43
BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal / Fachbereich D Abteilung Architektur Haspeler Straße 2 / 42285 Wuppertal / Gebäude HB Telefon: (0202) 439-4075 / Telefax: (0202) 439-4045 / E-Mail: [email protected]

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang

Bergische Universität Wuppertal / Fachbereich D Abteilung Architektur Haspeler Straße 2 / 42285 Wuppertal / Gebäude HB Telefon: (0202) 439-4075 / Telefax: (0202) 439-4045 / E-Mail: [email protected]

Page 2: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 1

Studienverlaufsplan 2 Modulhandbuch Masterstudiengang 3

Page 3: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 2

Studienverlaufsplan BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTURSTUDIENSTRUKTUR AB WINTERSEMESTER 2008 / 2009

EntwerfenDarstellen und Gestalten / CAD

Baukonstruktion Baustoffkunde Tragwerklehre Städtebau

Architekturgeschichte und Architekturtheorie

Bauklimatik undTGA Real Estate Management

SEMESTER FACHART

ECTSundGrundlagen Entwerfen Grundlagen des Entwerfens 8Entwurfsmethodik Darstellen und Gestalten 5

Darstellen und Baukonstruktion Grundlagen der Baukonstruktion 14Gestalten / CAD Baustoffkunde Architekturgeschichte 1 Architekturgeschichte 3

Tragwerklehre Summe Credits 30

Grundlagen Entwerfen Grundlagen des Entwerfens 8Gebäudelehre Darstellen und Gestalten 5

Darstellen und Baukonstruktion 2 Grundlagen der Baukonstruktion 14Gestalten / CAD Baustoffkunde Architekturgeschichte Architekturgeschichte 3

Tragwerklehre Summe Credits 30

Konstruktiver Konstruktiver Entwurf 12Entwurf Darstellen und Gestalten 4

Darstellen und 3 Baukonstruktion / TWL 7Gestalten / CAD Architekturgeschichte Architekturgeschichte 3

Baukonstruktion BTGA Bauphysik, TGA 4Tragwerklehre Summe Credits 30

Gebäudelehre Gebäudelehre Entwurf 12Entwurf Darstellen und Gestalten 4

Darstellen und 4 Städtebau 7Gestalten Architekturgeschichte Bauphysik Architekturgeschichte 3

Städtebau BTGA Bauphysik, TGA 4Summe Credits 30

Städtebau Städtebau Städtebau / - Entwurf 17Entwurf Denkmalpflege / BTGA Bauklimatik 3

WPF Tragwerklehre REM 5 Real Estate 4WPF Landschaftsarch. WP Wahlpflichfach 4

Stegreif WPF Arch.-geschichte Stegreif 2Summe Credits 30

Architekturtheorie Architekturtheorie 3WPF Darstellen BTGA Bauklimatik 3

SEM und Gestalten WPF Ökologisches REM 6 Real Estate 4 Bauen WPF Bauen WP Wahlpflichfach 6

Bachelor im Bestand Abschlussarbeit / SEM 14Abschlussarbeit Summe Credits 30

MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTURSTUDIENSTRUKTUR AB WINTERSEMESTER 2008 / 2009

ENTWÜRFE STUDIUM GENERALE EXPERIMENTELLES ENTWERFEN EE

URBAN SCAPE US

ARCHITECTURAL THEORY AT

ENVIRONMENTAL BUILDING DESIGN EBD

REAL ESTATE ECONOMICS RE

SEMESTER FACHART ECTS

Ringveranstaltung Ringveranstaltung 4Stegreif Praxisphase Stegreifentwurf 2PP 1 Praxisphase 12

WPF Dar. und Gest. WPF Tragwerklehre WPF US AT WPF EBD WPF RE WP Orientierungsphase 12DG4 Summe Credits 30

MAE Ringveranstaltung Ringveranstaltung 3WPF EE WPF US WPF AT WPF EBD WPF REResearch -EE Research -US Research -AT Research -EB Research -RE 2 WP Schwerpunkt 12

Freier Entwurf 15Freier Entwurf E5 Summe Credits 30

MAE Ringveranstaltung Ringveranstaltung 1Stegreif ST2 WPF EE WPF US WPF AT WPF EBD WPF RE Stegreifentwurf 2

Research -EE Research -US Research -AT Research -EBD Research -RE 3 WP Schwerpunkt 12

Gebundener Entwurf Gebundener Entwurf 15Gebundener Entwurf E6 Summe Credits 30

WP SchwerpunktfachMaster Master Master Master Master Abschlussarbeit 15Abschlussarbeit Abschlussarbeit Abschlussarbeit Abschlussarbeit Abschlussarbeit 4

Entwurf Master Abschlussarbeit Masterabschlussarbeit 15Abschlussarbeit MA Summe Credits 30

Page 4: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 3

Modulhandbuch Masterstudiengang

Stand: 01. Februar 2008

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mod

ul

Fächer Plic

ht /

Wah

l

Wah

lfakt

or

cred

its

Vor

lesu

ng

Sem

inar

Fors

chun

gste

am

Kor

rekt

ur

cred

its

Vor

lesu

ng

Sem

inar

Fors

chun

gste

am

Kor

rekt

ur

cred

its

Vor

lesu

ng

Sem

inar

Fors

chun

gste

am

Kor

rekt

ur

cred

its

Vor

lesu

ng

Sem

inar

Fors

chun

gste

am

Kor

rekt

ur

MAE MSc Ringveranstaltung

Vorlesungsreihe P 1 1 1 1 1

Methodik, Analyse und Erhebungsverfahren P 1 3 1 1 3 1 1

AT2 Architekturtheorie 2 P 1 4 1 1

AT3 Architekturtheorie 3 WP 0,14 4 2 4 2

R-AT Research - Architekturheorie WP 0,14 8 1 3 8 1 3

US1 Urban Scape 1 WP 0,4 4 1 2

US2 Urban Scape 2 WP 0,14 4 2 4 2

R-US Research - Urban Scape WP 0,14 8 1 3 8 1 3

PP Praxisphase P 1 12 1

RE1 Real Estate Economics 1 WP 0,4 4 1 2

RE2 Real Estate Economics 2 WP 0,14 4 2 4 2

R-RE Research - Real Estate Economics WP 0,14 8 1 3 8 1 3

DG4 Darstellen und Gestalten 4 WP 0,4 4 1 2

EB1 Environmental Building Design 1 WP 0,4 4 1 2

EB2 Environmental Building Design 2 WP 0,14 4 2 4 2

R-EB Research - Environmental Building Design WP 0,14 8 1 3 8 1 3

CSD Computational Structure Design WP 0,4 4 1 2

EE1 Experimentelles Entwerfen WP 0,43 4 2 4 2

R-EE Research - Experimentelles Entwerfen WP 0,43 8 1 3 8 1 3

ST2 Stegreifentwürfe P 1 2 1 2 1

E5 Freier Entwurf P 1 15 2 1

E6 Gebundener Entwurf P 1 15 2 1

MA Master Abschlußarbeit P 1 30 2

Summe 30 7 6 0 0 30 2 3 5 1 30 3 2 5 1 30 2 0 0 0

Studienplan Architektur Masterstudiengang Bergische Universität Wuppertal

Page 5: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 4

Modul MAE MSc - Ringveranstaltung Verantwortlicher ProfessorIn Susanne Groß, Anett-Maud Joppien, Ulrich Königs, Artur Mandler,

N.N. (Städtebau), Rainer Scholl, Karl Schwalbenhofer, Guido Spars, Karsten Voss, Heinrich Weid, Frank Werner, N.N.

Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder Zulassung als Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG

Struktur In gemeinsamen Veranstaltungen der gesamten Masterklasse und aller Lehrenden, dem sogenannten Forum, werden die Zwischener-gebnisse fachübergreifend diskutiert. In fachübergreifenden Seminaren werden Inhalte zur Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten angeboten.

Erkenntnisse Die vertiefte Exploration ausgewählter Fragestellungen führt zur Vertiefung des Grundlagenwissens, verhilft zur eigenen Kriterien-bildung bei der Bewertung des Wissensstandes, ermöglicht die Thesenbildung für weiterführende Fragestellungen und festigt die Sicherheit der wissenschaftlichen Verortung der eigenen Tätigkeit.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Konzeptionelle, darstellerische, sprachliche, wie kommunikative Kompetenzen werden vertieft. Die Fähigkeit zum sicheren, zielgerichteten, selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten an einer selbst entwickelten These auf Basis einer vorangegangenen gründlichen Recherche wird erlangt.

Angebot Das Forum – Vorlesungsreihe 1 Typ Fachübergreifende Vorlesungsveranstaltung für alle

Masterstudierenden in zweiwöchigen Abständen, abwechselnd betreut durch die MSc- Lehrenden.

SWS Workload Credits Inhalte 1 30 1 Überprüfen des eigenen Leistungsstandes.

Die Studierenden lernen, ihre gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten mit den Lehrenden und mit ihren Kommilitonen zu diskutieren, zu kritisieren und ihre Positionen zu schärfen.

Angebot Das Forum – Vorlesungsreihe 2 Typ Fachübergreifende Vorlesungsveranstaltung für alle

Masterstudierenden in zweiwöchigen Abständen, abwechselnd betreut durch die MSc- Lehrenden.

SWS Workload Credits Inhalte 1 30 1 Überprüfen des eigenen Leistungsstandes.

Die Studierenden lernen, ihre gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten mit den Lehrenden und mit ihren Kommilitonen zu diskutieren, zu kritisieren und ihre Positionen zu schärfen.

Page 6: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 5

Angebot Methodik, Analyse und Erhebungsmethoden 1 Typ Seminar als Ringveranstaltung

SWS Workload Credits Inhalt

2 90 3 Zweistündiges fachübergreifendes Seminar für die gesamte Mas-terklasse, abwechselnd betreut durch alle Lehrenden. Die Ringveranstaltung dient dazu, die Vertiefungsschwerpunkte kennen zu lernen indem deren analytisches und methodisches Arbeiten näher gebracht wird. Jedes der fünf Vertiefungsgebiete formuliert je eine Problemstellung, die dann in interdisziplinären Arbeitsgruppen in einem Zeitraum von 3-4 Wochen von den Studenten bearbeitet wird. Die Ergebnisse werden in Anwesenheit aller Studierenden und Lehrenden präsen-tiert und diskutiert, eine schriftliche Ausarbeitung wird am Vertie-fungsgebiet eingereicht.

Angebot Methodik, Analyse und Erhebungsmethoden 2 Typ Seminar als Ringveranstaltung

SWS Workload Credits Inhalt

2 90 3 Zweistündiges fachübergreifendes Seminar für die gesamte Mas-terklasse, abwechselnd betreut durch alle Lehrenden. Die Ringveranstaltung dient dazu, die Vertiefungsschwerpunkte kennen zu lernen indem deren analytisches und methodisches Arbeiten näher gebracht wird. Jedes der fünf Vertiefungsgebiete formuliert je eine Problemstellung, die dann in interdisziplinären Arbeitsgruppen in einem Zeitraum von 3-4 Wochen von den Studenten bearbeitet wird. Die Ergebnisse werden in Anwesenheit aller Studierenden und Lehrenden präsen-tiert und diskutiert, eine schriftliche Ausarbeitung wird am Vertie-fungsgebiet eingereicht.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 6 240 8 Die Bewertung der Studienleistung erfolgt in erster Linie auf der

Basis einer mündlichen oder schriftlichen Abschlussprüfung / Abschlussabgabe, welche in der Regel jeweils zum Semesterende stattfindet.

Page 7: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 6

Modul AT2 Architekturtheorie 2

Verantwortlicher Professor Frank R. Werner Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder Zulassung

als Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG Struktur Das Modul erstreckt sich über ein Semester Erkenntnisse Aufbauend auf dem Modul AT1 im Bachelorstudiengang werden

ausgewählte, architekturtheoretisch relevante Beiträge des internationalen Architekturdiskurses noch einmal diskursiv vertieft. Das jeweilige Thema wird vom Dozenten für jedes Semester neu formuliert.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Vorlesung und Seminar setzen das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Architekturtheorie in intensivierter Form fort. Dies beinhaltet die Recherche unterschiedlichen Quellenmaterials, die Formulierung von wissenschaftlich kritischen Thesen und Fragestellungen sowie eine ausführlichere schriftliche Ausarbeitung eines Referats nach wissenschaftlichen Standards.

