47
Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin – Inhaltsübersicht und Register 1982–2017 Bearbeitet von Werner Breunig 1. Inhaltsübersicht 1982 Wilhelm A. Kewenig: Geleitwort. S. 7. Hans J. Reichhardt: Vorbemerkung. S. 9 f. Hans J. Reichhardt: Das Landesarchiv Berlin. Aus seiner Geschichte und zu seinen Aufgaben. S. 11–20. Angelika Menne-Haritz: Familienpolitik und Verhandlungen im Vorfeld des Westfälischen Friedens. Um die Heirat zwischen Hedwig Sophie von Brandenburg und Wilhelm VI. von Hessen 1646–1649. S. 21–48. Klaus Dettmer: Von Bettlern und Armen im Berlin des Soldatenkönigs. Edikte Friedrich Wilhelms I. in Faksimile. S. 49– 68. Angelika Menne-Haritz: Drei Apotheker – Eine Ehefrau. Aus den Anfängen der Köpenicker Stadtapotheke. S. 69–82. Ilja Mieck: Seidenbau in Steglitz. Das Unternehmen von Johann Adolph Heese. S. 83–99. Wolfgang Ribbe: Von der Rüstungsschmiede zur Zivilindustrie. Probleme der Spandauer Wirtschaft im 20. Jahrhundert. S. 100–120. Jürgen Wetzel: Das OMGUS-Projekt. Die Verfilmung von Akten der US-Militärregierung. S. 121–130. Hans J. Reichhardt: Von der Mühsal einer Heimkehr aus dem Exil. Aus dem Briefwechsel zwischen Senatssprecher Hirschfeld und Parteifreunden. S. 131–164. Brewster S. Chamberlin/Jürgen Wetzel: Der 17. Juni und der RIAS. Aus einem Gespräch mit dem ehemaligen RIAS-Direktor Gordon Ewing. S. 165–190. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1981. Ereignisse in und um Berlin. S. 191–256. Sabine Preuß: Die Theater-Spielzeit 1980/81. Premieren von Berlins Theatern. S. 257–324. Hildegardt Boldt: Aus der Berlin-Literatur. Neuerscheinungen 1981. S. 325–337. 1983

Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des ...landesarchiv-berlin.de/wp-content/uploads/2018/01/Inhalts... · Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs

  • Upload
    doananh

  • View
    232

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin –

Inhaltsübersicht und Register 1982–2017

Bearbeitet von Werner Breunig

1. Inhaltsübersicht

1982 Wilhelm A. Kewenig: Geleitwort. S. 7. Hans J. Reichhardt: Vorbemerkung. S. 9 f. Hans J. Reichhardt: Das Landesarchiv Berlin. Aus seiner Geschichte und zu seinen Aufgaben. S. 11–20. Angelika Menne-Haritz: Familienpolitik und Verhandlungen im Vorfeld des Westfälischen Friedens. Um die Heirat zwischen Hedwig Sophie von Brandenburg und Wilhelm VI. von Hessen 1646–1649. S. 21–48. Klaus Dettmer: Von Bettlern und Armen im Berlin des Soldatenkönigs. Edikte Friedrich Wilhelms I. in Faksimile. S. 49–68. Angelika Menne-Haritz: Drei Apotheker – Eine Ehefrau. Aus den Anfängen der Köpenicker Stadtapotheke. S. 69–82. Ilja Mieck: Seidenbau in Steglitz. Das Unternehmen von Johann Adolph Heese. S. 83–99. Wolfgang Ribbe: Von der Rüstungsschmiede zur Zivilindustrie. Probleme der Spandauer Wirtschaft im 20. Jahrhundert. S. 100–120. Jürgen Wetzel: Das OMGUS-Projekt. Die Verfilmung von Akten der US-Militärregierung. S. 121–130. Hans J. Reichhardt: Von der Mühsal einer Heimkehr aus dem Exil. Aus dem Briefwechsel zwischen Senatssprecher Hirschfeld und Parteifreunden. S. 131–164. Brewster S. Chamberlin/Jürgen Wetzel: Der 17. Juni und der RIAS. Aus einem Gespräch mit dem ehemaligen RIAS-Direktor Gordon Ewing. S. 165–190. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1981. Ereignisse in und um Berlin. S. 191–256. Sabine Preuß: Die Theater-Spielzeit 1980/81. Premieren von Berlins Theatern. S. 257–324. Hildegardt Boldt: Aus der Berlin-Literatur. Neuerscheinungen 1981. S. 325–337.

1983

Clemens Alexander Wimmer: Friedrich II. und die Gärten des Charlottenburger Schlosses. Ein Beispiel französischer Rokoko-Gartenkunst. S. 7-30. Klaus Dettmer: „Kundschaft zu tun ...“. Wanderzeugnisse eines Berliner Zimmermannsgesellen. S. 31-51. Volker Viergutz: Die kommunalen Spitzenverbände. Zu ihrer Geschichte und ihrer archivalischen Überlieferung. S. 53-74. Manfred Stürzbecher: Überlegungen zur Organisation des Gesundheitswesens im künftigen Groß-Berlin. Ein Bericht von Wilhelm Hoffmann (Anfang 1920). S. 75-85. Dietz Bering: Von der Notwendigkeit politischer Beleidigungsprozesse. Der Beginn der Auseinandersetzungen zwischen Polizeivizepräsident Bernhard Weiß und der NSDAP. S. 87-112. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1961. Ereignisse in und um Berlin. S. 115–200. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1982. Ereignisse in und um Berlin. S. 201–272. Berlins kulturelles Leben 1982. Kritische Rückblicke von Hellmut Kotschenreuther: Theater/Gottfried Eberle: Musik/Rainer Höynck: Bildende Kunst/Martha Christine Körling: Literatur/Angelika Kaps: Film. S. 273-362. Sabine Preuß: Premieren von Berlins Theatern 1982. S.363-457. Hildegard Boldt: Aus der Berlin-Literatur. Neuerscheinungen 1982. S. 459-477.

1984 Arne Hengsbach: Martinikenfelde und Bohneshof. Aus der Entwicklung eines alten Industrieviertels in Charlottenburg. S. 7-23. Michael S. Cullen: Das Palais Raczynski. Vom Bauwerk, das dem Reichstag weichen mußte. S. 25-48. Klaus Dettmer: Die Grundsteinlegungsurkunden der Siegessäule. Drei Begründungen für ihren Bau und eine für ihren Standortwechsel. S. 49-70. Michael Erbe: Spandau und die Untergrundbahn. Acht Jahrzehnte Planung einer Verkehrsverbindung zwischen der Havelstadt und Berlin. S. 71-89. Wolfgang Scheffler: Der Brandanschlag im Berliner Lustgarten im Mai 1942 und seine Folgen. Eine quellenkritische Betrachtung. S. 91-118. Hans-Jürgen Heß: Die „Ära“ Albertz. Ein Abschnitt aus dem Machtverfall der Berliner SPD. S. 119-162. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1962. Ereignisse in und um Berlin. S. 165-248.

Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1983. Ereignisse in und um Berlin. S. 249-331. Berlins kulturelles Leben 1983. Kritische Rückblicke von Peter Hans Göpfert: Theater/Hans-Jörg von Jena: Musik/Günther Kühne: Architektur/Werner Rhode: Bildende Kunst/Hedwig Rohde: Literatur/Volker Baer: Film. S. 333-473. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1983. Premieren der Berliner Bühnen. S. 475-548. Annegret Oesterlein: Aus der Berlin-Literatur. Neuerscheinungen 1983. S. 549-574.

1985 Stefi Jersch-Wenzel: Hugenotten in Berlin. Die Strumpfwirker zwischen ethnischer Identität und wirtschaftlicher Integration. S. 7-16. Klaus Dettmer: Ansichten auf Briefköpfen Berliner Firmen. Hinweise auf bislang unbeachtete Quellen zur Wirtschaftsgeschichte. S. 17-32. Wolfgang Neugebauer: Johann Peter Süßmilch. Geistliches Amt und Wissenschaft im friderizianischen Berlin. S. 33-68. Renate Franke: „Von bürgerlicher Raçe“. Berliner Alltag 1840/41 in Briefen und „Journalen“ Gottfried Schadows. S. 69-102. Arne Hengsbach: Pfefferluch und Krumme Lanke. Zur Siedlungsgeschichte Charlottenburgs. S. 103-124. Veronika Bendt: Die Grundbuchsache Alt-Cölln von 1892. Vom mühseligen Weg zur völligen Gleichberechtigung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. S. 125-144. Gerd-H. Zuchold: Die Statuen Friedrichs des Großen und des Freiherrn vom Stein Unter den Linden. Vom Beginn einer Rehabilitierung der preußischen Geschichte in der DDR. S. 145-162. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1963. Ereignisse in und um Berlin. S. 165-230. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1984. Ereignisse in und um Berlin. S. 231-313. Berlins kulturelles Leben 1984. Kritische Rückblicke von Joachim Werner Preuß: Theater/Hellmut Kotschenreuther: Musik/Günther Kühne: Architektur/Heinz Ohff: Bildende Kunst/Ingrid Heinrich-Jost: Literatur/Ingeborg Keller: Film. S. 315-416. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1984. Premieren der Berliner Bühnen. S. 417-501. Annegret Oesterlein: Aus der Berlin-Literatur. Neuerscheinungen 1984. S. 503-531.

1986

Wolfgang Neugebauer: „Von Friedrich soll ich reden – ich nenne Ihn nicht den Großen“. Peter Villaumes Gedächtnisschrift auf Friedrich II. von 1786. S. 7–37. Wilfried M. Heidemann: Athen und Rom an der Havel. Neue Spuren auf der Suche nach den Vorbildern für Schinkels letzten Bau in Klein-Glienicke: die „Große Neugierde“. S. 39–64. Cornelia Essner: Berlins Völkerkunde-Museum in der Kolonialära. Anmerkungen zum Verhältnis von Ethnologie und Kolonialismus in Deutschland. S. 65–94. Wolfgang Schäche: Das ehemalige Reichsversicherungsamt im Tiergartenviertel. Von der Geschichte und dem Umgang mit einem Baudenkmal des frühen Wilhelminismus. S. 95–123. Janos Frecot: Das Haus Richard Wolffenstein. Bürgerliches Leben im Alten Berliner Westen. S. 125–140. Hans J. Reichhardt: „Sie haben doch Freunde, Herr Oberbürgermeister!“. Briefe an Gustav Böß 1929/30, dem „Opfer einer ehr-, gesinnungs- und charakterlosen Hetze“. S. 141–176. Felix Escher: Berlins 700-Jahr-Feier 1937. Bemerkungen zur Entwicklung des Gedankens eines Stadtjubiläums. S. 177–190. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1964. Ereignisse in und um Berlin. S. 193–250. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1985. Ereignisse in und um Berlin. S. 251–340. Berlins kulturelles Leben 1985. Kritische Rückblicke von Sibylle Wirsing: Theater/Ursula Klein: Musik/Falk Jaeger: Architektur/Camilla Blechen: Bildende Kunst/Wolfgang Trautwein: Literatur/Wolfgang Jacobsen: Film. S. 341–460. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1985. Premieren der Berliner Bühnen. S. 461–538. Annegret Oesterlein: Aus der Berlin-Literatur. Neuerscheinungen 1985. S. 539–566.

1987 Christiane Schuchard: Keine Gründungsurkunde. Symeon plebanus de Colonia als Zeuge – Die erste urkundliche Erwähnung von Cölln an der Spree 1237/38. S. 7–36. Gerd-H. Zuchold: Friedrich der Große und die Götter der Antike. Das ikonographische und ikonologische Programm der Skulpturen an der Großen Fontäne im Park von Sanssouci. S. 37–50. Aloys Henning: Ein königlicher Irrtum. Friedrich II. beruft einen Scharlatan zum Professor. S. 51–84. Margarete Jarchow: Das „Reichard-Aktenstück“ von 1761/62. Dokumente aus der Frühzeit der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin. S. 85–101.

Wolfgang Schäche: Am Karlsbad und Umgebung. Von der Vorortidylle am südlichen Tiergartenrand zum stadträumlichen Pflegefall. S. 103–136. Hans Rudolf Vilter: „... vom Vater mit dem Handwagen vom Schlachtfeld geholt“. Im Kampf um Berlin mit 16 Jahren zum Invaliden geworden – Erinnerungen und Reflektionen. S. 137–156. Wolf Jobst Siedler: Nachdenken über Berlin. Rede im Hebbel-Theater zur Eröffnung von „Berlin, Berlin – Die Ausstellung zur Geschichte der Stadt anläßlich der 750-Jahr-Feier“ im Martin-Gropius-Bau, 14. August 1987. S. 157–164. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1965. Ereignisse in und um Berlin. S. 167–228. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1986. Ereignisse in und um Berlin. S. 229–340. Berlins kulturelles Leben 1986. Kritische Rückblicke von Rainer Höynck: Theater/Gottfried Eberle: Musik/Robert Frank: Architektur/Renate Franke: Bildende Kunst/Gisela Lerch: Literatur/Volker Baer: Film. S. 341–476. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1986. Premieren der Berliner Bühnen. S. 477–566. Annegret Oesterlein: Aus der Berlin-Literatur. Neuerscheinungen 1986. S. 567–591.

1988 Christian Velder: Die Anfänge des Französischen Gymnasiums. Anmerkungen zu seiner Gründungsgeschichte. S. 7–28. Jost Lemmerich: Friedrich II. und die Naturwissenschaften. „Scheint es Ihnen nicht, als ob es in der Physik ebensoviel Ungewißheiten gibt wie in der Metaphysik?“. S. 29–50. Helmut Börsch-Supan: Caspar David Friedrich und Berlin. „Der Anfang einer Vorgeschichte“. S. 51–80. Paul Stoop: „Licht in ein dunkles Zimmer bringen ...?“. Ausländische Korrespondenten in Berlin 1933 bis 1939. S. 81–104. Eike Geisel: Zwangsvorstellung – November 1938. Das Theater des „Jüdischen Kulturbundes“ in Berlin. Kommentierte Dokumente. S. 105–132. Jürgen Wetzel: Neue Erwerbungen und Zugänge im Landesarchiv 1987. S. 133–143. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1966. Ereignisse in und um Berlin. S. 147–201. Hans J. Reichhardt: Chronik des Jahres 1987. Ereignisse in und um Berlin. S. 203–368. Berlins kulturelles Leben 1987. Kritische Rückblicke von Rudolph Ganz: Theater/Hellmut Kotschenreuther: Musik/Lore Ditzen: Architektur/Werner Rhode: Bildende Kunst/Cornelia Köster: Literatur/Carla Rhode: Film. S. 369–488.

Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1987. Premieren der Berliner Bühnen. S. 489–575. Annegret Oesterlein: Aus der Berlin-Literatur. Ausstellungskataloge 1987.S. 577–600.

1989 Klaus von Krosigk: Peter Joseph Lennés Verschönerung des Tiergartens 1833–1839. Die Plan-Unterlagen im Landesarchiv Berlin. S. 7–20. Bernhard Kytzler: Von der „Gemeinschaft der Seelen“ an Berlins Universität. August Boeckhs Rede an die akademische Jugend 1859. S. 21–31. Hellmut Seier: Berlin und die deutsche Nation. Die Hauptstadt und ihr Modernisierungspotential im Bewußtsein der Deutschen. S. 33–52. Volker Viergutz: Ludwig Hoffmanns Bauten in Buch. Auf den Spuren der Arbeiten des Berliner Stadtbaurats auf dem ehemaligen Rittergut. S. 53–98. Christiane Schuchard: Tannhäuser und der Sängerkrieg in Ravenna. Zu den Mosaiken aus dem „Minnesängersaal“ des Hauses „Alt-Bayern“ in Berlin. S. 99–142. Diethelm Prowe: „Ich bin ein Berliner“. Kennedy, die Mauer und die „verteidigte Insel“ West-Berlin im ausgehenden Kalten Krieg im Spiegel amerikanischer Akten. S. 143–167. Klaus Dettmer: Neue Erwerbungen und Zugänge im Landesarchiv 1988. S. 169–183. Joachim Drogmann: Chronik des Jahres 1967. Ereignisse in und um Berlin. S.187–258. Hans J. Reichhardt: Chronik des Jahres 1988. Ereignisse in und um Berlin. S. 259–400. Berlins kulturelles Leben 1988. Kritische Rückblicke von Rüdiger Schaper: Theater/Hans-Jörg von Jena: Musik/Wolfgang Schäche: Architektur/Sabine Vogel: Bildende Kunst/Maja E. Gwalter: Literatur/Dieter Strunz: Film. S. 401–524. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1988. Premieren der Berliner Bühnen. S. 525–611.

1990 Andreas Tacke: Michael Matthias Smidts Domkornhäuser. Zu einem baugeschichtlichen Detail des Berliner Stadtschlosses unter dem Großen Kurfürsten. S. 7–16. Jürgen Wilke: „Umstände Nachricht von dem Ueberfall der Königl. Residentz, Berlin von Rußisch Kaiserl. Truppen unter dem Commando

He. Generals und Graffen von Totleben“. Propst Süßmilch schildert seine Erlebnisse im Herbst 1760. S. 17–60. Heinz Becker: Die Beer’sche Villa im Tiergarten. Porträt eines Berliner Wohnhauses. S. 61–86. Jörg Müller: Konradshöhe – Tegelort – Joersfelde. Anmerkungen zu 125 Jahre Siedlungsgeschichte im Bezirk Reinickendorf von 1865 bis 1990. S. 87–116. Christiane Schuchard: Wannsee-Villen der Gründerzeit. Ein Album mit Originalphotographien von Hermann Rückwardt im Landesarchiv Berlin. S. 117–134. Wolfgang Schäche: Der Fehrbelliner Platz. Identitätsprobleme zwischen Verkehrsknoten und Verwaltungszentrum. S. 135–158. Dietz Bering: Die Erfüllung meines sehnlichsten Wunsches. Namensänderungen Berliner Juden. S. 159–190. Volker Viergutz: Neue Erwerbungen und Zugänge im Landesarchiv 1989. Der Nachlaß Ludwig Hoffmann. S. 191–215. Joachim Drogmann: Chronik 1968. Ereignisse in und um Berlin. S. 219–293. Hans J. Reichhardt: Chronik des Jahres 1989. Ereignisse in und um Berlin. S. 295–438. Berlins kulturelles Leben 1989. Kritische Rückblicke von Klaus Völker: Theater/Christoph Kaiser: Musik/Falk Jaeger: Architektur/Angelika Stepken: Bildende Kunst/Cornelia Staudacher: Literatur/Volker Baer: Film. S. 439–573. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1989. Premieren der Berliner Bühnen. S. 575–648.

1991 Dietger Pforte: Vorwort. S. 7 f. Dietger Pforte: Dank an Hans J. Reichhardt. S. 9–12. Laurenz Demps: Die Gärtnerkolonie Boxhagen. Ein Aspekt der Geschichte des Verwaltungsbezirks Friedrichshain. S. 13–26. Olaf Hampe: Ernst Kaeber und die Berliner Landesgeschichte. S. 27–44. Uwe Gerrens: Zum Karl-Bonhoeffer-Gutachten vom 30. März 1933 im Reichstagsbrandprozeß. S. 45–116. Dietrich Goldschmidt: Erinnerungen an das Leben von Eugen und Marie Schiffer nach dem 30. Januar 1933. S. 117–146. Karin Grimme: Nationalsozialistische Siedlungen in Berlin. S. 147–173. Axel Reibe: Kommunalpolitik an einem schwierigen Ort. Die acht Bezirke von Berlin (Ost) nach 1945. S. 175–242. Cyril Buffet: Die Borsig-Affäre 1945–1950. Ein Beispiel der französischen Reparationspolitik. S. 243–262. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1990. S. 263–421.

Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1990. Premieren der Berliner Bühnen. S. 423–494.

1992 Jürgen Wetzel: Vorwort. S. 7 f. Ehrhart Körting: Die Entwicklung der nur in den Westsektoren in Kraft gesetzten Verfassung von Berlin zur ersten Gesamtberliner Verfassung vom 11. Januar 1991. S. 9–61. Rüdiger Hachtmann: „... mißverstandene politische Freiheit“ – Das Berliner Arbeitshaus im Jahre 1848. S. 63–82. Frank Foerster: Berlin und Jerusalem. Das evangelische Bistum in Jerusalem und die Anfänge des Jerusalems-Vereins zu Berlin. Zum 175. Geburtstag von Friedrich Adolf Strauß. S. 83–99. Christoph Bernhardt: „Bauschwindel!“. Gerichtsverfahren gegen Bauunternehmer in Groß-Berlin am Vorabend des Ersten Weltkrieges. S. 101–119. Barbara Burmeister: „Nur die Fremde hier ist mir nicht zur Heimat geworden“. Der Sozialdemokrat Hans Emil Hirschfeld im Exil. S. 121–153. Werner Schochow: Erinnerung an Dr. Kurt Wieruszowski, weiland Bibliotheksrat an der Preußischen Staatsbibliothek. Einer von Fünfzigtausend. S. 155–168. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1969. S. 169–273. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1991. S. 275–377. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1991. Premieren der Berliner Bühnen. S. 379–449. Regina Rousavy: Eine Urkundenerwerbung durch Vermittlung und Hilfe der Daimler-Benz AG. S. 451–454. Verena Neubert: Die Nicolaische Porträtsammlung – ein Bestand im Landesarchiv Berlin. S. 455–468. Andreas Matschenz: Ernst von Harnack und die Berliner Gräberkartei. S. 469–476. Heike Schroll: Sicherung und Übernahme von Archivgut im Ostteil Berlins durch das Landesarchiv Berlin 1990/91. S. 477–487.

1993 Berthold Grzywatz: Städtische Verwaltungsorganisation zwischen Staat, Gemeinde und Bezirken. Zur Entwicklung des Berliner Verfassungsrechts in der Weimarer Republik. S. 7–45. Heiner Borggrefe: Weg nach Arkadien. Die Teufelsbrücke im Schloßpark Klein-Glienicke. S. 47–62. Andreas Ludwig: Die sozialen Stiftungen der Stadt Charlottenburg und ihre Träger im 19. und frühen 20. Jahrhundert. S. 63–84.

Volker Viergutz: „Berliner Museumskrieg“. Ein unveröffentlichtes Kapitel der Lebenserinnerungen Ludwig Hoffmanns. S. 85–112. Jörg Titel: Die Vorbereitung der Olympischen Spiele in Berlin 1936. Organisation und Politik. S. 113–171. Daniele Pfennigs: Heinrich George und das Schillertheater. S. 173–201. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1970. S. 203–309. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1992. S. 311–413. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1992. Premieren der Berliner Bühnen. S. 415–490. In eigener Sache: Planungen für „Das neue Landesarchiv Berlin“. S. 491–508. Rita Meyhöfer/Ulrich Schulze-Marmeling/Klaus Sühl: Berliner Gedenkbuch für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. S. 509–528.

1994 Tomasz Szarota: Berlin in den Augen der Polen (1789–1939). Ein Beitrag zum Stereotyp des Deutschen. S. 7–40. Peter Neumeister: Persönlichkeiten des „Berliner Unwillens“ 1447/1448. Die Familie Reiche. S. 41–59. Gaby Huch: Regesten zur Geschichte der Stadt Berlin 1500 bis 1815. Erste Ergebnisse auf dem Weg zu einem neuen Urkundenbuch. S. 61–79. Kurt Zeisler: Justus von Gruner. Eine biographische Skizze. S. 81–105. Arnulf Siebeneicker: Cabarets und Caffee-Kannen. Porzellane für den bürgerlichen Haushalt aus der Manufaktur F. A. Schumann in Moabit. S. 107–132. Martina Howaldt: Der „Berliner Prater“. Zur Geschichte eines traditionsreichen Vergnügungsetablissements im Prenzlauer Berg zwischen 1831 und 1918. S. 133–151. Marion Melk-Koch: Auguste Charlotte Goebel und ihre höhere Töchterschule auf dem Wedding. S. 153–178. Bernhard Sauer: Die Deutschvölkische Freiheitspartei (DvFP) und der Fall Grütte. S. 179–205. Annette Tietenberg: Die Wohnsiedlung Grazer Damm auf dem Schöneberger Südgelände. S. 207–230. Christoph Hamann: Tempelhof 1945/1946. Verwaltung und Politik im ersten Nachkriegsjahr. S. 231–253. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1971. S. 255–357. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1993. S. 359–462. Verena Neubert/Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1993. Premieren der Berliner Bühnen. S. 463–523. Uwe Schaper: Unterlagen des Strafvollzugsamts Berlin im Landesarchiv. S. 525–528.

Uwe Schaper/Barbara Welker: Das Archiv auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee. S. 529–543.

1995 Jürgen Wetzel: Vorbemerkung. S. 7. Dieter Schröder: Die räumliche Entwicklung des Berliner Stadtgebiets in der Vier-Mächte-Zeit 1945–1990. S. 9–35. Katharina Gudladt: Freimaurerei und Aufklärung in Berlin. Die Loge „Royal York zur Freundschaft“. S. 37–66. Heike Schroll: „Herrn Zander zum Archiv“. Johann Friedrich Zander, erster Archivar der Stadt Berlin. S. 67–83. Olaf Briese: „In einem freisinnigen Geiste“. Schellings Auftraten in Berlin im Licht neu erschlossener Zeugnisse. S. 85–100. Rüdiger Hachtmann: Zwischen konservativer Beharrung und demokratisch-sozialistischer Utopie. Politische Einstellungen und Organisationsverhalten von Bürgertum, Mittelstand und Proletariat während der Berliner Revolution von 1848. S. 101–129. Thomas Lindenberger: Die Moabiter Unruhen 1910. Straßenpolitik und Klassenkonflikt im spätwilhelminischen Berlin. S. 131–148. Manfred Gailus: Die andere Seite des „Kirchenkampfes“. Nazifizierte Kirchengemeinden und „braune“ Pfarrer in Berlin 1933–1945. S. 149–170. Hans Christian Löhr: Intelligenz und Macht. Über das Organisationstalent Albert Speer als Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin. S. 171–183. María J. Ocón Fernández: Repräsentationsarchitektur zwischen spanischem Faschismus und Nationalsozialismus. Die neue Spanische Botschaft im Berliner Tiergartenviertel (1938–1943). S. 185–202. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1972. S. 203–287. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1994. S. 289–375. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1994. Premieren der Berliner Bühnen. S. 377–454.

1996 Wolfgang Scharfe: Das kartographische Bild von Berlin-Brandenburg auf Deutschland- und Mitteleuropa-Karten im 15. und 16. Jahrhundert. S. 7–46. Uta Lehnert: Gefährliche Denkmäler – Denkmäler in Gefahr? Die ehemalige „Siegesallee“ im Berliner Tiergarten. S. 47–73. Antje Hansen: Ludwig Hoffmanns Stadthaus in Berlin. S. 75–101. Peter Sprengel: Zwischen den Sprachen und Kulturen. Populäres jüdisches Theater in Berlin um 1900. S. 103–136.

Helmut Engel: Die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) in Adlershof: ihre städtebau- und architekturgeschichtliche Entwicklung. Ein Exposé. S. 137–150. Wolfgang Schäche: Der „Zentralflughafen Tempelhof“ in Berlin. S. 151–164. Detlef Kotsch: „Luftkreuz Schönefeld“. Standortfaktoren und politisches Kalkül eines Flughafens am Rande der geteilten Metropole Berlin 1955–1989. S. 165–181. Johannes Bähr: Die Betriebe Sowjetischer Aktiengesellschaften (SAG) in Berlin 1945/46–1953. S. 183–208. Berthold Grzywatz: Der Staat und die Metropole Berlin. Zur Entwicklung staatlicher Funktionen in einer urbanen Region des 19. und 20. Jahrhunderts. S. 209–244. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1973. S. 245–322. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1995. S. 323–393. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1995. Premieren der Berliner Bühnen. S. 395–471.

1997 Lorenz Beck: Hofpersonal und Bürgerschaft in der Residenzstadt Berlin-Cölln im 15. und 16. Jahrhundert. Beziehungen und Verflechtungen. S. 7–32. Martin Engel: Das Knobelsdorffsche Freihaus in der Leipziger Straße. Eine Studie zu Berliner Hausbesitz und Wohnkultur im 18. Jahrhundert. S. 33–54. Thomas Urban: „Berlin – die Stiefmutter der russischen Städte“. Die russische Schriftstellerkolonie in Berlin. S. 55–73. Jurij Wassiljewitsch Bassistow: Dreimal Berlin. Erinnerungen eines russischen Offiziers. S. 75–93. Kurt Laser: Die Berliner Filmwirtschaft in der Zeit des Nationalsozialismus. S. 95–128. Marc Schulte: Zwischen Ohnmacht und Reformeifer. Die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1946 bis 1948. S. 129–148. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1974. S. 149–206. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1996. S. 207–269. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1996. Premieren der Berliner Bühnen. S. 271–350.

1998 Regina Rousavy: Das Berlinische Stadtbuch. Anmerkungen zur Geschichte einer archivalischen Quelle und ihrer wissenschaftlichen Rezeption. S. 7–26.

Jürgen Blunck: Georg Carl Friedrich Kunowski. Anwalt, Naturwissenschaftler, Theater- und Eisenbahnsyndikus. S. 27–56. Anna Jacobsen: Die ehemalige Universitätsbibliothek in der Dorotheenstraße Nr. 28. S. 57-81. Meinolf Nitsch: Die vereinsgetragene Sozialreform im Berlin des Kaiserreichs. S. 83–104. Manfred Haedler: Leo Blech - des Kaisers „letzter General“. S. 105–119. Christian Bremen: Aspekte der westlichen Berlinpolitik 1958–1960 im Spiegel amerikanischer, britischer und deutscher Akten. S. 121–139. Werner Breunig: Berlin Chronik 1975. S. 141–201. Werner Breunig: Berlin Chronik 1997. S. 203–262. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1997. Premieren der Berliner Bühnen. S. 263–343. Volker Viergutz: „Um zehn Uhr dreht sich bei Reinhardt der Wald.“ Quellen zur Berliner Theatergeschichte im Landesarchiv Berlin. S. 345–374.

1999 Werner Breunig: Berlin und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. S. 7–45. Annette Godefroid: Neun Jahre kommunale Mehl- und Brotversorgung (1914–1923). S. 47–80. Thomas Urban: Vladimir Nabokov in Berlin. Auf den Spuren des russisch-amerikanischen Schriftstellers. S. 81–89. Lilian Hohrmann: Deutsche Christen in der Reichshauptstadt Berlin. Das Beispiel der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Neukölln in der NS-Zeit. S. 91–107. Michael Thöndl: Der leitende Ausschuß für Wissenschaft. Die Universitäts- und Hochschulpolitik des Berliner Magistrats im Jahr 1945. S. 109–143. Dieter Hanauske: „... als leuchtendes Signal für ganz Deutschland“. Der Berliner Magistrat von 1945/46 als „antifaschistisch-demokratisches“ Musterbeispiel? S. 145–183. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1976. S. 185–221. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1998. S. 223–265. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1998. Premieren der Berliner Bühnen. S. 267–334.

2000 Christiane Schuchard: Die Goldene Rose Papst Nikolaus’ V. von 1453 in der Berlin-Cöllner Schlosskapelle. S. 7–25.

Sigurd-H. Schmidt: Ein Corpus Constitutionum Marchicarum im Landesarchiv Berlin. Die Publikation von Edikten in den Berliner Residenzen des brandenburgisch-preußischen Staates 1723–1730. S. 27–56. Dietmar Schenk: Das Stern’sche Konservatorium der Musik. Ein deutsch-jüdisches Privatkonservatorium der Bürgerkultur Berlins 1850–1936. S. 57–79. Thomas Beddies/Heinz-Peter Schmiedebach: Die Fürsorge für psychisch Kranke in Berlin in der Zeit der Weimarer Republik. S. 81–99. Thorsten Sauter: Der Zehlendorfer Dächerkrieg. Eine Studie zum Verhältnis von Architektur und Politik im Berlin der 20er Jahre. S. 101–123. Rita Meyhöfer: (K)ein ganz gewöhnlicher Mord? Zur Vertreibung und Ermordung jüdischer Frauen, Männer und Kinder aus Berlin. S. 125–134. Heike Schroll: Die Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken und Archive des Magistrats von Berlin. S. 135–154. Erhard H. M. Lange: Hans Reif – Ein liberaler Politiker der ersten Stunde und Anwalt Berlins. S. 155–197. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1977. S. 199–234. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1999. S. 235–274. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 1999. Premieren der Berliner Bühnen. S. 275–352.

2001 Klaus Finkelnburg: Verfassungsgerichtsbarkeit in Berlin. S. 7–19. Dorothea Zöbl: Sophie Charlotte und ihre Schloss-, Garten- und Stadtanlage Lützenburg/Charlottenburg. S. 21–36. Dorothea Minkels: Die historische Aussagekraft von Bildern am Beispiel der großen Barrikade am Alexanderplatz im Jahre 1848. S. 37–72. Volker Viergutz: „Das hätten wir in der Brüderstraße uns auch nicht träumen lassen.“ Anmerkungen zur Freundschaft von Ludwig Hoffmann und Alfred Messel. S. 73–124. Kurt Laser: Der Film in Berlin und Umgebung von den Anfängen bis 1914. S. 125–155. Wolfgang Hofmann: Die zehn „goldenen Jahre“ der Spandauer Kommunalpolitik 1903–1913. S. 157–179. Anna Sabine Halle: Christen und Konfessionslose jüdischer Herkunft. Eine Dokumentation im Landesarchiv Berlin. S. 181–188. Bernhard Bremberger: „Todesursache: Ernährungsstörung“. Unterlagen des Standesamts Neukölln als Quellen zur Erforschung der Geschichte der Zwangsarbeit. S. 189–198.

Klaus Melsheimer: Impressionen und Aspekte der Bemühungen des Senats um eine Passierscheinregelung im Frühjahr 1969. S. 199–209. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1978. S. 211–253. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2000. S. 255–300. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 2000. Premieren der Berliner Bühnen. S. 301–377.

2002 Das Landesarchiv Berlin in einem neuen Gebäude. Die Ansprachen zur Eröffnung des neuen Hauses. S. 7–25. Christiane Schuchard: Johann Blankenfeld († 1527) – eine Karriere zwischen Berlin, Rom und Livland. S. 27–56. Heinrich Lange: Die Bauurkunde des Zinngießers Carl Friedrich Michaut vom 25. November 1835. Grundstein des Hauses der hugenottischen Zinngießerfamilie in der ehemaligen Straße An der Schleuse 13 in Berlin-Mitte gefunden. S. 57–77. Ursel Berger/Josephine Gabler: Drei Mädchen mit Vergangenheit. Die Geschichte der Brunnen „Drei tanzende Mädchen“ von Walter Schott. S. 79–96. Frank Schmitz: „... eine gewisse Sehenswürdigkeit der Reichshauptstadt“. Das alte Hauptgebäude des Flughafens Berlin-Tempelhof (1926–1929). S. 97–110. Krijn Thijs: Die „braune“ Erzählung der Stadtgeschichte. Zur 700-Jahr-Feier der Reichshauptstadt und zur stadthistorischen Disziplin. S. 111–136. Thomas Beddies/Heinz-Peter Schmiedebach: Der Pädiater Dr. Ernst Wentzler und die Kinderklinik Frohnau (1923–1964). S. 137–157. Dietrich Steinbeck: „Geistiger Vater all unserer Bemühungen“. Dem Regisseur Carl Ebert zum 115. Geburtstag. S. 159–172. Henning Köhler: Adenauer und Berlin. S. 173–185. Klaus Schütz: Willy Brandt: Der 27. November 1958 und seine Folgen. S. 187–196. Matthias Koeppel: Meine Berlin-Bilder. S. 197–213. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1979. S. 215–255. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2001. S. 257–303. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 2001. Premieren der Berliner Bühnen. S. 305–385.

2003 Klaus Dettmer: Entwicklung und Aufbau der Kriminalpolizei in Berlin. S. 7–25. Jens G. Reich: Rudolf Virchow (1821–1902), Ehrenbürger von Berlin. S. 27–36.

Ingeborg Becker: Neue Wege im Porzellan – Der Kampf um die Moderne in der Berliner Manufaktur 1902 bis 1939. Ein Rückblick anlässlich der 240-Jahr-Feier 2003. S. 37–64. Andreas Marx/Paul Weber: Konventioneller Kontext der Moderne. Mies van der Rohes Haus Kempner 1921–23. Ausgangspunkt einer Neubewertung des Hochhauses Friedrichstraße. S. 65–107. Herbert Henck: Norbert von Hannenheims Todestag. Neue Erkenntnisse über das Schicksal des siebenbürgischen Komponisten in Meseritz-Obrawalde. S. 109–135. Volker Koop: 17. Juni 1953: Volksaufstand – kein „Putschversuch“. S. 137–155. Hans-Hermann Hertle: „Ich habe gerufen: ‚Nicht schießen!’ – Er schoss aber trotzdem.“ Gespräch mit Wolfgang Engels über seine Flucht mit einem gestohlenen Panzer nach West-Berlin am 17. April 1963. S. 157–170. Klaus Finkelnburg: Berlins vergessene Verfassung. Zur Erinnerung an die von der Stadtverordnetenversammlung am 11. Juli 1990 beschlossene und am 11. Januar 1991 außer Kraft getretene „Verfassung von Berlin“. S. 171–201. Hanna-Renate Laurien: Diese Steine sprechen. Das Berliner Abgeordnetenhaus im ehemaligen Preußischen Landtag. S. 203–219. Werner Breunig: Berlin-Chronik 1980. S. 221–261. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2002. S. 263–304. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 2002. Premieren der Berliner Bühnen. S. 305–378.

2004 Angelika Marsch: Die Ansicht von Berlin aus dem Jahre 1537. Entdeckung – Historische Einordnung – Interpretation. S. 7–25. Hans-Günter Klein: Mendelssohnsche Familienkultur in Zeugnissen aus den Alben Fanny Hensels. S. 27–38. Volker Viergutz: Valentin Weisbach (1843–1899) – Bankier, Börsenmakler und Wohltäter. Marie Hoffmanns Erinnerungen an ihren Vater mit ergänzenden Anmerkungen. S. 39–80. Oliver Steinert: Polen in der Reichshauptstadt. Zur Integration einer (fast) vergessenen Zuwanderergruppe im Berlin des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918). S. 81–95. Werner Breunig: Spuren bekannter Persönlichkeiten in der alten Berliner Einwohnermeldekartei. S. 97–115. Michael Klein: Aschinger – nicht nur ein Name, sondern ein Begriff! S. 117–134. Astrid Mignon Kirchhof: Vereint im Ringen um die Moral. Die Gefährdetenarbeit der Berliner Bahnhofsmission und ihre Zusammenarbeit mit der weiblichen Polizei in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ bis 1939. S. 135–149.

Kurt Nemitz: „Ein der Gerechtigkeit gewidmetes Leben“. Erinnerungen an die Reichstagsabgeordnete und Berliner Stadtälteste Anna Nemitz (1873–1962). S. 151–164. Gedenken an Ernst Reuter (1889–1953). Die Ansprachen auf der Gedenkveranstaltung anlässlich des 50. Todestags des früheren Oberbürgermeisters und Regierenden Bürgermeisters von Berlin. S. 165–176. Georg Schertz: Einsatzlage Mauerfall. S. 177–196. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2003. S. 197–239. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 2003. Premieren der Berliner Bühnen. S. 241–315.

2005 Christiane Schuchard: Berliner Universitätsbesucher von den Anfängen bis zur Reformation. S. 7–63. Eberhard und Ingrid Rechenberg: Glasbläser und Perlenmacher in Berlin um 1800. Zuwandererförderung vor 200 Jahren. S. 65–86. Guy Leclerc/Kurt Wernicke: 1848 Bürgerwehrkommandeur – aber sonst? Das Leben von Ludwig Urban Blesson (1790–1861). S. 87–118. Sabine Röck: Peter Behrens und das moderne Industrie-Design. Produktgestaltung für die AEG. S. 119–128. Kurt Laser: Die Entstehung der Filmindustrie in Berlin während des Ersten Weltkrieges. S. 129–170. Christian Welzbacher: Kulissen des mondänen Lebens. Otto Firles Beitrag zu Villenbau und Wohnkultur der Moderne (1913–1945). S. 171–197. Dietrich Steinbeck: An den beiden Ufern des großen Theaterstroms. Zum 100. Geburtstag des Regisseurs und Intendanten Gustav Rudolf Sellner. S. 199–207. Georg Schertz: Schwanenwerder. Eine Insel im Spiegelbild der Geschichte. S. 209–223. Heinrich Lange: Halbe Rückkehr der Generäle der Befreiungskriege. Zur Wiederaufstellung der Standbilder Bülows und Scharnhorsts gegenüber dem ursprünglichen Standort vor der Neuen Wache. S. 225–255. Hans-Michael Bernhardt: Knabenschule und Zweisprachigkeit. Entwicklungslinien des Reinickendorfer Friedrich-Engels-Gymnasiums 1905–2005. S. 257–301. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2004. S. 303–339. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 2004. Premieren der Berliner Bühnen. S. 341–419.

2006 Uwe Schaper: Vorwort. S. 7 f.

Eckart Bergmann: Das Concert-Haus in Berlin, Leipziger Straße 48. S. 9–30. Nic Leonhardt: Im Bann der „Bühnengefahren“. Preußische Theaterverordnungen zwischen Prävention und Subversion. S. 31–49. Annette Thomas: Rudolf Mosse – ein Medienzar im Kaiserreich und sein gesellschaftliches Umfeld. S. 51–72. Volker Viergutz: Der Hahn-Jürgens-Block am Alexanderplatz. Zur Planungs- und Baugeschichte des Geländes vor dem Georgenkirchplatz. S. 73–105. Bernhard Sauer: Goebbels „Rabauken“. Zur Geschichte der SA in Berlin-Brandenburg. S. 107–164. Helga Staudenraus: Adolf Blumberg (1876–1941) – Das Ende eines jüdischen Lebens in Berlin. Aufzeichnungen des Journalisten und Publizisten Gerd Tolzien. S. 165–178. Kerstin Bötticher: Verwaltung der Kriegssachschäden in der Reichshauptstadt Berlin 1943–1945. Mit einem Ausblick auf die Nachkriegszeit. S. 179–214. Dietrich Steinbeck: „Nennen Sie mich getrost einen ollen Striese“. Zum 100. Geburtstag des Theatermenschen Boleslaw Barlog. S. 215–222. Werner Breunig: Wer hat Angst vor dem Brandenburger Tor? Der Bilderzyklus „Abschied der Moderne. Who’s afraid of the Brandenburg Gate?“ von Matthias Koeppel. S. 223–238. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2005. S. 239–276. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 2005. Premieren der Berliner Bühnen. S. 277–348. Volker Viergutz: Jahresberichte 2004/2005 des Landesarchivs Berlin. S. 349–359. Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin – Inhaltsübersicht und Register 1982–2006. Bearbeitet von Werner Breunig. S. 361–389.

2007 Guido Hinterkeuser: Pragmatisch oder programmatisch? Zur Retrospektivität von Kunst und Architektur am Berliner Hof zur Zeit Friedrichs III./I. (1688–1713). S. 7–32. Laurenz Demps: Ein Prestigeobjekt stirbt, ein neues Stadtviertel entsteht. König Friedrich Wilhelm I. und die Erweiterung der Friedrichstadt. S. 33–54. Kurt Laser: Das Werk Alfred Grenanders. Eine Dokumentation. S. 55–109. Heike Stange: Balance zwischen Kunst und Kommerz. Eine quellenkritische Chronik des Kostümhauses „Theaterkunst“. S. 111–133.

