3
Betrieb und Steuern. Zweites Buch: Die Verkehrsteuern. 5. Aufl by Gerd Rose Review by: Heinz Paulick FinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 39, H. 2 (1981), pp. 380-381 Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40911718 . Accessed: 12/06/2014 13:51 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to FinanzArchiv / Public Finance Analysis. http://www.jstor.org This content downloaded from 62.122.77.28 on Thu, 12 Jun 2014 13:51:29 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Betrieb und Steuern. Zweites Buch: Die Verkehrsteuern. 5. Auflby Gerd Rose

Embed Size (px)

Citation preview

Betrieb und Steuern. Zweites Buch: Die Verkehrsteuern. 5. Aufl by Gerd RoseReview by: Heinz PaulickFinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 39, H. 2 (1981), pp. 380-381Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KGStable URL: http://www.jstor.org/stable/40911718 .

Accessed: 12/06/2014 13:51

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toFinanzArchiv / Public Finance Analysis.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 62.122.77.28 on Thu, 12 Jun 2014 13:51:29 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

380 Besprech ungen

Hier soll durch zukünftige Neuerungen mehr daraufhingewirkt werden, „Target Areas" einzubeziehen (S. 58).

Interessant sind die vom Verfasser vorgelegten Daten zu den „Verbrauchsraten" bei einzelnen Projekten (S 53 f.). Gemeint ist hier die Schnelligkeit der Durchführung anhand des jährlichen Verbrauchs von Mitteln. Die Projekte der Wohnungsverbesserung schei- nen besonders schnell abgewickelt worden zu sein (S. 53). Was die verschiedenen Zielset- zungen anbelangt, so genießen solche, die die Wohnumfeld- sowie die Wohnverhältnis- verbesserung betreffen, offensichtlich besondere Beachtung. Differenziert man nach von den Kommunen angewendeten „Erneuerungsstrategien" (S. 56ff.), so nimmt augen- scheinlich die „Strategie der Quartier serhaltung" an Bedeutung zu. Überhaupt scheinen die Gemeinden sich eher „Gebieten im Umbruch" zuzuwenden, also solchen, wo zwar Tendenzen zur Verslummung vorhanden sind, aber zugleich noch durchschnittliche Sub- stanz vorzufinden ist (S. 48).

Die Zuweisungen können sowohl investiv als auch konsumtiv eingesetzt werden. Der Einsatz der Mittel im Rahmen der Verbesserung der Wohnraumsituation erfolgt in Form von Krediten, aber auch als Zuschüsse.

Im dritten Abschnitt stellt der Autor pauschalierte Zuweisungen des englischen Finanzsystems vor (S. 67ff.). Es handelt sich hierbei um „Ergänzungszuweisungen" im Verkehrsbereich („Transport Supplementory Grants") sowie um Zuweisungen im Rahmen der „Housing Investment Programs". Sie werden in kurzer Form dargestellt, und zwar hinsichtlich ihrer Ziele, ihres Antrags- sowie Verwendungsverfahrens. Auch hier vermittelt der Anhang mit Ausführungen bezüglich des Systems der lokalen Ebene in Großbritannien (S. 83 ff.) wertvolle Informationen.

Die Studie von Sigmar Gude hat aufgezeigt, daß das Instrument pauschalierter Zu- weisungen für die kommunale Ebene durchaus auch für die Bundesrepublik Deutschland geeignet sein kann, wenn etwa solche Ziele verfolgt werden wie beispielsweise mit den CDBG. Die veränderten Rahmenbedingungen gegenüber den USA bzw. England, ge- rade was die Rolle des Zentralstaates im System des kommunalen Finanzausgleichs an- belangt, könnten hier eher problemverhindernd wirken. Zumindest dürften die kommu- nalen Selbstverwaltungsmöglichkeiten gestärkt werden, ohne daß hierbei zusätzliche Mittel in die kommunale Ebene gelangen müßten. Durch die jüngsten Entwicklungen in verschiedenen Städten der Bundesrepublik dürfte das in der Broschüre dargestellte In- strument des kommunalen Finanzausgleichs gerade in bezug auf sein Einsatzfeld, näm- lich der Finanzierung der Stadterneuerune zu dienen, an Aktualität gewonnen haben.

Paul Marcus

Gerd Rose: Betrieb und Steuern. Zweites Buch: Die Verkehrsteuern. 5. Aufl. Verlag Dr.Th. Gabler. Wiesbaden 1980. 241 Seiten.

Wenn ein Lehrbuch innerhalb von zehn Jahren fünf Auflagen erreicht, spricht das allein für seine Qualität, aber auch für seine Beliebtheit bei den Studierenden.

Die vorliegende Auflage war erforderlich, weil das Umsatzsteuergesetz ab 1. 1. 1980 er- hebliche Änderungen erfahren hat, die im wesentlichen auf die der Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft dienende Sechste EG-Richtlinie vom 17.5. 1977 zurück- gehen.

Ausführlich dargestellt werden die Gesellschaftsteuer, die Grunderwerbsteuer und die Umsatzsteuer. Aber auch die kleineren Verkehrsteuern - die Börsenumsatzsteuer, die Versicherungsteuer, die Feuerschutzsteuer, die Rennwett- und Lotteriesteuer, die Wech- selsteuer und die Kraftfahrzeugsteuer - erfahren eine wenn auch knappe, so doch ihr Wesen und ihre Bedeutung zutreffend charakterisierende Würdigung.

