63
2. Süddeutscher Energieeffizienztag 2009 Betriebliche Energieerzeugung 11.11.2009 Impulsreferat Eproplan GmbH Beratende Ingenieure Schöttlestraße 34 A D-70597 Stuttgart Tel.: (07 11) 7 69 88 - 0 Fax: (07 11) 7 69 88 - 51 E-Mail: [email protected] Internet: www.eproplan.de Dipl.Ing. Michael Feihl

Betriebliche Energieerzeugung eproplan - heilbronn.ihk.de · O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt 23 Einsatzbereiche für KWK-Anlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Embed Size (px)

Citation preview

2. Süddeutscher Energieeffizienztag 2009 Betriebliche Energieerzeugung 11.11.2009Impulsreferat

Eproplan GmbH Beratende IngenieureSchöttlestraße 34 A D-70597 Stuttgart

Tel.: (07 11) 7 69 88 - 0Fax: (07 11) 7 69 88 - 51E-Mail: [email protected]: www.eproplan.de

Dipl.Ing. Michael Feihl

Inhalt

� Kurzvorstellung EPROplan

� Ziele betriebliche Energieerzeugung

� Fortschreibung der Energiekonzepte

� Gesetzliche Rahmenbedingungen

� Übersicht betriebliche Energieerzeugung

� BHKW

� Solarthermie

� Photovoltaik

� Referenzen

2O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Unser Unternehmen

V Energiemanagement

Energie- und Umwelttechnik

Elektro- und Leittechnik

Technische Gebäudeausrüstung

� Energieeinsparung/Energieeffizienz

� Energiekonzepte/Projektentwicklung

� Contracting

� Strom- und Gasbeschaffung

� CO2-Emissionshandel

� Anlagenplanung

� Ausschreibung und Bauüberwachung

� Kosten- und Termincontrolling

� Dokumentation und Betriebshandbücher

3O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Unser Unternehmen

� Eproplan: Unabhängiges Ingenieurunternehmen

� Gründung: 1981

� Rechtsform: GmbH

� Sitz: Stuttgart

� Außenbüro: Büro Nord

� Stammkapital: 0,52 Mio. €(keine externen Beteiligungen)

� Geschäftsführende Gesellschafter: Dr. Rolf Diemer, Christopher Soldwedel,

Josef Thalheimer

� Mitarbeiterzahl: 35 (Durchschnitt der letzten 3 Jahre)

� Jahresumsatz : 2006 3,6 Mio. €(ohne Fremdleistungen) 2007 4,2 Mio. €

2008 3,8 Mio. €

� QM-System: Nach DIN/ISO 9001zertifiziert durch TÜV-Südwest

4O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Unsere Kernkompetenzen

EnergiezentralenHeizkraftwerke, BHKW, Heizwerke, Biomasse-, Reststoffverfeuerung, Kälte-, Druckluftzentralen

MedienversorgungDampf, Heißwasser, Trinkwasser, Löschwasser, Abwasser, Kühlwasser, elektrische Energie, Kommunikation, Leittechnik

Elektrotechnik und Prozessautomatisierungfür Heizkraftwerke, Energiezentralen und Klärwerke

Technische GebäudeausrüstungHeizung, Klima/Lüftung, Sanitär, Feuerlöschtechnik, Elektro-/ Informations-/Kommunikations-/Sicherheitstechnik, Gebäudeautomation

EnergiemanagementEnergiebeschaffung, Verbrauchs-Controlling, Energie-/ Energieeinsparkonzepte, Contracting, CO2-Emissionshandel

5O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Energieeffizienztisch Ostwürttemberg

Energieeffizienztisch Unterfranken �

Energieeffizienztisch Modell Hohenlohe �

Energiekonzepte in Papierfabriken �

Weitere Energieeffizienzprojekte �

Unsere Referenzen EnergieEffizienzNetzwerke

66O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

� Initialberatungen, Detailberatungen

� EnergieEffizienzNetzwerk Heilbronn-Franken

EnergieEffizienzNetzwerk Karlsruhe �

Unsere Referenzen EnergieEffizienzNetzwerke

77O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Referenzen Energiemanagement und Energiekonzepte

8O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Übergeordneten Ziele der betrieblichen Energieerzeugung

� Sicherstellung der Energieversorgung

� Minimierung des Energieverbrauchs und der Energiekosten

���� Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes sowie Standortsicherung

9O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Wie werden die Ziele erreicht?