Angebot Architekturtheorie 2 „reaktive Architektur“ Typ Pflichtfach, Vorlesung SWS Workload Credits Inhalt

1 30 1 In der Vorlesung werden die wichtigsten internationalen Thesen bzw. Theorien zum Thema der „reaktiven Architektur“ vorgestellt und kritisch abgehandelt. Des Weiteren wird überprüft, inwieweit sich Ansätze dieser Art auf vorhandene oder parallel entwickelte, geistesgeschichtliche Denkgebäude stützen und welche Synergieeffekte sie u. U. daraus beziehen.

Angebot Theorie in der Praxis „reaktive Architektur“ Typ Pflichtfach, Seminar SWS Workload Credits Inhalt

1 90 3 Anhand ausgeführter Arbeiten und konzeptioneller Entwürfe zum Thema „reaktive Architektur“ werden die in der Vorlesung vorgestellten Thesen gesellschaftspolitisch, phänomenologisch und materiell auf ihre Stimmigkeit hin überprüft. Gäste der DSD-Delft werden die Seminararbeit punktuell begleiten-

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 2 120 4 Die Bewertung der Studienleistungen erfolgt in erster Linie auf

Basis einer kontinuierlichen Teilnahme an Vorlesung und Seminar (nachgewiesen durch entsprechende Einträge in Präsenzlisten bei jeder Vorlesung und bei jeder Seminarveranstaltung); des Weiteren auf der Baus eines mündlichen Kolloquiums zu den Inhalten der Vorlesung sowie einer schriftlichen Ausarbeitung zu einem ausgewählten Seminarthema mit entsprechender Präsentation.

Page 8: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 7

Modul AT3 Architekturtheorie 3 Verantwortliche Professoren Johannes Bussmann, Frank R. Werner Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder Zulassung

als Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG Struktur Die Seminare zur Architekturtheorie werden im Wintersemester

angeboten. Sie beinhalten regelmäßige Übungen in Form von Ausarbeitungen und deren Präsentationen, sowie Diskussionen. Die Studierenden können wahlweise eines oder beide Angebote belegen, jedes Seminar gilt als vollständiges Sonderkapitel. Das Seminar zur Medientheorie wird im Sommersemester angeboten.

Erkenntnisse Vertiefte Kenntnisse der Architekturtheorie, Positionen, Instrumente und Entwicklungsprozesse von der Aufklärung bis zur Gegenwart. In ausgewählten Kapiteln der Designtheorie werden wissen-schaftliche Erkenntnisse vertieft und in einen interdisziplinären Kon-text gestellt.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Befähigung zur begrifflich präzisen Recherche von Quellenmaterial, Kompetenz zur kritischen Erörterung architektur- / design-theoretischer Positionen, Formulierung einer eigenständigen theoretischen Fragestellung und deren argumentative Wertung in einer wissenschaftlichen Ausarbeitung.

Angebot Qualität versus Quantität Typ Seminar mit Referat und einer abschließenden wissenschaftlichen

Ausarbeitung. SWS Workload Credits Inhalt

2 120 4 Seit der Moderne sind viele Theoreme der klassischen Archi-tekturlehre ins Wanken geraten. Qualitätsbegriffe wie das "Schöne" waren bis ins 19. Jahrhundert wichtige Grundbegriffe der Architekturtheorie, die neben dem ästhetischen Urteil auch eine philosophische, soziale und kulturelle Dimension hatten. Das Seminar wird anhand von Schlüsseltexten der Architekturtheorie von Alberti bis zu Rem Koolhaas und der kunsttheoretischen Schriften von Kant und Burke bis hin zu Deleuze und Guattari die Kriterien der klassischen Architekturlehre kritisch mit ihrer Bedeutung für die Gegenwart analysieren. Textstudien aus Renaissance, Barock, Moderne und Gegenwart fügen sich als Wirkungszusammenhang von Geschichte, Philosophie und Architektur zu einem Koordinatensystem architekturtheoretischer Grundbegriffe. Anhand eines schriftlichen Referats erarbeiten die Studierenden einen eigenständigen Zugang zu selbst gewählten Aspekten des Diskurses. Die individuelle Interpretation wird in einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vertieft, die den Bezug bzw. die Aktualität historischer Theorievorgaben zu aktuellen Positionen der Qualitäts-Debatten in der Architektur untersucht.

Page 9: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 8

Angebot Medientheorie Typ Seminar mit regelmäßigen schriftlichen Ausarbeitungen, Prä-

sentationen und Diskussionen SWS Workload Credits Inhalt

2 120 4 Ein ausgewähltes Kapitel aus der Medientheorie (=Vermittlung von Architektur und ihren Inhalten),.Siehe entsprechende Angebotsaus-hänge vor Semesterbeginn. Die jeweilige Themenstellung aus dem Lehr- und Forschungsgebiet Medientheorie wird von den Dozenten des Moduls vor jedem Semesterbeginn neu formuliert.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises

4 240 8 Die Bewertung der Studienleistung erfolgt semesterweise auf der Basis einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung sowie einer entsprechenden Präsentation. Die Studierenden müssen AT3 erfolgreich abschließen, um zur Masterarbeit mit Vertiefung Architekturtheorie zugelassen zu werden.

Page 10: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 9

Modul R-AT Research - Architekturtheorie Verantwortlicher Professor Frank R. Werner Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder

Zulassung als Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG Struktur Das Modul ist zweisemestrig, jeweils beginnend zum

Sommersemester. Vorlesung, Seminar und Korrektur sind Pflichtteile des Moduls. Sie finden entweder für die gesamte Masterklasse, unter der Betreuung aller Lehrenden statt, oder in den Vertiefungsfächern, die jeweils von mindestens zwei Dozenten betreut werden. Die Veranstaltungen beziehen sich auf ein inhaltliches Rahmenthema, das den thematischen Leitfaden des Studiums darstellt.

Erkenntnisse Innerhalb des Research - Moduls steht die kritische Ausei-nandersetzung mit alternativen Lösungsansätzen und Kon-zepten durch spezifische themenbezogene Wissenserweite-rung und interdisziplinäre Recherche im Vordergrund. Hierbei soll der Studierende sowohl universitäre als auch externe Quellen und Fachleute in seine Forschung einbeziehen. Durch fächerübergreifenden Austausch und Teambildung innerhalb der Masterklasse erkennt der Studierende die interdisziplinären Verbindungen der einzelnen Vertiefungs-richtungen. So wird die ausschließliche Spezialisierung innerhalb der gewählten Vertiefungsrichtung vermieden und der internationale Anspruch des Masterstudiums realisiert.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Methodisches Arbeiten auf wissenschaftlicher Basis und analytisches Denken werden gefördert. Transferleistungen in Form von Interpretationen und Transformationen führen zu einem kompetenten Handeln. Multikausale oder komplexe Zu-sammenhänge zu erkennen und in methodisches Handeln zu überführen, ist vorrangiges Ziel des Research- Moduls. Des Weiteren wird durch die Forschungsgruppen - Struktur Teamfähigkeit und fachspezifische Kommunikation gefördert. Die eigene theoretische und konzeptionelle Kompetenz wird in Abgrenzung und Synergie mit benachbarten Akteuren gefestigt. Die Studierenden erlangen Sicherheit in Recherche, Auswahl, Darstellung, Medieneinsatz und Diskussion.

Angebot Forum Architekturtheorie Neo-Situationismus, Dérive Typ Vorlesung im Sommer – und Wintersemester SWS Workload Credits Inhalt

2 60 2 In sehr differenzierten Schritten werden architekturtheoretische Festlegungen aus den letzten drei Jahrzehnten im Kontext gesellschaftspolitischer, kultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen vorgestellt, analysiert und anhand ihrer jeweiligen baulichen Umsetzung kritisch gewürdigt. Dabei eröffnet die Vorlesung breiten Raum für eingehende, fach-spezifische Diskussionen, welche ein hohes Maß an ein-schlägigen Kenntnissen voraussetzen.

Angebot Research Architekturtheorie Neo-Situationismus, Dérive Typ Fachseminar im Sommer – und Wintersemester SWS Workload Credits Inhalt

4 240 8 In komplexen architekturtheoretischen Einzeluntersuchungen unter Einbeziehung bedeutender Textquellen erarbeiten sich die Studierenden ein begriffliches Repertoire zu den Themenkomplexen „Grenzraum“, „Grenzsuche“, „Gren-zerfahrung“. „Grenzüberschreitung“ oder „Grenzwahrneh-mung“. Zielorientiert wird dieses Repertoire ergänzt durch Exkurse in ausgewählte architekturtheoretische Problemfelder wie „das Fremde oder Andersartige“ und die damit ver-

Page 11: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 10

bundenen Begriffe der architektonischen „Qualität“, „Authenti-zität“, „Imagebildung“ oder den augenblicklichen Diskurs zum Thema „baukulturelle Standards“. Eng vernetzt mit den Rechercheeinheiten der übrigen Vertiefungsrichtungen und aus letzteren Synergien schöpfend, werden eigenständige, theoretisch fundierte Annäherungen an heterogene Ausdrucksweisen mehrerer „synthetischer“ Regionalismus-Szenarien entwickelt und zur Diskussion gestellt.

Angebot Korrektur und Präsentation Typ Übung im Sommer – und Wintersemester

SWS Workload Credits Inhalt 2 180 6 In Vertiefungsgebieten finden Fachseminare statt, von denen

die Studenten das der individuell gewählten Vertiefung belegen. In allen Seminaren finden Korrekturen (1SWS) in der gesamten Gruppe, sowie in Einzelgesprächen statt. Präsentationen und schriftliche Ausarbeitungen sind Teil der Leistung.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 8 480 16 Die Bewertung der Studienleistung erfolgt in erster Linie auf

der Basis einer Abschlussprüfung und einer Abschlusspräsentation, welche am Ende des Wintersemesters stattfindet. Die Studierenden müssen R-AT erfolgreich abschließen, um zur Masterarbeit mit Vertiefung Architekturtheorie zugelassen zu werden.

Page 12: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 11

Modul US1 UrbanScape 1

Verantwortliche/r ProfessorIn Tanja Siems, Klaus Overmeyer Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder Zulassung

als Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG Struktur UrbanScape wird als einsemestriges Seminar im

Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs angeboten. Erkenntnisse Ziel ist es, die Dynamik aktueller Stadtentwicklungen und zeit-

gemäße Ansätze adäquater städtebaulicher Strategien zu ver-stehen.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Die Teilnehmer entwickeln in Übungen und Diskursen die Fähigkeit, Phänomene zeitgenössischer Stadtentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen, interdisziplinäre Methodiken und Strategien im Feld der Stadtlandschaft anzuwenden und zu erproben sowie eigene Positionen in Form erster wissenschaftlicher Abhandlungen zu artikulieren. und er-werben vertiefte diskursive und kommunikative Fähigkeiten.

Angebot UrbanScape 1 Typ Seminar, Wahlplichtfach, beschränkte Teilnehmerzahl SWS Workload Credits Inhalt

3 120 4 Landschaftsurbanismus, Hybride Räume, ungleichwertige Raumentwicklung, RegioPole, Stadttransformation, situativer Urbanismus, Raumpioniere zählen u.a. zu den Themenfeldern des aktuellen Urbanismus - Diskurses. Das Seminar UrbanScape thematisiert hierzu Einzelfragen der Stadt- und Landschaftsentwicklung, des Städtebaus und der Stadtplanung, theoretische Ansätze werden reflektiert, wegweisende Planungen und Strategien sowie städtebauliche Realisationen erkundet und analysiert sowie globale Phänomene der Stadtentwicklung dis-kutiert.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 3 120 4 Die Mitarbeit in den Diskussionen des Seminars, Übungen, die wis-

senschaftliche Abhandlung und die Präsentation dergleichen werden anteilig als Modulprüfung benotet.

Page 13: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 12

Modul US2 UrbanScape 2 Verantwortliche/r ProfessorIn Tanja Siems, Klaus Overmeyer Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder Zulassung als

Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG Struktur Das Seminar wird über zwei Semester, jeweils beginnend im

Sommersemester, angeboten. Erkenntnisse Vertiefte Kenntnisse städtebaulicher und landschaftsplanerischer

Theorien, Positionen, Instrumente und Entwicklungsprozesse. Systematische, an aktuellen Fragen orientierte Auseinandersetzung mit theoretischen Positionen zu Städtebau und städtebaulicher Entwurfsansätze. Erkennen der Schnittstellen unterschiedlicher Interessen und disziplinärer Kompetenzen im Bereich der Stadtentwicklung.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Begrifflich präzise, sichere Lektüre, Erörterung und Zusammen-fassung städtebaulicher Haltungen, Fähigkeit zu wertenden Ausarbeitungen. Festigung der eigenen theoretischen und konzeptionellen Kompetenz in Abgrenzung und Synergie mit benachbarten Akteuren.

Angebot Lesen Typ Seminar mit regelmäßigen Übungen in Form von Ausarbeitungen

und deren Präsentationen, sowie Diskussionen SWS Workload Credits Inhalt -Lesen-

2 120 4 Die sichere Umgang mit der zeitgenössischen Stadt-Landschaft, ihren Elementen, Strukturen und Kräften, erfordert sichere Kenntnis der Lektüre über die Stadt: Werke aus der Stadtbaugeschichte, sowie aktueller Literatur über die Stadt, die zunehmend in sogenannten „Nachbardisziplinen“ entsteht. So nähert man sich auf verschiedenen Ebenen und teilweise in chronologischer Abfolge den Charakteristika der gegenwärtigen Stadt: Von der regionalen Identität zur eigenschaftslosen Stadt, von der erotischen Dimension des Städtischen zur gesellschaftlichen Bedeutung „anderer Räume“. Die suburbanen Visionen der Nachkriegszeit werden auf ihre gesellschaftlichen und politischen Hintergründe untersucht, gefolgt von Untersuchungen zur Wahr-nehmung von Zeichen- und Bilderwelt der Stadt aus Sicht des Nutzers. In der Zwischenstadt und der allgegenwärtigen Peripherie der Gegenwart stadträumlicher Realitäten angelangt, offenbart sich, dass Stadt sich nicht mehr nach klassischen Mustern beschreiben lässt. Angesichts der Eigendynamiken globaler Entwicklungen, ist ein komplexes Gewebe verschiedener, zum Teil entflochtener Stadtbausteine entstanden, die längst auf die Stadt zurückwirken.

Page 14: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 13

Angebot UrbanScape 2 Typ Seminar mit regelmäßigen Übungen in Form von Ausarbeitungen

und deren Präsentationen, sowie Diskussionen SWS Workload Credits Inhalt

2 120 4 Ausgehend von den theoretischen Schriften und den daran geführten Diskussionen soll durch kritische Reflektion eine eigene Position zum Phänomen Stadt entwickelt werden, die Grundlage für das vertiefte Arbeiten im Wintersemester sein wird. In Form von regelmäßigen Stegreifen findet eine entwurfliche Auseinandersetzung mit den theoretischen Positionen statt.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 4 240 8 Die Bewertung der Studienleistung erfolgt auf der Basis der

Übungen und deren Präsentationen sowie Ausarbeitungen. Das Modul muss erfolgreich abgeschlossen werden um zur Masterarbeit im Schwerpunkt Städtebau und Landschaftsplanung zugelassen zu werden.

Page 15: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 14

Modul R-US Research UrbanScape Verantwortliche/r ProfessorIn Tanja Siems, Klaus Overmeyer Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder

Zulassung als Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG Struktur Das Modul ist zweisemestrig, jeweils beginnend zum

Sommersemester. Vorlesung, Seminar und Korrektur sind Pflichtteile des Moduls. Sie finden entweder für die gesamte Masterklasse, unter der Betreuung aller Lehrenden statt, oder in den Vertiefungsfächern, die jeweils von mindestens zwei Dozenten betreut werden. Die Veranstaltungen beziehen sich auf ein inhaltliches Rahmenthema, das den thematischen Leitfaden des Studiums darstellt.

Erkenntnisse Innerhalb des Research - Moduls steht die kritische Ausei-nandersetzung mit alternativen Lösungsansätzen und Kon-zepten durch spezifische themenbezogene Wissenserweiterung und interdisziplinäre Recherche im Vordergrund. Hierbei soll der Studierende sowohl universitäre als auch externe Quellen und Fachleute in seine Forschung einbeziehen. Durch fächerübergreifenden Austausch und Teambildung inner-halb der Masterklasse erkennt der Studierende die interdis-ziplinären Verbindungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen. So wird die ausschließliche Spezialisierung innerhalb der gewählten Vertiefungsrichtung vermieden und der internationale Anspruch des Masterstudiums realisiert.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Methodisches Arbeiten auf wissenschaftlicher Basis und analytisches Denken werden gefördert. Transferleistungen in Form von Interpretationen und Transformationen führen zu einem kompetenten Handeln. Multikausale oder komplexe Zu-sammenhänge zu erkennen und in methodisches Handeln zu überführen, ist vorrangiges Ziel des Research- Moduls. Des Weiteren wird durch die Masterclass - Struktur Teamfähigkeit und fachspezifische Kommunikation gefördert. Die eigene theoretische und konzeptionelle Kompetenz wird in Abgrenzung und Synergie mit benachbarten Akteuren gefestigt. Die Studierenden erlangen Sicherheit in Recherche, Auswahl, Darstellung, Medieneinsatz und Diskussion.

Angebot Forum UrbanScape Typ Vorlesung SWS Workload Credits Inhalt

2 60 2 Gegenwärtig wird in einem Atemzug vom Ende der Planung und von der Wiederauferstehung des Städtebaus im Kontext der Architektur gesprochen. Omnipotenzphantasien auf Seiten der Architektenschaft belasten diese Auseinandersetzung ebenso wie Besserwisserei auf Seiten der Planerschaft. Schlussendlich wird Städtebau als absichtvoll gelenkte Stadtentwicklung nur durch inter- oder gar transdisziplinäre Anstrengungen Gestalt werden können. Die Vorlesung will das disziplinäre Selbstverständnis ergründen, dazu werden anhand von Beispielen und Texten historische Fluchtpunkte ebenso behandelt wie das zeitgenössische Umfeld.

Angebot Research UrbanScape Typ Fachseminar SWS Workload Credits Inhalt

4 240 8 -Lesen- Die Beschäftigung mit Stadtbaugeschichte und aktuellen Planungen offenbart systematische Versuche, die Komplexität der Stadt zu verstehen, indem man diese reduziert und indem man Referenzwissen aus anderen Disziplinen heranzieht. Städtebautheorien haben viele geistige Väter resp. Mütter. Die

Page 16: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 15

„eigene“ Theoriebildung der Studierenden bzw. die theoretische Selbstvergewisserung bedarf der kenntnisreichen Verortung im aktuellen Städtebaudiskurs. Dazu findet eine systematische Reflektion von Schlüsseltexten und –werken statt. -Stegreif- Städtebautheorien sind das Eine, die ihnen folgenden städtebaulichen Konzepte das Andere. In stegreifartigen, konzeptionellen Bearbeitungen in konkreten Aufgaben soll der Zusammenhang von Theorie und Entwurfspraxis „ausgelotet“, die Aktualität der Theorien „getestet“, sowie eine eigener Standpunkt dazu „erprobt“ werden.

Angebot Korrektur und Präsentation Typ Übung

SWS Workload Credits Inhalt 2 180 6 In Vertiefungsgebieten finden Fachseminare statt, von denen

die Studenten das der individuell gewählten Vertiefung belegen. In allen Seminaren finden Korrekturen (1SWS) in der gesamten Gruppe, sowie in Einzelgesprächen statt. Präsentationen und schriftliche Ausarbeitungen sind Teil der Leistung.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 8 480 16 Die Bewertung der Studienleistung erfolgt in erster Linie auf der

Basis einer Abschlussprüfung und einer Abschlusspräsentation, welche am Ende des Wintersemesters stattfindet. Die Studierenden müssen R-US erfolgreich abschließen, um zur Masterarbeit mit Vertiefung Städtebau und Landschaftsplanung zugelassen zu werden.

Page 17: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 16

Modul PP Praxisphase Verantwortliche/r ProfessorIn Artur Mandler, Guido Spars Voraussetzungen Bachelor - Abschluß im Studiengang Architektur Struktur Die Themengebiete des Moduls werden in einer

Informationsveranstaltung vorbereitet und im Rahmen eines Praktikums bearbeitet.

Erkenntnisse Innerhalb der Praxisphasen stellen die Studierenden den Bezug zwischen universitärer Lehre und der Anwendung des erworbenen Wissens in konkreten Projekten her. Durch die Mitarbeit im Architekturbüro erhält der Studierende Einblick in möglichst viele Leistungsphasen der HOAI.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Mit den vorgenannten Tätigkeiten erwirbt der Studierende die Kompetenz des praxis- u. umsetzungsbewussten Entwerfens und Konstruierens. Die Leistungsfelder zur Realisierung, Ausschrei-bung, Vergabe und Bauleitung werden durch die Erfahrung am konkreten Projekt vor Ort für den Studierenden erschlossen und durch Anwendung geübt.

Angebot Praxisphase Typ Mitarbeit in einem Architekturbüro

SWS Workload Credits Inhalt 1 360 12 Einblick und Mitarbeit in möglichst vielen Leistungsphasen eines

Bauvorhabens. Die Praxisphase wird in Architekturbüros und Planungsabteilungen im In- und Ausland erbracht. Die Dauer der Tätigkeit muß mindestens zwei durchgehende Monate betragen.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 1 360 12 Die durchgehende zweimonatige Tätigkeit in Architekturbüros und

Planungsabteilungen im In- und Ausland muß durch einen entsprechenden schriftlichen Nachweis belegt werden. Die Bewertung der Leistung erfolgt durch Abgabe eines Wochenberichtes, den der Studierende während seiner Praxis-phase zu führen hat. Der Wochenbericht muss hierbei sowohl textliche Erläuterungen als auch Arbeitsproben enthalten. Die textlichen Erläuterungen sollen die Tätigkeitsfelder beschreiben und die Auseinandersetzung des Studierenden mit den gemachten Erfahrungen dargestellten.

Page 18: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 17

Modul RE1 Research Real Estate Economics 1 Verantwortliche/r ProfessorIn Guido Spars Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder Zulassung

als Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG. Nachgewiesene erfolgreiche Studienleistung in den Modulen REM1 und REM 2 des Studiengangs der BUW, oder gleichwertiger Leistungen (siehe Prüfungsordnung)

Struktur Die Themengebiete des Moduls werden in einem Semester seminaristisch bearbeitet. Das Seminar setzt sich hierbei aus Beiträgen des Lehrgebiets Ökonomie des Planens und Bauens, Referaten der Studierenden sowie Beiträgen externer Gäste zusammen. Innerhalb der Seminarveranstaltung besteht hierbei die Möglichkeit der Diskussion der Inhalte. Die Veranstaltung findet im Wintersemester statt.

Erkenntnisse Der Studierende erhält vertiefende Einblicke in die ökonomischen und baurechtlichen Grundlagen der Bau- und Immobilienwirtschaft und der Projektentwicklung. Hierbei erkennt er die Zusammenhänge der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Konditionen, der baurechtlichen Vorgaben und Gestaltungsspielräume, der architektonisch-technischen Eigenschaften und der konkreten Ausgestaltung von Nutzungskonzeptionen für das jeweilige Projekt. Er lernt das Projekt im Sinne einer Optimierung analysieren und verbessern. Hierbei erhält er das Grundverständnis für die Markt- und Standortanalyse. Die Wechselwirkung zwischen den ökonomischen, organi-satorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Entwicklung von Immobilienprojekten wird deutlich.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Die Studierenden erwerben mit der vertiefenden Auseinan-dersetzung mit den immobilienwirtschaftlichen Aspekten der Pla-nens und Bauens wichtige Kompetenzen sowohl zur ökonomisch bewussten Strukturierung der Architektenarbeit, als auch zur Mitwirkung in den betreffenden Handlungsfeldern der Projekt-entwicklung und Projektsteuerung.

