35

Bericht GEO Tag der Artenvielfalt 2012 · Aufbau und Ablauf Tabelle 1: Teilnehmer und Gruppenaufteilung am Tag der Artenvielfalt Gruppe Gruppenkoordinator Experten ... Der amerikanische

Embed Size (px)

Citation preview

1

Danksagung

Wir danken der Niederrheinischen Kies- und Sandbaggerei für die Unterstützung bei der

Realisierung des Veranstaltungstages und für die Erlaubnis, die Untersuchungen auf dem

Firmengelände durchzuführen.

Bei der Volksbank Emmerich–Rees bedanken wir uns für die Unterstützung bei der Realisierung des

vorliegenden Berichtes.

Wir möchten uns natürlich ebenfalls bei allen teilnehmenden Spezialisten für ihre tatkräftige

Unterstützung bedanken, sowie bei den Besuchern, die dazu beigetragen haben den Tag zu einem

schönen Erlebnis für alle zu machen.

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2

Hintergrund ......................................................................................................................................... 3

Experten-Tag: 16. Juni ............................................................................................................................. 3

Aufbau und Ablauf .............................................................................................................................. 4

Zeitlicher Ablauf .................................................................................................................................. 6

Das Untersuchungsgebiet und Beprobungsstandorte ........................................................................ 6

Gruppe Wasser: Ulrich Werneke („lila“) ......................................................................................... 9

Gruppe Säuger, Amphibien, Reptilien: Martin Brühne („rot“) ........................................................ 9

Gruppe Vögel: Achim Vossmeyer („hellblau“) .............................................................................. 10

Gruppe Insekten und Co.: Mareike Büdding („gelb“) ................................................................... 10

Gruppe Landpflanzen: Walter Ahrendt („grün“) ........................................................................... 11

Ergebnisse ......................................................................................................................................... 11

Schlusswort ....................................................................................................................................... 15

Schulaktion: 22. Juni .............................................................................................................................. 16

Aufbau und Ablauf ............................................................................................................................ 16

Quellenverzeichnis ................................................................................................................................ 17

Anhang .................................................................................................................................................. 18

Ergebnislisten am GEO-Tag der Artenvielfalt (16. Juni) .................................................................... 18

Pressespiegel.………………………………………………………………………………………………………………………….…..32

3

Hintergrund Im Rahmen des jährlich von der Zeitschrift GEO veranstalteten „Tag der Artenvielfalt“ richtete das

Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. dieses Jahr zwei Aktionstage am Natur- und

Umweltbildungszentrum Wahrsmannshof aus. Für den 16. Juni wurden sogenannte Expertengruppen

eingeladen, die innerhalb von 24 Stunden so viele Tier- und Pflanzenarten wie möglich im

Untersuchungsgebiet rund um den Wahrsmannshof und dem Reeser Meer erfassen sollten. Am 22.

Juni bot das Naturschutzzentrum eine zweite Veranstaltung für Schulklassen an. An diesem Tag

konnten die Schulkinder mit Hilfe von Bestimmungsbögen an vier thematisch verschiedenen

Stationen zwischen dem Wahrsmannhof und dem Reeser Meer auf Artensuche gehen.

Experten-Tag: 16. Juni

Für den offiziellen GEO-Tag der Artenvielfalt erklärten sich rund 30 Experten bereit, das rund 5 km²

große Gebiet zu erforschen und ihr Fachwissen für die Artensuche zur Verfügung zu stellen. Die

Suche begann schon in der Nacht zum 16. Juni, in der Nachtfalter und Fledermäuse mit Lichtfallen

und Ultraschalldetektoren nachgewiesen wurden. Auch die Fallen für die Kleinsäuger wie Mäuse und

Spitzmäuse wurden schon in der Nacht regelmäßig kontrolliert.

Eine Übersicht der teilnehmenden Experten und eine Zusammenfassung des Ablaufs am 16. Juni sind

in Tabelle 1 und im darauffolgenden Abschnitt aufgeführt. Neben den dort aufgelisteten Eckdaten

war der Ablauf des Tages den einzelnen Gruppen überlassen. Den Gruppen standen Fahrräder,

Fahrdienste und ggf. Ausrüstung, wie Mikroskope, Binokulare und Kescher für die Artenerfassung zur

Verfügung. Die Eingabe der Ergebnisse geschah ebenfalls direkt vor Ort und Zwischenbilanzen

wurden regelmäßig mit dem Beamer präsentiert. Leider waren die Wetterbedingungen sehr schlecht.

Es regnete sehr viel, so dass viele Untersuchungen immer wieder abgebrochen wurden oder gar nicht

durchgeführt werden konnten.

Bürgermeister Christoph Gerwers begrüßt

die Teilnehmer.

Veranstaltungsbeginn am Wahrsmannshof

4

Aufbau und Ablauf

Tabelle 1: Teilnehmer und Gruppenaufteilung am Tag der Artenvielfalt

Gruppe Gruppenkoordinator Experten

Wasser Ulrich Werneke • Dr. Udo Kosmac

(Plankton, Büro LINEG)

• Dr. Jost Borcherding

(Fische, Uni Köln)

• Svenja Gertzen (Fische,

Uni Köln)

• Dr. Armin Kureck

(Makrozoobenthos, Uni

Köln)

• Klaus van de Weyer

(Wasserpflanzen)

Insekten Mareike Büdding • Hr. Grunwald (Käfer,

Verein Coleo)

• Hr. Hoffmann (Käfer,

Verein Coleo)

• Jan Buchner (Nachtfalter,

Entomologische

Gesellschaft

Düsseldorf)

• Detlef Pohlmann

(Heuschrecken, Kleve)

• Dr. Andreas Müller (Wanzen,

Entomologischer Verein

Krefeld)

Säuger, Amphibien, Reptilien Martin Brühne • Wolfgang Müller:

(Amphibien/Reptilien,

Rees)

• Thilo Liesenjohann

(Kleinsäuger, Uni

Potsdam)

• Tuve von Bremen

(Fledermäuse, NZKleve)

Ornithologie Achim Vossmeyer • Stefan Sudmann

(Vögel, Büro Sterna)

• Barbara Meyer (Vögel,

Kleve)

• Bettina Fels (Vögel,

Spinnen)

• Lydia Vaut (Vögel, Büro

Bosch & Partner)

5

Botanik Walter Ahrendt • Dr. Foerster (Botanik,

Grünlandforschungsinst

itut Kleve-Kellen)

• Frank Sonnenburg (Botanik, Bio Station

Mittlere Wupper)

Logistik, Fahrdienst,

Organisation

Tuve von Bremen

Melanie Teske

Margit Vißer

• Jonas Lübking

(Fahrdienst)

• Anette Südekum

(Fahrdienst)

• Siobhan Loftus (Datenverarbeitung)

Gruppenbild der Experten am Wahrsmannshof

6

Zeitlicher Ablauf

15.06.2012:

22.00 Uhr: Beginn der Kartierungen von Nachtfaltern, Fledermäusen und nachtaktiven Säugetieren

mit Scheinwerfern, Lichtfallen und Ultraschalldetektoren

16.06.2012:

- 10:00 Uhr: Offizielle Eröffnung mit allen Experten, Schirmherr und Sponsoren. Danach Start der

Kartierungen der Expertenteams im Untersuchungsgebiet

11:00 Uhr: Fahrt mit dem Forschungsboot „Wilde Gans“ auf dem Reeser Meer Süd: Entnahme von

Planktonproben, Beobachtung der Taucher bei der Erfassung der Unterwasserflora

15:00 Uhr: Fahrt mit dem Forschungsboot „Wilde Gans“ auf dem Reeser Meer Süd: Erfassung der

Wasservögel

18:00 Uhr: Übersicht über die Ergebnisse, Abschluss der Veranstaltung

Das Untersuchungsgebiet und Beprobungsstandorte

Das Untersuchungsgelände wurde im Umkreis des Wahrsmannshofs ausgewählt. Die Fläche belief

sich auf rund 5 Quadratkilometer und enthielt strukturell sehr verschiedene Biotope. Die

Untersuchungsgruppen hatten Zugang zum Rheinufer und Altrheinarmen, sowie zu den

Baggerseehabitaten der Reeser Meere und zum Teich des Wahrsmannhofs. In Abbildung 1 sind das

Untersuchungsgebiet (blaue Linie), sowie aus Sicherheitsgründen gesperrte Flächen (rot) und

Naturschutzflächen („grün“) zu sehen. Im Folgenden werden die Beprobungsstellen der einzelnen

Gruppen aufgeführt, beschrieben und einzelne Beispielfunde genannt. In Abbildung 2 sind die

Untersuchungsgebiete der einzelnen Gruppen dargestellt, durch farbliche Kreise markiert und

nummeriert.

Das Expeditionsschiff "Wilde Gans"

7

Abbildung 1: Luftbild des Untersuchungsgebiets (blau) am 15./16.6.2012 mit Naturschutzgebieten (grün) und

Sperrflächen (rot).

8

Abbildung 2: Luftbild des Untersuchungsgebiets (blau) am 15./16.6.2012. Die farblichen Ellipsen markieren

die Untersuchungsstandorte der einzelnen Expertengruppen.

9

Gruppe Wasser: Ulrich Werneke („lila“)

Mit Hilfe von Tauchern und vom Boot aus konnten an

der Beprobungsstelle am nördlichen Ufer des Reeser

Meer Süd (s. Karte 2, „lila“ Nr. 1) die Fauna und Flora

der sublitoralen Zone bis zum Grund in 12 Metern Tiefe

erfasst werden. Im sandig-kiesigen Substrat mit

teilweise größeren Lehmklumpen und Baumstümpfen

wurden Daphnien (Wasserflöhe), Mysidien

(Schwebgarnelen) und amerikanische Flusskrebse

(Cambarus affinis) gefunden. Auf Hartsubstraten

wurden Schnauzenschnecken (Bithynia tentaculata),

Deckelschnecken (u.a. Potamopyrgus antipodarum) und

Zebramuscheln (Dreissena polymorpha) entdeckt,

sowie Muscheln der Gattung Unio (u.a. RL-Art: Unio

tumidus). Der Totholz- und Detritusanteil waren im

oligotrophen (nährstoffarmen), und daher äußerst

klaren See sehr gering. Die Sichttiefe betrug 7 Meter.

Submerse Makrophyten (Pflanzen), darunter

mehrere Armleuchteralgen (Characeen) und

Laichkrautarten (z.B. RL-Art: Potamogeton

perfoliatus) waren weit verbreitet und wurden bis zu

einer Tiefe von 9 m gefunden. Ebenfalls vom Boot

aus wurden mit einem Planktonnetz Proben aus verschiedenen Gewässertiefen im Reeser Meer Süd

gezogen und nachher unter dem Mikroskop verschiedene Algenarten bestimmt. Fischexperten

waren mit einem Elektofischgerät in der Haffenschen Landwehr und mit einem Zugnetz am Rhein

unterwegs. Hervorzuheben sind hier die Nachweise von Steinbeißer (Cobitis taenia), Aal (Anguilla

anguilla), Hecht (Esox lucius) und die aus Südeuropa eingewanderten Grundelarten Fluss-,

Schwarzmaul-, und Marmorgrundel (Neogobius fluviatilis, Neogobius melanostomus, Proterorhinus

semilunaris).

Gruppe Säuger, Amphibien, Reptilien: Martin Brühne („rot“)

In der Nacht vom 15. auf den 16.6. wurde mit einem „Bat-Detector“ an vier verschiedenen

Standorten (s. Karte 2, „rot“ Nr. 1-4) nach Fledermäusen gesucht. Alle Standorte wiesen ein hohes

Insektenaufkommen auf, die den Fledermäusen als Nahrungsquelle dienen. Es konnte mit dem „Bat-

Detector“ in den Alleen am Wahrsmannshof (Standort 1) und am Apensteyshof (4), sowie am Reeser

Altrhein (3) und am nördlichen Ufer des Reeser Meer Süds (2) lediglich eine Fledermausart erfasst

werden, die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus). Das schlechte Wetter war dafür wohl

ausschlaggebend.

Ebenso wurden in der Nacht die Lebendfallen für Kleinsäuger, die zuvor am Altrheinufer (s. Karte 2,

„rot“, Standort 5), in den Hecken der Ackerränder (6), sowie Kopfbaumreihen (1) und in den Wiesen

nahe des Wahrsmannshofs (7) ausgebracht wurden, kontrolliert. In den Fallen konnten u.a.

Waldspitzmäuse, Rötelmäuse und die Waldmaus bestimmt werden. Neben den Kleinsäugern wurden

auch größere Säugetiere, wie Rehwild, Rotfuchs und ein Biber (Rote Liste-Kategorie 3) gesehen.

Auf Artensuche im Reeser Meer

Der amerikanische Flusskrebs

10

Im Teich am Wahrsmannshof und in den Amphibienfallen an den

Standorten 8 und 9 wurden Erdkröten, Wasserfrösche,

Teichmolche und Grasfrösche gefunden. Bei Standort 8 handelte

es sich um einen relativ tiefen Teich im nördlichen Bereich der

Haffenschen Landwehr, mit dichter Gehölzumrandung und wenig

Röhricht. Weiter östlich befanden sich mehrere einzelne Tümpel

(9), die sich in Substratbeschaffenheit, Tiefe und Ufervegetation

(Röhricht oder Gehölze) zum Teil sehr unterschieden.

Gruppe Vögel: Achim Vossmeyer („hellblau“)

Die Erfassung der Vögel im Untersuchungsgebiet begann am 16.6. um 4 Uhr früh. Wieder wurden

mehrere strukturell verschiedene Standorte untersucht, die auf der Karte 2 in hellblau markiert sind.

Am Standort 1 mit hauptsächlich extensiv betriebenem Grünland wurde zum Beispiel die Feldlerche

(Rote Liste Kategorie 3) ausgemacht. Weiter nördlich am Verladehafen des Kiesabbaugebietes mit

Uferböschungen und Brachflächen (2) wurden Wiesenschafstelze und Wiesenpieper (Rote Liste

Kategorie 2) gefunden. Dank der in diesem Jahr am Reeser Altrhein ausgelegten Nistflöße fanden

dort zwei Trauerseeschwalbenpaare (Rote Liste Kategorie 1) Brutplätze. Aber auch Rohrammer (Rote

Liste Kategorie V), Waldwasserläufer und Rotschenkel (Rote Liste Kategorie 1) wurden vor allem in

den Flachwasserzonen des Reeser Meer Süd (7) und der Norderweiterung (5), entdeckt. Weiterhin

sind die Turteltaube (Rote Liste Kategorie 2) im östlichen Bereich des Untersuchungsgebiets

(Standort 8) und ein Mittelspecht (Rote Liste Kategorie V) zu nennen, der sich in der Pappelreihe an

der Norderweiterung aufhielt (5).

Gruppe Insekten und Co.: Mareike Büdding („gelb“)

Dank tatkräftiger Unterstützung der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf, Krefeld und des

Vereins COLEO konnten vor allem zahlreiche Käfer und Wanzen bestimmt werden. Die Flächen

unmittelbar um den Wahrsmannshof („gelb“, Standort 2) boten teilweise holzige Lebensräume.

Sandabbruchkanten am Reeser Altrhein (1) und die feuchte Hochstaudenflur entlang der

Haffenschen Landwehr (3), die beide Reeser Meere voneinander trennt, boten ein hohes Potential

für Artenreichtum. Ein weiterer Fundort war im Osten des Untersuchungsgebiets an den Tümpeln (4)

zu finden, die mit urwüchsiger Vegetation, darunter Seggen, Weidengebüsch, Eschen und Schilf,

Experten bei der nächtliche

Kontrolle der Mäusefallen

Der Rotschenkel (Foto Winfried Arntz)

11

Die Botaniker bei der Suche.

umwachsen waren. Beispiele für gefundene

Arten sind u.a. bei den Wanzen Hydrometra

(Rote Liste Kategorie V), bei den Libellen

Libellula fulva (Rote Liste Kategorie 2) oder bei

den Käfern der Grüngestreifte Grundkäfer

(Omophron limbatum) (Rote Liste Kategorie V).

Gruppe Landpflanzen: Walter Ahrendt („grün“)

Zur Erfassung der Flora im

Untersuchungsgebiet wurden insgesamt fünf

Standorte festgelegt (s. Karte 2, „grün“ Nr. 1-

5). An der Reeser Stadtmauer (1) mit typischer

Mauervegetation wurde u.a. das Glaskraut

gefunden. In den Uferzonen des Altrheins (2)

und des Reeser Meer Nord (5) wuchsen

Röhrichte, Feuchtstauden und für Flutrasen

typische Pflanzen. Im Gegensatz dazu wurden

entlang der trockenen Deichböschungen am

Nordufer des Südsees (3) Reliktbestände

wärmeliebender Wiesenpflanzen bestimmt.

Weitere Wiesenpflanzen wurden im Umfeld

des Wahrsmannshofs (4) untersucht.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 633 Arten, davon 345 Tier- und 288

Pflanzenarten bestimmt. Da lediglich die Artenanzahl und

keine Abundanzen (Häufigkeiten) gezählt wurden und der

Erfassungszeitraum von 24 Stunden relativ kurz war, sind

qualitative Aussagen über die Biodiversität im

Untersuchungsgebiet nicht gehaltvoll und auch nicht

beabsichtigt. Jedoch kann anhand der Ergebnisse ein

Eindruck über die vorhandene Artenvielfalt und die

vertretenen Tier- und Pflanzengruppen gewonnen werden.

Zuzüglich wurden alle Arten auf ihren aktuellen

Gefährdungsstatus in Nordrhein Westfalen überprüft. Die Anteile der Gruppen an der

Gesamtartenzahl in Prozent sind in Abb. 3 aufgeführt.

Insektensammlungen werden bestaunt.

Eine Rötelmaus

12

Abbildung 3: Anteile der gefundenen Tier- und Pflanzengruppen [%].

Pflanzliche und tierische Arten machen jeweils

etwa die Hälfe der Funde aus. Bei den

Gliederfüßern (30 % aller gefundenen Arten)

nehmen Käfer, Wanzen, Falter und Libellen den

Großteil der bestimmten Arten ein, da diese

Gruppen zu den Fachgebieten der

teilnehmenden Experten gehörten. Der Anteil

der Gliederfüßer wäre jedoch bei besserem

Wetter wesentlich höher ausgefallen. Der

Hauptteil der Wirbeltiere (20 % aller

gefundenen Arten) wird von den 87 Vogelarten

eingenommen.

Die vollständigen Listen der einzelnen

Expertengruppen mit den gefundenen Arten

sind im Anhang zu finden (Anhang, Tab. 3 - 7). Tabelle 1 liefert eine Auflistung der Arten, die mit

einem Gefährdungsgrad der aktuellen Roten Listen NRWs bewertet wurden. Dazu zeigt Abbildung 4

eine grafische Zusammenfassung dieser Daten.

30%

3%

1%

0%

20%

1%

2%

43%

Im Untersuchungsgebiet vorkommende Tier- und PflanzengruppenGesamtzahl erfasster Arten: 633

Gliederfüßer

Weichtiere

Gürtelwürmer

Schwämme

Wirbeltiere

Zooplankton

Algen

Gefäßpflanzen

Eine „zahme“ Libelle

13

Tabelle 2: Übersicht aller im Untersuchungsgebiet erfassten Arten, die auf den aktuellen roten Listen NRWs

mit einem Gefährdungsgrad bewertet wurden (V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom

Aussterben bedroht; 0=Ausgestorben).

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Rote Liste

Grad Stamm

Cobitis taenia Steinbeißer 3 Fische

Esox lucius Hecht V Fische

Scardinius erythrophthalmus Rotfeder V Fische

Rhodeus amarus Bitterling V Fische

Anguilla anguilla Aal 2 Fische

Chondrostoma nasus Nase V Fische

Abramis brama Brasse V Fische

Alburnus alburnus Ukelei V Fische

Motacilla alba Bachstelze V Vögel

Carduelis cannabina Bluthänfling V Vögel

Alauda arvensis Feldlerche 3 Vögel

Passer montanus Feldsperling 3 Vögel

Phylloscopus trochilus Fitis V Vögel

Charadrius dubius Flussregenpfeifer 3 Vögel

Sterna hirundo Flussseeschwalbe 3 Vögel

Actitis hypoleucos Flussuferläufer 0* Vögel

Phoenicurus phoenicurus Gartenrotschwanz 2 Vögel

Hippolais icterina Gelbspötter V Vögel

Larus fuscus Heringsmöwe 3 Vögel

Vanellus vanellus Kiebitz 3 Vögel

Sylvia curruca Klappergrasmücke V Vögel

Anas crecca Krickente 3 Vögel

Cuculus canorus Kuckuck 3 Vögel

Delichon urbicum Mehlschwalbe 3 Vögel

Larus michahellis Mittelmeermöwe 3 Vögel

Dendrocopos medius Mittelspecht V Vögel

Luscinia megarhynchos Nachtigall 3 Vögel

Hirundo rustica Rauchschwalbe 3 Vögel

Emberiza schoeniclus Rohrammer V Vögel

Tringa totanus Rotschenkel 1 Vögel

Larus argentatus Silbermöwe 3 Vögel

Sturnus vulgaris Star V Vögel

Gallinula chloropus Teichhuhn V Vögel

Chlidonias niger Trauerseeschwalbe 1 Vögel

Falco tinnunculus Turmfalke V Vögel

Streptopelia turtur Turteltaube 2 Vögel

Riparia riparia Uferschwalbe V Vögel

Branta leucopsis Weißwangengans 3 Vögel

Anthus pratensis Wiesenpieper 2 Vögel

Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel V Muscheln

Unio pictorum Malermuschel 3 Muscheln

Anodonta cygnea Große Teichmuschel 3 Muscheln

Unio tumidus Flussmuschel 2 Muscheln

Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke 3 Schnecken

Omophron limbatum Grüngestreifter Grundkäfer V Insekten

Deltote uncula Riedgrasmotteneulchen 2 Insekten

Tyria jacobaeae Jakobskrautbär V Insekten

Hydrometra gracilenta Gewöhnlicher Teichläufer V Insekten

14

Erythromma najas Großes Granatauge V Insekten

Libellula fulva Spitzenfleck 2 Insekten

Libellula depressa Plattbauch V Insekten

Formica pratensis Rote Wiesenameise 3 Insekten

Lepus europaeus Feldhase V Säugetiere

Oryctolagus cuniculus Wildkaninchen V Säugetiere

Castor fiber Biber 3 Säugetiere

Nitella opaca Glanzleuchteralgen 3 Pflanzen

Tolypella glomerata Kleine Baumglanzleuchteralge 3 Pflanzen

Potamogeton perfoliatus Durchwachsenes Laichkraut 2 Pflanzen

Zannichellia palustris Sumpf-Teichfaden 3 Pflanzen

Ranunculus circinatus Spreizender Wasserhahnenfuß 3 Pflanzen

Ulmus minor Feld-Ume 3 Pflanzen

Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe V Pflanzen

Bolboschoenus laticarpus Breitfrüchtige Strandsimse V Pflanzen

Butomus umbellatus Schwanenblume 3 Pflanzen

Cynosurus cristatus Weide-Kammgras V Pflanzen

Hordeum secalinum Wiesen-Gerste 2 Pflanzen

Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee V Pflanzen

Medicago falcata Sichelklee 3 Pflanzen

Nymphoides peltata Seekanne 2 Pflanzen

Peucedanum carvifolia Kümmelblätt. Haarstrang 3 Pflanzen

Salvia pratensis Wiesen-Salbei 3 Pflanzen

Spirodela polyrhiza Teichlinse 3 Pflanzen

Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 3 Pflanzen

Gesamtzahl RL-Arten 73

% Anteil gefährdeter Arten an Gesamtanzahl 11,5

*als Brutvogel in NRW ausgestorben. Sehr wohl jedoch als Rastvogel/Durchzügler!

Abbildung 4: %-Anteile der Gruppen am jeweiligen Gefährdungsgrad und %-Anteile der Gruppen an der

Gesamtzahl gefährdeter Arten (n=73).

15

Bei vielen der gefährdeten Vögel handelt es sich um Wat- oder Wasservögel, die der Auenlandschaft

des Rheins ihren Lebensraum finden. Flussregenpfeifer, Rotschenkel und Teichhuhn sind Beispiele

solcher Arten. Die Trauerseeschwalbe kommt in NRW allein am Niederrhein im Kreis Kleve als

Brutvogel vor und konnte auch am Aktionstag erfasst werden. Beim Flussuferläufer, der in Tabelle 2

als ausgestorben eingestuft ist, ist zu beachten, dass sich dies auf seinen Status als Brutvogel in NRW

bezieht. Als Rastvogel kommt er jedoch im Untersuchungsgebiet vor.

