32
Projekt „Azubi – Europa“ Betrieblicher Lernauftrag 17.06.2013 – 28.06.2013 17.06.2013 – 22.06.2013 22.06.2013 – 28.06.2013 Polen – Warschau Kroatien – Rijeka Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union (ESF) und das Land Sachsen-Anhalt Projektträger: isw Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbH Von Stefanie Richter, Auszubildende zur Bürokauffrau bei der Wolfener Recycling GmbH

Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Projekt „Azubi – Europa“Betrieblicher Lernauftrag

17.06.2013 – 28.06.2013

17.06.2013 – 22.06.2013 22.06.2013 – 28.06.2013

Polen – Warschau Kroatien – Rijeka

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union (ESF) und das Land Sachsen-Anhalt Projektträger: isw Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbH

Von Stefanie Richter, Auszubildende zur Bürokauffrau bei der Wolfener Recycling GmbH

Page 2: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Inhaltsverzeichnis1.Betrieblicher Lernauftrag1.1.Betrieblicher Lernauftrag für Polen

1.1.1. Informationen über Land & Leute

1.1.2. Übersicht über die Abfallwirtschaft in Polen

1.2. Betrieblicher Lernauftrag für Kroatien

1.2.1. Informationen über Land & Leute

1.2.2. Übersicht über die Abfallwirtschaft in Kroatien

2. Impressionen in Form von Bildern der 14 Tage Auslandspraktikum

2.1. Besuchte Firmen und Einrichtungen

2.2. Fotos aus unserer Freizeit

3. Quellenangaben

4. Schlusswort

Page 3: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

1.Betrieblicher Lernauftrag

1.1.Betrieblicher Lernauftrag für Polen

1.1.1. Informationen über Land & Leute

Page 4: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Die Republik Polen (Rzeczpospolitia Polska) liegt geografisch in Mitteleuropa, politisch und kulturell spricht man häufig von Mittel- und Osteuropa. Mit einer Fläche von 312

683 km² ist sie etwas größer als die alten Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland.

Polen

1.1.1.

Page 5: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Polen Warschau

• Fläche: 312.685 km² (2011)

• Einwohner: 38.501.000 (31. März 2011)

• Hauptstadt :Warschau

• Währung : Zloty (1Zloty = 4,20 Euro - 2013)

• Seit 2004 Mitglied der EU

• Amtssprache : Polnisch

• Das Bruttoinlandsprodukt entsteht :

• 3,6 % in der Landwirtschaft

• 30,4 % in der Industrie

• 66 % im Dienstleistungssektor

• Bekannte polnische Persönlichkeiten : Kopernikus, Chopin , Johannes Paul 2, Marie Curie, Romans Polanski

• Fläche: 517,24 km²

• Einwohner: 1,7 Millionen (2011)

• Warschau ist Hauptstadt und die größte Stadt Polens.

• Nach Einwohnern gesehen, ist die Stadt die neuntgrößte der Europäischen Union.

• Sie liegt an der Weichsel (Wisła) in der Woiwodschaft Masowien und ist Zentrum eines Agglomerationsraums mit Orbitalstädten wie Pruszkow, Grodzisk, Mazowiecki, Zyrardow, Wolomin, Otwock, Leginowo u.a mit 3,5 Millionen Einwohnern

• Warschau ist eines der wichtigsten Verkehrs-, Wirtschafts- und Handelszentren Mittel- und Osteuropas

1.1.1.

Page 6: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

1.1.2. Übersicht über die Abfallwirtschaft in Polen

Page 7: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Die Abfallwirtschaft in Polen

Die neuen Bestimmungen zum Abfallmarkt bringen Veränderungen für polnische Kommunen und Endverbraucher mit sich.

Die Erfassung kommunaler Abfälle wird neu organisiert -> der Anteil des Recyclings soll vergrößert werden.

Mehrere Müllverbrennungsanlagen sind geplant.

Polen hat im Bereich Abfallwirtschaft noch großen Nachholbedarf. Das eröffnet auch deutschen Firmen neue Zuliefer- und Kooperationschancen.

Ab dem 1. Juli 2013 treten in der Abfallverwertung neue Bestimmungen in Kraft.

Durch diese werden die Gemeinden Eigentümerinnen der kommunalen Abfälle und somit auch für deren Beseitigung verantwortlich.

Seit dem 1.7.2013 müssen die Bürger Polens den gesamten Hausmüll trennen und in den verschiedenen Containern sortieren, welche von den Gemeinden zur Verfügung

gestellt wurden.

1.1.2.

Page 8: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Die Abfallwirtschaft in Polen

Nach EU-Vorgaben muss statt bisher ein Viertel, die Hälfte der biologischen Abfälle kompostiert werden.

Bisher landen laut dem polnischen Umweltministerium etwa 78% der kommunalen Abfälle auf Halden, unter diesen befinden sich auch illegale

Abwurfstellen.

Von den rund 600 legalen Müllhalden müssen in den kommenden Jahren mindestens 300 geschlossen werden, da sie entweder die Normen nicht erfüllen

oder keine weiteren Abfälle mehr aufnehmen können.

Einem Recycling-Prozess unterzogen werden bisher 14% des Siedlungsmülls, 7% werden kompostiert und 1% wird verbrannt.

Das jährliche Aufkommen an kommunalen Abfällen wird auf gut 12 Mio. t veranschlagt. Das Aufkommen pro Kopf liegt mit 315 kg deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 502 kg. Nicht ordnungsgemäß beseitigt werden mindestens 2

Mio. t Müll.

1.1.2.

Page 9: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Die Abfallwirtschaft in PolenAufkommen an kommunalen Abfällen in Polen (in 1.000 t)

 

1.1.2.

2009 2010 2011

Aufkommen kommunaler Abfälle

12.053 12.038 12.229

Ohne Abfalltrennung gesammelt davon

9.265 9.184 8.843

Deponiert 7.859 7.369 6.967

Glas 200 216 269

Biologisch abbaubare Abfälle

k.A 181 175

Papier/Pappe 151 170 175

Kunststoffe 100 124 157

Page 10: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Die Abfallwirtschaft in Polen

Auftrieb erhält neben der Energiegewinnung aus Müllverbrennung auch das Recycling.

Das jährliche Aufkommen von rund 4 Mio. t Verpackungsmüll ist ab 2014 zu bis zu 60% wiederzuverwerten und zu 55% zu recyceln.

Bis 2020 müssen die Gemeinden dafür sorgen, dass mindestens die Hälfte der Glas-, Metall-, Papier- und Kunststoffabfälle wiederverwertet werden.

Bereits heute gibt es in Polen mehrere Recycling-Betriebe für Elektrogeräte.

Gemeinden mit unter 10.000 Einwohnern dürfen nur eine einzige Firma beauftragen, größere jeweils eine pro Sektor, die auf diesem ausschließlich tätig wird. Ausländische

Unternehmen, die über komplexe Anlagen zur Abfallbehandlung verfügen, dürften ihre Position weiter festigen.

Die vier Marktführer Remondis, Sita Polska, Alba und Veolia Environmental Services decken bisher zusammen etwa ein Fünftel des Marktes ab.

1.1.2.

Page 11: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

1.2. Betrieblicher Lernauftrag für Kroatien

1.2.1. Informationen über Land & Leute

Page 12: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

KroatienKroatien (kroatisch Hrvatska), amtlich Republik Kroatien, ist ein Staat in Europa.

Das Staatsgebiet liegt östlich des Adriatischen Meeres und zum Teil im Südwesten der Pannonischen Tiefebene.

Im Nordwesten bildet Slowenien, im Norden Ungarn, im Nordosten Serbien, im Osten Bosnien und Herzegowina und im Südosten Montenegro die Grenze. Das Gebiet der

einstigen Republik Ragusa (Dubrovačka Republika), das heute den südlichsten Teil des Staates ausmacht, verfügt über keine direkte Landverbindung zum übrigen Staatsgebiet,

da der wenige Kilometer breite Meereszugang von Bosnien und Herzegowina dazwischen liegt; das Gebiet um Dubrovnik bildet damit die einzige Exklave des Landes.