Angebot Real Estate Theory and Law Typ Seminar, Wahlpflichtfach, beschränkte Teilnehmerzahl

SWS Workload Credits Inhalt 3 120 4 Die semesterweise wechselnden Inhalte erstrecken sich von den

immobilienwirtschaftlichen Fragstellungen bis hin zu Fragestellungen des privaten und öffentlichen Baurechts. Insbesondere auf die Struktur und die Konzeptionierung von Markt- und Standortanalysen für die Projektentwicklung wird eingegangen.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 3 120 4 Die Bewertung der Studienleistung des Moduls erfolgt bei nach-

gewiesener Anwesenheit auf der Basis der erbrachten Referats-leistung.

Page 19: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 18

Modul RE2 Real Estate Economics 2 Verantwortlicher ProfessorIn Guido Spars Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder Zulassung

als Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG Struktur Das Seminar wird über zwei Semester, jeweils beginnend im

Sommersemester, angeboten. Erkenntnisse Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden im Rahmen von

Seminaren von den Studierenden vertieft bearbeitet und diskutiert. Zu den Themengebieten gehören z.B., Bedeutung und Felder des Immobilienmanagements (wie z.B. Portfolio-, Asset- und Facility Management), Fragen der Organisation, Optimierung, Innovationsorientierung, Finanzierung und der Wirtschaftlichkeit in ihrem Einfluss auf Planung und Realisierung hochbaulicher Projekte sowie städtebaulicher Planungen und Entwicklungen. Neue Berufs- und Tätigkeitsfelder für Architekten und Planer (z.B. Projektentwicklung und –management) werden vertieft vorgestellt.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Die Auseinandersetzung mit den Inhalten bezogen auf Anwen-dungsbeispiele verdeutlicht die Relevanz der Immobilienökonomie und des Immobilienmanagements in Bezug auf unterschiedliche Projekttypen .Der Studierende erhält aufgrund der Seminarinhalte die Kompetenz zur Anwendung des erworbenen Wissens bei Ent-wicklung und Management von Projekten sowie der Erarbeitung innovativer Projektentwicklungen im hochbaulichen und städte-baulichen Bereich. Die Managementbezogenen Lehrinhalte vermitteln Kompetenzen in Projektleitung und Projektsteuerung. Die Auseinandersetzung mit externen Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft stärkt die fachbezogene Kommunikationskompetenz der Studierenden.

Angebot Immobilienökonomie Typ Seminar mit regelmäßigen Referaten und Ausarbeitungen.

SWS Workload Credits Inhalt 2 120 4 Das Inhaltliche Spektrum erstreckt sich auf Fragen der

Marktanalyse im gesamtwirtschaftlichen, regionalen und lokalen Kontext, aktuelle Trends der sachlichen und räumlichen Teilmärkte und auf neue Prognose- und Immobilienmarktmodelle.

Die Inhalte werden anhand unterschiedlicher Markt und Projekttypo-logien vermittelt und angewendet. Die Themengebiete des Sonderkapitels werden innerhalb der einsemestrigen Seminarreihe durch Vorlesungen des Lehrgebiets und Referate der Studierenden bearbeitet. Beiträge externer Gäste ergänzen die Veranstaltung.

Die Inhalte aller Beiträge folgen einem thematischen Bogen und sind veranstaltungsweise aufeinander abgestimmt.

Angebot Immobilienmanagement Typ Seminar mit regelmäßigen Referaten und Ausarbeitungen.

SWS Workload Credits Inhalt 2 120 4 Das Inhaltliche Spektrum zeigt die Bedeutung und Felder des

Immobilienmanagements (wie z.B. Portfolio-, Asset- und Facility Management) auf und geht auf Fragen der Organisation, Optimierung, Innovationsorientierung, Finanzierung und der Wirtschaftlichkeit in ihrem Einfluss auf Planung und Realisierung hochbaulicher Projekte sowie städtebaulicher Planungen und Entwicklungen ein. Zudem werden neue Berufs- und Tätigkeitsfelder für Architekten und Planer (z.B. Projektentwicklung und –management) vertieft. Die Themengebiete des Sonderkapitels werden innerhalb der einsemestrigen Seminarreihe durch Vorlesungen des Lehrgebiets

Page 20: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 19

und Referate der Studierenden bearbeitet. Beiträge externer Gäste ergänzen die Veranstaltung.

Die Inhalte aller Beiträge folgen einem thematischen Bogen und sind veranstaltungsweise aufeinander abgestimmt.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 4 240 8 Der Bewertung der Studienleistung erfolgt durch eine halbstündige

mündliche Zwischenprüfung. Wird die Prüfung bestanden (4.0 oder besser), werden die vollständigen, benoteten Semesterarbeiten, Hausarbeiten und Recherchen anteilig in der Gesamtnote berücksichtigt. Die Studierenden müssen RE2 erfolgreich abschließen, um zur Masterarbeit mit Vertiefung Real Estate Economics zugelassen zu werden.

Page 21: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 20

Modul R-RE Research - Real Estate Economics Verantwortlicher ProfessorIn Guido Spars Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder Zulassung

als Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG Struktur Das Modul ist zweisemestrig, jeweils beginnend zum

Sommersemester. Vorlesung, Seminar und Korrektur sind Pflichtteile des Moduls. Sie finden entweder für die gesamte Masterklasse, unter der Betreuung aller Lehrenden statt, oder in den Vertiefungsfächern, die jeweils von mindestens zwei Dozenten betreut werden. Die Veranstaltungen beziehen sich auf ein inhaltliches Rahmenthema, das den thematischen Leitfa-den des Studiums darstellt.

Erkenntnisse Innerhalb des Research-Moduls steht die kritische Auseinander-setzung mit alternativen Lösungsansätzen und Konzepten durch spezifische themenbezogene Wissenserweiterung und interdisziplinäre Recherche im Vordergrund. Hierbei soll der Studierende sowohl universitäre als auch externe Quellen und Fachleute in seine Forschung einbeziehen. Durch fächerübergreifenden Austausch und Teambildung inner-halb der Masterklasse erkennt der Studierende die interdis-ziplinären Verbindungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen. So wird die ausschließliche Spezialisierung innerhalb der gewählten Vertiefungsrichtung vermieden und der internationale Anspruch des Masterstudiums realisiert.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Methodisches Arbeiten auf wissenschaftlicher Basis und analyti-sches Denken werden gefördert. Transferleistungen in Form von Interpretationen und Transformationen führen zu einem kompe-tenten Handeln. Multikausale oder komplexe Zusammenhänge zu erkennen und in methodisches Handeln zu überführen, ist vorrangiges Ziel des Research-Moduls. Des Weiteren wird durch die Masterclass-Struktur Teamfähigkeit, fachspezifische Kommunikation und weitere soft skills gefördert. Die eigene theoretische und konzeptionelle Kompetenz wird in Abgrenzung und Synergie mit benachbarten Akteuren gefestigt. Die Studierenden erlangen Sicherheit in Recherche, Analyse, Darstellung, Vortrag, Medieneinsatz und Diskussion.

Angebot Forum Real Estate Economics Typ Vorlesung SWS Workload Credits Inhalt

2 60 2 Die Vorlesung vermittelt den aktuellen Wissensstand und innovative Ansätze aus der Forschung innerhalb des breiten Themenfeldes der Immobilienökonomie. Hierzu gehören z.B. Fragen der Marktanalyse im gesamtwirtschaftlichen, regionalen und lokalen Kontext, aktuelle Trends der sachlichen und räumlichen Teilmarktentwicklungen, neue Prognose- und Immobilienmarktmodelle, Bedeutung und Felder des Immobilienmanagements (wie z.B. Portfolio-, Asset- und Facility Management), Fragen der Organisation, Optimierung, Innovationsorientierung, Finanzierung und der Wirtschaftlichkeit in ihrem Einfluss auf Planung und Realisierung hochbaulicher Projekte sowie städtebaulicher Planungen und Entwicklungen. Neue Berufs- und Tätigkeitsfelder für Architekten und Planer (z.B. Projektentwicklung und –management) werden vertieft vorgestellt.

Angebot Research Real Estate Economics Typ Fachseminar

Page 22: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 21

SWS Workload Credits Inhalt 4 240 8 Innovative Methoden, Konzepte und Fähigkeiten aus der

Immobilienökonomie und dem Immobilienmanagement werden innerhalb der Mastergruppe des Vertiefungsbereiches erarbeitet und durch die Studierenden eingeübt. Hierbei setzt die vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Handlungsfeldern Markt- und Standortanalyse, Projektentwicklung (PE), Projektmanagement (PM) und Facility Management (FM) auf die vorerworbenen Kompetenzen als Architekten auf und entwickelt diese weiter in Richtung eines sich erweiternden Aufgabenspektrums. Alle Studierenden des Vertiefungsbereiches erarbeiten Teilberei-che eines durch das Lehrgebiet gesetzten Rahmenthemas. Hierbei stehen die einzelnen Ausarbeitungen inhaltlich zu-einander im Zusammenhang und erarbeiten ihre Ergebnisse durch den Einsatz von Methoden der empirischen Sozialforschung. Recherchen, primärstatistische Erhebungen, qualitative Interviews mit externen Gesprächspartnern und andere Quellen werden unter den Studierenden über eine gemeinsame Internet-Kommunikationsplattform protokolliert und ausgetauscht. In den wöchentlichen Meetings im Lehrgebiet wird sowohl ge-meinsam am Generalthema gearbeitet, als auch der Stu-dierende in seinem individuellen Fortschritt einzeln kritisiert und betreut. Die schrittweise Bearbeitung jedes Studierenden wird in einer umfangreichen schriftlichen Ausarbeitung gebündelt und doku-mentiert.

Angebot Korrektur und Präsentation Typ Übung

SWS Workload Credits Inhalt 2 180 6 In den jeweiligen Vertiefungsgebieten finden Fachseminare statt,

von denen die Studenten das der individuell gewählten Vertiefung belegen. In allen Seminaren finden Korrekturen (1SWS) in der gesamten Gruppe, sowie in Einzelgespräche statt. Präsentationen und schriftliche Ausarbeitungen sind Teil der Gesamtleistung.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 8 480 16 Die Bewertung der Studienleistung erfolgt in erster Linie auf der

Basis einer Abschlussprüfung und einer Abschlusspräsentation, welche am Ende des Wintersemesters stattfindet. Die Studierenden müssen R-RE erfolgreich abschließen, um zur Masterarbeit mit Vertiefung Real Estate Economics zugelassen zu werden.

Page 23: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 22

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises

3 120 4 Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den jeweiligen Übungen, Workshops und Exkursionen. Die gestellten Aufgaben sind während der Vorlesungszeit zu den Veranstaltungszeiten zu erarbeiten und zu den Präsentationsterminen zur vergleichenden Bewertung einzureichen

Modul DG4 Bildnerisches Gestalten

Verantwortlicher Professor Heinrich Weid Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder Zulassung

als Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG. Erfolgreicher Abschluss der Module DG1 und DG2 der BUW, oder gleichwertige Leistungen (siehe Prüfungsordnung) und gute Vorkenntnisse im Bereich Kunst

Struktur Das einsemestrige Seminar wird jeweils im Wintersemester und im Sommer mit wechselnden Themenstellungen angeboten

Erkenntnisse Ziel des Seminars ist der Erwerb umfassender Kompetenzen in der zwei – und dreidimensionalen Gestaltung. Die differenzierte Auseinandersetzung mit Entstehung und Wirkung von Räumen wird angestrebt, genauso wie die Vertiefung methodischer Ansätze und das Arbeiten in verschiedenen künstlerischen Techniken. Weitgehend ungeachtet der Zweckgebundenheit des baulichen Gestaltens sollen die Wechselwirkungen von Raum- und Körpergestaltung erkannt werden, um so neue Potentiale für Entwurfsmethoden zu generieren

Kompetenzen / Fähigkeiten

Das Seminar soll zur bewussten und intuitiven Arbeit am Ausdruck bildnerischer Problemstellungen befähigen. Die eigenen Kenntnisse aktueller Tendenzen in Kunst und Architektur werden erweitert und angewendet.

Angebot Figur, Raum und Architektur Typ Seminar mit Teilnehmerbeschränkung, Wahlpflichtfach

SWS Workload Credits Inhalt

3 120 4 Das Modul wird als Seminar durchgeführt. Vorträge führen in die einzelnen Themen ein. Ausgewählte bildnerische Problemstellungen werden durch die Studierenden selbstständig erarbeitet. Diskussion über aktuelle Tendenzen in der Kunst und Architektur fügen weitere Aspekte hinzu. Die hauptsächliche Lehrmethode ist die Arbeit am Ateliertisch und die Besprechung vor der Seminargruppe.

