217
Betriebsanleitung 5er

Betriebsanleitung - flash4bmw · Limousine touring 520i 523i 528i 535i 540i 525td 525tds ba.fm5 Seite 1 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Betriebsanleitung

5er

ba.fm5 Seite 1 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Limousinetouring

520i523i528i535i540i525td525tds

ba.fm5 Seite 1 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen BMW entschieden haben.

Je besser Sie mit ihm vertraut sind, desto souveräner sind Sie im Straßenverkehr. Deshalb unsere Bitte:

Lesen Sie die in dieser Betriebsanleitung für Sie zusammengefaßten Informationen, bevor Sie mit Ihrem neuen Wagen starten. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Fahr-zeugbedienung, die es Ihnen erlauben, die technischen Vorzüge Ihres BMW voll zu nutzen. Darüber hinaus finden Sie Informationen zur Wartung und Pflege, die der Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie einer bestmöglichen Werterhaltung Ihres BMW dienen.

Freude am Fahren wünscht Ihnen Ihre

BMW AG

ba.fm5 Seite 3 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

4n

Hinweise zur Betrie

Wir haben Wert auf scrung in dieser BetriebsAm schnellsten findenThemen über das auswortverzeichnis am Scnur einen ersten ÜberFahrzeug benötigen, sim ersten Kapitel. NeuBMW wecken und zumsoll das detaillierte Inhgleich nach der Inhalts

Sollten Sie Ihren BMWkaufen wollen, denkenauch die Betriebsanle

Ihr individuelles Fahrzeug

Beim Kauf Ihres BMW haben Sie sich für ein Modell mit einer individuellen Ausstattung entschieden. Diese Be-triebsanleitung beschreibt alle Modelle und Ausstattungen, die BMW innerhalb des gleichen Programms anbietet.

Haben Sie also bitte Verständnis dafür, daß auch Ausstattungsvarianten darin enthalten sind, die Sie möglicherweise nicht gewählt haben. Eventuelle Unter-schiede können Sie leicht nachvollzie-hen, da alle Sonderausstattungen mit einem Stern

*

gekennzeichnet sind.

Sollte Ihr BMW Ausstattungen enthal-

ba.fm5 Seite 4 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

bsanleitunghnelle Orientie-anleitung gelegt. Sie bestimmte führliche Stich-hluß. Wenn Sie

blick über Ihr o finden Sie ihn gierde auf Ihren Lesen anreizen

altsverzeichnis übersicht.

eines Tages ver- Sie bitte daran,

itung zu über-her Bestandteil

Verwendete Symbole kennzeichnet Hinweise, die Sie unbedingt lesen sollten – aus

Gründen Ihrer Sicherheit, der Sicherheit anderer und um Ihr Fahrzeug vor Schä-den zu bewahren.<

kennzeichnet Hinweise, die Sie auf Besonderheiten aufmerksam

machen.<

kennzeichnet Hinweise zur Wiederverwertung.<

< kennzeichnet das Ende eines Hinweises.

ten, die nicht in dieser Betriebsanlei-tung beschrieben sind (z. B. Autoradio oder -telefon), so sind (Zusatz-) Be-triebsanleitungen beigefügt, um deren Beachtung wir Sie ebenfalls bitten.

Sonderausstattungen, mit denen Ihr BMW ab Werk ausgerüstet

wurde, finden Sie in Ihrem Serviceheft auf Seite 4.<

© 1997 BMW AGMünchen/DeutschlandNachdruck, auch auszugsweise, nur mit schrift-licher Genehmigung der BMW AG, München. Bestell-Nr. 01 40 9 790 810deutsch VIII/97Printed in GermanyGedruckt auf umweltfreundlichem Papier (chlorfrei gebleicht, wiederverwertbar).

geben; sie ist gesetzlicIhres Fahrzeugs.

Wenn Sie weitere Fragen haben, wird Sie Ihr BMW Service jederzeit gern be-raten.

* kennzeichnet Sonder- oder Länder-ausstattungen und Sonderzubehör.

weist Sie an Fahrzeugteilen darauf hin, diese Betriebsanleitung zu

Rate zu ziehen.

5n

-

Funktions- oder Fahrsicherheit sowie die Werterhaltung Ihres Fahrzeugs kön-nen also beeinträchtigt werden, wenn Änderungen des Ausrüstungsumfan-ges mit Teilen vorgenommen werden, die nicht von BMW freigegeben sind. Original BMW Teile und Zubehör, son-stige von BMW freigegebene Produkte sowie die dazugehörende qualifizierte Beratung erhalten Sie bei Ihrem BMW Service.

<

ba.fm5 Seite 5 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Aktualität bei DrucklegungDie Verbrauchsangaben für Kraftstoff wurden zur Zeit der Drucklegung ermit-telt. Alle Maß-, Gewichts- und Lei-stungsangaben in der Betriebsanleitung beziehen sich auf das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und halten des-sen Toleranzen ein. Abweichungen sind bei Ausführungen für einzelne Länder möglich. In Fahrzeugen mit Rechtslen-kung sind die Bedienelemente teilweise anders angeordnet, als auf den Abbil-dungen dieser Betriebsanleitung gezeigt.

Das hohe Sicherheits- und Qualitäts-niveau der BMW Fahrzeuge wird durch

Zu Ihrer eigenen Sicherheit Verwenden Sie nur Teile und Zubehörprodukte, die von BMW

freigegeben sind.Von BMW freigegebene Teile und Pro-dukte wurden auf ihre Sicherheit, Funktion und Tauglichkeit für BMW Fahr-zeuge geprüft. BMW übernimmt für siedie Produktverantwortung.Andererseits kann BMW für nicht frei-gegebene Teile oder Zubehörproduktejeglicher Art keine Haftung überneh-men.BMW kann nicht für jedes einzelne Fremdprodukt beurteilen, ob Sie es beiBMW Fahrzeugen ohne Sicherheits-risiko, also auch ohne Gefahr für Leib

-

-

eine ständige Weiterentwicklung in der Konstruktion, der Ausstattung und des Zubehörs gewährleistet. Daraus können sich eventuell Abweichungen zwischen dieser Betriebsanleitung und Ihrem Fahrzeug ergeben. Auch Irrtümer kön-nen wir nicht ganz ausschließen. Haben Sie deshalb bitte Verständnis dafür, daß aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen keine juristischen An-sprüche hergeleitet werden können.

und Leben, einsetzen können. Diese Gewähr ist auch dann nicht gegeben, wenn der Technische Überwachungs-Verein (TÜV) das Produkt abgenommenhat oder eine behördliche Genehmi-gung (Allgemeine Betriebserlaubnis) erteilt wurde. Deren Prüfungen können nicht immer alle Einsatzbedingungen für BMW Fahrzeuge berücksichtigen und sind deswegen teilweise nicht ausreichend.

Ein erster Überblick

Bedienung im Detail

Betrieb, Wartung, Pflege

Selbsthilfe

Technische Daten

Stichwortverzeichnis

Freude an der Technik

7n

Selb

sthi

lfe

Stic

hwor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

ba.fm5 Seite 7 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Automatic-Getriebe 64

ba.fm5 Seite 8 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ick

tailCockpit 14 Öffnen und Schließen:

Automatic-Getriebe mitSteptronic 66Blinker/Lichthupe 69Wischanlage/Regensensor 69Heckscheibenheizung 72Geschwindigkeitsregelung 72

Alles unter Kontrolle:Kilometerzähler,

Außentemperaturanzeige 74Drehzahlmesser 74Energie-Control 75Kraftstoffanzeige 75Kühlmittelthermometer 76Service-Intervallanzeige 76Check-Control 77Bordcomputer 80

Sitze 47Lenkrad 50Spiegel 51

Technik für Fahrkomfortund Sicherheit:Park Distance Control PDC 82Automatische Stabilitäts-Control

plus Traktion ASC+T/Dynami-sche Stabilitäts-Control DSC 83

Elektronische Dämpfer-ControlEDC 84

Reifendruck-Control RDC 85

Licht:Stand-/Abblendlicht 87Armaturenbeleuchtung 87Leuchtweitenregulierung 88

Schaltgetriebe 63

Ein

ers

ter

Üb

erb

l

Be

die

nu

ng

im D

eInstrumentenkombination 16Kontroll- und Warnleuchten 20Multi-Funktions-Lenkrad

MFL 22Warnblinkanlage 23Warndreieck 23Verbandkasten 23Tanken 24Kraftstoffqualität 24Reifenfülldruck 26

Schlüssel 32Elektronische

Wegfahrsicherung 33Zentralverriegelung 34Türen – von außen 34Funkfernbedienung 35Türen – von innen 37Heckklappe 38Heckscheibe 39Kofferraum 41Alarmanlage 43Fensterheber 44Schiebe-Hebedach 45

Einstellen:

Sitz-, Spiegel- undLenkradmemory 53

Sicherheitssysteme:Sicherheitsgurte 55Kinder-Rückhaltesysteme 56Airbags 57Kindersicherung 59

Fahren:Zündschloß 60Motor anlassen 60Motor abstellen 62Handbremse 62

lick

9n

Unter der Motorhaube:

Motorhaube 141

ba.fm5 Seite 9 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

eta

il

fle

geFernlicht/Parklicht 88

Nebellicht 89Beim Fahren berücksichtigen:Einfahren 118

Übe

rbMotorraum 142Waschflüssigkeit für die

Reinigungsanlagen 148Spritzdüsen 148Motoröl 149Kühlmittel 152Bremsflüssigkeit 153Öl für Servolenkung 154Typenschild 154Fahrzeug-Identifizierung 154

Wartung und Pflege:Das BMW Wartungssystem 155Wagenpflege 156Airbags 161Fahrzeug-Stillegung 162

Recycling:

Praktische Innenausstattung:Handschuhkasten 105Ablagen 105

Rechts-/Linksverkehr 130Auslandszulassung 130Technische Veränderungen 131

Recycling im Service 163Fahrzeug-Rücknahme 163

Be

die

nu

ng

im D

Be

trie

b, W

artu

ng

un

d P

Innenlicht/Laderaumleuchte 89Leseleuchten 89

Temperierungzum Wohlbefinden:Heizung und Belüftung 91Klimaautomatik 96Sitzheizung 102Lenkradheizung 102Sonnenschutzrollo 102Standheizung 103Standlüftung 103Fernbedienung für

Standheizung 104

Fahrhinweise 118Katalysator 119Anti-Blockier-System ABS 120Scheibenbremsen 121Bremsanlage 122Fahren im Winter 123Servolenkung 125Niveauregulierung 125Digitale Diesel Elektronik

DDE 125Anhängerbetrieb 126Dachgepäckträger 128Autotelefon 129Radioempfang 129

Getränkedosenhalter 106Ascher 106Durchladesystem 108Skisack 109touring:

Laderaum 112Abdeckrollo 112Trennetz 112Fächer im Laderaum 114Ausziehbarer Ladeboden 115

Beladung 116

Räder und Reifen:Reifenfülldruck 132Reifenprofil 132Reifenerneuerung 133Räderwechsel auf den

Achsen 133Die richtige Wahl 134Winterreifen 135Freigegebene Räder und

Reifen 136Schneeketten 138

Inhaltsverzeichnis

ten

Motordaten 200

ba.fm5 Seite 10 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ilfe

nikAuswechseln von Teilen: Airbags 190

Te

ch

nis

ch

e D

a Kraftstoffverbrauch, Kohlen-dioxid/CO-Emission 201

Maße 203Gewichte 204Fahrleistungen 208Füllmengen 210Elektrische Anlage 211Keilriemen 211

touring: Heckklappe 184

Helfen und helfen lassen:

Regensensor 195Xenon-Licht 196

Se

lbst

h

Fre

ud

e a

n d

er

Te

chBordwerkzeug 166

Wischerblätter 166Lampen und Leuchten 167Funkfernbedienung 173Fernbedienung für

Standheizung 175Radwechsel 176Radschraubensicherung 179Batterie 179Sicherungen 181

Im Falle eineselektrischen Defekts:Tankklappe 183Schiebe-Hebedach 183

Adaptive Getriebesteuerung AGS 190

Automatische Stabilitäts-Control plus Traktion ASC+T/Dynami-sche Stabilitäts-Control DSC 191

Autoradio-Empfang 192Gurtschloßstrammer 192HiFi-System DSP 193Innenspiegel, automatisch

abblendend 193Integral Hinterachse 194Latentwärmespeicher 194Niveauregulierung 195

BMW Bereitschaftsdienst 185Fremdstarthilfe 185An- und Abschleppen 186Feuerlöscher 188

lick

11n

ba.fm5 Seite 11 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

hn

is Alles von A bis Z 216Selbsthilfe von A bis Z 223

Übe

rb

Sti

ch

wo

rtve

rze

ic

Ein erster Überblick

Bedienung im Detail

Betrieb, Wartung, Pflege

Selbsthilfe

Technische Daten

Stichwortverzeichnis

Freude an der Technik

13n

Selb

sthi

lfe

Stic

hwor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

Cockpit 14Instrumentenkombination 16Kontroll- und Warnleuchten 20Multi-Funktions-Lenkrad

MFL 22Warnblinkanlage 23Warndreieck 23Verbandkasten 23Tanken 24Kraftstoffqualität 24Reifenfülldruck 26

ba.fm5 Seite 13 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

14n

Cockpit

ba.fm5 Seite 14 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

390d

e001

15n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Cockpit

ba.fm5 Seite 15 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

1 Lichtschalter 872 d Blinker 69> Parklicht 88> Fernlicht 88> Lichthupe 69> Bordcomputer 80

3 Nebellichtschalter 894 Wisch-/Wascheinrichtung 695 Zentralverriegelung 346 Warnblinkanlage 237 Heckscheiben-Heizung 728 Hupe, gesamte Fläche 9 Elektrische Lenkradeinstellung* 50

16n

Instrumentenkombination

ba.fm5 Seite 16 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

390d

e317

17n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Instrumentenkombination

ba.fm5 Seite 17 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Es gibt zwei Ausführungen, je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs

1 Kraftstoffanzeige mit Leuchte fürReservebereich 75

2 Kontrolleuchte für Blinker 203 Geschwindigkeitsmesser4 Kontrolleuchte für Fernlicht 205 Drehzahlmesser und

Energie-Control 746 Motor-Kühlmittelthermometer mit

Leuchte „Kühlwassertemperaturzu hoch“ 76

7 Kontroll- und Warnleuchten für> Handbremse/Bremshydraulik > Anti-Blockier-System ABS > Bremsbeläge> Reifendruck-Control RDC*

10 Anzeige für Bordcomputer: > Außentemperatur > Durchschnittsverbrauch, > Reichweite und > Durchschnittsgeschwindigkeit

Bedienung über Blinkerhebel, siehe Seite 80

11 Kontrolleuchte für AutomatischeStabilitäts-Control plus TraktionASC+T 21

12 Kontrolleuchte für Niveauregulierung* 21

13 Kilometerzähler und Tageskilometerzähler 74

14 Anzeige für Check-Control 7615 Rückstellknopf für

Tageskilometerzähler 74

> Airbags > Automatic-Getriebe*> Bitte angurten* > automatische

Geschwindigkeitsregelung* 208 Wählhebel- und Programmanzeige

für Automatic-Getriebe* 649 Service-Intervallanzeige 76

16 Kontroll- und Warnleuchten für > Nebelscheinwerfer* > Nebelschlußleuchten* > Batterie-Ladestrom >Motorölstand/Motoröldruck > Diesel-Vorglühen*/

Digitale Diesel Elektronik DDE* 21

18n

Instrumentenkombination

*

ba.fm5 Seite 18 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

390d

e321

19n

Selb

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

echn

ik

Instrumentenkombination

*

ba.fm5 Seite 19 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

r

Es gibt zwei Ausführungen, je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs

1 Kraftstoffanzeige mit Leuchte fürReservebereich 75

2 Kontrolleuchte für Blinker 20 3 Geschwindigkeitsmesser4 Kontrolleuchte für Fernlicht 205 Drehzahlmesser und

Energie-Control 746 Motor-Kühlmittelthermometer 767 Kontroll- und Warnleuchten für> Handbremse > Bremshydraulik > ABS > Airbags > Bitte angurten* > automatische

10 Außentemperaturanzeige 7411 Kontrolleuchte für Automatische

Stabilitäts-Control plus Traktion ASC+T/Dynamische Stabilitäts-Control DSC* 21

12 Tageskilometerzähler 7413 Anzeige für > Check-Control, > Bordcomputer

und bei Ausführung mit Multi-Funktions-Lenkrad MFL auch fü

> Radio und Telefon 7614 Kilometerzähler 7415 Service-Intervallanzeige 7616 Rückstellknopf für

Tageskilometerzähler 7417 Kontroll- und Warnleuchten für

Stic

hwor

teT

Date

n

Geschwindigkeitsregelung* 208 Taste für Check-Control 769 Wählhebel- und Programmanzeige

für Automatic-Getriebe* 64

> Nebelscheinwerfer*> Nebelschlußleuchten*> Batterie-Ladestrom>Motoröldruck 21

20nKontroll- und Warnleuchten

gs, rot ●

Funktionskontrolle schon ab Zündschlüsselstellung 1. Sollte sie bei der Funktionskontrolle

aufleuchten oder während der aufleuchten, bitte von Ihrem BMW e überprüfen lassen.

re Hinweise: Seite 57, 190

matic-Getriebe*, gelb ●

Das Automatic-Getriebe schal-tet wegen einer Störung nur im Notprogramm. Bitte den nächst-

den BMW Service aufsuchen. re Hinweise: Seite 65

angurten*, rot ●Je nach Ausführung ertönt gleichzeitig ein Signal* bzw. er-scheint eine Meldung* in der

k-Control. Leuchtet je nach Aus-g bis nach dem Angurten.

re Hinweise zu den Sicherheits-

ba.fm5 Seite 20 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Airba

nicht Fahrt ServicNähe

Auto

liegenNähe

Bitte

ChecführunNähe

gurten: Seite 55

Funktionskontrolle Die Kontroll- und Warnleuchten, die mit „●“ gekennzeichnet sind, leuchten zur Funktionskontrolle unterschiedlich lang ab Zündschlüsselstellung 2 bis kurz nach dem Motorstart einmal auf.

Blinker, grünBlinkt bei eingeschaltetem Blin-ker, bei Anhängerbetrieb auch für den Anhänger. Schnelles

Blinken: Das System hat einen Defekt. Nähere Hinweise: Seite 69

Fernlicht, blau

keit prüfen lassen. Vor der Weiterfahrt unbedingt die Hinweise auf den Seiten 122 und 153 beachten.

Leuchtet auch bei Meldung „Brems-belag prüfen“ in der Check-Control.

Anti-Blockier-System ABS, gelb ●Das ABS ist wegen einer Stö-rung ausgeschaltet. Die normaleBremswirkung ist uneinge-

schränkt vorhanden. Bitte von Ihrem BMW Service überprüfen lassen. Nähere Hinweise: Seite 120

Bremsbeläge*, gelb ●

Leuchtet bei Fernlicht und bei der Lichthupe. Nähere Hinweise: Seite 69, 88

Handbremse*, rot ● Leuchtet bei angezogener Handbremse. Nähere Hinweise: Seite 62

Handbremse*/Bremshydraulik, rot ●

Leuchtet bei angezogener Handbremse. Nähere Hinweise: Seite 62

Bei Aufleuchten trotz gelöster Hand-bremse: Den Stand der Bremsflüssig-

Den Zustand der Bremsbeläge prüfen lassen. Nähere Hinweise: Seite 122

Reifendruck-Control RDC*,gelb/rot ●

Leuchtet gelb auf: Reifenfüll-druck prüfen.

Leuchtet rot auf: Reifenpanne ist aufgetreten. Sofort zum Anhalten die Geschwindigkeit reduzieren, dabei aber heftige Brems- und Lenkmanöver ver-meiden.

Nähere Hinweise: Seite 85

21n

Selb

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

chni

k

Kontroll- und Warnleuchten

BMW Service in Verbindung en.

Die Fahrt nicht fortsetzen, da sonst die Gefahr eines Motorscha-

s infolge mangelnder Schmierung teht.<

sel-Vorglühen*, gelb ●

Den Motor erst starten, wenn die Leuchte erlischt. Nähere Hinweise: Seite 60.

leuchten während der Fahrt: Die Di-le Diesel Elektronik DDE* bitte von m BMW Service überprüfen lassen. ere Hinweise: Seite 125

ba.fm5 Seite 21 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

e-

-en

hrt

eil-

nd

stensetz

denbes

Die

AufgitaIhreNäh

Stic

hwor

teTe

Date

n

t

o-Ist h-

Automatische Geschwindigkeitsregelung*, grün

Leuchtet bei eingeschaltetem System: Bereit zur Bedienung über das Multi-Funktions-Lenk-

rad. Nähere Hinweise: Seite 72

Automatische Stabilitäts-Control plus Traktion ASC+T/Dynamische Stabilitäts-Control DSC*, gelb ●

ASC+T/DSC ist über die Taste oder wegen einer Störung aus- geschaltet. Bei einer Störung

bitte von Ihrem BMW Service überprü-fen lassen.

Nebelschlußleuchten*, gelbLeuchtet bei eingeschalteten Nebelschlußleuchten. Nähere Hinweise: Seite 89

Batterie-Ladestrom, rot ●Die Batterie wird nicht mehr gladen. Defekt am Generator-Keilriemen oder am Ladestrom

kreis des Generators. Mit dem nächstBMW Service in Verbindung setzen.

Bei defektem Keilriemen die Fanicht fortsetzen, da sonst die

Gefahr eines Motorschadens infolge Überhitzung besteht. Bei defektem K

Nähere Hinweise: Seite 83

Niveauregulierung*, gelb ● Die Niveauregulierung ist inaktiv. Bitte den nächsten BMW Service aufsuchen.

Nähere Hinweise: Seite 125

Nebelscheinwerfer*, grünLeuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern. Nähere Hinweise: Seite 89

riemen ist gleichzeitig ein erhöhter Kraftaufwand für die Lenkung nötig. <

Motorölstand*, gelbMotoröldruck, rot ●

Leuchtet gelb auf: Motorölstaprüfen. Nähere Hinweise: Seite 149

Rotes Aufleuchten während der Fahrund ggf. Meldung „Stop! Öldruck Motor” in der Check-Control*: Sofortanhalten und den Motor abstellen. Mtorölstand prüfen, evtl. Öl nachfüllen. der Ölstand in Ordnung: Mit dem näc

22nMulti-Funktions-Lenkrad MFL*

ern und Speichern (–)indigkeitsregelung: Aktivie-

terbrechen/Deaktivierenetrieb und AUC bzw. Lenk-ung: Ein- und ausschalten.

lti-Funktions-Lenkrad MFL sind n integriert, um schnell und ohne kung vom Verkehrsgeschehen die den Funktionen bedienen zu kön-

ge Funktionen des Radios Umluftbetrieb der Klimaanlage r

Lenkradheizung Geschwindigkeitsregelung undge Funktionen des Telefons.

Bei der Bedienung über das MFL müssen die entsprechenden me eingeschaltet sein.<

ild zeigt die mögliche Gesamtaus-ng. Weitere Einzelheiten entneh-ie bitte der Beschreibung der je-

en Ausstattung.

ba.fm5 Seite 22 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Im MuTasteAblenfolgennen:

> eini> den

ode> die> die> eini

Syste

Das Bstattumen Sweilig

1 Telefon: Gespräch entgegenneh-men, Wahl starten sowie Gespräch beenden

2 Radio/Telefon: Umschalten

390d

e110

6 Hupe, gesamte Fläche7 Geschwindigkeitsregelung: Abruf8 Geschwindigkeitsregelung: Spei-

chern und Beschleunigen (+) sowie

3 Radio/Telefon: Suchlauf rückwärts

bzw. Stationstasten oder im Namensregister blättern

4 Radio/Telefon: Lautstärke5 Radio/Telefon: Suchlauf vorwärts

bzw. Stationstasten oder im Namensregister blättern

Verzög9 Geschw

ren/Un10 Umluftb

radheiz

23n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Warnblinkanlage Warndreieck* Verbandkasten*

er dem Beifahrersitz.

nehmen: Die Taste an der Vorder-e anheben (Pfeil) und den Verband-ten nach vorn aus der Halterung men.

ba.fm5 Seite 23 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

e e-

-

Unt

Entseitkasneh

390d

e086

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

stauen: Den Verbandkasten in die terung einsetzen und nach hinten rücken, bis die Taste einrastet.

Die Dauer der Verwendbarkeit einiger Artikel im Verbandkasten

egrenzt. Deswegen den Inhalt re-äßig prüfen und verfallende Artikel tzeitig ersetzen. Diese sind in jeder theke erhältlich.etzliche Vorschriften über das Mit-en eines Verbandkastens beach-<

as e-

VerHaland

ist bgelmrechApoGesführten.

Die Drucktaste leuchtet bei eingeschal-teter Warnblinkanlage periodisch auf.

Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuch-tung ist die Drucktaste zum schnellen Auffinden beleuchtet.

390d

e039

Das Warndreieck ist in der Heckklappim Behälter des Bordwerkzeugs griffbreit untergebracht.

Zum Öffnen des Behälters die Flügelschraube(n) lösen.

394d

e053

Die Blinkerfunktion hat Priorität vor der Warnblinkfunktion. Ab

Zündschlüsselstellung 1 können Sie deshalb blinken, auch wenn die Warn-blinkanlage eingeschaltet ist.<

Gesetzliche Vorschriften über dMitführen eines Warndreiecks b

achten.<

24nTanken Kraftstoffqualität

inmotor mit Katalysatorotor benötigt ausschließlich blei- Benzin. Allerdings können Sie un-iedliche Benzinqualitäten tanken, r Motor klopfgeregelt ist.

stqualität:

malbenzin bleifrei (91 ROZ).

ie Nennwerte für Fahrleistungen enzinverbrauch zu erfüllen:

erbenzin bleifrei (95 ROZ).

s Benzin finden Sie auch unter ezeichnungen:N 228 oder Eurosuper.

ie Leistungsabgabe zu steigern

ba.fm5 Seite 24 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

BenzDer Mfreiesterschda de

Minde

> Nor

Um dund B

> Sup

Dieseden BDIN E

Um d

en Benzinverbrauch zu senken:

er Plus (98 ROZ).

Bei Fahrzeugen mit Katalysator kein verbleites Benzin tanken, kommt es zu dauerhaften Schä-n der Lambdasonde und dem sator.<

t

und d

> Sup

sonstden aKataly

Zum Aufklappen die Tankklappe am vorderen Rand drücken.

Entriegeln der Tankklappe bei Ausfall der Zentralverriegelung siehe

394d

e011

Tankverschluß in die Halterung an der Tankklappe stecken.

Beim Tanken die Zapfpistole in das Einfüllrohr einhängen. Ein Anheben der

394d

e120

Seite 183.

Beim Umgang mit Kraftstoffen die an Tankstellen ausliegenden

Sicherheitsvorschriften beachten.<

Zapfpistole während des Tankens führt

> zu vorzeitigem Abschalten> bei Verwendung einer Zapfpistole mi

Rückführung der Benzindämpfe zu einer reduzierten Rückführung.

25n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Kraftstoffqualität

ba.fm5 Seite 25 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

.

) -

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Benzinmotor ohne Katalysator(Die Katalysator-Nachrüstung ist mög-lich)

Der Motor ist für bleifreies und verblei-tes Benzin ausgelegt. Sie können unter-schiedliche Benzinqualitäten tanken, da der Motor klopfgeregelt ist.

Mindestqualität:

> Normalbenzin (91 ROZ) bleifrei oder verbleit.

Um die Nennwerte für Fahrleistungen und Benzinverbrauch zu erfüllen:

> Superbenzin (95 ROZ) bleifrei.

Dieses Benzin finden Sie auch unter den Bezeichnungen:

Dieselmotor mit und ohneKatalysator> Diesel-Kraftstoff DIN EN 590.

Diesel-Winterbetrieb siehe Seite 123

Keinen Rapsölmethylester (RMEoder Biodiesel tanken, sonst be

steht Gefahr der Motorschädigung.<

DIN EN 228 oder Eurosuper.

Um die Leistungsabgabe zu steigern und den Benzinverbrauch zu senken:

> Super Plus (98 ROZ) bleifrei oder> Superbenzin (98 ROZ) verbleit.

Superbenzin finden Sie auch unter der Bezeichnung DIN 51 600.

26nReifenfülldruck

,9 2,1 2,1 2,6

,9-

2,12,1

2,1-

2,62,6

,1 2,3 2,3 2,8

,9 2,3 2,3 2,8

ba.fm5 Seite 26 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

1

1

2

1

,9-

2,32,3

2,3-

2,82,8

,1 2,5 2,5 3,0

,9 2,3 2,4 2,9

,1-

2,52,5

2,6-

3,13,1

,1 2,5 2,6 3,1

1

2

1

2

2

Die Druckangaben finden Sie auch bei geöffneter Fahrertür an der Türsäule. Alle Druckangaben sind in bar (Über-druck) bei kalten Reifen angegeben (kalt = Umgebungstemperatur).

Die Druckangaben gelten für die von BMW freigegebenen Reifenfabrikate, die beim BMW Service erfragt werden können. Werden andere Fabrikate ver-wendet, kann ein höherer Druck erfor-derlich sein.

Bei Anhängerbetrieb gilt ausschließlich der Fülldruck für höhere Beladung.

Den Reifenfülldruck – auch am Re-serverad – regelmäßig prüfen,

BMWLimou-sine

Reifendimension

525td

205/65 R 15 94 H225/60 R 15 96 V225/55 R 16 95 V235/45 R 17 94 W255/40 R 17 94 W205/65 R 15 94 Q/T/H M+S225/60 R 15 96 Q/T/H M+S225/55 R 16 95 Q/T/H M+S235/45 R 17 94 Q/T/H M+S205/65 R 15 94 V225/60 R 15 96 V

mindestens zweimal monatlich und vor Antritt einer längeren Fahrt. Sonst kann es durch falschen Reifenfülldruck zu Fahrinstabilität bzw. Reifenschäden und somit zu Unfällen kommen.<

520i523i525tds

225/55 R 16 95 V235/45 R 17 94 W255/40 R 17 94 W205/65 R 15 94 Q/T/H M+S225/60 R 15 96 Q/T/H M+S225/55 R 16 95 Q/T/H M+S235/45 R 17 94 Q/T/H M+S

528i

225/60 R 15 96 W225/55 R 16 95 W235/45 R 17 94 W255/40 R 17 94 W205/65 R 15 94 Q/T/H M+S225/60 R 15 96 Q/T/H M+S225/55 R 16 95 Q/T/H M+S235/45 R 17 94 Q/T/H M+S

27n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Reifenfülldruck

ba.fm5 Seite 27 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

535i540i

225/55 R 16 95 W 2,3 2,5 2,7 3,2235/45 R 17 94 W255/40 R 17 94 W

2,5-

2,72,7

2,9-

3,43,4

225/55 R 16 95 Q/T/H M+S235/45 R 17 94 Q/T/H M+S

2,5 2,7 2,9 3,4

BMWLimou-sine

Reifendimension

28nReifenfülldruck

ba.fm5 Seite 28 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

BMWtouring

Reifendimension

520i523i525tds

205/65 R 15 94 V225/60 R 15 96 V225/55 R 16 95 V235/45 R 17 94 W

2,0 2,4 2,6 3,1

205/65 R 15 94 Q/T/H M+S225/60 R 15 96 Q/T/H M+S225/55 R 16 95 Q/T/H M+S235/45 R 17 94 Q/T/H M+S

2,2 2,6 2,8 3,3

528i

225/60 R 15 96 W225/55 R 16 95 W235/45 R 17 94 W

2,2 2,6 2,6 3,1

Die Reifendimension 205/65 R 15 94 V ist für den BMW 523i touring

nicht freigegeben.<

225/60 R 15 96 Q/T/H M+S225/55 R 16 95 Q/T/H M+S235/45 R 17 94 Q/T/H M+S

2,4 2,8 2,8 3,3

540i

225/55 R 16 95 W235/45 R 17 94 Y225/55 R 16 95 Q/T/H M+S235/45 R 17 94 Q/T/H M+S

2,4 2,8 2,8 3,3

30n

Öffnen und Schließen:Schlüssel 32Elektronische

Wegfahrsicherung 33Zentralverriegelung 34Türen – von außen 34Funkfernbedienung 35Türen – von innen 37Heckklappe 38Heckscheibe 39Kofferraum 41Alarmanlage 42Fensterheber 44Schiebe-Hebedach 45

ba.fm5 Seite 30 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Einstellen:Sitze 47Lenkrad 50Spiegel 51Sitz-, Spiegel- und

Lenkradmemory 53

Sicherheitsysteme:Sicherheitsgurte 55Kinder-Rückhaltesysteme 56Airbags 57Kindersicherung 59

Fahren:Zündschloß 60Motor anlassen 60Motor abstellen 62

Handbremse 62Schaltgetriebe 63

Ein erster Überblick

Bedienung im Detail

Betrieb, Wartung, Pflege

Selbsthilfe

31n

ilfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

ba.fm5 Seite 31 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Automatic-Getriebe 64Automatic-Getriebe mit

Steptronic 66Blinker/Lichthupe 69Wischanlage/Regensensor 69Heckscheibenheizung 72Geschwindigkeitsregelung 72

Alles unter Kontrolle:Kilometerzähler,

Außentemperaturanzeige 74Drehzahlmesser 74Energie-Control 75Kraftstoffanzeige 75Kühlmittelthermometer 76Service-Intervallanzeige 76

Fernlicht/Parklicht 88Nebellicht 89Innenlicht/Laderaumleuchte 89Leseleuchten 89

Temperierungzum Wohlbefinden:Heizung und Belüftung 91Klimaautomatik 96Sitzheizung 102Lenkradheizung 102Sonnenschutzrollo 102Standheizung 103Standlüftung 103Fernbedienung für

Standheizung 104

Technische Daten

Stichwortverzeichnis

Freude an der Technik

Selb

sth

tich

wor

teTe

chni

kDa

ten

Check-Control 77Bordcomputer 80 Praktische Innenausstattung:

Technik für Fahrkomfortund Sicherheit:Park Distance Control PDC 82Automatische Stabilitäts-Control

plus Traktion ASC+T/Dynami-sche Stabilitäts-Control DSC 83

Elektronische Dämpfer-ControlEDC 84

Reifendruck-Control RDC 85

Licht:Stand-/Abblendlicht 87Armaturenbeleuchtung 87Leuchtweitenregulierung 88

Handschuhkasten 105Ablagen 105Getränkedosenhalter 106Ascher 106Durchladesystem 108Skisack 109touring:

Laderaum 112Abdeckrollo 112Trennetz 112Fach im Boden 114Ausziehbarer Ladeboden 115

Beladung 116

S

32n Schlüssel

ba.fm5 Seite 32 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-il

f

Schlüssel mitFunkfernbedienung 1 Zentralschlüssel mit Sender für die

Funkfernbedienung2 Reserveschlüssel zur sicheren Auf-

390d

e326

Ersatzschlüsselerhalten Sie nur bei Ihrem BMW Ser-vice. Dieser ist verpflichtet, die Legitimation zu prüfen, da die Schlüssel Teeines Sicherheitssystems sind (siehe„Elektronische Wegfahrsicherung“ auSeite 33).

bewahrung, z.B. in der Geldbörse. Dieser Zentralschlüssel ist nicht für den ständigen Gebrauch bestimmt

3 Tür- und ZündschlüsselMit diesem Schlüssel können nicht die Schlösser für Heckklappe und Handschuhkasten betätigt werden –vorteilhaft z.B. im Hotel.

33n

Selb

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Tech

nik

n

Elektronische Wegfahrsicherung

ba.fm5 Seite 33 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

k

er n t

.

s

Stic

hwor

teDa

te

Die Sicherheit im SchlüsselDie elektronische Wegfahrsicherung erhöht zusätzlich die Diebstahlsicher-heit Ihres BMW - ohne daß Sie dafür et-was einstellen oder aktivieren müssen.

390d

e015

Was die Elektronik leistetIn den Schlüssel wurde ein elektroni-sches Bauteil integriert. Die Elektroniim Fahrzeug tauscht über das Zünd-schloß für jedes Fahrzeug individuelleund ständig wechselnde Signale mit dElektronik im Schlüssel aus. Erst wender Schlüssel als „berechtigt“ erkannworden ist, werden Zündung, Kraft-stoffzufuhr und Anlasser freigegeben

Gewalteinwirkung kann die im Schlüssel integrierte Elektronik

beschädigen. Das Starten des Motorist dann nicht mehr möglich.<

Sie bewirkt, daß der Motor nur mit den zum Fahrzeug gehörenden Schlüsseln gestartet werden kann. Auch können Sie einzelne Schlüssel durch Ihren BMW Service sperren lassen, wenn Ihnen z.B. Schlüssel abhanden gekom-men sind. Mit einem gesperrten Schlüs-sel kann der Motor dann nicht mehr ge-startet werden.

34nZentralverriegelung Türen – von außen

fortbedienunger und Schiebe-Hebedach können ch über das Türschloß bedienen.

en: Bei geschlossener Tür den lüssel in der Stellung „Entriegeln“ halten.ließen: Bei geschlossener Tür den lüssel in der Stellung „Verriegeln“ halten.

Während des Schließvorgangs kontrollieren, daß niemand einge-

t wird. Das Loslassen des ssels stoppt die Bewegung.<

etätigung

ba.fm5 Seite 34 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

KomFenstSie au

> ÖffnSchfest

> SchSchfest

klemmSchlü

Notb

lektrischem Defekt)

m Schlüssel können Sie in den ellungen des Türschlosses die rtür entriegeln bzw. verriegeln.

t

(bei e

Mit deEndstFahre

Das PrinzipDie Zentralverriegelung wird wirksam, wenn beide Vordertüren geschlossen sind. Entriegelt bzw. verriegelt werden gemeinsam

> Türen> Heckklappe und -scheibe*> Tankklappe.

Betätigt werden kann die Zentralverrie-gelung

> von außen über das Tür- oder Heck-klappenschloß* sowie über die Funkfernbedienung

> von innen über eine Taste.

Bei einer Betätigung von außen wird

Ent- und Verriegeln

Das Fahrzeug nicht verriegeln, wenn sich Personen darin befin-

380d

e015

gleichzeitig die Diebstahlsicherung mit bedient. Sie verhindert, daß die Türen über die Sicherungsknöpfe oder die Türöffner entriegelt werden können. Die Alarmanlage* wird ebenfalls geschärft bzw. entschärft.

Bei einem Unfall entriegelt die Zentral-verriegelung automatisch, aber nur Türen, die nicht separat über die Siche-rungsknöpfe verriegelt wurden. Außer-dem schalten sich Warnblinkanlage und Innenlicht ein.

den, da ein Entriegeln von innen nicht möglich ist.<

Bei einigen Länderausführungen kann die Alarmanlage nur mit der

Funkfernbedienung betätigt werden. Entriegeln mit dem Zentralschlüssel lösbei diesen Fahrzeugen Alarm aus.Um den Alarm zu beenden: Taste 1 drücken (entriegeln) oder den Motor starten.<

Weitere Einzelheiten zur Alarmanlage finden Sie auf Seite 42.

35n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Funkfernbedienung

Funk-Innenraumschutz ausgeschal-

enlicht einschalten verriegeltem Fahrzeug Taste 2 cken.dieser Funktion können Sie – unter ücksichtigung der Reichweite der nbedienung – z.B. auf einem Park-z Ihr Fahrzeug „suchen“.

igungsalarmgeber ausschaltente 2 nach dem Verriegeln erneut drücken.it ist auch der Funk-Innenraum-

utz der Alarmanlage (siehe

ba.fm5 Seite 35 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-t

en ie-

en

dertet.<

InnBeidrüMit BerFerplat

NeTaskurzDamsch

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

e 43) ausgeschaltet.

Die LED (Leuchtdiode) 3 leuchtet beim Drücken jeder Taste kurz

Einzelne Symbole auf den Tasten Funkfernbedienung können von den ebildeten abweichen.<

e-e t.<

e: r- 1

as

d

Seit

auf.derabg

Entriegeln Taste 1 drücken.

Gleichzeitig wird die Diebstahl-sicherung entriegelt, die Alarmanlage*

394d

e013

Verriegeln und SichernTaste 2 drücken.

Gleichzeitig wird die Diebstahl-sicherung eingelegt und die Alarm-anlage geschärft.

Das Fahrzeug nicht verriegeln, wenn sich Personen darin befin

den, da ein Entriegeln von innen nichmöglich ist.<

KomfortschließenFenster und Schiebe-Hebedach könnSie auch mit der Fernbedienung schlßen:

Taste 2 gedrückt halten. Das Loslass

entschärft und das Innenlicht einge-schaltet.

Bei einigen Länderausführungen wird beim ersten Drücken der

Taste nur die Fahrertür entriegelt, beim zweiten Tastendruck der restliche Um-fang der Zentralverriegelung.<

KomfortöffnenFenster und Schiebe-Hebedach können Sie auch mit der Fernbedienung öffnen:

Taste 1 gedrückt halten. Das Loslassen der Taste unterbricht den Öffnungsvor-gang sofort.

der Taste unterbricht den Schließvor-gang sofort.

Während des Schließvorgangs kontrollieren, daß niemand eing

klemmt wird. Das Loslassen der Tastunterbricht den Schließvorgang sofor

Bei Fahrzeugen mit AlarmanlagWird das Komfortschließen unte

brochen, muß das Fahrzeug mit Tastenochmals entriegelt werden, bevor dKomfortschließen fortgesetzt wird. Sonst ist der Neigungsalarmgeber un

36nFunkfernbedienung

he Frequenzennkfernbedienung kann lokal

fremde Anlagen oder Geräte, die eiche Frequenz benutzen, in ihrer ion gestört werden.

ba.fm5 Seite 36 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

GleicDie Fudurchdie glFunkt

t

Heckklappe öffnen Taste 4 drücken.

Die Heckklappe öffnet sich etwas, unabhängig davon, ob sie verriegelt

394d

e013

ZentralschlüsselSchlüssel mit Sender für die Funkfern-bedienung sind Zentralschlüssel.

Außer den Funktionen „Innenlicht ein-schalten“ und „Heckklappe öffnen“ können alle Funktionen der Funkfern-bedienung auch mit den Schlüsseln amFahrertür- oder Heckklappenschloß ausgeführt werden.

Die Beifahrertür hat kein Türschloß, um die Diebstahlsicherheit weiter zu erhöhen.

Bei einigen Länderausführungen kann die Alarmanlage nur mit der

oder entriegelt war.Funkfernbedienung betätigt werden. Entriegeln mit dem Zentralschlüssel lösbei diesen Fahrzeugen Alarm aus.Um den Alarm zu beenden: Taste 1 drücken (entriegeln) oder den Motor starten.<

Kinder können die Türen voninnen verriegeln. Die Fahrzeug-

schlüssel deswegen immer mitneh-men, damit das Fahrzeug jederzeit wieder von außen geöffnet werden kann.<

37n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Türen – von innen

riegelnntweder über die Taste für Zentral-erriegelung alle Türen verriegeln derie Sicherungsknöpfe der Türen nie-erdrücken. Um ein versehentliches ussperren zu verhindern, kann die ffene Fahrertür mit deren Siche-ngsknopf nicht verriegelt werden.

Nicht während der Fahrt über die Sicherungsknöpfe verriegeln, da

dann diese Türen bei einem Unfall t automatisch entriegeln.er können die Türen von innen ver-

eln. Die Fahrzeugschlüssel deshalb er mitnehmen, damit das Fahrzeug

ba.fm5 Seite 37 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

l-

n

ird et.

