60
Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15) Master Datum: 2019-11-22

Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Modulhandbuch

Beschreibung des Studiengangs

Biotechnologie (ab WS 14/15) Master

Datum: 2019-11-22

Page 2: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Inhaltsverzeichnis

Pflichtteil

Bt-MP 01 Reaktionskinetik und mechanische Verfahrenstechnik (PO 2010) 2

Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4

Bt-MP 03 Analytische/Industrielle Aspekte der Biotechnologie (PO 2013) 6

Bt-MP 04 Biokatalyse und Biosynthese (PO 2013) 8

Bt-MP 05 Thermische Verfahrenstechnik (PO 2010) 9

Bt-MP 06 Masterarbeit 10

Wahlpflichtteil A

Bt-MZ 01 Zellbiologie der Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems (ab WS 14/15) 11

Bt-MZ 02 Biochemische Zellbiologie der filamentösen Pilze (ab WS 2014/15) 13

Bt-MZ 03 Immunologie (PO 2010) 14

Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09 Systembiologie (PO 2010) 15

Bt-MZ 05 Biologie und Erkrankungen der Blutzellen, Immunabwehr und Antikörper (ab WS 14/15) 16

Bt-MZ 06 Zellbiologie humaner Erkrankungen (ab WS 14/15) 18

Bt-MZ 07 Alternatives Modul zur Angewandten Zellbiologie (ab WS 14/15) 20

BT-MZ 07, BT-MM09, BT-MB10 Enzymkatalyse & Enzym-Engineering 21

Bt-MZ 08 Angewandte Zellbiologie in Forschung und Praxis (ab WS 14/15) 23

Wahlpflichtteil B

Bt-MM 01 Molekulargenetik für Fortgeschrittene (PO 2010) 24

Bt-MM 02 Entwicklungsgenetik (PO 2012) 26

Bt-MM 03 Molekulare Mikrobiologie für Fortgeschrittene (PO 2010) 27

Bt-MM 04 Infektionsbiologie (PO 2010) 28

Bt-MM 05 Strukturbiologie (PO 2010) 29

Bt-MM 06 Bioinformatik für Fortgeschrittene (PO 2010) 30

Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09 Systembiologie (PO 2010) 31

Bt-MM 08 Angewandte Molekulargenetik (PO 2010) 32

Bt-MM 09 Alternatives Modul zur Angewandten Molekularbiologie (PO 2010) 34

BT-MZ 07, BT-MM09, BT-MB10 Enzymkatalyse & Enzym-Engineering 35

Bt-MM 10 Angewandte Molekularbiologie in Forschung und Praxis (PO 2010) 37

Wahlpflichtteil C

Bt-MB 01 Mechanische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene (PO 2010) 38

Bt-MB 02 Thermische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene (PO 2010) 40

Bt-MB 03 Biotechnologische Wertstoffproduktion für Fortgeschrittene (ab WS 14/15) 42

Bt-MB 04 Reaktionskinetik (PO 2010) 44

Bt-MB 05 Technische Simulation und Anlagendesign (PO 2012) 46

Bt-MB 06 Technische Chemie (PO 2010) 48

Bt-MB 07 Kohlenhydrattechnologie (PO 2012) 49

Bt-MB 08 Analytik nieder-und hochmolekularen Biomolekülen (PO 2010) 50

Inhaltsverzeichnis

Page 3: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09 Systembiologie (PO 2010) 51

Bt-MB 10 Alternatives Modul zur Bioprozesstechnik (PO 2010) 52

BT-MZ 07, BT-MM09, BT-MB10 Enzymkatalyse & Enzym-Engineering 53

Bt-MB 11 Bioprozesstechnik in Forschung und Praxis (PO 2010) 55

Schlüsselkompetenzen

Bt-MS 01 Überfachliche Qualifikation und Professionalisierung 56

Inhaltsverzeichnis

Page 4: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

1.

Seite 1 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 5: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

2. Pflichtteil2.1. Bt-MP 01 Reaktionskinetik und mechanische Verfahrenstechnik (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MP 01 Reaktionskinetik und mechanische Verfahrenstechnik (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-76

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MP 01

Workload: 270 h Präsenzzeit: 98 h Semester: 2

Leistungspunkte: 9 Selbststudium: 172 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 7

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Mechanische Verfahrenstechnik 1 (BT) (V) Mechanische Verfahrenstechnik 1 (BT) (P) Bioprozesskinetik (V) Übung Bioprozesskinetik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Universitätsprofessor Dr.-Ing. Arno Kwadeapl. Prof. Dr. Rainer KrullQualifikationsziele:In den Grundlagen der Reaktionskinetik biologischer Systeme erwerben die Studierenden Kompetenz in enzymatischenReaktionsprozessen und -kinetiken, deren mathematischer Formulierung und technischer Anwendung in kontinuierlichenund diskontinuierlichen Verfahren. In den Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik erlangen sie grundlegendeKenntnisse über die Bewegung und Wechselwirkungen von Partikeln sowie Partikelgrößenanalysen und lernen dieGrundoperationen der Mechanischen Verfahrenstechnik (Zerkleinern,Zellaufschluss, Agglomerieren, Trennen, Mischen) kennen.Inhalte:Vorlesung "Grundlagen der mechanische Verfahrenstechnik": disperse Systeme, Bewegung von Partikeln,Partikelgrößenanalyse (mit Messverfahren, Geräten und Verteilungen mit Darstellungen), Zerkleinern mit Zellaufschluss(Bruchphysik, Einzelpartikelbeanspruchung, zerkleinerungstechnische Stoffeigenschaften, Geräte), Trennverfahren(Klassieren, Filtration); Einführung in Agglomerieren, Partikelwechselwirkungen, Mischen undHaufwerksdurchströmung. Das Praktikum behandelt Filtration und Zellaufschluss.Vorlesung "Grundlagen der Reaktionskinetik biologischer Systeme": Einführung in die Kinetik enzymatischer Reaktionenmit grundlegenden Gesetzmäßigkeiten und mathematischen Formulierungen, Kinetik des mikrobiellen Wachstumsverknüpft mit Methoden der technischen Prozessführung. In der Übung werden Rechenbeispiele diskutiert und dieLösung der Aufgaben trainiert.Lernformen:Vorlesung, Übung, PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 180 min. Modulabschlussklausur oder 45 min mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller Arbeit und mündlicher PrüfungTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Arno KwadeSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:1. Stieß, Mechanische Verfahrenstechnik 1, Springer-Verlag2. Stieß, Mechanische Verfahrenstechnik 2, Springer-Verlag3. Bohnet (Hrsg.), Mechanische Verfahrenstechnik, Wiley-VCH4. Schubert (Hrsg.), Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik Band 1 & 2, Wiley-VCH5. Goedecke, Ralf: Fluidverfahrenstechnik Band 1, Weinheim, Wiley-VCH 20066.Goedecke, Ralf: Fluidverfahrenstechnik Band 2, Weinheim, Wiley-VCH 20068. Atkinson B, Mavituna F (1991): Biochemical Engineering and Biotechnology Handbook. Stockton Press, New York.9. Bailey JE, Ollis DF (1986): Biochemical Engineering Fundamentals. McGraw Hill Book Company, New York.10. Hempel DC (2005): Bioverfahrenstechnik. Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 21. Auflage, Springer Verlag,Berlin.Erklärender Kommentar:---

Seite 2 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 6: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Kategorien (Modulgruppen):PflichtteilVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 3 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 7: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

2.2. Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15)

Modulbezeichnung:Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15)

Modulnummer:BT-BBT-77

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MP 02

Workload: 330 h Präsenzzeit: 140 h Semester: 1

Leistungspunkte: 11 Selbststudium: 190 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Pflicht SWS: 10

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene (Bio-BB 21, Bt-MP02) (V) Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene (Bio-BB 21-1, Bt-MP02-1, MSc Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer)(P) Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene (Bio-BB21-2, Bt-MP02-2, MSc Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer)(P) Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene (Bio-BB 21-3, Bt-MP02-3, MSc Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer)(P) Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene (Bio-BB 21-4, Bt-MP02-4, MSc Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer)(P) Seminar Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene (Bt-MP02, Msc Biotechnologie) (S)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Dr.rer.nat. Thomas SchirrmannProf. Dr. Michael HustProf. Dr. Stefan DübelDr. Thomas JostockDr. André FrenzelQualifikationsziele:Die Studierenden erhalten praktische und theoretische Kenntnisse über rekombinante Proteine, insbesondere Antikörper,über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion, sowie ihre Relevanz für Anwendungen in Forschung,Diagnostik und Therapie. Sie erhalten Kompetenz zu neuen molekularen biotechnologischen Methoden von derGentherapie bis zur synthetischen Biologie.Inhalte:Vorlesung "Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene": Aufbau und Funktion von Antikörpern, ImmunologischeAspekte von Antikörperbasierten Therapien, Selektionssysteme für Binder, Phagen Display, Produktion von Antikörpern,Anwendung von Antikörpern für Forschung, Diagnostik und Therapie.Im Praktikum "Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene" werden folgende Experimente durchgeführt: Selektioneines rekombinanten Antikörperfragments gegen ein biomedizinisches Zielprotein mittels Phagen-Display, Produktion vonAntikörpern mittels Säugetierzellkultur, Aufreinigung und biochemische Analyse der produzierten Antikörper.Im Seminar werden aktuelle Publikationen aus der molekularen Biotechnologie (Synthetische Biologie, GenomeEngineering, Metabolic Engineering, neue therapeutische Konzepte...) vorgestellt und diskutiert.Lernformen:Laborpraktikum, Seminar, Teilnahme an der Vorlesung dringend empfohlenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 220 min Klausur oder 55 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. Referat und experimenteller Arbeit, Seminar inkl. ReferatTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Michael HustSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Janeway, Immunologie, Spektrum VerlagErklärender Kommentar:Die genauen Modalitäten des Praktikums werden vom Institut bekannt gegeben.Kategorien (Modulgruppen):PflichtteilVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 4 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 8: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 5 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 9: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

2.3. Bt-MP 03 Analytische/Industrielle Aspekte der Biotechnologie (PO 2013)

Modulbezeichnung:Bt-MP 03 Analytische/Industrielle Aspekte der Biotechnologie (PO 2013)

Modulnummer:BT-BBT2-19

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:Bt-MP 03

Workload: 300 h Präsenzzeit: 100 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 200 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Biophysikalische Chemie (Ü) Biophysikalische Chemie (inkl. natürliche und künstliche Lichtsammelsysteme) (V) Instrumentelle Analytik (V) Weiße Biotechnologie (Bt-MP 03) (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. rer. nat. Peter Jomo WallaProf. Dr.-Ing. Antje C. SpießApl. Prof. Dr. Hans-Joachim JördeningQualifikationsziele:Die Studierenden sind mit den Grundlagen der wichtigsten physikochemischen Methoden zur Aufklärung biomolekularerWechselwirkungen und Strukturen vertraut und sind in der Lage zu entscheiden, mit welcher modernen oder traditionellenMethode solche biochemischen Fragestellungen am effizientesten zu beantworten sind. Sie kennen Grenzen und denDynamikbereich dieser Methoden sowie die Bedeutung, die die Struktur und Dynamik von Biomolekülen für ihre Funktionbesitzen. Die Studierenden sind befähigt einzuordnen, welche Verfahren zur Untersuchung von Biomolekülen und zurBeantwortung biomolekularer Fragestellungen in den verschiedenen Umgebungen von Industrie- oderGrundlagenforschung geeignet sind. In der Vorlesung Weiße Biotechnologie (Synonym für Industrielle Biotechnologie)erlangen die Studierenden vertiefte theoretische Kenntnisse über die Nutzung biologischer, insbesondere mikrobiellerSysteme zur Gewinnung ökonomisch wertvoller Bio- bzw. Feinchemikalien. Dazu gehören z.B. das Wissen über dieBiosynthese interessanter Produkte des Primär- bzw. des Sekundärstoffwechsels oder von Gärungsprodukten sowie dieModifikation der natürlichen Regulationsmechanismen für die Überproduktion von Intermediaten oder Endproduktenmittels molekularbiologischer und bioprozesstechnischer Methoden. Die Studierenden erlangen Theorie- u. Praxis-Kompetenz in Instrumenteller Analytik am Bioreaktor zur Bestimmung physikalischer Messgrößen sowie Gas- undFlüssigphase-Konzentrationen unter Verwendung physikalischer, chemischer oder biologischer Sensoren.Inhalte:In der Vorlesung "Biophysikalische Chemie" werden nach einer kurzen Wiederholung von biochemischen undmikrobiologischen Grundlagen die wichtigsten modernen sowie traditionellen physikochemischen Methoden zurBeantwortung biomolekularer Fragestellungen und Untersuchung von Biomolekülen aus Industrie- undGrundlagenforschung mit praktischen Anwendungsbeispielen erlernt. Es werden sowohl traditionelle Methoden wieFluoreszenzspektroskopie, NMR und Massenspektrometrie alsauch aktuellste, aber bereits sehr verbreitete Methoden wie optische Einzelmoleküldetektion, Nichtlineare- undUltrakurzzeitspektroskopie oder Nanotechnologie detailliert besprochen. Studierende sind nach Besuchdieser Vorlesung in der Lage zu entscheiden, mit welcher modernen oder traditionellen Methode biologischeFragestellungen am effizientesten zu beantworten sind.Die Vorlesung "Instrumentelle Analytik" hat folgende Inhalte: Physikalische Messgrößen (Temperatur, Druck, Drehzahl,Leistungseintrag, Rheometrie, Gasanteil, Schaum, Durchfluss, Mischzeit, Blasengröße), Gasphasekonzentrationen (O2,CO2), Flüssigphasekonzentrationen (Trübung, Potentiometrie, Amperometrie, Fluoreszenz, HPLC, FIA, Elektrophorese),Biosensoren (Bio-Elektroden, Enzym-Thermistoren, Bio-FET, piezoelektrische u. optische Sonden), Surface PlasmonResonance.In der Vorlesung "Weiße Biotechnologie" (Synonym für Industrielle Biotechnologie) erlangen die Studierenden vertieftetheoretische Kenntnisse über die Nutzung biologischer, insbesondere mikrobieller Systeme zur Gewinnung ökonomischwertvoller Bio- bzw. Feinchemikalien. Dazu gehören z.B. das Wissen über die Biosynthese interessanter Produkte desPrimär- bzw. des Sekundärstoffwechsels oder von Gärungsprodukten sowie die Modifikation der natürlichenRegulationsmechanismen für die Überproduktion von Intermediaten oder Endprodukten mittels molekularbiologischer undbioprozesstechnischer Methoden.Lernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: keineTurnus (Beginn):jährlich Wintersemester