Alternativ - Angebot Fotografie in der Architektur Typ Seminar mit Teilnehmerbeschränkung, Wahlpflichtfach

SWS Workload Credits Inhalt

3 120 4 Diskussion über aktuelle Tendenzen in der Architekturdarstellung. In einer Semesteraufgabe erfolgt die praktische Auseinan-dersetzung mit analogen und digitalen Mitteln der Bilderzeugung (Zeichnen, Malen, Fotografie, Software) und ihren spezifischen Vor- und Nachteilen. Thema einer Semesterarbeit kann das Verhältnis von Bild und Ort’ oder ‚Körper und Architektur’ sein. Ziel ist das Verständnis für ein konzeptionelles, themen- und projektbezogenes Arbeiten mit fotografischen Mitteln. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Gestaltungsmög-lichkeiten der Fotografie im Zusammenhang mit Aufgabenstel-lungen anderer Module praktisch anzuwenden.

Page 24: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 23

Modul EB1 Environmental Building Design 1

Verantwortlicher Professor Karsten Voss Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur. Struktur Das Wahlpflichtfach in der Orientierungsphase des Masters

ermöglicht die erste Stufe der Vertiefung des Wissens und der Fähigkeiten aus dem Bachelor-Studiengang in Bezug auf die Themen des Environmental Building Design. Das Seminar kann unabhängig von der späteren Wahl der Vertiefungsrichtung belegt werden, ist jedoch Voraussetzung für die Wahl der Vertiefung Environmental Building Design. Es wird i.d.R. im WS angeboten.

Erkenntnisse Das Wahlpflichtfach bietet die Möglichkeit zur Vertiefung des Wissens und der Fähigkeiten aus dem Bachelor-Studiengang in Bezug auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Wohnungsbau.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Die Teilnehmer der Seminare werden an integrale Entwurfs- und Planungsarbeit herangeführt. Durch Anfertigen einer thematisch vertiefenden Semesterarbeit lernen sie, Rechercheergebnisse auf den Entwurf rückzukoppeln. Sie erwerben Fähigkeiten im Umgang mit zeitgemäßen Planungs- und Simulationswerkzeugen.

Angebot EB1 – Wohnungsbau Typ Wahlpflichtfach als Seminar mit Teilnehmerbeschränkung

SWS Workload Credits Inhalt 3 120 4 Im Zentrum stehen eine Entwurfsstudie und die weiterführende

Planung der Gebäudehülle für Niedrigenergie- und Passivhäuser sowie die konzeptionelle Bearbeitung einer angepassten Gebäudetechnik. Im Regelfall werden Bestandsgebäude bearbeitet (energetische Sanierung). Im Rahmen unterschiedlicher Bearbeitungsschwerpunkte werden die Themen Glashäuser, Wärmebrücken, luftdichtes Konstruieren, mechanische Lüftung, Wärmeversorgung mit Biomasse, Solarsysteme, Kostenrechnung, Herstellungsenergie, vertieft. Nach einführenden Vorlesungen werden unterschiedliche Bearbeitungswerkzeuge vorgestellt und durch die eigene Semesterarbeit in der Kleingruppe erlernt: Rechenverfahren der Energiebilanzierung, Wärmebrü-ckenberechnung, Kostenrechnung, Herstellungsenergiedaten-banken, Baustoffdatenblätter. Die Semesterarbeit umfasst einen Entwurfsstudie und eine thematisch ausgewählte Vertiefung. Eine Exkursion zu realisierten Projekte bereitet die Semesterarbeit vor.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 3 120 4 Die Bewertung der Studienleistung erfolgt auf der Basis der

Semesterarbeit und deren Präsentation. Die Teilnahme an einer Exkursion ist Pflicht.

Page 25: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 24

Modul EB2 Environmental Building Design 2

Verantwortlicher Professor Karsten Voss Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur. Nachweis der

erfolgreichen Belegung von Modul EB1 Struktur Das Wahlpflichtfach wird über zwei Semester angeboten und ist in

Bezug auf die Vertiefungsrichtung Environmental Building Design ein Pflichtfach. Während das erste der beiden Angebote die Arbeitsweise des Moduls EB1 weiterführt, bildet das zweite Angebot ein thematisch variables Sonderkapitel.

Erkenntnisse Das Modul bietet die Möglichkeit zur Vertiefung des Wissens und der Fähigkeiten aus dem Bachelorstudiengang in Bezug auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Nichtwohnungsbau sowie ausgewählter Kapitel der Bauklimatik, der Bauphysik, der Technischen Gebäudeausrüstung oder des ökologischen Bauens.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Die Teilnehmer der beiden Seminare werden an integrale Ent-wurfs- und Planungsarbeit herangeführt. Durch Anfertigen einer thematisch vertiefenden Semesterarbeit lernen sie, Rechercheergebnisse auf den Entwurf rückzukoppeln. Sie erwerben Fähigkeiten im Umgang mit zeitgemäßen Planungs- und Simulationswerkzeugen.

Angebot EB2 – Nichtwohnungsbau Typ Wahlpflichtfach als Seminar mit Teilnehmerbeschränkung.

SWS Workload Credits Inhalt 2 120 4 Im Seminar werden zunächst die Grundlagen der Energiebilan-

zierung von Gebäuden für den Sommerfall erarbeitet. Aufbauend darauf erfolgen die Vertiefung in den Bereichen Glastechnik und Sonnenschutz. Besonderer Wert wird auf ein Erkennen der Chancen und Risiken komplexer Systemlösungen gelegt: selektive Funktionsgläser, schaltbare Verglasungen, Glas-Doppelfassaden, statischer Sonnenschutz, integrierter Sonnenschutz, … etc. Daran anschließend erfolgen eine Einführung in das Werkzeug der dynamischen Gebäudesimulation und erste eigene Rechnungen für das sommerliche Raumklima und die Kühllasten. Durch die Be-rechnungen werden weitere, das Raumklima beeinflussende Faktoren erkannt und gezielt variiert: Wärmespeicherfähigkeit der Baukonstruktion, nächtliche Lüftung, Abwärme aus Beleuchtung, Personen und Arbeitshilfen, Möglichkeiten und Grenzen der natürlichen Luftkühlung durch Erdkanäle. Die Zusammenführung der Erkenntnisse und Fähigkeiten erfolgt anhand einer eigenen Entwurfsstudie.

Angebot EB2 – Sonderkapitel Typ Wahlpflichtfach als Seminar mit Teilnehmerbeschränkung.

SWS Workload Credits Inhalt 2 120 4 Im Vordergrund dieses Seminars steht der praktische Umgang mit

den akustischen Eigenschaften von Räumen. Verschiedene Räume werden experimentell erkundet und dabei mit der Nach-hallzeit und anderen Kriterien bewertet. Verbesserungsmöglich-keiten und Alternativen der akustischen Gestaltung werden erörtert. Ziel ist ein Verständnis dafür, wie bei der Planung und Gestaltung von Innenräumen eine gute raumakustische Qualität erreicht werden kann. Zum Abschluss wird ein akustisch interes-santes Gebäude besichtigt, beispielsweise ein Konzerthaus. Das Seminar startet erst einen Monat nach Semesterbeginn, damit die Teilnehmer zuvor im Modul BTGA 2 des Bachelorstudiengangs ihre Vorkenntnisse auffrischen können.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 4 240 8 Die beiden Angebote des Moduls werden separat bewertet. Die

Gesamtnote wird durch Mittelung der Teilnoten gebildet, wenn

Page 26: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 25

beiden Angebote erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Prüfungsleistung besteht aus i.d.R. aus einer schriftlichen Ausarbeitung kombiniert mit einer Präsentation. Die Studierenden müssen EB2 erfolgreich abschließen, um zur Masterarbeit mit Vertiefung Environmental Building Design zugelassen zu werden.

Page 27: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 26

Modul R-EB Research - Environmental Building Design

Verantwortlicher Professor Karsten Voss Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur, Wahl der

Vertiefungsrichtung Environmental Building Design. Erfolgreiche Teilnahme am Modul EB2 oder gleichwertige Leistungen (siehe Prüfungsordnung)

Struktur Das zweisemestrige Modul bildet den Kern der Vertiefungsrichtung Environmental Building Design. Bestandteile sind Seminarveranstaltungen einschließlich Exkursionen als auch Korrekturen. Die Veranstaltungen beziehen sich auf ein inhaltliches Rahmenthema.

Erkenntnisse Innerhalb des Research - Moduls steht die kritische Auseinander-setzung mit alternativen Lösungsansätzen und Konzepten durch spezifische themenbezogene Wissenserweiterung und interdiszi-plinäre Recherche im Vordergrund. Hierbei sollen die Studierenden sowohl eigene universitäre als auch externe Quellen und Fachleute in ihre Forschung einbeziehen.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Methodisches Arbeiten auf wissenschaftlicher Basis und analyti-sches Denken werden gefördert. Transferleistungen in Form von Interpretationen und Transformationen führen zu einem kompe-tenten Handeln. Multikausale oder komplexe Zusammenhänge zu erkennen und in methodisches Handeln zu überführen, ist vorran-giges Ziel des Moduls. Die Studierenden erlangen Sicherheit in Re-cherche, Auswahl, Darstellung, Medieneinsatz und Diskussion. Das Modul bildet die fachliche Grundlage zum nachfolgenden Master-Abschlussprojekt.

Angebot EB – Research Typ Fachseminar SWS Workload Credits Inhalt

6 360 12 Die Inhalte des Moduls sind eng vernetzt mit den aktuellen Forschungsaufgaben des Fachgebiets btga. Die Studierenden werden durch die Zusammenarbeit mit Doktoranden an wissenschaftlichen Arbeitsweisen herangeführt. Die Themenstellungen sind in der Regel Teil von umfassenden Forschungsaufgaben im Themengebiet des Environmental Building Design. Aktuelle Themen 2007/2008 sind beispielsweise: statischer Sonnenschutz für Verwaltungsbauten, fassadenintegriert Lüftung für Bestandsbauten, Atrien, thermischer Komfort im Sommer, Solarsiedlungen, … etc. Die Studierenden werden i.d.R. an die Nutzung von komplexen Simulationswerkzeugen für den Entwurf und die Planung von Gebäuden herangeführt. Dies betrifft die Bereiche des Raumklimas, Licht- und Beleuchtung sowie Energie. Dies befähigt sie zur gezielten, quantitativen Abwägung der Vor- und Nachteile von Entwurfs- und Planungsvarianten.

Angebot Korrektur und Präsentation Typ Übung

SWS Workload Credits Inhalt 2 120 4 In beiden Semestern werden die Studierenden durch regelmäßige

Korrekturtermine in der Bearbeitung ihrer Aufgabenstellung unterstützt.

Page 28: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 27

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises

8 480 16 Die Bewertung erfolgt auf der Basis einer umfassenden schriftlichen Ausarbeitung für das gesamte Modul. Voraussetzungen sind erfüllte Teilleistungen, die spezifisch für die jeweilige Aufgabenstellung zu Beginn des Moduls formuliert werden. Die Studierenden müssen R-EB erfolgreich abschließen, um zur Masterarbeit mit Vertiefung Environmental Building Design zugelassen zu werden.

Page 29: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 28

Modul CSD Computational Structure Design

Verantwortlicher ProfessorIn Karl Schwalbenhofer, N.N. Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur. Struktur Einsemestriges Seminar Erkenntnisse Aufbauend auf dem Grundlagenwissen über Computermethoden

sowie baukonstruktive und raumbildende Zusammenhänge wird vertiefendes Expertenwissen über computergestützte Planungsmethoden erworben. Das Seminar trägt dazu bei die Chancen der computergestützen Konstruktions- bzw. Raumbildung realistisch einzuschätzen.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Die Studierenden werden befähigt, Makros oder Programme einfacher Programmiersprachen zu erstellen. Mit Hilfe der FE-Methode können sie Geometrien für Tragstrukturen entwickeln und deren Tragfähigkeit bestimmen. Sie sind in der Lage Räume durch Algorithmen oder zufallsbasierte Methoden zu kreieren.