Den größten Raum (150 Seiten) nimmt das Recht der Umsatzsteuer ein. Didaktisch- systematisch geschickt herausgearbeitet und durch zahlreiche Beispiele verständlich ge- macht werden die umsatzsteuerrechtlichen Grundbegriffe Unternehmen, Unternehmer, steuerbare Lieferungen und sonstige Leistungen, Eigenverbrauch, Einfuhr. Die wesent-

This content downloaded from 62.122.77.28 on Thu, 12 Jun 2014 13:51:29 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Besprechungen 381

liehen Neuerungen, die ausführlich kommentiert werden, betreffen den Leistungsort bei sonstigen Leistungen, die Einführung des bisher unbekannten Tatbestands „Gesellschaf- terverbrauch", einer Mindest-Ist-Besteuerung auf Anzahlungen sowie einer Mindest- Bemessungsgrundlage bei unangemessen niedrigen Entgelten, die Umstellung der Auftei- lungstechnik beim Vorsteuerabzug sowie Änderungen im Katalog der steuerfreien Umsätze und bei der Besteuerung von Kleinst- und Kleinunternehmern.

Auch im Bereich der anderen Verkehrsteuern werden unter Auswertung der Recht- sprechung und des einschlägigen Schrifttums alle für die Unternehmensbesteuerung wichtigen Fragen erörtert und die aus den Verkehrsteuern resultierenden ertragsteuer- lichen Auswirkungen bei jeder Steuerart untersucht.

Das flüssig geschriebene Werk vermittelt dem Benutzer brauchbare Kenntnisse auf dem Gebiete der Verkehrsteuern; es kann auch Praktikern als Nachschlagewerk empfoh- len werden, wobei das reich gegliederte Stichwortverzeichnis eine wertvolle Hilfe bietet.

Heinz Paulick

Gerd Rose: Betrieb und Steuer. Drittes Buch: Die Substanzsteuern. 3. Auflage mit 3. Ergänzungslieferung. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler. Wiesbaden 1980/81. 199 Seiten.

Das dritte Buch des Lehrwerks „Betrieb und Steuer" erläutert die sog. Substanz- steuern. Unter diese Bezeichnung fallen die Vermögensteuer, die Grundsteuer, die Gewerbekapitalsteuer sowie die Erbschaft- und Schenkungsteuer. Gemeinsam ist diesen Steuern die Anknüpfung ihrer Bemessungsgrundlagen an den Einheitswert, weshalb sie auch als „einheitswertabhängige Steuern" bezeichnet werden. Die Ermittlung der Bemes- sungsgrundlage, insbesondere die Wertfindung, beruht auf einheitlichen Regeln, die im Bewertungsgesetz kodifiziert sind. Deshalb wird die Erörterung dieses Gesetzes an den Anfang gestellt; sie nimmt ihrer Bedeutung entsprechend auch den größten Teil der Darstellung ein (S. 21-120).

Besonders ausführlich sind wegen ihrer betrieblichen Bedeutung die Darstellungen zur Gewerbekapitalsteuer und zur reformierten Erbschaft- und Schenkungsteuer. Auch auf die für die Praxis wichtigen Fragen der ertragsteuerlichen Behandlung der durch die einzelnen Substanzsteuern verursachten Aufwendungen wird jeweils eingegangen.

Das Buch hat sich bereits in seinen Vorauflagen für Studium und Praxis bewährt und wird sich weiterhin bewähren. Die vorliegende dritte Auflage berücksichtigt alle für den Stoffbereich dieses Werks relevanten Änderungen des Steuerrechts und gibt den Rechts- zustand vom 1. 1. 1981 wieder. Das Werk verdient in didaktischer und pädagogischer Hinsicht volle Anerkennung. Es ist systematisch aufgebaut und zeichnet sich durch eine knappe, aber anschauliche und verständliche Darstellungsweise aus, die durch die Heranziehung von mehr als 200 praktischen Beispielen gefördert wird. Schrifttum und Rechtsprechung wurden in reichem Maße herangezogen und ausgewertet. Studierende und Praktiker auf dem Gebiet des Steuerrechts und der betrieblichen Steuerlehre können aus dem Werk reichen Nutzen ziehen. Es ist für sie ein verläßlicher Ratgeber.

Heinz Paulick

Carl- Ludwig Holtfrerich: Die deutsche Inflation 1914-1923. Ursachen und Folgen in internationaler Perspektive. Walter de Gruyter. Berlin-New York 1980. 360 Seiten.

Gleich auf der ersten Seite des vorliegenden Buchs betont der Verfasser, daß die drei Standardwerke über die deutsche Inflation von 1914-23 eigenartigerweise von Nichtdeutschen stammen: Frank Graham, C. Bresciani-Turroni und K. Laursen/ J. Pedersen, und daß diese Bücher das Nicht-Ökonomische vernachlässigen sowie „sich mit der Periode nach dem Ersten Weltkrieg befassen, obwohl in der Finanzpolitik des

This content downloaded from 62.122.77.28 on Thu, 12 Jun 2014 13:51:29 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions