12
124 LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG ARBEITSGEMEINSCHAFT BERLIN-BRANDENBURGISCHER ORNITHOLOGEN – ABBO (2003): Important Bird Areas (IBA) in Brandenburg und Berlin-Rangsdorf. 192 S. BACH, M., H. G. FREDE & G. LANG (1997): Entwick- lung der Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Bilanz in der Bundesrepublik Deutschland. (Studie im Auftrag des Bundesarbeitskreises Düngung, Frankfurt a.M.) Gesellschaft für Boden – und Ge- wässerschutz e.V., Wettenberg BEHRENDT, H., P. HUBER, M. KORNMILCH, D. OPITZ, O. SCHMOLL, G. SCHOLZ & R. UEBE (1999): Nähr- stoffbilanzierung der Flussgebiete Deutschlands. In: UBA-Texte 75/99. – Berlin BEHRENDT, H., M. BACH, D. OPITZ & W.-G. PAGEN- KOPF (2000): Verursacherbezogene Modellierung der Nitratbelastung der Oberflächengewässer – Anwendung des Immissionsverfahrens zur Be- richterstattung zur EU-Nitratrichtlinie. Bericht UBA-Projekt 20024228, IGB Berlin BEHRENDT, H., M. BACH, R. KUNKEL, D. OPITZ, W.-G. PAGENKOPF, G. SCHOLZ & F. WENDLAND (2003): Internationale Harmonisierung der Quantifizie- rung von Nähstoffeinträgen aus diffusen und punktuellen Quellen in die Oberflächengewässer Deutschlands. In: UBA Texte 82/03. – Berlin BGR (2003): Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland 1:200.000 (HÜK 200). Bundesan- stalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und staatliche Geologische Dienste der Länder (un- veröff.) BMU (2003): Hydrologischer Atlas von Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Koblenz BRAASCH, D. (1995): Zur Bewertung rheotypischer Arten in Fließgewässern des Landes Branden- burg. Naturschutz und Landschaftspflege in Bran- denburg Jahrgang 1995, H. 3, 4-15 BRAASCH, D., R. SCHARF & D. KNUTH (1993): Zur Erfassung und Bewertung sensibler Fließgewäs- ser im Land Brandenburg. Naturschutz und Land- schaftspflege in Brandenburg. Jahrgang 1993, H. 2, 31-36 BRIEM, E. (2002): Fließgewässerlandschaften der Bundesrepublik Deutschland. ATV-DVWK Arbeits- bericht, 1-178 Bundesregierung (2004): Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland vom August 2004 – 3. Bericht gemäß Artikel 10 der Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12.12.1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen. Bonn GRIMMET, R. F. A. & T.A. JONES (1989): Important Bird Areas in Europe. International Council for Bird Preservation. -Cambrigde. -ICBP Techn. Publ. 9 MAYR, C. 1991: Europäische Vogelschutzgebiete (IBA) in der Bundesrepublik Deutschland, Ent- wicklung seit 1990. In: Berichte der Deutschen Sektion des Internationalen Rates f. Vogelschutz (Bonn). 30: 35-53 DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (1992): Richtlinie 92/43 EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebens- räume sowie der wildlebenden Tiere und Pflan- zen. – Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaf- ten, Reihe L 206: 7-50 DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION (1997): Richt- linie 97/62 EG des Rates vom 27.10.1997 zur Anpassung der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhal- tung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen an den techni- schen und wissenschaftlichen Fortschritt. – Amts- blatt der Europäischen Gemeinschaften, Reihe L 305: 42-65. Anh. I: Natürliche Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Er- haltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. – Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 305/43 vom 8.11.97. 6 S. HANNAPPEL (1996): Die Beschaffenheit des Grund- wassers in den hydrogeologischen Strukturen in den neuen Bundesländern. – Berliner geowiss. Abhandlungen, Reihe A, Band 182, Berlin HICKISCH, A. & J. PÄZOLT (2005): Die Nuthe – Was- serbauliche Veränderungen und Nutzung der Aue seit 1770 und deren Auswirkungen auf die Fluss- morphologie. N & L, Heft 1, 2005 HÖLTING, B. ET AL. (1995): Konzept zur Ermittlung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Geologisches Jahrbuch, 63, 5-24, BGR, Hanno- ver, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung KACZMAREK, B. (2000): Die französischen Wasser- behörden (Agences de l‘eau) und die Umsetzung der Wasser-Rahmenrichtlinie. In: Hessisches Mi- nisterium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.): Europas Wasser – die Wasser-Rahmen- richtlinie der Europäischen Union. Eigenverlag, Wiesbaden, 87-99 KEITZ, S. v. & M. SCHMALHOLZ (Hrsg., 2002): Hand- buch der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Inhalte, Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung. – Berlin LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (1996): Rieselfel- der südlich Berlins. – Schriftenreihe Studien und Tagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 13/14 Literatur

Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

124 LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG

ARBEITSGEMEINSCHAFT BERLIN-BRANDENBURGISCHER

ORNITHOLOGEN – ABBO (2003): Important BirdAreas (IBA) in Brandenburg und Berlin-Rangsdorf.192 S.

BACH, M., H. G. FREDE & G. LANG (1997): Entwick-lung der Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Bilanzin der Bundesrepublik Deutschland. (Studie imAuftrag des Bundesarbeitskreises Düngung,Frankfurt a.M.) Gesellschaft für Boden – und Ge-wässerschutz e.V., Wettenberg

BEHRENDT, H., P. HUBER, M. KORNMILCH, D. OPITZ,

O. SCHMOLL, G. SCHOLZ & R. UEBE (1999): Nähr-stoffbilanzierung der Flussgebiete Deutschlands.In: UBA-Texte 75/99. – Berlin

BEHRENDT, H., M. BACH, D. OPITZ & W.-G. PAGEN-

KOPF (2000): Verursacherbezogene Modellierungder Nitratbelastung der Oberflächengewässer –Anwendung des Immissionsverfahrens zur Be-richterstattung zur EU-Nitratrichtlinie. BerichtUBA-Projekt 20024228, IGB Berlin

BEHRENDT, H., M. BACH, R. KUNKEL, D. OPITZ, W.-G.PAGENKOPF, G. SCHOLZ & F. WENDLAND (2003):Internationale Harmonisierung der Quantifizie-rung von Nähstoffeinträgen aus diffusen undpunktuellen Quellen in die OberflächengewässerDeutschlands. In: UBA Texte 82/03. – Berlin

BGR (2003): Hydrogeologische Übersichtskarte vonDeutschland 1:200.000 (HÜK 200). Bundesan-stalt für Geowissenschaften und Rohstoffe undstaatliche Geologische Dienste der Länder (un-veröff.)

BMU (2003): Hydrologischer Atlas von Deutschland.Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz undReaktorsicherheit. Koblenz

BRAASCH, D. (1995): Zur Bewertung rheotypischerArten in Fließgewässern des Landes Branden-burg. Naturschutz und Landschaftspflege in Bran-denburg Jahrgang 1995, H. 3, 4-15

BRAASCH, D., R. SCHARF & D. KNUTH (1993): ZurErfassung und Bewertung sensibler Fließgewäs-ser im Land Brandenburg. Naturschutz und Land-schaftspflege in Brandenburg. Jahrgang 1993,H. 2, 31-36

BRIEM, E. (2002): Fließgewässerlandschaften derBundesrepublik Deutschland. ATV-DVWK Arbeits-bericht, 1-178

Bundesregierung (2004): Mitteilung der Regierungder Bundesrepublik Deutschland vom August2004 – 3. Bericht gemäß Artikel 10 der Richtlinie91/676/EWG des Rates vom 12.12.1991 zumSchutz der Gewässer vor Verunreinigungen durchNitrat aus landwirtschaftlichen Quellen. Bonn

GRIMMET, R. F. A. & T.A. JONES (1989): Important BirdAreas in Europe. International Council for BirdPreservation. -Cambrigde. -ICBP Techn. Publ. 9

MAYR, C. 1991: Europäische Vogelschutzgebiete(IBA) in der Bundesrepublik Deutschland, Ent-wicklung seit 1990. In: Berichte der DeutschenSektion des Internationalen Rates f. Vogelschutz(Bonn). 30: 35-53

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

(1992): Richtlinie 92/43 EWG des Rates vom21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebens-räume sowie der wildlebenden Tiere und Pflan-zen. – Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaf-ten, Reihe L 206: 7-50

DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION (1997): Richt-linie 97/62 EG des Rates vom 27.10.1997 zurAnpassung der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhal-tung der natürlichen Lebensräume sowie derwildlebenden Tiere und Pflanzen an den techni-schen und wissenschaftlichen Fortschritt. – Amts-blatt der Europäischen Gemeinschaften, ReiheL 305: 42-65. Anh. I: Natürliche Lebensräumevon gemeinschaftlichem Interesse, für deren Er-haltung besondere Schutzgebiete ausgewiesenwerden müssen. – Amtsblatt der EuropäischenGemeinschaften L 305/43 vom 8.11.97. 6 S.

HANNAPPEL (1996): Die Beschaffenheit des Grund-wassers in den hydrogeologischen Strukturen inden neuen Bundesländern. – Berliner geowiss.Abhandlungen, Reihe A, Band 182, Berlin

HICKISCH, A. & J. PÄZOLT (2005): Die Nuthe – Was-serbauliche Veränderungen und Nutzung der Aueseit 1770 und deren Auswirkungen auf die Fluss-morphologie. N & L, Heft 1, 2005

HÖLTING, B. ET AL. (1995): Konzept zur Ermittlung derSchutzfunktion der Grundwasserüberdeckung,Geologisches Jahrbuch, 63, 5-24, BGR, Hanno-ver, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung

KACZMAREK, B. (2000): Die französischen Wasser-behörden (Agences de l‘eau) und die Umsetzungder Wasser-Rahmenrichtlinie. In: Hessisches Mi-nisterium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten(Hrsg.): Europas Wasser – die Wasser-Rahmen-richtlinie der Europäischen Union. Eigenverlag,Wiesbaden, 87-99

KEITZ, S. v. & M. SCHMALHOLZ (Hrsg., 2002): Hand-buch der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Inhalte,Neuerungen und Anregungen für die nationaleUmsetzung. – Berlin

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (1996): Rieselfel-der südlich Berlins. – Schriftenreihe Studien undTagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 13/14

Literatur

Page 2: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

125BERICHT 2005 zur EU-WRRL

LAWA (2003): Karte der biozönotisch bedeutsamenFließgewässertypen Deutschlands. Länderarbeits-gemeinschaft Wasser, Stand Dezember 2003

LGRB (2002): Atlas zur Geologie von Brandenburg.Kleinmachnow

MARKARD, C., U. IRMER & J. RECHENBERG (1999): Dieneue Wasserrahmenrichtlinie (I). WWT Wasser-wirtschaft Wassertechnik 8/99, 32-34

MATHES, J., G. PLAMBECK & J. SCHAUMBURG (2002):Der Entwurf zur Seetypisierung in Deutschland imHinblick auf die Anwendung der Wasserrahmen-richtlinie der EU. Deutsche Gesellschaft für Lim-nologie, Tagungsbericht 2002 (Braunschweig), 1-6

MEHLHORN, H. 1999): Gewässerschutz am Boden-see. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung,Umweltschutz und Technologie (Hrsg.): ZukunftWasser – 2. Berliner Symposium. Eigenverlag,Berlin, 65-73

MEINERT, N. & U. SIEDLER (1995): Grundwasservor-ratsprognose. Fa. Hydrogeologie Berlin Branden-burg GmbH und Fa. Hydrogeologie GmbH (HGN)im Auftrag des Landesumweltamtes Brandenburg

MI – Ministerium des Innern (2003): Hauptübersichtder Liegenschaften 2003. Potsdam. (www.lds-bb.de/sixcms/detail.php?id=15409&template=daten_detail_tab_l&nav=51524&topic_id=51524)

MLUV – Ministerium für Ländliche Entwicklung, Um-welt und Verbraucherschutz (2004): Agrarbericht2004 (www.mlur.brandenburg.de/cms/detail.php?id=156621&_siteid=210)

MÜLLER, L., R. DANNOWSKI, U. SCHINDLER, F. EU-LENSTEIN & R. MEISSNER (1996): Gebietsab-flüsse aus Agrarlandschaften Nordost- und Mittel-deutschlands. Arch. Acker- Pfl. Boden. 40, 345-362

MUTZ, M., J. SCHLIEF & C. ORENDT (2001): Morpho-logische Referenzzustände für Bäche im LandBrandenburg. Landesumweltamt Brandenburg,Studien und Tagungsberichte Band 33, 1-75

OECD – Organisation for Economic Co-operation andDevelopment (1982): Eutrophication of inland wa-ters – monitoring, assessment and control. Orga-nization for Economic Cooperation and Develop-ment, Paris, 1-154

POTTGIESSER, T. & M. SOMMERHÄUSER (2004): DieSteckbriefe der deutschen Fließgewässertypen.(http://www.wasserblick.net/servlet/is/18727/?highlight=steckbriefe)

RECHENBERG, J., C. MARKARD & U. IRMER (2000a):Die neue Wasserrahmenrichtlinie (II). WWT Was-serwirtschaft Wassertechnik 1/2000, 41-42

RECHENBERG, J., C. MARKARD & U. IRMER (2000b):Die neue Wasserrahmenrichtlinie (III). WWT Was-serwirtschaft Wassertechnik 2/2000, 44-46

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (1996): Basisbe-richt zur Grundwassergüte des Landes Branden-burg. – Fachbeiträge des Landesumweltamtes,Heft-Nr. 15

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (1998): Die sen-siblen Fließgewässer und das Fließgewässer-schutzsystem im Land Brandenburg. – Schriften-reihe Studien und Tagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 15

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2000): Flächen-deckende Modellierung von Wasserhaushalts-größen für das Land Brandenburg. – Schriften-reihe Studien und Tagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 27

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2001): Pflan-zenschutzmittel in der Umwelt. – SchriftenreiheStudien und Tagungsberichte (ISSN 0948-0838),Band 30

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2002a): Struktur-güte von Fließgewässern Brandenburgs. – Schrif-tenreihe Studien und Tagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 37

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2002b): Stoffein-träge in die Gewässer des Landes Brandenburg. –Fachbeiträge des Landesumweltamtes, Heft-Nr. 68

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2002c): Berichtzur Grundwasserbeschaffenheit 1995-2000 imLand Brandenburg. – Schriftenreihe Studien undTagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 41

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2002d): Die eu-ropäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Um-setzung im Land Brandenburg. Faltblatt 2002

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2003): Fach-konzept für die Auswahl der geeignetsten Gebietegem. Artikel 4 (1, 2) der Vogelschutzrichtlinie füreine SPA-Nachmeldung des Landes Branden-burg. Unveröff. Manuskript 10 S.

LANGENFELD, F. (2000): Flussgebietsbewirtschaftungin Frankreich, besonders Einzugsgebiete Rheinund Maas. In: BTU Cottbus (Hrsg.): TagungsbandWasserbewirtschaftung – einzugsgebietsbezogenund integrativ – Teil II. Eigenverlag, Cottbus, 54-56

LAWA (1999): Gewässerbewertung – stehende Ge-wässer. Vorläufige Richtlinie für eine Erstbewer-tung von natürlich entstandenen Seen nach tro-phischen Kriterien 1998. Länderarbeitsgemein-schaft Wasser, Empfehlungen, OberirdischeGewässer, 1-74

LAWA (2003): Arbeitshilfe zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Bearbeitungsstand 30.04.2003, am 14.10.2003 aktualisiert(http://www.wasserblick.net/)

Page 3: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

126 LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG

RECHENBERG, J., C. MARKARD & U. IRMER (2000c): Dieneue Wasserrahmenrichtlinie (IV). WWT Wasser-wirtschaft Wassertechnik 3/2000, 41-44

RECHENBERG, J., C. MARKARD & U. IRMER (2000d): Dieneue Wasserrahmenrichtlinie (V). WWT Wasser-wirtschaft Wassertechnik 4/2000, 36-37

ROSCHKE, M. (2002): Umsetzung der Düngeverord-nung – Nährstoffvergleiche im Land Brandenburg2002. Landesamt für Verbraucherschutz undLandwirtschaft, Referat Acker- und Pflanzenbau.Güterfelde (unveröffentlicht)

ROSCHKE, M. (2003): Einsatz und Effektivität der Mi-neraldüngung im Land Brandenburg. ZALF-Be-richte Nr. 50, Müncheberg

ROSCHKE, M. (2005): persönliche MitteilungSCHÖNFELDER, I. (2002): Limnologischer Zustand

und Bewertung nährstoffarmer Seen im LandBrandenburg. Beiträge zur angewandten Gewäs-serökologie Norddeutschlands 4, 6-16

SCHÖNFELDER, I. (2004): Paläolimnologische Leit-bildkonstruktion und biozönotisch basierte Be-wertungsansätze für Flussseen am Beispiel derDiatomeen. Ein Beitrag zu Bewirtschaftungsmög-lichkeiten im Einzugsgebiet der Havel. Fach-beiträge des Landesumweltamtes Heft-Nr. 93 –Potsdam

SSYMANK, A., U. HAUKE, C. RÜCKRIEM &. E. SCHRÖ-

DER (1998): Das europäische Schutzgebietssys-tem Natura 2000 – BfN-Handbuch zur Umsetzungder Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) undder Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). – Hrsg.:

Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godes-berg. – 560 S.

STACKEBRANDT, W., G. EHMKE & V. MANHENKE(1997): Atlas zur Geologie von Brandenburg.-Landesamt für Geowissenschaften und RohstoffeBrandenburg. Kleinmachnow

VENTZ, D. (1974): Die Einflussnahme von Umge-bungsfaktoren und morphometrischen Faktorenauf den Stoffhaushalt von Seen. Diss. Techn. Univ.Dresden, 1-111

WENDLAND, F., H.-J. VOIGT, R. KUNKEL & S. HANNAP-

PEL (2003): Die natürliche Grundwasserbeschaf-fenheit in Deutschland. Unveröffentlicht

ZIMMERMANN, F. (2000): Probleme bei der fachlichenAuswahl und Abgrenzung von Gebieten für Artendes Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtliniein Brandenburg. Schr.-R. Landschaftspfl. Na-tursch. 68: 101-111

ZIMMERMANN, F. &. T. RYSLAVY (1998): EuropäischeVogelschutzgebiete in Brandenburg – Einführung.– Naturschutz und Landschaftspflege in Branden-burg 7(3): 167-168

ZIMMERMANN, F.; T. SCHOKNECHT & A. HERRMANN

(2000): Fachliche Kriterien für die Auswahl undBewertung von FFH-Vorschlagsgebieten für dasFachkonzept NATURA 2000 in Brandenburg. –Naturschutz und Landschaftspflege in Branden-burg 9(2): 44-51

Page 4: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

127BERICHT 2005 zur EU-WRRL

Glossar

Fauna Meiofauna und Makrofauna gehö-ren. Die letzte Tiergruppe wird auchals ➟ Makrozoobenthos bezeichnet.

Biotop Lebensraum mit einheitlichenLebensbedingungen (zu griech.tópos = Ort, Gegend)

Biozönose Lebensgemeinschaft von Pflanzenund Tieren in einem ➟ Biotop bzw.an einem Standort mit zwischen-artlichen Wechselbeziehungen (zugriech. koinós = gemeinsam)

biozönotisch die ➟ Biozönose betreffend, daraufberuhend

Characeen Armleuchteralgen, gehören zu den➟ Makrophyten und sind eine wich-tige Indikatorgruppe im Rahmen desWRRL-bezogenen ➟ Monitorings

Cypriniden- Gewässer, in denen gemäß EU-gewässer Fischgewässerrichtlinie (78/659/

EWG vom 18.7.1978) das Lebenvon Fischen wie Cypriniden(Cyprinidae = Familie der Karpfen-fische) oder anderen Arten wieHechten (Esox lucius), Barschen(Perca fluviatilis) und Aalen (An-guilla anguilla) erhalten wird odererhalten werden könnte

Einzugsgebiet Gebiet, dessen gesamter Ober-flächenabfluss über Ströme,Flüsse oder eventuell auch Seenan einer einzigen Flussmündung,einem Ästuar oder Delta dem Meerzufließt

Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen,die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und der damit einherge-henden geringeren Dichte nachder ➟ Frühjahrsvollzirkulation in tie-fen Seen über dem wesentlich käl-teren ➟ Hypolimnion einstellt

Epipotamal obere Zone eines typischen Tief-landflusses, in der die Barbe alsLeitfisch auftritt. Deshalb auch alsBarbenregion bezeichnet

Epirhithral obere Zone eines typischenGebirgsbachs, in der die Bach-forelle als Leitfisch auftritt. Deshalbauch als obere Forellenregion be-zeichnet.

Abflussdynamik natürliche und ➟ anthropogenbedingte Schwankungen des Abflusses in oberirdischen Fließge-wässern (z.B. Niedrig-, Hochwas-ser, aber auch Schwankungen imTagesverlauf)

anthropogen durch den Menschen beeinflusst,verursacht

atmosphärische beschreibt die Ablagerung vonDeposition Schadstoffen aus der Atmosphäre.

Neben dem Niederschlag (Regen,Schnee), der den Hauptteil der Luft-schadstoffe aus der Atmosphäreentfernt, müssen der atmosphäri-schen Deposition auch die sedi-mentierenden Stäube sowie dieAbscheidung von Spurengasenund Aerosolpartikeln zugerechnetwerden.

Aufenthaltszeit theoretisches Maß in der ➟ Limno-logie für das Alter des Wassers inSeen, resultierend aus Seevolu-men und Abfluss (auch als Verweil-zeit bezeichnet)

Aufwuchs- Kieselalgen, die auf demdiatomeen Gewässergrund, auf Totholz und

auf ➟ Makrophyten aufwachsen.Sie werden für die Ausweisung von➟ Referenzzuständen mittels➟ paläolimnologischer Untersu-chungen herangezogen und sindeine wichtige Indikatorgruppe imRahmen des WRRL-bezogenen➟ Monitorings

Baseline- Ermittlung aller wirtschaftlichenSzenario ➟ Wassernutzungen, die maßgeb-

lichen Einfluss auf den Zustand derGewässer haben, und Prognoseihrer Entwicklung bis 2015

Bearbeitungs- WRRL-bezogenes Teilgebiet vongebiet ➟ Koordinierungsräumen bzw.

➟ Flussgebietseinheiten. Z.B. setztsich der Koordinierungsraum Havelaus 11 Bearbeitungsgebieten zu-sammen. In der Flussgebietsein-heit Oder wurden anstelle von Ko-ordinierungsräumen sechs Bear-beitungsgebiete abgegrenzt.

benthische alle wirbellosen Tiere des Gewäs-Wirbellose sergrundes, zu denen Mikrofauna,

2_7_Bericht_WasserNEU 21.10.2005 18:22 Uhr Seite 127

Page 5: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

128 LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG

erheblich nach WRRL-Artikel 2 Nr. 9 einveränderter durch den Menschen irreversibelWasserkörper veränderter ➟Oberflächenwasser-

körper, oft auch als HMWB = engl.Heavily Modified Water Body be-zeichnet

FFH-Gebiete Fauna-Flora-Habitat-Gebiete, diegemäß ➟FFH-Richtlinie alsSchutzgebiete ausgewiesen sind

FFH-Richtlinie Richtlinie des Rates vom21.5.1992 zur Erhaltung der natür-lichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen(92/43/EWG, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Fließge- Entsprechend der ➟Typisierungwässertyp vorgenommene Gruppierung der

von der WRRL erfassten Fließ-gewässer. Deutschlandweit sind24 Fließgewässertypen vertreten,davon acht in Brandenburg.

Flussge- ein gemäß WRRL-Artikel 3 (1) alsbietseinheit Haupteinheit für die Bewirtschaf-

tung von ➟Einzugsgebieten fest-gelegtes Gebiet, das aus einemoder mehreren benachbarten Ein-zugsgebieten und den ihnen zuge-ordneten Grundwässern und Küs-tengewässern besteht (z.B. Fluss-gebietseinheit Elbe)

Frühjahrs- Durchmischung des Ober-vollzirkulation flächenwassers mit dem Tiefen-

wasser in einem See. Sie wirddurch Wind und temperaturbe-dingte angeglichene Dichten derWasserschichten verursacht. DieZirkulation hört zu Sommerbeginnin tieferen Seen auf, wenn sich daswärmere ➟Epilimnion vom kalten➟Hypolimnion stabil getrennt hat

gefährliche nach WRRL-Artikel 2 Nr. 29 StoffeStoffe oder Gruppen von Stoffen, die

toxisch, persistent und bioakkumu-lierbar sind, und sonstige Stoffeoder Gruppen von Stoffen, die inähnlichem Maße Anlass zu Be-sorgnis geben

Gewässer- Das ökologisch-morphologischestruktur(güte) Erscheinungsbild eines Gewässers

mit seinen Ufern und Auen wird als

Gewässerstruktur bezeichnet. We-sentliche Aspekte der Gewässer-struktur sind u.a. das Fließverhal-ten, die Form und das Material desGewässerbettes und der Ufer so-wie die Zusammensetzung derVegetation am Ufer und in denAuen.

Die Ausprägung dieser Strukturenentscheidet mit darüber, welchePflanzen und Tiere sich im Bereichdes Gewässers ansiedeln können.Die Gewässerstrukturgüte ist einbewertendes Maß für die ökologi-sche Qualität der Gewässerstruk-turen.

Guidance von EU-Expertengruppen erarbei-Documents tete Leitlinien, die die Anforderun-

gen der WRRL weiter konkretisie-ren (z.B. Guidance Document➟Monitoring)

Grund- nach WRRL-Artikel 2 Nr. 12 ein ab-wasserkörper gegrenztes Grundwasservolumen

innerhalb eines oder mehrerer➟Grundwasserleiter

Grund- nach WRRL-Artikel 2 Nr. 11 einewasserleiter unter der Oberfläche liegende

Schicht oder Schichten von Felsenoder anderen geologischen Forma-tionen mit hinreichender Porositätund Permeabilität, so dass entwe-der ein nennenswerter Grundwas-serstrom oder die Entnahme er-heblicher Grundwassermengenmöglich ist

guter nach WRRL-Artikel 2 Nr. 22 derökologischer Zustand eines entsprechendenZustand ➟Oberflächenwasserkörpers

gemäß der Einstufung nach An-hang V. Ist ein ➟Umweltziel für dieOberflächengewässer.

gutes nach WRRL-Artikel 2 Nr. 23 derökologisches Zustand eines ➟erheblich verän-Potenzial derten oder ➟künstlichen Wasser-

körpers, der nach den einschlägi-gen Bestimmungen des Anhangs Ventsprechend eingestuft wurde

guter Zustand nach WRRL-Artikel 2 Nr. 20 derdes Grund- Zustand eines ➟Grundwasser-wassers körpers, der sich in einem zumin-

dest „guten“ mengenmäßigen undchemischen Zustand befindet

Page 6: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

129BERICHT 2005 zur EU-WRRL

Lebensraumtyp zum Schutz bestimmter Lebens-räume von gefährdeten Tieren undPflanzen hat die EU bestimmteschützenswerte Lebensraumtypendefiniert. Diese sind aufgrund ihrereuropaweiten Gefährdung und Ver-breitung als Schutzobjekte der➟FFH-Richtlinie ausgewählt wor-den

Limnologie Wissenschaft von den Süßgewäs-sern (zu griech. limne = See, Teich,Sumpf und lógos = Kunde, Lehre)

limnologisch die ➟Limnologie betreffend

Makrophyten alle Pflanzen, die mit bloßem Augeerkennbar sind (in Gewässern vorallem Blütenpflanzen, Moose,Tange und Armleuchteralgen); Ma-krophyten gehören zu den Qua-litätskomponenten der biologi-schen Gewässerzustandsbewer-tung gemäß WRRL

Makro- alle wirbellosen Tiere der Gewäs-zoobenthos sersohle, die mit bloßem Auge

erkennbar sind. Es handelt sichdabei vor allem um Larvenstadienvon Insekten, um Krebse, Milben,Schnecken, Muscheln, Egel undWürmer. Diese Kleinlebewesennehmen wichtige ökologischeFunktionen im Gewässer wahr.Das Makrozoobenthos ist eine derQualitätskomponenten der biologi-schen Gewässerzustandsbewer-tung gemäß WRRL

Median(wert) mittlerer Wert einer mathemati-schen Reihe (z.B. ist der Medianvon {1,2,2,3,5} = 2, das arithmeti-sche Mittel dagegen 2,6)

Metabolit Zwischenprodukt in einem Stoff-wechselvorgang bzw. Abbaupro-dukt eines Wirkstoffes (zu griech.metabolítes = der Umgewandelte)

Metapotamal Übergangsbereich zwischen ➟Epi-potamal und ➟Hypopotamal, auchals Brassenregion bezeichnet

Metarhithral Übergangsbereich zwischen➟Epirhithral und ➟Hyporhithral,auch als untere Forellenregionbezeichnet

guter Zustand nach WRRL-Artikel 2 Nr. 18 derdes Oberflä- Zustand eines ➟Oberflächenwas-chengewässers serkörpers, der sich in einem zu-

mindest „guten“ ökologischen undchemischen Zustand befindet

höchstes Vergleichsmaßstab zur Beurteilungökologisches des Zustands von ➟künstlichenPotenzial und ➟erheblich veränderten Ge-

wässern, da das WRRL-Ziel desguten Zustands nur bedingt gilt.Das höchste ökologische Potenzialentspricht dem technisch mög-lichen Sanierungspotenzial.

Hypolimnion ca. 4 °C kalte Tiefenschicht einesgenügend tiefen Sees, die wäh-rend des Sommers vom wesentlichwärmeren ➟Epilimnion getrennt ist

Hypopotamal untere Zone eines typischen Tief-landflusses, in der Kaulbarscheund Flundern als Leitfische auftre-ten. Deshalb auch als Kaulbarsch-Flunder-Region bezeichnet

Hyporhithral untere Zone eines typischen Ge-birgsbachs, in der die Äsche alsLeitfisch auftritt. Deshalb auch alsÄschenregion bezeichnet

Interkalibration bei der Umsetzung der WRRL not-wendiger Abgleich der Ergebnissebiologisch basierter Bewertungs-verfahren zwischen den Mitglieds-staaten, um GewässerbelastungenEU-weit mit gleichem Maßstab be-urteilen zu können

iterativ sich durch schrittweise Wiederho-lung der Lösung annähern (math.)

Koordinie- um den Koordinationsaufwandrungsraum zwischen den Bundesländern und

angrenzenden Staaten zu minimie-ren, wurden die ➟Flussgebietsein-heiten in Deutschland weiter unter-teilt. So bestehen z.B. innerhalbder Flussgebietseinheit Elbe zehnKoordinierungsräume

künstlicher nach WRRL-Artikel 2 Nr. 8 ein vonWasserkörper Menschenhand geschaffener

➟Oberflächenwasserkörper, oftauch als AWB = engl. Artifical Water Body bezeichnet

Page 7: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

130 LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG

Monitoring systematische, zielorientierte Dauer-beobachtung mittels vordefinierterParameter und Kriterien. In Bezugauf die WRRL sind gemäß Artikel 8und Anhang V umfangreiche Moni-toringprogramme zur Überwachungdes Zustands der Oberflächenge-wässer, des Grundwassers undder Schutzgebiete aufzustellen unddurchzuführen

Mudde aus abgestorbenen Pflanzen- undTierresten gebildeter Schlamm aufdem Grund eines Gewässers

nährstoff- empfindlich auf den Eintrag vonsensibel Nährstoffen reagierend

Natura 2000- Schutzgebietssystem der EU, dasGebiete die Gebiete nach der ➟FFH-Richt-

linie und der Vogelschutzrichtlinieumfasst

Oberflächen- nach WRRL-Artikel 2 Nr. 10 einwasserkörper einheitlicher und bedeutender Ab-

schnitt eines Oberflächengewäs-sers, z.B. ein See, ein Speicher-becken, ein Strom, Fluss oder Kanal,ein Teil eines Stroms, Flusses oderKanals, ein Übergangsgewässeroder ein Küstengewässerstreifen

Paläolimnologie Wissenschaft, die sich mit demvorzeitlichen ökologischen Zustandvon Süßgewässern beschäftigt (zugriech. palaiós = alt und ➟Limno-logie)

Phytoplankton pflanzliches ➟Plankton, vor allemaus Kieselalgen, Grünalgen, Gold-algen, Dinoflagellaten und Blaual-gen (Cyanobakterien) bestehend.Es baut als Primärproduzent mitHilfe von Licht in der Photosyn-these aus Kohlendioxid und Nähr-stoffen seine Körpersubstanz aufund produziert dabei Sauerstoff.Plankton ist die Basis der Nah-rungspyramide in stehenden undlangsam fließenden Gewässern.Das Phytoplankton ist eine derQualitätskomponenten der biologi-schen Gewässerzustandsbewer-tung gemäß WRRL.

planktogen das ➟Plankton betreffend im Was-Plankton ser schwebende und treibende, mi-

kroskopisch kleine tierische undpflanzliche Organismen, die sichnicht selbst fortbewegen können (zugriech. plagktón = Umherirrendes)

Potamal Unterlauf eines typischen Tiefland-flusses

prioritäre Stoffe Stoffe, die nach WRRL-Artikel 16(2) überwacht werden und im An-hang X aufgeführt sind. Zu diesenStoffen gehören auch die prio-ritären gefährlichen Stoffe, dasheißt die Stoffe, die nach Artikel 16(3) und (6) bestimmt werden undfür die Maßnahmen nach Artikel 16(1) und (8) ergriffen werden müs-sen.

Querbauwerk alle abflussregulierenden Stauan-lagen (Talsperren, Hochwasser-rückhaltebecken, Wehre) und Soh-lenbauwerke (Abstürze, Sohlen-rampen)

Referenz- Seen oder Fließgewässer, diegewässer einen typspezifischen ➟Referenz-

zustand aufweisen und damitschon jetzt den ➟Umweltzielen derWRRL entsprechen

Referenz- zu ermittelnder Zustand natürlicherzustand Gewässer hinsichtlich hydromor-

phologischer, chemisch-physikali-scher und biologischer Parameter,wenn keine oder nur geringfügigeanthropogene Einflüsse vorhandenwären. Für künstliche und erheb-lich veränderte Wasserkörper ent-spricht der Referenzzustand dem➟höchsten ökologischen Poten-zial. Die gewässertypspezifischenReferenzbedingungen charakteri-sieren den „sehr guten Zustand“der Gewässer gemäß WRRL-An-hang V und sind damit der Bezugs-punkt für die Bewertung der➟Oberflächenwasserkörper

Salmoniden- Gewässer, in denen gemäß EU-gewässer Fischgewässerrichtlinie (78/659/

EWG vom 18.7.1978) das Lebenvon Fischarten wie Lachse (Salmosalar), Forellen (Salmo trutta),Äschen (Thymallus thymallus) undRenken (Coregonus) erhalten wirdoder erhalten werden könnte

Page 8: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

131BERICHT 2005 zur EU-WRRL

Vogelschutz- Gebiete, die gemäß Richtlinie desgebiete Rates vom 2.4.1979 über die Er-

haltung der wild lebenden Vogelar-ten (79/409/EWG, Vogelschutz-richtlinie) als Schutzgebiete ausge-wiesen sind (von engl. SpecialProtected Area, SPA)

Volumen- Merkmal eines Sees, das sich ausquotient der Fläche seines Einzugsgebiets

geteilt durch das Seevolumen er-rechnet. Der Volumenquotient wirdfür die Typzuweisung bei Seen her-angezogen.

WasserBLIcK Bund-Länder-Informations- undKommunikationsplattform diegemeinsam von den oberstenWasserbehörden des Bundes undder Länder im Internet unterhttp://www.wasserblick.net/ betrie-ben wird. Sie dient in erster Linieder Information und Kommunika-tion innerhalb der Wasserwirt-schaftsverwaltungen der Bundes-republik Deutschland.

Wassernutzung nach WRRL-Artikel 2 Nr. 39 dieWasserdienstleistungen sowie jedeandere Handlung entsprechend Ar-tikel 5 und Anhang II mit signifikan-ten Auswirkungen auf den Wasser-zustand. Diese Definition gilt fürdie Zwecke des Artikels 1 und derwirtschaftlichen Analyse gemäß Ar-tikel 5 und Anhang III b).

Zustand des nach WRRL-Artikel 2 Nr. 19 die all-Grundwassers gemeine Bezeichnung für den Zu-

stand eines ➟Grundwasserkörpersauf der Grundlage des jeweilsschlechteren Wertes für den men-genmäßigen und den chemischenZustand

Zustand des nach WRRL-Artikel 2 Nr. 17 die all-Oberflächen- gemeine Bezeichnung für den Zu-gewässers stand eines ➟Oberflächenwasser-

körpers auf der Grundlage des je-weils schlechteren Wertes für denökologischen und den chemischenZustand

Schadstoff nach WRRL-Artikel 2 Nr. 31 jederStoff, der zu einer ➟Verschmut-zung führen kann, insbesondereStoffe des Anhangs VIII

Seentyp Entsprechend der ➟Typisierungvorgenommene gruppierte Unter-scheidung der von der WRRLerfassten Seen. Deutschlandweitsind 14 Seentypen vertreten,davon fünf in Brandenburg

submers unter der Wasseroberflächebefindlich, lebend

Trophie(grad) Maß für die Höhe der Primärpro-duktion in einem Ökosystem, diemaßgeblich durch die Menge dervorhandenen Nährstoffe bestimmtwird. In der Limnologie wird in derRegel zwischen fünf Stufen unter-schieden: von oligotroph (= wenigernährend) bis hypertroph (= über-mäßig ernährend)

Trophieindex mathematische Größe zur Bestim-mung des ➟Trophiegrades vonSeen. In die Berechnung fließenvor allem die Gesamtphosphorkon-zentration und die ➟Verweilzeit ein

Typisierung EU-weite Zuordnung der ➟Ober-

Typzuweisung flächenwasserkörper zu verschie-denen Typen, um zulässige Ver-gleiche ihrer ökologischen Zu-stände zu ermöglichen

Umweltziele die in WRRL-Artikel 4 festgelegtenZiele

Verschmutzung nach WRRL-Artikel 2 Nr. 33 diedurch menschliche Tätigkeitendirekt oder indirekt bewirkte Frei-setzung von Stoffen oder Wärme inLuft, Wasser oder Boden, die dermenschlichen Gesundheit oder derQualität der aquatischen Ökosys-teme oder der direkt von ihnen ab-hängenden Landökosysteme scha-den können, zu einer Schädigungvon Sachwerten führen oder eineBeeinträchtigung oder Störung desErholungswertes oder anderer legi-timer Nutzungen der Umwelt mitsich bringen

Verweilzeit anderer Begriff für ➟Aufenthaltszeit

Page 9: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

132 LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG

ABBO Arbeitsgemeinschaft Berlin-Branden-burgischer Ornithologen

ABIMO Wasserhaushaltsmodell der Bundes-anstalt für Gewässerkunde

AWB künstlicher Wasserkörper ➟ sieheGlossar (von engl. Artifical Water Body)

ARGE Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhal-tung der Elbe

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographi-sches Informationssystem

ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirt-schaft, Abwasser und Abfall e.V.

BbgBadV Brandenburger Verordnung über dieQualitätsanforderungen an Badege-wässer

BbgFGQV Brandenburgische Fischgewässer-qualitätsverordnung

BbgFischG Fischereigesetz für das LandBrandenburg

BbgWG Brandenburgisches Wassergesetz

BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde

BGW Bundesverband der deutschen Gas-und Wasserwirtschaft

BK Bodenkarte

BMBF Bundesministerium für Bildung undForschung

BMU Bundesministerium für Umwelt,Naturschutz und Reaktorsicherheit

BÜK Bodenübersichtskarte

CaO Branntkalk (Calciumoxid), Dünger-bestandteil

CORINE EU-Programm zur koordinierten Er-fassung von Informationen über dieUmwelt (Coordination of Informationon the Environment)

DLM25W digitales Landschaftsmodell im Maß-stab 1:25.000, Objektbereich Wasser

DLM1000W digitales Landschaftsmodell imMaßstab 1:1.000.000, ObjektbereichWasser

DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- undWasserfaches e.V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein

EG Europäische Gemeinschaft -> sieheauch EU

EPER Europäisches Schadstoffemissions-register (von engl. European PollutantEmission Register)

EU Europäische Union (früher EG bzw.EWG = Europäische (Wirtschafts-)-Gemeinschaft); Seit 1958 bestandendrei Gemeinschaften: Die EuropäischeWirtschaftsgemeinschaft, die Euro-päische Gemeinschaft für Atomener-gie (EURATOM) und die EuropäischeGemeinschaft für Kohle und Stahl.Diese wurden 1965 in einem Vertragals Europäische Gemeinschaften zu-sammengefasst. Wesentliche Gremiensind der Rat der Europäischen Ge-meinschaft, die Europäische Kommis-sion, das Europäische Parlament undder Europäische Gerichtshof

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft➟ siehe auch EU

FIS-AL Fachinformationssystem Altlasten desLUA Brandenburg

FFH Gebiete entsprechend der Europäi-schen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie(92/43/EWG)

FG Flussgebiet

FGG Flussgebietsgemeinschaft (Die FGGElbe ist die am 03.03.2004 gegrün-dete Flussgebietsgemeinschaft fürden deutschen Teil des Elbeeinzugs-gebiets.)