Angebot Computational Structure Design Typ Seminar mit abschließender schriftlicher und entwerferischer

Ausarbeitung SWS Workload Credits Inhalt

3 120 4 Es werden zunächst aktuelle Forschungs- und Entwicklungser-gebnisse erarbeitet. Die erlernten Fertigkeiten mit der Anwendung von FEM-Programmen werden vertieft. Grundlegende Programmierkenntnisse werden anhand von Standardsoftwares erlernt. In experimentellen Studien werden raumbildende Verfahren entwickelt. Die methodischen Erkenntnisse werden in einer wissenschaftlichen Dokumentation zusammengefasst. Gleichzeitig werden Strukturen mit Hilfe der entwickelten Methoden entworfen und dargestellt.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 3 120 4 Das Seminar wird mit Präsentation und Kolloquium abgeschlossen.

In die Bewertung der Studienarbeit fließt außerdem die Qualität der wissenschaftlichen Dokumentation ein.

Page 30: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 29

Modul EE1 Experimentelles Entwerfen Verantwortlicher ProfessorIn Susanne Gross, Anett-Maud Joppien, Ulrich Königs, Artur Mandler ,

Rainer Scholl, N.N. Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder Zulassung als

Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG Struktur Das Seminar wird über zwei Semester mit semesterweise

wechselnden Themen angeboten. Der Einstieg ist sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester möglich.

Erkenntnisse Aufbauend auf dem Grundlagenwissen des Bachelorstudiums werden die Kenntnisse auf dem Gebiet der Entwurfsmethodik und –theorie vertieft. Insbesondere die Anwendbarkeit auf eigene Entwurfsaufgaben wird erörtert und experimentell erfahren. Dabei steht die Erkenntnis im Vordergrund, in wie weit sich individuelle Entwurfsansätze methodisieren und in eine allgemeine Theorie überführen lassen.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Es werden methodische Ansätze zum Entwerfen an Hand von Quellenstudien und eigenen Versuchsanordnungen vermittelt. Es wird sowohl Analyse- und Kritikfähigkeit gefördert als auch die innovative Bewältigung komplexer Fragestellungen erwartet. Die Fähigkeit einer nachvollziehbaren, methodischen Herangehens-weise ist dabei zielführend.

Angebot Entwurfstheorie Typ Seminar inkl. Erstellen einer Semesterarbeit.

SWS Workload Credits Inhalt 2 120 4 Es werden zunächst aktuelle sowie architekturgeschichtlich

relevante Entwurfstheorien in der Architektur über Quellstudium analysiert und verglichen. Des Weiteren werden theoretische ansätze aus benachbarten Disziplinen bezüglich des Findens und Erfindens beschrieben und in Beziehung zu architektonischen Fragestellungen experimentell angewandt. Theoretische Modelle anderer Wissenschaftsdisziplinen (Komplexitätstheorie, Spieletheorie) werden in ihrer Wirksamkeit, Unterscheidbarkeit und Potentialität an kleinen Entwurfsstudien getestet. Die Studierenden gehen der Frage nach, in wie weit sich theoretische Ansätze verallgemeinern lassen und auf eine Anwendung im Architekturentwurf übertragen lassen - bis hin zur Erlangung einer allgemeingültigen Entwurfstheorie. In einer Hausarbeit werden die Erkenntnisse zusammengefasst und durch ein selbst gewählte Entwurfsstudie erläutert

Angebot Entwurfsmehodik Typ Seminar inkl. Erstellen einer Semesterarbeit.

SWS Workload Credits Inhalt 2 120 4 Es werden zunächst methodische Arbeitsweisen in der Architektur

über Quellstudium analysiert und verglichen. Des Weiteren werden Arbeitsmethoden aus benachbarten Disziplinen des Findens und Erfindens beschrieben und in Beziehung zu architektonischen Fragestellungen experimentell angewandt. Über fallbasierte Studien, scenario games etc. werden als geeignet erkannte Methoden in ihrer Wirksamkeit, Unterscheidbarkeit und Potentialität an kleinen Entwurfsstudien getestet. Die Studierenden gehen der Frage nach, in wie weit sich methodisches Entwerfen verallgemeinern lässt und auf eine breite Anwendung abstützen kann. In einer Hausarbeit werden die Erkenntnisse zusammengefasst und durch ein selbstgewählte Entwurfsstudie erläutert

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 4 240 8 Die Bewertung der Studienleistung erfolgt auf der Basis der

Page 31: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 30

Semesterarbeit. Die Angebote „Entwurfstheorie“ und „Entwurfsmethodik“ werden im Verhältnis 50:50 gewichtet. Die Studierenden müssen EE1 erfolgreich abschließen, um zur Masterarbeit mit Vertiefung Experimentelles Entwerfen zugelassen zu werden.

Page 32: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 31

Modul R-EE Research Experimentelles Entwerfen Verantwortlicher ProfessorIn Susanne Gross, Anett-Maud Joppien, Ulrich Königs, Artur

Mandler, Rainer Scholl, N.N. Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur oder

Zulassung als Zweithörer gemäß § 71 Abs.2 HG Struktur Das Modul ist zweisemestrig, jeweils beginnend zum

Sommersemester. Vorlesung, Seminar und Korrektur sind Pflichtteile des Moduls. Sie finden entweder für die gesamte Masterklasse, unter der Betreuung aller Lehrenden statt, oder in den Vertiefungsfächern, die jeweils von mindestens zwei Dozenten betreut werden. Die Veranstaltungen beziehen sich auf ein inhaltliches Rahmenthema, das den thematischen Leitfaden des Studiums darstellt.

Erkenntnisse Innerhalb des Research - Moduls steht die kritische Ausei-nandersetzung mit alternativen Lösungsansätzen und Kon-zepten durch spezifische themenbezogene Wissenserweiterung und interdisziplinäre Recherche im Vordergrund. Hierbei soll der Studierende sowohl universitäre als auch externe Quellen und Fachleute in seine Forschung einbeziehen. Durch fächerübergreifenden Austausch und Teambildung inner-halb der Masterklasse erkennt der Studierende die interdis-ziplinären Verbindungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen. So wird die ausschließliche Spezialisierung innerhalb der gewählten Vertiefungsrichtung vermieden und der internationale Anspruch des Masterstudiums realisiert.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Methodisches Arbeiten auf wissenschaftlicher Basis und analytisches Denken werden gefördert. Transferleistungen in Form von Interpretationen und Transformationen führen zu einem kompetenten Handeln. Multikausale oder komplexe Zu-sammenhänge zu erkennen und in methodisches Handeln zu überführen, ist vorrangiges Ziel des Research- Moduls. Des Weiteren wird durch die Forschungsgruppen - Struktur Teamfähigkeit und fachspezifische Kommunikation gefördert. Die eigene theoretische und konzeptionelle Kompetenz wird in Abgrenzung und Synergie mit benachbarten Akteuren gefestigt. Die Studierenden erlangen Sicherheit in Recherche, Auswahl, Darstellung, Medieneinsatz und Diskussion.

Angebot Forum Experimentelles Entwerfen Typ Vorlesung SWS Workload Credits Inhalt

2 60 2 Die Vorlesungsreihe befasst sich mit den Chancen und methodischen Problemen des Entwerfens von innovativen Strukturen. In einer Reihe von Beispielen wird erörtert, in wie weit die Generierung „des Neuen“ bereits einer methodischen Veränderung im Entwurfsprozess bedarf. Es wird nachgewiesen, dass eine unmittelbare Abhängigkeit von Entwurfsmethodik und dem zu erwartendem Ergebnis besteht, so dass eine ergebnisorientierte Zielsetzung immer auch eine prozessgesteuerte Komponente mit einschließt.

Angebot Research Experimentelles Entwerfen Typ Fachseminar SWS Workload Credits Inhalt

4 240 8 Im Rahmen des MSc_researchLab soll darüber spekuliert werden, in wie weit neuartige Strukturen, Technologien und Materialien in der Lage sind, den Entwurf zukünftiger Ar-chitekturen zu beeinflussen. Adaptive Architektur sollte dabei in zwei Richtungen gedacht werden: Anpassungsfähigkeit sowohl an externe Einflussfaktoren, zum Beispiel objektive Kennwerte der Umweltanpassung als auch an interne Faktoren wie

Page 33: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 32

subjektbezogene Biokompatibilität. Der Stand der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Komplexitätstheorie,der Selbstorganisation als emergentes Konstruktionsprinzip, der Nanotechnologie, des Bioengineering, etc. wird über ein Quellenstudium erarbeitet. In einem zweiten Schritt werden Daten und Hintergrundin-formationen zu einem potentiellen „neuen Baustoff“ gesammelt. Als Quellen dienen das Massachusetts Institute of Technology, die Fraunhofer Institute, oder die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt. Im weiteren Verlauf werden Prototypen entwickelt und deren Entwicklungsfähigkeit beurteilt. Der Bearbeitungsprozess mündet in case_studys, die die Projekte pointiert darstellen. Den Abschluss bildet eine Ausstellung und ein Reader, die die Forschungsergebnisse des MSc_researchLabs gegenüber der Öffentlichkeit präsentieren.

Angebot Korrektur und Präsentation Typ Übung

SWS Workload Credits Inhalt 2 180 6 In Vertiefungsgebieten finden Übungen statt, in denen die

Studenten den individuell gewählten Forschungsansatz vertiefen. Es finden Korrekturen (1SWS) in der gesamten Gruppe, sowie in Einzelgesprächen statt. Präsentationen und schriftliche Ausarbeitungen sind Teil der Leistung.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 8 480 16 Die Bewertung der Studienleistung erfolgt in erster Linie auf der

Basis einer Abschlussprüfung und einer Abschlusspräsentation, welche am Ende des Wintersemesters stattfindet. Die Studierenden müssen R-EE erfolgreich abschließen, um zur Masterarbeit mit Vertiefung Experimentelles Entwerfen zugelassen zu werden.

Page 34: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 33

Modul ST2 Stegreifentwürfe Verantwortlicher ProfessorIn Susanne Gross, Anett-Maud Joppien, N.N. (Städtebau), Klaus

Overmeyer, Ulrich Königs, Artur Mandler, Rainer Scholl, N.N. Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur. Struktur Stegreifaufgaben werden, verteilt über die gesamte Studiendauer,

als in der Bearbeitungsdauer zeitlich begrenzte Entwurfsleistung angeboten. Die für jeden Stegreifentwurf vorgesehene Bearbeitungszeit beträgt je nach Aufgabenstellung zwischen 24h und wenigen Wochen. Insgesamt müssen mindestens drei Stegreifentwürfe im Modul absolviert werden.

Erkenntnisse In einem Stegreifentwurf erkennt der Studierende die Möglichkeiten des Ausdrucks von Ideen mit Hilfe verschiedenster Dar-stellungsformen. Vor allem die schnelle und spontane Übersetzung gedanklicher Potentiale in Kommunikationsformen, die er / sie entweder experimentierend oder erfahren anwendet, steht im Mittelpunkt einer solchen Übung. Aufgabenstellungen im Grenz-bereich zu benachbarten Disziplinen erweitern das architektonische Erfahrungsspektrum

Kompetenzen / Fähigkeiten

Präzision im Denken und Handeln, sowie schnelle, meist spontane, Umsetzung einer Idee werden geübt. Die offene Arbeitsweise und die kurze Zeitdauer sollen zum Entwerfen ermutigen und befähigen. Intuitives Agieren und unkonventionelles Denken werden gefördert. Da die Entwürfe in der Regel nicht betreut werden, werden eigenverantwortliches Handeln und Teamfähigkeit trainiert.

Angebot Stegreif-Entwurf 2 Typ Übung mit Teilnehmerbeschränkung

SWS Workload Credits Inhalt 1 60 2 Vielfältigste Inhalte, von der Performance über alle denkbaren

Ausdrucksmittel der bildenden Künste bis hin zu Bauaufgaben mit geringem Umfang sind denkbar. Die Studierenden erarbeiten eine Präsentationsform und deren Ergebnis wird fachbereichsöffentlich vorgetragen und ausgestellt.

