18
1 Übersicht Zeitformen des Verbs

bersicht - Das Verb) - cvoblog.beœbersicht...4 3.3. Verben auf -eln Das starke Verb E (2. & 3. Person Singular) I oder IE lesen sprechen ich lese ich spreche du liest du sprichst

  • Upload
    others

  • View
    15

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Übersicht

Zeitformen des Verbs

2

Das Präsens

Das schwache Verb

1. Der Stamm des Verbs

Der Stamm des Verbs: Verb – en/n

o arbeiten Stamm: arbeit-

o handeln Stamm: handel-

2. Die Endungen

3. Besondere Fälle

3.1. E für die Aussprache

Der Stamm endet auf …

���� … d/t

arbeiten enden

ich arbeite ich ende

du arbeitEst du endEst

er/sie/es arbeitEt er/sie/es endEt

wir arbeiten wir enden

ihr arbeitEt ihr endEt

sie/Sie arbeiten sie/Sie enden

1 In 3 Fällen kann ein -e (für die Aussprache) hinzukommen.

1. ich Stamm -e

2. du Stamm -(e)1st

3. er/sie/es Stamm -(e)t

4. wir = INFINITIV

5. ihr Stamm -(e)t

6. Sie/sie = INFINITIV

3

����

atmen rechnen

ich atme ich rechne

du atmEst du rechnEst

er/sie/es atmEt er/sie/es rechnEt

wir atmen wir rechnen

ihr atmEt ihr rechnEt

sie/Sie atmen sie/Sie rechnen

wohnen

ich wohne

du wohnst

er/sie/es wohnt

wir wohnen

ihr wohnt

sie/Sie wohnen

3.2. Der Stamm endet auf -s/-ss/-z/-ß/-x

reisen tanzen

ich reise ich tanze

du reist du tanzt

er/sie/es reist er/sie/es tanzt

wir reisen wir tanzen

ihr reist ihr tanzt

sie/Sie reisen sie/Sie tanzen

Achtung: sch du (klatschen): klatschst

Konsonant, z.B. ch, t, …

(l/r/h/m/n)

+ m/n

4

3.3. Verben auf -eln

Das starke Verb

� E (2. & 3. Person Singular) ���� I oder IE

lesen sprechen

ich lese ich spreche

du liest du sprichst

er/sie/es liest er/sie/es spricht

wir lesen wir sprechen

ihr lest ihr sprecht

sie/Sie lesen sie/Sie sprechen

� �

e = lang ausgesprochen e = kurz ausgesprochen

� ie � i

Ausnahmen (e lang ausgesprochen, aber trotzdem i)

geben er gibt nehmen er nimmt

treten er tritt werden er wird

Für Verben mit E/I-Wechsel gilt:

���� entweder E/I-Wechsel (nur in 2.Sg. & 3.Sg. - z.B. du giltst)

���� oder extra E nach Stamm auf D oder T (z.B. ihr geltet)

handeln

ich handle

du handelst

er/sie/es handelt

wir handeln

ihr handelt

sie/Sie handeln

5

���� A (2. & 3. Person Singular) ���� Ä

fahren

ich fahre

du fährst

er/sie/es fährt

wir fahren

ihr fahrt

sie/Sie fahren

laufen du läufst => Umlaut auf a!

stoßen du stößt => Normalerweise gibt es keinen Umlaut auf o!

Für Verben mit Umlaut gilt:

���� entweder Ä (nur in 2.Sg. & 3.Sg. - z.B. du hältst, du lädst ein)

���� oder extra E nach Stamm auf D oder T (z.B. ihr haltet, ihr ladet ein)

Achtung: Es gibt auch starke Verben OHNE E/I-Wechsel, z.B.

gehen → er geht stehen → er steht

bewegen → er bewegt genesen → er genest

6

Das Perfekt

���� Das Partizip Perfekt

Satzklammer Infinitiv ���� Partizip II

Chantal hat heute noch nichts gesagt. regelmäßig:

sagen � gesagt

ge + Stamm + t

Ich bin auf den Markt gegangen. unregelmäßig:

gehen � gegangen

Liste

Peter hat lange studiert. Verben auf „-ieren“:

studieren � studiert

Stamm + t (kein ge!)

Sie hat dich nicht verstanden. nicht trennbare Verben:

verstehen � verstanden

kein ge

Chantal ist in Südfrankreich aufgewachsen. trennbare Verben:

aufwachsen � aufgewachsen

ge in der Mitte

Quelle: Optimal A2

� Achtung: deutsche Verbklammer:

• Das konjugierte Verb (hat, habe, ist, …) steht auf Platz 2.

• Das Partizip II (geantwortet, aufgewachsen, …) steht am Ende des Satzes.