GIS Geographisches Informationssystem

GV Großvieheinheiten

GW Grundwasser

GWK Grundwasserkörper

HMWB erheblich veränderter Wasserkörper➟ siehe Glossar (von engl. HeavilyModified Water Body)

HQ Hochwasserabfluss

HÜK Hydrogeologische Übersichtskarte

HYK Hydrogeologische Grundkarte

IBA engl. Important Bird Area; FachlicheGebietsvorschläge der Vogelschutz-verbände (Bird Life International), diefür die Meldung als EU-Vogelschutz-gebiete geeignet sind

Abkürzungsverzeichnis

Page 10: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

133BERICHT 2005 zur EU-WRRL

MNQ mittlerer Niedrigwasserabfluss

MONERIS am Berliner Leibniz-Institut für Ge-wässerökologie und Binnenfischereientwickeltes Modellinstrument (BEH-RENDT et al. 1999) zur Quantifizie-rung von Stoffeinträgen in Flussein-zugsgebiete

MQ Mittlerer Abfluss

MW Ministerium für Wirtschaft des LandesBrandenburg

N Stickstoff

NQ Niedrigwasserabfluss

OECD Internationale Organisation für wirt-schaftliche Zusammenarbeit und Ent-wicklung (von engl. Organisation forEconomic Cooperation and Devel-opment)

P Phosphor

P2O5 wasserlösliches Phosphat, Dünger-bestandteil

pSCI FFH-Vorschlagsgebiete (von engl.proposed Sites of Community Interest)

PSM Pflanzenschutzmittel

SPA Europäische Vogelschutzgebiete(Special Protected Areas) entspre-chend der EU-Richtlinie 79/409/EWG

TP Gesamtphosphor (total phosphorus)

UBA Umweltbundesamt

UTM Koordinatensystem auf Basis deruniversalen transversalen Mercator-Projektion (von engl. Universal Trans-verse Mercator)

ü.NN über Normalnull oder Nullniveau(Referenzwert für Höhenangaben aufder Erdoberfläche)

WNE Wassernutzungsentgelt

WRRL Wasserrahmenrichtlinie = „Richtlinie2000/60/EG des Europäischen Parla-ments und des Rates vom 23.10.2000zur Schaffung eines Ordnungsrah-mens für Maßnahmen der Gemein-schaft im Bereich der Wasserpolitik“

ZALF Zentrum für Agrarlandschafts- undLandnutzungsforschung e.V.

IKSE Internationale Kommission zumSchutz der Elbe

IKSO Internationale Kommission zumSchutz der Oder gegen Verun-reinigung

IVU Richtlinie 96/61/EG des Rates vom24.09.96 über die integrierte Ver-meidung und Verminderung derUmweltverschmutzung

K Kalium

KULAP Programm zur Förderung umweltge-rechter landwirtschaftlicher Produk-tionsverfahren und zur Erhaltung derBrandenburger Kulturlandschaft

K2O wasserlösliches Kaliumoxid, Dünger-bestandteil

LAWA Länderarbeitsgemeinschaft WasserDeutschen Vereinigung für Wasser-wirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.(ATV-DVWK)

LDS Landesbetrieb für Datenverarbeitungund Statistik Brandenburg

LGRB Landesamt für Geowissenschaftenund Rohstoffe Brandenburg (fusio-nierte am 01.07.04 mit dem Landes-bergamt Brandenburg (LBB) zumLandesamt für Bergbau, Geologie undRohstoffe Brandenburg (LBGR))

LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

LN landwirtschaftliche Nutzfläche

LRT Lebensraumtypen = rund 250 europa-weit zu schützende „natürliche Le-bensräume von gemeinschaftlicherBedeutung“ entsprechend Anhang 1der FFH-Richtlinie

LUA Landesumweltamt Brandenburg

LVLF Landesamt für Verbraucherschutz,Landwirtschaft und Flurneuordnungdes Landes Brandenburg

MHQ mittlerer Hochwasserabfluss

MLUV Ministerium für Ländliche Entwicklung,Umwelt und Verbraucherschutz desLandes Brandenburg

Page 11: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und
Page 12: Bericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie · einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und

Umsetzung der

Wasserrahmenrichtlinie

Bericht

zur Bestandsaufnahme

für das Land Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung,Umwelt und Verbraucherschutzdes Landes Brandenburg

Landesumwelt BrandenburgReferat Umweltinformation/Öffentlichkeitsarbeit

Berliner Straße 21 – 2514467 PotsdamTel.: (03 31) 23 23 259Fax: (03 31) 29 21 08E-Mail: [email protected]/lua

Ministerium für Ländliche Entwicklung,Umwelt und Verbraucherschutz

Um

se

tzu

ng

de

r W

as

se

rra

hm

en

ric

htl

inie

in B

ran

de

nb

urg

20

05

Gewässerschutzund Wasserwirtschaft

Umsetzung der

Wasserrahmenrichtlinie

Bericht

zur Bestandsaufnahme

für das Land Brandenburg

Um

se

tzu

ng

de

r W

as

se

rra

hm

en

ric

htl

inie

in B

ran

de

nb

urg

20

05