Seite 6 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 10: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Modulverantwortliche(r):Peter Jomo WallaSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Walla, P. J., Modern biophysical Chemistry,Verlag Chemie Weinheim 2009Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):PflichtteilVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 7 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 11: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

2.4. Bt-MP 04 Biokatalyse und Biosynthese (PO 2013)

Modulbezeichnung:Bt-MP 04 Biokatalyse und Biosynthese (PO 2013)

Modulnummer:BT-BBT2-20

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:Bt-MP 04

Workload: 180 h Präsenzzeit: 60 h Semester: 2

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 120 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Biokatalyse (V) Biosynthese (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Apl. Prof. Dr. Hans-Joachim JördeningDr. Evgeny PrusovQualifikationsziele:Die Studierenden erreichen theoretische Kompetenzen in der Biokatalyse. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen derStruktur, Kinetik und Anwendung von Enzymen und Mikroorganismen, ihrer Immobilisierung und Charakterisierung undihrer Anwendung in Reaktoren und Prozessen. In der Chemie der Naturstoffe erlangen die Studierenden theoretischeKompetenz. Sie eignen sich Kenntnisse über primäre und sekundäre Naturstoffe, insbesondere Lipide, Polyketide,Terpene, Aminosäuren, nicht-ribosomale Peptide und Alkaloide an.Inhalte:Inhalte der Vorlesung Biokatalyse: Struktur, Mechanismen, Kinetik, Enzym-Produktion, Anwendung von Enzymen inLösung, Raum-Zeit-Ausbeute und Produktivität, Membran-Systeme, Immobilisierung von Enzymen und Mikroorganismensowie deren Anwendung einschließlich Umwelttechnik, Charakterisierung immobilisierter Biokatalysatoren, Reaktorenund Prozesse, Enzyme in der organi-schen Synthese und ihre mechanische Aspekte, Stereo-, Chemo-, Regioselektivität,hydrolytische Enzyme (Proteasen, Epoxid-Hydrolasen), Aldolreaktionen, Michael-artige Reaktionen, Glycosyl-Transfer-Reaktionen, Radikalreaktionen, State-of-the-Art-Bio-katalysatoren, Ribozyme, katalytische Antikörper.

Inhalte der Vorlesung Biosynthese: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Struktur, Klassifizierung undbiologische Aktivität von Naturstoffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Biosynthese durch den produzierendenOrganismus. Dabei werden Gene, Enzyme und chemische Reaktionen betrachtet. Die Studierenden lernen, aus derStruktur eines Naturstoffes einen Vorschlag für die Biosynthese abzuleiten.Lernformen:VorlesungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 120 min. Modulabschlussklausur oder 30 min. mündliche PrüfungStudienleistung: keineTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Hans-Joachim JördeningSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):PflichtteilVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 8 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 12: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

2.5. Bt-MP 05 Thermische Verfahrenstechnik (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MP 05 Thermische Verfahrenstechnik (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-80

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MP 05

Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen der Thermischen Verfahrenstechnik (V) Grundlagen der Thermischen Verfahrenstechnik (Ü) Thermische Verfahrenstechnik 1 Labor (BT) (L)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Stephan SchollQualifikationsziele:In den "Grundlagen der Thermischen Verfahrenstechnik" eignen sich die Studierenden grundlegende Kenntnisse überPhasengleichgewichte und Wärmeübergänge an. Des Weiteren werden sie befähigt, thermische Trennverfahren miteinem besonderen Augenmerk auf Adsorption, Extraktion und Chromatographie zu verstehen.Inhalte:Vorlesung "Grundlagen der Thermischen Verfahrenstechnik": Verhalten von Reinstoffen und Stoffgemischen,Phasengleichgewichte, Wärmeübertragung, Verdampfung, Kondensation, thermische Trennverfahren (Adsorption,Chromatographie, Extraktion), Stoff- und Energiebilanzierung, Gleichgewichtsstufenmodell. Im Praktikum werden einDampf-Flüssig-Gleichgewicht und eine Extraktion durchgeführt.Lernformen:Vorlesung, Übung, PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 120 min. Modulabschlussklausur oder 30 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller Arbeit und mündlicher PrüfungTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Stephan SchollSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Mersmann, A.: Thermische Verfahrenstechnik, Verlag Springer, 1980;Sattler, K.: Thermische Trennverfahren, Wiley-VCH, Weinheim 2001;Goedecke, R.: Fluidverfahrenstechnik, Wiley-VCH, Weinheim 2006Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):PflichtteilVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 9 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 13: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

2.6. Bt-MP 06 Masterarbeit

Modulbezeichnung:Bt-MP 06 Masterarbeit

Modulnummer:BT-BBT2-08

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:Bt-MP 06

Workload: 900 h Präsenzzeit: 750 h Semester: 4

Leistungspunkte: 30 Selbststudium: 150 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 30

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:MasterarbeitBelegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Biowissenschaften)Qualifikationsziele:Nachdem die Studierenden sich vertiefte Spezialkenntnisse in einem Gebiet der Biotechnologie (z.B. in einemWahlpflichtbereich) angeeignet haben, analytisch denken und komplexe Zusammenhänge erkennen können, wenden siedies in einer Forschungs- bzw. Masterarbeit auf einem Gebiet der Biotechnologie an. Sie wählen dabei ein Thema ausden Bereichen Angewandte Zellbiologie, Angewandte Molekularbiologie oder Bioprozesstechnik; auch Kombinationendieser Bereiche sind möglich. Sie lernen in diesem Zusammenhang, Fremdliteratur aufzugreifen und für eigeneForschungsarbeiten zu nutzen, das eigene Forschungsprojekt vor kleinem Auditorium zu formulieren, dieArbeitsergebnisse angemessen darzustellen, erfolgreich in einer Gruppe zu arbeiten und effizient mit verschiedenenZielgruppen zu kommunizieren. Das abschließende Verfassen der schriftlichen Masterarbeit übt für das Erstellen einerwissenschaftlichen Publikation. Der erfolgreiche Abschluss befähigt die Absolventen, eine adäquate Berufstätigkeit alsBiotechnologe bzw. als Biotechnologin auszuüben oder eine Promotionsarbeit in einem biotechnologischenForschungsbereich durchzuführen.Inhalte:Arbeitsthemen aus den Bereichen Angewandte Zellbiologie oder Angewandte Molekularbiologie oder Bioprozesstechnik.Lernformen:PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Biotechnologische Forschungsarbeit in einer ArbeitsgruppeErstellen einer schriftlichen ArbeitPräsentation der Forschungsergebnisse in der ArbeitsgruppeExperimentelle ArbeitTurnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan BiotechnologieSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:70 Leistungspunkte müssen zuvor erzielt worden seinKategorien (Modulgruppen):PflichtteilVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 10 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 14: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

3. Wahlpflichtteil A3.1. Bt-MZ 01 Zellbiologie der Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems (ab WS 14/15)

Modulbezeichnung:Bt-MZ 01 Zellbiologie der Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems (ab WS14/15)

Modulnummer:BT-STD-01

Institution:Studiendekanat Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MZ 01

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Zellbiologie der Entwicklung und Funktion des ZNS (Bio-ZB 21/Bt-MZ 01) (V) BT-MZ 01: Neuronale Zellbiologie (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Martin KorteProf. Dr. Reinhard KösterQualifikationsziele:Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse über molekulare und zellbiologische Grundlagen der Entwicklung undFunktion des Nervensystems von Wirbeltieren sowie mit diesen Prozessen zusammenhängenden Erkrankungen.Hierbei erwerben sie die Fähigkeit, molekulargenetisches und zellbiologisches Grundlagenwissen auf aktuelleForschungsthemen zu übertragen und das Zusammenspiel zellbiologischer Strukturen und ihrer Regulation in derEntstehung, Reifung und Funktion eines komplexen Organs zu erkennen und zu interpretieren. Diese Kenntnisse stellenwichtige Voraussetzungen für die Etablierung genetischer Krankheitsmodelle dar.Inhalte:Die Vorlesung Zellbiologie der Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems beginnt mit der Vermittlungzentraler molekularer und zellulärer Prozesse, welche die Entstehung und Differenzierung des zentralen Nervensystemssteuern. Hieran schließt sich die Betrachtung postnataler Prozesse der Reifung von Hirnarealen und neuronalenVerschaltungen an. Ebenso werden zelluläre Prozesse der Plastizität behandelt. Begleitend zu diesen Themen wird aufdie Konsequenzen der Fehlfunktion dieser zellbiologischen Differenzierungsprozesse und den daraus resultierendenErkrankungen eingegangen. Die Vorlesung schließt mit der Vermittlung zellulärer und molekularer Prozesse, welche mitdem Altern des zentralen Nervensystems einhergehen. Zu allen Themen wird begleitend auf die Entwicklung undFunktion von Gliazellen eingegangen sowie auf Interaktionen des zentralen Nervensystems mit dem Blut- undImmunsystem.