Die besonderen oligotrophen (nährstoffarmen)

Bedingungen der Reeser Meere geben seltenen

Wasserpflanzen, wie dem Durchwachsenen

Laichkraut und Armleuchteralgenarten, sogar bis

zu einer Tiefe von neun Metern einen

Lebensraum. Dies gilt auch für gefährdete

Makrozoobenthos-Arten, wie Teichmuscheln oder

Tellerschnecken. Unter den Säugetieren ist

besonders der Biber zu nennen, der im Reeser

Meer Süd eine Burg errichtet hat. In der

Haffenschen Landwehr wurden per Elektro-

Befischung Steinbeißer und ein Aal gefunden. Bei

den Insekten wurden trotz des Wetters gefährdete Tagfalter und Libellenarten gefunden, wie das

Riedgrasmotteneulchen und der Spitzenfleck.

Schlusswort

Insgesamt kann die Veranstaltung als gelungen und erfolgreich angesehen werden. Trotz der

Einbußen, die wegen des Wetters bei manchen Funden gemacht werden mussten, war die Resonanz

aller Beteiligten sehr positiv. Die Besucherzahlen beliefen sich auf rund 30 Personen, die sich den

Expertengruppen anschlossen.

Für zukünftigen Aktionen könnten für spezifische Habitattypen repräsentative Stellen gesucht und

Beprobungsflächen abgemessen werden, um jede Expertengruppe im selben Bereich

Individuenzahlen der gefundenen Arten aufzunehmen zu lassen. So würden neben der allgemeinen

Artensuche für diese Standorte auch Individuendichten und Artzusammensetzungen erfasst werden

könnnen. Damit könnte man aussagekräftige und vergleichbare Biodiversitätsergebnisse erhalten.

Ebenso würde der Zusammenhang zwischen Artzusammensetzungen und Habitattyp,

veranschaulicht und eventuelle Erwartungswerte getestet werden.

Dies würde den Rahmen eines GEO Tages der Artenvielfalt allerdings deutlich erweitern und

erheblich aufwändiger gestalten.

Spreizender Hahnenfuß

16

Schulaktion: 22. Juni

Am 22. Juni 2012 folgten drei Schulklassen der Stufen 8 und 9 von der Uedemer Hans-Dieter-Hüsch

Schule und der Hanse-Realschule aus Emmerich der Einladung des Naturschutzzentrums, welches im

Rahmen des Aktionstags rund um das Thema Artenvielfalt einen Wandertag am

Umweltbildungszentrum Wahrsmannshof anbot.

Aufbau und Ablauf

Im Umfeld des Wahrsmannshofs wurden themenspezifische Stationen an geeigneten Stellen

aufgestellt, die die Kinder nacheinander absolvieren sollten. Die Themen der Stationen waren

- 1) Tiere im Teich

- 2) Bäume und Sträucher

- 3) Vögel am Reeser Meer

- 4) Insekten und Co. auf der Wiese

Nach einer kurzen Einführung wurden die Klassen in drei gleichgroße Gruppen aufgeteilt, sodass

diese versetzt die Runde starten konnten. An den Stationen standen ihnen Bestimmungshilfen zur

Verfügung, mit denen sie um die Station herum auf Artensuche gehen konnten. Abbildung 5 zeigt ein

Abbildung 5: Luftbild des Wahrsmannshofs und der vier Stationen (gelbe Puntke) der Schulaktion zum Tag

der Artenvielfalt 2012.

Luftbild mit den eingezeichneten Stationen und der jeweiligen Reihenfolge der Gruppen. Zwischen

den Stationen lagen ungefähr fünf Minuten Fußweg und der Aufenthalt an jeder Station betrug 30

Minuten. Die letzten zehn Minuten an jeder Station wurden genutzt, um die gefundenen Arten

17

zusammenzuführen und auf einer Liste festzuhalten. Am Ende konnten somit die Ergebnisse der drei

Gruppen verglichen werden.

Das Interesse der teilnehmenden Schüler und Lehrer war groß und die Resonanz am Ende des

Vormittags äußerst gut. Eventuell könnte bei einer Wiederholung der Aktion die Konkurrenz

zwischen den Gruppen spielerisch erhöht werden, indem man zum Beispiel mit einem kleinen Preis

für die Klasse mit den meisten bestimmten Arten einführt. Im Grunde war die Motivation aber bei

allen hoch die Aktion fand mit der Verleihung von Teilnahmeurkunden für jeden Schüler einen

gelungenen Abschluss.

Quellenverzeichnis

Adl, S.M. et al., 2005. The new higher level classification of eukaryotes with emphasis on the

taxonomy of protists. Journal of Eukaryotic Microbiology, 52(5), pp.399–451)

www.lanuv.nrw.de/natur/arten/roteliste.htm)

www.eol.org

18

Anhang

Ergebnislisten am GEO-Tag der Artenvielfalt (16. Juni)

Die Tabellen 3 bis 7 zeigen die Artenlisten der jeweiligen Gruppen. Innerhalb der Tabelle sind die

Arten nach systematischer Einteilung sortiert. Manche Zusammenführungen, wie „Wanzen und

Käfer“ oder „Heuschrecken und Zikaden“ sind phylogenetisch unsachgemäß, jedoch wurde dieser

Aspekt der Übersichtlichkeit halber vernachlässigt (alle systematischen Einordnungen nach Adl et al.,

2005). Die Arten sind ebenfalls alphabetisch nach ihrem wissenschaftlichen Namen sortiert. In der

rechten Spalte ist der Rote-Liste-Grad der jeweiligen Art in Nordrhein-Westfalen (RL (NRW))

angegeben. Es handelt sich dabei um die Roten Listen des Landesamts für Umwelt und

Verbraucherschutz NRW.

Tabelle 3: Artenliste der Gruppe "Wasser" mit aktuellen Gefährdungsgraden auf der roten Liste NRWs (=RL (NRW)): V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom Aussterben bedroht; 0=ausgestorben; k.A.=Keine Angabe; neo, nicht bewertet=Neobiota, keine Bewertung erhalten; „*“= nicht näher bestimmbar

Fische

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL (NRW)

Abramis brama Brasse V

Alburnus alburnus Ukelei V

Anguilla anguilla Aal 2

Chondrostoma nasus Nase V

Cobitis taenia Steinbeißer 3

Cyprinus carpio Karpfen k.A.

Esox lucius Hecht V

Gasterosteus aculeatus 3-stachl. Stichling ungefährdet

Gobio gobio Gründling ungefährdet

Leuciscus idus Aland ungefährdet

Leuciscus leuciscus Hasel ungefährdet

Neogobius fluviatilis Flussgrundel neo, nicht bewertet

Neogobius melanostomus Schwarzmaulgrundel neo, nicht bewertet

Perca fluviatilis Flussbarsch ungefährdet

Proterorhinus semilunaris Marmorgrundel neo, nicht bewertet

Rhodeus amarus Bitterling V

Rutilus rutilus Rotauge ungefährdet

Sander lucioperca Zander ungefährdet

Scardinius erythrophthalmus Rotfeder V

Tinca tinca Schleie ungefährdet

Algen

Anomoeoneis sphaerophora Bacillariophyceae k.A.

Asterionella formosa Bacillariophyceae k.A.

Ceratium hirundinella Dinophyceae k.A.

Chara contraria Gegensätzliche Armleuchteralge (Charophyceae) ungefährdet

Chara globularis Zerbrechliche Armleuchteralge (Charophyceae) ungefährdet

Chara vulgaris Gewöhnliche Armleuchteralge (Charophyceae) ungefährdet

Cladophora spec.* Siphonocladophyceae (Chlorophyceae) k.A.

Coelastrum microporum Chlorophyceae k.A.

Cosmarium depressum Zygnematophyceae (Chlorophyceae) k.A.

Dinobryon divergens Chrysophyceae k.A.

Eudorina elegans Chlorophyceae k.A.

Glenodinium spec.* Dinophyceae k.A.

Nitella opaca Glanzleuchteralgen (Charophyceae) 3

19

Pediastrum duplex Chlorophyceae k.A.

Tolypella glomerata Kleine Baumglanzleuchteralge (Charophyceae) 3

Uroglena volvox Chrysophyceae k.A.

Vaucheria spec.* Chrysophyceae k.A.

