368
Bestandsaufnahme in der Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung und Entwicklung grundlegender Qualitätsstandards Abschlussbericht Mai 2007

Bestandsaufnahme in der Bildungs-, Berufs- und ... · PDF file6.4.4 Standards zu übergeordneten Qualitätsaspekten: Instrumente der Qualitätssicherung 151 6.4.5 Nicht berücksichtigte

  • Upload
    lamtram

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Bestandsaufnahme in der Bildungs-,

    Berufs- und Beschftigungsberatung

    und Entwicklung grundlegender

    Qualittsstandards

    Abschlussbericht

    Mai 2007

  • Rambll Management Kieler Strae 303A D-22525 Hamburg Tel.: +49 (0)40 54 80 91-0 www.ramboll-management.de

    Bundesministerium fr Bildung und Forschung

    Bestandsaufnahme in der Bildungs-, Berufs- und Beschftigungsberatung und Entwicklung grundlegender Qualittsstandards

    Abschlussbericht Mai 2007

    Autoren: Florian Niedlich Friedemann Christ Immo Korte Ulf Berlinger Patrizia Aurich

  • Inhaltsverzeichnis

    0. Management Summary I 0.1 Bestandsaufnahme der Beratungslandschaft I 0.1.1 Empirische Beschreibung der Beratungslandschaft I 0.1.2 Zusammenfassende Bewertung der Beratungslandschaft VII 0.2 Qualittssicherung in der BBB-Beratung XI 0.2.1 Anstze und Ansatzpunkte zur Qualittssicherung in der BBB-Beratung XI 0.2.2 Qualittsstandards in der BBB-Beratung XIII 0.2.3 Empfehlungen zur Umsetzung der Qualittsstandards XIV

    1. Einleitung 1 1.1 Projekthintergrund 1 1.2 Struktur des Berichts 2

    2. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und methodisches Vorgehen 7

    2.1 Definition von Bildungs-, Berufs- und Beschftigungsberatung 7 2.2 Methodisches Vorgehen im Rahmen der Untersuchung 10 2.3 Einbindung des Beirates 12

    3. Die Nutzerperspektive: Ziele, Beratungsanlsse, Zielgruppen und Themenschwerpunkte 13

    3.1 Ziele von BBB-Beratung 14 3.1.1 Die historische Entwicklung von BBB-Beratung 14 3.1.2 Ziel- und Akteursebenen von BBB-Beratung 17 3.2 Beratungsanlsse 19 3.2.1 Laufbahnentscheidungen 20 3.2.2 Lebensphasen 22 3.2.3 bergnge 23 3.3 Zielgruppen von BBB-Beratung 29 3.3.1 Lerntypen 29 3.3.2 Nutzergruppen 33 3.4 Themenschwerpunkte von BBB-Beratung 36 3.4.1 Themenschwerpunkte fr Lebensphasen und Beratungsfelder 37 3.4.2 Allgemeine Themenschwerpunkte 38 3.5 Schlussfolgerungen 39

    4. Beratungsmethoden 43 4.1 Methodische Anstze 43 4.1.1 Informationsstrukturelle Methodik (ISM) 44 4.1.2 Die lsungsorientierte Kurzberatung (LoK) 46 4.1.3 Behavioristische Methoden der Laufbahnberatung 48 4.1.4 Klientenzentrierte Beratung 48 4.2 Beratungsmethoden im berblick 49 4.3 Beratungsmethoden, Lernertypen und Beratungsszenarien 54 4.4 Postindustrielle Beratungsmethoden? Bedarfe und Herausforderungen 60 4.5 Schlussfolgerungen 63

    5. Die Beratungslandschaft in Deutschland 65 5.1 Systemische Einflussfaktoren 66 5.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen von BBB-Beratung 66 5.1.2 Finanzierung von BBB-Beratung 76 5.1.3 Beratungs-Settings 78

  • 5.2 Organisationale Einflussfaktoren 85 5.2.1 Anbieter von BBB-Beratung in Deutschland 85 5.2.2 Netzwerke und Kooperationen 89 5.3 Schlussfolgerungen 101

    6. Qualitt in der BBB-Beratung 104 6.1 Systeme zur Sicherung von Qualitt in der BBB-Beratung 104 6.1.1 Anforderungen an die Qualittssicherung in der BBB-Beratung 105 6.1.2 Anstze zur Qualittssicherung in der BBB-Beratung 108 6.2 berblick ber Qualittsstandards in der BBB-Beratung 113 6.2.1 Begriffsdefinitionen 113 6.2.2 Typen von Qualittsstandards 114 6.2.3 Inhalte der Qualittsstandards 115 6.3 Qualittsmodell fr die BBB-Beratung 116 6.4 Entwicklung von Standards 118 6.4.1 Input 132 6.4.2 Throughput 139 6.4.3 Output 149 6.4.4 Standards zu bergeordneten Qualittsaspekten: Instrumente der

    Qualittssicherung 151 6.4.5 Nicht bercksichtigte Standards 152 6.5 Schlussfolgerungen 154

    7. Befragung der Anbieter von BBB-Beratung 155 7.1 Befragungsdesign/Methodisches Vorgehen 155 7.1.1 Vorgehen und Konzeption der Online-Befragung 155 7.1.2 Technische Umsetzung 158 7.1.3 Befragungsmanagement 158 7.1.4 Durchfhrung und Rcklauf der Befragung 160 7.1.5 Vorgehen zur Datenaufbereitung und -bereinigung 161 7.1.6 Auswertungsverfahren 165 7.1.7 Betrachtungsperspektiven 168 7.2 Ergebnisse der Befragung von Beratungseinrichtungen 170 7.2.1 Nutzerperspektive 170 7.2.2 Beratungskonzepte 200 7.2.3 Struktur der Beratungslandschaft 217 7.2.4 Qualitt in der BBB-Beratung 241