Kurt Nemitz: Julius Moses: Arzt und Parlamentarier. Erinnerungen an den 1942 in Theresienstadt umgekommenen Berliner Stadtverordneten und Reichstagsabgeordneten. S. 135–149. Vera Bendt: Ernst und Frieda Kaeber. Eine deutsch-jüdische Ehe im Nationalsozialismus. S. 151–167. Angelika Enderlein: Zum Berliner Kunsthandel im Nationalsozialismus. Maßnahmen der nationalsozialistischen Regierung gegen jüdische Kunsthändler und ihre Auswirkungen auf den Berliner Kunsthandel. S. 169–192. Heinz-Georg Klös: Kriegszerstörungen im Zoologischen Garten Berlin. S. 193–207. Martin Luchterhandt: „Rekonstruktion“ einer Registratur. Die Überlieferung des Erbgesundheitsgerichts Berlin im Landesarchiv Berlin. S. 209–228. Heike Schroll: Wiedergutmachung für die Opfer des Nationalsozialismus. Der Hauptausschuss „Opfer des Faschismus“ (OdF) und das Referat „Verfolgte des Naziregimes (VdN)“ – Archivalische Überlieferung im Landesarchiv Berlin. S. 229–249. Andreas Matschenz: Ein anspruchsvolles Erbe. Die Sammlung Günther Schulz im Landesarchiv Berlin. S. 251–255. Reinhard Piekarski/Eckhard Rieke/Anne Rothschenk: Schule trifft Archiv. Aus dem Arbeitsbereich Archivpädagogik im Landesarchiv Berlin. S. 257–267. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2006. S. 269–309. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 2006. Premieren der Berliner Bühnen. S. 311–386. Volker Viergutz: Jahresbericht 2006 des Landesarchivs Berlin. S. 387–394.

2008 Laurenz Demps: „Intentionen“ und Kosten der Berliner Stadtbaupolitik Friedrich Wilhelms I. S. 7–26. Hubertus Guske: Ein Spagat zwischen König und Kirche. Der katholische Geheime Oberregierungsrat Johann Heinrich Schmedding (1774–1846) im preußischen Kultusministerium. S. 27–71. Wolfgang Hofmann: Berufs- und Wohnkarrieren von Siemens-Managern zwischen Mietetage und Villa (1870–1945). S. 73–111. Bernhard Sauer: Die „Schwarze Reichswehr“ und der geplante „Marsch auf Berlin“. S. 113–150. Rolf Hensel: An der höheren Schule Preußens in gefährlichen Zeiten. Die Studienrätin Elisabeth Schmitz auf dem „Weg des Unbedingten“ (1921–1938). S. 151–214. Corinna Guttstadt: Sepharden an der Spree. Türkische Juden im Berlin der 20er- und 30er-Jahre und ihr Schicksal während der Schoah. S. 215–233.

Heike Schroll: „Das alte Register des hiesigen Meldeamtes ist zerstört“. Notwendige Bemerkungen zur Berliner Einwohnermeldekartei. S. 235–242. Gerhard Wettig: Die Verhandlungen der Westmächte mit der UdSSR über eine Aufhebung der Berliner Blockade 1948. Untersuchung unter Verwendung sowjetischer Gesprächsprotokolle. S. 243–273. Bianca Welzing-Bräutigam: Die Ausstellung „Gisèle Freund. Wiedersehen mit Berlin 1957–1962“. Ein Projektbericht. S. 275–283. Thomas P. Becker: Eine kleine radikale Minderheit? Studentenproteste in der Bundesrepublik Deutschland. S. 285–291. Petra Haustein: Perspektiven auf 1968. Die Revolte im Spiegel der Forschung. S. 293–301. Volker Viergutz: Studentenproteste in Berlin 1967/68. Eine Ausstellung des Landesarchivs Berlin. S. 303–320. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2007. S. 321–356. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 2007. Premieren der Berliner Bühnen. S. 357–428. Volker Viergutz: Jahresbericht 2007 des Landesarchivs Berlin. S. 429–436.

2009 Kurt Laser: Die Halbinsel Stralau. Vom Fischerdorf zum Industriestandort. S. 7–53. Christian Schmitz: Der Berliner Bürgermeister Michael Zarlang (1603–1673) im Spiegel seiner Leichenpredigt. S. 55–79. Guy Leclerc/Kurt Wernicke: Félicité Henriette Robert, geborene Tassaert (1766–1818) – Berliner Pastellmalerin, Miniaturistin und Stecherin. S. 81–100. Halgard Kuhn: Daniel Alexander Benda (1786–1870), der zweite jüdische Stadtrat Berlins. S. 101–140. Dorothea Minkels: Königin Elisabeth von Preußen (1801–1873) in Berlin. S. 141–193. Paul Weber/Andreas Marx: Ludwig Mies’ unrealisierte Teilnahme an der „Ausstellung für unbekannte Architekten“ (1919). Materialien zur Entwicklungsgeschichte Mies van der Rohes. S. 195–263. Bianca Welzing-Bräutigam: Leo Rosenthal (1884–1969), ein Chronist in der Weimarer Republik. Eine Ausstellung des Landesarchivs Berlin. S. 265–277. Andreas Petersen: Straßenkämpfer am Abgrund. Berliner Bürgerkriegsjugend 1932. S. 279–310. Vera Bendt: „Ich war eine Geltungsjüdin im Dritten Reich“. Der Lebensweg von Ursula Simson (1905–1996) im Nationalsozialismus. S. 311–348.

Reimer Hansen: Neuer Name in historischer Tradition. Von der Friedrich-Wilhelms- zur Humboldt-Universität 1945–1949. S. 349–375. Klaus Melsheimer: Das Berliner Röhrichtschutzgesetz. Die politische und legislative Genesis eines die Umwelt schützenden Gesetzes – Berlin als Vorreiter auf einem Gebiet des Schutzes der natürlichen Umwelt in der alten Bundesrepublik. S. 377–401. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2008. S. 405–442. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 2008. Premieren der Berliner Bühnen. S. 443–513. Uwe Schaper: Jahresbericht 2008 des Landesarchivs Berlin. S. 515–520.

2010 Ulrich van der Heyden/Joachim Kundler: Otto Friedrich von der Gröben – abenteuerlustiger Reisender, Schriftsteller und umstrittener Namenspatron des Gröbenufers an der Spree. S. 7–32. Laurenz Demps: Preußen – Suche nach der Mitte? Marginalien zum Bau des Schauspielhauses. S. 33–47. Ralf-Rüdiger Targiel: Vom Buchhändler zum „Königlichen Hof-Photographen“. Zur Geschichte des frühen Berliner Fotoateliers L. Haase & Co. S. 49–76. Phillip Wagner: „Geschmacksinseln im Meere der Geschmacklosigkeit“. Ludwig Hoffmann und die Architektur der Berliner Leistungsverwaltung. S. 77–108. Renate van Kampen: Die Woltersdorfer Schleuse. Eine Erinnerung an die Berliner Schriftstellerin Katharina Zitelmann. S. 109–119. Hans H. Lembke: Nervenpflege, Seelsorge, SS-Hygiene. Schlachtensee-Kliniken im „nervösen Zeitalter“ und danach. S. 121–141. Susanne Heidemann: „Direct oder indirect nach guten alten Vorbildern entstanden“. Das Abendmahlsgerät der Kirche am Stölpchensee in Berlin-Wannsee. S. 143–156. Ulrich Roeske: Warum die Landgemeinde Steglitz keine Stadt werden konnte. S. 157–179. Thomas Urban: Boris Pasternak in Berlin. Der russische Schriftsteller zwischen Emigration und Sowjetmacht. S. 181–198. Annette Hinz-Wessels/Astrid Ley/Dietmar Schulze: Erinnerung an eine oft vergessene Opfergruppe der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Ein Gedenkbuch für die 1940 in der Tötungsanstalt Brandenburg an der Havel ermordeten Berliner „Euthanasie“-Opfer. S. 199–224. Wolfgang Krauth: Auf den Spuren der Opfer. Die Bestände des Landesarchivs Berlin im Archiv des Internationalen Suchdienstes Bad Arolsen. S. 225–255.

Martin Luchterhandt: Vom Chaos zum Mosaik. Die Berliner Überlieferung der NSDAP und ihrer Gliederungen. S. 257–271. Günter Peters: Die Friedrich-Engels-Oberschule und das Reinickendorfer Volksbildungswesen im Jahre 1945. Wie eine (West-)Berliner Schule nach dem Zweiten Weltkrieg zu ihrem neuen Namen kam. S. 273–294. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2009. S. 295–334. Sabine Preuß: Das Theaterjahr 2009. Premieren der Berliner Bühnen. S. 335–394. Uwe Schaper: Jahresbericht 2009 des Landesarchivs Berlin. S. 395–400. Reimer Hansen: Nachruf auf Ilja Mieck (1932–2010). S. 401–404.

2011 Laurenz Demps: Die Festung Berlin wird „demoliert“ – ein unspektakulärer Vorgang? S. 7–15. Christin Grohn-Menard: „… obgleich so ziemlich alles dazu fehlte“. Zur Situation der Berliner „Musici“ vor 200 Jahren. S. 17–35. Matthias Blazek: Die Hinrichtung von Henriette Meyer im Jahre 1837. Das Licht in der Sebastiankirche zu Berlin. S. 37–45. Dietmar Lange: Die Märzkämpfe in Berlin 1919. S. 47–82. Kai-Uwe Merz: Das Automobil des Nobelpreisträgers. Archivalische Studien zur Berliner Autogen-Gasaccumulator Aktiengesellschaft (AGA), der Berliner Aktiengesellschaft für Automobilbau (AGA) und der Stockholmer Aktiebolaget Gas-Accumulator (AGA). S. 83–99. Alfred Hintz: Salomon Marx (1866–1936) – Industrieller, Bankier und Politiker. S. 101–130. Denny Becker: Neue Nachbarschaft. Die Forschungsarbeit der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost und ihre stadtsoziologische Relevanz in Theorie und Empirie. S. 131–144. Johannes Fülberth: Der Fall Lausitzer Platz. Zwischen Politik, Totschlag und Justiz. S. 145–167. Renate van Kampen/Hans H. Lembke: „Zur Kulturvermittlung ungeeignet“. Die Berliner Verlegerfamilie Harrwitz. S. 169–203. Wilhelm van Kampen: Noch einmal Harrwitz: die Spur eines Antisemiten. Cum ira et studio. S. 205–211. Werner Breunig: Der parlamentarische Neubeginn. Die Konstituierung der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin am 26. November 1946. S. 213–235. Rolf Hensel: Carl-Albert Brüll (1902–1989). Ein Anwalt der Menschlichkeit. S. 237–254. Ingrid Bartmann-Kompa: Der Wiederaufbau der Deutschen Staatsoper als Baudenkmal und Teil des Lindenensembles nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Beitrag zur Geschichte der Berliner Denkmalpflege. S. 255–283.

Martin Otto: Ulrich Biel (1907–1996) – graue Eminenz der (West-)Berliner Politik. Eine erste biografische Annäherung. S. 285–304. Haiko Hübner: Konfrontationen, Kontroversen und Erfolge. Die Runden Tische von Berlin-Prenzlauer Berg, -Pankow und -Weißensee 1989/90. S. 305–332. Daniel Hechler/Peer Pasternack: Forschung, Erinnerung und Arbeit am Image. Der Umgang der Ost-Berliner Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte. S. 333–352. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2010. S. 353–386. Manfred Vellguth für „Initiative TheaterMuseum Berlin e. V.“: Das Theaterjahr 2010. Premieren der Berliner Bühnen. S. 387–423. Uwe Schaper: Jahresbericht 2010 des Landesarchivs Berlin. S. 425–432. Uwe Schaper/Heike Schroll: Werner Gahrig – letzter Direktor des Stadtarchivs Berlin gestorben. S. 433–436.

2012 Laurenz Demps: Prälatenhäuser, Burglehen und Freihäuser. S. 7–32. Renate Franke: „Die Nihren seindt Schuldt“. Die Krankheitsgeschichte Friedrichs des Großen. S. 33–61. Guy Leclerc/Kurt Wernicke: „Der Klarinettist Beer spielte seinen Part vorzüglich“. Joseph Beer (1744–1812). S. 63–78. Joachim Behrend: Ein fast vergessener Berliner. Der Historien- und Genremaler Robert Warthmüller (1859–1895). S. 79–95. Wolfgang Petke: Professor Dr. Wilhelm Bernhardi (1834–1921). Berliner Oberlehrer und Mediävist. S. 97–112. Eberhard Finger: Brix & Genzmer und der Bebauungsplan der Berliner Villenkolonie Nikolassee. S. 113–130. Karl-Robert Schütze: Gymnastikschule Dorothea Schmidt – Dorotheenstiftung – Dorotheenbund e. V. Eine Spurensicherung. S. 131–163. Wolfgang Ribbe: Die Linksparteien im Spiegel der Lageberichte der Geheimen Staatspolizei für die Reichshauptstadt Berlin 1933–1936. S. 165–176. Christoph Kreutzmüller/Peter Woitkowski: Die Datenbank jüdischer Gewerbebetriebe in Berlin 1930–1945. S. 177–190. Klaus Finkelnburg: 20 Jahre Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin. S. 191–199. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2011. S. 201–239. Manfred Vellguth für „Initiative TheaterMuseum Berlin e. V.“: Das Theaterjahr 2011. Premieren der Berliner Bühnen. S. 241–284. Uwe Schaper: Jahresbericht 2011 des Landesarchivs Berlin. S. 285–290. Uwe Schaper: Nachruf auf Hans J. Reichhardt (1925–2012). S. 291–296.

2013

Christiane Schuchard: Die ältesten Rechnungsbücher der Berliner Pfarrkirchen St. Nikolai und St. Marien. S. 7–60. Laurenz Demps: Der Bau des Arbeitshauses am Alexanderplatz. S. 61–74. Renate Franke: Augenzeuge der Rettung Berlins. Franz Krüger zeichnet auf dem Schlachtfeld von Großbeeren. S. 75–91. Christoph Kreutzmüller: Berlin – der „andere“ Finanzplatz Preußens im langen 19. Jahrhundert. S. 93–104. Ulrich Roeske: Das „nominelle“ Groß-Berlin 1909–1912. S. 105–131. Christoph Hamann: Revolte im Erziehungshaus? Peter Martin Lampel und die Erziehungsanstalt Struveshof. S. 133–183. Wolfgang Ribbe: Der Mittelhof im Nationalsozialismus. S. 185–194. Annette Hinz-Wessels: Doppelt stigmatisiert. Jüdische Psychiatriepatienten in Berliner Heil- und Pflegeanstalten im Nationalsozialismus. S. 195–225. Akim Jah/Beate Kosmala/Monika Schmidt/Bjoern Weigel: Der „Judenspediteur“. Ambivalente archivarische Spuren der Spedition Scheffler im Nationalsozialismus. S. 227–246. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2012. S. 247–281. Manfred Vellguth: Das Theaterjahr 2012. Premieren der Berliner Bühnen. S. 283–330. Uwe Schaper: Jahresbericht 2012 des Landesarchivs Berlin. S. 331–339.