Ver> E

vo

> ddAoru

sichnichKindriegimm

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

rzeit wieder von außen geöffnet den kann.<

jedewer

Mit dieser Taste betätigen Sie bei geschlossenen Vordertüren die Zentral-verriegelung. Damit werden Türen, Heckklappe und -scheibe sowie Tank-klappe nur entriegelt bzw. verriegelt,

390d

e016

Entriegeln und öffnen> Entweder über die Taste für Zentra

verriegelung die Türen gemeinsamentriegeln und dann den jeweiligenTüröffner über der Armlehne zieheoder

> einzeln an jeder Tür den Türöffner zweimal ziehen: Beim ersten Mal wentriegelt, beim zweiten Mal geöffn

nicht aber diebstahlgesichert.

38nHeckklappe

ußen öffnen drücken (Pfeil): Die Heckklappe sich leicht.

offer- bzw. Laderaum ist bei

ba.fm5 Seite 38 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

t Von aTasteöffnet

Der K

394d

e009

eter Heckklappe beleuchtet auch Seite 89).

etätigung lektrischem Defekt)

sine:entralschlüssel nach links bis zum lag drehen – die Heckklappe sich leicht.

eckklappe ist wieder verriegelt, d sie zugedrückt wird.

g: Siehe Seite 184.

geöffn(siehe

Notb(bei e

LimouDen ZAnschöffnet

Die Hsobal

tourin

Schloß - nur LimousineNur die Zentralschlüssel (siehe Seite 32) passen zum Heckklappen-schloß.

394d

e017

Separat sichernZentralschlüssel über einen Druckpunknach rechts drehen und in der waag-rechten Stellung abziehen.

394d

e064

Damit ist die Heckklappe verriegelt undvon der Zentralverriegelung abgekop-pelt. Wenn Sie dann nur den Tür- und Zündschlüssel 3 (siehe Seite 32) aus-händigen, ist kein Zugriff über die Heckklappe möglich. Das ist vorteilhaftz.B. im Hotel.

39n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Heckklappe

ließen – Limousine Griffmulde (Pfeil) neben dem ließmechanismus erleichtert das unterziehen der Heckklappe.

ba.fm5 Seite 39 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

SchDieSchHer

394d

e128

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

e

n.

n-e-

gt

Von innen öffnenMit dieser Taste öffnen Sie bei stehen-dem Fahrzeug die Heckklappe, sofern sie nicht gesichert ist.

390d

e324

Heckscheibe – touring Kleinigkeiten können schnell ein- undausgeladen werden, wenn die Heck-scheibe separat geöffnet wird.

392d

e159

Taste drücken (Pfeil): Die Heckscheiböffnet sich leicht. Sie kann nach obengeschwenkt werden.

Zum Schließen die Scheibe zudrücke

Wenn spitze oder kantige Gegestände während der Fahrt an di

Heckscheibe stoßen könnten, für Kantenschutz sorgen, sonst könnten die Heizleiter der Heckscheibe beschädiwerden.<

40nHeckklappe

ba.fm5 Seite 40 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

-:

-

Schließen – touringSie können die Heckklappe mit beiden Händen an den Griffmulden (Pfeile) her-unterziehen.

392d

e160

Nur mit ganz geschlossener Heckklappe bzw. -scheibe fahren, da-

mit keine Abgase in den Fahrgastraumgelangen. Wird dennoch einmal mit geöffneter Klappe bzw. Scheibe gefahren> Alle Fenster sowie das Schiebe-

Hebedach schließen> die Luftmenge der Heizungs- und Be

lüftungsanlage bzw. der Klimaauto-matik stark erhöhen, siehe Seite 90 bzw. 96.<

Zum Schließen drücken Sie die Heck-klappe nur leicht an. Der Schließvor-gang erfolgt danach selbsttätig.

Zur Vermeidung von Verletzungen wie bei jedem Schließvorgang

darauf achten, daß der Schließbereich der Heckklappe frei ist.<

Bei geöffneter Heckklappe des touring beträgt das Maß vom Erd-

boden bis zur Oberkante mehr als zwei Meter. Bitte beachten, wenn z.B. in einer Garage die Heckklappe geöffnet wird.<

41n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Kofferraum

ba.fm5 Seite 41 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

SpannbänderBenutzen Sie die Spannbänder am Kof-ferraumboden, um kleinere Gepäck-stücke zu fixieren.

394d

e302

AufhängerIm Kofferraum finden Sie links einen Aufhänger zur Befestigung von Tragtaschen oder Ähnlichem.

394d

e144

Wenn Sie Gegenstände auf die Spannbänder stellen, wirken diese rutschhemmend.

Für die Befestigung von Gepäckraum-netzen* oder Zugbändern zur Fixierung von Gepäckstücken finden Sie Verzurr-ösen an den Ecken des Kofferraums.

Siehe auch unter „Beladung“, Seite 116.

42nAlarmanlage*

igen der Kontrolleuchte Kontrolleuchte unter dem Innen-gel blitzt dauernd: Die Anlage ist chärft

ba.fm5 Seite 42 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

r

Anze> Die

spieges

390d

e020

Kontrolleuchte blinkt beim ärfen: Türen, Motorhaube oder kklappe bzw. -scheibe sind nicht tig geschlossen. Auch wenn diese t mehr geschlossen werden, ist

restliche Teil gesichert und die trolleuchte blitzt nach 10 Sekun- dauernd. Der Funk-Innenraum-utz ist jedoch nicht aktiviert Kontrolleuchte erlischt beim Ent-ärfen: Es wurde in der Zwischen- nicht an Ihrem Fahrzeug mani-iert

t

> DieSchHecrichnichderKondensch

> Dieschzeitpul

Die Alarmanlage reagiert auf:

> Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder Heckklappe bzw. -scheibe

> Bewegungen im Innenraum des Fahrzeugs (Funk-Innenraumschutz)

> Verändern der Neigung des Fahrzeugs, z.B. beim Versuch des Raddiebstahls oder Abschleppens

> Unterbrechung der Batterie-spannung.

Die je nach Länderausführung begin-nenden Reaktionen auf unbefugte Eingriffe:

> Ein Alarm von 30 Sekunden> Einschalten der Warnblinkanlage für

Schärfen und EntschärfenGleichzeitig mit dem Verriegeln und Entriegeln des Fahrzeugs über die Schlösser oder die Funkfernbedienungwird auch die Alarmanlage geschärft bzw. entschärft.Der Funk-Innenraumschutz wird ca. 30Sekunden nach der letzten Schließ-betätigung aktiviert.

Wurde die Alarmanlage ordnungs-gemäß geschärft, leuchtet die Warn-blinkanlage einmal auf*.

Die Heckklappe können Sie auch bei geschärfter Anlage über die Taste 4 deFunkfernbedienung öffnen. Mit dem

fünf Minuten*> Ein- und Ausschalten des Abblend-

lichts im Rhythmus der Warnblink-anlage*.

Schließen ist die Klappe wieder gesichert.

Bei einigen Länderausführungen kann die Alarmanlage nur mit der

Funkfernbedienung bedient werden. Entriegeln mit dem Zentralschlüssel lösbei diesen Fahrzeugen Alarm aus.Um den Alarm zu beenden: Taste 1 drücken (entriegeln) oder den Motor starten.<

43n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Alarmanlage*

Unabsichtlich ausgeschaltet wer-den der Neigungsgeber und der

k-Innenraumschutz, wenn das fortschließen von Fenstern und

iebe-Hebedach innerhalb der er- 10 Sekunden unterbrochen und

der neu eingeleitet wurde. Ist dies chehen, muß entschärft und wieder geschärft werden.<

ba.fm5 Seite 43 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

r

FunKomSchstenwiegesneu

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

e-

-

e-

> Die Kontrolleuchte blinkt beim Ent-schärfen für 10 Sekunden: Es wurde in der Zwischenzeit an Ihrem Fahr-zeug manipuliert.

Nach Auslösen eines Alarms blitzt die Kontrolleuchte anschließend wieder dauernd.

Neigungsalarmgeber Neigungsalarmgeber und Funk-Innen-raumschutz lassen sich zusammenausschalten. Damit verhindern Sie un-gewollten Alarm, z.B. bei Duplex-Gara-gen oder beim Transport aufAutoreisezügen:

Verriegeln (= schärfen) Sie zweimal; drücken Sie also die Taste 2 der Funk-

Funk-InnenraumschutzDas Bild zeigt Sender und Empfängedes Funk-Innenraumschutzes.

Voraussetzung für ein einwandfreies

390d

e153

fernbedienung zweimal hintereinander oder verriegeln Sie zweimal mit dem Schlüssel.Die Kontrolleuchte leuchtet kurz auf und blitzt dann dauernd. Der Neigungs-alarmgeber und der Funk-Innenraum-schutz sind bis zum Entschärfen ausge-schaltet.

Funktionieren des Funk-Innenraum-schutzes sind geschlossene Fenster und ein geschlossenes Schiebe-Hebdach.

Schalten Sie jedoch den Funk-Innen-raumschutz aus, wenn

> Kinder oder Tiere im Fahrzeug bleiben sollen

> Fenster oder Schiebe-Hebedach göffnet bleiben sollen.

44nFensterheber

tzfunktioneren Fensterrahmen befindet weils eine Kontaktleiste. Wird

Schließen eines Fensters gegen Kontaktleiste gedrückt, so wird hließvorgang sofort unterbrochen

as Fenster öffnet sich wieder et-

Diese Schutzfunktion können Sie außer Kraft setzen (z.B. bei unbe-

Zugriff von außen), indem Sie chalter über den Druckpunkt s drücken und halten.<

ba.fm5 Seite 44 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

,

SchuAm obsich jebeim dieseder Scund dwas.

fugtemden Shinau

Fenster öffnen und schließenAb Zündschlüsselstellung 1:

>Wippschalter bis zum Druckpunkt

390d

e055

Nach dem Ausschalten der Zündung:

> Sie können die Fensterheber noch bis zu 15 Minuten bedienen, solangekeine Vordertür erneut geschlossen wurde. Zum Öffnen drücken Sie denWippschalter über den Druckpunkt hinaus.

Den Zündschlüssel beim Verlas-sen des Fahrzeugs stets abziehen

damit z.B. Kinder nicht mehr die Fen-sterheber bedienen und sich verletzen können.<

Zur Komfortbedienung über das Tür-schloß bzw. die Funkfernbedienung

drücken:Das Fenster bewegt sich, solange Sie den Wippschalter drücken

>Wippschalter über den Druckpunkt hinaus antippen:Das Fenster bewegt sich automa-tisch.Um die Bewegung zu stoppen, den Schalter antippen.

siehe Seite 34 bzw. 35.

45n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Fensterheber Schiebe-Hebedach*

eben – Öffnen – SchließenZündschlüsselstellung 1 den Schal-rücken bzw. bis zum Druckpunkt in

gewünschte Richtung schieben.

ba.fm5 Seite 45 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

es n

er ie Anh

Ab ter ddie

390d

e327

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

m Anheben fährt der Dachhimmel einige Zentimeter zurück.

können das Dach nach dem Aus-alten der Zündung noch bis zu 15 uten bedienen, solange keine dertür erneut geschlossen wurde.

o n as.

ie

ie

Beinur

Sie schMinVor

SicherheitsschalterDamit können Sie das Öffnen und Schließen der hinteren Fenster über die Schalter im Fond, z.B. durch Kinder,

390d

e131

Das Schiebe-Hebedach stets kontrolliert und aufmerksam

schließen, sonst kann es zu Körper-verletzungen kommen.Den Zündschlüssel beim Verlassen dFahrzeugs stets abziehen, damit z.B.Kinder nicht mehr das Dach bedieneund sich verletzen können.<

Unterdruck oder Zugluft entstehen nicht bei geöffnetem oder angehobe-nem Dach, wenn Sie die Luftzufuhr übdie Luftaustritte offenhalten und ggf. dLuftmenge erhöhen.

Zur Komfortbedienung über das Tür-schloß bzw. die Funkfernbedienung siehe Seite 34 bzw. 35.

verhindern.

Den Sicherheitsschalter stets drücken, wenn Kinder im Fond

mitfahren. Unkontrolliertes Schließen der Fenster kann zu Körperverletzun-gen führen.<

SchutzfunktionTrifft das Schiebe-Hebedach beim Schließen ab ungefähr der Mitte der Dachöffnung auf einen Widerstand, swird der Schließvorgang unterbrocheund das Dach öffnet sich wieder etw

Diese Schutzfunktion können Saußer Kraft setzen (z.B. bei un-

befugtem Zugriff von außen), indem Sden Schalter über den Druckpunkt hinaus schieben und halten.<

46nSchiebe-Hebedach*

unterbrechung oder Defekt einer Stromunterbrechung (z.B. mmen der Batterie) läßt sich das zunächst nur anheben. Um dies

ba.fm5 Seite 46 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

f StromNach AbkleDach

390d

e328

heben:

Schiebe-Hebedach ganz an-en Schalter noch ca. fünf Sekunden gedrückt halten.

nem elektrischen Defekt läßt sich chiebe-Hebedach manuell bedie-iehe Seite 183.

zu be

1 dasheb

2 denlang

Bei eidas Snen, s

Automatisches* Öffnen und SchließenDen Schalter über den Druckpunkt hinaus antippen.

Ferner sind folgende Bewegungen automatisiert:

> Bei geöffnetem Dach den Schalter in Richtung „Anheben“ antippen: Das Dach fährt in die Endposition von „Anheben“

> Bei angehobenem Dach den Schalter in Richtung „Öffnen“ antippen: Das Dach fährt in die Endposition von „Öffnen“.

Ein Antippen des Schalters stoppt die

Schiebe-Hebedach mitGlaseinsatz*Bedienung und Funktion wie beim Schiebe-Hebedach zuvor beschrieben.Um das angehobene Dach zu öffnen, halten Sie den Schalter in Richtung „Öffnen“, bis das Dach die gewünschtePosition erreicht hat.

Die Schiebeblende wird beim Anhebendes Dachs etwas zurückgeschoben undbeim Öffnen mit dem Dach mitgenom-men. Sie verbleibt in der geöffneten Stellung und kann jederzeit nach Bedarverschoben werden.

Bewegung.

47n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

ängsrichtungen Hebel ziehen und den Sitz in die ewünschte Lage schieben.ach dem Loslassen des Hebels den itz leicht vor- oder zurückbewegen,

Sitze einstellen Mechanischer Sitz

ba.fm5 Seite 47 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Der Sitz wird als wichtigstes Bindeglied zwischen Straße, Fahrwerk und Mensch mit ganz besonderer Sorgfalt entwik-kelt. Dabei kommen modernste Metho-den zum Einsatz, wie CAD (Computer Aided Design), FEM (Finite Elemente Methode) sowie elektronisch über-wachte Prüfanlagen.

Das Dämpfungsverhalten gegenüber Fahrbahnstößen wird exakt auf das Fahrwerk abgestimmt. Die stabile Trag-struktur des Sitzes bietet zusammen mit dem Sicherheitsgurt mit Gurtkraft-begrenzung, dem Gurtschloßstrammer und natürlich den Airbags ein Höchst-maß an Sicherheit. Entspanntes und ermüdungsfreies Fahren – auch über

Bitte beachten Sie zu Ihrer persönlichenSicherheit beim Einstellen der Sitz-position:

Den Fahrersitz nicht während derFahrt einstellen. Sonst kann

durch eine unerwartete Sitzbewegung das Fahrzeug außer Kontrolle geraten und dadurch ein Unfall verursacht wer-den. Der Sicherheitsgurt muß immer mög-lichst eng am Körper anliegen. Sonst kann bei Frontalunfällen der Beckengurüber die Hüfte rutschen und den Unterleib verletzen. Ferner verzögert sich dieRückhaltewirkung bei einem größeren Abstand.

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

amit er richtig einrastetöheen Hebel ziehen und den Sitz nach edarf belasten oder entlasten.

längere Zeit – wird erreicht durch einen mehrschichtigen, orthopädisch gestal-teten Polsteraufbau, einen hohen Naturfaseranteil und ein aufwendiges internes Luftführungssystem. Lordosen- und Schulterstütze ermöglichen eine individuelle Abstützung der gesamten Wirbelsäule.

Die Lehne während der Fahrt nicht zu weit nach hinten neigen (dies betrifft besonders die Beifahrerseite), sonst besteht bei einem Unfall die Gefahr, unter dem Sicherheitsgurt „durch-zutauchen“, so daß die Schutzwirkung des Gurts verlorengeht.Die Sitze nicht nach hinten schieben, wenn sich das Fahrzeug in einer Schräglage befindet, z.B. bei Garagen-auffahrten oder Hanglagen. Sonst kanndie automatische Gurthöheneinstellungausgeklinkt werden.<

t -

1 LDgNS

380d

e021

d2 H

DB

48nMechanischer Sitz

stützen einstellen: Durch Ziehen oder en.

re Kopfstützen in der Neigung

ba.fm5 Seite 48 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

.

KopfHöheDrück

Vorde

390d

e065

llen: Durch Schwenken.

Kopfstützen reduzieren bei Unfällen das Risiko von Hals-lschäden.opfstütze so ausrichten, daß ihre ca. in Ohrhöhe liegt.ittlere Kopfstütze hinten immer eingeschoben lassen, da ein Her-hen ihre Funktion beeinträchtigt.<

einste

wirbeDie KMitte Die mganz auszie

3 LehneDen Hebel ziehen und die Lehne nach Bedarf belasten oder entlasten

4 Neigung (nur beim Fahrersitz)

380d

e022

Setzen Sie sich zur Entlastung der Bandscheiben im Sitz ganz zurück undlassen Sie den Rücken vollständig an der Lehne anliegen.Bei einer idealen Haltung bildet die Kopfstellung zur Wirbelsäule eine Gerade.Bei Langstreckenfahrten kann die Lehne etwas mehr geneigt werden, umdie Muskelbeanspruchung zu reduzie-ren. Das Lenkrad muß auch am höch-sten Punkt mit leicht angewinkelten Armen bedient werden können.

Lordosenstütze*Siehe BMW Komfortsitz, nächste Seite

Den Hebel ziehen und den Sitz nach Bedarf bewegen.

49n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

BMW Sportsitz* Elektrischer Sitz* BMW Komfortsitz*

ser Sitz bietet Ihnen zusätzliche tellungen für die Lordosenstütze die Schulterstütze.

ordosenstütze

ba.fm5 Seite 49 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

DieEinsund

1 L

380d

e024

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

chalter vorn bzw. hinten drücken: ölbung verstärken bzw. abschwä-

hen.chalter oben bzw. unten drücken: ölbung wandert nach oben bzw.

nten.

Kontur der Rückenlehne läßt sich ndern, so daß die Wölbung der denwirbelsäule (Lordose) unter-zt wird.

rer Beckenrand und Wirbelsäule den abgestützt, um eine aufrechte entspannte Sitzhaltung zu fördern.

ie

er-

> SWc

> SWu

DieveräLenstüt

Obewerund

Bei diesem Sitz können Sie zusätzlich die Oberschenkelauflage einstellen:

Den Hebel ziehen und die Ober-schenkelauflage Ihren Bedürfnissen anpassen.

390d

e137

1 Neigung 2 Längsrichtung3 Höhe4 Lehne5 Höhe der Kopfstütze

380d

e023

Auch beim Beifahrersitz können Sie die Neigung einstellen.

Die Neigung der Kopfstütze stellen Smanuell durch Schwenken ein.

Bitte zu Ihrer persönlichen Sichheit unbedingt die Einstellhin-

weise auf Seite 47 beachten.<

50nBMW Komfortsitz* Lenkrad einstellen

anischmmhebel herausklappen krad in der Längsrichtung und in Neigung der Sitzposition an-

ba.fm5 Seite 50 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Mech1 Kle2 Len

der

390d

e027

senmmhebel wieder zurückklappen.

Lenkrad nicht während der Fahrt einstellen, sonst besteht durch nerwartete Bewegung Unfall-r.<

pas3 Kle

eine ugefah

2 Schulterstütze Schalter drücken: Die Neigung desLehnenoberteils verändert sich.

Das einstellbare Lehnenoberteil unter-

380d

e024

Beifahrerseite in Ruheposition:

1 Lehnenoberteil ganz zurückstellen2 Sitz etwas stärker neigen3 Lehne etwas stärker neigen

380d

e064

stützt den Rücken auch im Schulter-bereich. Das führt zu einer entspannten Sitzposition und zu einer Entlastung der Schultermuskulatur.

Zur optimalen Einstellung wird empfoh-len:

Fahrer- und Beifahrerseite:

1 Lehnenoberteil ganz zurückstellen2 Optimale Sitzposition einstellen, wie

auf Seite 48 beschrieben3 Lehnenoberteil nach vorn neigen, bis

Schultern gut unterstützt werden.

4 Lehnenoberteil stärker nach vorn neigen.

Über eine Korrektur der Längs-einstellung des Sitzes sicher-

stellen, daß der Sicherheitsgurt nach wie vor am Körper anliegt, sonst kann die Schutzwirkung des Gurtes beein-trächtigt werden.<

51n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Lenkrad einstellen Spiegel

enspiegelchalter zum Einstellen in vier Rich-ngen chalter zum Umschalten auf den weils anderen Spiegel

ba.fm5 Seite 51 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

g

ei-in d n.

h

Auß1 S

tu2 S

je

390d

e029

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

aste zum An- und Abklappen der piegel (nur in Verbindung mit Spie-elpaket* – siehe nächste Seite).

ch wiederholtes Drücken der Taste nen Sie die Spiegel an- und abklap-. Das ist vorteilhaft z.B. in Waschan-n, engen Straßen oder, um aige nach vorn geklappte Spiegel der in die richtige Stellung zu brin-.

Anklappen ist bis zu einer Ge-schwindigkeit von 10 km/h mög-

.<

3 TSg

Durkönpenlageetwwiegen

lich

Elektrisch*Das Lenkrad läßt sich in vier Richtun-gen einstellen, analog der Hebelbewe-gung.

390d

e028

Automatische Lenkradeinstellun(nur in Verbindung mit Sitz-, Spiegel-und Lenkradmemory*)

Zur Erleichterung des Ein- und Ausstgens fährt das Lenkrad automatisch die oberste Position und entsprechenzurück in die Fahr- (Memory-) Positio

Diese Automatik wird beeinflußt durcdie Zündschlüsselstellung und die Fahrertür.

Lenkrad nicht während der Fahrt einstellen, sonst besteht durch

eine unerwartete Bewegung Unfall-gefahr.<

Speichern der Lenkradposition siehe Sitz-, Spiegel- und Lenkradmemory, Seite 53.

52nSpiegel

spiegel, automatisch ab-end*

r Spiegel blendet automatisch los ab entsprechend der Licht-

ba.fm5 Seite 52 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

InnenblendDiesestufen

390d

e031

kung (Umgebungslicht undende Scheinwerfer).

piegel schaltet automatisch in die nicht abdunkelnde Stellung, wenn n Rückwärtsgang bzw. die Wähl-

position R einlegen.

ei Fotozellen sollten zur ein-freien Funktion des Spiegels frei auber gehalten werden. Eine elle (Pfeil) ist im Spiegelglas, die e etwas versetzt an der Rückseite piegels.

lektro-Chrom-Technologie des els siehe Seite 193.

einwirblend

Der Sklare,Sie dehebel

Die zwwandund sFotozanderdes S

Zur ESpieg

Die Spiegel lassen sich auch manuell einstellen durch Drücken an den Rän-dern des Spiegelglases.

Speichern der Spiegelpositionen siehe Sitz-, Spiegel- und Lenkradmemory, Seite 53.

Der äußere, asphärisch gewölbte* Teil der Spiegel vermittelt, leicht verzerrt, ein größeres Blickfeld als der innere, konvexe* Spiegelteil. Damit wird das Sichtfeld nach hinten erweitert und der sogenannte tote Blickwinkel verringert.

Der Beifahrerspiegel ist stärker gewölbt als der Fahrerspiegel. Die

im Spiegel sichtbaren Objekte sind nä-

Innenspiegel Zur Reduzierung der Blendwirkung vonhinten bei Nachtfahrten den kleinen Hebel kippen.

390d

e030

her, als sie scheinen. Ein Schätzen des Abstandes von nachfolgenden Fahrzeu-gen ist daher nur bedingt möglich. Dies gilt auch für den asphärischen äußeren Teil der Spiegel.<

Elektrische BeheizungDas Aufheizen beider Spiegel erfolgt automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur in Zündschlüssel-stellung 2.

Beleuchtete Make-up Spiegel*Sonnenblende herunterklappen und evtl. Abdeckung zur Seite schieben.

Die Spiegel sind ab Zündschlüssel-stellung 1 beleuchtet.

SonnenblendenSie können auch zur Seitenscheibe ge-schwenkt werden.

53n

hilf

eÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ng

Spiegel Sitz-, Spiegel- und Lenkradmemory*

fenrtür nach dem Entriegeln geöffnet ündschlüssel in Position 1:

ünschte Speicher-Taste 1, 2 r 3 kurz drücken. Einstellvorgang wird sofort ab-rochen, wenn Sie einen Schalter Sitzeinstellung oder eine dermorytasten betätigen.

rtür geschlossen und Zündschlüs-tweder abgezogen oder in Posi- oder 2:

ünschte Speicher-Taste 1, 2 r 3 so lange drücken, bis der Ein-lvorgang abgeschlossen ist.

ba.fm5 Seite 53 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

AbruFahreoder Z

> GewodeDergebderMe

Fahresel ention 0

> Gewodestel

Selb

stSt

ichw

orte

Tech

nik

Date

n

e die MEMORY-Taste versehent-edrückt: Taste erneut drücken, die ollampe erlischt.

Memory nicht während der Fahrt abrufen, sonst besteht durch eine artete Sitz- oder Lenkradbewe-Unfallgefahr.<

Wurdlich gKontr

unerwgung

Spiegelpaket*Beide Außenrückspiegel blenden eben-falls stufenlos ab. Außerdem können Sie mit der Taste 3 die Spiegel an- und abklappen (siehe Seite zuvor).

Sie können drei verschiedene Fahrer-sitz-, Außenspiegel- und Lenkrad-positionen (nur in Verbindung mit elek-trischer Lenkradeinstellung) speichern

390d

e032

und abrufen. Das Bild zeigt die Tasten dazu an der Fahrertür.

Die Einstellung der Lordosenstützeist nicht im Memory enthalten.<

Speichern1 Schlüssel in Zündschlüsselstellung 1

oder 22 Gewünschte Sitz-, Außenspiegel-

und Lenkradposition einstellen3 MEMORY-Taste drücken: Kontroll-

lampe in der Taste leuchtet4 Gewünschte Speicher-Taste 1, 2

oder 3 drücken: Kontrollampe er-lischt.

54nSitz-, Spiegel- und Lenkradmemory*

ba.fm5 Seite 54 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Abkippen des Beifahrerspiegels(Bordsteinautomatik)

1 Spiegel-Umschalter (Pfeil) in Stellung „Fahrerspiegel“ bringen

390d

e147

2 Beim Einlegen des Rückwärtsgangs bzw. der Wählhebelposition R kippt der Spiegel auf der Beifahrerseite etwas ab. Damit gelangt z.B. beim Einparken der untere Nahbereich des Fahrzeugs (Bordsteinkante) ins Blick-feld.

Sie können diese Automatik auch aus-schalten: Spiegel-Umschalter in Stel-lung „Beifahrerspiegel“ schieben.

55n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

.h als Schwangere immer den erheitsgurt anlegen und besonders

auf achten, daß der Beckengurt tief er Hüfte anliegt und nicht auf den

erleib drückt.e Veränderungen am Gurtsystem ehmen.<

gehinweise siehe Seite 159.

Limousine mit Durchladesystem*: Bitte beachten Sie die Hinweise

den mittleren Fondgurt auf e 108.ing: Läßt sich der mittlere Gurt nicht usziehen, ist die größere Rücksitz-

Sicherheitsgurte

ba.fm5 Seite 55 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Die Sicherheitsgurte bei jeder Fahrt anlegen.

Schließen: Das Gurtschloß muß hörbar einrasten.

390d

e033

Der Sicherheitsgurt sperrt auch bei:

> heftigem Herausziehen> abruptem Bremsen oder

Beschleunigen> Kurvenfahrten> starker Schräglage des Fahrzeugs.

Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit die folgenden Hinweise zum An-

legen des Gurts, sonst kann seine Schutzfunktion beeinträchtigt werden. Veranlassen Sie, daß auch die Mitfah-renden diese Hinweise beachten:Pro Sicherheitsgurt grundsätzlich nur eine Person angurten. Säuglinge und Kinder dürfen nicht auf den Schoß ge-nommen werden.

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

e nicht verriegelt – siehe e 112.<

Öffnen: Die rote Taste im Schloßteil drücken, den Gurt festhalten und zum Aufroller führen.

Der obere Gurtbefestigungspunkt paßt sich automatisch bei der Längseinstel-lung der Sitze an verschiedene Körper-größen an.

Die beiden hinteren, in die Fondsitz-bank integrierten Gurtschlösser sind für die links und rechts Sitzenden be-stimmt. Das mit der Aufschrift „CEN-TER“ gekennzeichnete Gurtschloß ist ausschließlich für den mittleren Insas-sen vorgesehen.

Den Sicherheitsgurt verdrehungsfrei und straff über Becken und Schulter le-gen und nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände führen. Der Sicher-heitsgurt darf nicht am Hals anliegen, eingeklemmt werden oder an scharfen Kanten scheuern.Der Sicherheitsgurt muß möglichst engam Körper anliegen, daher auftragendeKleidung vermeiden und den Gurt öftersüber die Schulter nachspannen. Sonst kann der Beckengurt bei Frontalunfällenüber die Hüfte rutschen und den Unterleib verletzen. Ferner verzögert sich dieRückhaltewirkung bei größeren Abstän

denAucSichdaran dUntKeinvorn

Pfle

für Seittourhera

-

- -

lehnSeit

56n Kinder-Rückhaltesysteme*

ersitz versenken: Entriegeln an der Schlaufe nach und unten ziehen (Pfeil). Dann von n drücken, bis der Kindersitz ein-et.

Die integrierten Kindersitze nur in Verbindung mit den Kopfstützen

s BMW verwenden. der Einstellung der Vordersitze auf achten, daß die Füße des Kindes t eingeklemmt werden.

ba.fm5 Seite 56 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-n

is

n-t

KindZumvornoberast

IhreBeidarnich

394d

e150

er nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug en – auch wenn sie im Kindersitz en.<

-

Kindlasssitz

Für Kinder bis 12 Jahre und Kinder, die kleiner als 150 cm sind, müssen genehmigte Rückhaltesysteme benützt werden.

Kleinkinder bis zu 18 Monaten können durch ein rückwärtsgerichtetes Rück-haltesystem auf den Fondsitzen gesichert werden, unter Verwendung der serienmäßigen Sicherheitsgurte.

Für jede Altersgruppe stehen bei Ihrem BMW Service entsprechende Kinder-sitzsysteme zur Verfügung. Bitte beach-ten Sie bei deren Verwendung die Hin-weise in der Einbau-Anleitung.

Auf der Beifahrerseite keine Kin-

Integrierte Kindersitze* Diese Kindersitze in den beiden äußeren Fondplätzen, die den gesetzlicheAnforderungen gemäß ECE–RichtlinieR-44 entsprechen, sind geeignet für

394d

e149

der-Rückhaltesysteme benützen, sonst können bei einem Auslösen des Airbags Verletzungen entstehen.Keine Änderungen an Kinder-Rückhal-tesystemen vornehmen, sonst kannderen Schutzwirkung beeinträchtigt werden.<

Kinder von ca. 3g bis 12 Jahren (15 b36 kg Gewicht).Für Kinder von ca. 18 Monaten bis 3ga Jahren (9 bis 18 kg Gewicht) verweden Sie diese Sitze in Verbindung miKomfortlehne und Pralltisch, die bei Ihrem BMW Service erhältlich sind.

Kindersitz hochstellen:Unter die Vorderseite des Fondsitzesgreifen und schräg nach hinten obenziehen (Pfeil). Dann nach hinten drükken, bis der Kindersitz einrastet.

57n

lbst

hilf

eÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ng

Airbags

Bild zeigt schematisch die Richtun-, auf die die Airbags im Falle eines pralls des Fahrzeugs reagieren.

ba.fm5 Seite 57 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

)

DasgenAuf

390d

e142

SeSt

ichw

orte

Tech

nik

Date

n

ei

en

Die Anweisungen über Sicher-heitsgurte auf Seite 55 beachten,

sonst könnte die Schutzwirkung der Gurte beeinträchtigt werden.Bei Beschädigung oder Beanspruchung

394d

e152

1 Front-Airbags, bestehend aus Fahrer- und Beifahrer-Airbag

2 Kopf-Airbags3 Seiten-Airbags (vorn und im Fond*

380d

e647

durch einen Unfall muß Ihr BMW Ser-vice den integrierten Kindersitz und ggf. weiteres Zubehör austauschen.<

SchutzwirkungDie Front-Airbags schützen die vorn Sitzenden bei einem Frontalaufprall, bdem die Schutzwirkung der Sicher-heitsgurte alleine nicht mehr ausreichwürde. Die Kopf- und Seiten-Airbagsschützen erforderlichenfalls bei einemSeitenaufprall.

58nAirbags

olsterabdeckungen des Lenkrads, Instrumententafel, in den Seiten-idungen der Vorder- bzw. Fondtü-d der Dachholme sowie die Sei-r Himmelverkleidungen nicht ben, überziehen oder in sonsti-eise verändern.

er Beifahrerseite keine Kinder-altesysteme benützen. Kinder un- Jahren und Kinder, die kleiner als m sind, dürfen nur im Fond mit-.

usstattung mit Seiten-Airbags im darauf achten, daß Kindersitze t und mit dem größtmöglichen nd zur Tür montiert sind. Kinder

ba.fm5 Seite 58 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Die Pin derverkleren unten deverkleger WAuf dRückhter 12150 cfahrenBei AFond korrekAbsta

in Richtung Tür aus dem Kinder-hnen lassen, da sonst erhebliche zungen bei Airbag-Auslösung ent-n können.<

nicht sitz leVerletstehe

KontrolleuchteDie Kontrolleuchte zeigt die Funktionsbereitschaft des Systems an, und zwar ab Zünd-

schlüsselstellung 1.

System betriebsbereit:

> Kontrolleuchte leuchtet kurz auf und erlischt dann.

System gestört:

> Kontrolleuchte leuchtet nicht auf> Kontrolleuchte leuchtet kurz auf,

erlischt kurz und leuchtet wieder auf.

Bei einer Störung im System besteht die Gefahr, daß das System bei einem Unfall im Wirkungsbereich trotz aus-

Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit die folgenden Hinweise zu den

Airbags, sonst kann deren Schutzfunk-tion beeinträchtigt werden. VeranlassenSie, daß auch die Mitfahrenden diese Hinweise beachten: Den Sicherheitsgurt trotz der Airbags bei jeder Fahrt anlegen, denn die Air-bags sind eine zusätzliche Sicherheits-einrichtung. Bei leichteren Unfällen, Überschlag und Heckkollisionen lösen sie nicht aus. Hier schützt Sie nur der Sicherheitsgurt.Eine Sitzposition einnehmen, die für Siebequem ist und den größtmöglichen Abstand zum Lenkrad, zur Instrumen-

reichender Unfallschwere nicht auslöst.

Das System bitte umgehend vom BMW Service überprüfen lassen.

Die Airbag-Kontrolleuchte leuch-tet auch bei ausgelösten Gurt-

schloßstrammern.<

tentafel bzw. zur Tür erlaubt.Das Lenkrad immer am Lenkradkranz anfassen, sonst kann es beim Auslösendes Airbags zu Hand- bzw. Armverlet-zungen kommen.Zwischen Airbag und Person dürfen sich keine Gegenstände befinden.Die Abdeckung des Airbags auf der Beifahrerseite nicht als Ablage benut-zen.

59n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Airbags Kindersicherung

ba.fm5 Seite 59 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

en:

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je nach den Umständen des Einzelfalles durch die Airbagauslösung bedingte Gesichts- sowie Hand- und Armverlet-zungen nicht ganz ausgeschlossen. Bei sensiblen Insassen kann es durch das Zünd- und Aufblasgeräusch zu kurzfri-stigen, nicht bleibenden Gehörbeein-trächtigungen kommen.

An einer Fondtür Schlüssel in den Schlitz stecken und nach außen dreh

Die jeweilige Tür kann nur von außengeöffnet werden.

390d

e019

60n

em Anlassendbremse anziehenalthebel in Leerlaufstellung bzw.

Automatic-Getriebe in P oder N niedrigen Temperaturen das plungspedal treten.

Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Die Ab-enthalten das farb- und geruch-aber giftige Kohlenmonoxid. Das

en von Abgasen ist gesundheits-lich und kann zur Bewußtlosigkeit um Tod führen.eug nicht mit laufendem Motor ufsichtigt stehen lassen, da es so

Zündschloß Motor anlassen

ba.fm5 Seite 60 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

0 Lenkung verriegelt Der Schlüssel kann nur in dieser Stellung eingesteckt bzw. abgezogen werden.

390d

e010

1 Lenkung entriegelt Eine leichte Lenkbewegung erleichtert oft die Drehung des Schlüssels von 0 auf 1. Einzelne Stromverbraucher sind betriebsbereit.

2 Zündung eingeschaltet/BMW 525td/tds: Vorglühen

Alle Stromverbraucher sind betriebs-bereit.

3 Motor anlassen

roße potentielle Gefahr darstellt.<

Nach dem Abziehen des Schlüssels das Lenkrad bis zum Einrasten leicht drehen.

Fahrzeuge mit Automatic-Getriebe:Den Wählhebel erst bei laufendem Motor (Zündschlüsselstellung 2) aus der Position P herausnehmen.Um den Schlüssel in die Stellung 0 zurückzudrehen bzw. abzuziehen, erst den Wählhebel in die Position P brin-gen.

Vor d> Han> Sch

bei> Bei

Kup

gase lose, Einatmschädund zFahrzunbea

eine g

61n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Motor anlassen

rzeuge mit Dieselmotor kaltem Motor:

ündschlüssel so lange in Stellung 2 alten, bis die Kontrolleuchte bzw. er Schriftzug „Vorglühen“ erlischtotor anlassen.ei extrem tiefen Temperaturen bis u 40 Sekunden anlassen.

warmem Motor:

ie Kontrolleuchte bzw. der Schrift-ug „Vorglühen“ leuchtet nicht auf: otor sofort anlassen.

Betätigung des Gaspedals hat auf Anlaßvorgang keinen Einfluß.

or nicht im Stand warmlaufen

ba.fm5 Seite 61 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

h

er

en l

FahBei

> Zhd

>MBz

Bei

> DzM

Dieden

Mot

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

en, sondern sofort mit mäßiger hzahl losfahren.

lüften des Diesel-Kraftstoffsystems: leergefahrenem Tank braucht das ftstoffsystem normalerweise nicht üftet zu werden.

ten sich dennoch Startschwierig-en ergeben:

a. 20 Sekunden lang anlassen.

ch lassDre

EntBeiKraentl

Sollkeit

> C

Fahrzeuge mit Benzinmotor>Motor anlassen, dabei das Gaspedal

nicht betätigen.

Anlasser nicht zu kurz betätigen, jedoch nicht länger als ca. 20

Sekunden. Den Zündschlüssel nach dem Anspringen des Motors sofort los-lassen.Motor nicht im Stand warmlaufen las-sen, sondern sofort mit mäßiger Dreh-zahl losfahren.BMW 535iA, 540iA:Ihr BMW ist mit Komfortstart ausgestat-tet. Dabei genügt es, den Zündschlüs-sel nur kurz in die Stellung 3 (Anlasser-betätigung) zu drehen und gleich

Springt der Motor beim ersten Versucnicht an, z.B. in sehr kaltem oder heißem Zustand:

> Das Gaspedal beim Anlassen halbniedertreten.

Kaltstart bei sehr niedrigen Tempera-turen (ab ca. –156) in großen Höhen(über 1000 m):

> Beim ersten Mal auf jeden Fall länganlassen (ca. 10 Sekunden)

> Das Gaspedal beim Anlassen halbniedertreten.

Wenn Sie das Fahrzeug über längereZeit in großen Höhen bei sehr niedrigTemperaturen einsetzen, das Motoröauf Viskosität 5W–X (siehe Seite 150)

wieder loszulassen.Die Anlasserbetätigung erfolgt dann für eine gewisse Zeit automatisch und wird ebenfalls automatisch beendet, sobald der Motor angesprungen ist.Bei nicht ausreichender Batterie-spannung wird der automatische Startvorgang nicht begonnen oder abgebrochen. Der Motor kann mittels Fremdstarthilfe gestartet werden (siehe Seite 185).<

wechseln lassen. Bitte wenden Sie sian Ihren BMW Service.

62nMotor abstellen Handbremse

s Anziehen der Handbremse zum Überbremsen der Hinter- und damit verbundenen Aus-en des Fahrzeughecks führen.remslichter leuchten nicht, wenn andbremse angezogen wird.euge mit Schaltgetriebe:Parken auf abschüssiger Fahr-die Handbremse anziehen, da das en des ersten oder des Rück-

ganges unter Umständen nicht end gegen Wegrollen sichert.

euge mit Automatic-Getriebe: ebelposition P einlegen.<

ermeidung von Korrosion von Zeit

ba.fm5 Seite 62 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Starkekann achsebrechDie Bdie HFahrzBeim bahn EinlegwärtsgenügFahrzWählh

Zur V

it beim Ausrollen vor einer Ampel andbremse leicht anziehen, wenn Verkehrsverhältnisse zulassen.

zu Zedie Hes die

Zündschlüssel in Stellung 1 oder 0 drehen.

Den Zündschlüssel nie bei rollen-dem Fahrzeug abziehen. Das

Zündschloß würde beim Lenken einrasten.Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Zündschlüssel abziehen und die Lenkung verriegeln.Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:Beim Parken auf abschüssiger Fahr-bahn die Handbremse anziehen, da das Einlegen des ersten oder des Rück-wärtsganges unter Umständen nicht genügend gegen Wegrollen sichert.

AnziehenDer Hebel rastet selbsttätig ein, die Kontrolleuchte in der Instrumenten-kombination leuchtet in Zündschlüssel-

390d

e042

Fahrzeuge mit Automatic-Getriebe:Wählhebelposition P einlegen.< stellung 2, siehe Seite 20.

LösenEtwas hochziehen, Knopf drücken undden Hebel nach unten führen.

Die Handbremse dient prinzipiell zur Sicherung des stehenden Fahrzeugs gegen Wegrollen und wirkt auf die Hin-terräder.

Wenn ausnahmsweise ein Einsatzwährend des Fahrens notwendig

ist, die Handbremse nicht zu stark an-ziehen. Dabei den Knopf des Hand-bremshebels ständig drücken.

63n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Schaltgetriebe

kwärtsgang bei stehendem Fahrzeug einlegen. m Drücken des Schalthebels nach s leichten Widerstand überwinden.

Rückfahrscheinwerfer schalten dabei in Zündschlüsselstellung 2 matisch ein.

An Steigungen das Fahrzeug nicht mit schleifender Kupplung halten,

dern die Handbremse benutzen. schleifende Kupplung verursacht en Kupplungsverschleiß.<

ba.fm5 Seite 63 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

)

n-

RücNurBeilink

Diesichauto

sonEinehoh

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

el ne

n

Die Schalthebel-Ruhestellung (Punkt) liegt in der Schaltebene 3./4. Gang.