Im vorlesungsbegleitenden Praktikum werden grundlegende Techniken der Entwicklungs- und Neurobiologie vermittelt,welche den in der Vorlesung behandelten wissenschaftlichen Daten zugrunde liegen. Hierbei wird ein Schwerpunkt aufMikroskopieverfahren und anwendungen gelegt. Im begleitenden Seminar wird der technische und methodischeHintergrund der durchzuführenden Experimente vertieft.Lernformen:Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung, 1 Seminar und 1 Praktikum Textanalyse, Teamteaching, Gruppenarbeit,Thesendiskussion, PräsentationenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller Arbeit und ReferatTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Reinhard KösterSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 11 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 15: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Studiengänge:Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 12 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 16: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

3.2. Bt-MZ 02 Biochemische Zellbiologie der filamentösen Pilze (ab WS 2014/15)

Modulbezeichnung:Bt-MZ 02 Biochemische Zellbiologie der filamentösen Pilze (ab WS 2014/15)

Modulnummer:BT-STD-02

Institution:Studiendekanat Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MZ 02

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: MZ 02 Biochemische Zellbiologie (V) MZ 02 Biochemische Zellbiologie der filamentösen Pilze (P) MZ 02 Biochemische Zellbiologie der filamentösen Pilze (S)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Ralf - Rainer MendelDr. Tobias KruseQualifikationsziele:Die Studierenden eignen sich Kompetenzen in molekularen Mechanismen, der Funktion und Regulation von Proteinenund ihrer Bedeutung in zellulären Prozessen, der Zelldifferenzierung, der Interaktion von Zellkompartimenten und derSignal-Weiterleitung an. Sie werden befähigt, diese Kompetenzen zur Lösung angewandt-biotechnologischerFragestellungen einzusetzen.Inhalte:Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Themen:Protein-Funktion und -Regulation, zelluläres Protein Trafficking, Genexpression, Interaktion und Kommunikation zwischenden Kompartimenten, Redox-Homöostase, Metall-Homöostase. Die praktikumsbegleitende Vorlesung beschäftigt sich mitden theoretischen Grundlagen der zu erlernenden Methoden.Im Praktikum werden erarbeitet:Molekularbiologische Charakterisierung evolutionär konservierter Stoffwechselwege im filamentösen Pilz Neurosporacrassa. Angewendete Methoden: gerichtete, genetische Manipulation, stabile Genexpression, biochemischeCharakterisierung von N. crassa (selektives Wachstum, HPLC-gestützte Metaboliten Analyse), rekombinante Protein-Expression und Aufreinigung, spezifischer Nachweis von Proteinen mittels Immuno-Blot, Visualisierung undIdentifizierung von N. crassa Zellorganellen und Kompartimenten durch Verwendung der confokalen LaserscanningMikroskopie.Lernformen:Laborpraktikum, Seminar, VorlesungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Ralf - Rainer MendelSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Mendel, R.R., Zellbiologie der Pflanzen, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2010,Alberts et al., Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, Wiley-VCH, Weinheim 2005Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 13 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 17: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

3.3. Bt-MZ 03 Immunologie (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MZ 03 Immunologie (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-83

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MZ 03

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen der Immunologie (Bio-BB 27, Bt-MZ 03 MSc Biotechnologie) (V) Immunologie für Fortgeschrittene (Bio-BB 27, Bt-MZ 03 MSc Biotechnologie) (V) Medizinische Anwendung von rekombinanten Antikörpern (Bio-BB 27, Bt-MZ03, MSc Biotechnologie) (S) Cytofluorometrie (Praktikum Bt-MZ03, MSc Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer) (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Stefan DübelDr. André FrenzelDr.rer.nat. Thomas SchirrmannProf. Dr. Michael HustQualifikationsziele:Teilnehmer dieses Moduls erlangen ein Verständnis der biochemischen und zell-biologischen Vorgänge derImmunantwort und lernen die wichtigsten Arbeitsgebiete der Immunologie kennen. Weiterhin erlernen sie die molekularenGrundlagen ausgewählter immunologischer Erkrankungen des Menschen sowie neuartige Behandlungsmöglichkeiten,insbesondere mit rekombinanten Antikörpern.Inhalte:Die zweiteilige Vorlesung "Grundlagen der Immunologie" und "Immunologie für Fortgeschrittene" stellt im ersten Teil dieGrundlagen der Immunologie vor, insbesondere lymphatische Organe, Zelltypen des Immunsystems undSchlüsselmoleküle der Immunantwort. Im zweiten Teil werden die zellbiologischen und molekularbiologischen Vorgängeim Detail beleuchtet und wichtige immunologische Erkrankungen vorgestellt.Seminar: Rekombinante Antikörper sind in den letzten 10 Jahren zur weltweit wichtigsten Gruppe von Proteintherapeutikaavanciert. Im Seminar wird dieAnwendung von rekombinanten Antikörpern und Fusionsproteinen in Therapie und Diagnostik behandelt.Im Praktikum "Cytofluorometrie" führt in die Nutzung von Antikörpern in der Cytofluorometrie (FACS) ein.Lernformen:Laborpraktikum, Seminar, VorlesungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: ReferatStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Stefan DübelSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:C. A. Janeway, Kenneth M. Murphy, Paul Travers, Mark Walport, Immunologie, Spektrum Akademischer Verlag, 2009Erklärender Kommentar:Die genauen Modalitäten des Praktikums werden vom Institut bekannt gegeben.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 14 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 18: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

3.4. Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09 Systembiologie (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09 Systembiologie (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-84

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MZ 04, Bt-MM 07,Bt-MB

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Bt- MZ04, Bt-MM07, Bt-MB09 Praktikum Systembiologie für Studierende der Biotechnologie (P) Systembiologie (Bio-BB 30, CB 08, Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09) (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Dr. Andre WegnerQualifikationsziele:In einem kombinierten theoretisch/experimentellen Ansatz erwerben die Studierenden Kenntnisse, die sie befähigen,systembiologische Modelle zu entwickeln, komplexe biologische Netzwerke zu modellieren und unter bestimmtenbiotechnologischen Fragestellungen auszuwerten.Inhalte:Die Vorlesung legt die wesentlichen theoretischen Grundlagen für die im Praktikum angewendeten Methoden. EinSchwerpunkt bildet die Analyse und Simulation von biochemischen Netzwerken, sowie aktuelle OMICS-Technologien.Ergänzend werden Anwendungsbeispiele aus der aktuellen Forschung besprochen. In der begleitenden Übung werdendie theoretischen Grundlagen durch konkrete Anwendungsbeispiele vertieft.

Praktikum: Die Studierenden entwickeln, ausgehend von einem sequenzierten Genom, ein erstes Modell desStoffwechsels eines Organismus. Das Modell wird anhand von experimentell gewonnenen Metabolom- und Phenotyping-Daten optimiert und korrigiert. Modelle des Stoffwechsels unter unterschiedlichen Randbedingungen werden berechnet,es werden potentielle Drug-Targets und metabolische Optimierungen für die Verwendung des Organismus fürStoffproduktion und der Einfluss genetischer Veränderungen anhand von Modellierungen vorhergesagt.Lernformen:Vorlesung, Übung, PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: ReferatStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Karsten HillerSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Erklärender Kommentar:Das Praktikum wird als Blockveranstaltung durchgeführt.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AWahlpflichtteil BWahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 15 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 19: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

3.5. Bt-MZ 05 Biologie und Erkrankungen der Blutzellen, Immunabwehr und Antikörper (ab WS 14/15)

Modulbezeichnung:Bt-MZ 05 Biologie und Erkrankungen der Blutzellen, Immunabwehr und Antikörper (ab WS14/15)

Modulnummer:BT-STD-03

Institution:Studiendekanat Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MZ 05

Workload: 300 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 216 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Immunabwehr, Genetik und Funktion von Antikörpern (Bio-ZB 29, Bt-MZ05) (V) BT-MZ05 Praktikum (P) Biologie und Erkrankungen der Blutzellen (Bio-ZB 27/Bt-MZ 05) (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Belegung eines 1-wöchigen Praktikums

optional: Seminar im Sommersemester (Drexler)Lehrende:PD Dr. Thomas BöldickeApl. Prof. Dr.med. Hans G. DrexlerDr. Konrad Büssowapl. Prof. Dr. phil. nat. habil. Peter Paul MüllerProf. Dr. Reinhard KösterDr. Sonja EberthProf. Dr. Klemens RottnerQualifikationsziele:Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse über biologische und genetische Grundlagen der Funktion derverschiedenen Blutzellen im Menschen sowie zu den Ursachen und Konsequenzen pathologischer Veränderungen.Ebenso erhalten sie Kenntnisse über Vorgänge der angeborenen und adaptiven Immunität und der B-Zell und T-ZellEntwicklung. Sie erwerben vertiefende Kenntnisse über zellbiologische und molekularbiologische Vorgänge während derEntwicklung der Immunzellen und die räumliche Struktur und Funktion des Antikörpermoleküls. Weiterhin lernen dieStudierenden die Herstellung und Anwendung rekombinanter Antikörper kennen. Darüber hinaus erwerben sie dieFähigkeit, zellbiologisches und genetisches Grundlagenwissen auf anwendungsorientierte Forschung zu übertragen unddie interdisziplinäre Herangehensweise translationaler Forschung selbständig zu bewerten sowie physiologische undpathophysiologische Konsequenzen benigner und maligner hämatopoietischer Erkrankungen zu erkennen.Inhalte:Die Vorlesung Biologie und Erkrankungen der Blutzellen umfasst die Vermittlung molekularer und zellulärer Prozesseunter physiologischen Bedingungen, aber auch die pathologischen Veränderungen und Funktionen des menschlichenBlutzellsystems. Hierzu gehören die Hauptblutzellreihen rote Blutzellen, weiße Blutzellen und Blutplättchen, weiterhindiverse Untergruppen an Blutzellen. Die Vorlesung Immunabwehr, Genetik und Funktion von Antikörpern beinhaltet diemolekularen und zellbiologischen Vorgänge der angeborenen und adaptiven Immunität. Schwerpunkte sind der VL sinddie Entwicklung von B- und T-Zellen, die Mechanismen der Entstehung des B-Zell Lymphoms, die räumliche Struktur vonAntikörpern, die Herstellung rekombinanter Antikörper, Funktion unterschiedlicher rekombinanter Antikörperformate sowiedie zell-spezifische Gentherapie mittels viraler Vektoren.

In einem optionalen vorlesungsbegleitenden Seminar werden aktuelle Forschungsarbeiten zur Diagnose,Ursachenerforschung und Therapie hämatopoietischer Erkrankungen analysiert, zusammenfassend präsentiert undkritisch diskutiert sowie gemeinsame und spezifische Aspekte einzelner Erkrankungen herausgearbeitet.

Im vorlesungsbegleitenden Praktikum Immunoassays wird die Expression von TLR2 auf der Oberfläche vonunterschiedlichen Zellpopulationen mittels Durchflusszytometrie analysiert. Außerdem wird die Kolokalisation eines anti-Interferon α Intrabodies mit seinem Antigen in der Immunofluoreszenz analysiert. Zusätzlich werden aktuelleForschungsarbeiten von den Studenten präsentiert.Lernformen:Additive Veranstaltung von 2 Vorlesungen, 1 Seminar und 1 Praktikum Textanalyse, Teamteaching, Gruppenarbeit,Thesendiskussion, PräsentationenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Reinhard Köster

Seite 16 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 20: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Sprache:DeutschMedienformen:---Literatur:H. Wolpert Principles of Development, Spektrum Akademischer Verlag; 3. Auflage, 2008,S. F. Gilbert, Developmental Biology, Palgrave Macmillan; 7. Auflage 2003Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 17 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 21: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

3.6. Bt-MZ 06 Zellbiologie humaner Erkrankungen (ab WS 14/15)

Modulbezeichnung:Bt-MZ 06 Zellbiologie humaner Erkrankungen (ab WS 14/15)

Modulnummer:BT-STD-04

Institution:Studiendekanat Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MZ 06

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Modellierung humaner Erkrankungen in Vertebraten (Bio-ZB 23) (V) Zellbiologie humaner Erkrankungen (Bio-ZB 23, Bt-MZ06) (S) Gewebsentwicklung und Pathogenese (Bio-ZB 23) (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Reinhard KösterDr. phil. Franz Vauti, Wissenschaftlicher OberratDr. Barbara WinterDr. Astrid Elisabeth Buchberger-SeidlDr. Kazuhiko NamikawaDr. Wiebke Anna SassenQualifikationsziele:Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse in zell- und entwicklungsbiologischen Vorgängen bei der Pathogenesehumaner Erkrankungen. Aufbauend auf molekulargenetischen und zellbiologischen Grundlagen erwerben dieStudierenden die Fähigkeiten, Ursachen und Wirkung humaner Krankheitsprozesse zu verstehen und sowohlgrundlagenbasierte als auch anwendungsorientierte Forschungsmethoden zu bewerten, die diagnostisch undtherapeutisch in Patienten und in Tiermodellen angewendet werden.Inhalte:Die Vorlesung (nur im SoSe) Modellierung humaner Erkrankungen in Vertebraten vermittelt in ihrem ersten TeilKenntnisse über die aktuellen molekularen und zellbiologischen Technologien, die in biomedizinischen Forschungslaborszum Einsatz kommen, um humane Erkrankungen in Vertebraten, wie Zebrafisch und Maus, zu modellieren. AufKlassifizierung humaner Krankheiten und Vergleich der Genome und physiologischer Unterschiede zwischen Menschund Modellorganismus, werden moderne Transgenese-Techniken vorgestellt. Im zweiten Teil der Vorlesung liegt derSchwerpunkt auf Entwicklung und Erkrankung von Geweben und Organen und den Vorteil den Tiermodelle bieten, umdiagnostische und therapeutische Anwendungen einzusetzen.

Im optionalen Seminar (nur im SoSe) Zellbiologische Ursachen von humanen Erkrankungen werden von denStudierenden aktuelle molekular- und zellbiologische Forschungsarbeiten vorgestellt und kritisch diskutiert, die inTiermodellen bei der Diagnose und Therapie von humanen Erkrankungen wichtige neue Kenntnisse und Fortschritteaufzeigen.