� Fortschreibung des Energiekonzeptes

� Leistungsfähiges Energiecontrolling

� Verbrauchsreduzierung durch rationelle Energie-nutzung (ganzheitliches Energieeinsparkonzept)

� Kostenoptimierte Energiebeschaffung

10O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Fortschreibung des Energiekonzeptes – Vorgehensweise

Grundlagenermittlung• Klärung der Aufgabenstellung• Aufnahme des Ist-Zustandes• Klärung des Kosten- und Terminrahmens• Ermittlung der technischen Grundlagen

Energiebedarfsermittlung• Gegenwärtiger und künftiger Energiebedarf• Analyse der Energiebedarfsstruktur

Konzeptentwicklung mit Vorbewertung• Entwicklung von Konzepten• Bestimmung grober Hauptauslegungsdaten• Klärung der Aufstellmöglichkeiten• Erste Energiebilanzen und grobe

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung• Vor- / Nachteile und qualitative Bewertung • Vorauswahl der wirtschaftlichen

Konzeptvarianten

Technische Konzeptdetaillierung• Technische Detaillierung von ca. 4 Konzepten• Festlegung der Hauptauslegungsdaten• Thermodynamische Prozessberechnung,

Energiebilanzen, Wärmeschaltbilder• Erstellung von Grundrissen (Aufstellungen)• Investitionskostenermittlung und detaillierte

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Bewertung, Empfehlung und Dokumentation

• Technische Machbarkeit• Genehmigungsfähigkeit• Kosten, Wirtschaftlichkeit, Amortisationszeit• Sensitivitätsanalyse• Konzeptempfehlung und Empfehlungen zu

weiterem Vorgehen und Umsetzung• Zusammenfassung der Ergebnisse in einem

Bericht

12O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Entwicklung der Strompreise: EEX

22

27

32

37

42

47

52

57

62

67

72

77

82

87

92

97

102

107

112

117

122

127

132

137

142

Jul.

01A

ug. 0

1S

ep. 0

1O

kt. 0

1N

ov.

01

Dez

. 01

Jan

. 02

Mrz

. 02

Ap

r. 0

2M

ai. 0

2Ju

n. 0

2Ju

l. 02

Aug

. 02

Sep

. 02

Okt

. 02

No

v. 0

2D

ez. 0

2Ja

n. 0

3F

eb. 0

3M

rz. 0

3A

pr.

03

Mai

. 03

Jun

. 03

Jul.

03A

ug. 0

3S

ep. 0

3O

kt. 0

3N

ov.

03

Dez

. 03

Jan

. 04

Feb

. 04

Mrz

. 04

Ap

r. 0

4M

ai. 0

4Ju

n. 0

4Ju

l. 04

Aug

. 04

Sep

. 04

Okt

. 04

No

v. 0

4D

ez. 0

4Ja

n. 0

5F

eb. 0

5M

rz. 0

5A

pr.

05

Mai

. 05

Jun

. 05

Jul.

05A

ug. 0

5S

ep. 0

5O

kt. 0

5N

ov.

05

Dez

. 05

Jan

. 06

Feb

. 06

Mrz

. 06

Ap

r. 0

6M

ai. 0

6Ju

n. 0

6Ju

l. 06

Aug

. 06

Okt

. 06

No

v. 0

6D

ez. 0

6Ja

n. 0

7F

eb. 0

7M

rz. 0

7A

pr.

07

Mai

. 07

Jun

. 07

Jul.

07A

ug. 0

7S

ep. 0

7O

kt. 0

7N

ov.

07

Dez

. 07

Jan

. 08

Feb

. 08

Mrz

. 08

Ap

r. 0

8M

ai. 0

8Ju

n. 0

8Ju

l. 08

Aug

. 08

Sep

. 08

Okt

. 08

No

v. 0

8D

ez. 0

8Ja

n. 0

9F

eb. 0

9M

rz. 0

9A

pr.

09

Mai

. 09

Jun

. 09

Jul.

