7
Da die klimrtikhen and atmdphiirifchen Einwim kuirgeo die grijl'sten Einf.liill;?, nicht allein auf die 61~eiiLlic!ie Gelitidheit , fondern ouch auf alle 'I'lieile drr Induftrie und Landwirlhrclieft, 01h Uhrrhoupt auf dos Wold und Weh der Jlcn- kheii hi~hc~i, I; ilt es unltrcitig van Wichtigkeit, die Kiliinatologie einer &gelid To gonau wis miiglich kennen PU Iernen. lliefe KeiintniIJ IXst Gcli aber Ii 11 r riac ti einei*'mchrjdirigen ununterhro- chenen Heilie von forgfiilillig rngeneliterr metewo- *) Der IIrrr 1 erf. entTchultliga, clrfr tliercr .4ulIjrz, tier rchorr vor 6, rsurner Zeit gedruckt werdrn Tullte, iliireh Zufall erfi jetit erlicliriiit ; an InterelIi hat er, wic mi& diiuht, drtlurcb niclrt verlorm. Gilbert.

Beschreibung eines Apparates, Lustbälle mit Wasserstoffgas zu füllen, welches durch Zersetzung der Wasserdämpfe, mittelst des glühenden Eisens, erzeugt wird

  • Upload
    wiese

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beschreibung eines Apparates, Lustbälle mit Wasserstoffgas zu füllen, welches durch Zersetzung der Wasserdämpfe, mittelst des glühenden Eisens, erzeugt wird

Da die klimrtikhen and atmdphiirifchen Einwim kuirgeo die grijl'sten Einf.liill;?, nicht allein auf die 61~eiiLlic!ie Gelitidheit , fondern ouch auf a l le 'I'lieile drr Induftrie und Landwirlhrclieft, 01h Uhrrhoupt auf dos Wold und W e h der Jlcn- kheii h i ~ h c ~ i , I; ilt es unltrcitig van Wichtigkeit, die Kiliinatologie einer &gelid To gonau w i s miiglich kennen PU Iernen. lliefe KeiintniIJ IXst Gcli aber I i 11 r riac ti einei*'mchrjdirigen ununterhro- chenen Heilie von forgfiilillig rngeneliterr metewo-

*) Der IIrrr 1 erf. entTchultliga, clrfr tliercr .4ulIjrz, tier rchorr vor 6, rsurner Zeit gedruckt werdrn Tullte, iliireh Zufall e r f i

j e t i t erlicliriiit ; an InterelIi hat er, wic mi& diiuht, drtlurcb niclrt verlorm. Gilbert.

Page 2: Beschreibung eines Apparates, Lustbälle mit Wasserstoffgas zu füllen, welches durch Zersetzung der Wasserdämpfe, mittelst des glühenden Eisens, erzeugt wird

I 499 3 logil'chen Beobmhtungen mit einiger Sichorheit er- langcn.

Se. GroTshersogl. Dnrchl. zu Weimar, die 01- leu Theilen der WiITenl'cheften eine gleiche Auf- merkramkeit Tchenkcn, und cs, ohne KoIten zu bheuen, Ihr eifriges BeRreben feyn IaITen, durch Unterltiitzung derfelhen EU ihrer Erweiterung thii- tig mitruwirken , hoben aucli die Mcteorologie nicht unheochtet gelalren, und haben Sich durch An- Tchaffung der beIien meteorologifcben Inltrurnente, ouch diefits noch gar k h r vernachlifigten Tlieiles der Naturlehre angenornmea.

Z u Beobachtuog des tGglichen Zultander der Luftelectricitat, wurde bisher der Volta'rche Ap- parat, Ib wie er im dritten Stuck der meteorologi- l'chen Hefte hefchriehen wird, i n Verbindung rnit dem electrifchen Urochen gebraucht. Da aber der Gebrauch des Letztern drdurch uiibequern wird, d a b e r hei Itiller oder wenig bemegter Lufigarniclit gebraucht werden konn, fo kamen Uurchl. Grol'cl herzogauf die Idee, dab man fich wohl h i fliller Witterung Itatt des Drachens, kleiner LaftbP'lIons bedienen kiinnte, und es wurden hierzu drei Be!- Ions von Goldfchliger-Hiutchen von 4, 5 und 6pa- rifer Furs Uurchmclrer angel'chefft.