Beim Schalten aus den jeweiligen Gän-gen in „Neutral“ federt der Schalthebel von selbst in die genannte Schaltebene

360d

e044

BMW 540iDie Schalthebel-Ruhestellung (Punktliegt in der Schaltebene 3./4. Gang.

Beim Schalten aus den jeweiligen Gä

380d

e044

zurück.gen in „Neutral“ federt der Schalthebvon selbst in die genannte Schaltebezurück.

Während des Schaltens in der Ebene 5./6. Gang unbedingt de

Schalthebel nach rechts drücken, umzu verhindern, daß versehentlich ein Gang in der Schaltebene 3./4. Gang eingelegt wird.<

64nAutomatic-Getriebe*

dem Einlegen einer Fahrposition en leichten Schaltruck abwarten, Sie die Bremse lösen und Gas .

Bevor Sie das Fahrzeug bei lau-fendem Motor verlassen, den ebel in Position P oder N bringen ie Handbremse anziehen, sonst e sich das Fahrzeug in Bewegung n.eug nie mit laufendem Motor un-sichtigt stehen lassen, da es so roße potentielle Gefahr darstellt.versehentlichen Schalten aus hö- Drehzahlen in die Position N so-

ba.fm5 Seite 64 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Nach erst dbevorgeben

Wählhund dkönntsetzeFahrzbeaufeine gBeim heren

m Gas gehen. Leerlaufdrehzahl rten und dann erst die gewünsch-sition einlegen, sonst könnte das be Schaden nehmen.<

-

fort voabwate PoGetrie

Das Automatic-Getriebe Ihres BMW ist mit einer Adaptiven Getriebesteuerung AGS ausgerüstet, die feinfühlig auf Ihre individuelle Fahrweise, die Fahrsitua-

390d

e044

Wählhebelpositionen wechselnDas Anlassen des Motors ist nur in denPositionen P oder N möglich.

390d

e045

tion, den Straßenzustand und die Verkehrsverhältnisse reagiert. Dafür werden automatisch verschiedene Fahrprogramme verwendet, z.B. ist auch ein „Winterprogramm“ vorhan-den.

Näheres zur AGS finden Sie im Kapitel „Freude an der Technik“ auf Seite 190.

Die Ganganzeige ist je nach Ausstat-tung Ihres Fahrzeugs unterschiedlich.

Bei stehendem Fahrzeug vor demSchalten aus P oder N die Fuß-

bremse treten, sonst läßt sich der Wählhebel nicht bewegen.Diese Sperre ist ebenfalls wirksam bei einer Motordrehzahl über 2500/min. Das Treten der Fußbremse vor dem Einlegen einer Fahrposition ist auch erforderlich, weil das Fahrzeug bei ein-gelegter Fahrposition im Leerlauf „kriecht“.<

Ein „Freischaukeln“, z.B. aus Tief-schnee oder Sand, durch schnellen Wechsel zwischen D und R ist jedoch möglich.

65n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Automatic-Getriebe*

ck-Down” Kick-Down“ erreichen Sie maximale chleunigung und die Höchstge-windigkeit in Position D.ten Sie dazu das Gaspedal über die gasstellung hinaus nieder. Dabei ist Widerstand zu überwinden.

altelektronikLeuchtet die Kontrolleuchte auf bzw. erscheint die Meldung „Getriebenotprogramm“ in der

ck-Control, liegt eine Funktions-ung in der Schaltelektronik bzw. im riebe vor.

Wählhebelpositionen können

ba.fm5 Seite 65 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

)b. et, on.

t- in

,

„KiIn „BesschTreVollein

Sch

ChestörGet

Alle

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

terhin eingelegt werden, in den itionen für Vorwärtsfahrt fährt das rzeug jedoch nur noch im 4. oder 5. g.

e Belastung vermeiden und den hsten BMW Service aufsuchen.

Arbeiten im Motorraum nie bei eingelegter Fahrposition durch-

en.<

chleppen, Anschleppen und Fremd-thilfe siehe Seite 186.

ei-e.

m

e n-

je-.

weiPosFahGan

Hohnäc

führ

Absstar

Eine Sperre verhindert das versehent-liche Schalten in einige Wählhebelposi-tionen. Um die Sperre aufzuheben, die Taste an der Vorderseite des Wähl-hebelknaufs drücken (Pfeil).

390d

e046

D Drive (Automatic-FahrstellungPosition für den normalen FahrbetrieAlle Vorwärtsgänge werden geschaltdie AGS ist uneingeschränkt in Funkti

S Sport-ProgrammIn dieser Position verwendet die AGSausschließlich das sportlichste Schalprogramm. Das Getriebe schaltet bisden 5. Gang.

Das Sport-Programm wird empfohlenfalls – unabhängig von der aktuellen Fahrweise – eine fahrleistungsorien-tierte Gangwahl gewünscht wird.

3 und 2 Berg- und Bremsgang

P ParkenNur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Die Antriebsräder werden blockiert.

R RückwärtsgangNur bei stehendem Fahrzeug einlegen.

N Neutral (Leerlauf)Nur bei längeren Fahrtunterbrechun-gen einlegen. Während der Fahrt nur einlegen, wenn das Fahrzeug schleu-dern sollte.

Einlegen, wenn Sie die Gangwahl begrenzen wollen, z.B. an starken Stgungen oder Gefällstrecken im GebirgDas Getriebe schaltet dann automa-tisch, aber nur bis zur gewünschten Gangbegrenzung.

In Position 3 wird das Sport-Programaktiviert.

Die Position 2 ist durch entsprechendAbstimmung besonders für den Anhägerbetrieb geeignet.

Das Getriebe schaltet bei den Ge-schwindigkeiten zurück, die etwa derweiligen Gangreichweite entsprechen

66nAutomatic-Getriebe mit Steptronic*

hebelpositionen wechselnperre verhindert das versehent-

Schalten in die Wählhebelpositio- und P. Um die Sperre aufzuhe-ie Taste an der Vorderseite des ebelknaufs drücken (Pfeil).

nlassen des Motors ist nur in den onen P oder N möglich.

Treten Sie bei stehendem Fahr-zeug vor dem Schalten aus P oder Fußbremse, sonst läßt sich der ebel nicht bewegen. Sperre ist ebenfalls wirksam bei Motordrehzahl über 2500/min.

ba.fm5 Seite 66 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

WählEine Sliche nen Rben, dWählh

Das APositi

N dieWählhDieseeiner

390d

e140

reten der Fußbremse vor dem en einer Fahrposition ist auch er-lich, weil das Fahrzeug bei einge- Fahrposition im Leerlauf ht“.<

Das TEinlegforderlegter„kriec

Sie können wie mit einem normalen Automatic-Getriebe inklusive der Adap-tiven Getriebesteuerung AGS fahren, zusätzlich aber auch manuell schalten.

390d

e138

WählhebelpositionenP R N D M/S

Adaptiv-Programm D

390d

e139

Für die individuelle Gangwahl legen Sie den Wählhebel aus der Position D nach links in die Schaltgasse M/S. Damit sind Sie im Sport-Programm des Automatic-Getriebes. Sobald Sie den Wählhebel in Richtung „+“ oder „–“ antippen, wech-selt die Steptronic den Gang.Wenn Sie wieder die Automatic-Fahr-stellung nutzen wollen, schieben Sie den Wählhebel nach rechts in die Position D.

Sport-Programm S

Manuell-Betrieb M

Hochschalten +

Zurückschalten –

Die Ganganzeige ist je nach Ausstat-tung Ihres Fahrzeugs unterschiedlich (siehe Bilder).

Im Adaptiv-Programm (Wählhebelstel-lung D) können Sie die Vorzüge der AGS nutzen. Näheres darüber finden Sie im Kapitel „Freude an der Technik“auf Seite 190.

Zur Erläuterung des Betriebs in M/S siehe nächste Seite.

67n

Selb

sthi

lfe

eÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

Automatic-Getriebe mit Steptronic*

Manuellbetrieb undrt-Programm

m Wechsel von D in M/S wird zu-hst das Sport-Programm aktiviert mit S in der Ganganzeige ange-t.

er Position S verwendet die AGS schließlich das sportlichste Schalt-gramm. Das Getriebe schaltet bis in 4. Gang. Sport-Programm wird empfohlen, – unabhängig von der aktuellen rweise – eine fahrleistungsorien-e Gangwahl gewünscht wird.

nn Sie nun den Wählhebel nach vorn ichtung „+“ antippen, schaltet das

ba.fm5 Seite 67 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

n.

n.

rn

)b. et,

le

ie ist

M/SSpoBeinäcundzeig

In dausprodenDasfallsFahtiert

Wein R

390d

e323

Stic

hwor

triebe hoch, beim Antippen nach hin-in Richtung „–“ wird zurückgeschal-Gleichzeitig schaltet das erste An-

Getten tet.

Ein „Freischaukeln“, z.B. aus Tief-schnee oder Sand, durch schnellen Wechsel zwischen D und R ist jedoch möglich.

Nach dem Einlegen einer Fahrposition erst den leichten Schaltruck abwarten, bevor Sie die Bremse lösen und Gas geben.

Bevor Sie das Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen, den

Wählhebel in Position P oder N bringen und die Handbremse anziehen, sonst könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen.Fahrzeug nie mit laufendem Motor un-beaufsichtigt stehen lassen, da es so

P ParkenNur bei stehendem Fahrzeug einlegeDie Antriebsräder werden blockiert.

R RückwärtsgangNur bei stehendem Fahrzeug einlege

N Neutral (Leerlauf)Nur bei längeren Fahrtunterbrechun-gen einlegen. Während der Fahrt nureinlegen, falls das Fahrzeug schleudesollte.

D Drive (Automatic-FahrstellungPosition für den normalen FahrbetrieAlle Vorwärtsgänge werden geschalt

eine große potentielle Gefahr darstellt.Beim versehentlichen Schalten aus höheren Drehzahlen in die Position N sofort vom Gas gehen. Leerlaufdrehzahl abwarten und dann erst die gewünsch-te Position einlegen, sonst könnte das Getriebe Schaden nehmen.<

die AGS ist in Funktion.

„Kick-Down”In „Kick-Down erreichen Sie maximaBeschleunigung und die Höchstge-schwindigkeit in Position D.Treten Sie dazu das Gaspedal über dVollgasstellung hinaus nieder. Dabei ein Widerstand zu überwinden.

68nAutomatic-Getriebe mit Steptronic*

ltelektronikLeuchtet die Kontrolleuchte auf bzw. erscheint die Meldung „Getriebenotprogramm“ in der

-Control, liegt eine Funktions-g in der Schaltelektronik bzw. im be vor.

ählhebelpositionen können rhin eingelegt werden, in den onen für Vorwärtsfahrt fährt das eug jedoch nur noch im 4. oder 5. .

Belastung vermeiden und den ten BMW Service aufsuchen.

Arbeiten im Motorraum nie bei eingelegter Fahrposition durch-.<

leppen, Anschleppen und Fremd-ilfe siehe Seite 186.

ba.fm5 Seite 68 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

Scha

CheckstörunGetrie

Alle WweitePositiFahrzGang

Hohenächs

führen

Abschstarth

tippen auf Manuellbetrieb.In der Ganganzeige wird, je nach Aus-führung, 1 ... 5 oder M1 ... M5 ange-zeigt.

Unzulässiges Hoch- bzw. Zurückschal-ten wird nicht angenommen, z.B. wird bei zu hoher Motordrehzahl nicht zurückgeschaltet. In der Instrumenten-kombination erscheint kurz der ange-wählte Gang. Bei direkt hintereinander ausgeführten Mehrfachschaltungen wird der zuletzt angewählte unzulässige Gang für kurze Zeit angezeigt, dann wieder der aktuelle Gang.

Beim Fahren im Manuellbetrieb

In folgenden Situationen „denkt“ die Steptronic für Sie mit:

> Um das Überdrehen des Motors zu verhindern, wird kurz vor der Ab-regeldrehzahl automatisch in den nächst höheren Gang geschaltet.

> Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird ohne Ihren Eingriff automatisch zurückgeschaltet.

> Durch Kick-Down wird in den niedrigsten Gang zurückgeschaltet, der abhängig von der Motordrehzahl möglich ist.

> Je nach Situation, z.B. bei winter-lichen Fahrbedingungen, kann auch im 2. oder 3. Gang angefahren wer-

muß zum Beschleunigen aus dem 4. und 5. Gang bei niedriger Geschwin-digkeit – z.B. bei Überholvorgängen – manuell oder durch Kick-Down zurück-geschaltet werden.<

Ein Wechsel von M in die Wählhebel-positionen P, R und N ist nur über D möglich.

den.

69n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Blinker/Lichthupe Wischanlage

uhestellung der Wischer tervallschaltung oder egensensor*ormale Wischergeschwindigkeitchnelle Wischergeschwindigkeit

ba.fm5 Seite 69 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

r

0 R1 In

R2 N3 S

394d

e041

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

urzwischencheibenreinigungsautomatiktensivreinigungsautomatik*ändelrad zur Regelung dertervallzeit bzw. der Empfindlichkeit es Regensensors

4 K5 S6 In7 R

Ind

1 Fernlicht (blaue Kontrolleuchte) 2 Lichthupe3 Blinker (grüne Kontrolleuchten und

periodisches Ticken des Blinkrelais).

390d

e038

Kurzzeitiges BlinkenHebel nur leicht bis zum Druckpunkt drücken. Nach dem Loslassen geht ein die Mittelstellung zurück.

Blinkt die Kontrolleuchte und tickt das Blinkrelais schneller als normal, ist eine Blinkleuchte ausgefallen. Bei Anhän-gerbetrieb ist ein Ausfall auch beim Anhänger möglich.

70nWischanlage

hnelle Wischergeschwindig-itehendem Fahrzeug arbeiten die er mit normaler Geschwindigkeit

bei Fahrzeugen mit Regen-r).

heibenreinigungs-tomatik hflüssigkeit wird an die Front-be gesprüht und die Wischer n kurzfristig eingeschaltet.

Sie nur kurz ziehen, sprüht hflüssigkeit auf die Frontscheibe, daß die Wischer eingeschaltet

ba.fm5 Seite 70 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

3 Scke

Bei stWisch(nichtsenso

5 Scau

Wascscheiwerde

WennWascohne

n.

ensivreinigungsautomatik*ei 5, zusätzlich wird vorher ein In-reiniger auf die Frontscheibe ge-t.

echseln der Wischerblätter siehe 166.

werde

6 IntWie btensivsprüh

Zum WSeite

1 Intervallschaltung oder Regensensor*

Intervallschaltung:

394d

e041

Regensensor aktivieren:Ab Zündschlüsselstellung 1 in Hebel-stellung 1 schalten. Die Wischer bewe-gen sich in jedem Fall ein Mal über die Scheibe.

Sie können den Hebel dauernd in der Stellung 1 belassen und brauchen denRegensensor dann ab Zündschlüssel-stellung 1 nur zu aktivieren. Dazu

> kurz am Rändelrad 7 drehen oder> die Scheibenreinigungsautomatik 5

oder die Intensivreinigungsautomatik6 benutzen.

In Waschanlagen den Regen-sensor abschalten, sonst können

Mit dem Rändelrad 7 können Sie die

Intervallzeit in vier Stufen einstellen. Sie wird zusätzlich je nach gefahrener Geschwindigkeit automatisch variiert.

Regensensor:

Bei aktiviertem Regensensor werden die Scheibenwischer je nach Benet-zung der Windschutzscheibe (natürlich auch bei Schnee) automatisch gesteu-ert. Sie müssen sich dann um das Ein- und Ausschalten der Scheibenwischer und den Intervallbetrieb bis hin zum Dauerwischen nicht kümmern, sondern können sich voll dem Verkehrsgesche-hen widmen. Das ist besonders wichtig unter widrigen Witterungsbedingungen.

durch unbeabsichtigtes Wischen Schäden entstehen.<

2 Normale Wischergeschwindig-keit

Bei stehendem Fahrzeug wird automa-tisch auf Intervallbetrieb umgeschaltet (nicht bei Fahrzeugen mit Regen-sensor).

71n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Wischanlage

Programmierung wird gelöscht:

a. 10 Sekunden nach Hebel in Stel-ng 0 oderach dem Abstellen des Motors.

m Öffnen der Heckscheibe schaltet Heckscheibenwischer aus. Er muß h dem Schließen der Scheibe ut eingeschaltet werden.

Wechseln des Wischerblattes e Seite 166.

ba.fm5 Seite 71 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Die

> Clu

> n

Beidernacerne

Zumsieh

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

s-

en -

-

Scheinwerferreinigung*Wenn die Fahrzeugbeleuchtung ein-geschaltet ist, werden die Scheinwer-fer bei jeder fünften Betätigung der Scheibenreinigungs- bzw. Intensiv-reinigungsautomatik mit gereinigt.

Wascheinrichtungen nur benut-zen, wenn ein Gefrieren der

Waschflüssigkeit auf der Frontscheibe ausgeschlossen ist, sonst wird die Sicht beeinträchtigt. Verwenden Sie Frost-schutzmittel, siehe Seite 148.Wascheinrichtungen nicht bei leerem Vorratsbehälter betätigen, sonst wird die Wascherpumpe beschädigt.<

Heckscheibenwischer – touring0 Ruhestellung des Heckscheiben-

wischers1 Heckscheibenwischer im Intervall-

392d

e158

ScheibenwaschdüsenDie Scheibenwaschdüsen werden in Zündschlüsselstellung 2 automatisch beheizt.

betrieb. Bei eingelegtem Rückwärtgang erfolgt Dauerbetrieb

2 Heckscheibenreinigungsautomatik

Sie können die Intervallzeit auch pro-grammieren:

> Aus Stellung 0 kurz in Stellung 1 schalten

> Die Zeit bis zum erneuten Einschalt(aus Stellung 0 in 1) ist die programmierte Intervallzeit (max. 30 Sekunden).

72nHeckscheibenheizung Geschwindigkeitsregelung*

schwindigkeit halten und eichern sowie Beschleunigen antippen:rade gefahrene Geschwindigkeit ehalten und gespeichert. Jedes

re Antippen der Taste erhöht die windigkeit um ca. 1 km/h.

gedrückt halten:ahrzeug beschleunigt ohne Betä- des Gaspedals. Sobald Sie die

loslassen, wird die erreichte windigkeit gehalten und gespei-

rzögern

ba.fm5 Seite 72 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

1 Gesp

TasteDie gewird gweiteGesch

TasteDas FtigungTasteGeschchert.

2 Ve

antippen: Antippen vermindert die Ge-ndigkeit um ca. 1 km/h, wenn Sie s mit geregelter Geschwindigkeit .

gedrückt halten:ahrzeug verzögert durch automa- Gaswegnahme, wenn Sie be-it geregelter Geschwindigkeit . Sobald Sie die Taste loslassen, ie erreichte Geschwindigkeit ge- und gespeichert.

.

TasteJedesschwibereitfahren

TasteDas Ftischereits mfahrenwird dhalten

EinschaltenDie Taste drücken: Solange die Kon-trolleuchte leuchtet, arbeitet die Heck-scheibenheizung mit hoher Leistung

390d

e054

Ab ca. 30 km/h hält und speichert das Fahrzeug die Geschwindigkeit, die Sie ihm vorgeben.

System aktivieren – ab Zündschlüssel-390d

e058

(Schnellabtauung).

Erlischt die Kontrolleuchte, arbeitet die Heizung mit reduzierter Leistung weiter und schaltet sich dann automatisch ab.

AusschaltenBei leuchtender Kontrolleuchte die Taste drücken.

stellung 1:Taste 4 drücken, die Kontrolleuchte in der Instrumentenkombination leuchtet.Sie können die Geschwindigkeits-regelung nutzen.

Geschwindigkeitsregelung unterbre-chen: Im aktivierten Zustand Taste 4 drücken, die Kontrolleuchte leuchtet weiter. Sie können die Geschwindig-keitsregelung bei Bedarf wieder nutzen

System deaktivieren: Bei unterbroche-ner Geschwindigkeitsregelung Taste 4 noch einmal drücken. Die Kontroll-leuchte erlischt und die gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht.

73n

Selb

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Tech

nik

Geschwindigkeitsregelung

Die Geschwindigkeitsregelung nicht benutzen, wenn die Straßen

enreich sind, starkes Verkehrsauf-men eine konstante Geschwindig-

nicht zuläßt oder die Fahrbahn glatt nee, Regen, Eis) bzw. der Unter-

nd locker ist (Steine, Sand). Sonst die Fahrweise den Verkehrs- und ßenverhältnissen nicht angepaßt.<

Wenn auf einer Gefällstrecke die Motorbremswirkung nicht aus-

ht, kann die geregelte Geschwindig- überschritten werden. An Steigun- kann sie unterschritten werden, n die Motorleistung nicht aus-ht.<

ba.fm5 Seite 73 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

n

u-D

n- d

r rd.

kurvkomkeit(SchgruwirdStra

reickeitgenwenreic

Stic

hwor

teDa

ten

3 Geschwindigkeit abrufenTaste drücken:Die zuletzt gespeicherte Geschwindig-keit wird wieder erreicht und gehalten. Wenn Sie den Zündschlüssel in Stel-lung 0 drehen, wird die gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht und das System deaktiviert.

4 Aktivieren/Unterbrechen /Deaktivieren

Mit jedem Tastendruck ändern Sie deZustand des Systems.

Darüber hinaus unterbricht die Ge-schwindigkeitsregelung automatisch:

> Beim Bremsen > beim Kuppeln bzw. Bewegen des A

tomatic-Getriebe-Wählhebels von auf N

> beim BMW 520i, 523i, 528i, 535i, 540i: Wenn die geregelte Geschwidigkeit länger als 30 Sekunden ummehr als 16 km/h überschritten wir

> beim BMW 525td/tds: Wenn die geregelte Geschwindigkeit um meh

als 16 km/h überschritten oder ummehr als 20 km/h unterschritten wi

74n

drehzahlen im roten Warnfeld ingt vermeiden.

sem Bereich wird zum Schutz des s die Kraftstoffzufuhr unter-

Drehzahlmesser Kilometerzähler, Außentemperaturanzeige

ba.fm5 Seite 74 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Kilometerzähler Die im Bild gezeigten Anzeigen können Sie in Zündschlüsselstellung 0 aktivie-ren, wenn Sie den Knopf (Pfeil) in der

390d

e025

2 und dabei den Zündschlüssel auf 0 drehen.

Eiswarnung

ußentemperatur auf +36, arnung ein Signal und die

inkt für kurze Zeit.

ng wiederholt sich, wenn sei Warnung die Temperatur s einmal +66 erreicht hat h wieder auf +36 sinkt.

iswarnung schließt nicht auslatteis auch schon bei Tem-

über +36 vorkommen kann,ücken und schattiger Fahr-

en, was sich durch Leistungs-ahme bemerkbar macht.

Instrumentenkombination drücken.

Tageskilometerzähler Um auf Null zurückzustellen, drücken Sie ab Zündschlüsselstellung 1 den Knopf (Pfeil).

Außentemperaturanzeige Ab Zündschlüsselstellung 1 wird die Außentemperatur angezeigt.

Sie können die Maßeinheit (6/1F) wechseln, indem Sie

1 in Zündschlüsselstellung 1 den Knopf (Pfeil) drücken und halten

Sinkt die Aertönt als WAnzeige bl

Die Warnuder letztenmindestenund danac

Die Edaß G

peraturen z.B. auf Brbahn.<

t

,

Motorunbed

In dieMotorbrochrückn

390d

e004

75n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Energie-Control Kraftstoffanzeige

Rechtzeitig tanken, sonst kann es durch „Fahren bis zum letzten

pfen“ zu Motor- bzw. Katalysator-äden kommen.<

ba.fm5 Seite 75 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

u

Trosch

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

B.

er-

Zeigt den momentanen Kraftstoffver-brauch in l/100 km an. Sie können kontrollieren, wie wirtschaftlich und um-weltschonend Sie gerade fahren.

390d

e005

Zur Funktionskontrolle leuchtet die Kontrolleuchte beim Einschalten der Zündung für kurze Zeit auf.

Beginnt die Kontrolleuchte dauernd z

390d

e006

Bei Fahrzeugstillstand wandert der Zei-ger auf Null.

leuchten, sind noch ca.

> 8l – BMW 520i, 523i, 528i, 525td/tds

> 10l – BMW 535i, 540i

Kraftstoff im Tank.

Kraftstoffbehälter-Inhalt: Seite 210.

Verschiedene Fahrzeugneigungen, z.bei längerer Bergfahrt, können eine geringfügige Anzeigenschwankung hbeiführen.

76nKühlmittelthermometer Service-Intervallanzeige

nsymbolden fälligen Bremsflüssigkeits-sel an.

Standzeiten, bei denen die Batte-rie abgeklemmt ist, bleiben von nzeige unberücksichtigt.lb darauf achten, daß die Brems-keit, unabhängig von der An-

, spätestens alle zwei Jahre chselt wird. Siehe auch 153.<

ba.fm5 Seite 76 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

UhreZeigt wech

der ADeshaflüssigzeigegeweSeite

BlauDer Motor ist noch kalt. Mit mäßiger Motordrehzahl und Geschwindigkeit fahren.

390d

e007

Die Ausführung der Anzeige ist je nachAusstattung Ihres Fahrzeugs unter-schiedlich.

390d

e008

RotLeuchtet die Warnlampe bzw. erfolgt die Meldung „Kühlwassertemperatur” in der Check-Control*: Motor ist zu heiß. Sofort abstellen und abkühlen lassen.

Zwischen den FarbfeldernNormale Betriebstemperatur. Der Zei-ger darf bei hoher Außentemperatur oder starker Beanspruchung bis an das rote Feld heranwandern.

Kühlmittelstand prüfen: Seite 152.

Grüne FelderJe weniger aufleuchten, desto näher rückt die nächste Wartung Ihres Fahr-zeugs.

Gelbes FeldDieses Feld erscheint zusammen mit OILSERVICE oder INSPECTION.

Eine Wartung steht an. Bitte vereinba-ren Sie mit Ihrem BMW Service einen Termin.

Rotes FeldDie Fälligkeit der Wartung ist über-schritten.

77n

hilf

eÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ng

tät 1

Hinweise bzw. Störungen werden ong und blinkenden Hinweis-n 1 sofort gemeldet. Mehrere

Check-Control

ba.fm5 Seite 77 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Grafische Anzeige Folgende Hinweise bzw. Zustände werden symbolhaft ab Zündschlüssel-stellung 2 mit Gong gemeldet und so

390d

e121

Alphanumerische Anzeige*In Textform werden Hinweise und Zustände ab Zündschlüsselstellung 2 angezeigt. Zugleich ertönt jeweils ein

390d

e111

Selb

stSt

ichw

orte

Tech

nik

Date

n

zeitig auftretende Störungen n nacheinander angezeigt. Die ngen bleiben bestehen, bis die

ngen behoben sind und können mit der CHECK-Taste 3 gelöscht n:

rkbremse lösen“hlwassertemperatur“peratur zu hoch. Sofort anhalten Motor abstellen, siehe Seite 152p! Öldruck Motor“

ruck zu niedrig. Sofort anhalten Motor abstellen, siehe Seite 149

lange angezeigt, bis die Störungen behoben sind:

1 Abblendlicht prüfen2 Waschflüssigkeit nachfüllen, erlischt

nach ca. 1 Minute3 Tür offen4 Heckklappe offen5 Rück- oder Bremslicht prüfen. Eine

defekte mittlere Bremsleuchte wird durch das obere Symbol angezeigt.

Nach Fahrtende und Öffnen der Fahrer-tür ertönt ohne Anzeige ggf. ein Signal für „Licht an“.

Gong.

1 Hinweiszeichen für Meldungen2 Anzeige3 CHECK-Taste.

Bei den Meldungen über gestörte Systeme wird zwischen 2 Prioritäten unterschieden:

Priori

Diesemit Gzeiche

gleichwerdeMelduStörunicht werde

> „Pa> „Kü

Temund

> „StoÖldund

78nCheck-Control

ifendruck set“* RDC hat den Fülldruck in den fen als die zu überwachenden lwerte übernommen.he Seite 85ifendruck prüfen“* Reifenfülldruck bei nächster Ge-nheit (Tankpause) auf die vorge-

riebenen Werte korrigieren.he Seite 85ifenkontr. inaktiv“*zzeitige Störung der RDC oder temfehler, siehe Seite 86emslicht prüfen“e Lampe ist ausgefallen oder der mkreis ist defekt, siehe

ba.fm5 Seite 78 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

> „ReDieReiSolSie

> „ReDenlegeschSie

> „ReKurSys

> „BrEinStro

te 169 und 181 oder einen BMW vice aufsuchenblendlicht prüfen“ndlicht prüfen“cklicht prüfen“bellicht vorn prüfen“*bellicht hinten prüfen“nnzeichenlicht prüfen“hängerlicht prüfen“*rnlicht prüfen“ckfahrlicht prüfen“ jeweilige Lampe kann ausgefallen r der Stromkreis defekt sein.

he Seite 167 ff. und 181 oder n BMW Service aufsuchen

SeiSer

> „Ab„Sta„Rü„Ne„Ne„Ke„An„Fe„RüDieodeSieeine

> „Bremsflüssigk. prüfen“Stand etwa auf Minimum abgesun-ken. Bei nächster Gelegenheit auffül-len lassen, siehe Seite 153. Ursache des Bremsflüssigkeitsverlustes von Ihrem BMW Service beheben lassen

> „Reifenpanne“*Sofort zum Anhalten die Geschwin-digkeit reduzieren, dabei aber heftige Brems- und Lenkmanöver vermeiden.Siehe Seite 86

> „Niveauregel. inaktiv“*Bitte den nächsten BMW Service aufsuchen, siehe Seite 125

> „Einspritzanlage“*

Priorität 2

Diese Hinweise bzw. Störungen werdenfür 20 Sekunden ab Zündschlüsselstel-lung 2 gemeldet. Nach dem Erlöschen verbleiben die Hinweiszeichen. Durch Drücken der CHECK-Taste 3 können dieMeldungen erneut abgerufen werden.

> „Kofferraum offen“Meldung nur beim ersten Anfahren

> „Tür offen“Meldung nach Überschreiten einer geringen Fahrgeschwindigkeit

> „Gurt anlegen“*Zusätzlich leuchtet die Kontrolleuchtemit Gurtsymbol

> „Vorglühen“*

Von Ihrem BMW Service überprüfen lassen, siehe auch Seite 125

> „LIMIT“*Anzeige beim Überschreiten von gesetzlichem Geschwindigkeitslimit nach Ländervorschrift.

Motor erst starten, wenn der Schrift-zug erlischt

> „Waschwasser füllen“Zu niedrig, bei nächster Gelegenheitergänzen, siehe Seite 148

> „Ölstand Motor prüfen“Motoröl bei nächster Gelegenheit (Tankpause) nachfüllen, siehe Seite 149

79n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Check-Control

fen der Check-Controlündschlüsselstellung 2 die CHECK-te 3 drücken: er Anzeige erscheint CK CONTROL OK.

iegen keine Mängel bei den über-hten Systemen vor.

ba.fm5 Seite 79 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

el is

PrüIn ZTasIn dCHE

Es lwac

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

> „Getriebenotprogramm“*Bitte den nächsten BMW Service aufsuchen, siehe Seite 64 oder 66

> „Bremsbelag prüfen“Bremsbeläge bei Ihrem BMW Service prüfen lassen, siehe Seite 122

> „Funkschlüssel-Batt.“Batterie wechseln, siehe Seite 173

> „Kühlwasserst. prüfen“Kühlmittelstand zu niedrig, bei nächster Gelegenheit ergänzen, siehe Seite 152

> „Motornotprogramm“*Störung in der Motorsteuerung.Von Ihrem BMW Service überprüfen lassen.

Meldungen nach FahrtendeAlle während der Fahrt gemeldeten Mängel werden in Zündschlüsselstellung 0 nacheinander eingeblendet.

Falls zutreffend, erscheint noch folgender Hinweis:

> „Licht an“Meldung bei Fahrtende nach dem Öffnen der Fahrertür.

Auch bei abgezogenem Zündschlüssund erloschener Anzeige können SieMeldungen mit der CHECK-Taste 3 bca. drei Minuten nach Fahrtende ab-rufen. Bei mehreren Meldungen CHECK-Taste wiederholt drücken.

80nBordcomputer

hweite und hschnittsgeschwindigkeit eichweite wird auf Basis der zu-egenden Fahrweise ermittelt.

ba.fm5 Seite 80 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ReicDurcDie Rrückli

390d

e125

r Durchschnittsgeschwindigkeit ein Stillstand mit abgestelltem bei der Berechnung unberück-

gt.

--

Bei debleibtMotorsichti

Funktionen abrufenMit der Taste im Blinkerhebel können Sie ab Zündschlüsselstellung 1 die Bordcomputer-Informationen im Dis-

390d

e112

Außentemperatur und Durchschnittsverbrauch Sie können die Maßeinheit (6/1F) der Außentemperaturanzeige wechseln,

390d

e126

play der Instrumentenkombination ab-rufen. Nach jedem kurzen Druck auf die Taste in Richtung Lenksäule wird eine weitere Funktion angezeigt.

Die Reihenfolge der Anzeigen ist:Außentemperatur, Durchschnitts-verbrauch, Reichweite, Durchschnitts-geschwindigkeit.

Ab Zündschlüsselstellung 1 wird jeweils die letzte Einstellung angezeigt.

Die Ausführung der Anzeigen ist je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs unter-schiedlich.

indem Sie

1 in Zündschlüsselstellung 1 den Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler drücken und halten

2 und dabei den Zündschlüssel auf 0 drehen.

Siehe auch Seite 74

81n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Bordcomputer

ba.fm5 Seite 81 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

n, en d t

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Anzeige löschenWird bei angezeigter Durchschnittsge-schwindigkeit die Taste im Blinkerhebel kurz gedrückt, kann die Bordcomputer-Anzeige ausgeblendet werden.

Neuberechnung starten Wenn Sie länger auf die Taste drückewerden die jeweils gerade angezeigtDurchschnittswerte für Verbrauch unGeschwindigkeit ab diesem Zeitpunkneu berechnet. Dabei muß der Motorlaufen.

82n

Die PDC kann die persönliche Ein-schätzung von Hindernissen nicht en. Es gibt auch bei Sensoren

toten Bereich, in dem Objekte mehr erkannt werden können. r kann das Erkennen von Hinder- an Grenzen der physikalischen challmessung stoßen, wie z.B. bei gerdeichseln und -kupplungen ünnen und lackierten Gegenstän-

Schallquellen wie z.B. ein laut stelltes Radio können den Signal-r PDC übertönen.<

Die Sensoren sauber und eisfrei

Park Distance Control PDC*

ba.fm5 Seite 82 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Die PDC unterstützt Sie, wenn Sie rück-wärts einparken. Ein Signalton meldet Ihnen dabei den aktuellen Abstand zu einem Hindernis. Dazu messen vier Ultraschall-Sensoren im hinteren Stoß-fänger den Abstand zum nächsten Objekt. Das Meßfeld für die beiden Ecksensoren endet ca. 60 cm hinter dem Stoßfänger. Die beiden mittleren Sensoren reichen ca. 1,50 m weit.

Das System wird in Zündschlüsselstel-lung 2 automatisch immer dann nach ca. einer Sekunde aktiviert, wenn Sie den Rückwärtsgang bzw. die Wählhe-belposition R einlegen. Entsprechend schaltet es sich aus, wenn Sie den

SignaltöneDer Abstand zu einem Hindernis wird durch einen Intervallton angezeigt. Je dichter Sie an ein Objekt herankom-men, desto kürzer werden die Inter-valle. Ist der Abstand zu einem erkann-ten Objekt kleiner als 30 cm, ertönt ein Dauerton.

Der Signalton wird nach ca. drei Sekun-den unterbrochen, wenn in dieser Zeit der Abstand zu einem Hindernis kon-stant bleibt, Sie also z.B. parallel zu einer Wand fahren.

Ein höherer Dauerton bei der ersten Ak-tivierung zeigt eine Funktionsstörung

halten, um die volle Funktions-eit sicherzustellen.langanhaltend mit Dampfstrahlern e Sensoren sprühen. Immer einen nd halten, der größer als 10 cm

Rückwärtsgang herausnehmen. Wenn Sie mit einem Anhänger fahren, kann das System keine sinnvollen Messun-gen vornehmen – es schaltet sich des-wegen gar nicht erst ein.

an. Bitte lassen Sie die Ursache von Ihrem BMW Service beseitigen.

ersetzeinennicht FernenissenUltrasAnhänoder dden. Lauteeingeton de

fähigkNicht auf diAbstaist.<

83n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

ASC+T/DSC*

tem wieder einschaltente erneut drücken, die Kontroll-hte erlischt.

Auch mit ASC+T/DSC können physikalische Gesetze nicht

er Kraft gesetzt werden. Wenn die nzgeschwindigkeit überschritten , bleiben die Folgen fehlender tion und Seitenführungskraft in der

antwortung des Fahrers. Vermeiden deshalb, aufgrund des zusätzlichen erheitsangebotes Sicherheits-en einzugehen. die volle Funktionsfähigkeit des Sy-

s zu erhalten, nur Reifen gleichen rikats und gleicher Profilausführung

ba.fm5 Seite 83 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ru-rz

n-

m h-

uf.

SysTasleuc

außGrewirdTrakVerSie SichrisikUmstemFab

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

enden.<

iteres zu ASC+T/DSC finden Sie im itel „Freude an der Technik“, e 191.

n st

er-

verw

WeKapSeit

Automatische Stabilitäts-Control plus Traktion ASC+T/Dynamische Stabilitäts-Control DSC* Diese Systeme sorgen für zusätzliche

390d

e049

KontrolleuchteDie Kontrolleuchte in der Instmentenkombination erlischt kunach dem Einschalten der Zü

dung. Siehe Seite 21.

Kontrolleuchte blinkt:Das System reguliert aufgrund des Fahrzustandes die Antriebskräfte.

Kontrolleuchte erlischt nicht nach deStarten des Motors oder leuchtet wärend der Fahrt auf:Das System ist defekt, das Fahrzeugaber ohne ASC+T/DSC normal betriebsbereit. Bitte suchen Sie zur Instandsetzung Ihren BMW Service a

Fahrstabilität, besonders beim Beschleunigen und in Kurven.

Die DSC erweitert die Vorteile der ASC+T. Zusätzlich zur Optimierung der Fahrstabilität in Beschleunigungs- und Anfahrsituationen und der Traktion wird ein weiterer Stabilitätsvorteil bei Kurvenfahrt erzielt. Dies innerhalb der physikalisch möglichen Grenzen.

Nach jedem Motorstart ist das System in Betrieb.

System abschaltenTaste drücken, die Kontrolleuchte leuchtet.

Je nach Ausstattung ist die Taste mitASC oder DSC beschriftet.

Bei abgeschalteter ASC+T/DSC fahreSie mit konventionellem Antrieb. Es izweckmäßig, aus traktionsförderndenGründen das System abzuschalten:

> beim Freischaukeln oder Anfahrenaus Tiefschnee oder lockerem Untgrund

> beim Fahren mit Schneeketten.Siehe auch Seite 123.

84nElektronische Dämpfer-Control EDC*

tprogrammdschlüsselstellung 2 die Taste Pfeil) drücken, die Kontrolleuchte dem S leuchtet.

portprogramm sollte aufgerufen n, wenn Sie in allen Betriebs-

nden eine konsequent sportliche mung des Fahrwerks wünschen.

halten auf automatische Anpas- Taste erneut drücken, die olleuchte erlischt.

ba.fm5 Seite 84 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

SporIn ZünEDC (neben

Das SwerdezustäAbstim

Umscsung:Kontr

Das System gewährleistet jederzeit automatisch eine bedarfsgerechte Dämpfung des Fahrwerks und erhöht dadurch Komfort und Fahrsicherheit.

390d

e135

Automatische Anpassung Die automatische Anpassung ist nach jedem Motorstart aktiviert. Sie kann über den gesamten Geschwindigkeits-bereich und für jeden Beladungs-zustand beibehalten werden. Ändern sich die Einflußgrößen (Fahrbahnquali-tät, Betriebsbedingungen wie Lenken, Bremsen usw.), paßt sich die Dämpf-kraft automatisch in Bruchteilen von Sekunden den neuen Gegebenheiten an.

85n

Selb

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

ik

Reifendruck-Control RDC*

ülldruckverlustch der Fülldruck nach einiger Zeit rk verringert (was bei jedem Rei-rmal ist), leuchtet die Kontroll-

te gelb auf bzw. erscheint in der k-Control die Meldung ndruck prüfen“.

werden Sie aufgefordert, bei ter Gelegenheit (Tankpause) den uck auf die vorgeschriebenen zu korrigieren.

Werden Sie kurz nach einer Kor-rektur des Fülldrucks aufgefordert, eifendruck zu prüfen, so waren rrigierten Druckwerte nicht plau-

Bitte dann den Fülldruck noch-prüfen und gemäß den in der Füll-tabelle vorgegebenen Werten stellen.<

ba.fm5 Seite 85 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

.

Bei FHat sizu stafen noleuchChec„Reife

DamitnächsFülldrWerte

den Rdie kosibel.mals druckrichtig

Stic

hwor

teTe

chn

Date

n

Das PrinzipDie RDC (in Vorbereitung) kontrolliert den Reifenfülldruck in den vier Rädern auch während der Fahrt. Das System meldet, wenn in einem oder mehreren Reifen der Fülldruck deutlich abgefallen ist.

Damit die RDC den korrekten Reifen-fülldruck „kennenlernen“ kann, den Reifenfülldruck in allen Reifen prüfen, mit der Fülldrucktabelle ab Seite 26 vergleichen und ggf. richtigstellen. Dann das System aktivieren.

Diese Kontrolleuchte in der Instrumentenkombination bzw.

System aktivieren1 Zündschlüssel in Stellung 22 Die Taste (Pfeil) so lange drücken, bis

die Kontrolleuchte in der Instrumen-390d

e320

die Check-Control informiert Sie, wenn der Reifendruck nicht normal ist.

tenkombination gelb aufleuchtet bzwin der Check-Control die Meldung „Reifendruck set“ erscheint. Die RDC hat den Fülldruck in den Reifen als die zu überwachenden Sollwerte übernommen.

Diesen Vorgang wiederholen Sie ledig-lich nach einer Korrektur des Fülldruk-kes. Sonst ist die RDC automatisch in Zündschlüsselstellung 2 und somit bei jeder Fahrt in Betrieb.

86n Reifendruck-Control RDC*

ba.fm5 Seite 86 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

la-k-

t

-

h

n

Bei ReifenpanneBei einer Reifenpanne mit Druckverlust leuchtet die Kontrolleuchte rot auf bzw. erscheint in der Check-Control die Mel-dung „Reifenpanne“. Zusätzlich ertönt ein Gong.

Bei dieser Anzeige sofort zum Anhalten die Geschwindigkeit reduzieren, dabei aber heftige Brems- und Lenkmanöver vermeiden. Das defekte Rad ersetzen.

Das serienmäßig in Ihrem Fahr-zeug vorhandene Reserverad ist

mit der notwendigen Elektronik ausge-stattet und wird nach der Montage mit dem Aktivieren des Systems ebenfalls

StörungenDie RDC kann lokal durch fremde Angen oder Geräte, die die gleiche Funfrequenz benutzen, in ihrer Funktion kurzzeitig gestört werden.