09A

ug. 0

9S

ep. 0

9O

kt. 0

9

Eu

ro/M

Wh

peak

base Juli 2001 bis Oktober 2009

13O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Entwicklung der Brennstoffpreise

14O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Gesetzliche Randbedingungen

� Energiesteuergesetz

� Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

� Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKModG)

� Gesetzgebung zum CO2-Emissionshandel

� Energie-Einsparverordnung (EnEV)

� Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)

� Energieeffizienzgesetz (in Erarbeitung, EMS System DIN 16001)

15O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Übersicht Betriebliche Energieerzeugung

Nutzung von natürlichen Ressourcen (Sonne, Erde…..) zur optimierten Energie- umwandlung und nutzung

� Geothermienutzung

� Grundwasser-, Brunnenwassernutzung

� Wasserkraft

� Windkraft

� Abwärmenutzung/ Wärmerückgewinnung

� Brennstoffzelle

� Wärmekraftkopplung mit BHKW

� Solarthermie

� Fotovoltaik

16O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Ziele beim Einsatz von BHKWs

� Technische Ziele� Hohe Verfügbarkeit durch gutes Konzept

� Optimale Auslegung/Fahrweise mit dem Ziel hoher Einsatzzeiten

� Ökologische Ziele� Rationeller Umgang mit Primärenergie durch bessere

Brennstoffnutzungsgrade (Ressourcenschonung)

� Verminderung der CO2-Emissionen (Klimaschutz)

� Verminderung der Luftschadstoffemissionen (Luftreinhaltung)

� Ökonomische Ziele� Kosteneinsparung durch die Erzeugung der edlen/teuren Energie

Strom (Arbeit)

� Kosteneinsparung durch die Bereitstellung von Spitzenleistung bei Anwendern mit (hohen) Leistungspreisen

17O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Typisches Motor-BHKW

Strom 30 - 35 %

Brennstoff 100%

Wärme ca. 55 %

18O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

BHKW-Einbindung in Gesamtanlage

19O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Primärenergie-Einsparung durch BHKW

20O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Kohlendioxid-Bilanz eines BHKW

21O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Investitionen für Motor-BHKW

Spezifische Kosten als Funktion der Modulleistung

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

10 100 1000 10000

el. Leistung [kW]

€/kW

22O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Förderung für KWK-Anlagen

� Wegfall der Mineralölsteuer für KWK-Anlagen mit einem Monats- bzw. Jahresnutzungsgrad >70 %

� Wegfall der Stromsteuer für mit eigenen KWK-Anlage bis 2 MW erzeugter und selbstgenutzter elektrischer Energie

� nach Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (seit 01.04.2002) bei Einspeisung in das öffentliche Netz für � KWK-Bestandsanlagen� kleine KWK-Anlagen bis 2 MW� Brennstoffzellenanlagen

� nach Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) u. a. für KWK-Anlagen mit Brennstoffen Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Biomasse (Holz, Pflanzenöl, Biogas usw.)

� Wegfall von EEG- und KWK-Zuschlag für eigenerzeugten und genutzten Strom

23O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Einsatzbereiche für KWK-Anlagen

� Kraft-Wärme-Kopplung für die Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte z.B. in� der energieintensiven Industrie (Papier+Pappen, Zellstoff, Chemie,

Nahrungsmittel)

� Gewerbebetrieben (Hotels, Einkaufszentren, großen Wohnanlagen)

� Kommunen (Krankenhäuser, Schwimmbäder, Schulen, öffentliche Gebäude, Verwaltungsgebäude, etc.)

� Nahwärmeversorgung (Wohnsiedlungen, Industriegebiete)

� Fernwärmeversorgung (Städte, Stadtteile, Universitätsgelände)

� Erzeugung von Strom mit quasi-kostenlosen Biogasen (Deponiegas, Klärgas)

24O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Einflussfaktoren auf das KWK-Konzept

Bedarf an Wärme,Strom und Kälte

Einflußfaktoren KWK-Konzept Wirtschaftliche

Einflußfaktoren

PlanungskriterienUnternehmerische Einflußfaktoren Aufgabe:

Wirtschaftliche undökologisch vertretbareDeckung des gegen-

wärtigen und zukünftigenEnergiebedarfes Flexibilität im

Brennstoffeinsatz

Sicherheit/Verfügbar-keit des Konzeptes

Wirkungsgraddes Konzeptes

Anpassung an verän-derten Energiebedarf

Luftreinhaltung undKlimaschutz

Genehmigungsfähigkeit

Platzverhältnisse

Ist-Zustand der Altanlage

Mögliche Energie-sparmaßnahmen

Standort

Investitionspielraum fürEnergiesparmaßnahmen

Ausbau- undSanierungsplanung

Partnerschaftsprojekte,Contracting

EnergiepreisentwicklungStrom : Brennstoffe

Bestehende Energie-lieferverträge

Zinsen, Abschreibung,Zuschüsse

Finanzierung

Optionen für Energiebereitstellung

Wärme:- Erdgas- Heizöl- Strom

Strom:- Vollstrombezug- Teilstrombezug

mit KWK

25O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Von den Planungskriterien zum KWK-Konzept

� Analyse des Ist-Zustandes� Anforderungen der Nutzer

� Anlagentechnik (Aufbau, Betrieb, Zustand)

� Energiebezugsverträge

� Mängel und Schwachstellen

� Energiesparmaßnahmen

� Optimierung der Energie-beschaffung

� Energiebedarfsermittlung� Heutiger Energiebedarf

(Wärme, Kälte, Strom)

� Künftiger Energiebedarf

� Struktur des Energiebedarfs

� Konzepterstellung� Mögliche Konzepte (min. 2

Varianten

� Anzahl und Größe der Module

� Aufstellung und Einbringung

� Einbindung (Brennstoff, Heiz-system, Abgase, Steuerung)

� Genehmigungsfähigkeit (Schall, Luftschadstoffe)

� Konzeptbewertung� Energiebilanzen, Primärenergie-

einsparung

� Luftreinhaltung

� Investitionen, Fördermöglichkeiten

� Betriebskosten, Wirtschaftlichkeit

� Sensitivitäten

26O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

BHKW-Auslegung mit Jahresdauerlinie

27O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Wirtschaftlichkeit eines BHKW

� Kapitaldienst

� Verbrauchsgebundene Kosten� Brennstoffe

� Strom (Eigenbedarf der Wärmeversorgung, Reservestrom)

� Betriebsgebundene Kosten� Instandhaltung

� Personal

� Verwaltung

� Steuer, Versicherung

� Stromerlöse� Arbeit

� Leistung

28O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Umsetzung des technischen Konzeptes

Aktivitäten:

� Finanzierung

� Planung und Bau� Ausführungsplanung

� Ausschreibung

� Ausführung

� Inbetriebnahme

� Probebetrieb

� Übernahme

� Betrieb� Überwachung

� Instandhaltung

� Brennstoffbeschaffung

� Wärmeabrechnung

� Verwaltung

Verantwortung:

� Umsetzung in EigenregieVorteile für Industriebetrieb:

� Voller Handlungsspielraum

� Risiko- und Gewinnzuschläge entfallen

� Umsetzung durch EnergiedienstleisterVorteile für Industriebetrieb:

� Eigentümer muss keine Investitionen tätigen und kein Personal vorhalten

� Bau- und Betriebsrisiken beim Dienstleister

� Evt. Preisvorteile bei Energiebeschaffung

29O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Typische Wärmenutzung eines Motoren-BHKW

30O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Dampf- und Heißwassererzeugung mit Motoren-BHKW

31O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Motor-BHKW mit Absorptionskältemaschine

Bildquelle: WärtsiläDiesel

Brennstoff

StromWärme

Kälte

32O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Ansicht BHKW-Modul

33O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Motoren-BHKW 5 x 480 kWel

34O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

KWK-Anlage mit Gasturbine 4,5 MWel

35O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Zusammenfassung

� Betriebe und Liegenschaften mit hohem Wärme- und Strombedarf sind für KWK-Einsatz besonders geeignet

� Preiswerte und zuverlässige KWK-Technik auf dem Markt verfügbar

� Unter günstigen Voraussetzungen ist KWK wirtschaftlich realisierbar

� Vorhandene Fördermöglichkeiten und steigende Strompreise verbessern Wirtschaftlichkeit

� Durch gekoppelte Wärme- und Stromerzeugung wird Primärenergie eingespart

� KWK leistet Beitrag zur Luftreinhaltung und zum Klimaschutz

� Basis für wirtschaftlichen KWK-Einsatz ist ein zuverlässiges Gesamtkonzept

� Umsetzung KWK in Eigenregie oder durch Dienstleister

36O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Ziele beim Einsatz von Solarthermie

� Technische Ziele� Wandlung von Sonnenlicht in thermische Energie

� Ersetzen der el. Heizungspatrone bei der WWB

� Komplette Abschaltung der Heizkessel im Sommer

� Unterstützung der Heizungsanlage

� Ökologische Ziele� Ersetzen Fossil Primärenergie durch Sonnenenergie

(Ressourcenschonung)

� Verminderung der CO2-Emissionen (Klimaschutz)

� Ökonomische Ziele� Kosteneinsparung durch kostenlose Energienutzung

� Einsparung von Brennstoffe

37O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Solare Erträge durch Sonneneinstrahlung

38O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Solare Erträge durch Sonneneinstrahlung

39O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Solare Erträge durch Sonneneinstrahlung

40O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Spezifische Kosten von Solaranlagen

41O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Solare Gewinne in Abhängigkeit Ausrichtung und Neigung

42O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Bedarfsermittlung Schnellauslegung

43O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Auslegungsdiagramm - Schweiz

44O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Bedarfsermittlung Solaranlage

� Warmwasserbedarf nach VDI 2067� Hände waschen (40°C) 2… 5 l

� Geschirr spülen 10…. 30 l

� Duschen 30…. 50 l

� Baden 120…150 l

� Schlechtwetterzuschlag� Von 50% bis 100% je nach Komfort und Versorgungsanspruch

� Beispiel Industriebetrieb 50 Mitarbeiter� Hände waschen 50 x 3 x 2 = 300 l

� Duschen 10 x 30 = 300 l

� Summe 600 l

� Summe Bedarf 10°C auf 40°C: 21 kWh/d; 462 kWh/m; 5544 kWh/a

� Kollektorfläche: 12…16 m² (je nach gewünschter Verfügbarkeit)

45O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Prinzipskizze Solarthermieanlage

46O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Ziele beim Einsatz von Photovoltaik

� Technische Ziele� Wandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie durch

photoelektrische Solarzellen

� Unterstützung des Fremdbezuges von el. Strom

� Erhöhung der Eigenstromerzeugung

� Ökologische Ziele� Ersetzen Fossil Primärenergie durch Sonnenenergie

(Ressourcenschonung)

� Verminderung der CO2-Emissionen (Klimaschutz)

� Ökonomische Ziele� Kosteneinsparung durch kostenlose Energienutzung

� Vergütung durch Rückspeisung

47O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

PV - Systemübersicht

48O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Bauarten von PV Module

� Kristalline (Mono und Poly) Module� Poly: Wirkungsgrad 14%....18%

� Mono: Wirkungsgrad 12%....16%

� Dünnschichtmodule� Wirkungsgrad: 6%....8%

� Hybridkollektoren� Kombination von solarthermischer und solarelektrischer Nutzung

49O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Komponenten einer PV Anlage

� Anpassungswandler (MPPT)

� Laderegler

� Wechselrichter

� Gleichspannungswandler

� Speichersystem

� Konfektioniertes Montagesystem

50O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Hinweise zu PV Anlagen

� Einbeziehung in Blitzschutzanlage

� Berücksichtigung von Kompensationen cos phi 0,9

� Versicherung gegen Hagelschäden

� Versicherung Wechselrichter

� Herstellergarantien 20 Jahre nur noch 80%

� Einsatz zertifizierte Module (Vorsicht Plagiate!)

� Gerüstkosten, Transportkosten beachten

� Fernüberwachungsoptionen

� 48 h Ausfallservice

51O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Hinweise zu PV - Anlagen

� Netzgekoppelte PV-anlagen sind Eigenstromerzeugungsanlagen

� Abstimmungen mit EVU´s sind erforderlich

� Bis 30 kWp sind die Einspeiseürckvergütungen höher

� Schätzkosten: 2.800 €…..3.500 €/ kWp

� Mindestertrag sollte > 700 kWh/a kWp erntbar sein

52O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

PV-Anlagen Einspeiserückvergütung

53O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Workshops - Betriebliche Energieerzeugung

Nutzung von natürlichen Ressourcen (Sonne, Erde…..) zur optimierten Energie- umwandlung und nutzung

� Geothermienutzung

� Grundwasser-, Brunnenwassernutzung

� Wasserkraft

� Windkraft

� Abwärmenutzung/ Wärmerückgewinnung

� Brennstoffzelle

� Wärmekraftkopplung mit BHKW

� Solarthermie

� Fotovoltaik

54O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

55

Fragen

Michael Feihl Eproplan GmbHDipl.-Ing. (FH) Beratende IngenieureLeiter Technische Gebäudeausrüstung Schöttlestraße 34 AProkurist und Gesellschafter D – 70597 Stuttgart

Telefon +49 711 76988-26Telefax +49 711 76988-51E-Mail: [email protected]

Michael Feihl Eproplan GmbHDipl.-Ing. (FH) Beratende IngenieureLeiter Technische Gebäudeausrüstung Schöttlestraße 34 AProkurist und Gesellschafter D – 70597 Stuttgart

Telefon +49 711 76988-26Telefax +49 711 76988-51E-Mail: [email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

55O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Anhang: Weitere Referenzprojekte Eproplan

56O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Referenzprojekte Energiezentralen

Biomasse-Heizkraftwerk Kehl(Neubau)

GuD-Heizkraftwerk/KältezentraleRoche Diagnostics Mannheim �(Modernisierung/Erweiterung)

GuD-Heizkraftwerk mit ReststoffverbrennungPapierfabrik Palm Wörth � (Neubau)

Braunkohle-HeizkraftwerkZuckerfabrik Jülich �(Modernisierung/

Erweiterung)

57O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Referenzprojekte Energiezentralen

Fernwärmeverbund und BHKW Stadtwerke Schwäbisch Hall

Heizwerk und Kälteinseln �Universität Würzburg (Modernisierung/Erweiterung)

GuD-Heizkraftwerk Universität/Universitätsklinikum Tübingen (Modernisierung/Erweiterung)

58O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Referenzprojekte Infrastruktur

Airbus Hamburg(Elektrotechnik,Fernwärme)

Fernwärmeversorgung Tübingen �

Flughafen Stuttgart �(Fernwärme, Wasser)

Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen �(Elektrotechnik)

59O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Referenzprojekte Technische Gebäudeausrüstung

Neubau Laborgebäude HKW Stuttgart

Neubau F&E-CenterNeoperl Müllheim �

� Markenlabor Daimler AG� Alcatel University

60O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Referenzprojekte Technische Gebäudeausrüstung

Neubau Auma / Sipos Aktorik Altdorf

Porsche Werkserweiterung Zuffenhausen und

Neubau PrüfstandsgebäudeWeissach �

� Neubau DAT Ostfildern Neubau Werk 5

Gambro Hechingen

61O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Referenzen Energiekonzepte / Machbarkeitsstudien

Papier: Palm, SCA, Koehler, Lang, UPM, Rieger, Propapier

Pharma: Boehringer Ingelheim, Roche Diagnostics, Hoffmann-La Roche

Chemie: Degussa, Röhm, Sandoz

Automotive: Bosch, Goodyear Dunlop, Daimler, John Deere

Sonstige: Mohn Druck, Armstrong DLW, Südzucker, Pfleiderer

Universitäten,Universitätskliniken: Tübingen, Heidelberg, Ulm, Würzburg,

GießenStadtwerke: Karlsruhe, Erlangen, Eisenach,

Böblingen, Augsburg

62O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Ganzheitliche Energieeinsparkonzepte (Beispiel Papierfabrik)

Effiziente Nutzung von Antrieben und

Pumpen

Energierück-gewinnung aus

Abwärme (Luft/Wasser)

Energieoptimierte Haube

Dampfeinsparung in Trockenpartie und an

anderen Verbrauchern

Stromsparende Mahlung

Kraftwerk: höherer Wirkungsgrad

Effiziente Nutzung von Kälteanlagen

Produktionssteigerung oder Dampfeinsparung

durch• höhere Bahntemperatur• verbesserte Entwässerung

Energieeffiziente Raumlüftung

Optimierung des Drucklufteinsatzes

Transparenz beim Energieverbrauch

63O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt

Weitere Referenzen zu Beratungsleistungen

� Energiebeschaffung für ca. 50 größere Werksstandorte

� ca. 70 Anlagen im CO2-Emissionshandel

� 20 Contracting-Ausschreibungen

� Einführung Energiecontrolling und Energiemanagement in mehreren Betrieben und Liegenschaften

64O:0210\0300\IHK Heilbronn 11.11.2009\Betriebliche Energieerzeugung eproplan.ppt