2014 Laurenz Demps: Der König als „Oberbürgermeister“. Friedrich Wilhelm I. und seine Sorgen um die Stadt Berlin. S. 7–16. Renate Franke: Erinnerung an Johann Gottfried Schadow. S. 17–33. Frank Schmitz: „Oase in der Wüste“. Zur Geschichte der Villa und des Volksparks Ruhwald. S. 35–43. Rolf Hensel: „… dass wir siegen werden, weil wir siegen müssen“. Die ersten Kriegswochen 1914 aus dem Blickwinkel der höheren Schulen Preußens. S. 45–74. Matthias Heisig: Der Kampf um das Feld. Die Entstehung von Flughafen Tempelhof, Volkspark Tempelhof und Sportpark Neukölln. S. 75–108. Michael Haupt: Friedrich Minoux (1877–1945). Vom Generaldirektor zum Häftling Nr. 465/42. S. 109–142. Renate van Kampen: Drei Berliner Schwestern. Eine Familiengeschichte. S. 143–158. Gabriele Thieme-Duske/Eckhard Rieke: Stolpersteine für Familie Beuthke und ihre Freunde. S. 159–166.

Barbara Schulz/Axel Drieschner: Ein verlorenes Zeugnis der NS-Zwangsarbeit in Berlin. Geschichte und bauliche Gestalt des Reichsbahnlagers Kaulsdorfer Straße. S. 167–204. Hilde Schramm: Dr. Dora Lux, geb. Bieber (1882–1959). Ein Beitrag zur akademischen Frauenbildung, zur Widerständigkeit gegen das NS-Regime und zur Nachkriegspädagogik. S. 205–225. Hanna Strzoda: „Ein Spezialgeschäft in des Wortes bester Bedeutung“. Die Berliner Kunsthandlung H. Sagert & Co. S. 227–245. Ulrich van der Heyden: Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan. Der sträfliche Umgang mit der Geschichte in der deutschen Hauptstadt. S. 247–266. Beate Schreiber: „Bibliothek, darunter: Karl Marx, Erstausgabe Das Kapital, Band 1, mit Randbemerkungen von Walter Rathenau“. Das Projekt „www.wga-datenbank.de“. S. 267–272. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2013. S. 273–310. Manfred Vellguth: Das Theaterjahr 2013. Premieren der Berliner Bühnen. S. 311–368. Uwe Schaper: Jahresbericht 2013 des Landesarchivs Berlin. S. 369–375.

2015 Christiane Schuchard: Das „Domstift“ oder „Neue Stift“ zu Cölln an der Spree im Lichte seiner Rechnungsbücher-Überlieferung aus dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts. S. 7–54. Rolf Hensel: „Diese außerordentlichen Tage des Winters …“. Die Jahresberichte der höheren Schulen in Preußen. S. 55–98. Erik Schneeweis: Von radikaler Begeisterung zur Parteikritik. Ernst Reuter und die KPD 1919–1922. S. 99–124. Aylin Herker: Antisemitismus im Strandbad Wannsee 1930–1938. S. 125–133. Bernhard Bremberger: Schulen als Behelfskrankenhäuser. Das Ausländerkrankenhaus Graefestraße 85–88 in Berlin-Kreuzberg. S. 135–161. Joachim Goltsch: Berliner Kriegsalltag 1939–1945 aus der Perspektive schwedischer Berichterstatter („Vecko-Journalen“). S. 163–191. Harriet Keller-Wossidlo: Eine Zeit „niederdrückender Gewalt“. Briefe über eine Flucht gegen Kriegsende 1945. S. 193–209. Stefanie Fraedrich-Nowag: Deutsches Nationaltheater AG. Eine Unternehmensgeschichte aus dem Theaterkonzern Max Reinhardt. S. 211–241. Klaus Melsheimer: Vereinbarung über die Öffnung und den Ausbau des Teltowkanals. Ost-West-Verhandlungen und Vereinbarung vom 11. November 1978. S. 243–291. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2014. S. 293–334.

Manfred Vellguth: Das Theaterjahr 2014. Premieren der Berliner Bühnen. S. 335–396. Uwe Schaper: Jahresbericht 2014 des Landesarchivs Berlin. S. 397–409.

2016 Renate van Kampen: „Bismarcks rechte, wenn auch unsichtbare rechte Hand“. Eine biografische Annäherung an Karl Ludwig Zitelmann. S. 7–32. Otto Schily: Theodor Schmuz-Baudiß – künstlerischer Direktor der KPM Berlin (1908–1925). S. 33–41. Karl-Robert Schütze: Die KUGEL. Arbeitsgemeinschaft schaffender Künstler, 18. April 1929. Herbert Richter-Luckian, Heinrich Vogeler, Willem Hölter und andere. S. 43–71. Renate Franke: Berliner Kindheit unter Hitler. S. 73–93. Gabriele Thieme-Duske und Eckhard Rieke: Die Gruppe Mannhart – Widerstand im Norden Berlins. S. 95–114. Reimer Hansen: Zwischen Niederlage und Befreiung. Zur historischen Beurteilung des 8. Mai 1945. S. 115–151. Bodo V. Hechelhammer: John Wayne auf dem Kurfürstendamm. Wie Genghis Khan das geteilte Berlin 1956 eroberte. S. 153–170. Andreas Petersen: Eine Liebe in Trauma-Deutschland. Der „Tagesspiegel“-Herausgeber Walther Karsch und die Journalistin Pauline Nardi. S. 171–207. Wilhelm van Kampen: Rätsel einer Biografie: Hilde Finkelnburg alias Ela Elborg. S. 209–238. Björn Grötzner: Angelpunkt der Entspannung. Die Entstehung des Viermächteabkommens über Berlin, 1969–1971. S. 239–278. Klaus Melsheimer: Gewässerschutzvereinbarung. Vereinbarung des Senats/der Bundesrepublik mit der DDR über Maßnahmen zum Schutz der Berliner Gewässer vom 28. September 1982. S. 279–324. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2015. S. 325–360. Manfred Vellguth: Das Theaterjahr 2015. Premieren der Berliner Bühnen. S. 361–418. Uwe Schaper: Jahresbericht 2015 des Landesarchivs Berlin. S. 419–427.

2017 Christiane Schuchard: Stiftspersonen. Das Personal des „Domstifts“ oder „Neuen Stifts“ zu Cölln an der Spree (1536–1608). S. 7–75. Rüdiger v. Treskow: „Das Ideal von Glückseligkeit“. Berliner Geistesleben im Georgehaus 1798–1824. S. 77–109.

Wiebke Hölzer: „Der Golem freut sich über seinen Riesenerfolg“. Paul Wegeners und Henrik Galeens Film „Der Golem“ von 1914. S. 111–133. Reimer Hansen: Zwischen Entnazifizierung und Sowjetisierung. Die Reorganisation der Berliner Universität nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu ihrer Wiedereröffnung. S. 135–204. Joachim Goltsch: „Camp of Wannsee“. Erlebnisbericht einer schwedischen Journalistin aus dem Jahre 1948. S. 205–209. Matthias Sträßner: Chefdirigent für hundert Tage. Wie das Besatzungslastenamt in Berlin 1952 den Status des erschossenen Philharmoniker-Dirigenten Leo Borchard (1899–1945) zu bewerten versuchte. S. 211–229. Merle Büter: „Sie hat ihr Leben ganz in den Dienst ihres Mannes gestellt“. Hanna Reuter – eine biografische Annäherung. S. 231–254. Knud Wolffram: Mehr als ein Baudenkmal. Neun Jahrzehnte Riemeistereck, 1928 bis 2017. S. 255–280. Werner Breunig: Berlin-Chronik 2016. S. 281–318. Manfred Vellguth: Das Theaterjahr 2016. Premieren der Berliner Bühnen. S. 319–380. Uwe Schaper: Jahresbericht 2016 des Landesarchivs Berlin. S. 381–390. Uwe Schaper/Heike Schroll: Nachruf auf Edith Bierschenk (1929–2016). S. 391.

2. Orts-, Personen- und Sachregister Berücksichtigt wurden alle in den Titeln der Jahrbuch-Beiträge in Frage kommenden Stichworte. Abendmahlsgerät 2010: 143–156 Abgeordnetenhaus von Berlin im ehemaligen Preußischen Landtag 2003: 203–219 „Abschied der Moderne. Who’s afraid of the Brandenburg Gate?“, Bilderzyklus 2006: 223–238 Adenauer, Konrad 2002: 173–185 Adlershof 1996: 137–150 AEG 2005: 119–128 AGA 2011: 83–99 akademische Frauenbildung 2014: 205–225 Akten – amerikanische 1989: 143–167; 1998: 121–139 – britische 1998: 121–139 – der US-Militärregierung 1982: 121–130 Alben Fanny Hensels 2004: 27–38 Albertz, Heinrich 1984: 119-162 Alexanderplatz 2001: 37–72; 2006: 73–105; 2013: 61–74

Am Karlsbad 1987: 103–136 An der Schleuse 13 2002: 57–77 Ansicht von Berlin (1537) 2004: 7–25 Antike 1987: 37–50 Antisemitismus im Strandbad Wannsee 2015: 125–133 Arbeitshaus (1848) 1992: 63–82 Arbeitshaus am Alexanderplatz (Entstehungsgeschichte) 2013: 61–74 Architektur und Politik (1920er Jahre) 2000: 101–123 Archiv auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee 1994: 529–543 Archiv des Internationalen Suchdienstes Bad Arolsen 2010: 225–255 Archivar der Stadt Berlin, erster 1995: 67–83 Archivgut im Ostteil Berlins 1992: 477–487 Aschinger 2004: 117–134 Aufklärung 1995: 37–66 Aufstand vom 17. Juni 1953 1982: 165–190; 2003: 137–155 Augenzeugenbericht 1990: 17–60 Ausländerkrankenhaus Graefestraße 2015: 135–161 „Ausstellung für unbekannte Architekten“ (1919) 2009: 195–263 Automobil 2011: 83–99 Bahnhofsmission 2004: 135–149 Barlog, Boleslaw 2006: 215–222 Barrikade am Alexanderplatz (1848) 2001: 37–72 Bassistow, Jurij Wassiljewitsch 1997: 75–93 Bauunternehmer 1992: 101–119 Beer, Joseph 2012: 63-78 Beer’sche Villa 1990: 61–86 Behelfskrankenhäuser 2015: 135–161 Behrens, Peter 2005: 119–128 Beleidigungsprozesse, politische 1983: 87-112 Benda, Daniel Alexander Benda 2009: 101–140 Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken und Archive des Magistrats 2000: 135–154 Berlin-Bilder 2002: 197–213 Berlin-Blockade 2008: 243–273 Berlin-Chronik 1982: 191–256; 1983: 115–200, 201–272; 1984: 165-248, 249-331; 1985: 165-230, 231-313; 1986: 193–250, 251–340; 1987: 167–228, 229–340; 1988: 147–201, 203–368; 1989: 187–258, 259–400; 1990: 219–293, 295–438; 1991: 263–421; 1992: 169–273, 275–377; 1993: 203–309, 311–413; 1994: 255–357, 359–462; 1995: 203–287, 289–375; 1996: 245–322, 323–393; 1997: 149–206, 207–269; 1998: 141–201, 203–262; 1999: 185–221, 223–265; 2000: 199–234, 235–274; 2001: 211–253, 255–300; 2002: 215–255, 257–303; 2003: 221–261, 263–304; 2004: 197–239; 2005: 303–339; 2006: 239–276; 2007: 269–309; 2008: 321–356; 2009: 405–442; 2010: 295–334; 2011:

353–386; 2012: 201–239; 2013: 247–281; 2014: 273–310; 2015: 293–334; 2016: 325–360; 2017: 281–318 Berlin-Cölln (15./16. Jhd.) 1997: 7–32 Berliner Gedenkbuch für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus 1993: 509–528 „Berliner Museumskrieg“ 1993: 85–112 „Berliner Prater“ 1994: 133–151 „Berliner Unwille“ (1447/1448) 1994: 41–59 Berlinisches Stadtbuch 1998: 7–26 Berlin-Krise, zweite 1998: 121–139; 2002: 187–196 Berlin-Literatur 1982: 325–337; 1983: 459-477; 1984: 549-574; 1985: 503-531; 1986: 539–566; 1987: 567–591; 1988: 577–600 Berlinpolitik, westliche 1958–1960 1998: 121–139 Bernhardi, Wilhelm 2012: 97-112 Besetzung Berlins, russische (1760) 1990: 17–60 Betriebe Sowjetischer Aktiengesellschaften (SAG) (1945/46–1953) 1996: 183–208 Bezirke von Berlin (Ost) 1991: 175–242 Bibliotheken und Archive, wissenschaftliche 2000: 135–154 Biel, Ulrich 2011: 285–304 Bierschenk, Edith 2017: 391 Bilderzyklus „Abschied der Moderne. Who’s afraid of the Brandenburg Gate?“ 2006: 223–238 Bismarck, Otto von 2016: 7–32 Bistum, evangelisches, in Jerusalem 1992: 83–99 Blankenfeld, Johann 2002: 27–56 Blech, Leo 1998: 105–119 Blesson, Ludwig Urban 2005: 87–118 Blumberg, Adolf 2006: 165–178 Boeckh, August 1989: 21–31 Bohneshof 1984: 7-23 Borchard, Leo 2017: 211–229 Borsig-Affäre 1991: 243–262 Böß, Gustav 1986: 141–176 Botschaft, Spanische (1938–1943) 1995: 185–202 Boxhagen 1991: 13–26 Brandenburger Tor 2006: 223–238 Brandt, Willy 2002: 187–196 Briefköpfe Berliner Firmen 1985: 17-32 Brix & Genzmer 2012: 113-130 Brüll, Carl-Albert 2011: 237–254 Brunnen „Drei tanzende Mädchen“ 2002: 79–96 Buch 1989: 53–98 Bundesrepublik Deutschland (Gründung) 1999: 7–45 Bürgerkriegsjugend 1932 2009: 279–310 Burglehen 2012: 7–32 „Camp of Wannsee“ 2017: 205–209

Charlottenburg 1983: 7-30; 1984: 7-23; 1985: 103-124; 1993: 63–84; 2001: 21–36 Christen jüdischer Herkunft 2001: 181–188 Cölln an der Spree (erste urkundliche Erwähnung) 1987: 7–36 Concert-Haus (Leipziger Straße 48) 2006: 9–30 Corpus Constitutionum Marchicarum 2000: 27–56 Daimler-Benz AG 1992: 451–454 Datenbank jüdischer Gewerbebetriebe in Berlin 2012: 177–190 Denkmäler 1996: 47–73 Denkmalpflege 2011: 255–283 Deutsche Christen 1999: 91–107 Deutsche Staatsoper 2011: 255–283 Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) 1996: 137–150 Deutsches Nationaltheater AG 2015: 211–241 Deutschvölkische Freiheitspartei (DvFP) 1994: 179–205 Die KUGEL. Arbeitsgemeinschaft schaffender Künstler, 18. April 1929 2016: 43–71 Domkornhäuser 1990: 7–16 „Domstift“ zu Cölln an der Spree 2015: 7–54; 2017: 7–75 Dorotheenbund e. V. 2012: 131-163 Dorotheenstiftung 2012: 131-163 Dorotheenstraße 1998: 57-81 Ebert, Carl 2002: 159–172 Edikte 1982: 49–68; 2000: 27–56 Elisabeth, Königin von Preußen 2009: 141–193 Engels, Wolfgang 2003: 157–170 Erinnerungen 1987: 137–156; 1991: 117–146; 1997: 75–93 Erster Weltkrieg 2014: 45–74 Erziehungsanstalt Struveshof 2013: 133–183 „Euthanasie“-Opfer 2010: 199–224 Evangelische Stadtkirchengemeinde Neukölln (NS-Zeit) 1999: 91–107 evangelisches Bistum in Jerusalem 1992: 83–99 Ewing, Gordon 1982: 165–190 Exil 1992: 121–153 Fall Grütte 1994: 179–205 Familie Reiche 1994: 41–59 Fehrbelliner Platz 1990: 135–158 Festung Berlin 2011: 7–15 Film (von den Anfängen bis 1914) 2001: 125–155 Film „Der Golem“ (1914) 2017: 111–133 Filmindustrie (Entstehung) 2005: 129–170 Filmwirtschaft (NS-Zeit) 1997: 95–128 Finanzplatz Berlin im 19. Jahrhundert 2013: 93–104 Finkelnburg, Hilde, alias Ela Elborg 2016: 209–238

Firle, Otto 2005: 171–197 Flucht gegen Kriegsende 1945 2015: 193–209 Flucht nach West-Berlin 2003: 157–170 Flughafen Schönefeld 1996: 165–181 Flughafen Tempelhof 1996: 151–164; 2002: 97–110; 2014: 75–108 Fotoatelier L. Haase & Co 2010: 49–76 Französisches Gymnasium (Gründungsgeschichte) 1988: 7–28 Freihäuser 2012: 7–32 Freimaurerei 1995: 37–66 Freund, Gisèle 2008: 275–283 Friedhof, jüdischer, in Berlin-Weißensee 1994: 529–543 Friedrich I., König in Preußen 2007: 7–32 Friedrich II., König von Preußen 1983: 7-30; 1986: 7–37; 1987: 37–50, 51–84; 1988: 29–50; 2012: 33-61 – Statue Unter den Linden 1985: 145-162 Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg 2007: 7–32 Friedrich Wilhelm I., König in Preußen 1982: 49–68; 2007: 33–54; 2008: 7–26; 2014: 7–16 Friedrich, Caspar David 1988: 51–80 Friedrich-Engels-Gymnasium 2005: 257–301; 2010: 273–294 Friedrichshain 1991: 13–26 Friedrichstadt 2007: 33–54 Friedrichstraße 2003: 65–107 Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1989: 21–31; 2009: 349–375 Fürsorge für psychisch Kranke (Weimarer Zeit) 2000: 81–99 Gahrig, Werner 2011: 433–436 Galeen, Henrik 2017: 111–133 Gartenkunst 1983: 7-30 Gärtnerkolonie Boxhagen 1991: 13–26 Gedenkbuch für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus 1993: 509–528 Gefährdetenarbeit 2004: 135–149 Geleitwort 1982: 7 Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin 1995: 171–183 George, Heinrich 1993: 173–201 Georgehaus 2017: 77–109 Georgenkirchplatz 2006: 73–105 Gerichtsverfahren gegen Bauunternehmer 1992: 101–119 Gesundheitswesen (Überlegungen zur Organisation) 1983: 75-85 Gewässerschutzvereinbarung 2016: 279–324 Glasbläser 2005: 65–86 Goebbels, Joseph 2006: 107–164 Goebel, Auguste Charlotte 1994: 153–178 Goldene Rose 2000: 7–25 Gräberkartei 1992: 469–476

Grazer Damm, Wohnsiedlung 1994: 207–230 Grenander, Alfred 2007: 55–109 Gröben, Otto Friedrich von der 2010: 7–32 Gröbenufer 2010: 7–32 Groß-Berlin, „nominelles“ 2013: 105–131 „Große Neugierde“ 1986: 39–64 Grundbuchsache Alt-Cölln von 1892 1985: 125-144 Grundstein des Hauses An der Schleuse 13 2002: 57–77 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1999: 7–45 Gruner, Justus von 1994: 81–105 Gruppe Mannhart 2016: 95–114 Grütte-Lehder, Robert 1994: 179–205 Gymnastikschule Dorothea Schmidt 2012: 131-163 Hahn-Jürgens-Block 2006: 73–105 Hannenheim, Norbert von 2003: 109–135 Harnack, Ernst von 1992: 469–476 Harrwitz (Verlegerfamilie) 2011: 169–203, 205–211 Haus „Alt-Bayern“ 1989: 99–142 Haus An der Schleuse 13 2002: 57–77 Haus Kempner 2003: 65–107 Haus Richard Wolffenstein 1986: 125–140 Hausbesitz (18. Jhd.) 1997: 33–54 Hedwig Sophie von Brandenburg 1982: 21–48 Heese, Johann Adolph 1982: 83–99 Heimkehr aus dem Exil 1982: 131–164 Hensel, Fanny 2004: 27–38 Hinrichtung 1837 2011: 37–45 Hirschfeld, Hans E. 1982: 131–164; 1992: 121–153 historische Aussagekraft von Bildern 2001: 37–72 Hochhaus Friedrichstraße 2003: 65–107 Hochschulen, Ost-Berliner (Umgang mit ihrer Zeitgeschichte) 2011: 333–352 Hoffmann, Ludwig 1989: 53–98; 1990: 191–215; 1993: 85–112; 1996: 75–101; 2001: 73–124; 2010: 77–108 Hoffmann, Marie 2004: 39–80 Hoffmann, Wilhelm 1983: 75-85 höhere Schulen Preußens 2014: 45–74 Hölter, Willem 2016: 43–71 Hugenotten 1985: 7-16 hugenottische Zinngießerfamilie 2002: 57–77 Humboldt-Universität zu Berlin 2009: 349–375 Industrie-Design, modernes 2005: 119–128 Jahresberichte der höheren Schulen in Preußen 2015: 55–98 Jerusalem 1992: 83–99 Jerusalems-Verein zu Berlin 1992: 83–99

Joersfelde 1990: 87–116 Jüdische Gemeinde zu Berlin 1985: 125-144 jüdische Kunsthändler im Nationalsozialismus 2007: 169–192 jüdische Opfer des Nationalsozialismus 1993: 509–528; 2000: 125–134; 2006: 165–178; 2013: 195–225; 2014: 143–158 jüdische Psychiatriepatienten in Heil- und Pflegeanstalten im Nationalsozialismus 2013: 195–225 jüdischer Friedhof in Berlin-Weißensee 1994: 529–543 jüdisches Theater (um 1900) 1996: 103–136 Kaeber, Ernst 1991: 27–44; 2007: 151–167 Kaeber, Frieda 2007: 151–167 Kampf um Berlin 1987: 137–156 Karl-Bonhoeffer-Gutachten im Reichstagsbrandprozess 1991: 45–116 Karsch, Walther 2016: 171–207 Karten, Kartografie 1996: 7–46 Kennedy, John F. 1989: 143–167 Kinderklinik Frohnau (1923–1964) 2002: 137–157 Kindheit unter Hitler 2016: 73–93 Kirche am Stölpchensee 2010: 143–156 Kirchengemeinden, nazifizierte 1995: 149–170 „Kirchenkampf“ 1995: 149–170 Klein-Glienicke 1986: 39–64; 1993: 47–62 Knobelsdorffsches Freihaus 1997: 33–54 Koeppel, Matthias 2002: 197–213; 2006: 223–238 kommunale Spitzenverbände 1983: 53-74 Konfessionslose jüdischer Herkunft 2001: 181–188 Königliche Porzellanmanufaktur Berlin 1987: 85–101; 2003: 37–64; 2016: 33–41 Konradshöhe 1990: 87–116 Konservatorium der Musik, Stern’sches 2000: 57–79 Köpenicker Stadtapotheke 1982: 69–82 Korrespondenten, ausländische (NS-Zeit) 1988: 81–104 Kostümhaus „Theaterkunst“ 2007: 111–133 Kriegsalltag 1939–1945 2015: 163–191 Kriegsende 1945 2015: 193–209; 2016: 115–151 Kriegssachschäden 2006: 179–214 Kriminalpolizei (Entwicklung und Aufbau) 2003: 7–25 Krüger, Franz 2013: 75–91 Krumme Lanke 1985: 103-124 kulturelles Leben (kritische Rückblicke [Theater, Musik, Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Film]) 1983: 273-362; 1984: 333-473; 1985: 315-416; 1986: 341–460; 1987: 341–476; 1988: 369–488; 1989: 401–524; 1990: 439–573 Kunowski, Georg Carl Friedrich 1998: 27–56 Kunsthandel im Nationalsozialismus 2007: 169–192 Kunsthandlung H. Sagert & Co. 2014: 227–245

Lampel, Peter Martin 2013: 133–183 Landesarchiv Berlin – Album mit Originalphotographien von Hermann Rückwardt 1990: 117–134 – Ansprachen zur Eröffnung des neuen Hauses 2002: 7–25 – Archivpädagogik 2007: 257–267 – Ausstellungen 2008: 275–283, 303–320; 2009: 265–277 – Berliner Überlieferung der NSDAP und ihrer Gliederungen 2010: 257–271 – Berlinisches Stadtbuch 1998: 7–26 – Bestände des Landesarchivs Berlin im Archiv des Internationalen Suchdienstes Bad Arolsen 2010: 225–255 – Corpus Constitutionum Marchicarum 2000: 27–56 – Dokumentation: Christen und Konfessionslose jüdischer Herkunft 2001: 181–188 – Einwohnermeldekartei 2004: 97–115; 2008: 235–242 – Ernst von Harnack und die Berliner Gräberkartei 1992: 469–476 – Geschichte, Aufgaben 1982: 11–20 – Jahresberichte 2004/2005 2006: 349–359 – Jahresbericht 2006 2007: 387–394 – Jahresbericht 2007 2008: 429–436 – Jahresbericht 2008 2009: 515–520 – Jahresbericht 2009 2010: 395–400 – Jahresbericht 2010 2011: 425–432 – Jahresbericht 2011 2012: 285–290 – Jahresbericht 2012 2013: 331–339 – Jahresbericht 2013 2014: 369–375 – Jahresbericht 2014 2015: 397–409 – Jahresbericht 2015 2016: 419–427 – Jahresbericht 2016 2017: 381–390 – Nachlass Ludwig Hoffmann 1990: 191–215 – Nachlass Rudolf Mosse 2006: 51–72 – Neue Erwerbungen und Zugänge 1988: 133–143; 1989: 169–183; 1990: 191–215 – Nicolaische Porträtsammlung 1992: 455–468 – Planungen für „Das neue Landesarchiv Berlin“ 1993: 491–508 – Plan-Unterlagen zur Verschönerung des Tiergartens 1833–1839 1989: 7–20 – Projekt „www.wga-datenbank.de“ 2014: 267–272 – Quellen zur Theatergeschichte 1998: 345–374 – Sammlung Günther Schulz 2007: 251–255 – Sicherung und Übernahme von Archivgut im Ostteil Berlins 1992: 477–487 – Überlieferung des Erbgesundheitsgerichts Berlin 2007: 209–228 – Überlieferung des Hauptausschusses „Opfer des Faschismus“ (OdF) und des Referats „Verfolgte des Naziregimes (VdN)“ 2007: 229–249 – Unterlagen des Strafvollzugsamts Berlin 1994: 525–528

– Urkundenerwerbung durch Vermittlung und Hilfe der Daimler-Benz AG 1992: 451–454 Lausitzer Platz (Fall) 2011: 145–167 Leipziger Straße 1997: 33–54; 2006: 9–30 Lenné, Peter Joseph 1989: 7–20 Linksparteien im Spiegel der Lageberichte der Gestapo 2012: 165–176 Livland 2002: 27–56 Loge „Royal York zur Freundschaft“ 1995: 37–66 Lustgarten (Brandanschlag) 1984: 91-118 Lützenburg/Charlottenburg 2001: 21–36 Lux, Dora 2014: 205–225 Magistrat – Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken und Archive 2000: 135–154 – 1945/46 1999: 109–143, 145–183 Manufaktur F. A. Schumann 1994: 107–132 Martinikenfelde 1984: 7-23 Marx, Salomon 2011: 101–130 Märzkämpfe 1919 2011: 47–82 Mauer, Berliner 1989: 143–167; 2004: 177–196 Mehl- und Brotversorgung (1914–1923) 1999: 47–80 Mendelssohnsche Familienkultur 2004: 27–38 Meseritz-Obrawalde 2003: 109–135 Messel, Alfred 2001: 73–124 Meyer, Henriette 2011: 37–45 Michaut, Carl Friedrich 2002: 57–77 Mieck, Ilja 2010: 401–404 Mies van der Rohe, Ludwig 2003: 65–107; 2009: 195–263 Minoux, Friedrich 2014: 109–142 Mitte 2002: 57–77 Mittelhof im Nationalsozialismus 2013: 185–194 Moabit 1994: 107–132; 1995: 131–148 Moabiter Unruhen (1910) 1995: 131–148 Moses, Julius 2007: 135–149 Mosse, Rudolf 2006: 51–72 „Musici“ 2011: 17–35 Nabokov, Vladimir 1999: 81–89 Nachkriegspädagogik 2014: 205–225 Nachkriegszeit, unmittelbare 1994: 231–253 Nachlass Ludwig Hoffmann 1990: 191–215 Nachlass Rudolf Mosse 2006: 51–72 Nachruf auf – Bierschenk, Edith 2017: 391 – Gahrig, Werner 2011: 433–436 – Mieck, Ilja 2010: 401–404

– Reichhardt, Hans J. 2012: 291–296 Namensänderungen Berliner Juden 1990: 159–190 Nardi, Pauline 2016: 171–207 Nation, deutsche 1989: 33–52 Nemitz, Anna 2004: 151–164 „Neue Stift“ zu Cölln an der Spree 2015: 7–54; 2017: 7–75 Neue Wache 2005: 225–255 Neukölln 1999: 91–107; 2001: 189–198 Nicolaische Porträtsammlung 1992: 455–468 Nikolassee 2012: 113-130 Nikolaus V., Papst 2000: 7–25 NSDAP 1983: 87-112 Olympische Spiele 1993: 113–171 OMGUS-Projekt 1982: 121–130 Opfer des Nationalsozialismus 1993: 509–528; 2000: 125–134; 2006: 165–178; 2010: 199–224; 2013: 195–225; 2014: 143–158, 159–166 Palais Raczynski 1984: 25-48 Park Sanssouci 1987: 37–50 parlamentarischer Neubeginn 2011: 213–235 Passierscheinregelung 2001: 199–209 Pasternak, Boris 2010: 181–198 Perlenmacher 2005: 65–86 Pfarrer, „braune“ 1995: 149–170 Pfarrkirchen St. Nikolai und St. Marien 2013: 7–60 Pfefferluch 1985: 103-124 Polen 1994: 7–40; 2004: 81–95 politische Beleidigungsprozesse 1983: 87-112 Polizei, weibliche 2004: 135–149 Porträtsammlung, Nicolaische 1992: 455–468 Porzellan 1994: 107–132; 2003: 37–64 Prälatenhäuser 2012: 7–32 Prenzlauer Berg 1994: 133–151 Preußische Staatsbibliothek 1992: 155–168 preußische Theaterverordnungen 2006: 31–49 Produktgestaltung 2005: 119–128 Psychiatriepatienten, jüdische, in Heil- und Pflegeanstalten im Nationalsozialismus 2013: 195–225 Quellen – zur Theatergeschichte 1998: 345–374 – zur Wirtschaftsgeschichte 1985: 17-32 Regesten zur Geschichte der Stadt Berlin (1500–1815) 1994: 61–79 Reichard, Ernst Heinrich 1987: 85–101 Reiche, Familie 1994: 41–59

Reichhardt, Hans J. 1991: 9–12; 2012: 291–296 Reichsbahnlager Kaulsdorfer Straße 2014: 167–204 Reichstagsbrandprozess 1991: 45–116 Reichsversicherungsamt 1986: 95–123 Reif, Hans 2000: 155–197 Reinhardt, Max 2015: 211–*241 Reinickendorf 1990: 87–116; 2005: 257–301 Reinickendorfer Volksbildungswesen 2010: 273–294 Reparationspolitik, französische 1991: 243–262 Residenzstadt Berlin-Cölln (15./16. Jhd.) 1997: 7–32 Reuter, Ernst 2004: 165–176; 2015: 99–124 Reuter, Hanna 2017: 231–254 Revolution von 1848 1995: 101–129 RIAS 1982: 165–190 Richter-Luckian, Herbert 2016: 43–71 Riemeistereck 2017: 255–280 Robert, geborene Tassaert, Félicité Henriette 2009: 81–100 Röhrichtschutzgesetz 2009: 377–401 Rom 2002: 27–56 Rosenthal, Leo 2009: 265–277 „Royal York zur Freundschaft“, Loge 1995: 37–66 Rückwardt, Hermann 1990: 117–134 Runde Tische 1989/90 2011: 305–332 russische Besetzung Berlins (1760) 1990: 17–60 russische Schriftstellerkolonie 1997: 55–73 SA in Berlin-Brandenburg 2006: 107–164 Sanssouci 1987: 37–50 Schadow, Johann Gottfried 1985: 69-102; 2014: 17–33 Schauspielhaus 2010: 33–47 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von 1995: 85–100 Schiffer, Eugen 1991: 117–146 Schiffer, Marie 1991: 117–146 Schillertheater 1993: 173–201 Schinkel, Karl Friedrich 1986: 39–64 Schlachtensee-Kliniken 2010: 121–141 Schlachtfeld von Großbeeren 2013: 75–91 Schlossgarten Charlottenburg 1983: 7-30 Schloss-, Garten- und Stadtanlage Lützenburg/Charlottenburg 2001: 21–36 Schlosskapelle, Berlin-Cöllner 2000: 7–25 Schlosspark Klein-Glienicke 1993: 47–62 Schmedding, Johann Heinrich 2008: 27–71 Schmidt, Dorothea 2012: 131-163 Schmitz, Elisabeth 2008: 151–214 Schmuz-Baudiß, Theodor 2016: 33–41 Schöneberg 1994: 207–230 Schönefeld 1996: 165–181

Schott, Walter Schott 2002: 79–96 Schriftstellerkolonie, russische 1997: 55–73 Schwanenwerder 2005: 209–223 Schwarze Reichswehr 2008: 113–150 Sebastiankirche 2011: 37–45 Seidenbau 1982: 83–99 Sellner, Gustav Rudolf 2005: 199–207 Siedlungen, nationalsozialistische 1991: 147–173 Siedlungsgeschichte 1985: 103-124; 1990: 87–116 „Siegesallee“ 1996: 47–73 Siegessäule 1984: 49-70 Siemens-Manager 2008: 73–111 Simson, Ursula 2009: 311–348 Smidts, Michael Matthias 1990: 7–16 Sophie Charlotte, Kurfürstin von Brandenburg, Königin in Preußen 2001: 21–36 Sowjetische Aktiengesellschaften (SAG) (1945/46–1953) 1996: 183–208 Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost 2011: 131–144 soziale Stiftungen 1993: 63–84 Sozialreform, vereinsgetragene (Kaiserzeit) 1998: 83–104 Spandau 1982: 100–120; 1984: 71-89; 2001: 157–179 Spanische Botschaft (1938–1943) 1995: 185–202 SPD 1984: 119-162 Spedition Scheffler im Nationalsozialismus 2013: 227–246 Speer, Albert 1995: 171–183 Spitzenverbände, kommunale 1983: 53-74 Sportpark Neukölln 2014: 75–108 staatliche Funktionen 1996: 209–244 Staatsbibliothek, Preußische 1992: 155–168 Stadtbuch, Berlinisches 1998: 7–26 Stadtgebiet (räumliche Entwicklung [1945–1990]) 1995: 9–35 Stadthaus 1996: 75–101 Städtische Verwaltungsorganisation 1993: 7–45 Stadtjubiläum – 700-Jahr-Feier 1986: 177–190; 2002: 111–136 – 750-Jahr-Feier 1987: 157–164; 1993: 85–112; 2003: 203–219; 2004: 39–80, 151–164, 177–196 Stadtschloss 1990: 7–16 Stadtverordnetenversammlung von Berlin (Ost) 2003: 171–201 Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin (1946–1948) 1997: 129–148; 2011: 213–235 Standbild Bülows 2005: 225–255 Standbild Scharnhorsts 2005: 225–255 Standesamt Neukölln 2001: 189–198 Steglitz 1982: 83–99; 2010: 157–179 Stein, Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum (Statue Unter den Linden) 1985: 145-162

Stereotyp des Deutschen 1994: 7–40 Stern’sches Konservatorium der Musik 2000: 57–79 Stiftungen, soziale 1993: 63–84 Strafvollzugsamt Berlin 1994: 525–528 Stralau 2009: 7–53 Strandbad Wannsee 2015: 125–133 Strauß, Friedrich Adolf 1992: 83–99 Strumpfwirker 1985: 7-16 Struveshof 2013: 133–183 Studentenproteste 2008: 285–291, 293–301, 303–320 Süßmilch, Johann Peter 1985: 33-68; 1990: 17–60 Symeon (Pfarrer von Cölln bzw. Propst von Berlin) 1987: 7–36 Tegelort 1990: 87–116 Teltowkanal 2015: 243–291 Tempelhof 1994: 231–253; 1996: 151–164; 2002: 97–110 Teufelsbrücke 1993: 47–62 Theater des „Jüdischen Kulturbundes“ 1988: 105–132 Theater, jüdisches (um 1900) 1996: 103–136 Theatergeschichte (Quellen) 1998: 345–374 Theaterpremieren 1982: 257–324; 1983: 363-457; 1984: 475-548; 1985: 417-501; 1986: 461–538; 1987: 477–566; 1988: 489–575; 1989: 525–611; 1990: 575–648; 1991: 423–494; 1992: 379–449; 1993: 415–490; 1994: 463–523; 1995: 377–454; 1996: 395–471; 1997: 271–350; 1998: 263–343; 1999: 267–334; 2000: 275–352; 2001: 301–377; 2002: 305–385; 2003: 305–378; 2004: 241–315; 2005: 341–419; 2006: 277–348; 2007: 311–386; 2008: 357–428; 2009: 443–513; 2010: 335–394; 2011: 387–423; 2012: 241–284; 2013: 283–330; 2014: 311–368; 2015: 335–396; 2016: 361–418; 2017: 319–380 Theaterverordnungen, preußische 2006: 31–49 Tiergarten, Tiergartenviertel 1986: 95–123; 1987: 103–136; 1989: 7–20; 1990: 61–86; 1995: 185–202; 1996: 47–73 Töchterschule, höhere 1994: 153–178 Tolzien, Gerd 2006: 165–178 Tottleben, Gottlob Kurt Heinrich Graf von 1990: 17–60 Tötungsanstalt Brandenburg an der Havel 2010: 199–224 türkische Juden 2008: 215–233 Umgang mit der Geschichte in der deutschen Hauptstadt 2014: 247–266 Umweltschutz 2009: 377–401 Universität Berlin 1989: 21–31; 2009: 349–375; 2017: 135–204 Universitätsbesucher, Berliner 2005: 7–63 Universitätsbibliothek (Dorotheenstraße Nr. 28) 1998: 57-81 Universitäts- und Hochschulpolitik (1945) 1999: 109–143 Untergrundbahn 1984: 71-89 Urkundenbuch 1994: 61–79 US-Militärregierung 1982: 121–130

vereinsgetragene Sozialreform (Kaiserzeit) 1998: 83–104 Verfassung von Berlin 1992: 9–61 Verfassung von Berlin von 1990 2003: 171–201 Verfassungsgerichtsbarkeit 2001: 7–19 Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin 2012: 191–199 Verfassungsrecht, Berliner, in der Weimarer Republik 1993: 7–45 Vergnügungsetablissement 1994: 133–151 Verlegerfamilie Harrwitz 2011: 169–203, 205–211 Vertreibung von Juden 2000: 125–134 Verwaltung der Kriegssachschäden 2006: 179–214 Verwaltungsorganisation, städtische 1993: 7–45 Viermächteabkommen über Berlin 2016: 239–278 Villa Ruhwald 2014: 35–43 Villaume, Peter 1986: 7–37 Villenbau und Wohnkultur der Moderne (1913–1945) 2005: 171–197 Villenkolonie Nikolassee 2012: 113-130 Virchow, Rudolf 2003: 27–36 Vogeler, Heinrich 2016: 43–71 Völkerkundemuseum 1986: 65–94 Volkspark Ruhwald 2014: 35–43 Volkspark Tempelhof 2014: 75–108 Vorbemerkung 1982: 9 f.; 1995: 7 Vorwort 1991: 7 f.; 1992: 7 f.; 2006: 7 Wanderzeugnisse eines Zimmermannsgesellen 1983: 31-51 Wannsee-Villen 1990: 117–134 Warthmüller, Robert 2012: 79-95 Wayne, John 2016: 153–170 Wedding 1994: 153–178 Wegener, Paul 2017: 111–133 weibliche Polizei 2004: 135–149 Weisbach, Valentin 2004: 39–80 Weiß, Bernhard 1983: 87-112 Weißensee 1994: 529–543 Wentzler, Ernst 2002: 137–157 westliche Berlinpolitik 1958–1960 1998: 121–139 Widerständigkeit gegen das NS-Regime 2014: 205–225 Wieruszowski, Kurt 1992: 155–168 Wilhelm VI. von Hessen 1982: 21–48 wissenschaftliche Bibliotheken und Archive 2000: 135–154 Wohnkultur – 18. Jhd. 1997: 33–54 – Moderne (1913–1945) 2005: 171–197 Wohnsiedlung Grazer Damm 1994: 207–230 Wolffenstein, Richard 1986: 125–140 Woltersdorfer Schleuse 2010: 109–119

Zander, Johann Friedrich 1995: 67–83 Zarlang, Michael 2009: 55–79 Zehlendorfer Dächerkrieg 2000: 101–123 Zinngießerfamilie, hugenottische 2002: 57–77 Zitelmann, Karl Ludwig 2016: 7–32 Zitelmann, Katharina 2010: 109–119 Zoologischer Garten Berlin 2007: 193–207 Zuwandererförderung (um 1800) 2005: 65–86 Zwangsarbeit 2001: 189–198; 2014: 167–204

3. Autorenregister Baer, Volker 1984: 453-473; 1987: 459–476; 1990: 553–573 Bähr, Johannes 1996: 183–208 Bartmann-Kompa, Ingrid 2011: 255–283 Bassistow, Jurij Wassiljewitsch 1997: 75–93 Beck, Lorenz 1997: 7–32 Becker, Denny 2011: 131–144 Becker, Heinz 1990: 61–86 Becker, Ingeborg 2003: 37–64 Becker, Thomas P. 2008: 285–291 Beddies, Thomas 2000: 81–99; 2002: 137–157 Behrend, Joachim 2012: 79–95 Bendt, Veronika 1985: 125-144; 2007: 151–167; 2009: 311–348 Berger, Ursel 2002: 79–96 Bergmann, Eckart 2006: 9–30 Bering, Dietz 1983: 87-112; 1990: 159–190 Bernhardt, Christoph 1992: 101–119 Bernhardt, Hans-Michael 2005: 257–301 Blazek, Matthias 2011: 37–45 Blechen, Camilla 1986: 401–432 Blunck, Jürgen 1998: 27–56 Boldt, Hildegard 1982: 325–337; 1983: 459-477 Borggrefe, Heiner 1993: 47–62 Börsch-Supan, Helmut 1988: 51–80 Bötticher, Kerstin 2006: 179–214 Bremberger, Bernhard 2001: 189–198; 2015: 135–161 Bremen, Christian 1998: 121–139 Breunig, Werner 1991: 263–421; 1992: 169–273, 275–377; 1993: 203–309, 311–413; 1994: 255–357, 359–462; 1995: 203–287, 289–375; 1996: 245–322, 323–393; 1997: 149–206, 207–269; 1998: 141–201, 203–262; 1999: 7–45, 185–221, 223–265; 2000: 199–234, 235–274; 2001: 211–253, 255–300; 2002: 215–255, 257–303; 2003: 221–261, 263–304; 2004: 97–115, 197–239; 2005: 303–339; 2006: 223–238, 239–276, 361–389; 2007: 269–309; 2008: 321–356; 2009: 405–442; 2010: 295–334; 2011: 213–235, 353–386; 2012: 201–239; 2013: 247–281; 2014: 273–310; 2015: 293–334; 2016: 325–360; 2017: 281–318

Briese, Olaf 1995: 85–100 Buffet, Cyril 1991: 243–262 Burmeister, Barbara 1992: 121–153 Büter, Merle 2017: 231–254 Chamberlin, Brewster S. 1982: 165–190 Cullen, Michael S. 1984: 25-48 Demps, Laurenz 1991: 13–26; 2007: 33–54; 2008: 7–26; 2010: 33–47; 2011: 7–15; 2012: 7–32; 2013: 61–74; 2014: 7–16 Dettmer, Klaus 1982: 49–68; 1983: 31-51; 1984: 49-70; 1985: 17-32; 1989: 169–183; 2003: 7–25 Ditzen, Lore 1988: 405–432 Drieschner, Axel 2014: 167–204 Drogmann, Joachim 1982: 191–256; 1983: 115–200, 201–272; 1984: 165-248, 249-331; 1985: 165-230, 231-313; 1986: 193–250, 251–340; 1987: 167–228, 229–340; 1988: 147–201; 1989: 187–258; 1990: 219–293 Eberle, Gottfried 1983: 297–312; 1987: 367–383 Enderlein, Angelika 2007: 169–192 Engel, Helmut 1996: 137–150 Engel, Martin 1997: 33–54 Erbe, Michael 1984: 71-89 Escher, Felix 1986: 177–190 Essner, Cornelia 1986: 65–94 Finger, Eberhard 2012: 113–130 Finkelnburg, Klaus 2001: 7–19; 2003: 171–201; 2012: 191–199 Foerster, Frank 1992: 83–99 Fraedrich-Nowag, Stefanie 2015: 211–241 Frank, Robert 1987: 385–415 Franke, Renate 1985: 69-102; 1987: 417–442; 2012: 33–61; 2013: 75–91; 2014: 17–33; 2016: 73–93 Frecot, Janos 1986: 125–140 Fülberth, Johannes 2011: 145–167 Gabler, Josephine 2002: 79–96 Gailus, Manfred 1995: 149–170 Ganz, Rudolph 1988: 371–388 Geisel, Eike 1988: 105–132 Gerrens, Uwe 1991: 45–116 Godefroid, Annette 1999: 47–80 Goldschmidt, Dietrich 1991: 117–146 Goltsch, Joachim 2015: 163–191; 2017: 205–209 Göpfert, Peter Hans 1984: 335–364 Grimme, Karin 1991: 147–173 Grohn-Menard, Christin 2011: 17–35

Grötzner, Björn 2016: 239–278 Grzywatz, Berthold 1993: 7–45; 1996: 209–244 Gudladt, Katharina 1995: 37–66 Guske, Hubertus 2008: 27–71 Guttstadt, Corinna 2008: 215–233 Gwalter, Maja E. 1989: 493–510 Hachtmann, Rüdiger 1992: 63–82; 1995: 101–129 Haedler, Manfred 1998: 105–119 Halle, Anna Sabine 2001: 181–188 Hamann, Christoph 1994: 231–253; 2013: 133–183 Hampe, Olaf 1991: 27–44 Hanauske, Dieter 1999: 145–183 Hansen, Antje 1996: 75–101 Hansen, Reimer 2009: 349–375; 2010: 401–404; 2016: 115–151; 2017: 135–204 Haupt, Michael 2014: 109–142 Haustein, Petra 2008: 293–301 Hechelhammer, Bodo V. 2016: 153–170 Hechler, Daniel 2011: 333–352 Heidemann, Susanne 2010: 143–156 Heidemann, Wilfried M. 1986: 39–64 Heinrich-Jost, Ingrid 1985: 389–402 Heisig, Matthias 2014: 75–108 Henck, Herbert 2003: 109–135 Hengsbach, Arne 1984: 7-23; 1985: 103-124 Henning, Aloys 1987: 51–84 Hensel, Rolf 2008: 151–214; 2011: 237–254; 2014: 45–74; 2015: 55–98 Herker, Aylin 2015: 125–133 Hertle, Hans-Hermann 2003: 157–170 Heß, Hans-Jürgen 1984: 119-162 Heyden, Ulrich van der 2010: 7–32; 2014: 247–266 Hinterkeuser, Guido 2007: 7–32 Hintz, Alfred 2011: 101–130 Hinz-Wessels, Annette 2010: 199–224; 2013: 195–225 Hofmann, Wolfgang 2001: 157–179; 2008: 73–111 Hohrmann, Lilian 1999: 91–107 Hölzer, Wiebke 2017: 111–133 Howaldt, Martina 1994: 133–151 Höynck, Rainer 1983: 313–330; 1987: 343–365 Hübner, Haiko 2011: 305–332 Huch, Gaby 1994: 61–79 Jacobsen, Anna 1998: 57-81 Jacobsen, Wolfgang 1986: 447–460 Jaeger, Falk 1986: 373–400; 1990: 483–514 Jah, Akim 2013: 227–246

Jarchow, Margarete 1987: 85–101 Jena, Hans-Jörg von 1984: 365–386; 1989: 423–444 Jersch-Wenzel, Stefi 1985: 7-16 Kaiser, Christoph 1990: 459–482 Kampen, Renate van 2010: 109–119; 2011: 169–203; 2014: 143–158; 2016: 7–32 Kampen, Wilhelm van 2011: 205–211; 2016: 209–238 Kaps, Angelika 1983: 347-362 Keller, Ingeborg 1985: 403-416 Keller-Wossidlo, Harriet 2015: 193–209 Kewenig, Wilhelm A. 1982: 7 Kirchhof, Astrid Mignon 2004: 135–149 Klein, Hans-Günter 2004: 27–38 Klein, Michael 2004: 117–134 Klein, Ursula 1986: 359–372 Klös, Heinz-Georg 2007: 193–207 Koeppel, Matthias 2002: 197–213 Köhler, Henning 2002: 173–185 Koop, Volker 2003: 137–155 Körling, Martha Christine 1983: 331–346 Körting, Ehrhart 1992: 9–61 Kosmala, Beate 2013: 227–246 Köster, Cornelia 1988: 455–468 Kotsch, Detlef 1996: 165–181 Kotschenreuther, Hellmut 1983: 275–296; 1985: 339–350; 1988: 389–404 Krauth, Wolfgang 2010: 225–255 Kreutzmüller, Christoph 2012: 177–190; 2013: 93–104 Krosigk, Klaus von 1989: 7–20 Kuhn, Halgard 2009: 101–140 Kühne, Günther 1984: 387–411; 1985: 351–372 Kundler, Joachim 2010: 7–32 Kytzler, Bernhard 1989: 21–31 Lange, Dietmar 2011: 47–82 Lange, Erhard H. M. 2000: 155–197 Lange, Heinrich 2002: 57–77; 2005: 225–255 Laser, Kurt 1997: 95–128; 2001: 125–155; 2005: 129–170; 2007: 55–109; 2009: 7–53 Laurien, Hanna-Renate 2003: 203–219 Leclerc, Guy 2005: 87–118; 2009: 81–100; 2012: 63–78 Lehnert, Uta 1996: 47–73 Lembke, Hans H. 2010: 121–141; 2011: 169–203 Lemmerich, Jost 1988: 29–50 Leonhardt, Nic 2006: 31–49 Lerch, Gisela 1987: 443–457 Ley, Astrid 2010: 199–224

Lindenberger, Thomas 1995: 131–148 Löhr, Hans Christian 1995: 171–183 Luchterhandt, Martin 2007: 209–228; 2010: 257–271 Ludwig, Andreas 1993: 63–84 Mahal, Andreas 1993: 491–494 Marsch, Angelika 2004: 7–25 Marx, Andreas 2003: 65–107; 2009: 195–263 Matschenz, Andreas 1992: 469–476; 2007: 251–255 Melk-Koch, Marion 1994: 153–178 Melsheimer, Klaus 2001: 199–209; 2009: 377–401; 2015: 243–291; 2016: 279–324 Menne-Haritz, Angelika 1982: 21–48, 69–82 Merz, Kai-Uwe 2011: 83–99 Meyhöfer, Rita 1993: 509–528; 2000: 125–134 Mieck, Ilja 1982: 83–99 Minkels, Dorothea 2001: 37–72; 2009: 141–193 Müller, Jörg 1990: 87–116 Nemitz, Kurt 2004: 151–164; 2007: 135–149 Neubert, Verena 1992: 455–468; 1994: 463–523 Neugebauer, Wolfgang 1985: 33-68; 1986: 7–37 Neumeister, Peter 1994: 41–59 Nitsch, Meinolf 1998: 83–104 Ocón Fernández, María J. 1995: 185–202 Oesterlein, Annegret 1984: 549-574; 1985: 503-531; 1986: 539–566; 1987: 567–591; 1988: 577–600 Ohff, Heinz 1985: 373–387 Otto, Martin 2011: 285–304 Pasternack, Peer 2011: 333–352 Peters, Günter 2010: 273–294 Petersen, Andreas 2009: 279–310; 2016: 171–207 Petke, Wolfgang 2012: 97–112 Pfennigs, Daniele 1993: 173–201 Pforte, Dietger 1991: 7 f., 9–12 Piekarski, Reinhard 2007: 257–267 Podszus, Hans-Peter 2002: 19–24 Preuß, Joachim Werner 1985: 317–338 Preuß, Sabine 1982: 257–324; 1983: 363-457; 1984: 475-548; 1985: 417-501; 1986: 461–538; 1987: 477–566; 1988: 489–575; 1989: 525–611; 1990: 575–648; 1991: 423–494; 1992: 379–449; 1993: 415–490; 1994: 463–523; 1995: 377–454; 1996: 395–471; 1997: 271–350; 1998: 263–343; 1999: 267–334; 2000: 275–352; 2001: 301–377; 2002: 305–385; 2003: 305–378; 2004: 241–315; 2005: 341–419; 2006: 277–348; 2007: 311–386; 2008: 357–428; 2009: 443–513; 2010: 335–394 Prowe, Diethelm 1989: 143–167

Rechenberg, Eberhard 2005: 65–86 Rechenberg, Ingrid 2005: 65–86 Reibe, Axel 1991: 175–242 Reich, Jens G. 2003: 27–36 Reichhardt, Hans J. 1982: 9 f., 11–20, 131–164; 1986: 141–176; 1988: 203–368; 1989: 259–400; 1990: 295–438 Reuter, Edzard 2004: 168–171 Rhode, Carla 1988: 469–488 Rhode, Werner 1984: 413–440; 1988: 433–454 Ribbe, Wolfgang 1982: 100–120; 2012: 165–176; 2013: 185–194 Rieke, Eckhard 2007: 257–267; 2014: 159–166; 2016: 95–114 Röck, Sabine 2005: 119–128 Roeske, Ulrich 2010: 157–179; 2013: 105–131 Rohde, Hedwig 1984: 441–451 Rothschenk, Anne 2007: 257–267 Rousavy, Regina 1992: 451–454; 1998: 7–26 Sauer, Bernhard 1994: 179–205; 2006: 107–164; 2008: 113–150 Sauter, Thorsten 2000: 101–123 Schäche, Wolfgang 1986: 95–123; 1987: 103–136; 1989: 445–474; 1990: 135–158; 1993: 494 f.; 1996: 151–164 Schaper, Rüdiger 1989: 403–422 Schaper, Uwe 1994: 525–528, 529–543; 2006: 7 f.; 2009: 515–520; 2010: 395–400; 2011: 425–432, 433–436; 2012: 285–290, 291–296; 2013: 331–339; 2014: 369–375; 2015: 397–409; 2016: 419–427; 2017: 381–390, 391 Scharfe, Wolfgang 1996: 7–46 Scheffler, Wolfgang 1984: 91-118 Schenk, Dietmar 2000: 57–79 Schertz, Georg 2004: 177–196; 2005: 209–223 Schily, Otto 2016: 33–41 Schmidt, Monika 2013: 227–246 Schmidt, Sigurd-H. 2000: 27–56 Schmiedebach, Heinz-Peter 2000: 81–99; 2002: 137–157 Schmitz, Christian 2009: 55–79 Schmitz, Frank 2002: 97–110; 2014: 35–43 Schneeweis, Erik 2015: 99–124 Schochow, Werner 1992: 155–168 Schramm, Hilde 2014: 205–225 Schreiber, Beate 2014: 267–272 Schröder, Dieter 1995: 9–35 Schroll, Heike 1992: 477–487; 1995: 67–83; 2000: 135–154; 2007: 229–249; 2008: 235–242; 2011: 433–436; 2017: 391 Schuchard, Christiane 1987: 7–36; 1989: 99–142; 1990: 117–134; 2000: 7–25; 2002: 27–56; 2005: 7–63; 2013: 7–60; 2015: 7–54; 2017: 7–75 Schulte, Marc 1997: 129–148

Schulz, Barbara 2014: 167–204 Schulze, Dietmar 2010: 199–224 Schulze-Marmeling, Ulrich 1993: 509–528 Schütz, Klaus 2002: 187–196 Schütze, Karl-Robert 2012: 131–163; 2016: 43–71 Seier, Hellmut 1989: 33–52 Siebeneicker, Arnulf 1994: 107–132 Siedler, Wolf Jobst 1987: 157–164 Sprengel, Peter 1996: 103–136 Stange, Heike 2007: 111–133 Staudacher, Cornelia 1990: 533–552 Staudenraus, Helga 2006: 165–178 Steinbeck, Dietrich 2002: 159–172; 2005: 199–207; 2006: 215–222 Steinert, Oliver 2004: 81–95 Stepken, Angelika 1990: 515–532 Stoop, Paul 1988: 81–104 Sträßner, Matthias 2017: 211–229 Ströver, Alice 2002: 10–12 Strunz, Dieter 1989: 511–524 Strzoda, Hanna 2014: 227–245 Stürzbecher, Manfred 1983: 75-85 Sühl, Klaus 1993: 509–528 Szarota, Tomasz 1994: 7–40 Tacke, Andreas 1990: 7–16 Targiel, Ralf-Rüdiger 2010: 49–76 Thieme-Duske, Gabriele 2014: 159–166; 2016: 95–114 Thijs, Krijn 2002: 111–136 Thomas, Annette 2006: 51–72 Thöndl, Michael 1999: 109–143 Tietenberg, Annette 1994: 207–230 Titel, Jörg 1993: 113–171 Trautwein, Wolfgang 1986: 433–446 Treskow, Rüdiger v. 2017: 77–109 Urban, Thomas 1997: 55–73; 1999: 81–89; 2010: 181–198 Velder, Christian 1988: 7–28 Vellguth, Manfred 2011: 387–423; 2012: 241–284; 2013: 283–330; 2014: 311–368; 2015: 335–396; 2016: 361–418; 2017: 319–380 Viergutz, Volker 1983: 53-74; 1989: 53–98; 1990: 191–215; 1993: 85–112; 1998: 345–374; 2001: 73–124; 2004: 39–80; 2006: 73–105, 349–359; 2007: 387–394; 2008: 303–320, 429–436 Vilter, Hans Rudolf 1987: 137–156 Vogel, Sabine 1989: 475–492 Völker, Klaus 1990: 441–458 Wagner, Phillip 2010: 77–108

Wahl, Volker 2002: 15–18 Wanjura, Marlies 2002: 12–15 Weber, Paul 2003: 65–107; 2009: 195–263 Weigel, Bjoern 2013: 227–246 Weizsäcker, Richard von 2004: 171–176 Welker, Barbara 1994: 529–543 Welzbacher, Christian 2005: 171–197 Welzing-Bräutigam, Bianca 2008: 275–283; 2009: 265–277 Wernicke, Kurt 2005: 87–118; 2009: 81–100; 2012: 63–78 Wettig, Gerhard 2008: 243–273 Wetzel, Jürgen 1982: 121–130, 165–190; 1988: 133–143; 1992: 7 f.; 1995: 7; 2002: 7–10 Wilke, Jürgen 1990: 17–60 Wimmer, Clemens Alexander 1983: 7-30 Wirsing, Sibylle 1986: 343–358 Woitkowski, Peter 2012: 177–190 Wolffram, Knud 2017: 255–280 Wowereit, Klaus 2004: 165–167 Zeisler, Kurt 1994: 81–105 Zöbl, Dorothea 2001: 21–36 Zuchold, Gerd-H. 1985: 145-162; 1987: 37–50