Für den Zeitraum der Störung leuchtedie Kontrolleuchte gelb auf bzw. er-scheint in der Check-Control die Meldung „Reifenkontr. inaktiv“.

Die gleiche Anzeige erhalten Sie aucbei einem Systemfehler oder dann, wenn ein Rad ohne entsprechende Elektronik montiert wird. Bitte wendeSie sich an Ihren BMW Service.

überwacht.<

Die RDC kann gravierende plötzli-che Reifenschäden durch äußere

Einwirkungen nicht vorankündigen.<

Lassen Sie Reifen von Ihrem BMW Service wechseln.

Ihr BMW Service ist über den Umgang mit der RDC informiert und mit den notwendigen Spezialwerkzeugen ausgerüstet.<

87n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Regelung der Lichtstärke das delrad drehen.

Stand-/Abblendlicht Armaturenbeleuchtung

ba.fm5 Seite 87 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Standlicht

390d

e034

„Licht an“-WarnungWenn Sie den Zündschlüssel auf 0 drehen, ertönt nach dem Öffnen der Fahrertür für einige Sekunden ein Sum-mer zur Erinnerung, wenn das Licht nicht ausgeschaltet ist.

Bei Fahrzeugen mit alphanumerischer Check-Control*:Die Erinnerung erfolgt über die Check-Control, siehe Seite 78.

Tagfahrlicht-Schaltung*Wenn gewünscht, kann der Licht-schalter in der zweiten Stufe bleiben: Beim Ausschalten der Zündung erlischtdie Außenbeleuchtung.

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Abblendlicht/Xenon-Licht* Wenn Sie bei eingeschaltetem Abblendlicht die Zündung aus-schalten, leuchtet nur das

Standlicht weiter.

Xenon-Licht*Nähere Hinweise siehe Seite 168, 196.

ZurRän

390d

e036

88n Leuchtweitenregulierung* Fernlicht/Parklicht

ernlicht ichthupe (blaue Kontrolleuchte)arklicht

klicht links oder rechtsündschlüsselstellung 0 den Blinker-

ba.fm5 Seite 88 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

l

st

u-

1 F2 L3 P

ParIn Z

390d

e038

el aus der Normallage in die ünschte Richtung drücken. Er et in der Blinkerstellung ein.

hebgewrast

Um den Gegenverkehr nicht zu blen-den, muß die Leuchtweite des Abblend-lichts der Fahrzeugbeladung ange-passt werden:

390d

e035

Fahrzeuge mit Niveauregulierung*:Alle Beladungszustände: Stellung 0.Ausnahme:1 Person, Koffer- bzw. Laderaum volund Anhängerbetrieb: Stellung 1.

Zulässige Hinterachslast beachten, siehe Seite 204.

Die Einstellungen beachten, sonwird der Gegenverkehr geblen-

det.<

Fahrzeuge mit Xenon-Licht* sind miteiner automatischen Leuchtweitenreglierung ausgerüstet.

Werte in ( ) gelten für Anhängerbetrieb.

0 (1) = 1 bis 2 Personen ohne Gepäck1 (1) = 5 Personen ohne Gepäck 1 (2) = 5 Personen mit Gepäck2 (2) = 1 Person, Koffer- bzw.

Laderaum voll

89n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Nebellicht Innenlicht Leseleuchten

eleuchten sind vorn neben der nleuchte bzw. im Fahrzeugfond. können mit der jeweils daneben ndlichen Taste (Pfeil) ein- und aus-chaltet werden.

ba.fm5 Seite 89 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

LesInneSie befiges

394d

e301

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Um die Batterie zu schonen, werden ca. 15 Minuten nach

hen des Zündschlüssels auf 0 alle ahrzeug vorhandenen Leuchten eschaltet.<

-

ie

Dreim Fabg

Nebelscheinwerfer*Die grüne Kontrolleuchte in der Instrumentenkombination leuch-tet bei eingeschalteten Nebel-

390d

e037

Das Innenlicht wird automatisch gesteuert.

Innenlicht manuell ein- undausschalten

390d

e040

scheinwerfern.

Nebelschlußleuchten*Die gelbe Kontrolleuchte in der Instrumentenkombination leuch-tet bei eingeschalteten Nebel-

schlußleuchten.

Nebelscheinwerfer undNebelschlußleuchten

Beachten Sie die gesetz-lichen Bestimmungen über die Benutzung von Nebellicht.

Taste (Pfeil) antippen.

Soll das Innenlicht dauernd aus-geschaltet bleiben, die Taste ca. 3 Sekunden lang drücken.

Um diesen Zustand aufzuheben, dieTaste antippen.

Die Laderaumleuchte im touring funktioniert analog.

FußraumleuchtenDie Fußraumleuchten funktionieren wdas Innenlicht.

90nHeizung und Belüftung

ba.fm5 Seite 90 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

390d

e050

91n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Heizung und Belüftung

ba.fm5 Seite 91 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

1 Luft an Frontscheibe und Seiten-scheiben

2 Luft für den OberkörperbereichDie seitlichen Rändelräder öffnen und schließen die Luftzufuhr stufenlos, die Hebel ändern die Ausströmrichtung. Das mittlere Rändelrad temperiert die ausströmende Luft 92

3 Luft für den Fußraum vornEntsprechende Luftaustritte gibt es auch im hinteren Fußraum

4 Temperatur – linker Innenraum 925 Luftverteilung in Richtung> Scheiben > Oberkörperbereich > Fußraum Alle Zwischenstellungen sind

möglich 92

6 LuftzufuhrHeizung und Belüftung werden bei eingeschaltetem Gebläse wirksam 92

7 Temperatur – rechter Innenraum 928 Heckscheibenheizung 929 Umluftbetrieb 92

92nHeizung und Belüftung

ftbetriebBei Gerüchen in der Außenluft können Sie die Zufuhr der Außenluft vorübergehend

rren. Die Innenraumluft wird dann wälzt.

Sie ein Multi-Funktions-Lenkrad r Umlufttaste haben, können Sie

von dort aus auf Umluftbetrieb en (siehe Seite 22).

Sollten die Scheiben im Umluft-betrieb beschlagen, den Umluft-b ausschalten und ggf. die fuhr erhöhen.<

ba.fm5 Seite 92 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

-

Umlu

abspeumge

Wennmit deauch schalt

betrieLuftzu

Tips zum WohlfühlenFür die Temperatur (4, 7) empfiehlt sich als behagliche Einstellung 226. Die Luftverteilung 5 drehen Sie auf die Stel-lung „6 Uhr“, die Luftzufuhr 6 in Mittel-stellung. Die Ausströmer 2 so ausrich-ten, daß die Luft an Ihnen vorbeistreicht und Sie nicht direkt trifft. Das Rändelrad zwischen den Ausströmern 2 für den Oberkörperbereich in eine mittlere Ein-stellung drehen, damit etwas kühlere Luft ermüdungsfreies Fahren fördert.

Die nachfolgende Beschreibung führt Sie auf weitere individuelle Einstellun-gen.

Luftverteilung Sie können die ausströmendeLuft an die Scheiben , in den Oberkörperbereich und in den Fußraum len-

ken. Alle Zwischenstellungen sind möglich. In der Stellung „Fußraum“ strömt auch eine geringe Menge Luft an die Scheiben, um sie von Beschlag frei zu halten. Als Normaleinstellung wird die Stellung „6 Uhr“ empfohlen (siehe Bild und Übersicht auf Seite 90).

LuftzufuhrDie Luftzufuhr können Sie stufenlos einstellen. Heizung und

TemperaturAuf der Fahrer- und der Bei-fahrerseite können Sie sichjeweils Ihre individuelle Temperatur einstellen.

Die Skalenwerte sind Anhaltswerte für die Innenraumtemperatur. Als behag-liche Einstellung empfiehlt sich 226. Nach Fahrtbeginn wird die gewählte Temperatur schnellstmöglich erreicht und durch die Regelung konstant gehalten.

Belüftung sind umso wirksa-mer, je größer die Luftzufuhr

ist. In Stellung 0 ist das Gebläse und dieHeizung ausgeschaltet. Die Luft-zufuhr von außen können Sie in Stellung0 mit der Taste für Umluftbetrieb ganz absperren.

Heckscheibenheizung Bei eingeschalteter Heck-scheibenheizung leuchtet dieKontrolleuchte. Die Heck-

scheibenheizung schaltet sich automa-tisch ab.

93n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Heizung und Belüftung

ba.fm5 Seite 93 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

n-n

te ch

t

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Zugfreie Belüftung Die Ausströmer für den Oberkörper-bereich lassen sich ganz nach Ihren Be-dürfnissen einstellen:

390d

e051

Mikrofilter Der Mikrofilter hält bei der einströmeden Außenluft Staub und Blütenpollezurück. Er wird bei der Wartung vonIhrem BMW Service gewechselt. Sollein vorzeitiger Filterwechsel erforderlisein, merken Sie es daran, daß diemaximale Luftzufuhr spürbar reduzierist.

Mit den Rändelrädern 1 können Sie die Ausströmer stufenlos öffnen und schlie-ßen. Mit den Hebeln 2 können Sie die Ausströmrichtung verändern. Mit dem Rändelrad 3 mischen Sie der Luft aus den Ausströmern für den Oberkörper-bereich mehr oder weniger kühle Luft zu:

> Drehen nach blau – kälter> Drehen nach rot – wärmer

Die Ausströmer im Fondraum können entsprechend eingestellt werden. Die im Fondraum ausströmende Luft ist nicht erwärmt.

94nHeizung und Belüftung

iben abtauen und von Be-g befreien

den Temperaturdrehreglern eine Sie angenehme Innenraum-

ba.fm5 Seite 94 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Scheschla1 Mit

für

390d

e096

peratur wählen, z.B. 226 hschalter für die Luftverteilung in llung läsedrehschalter für die Luft-hr ganz nach rechtsströmer im Fondraum schließen Abtauen der Heckscheibe die kscheibenheizung einschalten.

atentwärmespeicher* ermöglicht ndschlüsselstellung 1 Heizen, daß der Motor läuft.

tem2 Dre

Ste3 Geb

zufu4 Aus5 Zum

Hec

Der Lab Züohne

Schnelles Durchlüften1 Mit den Temperaturdrehreglern eine

für Sie angenehme Innenraum-temperatur wählen, z.B. 226

390d

e069

Schnelles Aufheizen 1 Mit den Temperaturdrehreglern eine

für Sie angenehme Innenraum-temperatur wählen, z.B. 226

390d

e070

2 Drehschalter für die Luftverteilung in Stellung

3 Gebläsedrehschalter für die Luft-zufuhr ganz nach rechts

4 Ausströmer für den Oberkörper-bereich öffnen

5 Rändelrad 3 auf kalt (blau), siehe Seite 93.

2 Drehschalter für die Luftverteilung inStellung

3 Gebläsedrehschalter für die Luft-zufuhr in maximalen Bereich

4 Ausströmer im Fondraum schließen.

95n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

ba.fm5 Seite 95 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

HeizenWenn die Scheiben eis- und beschlag-frei sind, empfiehlt sich diese Einstellung:

390d

e127

390d

e094

1 Mit den Temperaturdrehreglern eine für Sie angenehme Innenraum-temperatur wählen, z.B. 226

2 Drehschalter für die Luftverteilung in Stellung

3 Gebläsedrehschalter für die Luft-zufuhr in mittleren Bereich

4 Ausströmer im Fondraum schließen.

96nKlimaautomatik*

ba.fm5 Seite 96 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

390d

e318

97n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Klimaautomatik*

ba.fm5 Seite 97 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

1 Luft an Frontscheibe und Seitenscheiben

2 Luft für den OberkörperbereichDie seitlichen Rändelräder öffnen und schließen die Luftzufuhr stufen-los, die Hebel ändern die Ausström-richtung. Das mittlere Rändelrad temperiert die ausströmende Luft 101

3 Luft für den Fußraum vornEntsprechende Luftaustritte gibt es auch im hinteren Fußraum

4 Automatische Luftverteilung 985 Individuelle Luftverteilung 986 Temperatur – linker Innenraum 997 Anzeige Temperatur, Luftzufuhr 998 Temperatur – rechter Innenraum 99

9 Scheiben abtauen und von

Beschlag befreien 9910 Klimaanlage 9911 Umluftbetrieb/Automatische Umluft

Control AUC 10012 Heckscheibenheizung 72, 10013 Luftzufuhr 9914 Restwärmenutzung 10015 Lufteintrittsgitter für den Innenraum-

temperaturfühler – bitte freihalten.

98n Klimaautomatik*

matische Luftverteilung Das AUTO-Programm über-nimmt für Sie die Einstellung der

rteilung sowie der Luftzufuhr und arüberhinaus Ihre Vorgaben für mperatur an äußere Einflüsse an er, Winter). Es sorgt zu jeder

szeit für ein angenehmes Kom-ma im Fahrzeug. Wählen Sie die angenehme Innenraumtempera-

B. 226. Die Temperaturvorgaben der Schriftzug AUTO für die Luft-r erscheinen in der Anzeige 7, die Übersicht auf Seite 96. Öffnen e Ausströmer für den Oberkörper-h. Schalten Sie in der warmen

ba.fm5 Seite 98 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Auto

Luftvepaßt ddie Te(SommJahrefortklifür Sietur, z.sowiezufuhsieheSie dibereic

szeit die Klimaanlage ein. Maxi-Kühlwirkung erreichen Sie, wenn s Rändelrad 3 (siehe Seite 101) lt stellen.

iduelle LuftverteilungSie können auch selbst Ihre Luftverteilung kombinieren und damit das AUTO-Programm ausschalten. Luft strömt an die

ben , in den Oberkörperbe- , in den Fußraum .

Jahremale Sie daauf ka

Indiv

Scheireich

Angenehme Temperaturen bei jeder Witterung sorgen für entspanntes Fah-ren. Das ist nicht nur ein Beitrag zu Ih-rem persönlichen Wohlbefinden, son-dern auch zur Verkehrssicherheit. Getrennte Temperaturwahl auf Fahrer- und Beifahrerseite trägt der Erfahrung Rechnung, daß Wohlbehagen etwas höchst Subjektives ist. Die große Zahl der Ausströmer, deren Anordnung und individuelle Einstellmöglichkeiten sor-gen für eine zugfreie Luftverteilung. Mi-krofilter und Aktivkohlefilter reinigen die einströmende Außenluft. Durch Ver-wendung von FCKW-freiem Kältemittel wird die Umwelt geschont.

Das Klima zum WohlfühlenNutzen Sie die Automatik, also AUTO-Taste 4 einschalten. Wählen Sie die fürSie angenehme Innenraumtemperatur, z. B. 226. Ab einer Außentemperatur von 56 können Sie auch die Klimaan-lage 10 nutzen. Das trocknet die Luft und vermeidet Scheibenbeschlag, wenn z. B. Personen mit feuchter Kleidung im Fahrzeug sitzen. Die Ausströmer 2 so ausrichten, daß dieLuft an Ihnen vorbeistreicht und Sie nicht direkt trifft. Das Rändelrad zwischen den Ausströmern 2 für den Oberkörperbereich in eine mittlere Ein-stellung drehen, damit etwas kühlere

Luft ermüdungsfreies Fahren fördert.

Die nachfolgende Beschreibung führt Sie auf weitere individuelle Einstellun-gen.

99n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Klimaautomatik*

aanlageDie Luft wird bei eingeschalteter Klimaanlage gekühlt, getrock-

und je nach Temperatureinstellung der aufgeheizt.h dem Starten des Motors kann je h Witterung die Frontscheibe für ei- Moment beschlagen.alten Sie bei Außentemperaturen r ca. 56 die Klimaanlage mit der

te aus. So vermeiden Sie Scheiben-chlag. eibenbeschlag kann auch durch figes Ein- und Ausschalten entste-

In der Klimaanlage entsteht Kon-

ba.fm5 Seite 99 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ie

6. -

ik

fe

ie

Klim

net wieNacnacnenSchunteTasbesSchhäuhen

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

denswasser, das unter dem Fahr-g austritt. Wasserspuren auf dem en sind also normal.<

--

.

zeuBod

Temperatur Auf der Fahrer- und Beifahrer-seite können Sie sich jeweils Ihre individuelle Temperatur

einstellen. Die angezeigten Temperatur-werte sind Anhaltswerte für die Innen-raumtemperatur. Als behagliche Ein-stellung empfiehlt sich 226, auch bei eingeschalte-ter Klimaanlage. Nach Fahrtbeginn wird die gewählte Tempe-ratur – im Sommer wie im Winter – schnellstmöglich erreicht und durch die Regelung konstant gehalten.

Das Rändelrad 3 (siehe „Zugfreie Belüf-tung“, Seite 101) in eine mittlere Ein-stellung drehen, damit etwas kühlere

LuftzufuhrIm AUTO-Programm wird dLuftzufuhr automatisch ge-

steuert, in der Anzeige 7 erscheint AUTO, siehe die Übersicht auf Seite 9Über „+“ und „–“ können Sie die Luftzufuhr variieren. Ihre Vorgabe wird durch Balken angezeigt, die Automatfür die Luftzufuhr ausgeschaltet, die automatische Luftverteilung bleibt unverändert erhalten. Sie können dieAutomatik in der Luftzufuhr mit der AUTO-Taste wieder einschalten.

Wenn Sie in der kleinsten Gebläsestuauf „–“ drücken, erlöschen alle Anzei-gen: Das Gebläse, die Heizung und d

Luft ermüdungsfreies Fahren fördert. Nutzen Sie primär diese Möglichkeit der Luftmischung, um kleinere Komfortan-passungen vorzunehmen.

Klimaanlage sind ausgeschaltet, die Luftzufuhr ist abgesperrt. Durch Drükken einer beliebigen Taste der Klimaautomatik (außer der REST-Taste 14)können Sie die Anlage wieder einschalten.

Scheiben abtauen und von Beschlag befreien

Dieses Programm beseitigt schnell Eis und Beschlag der

Frontscheibe und der Seitenscheiben

100nKlimaautomatik*

ba.fm5 Seite 100 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Umluftbetrieb/Automatische Um-luft Control AUC*

Bei Gerüchen in der Außenluft können Sie die Zufuhr der Au-

ßenluft vorübergehend absperren. Die Innenraumluft wird dann umgewälzt. Durch wiederholtes Drücken der Taste können Sie drei Betriebsarten abrufen.

> Kontrolleuchten aus: Außenluft strömt ein.

> Linke Kontrolleuchte ein – AUC-Be-trieb: Das System erkennt Schad-stoffe in der Außenluft und sperrt die Zufuhr im Bedarfsfall ab. Die Innen-raumluft wird dann umgewälzt.

> Rechte Kontrolleuchte ein: Die Zufuhr

HeckscheibenheizungBei eingeschalteter Heck-scheibenheizung leuchtet die

Kontrolleuchte. Die Heckscheiben-heizung schaltet sich automatisch ab.

RestwärmenutzungDie im Motor gespeicherte Wärme wird zur Heizung des

Innenraums bei ausgeschalteter Zün-dung genutzt, z.B. während eines Haltsvor einer Bahnschranke. In Zündschlüsselstellung 1 können Sie die Einstellungen der Klimaautomatik verändern. In Zündschlüsselstellung 0 wird die erwärmte Luft automatisch an

der Außenluft ist permanent ab-gesperrt. Die Innenraumluft wird um-gewälzt.

Wenn Sie ein Multi-Funktions-Lenkrad mit der Umlufttaste haben (siehe Seite 22), können Sie auch von dort aus zwischen „Aus“ und Umluftbetrieb bzw. AUC- und Umluftbetrieb umschalten.

Sollten die Scheiben im Umluft-betrieb beschlagen, den Umluft-

betrieb ausschalten und ggf. die Luftzufuhr erhöhen.<

die Frontscheibe, die Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet.

Diese Funktion ist aktivierbar, wenn die Außentemperatur unter

ca. +156, der Motor betriebswarm unddie Batterieladung ausreichend ist.<

Latentwärmespeicher*Wird bei Restwärmenutzung in Zünd-schlüsselstellung 1 automatisch aktiviert.

101n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Klimaautomatik*

ro- und Aktivkohlefilter Mikrofilter hält bei der einströmen- Außenluft Staub und Blütenpollen ck. Der Aktivkohlefilter trägt zusätz-

zur Reinigung der eintretenden enluft von gasförmigen Schadstof-bei. Dieser kombinierte Filter wird der Wartung von Ihrem BMW Ser- gewechselt. Sollte ein vorzeitiger rwechsel erforderlich sein, merken es daran, daß die maximale Luftzu- spürbar reduziert ist.

ba.fm5 Seite 101 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ö-el-

it

MikDerdenzurülichAußfen bei viceFilteSie fuhr

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Zugfreie Belüftung Die Ausströmer für den Oberkörper-bereich lassen sich ganz nach Ihren Bedürfnissen einstellen:

390d

e051

Ausströmer im Fondraum einstellen:

Das linke Rändelrad öffnet die Ausstrmer stufenlos. Mit dem rechten Rändrad variieren Sie die Temperatur der ausströmenden Luft, entsprechend dem Rändelrad 3 vorn.

Die Ausströmrichtung verändern Sie mden Hebeln in der Gittermitte.

Mit den Rändelrädern 1 können Sie die Ausströmer stufenlos öffnen und schlie-ßen. Mit den Hebeln 2 können Sie die Ausströmrichtung verändern. Mit dem Rändelrad 3 mischen Sie der Luft aus den Ausströmern für den Oberkörper-bereich mehr oder weniger kühle Luft zu:

> Drehen nach blau – kälter> Drehen nach rot – wärmer

102nSitzheizung* Lenkradheizung* Sonnenschutzrollo*

etätigung ab Zündschlüssel-ng 1 die Taste antippen.

enschutzrollos

ba.fm5 Seite 102 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Zur Bstellu

Sonn

390d

e059

intere Seitenscheiben*an der Schlaufe herausziehen und Halterung einhängen.

.

für hRollo in die

Sitzfläche und -lehne können in Zünd-schlüsselstellung 2 beheizt werden.Zum Ein- und Ausschalten Taste drücken.

390d

e026

Die Lenkradheizung funktioniert in Zündschlüsselstellung 2. Zum Ein- undAusschalten die Taste (Pfeil) drücken.

Bei eingeschalteter Lenkradheizung 390d

e014

Bei eingeschalteter Sitzheizung leuch-tet die grüne Kontrolleuchte in der Taste.

Gewünschte Heizwirkung mit Rändel-rad einstellen – die Regelung erfolgt thermostatisch.

Minimale Temperatur.

Maximale Temperatur.

leuchtet die Kontrolleuchte in der Taste

Wenn Sie ein Multi-Funktions-Lenkrad ohne Lenkradheizung haben, ist an dieser Stelle die Taste für Umluftbetrieb(siehe Seite 22).

103n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Standheizung* Standlüftung*

belüftet den Innenraum und senkt sen Temperatur über das Gebläse Heizung bzw. der Klimaautomatik.

Standlüftung wird über das Multi-rmations-Display MID oder den dmonitor bedient, siehe eigene riebsanleitung.

i unterschiedliche Einschaltzeiten en sich vorwählen, die Lüftung bt dann 30 Minuten eingeschaltet. kann auch direkt ein- und ausge-altet werden. Wegen hoher Strom-ahme sollten Sie nicht zweimal hin-inander einschalten, ohne daß die terie sich im Fahrbetrieb zwischen-ch wieder aufladen konnte.

ba.fm5 Seite 103 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ie

n.-

-

.

Sie desder

DieInfoBorBet

ZwelassbleiSie schaufntereBatdur

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Standlüftung ist bei vorgewählter chaltzeit über einer Außentempera-

von 166 sowie bei direktem Ein-alten bei jeder Temperatur einsatz-eit, aber nicht im Fahrbetrieb.

Luft tritt über die richt- und dosier-en Ausströmer für den Oberkörper-eich im Armaturenbrett aus. Die strömer müssen daher zum Betrieb Standlüftung geöffnet sein.

ündschlüsselstellung 1 können Sie Luftmenge und die Luftverteilung log der Standheizung einstellen.

- DieEinstur schber

DiebarberAusder

In Zdie ana

Hat Ihr Fahrzeug eine Standheizung, so ist die Standlüftung inbegriffen. Die Standlüftung hingegen kann alleine vorhanden sein.

Beide Systeme werden über das Multi-Informations-Display MID oder den Bordmonitor bedient, siehe eigene Betriebsanleitung.

Zwei unterschiedliche Einschaltzeiten lassen sich vorwählen, so daß Sie in einem erwärmten Innenraum Platz neh-men können. Schnee und Eis lassen sich leichter entfernen.

Die Heizung bleibt 30 Minuten ein-geschaltet. Sie kann auch direkt ein- und ausgeschaltet werden. Wegen

und in den Fußraum geleitet, es wirdmit maximaler Leistung geheizt.

In Zündschlüsselstellung 1 können Sdie Innenraumtemperatur, die Luft-zufuhr und die Luftverteilung einstelleDie Standheizung läuft nach dem Ausschalten (Kontrolleuchte aus) noch einige Zeit nach.

Auch während der warmen Jahreszeit sollten Sie die Stand

heizung etwa einmal im Monat direktein- und nach ca. 5 Minuten wieder ausschalten.<

Die Standheizung nicht in ge-schlossenen Räumen betreiben

hoher Stromaufnahme sollten Sie nicht zweimal hintereinander einschalten, ohne daß die Batterie sich im Fahr-betrieb zwischendurch wieder aufladen konnte.

Die Standheizung ist bei vorgewählter Einschaltzeit unter einer Außentempe-ratur von 166 sowie bei direktem Ein-schalten bei jeder Temperatur einsatz-bereit. Im Fahrbetrieb jedoch nur so lange, bis der Motor Betriebstempera-tur erreicht hat.

Die erwärmte Luft wird automatisch an die Frontscheibe, die Seitenscheiben

Beim Tanken die Standheizung unbedingt ausschalten.<

104nFernbedienung für Standheizung*

he Frequenzenrnbedienung kann lokal durch

e Anlagen oder Geräte, die die e Frequenz benutzen, in ihrer ion gestört werden.

ba.fm5 Seite 104 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

,

GleicDie FefremdgleichFunkt

1 Einschalten2 Antenne3 Kontrolleuchte4 Ausschalten

390d

e155

Ausschalten1 Antenne 2 ganz herausziehen2 Taste 4 drücken. Die Kontrolleuchte

blinkt dreimal und erlischt dann3 Anschließend Antenne einschieben.

Batteriewechsel und neuen Sender in Betrieb nehmen: siehe Seite 175.

Die Reichweite ist am günstigstenwenn Sie den Sender senkrecht

oder waagrecht halten. Beim Ein- und Ausschalten die Antenne nicht be-rühren und nicht in Richtung Fahrzeug halten.Die Fernbedienung betätigt nur dann die Standheizung, wenn diese nicht

Mit der Fernbedienung können Sie die Standheizung ein- und ausschalten, wenn die Außentemperatur unter 166 liegt. Die empfangsbedingte mittlere Reichweite beträgt ca. 350 m.

Einschalten1 Antenne 2 ganz herausziehen2 Taste 1 drücken. Die Kontrolleuchte 3

blinkt dreimal und geht dann für die gesamte Einschaltdauer (max. 30 min) in Blitzen über

3 Antenne wieder einschieben, aber nicht während des dreimaligen Blinkens.

durch Vorwahl oder direktes Einschal-ten in Betrieb ist.<

105n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Deckel des Fachs vorn an der rägseite der Mittelkonsole kann auf- zugeschoben werden (Pfeil). Ausstattung mit Cassettenhalte-g* öffnen Sie jedes Cassettenfach

Handschuhkasten Ablagen

ba.fm5 Seite 105 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ÖffnenDen Griff ziehen. Die Beleuchtung schaltet sich ein.

390d

e060

Aufladbare Handlampe* Sie befindet sich links im Handschuh-kasten.Die Lampe kann aufgrund des Über-ladungsschutzes dauernd im Stecker bleiben.

Die Lampe nur ausgeschaltet in den Stecker schieben, sonst

besteht Gefahr der Überladung und Beschädigung.<

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

ch Drücken der kleinen Taste.

h auf der Mittelkonsole zwischen Vordersitzen: Zum Öffnen in die sparung vorn greifen und hoch-en. Wenn Sie ein Telefon eingebaut en, wird dieses Fach durch das Te-n ausgefüllt

offenes Fach befindet sich links en der Lenksäule.

itere Fächer finden Sie an allen en sowie an den Rückenlehnen der dersitze*.

SchließenDen Deckel hochklappen.

VerriegelnMit einem Zentralschlüssel abschlie-ßen. Entriegeln ist ebenfalls nur mit ei-nem Zentralschlüssel möglich.

Den Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort wieder schließen,

sonst kann es bei Unfällen zu Verletzun-gen kommen.<

-

DerSchundBeirun

390d

e043

dur

FacdenAusziehhablefo

Ein neb

WeTürVor

106nGetränkedosenhalter* Ascher vorn*

erenante des Deckels drücken (Pfeil): scher kommt nach oben und kann mmen werden.

ba.fm5 Seite 106 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

EntleDie KDer Aentno

390d

e062

hrzeugen mit Nichtraucher-Aus-ng wird der Einsatz auf die gleiche entnommen.

Bei FastattuWeise

Je zwei Halter für Getränkedosen befin-den sich vorn in der Mittelkonsole (Bild) sowie hinten am Ende der Mittelkonsole unter den Grills.

390d

e066

ÖffnenIn Pfeilrichtung antippen.

Um die Zigarette zu löschen, die Asche

390d

e061

Zum Öffnen antippen, zum Schließen zurückschwenken.

abstreifen und die Zigarette nur leicht inden Trichter hineinstecken.

107n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Anzünder* Ascher hinten*

nender Mulde antippen.

leeren

ba.fm5 Seite 107 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

e, ei ht -

s-

ÖffAn

Ent

390d

e063

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Kante des Deckels drücken (Pfeil). Ascher kommt nach oben und kann ommen werden.

DieDerentn

An der Mulde antippen (Pfeil) und den Anzünder eindrücken.

Sobald der Anzünder zurückspringt, kann er herausgezogen werden.

390d

e047

Anzünder-FassungSie kann als Steckdose für HandlampAutostaubsauger o.ä. bis ca 200 W b12 V benutzt werden. Die Fassung nicdurch ungeeignete Stecker beschädigen.

Bei Fahrzeugen mit Nichtraucher-Austattung befindet sich die Fassung ander gleichen Stelle.

Den heißen Anzünder nur am Knopf anfassen, sonst besteht

Verbrennungsgefahr.Der Anzünder ist auch bei abgezoge-nem Zündschlüssel funktionsbereit. Kinder deswegen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.<

108nDurchladesystem*

nem Zentralschlüssel können Sie ücksitzlehne verriegeln.

wird der Zugang zum Kofferraum vom Innenraum aus verhindert,

ba.fm5 Seite 108 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

Mit eijede R

Damitauch

394d

e118

Sie den Tür- und Zündschlüssel 3 Seite 32) aushändigen. Das ist lhaft z.B. im Hotel.

wenn(siehevortei

Die Rücksitzlehne ist zu einem Drittel/zwei Dritteln geteilt. Zum Verstauen von längeren Gegenständen können Sie beide Seiten einzeln umklappen.

394d

e117

Der mittlere Gurt hat ein zusätzliches kleines Trennschloß.

>Wenn Sie die beiden Gurtteile verbinden, können Sie den mittleren Gurt

394d

e303

Umklappen:In die Mulde greifen und nach vorn ziehen (Pfeil 1).

Beim Zurückklappen darauf achten, daß die Verriegelung richtig einrastet. Dabei muß der rote Schieber (Pfeil 2) nach unten gehen.

wie jeden normalen Dreipunktgurt benutzen

>Wenn Sie den Gurt trennen (Pfeil), kann die größere Rücksitzlehne bequemer umgeklappt werden.

109n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Skisack*

telarmlehne einbauen Mittelarmlehne von oben einführen so nach unten drücken, daß sie tlich hörbar in die Halterungen astet.

Darauf achten, daß der Sitzbezug durch die seitlichen Zapfen nicht

chädigt wird.<

ba.fm5 Seite 109 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

MitDieunddeueinr

bes

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

nm m-

n k-

Er ermöglicht eine sichere und saubere Beförderung von bis zu vier Paar Ski.

Mit der Länge des Skisacks und dem zusätzlichen Platz im Koffer- bzw. Laderaum können Sie Skier bis zu einer Länge von 2,10 m verstauen. Bei Skiern von 2,10 m Länge reduziert sich auf-grund der Verengung des Skisacks das Fassungsvermögen, so daß davon maximal zwei Paar Platz haben.

Mittelarmlehne ausbauen (In Verbindung mit Durchladesystem und beim touring nicht vorgesehen, siehe Seite 111).

394d

e067

1 Mittelarmlehne ganz herausklappe2 Verkleidung des Ausschnitts oben a

Klettverschluß lösen und auf die Arlehne legen

3 Armlehne mit einer Hand am vor-deren Ende fassen, mit der anderehinter die Armlehne greifen und rucartig nach oben bewegen (Pfeil).

110nSkisack*

Die verstauten Skier oder sonsti-gen Gegenstände mit dem am ck befindlichen Haltegurt durch en an der Spannschnalle

ba.fm5 Seite 110 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

SkisaStraff

380d

e070

rn.<

Verstauen des Skisacks umge-vorgehen.

siche

Beim kehrt

Beladen1 Die Taste drücken (Pfeil 1): Die Lade-

klappe im Kofferraum wird entriegelt2 Arretierungshebel zusammendrük-

394d

e068

4 Vom Kofferraum aus die Ladeklappemit den Magnethaltern an der Unter-seite der Hutablage befestigen.

Bitte darauf achten, daß Skier nur in 380d

e069

ken (Pfeile 2) und Deckel nach vorn klappen

3 Skisack zwischen den Vordersitzen auslegen. Der Reißverschluß dient zur besseren Zugänglichkeit zu den verstauten Gegenständen bzw. zum besseren Austrocknen des Skisacks

sauberem Zustand im Skisack verladenwerden und keine Beschädigungen durch scharfe Kanten entstehen.

111n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Skisack*

Ist die Klappe im Laderaum vom ausziehbaren Ladeboden ver-

kt, die größere Rücksitzlehne nicht lappen, sonst wird die Klappe chädigt.<

ba.fm5 Seite 111 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

- m-

decumkbes

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

d

en d r

In Verbindung mit Durchlade-system1 Mittelarmlehne herausklappen, Ver-

kleidung des Ausschnitts oben am Klettverschluß lösen und auf die Arm-

394d

e119

Im touring 1 Mittelarmlehne herausklappen, Ver

kleidung des Ausschnitts oben amKlettverschluß lösen und auf die Arlehne legen

392d

e176

lehne legen2 Die Taste 1 nach unten drücken und

den Deckel nach vorn schwenken3 Den Knopf 2 drücken: Die Klappe im

Kofferraum wird entriegelt.

2 Die Taste 1 nach unten drücken unden Deckel nach vorn schwenken

3 Die Taste 2 drücken: Die Klappe imLaderaum wird entriegelt.In Verbindung mit ausziehbarem Ladeboden* (siehe Seite 115): Bodherausziehen, Klappe entriegeln unBoden wieder zurückschieben – deBoden verdeckt dann die Klappe.

112nLaderaum – touring

netz* rennetz an der Schlaufe heraus-n, die Stange an beiden Seiten n und in die Halterungen stecken.

ba.fm5 Seite 112 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

TrenDas Tziehefasse

392d

e163

eschieht am Besten vom Rücksitz

Das Trennetz nicht zurückschnel-len lassen, sonst besteht Verlet-gefahr, und das Trennetz könnte ädigt werden.<

die Rücksitzlehnen umgeklappt können Sie die Kassette vor den itzen verstauen, von dort aus das etz herausziehen und in die ren Halterungen stecken (siehe te Seite).

,

,

Dies gaus.

zungsbesch

Wennsind, FondsTrennvordenächs

Rücksitzlehne umklappen In die Mulde greifen und nach vorn ziehen (Pfeil).

Die Rücksitzlehne ist zu einem Drittel/

392d

e161

Abdeckrollo Das Rollo herausziehen und in den Halterungen hinten einhängen

Das Rollo trägt leichte Gegenstände 392d

e162

zwei Dritteln geteilt. Sie können beide Seiten einzeln umklappen und so den Laderaum vergrößern.

Beim Zurückklappen darauf ach-ten, daß die Verriegelung richtig

einrastet. Dabei verschwindet das rote Warnfeld in der Mulde.Der mittlere Sicherheitsgurt läßt sich nur herausziehen, wenn die größere Lehne verriegelt ist.<

wie z.B. Kleidungsstücke.

Keine schweren und harten Ge-genstände auf dem Rollo ablegen

sonst könnten diese bei Bremsmanö-vern die Insassen gefährden.Das Rollo nicht zurückschnellen lassensonst könnte es beschädigt werden.<

Zum Verstauen der Kassette siehe nächste Seite.

113n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Laderaum – touring

ppen seitlich en durch Druck auf die Taste.

ba.fm5 Seite 113 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ie

KlaÖffn

392d

e166

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

fe n,

n -

Rollo und Trennetz ausbauen1 Die seitlichen Tasten drücken (Pfeil 1)2 Die Kassette nach hinten heraus-

ziehen (Pfeil 2).

392d

e164

VerstauenVor den Fondsitzen sind Halterungenfür die Kassette.

Die Kassette von der rechten Seite w

392d

e165

EinbauenDie Kassette einfach in den beiden seit-lichen Halterungen nach vorn schieben, bis sie einrastet.

im Bild gezeigt einführen. Die Schlaudes Trennetzes muß nach oben zeigedas Ende des Abdeckrollos nach hinten/unten um die Kassette gelegt werden.

Sie können das Trennetz herauszieheund in die darüberliegenden Halterungen im Dachbereich stecken.

114nLaderaum – touring

rveradabdeckung hoch-n

bdeckung hochschwenken und ten Halter an der Bodenklappe

ba.fm5 Seite 114 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ResestelleDie Aam ro

392d

e169

ngen (Pfeil).

em Herunterschwenken der ckung den Halter in die ursprüng-Lage bringen.

einhä

Vor dAbdeliche

Fach im BodenÖffnen: Mulde im Griff drücken und die Klappe am Griff hochschwenken (großer Pfeil).

392d

e167

Bodenklappe hochstellenDen schwarzen Halter an der Unterseiteder Klappe hochschwenken und am oberen Rahmen des Heckklappen-

392d

e168

Sie können die Klappe mit einem Zentralschlüssel absperren.

Die Unterteiler im Fach sind umsteck-bar. Wenn Sie die Unterteiler heraus-nehmen und die Halterung für die Unterteiler nach links drehen und ab-nehmen, haben Sie ein ebenes Fach.

ausschnitts einhängen.

Vor dem Herunterschwenken der Bodenklappe den Halter in die ursprüngliche Lage bringen.

115n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Laderaum – touring

ba.fm5 Seite 115 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Ausziehbarer Ladeboden* Den Boden an der Griffmulde heraus-ziehen.

Ausgezogen können Sie den Lade-

392d

e174

Ladeboden hochstellenFür den Zugang zum Fach unter demBoden sowie zum Reserverad etc.:

Den Ladeboden hochschwenken und

392d

e175

boden belasten:

>Mit bis zu 300 kg, aufgeteilt über die gesamte Fläche

>Mit bis zu 75 kg an der Hinterkante.

Den ausgezogenen Ladeboden nicht höher belasten, sonst be-

steht Gefahr der Beschädigung.<

mit der Stange feststellen (Pfeil).

116n Beladung

Das Ladegut immer richtig unter-bringen und sichern, sonst kann

ei Brems- und Ausweichmanövern Insassen gefährden. zulässige Gesamtgewicht und die ssigen Achslasten (siehe Seite 204)

fen nicht überschritten werden, st ist die Betriebssicherheit des rzeugs nicht mehr gewährleistet es entsteht eine Gesetzeswidrig-.were und harte Gegenstände nicht assagierraum unterbringen, sonst

den diese bei Brems- und Aus-chmanövern umhergeschleudert die Insassen gefährden.<

ba.fm5 Seite 116 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

n

rn

es bdie DaszulädürsonFahundkeitSchim Pwürweiund

e

Ladung verstauen Wenn Sie in Ihrem BMW Ladegut beför-dern:

> Schweres Ladegut möglichst weit

392d

e177

Ladung sichern > Kleinere und leichte Stücke mit de

Spannbändern oder mit einem Gepäckraumnetz* bzw. Zugbändesichern (siehe Seite 41)

392d

e178

vorn – direkt hinter den Lehnen bzw. der Kofferraum-Trennwand – und unten unterbringen (das Bild zeigt den touring)

> Scharfe Kanten und Ecken verhüllen> Nicht über die Oberkante der Lehnen

stapeln> Das Trennetz* ausziehen (siehe

Seite 112f) und darauf achten, daß Gegenstände nicht durch das Trenn-netz dringen können

> Bei sehr schwerem Ladegut und un-besetzter Rücksitzbank die äußeren Sicherheitsgurte in das jeweils gegenüberliegende Schloß stecken.

> Für größere und schwere Stücke erhalten Sie bei Ihrem BMW ServicZurrmittel*. Zur Befestigung dieserZurrmittel dienen die an den Eckendes Koffer- bzw. Laderaums an-gebrachten Verzurrösen (das Bild zeigt den touring)

> Beachten Sie die dem Zurrmittel beigegebenen Informationen.

Ein erster Überblick

Bedienung im Detail

Betrieb, Wartung, Pflege

Selbsthilfe

117n

ilfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

ba.fm5 Seite 117 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Beim Fahren berücksichtigen:Einfahren 118Fahrhinweise 118Katalysator 119Anti-Blockier-System ABS 120Scheibenbremsen 121Bremsanlage 122Fahren im Winter 123Servolenkung 125Niveauregulierung 125Digitale Diesel Elektronik

DDE 125Anhängerbetrieb 126Dachgepäckträger 128Autotelefon 129Radioempfang 129

Unter der Motorhaube:Motorhaube 141Motorraum 142Waschflüssigkeit für die

Reinigungsanlagen 148Spritzdüsen 148Motoröl 149Kühlmittel 152Bremsflüssigkeit 153Öl für Servolenkung 154Typenschild 154Fahrzeug-Identifizierung 154

Wartung und Pflege:Das BMW Wartungssystem 155Wagenpflege 156

Technische Daten

Stichwortverzeichnis

Freude an der Technik

Selb

sth

tich

wor

teTe

chni

kDa

ten

Rechts-/Linksverkehr 130 Airbags 161Fahrzeug-Stillegung 162

Auslandszulassung 130

Technische Veränderungen 131

Räder und Reifen:Reifenfülldruck 132Reifenprofil 132Reifenerneuerung 133Räderwechsel auf den

Achsen 133Die richtige Wahl 134Winterreifen 135Freigegebene Räder und

Reifen 136Schneeketten 138

Recycling:Recycling im Service 163Fahrzeug-Rücknahme 163

S

118n

Bremsen:Während der Fahrt den Fuß nicht m Bremspedal ruhen lassen.

t leichter, aber andauernder Druck s Bremspedal könnte hohe Tem-ren, Bremsverschleiß und mög-

weise Ausfall der Bremsanlage zur haben.laning:

Fahren auf nassen oder matschi-traßen die Geschwindigkeit ver-n, denn es kann sich zwischen und Straße ein Wasserkeil bil-ieser Zustand ist als Aquaplaning nt und kann teilweisen oder tota-rlust des Fahrbahnkontaktes, der

Einfahren Fahrhinweise

ba.fm5 Seite 118 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Bitte beachten Sie die folgenden Hin-weise, um eine optimale Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit Ihres Fahrzeugs zu erreichen.

