35
1 Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz "Medizin im besetzten Polen im Schatten des Nationalsozialismus" vom 10.-12.Oktober 2014 im Kulturzentrum Zamek in Posen(Poznan) 1. Tag (Freitag, 10.10.2014) 11.00- 14.00 Uhr: Besichtigung der Gedenkstätte Zabikowo (mit Vorführung des dort erarbeiteten Filmes zur Heil- und Pflegeanstalt Tiegenhof) 15.00 Uhr: Eröffnung der Konferenz und Begrüßung der Teilnehmer Prof. Dr. Michal Musielak (organisatorischer Leiter der Konferenz) Er erinnerte daran, dass hier in Posen vor 75 Jahren die ersten Gasmordversuche im Fort VII schon im Okt. 1939 stattfanden. - In dem Raum hier, in dem die Konferenz durchgeführt wird, tagte das Kabinett von NS-Chef Greiser. Weiterhin wies er auf die Rolle der Biomedizin hin - als die dunkle Seite der heutigen Zeit. Im weiteren erwähnte er das "Denkmal der Grauen Busse" vor dem Tagungsgebäude, dem Kulturzentrum Zamek. Dies Kulturzentrum wurde von Wilhelm II. erbaut und war sein ehemaliges Residenzschloss. Außerdem sei im 1.Stock des Gebäudes die Ausstellung "Das Auge der Erinnerung" von den Künstlern des "Grauen Busses", Andreas Knitz und Horst Hoheisel, zu sehen.

Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

  • Upload
    doannhi

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

1

Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz

"Medizin im besetzten Polen im Schatten des Nationalsozialismus"

vom 10.-12.Oktober 2014

im Kulturzentrum Zamek in Posen(Poznan)

1. Tag (Freitag, 10.10.2014)

11.00- 14.00 Uhr: Besichtigung der Gedenkstätte Zabikowo (mit Vorführung des dort

erarbeiteten Filmes zur Heil- und Pflegeanstalt Tiegenhof)

15.00 Uhr: Eröffnung der Konferenz und Begrüßung der Teilnehmer

Prof. Dr. Michal Musielak (organisatorischer Leiter der Konferenz)

Er erinnerte daran, dass hier in Posen vor 75 Jahren die ersten Gasmordversuche im Fort

VII schon im Okt. 1939 stattfanden. - In dem Raum hier, in dem die Konferenz durchgeführt

wird, tagte das Kabinett von NS-Chef Greiser.

Weiterhin wies er auf die Rolle der Biomedizin hin - als die dunkle Seite der heutigen Zeit. Im

weiteren erwähnte er das "Denkmal der Grauen Busse" vor dem Tagungsgebäude, dem

Kulturzentrum Zamek. Dies Kulturzentrum wurde von Wilhelm II. erbaut und war sein

ehemaliges Residenzschloss. Außerdem sei im 1.Stock des Gebäudes die Ausstellung "Das

Auge der Erinnerung" von den Künstlern des "Grauen Busses", Andreas Knitz und Horst

Hoheisel, zu sehen.

Page 2: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

2

Michal Musielak Friedrich Leidinger

Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und

Zwangssterilisation)

Er gab ein Grußwort im Namen des Arbeitskreises zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und

Zwangssterilisation. Dieser Arbeitskreis zeichne sich dadurch aus, dass es keinen

Vorsitzenden, keine Satzung, kein Logo, keinen Sprecher gäbe ... und trotzdem gut laufe.

Vor 25 Jahren, im Jahre 1989, habe es ein erstes deutsch-polnisches Treffen gegeben, das

sehr wichtig gewesen sei. Im Land der Täter, in Deutschland, habe kein Interesse auf

Erinnerung bestanden, und in Polen gab es einen verordneten Antifaschismus.

Er wies auf den Auschwitz -Prozess hin, der hatte die Erinnerung zurückgebracht. Die Täter

hatten immer weiter gemacht und teilweise konnten sie die Opfer verhöhnen. Ein wichtiger

Einschnitt für die Aufarbeitung der NS-"Euthanasie"-Verbrechen war 1983 die Gründung des

Arbeitskreises durch Klaus Dörner, Ralf Seidel und Dirk Blasius. - Im Okt. 1989 traf sich der

Arbeitskreis erstmals in der DDR und dann 2003 in Polen, in Warschau. - Insgesamt gäbe es

eine eher durchwachsene Bilanz des Arbeitskreises. - Die Entschädigungsfrage konnte nicht

geklärt werden, andererseits wurde die wissenschaftliche Forschung zur Aufarbeitung der

NS-"Euthanasie"-Verbrechen wesentlich befördert. Im Jahr 1996 konnte auch durch die

Beteiligung des AK die biomedizinische Konvention des Europarates verhindert werden.

Page 3: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

3

1. Panel: Moderation - Dr.Witold Molik

Dr. Tadeusz Nasierowski (Warschau): Die Vernichtung psychisch Kranker im

besetzten Polen

Tadeusz Nasierowski

Am 9.Nov. 1916 war eine wichtige Konferenz im Deutschen Reichstag. Es ging um eine

historische Mission im Osten, man wollte einen polnischen Staat schaffen, um Einfluss in

Polen zu gewinnen. - Später, im 2.Weltkrieg, wurde es dann das Ziel einer Kolonisierung.

Im 2. Weltkrieg wurden ca. 8.500 polnische Ärzte getötet, das war die Hälfte aller Ärzte. Von

den Psychiatern wurden 270 getötet; 13 von ihnen begingen Selbstmord. - Viele der Ärzte

wurden auch von der Sowjetunion getötet (u.a. in Katyn). Das Ziel der Deutschen und

Russen war die Vernichtung der polnischen Intelligenz. Dazu kam die Vernichtung der

psychisch Kranken, was eine spezielle deutsche Angelegenheit war. War die Tötung der

psychisch Kranken in Polen ein Teil der T4-Aktion?