� Achtung:

• Der Stamm endet auf d/t: + E! z.B. geantwortet, gearbeitet, …

• Der Stamm endet auf …�… : + E! z.B. gerechnet, geatmet, …

Konsonant, z.B. ch, t, …

(h/r/m/l/n)

+ m/n

7

���� Die Hilfsverben haben und sein.

Die meisten Verben haben „haben“ als Hilfsverb.

SEIN (Verben OHNE Akkusativ)

HABEN

Wechsel: Ort A nach Ort B

Ich bin nach Wien gefahren.

Ich bin ins Wasser gefallen.

Wechsel: Ort A nach Ort B

(Verben MIT Akkusativ)

Jan hat die Kinder mit dem Wagen nach

Wien gefahren.

Wechsel: Zustand A nach Zustand B

aufwachen, begegnen, einschlafen,

geschehen, vorkommen, …

Ich bin wieder 2 cm gewachsen.

Es ist nichts passiert.

Alle anderen Verben

fester Standpunkt

Ich habe die Musik gehört.

Ich habe getanzt.

���� Bleiben und sein bilden das Perfekt mit sein.

Ich bin im Bett geblieben.

Ich bin in Karlsruhe gewesen.

���� Haben auf Niederländisch, sein auf Deutsch!

begegnen: Ich bin gestern dem Lehrer begegnet.

folgen: Er ist mir nicht mehr gefolgt.

eingehen: Ich bin eine Wette eingegangen.

���� Sein auf Niederländisch, haben auf Deutsch!

zunehmen

beginnen

anfangen enden

aufhören

abnehmen, verlieren, nachlassen

heiraten

vergessen

gefallen

abonnieren

8

Beispiele

beginnen ���� Ich habe schon um 8 Uhr begonnen.

anfangen ���� Wann haben Sie mit der Arbeit angefangen?

zunehmen ���� Maria hat zugenommen.

abnehmen ���� Maria hat abgenommen.

verlieren ���� Ich habe meine Geldbörse verloren.

nachlassen ���� Der Schneefall hat nachgelassen.

aufhören ���� Wir haben schon früh mit dem Unterricht aufgehört.

enden ���� Der Lärm hat geendet.

gefallen ���� Dieses Buch hat mir sehr gefallen.

vergessen ���� Leider habe ich wieder mein Heft vergessen.

heiraten (*) ���� Seine jüngste Tochter hat gestern geheiratet.

abonnieren ���� Ich habe den „Spiegel“ abonniert.

!!! abonnieren + Akkusativ

(*) heiraten

Sie hat meinen Bruder geheiratet.

� Mit Akkusativ, keine Präposition!

Sie ist mit meinem Bruder verheiratet.

� Das Ergebnis von heiraten!

9

Das Präteritum

1. Bildung

Man hängt an den Wortstamm (Verb – en oder n) folgende Endungen an:

schwache Verben starke Verben

ich lernte ich sah

du lerntest du sahst

er/sie/es lernte er/sie/es sah

wir lernten wir sahen

ihr lerntet ihr saht

sie lernten sie sahen

Besonders wichtig sind die Verben sein und haben:

sein haben

ich war ich hatte

du warst du hattest

er/es/sie war er/es/sie hatte

wir waren wir hatten

ihr wart ihr hattet

sie waren sie hatten

Besonderheiten bei der Bildung

Viele starke Verben ändern im Imperfekt den Stamm (� Liste der unregelmäßigen Verben),

z.B. gehen - ging, bringen – brachte

Es gibt kein Präteritum von möchten: Heute möchte ich einen Wein. Gestern

wollte ich ein Bier.

10

2. Verwendung

• Zustand oder abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit

Beispiel: Sie sprachen Deutsch.

• Vor allem in Erzählungen und Berichten

Beispiel: Es war einmal ein kleines Mädchen. Das lebte im Wald. …

Liste der unregelmäßigen Verben

Infinitiv Präsens: er/sie Hilfsverb + Partizip II Imperfekt: er/sie

befehlen befiehlt hat befohlen befahl

beginnen beginnt hat begonnen begann

beißen beißt hat gebissen biss

betrügen betrügt hat betrogen betrog

bieten bietet hat geboten bot

bitten bittet hat gebeten bat

bleiben (2 x Nominativ!) bleibt ist geblieben blieb

braten brät hat gebraten briet

brechen bricht hat gebrochen brach

bringen bringt hat gebracht brachte

denken denkt hat gedacht dachte

empfangen empfängt hat empfangen empfing

empfehlen empfiehlt hat empfohlen empfahl

erschrecken erschrickt ist erschrocken erschrak

11

Infinitiv Präsens: er/sie Hilfsverb + Partizip II Imperfekt: er/sie

essen isst hat gegessen aß

fahren fährt ist gefahren fuhr

fallen fällt ist gefallen fiel

fangen fängt hat gefangen fing

finden findet hat gefunden fand

fliegen fliegt ist geflogen flog

fliehen flieht ist geflohen floh

fließen fließt ist geflossen floss

frieren friert hat gefroren fror

geben gibt hat gegeben gab

gehen geht ist gegangen ging

gelingen gelingt ist gelungen gelang

genießen genießt hat genossen genoss

geraten gerät ist geraten geriet

geschehen geschieht ist geschehen geschah

gewinnen gewinnt hat gewonnen gewann

gießen gießt hat gegossen goss

greifen greift hat gegriffen griff

haben hat hat gehabt hatte

halten hält hat gehalten hielt

heißen (2 x Nominativ!) heißt hat geheißen hieß

helfen hilft hat geholfen half

kennen kennt hat gekannt kannte

kommen kommt ist gekommen kam

laden lädt hat geladen lud

lassen lässt hat gelassen ließ

laufen läuft ist gelaufen lief

leiden leidet hat gelitten litt

leihen leiht hat geliehen lieh

lesen liest hat gelesen las

liegen liegt hat gelegen lag

lügen lügt hat gelogen log

nehmen nimmt hat genommen nahm

nennen nennt hat genannt nannte

raten rät hat geraten riet

12

Infinitiv Präsens: er/sie Hilfsverb + Partizip II Imperfekt: er/sie

reiten reitet ist geritten ritt

rennen rennt ist gerannt rannte

riechen riecht hat gerochen roch

rufen ruft hat gerufen rief

scheinen scheint hat geschienen schien

schieben schiebt hat geschoben schob

schießen schießt hat geschossen schoss

schlafen schläft hat geschlafen schlief

schlagen schlägt hat geschlagen schlug

schließen schließt hat geschlossen schloss

schneiden schneidet hat geschnitten schnitt

schreiben schreibt hat geschrieben schrieb

schreien schreit hat geschrien schrie

schweigen schweigt hat geschwiegen schwieg

schwimmen schwimmt ist geschwommen schwamm

sehen sieht hat gesehen sah

sein (2 x Nominativ!) ist ist gewesen war

senden sendet hat gesandt sandte

singen singt hat gesungen sang

sinken sinkt ist gesunken sank

sitzen sitzt hat gesessen saß

sprechen spricht hat gesprochen sprach

springen springt ist gesprungen sprang

stehen steht hat gestanden stand

stehlen stiehlt hat gestohlen stahl

steigen steigt ist gestiegen stieg

sterben stirbt ist gestorben starb

stinken stinkt hat gestunken stank

tragen trägt hat getragen trug

treffen trifft hat getroffen traf

treten tritt hat getreten trat

trinken trinkt hat getrunken trank

tun tut hat getan tat

vergessen vergisst hat vergessen vergaß

verlieren verliert hat verloren verlor

13

Infinitiv Präsens: er/sie Hilfsverb + Partizip II Imperfekt: er/sie

wachsen wächst ist gewachsen wuchs

waschen wäscht hat gewaschen wusch

weisen weist hat gewiesen wies

werden (2 x Nominativ!) wird ist geworden wurde

werfen wirft hat geworfen warf

wiegen wiegt hat gewogen wog

wissen weiß hat gewusst wusste

ziehen zieht hat gezogen zog

zwingen zwingt hat gezwungen zwang

Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=21

14

Der Imperativ

15

Sie

Setzen Sie sich!

Hören Sie doch auf!

Kommen Sie bitte mit!

Fahren Sie langsamer!

Nehmen Sie doch noch etwas!

Seien Sie ruhig!

Sie-Form

Sie setzen = setzen Sie

Sie hören = hören Sie

Sie kommen = kommen Sie

Sie fahren = fahren Sie

Sie nehmen = nehmen Sie

Achtung: sein � seien Sie!

ihr

Setzt euch!

Hört doch auf!

Kommt bitte mit!

Fahrt langsamer!

Nehmt doch noch etwas!

Seid ruhig!

ihr-Form

Ihr setzt euch.

Ihr hört auf.

Ihr kommt mit.

Ihr fahrt

Ihr nehmt

Achtung: sein � seid!

du

Setz(e) dich!

Hör(e) doch auf!

Komm(e) bitte mit!

Fahr(e) langsamer!

Nimm doch noch etwas!

Sei(e) ruhig!

du-Form

du setzt dich

du hörst auf

du kommst mit

du fährst

du nimmst

Achtung: sein � sei!

� e-i-Wechsel bleibt!

� ABER: mit e-i-Wechsel gibt es nie Imperativ-e

z.B. Lies! (nicht: Liese!)

���� Umlaut (¨) fällt weg!

z.B. Fahr! (ich fahre, du fährst)

Imperativ-e: In der gehobenen Sprache wird bei vielen Verben oft

noch ein -e angehängt, in der Umgangssprache wird das -e meistens

weggelassen.

Besonderheiten: Wir hängen immer -e an, wenn…

• das Verb auf -eln/-ern endet z.B. Fei(e)re!/Ang(e)le!

• der Stamm auf -d/-t endet z.B. Warte!

• der Stamm auf Konsonant + m/n endet. Dies gilt aber nicht,

wenn dieser Konsonant ein m, n, l, r oder h (aber nicht ch) ist.

z.B. Atme!/Zeichne! aber: Schwimm(e)!/Lern(e)!

16

Ist es ein Hilfsverb?

Ist es ein Modalverb?

Ist es ein unregelmäßiges Verb (2)?

Der Konjunktiv II

* oder: ich würde gern

* in einem Geschäft

Nein

Ja

sein haben ich wäre hätte du wärst hättest er/sie/es wäre hätte wir wären hätten ihr wärt hättet sie wären hätten Ich wäre mir nicht so sicher. Ich hätte gerne einen Tee.

Ja

können müssen dürfen mögen sollen wollen* ich könnte müsste dürfte möchte sollte wollte du könntest müsstest dürftest möchtest solltest wolltest er könnte müsste dürfte möchte sollte wollte wir könnten müssten dürften möchten sollten wollten ihr könntet müsstet dürftet möchtet solltet wolltet sie könnten müssten dürften möchten sollten wollten können: Könntest du mir helfen? wollen: Ich würde gern unsere Produkte präsentieren. (Bitte) Ich wollte, du wärst hier bei mir! (Wunsch)

Nein

würden + Infinitiv

ich würde kommen du würdest kommen er würde kommen wir würden kommen ihr würdet kommen sie würden kommen

wissen nehmen* ich wüsste hätte gern du wüsstest hättest gern er/sie/es wüsste hätte gern wir wüssten hätten gern ihr wüsstet hättet gern sie wüssten hätten gern

Nein

Ja

17

das Passiv

Das Vorgangspassiv wird häufig verwendet um Vorgänge zu

beschreiben, ohne dabei alle beteiligten Personen nennen zu

müssen.

Guck mal, da wird gerade ein Auto abgeschleppt.

Die Angabe der Handelnden ist überflüssig – Autos werden eben vom Abschleppdienst

abgeschleppt – oder das Interesse gilt dem Vorgang, aber nicht den Akteuren:

In Deutschland wurde schon lange nicht mehr gestreikt.

In Osteuropa wurde viel mehr gelesen als im Westen.

In Berlin wird gerade ein neuer Bahnhof gebaut.

Oft wird auch eine beteiligte Person genannt, aber eben nicht die handelnde:

Peter ist gestern operiert worden.

Karin hat Angst vor Hunden, weil sie schon mehrmals gebissen worden ist.

Kinder werden heute nicht mehr so streng erzogen wie früher.

Hier interessiert, was mit Personen passiert, nicht wer handelt.

Der wichtigste und häufigste Passivtyp ist der von Verben mit Akkusativobjekt. Diese

Passivsätze lassen sich wie folgt aus Aktivsätzen ableiten:

Der Hund beißt den Mann. � Der Mann wird (vom Hund) gebissen.

Der Vermieter zeigt mir den Keller. � Der Keller wird mir (vom Vermieter) gezeigt.

Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes. Das bedeutet

natürlich auch, dass nun das Hilfsverb werden mit diesem Subjekt übereinstimmen muss.

Der Vermieter zeigt mir den Keller. � Der Keller wird mir (vom Vermieter) gezeigt.

Der Vermieter zeigt mir die Räume. � Die Räume werden mir (vom Vermieter)

gezeigt.

Die Mitarbeiter verpacken die Schokolade.

Akkusativ

Die Schokolade wird verpackt.

Nominativ

Quelle: Studio D (A2)

Passiv Präsens Der Apfel wird gegessen.

Passiv Präteritum Der Apfel wurde gegessen.

Passiv Perfekt Der Apfel ist gegessen worden.

18

ACHTUNG:

• Zeitangaben (im Akkusativ oder im Dativ) sind KEINE Objekte. Sie bleiben sowieso

im Akkusativ/Dativ stehen.

• Akkusativobjekt bei bitten und fragen2 ���� Subjekt im Nominativ!

Ich wurde (von ihr) gebeten, das Formular auszufüllen.

Wir wurden (von der Polizei) gefragt, was für Kleidung er trug.

• Verben mit Dativobjekt: Dativobjekt bleibt Dativobjekt3!

Jemand hilft jemandem. � Dem Verletzten wird (von Passanten)

geholfen.

• Verben mit einer Präposition

Jemand sorgt für jemanden. � Für die Kinder wird (von Karin) gesorgt.

2 Das Akkusativobjekt zu fragen muss persönlich sein oder es muss ein Pronomen sein. 3 Passivsätze im Dativ haben nicht immer ein Subjekt: Mir wird geholfen.