Zooplankton

Codonellla cratera Ciliophora k.A.

Keratella cochlearis Rotatoria k.A.

Polyarthra spec.* Rotatoria k.A.

Synchaeta spec.* Rotatoria k.A.

Trachelius ovum Ciliophora k.A.

Hornkieselschwämme

Spongila lacustris Süßwasserschwamm k.A.

Insekten

Chironomus spec.* Zuckmücke k.A.

Ephemera glaucops Eintagsfliege ungefährdet

Limnephilidae spec.* Köcherfliegen k.A.

Molanna angustata Köcherfliegen ungefährdet

Sialis lutaria Schlammfliege k.A.

Muscheln

Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel V

Anodonta cygnea Große Teichmuschel 3

Dreissena polymorpha Wandermuschel nicht bewertet

Sphaerium corneum Gemeine Kugelmuschel ungefährdet

Unio pictorum Malermuschel 3

Unio tumidus Flussmuschel 2

Schnecken

Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke ungefährdet

Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke ungefährdet

Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke ungefährdet

Planorbarius corneus Posthornschnecke ungefährdet

Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke 3

Potamopyrgus antipodarum Neuseeländische Zwergdeckelschnecke nicht bewertet

Radix spec.* Schlammschnecke ungefährdet

Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke ungefährdet

Wanzen und Käfer

Corixa spec.* Ruderwanze k.A.

Geris spec.* Wasserläufer k.A.

Hydrometra stagnorum Teichläufer ungefährdet

Hydrophilidae sp. Wasserkäfer k.A.

Ilyocoris cimicoides Schwimmwanze ungefährdet

Nebrioporus sp. Larve Schwimmkäfer k.A.

Notonecta glauca Rückenschwimmer ungefährdet

Egel

Erpobdella octoculata Rollegel ungefährdet

Glossiphonia complanata Schneckenegel k.A.

Glossiphonia sp Schneckenegel k.A.

Krebstiere

Aselus aquaticus Wasserassel ungefährdet

Calanoida Ruderfußkrebse k.A.

Cyclopoida Ruderfußkrebse, Hüpferlinge k.A.

Daphnia hyalina/longispina Wasserflöhe k.A.

Gammarus roeseli Flussflohkrebs k.A.

Glomerida Saftkugler k.A.

20

Hemimysis anomala Schwebgarnele neo, nicht bewertet

Limnomysis benedeni Schwebgarnele neo, nicht bewertet

Orconectes limosus Kamberkrebs neo, nicht bewertet

Wasserpflanzen

Elodea canadensis Kanadische Wasserpest ungefährdet

Elodea nuttallii Schmalblättrige Wasserpest ungefährdet

Myriophyllum spicatum Ähriges Tausendblatt ungefährdet

Nuphar lutea Teichrose ungefährdet

Peplis portula Sumpfquendel ungefährdet

Potamogeton pectinatus Kamm-Laichkraut ungefährdet

Potamogeton perfoliatus Durchwachsenes Laichkraut 2

Potamogeton pusillus Gewöhnliches Zwerg-Laichkraut ungefährdet

Ranunculus circinatus Spreizender Wasserhahnenfuß 3

Veronica anagallis aquatica Blauer Wasser-Ehrenpreis ungefährdet

Zannichellia palustris Sumpf-Teichfaden 3

Tabelle 4: Artenliste der Gruppe "Säuger, Amphibien, Reptilien" mit aktuellen Gefährdungsgraden auf der roten Liste NRWs (=RL (NRW)): V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom Aussterben bedroht; 0=ausgestorben; k.A.=Keine Angabe; neo, nicht bewertet=Neobiota, keine Bewertung erhalten; „*“=nicht näher bestimmbar

Säuger

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL (NRW)

Myodes glareolus Rötelmaus ungefährdet

Apodemus sylvaticus Waldmaus ungefährdet

Sorex araneus Waldspitzmaus ungefährdet

Lepus europaeus Feldhase V

Oryctolagus cuniculus Wildkaninchen V

Capreolus capreolus Rehwild ungefährdet

Vulpes vulpes Rotfuchs ungefährdet

Myocaster coypus Nutria k.A.

Ondatra zibethicus Bisam k.A.

Castor fiber Biber 3

Martes foina Steinmarder ungefährdet

Talpa europaea Maulwurf ungefährdet

Pipistrellus pipistrellus Zwergfledermaus ungefährdet

Crocidura russula Hausspitzmaus ungefährdet

Microtus arvalis Feldmaus ungefährdet

Microtus agrestis Erdmaus ungefährdet

Micromys minutus Zwergmaus k.A.

Amphibien

Bufo bufo Erdkröte ungefährdet

Rana spec.* Grünfrosch ungefährdet

Lissotriton vulgaris Teichmolch ungefährdet

Rana temporaria Grasfrosch ungefährdet

Tabelle 5: Artenliste der Gruppe "Insekten und Co." mit aktuellen Gefährdungsgraden auf der roten Liste NRWs (=RL (NRW)): V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom Aussterben bedroht; 0=ausgestorben; k.A.=Keine Angabe; neo, nicht bewertet=Neobiota, keine Bewertung erhalten; „*“= nicht näher bestimmbar

Käfer & Ohrwürmer

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL (NRW)

Acilius spec.* - k.A.

Acilius sulcatus Gemeiner Furchenschwimmer k.A.

21

Adalia bipunctata Zweipunktmarienkäfer k.A.

Adalia septempunctata - k.A.

Agalastica alni Blaue Erlenblattkäfer k.A.

Agapanthia villosoviridescens Scheckhorn-Distelbock k.A.

Agelastica alni Blauer Erlenblattkäfer k.A.

Agrypnus murina Glanzschnellkäfer k.A.

Alticidae* - k.A.

Alticidae* - k.A.

Alticidae* - k.A.

Alticidae* - k.A.

Alticidae* - k.A.

Amara fulva Gelber Kanalläufer k.A.

Anisosticta novemdecimpunctata - k.A.

Athous spec.* - k.A.

Bembidion tetracolum - k.A.

Bembidion velox - k.A.

Cantharis lateralis Gerandeter Weichkäfer k.A.

Cassida spec.* Schildkäfer k.A.

Chlaenius vestitus Gelbrand-Samtläufer k.A.

Chrysolina oricalcia Brauner Blattkäfer k.A.

Clivina fossor Gewöhnliche Grabspornläufer k.A.

Coccidula rufa Glänzender Schlankmarienkäfer k.A.

Coccinella quinquepunctata Fünfpunktmarienkäfer k.A.

Coccinella septempunctata Siebenpunktmarienkäfer k.A.

Coccinella undecimpunctata Elfpunktmarienkäfer k.A.

Cryptocephalus ocellatus - k.A.

Curculio crux Kreuz-Gallenbohrer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dorytomus spec.* Rüsselkäfer k.A.

Dyschirius spec.* - k.A.

Forficula auricularia Gem. Ohrwurm k.A.

Gastroidea viridula Ampfer-Blattkäfer k.A.

Gonioctena spec.* - k.A.

Haliplus spec.* Wassertreter k.A.

Haliplus spec.* Wassertreter k.A.

Harmonia axyridis Asiat. Marienkäfer k.A.

Harpalus affinis Metallfarbener Schnellläufer k.A.

Hippodamia variegata Variabler Flach-Marienkäfer k.A.

Hydrophilidae - k.A.

Hydrous piceus Kolbenwasserkäfer k.A.

Hypera spec.* - k.A.

Larinus sturnus Distel-Rüssler k.A.

Loricera pilicornis Schwarzer Krummhornkäfer k.A.

22

Malachius bipustulatus Zweifleckiger Zipfelkäfer k.A.

Meligethes aeneus Rapsglanzkäfer k.A.

Nedyus quadrimaculatus Brennessel-Rüssler k.A.

Noteridae* - k.A.

Oedemera femorata Gemeiner Scheinbockkäfer k.A.

Oedemera lurida Grünliche Scheinbockkäfer k.A.

Oedemera nobilis Grüner Scheinbockkäfer k.A.

Oenopia conglobata Kugelige Marienkäfer k.A.

Omophron limbatum Grüngestreifter Grundkäfer V

Ophonus rufibarbis - k.A.

Paradromius linearis Gewöhnlicher Schmalläufer k.A.

Phaedon cochleariae Blattkäfer k.A.

Plagiodera versicolora Breite Weidenblattkäfer k.A.