Als drmit Verfuchc angeftellt werden rollten, fand lich , dafs die jedesrnalige Fiillung 'drrrelben mit \l'oll'erRoflgas, rnittellt Eifenfeile iind Schwe- felllitire erzeiigt, eiiiige zwrnziq Tha!er betrug, WOI

durch die VerhcJie aufserlt kolil'pielig wurdeo. Uer

Page 3: Beschreibung eines Apparates, Lustbälle mit Wasserstoffgas zu füllen, welches durch Zersetzung der Wasserdämpfe, mittelst des glühenden Eisens, erzeugt wird

c 430 1 ITerr Plergralh Prof. 1) o b c r'e i n e r zu Jena , rchlug daher vor, das WslTerfioffgas zu Fiillung dieler Ihllons mitt ell^ IWaIIerdTmple zu erzengen , wel- clier man durch gliiliendcp E i h leitet. En wurde Jalier eine eireroe Riihre VOII drei paril'er Furs Lin- ge, zwei Zoll Stiirke und anderllialb 2011 Muiiduag in eineii mit eiiieni HoR verrehoncn Scliachtofen ge- tnouert. Urn die Verkalkung der hursern t;l!cIie der Kiilire zit verliuten, wurde folchc init eiriem doppelten Drohtuberzug verfehcri , die IIohluiig cler H5hre aber mit einer dreifaclieo Sclilar~ge ron EiTtdrrrIit ausgefullt. - Die kupferrie Blare, wel- clie zu Erzeugung der WaK~rdiiriipfe gebreucht wurde, fafste 282,72 parirer Kubikzoll Wafrer. Die Leiluugsriihre dca Gdes war 40 parifer 2011 laiig, liattc f Zoll im Ihrchmelfer, und war von ei- ner li)Ichen Einrichtung, dals das Gas durch ei- ne drei Zoll liolie \Voflerfiialc gelien murstc, ehe ca ill den Ballon gelengeii konnte. - Her Balloii, wclclier gefiillt werden Iblltc, liatle viillig aiil'geblta- len 4 peril'er Yi ih xuin kleinften l~urchmefler, und reiu Inhalt betriigt 40,r Kiibikruls.

Den n5. E'ebruar 1813 wurde der erne VerTuch +ur Fiillung des Ballons gemaclit. Ala die Hiilire weirsgliihte, fing die Enthindung cles GaCes an, und llachdem die Riihre 3 Stunden! lang iin Gliilicii cis- halien, und noch 124 Kubikzoll kochendes li.r nachgefiillt worden waren, Iiiirte' die Ent1)iii- dung des GaTes fan gonz auf, der 1Jrilloii liaLLe fir11 aber erfi ungefihr mit fechs Kubikfurs Gas gcfullt.

Page 4: Beschreibung eines Apparates, Lustbälle mit Wasserstoffgas zu füllen, welches durch Zersetzung der Wasserdämpfe, mittelst des glühenden Eisens, erzeugt wird

[ 451 1

Man unterfuchte daher die HiiLre urid laad, die Urathfchlange ginelich verkalkt, dalier lie koinc Zerlietzuttg der Wan'erdimph mehr bwvirken konnte. Sie wurde heraus geltoken und 1i.m il:rer die Hohrc init e l Yfuud kleiiien Niigeltt gefiiIIt. SO bald diere gliilieiid geworden , giitg die htbi i tdung clcs Gales wieder voti Itatten, aber die Ftilluug des Ballons erfolgte nur i n einern geringiir Vci*hCltnilTe gegeii derhlenge des (;ares, welches aus der Riihre cntbutiden wurde. LStidlich ldte Iicli dielie Erlcliei- nung dodurch m f , tlalis Iich a n der iiincrn Fliiclie dea, Ballone eine grol'se Uetige WalIi?rtropfen bilde- ten, melches anzeigte, dars uoch unzerktzte \V& fer&impfe mit dem-Gas ubergehen mulisten.