Motor und HinterachsgetriebeBis km-Stand 2000:Mit wechselnden Drehzahlen und Geschwindigkeiten fahren, dabei aber folgende Drehzahlen bzw. Geschwin-digkeiten nicht überschreiten:

> Fahrzeuge mit Benzinmotor6-Zylinder: 4500/min bzw.160 km/h 8-Zylinder: 4500/min bzw.170 km/h

> Fahrzeuge mit Dieselmotor

ReifenDie Haftung neuer Reifen ist fertigungs-bedingt noch nicht optimal. Während der ersten 300 km daher verhalten fahren.

BremsanlageBremsbeläge und -scheiben erreichen erst nach einer Fahrstrecke von ca. 500 km ein günstiges Verschleiß- und Trag-bild.

olle über das Fahrzeug und der sfähigkeit verursachen.er auf Straßen: Wasser auf Straßen nur bis zu Wasserhöhe von maximal 30 cm ei dieser Höhe maximal mit tgeschwindigkeit fahren, sonst n Schäden an Motor, Elektrik und be entstehen.lage: schweren oder harten Gegen-e darauf ablegen, da diese bei smanövern die Insassen gefähr-önnten.

3500/min bzw.150 km/h

Vollgas- bzw. Kick-Down-Stellung des Gaspedals grundsätzlich vermeiden.

Ab km-Stand 2000 können Drehzahl bzw. Geschwindigkeit allmählich ge-steigert werden.

Die Einfahrhinweise ebenfalls beachten, wenn im späteren Fahrbetrieb der Motor oder das Hinterachsgetriebe er-neuert wird.

auf deSelbsauf daperatulicherFolgeAquapBeim gen SringerReifenden. Dbekanlen Ve

KontrBremWassDurcheiner und bSchritkönneGetrieHutabKeineständBremden k

119n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

rs mit ab-ezogenem Zündkerzenstecker.

Die vorgenannten Punkte unbe-dingt einhalten, damit dem Kataly-

r nicht unverbrannter Kraftstoff eführt wird. Es besteht sonst die ahr der Überhitzung und Beschä-ng des Katalysators.

jedem Fahrzeug mit Katalysator en hohe Temperaturen auf. Die im eich der Auspuffanlage angebrach-Hitzeschutzbleche nicht entfernen r mit Unterbodenschutz versehen. auf achten, daß im Fahrbetrieb, im rlauf oder beim Parken keine leicht lammbaren Materialien (z.B. Heu,

Fahrhinweise Katalysator

ba.fm5 Seite 119 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Kleiderhaken:Kleidungsstücke so auf die Haken hän-gen, daß Ihre Sicht beim Fahren frei bleibt. Keine schweren Gegenstände auf die Haken hängen, um Personen-schäden bei Bremsmanövern vor-zubeugen.<

Der Katalysator reduziert Schadstoffe im Abgas.

Für den Betrieb ist ausschließlich un-verbleiter Kraftstoff vorgeschrieben.Schon geringe Mengen Blei genügen, um Lambdasonde und Katalysator dauerhaft zu schädigen.

Folgendes Verhalten ist Vorausset-zung, um einwandfreie Motorfunktionensicherzustellen und etwaigen Schäden vorzubeugen:

> Die vorgesehenen Wartungsarbeitenunbedingt einhalten

> Den Kraftstofftank nicht leerfahren> Bei Motoraussetzern den Motor

sofort abstellen

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

b, Gras usw.) in Kontakt mit einer en Auspuffanlage kommen, da st die Gefahr des Entzündens und s Feuers mit dem Risiko schwerer

letzungen und Sachschäden teht.<

> Anschleppen nur bei kaltem Motor, da sonst unverbrannter Kraftstoff zumKatalysator gelangt. Besser ist es, das Fahrzeug fremdzustarten

> Vermeiden Sie weitere Situationen, bei denen der Kraftstoff nicht oder ungenügend verbrannt wird, z.B.: Häufiges oder langes Betätigen des Anlassers kurz hintereinander bzw. wiederholte Startversuche, bei de-nen der Motor nicht anspringt (Ab-stellen und Neustarten eines stö-rungsfrei laufenden Motors ist unbedenklich). Laufenlassen des Mo

tog

satozugGefdiguBeitretBerten odeDarLeeentf

-

LauheißsoneineVerbes

120n Anti-Blockier-System ABS

neeketten kann es auch zu Verlän-ungen des Bremsweges gegenüber blockierten Zustand kommen. stehen jedoch die Vorteile von

rstabilität und Lenkbarkeit gegen-r.

rmationen zu Ihrer Sicherheit kann physikalische Gesetze nicht

er Kraft setzen. Die Folgen von msvorgängen bei zu geringen erheitsabständen, Überschreiten

Grenzgeschwindigkeit in Kurven ie die Gefahren des Aquaplaning n es nicht abwenden. Sie gehören h wie vor in Ihre Verantwortung. sollte Sie nicht dazu verleiten, rund des erhöhten Sicherheitsan-otes ein erhöhtes Sicherheitsrisiko ugehen.

die volle Funktionsfähigkeit zu er-

ba.fm5 Seite 120 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

h. r er -n,

h

n

r it

n,

e-

SchgerdemDemFahübe

InfoABSaußBreSichdersowkannacABSaufggebeinz

Um

en:e unterschiedlichen Reifengrößen tieren (bei Winterreifen/Reserverad lichst bald rückrüsten) sowie:

Keine Veränderungen am ABS vornehmen.

eiten am ABS nur von autorisierten hkräften durchführen lassen.<

t-

. hn

r

haltKeinmonmög

ArbFac

Das PrinzipDas ABS verhindert ein Blockieren der Räder und erhöht so die aktive Fahr-sicherheit. Denn: Blockierende Räder sind gefährlich, weil sich rutschende Vorderräder nicht mehr lenken lassen und rutschende Hinterräder zum Aus-brechen und Schleudern des Fahrzeugs führen können.

Mit dem ABS werden unter den jeweils gegebenen Bedingungen (Geradeaus- oder Kurvenbremsungen, Asphalt, Eis, Nässe usw.) die kürzest möglichen Bremswege erreicht.

An das ABS werden grundlegend zwei Anforderungen bei allen Bremsungen

Bremsen mit ABSDas System funktioniert ab ca. 8 km/Unter ca. 3 km/h tritt es wieder außeFunktion. Die Räder können also in dallerletzten Phase eines Bremsvorganges theoretisch zum Blockieren neigewas jedoch in der Praxis nicht kritiscist.

Am besten nutzen Sie das ABS, wenSie in Situationen, die dies erfordern,maximalen Pedaldruck aufwenden („Vollbremsung“). Da das Fahrzeug lenkbar bleibt, können Sie trotz dieseMaßnahme etwaigen Hindernissen mmöglichst ruhigen Lenkbewegungen ausweichen.

gestellt:

> Gesicherte Fahrstabilität> Gesicherte Lenk- und Manövrier-

fähigkeit – jeweils auf den verschie-denen Fahrbahnoberflächen (Asphalt, Beton, Schmutz, Nässe, Schnee, Eis).

Der Regelvorgang des ABS findet in Bruchteilen von Sekunden statt. DasPulsieren des Bremspedals zeigt Ihnedaß Sie im Regelbereich des ABS bremsen, sich also im Grenzbereich bwegen. Zusätzlich erinnert Sie ein Ratern daran – als Folge des Regelvor-gangs – bei abnehmendem Reib- bzwHaftwert zwischen Reifen und Fahrba(Fahrbahnglätte), Ihre Fahrgeschwin-digkeit wieder den Gegebenheiten deFahrbahn anzupassen.

Bei Fahrbahnen mit lockerer Auflageund griffigem Untergrund, z.B. auf Schotter oder Schnee, sowie mit

121n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

ABS Scheibenbremsen

rhinweise Nässe oder starkem Regen ist es ckmäßig, die Bremse im Abstand einigen Kilometern mit leichter alkraft kurz zu betätigen. Dabei

auf achten, daß kein anderer Ver-rsteilnehmer behindert wird. Die tehende Wärme trocknet Brems-

eiben und -klötze.

beste Bremswirkung wird bekannt- nicht mit blockierten, sondern ade noch rollenden Rädern erzielt. ABS gewährleistet dies automa-h. Sollte das ABS einmal ausfallen, h Möglichkeit die Intervallbremsung enden (siehe Seite 124).

ba.fm5 Seite 121 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

e-

i-he

.

FahBeizwevonPeddarkehentssch

DielichgerDastiscnacanw

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

ge oder steile Gefällstrecken im irge führen nicht zu einer Beein-htigung der Bremswirkung, wenn in Gang bergab gefahren wird, in am wenigsten gebremst werden (bzw. bei Automatic-Getriebe in

entsprechenden Position).

Bremswirkung des Motors kann ch Zurückschalten weiter verstärkt den, ggf. bis in den ersten Gang . die Wählhebelposition 2.

LanGebträcdemdemmußder

Diedurwerbzw

Im Falle einer Störungleuchtet die ABS-Warnleuchte auf, siehe Seite 20. Das Brems-system arbeitet dann wie bei

Fahrzeugen ohne ABS weiter. Lassen Sie es aber möglichst bald bei Ihrem BMW Service überprüfen. Es könnten sonst evtl. zusätzliche Störungen im Bremssystem auftreten, ohne erkannt zu werden.

Scheibenbremsen bieten optimale Bremswirkung, Bremskraftdosierungund Belastbarkeit.

Geringe Laufleistung, längere Stand-zeiten und geringe Beanspruchung bgünstigen die Korrosion der Brems-scheiben und Verschmutzung der Bremsbeläge, weil der zur Selbstreingung der Scheibenbremse erforderlicMindestdruck zwischen Belag und Scheibe nicht erreicht wird.

Korrodierte Bremsscheiben erzeugenbeim Anbremsen einen Rubbeleffekt,der meist auch durch längeres Ab-bremsen nicht mehr zu beseitigen ist

Nur von BMW freigegebene Bremsbeläge verwenden, sonst

erlischt die Fahrzeug-Betriebserlaub-nis.<

122n Bremsanlage

sbelägeDie Warnleuchte für Brems-beläge leuchtet bzw. in der Check-Control erscheint die

ng „Bremsbelag prüfen“:

remsbeläge weisen nur noch eine elagstärke auf. Zur Erneuerung chster Gelegenheit Ihren BMW e aufsuchen.

Nur von BMW freigegebene Bremsbeläge verwenden, sonst ist hrsicherheit nicht gewährleistet ie Fahrzeug-Betriebserlaubnis ht.<

ba.fm5 Seite 122 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

r

Brem

Meldu

Die BRestbbei näServic

die Faund derlisc

-

Wenn die Bremswirkung des Motors nicht mehr ausreicht, Dauerbremsun-gen mit geringer bis mittlerer Pedalkraft vermeiden. Stattdessen den Wagen mit höherer Pedalkraft abbremsen (dabei auf nachfolgende Fahrzeuge achten) und ggf. mit kurzen Pausen nachbrem-sen (Intervallbremsung). Die Kühl-phasen zwischen den Bremsintervallen schützen die Bremsanlage vor Überhit-zung und erhalten die volle Bremslei-stung.

Nicht mit getretener Kupplung, Leerlaufstellung des Schalt- bzw.

Wählhebels oder gar mit abgestelltem

Bremsflüssigkeitsstand Die Warnleuchte für Brems-hydraulik leuchtet bzw. in der Check-Control erscheint die

Meldung „Bremsflüssigk. prüfen“:

Der Bremsflüssigkeitsstand im Behälterist zu niedrig (siehe Seite 153).

Ist der Bremsflüssigkeitsstand zu nied-rig, und macht sich ein deutlich längereBremspedalweg bemerkbar, kann einerder beiden hydraulischen Bremskreise ausgefallen sein.Das Bremsverhalten ist auch mit dem verbleibenden Bremskreis noch aus-reichend.

Motor fahren, sonst fehlt die Brems-wirkung des Motors bei Getriebe-Leer-laufstellung und die Bremskraftunter-stützung bei abgestelltem Motor.Keine Fußmatten, Bodenteppiche oder andere Gegenstände im Bereich von Brems-, Kupplungs- oder Gaspedal lassen, sonst kann der Pedalweg beein-trächtigt werden.<

Den nächsten BMW Service auf-suchen. Dabei können ein erhöh-

ter Bremspedaldruck notwendig sein und deutlich längere Bremswege auf-treten. Eine Anpassung des Fahrverhaltens ist erforderlich.<

Die Warnleuchte leuchtet auch bei der Meldung „Bremsbelag prüfen“ in der Check-Control.

123n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Fahren im Winter

neeketten W-Schneeketten* sowohl bei Som-- als auch Winterbereifung immer paarweise auf den Hinterrädern tieren und dabei die Sicherheits-eise des Herstellers beachten. Mit

ten eine Geschwindigkeit von m/h nicht überschreiten. Um die tion zu fördern, ist es zweckmäßig, +T/DSC* bei montierten Schnee-

en abzuschalten, siehe Seite 83.

ahren Anfahren aus Tiefschnee oder zum ischaukeln“ empfiehlt es sich, +T/DSC* abzuschalten, siehe

ba.fm5 Seite 123 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

l-t

it-

n,

n

SchBMmernur monhinwKet50 kTrakASCkett

AnfZum„FreASC

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

e 83.

ren auf glatten Straßen Gaspedal gefühlvoll betätigen, e Motordrehzahlen vermeiden und zeitig in den nächst höheren Gang alten. An Steigungen oder Gefäll-cken rechtzeitig wieder in den hst niedrigen Gang schalten. reichenden Sicherheitsabstand Vorausfahrenden halten.

Seit

FahDashohfrühschstrenäcAuszum

Der Winter mit seinen oft wechselnden Witterungsbedingungen erfordert nicht nur eine angepaßte Fahrweise, sondern auch einige Maßnahmen am Fahrzeug, um sicher und problemlos zu fahren.

KühlmittelSicherstellen, daß das ganzjährig notwendige Mischungsverhältnis von 50 zu 50 bezüglich Wasser und Lang-zeit-Gefrier- und Korrosionsschutz-mittel vorhanden ist. Dies entspricht einer Frostbeständigkeit von ca. –376. Das Kühlmittel alle 3 Jahre erneuern.

Schlösser

Dieselkraftstoff Um die Betriebssicherheit des Diesemotors während der kalten Jahreszeizu gewährleisten, muß „Winterdiesel“verwendet werden, der in diesem Zeraum an den Tankstellen vertrieben wird. Die serienmäßige Kraftstoffilter-heizung verhindert das Stocken des Kraftstoffs im Fahrbetrieb.

Fließverbesserer sind nicht zugelasseda sie im Kraftstoffsystem Störungenverursachen können.

Durch Beimischen von Petroleum kander Stockpunkt des Dieselkraftstoffs gesenkt werden.

Stockpunkt bei6:

Können mit BMW Türschloßenteiser wieder gängig gemacht werden. Dieser Enteiser enthält auch schmierfähige Komponenten.Anschließend wird eine Behandlung mit BMW Schließzylinderfett empfohlen.

Gummiteile Um ein Festfrieren zu verhindern, Gummiteile an Türen, Motorhaube und Heckklappe mit BMW Gummipflegemit-tel bzw. BMW Silikon-Spray behandeln.

Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem BMW Service.<

AnteilPetroleum:

Winter-diesel:

Sommer-diesel:

10% ca. –20 ca. –930% ca. –26 ca. –1550% ca. –31 ca. –25

124nFahren im Winter

en. Gang oder den Rückwärtsgang Wählhebelstellung P einlegen. So-s die Geländeneigung erfordert, zlich die Handbremse anziehen. abei einem Festsetzen der Hand-beläge an der Trommel durch und Korrosion vorzubeugen, die bremse durch leichtes Anziehen m Stillstand des Fahrzeugs trok-emsen. Dabei nachfolgenden Ver-eachten.

Die Bremslichter brennen nicht, wenn die Handbremse angezo-ird.<

ba.fm5 Seite 124 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ParkDen 1bzw. fern ezusätUm dbremsFrost Handbis zukenbrkehr b

gen w

BremsenWinterliche Straßenverhältnisse redu-zieren die Haftung der Reifen auf der Fahrbahnoberfläche erheblich; die dadurch wesentlich längeren Brems-wege müssen von Ihnen in jeder Situation berücksichtigt werden.

Das ABS verhindert blockierende Rä-der, das Fahrzeug bleibt lenkbar und stabil.

Sollte das ABS einmal ausfallen und sollten die Räder blockieren: Druck auf das Bremspedal soweit reduzieren, bis die Räder gerade wieder rollen, aber immer noch gebremst werden.

Auf glatter Fahrbahn zum Verzö-gern nicht zurückschalten, sonst

könnten dadurch die Hinterräder ins Rutschen kommen und in der Folge könnte die Kontrolle über das Fahrzeugverlorengehen.<

Bei starkem Bremsen auf glatten Straßen oder Fahrbahnen mit

stark unterschiedlichen Reibwerten sollten Sie stets auskuppeln.<

Schleudern Kupplung treten und Gas wegnehmen bzw. Wählhebel des Automatic-Getriebes in Position N schieben. Mit

Anschließend den Pedaldruck wieder erhöhen, beim Blockieren reduzieren, erneut erhöhen usw.Diese Intervallbremsung verkürzt den Bremsweg und das Fahrzeug bleibt trotzdem lenkbar.Sie können dann immer noch ver-suchen, Gefahrenstellen nach Verringerung des Bremspedaldrucks zu umfahren.

ausgleichenden Lenkkorrekturen ver-suchen, das Fahrzeug unter Kontrolle zu bringen.

125n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Servolenkung Niveauregulierung* DDE

itale Diesel Elektronik DDE nn die Warnleuchte für die Regelung DDE während der Fahrt aufleuchtet . in der Check-Control die Meldung spritzanlage“ erscheint, liegt eine ktionsstörung an der elektroni-en Einspritzanlage vor.

Fahrzeug kann, abgesehen vom emfall eines Motorstillstands, tergefahren werden, da der Motor Notfahrprogramm hat. Beim Fahren diesem Programm tritt aber evtl. tungsminderung auf. Lassen Sie halb die Einspritzanlage so bald wie lich von einem BMW Service über-

fen.

ba.fm5 Seite 125 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

k-

s-.

as

k-te

DigWederbzw„EinFunsch

DasExtrweiein mit Leisdesmögprü

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

-

Lenkung schwergängig:Ölstand prüfen, siehe Seite 154.

Lenkung bei schnellen Lenkbewegun-gen schwergängig: Zur Überprüfung unbedingt einen BMW Service aufsuchen.

Speziell Servotronic*Lenkung mit zunehmender Geschwin-digkeit leichtgängiger:Funktionsstörung in der Elektronik. Zur Behebung einen BMW Service auf-suchen.

Bei Ausfall der Servounterstüt-zung ist ein erhöhter Kraftaufwand

Wenn die Warnleuchte für Niveau-regulierung leuchtet bzw. in der ChecControl die Meldung „Niveauregel. inaktiv“ erscheint, liegt eine Funktionstörung in der Niveauregulierung vor

Halten Sie an und kontrollieren Sie dFahrzeug. Wenn es hinten deutlich tiefer steht als vorn, möglicherweise auch schief liegt (links hinten im Ver-gleich zu rechts hinten), dann suchenSie den nächsten BMW Service auf. Fahren Sie dabei entsprechend zurüchaltend. Das Fahrzeug hat verminderBodenfreiheit oder spürbar einge-schränkten Fahrkomfort.

Auch wenn die Lage des Fahrzeugs

beim Lenken nötig.< normal ist, suchen Sie bei einer ange

zeigten Störung auf jeden Fall den nächsten BMW Service auf.

126nAnhängerbetrieb

achrüstung der Anhängerkupp-st es empfehlenswert, die rkte Federung ebenfalls nachzu-. Dies ist auch Voraussetzung für lassung von höheren Anhängela-

ür bestimmte Anhängertypen.hrzeugen mit Niveauregulierung e Nachrüstung der verstärkten ung nicht notwendig.

re im freien Zubehörhandel an-ene Federungssysteme sind von nicht freigegeben.

Durch die Montage der Anhänger-kupplung ist die Wirkung des erierbaren Stoßfängersystems

ba.fm5 Seite 126 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

.

Bei Nlung iverstärüstendie Zusten fBei Faist einFeder

WeitegebotBMW

regen

eingeschränkt.<

erwendung von Stabilisierungs-htungen ist vor allem bei ren Anhängern empfehlenswert. nft hierüber erteilt jeder BMW e.

hinten

Die VvorricschweAuskuServic

Fahren mit AnhängerDas Fahren mit Anhänger stellt höhere Anforderungen sowohl an das Zugfahr-zeug als auch an Sie.

Ein Anhänger beeinträchtigt die Wen-digkeit, die Steigfähigkeit, das Be-schleunigungs- und Bremsvermögen und verändert das Fahr- und Kurven-verhalten.

Die zulässige Anhängelast und die zu-lässige Deichselstützlast finden Sie un-ter „Technische Daten”, Seite 204. Die zulässige Anhängelast ist auch im Fahr-zeugschein eingetragen. Auskunft über Möglichkeiten zum Erhöhen der Anhän-

Anhängerkupplung*Bei Einbau der Anhängerkupplung ab Werk wird das Fahrzeug serienmäßig mit verstärkter Federung* an der Hin-terachse ausgerüstet. Diese kompen-siert das Kupplungsgewicht und opti-miert das Fahrverhalten im Solobetrieb

Die Fahrwerksabstimmung Ihres BMW stellt eine optimale Lösung im Hinblickauf Fahrsicherheit, Komfort und Sport-lichkeit dar. Diese Fahrwerksabstim-mung ist bei serienmäßig zulässiger Anhängelast für den Anhängerbetrieb geeignet, sofern nicht wesentlich öfter als z.B. im Urlaub mit Anhänger gefah-ren wird und die Fahrweise den

gelast gibt jeder BMW Service.erschwerten Einsatzbedingungen angepaßt wird.

Bei einer Nachrüstung nur eine von BMW freigegebene Anhängerkupp-lung* mit abnehmbarem Kugelkopf verwenden und fachgerecht von IhremBMW Service montieren lassen.

Die abnehmbare Kugelstange eingefet-tet halten, um eine leichtgängige Mon-tage bzw. Demontage zu gewährlei-sten.

127n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Anhängerbetrieb

zulässige Gesamtgewicht des An-gers und die zulässige Anhängelast Fahrzeugs dürfen nicht überschrit-werden. Maßgebend ist der jeweils nere Wert.

dem Kauf eines Anhängers ist es am, sich vom Hersteller eine Garan-rklärung über das effektive Anhän-gewicht sowie die mögliche Anhän-zuladung geben zu lassen.

igungen Steigfähigkeit, gemessen auf Mee-öhe, ist im Interesse von Sicherheit reibungslosem Verkehrsfluß auf igungen von 12X begrenzt. Wenn

ba.fm5 Seite 127 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

h-f B.

tzt

st r-

Dashändesten klei

Vorratstieegerger

SteDiereshundSte

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

ere Anhängelasten über Nachtrag elassen sind, beträgt die Grenze ..

zunehmender Höhe über dem Mee-piegel sinkt erfahrungsgemäß die orleistung. Bei Gebirgsfahrten des- besonders beachten, daß die

igfähigkeit beim Anfahren abnimmt auf die Ausnützung der maximal ssigen Gewichte von Fahrzeug und änger verzichtet werden muß.

s .

arf

uf ief

ht

höhzug8X

Mit ressMothalbSteundzuläAnh

Abdeckklappe* AusbauenDie Abdeckklappe für die Anhänger-vorrichtung im Ausschnitt anfassen,

390d

e325

Deichselstützlast Sie ist das Gewicht, mit dem die Deicsel des Anhängers auf dem Kugelkopder Anhängerkupplung lastet (kann z.mit einer Personenwaage ermittelt werden).

In Deutschland: Vorgeschriebene minimale Deichselstützlast: 25 kg.

Die zulässige Deichselstützlast (sieheSeite 204) darf nicht überschritten, sollte aber möglichst immer ausgenuwerden.

Die Deichselstützlast wirkt auf das Fahrzeug. Das zulässige Gesamtge-wicht und die zulässige Hinterachslades Zugfahrzeugs dürfen im Anhänge

nach hinten unten ziehen und aus der

Öffnung nehmen.

An- und Abbau des Kugelkopfes ent-nehmen Sie bitte der separat beiliegen-den Anleitung.

Anbauen Die Abdeckklappe zuerst oben mit der Nut in die Öffnung einsetzen, dann den unteren Bereich andrücken (Pfeil).

betrieb dadurch nicht überschritten werden. Die Zuladung wird durch daGewicht der Anhängerkupplung bzwbei Anhängerbetrieb auch durch die Deichselstützlast teilweise reduziert. Das zulässige Zug-Gesamtgewicht dnicht überschritten werden.

BeladungBei der Beladung des Anhängers daraachten, daß die Zuladung möglichst tund in Nähe der Achse verstaut ist.

Ein tiefer Anhängerschwerpunkt erhödie Fahrsicherheit des gesamten Gespanns erheblich.

128nAnhängerbetrieb Dachgepäckträger

ren BMW steht ein spezielles rsystem als Sonderzubehör zur ung. Bitte beachten Sie die in der geanleitung enthaltenen Hin-.

ene Dachgepäckträger ändern ahr- und Lenkverhalten des Fahr- durch Verlagern des Schwer-s erheblich.Beladen deshalb darauf achten, ie zulässige Dachlast, das zuläs-esamtgewicht und die Achsla-icht überschritten werden. Die en dafür finden sie unter

nische Daten“, Seite 204.

achlast muß gleichmäßig verteilt

ba.fm5 Seite 128 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

-

Für IhTrägeVerfügMontaweise

Beladdas FzeugspunktBeim daß dsige Gsten nAngab„Tech

Die D

arf nicht zu großflächig sein. ere Gepäckstücke immer nach . Darauf achten, daß genügend um für das Heben des Schiebe-dachs vorhanden ist und keine nstände in den Schwenkbereich eckklappe des touring ragen.

ges und sicheres Befestigen des epäcks verhindert ein Verlagern erlorengehen während der Fahrt hr für nachfolgenden Verkehr.

n Sie ausgeglichen und vermei-ie ruckartiges Anfahren und sen oder schnelles Kurvenfahren.

und dSchwuntenFreiraHebeGegeder H

RichtiDachgoder V– Gefa

Fahreden SBrem

GefälleBesondere Aufmerksamkeit ist auf Ge-fällstrecken erforderlich: Vor solchen grundsätzlich in den nächst kleineren Gang zurückschalten – ggf. bis in den1. Gang bzw. die Wählhebelposition 2 – und langsam talwärts fahren.

HöchstgeschwindigkeitDie zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt in Deutschland 80 km/h. Die zu-lässigen Achslasten sind so bestimmt, daß bei dieser Geschwindigkeit eine einwandfreie Fahrstabilität gewährlei-stet ist. Sind in anderen Ländern höhere Geschwindigkeiten zulässig, aus Grün-

AußenspiegelIst der serienmäßige Außenspiegel für den Anhängerbetrieb nicht mehr aus-reichend, schreibt der Gesetzgeber zwei Außenspiegel vor, die beide Hin-terkanten des Anhängers in Ihr Blickfeldrücken. Derartige Spiegel, auch mit einstellbaren Spiegelarmen, erhalten Sie bei Ihrem BMW Service.

Elektrik

Bei Wohnwagenbetrieb ist mit einem höheren Stromverbrauch zu

rechnen. Die Einschaltzeiten der Stromverbraucher deswegen mit Rücksicht

den der Fahrsicherheit trotzdem nicht schneller fahren.

Gerät der Anhänger in Pendelschwin-gungen, wird das Gespann nur durch sofortiges Bremsen stabilisiert.

ReifenfülldruckDen Reifenfülldruck des Fahrzeugs so-wie des Anhängers besonders beach-ten. Beim Anhänger sind die Vorschrif-ten des Herstellers maßgebend.

auf die Kapazität der Batterie kurz hal-ten.<

Vor Fahrtbeginn die Funktion der Heckleuchten des Anhängers

prüfen.<

129n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Dachgepäckträger Autotelefon* Radioempfang

Empfangs- und Wiedergabequalität r mobilen Radioanlage ist abhän-von der Reichweite des gewünsch-Senders, der Empfangslage sowie Ausrichtung der Antenne. reinflüsse wie Starkstromleitungen, liche oder natürliche Hindernisse nen trotz einwandfreier eigener rzeugentstörung zu nicht beeinfluß-en Geräuschbelästigungen führen.h Witterungseinflüsse wie Sonnen-nsität, Nebel, Regen oder Schnee-können auf den Radioempfang stö- einwirken.

BMW nicht empfohlene Auto-fone bzw. tragbare Telefone können chfalls Störungen im Radio beim

ba.fm5 Seite 129 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

o-10

n, -ro-

, n.

W -

h et igt

Dieeinegig ten derStöbaukönFahbarAucintefall rend

Vonteleglei

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

fonieren verursachen. Diese äußern als tieffrequente Brummtöne.

tellung und Bedienung Ihres Auto-ios entnehmen Sie bitte der beilie-den (Zusatz-) Betriebsanleitung.

-

e

Telesich

Einsradgen

Durch die Dachlast vergrößert sich die Windangriffsfläche: Erhöhter Kraftstoff-verbrauch und eine stärkere Beanspru-chung der Karosserie sind die Folgen.

Mobile Kommunikationssysteme (Auttelefon, Funkgerät usw.) sind nur bis Watt Leistung erlaubt. Trotzdem kön-nen sie zu Störungen im Betrieb führewenn sie nicht für Ihr Fahrzeug vorgesehen sind. BMW kann nicht jedes Pdukt prüfen und deshalb auch keine Verantwortung dafür tragen. Vor demKauf solcher Systeme empfehlen wirden Rat Ihres BMW Service einzuhole

Um die Funktionssicherheit Ihres BMzu gewährleisten, keine mobilen Telefone oder sonstigen mobilen Funk-anlagen betreiben, deren Antenne sicinnerhalb des Fahrgastraumes befindbzw. nicht am Fahrzeug außen befestist.

Vor der Verladung auf Autoreisezüge oder vor der Wäsche in

Autowaschstraßen die Telefonantennabbauen.<

130nRechts-/Linksverkehr Auslandszulassung

ba.fm5 Seite 130 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Beim Grenzübergang in Länder, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungsland gefahren wird:

Fahrzeuge mit Xenon-Licht und Rechts-

390d

e143

Jedes Fahrzeug entspricht den Zulas-sungsbestimmungen jenes Landes, fürdas es gebaut wurde.

Soll ein Fahrzeug wegen Umzug des Besitzers in einem anderen Land regi-striert werden, zuvor Erkundigungen einholen, ob die Einfuhr von Kraftfahr-zeugen aufgrund evtl. abweichender Import- oder Zulassungsbedingungen möglich ist.

Auskunft erhalten Sie in Deutschland über Tel. 089/382-0 nach Angabe von Modell, Fahrzeug-Identifizierungsnum-mer und Datum der Erstzulassung.

In anderen Ländern wenden Sie sich

lenker-Fahrzeuge:

1 Verschlußstopfen über den Schein-werfern abnehmen

2 Linksverkehr: Hebel jeweils zur Fahrzeugmitte hin schiebenRechtsverkehr: Hebel jeweils zur Fahrzeugaußenseite hin schieben.

Linkslenker-Fahrzeuge ohne Xenon-Licht:Lassen Sie zur Vermeidung von Blend-wirkung der Scheinwerfer eine ent-sprechende Änderung bei einem BMW Service durchführen.

bitte an Ihren BMW Service oder den Importeur.

131n

Selb

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

chni

k

Technische Veränderungen

ba.fm5 Seite 131 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Stic

hwor

teTe

Date

n

Jeder BMW Service informiert gerne über Zweckmässigkeit, gesetzliche Bestimmungen und werkseitige Emp-fehlungen für technische Veränderun-gen am Fahrzeug. Er benötigt dazu die Fahrzeug-Identifizierungsnummer und in einigen Fällen auch die Motor-nummer.

Leuchtdioden (LED)Bedienteile, Anzeigeteile und andere Innenausstattungen Ihres Fahrzeugs besitzen hinter einer Abdeckung Leuchtdioden als Lichtquelle. Diese Leuchtdioden sind mit herkömmlichen Lasern verwandt und werden vom Ge-

setzgeber als „Licht emittierende Diode Klasse 1“ bezeichnet.

Die Abdeckung nicht entfernen und nicht über mehrere Stunden

direkt in den ungefilterten Strahl hinein-sehen, sonst kann es zur Reizung der Regenbogenhaut des Auges kommen.<

132n

Umständen ist plötzlicher Füll-verlust die Folge.wöhnliche Vibrationen während hrt können auf einen Reifenscha-

der sonstigen Defekt am Fahrzeug uten. Das gleiche gilt für Abnor-ten in bezug auf das gewohnte erhalten wie heftiges Ziehen nach der rechts. Dann die Geschwin-

it sofort reduzieren. Vorsichtig ächsten BMW Service oder Rei-ndler fahren oder das Fahrzeug zu n Begutachtung oder zur Kon-der Reifen dorthin schleppen .schäden (bis hin zum plötzlichen

Reifenfülldruck Reifenprofil

ba.fm5 Seite 132 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Informationen zu Ihrer SicherheitDie werkseitig freigegebenen Gürtelrei-fen sind auf das Fahrzeug abgestimmt und bieten sowohl optimale Fahrsicher-heit als auch den gewünschten Fahr-komfort.

Von der Reifenbeschaffenheit und der Einhaltung des vorgeschriebenen Rei-fenfülldrucks hängt nicht nur die Reifen-lebensdauer, sondern in hohem Maße auch die Fahrsicherheit ab.

Falscher Reifenfülldruck ist häufig Ursa-che von Reifenbeanstandungen. Er be-einflußt darüber hinaus in hohem Maße auch die Straßenlage Ihres BMW.

Reifenprofil – ReifenschädenReifen öfters auf Beschädigungen, Fremdkörper, Abnutzung und Profil-tiefe kontrollieren.

Die Profiltiefe sollte 3 mm nicht unter-schreiten, obwohl der Gesetzgeber nur 1,6 mm Mindestprofiltiefe vorschreibt. Es besteht sonst schon bei geringer Wasserhöhe größte Aquaplaninggefahr bei hohen Geschwindigkeiten.

Wir empfehlen, die Reifen bei 3 mm Profiltiefe zu erneuern. Bei weiterer Verwendung signalisieren Verschleiß-anzeiger im Profilgrund bei 1,6 mm Pro-filtiefe, daß die gesetzlich zulässige

n Fülldruckverlust) können für euginsassen und auch andere hrsteilnehmer lebensgefährlich n.<

Den Reifenfülldruck – auch am Reserverad – regelmäßig prüfen,

mindestens zweimal monatlich und vor Antritt einer längeren Fahrt. Sonst kann es durch falschen Reifenfülldruck zu Fahrinstabilität bzw. Reifenschäden und somit zu Unfällen kommen.<

Verschleißgrenze (seit 1.1.1992 europaweit geltend) erreicht ist.

Nicht mit einem drucklosen (platten) Reifen weiterfahren. Ein

druckloser (platter) Reifen beeinträch-tigt das Fahr- und Bremsverhalten we-sentlich, was zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen kann.Überladung des Fahrzeugs vermeiden, damit die zulässige Tragkraft der Reifen nicht überschritten wird. Sonst kann es zur Überhitzung und zu mehr oder we-niger schnell sich entwickelnder innerer Beschädigung der Reifen kommen.

UnterdruckUngeder Faden ohindemalitäFahrvlinks odigkezum nfenhädessetrolle lassenReifen

völligeFahrzVerkewerde

133n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

fen ersetzen, die ein Alter von 10 ren erreicht haben.

tzreifen, die älter als 6 Jahre sind, noch im Pannenfall am Fahrzeug enden. Anschließend umgehend

en neue Reifen austauschen und Reifenersatz nicht mehr mit Neu-n mischen.

Herstellungsdatum der Reifen ist in Reifenbeschriftung enthalten:T ... 327 bedeutet, daß der Reifen in 32. Woche 1997 gefertigt wurde.

Bei unterschiedlichen Reifen-dimensionen auf Vorder- und

terachse (ab Seite 136) darf ein

Reifenerneuerung Räderwechsel auf den Achsen

ba.fm5 Seite 133 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Zur Erhaltung der guten Fahreigen-schaften nur Reifen gleichen Fabrikats und gleicher Profilausführung verwen-den.

Keine runderneuerten Reifen ver-wenden, sonst kann die Fahr-

sicherheit beeinträchtigt werden. Ur-sächlich dafür sind die möglicherweise unterschiedlichen Reifenunterbauten und deren zum Teil weit fortgeschrit-tene Alterung, die zu Verschlechterun-gen in der Haltbarkeit führen können.<

Fahrzeuge mit NavigationssystemIst Ihr Fahrzeug mit einem Navigations-system* ausgestattet, muß zur korrek-

An Vorder- und Hinterachse stellen sichabhängig von den individuellen Einsatzbedingungen unterschiedliche Abriebs-bilder ein. Im Interesse von Sicherheit und optimalen Fahreigenschaften ist einderartiger Wechsel nicht zu empfehlen.

Sollte aus wirtschaftlichen Erwägungenein Wechseln der Räder auf den Ach-sen gewünscht werden, müssen auch die Kosten für die Räder-Ummontage im Vergleich zur angestrebten Reifen-Lebensdauerverlängerung mit einkalkuliert werden. Dazu sollten Sie sich vomBMW Service beraten lassen.

Bei einem solchen Wechsel auf jeden Fall beachten:

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

erwechsel auf den Achsen nicht enommen werden.<

ten Funktion des Systems nach einem

Räder- oder Reifenwechsel eine soge-nannte Kalibrierung durchgeführt wer-den. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren BMW Service.

Nur seitengleichen Radwechsel (evtl. Reserverad einbeziehen) vornehmen.

Bremsverhalten und Bodenhaftung können ungünstig beeinflußt werden.

Grundsätzlich muß das Umwechseln inkurzen Intervallen (max. 5000 km) erfolgen.

Im Anschluß an den Wechsel grund-sätzlich den Reifenfülldruck richtig-stellen.

-

-

ReiJah

Ersanur verwgegbeimreife

DasderDOder

Hin

-

Rädvorg

134nDie richtige Wahl

ba.fm5 Seite 134 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Räder und Reifen Ausschließlich von BMW freigegebene Reifen verwenden.Aufgrund der erzielbaren Höchst-geschwindigkeit sind bestimmte Rei-fenfabrikate und Dimensionen bindend vorgeschrieben. Einzelheiten kennt jeder BMW Service.Eventuelle Ländervorschriften sind zu beachten.

Die Kenntnis der Beschriftung erleich-tert die richtige Wahl. Für Gürtelreifen sind folgende Beschriftungen maß-gebend:

z.B. 225/60 R 15 96 W

Die Geschwindigkeits-Kennbuchsta-ben geben Aufschluß über die für Rei-fen zulässige Höchstgeschwindigkeit.

Bei Sommerreifen:

S = bis 180 km/hT = bis 190 km/hH = bis 210 km/hV = bis 240 km/hW = bis 270 km/hY = über 270 km/hZR= über 240 km/h

Bei Winterreifen:

Q M+S = bis 160 km/hT M+S = bis 190 km/hH M+S = bis 210 km/h

Nennbreite in mmQuerschnitts-verhältnis in XGürtelbauart-Kenn-buchstabe für Radial Felgendurchmesser in ZollTragfähigkeits-Kennzahl(nicht bei ZR-Reifen)Geschwindigkeits-Kennbuchstabe(bei ZR-Reifen vor dem R)

Beschriftung am Leichtmetallrad:

Ventileinsätze mit Ventilschraubkappenvor Verschmutzung schützen. Ver-schmutzte Ventileinsätze verursachen oft langsamen Luftverlust.

Maulweite in ZollHornkontur-Kenn-buchstabeSymbol für TiefbettfelgeFelgendurchmesser in ZollHump auf den 2 Felgenschultern

7 x 15 H 2J

135n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Winterreifen

rzeuge mit Navigationssystemhr Fahrzeug mit einem Navigations-tem* ausgestattet, muß zur korrek-Funktion des Systems nach einem er- oder Reifenwechsel eine soge-nte Kalibrierung durchgeführt wer-. Bei Fragen wenden Sie sich bitte hren BMW Service.

ba.fm5 Seite 135 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

e-r-

er-

-- .

ig-en

en

h--<

FahIst Isysten Rädnandenan I

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

r

off

Für den Betrieb auf winterlichen Fahr-bahnen empfehlen wir Winterreifen (M+S-Gürtelreifen). Sogenannte Ganz-jahresreifen mit M+S-Kennzeichnung haben zwar bessere Wintereigenschaf-ten als Sommerreifen mit den Geschwindigkeits-Kennbuchstaben H, V, W und ZR, erreichen aber in der Regel nicht ganz die Leistungsfähigkeit von Winterreifen.

Werden Winterreifen montiert, so sind im Interesse einer sicheren Spurhaltung und Lenkfähigkeit auf alle vier Räder (noch besser auf alle fünf Räder) Gürtel-reifen gleichen Fabrikats und gleicher Profilausführung aufzuziehen.

Unter einer Profiltiefe von 4 mm verliren Reifen ihre Wintertauglichkeit spübar und sollten im Interesse der Sichheit erneuert werden.

Vorgeschriebenen Reifenfülldruck beachten und Räder nach jedem Reifenoder Radwechsel auswuchten lassen

Die zulässige Höchstgeschwindkeit für den jeweiligen Winterreif

unbedingt beachten.Fehlende Sachkenntnis und falscher Umgang mit Reifen können zu Schädund Unfällen führen.Entsprechende Arbeiten nur vom Facmann ausführen lassen. Ihr BMW Service steht dafür gerne zur Verfügung.

Es sollten ausschließlich von BMW

empfohlene Winterreifen montiert wer-den. Jeder BMW Service berät Sie gerne bei der Auswahl des für die je-weiligen Einsatzbedingungen richtigen Winterreifens.

In Deutschland: Ein entsprechendes Hinweisschild gemäß § 36 StVZO in Ihrem Blickfeld anbringen, wenn die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs höher ist.

Dieses Schild ist beim Reifenhändler oder beim BMW Service erhältlich.

Abmontierte Räder bzw. Reifen immekühl, trocken und möglichst dunkel lagern. Reifen vor Öl, Fett und Kraftstschützen.