Im vorlesungsbegleitenden Praktikum Gewebsentwicklung und Pathogenese werden Forschungsarbeiten durchgeführt,die für aktuelle Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Zelluläre und Molekulare Neurobiologie relevant sind. DieStudierenden erlernen dabei neue, moderne und projektbezogene Technologien in fokussierter Anwendung: Zellkultur,Klonierung, Mutagenese, Herstellung transgener Tiermodelle, Genexpressionsanalysen, Proteinanalysen,Immunhistochemie und Immunfluoreszenz, Fluoreszenz-Mikroskopie, Laser Scanning Mikroskopie, in vivo Imaging,Histologie und Verhaltensphänotypisierung. DasPraktikum kann im SoSe als auch im darauffolgenden WiSe absolviert werden.Lernformen:additive Veranstaltung von 1 Vorlesung, und 1 Praktikum, Textanalyse, Teamteaching, Gruppenarbeit, Thesendiskussion,PräsentationenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. ReferatTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Reinhard KösterSprache:DeutschMedienformen:---

Seite 18 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 22: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Literatur:---Erklärender Kommentar:Die erfolgreiche Teilnahme am MZ01 - Praktikum oder am MZ02-Praktikum ist Voraussetzung für die Teilnahme amMZ06 Praktikum.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 19 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 23: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

3.7. Bt-MZ 07 Alternatives Modul zur Angewandten Zellbiologie (ab WS 14/15)

Modulbezeichnung:Bt-MZ 07 Alternatives Modul zur Angewandten Zellbiologie (ab WS 14/15)

Modulnummer:BT-STD-06

Institution:Studiendekanat Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MZ 07

Workload: 300 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 216 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6-9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Biowissenschaften)Qualifikationsziele:Um in der Angewandten Zellbiologie eine hohe Bandbreite an Wissen vermittelt zu bekommen bzw. der spezifischenNeigung für bestimmte Themen zu entsprechen, kann a) nach Rücksprache mit Dozenten der Biowissenschaften und b)nach Genehmigung durch den Mentor oder die Mentorin für den Wahlpflichtbereich Angewandte Zellbiologie einalternatives Modul von den Studierenden gewählt werden.Inhalte:Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.Lernformen:Vorlesung/Praktikum/Seminar/ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.Turnus (Beginn):UnregelmäßigModulverantwortliche(r):N.N. (Dozent Biowissenschaften)Sprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 20 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 24: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

3.8. BT-MZ 07, BT-MM09, BT-MB10 Enzymkatalyse & Enzym-Engineering

Modulbezeichnung:BT-MZ 07, BT-MM09, BT-MB10 Enzymkatalyse & Enzym-Engineering

Modulnummer:BT-BBT2-24

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:BT-MZ07, MM09,MB10

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Enzymkatalyse und Enzym-Engineering (V) Enzymkatalyse und Enzym-Engineering (P) Enzym-Engineering (S)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Das Modul kann als alternatives Modul in den Wahlpfkichtbereichen A, B und C belegt werden.Lehrende:Prof. Dr. Anett SchallmeyDr. Marcus SchallmeyQualifikationsziele:Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Enzyme als Katalysatoren für verschiedene chemische Reaktioneneinsetzen zu können, unter Berücksichtigung der jeweiligen Enzym-spezifischen Eigenschaften undReaktionsbedingungen. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden verschiedene genetische und bioinformatischeMethoden zur gezielten Veränderung Enzym-spezifischer Eigenschaften an (Enzym-Engineering).Inhalte:Biokatalytisch relevante Enzyme aus der Gruppe der Oxidoreduktasen, Hydrolasen, Transferasen und Lyasen;biokatalytische Prinzipien wie kinetische und dynamisch-kinetische Racematspaltung, asymmetrische Reaktionen,Enzymkaskaden und der Einsatz von Enzymen in nicht-wässrigen Reaktionsmedien; Enzym-Engineering mittelsProteindesign und gerichteter Evolution; grundlegende Mutagenesemethoden sowie Assays zur Durchmusterung vonMutantenbibliotheken

Vorlesung:Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende Prinzipien und Katalysemechanismen verschiedener,biokatalytisch relevanter Enzyme sowie deren Einsatz als Katalysatoren in chemischen Reaktionen, inkl. industriellerAnwendungsbeispiele. Darüber hinaus werden grundlegende Prinzipien und Methoden des Enzym-Engineeringsvermittelt und anhand von Beispielen zu den verschiedenen, biokatalytisch relevanten Enzymen verdeutlicht.

Praktikum:Im Praktikum werden die grundlegenden biokatalytischen Prinzipien anhand unterschiedlicher Enzym-katalysierterReaktionen praktisch vertieft sowie verschiedene Methoden des Enzym-Engineerings von der Erstellung derMutantenbibliotheken bis zu deren Durchmusterung durchgeführt.

Seminar:Im Seminar werden einzelne Methoden des Enzym-Engineerings eingehender besprochen und dabei deren Vorteile undLimitierungen diskutiert. Darüber hinaus werden die Studierenden in einer kleinen Projektarbeit selbst das Engineeringeines Enzyms planen und unter Zuhilfenahme bioinformatischer Methoden erarbeiten.Lernformen:Additive Veranstaltung, bestehend aus Vorlesung, Seminar und PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller Arbeit, Seminar inkl. ReferatTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Anett SchallmeySprache:DeutschMedienformen:---

Seite 21 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 25: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AWahlpflichtteil BWahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 22 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 26: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

3.9. Bt-MZ 08 Angewandte Zellbiologie in Forschung und Praxis (ab WS 14/15)

Modulbezeichnung:Bt-MZ 08 Angewandte Zellbiologie in Forschung und Praxis (ab WS 14/15)

Modulnummer:BT-STD-05

Institution:Studiendekanat Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MZ 08

Workload: 360 h Präsenzzeit: 200 h Semester: 3

Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 160 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 12

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Forschungspraktikum in der angewandten ZellbiologieBelegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Biowissenschaften)Qualifikationsziele:In diesen Veranstaltungen für fortgeschrittene Studierende werden durch Integration in ein laufendes Forschungsprojektder Angewandten Zellbiologie aktuelle Fragestellungen theoretisch und praktisch bearbeitet. Im Seminar werden aktuellezellbiologische Themen behandelt. Dieses Modul qualifiziert in hervorragender Weise für die Erstellung einerMasterarbeit.Inhalte:Spezifisch vom Forschungsprojekt abhängig.Lernformen:Forschungspraktikum inkl. Seminar in der Arbeitsgruppe, AbschlusspräsentationPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: ReferatStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):N.N. (Dozent Biowissenschaften)Sprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Spezifisch vom Forschungsprojekt abhängig.Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 23 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 27: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

4. Wahlpflichtteil B4.1. Bt-MM 01 Molekulargenetik für Fortgeschrittene (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MM 01 Molekulargenetik für Fortgeschrittene (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-87

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MM 01

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Molekulargenetik für Fortgeschrittene (Bio-GE 23) (V) Molekulargenetik für Biotechnologen (Master-Studiengang) (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Norbert F. KäuferApl. Prof. Dr. Henning SchmidtApl.Prof. Dr.rer.nat. Reinhard HehlQualifikationsziele:Die Studierenden werden befähigt komplexe genetische Systeme zu verstehen. Dazu zählen die genetischen Grundlagender Interaktion von Organismen und das Studium von experimentellen Originalarbeiten.Inhalte:In der Vorlesung werden die Studierenden im ersten Teil (Hehl) mit den molekularen Grundlagen der Pflanze-PathogenInteraktion vertraut. Diese Interaktion wird auf der Grundlage eines mehrstufigen Modells behandelt.Im zweiten Teil der Vorlesung (Schmidt) werden transponierbare Elemente von Prokaryoten und Eukaryoten besprochensowie Mechanismen zurTransposition und Anwendungen in der Molekulargenetik. Außerdem wirdder Aufbau des Genoms höherer Eukaryoten behandelt und dieregulatorische Funktion kleiner RNA Moleküle diskutiert (RNAInterferenz). Im dritten Teil der Vorlesung (Käufer) werden die Studierenden anhand ausgewählter Beispiele mit denmolekularen Grundlagen der Interaktion von Virus und Wirtsorganismus vertraut gemacht.Im Praktikum wird die Interaktion der Pflanze mit Pathogenen untersucht. Es werden u.a. Experimente zur Induktion einerHypersensitivitätsreaktion, zur Induktion von PR Genen und zur systemisch erworbenen Resistenz durchgeführt.Weiterhin werden Pathogen-responsive synthetische Promotoren experimentell analysiert. Untersuchungsobjekte sindu.a. Tabakmosaikvirus, Pseudomonas syringae, Tabak, Arabidopsis thaliana.Lernformen:Vorlesung des Lehrenden, Laborpraktikum; Teilnahme an Vorlesung dringend empfohlenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Reinhard HehlSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Bent, A. F., Mackey, D. (2007) Elicitors, effectors, and R genes: the new paradigm and a lifetime supply of questions.Annual Review of Phytopathology 45:399-436Knippers, R. (2006) Molekulare Genetik, ThiemeCollopy PD, Colot HV, Park G, Ringelberg C, Crew CM, Borkovich KA, Dunlap JC. (2010) High-throughput construction ofgene deletion cassettes for generation of Neurospora crassa knockout strains. Methods Mol Biol. 638:33-40.OriginalveröffentlichungenErklärender Kommentar:Die genauen Modalitäten des Praktikums werden vom Institut bekannt gegeben.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil BVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 24 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 28: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 25 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 29: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

4.2. Bt-MM 02 Entwicklungsgenetik (PO 2012)

Modulbezeichnung:Bt-MM 02 Entwicklungsgenetik (PO 2012)

Modulnummer:BT-BBT2-13

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:Bt-MM 02

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Einführung in die Entwicklungsbiologie und Entwicklungsgenetik (Bio-GE 21, Bt-MM02) (V) Praktikum Entwicklungsbiologie (Bio-GE 21) (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Ralf SchnabelQualifikationsziele:In der Vorlesung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der Prinzipien der Entwicklungsbiologie/Genetik der Tiere. ImMittelpunkt des Praktikums steht die Embryogenese von C. elegans. Analyse von embryonalen Mutanten mit modernstenmikroskopischen Methoden (4-D Mikroskopie). Die selbständig erarbeiteten Ergebnisse werden wissenschaftlichanalysiert, dargestellt und diskutiert.Inhalte:In der problemorientierten Vorlesung wird eine Einführung in die Entwicklungsbiologie gegeben. Traditionelle undmoderne Methoden werden vorgestellt.Im Praktikum werden aktuelle Methoden und Konzepte zum Studium der Embryogenese vorgestellt. Inhalte desPraktikums sind u.a. die Analyse von embryonal-letalen Mutanten, Immunfluoreszenz-Mikroskopie, Zell-Linien-Analysemit 4-dimensionaler Mikroskopie.Lernformen:Vorlesung des Lehrenden, Laborpraktikum; Teilnahme an Vorlesung dringend empfohlenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Ralf SchnabelSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Lewis Wolpert: Principles of Development, , Oxford University PressErklärender Kommentar:Die genauen Modalitäten des Praktikums werden vom Institut bekannt gegeben.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil BVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 26 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 30: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

4.3. Bt-MM 03 Molekulare Mikrobiologie für Fortgeschrittene (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MM 03 Molekulare Mikrobiologie für Fortgeschrittene (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-89

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MM 03

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Laborpraktikum zur Molekularen Mikrobiologie (L) Molekulare Mikrobiologie für Fortgeschrittene (Bio-MI 21, Bt-MM03) (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Dieter JahnProf. Dr. Petra DerschDr. Jürgen MoserDr. Elisabeth HärtigProf. Dr. Michael SteinertQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse über molekulare Mechanismen bakterieller Anpassungsstrategien underwerben dabei ein Verständnis für komplexe regulatorische Zusammenhänge und molekulare Wechselwirkungen. DieTheorie soll durch Experimente gefestigt werden, wobei besonders die Planung und Durchführung von Versuchen geübtund sich mit grafischen und Computer gestützten Analysemethoden vertraut gemacht werden soll, die eineDokumentation und Interpretation der Ergebnisse ermöglichen.Inhalte:Vorlesung "Molekulare Mikrobiologie für Fortgeschrittene": molekulare Mechanismen bakterieller Anpassungsstrategien,komplexe regulatorische Zusammenhänge und molekulare WechselwirkungenLernformen:Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem LaborpraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Dieter JahnSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:"Allgemeine Mikrobiologie" von Hans Günther Schlegel und Georg Fuchs, ThiemeVerlagErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil BVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 27 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 31: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

4.4. Bt-MM 04 Infektionsbiologie (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MM 04 Infektionsbiologie (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-90

