Beschreibung WLH 71 - · PDF file1.0 Beschreibung der Fahrzeugbaureihe Krauss-Maffei M 700C Das Krauss-Maffei Werk in München hat Anfang der sechziger Jahre im letzten Jahrhundert

  • Upload
    ngokhue

  • View
    219

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • Technische Beschreibung der Lokomotive

    Typ M 700C

    Fabrik Nr.: 19 815

    Betriebs Nr.: 71

    Baujahr 1976

    Hersteller: Krauss-Maffei, Mnchen

    Eigentmer: Westflische Lokomotiv Fabrik

    Reuschling GmbH & Co. KG

  • Inhaltsverzeichnis

    Seite

    1.0 Beschreibung der Fahrzeugbaureihe 3

    2.0 Technische Beschreibung der Lokomotive 4

    3.0 Technische Daten 6

    4.0 Fahrzeughistorie 7

  • 1.0 Beschreibung der Fahrzeugbaureihe Krauss-Maffei M 700C

    Das Krauss-Maffei Werk in Mnchen hat Anfang der sechziger Jahre im letzten Jahrhundert die fr den mittelschweren und schweren Rangierdienst auf Industrie und Nebenbahnen eingesetzten stangenangetriebenen Fahrzeugen auf sogenannte Gelenkwellenmaschinen umgestellt. Aus der Bezeichnung M 700C ist erkenntlich, dass es sich um eine Motorlok mit Gelenkwellenantrieb, 700 PS Leistung und drei (C-gekuppelte) angetriebenen Achsen handelt.

    Die Lokomotive wird durch einen Dieselmotor angetrieben der seine Leistung ber ein hydrodynamisches Getriebe L4r4V2 auf die Achsen bertrgt. Das hydrodynamische Getriebe der Firma Voith, Heidenheim ist ein Flssigkeitsgetriebe welches in der Schienenfahrzeugtechnik hufig anzufinden ist. Sie wurde als Standardbaureihe konstruiert und kam Anfang der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zur Serienfertigung. Das Stufengetriebe ermglicht zudem einen Geschwindigkeitswechsel. Alle Getriebe sind heute, nicht nur in Lokomotiven des Fabrikats Krauss-Maffei, sondern auch in anderen, zum Teil jngeren, Lokomotiven im Einsatz.

  • 2.0 Technische Beschreibung der Lokomotive M 700C,

    Fabr. Nr.: 19 815

    Die Lokomotive ist mit einem MTU Motor MB 8 V 331 TC 10 ausgerstet. Die Kraftbertragung erfolgt ber eine hochelastische Anflanschkupplung. ber eine Gelenkwelle wird die Kraft in ein hydrodynamisches Getriebe der Firma Voith vom Typ L4r4sV2 eingeleitet und an die durch Gelenkwellen angetriebenen Achsen weitergeleitet. Die maximale Geschwindigkeit betrgt 38 km/h. Alle vorgenannten Komponenten sind in einem, fr drei Achsen ausgefhrten starren Rahmen eingebunden. Der geringe Achsstand ermglicht es einen Kurvenradius von nur 60 m sicher zu befahren. Die Achsen sind starr untereinander verbunden und mit Henschel Achsgetriebe Typ ATV 20 S ausgerstet. Die Rder haben einen Laufkreisdurchmesser von 1000 mm und sind mit hochfesten Radreifen mit einer Festigkeit von ca. 1150 N/mm komplementiert. Eine mit Knorr-Bauteilen ausgefhrte pneumatische Lufterzeugungs-, Brems- und Steuerungsanlage erfllt die eisenbahntechnischen Voraussetzungen fr das Fahren und Bremsen des Fahrzeuges. Das Fahrzeug wird im Einsatz ber eine Scheibenbremse die von sechs Bremszylindern direkt auf je eine Radscheibe wirken abgebremst. Eine Federspeicherbremse verhindert das Wegrollen des Fahrzeuges im Stand. Die Lokomotive hat einen Kraftstoffvorrat von 1300 l und ein Dienstgewicht von 66 t. Die grte Breite von 3000 mm und die grte Hhe ber Schienenoberkante von 4090 mm erfllen beide bundesdeutschen Zulassungsbedingungen gem. EBO als auch der BOAen der Bundeslnder sowie die der UIC fr Regelspurbahnen mit einen Spurweite von 1435 mm.

    Bild 1: WLH 71 (Foto: Patrick Bttger, Quelle: www.rangierdiesel.de)

  • 3.0 Technische Daten

    Fahrzeughersteller: Krauss-Maffei, Mnchen

    Baujahr: 1976

    Fabriknummer: 19 815

    Dienstgewicht: 66 t

    Achslast: 22 t

    Achsfolge: C

    Achsmeterlast: 6,87 t/m

    Motor: MB 8 V 331 TC 10

    Motorleistung: 522kW

    Antrieb: Hydraulisches Getriebe Voith L4r4V2

    Grte Anfahrzugkraft:

    Streckengang: 17,5t

    Spurweite: 1435 mm

    Lnge ber Puffer: 9600 mm

    Hhe ber SO: 4090 mm

    Breite: 3000 mm

    Achsfolge: C

    Radstand: 3900 mm

    Kleinster Kurvenradius:

    60 m

    Achsantrieb: Achsgetriebe Typ ATV 20S

    Geschwindigkeiten:

    Streckengang:

    38 km/h

    Bremsenbauart:

    KE-PmZ

    Bremsgewicht: 63t

    HU: 01.04.2011

  • 4.0 Fahrzeughistorie

    Das Fahrzeug wurde 1976 von den Kraus-Maffei Werken an die NE - Stdtische Hafenbetriebe Neuss - Neusser Eisenbahn, Neuss bergeben. Die Maschine war bis 2010 dort im Einsatz, bis die Westflische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG das Fahrzeug bernahm.

    Im Jahre 2011 wurde eine Hauptuntersuchung durch die Westflische Lokomotivfabrik durchgefhrt. Seitdem ist die Lokomotive an diverse Kunden vermietet.