1.2.1.

Page 13: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Rijeka

Fläche: 56.542 km² Einwohner: 4,3 Millionen (31. März

2011) Hauptstadt : Zagreb Währung : Kuna (1 Kuna = 7,43 Euro –

Juni 2013 ) Amtssprache : Kroatisch Seit dem 1. Juli 2013 in der EU 1246 Inseln, von denen 47 bewohnt

sind

Fläche: 44 km²

Einwohner: 139.248 (2011)

Rijeka ist eine Hafenstadt an der Kvarner Bucht

Sie liegt an der Mündung der Riječina in die Adria.

Rijeka hat den wichtigsten Hafen Kroatiens.

Er ist für die mitteleuropäischen Binnenstaaten als Transithafen von großer Bedeutung. Der Fährhafen verbindet die Stadt mit anderen Häfen entlang der kroatischen und italienischen Küste.

Die Geschichte der Stadt geht bis auf die Steinzeit zurück, und bereits in keltischer Zeit wurde hier ein Hafen erbaut.

Kroatien

1.2.1.

Page 14: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

1.2.2. Übersicht über die Abfallwirtschaft in Kroatien

Page 15: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Die Abfallwirtschaft in Kroatien

Mülltrennung wird in Kroatien noch überwiegend kleingeschrieben. Der Trend ist zwar aufwärts gerichtet, die Erfüllung der EU-Vorgaben dürfte aber nicht leicht fallen.

Ein Schub ist nach dem EU-Beitritt Kroatiens am 1.Juli 2013 zu erwarten. Im ersten halben Jahr der Mitgliedschaft stehen dem Land 140 Mio. Euro an

Kohäsionsfondsmitteln für Abfall- sowie Wasser-/Abwasser-Projekte zu.

Zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der EU haben die Kroaten im Beitrittsvertrag eine Frist bis Ende 2018 bekommen, bis dahin muss ein

Abfallwirtschaftssystem etabliert sein und alle Deponien sollen EU-Standards entsprechen.

Im Jahr 2010 wurden im Landesdurchschnitt rund 14% der Siedlungsabfälle getrennt eingesammelt. Die Recyclingrate liegt erst bei knapp 1%. Sie soll bis 2020 auf 50%

ansteigen.

1.2.2.

Page 16: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Die Abfallwirtschaft in Kroatien

Bis Ende 2020 bleibt dann noch Zeit, um die deponierte Menge der biologisch abbaubaren Abfälle im Haushaltsmüll auf 35% vom Aufkommen dieser Abfälle im

Basisjahr 1997 zu senken. Sukzessiv sollen bis Ende 2013 circa 75% und drei Jahre später 50% erreicht werden.

Bei der Mülltrennung bringt es die Hauptstadt Zagreb inzwischen auf knapp 25%. Bei weniger als 5% liegen die Anteile vor allem noch in einigen nordöstlichen

Gespanschaften sowie in der nordadriatischen Region Lika-Senj (0,3%) mit ihrem weitgehend entvölkerten Hinterland.

Elektrogeräte werden kostenfrei abgeholt.

Sperrmüll Abholung erfolgt zweimal im Monat für alle.

Die Müllgebühr ist zonenabhängig, je nach dem in welchem Areal man wohnt ( Touristengegenden haben zum Beispiel höhere Müllgebühren)

In einigen Gespanschaften in Kroatien gibt es mittlerweile schon Projekte, in denen man den Kindern schon im Kindergarten beibringt, wie die Mülltrennung funktioniert.

1.2.2.

Page 17: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Die Abfallwirtschaft in Kroatien 

   

Abfallstatistik 2010 - Kommunalabfälle (Angaben in Tonnen)

Eingesammelt(genannt werden nur Abfallkomponenten die von der Wolfener Recycling GmbH verarbeitet werden)

Getrennt eingesammelt

An Deponie geliefert

AnVerwerter geliefert

Insgesamt 1.629.915 227.651 1.537.228 68.947

Papier und Pappe

17.415

Glas 17.129

Kunststoff 10.108

Bauschutt 5.484

Elektro-schrott

9.708

Metall 1.710

Holz 168

Quelle: Agentur für Umweltschutz (AZO)1.2.2.

Page 18: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Die Abfallwirtschaft in Kroatien

Müllbehälter auf öffentlichen Straßen in Rijeka 1.2.2.

Page 19: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

2. Impressionen in Form von Bildern der 14 Tage Auslandspraktikum

2.1. Besuchte Firmen und Einrichtungen

Page 20: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Besuch des polnischen Altenpflegeheim „Gniazdo“

2.1.

Page 21: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Besuch der polnischen Berufsfachschulen für Wirtschaft und Technik und Technik und

Informatik

2.1.

Page 22: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Marflex M.J. Maillis

Hier lernten wir eine große polnische Folien- und Verpackungsfirma kennen und durften die Produktion besichtigen .

2.1.

Page 23: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Besuch der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Warschau

Deutsche Auslandshandelskammern, kurz AHKs, gibt es in allen Ländern, die für die deutsche Wirtschaft von besonderem Interesse sind.

AHKs erfüllen drei Funktionen an Ihren Standorten. Sie sind :

Offizielle Vertretung der deutschen WirtschaftMitgliederorganisation von Unternehmen

Dienstleister für Unternehmen

2.1.

Page 24: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Viktor Lenac Shipyard

Kennenlernen eines der größten und traditionsreichsten Schiffumbauunternehmen im Mittelmeerraum

2.1.

Page 25: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Altenpflegeheim Vitanova dom

Einblicke in das kroatische Altenpflegesystem und in ein Altenpflegeheim

2.1.

Page 26: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Croatian Chamber of Economy

Hier lernten wir etwas über die Struktur und die Aktivitäten der Kammer.Außerdem wurden wir über die Investitionsmöglichkeiten und den Zugang von deutschen

Unternehmen auf den kroatischen Markt informiert.

2.1.

Page 27: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Stadtrallye Rijeka

Wir sollten uns selbständig im Team orientieren und eine Stadtführung auf Englisch mit den bedeutendsten Wahrzeichen von Rijeka zusammenstellen.

Das alte Tor oder der Römische Bogen

Der Gerichtspalast

Der Stadtturm

Die Trsat Burg

Hl. Veit Kathedrale 2.1.

Page 28: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

2.2. Fotos aus unserer Freizeit

Page 29: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Fotos aus unserer Freizeit

2.2.

Page 30: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Fotos aus unserer Freizeit

2.2

Page 31: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

Quellen:• Eigene Aufzeichnungen aus Gesprächen mit den Firmen

• Präsentationen unserer Projektarbeitsstunden

• http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=753986.html*

• http://ahk.de/ueber-ahk/ahk-aufgaben/*

• http://www.tz-rijeka.hr*

• http://schindler-bs.net/kroatien/*

• http://de.wikipedia.org/wiki/Kroatien*

• http://de.wikipedia.org/wiki/Polen*

• Fotos stammen von der Azubi-Europa DVD und von den anderen Projekteilnehmern

3*Zugriff auf die Links im Zeitraum 14.7 – 20.07. 2013

Page 32: Betrieblicher Lernauftrag Richter - Juni 2013 PL/HR

SchlusswortZum Schluss möchte ich mich noch bei meinem Ausbildungsbetrieb

bedanken, welcher es mir ermöglichte an dem Projekt teilzunehmen. Außerdem vielen Dank der ISW GmbH und unserem Auslandscoach Frau

Kaufhold für die Organisation, Planung und Durchführung unseres Auslandpraktikums.

Mich persönlich hat es weiter gebracht, interkulturelle Kommunikation durchzuführen, viel Englisch zu sprechen und so viele verschiedene Firmen

und interessante Menschen kennen zu lernen. Diese Eindrücke und Erlebnisse und Erfahrungen werden mich auf meinem weiteren Berufs-

und Lebensweg sicher prägen

Vielen Dank.

4