5
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft 4.11. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.Dimensionen der Sozialwissenschaften : „Objekt“-, „Subjekt“- normative Dimension

Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft 4.11. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.Dimensionen der Sozialwissenschaften : „Objekt“-,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft 4.11. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.Dimensionen der Sozialwissenschaften : „Objekt“-,

Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft

4.11. Wissenschaftstheoretische Grundlagen

1. Dimensionen der Sozialwissenschaften :

„Objekt“-,

„Subjekt“-

normative Dimension

Page 2: Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft 4.11. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.Dimensionen der Sozialwissenschaften : „Objekt“-,

2

Wechselbeziehungen der Dimensionen, Trennbarkeit ?

normative Dimension

Subjekt

Objekt

Page 3: Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft 4.11. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.Dimensionen der Sozialwissenschaften : „Objekt“-,

Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft

4.11. Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Entsprechend Grobeinteilung in

„historisch-materialistische“,

„empirisch-behavioralistische“

und „normativ-ontologische“ Theorieansätze

Analytische und „ganzheitliche“ Betrachtungsweisen

Page 4: Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft 4.11. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.Dimensionen der Sozialwissenschaften : „Objekt“-,

4

2.: „Plastizität der Materie“Kontinuum zwischen „Uhren“ u. „Wolken“ (K. Popper)

Bereich der Sozialwissenschaften

Abbildung 1.2: Determiniertheitsgrad sozialwissenschaftlicher Theorien

„Plastische Materie“

„Wol

ken“

„Uhren“

Page 5: Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft 4.11. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.Dimensionen der Sozialwissenschaften : „Objekt“-,

Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft

4.11. Wissenschaftstheoretische Grundlagen

3. „Selbstreferentielle“ Bezüge :

Möglichkeit von „self-fulfilling“ und „self-defeating prophecies“

4. „Gütekriterien“ der empirischen Sozialwissenschaften :

intersubjektive Überprüfbarkeit

Falsifikationsprinzip

Interne und externe Validität

Reliabilität der Messinstrumente

Äquivalenz im internationalen Vergleich