Poecilus cupreus Kupferfarbene Buntgrabläufer k.A.

Poecilus versicolor Laufkäfer ungefährdet

Propylea quatuordecimpunctata Vierzehnpunkt-Marienkäfer k.A.

Psyllobora vigintiduopunctata Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer k.A.

Pyrochroa coccinea Scharlachrote Feuerkäfer k.A.

Pyrochroa sanguinea Feuerkäfer k.A.

Rhyzobius chrysomeloides Länglichovale Marienkäfer k.A.

Selatosomus aeneus - k.A.

Thea vigintiduapunctata Zweiundzwanzigpunktmarienkäfer k.A.

Trechus quadristriatum/obtusus - k.A.

Tytthaspis sedecimpunctata Sechszehnpunktmarienkäfer k.A.

Zorochus spec.* - k.A.

Zorochus spec.* - k.A.

Heuschrecken & Zikaden

Cercopis vulnerata Blutzikade k.A.

Chorthippus spec.* Grashüpfer k.A.

Conocephalus discolor Zweifarbige Schwertschrecke k.A.

Conocephalus spec.* Schwertschrecke ungefährdet

Leptophyes spec.* Zartschrecke k.A.

Tetrix subulata Säbeldornschrecke ungefährdet

Tag- u. Nachtfalter

Aglais urticae Kleiner Fuchs ungefährdet

Archips xylosteana Tortricidae (Wickler, Balttroller) ungefährdet

Cucullia spec.*/scropha. Mönch k.A.

Deltote uncula Riedgrasmotteneulchen 2

Eurrhypara hortulata Brennnesselzünsler k.A.

Gypsonoma sociana Tortricidae (Wickler, Balttroller) ungefährdet

Melanchra persicariae Flohkraut-Eule ungefährdet

Noctua pronuba Hausmutter ungefährdet

Ochlodes sylvanus Rostfarbiger Dickkopffalter k.A.

Psyche casta Kleine Rauch-Sackträger k.A.

Pterophorus pentadactylus Schlehen-Federgeistchen k.A.

Synanthedon myopaeformes Apfelbaumglasflügler ungefährdet

Tyria jacobaeae Jakobskrautbär V

Yponomeuta padella Pflaumen-Gespinstmotte k.A.

Wanzen

Adelphocoris lineolatus - ungefährdet

Aelia acuminata Getreidewanze ungefährdet

Apolygus spec.* - k.A.

Apolygus spinolae - ungefährdet

23

Apolygus spinolae Blindwanze ungefährdet

Capsus ater - ungefährdet

Deraeocoris ruber - ungefährdet

Dicyphus errans - ungefährdet

Eurydema oleracea Kohlwanze ungefährdet

Graphosoma lineatum Streifenwanze ungefährdet

Harpocera thoracica - ungefährdet

Heterogaster urticae - ungefährdet

Himacerus mirmicoides - ungefährdet

Hydrometra gracilenta - V

Hydrometra spec.* - k.A.

Ilyocoris cimicoides Schwimmwanze ungefährdet

Ischnodemus sabuleti - ungefährdet

Kleidocerys resedae Birkenwanze ungefährdet

Leptopterna dolabrata - ungefährdet

Lygocoris rugicollis - ungefährdet

Lygus pratensis - ungefährdet

Micronecta spec.* - k.A.

Notonecta glauca - ungefährdet

Orthonotus rufifrons - ungefährdet

Plagiognathus arbustorum - ungefährdet

Scolopostethus affinis - ungefährdet

Stenodema laevigata - ungefährdet

Tingis cardui - ungefährdet

Libellen

Aeshna spec.* Mosaikjungfer k.A.

Anax imperator Große Königslibelle ungefährdet

Anisoptera spec.* Großlibellen-Larve k.A.

Calopteryx splendens Gebänderte Prachtlibelle ungefährdet

Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer ungefährdet

Enallagma cyathigerum Gemeine Becherjungfer ungefährdet

Erythromma najas Großes Granatauge V

Ischnura elegans Große Pechlibelle ungefährdet

Lestidae spec.* Binsenjungfer k.A.

Libellula depressa Plattbauch V

Libellula fulva Spitzenfleck 2

Orthetrum cancellatum Großer Blaupfeil ungefährdet

Platycnemis pennipes Blaue Federlibelle ungefährdet

Sympetrum spec.* Heidelibelle k.A.

Spinnentiere

Aculepeira ceropegia Eichenblattspinne ungefährdet

Araneidae spec.* - k.A.

Erigone dentipalpis Gewöhnliche Glücksspinne ungefährdet

Ozyptila spec.* - k.A.

Tetragnatha spec. Streckerspinne k.A.

Trochosa ruricola - ungefährdet

Trochosa spec.* - k.A.

Xerolycosa nemoralis - ungefährdet

Schnecken

Arion ater Schwarze Wegschnecke k.A.

Arion subfuscus Hellbraune Wegschnecke ungefährdet

Cepaea hortensis Weißmündige Bänderschnecke ungefährdet

Cepaea nemoralis Schwarzmündige Bänderschnecke ungefährdet

24

Helix ponatia Weinbergschnecke k.A.

Trochulus hispidus Gem. Haarschnecke ungefährdet

Zweiflügler & Schnabelfliegen

Calliphoridae Schmeißfliege k.A.

Eristalis arbustorum Kleine Keilfleckschwebfliege k.A.

Helophilus pendulas Schmeißfliege k.A.

Panorpa communis Skorpionsfliege k.A.

Volucella bombylans Hummelschwebfliege k.A.

x Mistfliege k.A.

Hautflügler

Bombus bohemicus Schmarotzerhummel ungefährdet

Bombus lucorum Helle Erdhummel ungefährdet

Bombus pascuorum Ackerhummel ungefährdet

Bombus pratorum Wiesenhummel ungefährdet

Bombus terrestris Dunkle Erdhummel ungefährdet

Formica pratensis Rote Wiesenameise 3

Nephrotoma appendiculata Gefleckte Wiesenschnacke k.A.

Pontania proxima Weidenblatt-Gallwespe k.A.

Tabelle 6: Artenliste der Gruppe "Vögel" mit aktuellen Gefährdungsgraden auf der roten Liste NRWs (RL (NRW)): V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom Aussterben bedroht; 0=ausgestorben; k.A.=Keine Angabe; neo, nicht bewertet=Neobiota, keine Bewertung erhalten.

Vögel

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL (NRW)

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger ungefährdet

Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger ungefährdet

Actitis hypoleucos Flussuferläufer 0

Alauda arvensis Feldlerche 3

Alcedo atthis Eisvogel ungefährdet

Alopochen aegyptiaca Nilgans nicht bewertet

Anas crecca Krickente 3

Anas platyrhynchos Stockente ungefährdet

Anas strepera Schnatterente ungefährdet

Anser albifrons Blässgans nicht bewertet

Anser anser Graugans ungefährdet

Anthus pratensis Wiesenpieper 2

Apus apus Mauersegler ungefährdet

Ardea cinerea Graureiher ungefährdet

Aythya fuligula Reiherente ungefährdet

Branta leucopsis Weißwangengans 3

Buteo buteo Mäusebussard ungefährdet

Carduelis cannabina Bluthänfling V

Carduelis carduelis Stieglitz ungefährdet

Carduelis chloris Grünfink ungefährdet

Certhia brachydactyla Gartenbaumläufer ungefährdet

Charadrius dubius Flussregenpfeifer 3

Chlidonias niger Trauerseeschwalbe 1

Coloeus monedula Dohle ungefährdet

Columba livia f. domestica Straßentaube nicht bewertet

Columba oenas Hohltaube ungefährdet

Columba palumbus Ringeltaube ungefährdet

Corvus corone Rabenkrähe ungefährdet

Corvus frugilegus Saatkrähe ungefährdet

25

Cuculus canorus Kuckuck 3

Cygnus olor Höckerschwan ungefährdet

Delichon urbicum Mehlschwalbe 3

Dendrocopos major Buntspecht ungefährdet

Dendrocopos medius Mittelspecht V

Emberiza schoeniclus Rohrammer V

Erithacus rubecula Rotkehlchen ungefährdet

Falco tinnunculus Turmfalke V

Fringilla coelebs Buchfink ungefährdet

Fulica atra Blässhuhn ungefährdet

Gallinula chloropus Teichhuhn V

Garrulus glandarius Eichelhäher ungefährdet

Haematopus ostralegus Austernfischer ungefährdet

Hippolais icterina Gelbspötter V

Hirundo rustica Rauchschwalbe 3

Larus argentatus Silbermöwe 3

Larus cachinnans Steppenmöwe k.A.

Larus canus Sturmmöwe ungefährdet

Larus fuscus Heringsmöwe 3

Larus michahellis Mittelmeermöwe 3

Larus ridibundus Lachmöwe ungefährdet

Luscinia megarhynchos Nachtigall 3

Motacilla alba Bachstelze V

Motacilla flava Wiesenschafstelze ungefährdet

Muscicapa striata Grauschnäpper ungefährdet

Parus caeruleus Blaumeise ungefährdet

Parus major Kohlmeise ungefährdet

Parus palustris Sumpfmeise ungefährdet

Passer domesticus Haussperling ungefährdet

Passer montanus Feldsperling 3

Phalacrocorax carbo Kormoran ungefährdet

Phasianus colchicus Jagdfasan nicht bewertet

Phoenicurus phoenicurus Gartenrotschwanz 2

Phylloscopus collybita Zilpzalp ungefährdet

Phylloscopus trochilus Fitis V

Pica pica Elster ungefährdet

Picus viridis Grünspecht ungefährdet

Podiceps cristatus Haubentaucher ungefährdet

Prunella modularis Heckenbraunelle ungefährdet

Riparia riparia Uferschwalbe V

Sitta europaea Kleiber ungefährdet

Sterna hirundo Flussseeschwalbe 3

Streptopelia decaocto Türkentaube ungefährdet

Streptopelia turtur Turteltaube 2

Sturnus vulgaris Star V

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke ungefährdet

Sylvia borin Gartengrasmücke ungefährdet

Sylvia communis Dorngrasmücke ungefährdet

Sylvia curruca Klappergrasmücke V

Tadorna ferruginea Rostgans nicht bewertet

Tadorna tadorna Brandgans ungefährdet

Tringa ochropus Waldwasserläufer k.A.

Tringa totanus Rotschenkel 1

26

Troglodytes troglodytes Zaunkönig ungefährdet

Turdus merula Amsel ungefährdet

Turdus philomelos Singdrossel ungefährdet

Tyto alba Schleiereule ungefährdet

Vanellus vanellus Kiebitz 3

Tabelle 7: Artenliste der Gruppe "Pflanzen" mit aktuellen Gefährdungsgraden auf der roten Liste NRWs (RL (NRW)): V=Vorwarnliste; 3=gefährdet; 2=stark gefährdet; 1=vom Aussterben bedroht; 0=ausgestorben; k.A.=Keine Angabe; neo, nicht bewertet=Neobiota, keine Bewertung erhalten.

Gefäßpflanzen

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL (NRW)

Acer campestre Feld-Ahorn ungefährdet

Acer platanoides Spitz-Ahorn ungefährdet

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn ungefährdet

Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe ungefährdet

Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe V

Acorus calamus Kalmus ungefährdet

Aegopodium podagraria Giersch ungefährdet

Aesculus hippocastanum Roß-Kastanie neo, nicht bewertet

Agrostis gigantea Riesen-Straußgras ungefährdet

Agrostis stolonifera Weißes Straußgras ungefährdet

Agrostis tenuis Rotes Straußgras ungefährdet

Ajuga reptans Kriechender Günsel ungefährdet

Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel ungefährdet

Alliaria petiolata Knoblauchsrauke ungefährdet

Allium vineale Weinberg-Lauch ungefährdet

Alnus glutinosa Schwarz-Erle ungefährdet

Alnus incana Grau-Erle neo, nicht bewertet

Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz ungefährdet

Ambrosia artemisifolia Ambrosie neo, nicht bewertet

Anagallis arvensis Acker-Gauchheil ungefährdet

Anchusa arvensis Acker-Krummhals ungefährdet

Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel ungefährdet

Apera spica-venti Gemeiner Windhalm ungefährdet

Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand ungefährdet

Arctium lappa Große Klette ungefährdet

Arenaria serpyllifolia Quendelblättr. Sandkraut ungefährdet

Arrhenatherum elatius Glatthafer ungefährdet

Artemisia vulgaris Gemeiner Beifuß ungefährdet

Astragalus glycyphyllos Bärenschote ungefährdet

Atriplex prostata Spieß-Melde ungefährdet

Bellis perennis Gänseblümchen ungefährdet

Betula pendula Sand-Birke ungefährdet

Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn ungefährdet

Bolboschoenus laticarpus Breitfrüchtige Strandsimse V

Brassica nigra Schwarzer Senf ungefährdet

Bromus hordeaceus Weiche Trespe ungefährdet

Bromus inermis Unbewehrte Trespe ungefährdet

Bromus sterilis Taube Trespe ungefährdet

Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe ungefährdet

Butomus umbellatus Schwanenblume 3

Calystegia sepium Echte Zaunwinde ungefährdet

Capsella bursa-pastoris Echtes Hirtentäschel ungefährdet

27

Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut ungefährdet

Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut ungefährdet

Carduus nutans Nickende Distel ungefährdet

Carex disticha Zweizeilige Segge ungefährdet

Carex gracilis Schlank-Segge ungefährdet

Carex hirta Behaarte Segge ungefährdet

Carex otrubae Hain-Segge ungefährdet

Carex pseudocyperus Schein-Zypergras-Segge ungefährdet

Carpinus betulus Hainbuche ungefährdet

Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume ungefährdet

Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut ungefährdet

Cerastium semidecandrum Fünfmänniges Hornkraut ungefährdet

Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf ungefährdet

Chelidonium majus Großes Schöllkraut ungefährdet

Chenopodium album Weißer Gänsefuß ungefährdet

Chenopodium polyspermum Vielsamiger Gänsefuß ungefährdet

Chenopodium rubrum Roter Gänsefuß ungefährdet

Cichorium intybus Wegwarte ungefährdet

Cirsium arvense Acker-Kratzdistel ungefährdet

Cirsium vulgare Gemeine Kratzdistel ungefährdet

Convolvulus arvensis Ackerwinde ungefährdet

Conyza canadensis Kanadisches Berufskraut ungefährdet

Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel ungefährdet

Cornus sericea Weißer Hartriegel neo, nicht bewertet

Corylus avellana Haselnuß ungefährdet

Crataegus laevigata Zweigriffliger Weißdorn ungefährdet

Crepis biennis Wiesen-Pippau ungefährdet

Crepis capillaris Kleiner-Pippau ungefährdet

Cuscuta europaea Hopfen-Seide ungefährdet

Cymbelaria muralis Zymbelkraut ungefährdet

Cynosurus cristatus Weide-Kammgras V

Dactylis glomerata Wiesen-Knäulgras ungefährdet

Daucus carota Wilde Möhre ungefährdet

Echium vulgare Gemeiner Natterkopf ungefährdet

Eleocharis palustris Gemeine Sumpfsimse ungefährdet

Elymus repens Kriechende Quecke ungefährdet

Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen ungefährdet

Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm ungefährdet

Erodium cicutarium Gewöhnl. Reiherschnabel ungefährdet

Eryngium campestre Feld-Mannstreu ungefährdet

Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich ungefährdet

Euonymus europaeus Gewöhnl. Pfaffenhütchen ungefährdet

Eupatorium cannabinum Wasserdost ungefährdet

Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch ungefährdet

Fagus sylvatica Rotbuche ungefährdet

Fallopia dumetorum Hecken-Knöterich ungefährdet

Festuca arundinacea Rohr-Schwingel ungefährdet

Festuca pratensis Wiesen-Schwingel ungefährdet

Festuca rubra Rot-Schwingel ungefährdet

Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß ungefährdet

Fraxinus excelsior Esche ungefährdet

Fumaria officinalis Gemeiner Erdrauch ungefährdet

Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn ungefährdet

28

Galinsoga ciliata Zottiges Franzosenkraut ungefährdet

Galium aparine Kletten-Labkraut ungefährdet

Galium mollugo Wiesen-Labkraut ungefährdet

Galium palustre Sumpf-Labkraut ungefährdet

Geranium dissectum Schlitzblätt. Storchschnabel ungefährdet

Geranium molle Weicher Storchschnabel ungefährdet

Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel ungefährdet

Geranium robertianum Ruprechtskraut ungefährdet

Glechoma hederacea Gundermann ungefährdet

Glyceria maxima Großer Schwaden ungefährdet

Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut ungefährdet

Hedera helix Efeu ungefährdet

Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau ungefährdet

Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau ungefährdet

Herniaria glabra Kahles Bruchkraut ungefährdet

Holcus lanatus Wolliges Honiggras ungefährdet

Hordeum murinum Mäuse-Gerste ungefährdet

Hordeum secalinum Wiesen-Gerste 2

Humulus lupulus Hopfen ungefährdet

Hypericum perforatum Echtes Johanneskraut ungefährdet

Hypochaeris radicata Gemeines Ferkelkraut ungefährdet

Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie ungefährdet

Juncus articulatus Glieder-Binse ungefährdet

Juncus compressus Platthalm-Binse ungefährdet

Juncus effusus Flatter-Binse ungefährdet

Juncus inflexus Blaugrüne Binse ungefährdet

Lactuca serriola Kompaß-Lattich ungefährdet

Lamium album Weiße Taubnessel ungefährdet

Lamium amplexicaule Stengelumf. Taubnessel ungefährdet

Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel ungefährdet

Lamium purpureum Rote Taubnessel ungefährdet

Lapsana communis Gemeiner Rainkohl ungefährdet

Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse ungefährdet

Lemna minor Kleine Wasserlinse ungefährdet

Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn ungefährdet

Leucanthemum vulgare Margarite ungefährdet

Linaria vulgare Gewöhnliches Leinkraut ungefährdet

Lolium multiflorum Welsches Weidelgras neo, nicht bewertet

Lolium perenne Deutsches Weidelgras ungefährdet

Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt ungefährdet

Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee V

Lupinus polyphyllus Vielblättr. Lupine ungefährdet

Lycopus europaeus Ufer-Wolftrapp ungefährdet

Lysimachia nummularia Pfennigkraut ungefährdet

Lysimachia vulgaris Gemeiner Gilbweiderich ungefährdet

Lythrum salicaria Gemeiner Blutweiderich ungefährdet

Malva moschata Moschus-Malve ungefährdet

Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille ungefährdet

Matricaria recutita Echte Kamille ungefährdet

Medicago falcata Sichelklee 3

Medicago lupulina Hopfenklee ungefährdet

Melilotus albus Weißer Steinklee ungefährdet

Melilotus altissimus Hoher Steinklee ungefährdet

29

Mentha aquatica Wasser-Minze ungefährdet

Mercurialis annua Einjähriges Bingelkraut ungefährdet

Mespilus germanica Mispel ungefährdet

Myosotis scorpioides Sumpf-Vergißmeinnicht ungefährdet

Nymphoides peltata Seekanne 2

Oenanthe aquatica Wasserfenchel ungefährdet

Oenothera biennis agg. Gemeine Nachtkerze ungefährdet

Papaver argemone Sand-Mohn ungefährdet

Papaver rhoeas Klatsch-Mohn ungefährdet

Parietaria judaica Ästiges Glaskraut ungefährdet

Pastinaca sativa Pastinak ungefährdet

Peucedanum carvifolia Kümmelblätt. Haarstrang 3

Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras ungefährdet

Phleum pratense Wiesen-Lieschgras ungefährdet

Phragmites australis Schilf ungefährdet

Picris hieracioides Gemeines Bitterkraut ungefährdet

Plantago lanceolata Spitz-Wegerich ungefährdet

Plantago major Breit-Wegerich ungefährdet

Plantago media Mittlerer Wegerich ungefährdet

Poa angustifolia Schmalblättr. Rispengras ungefährdet

Poa annua Einjähriges Rispengras ungefährdet

Poa compressa Platthalm-Rispengras ungefährdet

Poa pratensis Wiesen-Rispengras ungefährdet

Poa trivialis Gemeines Rispengras ungefährdet

Polygonum amphibium Wasser-Knöterich ungefährdet

Polygonum aviculare agg. Vogel-Knöterich ungefährdet

Polygonum lapathifolium Ampfer-Knöterich ungefährdet

Populus hybridus Hybrid-Pappel k.A.

Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut ungefährdet

Potentilla argentea Silber-Fingerkraut ungefährdet

Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut ungefährdet

Prunella vulgaris Gemeine Braunelle ungefährdet

Prunus avium Vogel-Kirsche ungefährdet

Prunus domestica Pflaume ungefährdet

Prunus spinosa Schlehe ungefährdet

Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut ungefährdet

Quercus robur Stiel-Eiche ungefährdet

Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß ungefährdet

Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß ungefährdet

Ranunculus ficaria Scharbockskraut ungefährdet

Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß ungefährdet

Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß ungefährdet

Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn ungefährdet

Rorippa amphibia Wasser-Sumpfkresse ungefährdet

Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse ungefährdet

Rosa canina Hunds-Rose ungefährdet

Rubus armeniacus Kulturbrombeere ungefährdet

Rubus caesius Kratzbeere ungefährdet

Rubus fructicosus agg. Brombeere k.A.

Rumex acetosa Großer Sauerampfer ungefährdet

Rumex crispus Krauser Ampfer ungefährdet

Rumex obtusifolius Stumpfblättr. Ampfer ungefährdet

Sagina procumbens Liegendes Mastkraut ungefährdet

30

Sagittaria sagittifolia Pfeilkraut ungefährdet

Salix alba Silber-Weide ungefährdet

Salix caprea Sal-Weide ungefährdet

Salix cinerea Grau-Weide ungefährdet

Salix fragilis Bruch-Weide ungefährdet

Salix purpurea Purpur-Weide ungefährdet

Salix triandra Mandel-Weide ungefährdet

Salix viminalis Korb-Weide ungefährdet

Salvia pratensis Wiesen-Salbei 3

Sambucus ebulus Zwerg-Holunder ungefährdet

Sambucus nigra Schwarzer Holunder ungefährdet

Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf ungefährdet

Schoenoplectus lacustris Grüne Teichbinse ungefährdet

Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz ungefährdet

Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut ungefährdet

Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer ungefährdet

Sedum album Weiße Fetthenne ungefährdet

Senecio inaequidens Schmalblättr. Greiskraut ungefährdet

Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut ungefährdet

Senecio vulgaris Gemeines Greiskraut ungefährdet

Silene dioica Rote Lichtnelke ungefährdet

Silene latifolia ssp alba Weiße Lichtnelke ungefährdet

Sisymbrium officinale Weg-Rauke ungefährdet

Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten ungefährdet

Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten ungefährdet

Solidago gigantea Riesen-Goldrute ungefährdet

Sonchus asper Rauhe Gänsedistel ungefährdet

Sorbus aucuparia Vogelbeere ungefährdet

Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben ungefährdet

Spirodela polyrhiza Teichlinse 3

Stachys palustris Sumpf-Ziest ungefährdet

Stellaria graminea Gras-Sternmiere ungefährdet

Stellaria media Vogelmiere ungefährdet

Symphytum officinale Gemeiner Beinwell ungefährdet

Syringa vulgaris Gemeiner Flieder ungefährdet

Tanacetum vulgare Rainfarn ungefährdet

Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn ungefährdet

Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 3

Tilia cordata Winter-Linde ungefährdet

Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel ungefährdet

Tragopogon pratense Wiesen-Bocksbart ungefährdet

Trifolium dubium Kleiner Klee ungefährdet

Trifolium pratense Wiesen-Klee ungefährdet

Trifolium repens Weiß-Klee ungefährdet

Tripleurospermum perforat. Duftlose Kamille ungefährdet

Trisetum flavescens Goldhafer ungefährdet

Tussilago farfara Huflattich ungefährdet

Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben ungefährdet

Ulmus minor Feld-Ume 3

Urtica dioica Große Brennessel ungefährdet

Valeriana officinalis agg. Arznei-Baldrian ungefährdet

Valerianella locusta Echter Feldsalat ungefährdet

Verbascum nigrum Dunkle Königskerze ungefährdet

31

Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis ungefährdet

Veronica beccabunga Bachbunge ungefährdet

Veronica catenata Wasser-Ehrenpreis ungefährdet

Veronica persica Persischer Ehrenpreis ungefährdet

Viburnum opulus Gemeiner Schneeball ungefährdet

Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke ungefährdet

Vicia cracca Vogel-Wicke ungefährdet

Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen ungefährdet

32

Pressespiegel

Rheinische Post 18.06.2012

33

NRZ 23.06.2012

34

GEO Magazin Sonderbeilage September 2012