In Pommern war Kurt Eimann zuständig; dort auch für die Tötung Behinderter. In Polen

erfolgten schon bald die Tötungen in Kocborowo (Konradstein) und dann in Swiece

(zwischen dem 10.- 15. September 1939). Nach dem Überfall auf Polen war der

"volksdeutsche Selbstschutz" wichtig, der jeweils Angaben über den polnischen Widerstand

gab. - Die ersten Krankenmorde waren schon 14 Tage nach Kriegsbeginn in Swiece erfolgt.

Aus dem ehemaligen Krankenhaus wurde ein Gefängnis.

Auch behinderte Kinder wurden getötet. Sie wurden auf LKWs abtransportiert und dann auf

freiem Feld erschossen (wie ein Tontaubenschießen). Ca. 120 Kinder und 1000 Patienten

wurden getötet. Nachdem es zunächst als Gefängnis benutzt wurde, wurde es später für 700

Baltendeutsche als Krankenhaus wieder eingerichtet.

Eine besondere Rolle spielte SS-Untersturmführer Herbert Lange. Er ließ die Ermordung

psychisch Kranker schon im Okt. 1939 durchführen. Zunächst durch Erschießen, dann ab

Nov. 1939 mit Gas in Posen im Fort VII.

Page 4: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

4

Dr. Ingo Loose: Der Warthegau - ein Überblick über den Forschungsstand

Ingo Loose

Die Tötung der Behinderten wurde lange vernachlässigt, und eine juristische Aufarbeitung

gab es fast gar nicht. -

Wenn man sich mit dem Nationalsozialismus beschäftigt, so lassen sich drei Säulen

erkennen:

1. Die Rassentheorie

2. Die Frage des Lebensraumes

3. Der Antisemitismus

Der Holocaust war die Folge einer Radikalisierung, wobei die neue Forschung feststellt, dass

gleich von Anfang an der Weg zum millionenfachen Mord in Polen begann. Eine wichtige

Rolle spielte dabei die Euthanasie. Die Ermächtigung dazu gab Hitler erst in einem

rückdatierten Schreiben vom 1.Sept. 1939 an Karl Brandt und Philipp Bouhler. Sehr markant

war auch der Film "Ich klage an" aus dem Jahr 1941. Die SS und auch andere hatten keine

Skrupel, wenn es um die Tötung Wehrloser ging. In der T4-Aktion galten sie als nutzlose

Esser. - In der Region Westpreußen/ Wartheland wurden u.a. von Okt 1939- Sommer 1941

mehr als 6000 Kranke getötet.

Vier zentrale Aspekte seien bei der Aktion T4 zu unterscheiden:

1. Geheimhaltung: Das klappte gut; in der fremden Umgebung gab es auch eine deutlich

geringere Hemmschwelle; außerdem gab es den Begriff des "Gnadentodes"

2. Skrupellosigkeit (der Mordkommandos): Skrupel waren bei den Mordkommandos fast gar

nicht vorhanden. Nur über psychische Belastungen der Mörder wurde geredet. Deshalb galt

der Gasmord - auch bei Himmler - als geeigneter.

3. Mord als technisches Problem: In der T4-Aktion wurde Mord als technisches Problem

gesehen. Insbesondere im Altreich ging Erschießen nicht; es musste also eine andere

Lösung gefunden werden. Ab Okt. 1939 gab es daher Gastötungen in Fort VII, im Dez 1939

wurde dort auch Himmler Zeuge einer Gastötung.

4. Mord als Bestandteil der Siedlungspolitik: Zunächst gab es die Morde an nichtjüdischen

Personen: an Geistigkranken und Angehörigen der Intelligenz. Dann war es nur noch eine

Frage der Zeit, wann die Tötung der Juden begann. Auf Grund ihrer Rasse wurden sie als

Page 5: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

5

biologisch minderwertig gesehen. Sehr extrem handelte der Reichsstatthalter Arthur Greiser

im Ghetto Litzmannstadt. Er war ein fanatischer NS-Anhänger.

Bei den Tötungen Geisteskranker in Polen bestand die Frage, ob es zentrale Befehle aus

Berlin gegeben hätte. Aber oft war es Eigeninitiative der Gauleiter, die dabei aber ganz im

Sinne der T4 handelten.

In der deutschen Forschung tut sich bisher noch zu wenig in dieser Hinsicht. Viele Akten sind

noch nicht erforscht. Auch heute besteht noch ein geringer Aufmerksamkeitswert, auch

heute noch gibt es eine Tabuisierung, gerade auch von Seiten der Angehörigen.

Prof. Dr. Michal Musielak: Rassenhygiene in Deutschland und der medizinische

Berufsstand in Polen in der Zwischenkriegszeit

Michal Musielak

1921- Eugenische Gesellschaft

in Polen

Auch in Polen gab es eine starke Eugenik-Diskussion. Diese wollte - wie in Deutschland die

deutsche Rassenhygiene - die sozialen Probleme lösen. In Polen wie in Deutschland waren

die Ärzte die ersten, die sich damit befassten. 1917 kam es in Polen zur Gründung der

Gesellschaft gegen Unzucht, die 1921 ihren Namen änderte.

In Deutschland gab es zwei Ansätze zur Rassenhygiene:

a) Rassehygiene: mit Schallmeyer, Muckermann und Grotjahn

b) Rassenhygiene: mit Rüdin, Lenz, Fischer

Page 6: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

6

Wilhelm Schallmeyer, Ernst Rüdin, Alfred Plötz Leon Wernic (1870-1953),

Tomasz Janiszwewski (1867-1939)

Die Idee der Eugenik kam aus den USA. Dort wurden die ersten Sterilisierungen an

Indianern vorgenommen.

Zunächst gab es nur die Rassehygiene. Erst später entwickelte sich der zweite Strom der

Rassenhygiene, dort verbunden auch mit dem Begriff der nordischen Rasse.

Beide Strömungen der Eugenik gab es nach 1918 auch in Polen. Viele polnische Ärzte

zeigten Interesse an Rassehygiene, großen Einfluss hatten dabei die angelsächsischen

Länder. Es kam zur Gründung eines Ministeriums für Gesundheitswesen. - Die Idee von

Schallmeyer war, die Gesellschaft eugenisch zu kontrollieren. In Polen war der Blick auch

sehr auf Deutschland gerichtet, insbesondere auf das Buch von Alfred Grotjahn "Hygiene der

menschlichen Fortpflanzung" von 1926, in dem er für die planmäßige Ausmerzung durch

Verwahrung und Unfruchtbarmachung erblich Belasteter eintrat.

Eine große Rolle in Polen spielten die Militärärzte. Sie untersuchten mehrere tausend

Männer, die nach eugenischen Vorstellungen rekrutiert wurden. Die Vorbilder aus den USA

und Skandinavien waren insgesamt wichtiger als die aus Deutschland.

Andererseits gab es auch Gegner der Rassehygiene in Polen, darunter vor allem Ärzte und

Anstaltsleiter. Insgesamt lässt sich sagen, dass es zwar eine Reihe von Befürwortern der

Rassehygiene in Polen gab, aber das Umfeld war eher dagegen.

Anschließend: Besichtigung des Schlosses (heute: Kulturzentrum Zamek)

Page 7: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

7

Führung mit Bozena Gorczynska hier im Residenzsaal des NS-Reichstatthalter

Przybylowicz Arthur Greiser

Einladung zum Abendessen Mit Torte zum deutsch-polnischen Dialog

2. Tag (Samstag, 11.10.2014)

2. Panel (B): Medizin in Konzentrationslagern

Daria Czarnecka: Lagererfahrungen und Lagersozialisation als Einflussfaktoren auf

die Herausbildung des KZ-Syndroms

In ihrem Beitrag bezog sich Dania Czarnecka auf das Buch von Goffman "Die totale

Institution". - In den KZs wurde nach Ariern und Juden unterschieden. Die Häftlinge

wandelten sich nun in verängstigte Tiere. Nach der Befreiung hatten die Häftlinge oft

Probleme, sich an das normale Leben zu gewöhnen. Das galt auch für Angehörige. So

entstand ein KZ-Syndrom; man kam besser mit anderen Häftlingen zurecht als mit den

eigenen Angehörigen.

Page 8: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

8

Daria Czarnecka Maria Ciesielska

Maria Ciesielska: Das Frauen-Lagerkrankenhaus Auschwitz-Birkenau (1942-1945)

In dem Lagerkrankenhaus waren u.a. Karl Klemberg und Horst Schumann tätig.- Die SS-

Ärzte verabscheuten die Gefangenen. Die Referentin stellte die Frage, ob diese überhaupt

die Bezeichnung Ärzte verdienen.

Eduard Wirths war SS-Standortarzt; Fritz Klein war SS-Lagerarzt. Es gab eigentlich keine

Untersuchungen, es war nur eine Art Besichtigung. Es bestanden schlimmste Verhältnisse.

Die meisten Toten gab es wegen Typhus.

Joanna Wolska: Medizinische Experimente im Dritten Reich vor dem Nürnberger

Tribunal (9.12.1946- 20.8.1947)

Die Anklage umfasste verschiedene Punkte:

1. Konspiration/ Verschwörung

2. Verbrechen gegen die Menschlichkeit wegen Medizinexperimenten

3. Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Morde an Behinderungen)

4. Angehörige einer verbrecherischen Organisation

Der Prozess dauerte 133 Tage; es gab 89 Zeugen. - Die SS-Ärzte heilten nicht, sondern

führten Experimente durch. Viele Ärzte flohen später aus Europa, meist nach Südamerika. -

Wichtig war die Rassentheorie. In Straßburg wurden daher Skelette gesammelt. Es war ein

ganz übler Ort. - Im nahegelegenen KZ Stutthof wurden Leute ermordet und ihre Skelette

wurden nach Straßburg gebracht.

Prof. Hirth in Straßburg wollte 1944 die Dokumente vernichten, dazu auch 80 Skelette,

Leichen wurden in Teile geschnitten und verbrannt. Hirth wurde im Januar 1945 gefangen

genommen, im Juni 1945 verübte er Selbstmord.

Die meisten Vorwürfe betrafen die Rassentheorie. Bei den Prozessen gab es 7 Todesurteile,

7 mal 20 Jahre Haft, 1x 10 Jahre Haft - die anderen wurden freigesprochen.

Page 9: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

9

Joanna Wolska Dorota Sula

Dorota Sula: Medizinische Betreuung im KZ Groß-Rosen

Etwas ironisch meinte die Referentin zunächst, den Begriff "Medizinische Pflege" müsse man

für das KZ Groß-Rosen in Anführungszeichen setzen. Das Lager Groß-Rosen in

Niederschlesien war ein Außenlager des KZ Sachsenhausen; später wurde das Lager

selbständig. Zunächst waren dort meist Polen untergebracht, später dann auch Juden.

Besonders brutal war der Lagerarzt Dehner, er war ein fanatischer Anhänger der

"Euthanasie". - Im Rahmen der Aktion 14f13 wurden 127 Personen getötet. Auch gab es

medizinische Experimente in Groß- Rosen, diese waren meist nicht abgestimmt und

verliefen eher unsystematisch.

Diskussion:

Zu D. Czarnecka: Ab den 60iger Jahren gab es auch Selbsthilfegruppen für Menschen mit

dem KZ-Syndrom. Die Teilnehmer sprachen kaum mit den Angehörigen darüber, eher mit

den anderen Teilnehmern der Gruppe.

Zu M. Ciesielska: 1940/ 41 waren die Insassen der KZs meist Polen; erst später kamen

Juden dazu. Unter den Polen gab es im allgemeinen starke gegenseitige Hilfe - unter den

Juden weniger.

3. Panel (B): Psychiatrische Krankenhäuser unter NS-Herrschaft

Marco Gietema: Reaktionen niederländischer Ärzte und Pfleger auf die deutsche

Besatzungspolitik

Zunächst stellte er die Frage, wie es überhaupt möglich war, dass Nachkommen von Hegel,

Goethe, Leibniz, Beethoven usw. zu solchen Verbrechen in der Lage waren. -

Bei seinen Ausführungen bezog sich Gietema auf die Einrichtung Willem Arntsz Hoere.

Bisher gibt es dort nur wenig Forschung zur NS-"Euthanasie", hauptsächlich jeweils über

nichtjüdische Personen. Im Juni 1943 lebten dort 2100 Patienten. Es wurde überlegt, was zu

tun sei. Dann kam ein neuer Chefarzt, der sehr unbeliebt und ein extremer NS-Anhänger war

(Koeldemans). In den Jahren 1944/ 45 gab es eine hohe Sterberate, was auch mit dem

harten Winter zusammenhing. Dann habe es auch einen Streik gegeben. - Die Patienten

litten stark; auch einige Mitarbeiter starben. - Im Hungerwinter 1944/ 45 sind ca. 16.000

Page 10: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

10

Menschen in Holland umgekommen. Unklar ist, wieviel psychiatrische Personen darunter

waren.

Marco Gietema Jacek Mawrocik

Jacek Mawrocik: Archäologie der Massengräber von ermordeten Patienten aus der

Dziekanka- Anstalt (Tiegenhof) in Gnesen

Eine besondere Rolle in Tiegenhof spielte Herbert Lange. Sein SS-Kommando hatte im

Warthegau zahlreiche Behinderte umgebracht. Begonnen hatte es im Bunker 17 im Fort VII

(bei Posen). (Es wurden Tonaufnahmen dazu vorgespielt). - Später erfolgten auch

Untersuchungen in Kulmhof. Man arbeitete mit einem Gymnasium in Gnesen zusammen.

Dazu wurde ein Film gedreht. Weiterhin war man dort auf der Suche nach Überresten

(ähnlich wie in der Ukraine).

4. Panel (B) Erinnerung und Bildung

Moderation: Jolanta Ambrosewitz-Jacobs, Robert Parzer

J.Ambrosewitz-Jacobs, R.Parzer

Gerrit Hohendorf: Der neue Gedenk- und Informationsort für die Opfer der

nationalsozialistischen "Euthanasie"- Morde an der Berliner Tiergartenstraße 4

Noch vor 1,5 Jahren hatte man nicht daran geglaubt, dass der Gedenkort so schnell kommt.

Am 2. Sept. 2014 wurde er mit einem Festakt feierlich eröffnet, etwa 800 Gäste waren

Page 11: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

11

gekommen. Bemerkenswert war auch die Aufmerksamkeit in internationalen Medien. Nun

wurde - nach den Juden, Sinti und Roma, den Homosexuellen - an die lange vergessene

vierte Gruppe erinnert.

Die Tiergartenstraße 4 war der Sitz der verschiedenen Tarnorganisationen der "Euthanasie"-

Aktion (z.B. die Gekrat u.a.). Intern wurde so von T4-Aktion gesprochen. - Der Gedenkort

betrifft aber nicht nur die T4- Opfer, sondern auch die weiteren Mordaktionen an Behinderten

und Kranken. - In der Tiergartenstraße 4 hatten von 1940- 44 ca. 60 Mitarbeiter gearbeitet.

Dort steht jetzt eine blaue Glaswand sowie ein 30m langes Informationspult. Vorher gab es

nur eine Gedenkplatte im Boden, die auf Initiative von Götz Aly angebracht worden war - sie

wurde oft übersehen. Später kam die Metallskulptur von Richard Serra dazu, die für diesen

Zweck umgewidmet wurde. Das alles war sehr unbefriedigend gewesen. -

Das neue Denkmal war mit 500 000 € veranschlagt worden, es ist dann bei der Realisierung

auf 600 000 € erhöht worden. Es waren also sehr begrenzte finanzielle Mittel.

Der Ort ist ein sehr ungeschützter und verletzlicher Ort. Inzwischen ist er beliebt bei

Skateboardfahrern. Außer den genannten Geldern gab es noch 300 000 € von der

Deutschen Forschungsgemeinschaft für das "Erkenntnisprojekt T4". - Der Katalog in Leichter

Sprache ist inzwischen schon vergriffen und wird aber im November wieder neu aufgelegt.

Gerrit Hohendorf Piotr Trojanski

Piotr Trojanski: Holocaustbildung an Universitäten? Über die Notwendigkeit, auf allen

Bildungslewels den Holocaust zu unterrichten

Auschwitz sollte weiter gefasst werden - es geht nicht nur um den Holocaust. - In der Zeit

des Kommunismus war die Judenvernichtung kaum ein Thema. Es wurde nicht

wissenschaftliche Forschung, sondern höchstens Propaganda betrieben. Eine Änderung

erfolgte erst ab 1999 (also nicht direkt nach der Wende). Dann gab es an sieben polnischen

Universitäten Seminare über Israel, Kurse in Hebräisch, aber immer noch wenig zum

Holocaust.

Page 12: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

12

Andreas Knitz, PD Dr. Thomas Müller, Dr. Horst Hoheisel: Das Denkmal der Grauen

Busse. Konzept und Erfahrungen in Poznan

Andreas Knitz Horst Hoheisel Thomas Müller

Das Denkmal der Grauen Busse und die begleitende Ausstellung "Das Auge der

Erinnerung", die zur Zeit noch in Posen zu sehen sind, werden am Montag nach der Tagung

abgebaut. Das Denkmal wird dann nach Konstanz auf die Reichenau gebracht, wo es am

Donnerstag aufgestellt wird. -

Die beiden Künstler Andreas Knitz und Horst Hoheisel arbeiten seit ca. 20 Jahren

zusammen. Im Jahre 2006 gewannen sie den Wettbewerb, in dem an die "Euthanasie"-

Morde in Ravensbrück gedacht werden sollte. 691 Patienten waren in der dortigen Heil- und

Pflegeanstalt Weißenau getötet worden. - Die Reichenau wird die 14. Station des Denkmals

sein. Wenn es dort angekommen ist, wird es insgesamt schon über 5000 km unterwegs

gewesen sein.

Er erinnerte an die Eröffnung des T4-Denkmals am 2.Sept. 2014 in Berlin. In der FAZ gab es

durchaus Kritik daran und den Kommentar: "Hätte man doch den Grauen Bus dort stehen

lassen." Die blaue Wand selber gäbe keine Erklärung für den Holocaust, es sei eher ein

Ausdruck von Beliebigkeit. Stattdessen hätten Knitz und Hoheisel eine weitere Idee gehabt,

nämlich an den 6 Eckpunkten der ehemaligen T4-Villa jeweils eine Stele aufzustellen. Die 6

Stelen ständen dann für je eine der sechs T4-Vernichtungsstätten (Pirna-Sonnenstein,

Hartheim, Grafeneck, Brandenburg, Bernburg und Hadamar). Eine Stele hätte dann auch in

der Philharmonie (im Foyer) gestanden.

Thomas Müller (Arzt an der Klinik Ulm): In der Ulmer Klinik habe es gute Unterstützung zur

Forschung an der NS-"Euthanasie" gegeben, wie auch an anderen Orten in Baden-

Württemberg. In Zwiefalten gäbe es ein eigenes Psychiatriemuseum; ähnliches auch in

Schussenried. Die Inhalte der Euthanasie wurden in diesen Museen thematisiert, dabei sei

auch eine Wanderausstellung entstanden.

Auch die Idee zum Grauen Bus sei in der Ulmer Klinik entwickelt worden. Sehr viele

Rückmeldungen habe es dabei von Angehörigen gegeben. Der begleitende Katalog zum

Page 13: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

13

Denkmal der Grauen Busse sei ebenfalls sehr interessant und sollte auch an Schulen

gelesen werden.

Elzbieta Pasternak

Elzbieta Pasternak: Die internationale Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim -

Bildungsprojekte für Medizinstudenten

In diesem Vortrag wurde die Internationale Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz - mit

zahlreichen Fotos - vorgestellt.

Diskussionspanel: Sollen historische Argumente im Kontext aktueller bioethischer

Herausforderungen verwendet werden?

Mit Prof. Dr. Michal Musielak, Prof Dr. Marek Maciejewski, Dr. Michael Wunder, Dr.

Miriam Richter, Dr. Ewa Baum

M. Wunder: Ist der Begriff der Selbstbestimmung der zentrale Unterschied zwischen früher

und heute?

M. Richter: Es ist nicht nur dieser Begriff, es gibt auch andere Rahmenbedingungen.

M. Wunder (ist Mitglied im Nationalen Ethikrat): Im Nationalen Ethikrat sei er mit seiner

kritischen Position weitgehend allein. Dort hieße es: "Wir haben unsere Hausaufgaben

gemacht. Wir erkennen die universelle Würde des Menschen an." Das Geschichtsargument

wird dort abgelehnt. - In Polen beziehe man sich insgesamt wenig auf Geschichte bezüglich

der NS-"Euthanasie". Dass 2007 ein Seminar über NS-Medizin stattfand, war für viele eher

überraschend. In Polen sei man dagegen eher stolz auf die eigene Geschichte.

M. Musielak: In Polen sei Euthanasie fast ein Tabu. Es habe große Fortschritte in der

Medizin gegeben, dabei tauchen dann eher neue Begriffe auf wie "Neo-Euthanasie" usw.

M.Wunder: In Deutschland wird der Begriff der Euthanasie bei der Diskussion um die

Sterbehilfe nicht mehr verwendet - das ist in anderen Ländern deutlich anders. Dort wird der

Begriff "Euthanasie" eher ganz normal gebraucht. - Heute läge die Betonung in der Debatte

um Sterbehilfe auf der Selbstbestimmung - im Gegensatz zur Fremdbestimmung, die früher

eine große Rolle gespielt habe. In den 20er Jahren sei dann in Anschluss an das Buch von

Binding/ Hoche auch die Begrifflichkeit lebenswert/ lebensunwert aufgekommen.

Bis 2002 (also vor 12 Jahren) waren die Statistiken in den Niederlanden zur Euthanasie sehr

gut. Auch viele Fälle von Fremdbestimmung tauchten dort auf. Dann gab es Kritik -

Page 14: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

14

insbesondere aus Großbritannien. Seitdem gibt es kaum noch diese Statistiken. - Inzwischen

kann man in den Niederlanden und Belgien auch die immer größere Ausweitung auf andere

Gruppen sehen, insbesondere z.B. die Kindereuthanasie.

E. Braun: Eine große Rolle spiele in Polen die Palliativmedizin. Darüberhinaus gäbe es auch

eine starke Diskussion um die Abtreibung und die in-vitro-Medizin.

M. Richter: Das Sterben wird heute pathalogisiert. In Polen gibt es ein Verbot der aktiven

Sterbehilfe. Insgesamt sei auch ein Bezug zu Gott wichtig. Neu seien inzwischen in Polen

auch die Patientenverfügungen. - Polen ist eines der wenigen Länder, die die

Bioethikkonvention des Europarates nicht ratifiziert haben. - In Deutschland gäbe es eine

schwierige eugenische Situation wegen des § 218.

M.Wunder, M. Richter, M. Musielak, E. Braun

Treffen des Arbeitskreises zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und

Zwangssterilisation

- Zum T4-Denkmal in Berlin: Es wurde auf die Info-Leiste beim Denkmal hingewiesen. Diese

sei sehr gut und wichtig. Das Denkmal selber sei etwas marginal - eher eine

"Minimallösung".

- Der Tagungsband zum Treffen in München (Nov. 2013) ist im Komtur-Verlag erschienen

und kann im Buchhandel bestellt werden. Der Titel ist "Die Euthanasie-Opfer zwischen

Stigmatisierung und Anerkennung". Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den

Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchener

"Euthanasie-Opfer. Hrsg von G. Hohendorf, S. Raueiser, M.v.Cranach, S.v. Tiedemann

Infos auch unter: www.ak-ns-euthanasie.de

- Die nächsten Treffen des Arbeitskreises:

Frühjahr 2015: 5.-7.Juni in Großschweidnitz (Sachsen)

Herbst 2015: in Holland

Frühjahr 2016: noch offen

Herbst 2016: in Klingenmünster

Page 15: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

15

Samstag- Abend: Abendessen in der Aula der Adam-Mickiewicz-Universität

Adam-Michiewicz-Universität Abendessen in der Aula

3. Tag (Sonntag, 12.10.2014)

9.30- 12.00 Uhr: Besichtigung der Gedenkstätte Fort VII

siehe gesonderten Bericht in der Anlage

Parallel: Workshops für polnische Studenten

sowie Vorträge zu folgenden Themen:

- Dr. Stefan Konstanczak: Die nackte Existenz - "Hungerkrankheit" als Forschungsarbeit im

Warschauer Ghetto und in Vernichtungslagern. Philosophische Reflexionen.

- Stanislaw Antczak: Besonderheiten der deutschen Medizinverbrechen im Dritten Reich vor

dem Hintergrund der Vernichtung der Armenier und der Tutsi am Ende des 20.Jahrhunderts

- Dr. Piotr Semkow: Todesengel und Lebensunwerte. NS-Eugenik und Euthanasie im

Angesicht von Schuld Sühne

- Monika Tomkiewicz: Sterilisation der Roma - durchgeführt im Krankenhaus in Zlatow in

1943- 1945

- Dr. Agnieszka Gajewska: Die Abhandlung Stanislaw Lems über den Faschismus und die

Ärzte

- Dr. Bozena Mroczek: Die Schicksale jüdischer Kinder im Ghetto Warschau in den Schriften

Janusz Korczaks

- Magdalena Kucynska: Staatsgläubigkeit, Beibehaltung der pflegerischen Ethik und

rücksichtslose Sorge um das eigene Leben: Moralische Einstellungen polnischer und

deutscher Pflegerinnen im Zweiten Weltkrieg

- Dr. Joanna Szymoniczek: Der Gesundheitsdienst im besetzten Warschau

Page 16: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

16

Letztes Panel:

.

Piotr Stanek Antonia Doroszewska Zdzislaw Jezierski

- Dr. Pietr Stanek: Die medizinische Betreuung für die Warschauer Aufständischen in den

Kriegsgefangenenlagern

- Dr. Antonia Doroszewska, Dr. Barbara Baranowska, Prof.Dr. Ewa Drnach-Gajerska: Die

Betreuung von Geburten in Polen im Zweiten Weltkrieg

- Dr. Zdzislaw Jezierski: Prof. med. Jan Olbrycht- Opfer und Ankläger von Verbrechen, die

deutsche Ärzte im Lager Auschwitz-Birkenau begingen

Schlusswort: Zusammenfassung der Konferenz

Michal Musielak Robert Parzer

Man habe zunächst etwas Angst vor der Konferenz gehabt, auch vor der Thematik.

Insgesamt sei die Konferenz sehr gut gelungen. Viele junge Leute aus Polen hatten daran

teilgenommen; es ist gut, dass es auch dort Interesse gäbe. Im Grunde sei eine

Nachfolgekonferenz nötig.

Bericht: Udo Dittmann (März 2015)

Page 17: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

17

Anlagen:

- Bericht zur Exkursion in das ehemalige Arbeits- und Konzentrationslager Zabikowo

- Bericht zur Exkursion in Fort VII (dem Ort, an dem die Gastötungen begannen)

- Bericht zum "Denkmal der Grauen Busse" in Posen sowie zu den begleitenden

Ausstellungen "Das Auge der Erinnerung" und "Denkmal der Grauen Busse"

Gedenkstätte Zabikowo (bei Posen)

Bericht zur Exkursion in das ehemalige Arbeits- und Konzentrationslager Zabikowo

(im Ort Lubon, 9 km südlich von Posen) am 10.Okt. 2014 im Rahmen der

internationalen Konferenz "Medizin im besetzten Polen im Schatten des

Nationalsozialismus" in Posen

Im Ortsteil Zabikowo gab es in der NS-Zeit zwei Lager, die unterschiedliche Funktionen

hatten: zunächst ein Arbeitslager für den Autobahnbau, dann ein Konzentrationslager.