Angebot Stegreif-Entwurf 3 Typ Übung mit Teilnehmerbeschränkung

SWS Workload Credits Inhalt 1 60 2 Vielfältigste Inhalte, von der Performance über alle denkbaren

Ausdrucksmittel der bildenden Künste bis hin zu Bauaufgaben mit geringem Umfang sind denkbar. Die Studierenden erarbeiten eine Präsentationsform und deren Ergebnis wird fachbereichsöffentlich vorgetragen und ausgestellt.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises

2 120 4 Die Bewertung der Studienleistung erfolgt für jeden Stegreifentwurf getrennt. Es müssen mindestens zwei Stegreifentwürfe vorgelegt werden. Die Bewertung der Studienleistung für das Gesamtmodul resultiert aus der nach Credits gewichteten Mittelung der Bewertungen.

Page 35: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 34

Modul E5 Freier Entwurf

Verantwortlicher ProfessorIn

Susanne Gross, Anett-Maud Joppien, Ulrich Königs, Artur Mandler, Rainer Scholl , N.N.

Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur. Struktur Das Modul nimmt ein Semester in Anspruch. Erkenntnisse Das architektonische Konzept wird als Antwort auf ein komplexes

Geflecht von Parametern erkannt, die es im Entwurf zu bewerten und zu transformieren gilt. Die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Entscheidungen des Entwerfenden wird deutlich. Raum, Körper, Funktion, Nutzung, Konstruktion und Typologie werden in einem Wirkungszusammenhang gesehen, der den Ort, die Aufgabe und die sozialen Rahmenbedingungen mit einbezieht. Dabei wird erkannt, dass durch die Summe der simultan neu verlaufenen Entwurfsprozesse Gebäudekonzepte einer ständigen Evolution unterworfen sind. Die Gebäudekunde wird somit als empirisches Gedächtnis der Architektur begriffen. Die Studierenden erkennen die Beeinflussung des Entwurfs durch immer wieder neu zu bestimmende Parameter und damit die Notwendigkeit, typologischer Gesetzmäßigkeiten stetig neu zu interpretieren. Sie lernen, singuläre Erkenntnisse aus ihrem Studium in einer vertieften Bearbeitung der Entwurfsaufgabe zu bündeln, zu werten und zu einem schlüssigen Ganzen zu verbinden.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Es werden methodische Ansätze zum Entwerfen an Hand der Bewältigung einer konkreten Entwurfsaufgabe vermittelt. Die entwerfende Analyse- und Kritikfähigkeit wird weiter entwickelt. Der Anspruch reicht von der Einbettung in architekturgeschichtliches Hintergrundwissen bis hin zur baukonstruktiven Detailbewältigung. Sowohl die Beherrschung und Interpretation von bekannten Bautypologien als auch die darstellende Kommunikation mit den erlernten Hilfsmitteln wird vertiefend weiter entwickelt.

Angebot Entwurf

Typ Kolloquien, Übung, Entwurfskorrekturen

SWS Workload Credits Inhalt

2 360 12 Aufbauend auf der Vermittlung gesicherten Wissens explorieren Studierenden im Entwurf Neuland. Zur Orientierung im Unbekannten dient die Übung eines Regelkreises, der aus Machen, Bewerten und Korrigieren besteht. Dieser Regelkreis mündet dann in neue Schleifen ein, die wieder auf (korrigiertem) Machen, Bewerten und Korrigieren beruht. Auf der Basis einer konkreten Aufgabenstellung wird ein Programm analysiert oder erarbeitet. Der Ort der Bauaufgabe wird in einer Exkursion erkundet. Vergleichbare Bauaufgaben werden analysiert. Im Mittelpunkt steht die intensive Einzelbetreuung der Studierenden. Gleichzeitig wird auf individuelle Stärken und Schwächen der Studierenden eingegangen. Eigenständige konzeptionelle Ansätze werden gefördert. In Kolloquien werden die Zwischenergebnisse diskutiert. Neben der Dokumentation der Entwurfsentwicklung steht die vertiefte gestalterische Durcharbeitung der Entwurfsaufgabe als Ergebnis am Schluss des Prozesses. Die Studierenden werden einzeln in der Bearbeitung des Entwurfs betreut. Die Betreuung der Studierenden in der Gruppe und die Präsentation der Zwischenergebnisse in Kolloquien gibt Raum für Diskussionen und gegenseitiges Feedback.

Page 36: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 35

Angebot Seminar

Typ Seminar, Semesterarbeit

SWS Workload Credits Inhalt

1 90 3 Spezifische Themen des Entwurfes sollen anhand von Übungen / Referaten / Stegreifen vertiefend betrachtet werden. Gebaute Beispiele und nicht gebaute Konzepte werden nach vergleichbaren Parametern recherchiert, analysiert und diskutiert. Dabei werden die Wechselwirkungen unterschiedlicher Parameter und die Entwicklung von Bauformen betrachtet. Die Entwurfsparameter sollen nach folgenden Kriterien analysiert und dokumentiert werden: Ort, Baukörper, Nutzung, Entwurfskonzept, Erschließung, Orientierung, Flexibilität, Raumkonzept, Raumbezüge, Konstruktion, Belichtung, Kenndaten.

Alternativ -Angebot Hochbauentwurf mit Seminar

Typ Gebundener Entwurf

SWS Workload Credits Inhalt

3 450 15 Alternativ zum Freien Entwurf kann auch ein weiterer Gebundener Entwurf (siehe Modul E6) belegt werden. Die beiden gewählten Gebundenen Entwürfe müssen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises

3 450 15 Die Bewertung der Studienleistung des Moduls erfolgt auf der Basis der Vorstellung und Diskussion des Entwurfs, dessen hochschulöffentlicher Präsentation sowie der Ergebnisse der Seminararbeit(en). Die Gewichtung der Leistung Entwurf zu Seminar erfolgt entsprechend der Credit-Verteilung im Verhältnis 4:1. Für die Studierenden im Schwerpunkt Experimentelles Entwerfen ist das Alternativ-Angebot nicht zugelassen, falls sie in diesem Schwerpunkt zur Masterarbeit zugelassen werden wollen.

Page 37: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 36

Modul E6 Gebundener Entwurf Verantwortlicher ProfessorIn Für den Bereich Entwurf: Susanne Groß, Anett-Maud Joppien,

Ulrich Königs, Artur Mandler, N.N. (Städtebau), Rainer Scholl, N.N. Für den Bereich Seminar: siehe oben und zusätzlich Karl Schwalbenhofer, Guido Spars, Karsten Voss, Frank Werner.

Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur. Struktur Das Modul nimmt ein Semester in Anspruch. Es besteht aus einem

Entwurf und einem begleitendem Seminar aus dem Themenfeld des jeweiligen Master-Schwerpunktes. Das Seminar vertieft die wissenschaftliche Auseinandersetzung an Hand einzelner zu erarbeitender Beiträge und Recherchearbeiten, deren Inhalte im Entwurfsprojekt konzeptionell verankert werden.

Erkenntnisse Der Entwurfsprozeß wird von einer Vielzahl von Parametern beeinflusst. In diesem Entwurf tritt zu den architekturimmanenten Beziehungen von Körper, Raum und Funktion eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Bedingungen der Architekturtheorie, des Städtebaus, der Immobilienökonomie oder des ressourcenschonenden Bauens. Ziele sind die Auseinandersetzung mit aktuellen hochbaulichen und /oder städtebaulichen Fragestellungen, das Verstehen komplexer Zusammenhänge im stadträumlichen Umfeld, die Erarbeitung eigener Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung der Aufgabenstellung in eine räumlich, konzeptionelle und theoretisch-inhaltlich fundierte Lösung. Im Entwurfsprozess wird exemplarisch geübt, wie unter den Bedingungen einer der gegebenen thematischen Vertiefungen ein ganzheitliches architektonisches Konzept entsteht.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Es werden methodische Ansätze zum Entwerfen anhand der Bewältigung einer konkreten Entwurfsaufgabe vermittelt. Es wird sowohl Analyse- und Kritikfähigkeit gefördert. Der Anspruch reicht von der Einbettung in das spezifische Hintergrundwissen des gebundenen Themas bis zur Entwicklung ganzheitlicher Gebäu-dekonzepte. Die komplette planerische Durcharbeitung und Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des gebundenen Themas steht als Ergebnis am Schluss des Prozesses.

Angebot Hochbauentwurf Typ Entwurfskorrektur

SWS Workload Credits Inhalt 2 360 12 Aufbauend auf der Vermittlung gesicherten Wissens im

Vertiefungsbereich explorieren Studierenden innerhalb des Entwurfes Neuland. Zur Orientierung im Unbekannten dient die Übung eines Regelkreises, der aus Machen, Bewerten und Korrigieren besteht. Dieser Regelkreis mündet dann in neue Schleifen ein, die wieder auf (korrigiertem) Machen, Bewerten und Korrigieren beruht. Auf der Basis einer konkreten Aufgabenstellung und vor dem Hintergrund des gebundenen Themas wird ein Programm analysiert oder erarbeitet. Der Ort der Bauaufgabe wird in einer Exkursion erkundet. Vergleichbare Bauaufgaben werden analysiert. Im Mittelpunkt steht die intensive Einzelbetreuung der Studierenden. Konzeptionelle Ansatzmöglichkeiten und Entwurfsmethoden werden in Verbindung mit Fragestellungen der spezifischen, inhaltlichen Schwerpunkte untersucht. Gleichzeitig wird auf individuelle Stärken und Schwächen der Studierenden eingegangen. In Kolloquien werden die Zwischenergebnisse diskutiert. Neben der Dokumentation der Entwurfsentwicklung steht die vertiefte gestalterische Durcharbeitung der Entwurfsaufgabe als Ergebnis am Schluss des Prozesses.

Page 38: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 37

Die Studierenden werden einzeln in der Bearbeitung des Entwurfs betreut. Die Betreuung der Studierenden in der Gruppe und die Präsentation der Zwischenergebnisse in Kolloquien gibt Raum für Diskussionen und gegenseitiges Feedback.

Angebot Seminar Real Estate Management Typ Seminar, Semesterarbeit

SWS Workload Credits Inhalt 1 90 3 Im Vordergrund steht die Erarbeitung von vertiefenden Erkennt-

nissen in den Bereichen Bauökonomie, Projektentwicklung und Projektmanagement. Die Themenstellungen stehen hierbei im Zusammenhang mit den in Folge angebotenen Entwurfsaufgaben. Je nach Aufgabenstellung kann es sich hier um kosten-spezifische oder das Management von Planung und Realisierung von Bauprojekten betreffende Inhalte handeln. Neben der Vermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes in Bauökonomie, Projektent-wicklung und Projektmanagement werden forschungsorientierte Fragestellungen interdisziplinär erörtert. Die erwähnen Fertigkeiten werden in Seminarform aufgabenspe-zifisch vermittelt. (Gast-) Referate, Ausarbeitungen und Workshops dienen als mögliche Entwurfsvorbereitung.

Alternativ - Angebot Seminar UrbanScape, Stadtbereichsplanung Typ Seminar, Semesterarbeit

SWS Workload Credits Inhalt 1 90 3 Das Seminar vertieft die wissenschaftliche Auseinandersetzung der

betreffenden städtebaulichen Problemstellungen an Hand einzelner zu erarbeitender Beiträge und Recherchearbeiten, deren Inhalte im Entwurfsprojekt konzeptionell verankert werden. Ausgehend von der Entwurfsaufgabe werden Themenstellungen mit Schwerpunkt UrbanScape bearbeitet. Dabei werden auf den Entwurf bezogene, weitergehende Erkenntnisse aus diesem Schwerpunkt gewonnen. Im Rahmen eines Hochbauentwurfes wird der nähere städtebauliche und freiräumliche Umgriff analysiert und bearbeitet.

Alternativ - Angebot Seminar Ökologisches Bauen Typ Seminar, Semesterarbeit

SWS Workload Credits Inhalt 1 90 3 Ausgehend von der Entwurfsaufgabe werden Themenstellungen

mit Schwerpunkt Ökologisches Bauen bearbeitet. Dabei werden auf den Entwurf bezogene, weitergehende Erkenntnisse aus diesem Schwerpunkt gewonnen.