136nFreigegebene Räder und Reifen – Limousine

205/65 R 15 94 Q/T/H 6,5Jx157Jx15

6,5Jx157Jx15

1820

225/60 R 15 96 Q/T/H 7Jx15 7Jx15 20

225/55 R 16 95 Q/T/H – 7Jx16 20

235/45 R 17 94 Q/T/H – 8Jx17 20

BMW 525td: Für die Sommer-bereifung ist die Geschwindig-lasse „H“ ausreichend.<

ba.fm5 Seite 136 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

keitsk

Reifendimension Stahlrad(Felge)

Leichtmetallrad Einpresstiefe(mm)

BMW 520i, 523i, 525td/tds

Sommer

205/65 R 15 94 V – 6,5Jx157Jx15

1820

225/60 R 15 96 V – 7Jx15 20

225/55 R 16 95 V – 7Jx16 20

235/45 R 17 94 W – 8Jx17 20

Vorn: 235/45 R 17 94 W – 8Jx17 20

Hinten: 255/40 R 17 94 W – 9Jx17 26

Winter (M+S)

137n

Selb

sthi

lfe

rte

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Tech

nik

Date

n

Freigegebene Räder und Reifen – Limousine

225/55 R 16 95 Q/T/H – 7Jx16 20

235/45 R 17 94 Q/T/H – 8Jx17 20

ba.fm5 Seite 137 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

e

Stic

hwo

Reifendimension Stahlrad(Felge)

Leichtmetallrad Einpresstief(mm)

BMW 528i

Sommer

225/60 R 15 96 W – 7Jx15 20

225/55 R 16 95 W – 7Jx16 20

235/45 R 17 94 W – 8Jx17 20

Vorn: 235/45 R 17 94 W – 8Jx17 20

Hinten: 255/40 R 17 94 W – 9Jx17 26

Winter (M+S)

205/65 R 15 94 Q/T/H 6,5Jx157Jx15

6,5Jx157Jx15

1820

225/60 R 15 96 Q/T/H 7Jx15 7Jx15 20

138nFreigegebene Räder und Reifen – Limousine Schneeketten

erwendung von feingliedrigen -Schneeketten* auf Sommer-

interreifen ist nur paarweise auf interrädern zulässig. Bei der ge die Hinweise des Herstellers ten.

Bei der Bereifung auf 17 Zoll-Rädern ist eine Montage von eketten nicht möglich.<

-Radangaben in den Fahrzeug-ren beachten. Bei Verwendung

ba.fm5 Seite 138 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Die VBMWoder Wden HMontabeach

Schne

Reifenpapie

erkseitig freigegebenen abwei-en Dimensionen ist ein Eintrag in hrzeugpapiere erforderlich.

von wchenddie Fa

Reifendimension Stahlrad(Felge)

Leichtmetallrad Einpresstiefe(mm)

BMW 535i, 540i

Sommer

225/55 R 16 95 W – 7Jx16 20

235/45 R 17 94 W – 8Jx17 20

Vorn: 235/45 R 17 94 W – 8Jx17 20

Hinten: 255/40 R 17 94 W – 9Jx17 26

Winter (M+S)

225/55 R 16 95 Q/T/H – 7Jx16 20

235/45 R 17 94 Q/T/H – 8Jx17 20

139n

Selb

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Tech

nik

ten

Freigegebene Räder und Reifen – touring

235/45 R 17 94 Q/T/H – 8Jx17 20

BMW 528i

Sommer

225/60 R 15 96 W – 7Jx15 20

225/55 R 16 95 W – 7Jx16 20

235/45 R 17 94 W – 8Jx17 20

Winter (M+S)

225/60 R 15 96 Q/T/H 7Jx15 7Jx15 20

225/55 R 16 95 Q/T/H – 7Jx16 20

235/45 R 17 94 Q/T/H – 8Jx17 20

Die Reifendimension 205/65 R 15 94 V ist für den BMW 523i touring

t freigegeben.<

ba.fm5 Seite 139 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

e

nich

Stic

hwor

teDa

Reifendimension Stahlrad(Felge)

Leichtmetallrad Einpresstief(mm)

BMW 520i, 523i, 525tds

Sommer

205/65 R 15 94 V – 7Jx15 20

225/60 R 15 96 V – 7Jx15 20

225/55 R 16 95 V – 7Jx16 20

235/45 R 17 94 W – 8Jx17 20

Winter (M+S)

205/65 R 15 94 Q/T/H 7Jx15 7Jx15 20

225/60 R 15 96 Q/T/H 7Jx15 7Jx15 20

225/55 R 16 95 Q/T/H – 7Jx16 20

140nFreigegebene Räder und Reifen – touring Schneeketten

erwendung von feingliedrigen -Schneeketten* auf Sommer-

interreifen ist nur paarweise auf interrädern zulässig. Bei der ge die Hinweise des Herstellers ten.

Bei der Bereifung auf 17 Zoll-Rädern ist eine Montage von eketten nicht möglich.<

ba.fm5 Seite 140 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Die VBMWoder Wden HMontabeach

Schne

Reifendimension Stahlrad(Felge)

Leichtmetallrad Einpresstiefe(mm)

BMW 540i

Sommer

225/55 R 16 95 W – 7Jx16 20

235/45 R 17 94 Y – 8Jx17 20

Winter (M+S)

225/55 R 16 95 Q/T/H – 7Jx16 20

235/45 R 17 94 Q/T/H – 8Jx17 20

Reifen-Radangaben in den Fahrzeugpapieren beachten. Bei Verwendung von werkseitig freigegebenen abweichenden Dimensionen ist ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere erforderlich.

141n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

ließenorhaube an beiden Seiten gleich-ig zudrücken, bis sie deutlich hörbar astet.

Motorhaube

ba.fm5 Seite 141 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

EntriegelnHebel links unter dem Armaturenbrett ziehen.

390d

e071

ÖffnenEntriegelungshebel ziehen und Motor-haube öffnen.

390d

e072

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Sollten Sie während der Fahrt feststellen, daß die Motorhaube

t richtig verriegelt ist, sofort alten und korrekt schließen.<

Arbeiten am Fahrzeug nicht ohne einschlägige Kenntnisse durch-

führen. Vor Arbeiten im Motorraum den Motor abstellen und abkühlen lassen. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage immer zuerst die Batterie abklemmen. Bei allen Arbeiten am Fahrzeug die ent-sprechenden Hinweise und Anleitungen beachten. Bei Unkenntnis der zu be-achtenden Vorschriften die Arbeiten von Ihrem BMW Service durchführen lassen, sonst kann durch unsachge-mäße Handhabung von Teilen und Ma-terialien bei Arbeiten am Fahrzeug ein Sicherheitsrisiko für Sie und andere Verkehrsteilnehmer entstehen.<

SchMotzeiteinr

390d

e073

nichanh

142nMotorraum – BMW 520i, 523i, 528i

ba.fm5 Seite 142 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

390d

e075

143n

Selb

sthi

lfe

Stic

hwor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

Motorraum – BMW 520i, 523i, 528i

ba.fm5 Seite 143 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

1 Meßstab für Motoröl 1492 Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit

(unter dem Gehäuse des Mikrofilters) 153

3 Fremdstartstützpunkt 1854 Ölbehälter für Servolenkung 1545 Ausgleichsbehälter für

Kühlmittel 1526 Einfüllstutzen für Motoröl 1497 Vorratsbehälter für

Intensivreinigungsanlage 1488 Vorratsbehälter für Scheiben- und

Scheinwerferreinigungsanlage 148

144nMotorraum – BMW 535i, 540i

ba.fm5 Seite 144 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

390d

e130

145n

Selb

sthi

lfe

Stic

hwor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

Motorraum – BMW 535i, 540i

ba.fm5 Seite 145 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

1 Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit (unter dem Gehäuse des Mikrofilters) 153

2 Ölbehälter für Servolenkung 1543 Fremdstartstützpunkt 1854 Meßstab für Motoröl 1495 Einfüllstutzen für Motoröl 1496 Ausgleichsbehälter für

Kühlmittel 1527 Vorratsbehälter für

Intensivreinigungsanlage 1488 Vorratsbehälter für Scheiben- und

Scheinwerferreinigungsanlage 148

146nMotorraum – BMW 525td/tds

ba.fm5 Seite 146 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

390d

e116

147n

Selb

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Tech

nik

aten

Motorraum – BMW 525td/tds

ba.fm5 Seite 147 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Stic

hwor

teD

1 Meßstab für Motoröl 1492 Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit

(unter dem Gehäuse des Mikrofilters) 153

3 Fremdstartstützpunkt 1854 Ölbehälter für Servolenkung 1545 Ausgleichsbehälter für

Kühlmittel 1526 Einfüllstutzen für Motoröl 1497 Vorratsbehälter für

Intensivreinigungsanlage 1488 Vorratsbehälter für Scheiben- und

Scheinwerferreinigungsanlage 148

148n Waschflüssigkeit für die Reinigungsanlagen Spritzdüsen

eibenreinigungsanlage ntscheibe: Spritzstrahlen sollten so auf die ntscheibe auftreffen, daß auch bei en Geschwindigkeiten eine ein-dfreie Reinigung gewährleistet ist.

Einstellung bei Bedarf mit einer el korrigieren bzw. durch Ihren

W Service einstellen lassen.

kscheibe: Bedarf durch Ihren BMW Service tellen lassen.

einwerfer-Reinigungsanlage Bedarf durch Ihren BMW Service tellen lassen.

ba.fm5 Seite 148 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

t

SchFroDieFrohohwanDieNadBM

HecBeieins

SchBeieins

Scheinwerfer*- undScheibenreinigungsanlage Fassungsvermögen in Liter.Scheibenreinigungsanlage:ca. 3,5 – Limousine

390d

e082

Intensivreinigungsanlage*Fassungsvermögen ca. 1,0 l.

Füllung mit Intensivreiniger. Dieser isfrostbeständig bis ca. –276 und bei

390d

e083

ca. 6,0 – touringInkl. Scheinwerfer-Reinigungsanlage:ca. 6,0.

Füllung mit Wasser und – bei Bedarf – mit Frostschutz nach Anweisung des Herstellers.

Die Waschflüssigkeit zweck-mäßigerweise vor dem Einfüllen

mischen.<

Ihrem BMW Service erhältlich.

149n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Motoröl

s nicht überschreiten. Zu viel ein-lltes Öl ist schädlich für den Motor würde, da es nach kurzer Zeit ver-ucht wird, nur abnormen Ölver-uch vortäuschen.

BMW Motoren sind so konstruiert, daß Ölzusätze nicht erforderlich

, unter Umständen sogar zu Schä- führen können. Das gilt auch für Schalt-, Automatic- und Hinter-sgetriebe sowie die Servolenkung.<

ba.fm5 Seite 149 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

m ch

stabgefüundbrabra

sinddendasach

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

er

s

is

en.

in- ß-

Motorölstand prüfen Der Motorölverbrauch ist, ebenso wie der Kraftstoffverbrauch, abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedin-gungen.

390d

e076

Ölstand messen:

1 Meßstab herausziehen und mit einefusselfreien Tuch, Papiertaschentuo.ä. abwischen

2 Den Meßstab bis zum Anschlag in 390d

e077

Wenn die Warnleuchte für Motorölstand aufleuchtet (siehe Seite 21) bzw. in der Check-Control die Meldung „Ölstand Motor prüfen“ erscheint (siehe Seite 77), den Ölstand bei waagerecht stehendem Fahrzeug prüfen.

Beste Meßgenauigkeit:

> Bei kaltem Motor vor dem Anlassen> Bei betriebswarmem Motor nach

einer kurzen Abtropfzeit, in der sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann (Tankpause).

das Meßrohr einschieben und wiedherausziehen

3 Der Ölstand muß zwischen den beiden Einkerbungen des Meßstabliegen.

Motoröl nachfüllen Öl erst nachfüllen, wenn der Ölstand bkurz über die untere Einkerbung des Meßstabs abgesunken ist. Die untereEinkerbung jedoch nicht unterschreit

Die Ölmenge zwischen den beiden Ekerbungen des Meßstabs beträgt ca.1 Liter. Die obere Einkerbung des Me

150nMotoröl

Andauernder Kontakt mit Altöl hat in Labortests Krebs hervorge-

lb die betroffenen Hautpartien der Arbeit gründlich mit Seife und er waschen.ette usw. immer für Kinder un-glich aufbewahren und entspre-e Warnhinweise auf den tern beachten.<

ba.fm5 Seite 150 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

rufen.Deshanach WassÖle, FzugänchendBehäl

l

Vorschriften für Motoröl Zur Kennzeichnung der vorgeschriebe-nen Motorölqualität ist ausschließlich die ACEA-Spezifikation maßgebend. Ist Öl nach dieser nicht erhältlich, kann die CCMC- bzw. API-Spezifikation verwendet werden.

Erforderliche Qualitätsstufen:

Primär zu verwenden

Ebenfalls zulässig

Benzinmotoren

ACEA: A2-96 ACEA: A3-96 ACEA: A2-96/B2-96

CCMC-G4 CCMC-G5 CCMC-G4/PD2

ViskositätenViskosität = Zähigkeit des Öls, fest-gelegt in SAE-Klassen.

Die Wahl der SAE-Klassen ist abhängigvon der jahreszeitlich bedingten durch-schnittlichen Lufttemperatur.

Auf der folgenden Seite kann aus der Übersichtstafel die richtige SAE-Klasseabgelesen werden.

Die Temperaturgrenzen der SAE-Klas-sen können kurzfristig über- oder unterschritten werden.

Bei der Beseitigung von Altöl bitteunbedingt die entsprechenden

Dieselmotoren:Das Motoröl muß jeweils beide

Spezifikationen, ACEA: A3-96 und ACEA: B3-96 bzw. CCMC-G5 und CCMC-PD2, erfüllen.<

ACEA: A3-96/B2-96ACEA: A2-96/B3-96ACEA: A3-96/B3-96

CCMC-G5/PD2API SHAPI–SH/CD API–SH/CE

Dieselmotoren

ACEA: A3-96/B3-96 CCMC-G5/PD2

Umweltschutzgesetze beachten.<

Empfehlung: Lassen Sie den Ölwechsenur von einem BMW Service durch-führen

151n

hilf

eÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ng

Motoröl

365d

e073

rzeuge mit Dieselmotor:W 525td/tdsrzeuge mit Benzinmotor:W 520i, 523i, 528i, 535i, 540irzeuge mit Diesel- oder Benzin-tor: von BMW individuell freigegebe- Spezialöle erfahren Sie bei Ihrem W Service.

ba.fm5 Seite 151 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

1 FahBM

2 FahBM

3 FahmoDienenBM

Selb

stSt

ichw

orte

Tech

nik

Date

n

152nKühlmittel

ühlmittel besteht aus Wasser und Langzeit-Gefrier- und Korrosi-hutzmittel. Das Mischungsverhält-n 50 zu 50 muß ganzjährig wegen forderlichen Korrosionsbestän-it gehalten werden. Weitere Zu- sind nicht erforderlich.

ühlmittel alle 3 Jahre erneuern.

füllen erschluß des Ausgleichsbehälters i abgekühltem Motor öffnen. Der

r des Kühlmittelthermometers in strumentenkombination muß im n Feld stehen, sonst besteht ühungsgefahr.

ba.fm5 Seite 152 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Das Keinemonsscnis voder erdigkesätze

Das K

NachDen Vnur beZeigeder InblaueVerbr

schluß gegen den Uhrzeigersinn as aufdrehen, bis der Überdruck weichen kann, danach öffnengsam bis zum korrekten Füll-d auffüllen – nicht überfüllen.

Das Kühlsystem nicht bei heißem Motor auffüllen, sonst kann es entweichendes Kühlmittel zu Ver-ngen kommen.vtl. Folgeschäden zu vermeiden, erkseitig freigegebene nitrit- und freie Langzeit- Gefrier- und Kor-sschutzmittel verwenden. Diese

jeder BMW Service.

1 Veretwent

2 Lanstan

durchbrühuUm enur waminorosionkennt

6-Zylinder-MotorDas Bild zeigt beispielhaft den Kühl-mittel-Ausgleichsbehälter des BMW 520i, 523i und 528i.

390d

e081

8-Zylinder-MotorKorrekter Kühlmittelstand bei kaltem Motor (ca. 206):

Den Verschluß des Ausgleichsbehälters380d

e081

Ausgleichsbehälter des BMW 525td/tds: siehe Motorraum, Seite 146.

Korrekter Kühlmittelstand bei kaltem Motor (ca. 206):Im sichtbaren Bereich bis unterhalb der Markierung KALT/COLD des durchsich-tigen Ausgleichsbehälters.

abschrauben.

Der Kühlmittelstand ist korrekt, wenn das Ende der roten Schwimmerstange bündig mit der Oberkante des Einfüll-stutzens abschließt (siehe Pfeil im Bild bzw. Skizze auf dem Ausgleichsbehäl-ter).

153n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Kühlmittel Bremsflüssigkeit

Die Bremsflüssigkeit ist hygrosko-pisch, d.h. sie nimmt im Laufe der

Feuchtigkeit aus der Luft auf. die Betriebssicherheit der Brems-ge zu gewährleisten, die Bremsflüs-eit unbedingt alle zwei Jahre durch n BMW Service erneuern lassen, e auch Seite 76, 179 und im Ser-heft.msflüssigkeit ist giftig und greift den rzeuglack an. Deshalb nur im ver-lossenen Originalbehälter und für er unzugänglich aufbewahren.

msflüssigkeit nicht verschütten und bis zur Markierung MAX des Behäl- auffüllen. Bremsflüssigkeit könnte Berührung mit heißen Motorteilen

ba.fm5 Seite 153 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

t

er--

-n er es e-

ZeitUmanlasigkIhresiehviceBreFahschKindBrenur tersbei

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

er fangen und dadurch ernsthafte brennungen hervorrufen.<

Bei der Entsorgung von Brems-flüssigkeit die entsprechenden

weltschutzgesetze beachten.<

FeuVer

Um

Gefrier- und Korrosionsschutzmittel sind giftig. Deshalb nur im Originalbe-hälter und für Kinder unzugänglich auf-bewahren.Im Langzeit- Gefrier- und Korrosions-schutzmittel ist das brennbare Äthylen–Glykol enthalten. Deshalb Langzeit- Gefrier- und Korrosionsschutzmittel nicht über heiße Motorteile schütten, da es Feuer fangen und ernsthafte Ver-brennungen zufügen könnte.<

Bei der Entsorgung von Langzeit- Gefrier- und Korrosionsschutzmit-

tel die entsprechenden Umweltschutz-gesetze beachten.<

Leuchtet die Warnleuchte für Bremshydraulik bzw. erscheindie Meldung „Bremsflüssigk.

prüfen” in der Check-Control: Durch Verlust von Bremsflüssigkeit vgrößert sich der Bremspedalweg. Beachten Sie dazu die Hinweise auf Seite 122.

Der Behälter für die Bremsflüssigkeitbefindet sich unter dem Mikrofiltergehäuse der Fahrerseite. Zum Nachfüllevon Bremsflüssigkeit bzw. Beheben dUrsache des Bremsflüssigkeitsverlustwenden Sie sich bitte an einen BMWService, der auch die werkseitig freiggebenen Bremsflüssigkeiten (DOT 4)kennt.

154nÖl für Servolenkung Fahrzeug-Identifizierung Typenschild

torraum an der linken Seiten-, ggf. auch auf der linken Ober-des Armaturenbretts*.

ngaben auf dem Typenschild und

ba.fm5 Seite 154 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Im Mowandseite

Die A

390d

e322

hrzeug-Identifizierungsnummer en mit den Fahrzeugpapieren instimmen.

ückfragen, Überprüfungen undteilanforderungen wird auf die des Fahrzeugs zurückgegriffen.

die Famüssübere

Bei RErsatzDaten

Bei stehendem Motor den Behälter-deckel aufschrauben und den Deckel mit dem Meßstab wieder einstecken.

Der Ölstand muß zwischen den Markie-

390d

e078

Im Motorraum am rechten Federbein-dom (Pfeil).

390d

e074

rungen am Meßstab liegen.

Den Behälterdeckel zuschrauben.

Wenden Sie sich an Ihren BMW Service, wenn Öl fehlt, da nur ATF-Öl verwendet werden darf und zum Nach-füllen Fachwissen erforderlich ist.

155n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

viceheftiterführende Informationen überrderliche Wartungspunkte undfänge entnehmen Sie bitte dem viceheft.

ach Einsatzbedingung kann bei der rtung eine Prüfung der Karosserie Steinschlagbeschädigungen sinn- sein, um Korrosionsschäden vorzu-gen.

e achten Sie darauf, daß die War-sarbeiten im Serviceheft bestätigt

den. Diese Eintragungen sind der hweis über eine regelmäßige War- Ihres Fahrzeugs und Vorausset-

g für Gewährleistungsansprüche.

Das BMW Wartungssystem

ba.fm5 Seite 155 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Das BMW Wartungssystem ist so aus-gelegt, daß es zuverlässig und mit dem geringsten Aufwand für Sie die Ver-kehrs- und Betriebssicherheit des Fahr-zeugs sicherstellt.

390d

e008

Service-IntervallanzeigeDurch die eingesetzten Technologien wird der Wartungsbedarf optimal er-rechnet und in der Service-Intervall-anzeige angezeigt. Während herkömm-liche Systeme die Wartungsintervalle nach zurückgelegten Wegstrecken festlegen, berücksichtigt das BMW War-tungssystem die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs, denn Kilometer sind nicht gleich Kilometer:100 000 km Kurzstreckenbetrieb kön-nen vom Wartungsstandpunkt aus nichtgleichgesetzt werden mit 100 000 km Langstreckenbetrieb.

Das einsatzbedingte BMW Wartungssy

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Lassen Sie Wartung und Reparatur bei Ihrem BMW Service durchfüh-

MW Service ist stets über den ak-len Stand bezüglich Wartungsarbei-und Reparaturtechnik informiert und den notwendigen Spezialwerkzeu- ausgerüstet. Außerdem ist die Prü- von Teilen, die erfahrungsgemäß m Verschleiß unterliegen, fester tandteil der Wartungsvorgaben.<

Bitte bedenken Sie, daß regelmäßige Wartung nicht nur für die Sicherheit Ih-res Fahrzeugs notwendig ist, sondern auch zu einem hohen Wiederverkaufs-wert führt.

stem gliedert sich in Motorölservice sowie Inspektion I und II.

Die lastabhängige Intervallbestimmungdeckt praktisch alle Einsatzbedingun-gen ab. Ausgesprochene Wenigfahrer –deutlich unter 10 000 km pro Jahr – sollten jedoch einmal jährlich einen Motorölwechsel vornehmen lassen, da Motoröl auch lastunabhängig altert.

-

--

SerWeerfo-umSer

Je nWaauf vollbeu

BitttungwerNactungzun

ren.Ihr Btuelten mit genfungeineBes

156n

Bei der Pflege der Scheinwerfer-Abdeckungen beachten: ht trocken reiben und keine euernden oder ätzenden nigungsmittel verwendenunreinigungen (z.B. Insekten) mit W Shampoo einweichen und mit Wasser abwascheneisungen mit Enteisungsspray tauen – keine Eiskratzer wenden.<

Nach der Wagenwäsche verrin-gerte Bremswirkung durch Nässe. Bremsscheiben kurz nbremsen.<

Wagenpflege

ba.fm5 Seite 156 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Fahrzeugwäsche Sie können Ihren neuen BMW von Anfang an in automatischen Waschan-lagen oder von Hand waschen.

Insekten und hartnäckige Verschmut-zungen vor der Wagenwäsche einwei-chen und abwaschen.

Um Fleckenbildung zu verhindern, das Fahrzeug jedoch nicht bei warmer Mo-torhaube waschen, unmittelbar nach starker Sonnenbestrahlung oder noch in der Sonne.

Bei der automatischen Wagenwäsche darauf achten, daß

> die Waschanlage für die Maße Ihres

Fahrzeuge mit Regensensor:Die Windschutzscheibe regelmäßig reinigen. Wachs von Waschanlagen z.B. und Insekten könnten Störungen in der Funktion des Regensensors verursachen.

In Waschanlagen den Regen-sensor abschalten, sonst können

durch unbeabsichtigtes Wischen Schä-den entstehen.<

Die nicht erreichbaren Zonen wie Tür-schwellen, Tür- und Haubenfalze usw. von Hand reinigen.

Besonders während der Wintermonate

Fahrzeugs geeignet ist

> bei Fahrzeugen mit Karosserieanbau-teilen (z.B. Spoilern, Telefonantenne) keine Beschädigungen entstehen können. Gegebenenfalls Rückspra-che halten mit dem Betreiber der Waschanlage

> die Räder und Reifen Ihres Fahrzeugs nicht durch die Transporteinrichtun-gen der Waschanlage beschädigt werden können

>mit möglichst geringem Bürsten-druck gereinigt wird und für den Waschvorgang viel Spülwasser zur Verfügung steht.

darauf achten, daß das Fahrzeug häu-figer gewaschen wird. Starke Ver-schmutzung und Tausalze lassen sich nicht nur schwer entfernen, sie führen auch zu Schäden am Fahrzeug.

Beim Gebrauch von Dampfstrah-lern oder Hochdruckreinigern auf

genügend großen Abstand achten. Zu geringer Abstand bzw. zu hoher Druck verursacht Beschädigungen oder Vor-schädigungen, die zu Schäden führen können. Außerdem können durch das Eindringen von Wasser in Fahrzeugtei-len Langzeitschäden auftreten.<

> NicschRei

> VerBMviel

> Veraufver

Dahertrocke

157n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Wagenpflege

kpflege gzeiteinwirkungen lackschädigen- Stoffe beugt eine wöchentliche rzeugwäsche vor, besonders, wenn ahrzeug in Gegenden mit hoher

verschmutzung oder natürlicher unreinigung (Baumharz, Blüten-b) gefahren wird.

onders agressive Stoffe jedoch bitte rt entfernen, sonst kann es zu

kveränderungen bzw. -verfärbungen men. Dazu gehören z.B. über-ufener Kraftstoff, Öl, Fett, Brems-

sigkeit sowie Vogelsekret.

unreinigungen der Lackoberfläche nach einer Wagenwäsche beson-

ba.fm5 Seite 157 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

on

-en

n

n-ß,

-

LacLanderFahIhr FLuftVerstau

BessofoLackomgelaflüs

Versind

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

s gut zu erkennen. Solche Stellen Reinigungsbenzin oder Spiritus auf m sauberen Tuch bzw. Watte-sch umgehend entfernen. Teerflek- mit Teerentferner beseitigen, ch nicht auf Leuchtenabdeckun-. Anschließend den Lack an diesen llen konservieren.

Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem BMW

vice.<

-

dermit einebaukenjedogenSte

Ser

Fahrzeug-Lackierung Die Fahrzeug-Lackierung schützt die Karosserie durch ihren mehrschichtigen Aufbau vor Korrosion. Die Hohlraum-konservierung wurde zusätzlich zur kataphoretischen Tauchbadgrundie-rung mit besonders dafür entwickelten und langjährig erprobten Materialien ausgeführt.Der gesamte Unterboden ist mit einer elastischen PVC-Schicht versehen und anschließend komplett durch Unterbo-denschutz auf Wachsbasis konserviert.Regelmäßige Pflege trägt in hohem Maße zur Fahrsicherheit und Werterhal-tung bei.

Lackaufbau ausbreiten, ausgehend vden beschädigten Stellen.

Straßenschmutz, Teerflecken, Insek-ten, tierische Ausscheidungen (starkeAlkalibildung), aber auch Baumabsonderungen (Harz, Blütenstaub) enthaltBestandteile, die bei längerer Einwir-kung Lackschäden hervorrufen könne(Flecken, Quellungen, Ätzungen, Ab-lösungen der Decklackschicht).

In Industriegebieten führen Ablagerugen von Flugrost, Kalk, ölhaltigem Ruschwefeldioxydhaltigen Niederschlä-gen (saurer Regen) und anderen Luftverunreinigungen bei ungenügender Pflege zwangsläufig zu Lackschäden

Die zunehmende Kenntnis negativer Umwelteinflüsse auf Fahrzeug-Lackie-rungen führt dazu, daß Lack- und Fahr-zeughersteller die Widerstandsfähig-keit von Lacken ständig erhöhen. Den-noch können regional auftretende Um-welteinflüsse auf die Fahrzeug-Lackie-rung einwirken. Bitte richten Sie danach die Häufigkeit und den Umfang der Fahrzeugpflege aus.

Bei mechanischen Beanspruchungen durch Sand, Streusalz, Rollsplitt u.ä. kann sich je nach Art und Durchschlag (Lackverletzung) Korrosion unter dem

meist beschränkt auf die horizontalenAußenflächen.

In Küstenregionen fördert der hohe Salz- bzw. Feuchtigkeitsgehalt in derLuft besonders stark die Korrosion.

In tropischen Zonen herrschen nebenstarker UV-Strahlung und hoher Luft-feuchtigkeit Temperaturen über 406im Schatten. Dabei werden helle Lakkierungen bis zu 806 und dunkle biszu 1206 aufgeheizt.

158nWagenpflege

e spezieller Teile tmetallräder besonders während intermonate mit Felgenreiniger n, jedoch keine aggressiven, säu-igen, stark alkalischen und rauhen ungsmittel oder Dampfstrahler 06 verwenden (Bedienungshin-

des Herstellers beachten).

r Fahrzeug verchromte Teile* wie benrahmen, Türgriffe u.ä., diese besonders bei Steusalzeinwirkung ichlich Wasser und evtl. Sham-usatz sorgfältig reinigen. Für eine

zliche Behandlung benutzen Sie politur.

ba.fm5 Seite 158 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

r

--

PflegLeichder WpflegerehaltReinigüber 6weise

Hat IhScheiTeile mit repoo-ZzusätChrom

flächen der Scheiben und Spie-ser mit Scheibenreiniger schlie-i säubern. Spiegelgläser nicht mit haltigen Reinigungsmitteln wie pasten in Berührung bringen.

Bei der Pflege der Schutz-verglasung* beachten: Innenseite der Seitenscheiben ist einer Kunststoffolie beschichtet. halb dort keine Aufkleber anbrin-, es sei denn, sie sollen nicht

hr entfernt werden nigen nur mit Wasser, evtl. mit Zu- von handelsüblichem Spülmittel.

-

-

InnengelglärenfrequarzPolier

> DiemitDesgenme

> Reisatz

Lack-Konservierung Zur Lack-Konservierung nur Mittel verwenden, die Carnauba- oder synthe-tische Wachse enthalten.

Ob die Lackierung konserviert werden muß, erkennen Sie am besten daran, daß Wasser nicht mehr abperlt.

Pflegemittelreste und Silikon nach der Lackpflege von der Frontscheibe mit Scheibenreiniger entfernen.

Reinigungs- und Pflegemittelerhalten Sie bei Ihrem BMW

Service.<

LackausbesserungKleine Lackmängel können Sie mit eineBMW Lacksprühdose oder einem BMW Lackstift ausbessern.

Die Farbbezeichnung Ihres Fahrzeugs steht auf dem Typenschild (siehe Seite 154) und auf der ersten Seite desServiceheftes.

Steinschlagschäden oder Kratzer müs-sen sofort ausgebessert werden, um Rostbildung vorzubeugen.

Bereits angerostete kleine Lackbeschädigungen entrosten und reinigen. Grundieren mit BMW Grundierstift, gut trocknen lassen, dann Decklack auf-

tragen. Nach ein paar Tagen die ausgebesserten Stellen aufpolieren und kon-servieren.

Lassen Sie größere Lackschäden bei Ihrem BMW Service durch eine fachgerechte Reparaturlackierung nach Werksvorschrift mit Original BMW Lackmaterialien beseitigen.

159n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Wagenpflege

sterstoff-Pflege ckstellen, die auf den Polsterstoffen Sitze im täglichen Gebrauch entste-, können mit einer leicht angefeuch-n Bürste gegen den Strich auf-ürstet werden.

Velours sich umlegt, ist kein Quali-mangel und wie bei Heimtextilien r Kleiderstoffen nicht zu vermeiden.

sel auf Polsterstoffen, eingeriebene til- oder Wildlederrückstände lassen mit einer Fussel- bzw. Klettbürste ernen. Für besonders „hartnäckige“ sel steht ein Reinigungshandschuh Verfügung. Flecken und größere mutzstellen mit lauwarmem Wasser,

ba.fm5 Seite 159 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ie

en n-er-

-t

en.

PolDruderhentetegeb

Daßtätsode

FusTexsichentfFuszur Sch

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

nreiniger, Fleckenentferner oder nbenzin sofort beseitigen. Stoffteile chließend aufbürsten.

starker Sonneneinstrahlung und erer Standzeit Sitze abdecken, it sie nicht ausbleichen.

Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem BMW

vice.<

InneReians

Beilängdam

Ser

Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden

> Beschlagene oder vereiste Seiten-scheiben innen mit Antibeschlagtuch oder Enteisungsspray behandeln – keine Eiskratzer verwenden.<

Kunststoffteile, Kunstlederoberflächen, Dachhimmel, Leuchtengläser, das Deckglas der Instrumentenkombination sowie mattschwarz gespritzte Teile mit Wasser und evtl. Kunststoff-Pflegemit-tel säubern. Kunstledersitze* und den Dachhimmel nicht durchfeuchten. Kei-nesfalls Lösungsmittel wie Nitroverdün-ner, Kaltreiniger, Kraftstoff u.ä. verwen-den.

schmutzte Gurtbänder behindern dasAufrollen und beeinträchtigen damit dSicherheit.

Bodenteppiche und Fußmatten* lasssich bei stärkerer Verschmutzung mitInnenreiniger säubern. Fußmatten könen zur Reinigung des Innenraums hausgenommen werden.

Edelholzblenden und in Edelholz ausgeführte Teile bitte ausschließlich mifeuchtem Lappen reinigen. Anschlie-ßend mit einem weichen Tuch trockn

Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem BMW

Service.<

Gummiteile außer mit Wasser nur mit Gummipflegemittel bzw. Silikonspray behandeln.

Wischerblätter mit Seifenwasser reini-gen. Ersetzen Sie die Wischerblätter zweimal jährlich vor und nach der kalten Jahreszeit durch neue. Das ist besonders wichtig bei Fahrzeugen mit Regensensor.

Sicherheitsgurte nur mit milder Seifen-lauge in eingebautem Zustand säubern, nicht chemisch reinigen, da das Gewebe zerstört werden kann.

Automatikgurte grundsätzlich nur in trockenem Zustand aufrollen. Ver-

160nWagenpflege

chutz vor Feuchtigkeit oder können Sie das Leder mit

Imprägniermittel behandeln.

Maßnahmen werden bei normaler pruchung halbjährlich empfohlen.

hüttete Flüssigkeiten bitte sofort chen. Fett- und Ölflecken vorsich-ne Reiben mit Fleckenentferner fen.

arker Sonneneinstrahlung und rer Standzeit die lederbezogenen oder alle Fensterscheiben abdek-m ein Ausbleichen zu vermeiden.

ba.fm5 Seite 160 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

-

Zum SNässeBMW

DieseBeans

Verscabwistig ohabtup

Bei stlängeTeile ken, u

-

Durch die elektrostatische Aufladung der Sitzbezüge, besonders bei geringer Luftfeuchtigkeit, können Insassen ei-nen elektrischen Schlag bekommen, wenn sie nach dem Aussteigen metalli-sche Karosserieteile berühren. Er ist völlig ungefährlich, läßt sich aber ver-meiden durch Anfassen dieser Teile während des Aussteigens.

Lederpflege Das von BMW verarbeitete Leder* ist ein hochwertiges, nach dem neuesten Stand der Verfahrenstechnik bearbeitetes Naturprodukt, das seinen Qualitäts-stand bei entsprechender Pflege über Jahre hinaus hält.

Da es sich um ein unverfälschtes Naturprodukt handelt, müssen die Eigen-arten, aber auch die Besonderheiten imGebrauch und bei der Pflege berück-sichtigt werden.

Regelmäßige Reinigung und Pflege sindnotwendig, denn Staub und Straßen-schmutz scheuern in Poren und Falten

und führen zu starkem Abrieb sowie zuvorzeitiger Versprödung der Lederoberfläche. Entstauben Sie deshalb öfter das Leder mit einem Tuch oder Staub-sauger.

Zur Reinigung verwenden Sie bitte BMW Leder-Reinigungsschaum.

Da Schmutz und Fett langsam die Schutzschicht des Leders angreifen können, müssen die gereinigten Leder-flächen mit BMW Lederpflegemittel behandelt werden. Dies dient auch als Anti-Elektro-Statikum.

161n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Wagenpflege Airbags

ront-Airbags, bestehend ausahrer- und Beifahrer-Airbag opf-Airbagseiten-Airbags (vorn und im Fond*)

ba.fm5 Seite 161 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-e

en

1 FF

2 K3 S

380d

e647

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

htige Sicherheitshinweise Die Gasgeneratoren des Airbag-Rückhaltesystems dürfen nicht

dem Fahrzeug demontiert werden. f- und Montagearbeiten dürfen nur dafür geschultem Personal vorge-men werden. Bei Störungen, Stille-g oder funktionsgerechter spruchnahme (Auslösen) des ag-Rückhaltesystems muß der W Service mit der Reparatur oder ontage beauftragt werden.

den Einzelkomponenten und an der kabelung dürfen keinerlei Verände-en vorgenommen werden. Dazu

Wic

ausPrüvonnomgunInanAirbBMDemAn Verrung

Wasserbüffelleder*Das naturbelassene Wasserbüffelleder kann leichte, natürliche Farbtonunter-schiede aufweisen. Insektenstiche und Mastfalten zählen ebenso wie eine gewisse „Gebrauchspatina“ zu den nor-malen und typischen Eigenschaften.

Neues Wasserbüffelleder kann bei Feuchtigkeitseinwirkung leichte Abfär-bungen auf heller Kleidung hervorrufen.

Bei Reinigung und Pflege verfahren Sie bitte so wie unter „Lederpflege“ beschrieben.

Wassertropfen immer sofort entfernen, starkes Befeuchten durch nasse Klei-dung oder beim Reinigen vermeiden.

Reinigungsmittel können gefährliche oder gesundheitsschädlich

Substanzen enthalten. Deshalb stetsdie Warn- und Gefahrenhinweise aufder Verpackung beachten.Bei der Innenreinigung immer die Türoder Fenster des Fahrzeugs öffnen. Keine (Lösungs-) Mittel, die nicht zurReinigung des Fahrzeugs vorgesehensind, verwenden.<

Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem BMW

Service.<

162nAirbags Fahrzeug-Stillegung

ba.fm5 Seite 162 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

r

gehören auch die Polsterabdeckungen des Lenkrads, in der Instrumententafel, in den Seitenverkleidungen der Vorder- bzw. Fondtüren und der Dachholme so-wie die Seiten der Himmelverkleidun-gen. Diese Abdeckungen dürfen nicht verklebt, überzogen oder in sonstiger Weise verändert oder bearbeitet wer-den. Auch das Lenkrad selbst darf nicht demontiert werden.Im Hinblick auf die geltenden Sicher-heitsbestimmungen darf die Verschrot-tung der Airbag-Generatoren nur vom BMW Service durchgeführt werden.Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten können einen Ausfall oder ein unbeab-

Fragen Sie Ihren BMW Service, was zubeachten ist, wenn das Fahrzeug längeals drei Monate abgestellt werden soll.

sichtigtes Auslösen des Systems zur Folge haben und zu Verletzungen füh-ren.<

163n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

nn Ihr Fahrzeug irgendwann einmal Ende seines Lebenszyklusses er-ht haben wird, macht sich seine clinggerechte Konstruktion für Sie die Umwelt bezahlt. Denn leicht ontierbare Bauteile und Kompo-

ten in Verbindung mit dem Einsatz derverwendbarer Materialien erhö- den Restwert eines Altfahrzeugs.

W arbeitet landesspezifisch mit aus-ählten, lizenzierten Verwerterbetrie- zusammen, die Ihr Fahrzeug cknehmen und umweltgerecht

h BMW Vorgaben verwerten.

Für die Fahrzeug-Rücknahme wird Sie Ihr BMW Service gerne

Recycling im Service Fahrzeug-Rücknahme

ba.fm5 Seite 163 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Die Umweltverträglichkeit eines Auto-mobils ist ebenso wichtig wie Funktion, Kosten und Qualität. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung im Straßen-verkehr, sondern um den gesamten Produkt-Lebenszyklus – von der Ent-wicklung und Produktion über den Fahrzeugbetrieb bis hin zur Entsorgung und Verwertung der eingesetzten Mate-rialien.

Ihr BMW Service sammelt landes-spezifisch bei Wartung und Reparatur anfallende Reststoffe sortenrein in Sammelbehältern, z.B.:

> Altöl> Ölfilter> Kühlerfrostschutz> Bremsflüssigkeit> Batterien> Reifen> Luftfilter> Airbags> Front- und Heckscheiben

BMW organisiert, bezahlt und über-wacht den Abtransport sowie die Ent-sorgung und hat dafür Vorgaben

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

aten.<

erarbeitet, die weit über die Einhaltungder gesetzlichen Vorschriften hinausgehen.

Wedasreicrecyunddemnenwiehen

BMgewbenzurünac

- ber

Ein erster Überblick

Bedienung im Detail

Betrieb, Wartung, Pflege

Selbsthilfe

Technische Daten

Stichwortverzeichnis

Freude an der Technik

165n

Selb

sthi

lfe

tich

wor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

Auswechseln von Teilen:Bordwerkzeug 166Wischerblätter 166Lampen und Leuchten 167Funkfernbedienung 173Fernbedienung für

Standheizung 175Radwechsel 176Radschraubensicherung 179 Batterie 179Sicherungen 181

Im Falle eineselektrischen Defekts:Tankklappe 183Schiebe-Hebedach 183touring: Heckklappe 184

ba.fm5 Seite 165 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Helfen und helfen lassen:BMW Bereitschaftsdienst 185Fremdstarthilfe 185An- und Abschleppen 186Feuerlöscher 188

S

166n

n* cherblatt an der Scheibe fest-en und Wischerarm am Gelenk en abziehen/ausklipsen (Pfeil)

Bordwerkzeug Wischerblätter

ba.fm5 Seite 166 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Das Bordwerkzeug ist in der Heck-klappe untergebracht.

Zum Öffnen die Flügelschraube(n) lösen.

394d

e080

Vorn 1 Wischerarm etwas abheben und

festhalten2 Sicherungsschieber verschieben

390d

e097

es Wischerblatt ansetzen und Wischerarm andrücken (einklip-).

(Pfeil) und Wischerblatt zur Wind-schutzscheibe hin abnehmen

3 Neues Wischerblatt einsetzen und Sicherungsschieber zurückschieben.

Hinte1 Wis

haltauß

392d

e173

2 Neuamsen

167n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Lampen und Leuchten

euen Lampenhalter mit Lampe auf en Steckverbinder stecken – auf icheres Einrasten achteninbau in umgekehrter Reihenfolge.

Bei der Pflege der Scheinwerfer-Abdeckungen beachten:

icht trocken reiben und keine cheuernden oder ätzenden Reini-ungsmittel verwenden erunreinigungen (z.B. Insekten) mit MW Shampoo einweichen und mit iel Wasser abwaschenereisungen mit Enteisungsspray uftauen – keine Eiskratzer verwen-en.<

ba.fm5 Seite 167 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

,

3 Nds

4 E

> Nsg

> VBv

> Vad

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

t-

d

Zu einem wesentlichen Bestandteil der Fahrzeugsicherheit gehören Lampen und Leuchten. Entsprechende Sorgfalt ist daher bei deren Handhabung anzu-wenden. Wenn Sie mit solchen Arbeiten nicht vertraut sind, lassen Sie diese von Ihrem BMW Service durchführen.

Die Glaskolben neuer Lampen nicht mit bloßen Händen anfas-

sen. Sauberes Tuch, Papierserviette o.ä. benutzen bzw. die Lampe am Sockel anfassen.<

Eine Ersatzlampenbox ist bei Ihrem BMW Service erhältlich.

1 AbblendlichtLampe H7, 55 Watt Rechtslenker-Fahrzeuge: Lampe HB4

Die Lampe H7 steht unter Druck390d

e098

Bei allen Arbeiten an der elektri-schen Anlage die betreffenden

Verbraucher ausschalten bzw. den Minuspol der Batterie abklemmen, sonst kann es zu Kurzschlüssen kom-men. Die ggf. beigefügten Hinweise des Lampenherstellers unbedingt beachten, um Verletzungen und Beschädigungen beim Lampenwechsel zu vermeiden.<

daher Augen- und Handschutz tragen. Bei Beschädigung der Lampebesteht sonst Gefahr der Körperverlezung.<

1 Lampenhalter nach links drehen (Pfeil) und abnehmen

2 Lampe abziehen und wechseln.

2 FernlichtLampe HB3, 60 Watt

1 Lampenhalter nach links drehen unabnehmen

2 Kabelsteckverbinder abziehen

168nLampen und Leuchten

er vorn e 21 Watt

penhalter an den Nasen (Pfeile) ammendrücken und nach hinten

ba.fm5 Seite 168 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

BlinkLamp

1 Lamzus

390d

e100

ausnehmenpe mit leichtem Druck nach links

hen und herausnehmenh dem Lampenwechsel Lampen-er einsetzen (Lage der Nocken chten) und einrasten lassen.

her2 Lam

dre3 Nac

haltbea

Xenon-Licht*Die Lebensdauer dieser Lampen ist sehr hoch und die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls sehr gering, sofern nicht übermäßig häufig ein- und ausgeschal-tet wird. Sollte dennoch einmal eine Lampe ausfallen, kann mit Nebel-scheinwerfern verhalten weitergefah-ren werden, wenn die landesspezifi-schen Gesetze dies zulassen.

Arbeiten an der gesamten Licht-anlage einschließlich des Lampen-

wechsels aufgrund der Hochspannung nur von Fachkräften ausführen lassen.<

Stand- und Parklicht Lampe 5 Watt

1 Lampenhalter nach links drehen (Pfeil) und abnehmen

390d

e099

2 Lampe abziehen und wechseln.

169n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Lampen und Leuchten

ckleuchten - Limousine kleuchte: Lampen 5 Wattige Lampen: 21 Watt

linker gelb

ba.fm5 Seite 169 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

HeRücÜbr

1 B

394d

e102

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

ückleuchte, Rückstrahler rotebelschlußleuchte rotückfahrscheinwerfer weißremsleuchte rot

Bei einem Ausfall beider Lampen einer Rückleuchte übernimmt die

msleuchte die Funktion der Rück-hte.<

fer

n n-ch

-

2 R3 N4 R5 B

Breleuc

Seitliche Blinker*Lampe 5 Watt

1 Leuchte mit der Fingerkuppe an der Hinterkante nach vorn drücken (Pfeil)

390d

e106

Nebelscheinwerfer Lampe H7, 55 Watt

Die Lampe steht unter Druck, daher Augen- und Handschutz

390d

e101

und herausnehmen2 Lampe unter leichtem Druck nach

links drehen und herausnehmen.

tragen. Bei Beschädigung der Lampebesteht sonst Gefahr der Körperver-letzung.<

1 Abdeckung neben dem Scheinwernach vorn herausziehen

2 Die beiden Schrauben (Pfeile) löseund Scheinwerfer herausschwenke

3 Feder an der Rückseite des Scheinwerfers lösen und Abdeckkappe nalinks drehen

4 Federdrahtbügel aushängen und Lampe nach Abziehen der Kontaktkappen wechseln.

170nLampen und Leuchten

ten in der Heckabschlußwand:

ppe in der Seitenwand öffnenkleidung vor dem Lampenhalter h Drehen des Schnellverschlus-

ba.fm5 Seite 170 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Leuch

1 Kla2 Ver

nac

392d

e170

abnehmennellverschluß öffnen (Pfeil) und penhalter abnehmenpe unter leichtem Druck nach

s drehen und herausnehmen.

ter der rechten Klappe ein Sub-r* eingebaut, die Knebelschraube

und den Subwoofer zur Seite nken.

ses3 Sch

Lam4 Lam

link

Ist hinwoofelösenschwe

1 Die Seitenverkleidung im Kofferraum am Griff oben herunterschwenken

2 Schnellverschluß des Lampenhalters nach links drehen (Pfeil) und Lampen-

394d

e103

Heckleuchten - touring Rückleuchte: Lampen 5 WattÜbrige Lampen: 21 Watt

1 Blinker gelb392d

e104

halter abnehmen3 Lampe unter leichtem Druck nach

links drehen und herausnehmen.

2 Rückleuchte rot3 Nebelschlußleuchte rot4 Rückfahrscheinwerfer weiß5 Bremsleuchte, Rückstrahler rot

Bei einem Ausfall beider Lampen einer Rückleuchte übernimmt die

Bremsleuchte die Funktion der Rück-leuchte.<

171n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Lampen und Leuchten

nzeichenleuchten pe 5 Watt

chraubenzieher in den Schlitz stek-en und nach rechts drücken (Pfeil);

ba.fm5 Seite 171 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

KenLam

1 Sk

394d

e105

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

ie Leuchte wird damit entriegelteuchte herausnehmen und Lampe echseln.

d

d2 L

w

Leuchten in der Heckklappe:

1 Verkleidung in der Heckklappe öffnen2 Schnellverschluß öffnen (Pfeil) und

Lampenhalter abnehmen3 Lampe unter leichtem Druck nach

392d

e171

Mittlere Bremsleuchte* Lampe 21 Watt

1 Kofferraumklappe öffnen2 Abdeckung (an der Unterseite der

394d

e123

links drehen und herausnehmen.Hutablage) mit Schraubenzieher herausklipsen (Pfeil)

3 Lampenhalter nach links drehen unabnehmen

4 Lampe unter leichtem Druck nach links drehen und herausnehmen.

touring: LED-Leuchtenband in der Heckklappe.

172nLampen und Leuchten

rraumleuchten te an der Unterseite der Hut-

e: Halogenlampe 10 Watt.

te in der Heckklappe: Lampe 10

chte mit einem Schraubenzieher der Aussparung herausdrückenlektor abnehmenpe wechseln.

raumleuchten te am Dachhimmel:en 10 Watt.

tscheibe mit einem Schrauben-er seitlich herausdrücken

ba.fm5 Seite 172 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

KoffeLeuchablag

LeuchWatt.

1 Leuan

2 Ref3 Lam

LadeLeuchLamp

1 Lichzieh

pe wechseln.

te am Abschluß der Heckklappe: e 10 W

chte mit einem Schraubenzieher oberen Rand herausdrückenlektor abnehmenpe wechseln.

2 Lam

LeuchLamp

1 Leuam

2 Ref3 Lam

Innenleuchten Vorn

Innenleuchte (Lampe 10 Watt) mit Lese-leuchten (Lampen 10 Watt)

1 Innenleuchte: Leuchte mit einem Schraubenzieher seitlich herausdrük-ken und Lichtscheibe abnehmen. Lampe aus den Kontaktzungen ziehen

2 Leseleuchte: Lampe unter leichtem Druck nach links drehen und entneh-men.

Indirekte Beleuchtung

Lampe 1 Watt

1 Lampenfassung ausklipsen

Hinten – touring

Innenleuchte: Lampen 5 Watt

1 Leuchte von oben her mit einem Schraubenzieher herausdrücken

2 Lichtscheibe abnehmen3 Lampe wechseln.

Innenleuchte (Lampe 10 Watt) mit Leseleuchte (Lampe 6 Watt)

1 Leuchte seitlich neben der Taste miteinem Schraubenzieher herausdrük-ken

2 Lichtscheibe abnehmen3 Lampe wechseln.

Fußraumleuchten

2 Lampe entnehmen.

Hinten – Limousine

Innenleuchte (Lampe 10 Watt) mit Lese-leuchte (Lampe 5 Watt)

1 Leuchte mit einem Schraubenzieher oben an den Aussparungen heraus-drücken

2 Innenleuchte: Lasche am Reflektor zurückdrücken und Lampe wechseln

3 Leseleuchte: Lampe unter leichtem Druck nach links drehen und entneh-men.

Lampe 5 Watt

1 Lichtscheibe mit einem Schrauben-zieher seitlich abnehmen

2 Lampe wechseln.

Handschuhkastenleuchte Lampe 5 Watt

1 Leuchte mit einem Schraubenzieher an der Aussparung herausdrücken

2 Reflektor abnehmen3 Lampe wechseln.

173n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Funkfernbedienung

ba.fm5 Seite 173 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

ce

Batterie wechseln Erneuern, wenn in der Check-Control die Meldung „Funkschlüssel-Batt”. erscheint. Die LED leuchtet beim Drük-ken einer Taste nicht mehr auf und das

365d

e017

2 Zwei Schrauben (Pfeile) lösen und Deckel abnehmen.

Typ und Einbaulage der Batterie sindauf dem Boden des Batteriefachs eingeprägt.

365d

e018

Verriegeln über die Fernbedienung ist nicht mehr möglich.

Nur eine Batterie des im Batteriefach angegebenen Typs (CR 2016) verwen-den und unbedingt auf richtige Einbau-lage achten.

1 Deckel mit Schraubenzieher an der Aussparung abheben (Pfeil)

Altbatterien bei einer Sammel-stelle oder bei Ihrem BMW Servi

abgeben.<

174nFunkfernbedienung

ba.fm5 Seite 174 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

- -

Neuer Sender Wenn Sie einen neuen Sender in Be-trieb nehmen (Ersatz oder weiterer Sen-der), muß dieser initialisiert werden:

380d

e014

Bleiben das Blinken der LED oder die Reaktion der Zentralverriegelung aus, muß der Initialisierungsvorgang erneut durchgeführt werden.

Wenn Sie weitere Sender für Ihr Fahr-zeug haben, müssen Sie innerhalb vonjeweils 30 Sekunden auch die anderenSender (insgesamt bis zu vier) initialisieren. Dazu für alle Sender die Schritte 3und 4 wiederholen. Die Zentralverriegelung bestätigt jeden Initialisierungsvor-gang wie unter 5 beschrieben.

Bei Störungen wenden Sie sich bitte anIhren BMW Service. Dort sind auch Ersatzsender erhältlich.

1 Einsteigen und Türen schließen2 Zündschlüssel im Zündschloß kurz

(max. 5 Sekunden) in Position 1 und wieder zurück auf 0 drehen, Schlüs-sel abziehen

3 Taste 1 (siehe Bild) drücken und halten. Taste 2 kurz hintereinander dreimal innerhalb von 10 Sekunden drücken, Taste 1 währenddessen aber nicht loslassen

4 Taste 1 loslassen. Die LED 3 blinkt langsam für maximal 10 Sekunden.

5 Die Zentralverriegelung signalisiert durch Verriegeln und sofortiges Ent-riegeln das erfolgreiche Initialisieren des Senders.

Den Sender gegen unbefugte Be-nutzung schützen, indem z.B. im

Hotel nur der Tür- und Zündschlüssel 3oder der Reserveschlüssel ausgehän-digt wird.<

175n

Selb

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

chni

k

Fernbedienung für Standheizung*

ba.fm5 Seite 175 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

n-ns-

-g

e e-

er n-

Stic

hwor

teTe

Date

n

Batterien wechseln Die Batterien erneuern, wenn beim Einschalten der Standheizung die Kon-trolleuchte nicht mehr blinkt.

390d

e156

Neuer Sender Wenn Sie einen neuen Sender in Betrieb nehmen (Ersatz oder Zweitseder), muß dieser initialisiert werden. Igesamt sind zwei Sender möglich.

Die folgenden Zeiten genau einhalten, sonst ist die Initialisierun

nicht erfolgreich und muß wiederholtwerden.<1 Sicherung der Standheizung (im

Koffer- bzw. Laderaum rechts, siehSeite 182) ziehen und nach zehn Skunden wieder einstecken

2 Unmittelbar nach dem Einstecken dSicherung innerhalb von drei Sekuden die Taste 3 drücken

1 Deckel 1 für Batteriefach aufziehen

2 Zwei Batterien 2 gleichen Typs (LR 1) einlegen. Typ und Einbaulage der Batterien sind auf dem Boden des Batteriefachs eingeprägt

3 Deckel zudrücken.

Altbatterien bei einer Sammel-stelle oder bei Ihrem BMW Service

abgeben.<

3 Anschließend innerhalb von fünf Sekunden die Taste 4 drücken

4 Nach drei Sekunden ist das Systemfunktionsbereit.

176nRadwechsel

erverad und Adapter* für die schraubenabdeckung*

de sind neben dem Wagenheber. Adapter herausnehmen und die

ba.fm5 Seite 176 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

> ResRadBeiDen

394d

e091

ststoff-Auflage abnehmen. Die elmutter (Pfeil) von Hand lösen das Rad herausnehmen.schraubenschlüssel, Zentrier- und SchraubenzieherBordwerkzeug unter der Heck-pe.

ring: Der Radschraubenschlüssel eben dem Reserverad.

-.

KunFlügund

> RadstiftIm klaptouist n

Radwechsel nur auf ebener, fester und rutschsicherer Fläche durch-

führen. Auf weichem oder rutschigem Untergrund (Schnee, Eis, Fliesen o.ä.) können Fahrzeug oder Wagenheber seitlich wegrutschen. Auch den Wagen-heber auf einen festen Untergrund stellen.Keine Holzklötze o.ä. unter den Wagen-heber legen, da sonst dessen zulässige Traglast überschritten werden kann.Nicht unter das angehobene Fahrzeug legen und nicht den Motor starten, während das Fahrzeug angehoben ist, sonst besteht Lebensgefahr.Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen im

Um Klappergeräusche zu vermeiden, merken Sie sich bitte die Lage der benötigten Werkzeuge und fixieren Siediese nach Gebrauch in der ursprüng-

394d

e090

Falle einer Panne:Das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen.Lenkradsperre in Geradeausstellung der Räder einrasten lassen, Hand-bremse anziehen und den ersten Gang oder Rückwärtsgang bzw. Wählhebel-stellung P einlegen.Warnblinkanlage einschalten.Alle Insassen aussteigen lassen und außerhalb des Gefahrenbereichs bringen (z.B. hinter die Leitplanken).Evtl. Warndreieck oder -blinkleuchte in entsprechendem Abstand aufstellen. Länderbestimmungen beachten.<

lichen Lage.

Zum Radwechsel benötigen Sie:

>WagenheberLimousine: Bodenmatte im Koffer-raum zurückklappen und die Flügel-mutter lösen (Pfeil).touring: Bodenklappe und Reserve-radabdeckung hochstellen (siehe Seite 114).Nach Gebrauch den Wagenheber wieder ganz herunterdrehen, die Kurbel zurückschwenken und einklipsen

> UnterlegkeilIn der Reserveradmulde, unter dem Wagenheber. Zum Abnehmen die Flügelmutter lösen.

177n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Radwechsel

Zentrierstift* aus dem Bordwerk-zeug nehmen und mit dem Kunst-stoffaufsatz in eine der Gewinde-bohrungen stecken (Pfeil)Das neue Rad aufsetzen, minde-

ba.fm5 Seite 177 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

n -au-

9

10

390d

e093

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

stens zwei Schrauben kreuzweise eindrehen und den Zentrierstift herausnehmenRestliche Radschrauben eindrehen und alle Schrauben kreuzweise gut anziehenDen Wagen herunterlassen und den Wagenheber entfernenRadschrauben kreuzweise fest-ziehenBei Ausstattung mit Radvollblende: Die Blende mit der Ventilöffnung am Ventil ansetzen und mit beiden Hän-den an die Felge drücken

-

ie

bt

11

12

13

14

Vorgehensweise1 Das Fahrzeug mit dem Unterlegkeil

hinter dem gegenüberliegenden Vorderrad gegen Wegrollen sichern, bei Gefälle den Keil ggf. vor das ge-

380d

e092

4 Bei Ausstattung mit Adapter*: DeAdapter auf die Radschraubenabdeckung aufsetzen, den Radschrbenschlüssel ansetzen und nach links drücken (siehe Bild links)

390d

e092

genüberliegende Vorderrad legen.2 Bei Ausstattung mit Radvollblende*:

In die Belüftungsöffnungen der Blende greifen und die Blende abziehen

3 Bei Ausstattung mit Nabenabdek-kung*: Die Nabenabdeckung mit dem Schraubenzieher am Schlitz abhebeln. Radschraubensicherung siehe Seite 179.

5 Radschrauben 1/2 Umdrehung lösen

6 Wagenheber an der radnächstenAufnahme so ansetzen, daß der Wagenheberfuß mit der gesamtenFläche aufliegt und der Wagen-heberkopf beim Hochkurbeln in drechteckige Vertiefung der Auf-nahme (siehe Bildausschnitt) ein-dringen kann

7 So weit hochkurbeln, bis sich dasbetreffende Rad vom Boden abhe

8 Radschrauben abschrauben und das Rad abnehmen

178nRadwechsel

euge mit Navigationssystem Fahrzeug mit einem Navigations-* ausgestattet, muß zur korrek-

nktion des Systems nach einem - oder Reifenwechsel eine annte Kalibrierung durchgeführt n. Bei Fragen wenden Sie sich n Ihren BMW Service.

ba.fm5 Seite 178 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

FahrzIst Ihrsystemten FuRädersogenwerdebitte a

Verwenden Sie für dieses Leicht-baurad nur die werkseitig ver-

baute Radvollblende, sonst ist nicht ge-währleistet, daß die Blende festsitzt.<

15 Bei Ausstattung mit Nabenabdek-kung: Die Abdeckung ansetzen und aufdrücken

16 Bei Ausstattung mit Radschrauben-abdeckung: Pfeil auf der Abdek-kung zum Strich auf dem Rad aus-richten und die Abdeckung andrücken.

Den Wagenheber nur zum Rad-wechsel benutzen. Nicht versu-

Werden nicht Original BMW Leicht-metallräder montiert, müssen ggf. auchdie dazugehörigen Radschrauben ver-wendet werden.

Das ausgewechselte Rad möglichst bald instandsetzen und auswuchten lassen.

Für das Leichtbaurad nur von BMW freigegebene Auswucht-

gewichte für Leichtmetallräder verwen-den. Dieses Rad darf nicht mit StahlradSchlaggewichten ausgewuchtet wer-den.<

Reifengröße 255/40 R 17 94 W*

chen, damit einen anderen Fahrzeugtyp oder irgendwelche Ladungen anzuhe-ben, da dies zu Unfällen und Personen-schäden führen kann.Umgehend aus Sicherheitsgründen Festsitz der Radschrauben (Anzieh-drehmoment 100 Nm) mit geeichtem Drehmomentschlüssel überprüfen las-sen. Wird eine neue Felge (z.B. das Reserverad) erstmals montiert, Anzieh-drehmoment erneut nach ca. 1000 km nachprüfen lassen.<

Achten Sie beim Verstauen des Rades darauf, daß der Stehbolzen in der Rad-mulde nicht verbogen wird.

an der Hinterachse:Im Pannenfall kann es notwendig sein, das Reserverad abweichender Größe an der Hinterachse zu montieren. Die-ses Rad ist in allen Last- und Ge-schwindigkeitsbereichen vollwertig. Essollte jedoch schnellstmöglich wieder auf die ursprüngliche Reifengröße umgerüstet werden.<

179n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Radschraubensicherung* Batterie

Batterie befindet sich im Koffer- . Laderaum hinter der rechten enverkleidung.

Verkleidung am Griff oben herunter-wenken bzw. beim touring die Taste

ba.fm5 Seite 179 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

n-s

.<

te

DiebzwSeit

Diesch

394d

e305

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

cken. eim touring ein Subwoofer* einge-t, die Knebelschraube lösen und Subwoofer zur Seite schwenken.

Batterie ist wartungsfrei nach 43 539/2, d.h. die eingefüllte Säu-enge reicht normalerweise für die ensdauer der Batterie.

restand: In jeder Zelle bis zur Mar-ung „MAX” an der Außenseite der terie (ca. 5 mm über den Platten-rkanten). zu niedrigem Säurestand, z.B. ch längeren Aufenthalt in heißen

drüIst bbauden

DieDINremLeb

SäukierBatobeBeidur

1 Abdeckkappe (nicht bei Rädern mit Radschrauben- oder Nabenabdek-kung)

2 Radschraube für Adapter3 Adapter (im Bordwerkzeug, beim

360d

e094

Die Abdeckkappe ist richtig motiert, wenn beim Aufdrücken da

M des BMW Schriftzugs über einer Noppe der Radschraube plaziert wird

Die Code-Nummer ist an der Stirnseides Adapters eingeschlagen. Bitte notieren Sie sich diese Nummer und verwahren Sie sie an einem sicherenOrt für den Fall des Verlustes des Adapters.

touring neben dem Reserverad)

Abnehmen:

1 Abdeckkappe 1 mit dem Radschrau-benschlüssel leicht nach links drehen und abnehmen

2 Adapter 3 aus dem Bordwerkzeug nehmen und in die Radschraube stecken

3 Radschraube 2 abschrauben.

Nach dem Anschrauben den Adapter wieder herausnehmen und die Abdeck-kappe aufdrücken.

180nBatterie

und Einbau

Batteriekabel nicht bei laufendem Motor abklemmen, sonst wird die

ba.fm5 Seite 180 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

-

f

Aus-

394d

e306

lektronik durch Überspannung rt.<

Ausbau zuerst den Minuspol, h den Pluspol abklemmen. Den

rieschutzbügel (1) demontieren ie Verschraubung der Batterie-tigung (2) lösen.

Einbau zuerst den Pluspol, dann inuspol anklemmen.

Beim Einbau auf korrekte Befesti-gung der Batterie achten und den zbügel montieren, sonst ist die rie bei einem Unfall nicht genü-gesichert.<

Bordezerstö

Beim danacBatteund dbefes

Beim den M

SchutBattegend

Regionen, destilliertes Wasser (keine Säure) nachfüllen.

Batterie-Oberteil sauber und trocken halten.

Symbole Auf der Batterie Ihres Fahrzeugs finden Sie die folgenden Symbole. Bitte be-achten Sie zu Ihrer Sicherheit beim Um-gang mit der Batterie deren Bedeutung.

Lesen Sie bitte vor Arbeiten an der Batterie die folgenden Hin-weise.

Augenschutz tragen. Keine säure- oder bleihaltigen Partikel

Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung beim Umgang mit Ka-

beln und elektrischen Geräten vermei-den. Batteriepole nicht kurzschließen. Verletzungsgefahr durch energiereicheFunken.

Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch.

Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten mit klarem Was-ser spülen. Danach unverzüglich

einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer auder Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren und mit

in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen lassen.

Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augen-schutz tragen. Batterie nicht kip-

pen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure austreten.

Kinder von Säure und Batterie fernhalten.

viel Wasser nachspülen. Bei getrunke-ner Säure sofort Arzt aufsuchen.

Um das Gehäuse vor UV-Strah-len zu schützen, Batterie nicht dem direkten Tageslicht ausset-

zen. Entladene Batterien können ein-frieren, deshalb frostfrei lagern.

181n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Batterie Sicherungen

te ein Stromverbraucher ausfallen, alten Sie ihn aus und kontrollieren die Sicherung.

Handschuhkasten

ba.fm5 Seite 181 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

ce

s-

e-

s-

e-

SollschSie

Im

390d

e085

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

en Handschuhkasten öffnen und die eiden weißen Schnellverschlüsse ach links drehen. Reservesicherun-en und eine Kunststoff-Pinzette efinden sich an der Sicherungsleisteie Sicherung des defekten Verbrau-hers mit der Kunststoff-Pinzette aus er Fassung ziehenine durchgebrannte Sicherung –rkennbar am geschmolzenen Draht durch eine neue mit gleicher Farbe zw. Amperezahl ersetzen.

Verzeichnis der Sicherungen mit pereangaben und Verbrauchern

1 Dbngb

2 Dcd

3 Ee– b

DasAm

Batterie laden Die Batterie im Fahrzeug nur bei ste-hendem Motor laden.

Vor allen Arbeiten an der elektri-schen Anlage zur Vermeidung

von Kurzschlüssen den Batterie-Minus-pol abklemmen.<

Wenn das Fahrzeug über 4 Wochen abgestellt wird, die Batterie durch Ab-klemmen des Minuspols vom Bordnetz trennen.

Wird das Fahrzeug länger als 6 Wochen nicht in Betrieb genommen, Batterie ausbauen, aufladen und in einem küh-

Altbatterien bei einer Sammel-stelle oder bei Ihrem BMW Servi

abgeben. Gefüllte Batterien aufrecht transportieren und lagern. Beim Tranport Batterie gegen Umkippen sichern.<

Standzeiten, bei denen die Battrie abgeklemmt ist, bleiben von

der Service-Intervallanzeige für den Bremsflüssigkeitswechsel unberück-sichtigt.Deshalb darauf achten, daß die Bremflüssigkeit, unabhängig von der Anzeige, spätestens alle zwei Jahre gwechselt wird.<

len, jedoch frostfreien Raum lagern. Spätestens nach 3 Monaten die Batte-rie nachladen, da sie sonst unbrauch-bar wird. Jede Entladung, besonders über längere Zeiträume, reduziert die Lebensdauer der Batterie.

182nSicherungen

deraumchte Klappe durch Druck auf die öffnen und die Verkleidung zur ziehen.

ba.fm5 Seite 182 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Im LaDie reTasteSeite

392d

e172

erzeichnis der Sicherungen mit reangaben und Verbrauchern et sich auf der Rückseite der e.

Subwoofer* eingebaut, die Kne-hraube lösen und den Subwoofer ite schwenken.

Das VAmpebefindKlapp

Ist einbelsczur Se

befindet sich unter der Sicherungslei-ste.

Zum Schließen der Sicherungsleiste den Deckel oben andrücken und die beiden Schnellverschlüsse nach rechts drehen.

Weitere Sicherungen befinden sich im Koffer- bzw. Laderaum (siehe nächste Seite).

Bei Fahrzeugen mit Anhängerkupp-lung* sind die Anhängerleuchten zusätzlich im Anhängermodul im Koffer-raum hinter der rechten Seitenverklei-dung abgesichert.

Die Sicherung für die Dauerplusleitung

Im KofferraumDie rechte Seitenverkleidung am Griff oben herunterschwenken

Das Verzeichnis der Sicherungen mit 394d

e124

befindet sich über der Batterie in einem separaten Sicherungskasten. Lassen Sie diese bei einem Defekt von einem BMW Service erneuern.

Durchgebrannte Sicherungen nicht flicken oder durch solche mit

anderer Farbe oder Amperezahl erset-zen, sonst kann durch überbean-spruchte elektrische Leitungen ein Brand im Fahrzeug entstehen.<

Bei wiederholtem Durchbrennen die Schadensursache von einem BMW Service beheben lassen.

Ampereangaben und Verbrauchern befindet sich auf der Rückseite der Seitenverkleidung.

183n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

nuell bedienen ie Innenleuchte herausnehmen iehe Seite 172), hinter die Öffnung reifen und die Abdeckung heraus-rücken

Tankklappe Schiebe-Hebedach*

ba.fm5 Seite 183 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Manuell entriegeln - Limousine 1 Die rechte Seitenverkleidung im

Kofferraum am Griff oben herunter-schwenken

2 Den Knopf mit dem Tanksäulen-

394d

e095

Manuell entriegeln - touring1 Die rechte Klappe im Laderaum mit

der Taste entriegeln und herunter-schwenken

2 Den Knopf mit dem Tanksäulen-392d

e157

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

en Stopfen entfernen (Pfeil) und das tahlkurbel-Hebedach mit dem nen-Sechskantschlüssel (aus dem ordwerkzeug) in die gewünschte ichtung drehen.

Symbol ziehen (Pfeil). Symbol ziehen (Pfeil).

Ist ein Subwoofer* eingebaut, die Kne-belschraube lösen und den Subwooferzur Seite schwenken.

Ma1 D

(sgd

380d

e096

2 DSInBR

184nHeckklappe

ba.fm5 Seite 184 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Manuell entriegeln - touring 1 Vom Laderaum aus die beiden

Schnellverschlüsse der Abdeckung des Bordwerkzeugs lösen und die

392d

e301

Klappe hochstellen 2 Den Kunststoffstopfen abnehmen

(Pfeil) und in Richtung Innenraum ziehen.

185n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

it einem Starthilfekabel den Pluspol er anderen Batterie mit dem Fremd-tartstützpunkt im Motorraum des MW verbinden. Die Abdeckkappe es Fremdstartstützpunktes ist mit

BMW Bereitschaftsdienst Fremdstarthilfe

ba.fm5 Seite 185 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Der BMW Bereitschaftsdienst bietet Ihnen Hilfe auch nach Feierabend, an Wochenenden und Feiertagen.

Im Pannenfall rufen Sie bitte die Bereit-schaftsdienst-Zentrale des jeweiligen Landes an. Die Rufnummern finden Sie auf den letzten Seiten des Verzeichnis-ses „BMW Service-Stationen Europa“.

Falls Sie dort nicht zurechtkommen (z.B. Telefonverbindung oder sprach-liche Probleme), rufen Sie bitte den Be-reitschaftsdienst in München an:

Landesvorwahl/89/260 99 09.

Eine Übersicht der Landesvorwahlen finden Sie auch am Ende des Verzeich-nisses „BMW Service-Stationen

Zum Starten des Motors keine Start-hilfesprays verwenden.

Bei entladener Batterie kann der Motormit der Batterie eines anderen Fahr-zeugs über zwei Starthilfekabel ange-lassen werden. Verwenden Sie dazu nur Starthilfekabel mit vollisolierten Polzangen, z.B. nach DIN 72551.

Das Berühren von spannungs-führenden Teilen bei laufendem

Motor ist lebensgefährlich.<

Weichen Sie nicht von der folgenden Vorgehensweise ab, sonst können Per-sonenschäden oder Schäden an beidenFahrzeugen entstehen:

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

att. +“ markiert, siehe Bild. Zum bnehmen die Kappe hochziehen. as Bild zeigt beispielhaft den remdstartstützpunkt des MW 520i, 523i und 528i. Für die nderen Modelle: siehe Motorraum, b Seite 144ie Minuspole der Batterien verbin-en. Dazu erst am Minuspol der tromgebenden Batterie bzw. aniner Motor- oder Karosseriemasse es stromgebenden Fahrzeugs nschließen und dann an der Motor- der Karosseriemasse des zu star-nden Fahrzeugs anklemmen. Beim

Europa“. 1 Prüfen, ob die Batterie des anderen Fahrzeugs 12 Volt Spannung und etwa die gleiche Kapazität (Ah) auf-weist (ist aufgedruckt)

2 Entladene Batterie nicht vom Bord-netz trennen

3 Zwischen beiden Fahrzeugen keinenKarosseriekontakt herstellen – Kurz-schlußgefahr

4 MdsBd

390d

e145

„BADFBaa

5 Ddsedaote

186nFremdstarthilfe An- und Abschleppen

ppösehraubbare Schleppöse befindet Bordwerkzeug, beim touring ne-

em Reserverad, und muß immer

ba.fm5 Seite 186 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

SchleDie scsich imben d

390d

e087

führt werden. Sie kann vorn oder am Fahrzeug eingeschraubt wer-nd ist ausschließlich zum Schlep-uf der Fahrbahn vorgesehen.

ng zum Schraubloch

as Pfeilsymbol der Abdeckung en und die Abdeckung heraus-nken.

mitgehintenden upen a

ZugaVorn:Auf ddrückschwe

BMW ist es eine spezielle Mutter am Federbeindom, siehe Pfeil im Bild

Reihenfolge beim Anklemmen der

390d

e146

7 Am BMW vor Abklemmen der Start-hilfekabel Beleuchtung, heizbare Heckscheibe und höchste Gebläse-stufe einschalten sowie den Motor mindestens ca. 10 Sekunden laufen-lassen, um eine Überspannung vom Regler zu den Verbrauchern zu ver-meiden

8 Starthilfekabel in umgekehrter Rei-henfolge wieder abklemmen.

Je nach der Fehlerursache die Batterienachladen lassen.

Starthilfekabel auch bei der Hilfe-stellung an andere Fahrzeuge einhalten, um Funkenbildung an der Batterie zu vermeiden.<

6 Bei schwacher Batterie des strom-spendenden Fahrzeugs dessen Motor laufenlassen.Motor des betroffenen Fahrzeugs wie gewohnt starten und ebenfalls laufen-lassen. Ggf. Startversuch nach einigen Minuten wiederholen, um Stromaufnahme der entladenen Batterie zu ermöglichen

187n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

An- und Abschleppen

chleppenrzeuge mit Katalysator nur bei kal- Motor anschleppen. Besser ist es, Starthilfekabel zu benutzen.

arnblinkanlage einschaltenänderbestimmungen beachten)ündschlüssel in Stellung 2en 3. Gang einlegenei durchgetretenem Kupplungs-edal anschleppen lassen und die upplung langsam loslassen. Nach em Anspringen des Motors wieder as Kupplungspedal durchtretenarnblinkanlage ausschalten.

Ursache der Startschwierigkeiten einem BMW Service beseitigen

ba.fm5 Seite 187 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

e-

r-

ist -

n

AnsFahtemein

1 W(L

2 Z3 D4 B

pKdd

5 W

Dievon

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

en.

rzeuge mit Automatic-Getriebe:Starten des Motors durch chleppen ist nicht möglich.mdstarthilfe: siehe Seite 185.

hr-

s r-

lass

FahEin AnsFre

Hinten:Wie bei der Abdeckung vorn vorgehen.

Die Schleppöse bis zum Anschlag fest einschrauben.<

394d

e088

Schleppen mit Stange Die Schleppösen beider Fahrzeuge sollten auf der gleichen Seite sein.Läßt sich eine Schrägstellung der Stange nicht vermeiden, folgendes bachten:

> Die Freigängigkeit ist bei Kurvenfahten eingeschränkt

> Die Schrägstellung der Schlepp-stange erzeugt Seitenkraft (kritischvor allem bei glatter Fahrbahn)

> Zum Ausgleich der Schrägstellung ein Spurversatz zwischen Schleppfahrzeug und geschlepptem Fahr-zeug erforderlich

> Es besteht die Gefahr des seitliche

Zum Schleppen entweder Schleppstan-gen verwenden oder Nylonseile bzw. Nylonbänder, die zu ruckartige Zug-belastungen vermeiden.

Ausscherens, wenn das Schleppfazeug bremst.

Kein Fahrzeug abschleppen, daschwerer ist als das Schleppfah

zeug.<

188nAn- und Abschleppen Feuerlöscher*

ung∗ am Fahrersitz oder auch am rersitz, wenn das Fahrzeug nicht

nem Verbandkasten am Beifahrer-sgestattet ist.

n Sie zur Sicherung der Betriebs-schaft alle zwei Jahre eine Über-g durch einen autorisierten Kun-

enst des Herstellers durchführen.

iese Kundendienste auf dem löscher nicht genannt, entnehmen e aktuelle Adresse bitte dem henbuch.

ba.fm5 Seite 188 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

HalterBeifahmit eisitz au

Lassebereitprüfundendi

Sind dFeuerSie diBranc

Abschleppen1 Zündschlüssel in Stellung 1, damit

Bremsleuchten, Blinker, Hupe und Scheibenwischer betätigt werden können

2 Warnblinkanlage einschalten(Länderbestimmungen beachten).

Bei Ausfall der elektrischen Anlage das geschleppte Fahrzeug kenntlich machen, z.B. durch Hinweisschild oder Warndreieck in der Heckscheibe.

Darauf achten, daß auch bei aus-gefallener elektrischer Anlage der

Zündschlüssel in Stellung 1 steht, damit ein Einrasten der Lenkradsperre

Fahrzeuge mit Automatic-Getriebe:

1 Wählhebel auf N2 Schleppgeschwindigkeit:

maximal 70 km/h3 Schleppstrecke: maximal 150 km.

Bei Stillstand des Motors fehlt dieServounterstützung. Dadurch

wird ein erhöhter Kraftaufwand beim Bremsen und Lenken benötigt.<

unmöglich gemacht wird.<

Ein erster Überblick

Bedienung im Detail

Betrieb, Wartung, Pflege

Selbsthilfe

Technische Daten

Stichwortverzeichnis

Freude an der Technik

189n

Selb

sthi

lfe

tich

wor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

Airbags 190Adaptive Getriebesteuerung

AGS 190Automatische Stabilitäts-Control

plus Traktion ASC+T/Dynami-sche Stabilitäts-Control DSC 191

Autoradio-Empfang 192Gurtschloßstrammer 192HiFi-System DSP 193Innenspiegel, automatisch

abblendend 193Integral Hinterachse 194Latentwärmespeicher 194Niveauregulierung 195Regensensor 195Reifendruck-Control RDC 196

ba.fm5 Seite 189 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Xenon-Licht 196

S

190n

daptive Getriebesteuerung AGS net für Fahrzeuge mit Automatic-be aus einer Vielzahl von Fakto-e jeweils bestmögliche Gangwahl.

Airbags AGS*

ba.fm5 Seite 190 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Verzögerungssensoren überprüfen laufend die auf das Fahrzeug wirkenden Beschleunigungen. Wird aufgrund eines Frontalaufpralls eine Verzögerung er-

390d

e319

und entfalten sich. Sie zerreißen dabei die Sollbruchstellen der Polsterabdek-kungen bzw. drücken diese heraus.

Durch die schnelle Entfaltung, die für die Funktion der Airbags notwendig ist, wird ein Zünd- und Aufblasgeräusch er-zeugt, das jedoch im Unfallgeschehen untergeht. Das Gas, das zur Füllung der Luftsäcke benötigt wird, ist ungefährlich und entweicht nach kürzester Zeit unter Raucherscheinungen.

Der gesamte Ablauf vollzieht sich inner-halb einer zwanzigstel Sekunde.

rücksichtigt dabei Ihre individu-ahrweise, die Fahrsituation, den enzustand und die Verkehrsver-sse.

dividuelle Fahrweise erkennt die us den Stellungen und Bewegun-

es Gaspedals, den Verzögerun-eim Bremsen und den Quer-leunigungen in den Kurven. Aus nterschiedlichen Schaltcharakteri- — von sehr komfort- bis sehr ngsorientiert — wählt die AGS eine rechende aus.

ie Fahrsituation berücksichtigen nnen, registriert die AGS Kurven, ngen und Gefällstrecken. In zügig

reicht, bei der die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte alleine nicht mehr aus-reichen würde, werden die Gasgenera-toren von Fahrer- und Beifahrerairbag parallel gezündet. Der Beifahrerairbag wird jedoch nur dann ausgelöst, wenn ein weiterer Sensor erkannt hat, daß sich eine Person auf dem Beifahrersitz befindet.

Im Falle eines Seitenaufpralls werden, falls erforderlich, Kopf- und Seitenair-bags vorn bzw im Fond* ausgelöst.

Die Airbags, die sich unter den gekenn-zeichneten Abdeckungen befinden, werden durch das entstehende Gas innerhalb weniger Millisekunden gefüllt

Die AerrechGetrieren di

390d

e048

Sie beelle FStraßhältni

Ihre inAGS agen dgen bbeschvier ustikenleistuentsp

Um dzu köSteigu

191n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

hempfindliche Sensoren überwa-n die Raddrehzahlen, bei DSC auch Lenkeinschlag, die Querbeschleu-ng, den Bremsdruck und die Fahr-

gbewegung um die Hochachse. .

ten Differenzen an den Raddrehzah-auf, erkennt das System die Gefahr Durchdrehens der Räder und redu-t die Antriebskraft; wenn nötig, zu-lich durch Bremseneingriff an den

terrädern.

Erkennen eines instabilen Fahr-tandes kann der Bremseneingriff bei zur Stabilisierung des Fahrzeugs

h auf die Vorderräder wirken.

se Eingriffe des Systems könnten als

AGS* ASC+T/DSC*

ba.fm5 Seite 191 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

gefahrenen Kurven schaltet sie z.B. nicht hoch. An Steigungen schaltet sie erst bei höheren Drehzahlen hoch, um die Leistungsreserven besser zu nut-zen. Auf Gefällstrecken schaltet die AGS zurück, wenn das Fahrzeug schneller wird und Sie deswegen auf die Bremse treten.

Hinsichtlich des Straßenzustands über-wacht die AGS die Reibwertverhält-nisse zwischen Reifen und Straße. Auf schnee- oder eisglatter Fahrbahn schal-tet sie automatisch in ein Winterpro-gramm. Zum Anfahren wird der zweite Gang benutzt, in den nächst höheren Gang wird frühzeitig geschaltet und bei Bergabfahrten wird trotz Brem-

noch im zweiten Gang an, bis wieder hohe Anfahrlasten anliegen.

Über den Wählhebel läßt sich das Automatic-Getriebe natürlich manuell beeinflussen. Leistungsorientiertes Fahren wird ermöglicht, wenn von Fahrposition„D“ nach „S“, „3“ oder „2“ gewechselt wird. Die Positionen „3“ und „2“ begrenzen den jeweils höchsten Gang.Die Position „2“ dient vor allem für Fahrten auf steilen Bergstrecken mit hoher Beladung.

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

öhnungsbedürftig empfunden wer-. Sie gewährleisten jedoch optima-Vortrieb und gleichzeitig bestmög-li- Fahrstabilität.

Bremseneingriff wird von Geräu-en begleitet.

sung nicht zurückgeschaltet. Das ermöglicht ein feinfühliges Fahren und führt zu mehr Fahrstabilität. Bei ausrei-chenden Reibwertverhältnissen wird wieder in das Normalprogramm zurück-gekehrt. Das Winterprogramm wird auch verlassen, wenn von Fahrposition „D“ nach „S“, „3“ oder „2“ gewechselt oder das ASC+T/DSC ausgeschaltet wird.

Mit der Erkennung der Verkehrsverhält-nisse sorgt die AGS für höchst mögli-chen Komfort. So erkennt sie z.B. Stop-and-go-Verkehr und fährt dann nur

--

Hocchedenniguzeu

Trelen desziersätzHin

BeizusDSCauc

Die

gewdenlen che

Dersch

192nAutoradio-Empfang Gurtschloßstrammer

urtschloßstrammer sorgt dafür, ei einer Kollision der Gurt deutlich anliegt und den Körper sicher im ält. In Sekundenbruchteilen wird

ba.fm5 Seite 192 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

r -r

Der Gdaß bfesterSitz h

390d

e108

urtschloß mit Hilfe von Gasdruck kgezogen, Schulter und Becken-erden dadurch gleichzeitig fft. So wird dem Durchrutschen dem Beckengurt hindurch entge-wirkt.

das Gzurücgurt wgestraunter genge

Die Wellenbereiche MW, LW und KW bieten großen Fernempfang, weil sich die Sendewellen sowohl als Bodenwel-len entlang der Erdoberfläche als auch

360d

e084

Die Einschränkungen, die sich aus demmobilen Radioempfang ergeben, wer-den teilweise durch „ausgeklügelte“ Systeme ausgeglichen:

Das „Radio Data System“ (RDS) sorgt dafür, daß bei Sendeanstalten, die übemehrere Frequenzen ausstrahlen, automatisch immer auf die Frequenz mit debesten Empfangsqualität umgeschaltetwird.

Beim Antennendiversity werden meh-rere UKW-Antennen in die Heckscheibebzw. beim touring auch in die linke hin-tere Seitenscheibe integriert. Somit stehen insgesamt drei voneinander unabhängige Antennen zur Verfügung.

als Raumwellen – reflektiert von der Ionosphäre – ausbreiten.Der UKW-Bereich (FM) bietet gegen-über den anderen Wellenbereichen die weitaus beste Wiedergabequalität. Die Senderreichweite ist gering, bedingt durch die geradlinige Ausbreitung der Senderwellen.