    8. Die BBB-Beratungslandschaft in Deutschland 257 8.1 In den Akteursprofilen erfasste Informationen 257 8.2 Akteursprofile 264

    9. Empfehlungen zur Qualittssicherung in der BBB-Beratung 308 9.1 Umsetzung der Standards 308 9.2 Profile der Qualittsstandards 311 9.2.1 Qualittsprofile Input-Standards 312 9.2.2 Qualittsprofile Throughput-Standards 318 9.2.3 Qualittsprofile Output-Standards 326 9.2.4 Qualittsprofile bergeordnete Qualittsaspekte 327

    10. Schlussfolgerungen 329

    11. Literaturverzeichnis 334

  • Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1: Zahlungsbereitschaft fr BBB-Beratung in Deutschland .................... 13 Abbildung 2: Bedarf an BBB-Beratung in der Wissensgesellschaft......................... 15 Abbildung 3: Ziel- und Akteursebenen von BBB-Beratung ................................... 19 Abbildung 4: Laufbahnentscheidung ................................................................ 21 Abbildung 5: Lebensphasen............................................................................ 22 Abbildung 6: Auslser von bergngen ............................................................ 24 Abbildung 7: bergnge zwischen Lebensphasen............................................... 27 Abbildung 8: bergnge und Lebensphasen...................................................... 28 Abbildung 9: bergangsbewltigung: Identittsbewahrung ................................. 29 Abbildung 10: Lerntyp 1 kontinuierliche Lerner ............................................... 30 Abbildung 11: Lerntyp 2 gelegentliche Lerner ................................................. 31 Abbildung 12: Lerntyp 3 bildungsdistanzierte Lerner........................................ 32 Abbildung 13: Nutzergruppen ......................................................................... 33 Abbildung 14: Beratungsschwerpunkte in den Lebensphasen............................... 36 Abbildung 15: Der Beratungsprozess aus Sicht der Ratsuchenden ........................ 41 Abbildung 16: Dimensionen des Beratungsprozesses.......................................... 43 Abbildung 17: Verortung der methodischen Beratungsanstze nach ihrer .................

    direktiven Orientierung ........................................................................... 53 Abbildung 18: Szenarien-Matrix nach Lerntypen und Beratungsbedarf .................. 56 Abbildung 19: Freiwilligkeit und Verpflichtung in Beratungs-Settings .................... 79 Abbildung 20: Beratungs-Settings in Beratungsschwerpunkten ............................ 83 Abbildung 21: Beratungs-Settings an bergngen ............................................. 84 Abbildung 22: Netzwerke in der Berufs-, Bildungs- und Beschftigungsberatung .... 90 Abbildung 23: Finanzierungsprognose der Netzwerke ....................................... 100 Abbildung 24: Der Beratungsprozess aus Sicht der Anbieter.............................. 102 Abbildung 25: Vergleich der Allokation durch Markt und Politik .......................... 107 Abbildung 26: Typologie von Beratungssystemen ............................................ 108 Abbildung 27: Der Prozess der BBB-Beratung aus der Kundenperspektive ........... 118 Abbildung 28: Informationsmanagement in der Beratungseinrichtung................. 140 Abbildung 29: Mglichkeiten der Steuerung von Qualitt .................................. 154 Abbildung 30: Rcklauf vor und nach der Datenbereinigung .............................. 162 Abbildung 31: Vernderung der Nachfrage...................................................... 171 Abbildung 32: Angebote fr die einzelnen Themenschwerpunkte........................ 173 Abbildung 33: Angebote fr bergangsphasen ................................................ 180 Abbildung 34: Angebote fr spezifische bergangsphasen ................................ 181 Abbildung 35: Zielgruppen ........................................................................... 186 Abbildung 36: Hufigkeit der Zielgruppen....................................................... 191 Abbildung 37: Hufigkeiten von Personengruppen ........................................... 193 Abbildung 38: Spezifische Beratungsangebote fr Personengruppen................... 194 Abbildung 39: Zielebenen und Items ............................................................. 198 Abbildung 40: Bedeutung unterschiedlicher Ziele von BBB-Beratung................... 199 Abbildung 41: Form der Beratung.................................................................. 201 Abbildung 42: Durchfhrung von Vorabgesprchen .......................................... 204 Abbildung 43: Inhalte von Vorabgesprchen ................................................... 205

  • Abbildung 44: Persnliche Betreuung durch feste Ansprechpartner..................... 206 Abbildung 45: Trennung von/Verknpfung mit anderen Dienstleistungen ............ 207 Abbildung 46: Rolle des Beraters................................................................... 208 Abbildung 47: Dauer der Beratungsgesprche................................................. 210 Abbildung 48: Zahl der Beratungsgesprche ................................................... 211 Abbildung 49: Beratungsinstrumente ............................................................. 213 Abbildung 50: Bedeutung von Beraterkompetenzen ......................................... 215 Abbildung 51: Beratung im Schwerpunkt/Beratung als Nebenleistung................. 218 Abbildung 52: Weitere Dienstleistungen ......................................................... 219 Abbildung 53: Anbieter von BBB-Beratung...................................................... 220 Abbildung 54: Trgerschaft der Beratungseinrichtungen ................................... 222 Abbildung 55: Anzahl der Berater (Vollzeit) .................................................... 223 Abbildung 56: A