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MM 04

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Laborpraktikum zur Molekularen Infektionsbiologie (L) Molekulare Infektionsbiologie (Bio-IB 21/BT-MM04) (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Dr. Martina JahnQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über pathogene Mikroorganismen und die durch sie verursachtenErkrankungen. Sie erlernen, wie pathogene Erreger mit ihren Wirten interagieren, sie für ihre Zwecke nutzen bzw.schädigen und wie der Wirt sich gegen die verschiedenen Infektionserreger verteidigt (Immunreaktion). Sie erlernenzudem grundlegende und neu entwickelte molekulare und zellbiologische Techniken, die in der Infektionsbiologie aktuellverwendet werden.Inhalte:Vorlesung "Molekulare Infektionsbiologie": Grundlagen pathogener Mikroorganismen und die durch sie verursachtenErkrankungen, Interaktion von Erreger und Wirt, Strategien der Erreger zur Nutzung/Schädigung des Wirtes,Immunreaktionen der Wirte.Laborpraktikum zur Molekularen Infektionsbiologie: molekulare und zellbiologische Techniken zur Infektionsbiologie.Lernformen:Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem LaborpraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Martina JahnSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Hacker, J., Heesemann, J., Molekulare Infektionsbiologie, Spektrum, Berlin 2000Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil BVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 28 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 32: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

4.5. Bt-MM 05 Strukturbiologie (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MM 05 Strukturbiologie (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-91

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MM 05

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Grundlagen der Strukturbiologie (Bio-BB 22/BT-MM05) (V) Strukturbiologie Praktikum mit Seminar (Bt-MM05) (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Dr. Andrea ScrimaProf. Dr. Wulf BlankenfeldtQualifikationsziele:Die Studierenden erhalten Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und praktische Einblicke in die folgendenVerfahren der Strukturbiologie: Proteinreinigung, Probenvorbereitung, Kristallisation, Datensammlung und prozessierung, Strukturbestimmung mittels Röntgenkristallographie und NMR, Strukturverfeinerung und validierung,Struktur/Funktions-Beziehungen, Nutzung von Strukturdatenbanken.Inhalte:Vorlesung "Einführung in die Strukturanalyse von Proteinen": Proteinstrukturen, allgemeine Strukturprinzipien, Methodenzur Strukturaufklärung (Limitationen und Potentiale), Proteinkristallisation, Diffraktionsdatensammlung, Grundlagen derKristallsymmetrie, Charakterisierung von Proteinkristallen, Grundlagen der Strukturbestimmung durch Röntgendiffraktion,Phasenproblem, Strukturlösungsmöglichkeiten, Modellbau und Verfeinerung, Proteinstrukturinterpretation;Grundprinzipien der Kernspinresonanzspektroskopie, NMR von Proteinen, Aufbau und Auswertung von NMR-Spektren,Strukturbestimmung mit NMR Interaktionsstudien; aktuelle Beispiele von Proteinstrukturen aus der Literatur.Praktikum "Grundlagen der Proteinstrukturanalyse": Proteinkristallisation, Proteinstrukturanalyse (Molekularer Ersatz),Modellbau, Verfeinerung und Validierung, Proteinstrukturanalyse und -interpretation, Aufnahme von NMR-Spektren,sequentielle ResonanzzuordnungLernformen:Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem LaborpraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller Arbeit und Seminar inkl. ReferatTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Wulf BlankenfeldtSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Biomolecular Crystallography - Bernhard Rupp; Katherine KantardjieffMethoden der Biophysikalischen Chemie Roland Winter, Frank Noll, Claus CzeslikErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil BVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 29 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 33: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

4.6. Bt-MM 06 Bioinformatik für Fortgeschrittene (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MM 06 Bioinformatik für Fortgeschrittene (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-92

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MM 06

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Angewandte Bioinformatik (Bio-BB 28, Bt-MM 06) (V) Bt MM 06 Angewandte Bioinformatik (P) (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Dr. Andre WegnerQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben im Seminar theoretische Kenntnisse in der Kombination von Werkzeugen der Bioinformatikauf Themen der Biochemie, Zell- und Strukurbiologie sowie den molekularen Netzwerken von Organismen. Ihretheoretisch erworbenen Kenntnisse festigen sie in den Übungen.Inhalte:Die Vorlesung legt die wesentlichen theoretischen Grundlagen für die im Praktikum angewendeten Methoden. Unteranderem werden bioinformatische Methoden im Bereich der Systembiologie und des maschinellen Lernens vermittelt.Ergänzend werden Anwendungsbeispiele aus der aktuellen Forschung besprochen. In der begleitenden Übung werdendie theoretischen Grundlagen durch konkrete Programmierbeispiele vertieft.Praktikum: Die Studierenden setzen die erlernten Methoden aus der Vorlesung in praxisnahen Programmierprojekteneigenständig um. Im Mittelpunkt stehen aktuellen Methoden der "OMICS" Datenanalyse.Lernformen:Vorlesung, Übung, PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: ReferatStudienleistung: keineErfolgreiche Teilnahme am PraktikumTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Karsten HillerSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Erklärender Kommentar:Das Praktikum "Bioinformatik für Fortgeschrittene" wird als Blockveranstaltung durchgeführt.Voraussetzungen für dieses Modul:Für Teilnahme am Praktikum: Nachgewiesene Programmier-Kenntnisse in Python vergleichbar zu Kurs Programmierkursfür BiotechnologieKategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil BVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 30 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 34: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

4.7. Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09 Systembiologie (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09 Systembiologie (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-84

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MZ 04, Bt-MM 07,Bt-MB

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Bt- MZ04, Bt-MM07, Bt-MB09 Praktikum Systembiologie für Studierende der Biotechnologie (P) Systembiologie (Bio-BB 30, CB 08, Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09) (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Dr. Andre WegnerQualifikationsziele:In einem kombinierten theoretisch/experimentellen Ansatz erwerben die Studierenden Kenntnisse, die sie befähigen,systembiologische Modelle zu entwickeln, komplexe biologische Netzwerke zu modellieren und unter bestimmtenbiotechnologischen Fragestellungen auszuwerten.Inhalte:Die Vorlesung legt die wesentlichen theoretischen Grundlagen für die im Praktikum angewendeten Methoden. EinSchwerpunkt bildet die Analyse und Simulation von biochemischen Netzwerken, sowie aktuelle OMICS-Technologien.Ergänzend werden Anwendungsbeispiele aus der aktuellen Forschung besprochen. In der begleitenden Übung werdendie theoretischen Grundlagen durch konkrete Anwendungsbeispiele vertieft.

Praktikum: Die Studierenden entwickeln, ausgehend von einem sequenzierten Genom, ein erstes Modell desStoffwechsels eines Organismus. Das Modell wird anhand von experimentell gewonnenen Metabolom- und Phenotyping-Daten optimiert und korrigiert. Modelle des Stoffwechsels unter unterschiedlichen Randbedingungen werden berechnet,es werden potentielle Drug-Targets und metabolische Optimierungen für die Verwendung des Organismus fürStoffproduktion und der Einfluss genetischer Veränderungen anhand von Modellierungen vorhergesagt.Lernformen:Vorlesung, Übung, PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: ReferatStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Karsten HillerSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Erklärender Kommentar:Das Praktikum wird als Blockveranstaltung durchgeführt.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AWahlpflichtteil BWahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 31 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 35: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

4.8. Bt-MM 08 Angewandte Molekulargenetik (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MM 08 Angewandte Molekulargenetik (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-93

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MM 08

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze (V) Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. André FleißnerQualifikationsziele:Im Rahmen der Vorlesung sollen die bereits erlernten Grundlagen der Biologie filamentöser Pilze vertieft sowie dasWissen um die Bedeutung der Pilze in der Grundlagen- und angewandten Forschung erweitert werden.Im Praktikum soll allgemein die experimentelle Bearbeitung einer speziellen wissenschaftlichen Fragestellung erlerntwerden (wie werden Experimente sinnvoll geplant, durchgeführt und ausgewertet; wie werden die erhaltenen Ergebnissedokumentiert und kritisch interpretiert ?). Im Speziellen werden anhand pilzlicher Modellorganismen molekularbiologischeund genetische Methoden erlernt, um die Funktionsweise eukaryotischer Zellen zu analysieren und zu manipulieren. Dievermittelten Methoden bilden auch die Grundlage für die Manipulation filamentöser Pilze in biotechnologischenAnwendungen.Inhalte:Vorlesung:Systematik der Pilze, allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie der Pilze, Bedeutung der Pilze in derGrundlagenforschung und in der angewandten Forschung, Pilze als Pathogene des Menschen und von Tier und Pflanze.Praktikum:Molekularbiologische Manipulation von filamentösen Pilzen; Klonierung von Transformationsvektoren, Transformationfilamentöser Pilze, Analyse der erhaltenen Transformanten mittels PCR, Sequenzierung, u.a., Herstellung von Protein-GFP-Konstrukten. Anwendung klassischer Genetik in Pilzkreuzungen und Analyse der erhaltenen Nachkommen. Lichtund evt. Fluoreszenzmikroskopie.Lernformen:Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):André FleißnerSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Freitag M, Hickey PC, Raju NB, Selker EU, Read ND. (2004) GFP as a tool to analyze the organization, dynamics andfunction of nuclei and microtubules in Neurospora crassa. Fungal Genet Biol. 41(10):897-910.Colot HV, Park G, Turner GE, Ringelberg C, Crew CM, Litvinkova L, Weiss RL, Borkovich KA, Dunlap JC. (2006) Ahighthroughputgene knockout procedure for Neurospora reveals functions for multiple transcription factors.Proc Natl Acad Sci U S A. 103(27):10352-10357.Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil BVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),

Seite 32 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 36: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Kommentar für Zuordnung:---

Seite 33 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 37: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

4.9. Bt-MM 09 Alternatives Modul zur Angewandten Molekularbiologie (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MM 09 Alternatives Modul zur Angewandten Molekularbiologie (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-94

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MM 09

Workload: 300 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 216 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6-9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Biowissenschaften)Qualifikationsziele:Um in der Angewandten Molekularbiologie eine hohe Bandbreite an Wissen vermittelt zu bekommen bzw. derspezifischen Neigung für bestimmte Themen zu entsprechen, kann a) nach Rücksprache mit Dozenten derBiowissenschaften und b) nach Genehmigung durch den Mentor oder die Mentorin für den WahlpflichtbereichAngewandte Molekularbiologie ein alternatives Modul von den Studierenden gewählt werden.Inhalte:Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.Lernformen:Vorlesung/Praktikum/Seminar/ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.Turnus (Beginn):UnregelmäßigModulverantwortliche(r):N.N. (Dozent Biowissenschaften)Sprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil BVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 34 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 38: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

4.10. BT-MZ 07, BT-MM09, BT-MB10 Enzymkatalyse & Enzym-Engineering

Modulbezeichnung:BT-MZ 07, BT-MM09, BT-MB10 Enzymkatalyse & Enzym-Engineering

Modulnummer:BT-BBT2-24

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:BT-MZ07, MM09,MB10

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Enzymkatalyse und Enzym-Engineering (V) Enzymkatalyse und Enzym-Engineering (P) Enzym-Engineering (S)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Das Modul kann als alternatives Modul in den Wahlpfkichtbereichen A, B und C belegt werden.Lehrende:Prof. Dr. Anett SchallmeyDr. Marcus SchallmeyQualifikationsziele:Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Enzyme als Katalysatoren für verschiedene chemische Reaktioneneinsetzen zu können, unter Berücksichtigung der jeweiligen Enzym-spezifischen Eigenschaften undReaktionsbedingungen. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden verschiedene genetische und bioinformatischeMethoden zur gezielten Veränderung Enzym-spezifischer Eigenschaften an (Enzym-Engineering).Inhalte:Biokatalytisch relevante Enzyme aus der Gruppe der Oxidoreduktasen, Hydrolasen, Transferasen und Lyasen;biokatalytische Prinzipien wie kinetische und dynamisch-kinetische Racematspaltung, asymmetrische Reaktionen,Enzymkaskaden und der Einsatz von Enzymen in nicht-wässrigen Reaktionsmedien; Enzym-Engineering mittelsProteindesign und gerichteter Evolution; grundlegende Mutagenesemethoden sowie Assays zur Durchmusterung vonMutantenbibliotheken

Vorlesung:Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende Prinzipien und Katalysemechanismen verschiedener,biokatalytisch relevanter Enzyme sowie deren Einsatz als Katalysatoren in chemischen Reaktionen, inkl. industriellerAnwendungsbeispiele. Darüber hinaus werden grundlegende Prinzipien und Methoden des Enzym-Engineeringsvermittelt und anhand von Beispielen zu den verschiedenen, biokatalytisch relevanten Enzymen verdeutlicht.

Praktikum:Im Praktikum werden die grundlegenden biokatalytischen Prinzipien anhand unterschiedlicher Enzym-katalysierterReaktionen praktisch vertieft sowie verschiedene Methoden des Enzym-Engineerings von der Erstellung derMutantenbibliotheken bis zu deren Durchmusterung durchgeführt.

Seminar:Im Seminar werden einzelne Methoden des Enzym-Engineerings eingehender besprochen und dabei deren Vorteile undLimitierungen diskutiert. Darüber hinaus werden die Studierenden in einer kleinen Projektarbeit selbst das Engineeringeines Enzyms planen und unter Zuhilfenahme bioinformatischer Methoden erarbeiten.Lernformen:Additive Veranstaltung, bestehend aus Vorlesung, Seminar und PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller Arbeit, Seminar inkl. ReferatTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Anett SchallmeySprache:DeutschMedienformen:---

Seite 35 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 39: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AWahlpflichtteil BWahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 36 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 40: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

4.11. Bt-MM 10 Angewandte Molekularbiologie in Forschung und Praxis (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MM 10 Angewandte Molekularbiologie in Forschung und Praxis (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-95

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MM 10

Workload: 360 h Präsenzzeit: 200 h Semester: 3

Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 160 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 12

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Forschungspraktikum in der angewandten MolekularbiologieBelegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Biowissenschaften)Qualifikationsziele:In diesen Veranstaltungen für fortgeschrittene Studierende werden durch Integration in ein laufendes Forschungsprojektder Angewandten Molekularbiologie aktuelle Fragestellungen theoretisch und praktisch bearbeitet. Im Seminar werdenaktuelle molekularbiologische Themen behandelt. Dieses Modul qualifiziert in hervorragender Weise für die Erstellungeiner Masterarbeit.Inhalte:Spezifisch vom Forschungsprojekt abhängig.Lernformen:Forschungspraktikum inkl. Seminar in der Arbeitsgruppe, AbschlusspräsentationPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: ReferatStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller Arbeit,Teilnahme am Arbeitsgruppenseminar, Vortrag über eigene ErgebnisseTurnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):N.N. (Dozent Biowissenschaften)Sprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil BVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 37 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 41: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5. Wahlpflichtteil C5.1. Bt-MB 01 Mechanische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MB 01 Mechanische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-96

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MB 01

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 3

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Mechanische Verfahrenstechnik 2 (BT) (VÜ) Mechanische Verfahrenstechnik 2 (BT) (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Universitätsprofessor Dr.-Ing. Arno KwadeQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse bezüglich der Partikelgrößenanalyse und der GrundoperationenZerkleinern, Trennen und Granulieren sowie eine Einführung in das Verhalten und die Durchströmung von Schüttgütern.Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse in der Formulierung von flüssigen und festen Produkten.Inhalte:Themen der Vorlesung "Mechanische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene" sind: Partikelanalyse einschließlichMikroskopie, Dispergieren, Emulgieren, Zellaufschluss, Filtrieren, Zentrifugieren, Einführung in Schüttguttechnik undWirbelschichten, Formulierung und Gestaltung von pharmazeutischen und Lebensmittelprodukten (Prozessketten,Produkteigenschaften, besondere Verfahren wie Extrudieren, Tablettieren, Stabilisierung flüssiger Formulierungen,Suspensionsrheologie).Im Praktikum "Mechanische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene" werden behandelt: Zerkleinern undPartikelgrößenanalyse; "Agglomeration" sowie Formulierungstechnik.In der Übung "Mechanische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene" werden die in der Vorlesung behandelten Themenanhand von Beispielen, wie Sedimentationsverfahren zur Partikelgrößenanalyse, Berechnung der spezifischenOberfläche eines Partikelkollektivs, Ermittlung einer Trennkurve und Druckverlust beim Durchströmen einer Schüttung,vertieft.Lernformen:Vorlesung, Übungsaufgaben, Praktikum, GruppenarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Arno KwadeSprache:DeutschMedienformen:Beamer, Tafel, SkriptLiteratur:1. Stieß, Mechanische Verfahrenstechnik 1, Springer-Verlag2. Stieß, Mechanische Verfahrenstechnik 2, Springer-Verlag3. Schubert (Hrsg.), Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik Band 1 & 2, Wiley-VCH4. Mollet, Grubenmann; Formulierungstechnik; Emulsionen, Suspensionen, feste Formen; Weinheim (Wiley-VCH) 2000.5. Schubert, Helmar; Emulgiertechnik; Grundlagen, Verfahren und Anwendungen; Hamburg (Behr´s Verlag) 2005.6. Schuchmann, Schuchmann; Lebensmittelverfahrenstechnik; Rohsttoffe, Prozesse, Produkte; Weinheim (Wiley-VCH)2005.7. Bauer, Frömming, Führer; Lehrbuch der Pharmazeutischen Technologie; Stuttgart (wissenschaftlicheVerlagsgesellschaft) 2002.Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Seite 38 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 42: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 39 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 43: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5.2. Bt-MB 02 Thermische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MB 02 Thermische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-97

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MB 02

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Thermische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene (V) Thermische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene (Ü) Verfahrenstechnisches Labor 2 (L)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Aus den Verfahrenstechnischen Laboren 1 & 2 sind je die Versuche: Adsorption, Absorption und Rektifikation zu belegen.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Stephan SchollQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse bezüglich der Phasengleichgewichte Flüssig-Fest und Flüssig-Dampfförmig (ideal und nicht-ideal) sowie eine Einführung in die Grundoperationen Kristallisation, Rektifikation,Absorption, thermische Trocknung und Membranverfahren.Inhalte:In der Vorlesung "Thermische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene" werden Themen der Kristallisation mit Kühlungs-,Verdampfungs- und Fällungskristallisation, der Rektifikation unter Anwendung des McCabe-Thiele-Diagramms, derAbsorption, der Trocknung sowie der Membranverfahren mit Umkehrosmose, Mikrofiltration, Nanofiltration undPervaporation vorgestellt.Im Praktikum "Thermische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene" werden Versuche der Grundoperationen Kristallisation,Rektifikation und Absorption durchgeführt. Bei der Kristallisation ist der Feststoff mittels Kühlungskristallisation sowieVerfahrensparameter, Produktausbeute und Qualität zu bestimmen. Im Laborversuch Rektifikation erfolgt die Trennungeines homogenen Mehrkomponentengemisches. Die Studierenden lernen die apparative Umsetzung der Rektifikationsowie die benötigte Messtechnik kennen. Um das Trennverfahren anschließend beschreiben zu können, werdencharakteristische Kolonnenprofile ermittelt und diskutiert. Beim Versuch "Trennung eines Aceton/Luft-Gemisches durchAbsorption mit Wasser als Lösungsmittel" wird ein mit Aceton gesättigter Luftstrom in einer Füllkörperkolonne imGegenstrom mit Wasser als Absorbens gereinigt.In den Übungen "Thermische Verfahrenstechnik für Fortgeschrittene" werden die in der Vorlesung vorgestellten Modelleund Berechnungsansätze anhand von Beispielen angewendet. Hierzu zählen Themen wie Kristallisation (Bestimmungder Wertproduktausbeute), Rektifikation (Mindestrücklaufverhältnis, theoretische Stufenzahl, praktische Bodenzahl),Absorption (Mindestwaschmittelbedarf, BilanzierungGesamtkreislauf) und Trocknung (Durchlauf- vs. Umlufttrocknung).Lernformen:Vorlesung, Übung, PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Stephan SchollSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Mersmann, A.: Thermische Verfahrenstechnik, Verlag Springer, 1980Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Pharmaingenieurwesen (Master), Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),

Seite 40 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 44: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Kommentar für Zuordnung:---

Seite 41 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 45: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5.3. Bt-MB 03 Biotechnologische Wertstoffproduktion für Fortgeschrittene (ab WS 14/15)

Modulbezeichnung:Bt-MB 03 Biotechnologische Wertstoffproduktion für Fortgeschrittene (ab WS 14/15)

Modulnummer:BT-STD-07

Institution:Studiendekanat Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MB 03

Workload: 300 h Präsenzzeit: 98 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 202 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 7

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Nachhaltige Bioproduktion (V) Labor Angewandte Mikrobiologie 2 (L) Industrielle Bioverfahrenstechnik (V) Übung Industrielle Bioverfahrenstechnik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Dr.-Ing. Katrin DohntProf. Dr.-Ing. Antje C. SpießQualifikationsziele:Die Studierenden erlangen vertiefte theoretische Kenntnisse über die Optimierung und Auslegung biotechnologischerSysteme und Prozesse und ihren Einsatz in der nachhaltigen Produktion von Wertstoffen. Dazugehören u.a. Lehrinhalte über die systemweite Analyse mikrobieller Systeme mittels experimenteller Omics-Technologien und metabolischer Netzwerkmodelle sowie über die gezielte Optimierung und das Designmaßgeschneiderter Zellfabriken mit Methoden des Metabolic Engineering und der Synthetischen Biotechnologie.Dies wird ergänzt durch Konzepte und Anwendungsbespiele der nachhaltigen, industriellen Bioproduktion. Darüberhinaus erlangen die Studierendenpraktische Kompetenz bei der biotechnologischen Herstellung von Wert- und Wirkstoffen.Inhalte:Inhalte (Stichpunkte):Industrielle Bioverfahrenstechnik:Die Studierenden sind befähigt, eine theoretische Maßstabvergrößerung von Anlagen im Labormaßstab hin zuProduktionsreaktoren durchzuführen (Scale-Up), sowie Porduktionsreaktoren zur Verfahrensoptimierung bis in denLabormassstab zu verkleinern (Scale-Down). Darüber hinaus erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse überindustrielle Produktionsverfahren zur Herstellung von Chemikalien, Materialien, Biofuels und Medikamenten und lernenverfahrensspezifische Auslegung und Betriebsweisen für einzelne Produkte kennen. Es werden integrierteProzesskonzepte (Bioraffinierie, In-situ-Produktentfernung) betrachtet. Die Studierenden erlangen grundlegendeKenntnisse über den Entwicklungstand der industriellen Biotechnologie in Schlüsselländern wie USA, Japan, China undEuropa.Nachhaltige Bioproduktion:Die Studierenden werden befähigt, nachhaltige Konzepte für die bio-basierte Produktion von Chemikalien, Materialien,Treibstoffen und Energie aus nachwachsenden Rohstoffen zu erstellen. Darüber hinaus werden Sie in die Lage versetzt,biotechnologische Prozesse mittels Öko-Effizienz-Analyse zu bewerten. Dazu erwerben die Studierenden einen Überblicküber industriell relevante Rohstoffe, integrierte Konzepte von Bioraffinerien, und relevante Produkte, um so nachhaltigeProduktionsverfahren entwerfen und auslegen zu können.Im Praktikum "Angewandte Mikrobiologie für Fortgeschrittene" beinhaltet: Das Praktikum basiert im Wesentlichen auf denin der Vorlesung "Grundlagen der angewandte Mikrobiologie" vermittelten Grundlagen. und vertieft die technischeNutzung von Mikroorganismen an ausgewählten Beispielen. Potentielle Themen sind u.a. die Klonierung und Expressionvon ß-Galactosidase bzw. Green Fluorescent Protein in Escherichia coli, die mikrobiellen Produktionen von α-Amylase, Zitronensäure, Vitamin B12, die Herstellung eines Exopolysaccharids durch Sphingomonas pituitosa sowie dermikrobielle Abbau von Komplexbildnern.Lernformen:Vortrag des Lehrenden, Laborpraktikum; Teilnahme an Vorlesungen dringend empfohlenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Antje C. SpießSprache:Deutsch

Seite 42 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 46: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Medienformen:---Literatur:"Biomass to Biofuels - Strategies for Global Industries", 2010 edited by Vertés, Qureshi, Blaschek and Yukawa, JohnWiley and Sons, Ltd"Biorefineries - Industrial Processes and Products", 2010, edited by Kamm, Gruber and Kamm, WILEY-VCH VerlagGmbH and Co. KGaAErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 43 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 47: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5.4. Bt-MB 04 Reaktionskinetik (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MB 04 Reaktionskinetik (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-99

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MB 04

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Chemische Reaktionskinetik (V) Übung Chemische Reaktionskinetik (Ü) Praktikum Reaktionskinetik biologischer Systeme 2 (P)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:apl. Prof. Dr. Rainer KrullQualifikationsziele:Erwerb vertiefter Kenntnisse über Mikro- und Makrokinetiken. Die Studierenden werden dazu befähigt, Kenntnisse überheterogene Katalyse in praktische Anwendungen zu überführen.Die Studierenden beherrschen ferner reaktionskinetische/ reaktionstechnische Begriffe sowie die Prinzipien der Thermodynamischen Grundlagen biologischer/chemischerReaktionen, der Mikrokinetik homogener Gas- und Flüssigkeitsreaktionen und der Makrokinetik bei Gas/Feststoff- undFluid/Fluid-Reaktionen. Die Studierenden werden anhand von Versuchen zu Enzymreaktionen und Wachstumskinetikenvon Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) befähigt, Substratverbrauchs- und Produktbildungskinetiken zu bestimmen.Inhalte:In der Vorlesung "Chemische Reaktionstechnik" werden reaktionstechnische Grundbegriffe und die thermodynamischenGrundlagen chemischer Reaktionen diskutiert und an Rechenbeispielen erläutert. Themen der nicht durchStofftransportphänomene überlagerten Mikrokinetik homogener Gas- und Flüssigkeitsreaktionen umfassen denenergetischen Ablauf einer Reaktion, molekulare Reaktionsmechanismen, unterschiedliche Reaktionsordnungen undBesonderheiten heterogener Reaktionen (u.a. Sorptionsvorgänge). Im Kapitel Makrokinetik werdenstofftransportüberlagerte chemische Reaktionsphänomene bei Gas/Feststoff-Reaktionen im und am Katalysatorkornsowie bei Fluid/Fluid-Reaktionen angesprochen.Im Praktikum "Reaktionskinetik biologischer Systeme für Fortgeschrittene" wird auf der Grundlage der Vorlesung"Grundlagen der Reaktionskinetik biologischer Systeme" mit Hilfe von verschiedenen Enzymreaktionen unterschiedlicheKinetiken, wie der Wachstumskinetik von Mikroorganismen in batch-weise und kontinuierlich betriebenen Bioreaktoren,sowie die Substratverbrauchs- und Produktbildungskinetik bestimmt. Als Versuchsorganismen dienen Bakterien und Pilze(z. B. Aspergillus niger).Lernformen:Vorlesung, Laborpraktikum, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Rainer KrullSprache:DeutschMedienformen:Tafel, Overhead-FolienLiteratur:---Erklärender Kommentar:Die genauen Modalitäten und Termine des Praktikums "Reaktionskinetik biologicher Systeme für Fortgeschrittene"werden vom Institut für Bioverfahrenstechnik bekannt gegeben.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),

Seite 44 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 48: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Kommentar für Zuordnung:---

Seite 45 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 49: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5.5. Bt-MB 05 Technische Simulation und Anlagendesign (PO 2012)

Modulbezeichnung:Bt-MB 05 Technische Simulation und Anlagendesign (PO 2012)

Modulnummer:BT-BBT2-14

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:Bt-MB 05

Workload: 300 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 216 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Computer Aided Process Engineering I (Introduction) (V) Computer Aided Process Engineering I (Introduction) (Ü) Computer Aided Process Engineering II (Design Verfahrenstechnischer Anlagen) (V) Computer Aided Process Engineering II (Design Verfahrenstechnischer Anlagen) (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Stephan SchollQualifikationsziele:Computer Aided Process Engineering (Introduction): Application of software products in an integrated environment;transfer of process functionalities into simulation, handling of physical properties, flowsheet simulation, equipmentselection and sizing, process optimization, energy integration. Computer Aided Process Engineering (Designverfahrenstechnischer Anlagen): Die Studierenden kennen die wesentlichen Prozessschritte zur Entwicklung undGestaltung eines verfahrenstechnischen Prozesses. Sie kennen die erforderlichen Informationen (stofflich,sicherheitstechnisch, reaktionstechnisch etc.) und können diese aus geeigneten Quellen beschaffen. Unter Nutzung einerFließbildsimulation können sie einen quantitativen Verfahrensentwurf erstellen. Für die wesentlichen Apparate(Wärmeübertrager, Kolonnen) können sie geeignete Bauformen auswählen und diese anforderungsgerechtdimensionieren. Unter Beachtung logistischer und sicherheitstechnischer Aspekte können sie einen Anlagenentwurferstellen und diesen in geeigneter Form präsentieren.Inhalte:Theory and practice for Introduction to Computer-aided Process Engineering: This class introduces the student to thetheory and practical workflow of Computer Aided Process Engineering (CAPE) which is the typical working environmentfor todays chemical and biochemicalprocess engineers. For physical properties and phase equilibria data retrieval, regression of experimental data andparameter estimation are exercised. Binary and/or multicomponent mixtures may be separated in single stages or inrigorous rectification columns. The implementation of design specifications and sensitivity analysis are necessary stepsfor process optimization. Based on material and energy balances derived from flowsheet simulations the most prominentpieces of separation equipment is designed. This refers to selection and sizing of distillation columns, heat exchangers,reboilers, condensers. Knowledge of Thermische Verfahrenstechnik I + II is strongly recommended. Class language isEnglish, different commercial as well as vendor supplied software products are applied throughout the class in workshopsand exercises.CAPE II: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Anlagenplanung und wird durch eine Projektarbeit zum Designeines vollständigen verfahrenstechnischen Prozesses begleitet. Dabei wird eine kommerzielle Software für dieFließbildsimulation verwendet. Hauptthemen der Vorlesung sind: - Prozessdatenbeschaffung (z.B. physikalischeEigenschaften, Sicherheitsdaten, Kapazitätsdaten) - Prozessentwicklung aufbauend auf Reaktionsdaten, Wahl optimalerReaktionsbedingungen - Wärme- und Massenbilanzen, Fliessbildsimulation, Gesamtbetrachtung Reaktion undAufarbeitung - Dimensionslose Kennzahlen für die überschlägige Dimensionierung von Apparaten - Auswahl und genaueDimensionierung geeigneter Apparate (z.B. Kolonnen, Wärmeübertrager) - Computer Aided Process Engineering -Kostenschätzung - Rechtliche Aspekte (z.B. Umweltauflagen, Genehmigungsverfahren) - Präsentation der Ergebnisseder ProjektarbeitLernformen:Vorlesung, Übung; Teilnahme an Vorlesungen/Übungen dringend empfohlenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: keineTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Stephan SchollSprache:DeutschMedienformen:---

Seite 46 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 50: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 47 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 51: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5.6. Bt-MB 06 Technische Chemie (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MB 06 Technische Chemie (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT2-02

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:Bt-MB 06

Workload: 300 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 216 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Industrielle Chemie (V) Praktikum Technische Chemie (Biotechnologie, MSc) (P) Chemische Reaktionstechnik (TC 1) (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Henning MenzelApl. Prof. Dr. Hans-Joachim JördeningQualifikationsziele:Die Studierenden verstehen die Einflüsse des Vermischungsverhaltens (ideale und reale Reaktoren) und vonWärmeeffekten auf den Umsatz und die Selektivität in Abhängigkeit von der Reaktionsordnung (Makrokinetik). BeiMehrphasenreaktionen (Fluid/Fluid- und Fluid/Feststoff-Reaktionen, heterogene Katalyse) wird der Einfluss vonTransportwiderständen und die mögliche Kopplung von Stoff- und Wärmebilanzen verstanden. Die Studierenden kennendie Geschichte und Organisationsstrukturen der Chemischen Industrie und haben Grundkenntnisse zuVerfahrensentwicklung, Patentrecht, Erdölförderung und -verarbeitung, organische und anorganische Basischemikalien,Polymerisationstechnik und Polymere, biotechnologische Produktion.Inhalte:Inhalte der Vorlesung "Technische Chemie" sind: Fluid-Feststoff-Reaktionen, heterogene Katalyse.Das Praktikum "Technische Chemie" beinhaltet 3 Versuche aus dem Bereich Biokatalysatoren: Immobilisierung,Charakterisierung und Diffusion.Schwerpunkte der Vorlesung "Industrielle Chemie": Geschichte und Organisationsstrukturen der Chemischen Industrie,Verfahrensentwicklung, Patentrecht, Erdölförderung und -verarbeitung, Organische Basischemikalien, AnorganischeGroßprodukte, Polymere, Produktionsintegrierter Umweltschutz, Biotechnologische Produktion (Enzyme in nichtkonventionellen Medien, u.a.).Lernformen:Vorlesung, PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Hans-Joachim JördeningSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Baerns, M., A. Behr, A. Brehm, J. Gmehling, H. Hofmann, U. Onken, A. Renken, Technische Chemie, Wiley-VCH 2006Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 48 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 52: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5.7. Bt-MB 07 Kohlenhydrattechnologie (PO 2012)

Modulbezeichnung:Bt-MB 07 Kohlenhydrattechnologie (PO 2012)

Modulnummer:BT-BBT2-15

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:Bt-MB 07

Workload: 300 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 216 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Lebensmittel-Technologie Grundoperationen, Verfahren und Produkte (V) Umweltbiotechnologie (V)Literaturrecherche zu aktuellen Themen des Moduls (Hausarbeit)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Apl. Prof. Dr. Hans-Joachim JördeningQualifikationsziele:Die Studierenden können anhand der Zusammensetzung von Biorohstoffen (z.B. Zuckerrübe, Getreide) geeigneteSysteme von Unit Operations der technischen Chemie aufstellen, um so die gewünschten Produkte (z.B. Zucker, Stärke,HFCS und deren Derivate) zu gewinnen. Des Weiteren besitzen sie Kenntnisse zur nachhaltigen Behandlung/Gewinnungvon Sekundärprodukten mit biotechnischen Systemen aus den bei allen technischen Prozessen anfallenden Abwasser-,Abgas-, und Abfallströmen.Inhalte:Die Studierenden können anhand der Zusammensetzung von Biorohstoffen (z.B. Zuckerrübe, Getreide) geeigneteSysteme von Unit Operations der technischen Chemie aufstellen, um so die gewünschten Produkte (z.B. Zucker, Stärke,HFCS und deren Derivate) zu gewinnen. Des Weiteren besitzen sie Kenntnisse zur nachhaltigen Behandlung/Gewinnungvon Sekundärprodukten mit biotechnischen Systemen aus den bei allen technischen Prozessen anfallenden Abwasser-,Abgas-, und Abfallströmen.Lernformen:Vorlesung, ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Literraturrecherche inkl. HausarbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Hans-Joachim JördeningSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:H. P. Schuchmann, H. Schuchmann, Lebensmittelverfahrenstechnik, Wiley-VCH, Weinheim, 2005K. Buchholz, V.Kasche, U. T. Bornscheuer, Biocatalysts and Enzyme Technology, Wiley-VCH, Weinheim, 2005P.W. van der Poel, H. Schiweck, T. Schwartz, Zuckertechnologie, Verlag Dr. Albert Bartens, 2000G. Tegge, Stärke und Stärkederivate, Behrs Verlag,Hamburg, 2004McMurry, T. Begley, Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organic Chemistry of Biological Pathways,Spektrum akademischer Verlag, Berlin 2006Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 49 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 53: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5.8. Bt-MB 08 Analytik nieder-und hochmolekularen Biomolekülen (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MB 08 Analytik nieder-und hochmolekularen Biomolekülen (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT2-04

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:Bt-MB 08

Workload: 300 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 216 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Massenspektrometrie (V) NMR-Spektroskopie (V) Anwendungen der NMR-Spektroskopie (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Dr. Kerstin IbromDr. Ulrich PapkeProf. Dr. Stefan SchulzQualifikationsziele:Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Analytik von Naturstoffen mit den chemischen Methoden MS, NMR,Chromatographie und Isolierung.Inhalte:Inhalte (Stichpunkte):Themen der Vorlesung "Grundlagen der Massenspektrometrie" sind: Instrumentelle Analytik der MS, Interpretation vonIsotopenmustern, Prinzipien der Elektronenionisierung, Vorstellung grundlegender Fragmentierungsmechanismen,Diskussion spezieller Fragmentierungsmechanismen bei EI-MS, Einführung schonender Ionisierungsmethoden,Vertiefende Behandlung instrumenteller AspekteDie Vorlesung "Grundlagen der NMR-Spektroskopie" behandelt die nachstehenden Themen in anschaulicher undnichtmathematischer Form: physikalische Prinzipien des NMR-Experiments und experimentelle Durchführung, Einflusschemischer Parameter auf die chemischen Verschiebungen von 1H, 13C und wichtigen Heterokernen (15N, 19F, 31P),SpinSpin-Kopplungskonstanten und ihre Beziehungen zur Molekülstruktur, Analyse von Spin-Kopplungsmustern, wichtigeeindimensionale NMR-Experimente (dynamische NMR, NOE, Entkopplung, Multiplizitätsselektion bei Heterokernen),wichtige zweidimensionale NMR-Experimente (homo- und heteronucleare Verschiebungskorrelationen, die auf Spin-Kopplung, NOE oder chemischem Austausch beruhen, J-aufgelöste Spektren).Lernformen:Vortrag des Lehrenden, Laborpraktikum; Teilnahme an Vorlesungen dringend empfohlenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: keineTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Stefan SchulzSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:C. F. Poole, The essence of Chromatography, Elsevier Science, 2002.H. Budzikiewicz, M. Schäfer, Massenspektrometrie - Eine Einführung, Wiley-VCH, 2005Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 50 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 54: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5.9. Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09 Systembiologie (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09 Systembiologie (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT-84

Institution:Biochemie und Biotechnologie

Modulabkürzung:Bt-MZ 04, Bt-MM 07,Bt-MB

Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Bt- MZ04, Bt-MM07, Bt-MB09 Praktikum Systembiologie für Studierende der Biotechnologie (P) Systembiologie (Bio-BB 30, CB 08, Bt-MZ 04, Bt-MM 07, Bt-MB 09) (V)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Dr. Andre WegnerQualifikationsziele:In einem kombinierten theoretisch/experimentellen Ansatz erwerben die Studierenden Kenntnisse, die sie befähigen,systembiologische Modelle zu entwickeln, komplexe biologische Netzwerke zu modellieren und unter bestimmtenbiotechnologischen Fragestellungen auszuwerten.Inhalte:Die Vorlesung legt die wesentlichen theoretischen Grundlagen für die im Praktikum angewendeten Methoden. EinSchwerpunkt bildet die Analyse und Simulation von biochemischen Netzwerken, sowie aktuelle OMICS-Technologien.Ergänzend werden Anwendungsbeispiele aus der aktuellen Forschung besprochen. In der begleitenden Übung werdendie theoretischen Grundlagen durch konkrete Anwendungsbeispiele vertieft.

Praktikum: Die Studierenden entwickeln, ausgehend von einem sequenzierten Genom, ein erstes Modell desStoffwechsels eines Organismus. Das Modell wird anhand von experimentell gewonnenen Metabolom- und Phenotyping-Daten optimiert und korrigiert. Modelle des Stoffwechsels unter unterschiedlichen Randbedingungen werden berechnet,es werden potentielle Drug-Targets und metabolische Optimierungen für die Verwendung des Organismus fürStoffproduktion und der Einfluss genetischer Veränderungen anhand von Modellierungen vorhergesagt.Lernformen:Vorlesung, Übung, PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: ReferatStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller ArbeitTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Karsten HillerSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Erklärender Kommentar:Das Praktikum wird als Blockveranstaltung durchgeführt.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AWahlpflichtteil BWahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 51 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 55: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5.10. Bt-MB 10 Alternatives Modul zur Bioprozesstechnik (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MB 10 Alternatives Modul zur Bioprozesstechnik (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT2-05

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:Bt-MB 10

Workload: 300 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 216 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6-9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Biowissenschaften)Qualifikationsziele:Um in der Bioprozesstechnik eine hohe Bandbreite an Wissen vermittelt zu bekommen bzw. der spezifischen Neigung fürbestimmte Themen zu entsprechen, kann a) nach Rücksprache mit Dozenten der Biowissenschaften bzw. desMaschinenbaus und b) nach Genehmigung durch den Mentor oder die Mentorin für den WahlpflichtbereichBioprozesstechnik ein alternatives Modul von den Studierenden gewählt werden.Inhalte:Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.Lernformen:Vorlesung/Praktikum/Seminar/ÜbungPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.Turnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):N.N. (Dozent Biowissenschaften)Sprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 52 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 56: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5.11. BT-MZ 07, BT-MM09, BT-MB10 Enzymkatalyse & Enzym-Engineering

Modulbezeichnung:BT-MZ 07, BT-MM09, BT-MB10 Enzymkatalyse & Enzym-Engineering

Modulnummer:BT-BBT2-24

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:BT-MZ07, MM09,MB10

Workload: 300 h Präsenzzeit: 126 h Semester: 1

Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 174 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Enzymkatalyse und Enzym-Engineering (V) Enzymkatalyse und Enzym-Engineering (P) Enzym-Engineering (S)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Das Modul kann als alternatives Modul in den Wahlpfkichtbereichen A, B und C belegt werden.Lehrende:Prof. Dr. Anett SchallmeyDr. Marcus SchallmeyQualifikationsziele:Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Enzyme als Katalysatoren für verschiedene chemische Reaktioneneinsetzen zu können, unter Berücksichtigung der jeweiligen Enzym-spezifischen Eigenschaften undReaktionsbedingungen. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden verschiedene genetische und bioinformatischeMethoden zur gezielten Veränderung Enzym-spezifischer Eigenschaften an (Enzym-Engineering).Inhalte:Biokatalytisch relevante Enzyme aus der Gruppe der Oxidoreduktasen, Hydrolasen, Transferasen und Lyasen;biokatalytische Prinzipien wie kinetische und dynamisch-kinetische Racematspaltung, asymmetrische Reaktionen,Enzymkaskaden und der Einsatz von Enzymen in nicht-wässrigen Reaktionsmedien; Enzym-Engineering mittelsProteindesign und gerichteter Evolution; grundlegende Mutagenesemethoden sowie Assays zur Durchmusterung vonMutantenbibliotheken

Vorlesung:Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende Prinzipien und Katalysemechanismen verschiedener,biokatalytisch relevanter Enzyme sowie deren Einsatz als Katalysatoren in chemischen Reaktionen, inkl. industriellerAnwendungsbeispiele. Darüber hinaus werden grundlegende Prinzipien und Methoden des Enzym-Engineeringsvermittelt und anhand von Beispielen zu den verschiedenen, biokatalytisch relevanten Enzymen verdeutlicht.

Praktikum:Im Praktikum werden die grundlegenden biokatalytischen Prinzipien anhand unterschiedlicher Enzym-katalysierterReaktionen praktisch vertieft sowie verschiedene Methoden des Enzym-Engineerings von der Erstellung derMutantenbibliotheken bis zu deren Durchmusterung durchgeführt.

Seminar:Im Seminar werden einzelne Methoden des Enzym-Engineerings eingehender besprochen und dabei deren Vorteile undLimitierungen diskutiert. Darüber hinaus werden die Studierenden in einer kleinen Projektarbeit selbst das Engineeringeines Enzyms planen und unter Zuhilfenahme bioinformatischer Methoden erarbeiten.Lernformen:Additive Veranstaltung, bestehend aus Vorlesung, Seminar und PraktikumPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: 200 min. Modulabschlussklausur oder 50 min. mündliche PrüfungStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller Arbeit, Seminar inkl. ReferatTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Anett SchallmeySprache:DeutschMedienformen:---

Seite 53 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 57: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Literatur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil AWahlpflichtteil BWahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 54 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 58: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

5.12. Bt-MB 11 Bioprozesstechnik in Forschung und Praxis (PO 2010)

Modulbezeichnung:Bt-MB 11 Bioprozesstechnik in Forschung und Praxis (PO 2010)

Modulnummer:BT-BBT2-06

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:Bt-MB 11

Workload: 360 h Präsenzzeit: 200 h Semester: 3

Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 160 h Anzahl Semester: 1

Pflichtform: Pflicht SWS: 12

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:Forschungspraktikum in der BioprozesstechnikBelegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Biowissenschaften)Qualifikationsziele:In diesen Veranstaltungen für fortgeschrittene Studierende werden durch Integration in ein laufendes Forschungsprojektder Bioprozesstechnik aktuelle Fragestellungen theoretisch und praktisch bearbeitet. Im Seminar werden aktuellebioprozesstechnische Themen behandelt. Dieses Modul qualifiziert in hervorragender Weise für die Erstellung einerMasterarbeit.Inhalte:Im Forschungspraktikum in einem der Bioprozesstechnik-Module werden ausgewählte Aspekte zu aktuellenForschungsthemen der Bioprozesstechnik (Verfahrenstechnik, Technische Biochemie, Chemische Biotechnologie)behandelt.Im Seminar werden aktuelle bioprozesstechnische Themen, die zum Forschungspraktikum passend sind, vertieft.Lernformen:Forschungspraktikum inkl. Seminar in der Arbeitsgruppe, AbschlusspräsentationPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Prüfungsleistung: ReferatStudienleistung: Praktikum inkl. experimenteller Arbeit,Teilnahme am Arbeitsgruppenseminar, Vortrag über eigene ErgebnisseTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):N.N. (Dozent Biowissenschaften)Sprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.Erklärender Kommentar:Die genauen Modalitäten des Praktikums werden vom Institut bekannt gegeben.Kategorien (Modulgruppen):Wahlpflichtteil CVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 55 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 59: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

6. Schlüsselkompetenzen6.1. Bt-MS 01 Überfachliche Qualifikation und Professionalisierung

Modulbezeichnung:Bt-MS 01 Überfachliche Qualifikation und Professionalisierung

Modulnummer:BT-BBT2-07

Institution:Biochemie und Biotechnologie 2

Modulabkürzung:Bt-MS 01

Workload: 180 h Präsenzzeit: 96 h Semester: 1

Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 84 h Anzahl Semester: 2

Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Berufsvorbereitungsseminar Master (S) Biotechnologische Exkursion (Exk)Erweiterte Sprachenkompetenz (1.-4. Sem.; 0-4 LP)Überfachliche Veranstaltungen z.B. aus dem Poolmodell [1.-4. Semester; 0-4 LP]Berufsqualifizierende Veranstaltung, z.B. Exkursion, Seminar (1.-4. Sem.; 0-2 LP)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Udo RauN.N. (Dozent Biowissenschaften)Qualifikationsziele:In der Berufsvorbereitung lassen sich die Studierenden über Berufseinstiegsmöglichkeiten in Industrie, Forschung undüber eine Promotion informieren. Durch die biotechnologische Exkursion erhalten sie Einblicke in dieUnternehmenskultur.In der erweiterten Sprachenkompetenz erwerben die Studierenden Fähigkeiten in der Kommunikation über den eigenenKulturkreis hinaus. Außerdem dient die Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse dem Umgang mit internationalerFachliteratur.In den Überfachlichen Veranstaltungen, z.B. aus dem Poolmodell können die Studierenden aus einem vielfältigenAngebot wählen. Die Studierenden erwerben hier eine fachübergreifende Fortbildung und Erweiterung ihres Wissens undErfahrungshorizontes. Hinsichtlich der Tutorientätigkeit werden die Studierenden in die Lage versetzt, Lerngruppen oderPraktikanten anzuleiten und somit ihre soziale Kompetenz in der Praxis zu üben.Inhalte:Inhalte (Stichpunkte):Bezüglich der Berufsvorbereitung werden Vertreter aus der biotechnologischen Industrie oder einer der Biotechnologienahe stehenden Behörde (Wissenschaftler/innen, Produktionsleiter/innen, Personalchefs etc...) und aus der regionalenPolitik über Ihren Werdegang und ihren Arbeitsalltag berichten sowie zu Bewerbungsmöglichkeiten Stellung nehmen. DasBewerbungstraining für den Berufseinstieg wird der Career-Service der TUBS koordinieren. Informationen zurMasterarbeit sowie zur Promotion an der TUBS werden von einem Dozenten oder einer Dozentin der TUBS gegeben.Ergänzend wird eine 1-3tägige Exkursion zur biotechnologisch-orientierten Industrie im In- oder Ausland mit einerBesichtigung der Anlagen zur klassischen und/oder rekombinanten Herstellung von Bioprodukten durchgeführt.Erweiterte Sprachenkompetenz: folgende Veranstaltungen sind besonders empfehlenswert (Beispiele): presentation andconversation, preparing for job interview, discussing and debating, writing for study and research, english forbiotechnologists and biologists, contemporary issues in science and technology. Die Wahl anderer Angebote ist abermöglich.Überfachliche Veranstaltungen aus dem Poolmodell; Tutorientätigkeit: empfohlen werden hier Veranstaltungen ausanderen Bereichen, beispielsweise aus den Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus denIngenieurwissenschaften oder aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Außerdem haben dieStudierenden die Möglichkeit, Lerngruppen oder Praktikanten im Labor anzuleiten.Lernformen:je nach Veranstaltung variierendPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:Erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen (Leistungsnachweise)Anwesenheitspflicht im Seminar "Berufsvorbereitung"Turnus (Beginn):jedes SemesterModulverantwortliche(r):Udo RauSprache:DeutschMedienformen:---Literatur:Spezifisch von den jeweiligen Veranstaltungen abhängig.

Seite 56 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)

Page 60: Beschreibung des Studiengangs Biotechnologie (ab WS 14/15 ... · Bt-MP 02 Molekulare Biotechnologie (ab WS 14/15) 4 ... über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion,

Erklärender Kommentar:Die gewählten Veranstaltungen in diesem Modul dürfen im Bachelor-Studiengang nicht belegt worden sein!Kategorien (Modulgruppen):SchlüsselkompetenzenVoraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:Biotechnologie (PO 2013) (Master), Biotechnologie (ab WS 14/15) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

Seite 57 von 57

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biotechnologie (ab WS 14/15)