ZKei wid eine hrlbe S tunde uacli Einfet- zung der h'zgcl i n die Riiltre svurde die Eiitbiridung bvieder L'o I'chwach, doh dadurch der Holloii gar llicltt mehr gcfullt wurde, lbndern ia GC!geiittieil lich die Uiltluiig der Wall'ertropl'en irn B n l l o i ~ I'elir \rerIneltrte. Man unterfuclite die Riihre nochtnajs urid fnud auch die Niigel lio l'ehr verkalkt, dors ilia11

nur mit der Culkerltcti Miihe wieder eitie Oclruung in die Rohre bringer1 kounte, die man nochnlals mit 5 I'fund Niigeln fiillte.

Naclidern inan noch rndzrthalb SLunden die ~ i u n w ieder er folgteGasentbindung unterlialten ha tte, der Balloninit nicht mehr ~ 1 s ungefilir acht Kubikfurs (;as gefilllt; die niit iibergegangenen IVaIl'erdim- pL;'e ~lrer 11alLcii den Ballon li, feucht gemacht, dafs er Iicli betrbhtlich liackte. - 00 man nun wolll

Page 5: Beschreibung eines Apparates, Lustbälle mit Wasserstoffgas zu füllen, welches durch Zersetzung der Wasserdämpfe, mittelst des glühenden Eisens, erzeugt wird

t 43% 1 einfahe, dafs unter folchen UmAJnden eine Fiillung des lhlloiis bis zu feiner Stoigliraft unmoglich key, Ib wurde der Verfucli A bends fiebco Ulir hefclilol- fen. Uer Ballon wurde felt verbunden urn his zum andern Tog an den Kronich hiingen zu hleiben, on welcliern man ihn zu fciner Fiillung aufgehangen hafte. Gegen neiiii Uhr rneldete der -4uffelter cles Reithaafes, der Bollon fange an , Iich aufzublaleii, tind om aodern Morgen fand men ihn auE vier Fiinf- tel gefillt, jedoch ohne SLeigkrolt; ein Beweis, dars das Gas im Uallon niclit leichter war 01s die gernei- n e Luft. Es war allb durch die im Heithaufe durch den Ofen erzengte W i r i n e der Ballon ehen 10 aufgeblafen warden, wie eine feiiclite BIafe auf- gehlafen wird, wenn man fie in die Niihe von Wir- me bringt.

Alan fiillte jetzt den Ballon mit G o s atis Eifen- feil und Sclirvcfelfiurc ganz voll, und e r liieg nun rnit einer Steigkraft von 14,s Lolh in die Hiilie. Die Temperatur an diefem Toge war 8. Reaum. der Barometerhand 27/ 6" 8"', und da die Hiille des Ballons 97 Loth wiegt, To mafste, Lavoifier's Befiimmungen gemiifs, das Gas im'Ballon 9 Pfund 30,5 Loth wiegen, alfo nur ungefdir 1,18 leichter als die gomciiie Luf t feyn.

Da uns die Erfilhrung gelehrt listle, dafs mit der getroffenen Vorrichtung der Uallon niclit ge- fiillt werden konnlo, fo kh lug der H e r r l h t p

rat h L) ii I) e r e i tie r For, das Gas crlt durcli rwci hohe WalI'ergefilbc zu leiten, cho es in den Ballim

Page 6: Beschreibung eines Apparates, Lustbälle mit Wasserstoffgas zu füllen, welches durch Zersetzung der Wasserdämpfe, mittelst des glühenden Eisens, erzeugt wird

[ 433 ]

gelnngen lccinnte. Ua crber aucli eine folche Ein- richtuiig noch dicBefchwerlichkeit hntte, dab man, urn deli Urrllon wihrend der Fullung niclit der 1,111- niittelharen Beruhruiig der Olidi i lze aussul'etzen, z~vifchen ihn uiid dcm Ofen eine Menduiig moclieu muljte, fo kani mnii endliclr daliiii iiberein, ciue b l chc Einr ich~uog zu verluchen, WO das Gns iri ei- new Kel'ervoir gehmnielt werden lionnte, uin Iiacli-

her nus diefiin den Uallon zu lullen. Es wurde da- lier ein viereckiger, vier Fur3 llohcr und eben li, weiter Killen voii aiiderrlislbziillijien kial'erncu Bohlen wan'erdiclit gefrrtigt , u m als pneumatilL.he l t 'onne zu dienen. 4 a s Releervoir sum Samnrdn u11d Aufbcwahreir dcs G a k ( A B 'l'af. 111. Pig. 4.) ili von weifsem Blrch gemaclit und ha t die Grcifse, dal's es gegen die W51ide des IiGIzeriien Kalleris 4Zoll Spielrnum hat. In der hlitte desKeLerroirs be- fiiidet lich eiii gut eingefchliffener llahn , durch welo &en das Gas i;i den Bailoil gelallen wird. J h m i t die dunlie Bleclidecke des Kefcrvoirs, wenn I'olclies luft- leer wird, dem Drucke der Gulsern Luft widcrltehen kiinne, ill zu deren Uiilerllulaung rioch eiiir Iiiilzer- ne Stellage in dem Kalteii rngebracht. Damit nb& euch das Kel'ervoir durch das Gas leichter grbolen werdeii kiinne, und diefrs nicht ern nihhig hahe, drs in dem Kefervoir bcfndliche \Ynll'cr mit Ge- Walt aus reiner Stelle . eu treiben, lid Gegenge- wichte nngebracht, welche der Schwere des Rel'er- voirs glcich lind.

Aus cinem 4; Yufs langen und ~ Z o l l weiten ei-

Page 7: Beschreibung eines Apparates, Lustbälle mit Wasserstoffgas zu füllen, welches durch Zersetzung der Wasserdämpfe, mittelst des glühenden Eisens, erzeugt wird

[ 4 3 i ]

Teriicii Rolirc gelil ciii kupfcrnes Lleilungsrdir von I %oil lhrcl i inel~ar, 2 Zoll lioclr unter das Refer- voir. Unr dtr iul'sern Verkillkuiig der Zoll fiar- ken K;ilirc vurzubeugeii , ili folclie mit 3 Zoll flar- ken eil'erneii Reifen urngaben wordeii , iiber welclie norh ein Ucherzug VOII 1pTt.r Tiegelinnlli! uiid J Lehm gcinacht wird. Die R d i r e wird init 90

Pfiriid A tigiirigen yon reiiiein Eil'enblecli geIiiIIt, uiid die kupfeine lllol'e zu Erzeiigung der 1,VaKer- dimpfe fakt 5 1S,h parilhr Kuhikzoll Ll-alkr.

So wie das Hohr gliilit, c r b l g t die Gntbindung dcc ( ; a h , utid das Ihki -voir f i i l l t lirli i l l dritl!iolb bis drei Slaiideii niit G a s voj l ; i t 1 \rclcher &it nber noch i;1,77 p a r i l k Kiibikzol l kocliriid \Vall'er in die IIIa i i nacli geiiillt aerdcii. - Ill das Kc- Iiirvoir nrit Gar gcfi i l l~ , li, w i d der Bollon, rrut deli IJaIiii bcfeliigt, urid diel'er geiilfiiet, worauf llch der Halloii klinell mi t Gas fiillt, itidem inan dabei das Hekrvoir Iangfern iiiederdriickt. Die Kollen dcs gamcn ApparaLv helaul'eu lich ouf eiiiige neuu- zie 'l'lialer, und dio der Piillurig des Ballons fur liolileii uiid Eifenblecii- Abgingc, die VOIU Kupfer- l'chmidt gek?uftwerdeii, a'Thalcr i a Grofchcn; nacli eii1c.r li.clisrnrligea Fiillurig dcs Ballons find allb die Kollen dee Apparats gewonneii.

Befehrcibung dcr Zeichnung auf Tale1 111.

sf D ifi drr Idechernc Rcfrrvoir, C D i ler BoblcnkrGen, E P l i i d die Ccgengewiehte.