Alternativ - Angebot Seminar Environmental Building Typ Seminar, Semesterarbeit

SWS Workload Credits Inhalt 1 90 3 Energetische Recherche und Analyse gebauter Beispiele und nicht

gebauter Konzepte nach vergleichbaren Parametern. Die Entwurfsparameter sollen nach folgenden Kriterien analysiert und dokumentiert werden: Ort, Programm, Nutzung, energetische Kennwerte, energetisches Profil, lokale Klimadaten und Ressourcen, Kubatur, Lage, Ausrichtung, Zonierung, Wärme, Luft, Licht, Wasser, Elektrizität, Konstruktion, Baustoffe, Gebäudehülle.

Alternativ -Angebot Seminar Architekturtheorie

Typ Seminar, Semesterarbeit SWS Workload Credits Inhalt

1 90 3 Im Vordergrund steht die Erarbeitung von vertiefenden Erkennt-nissen im Bereich der Architekturtheorie. Je nach Themenstellung

Page 39: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 38

kann es sich um historisch belegbare oder neu zu entwickelnde Inhalte handeln. Neben der Vermittlung des aktuellen Standes des architekturtheoretischen Diskurses werden entwurfsbezogene forschungsrelevante Fragestellungen interdisziplinär erörtert. Die erwähnten Fertigkeiten werden in Seminarform vermittelt. Externe Referate, interne Ausarbeitungen und >Assessments< mit Gastkritikern aus Theorie und Praxis dienen als mögliche Entwurfsvorbereitung.

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises 3 450 15 Die Bewertung der Studienleistung des Moduls erfolgt auf der Basis

der Vorstellung und Diskussion des Entwurfs, dessen hochschulöffentlicher Präsentation sowie der Ergebnisse der Seminararbeit(en). Die Gewichtung der Leistung Entwurf zu Seminar erfolgt entsprechend der Credit-Verteilung im Verhältnis 4:1. Die Studierenden müssen das Modul E6 in dem jeweiligen Schwerpunkt erfolgreich abschließen, in dem sie zur Masterarbeit zugelassen werden wollen.

Page 40: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 39

Modul MA Master - Abschlussarbeit Verantwortlicher ProfessorIn Für den Bereich Entwurf: Susanne Groß, Anett-Maud Joppien,

Ulrich Königs, Artur Mandler, N.N. (Städtebau), Rainer Scholl, N.N. Für die wissenschaftliche Vertiefung: siehe oben und zusätzlich Karl Schwalbenhofer, Guido Spars, Karsten Voss, Heinrich Weid, Frank Werner

Voraussetzungen Einschreibung im Masterstudiengang Architektur und vollständige Anzahl der Credits des Masterstudiengangs der BUW oder gleichwertige Studienleistungen (siehe Prüfungsordnung).

Struktur Das Modul wird in jedem Semester angeboten und nimmt ein komplettes Semester in Anspruch. Es besteht i.d.R. zu gleichgewichteten Teilen aus einem Entwurf in Kombination mit einer sich darauf beziehenden wissenschaftlichen Vertiefung. Die Themen von Entwurf und Vertiefung werden mit den verantwortlichen Prüfern im Hinblick auf die individuelle Profilierung der Studierenden abgestimmt und basieren i.d.R. auf der Schwerpunktbildung im Masterstudiengang. Alles Weitere regelt die Prüfungsordnung.

Erkenntnisse Der architektonische Entwurf wird als Antwort auf ein komplexes Geflecht von Parametern erkannt, die es zu bewerten und zu transformieren gilt. Die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Entscheidungen des Entwerfenden wird deutlich. Die Studierenden lernen, singuläre Erkenntnisse aus der Research Phase der Schwerpunkte in einer Entwurfsaufgabe zu bündeln, zu werten und zu einem schlüssigen Ganzen zu verbinden. Erkenntnisse aus anderen Forschungsbereichen werden übertragen und experimentell angewandt. Dadurch erlangt der Studierende eine strategische sowie qualitative Aufweitung seines Handlungsspielraumes. In der wissenschaftlichen Vertiefung reflektieren die Studierenden ihre theoretische oder konzeptionelle Arbeit der vorangegangenen Semester. Ausgehend von einer zentralen Hypothese verdichten sie dabei ihre bisherigen Erkenntnisse zu einem eigenständigen wissenschaftlichen Beitrag für den fachlichen Diskurs.

Kompetenzen / Fähigkeiten

Es werden methodische Ansätze zum Entwerfen an Hand der Bewältigung einer konkreten Entwurfsaufgabe vermittelt. Es wird sowohl Analyse- und Kritikfähigkeit gefördert als auch die innovative Bewältigung komplexer Fragestellungen erwartet. Insbesondere die selbstständige Verknüpfung der Kernkompetenz der Studierenden, das Entwerfen, mit den erlernten Fähigkeiten des wis-senschaftlichen Arbeitens aus der Schwerpunktbildung des Masterstudiums ist vorrangiges Ziel der Masterarbeit. Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Studierenden selbständig und kompetent eine wissenschaftliche Fragestellung abhandeln können. Sie überprüfen dabei ihre Fähigkeit, auf der Basis einer gezielten wissenschaftlichen und / oder entwurflichen Recherche eine stringente Argumentation zur Lösung der gestellten Aufgabe auszuarbeiten. Ziel ist, dass die Studierenden sich mit der Abschlussarbeit im aktuellen Fachdiskurs bemerkbar machen und positionieren können.

Page 41: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 40

Angebot Masterentwurf Typ Masterarbeit mit Zwischenkolloquien und Schlusspräsentation

SWS Workload Credits Inhalt

1 450 15 Die Fähigkeiten und Erkenntnisse aus den vorangegangenen Entwürfen E1 – E6 werden bei der Bearbeitung der Aufgabe zu Grunde gelegt. Die Themenstellung ist in der Regel hochbaulicher Natur, sie kann jedoch auch eher städtebaulich oder landschaftsplanerisch gewichtet sein. Sie wird als eigenständige Leistung nicht betreut. In besonders intensiver Weise wird in den Zwischenkolloquien auf die Innovationskraft des jeweiligen inhaltlichen und methodischen Ansatzes geachtet und es wird auf individuelle Stärken und Interessen der Studierenden eingegangen.

Angebot Wissenschaftliche Vertiefung - Experimentelles Entwerfen Typ Wissenschaftliche Abschlussarbeit mit Zwischenkolloquien und

Schlusspräsentation SWS Workload Credits Inhalt 1 450 15 In der Abschlussarbeit werden sowohl die Methodik wissen-

schaftlichen Arbeitens, die innerhalb des Studienganges erwor-benen Erkenntnisse und Kompetenzen, als auch das eigene kreative Lösungspotential nachgewiesen. Die Thesis integriert die wesentlichen methodischen Elemente der Research- und Pro-jektphase im Hinblick auf die Bearbeitung einer gestellten Aufgabe.Neben der wissenschaftlichen Ausarbeitung einer Abschlussarbeit erlaubt und fördert der Wuppertaler Masterstudiengang solche Abschlussarbeiten, die explizite Beiträge zur sog. "Entwurfsforschung" leisten wollen. Hierfür können und sollen die Studierenden entwurfliche Leistungen als Mittel der Forschung, z.B. der Exploration spezifischer architektonischer Fragestellungen oder städtebaulicher Entwicklungsmöglichkeiten in einer systematischen Art und Weise einsetzen

Alternativ - Angebot Wissenschaftliche Vertiefung – Urban Scape Typ Wissenschaftliche Abschlussarbeit mit Zwischenkolloquien und

Präsentation SWS Workload Credits Inhalt 1 450 15 Der aktuelle Städtebaudiskurs hat vor dem Hintergrund des

gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturwandels zwei zentrale und drängende Fragestellungen: 1. welches sind die adäquaten Steuerungselemente der Stadtentwicklung und 2. mit welchen Konzepten lassen sich urbane Entwicklungsprozesse voraus denken und räumlich definieren. Beide Fragen eröffnen zahlreiche wissenschaftliche Vertiefungs-möglichkeiten wie z.B. die Auseinandersetzung mit weichen und mit harten Instrumenten und deren Zusammenhang mit planungs -prozeduralen und –prozessualen Fragen oder z.B. die Auseinan-dersetzung mit der Übertragbarkeit konzeptioneller Ansätze, die Diskussion um kritische Rekonstruktion oder behutsame Stadter-neuerung, oder die Entwicklung eigener thematischen Schnittstellen zu anderen Wissenschaftsbereichen.

Page 42: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 41

Alternativ-Angebot Wissenschaftliche Vertiefung – Real Estate Economics Typ Wissenschaftliche Abschlussarbeit mit Zwischenkolloquien und

Präsentation SWS Workload Credits Inhalt 1 450 15 Das allgemeine Themenspektrum erstreckt sich von spezifischen

Aspekten der Entwicklung von Projekten, über Fragen des Managements von Planungs- u. Realisierungsprozessen, bis hin zu Themen des Gebäudemanagements und Betreibermodellen. Hierbei werden die Themen immer aus der Qualifikation der Studierenden als Architekten heraus erschlossen und bearbeitet. Ökonomische und organisatorische Aspekte des Projektmana-gement werden in ihrer Wechselwirkung zu konzeptionellen, entwerferischen, technischen und gesellschaftlichen Aspekten der Architektur erarbeitet. Aktueller Untersuchungsbereich sind innovative Modelle der Kooperation öffentlicher, privater und gewerblicher Akteure bei der Entwicklung rezessiver städtischer Quartiere. Untersucht wird, inwieweit neue Modelle im Management urbaner Prozesse, bestehende Entwicklungsblockaden überwinden und die Handlungsfähigkeit der Akteure wieder herstellen können. Das Themenspektrum nimmt damit Bezug auf aktuelle Problem-stellungen der Stadtentwicklung sowie des privaten, gewerblichen und öffentlichen Immobilienmanagements.

Alternativ - Angebot Wissenschaftliche Vertiefung –Environmental Building Typ Wissenschaftliche Abschlussarbeit mit Zwischenkolloquien und

Präsentation SWS Workload Credits Inhalt 1 450 15 Basierend auf dem im Schwerpunkt erworbenen Wissen, werden

Fragestellungen zum Raumklima und zur Tageslichtnutzung in Bürogebäuden im Spannungsfeld von Komfort und Energie-verbrauch vertieft bearbeitet. Dies beinhaltet die Durchführung von komplexen Simulationsrechnungen an ausgewählten Gebäu-debeispielen sowie die kritische Bewertung von Messergebnisse und Nutzerbefragungen

Alternativ - Angebot Wissenschaftliche Vertiefung – Architekturtheorie Typ Wissenschaftliche Abschlussarbeit mit Zwischenkolloquien und

Präsentation SWS Workload Credits Inhalt 1 450 15 Die Vertiefungsarbeit, welche qualitativ einer Magisterarbeit

gleichzusetzen wäre, greift aus dem weiten Spektrum der während der Recherchephase vor allem in den Sonderkapiteln gewonnenen Erkenntnisse zum übergeordneten Thema „synthetischer Regionalismus“ in „Grenzbereichen“ jeweils einen er-kenntnistheoretisch besonders relevanten Aspekt auf. Dieser wird architekturtheoretisch erheblich differenzierter analysiert unter verstärkter Einbeziehung interdisziplinärer Aspekte. Daraus resultiert ein fundiertes, wissenschaftliches Plateau, welches innovative inhaltliche Aufschlüsse für die sich anschließende Thesis liefern soll. Zur Gewinnung bzw. Verstärkung architektur-theoretischer Synergieeffekte sollten die Studierenden im Zuge ihrer Vertiefungsarbeit aktiv in ein entsprechendes Forschungs-projekt des AGT zum Thema „Regionalistische Architektur im 21. Jahrhundert?“ einbezogen werden.

Page 43: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL … · BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich D Abteilung ARCHITEKTUR als konsekutiver Master (M.Sc.) - Studiengang Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Architektur

Modulhandbuch - Architektur [M.Sc.] 42

SWS Workload Credits Gesamtgewichtung und Art des Leistungsnachweises

2 900 30 Die Credits werden auf Grund des individuell erstellten Masterentwurfes und der wissenschaftlichen Vertiefung, sowie der Leistung in der Präsentation mit mündlicher Prüfung vergeben. Eine gleichgewichtete Aufteilung der Credits zwischen Entwurf und wissenschaftlicher Vertiefung bildet den Regelfall. Näheres regelt die Prüfungsordnung.