Heute ist auf dem Gebäude eine Gedenkstätte untergebracht (www.zabikowo.pl)

Anbei einige Infos aus einem Reiseführer zu Posen:

"Ein erstes Lager wurde hier 1941 eingerichtet, bis 1943 waren hier etwa 40.000 Juden

interniert, die als Zwangsarbeiter im sogenannten "Reichsautobahnlager Poggenburg" - so

die damalige Bezeichnung für Zabikowo - eine geplante Autobahn von Berlin nach Warschau

(und später nach Moskau) verwirklichen sollten. Zudem sollte eine zweite Autobahn Danzig

mit Breslau verbinden. Posen sollte somit zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt

ausgebaut werden. Das Lager war eines von zwanzig solcher Lager allein zwischen

Frankfurt/ Oder und Posen.

Die meisten der Lagerinsassen stammten aus Lodsch, wo sie im dortigen Ghetto zunächst

unter falschen Versprechungen zum Arbeitsdienst angeworben und später zwangsrekrutiert

Page 18: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

18

wurden. Aufgrund der unmenschlichen Bedingungen starben viele der Häftlinge bereits nach

einigen Wochen. 1943 stellten die Deutschen den Bau der Autobahn aufgrund der

veränderten Kriegslage ein, die meisten Juden aus dem Lager wurden in die

Konzentrationslager in Auschwitz und Kulmhof deportiert.

Das zweite Lager erfüllte eine andere Funktion. Es war von 1943-1945 ein von der Gestapo

geleitetes Straflager für Polen. Bereits vor dem Krieg hatten Deutsche in Posen eine Liste

mit "unliebsamen" Polen vorbereitet, die dann während des Krieges hier interniert wurden.

Auch dr Besitz eines Radios oder Fotoapparats oder sonstige "reichsfeindliche Handlungen"

konnte ausreichen, um gefangen genommen zu werden. Das Lager erfüllte eine ähnliche

Funktion wie das Fort VII.

Schätzungsweise durchliefen 20.000 - 40.000 Menschen das "Arbeitserziehungslager" auf

dem Gelände einer alten Ziegelei. Teilweise gehörten sie auch anderen

Bevölkerungsgruppen an, beispielsweise waren hier deutsche Soldaten festgesetzt, die nicht

an den "Endsieg" glaubten. Nur wenige Insassen überlebten die Lager, viele wurden später

in Konzentrationslager deportiert.

Im Januar 1945 wurde das Lager aufgelöst, die letzten Überlebenden wurden in das KZ

Sachsenhausen gebracht. Nur wenige Tage später, am 26. Januar, wurde das kurz zuvor

von den Deutschen in Brand gesteckte Lager von der Roten Armee befreit."

(Aus: Markus Bingel - City Trip Posen, Bielefeld 2014, S. 96f)

Zur Exkursion nach Zabikowo:

Einladung zur Exkursion Mit zwei Bussen zur Gedenkstätte

Page 19: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

19

Die Gedenkstätte - das "Muzeum" Das Außengelände

Nicht weit davon ... ... begann der Bau der Autobahn

Das Schilderhäuschen vor dem Arbeitslager Plakat zur Gedenkstätte Kulmhof

Führung in der Gedenkstätte... Robert Parzer übersetzt ins Deutsche

Page 20: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

20

Das Wachpersonal

Der Autobahnbau: Berlin -Posen -Warschau Gehenkte Personen

Infos zum Arbeitslager Fotowand mit den Opfern

Page 21: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

21

Vitrine mit Gegenständen der Opfer Erläuterungen zur Fotowand

Vitrine mit Zyklon B- Behälter Infos zur Gestapo-Zentrale in Posen

Orte, zu denen Zwangsarbeiter aus Zabikowo gebracht wurden

(Ravensbrück, Sachsenhausen, Neuengamme usw.)

Page 22: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

22

Bekanntmachung mit Todesurteilen Vitrine mit Waffen der Täter

Plakat vom Reichsparteitag Arbeitslager an der Autobahnstrecke

von Berlin nach Posen

Film über den Tiegenhof Präsentation des Filmes

(erstellt in der Gedenkstätte Zabikowo)

Page 23: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

23

Gedenkstätte "Fort VII" -

Bericht zur Exkursion in die Gedenkstätte "Fort VII" im Rahmen der internationalen

Konferenz "Medizin im besetzten Polen im Schatten des Nationalsozialismus" in

Posen am 12.Okt.2014

Zunächst einige allgemeine Vorbemerkungen zu diesem Ort, der allgemein nur sehr wenig

bekannt ist:

Fort VII (am Stadtrand von Posen)

- erbaut in den Jahren 1876-1880

Der Ort, an dem die Gastötungen begannen

In Fort VII fanden schon im Oktober 1939 die ersten Gasmordversuche des SS-

Sonderkommandos Lange statt. Ab November 1939 wurden dann die ersten Versuche

mit Gaswagen im Tiegenhof durchgeführt.

Das gesamte Fort VII ist noch im Originalzustand erhalten. Heute ist es eine

Gedenkstätte. Informationen zur Gedenkstätte gibt es bisher nur in polnisch.

Diese erste Phase der Gastötungen ist noch wenig erforscht. 1983 gab es ein erstes

wichtiges Buch zu den Gasmord-Tötungen von Eugen Kogon, Hermann Langbein und

Adalbert Rückert mit dem Titel "Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas" im

S.Fischer-Verlag. (1) 25 Jahre später fand im Jahr 2008 eine große internationale und

öffentliche Tagung dazu in Oranienburg statt, die zu dem Buch führten "Neue Studien zu

nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas", das von Günter Morsch und Bertrand

Page 24: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

24

Perz unter Mitarbeit von Astrid Ley in der Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgischer

Gedenkstätten herausgegeben wurde. (2)

Das Fort VII, in dem diese Entwicklungen begannen, ist allgemein noch recht wenig

bekannt. Deswegen soll es hier einige historische Anmerkungen zu diesem Komplex

geben.

"Durch die Nähe Posens zur russischen Grenze, die nach dem Wiener Kongress entstand,

und der strategischen Bedeutung, die Posen als "Vorposten" Berlins zukam, wurde ein Ring

von Verteidigungsanlagen rund um die Stadt angelegt, deren Herzstück die Zitadelle auf

dem Weinberg bildete.

Die Zitadelle erstreckte sich über eine Fläche von 100 ha, mehrere Tausend preußische

Soldaten waren hier zeitweise stationiert.

Das Kernwerk (Reduit) stand der preußischen Armee ab 1834 zur Verfügung, das gesamte

Areal wurde 1842 fertiggestellt. Die Festung wurde in einer zweiten Phase bis in die 1860iger

Jahre ausgebaut. Nun kamen mehrere Forts hinzu, die einen Verteidigungsring um die Stadt

bildeten, zudem wurde Posen zur Festung erster Klasse erklärt.

Die Reichseinigungskriege zeigten, dass Festungen dieser Bauart nicht mehr dem neuesten

Stand der Technik entsprachen, daher wurde ein zweiter Verteidigungsring um die Stadt

angelegt, das aus Einzelforts bestand, die autonom agieren konnten und nicht in dem Maße

von der Zitadelle abhängig waren." (Aus: M.Bingel: City/ Trip Posen. Bielefeld. 2014)

Zur Exkursion

Auf dem Weg zum Fort VII Am Eingangstor von Fort VII

Page 25: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

25

Der Eingang ins Konzentrationslager Vor dem Eingang

Das Festungsgelände -rechts Das Festungsgelände - links

Der Gang in das Konzentrationslager Alles ist eine Gedenkstätte...

Fotos von Erschießungen an der Wand Nachbildungen Gefangener ...

Page 26: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

26

Gefangener in einer Zelle Gefangene an einer Wand...

Zu den Wällen im Außengelände Munitionsdepots werden zur Gaskammer

umfunktioniert

Hier fanden schon im Okt.1939 die ersten Friedrich Leidinger und Robert Parzer

Gasmordversuche statt erläutern die Zusammenhänge

Page 27: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

27

Gedenksteine in der ehemaligen Gaskammer Gedenktafel

Das Außengelände im Fort

Mit Wällen... und Wachtürmen

Page 28: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

28

Zurück in die "Katakomben" des Fort VII

Vitrinen mit Dokumenten Eine Guillotine

Bilder aus Konzentrationslagern Weitere Gedenkräume

Page 29: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

29

Skizze einer Genickschussanlage

Unterirdische Gänge im Fort Wieder im Außengelände

Page 30: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

30

Alte Skizze des Fort VII

Rückfahrt mit dem Bus vom Fort VII

Literatur:

1. Eugen Kogon, Hermann Langbein, Adalbert Rückerl u.a. (Hrsg): Nationalsozialistische

Massentötungen durch Giftgas. Eine Dokumentation. Frankfurt a.M. 1983.

2. Günter Morsch, Bertrand Perz (Hrsg): Neue Studien zu nationalsozialistischen

Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung,

revisionistische Leugnung. Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.

Bd.29. Berlin. 2012.

Page 31: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

31

Das "Denkmal der Grauen Busse" in Posen (2014)

und die Begleitausstellung "Das Auge der Erinnerung/ The Ey of Memory"

Zunächst einige Infos zur Stadt:

Die Lage der Stadt zwischen Warschau und Berlin und die Zugehörigkeit zu verschiedenen

Staaten führte dazu, dass sowohl polnische als auch deutsche Einflüsse die Stadt prägten.

Die Dominsel und der Alte Markt bilden den historischen Teil von Posen, im Westen davon

liegt das deutsche Viertel mit dem ehemaligen Residenzschloss von Wilhelm II., das 1905 in

der wilhelminischen Zeit neben anderen imposanten Gebäuden erbaut wurde.

Das Schloss Wilhelms II. Einkaufsstraße

Das Theater Der Löwenbrunnen im Innenhof

Page 32: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

32

Gedenken an den Aufstand in Posen Museum des Posener Juni-Aufstandes

im Juni 1956 1956 (der im Westen fast unbekannt ist)

Das "Denkmal der Grauen Busse" vor dem Posener Schloss (Sept./ Okt. 2015)

Der Graue Bus ... mit Blick auf die Alte Universität

Vor dem Schloss... mit einem Info-Schild

Page 33: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

33

Zwei Ausstellungen zur NS-"Euthanasie" der Künstler Horst Hoheisel und Andreas

Knitz im Posener Schloss (Kulturzentrum Zamek)

- Das Auge der Erinnerung/ The Ey of Memory

- Das Denkmal der Grauen Busse

Eingang zur Ausstellung "The Ey of Memory"/ Oko Pamieci

Modell der Grauen Busse Der Graue Bus vor der Heil- und

Pflegeanstalt Weißenau (Ravensbrück)

"Arbeit macht frei" am Brandenburger Tor Vogelfrei - ein Vogelkäfig als Ort

politischer und sozialer Repression

Page 34: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

34

Menschen steigen in einen grauen Bus ein Teile aus einem Schwimmbad -

die ehemalige Synagoge in Posen

wurde zum Schwimmbad umgebaut

Die Tafeln zur Ausstellung "Das Denkmal der Grauen Busse"

Page 35: Bericht zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz · Dr. Friedrich Leidinger (Arbeitskreis zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und ... Daria Czarnecka Maria Ciesielska Maria

35

Innenansichten aus dem Schloss

Moderne Innenarchitektur

Auf dem Weg zur Tagung

Eingang zum Tagungsraum

Text und Fotos:

© Udo Dittmann