Ein integrierter Prozessor wählt auto-matisch die Antenne aus, die das ankommende UKW-Signal am besten empfängt. Der Wechsel auf das beste Antennenfeld geschieht innerhalb von Millisekunden, für den Hörer unmerk-lich.

193n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

HiFi-System DSP* Innenspiegel, automatisch abblendend*

Gel reagiert chemisch auf diese trische Spannung und bewirkt ein enloses Abblenden des Spiegels ktro-Chrom-Technologie).

uelles Abblenden des Spiegels ist it nicht mehr nötig, und die Kon-

tration gehört voll dem Verkehrs-chehen.

ba.fm5 Seite 193 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

n--li-

Daselekstuf(Ele

Mandamzenges

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

ie in

l-en -

.

Das HiFi-System Professional DSP mit Top-HiFi-Verstärker, Digitalem Sound Prozessor (DSP) und integrierten Laut-sprechern fasziniert durch seine natur-getreue, präzise Klangwiedergabe. Das

390d

e109

Der automatisch abblendende Innen-spiegel reduziert die Blendwirkung nachfahrender Fahrzeuge je nach Intesität der Blendung und stellt nach Beendigung der Blendung den ursprüng

390d

e113

Lautsprechersystem mit Subwoofern, Tieftönern, Mittelhochton- und Hoch-tonkalotten sorgt für einen äußerst beeindruckenden räumlichen Klang. Die Lautsprecher sind so angeordnet, daß bei allen Fahrzeuginsassen die Wahr-nehmung entsteht, daß der Schall wie in einem Konzertsaal von vorn kommt. Während der Fahrt wird das Klangbild automatisch auf die Geschwindigkeit und die Lautstärke abgestimmt.

chen Reflexionsgrad des Spiegels wieder her. Ein nach vorn gerichteterLichtsensor im Spiegelgehäuse mißt dLichtintensität im Fahrzeug-Vorfeld. Ezweiter Lichtsensor befindet sich im Spiegelglas. Ein elektronisches Regesystem vergleicht die Licht-Intensitätvon vorn und hinten. Die Differenz dieser Meßwerte beeinflußt eine elektri-sche Spannung, die an einer Gel-Schicht im Spiegelglas wirksam wird

194nIntegral Hinterachse Latentwärmespeicher*

rinzip beruht auf Nutzung von er Wärme, die bei der Umwand-ines umweltverträglichen Salz-ches aus dem flüssigen in den Zustand frei wird. Analog der elzwärme des Eises wird die e bei warmem Motor durch Ver-ung des Salzgemisches gespei-

erer“ Latentwärmespeicher ist nach ca. 15 Minuten Fahrbetrieb r einsatzbereit.

atentwärmespeicher erhöht so die icherheit und den Fahrkomfort, die Umwelt zu belasten.

ba.fm5 Seite 194 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Das Platentlung egemisfestenSchmWärmflüssigchert.

Ein „leschonwiede

Der LFahrsohne

edienung ist nicht erforderlich, da lektronik die Steuerung über-

t.

f

Eine Beine Enimm

Die Lenker der patentierten Integral Hinterachse aus Aluminium sind nicht direkt an der Karosserie befestigt. Sie sind elastisch in einem sogenannten

390d

e114

Der Latentwärmespeicher speichert Motorwärme selbst bei extrem niedri-gen Außentemperaturen über Tage. Nach dem Motorstart kann diese

390d

e115

Fahrschemel gelagert, der wiederum elastisch mit der Karosserie verbunden ist. Bereits kleinste Fahrbahnuneben-heiten werden so mit dieser doppel-elastischen Lagerung absorbiert.

Die radführenden Lenker der Integral Hinterachse sind so angeordnet, daß sie zusammen mit dem elastischen Ver-halten ihrer Lagerungen genau voraus-berechnete Mitlenkeffekte bewirken. Das bedeutet einen Zugewinn an Fahr-sicherheit in allen Fahrzuständen.

Das Bild zeigt die Hinterachse der Limousine. Bei der Leichtbau-Kompakt-Hinterachse des touring stehen die Stoßdämpfer schräg.

gespeicherte Wärme dann unmittelbar genutzt werden, um die Frontscheibe und die Seitenscheiben abzutauen undvon Beschlag zu befreien. Auch werdendie Zeiten für das Aufheizen des Innen-raums und die Warmlaufphase des Mo-tors wesentlich reduziert (Pfeil).

Der Latentwärmespeicher besteht aus einem sehr gut isolierten Speicherbe-hälter, der am Motor-Kühlmittelkreislauangeschlossen ist.

195n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Niveauregulierung* Regensensor*

eingeschalteter „Intervall“-Stufe iert der Wischer sofort, wenn z.B.

ch vorausfahrende Fahrzeuge Was-an die Windschutzscheibe gespritzt . Der Regensensor trägt damit zu r Sicherheit und Komfort bei.

ba.fm5 Seite 195 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

t -er

Beireagdurser wirdmeh

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

er ei

ert

n te

be

-

Die Niveauregulierung für die Hinter-achse hält die Bodenfreiheit Ihres Fahr-zeugs auch bei Beladung konstant.

Dazu wird das Fahrzeug an der Hinter-achse mit Luftfederbeinen anstatt mit

390d

e136

Der Regensensor — in Verbindung mider Ausstattung Scheinwerfer-Waschanlage — steuert je nach Benetzung dWindschutzscheibe den Scheiben-wischerbetrieb.

390d

e133

konventionellen Stoßdämpfern und Stahlfedern ausgerüstet. Ein elektroni-sches Steuergerät ermittelt mit Hilfe zweier Sensoren den momentanen Höhenstand der Karosserie und läßt bei Bedarf von einem Kompressor erzeugte Druckluft in die Luftfedern einströmen.

Durch die Druckerhöhung in den Luft-federn bei Beladung sorgt die Niveau-regulierung nicht nur für einen gleich-bleibenden Höhenstand, sondern auch für einen beladungsunabhängigen Federungskomfort.

Infrarotes Licht wird über einen opti-schen Körper so an die Oberfläche dWindschutzscheibe geleitet, daß es btrockener Scheibe vollständig reflektiwird. Die reflektierte Lichtmenge wirdgemessen.

Wird die Scheibe durch Wassertropfebenetzt, vermindert sich die reflektierLichtmenge, da das infrarote Licht ander Oberfläche der Windschutzscheiaustreten kann. Die reflektierte Licht-menge ist also ein Maß für die Benetzung der Windschutzscheibe.

196nReifendruck-Control RDC* Xenon-Licht*

enon-Licht leuchtet das Seiten- orfeld des Fahrzeugs wesentlich und gleichmäßiger aus als das mmliche Halogenlicht.

Xenon-Licht erzeugt ein Licht- anstelle einer Glühwendel ein ives Licht. Ein in einem Quarz-

ba.fm5 Seite 196 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

t

Das Xund Vhellerherkö

Beim bogenintens

390d

e134

n befindliches Edelgasgemisch etalldampf wird über eine hohe ische Spannung gezündet. Dann er entstehende Lichtbogen eine niedrigere Spannung ver- Beim Einschalten des Lichts ist urze Hochlaufzeit bemerkbar. Die ale Helligkeit ist nach etwa

kunden erreicht.

kolbemit Melektrwird ddurchsorgt.eine kmaxim15 Se

Dieses System übernimmt für Sie die regelmäßige Überprüfung des Reifen-drucks und überwacht diesen in allen vier Rädern sogar während der Fahrt.

394d

e304

In der Nähe eines jeden Rades befindesich in der Karosserie eine Antenne, diedie Signale von allen vier Rädern emp-fängt. Eine zentrale Elektronik wertet die vierfach empfangenen Signale aus und meldet Veränderungen weiter.

Die RDC ist ein wichtiger Beitrag zur Fahrsicherheit.

In jedem Rad befindet sich hinter dem Ventil eine Radelektronik, die für hohe Beanspruchung und lange Lebens-dauer ausgelegt ist. Sie enthält den Drucksensor, einen Sender und eine Batterie. In sehr kurzen Zeitabständen wird der Druck gemessen und per Funk übertragen. Bei einer Unregelmäßigkeit wird die Übertragungsrate erhöht.

197n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Xenon-Licht*

ba.fm5 Seite 197 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Das Xenon-Licht verbessert die eigene Orientierung besonders bei schlechten Witterungsbedingungen und schwieri-gen Fahrsituationen, z.B. Nachtfahrt bei starkem Regen durch eine Baustelle ohne Fahrbahnmarkierung.

Das Xenon-Licht ist ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit, da andere Verkehrsteilnehmer, wie Fuß-gänger, Fahrrad- und Motorradfahrer, am rechten Fahrbahnrand besser er-kannt werden.

Ein erster Überblick

Bedienung im Detail

Betrieb, Wartung, Pflege

Selbsthilfe

199n

ilfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

ba.fm5 Seite 199 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Motordaten 200Kraftstoffverbrauch, Kohlen-

dioxid/O-Emission 201Maße 203Gewichte 204Fahrleistungen 208Füllmengen 210Elektrische Anlage 211Keilriemen 211

Technische Daten

Stichwortverzeichnis

Freude an der Technik

Selb

sth

tich

wor

teTe

chni

kDa

ten

S

200n

8i/touring

5td BMW 525tds/touring

24976

105/1434600

2802200

22

82,880

gitale Diesel Elektronik DDE

Motordaten

ba.fm5 Seite 200 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

BMW 520i/touring BMW 523i/touring BM

HubraumZylinderzahl

cmm 19916

24946

276

Größte Leistungbei Drehzahl

kW/PS1/min

110/1505900

125/1705500

1453

Größtes Drehmomentbei Drehzahl

Nm1/min

1904200

2453950

2839

Verdichtung ε 11 10,5 10

HubBohrung

mmmm

6680

7584

8484

Kraftstoffaufbereitung Digitale Motor Elektronik

BMW 535i BMW 540i/touring BM

HubraumZylinderzahl

cmm 34988

43988

246

Größte Leistungbei Drehzahl

kW/PS1/min

173/2355700

210/2865700

8548

Größtes Drehmomentbei Drehzahl

Nm1/min

3203300

4203900

2319

Verdichtung ε 10 10 22

HubBohrung

mmmm

78,984

82,792

8280

Kraftstoffaufbereitung Digitale Motor Elektronik

W 52

93

2/19300

050

,2

W 52

97

/11500

000

,8

Di

201n

Selb

sthi

lfe

Stic

hwor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

MW 523i BMW 523i

Gang-Getr.,8/13,93/7,67/9,90/236

Aut.-Getr.15,3/16,07,8/8,210,6/11,0252/262

MW 535i BMW 535i

Gang-Getr.,15,06

Aut.-Getr.18,18,712,2289

Kraftstoffverbrauch, Kohlendioxid/CO -Emission 2

ba.fm5 Seite 201 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

BMW 520i BMW 520i

städtischaußerstädtischinsgesamtO-Emission

Liter/100 kmLiter/100 kmLiter/100 kmGramm/km

5-Gang-Getr. 13,0/13,76,8/7,49,1/9,7216/230

Aut.-Getr.14,8/15,47,5/7,810,2/10,6242/252

BMW 528i BMW 528i

städtischaußerstädtischinsgesamtO-Emission

Liter/100 kmLiter/100 kmLiter/100 kmGramm/km

5-Gang-Getr. 14,1/14,67,2/7,59,7/10,1231/240

Aut.-Getr.15,4/16,67,6/7,810,5/11,0249/262

BMW 540i BMW 540i

städtischaußerstädtischinsgesamtO-Emission

Liter/100 kmLiter/100 kmLiter/100 kmGramm/km

6-Gang-Getr. 18,8/18,88,5/9,212,3/12,7293/302

Aut.-Getr.19,9/19,29,0/9,313,0/13,0309/308

Erster Wert: Limousine; zweiter Wert: touring

B

5-137,9,23

B

5-188,1228

202nKraftstoffverbrauch, Kohlendioxid/CO -Emission

W 525tds

.-Getr./13,47,29,4/250

ist keinesfalls identisch mit dem g, Straßenzustand, Verkehrs-rleistung wird unter den Bedin-

zeugs). Erlaubte Abweichungen hrleistung und Verbrauch, da sie piegel usw.).

ba.fm5 Seite 202 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

BM

Aut13,07,0/9,1/242

/EG). ErBelastun. die Fahes Fahr

ntlich Fa, Zusatzs

2

BMW 525td BMW 525tds

städtischaußerstädtischinsgesamtO-Emission

Liter/100 kmLiter/100 kmLiter/100 kmGramm/km

5-Gang-Getr.10,85,77,6201

5-Gang-Getr.11,5/11,76,2/6,38,1/8,3215/220

Erster Wert: Limousine; zweiter Wert: touring

Der Kraftstoffverbrauch wird nach einheitlichen Prüfvorschriften ermittelt (93/116Durchschnittsverbrauch, der von vielen verschiedenen Faktoren wie Fahrweise, dichte und -fluß, Witterung, Reifenfülldruck usw. abhängt. Die Motorleistung bzwgungen der 80/1269 EG bzw. DIN 70 020 gemessen (mit der Serienausstattung ddazu sind ebenfalls festgelegt. Zusatzausstattungen beeinflussen teilweise wesein der Regel Gewicht und c-Wert verändern (Dachgepäckträger, breitere Reifen

203n

Selb

sthi

lfe

Stic

hwor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

Maße

540i: 1512)

540i: 1526)

11,4)

1440)

1522)

ba.fm5 Seite 203 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

i, 535i,

i, 535i,

i, 540i:

i, 540i:

i, 540i:

i: 11,4)

Limousine

Länge mm 4775

Breite mm 1800

Höhe (unbelastet) mm 1435

Radstand mm 2830

Spurweite vorn mm 1516 (BMW 528

Spurweite hinten mm 1530 (BMW 528

Kleinster Wendekreis D m 11,3 (BMW 535

touring

Länge mm 4805

Breite mm 1800

Höhe (unbelastet) mm 1445 (BMW 528

Radstand mm 2830

Spurweite vorn mm 1512

Spurweite hinten mm 1527 (BMW 528

Kleinster Wendekreis D m 11,3 (BMW 540

204nGewichte – Limousine

3i BMW 528i

)15351565

20252055

20502080

970

11701250

and gesetzlich zulässig). hrungen die ggf. abweichenden

00

750/7502000/20002000/2000

leichzeitig das Fahrzeug bis zum zu fahren.erden.

ba.fm5 Seite 204 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

MW 52

stattung495525

955985

030060

60

125230

eutschlderausfü

45/750800/190900/190

0

00

60

n und güber 10Xhritten w

BMW 520i B

Fahrzeuggewicht leer (inkl. einer Person, fahrfertig, vollgetankt, ohne Sonderausmit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebe

kgkg

14851515

11

Zulässiges Gesamtgewichtmit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebeim Anhängerbetriebmit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebe

kgkg

kgkg

19451975

20202050

11

22

Zulässige Achslast vorn kg 960 9

Zulässige Achslast hintenim Anhängerbetrieb

kgkg

11251230

11

Anhängelasten nach EG–Betriebserlaubnis, (nach werkseitiger Vorschrift und in DEinzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr BMW Service. Bei einigen LänWerte beachten.ohne Bremse (Schaltgetriebe/Automatic-Getriebe)mit Bremse bei Steigung bis 12Xmit Bremse bei Steigung bis 8X (durch Nachtrag)

kgkgkg

740/7501500/17001900/1900

711

Zulässige Deichselstützlast kg 9

Zulässige Dachlast kg 1

Kofferraum-Inhalt nach VDA l 4

Wenn Sie die angegebene zulässige Anhängelast bei Steigung bis 12X ausnutzezulässigen Gesamtgewicht beladen wollen, empfiehlt es sich, keine Steigungen Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfen nicht übersc

205n

Selb

sthi

lfe

Stic

hwor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

Gewichte – Limousine

BMW 525td BMW 525tds

g)1545–

15551585

2005–

2080–

20152045

20902120

1010 1010

11351240

11351240

hland gesetzlich zulässig). führungen die ggf. abweichenden

75019001900

75019001900

gleichzeitig das Fahrzeug bis zum 0X zu fahren. werden.

ba.fm5 Seite 205 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

540i

sstattun00

00

55

0

05

Deutscnderaus

00

tzen undn über 1schritten

BMW 535i BMW

Fahrzeuggewicht leer (inkl. einer Person, fahrfertig, vollgetankt, ohne Sonderaumit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebe

kgkg

16551700

168171

Zulässiges Gesamtgewichtmit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebeim Anhängerbetriebmit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebe

kgkg

kgkg

21452190

22202265

217220

224227

Zulässige Achslast vorn kg 1065 108

Zulässige Achslast hintenim Anhängerbetrieb

kgkg

12001305

120130

Anhängelasten nach EG–Betriebserlaubnis, (nach werkseitiger Vorschrift und inEinzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr BMW Service. Bei einigen LäWerte beachten.ohne Bremsemit Bremse bei Steigung bis 12Xmit Bremse bei Steigung bis 8X (durch Nachtrag)

kgkgkg

75020002000

750200200

Zulässige Deichselstützlast kg 90

Zulässige Dachlast kg 100

Kofferraum-Inhalt nach VDA l 460

Wenn Sie die angegebene zulässige Anhängelast bei Steigung bis 12X ausnuzulässigen Gesamtgewicht beladen wollen, empfiehlt es sich, keine SteigungeDie zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfen nicht über

206nGewichte – touring

3i BMW 528i

)16251655

21802210

21802210

970

12901380

and gesetzlich zulässig). hrungen die ggf. abweichenden

00

750/7502000/20002000/2000

25

leichzeitig das Fahrzeug bis zum zu fahren.erden.

60 kg. Bei Ausnutzung des

ba.fm5 Seite 206 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

MW 52

stattung590620

165195

165195

60

270360

eutschlderausfü

50/750800/190900/190

0

00

10 - 15

n und güber 10Xhritten w

ht bis 20

BMW 520i B

Fahrzeuggewicht leer (inkl. einer Person, fahrfertig, vollgetankt, ohne Sonderausmit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebe

kgkg

15801610

11

Zulässiges Gesamtgewichtmit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebeim Anhängerbetriebmit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebe

kgkg

kgkg

21552185

2060 bzw. 21552185

22

22

Zulässige Achslast vorn kg 960 9

Zulässige Achslast hintenim Anhängerbetrieb

kgkg

12701360

11

Anhängelasten nach EG–Betriebserlaubnis, (nach werkseitiger Vorschrift und in DEinzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr BMW Service. Bei einigen LänWerte beachten.ohne Bremse (Schaltgetriebe/Automatic-Getriebe)mit Bremse bei Steigung bis 12Xmit Bremse bei Steigung bis 8X (durch Nachtrag)

kgkgkg

750/7501600/17001900/1900

711

Zulässige Deichselstützlast kg 9

Zulässige Dachlast kg 1

Kofferraum-Inhalt nach VDA l 4

Wenn Sie die angegebene zulässige Anhängelast bei Steigung bis 12X ausnutzezulässigen Gesamtgewicht beladen wollen, empfiehlt es sich, keine Steigungen Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfen nicht überscBMW 520i mit Schaltgetriebe: 1600 kg Anhängelast nur bei einem Gesamtgewicmöglichen Gesamtgewichts von 2155 kg beträgt die Anhängelast 1500 kg.

207n

Selb

sthi

lfe

Stic

hwor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

Gewichte – touring

25tds

g)

hland gesetzlich zulässig). führungen die ggf. abweichenden

525

gleichzeitig das Fahrzeug bis zum 0X zu fahren. werden.

ba.fm5 Seite 207 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

BMW 5

sstattun16501680

22052235

22052235

1010

12801370

Deutscnderaus

75019001900

90

100

410 - 1

tzen undn über 1schritten

BMW 540i

Fahrzeuggewicht leer (inkl. einer Person, fahrfertig, vollgetankt, ohne Sonderaumit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebe

kgkg

17701800

Zulässiges Gesamtgewichtmit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebeim Anhängerbetriebmit Schaltgetriebemit Automatic-Getriebe

kgkg

kgkg

22802310

23552385

Zulässige Achslast vorn kg 1080

Zulässige Achslast hintenim Anhängerbetrieb

kgkg

12751400

Anhängelasten nach EG–Betriebserlaubnis, (nach werkseitiger Vorschrift und inEinzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr BMW Service. Bei einigen LäWerte beachten.ohne Bremsemit Bremse bei Steigung bis 12Xmit Bremse bei Steigung bis 8X (durch Nachtrag)

kgkgkg

75020002000

Zulässige Deichselstützlast kg 90

Zulässige Dachlast kg 100

Kofferraum-Inhalt nach VDA l 410 - 1525

Wenn Sie die angegebene zulässige Anhängelast bei Steigung bis 12X ausnuzulässigen Gesamtgewicht beladen wollen, empfiehlt es sich, keine SteigungeDie zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfen nicht über

208nFahrleistungen – Limousine

MW 528i

3634

,6

,3

,5 (8,8)

0,6

,4

8,2 (29,4)

MW 525td BMW 525tds

98 211205

,8 3,4

,0 7,0

1,9 10,4 (11,0)

7,1 14,4

1,7 9,4

3,3 31,6 (32,3)

ba.fm5 Seite 208 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

i B

22

2

5

7

1

8

) 2

i B

regelt)regelt)

1–

3

8

1

1

1

) 3

BMW 520i BMW 523

Höchstgewindigkeit mit Automatic-Getriebe

km/hkm/h

220210

228226

Beschleunigungswertevon 0 - 50 km/h s 3,3 2,8

0 - 80 km/h s 6,8 5,8

0 - 100 km/h s 10,2 (11,2) 8,5 (9,6)

0 - 120 km/h s 13,9 11,6

80 - 120 km/h im 4. Gang s 10,7 8,8

Stehender Kilometer in s 31,1 (32,3) 29,2 (30,4

BMW 535i BMW 540

Höchstgewindigkeit mit Automatic-Getriebe

km/hkm/h

247244

250 (abge250 (abge

Beschleunigungswertevon 0 - 50 km/h s 2,5 2,5

0 - 80 km/h s 5,1 4,6

0 - 100 km/h s 7,0 (7,7) 6,2 (6,4)

0 - 120 km/h s 9,8 8,5

80 - 120 km/h im 4. Gang s 7,5 6,4

Stehender Kilometer in s 27,2 (28,2) 25,9 (26,3

Werte in ( ): mit Automatic-Getriebe

209n

Selb

sthi

lfe

Stic

hwor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

Fahrleistungen – touring

BMW 528i

229227

2,6

5,5

7,9 (9,1)

11,1

8,5

28,8 (29,9)

ds

ba.fm5 Seite 209 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

W 523i

20

(10,0)

,2

,7 (31,0)

W 525t

03

,7 (11,4)

,9

,0 (32,7)

BMW 520i BM

Höchstgewindigkeit mit Automatic-Getriebe

km/hkm/h

212209

2222

Beschleunigungswertevon 0 - 50 km/h s 3,3 2,9

0 - 80 km/h s 7,0 6,0

0 - 100 km/h s 10,6 (11,9) 8,9

0 - 120 km/h s 14,5 12

80 - 120 km/h im 4. Gang s 10,7 9,1

Stehender Kilometer in s 31,6 (33,0) 29

BMW 540i BM

Höchstgewindigkeit mit Automatic-Getriebe

km/hkm/h

250 (abgeregelt)250 (abgeregelt)

2120

Beschleunigungswertevon 0 - 50 km/h s 2,4 3,4

0 - 80 km/h s 4,6 7,2

0 - 100 km/h s 6,3 (6,7) 10

0 - 120 km/h s 8,8 14

80 - 120 km/h im 4. Gang s 6,8 9,9

Stehender Kilometer in s 26,2 (26,9) 32

Werte in ( ): mit Automatic-Getriebe

210nFüllmengen

merkung

aftstoffqualität: Seite 24

here Einzelheiten: Seite 148

here Einzelheiten: Seite 152

rken-HD-Öl für Benzin- bzw.selmotoren.

sorten: Seite 150

uerfüllung ohne Ölwechsel

ba.fm5 Seite 210 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Be

Kr

i Nä

i MaDieÖl

Da

Liter

Kraftstoffbehälter davon Reserve

ca. 70ca. 8 – mit 6-Zylinder-Motor ca. 10 – mit 8-Zylinder-Motor

Scheibenreinigungsanlage

inkl. Scheinwerfer-ReinigungsanlageIntensivreinigungsanlage

ca. 3,5 – Limousineca. 6,0 – touringca. 6,0ca. 1,0

Kühlsystem einschließlich Heizung 10,5 – BMW 520i, 523i, 52810,0 – BMW 525td/tds12,5 – BMW 535i, 540i

Motor mit Ölfilterwechsel 6,50 – BMW 520i, 523i, 5286,75 – BMW 525td/tds7,50 – BMW 535i, 540i

Schalt-, Automatic- und Hinterachsgetriebe –

211n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Elektrische Anlage Keilriemen

ba.fm5 Seite 211 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

Batterie BMW 520i, 523i, 528i:12 V, 70 Ah

BMW 535i, 540i:12 V, 90 Ah

BMW 525td/tds:12 V, 92 Ah

Zündkerzen Zwei-Massenelektrode:Bosch F7 LDCR oderNGK BKR 6 EK

BMW 520i, 523i, 528i

Kühlmittelpumpe – Drehstrom-generator – ServolenkungKeilrippenriemen 6 K x1555

Kompressor für KlimaanlageKeilrippenriemen 5 K x 906

BMW 535i, 540i

Kühlmittelpumpe – Drehstrom-generator – ServolenkungKeilrippenriemen 7K–LB x 1629

Kompressor für KlimaanlageKeilrippenriemen 5 K x 1007

BMW 525td/tds

Kühlmittelpumpe – Drehstrom-generator – Servolenkung

Keilrippenriemen 5 K x 1815

Kompressor für KlimaanlageKeilrippenriemen 4 PK x 781

213n

sthi

lfe

Über

blic

kBe

dien

ung

War

tung

Postzulassung

ie o.g. Funkanlagen dürfen ohne ine besondere Genehmigung der enehmigungsbehörde nicht mit nderen Fernmeldeanlagen verbun-en werden.iese „Allgemeingenehmigung“ kann sgesamt – oder im Einzelfall auch r einzelne Funkanlagen durch die rtlich zuständige Genehmigungs-ehörde – jederzeit widerrufen erden.

ba.fm5 Seite 213 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

n,

n m

h d ie

- o-8

5 DeGad

6 Dinfüöbw

Selb

Stic

hwor

teTe

chni

kDa

ten

r

rm t

s-er-n

Das Bundesministerium für Post und Telekommunikation hat BMW verpflich-tet, folgende Allgemeingenehmigung beizufügen.

Allgemeingenehmigung Nr. 496 für Sende- und Empfangsfunkanlagen

1 Das Errichten und Betreiben der Sen-de- und Empfangsfunkanlagen mit der Typenbezeichnung „EWS/FZV“ der Firma Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80788 München, als Funkschließsystem mit Wegfahrsperre im Kfz auf den Fre-quenzen 125 kHz und 433,92 MHz, wird aufgrund der §§ 1 und 2 des Ge-setzes über Fernmeldeanlagen in der

3 Leitergebundene Fernmeldeanlagedie öffentlichen Zwecken dienen, sowie Funkanlagen dürfen nicht gestört werden.

4 Funkanlagen, die unter der vorge-nannten Typenbezeichnung in denVerkehr gebracht werden, bedürfekeiner besonderen Genehmigung ieinzelnen, wenn sie mit dem beim Bundesamt für Zulassungen in derTelekommunikation (BZT) techniscgeprüften Baumuster elektrisch unmechanisch übereinstimmen und wfolgt gekennzeichnet sind: Bundesadler, BZT G750496E sowie Nameder Herstellerfirma Bayerische Motren Werke Aktiengesellschaft, 8078

Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juli 1989 hiermit allgemein geneh-migt.

2 Der Frequenzbereich 433,05 MHz bis 434,79 MHz ist für Hochfrequenz-geräte für industrielle, wissenschaft-liche, medizinische, häusliche und ähnliche Zwecke sowie für Funk-anlagen für verschiedene Zwecke vorgesehen. Beim Betrieb der o.g. Funk-anlagen kann daher kein Schutz vor Empfangsstörungen durch die o.g. Hochfrequenzgeräte und Funk-anlagen gewährt werden.

München und der Typen-bezeichnung „EWS/FZV“. Diese Kennzeichnung ist am Gehäuse deFunkgeräte entweder auf einem Typenschild oder an örtlich zusam-menhängender Stelle, wenn die Foeiner Prägung oder Gravur gewählwird, an gut sichtbarer Stelle anzu-bringen. Die Kennzeichnung muß dauerhaft und abnutzungssicher augeführt und so mit dem Gehäuse vbunden sein, daß sie beim Entfernezerstört wird. Sie muß von außen jederzeit sichtbar sein.

Ein erster Überblick

Bedienung im Detail

Betrieb, Wartung, Pflege

Selbsthilfe

Technische Daten

Stichwortverzeichnis

Freude an der Technik

215n

Selb

sthi

lfe

Stic

hwor

teÜb

erbl

ick

Bedi

enun

gW

artu

ngTe

chni

kDa

ten

Alles von A bis Z 216Selbsthilfe von A bis Z 223

ba.fm5 Seite 215 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Alles von A bis Z

20, 64mit

egelung

täts-on 91 Control

Batteriekapazität 211Batterie-Säure 179Batteriewechsel,

Fernbedienung für Standheizung 175

Batteriewechsel, Funkfernbedienung 173

Bedienungselemente 14Beheizte Sitze 102Beheiztes Lenkrad 102Belüftung 90, 96Belüftung, zugfrei 93, 101

ba.fm5 Seite 216 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

AAbblendender

Innenspiegel 52Abblendlicht 87Abblendlicht, Lampe

wechseln 167Abdeckrollo 112Ablagen 105Abmessungen 203ABS Anti-Blockier-

System 20, 120Abschleppen 186

Anti-Blockier-System ABS 20, 120

Antriebsschlupfregelung, siehe ASC+T bzw. DSC 83

Anzeigen 16Anzünder 107Aquaplaning 118, 132Arbeiten im Motorraum 141Armaturenanlage 14Armaturenbeleuchtung 87ASC+T Automatische

Ausziehbarer Ladeboden 115

Automatic-GetriebeAutomatic-Getriebe

Steptronic 66Automatische

Geschwindigkeitsr72

Automatische StabiliControl plus TraktiASC+T 21, 83, 1

Automatische Umluft

ne

2

gene

156

Benzin 24Bereitschaftsdienst 185Beschlag entfernen,

Scheiben 94, 99Beschleunigung 208Biodiesel 25Blinker 20, 69, 168Blinker, Lampe

wechseln 168Blütenpollen 93, 101BMW Komfortsitz 49BMW Sportsitz 49

Abschleppösen 186Abschließbare

Radschrauben 179Abstandswarnung 82Achslasten 204Adaptive Getriebesteuerung

AGS 64, 190Airbags 20, 57, 161, 190Aktivkohlefilter 101Alarmanlage 42Altbatterien 181Anhängelasten 204

Stabilitäts-Control plus Traktion 21, 83, 191

Ascher 106AUC Automatische Umluft

Control 100Aufheizen, schnelles 94Ausfall eines

Stromverbrauchers 181Ausfallmeldungen 77Auslandszulassung 130Außenspiegel 51Außenspiegel, automatisch

AUC 100Autoradio 129Autoradio, siehe eige

BetriebsanleitungAutoradio-

Empfang 129, 19Autostaubsauger

anschließen 107Autotelefon 129Autotelefon, siehe ei

BetriebsanleitungAutowaschanlagen

185

Bordcomputer 80Bordcomputer, siehe auch

RadiobetriebsanleitungBordmonitor, siehe eigene

BetriebsanleitungBordwerkzeug 166Breite 203Bremsen 121

Anhängerbetrieb 126Anhängerkupplung 126Anhängervorrichtung,

Abdeckklappe 127Anlassen 60Anschleppen 186Antenne 129Antennendiversity 192

abblendend 51Außentemperatur 80Außentemperaturanzeige 7

4Ausstattungsumfang, siehe

Serviceheft 131Ausströmer,

Belüftung 90, 96

Autowäsche 156

BBatterie 179, 211Batterie laden 181Batterie, Aus- und

Einbau 180Batterie, entladene

Alles von A bis Z 217n

Über

blic

kBe

dien

ung

rtun

g

9pfer-

g 335

9133

Fahrzeugrücknahme 163Fahrzeug-Stillegung 162Fahrzeugwäsche 156Fehleranzeigen 77Felgen 134Fenster,

Funkfernbedienung 35Fenster,

Komfortbedienung 34Fensterheber 44Fensterheber,

Sicherheitsschalter 44Fernbedienung für

ba.fm5 Seite 217 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Bremsen, Störungen 122Bremsflüssigkeit 153Bremshydraulik,

Bremsbeläge 20Bremsleuchten, Lampe

wechseln 169

CCassetten-Betrieb, siehe

RadiobetriebsanleitungCD-Betrieb, siehe

RadiobetriebsanleitungCheck-Control 77

Digitaluhr, siehe Radiobetriebsanleitung

Displaybeleuchtung 87Dosenhalter 106Drehmoment 200Drehzahlmesser 74Dritte Bremsleuchte 171Druck, Reifen 26, 132Drucküberwachung,

Reifen 85, 196DSC Dynamische Stabilitäts-

Control 21, 83, 191DSP Digital Sound

Elektrische Fensterheber 44

Elektrischer Sitz 4Elektronische Däm

Control EDC 84Elektronische

WegfahrsicherunEnergie-Control 7Entfrosten,

Scheiben 94, 9Ersatz von ReifenErsatzrad 176Ersatzschlüssel 32

Selb

sthi

lfe

Wa

Tech

nik

m 113123r 154

862118

Standheizung 104Fernbedienung für

Standheizung, Batteriewechsel 175

Fernbedienung für Standheizung, neuer Sender 175

Fernlicht 20, 88Fernlicht, Lampe

wechseln 167Feststellbremse 62Feuerlöscher 188

Check-Taste 77O-Emission 201Cockpit 14Code, siehe

Radiobetriebsanleitung

DDachgepäckträger 128Dachlast 204Datum, siehe

RadiobetriebsanleitungDefrost-Stellung 94, 99

Prozessor 193DSP-Verstärker, siehe

RadiobetriebsanleitungDurchladesystem 108Durchlüften 93, 101Durchschnitts-

geschwindigkeit 80Durchschnittsverbrauch 80Düsen 90, 96Dynamische Stabilitäts-

Control DSC 21, 83, 191

Erste Hilfe 23

FFächer 105Fächer im LaderauFahren im WinterFahrgestellnummeFahrhinweise 118Fahrleistungen 20Fahrzeug abstellenFahrzeug einfahrenFahrzeug-

Stic

hwor

teDa

ten

11, ulierung

54ng 157

Fondbelüftung 93, 101Fondsitzlehne,

umklappbar 108Fremdstarthilfe 185Frostschutz,

Kühler 123, 152Fülldruck 26, 132

Deichselstützlast 127, 204Diebstahlwarnanlage 42Diesel, Einspritzanlage 125Dieselkraftstoff 25, 123Digitale Diesel Elektronik

DDE 125

EEDC Elektronische Dämpfer-

Control 84Einfahren 118Einparkhilfe 82Eiswarnung 74

Batterie 179, 2Fahrzeugbeladung

Leuchtweitenreg88

Fahrzeug-Identifizierung 1

Fahrzeug-Lackieru

Alles von A bis Z

s

eit 208

Intensivreinigungsautomatik70

Intervallschalter 69

KKatalysator 119Keilriemen 211Kennzeichenleuchte, Lampe

wechseln 171Kennzeichnung, Reifen 134Kilometerzähler 74Kinder-

ba.fm5 Seite 218 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Fülldrucküberwachung 85,196

Füllmengen 210Funkfernbedienung 35Funkfernbedienung,

Batteriewechsel 173Funkfernbedienung, neuer

Sender 174Funkgeräte 129Funk-

Innenraumschutz 42, 43Fußbremse 121

Glatte Straßen 123Glühlampenwechsel 167Grills 90, 96Gummiteile 123Gurte 55Gurtschloßstrammer 58, 1

92

HHandbremse 20, 62Handlampe 105Handschuhkasten 105

Heizen während eineHalts 100

Heizung und Belüftung 90, 96

HiFi-System 193HöchstgeschwindigkHochwasser 118Höhe 203Höheneinstellung

Lenkrad 50Sitze 47, 49

Hubraum 200

e

35

atisch 93

Rückhaltesysteme 56Kindersicherung 59Kindersitz 56Klimaautomatik 96Klimaautomatik,

Scheibenbeschlag entfernen 99

Klopfregelung 24Kofferraum 38Kofferraum separat

sichern 38Kofferraum von innen

Fußraumleuchten 89Fußraumleuchten, Lampe

wechseln 172

GGebläse 92, 100Gefrierschutz, Kühler 123Gefrierschutzmittel 152Gepäckraum 38Gepäckraum, Inhalt 204Gepäckraumnetz 41Gesamtgewicht 204

Handschuhkastenleuchte, Lampe wechseln 172

Heckklappe 38Heckklappe entriegeln bei

elektrischem Defekt 184Heckklappe,

Notbetätigung 38Heckleuchten, Lampe

wechseln 169Heckscheibe öffnen 39Heckscheibenheizung 72,

92, 100

Hupe 15

IInnenleuchten, Lamp

wechseln 172Innenlicht 35, 89Innenlicht,

FunkfernbedienungInnenspiegel 52Innenspiegel, autom

abblendend 52, 1INSPECTION 76

tung 8

ation 1

194e 56lage 1

öffnen 38Kofferraum,

Funkfernbedienung 36Kofferraum, Inhalt 204Kofferraum,

Notbetätigung 38Kofferraumklappe, siehe

Heckklappe 38

Geschwindigkeitsmesser 16

Geschwindigkeitsregelung72

Geteilte Rücksitzlehne 108Getränkedosenhalter 106Getriebe 63Gewichte 204

Heckscheibenreinigungs-automatik 71

Heckscheibenwischer 71Heckscheibenwischer,

Wischerblatt wechseln 166

Heizbare Heckscheibe 72

Instrumentenbeleuch7

Instrumentenkombin6

Integral HinterachseIntegrierte KindersitzIntensivreinigungsan

48

Alles von A bis Z 219n

Über

blic

kBe

dien

ung

rtun

g

edienung,

leitung98

, 100

52

149s-

Motorölstand prüfen 149Motorölverbrauch 149Motorraum 142Multi-Funktions-Lenkrad

MFL 22Multi-Informations-Display

MID, siehe Radiobetriebsanleitung

NNavigationssystem 133Navigationssystem, siehe

eigene Betriebsanleitung

ba.fm5 Seite 219 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Kofferraumleuchten 38Kofferraumleuchten, Lampe

wechseln 172Kombi-Instrument 16Kombischalter 69Komfortsitz 49Konservierung, Lack 158Kontrolleuchten 20Kopf-Airbags 57Kopfstützen 48Kraftstoff 24Kraftstoffanzeige 75Kraftstoffbehälter-

Ladegutbefestigung 41Ladegutsicherung 116Laderaum 112Laderaumleuchten 38, 89Laderaumleuchten, Lampe

wechseln 172Ladung sichern 116Lampenwechsel 167Länge 203Latentwärmespeicher 194Lederpflege 160Leergewicht 204Lehne einstellen 48

Lüften im Stand, Bsiehe Radiobetriebsan

Luftverteilung 92,Luftzufuhr 92, 99

MM+S-Reifen 135Make-up SpiegelMaße 203Memory 53Meßstab, MotorölMFL Multi-Funktion

Selb

sthi

lfe

Wa

Tech

nik

ions-

leitung1hte 17129 eigene

2

Nebellicht 89Nebelscheinwerfer 89Nebelscheinwerfer, Lampe

wechseln 169Nebelschlußleuchten 89Nebelschlußleuchten,

Lampe wechseln 169Neigungsalarmgeber 35, 4

3Neuer Sender,

Fernbedienung für Standheizung 175

Inhalt 210Kraftstoffqualität 24Kraftstoffverbrauchsanzeige

75Kraftstoffverbrauchswerte 2

01Kraftstoffzusätze 123Kühlmittel 123, 152Kühlmittel, Frostschutz 123Kühlmittelthermometer 76Kunstleder, Pflege 159

Leichtmetallrad 136Lenkrad einstellen 50Lenkradheizung 102Lenkradmemory 53Lenkradschloß 60Lenkradsperre 60Lenkung 125Leseleuchten 89Leuchtweitenregulierung 88Licht an-Warnung 87Lichthupe 69Lichtschalter 87

Lenkrad 22MID Multi-Informat

Display, siehe Radiobetriebsan

Mikrofilter 93, 10Mittlere BremsleucMobile Telefone 1Mobiltelefon, siehe

BetriebsanleitungMotor abstellen 6Motor anlassen 60Motordaten 200

Stic

hwor

teDa

ten

geln 14152

149

Neuer Sender, Funkfernbedienung 174

Nichtraucher-Ausstattung 107

Niveauregulierung 21, 125,195

Notbetätigung, Türen 34

LLack, Konservierung 158Lackausbesserung 158Lackierung, Pflege 157Lackpflege 157Lackverschmutzungen 157Ladeboden, ausziehbar 115

Liegesitz 47Lordosenstütze 49Luftausströmer 90, 96Luftdruck 132Luftdruck prüfen 26Lüften im Stand 103

Motorhaube entrieMotorkühlmittel 1Motorleistung 200Motoröl nachfüllenMotoröldruck 21Motorölsorten 150Motorölstand 21

Alles von A bis Z

hung 8

33132

te 75

102

Scheibenwaschbehälter auffüllen 148

Scheibenwischer 69Scheibenwischerblätter

wechseln 166Scheinwerfer-

Abdeckungen, Pflege 156, 167

Scheinwerfereinstellung, Rechts-/Linksverkehr 130

Scheinwerferreinigung 71Scheinwerferreinigungs-

ba.fm5 Seite 220 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

OOberschenkelauflage

einstellen 49OILSERVICE 76Oktanzahlen 24Öl, Servolenkung 154Öldruck, Kontrolleuchte 21Ölmeßstab 149Ölsorten 150Ölstand prüfen 149Ölstand, Kontrolleuchte 21Ölverbrauch 149

RRadblende 177Räder und Reifen 134, 136Räderwechsel auf den

Achsen 133Radio Data System

RDS 192Radio, siehe eigene

BetriebsanleitungRadioempfang 129, 192Radschrauben 177Radschraubenschlüssel 17

Reifendrucküberwac5, 196

Reifenerneuerung 1Reifenfülldruck 26,Reifenpanne 176Reifenprofil 132Reifenschäden 132ReservekontrolleuchReserverad 176Reserveschlüssel 32Restwärme 100Rollo, Sonnenschutz

r 63r, 169

anlage 148Schiebe-Hebedach 45Schiebe-Hebedach,

Funkfernbedienung 35Schiebe-Hebedach,

Komfortbedienung 34Schiebe-Hebedach,

Schließen bei elektrischem Defekt 183

Schleppen 187Schleudern 124Schlösser, Pflege 123

Ölwechselintervalle, siehe Serviceheft

Ölzusätze 149Ösen, An- und

Abschleppen 186

PPannendienst 185Park Distance Control

PDC 82Parkbremse 62Parken, Winter 124

6Radschraubensicherung 17

9Radstand 203Radwechsel 176Rapsölmethylester 25RDC Reifendruck-

Control 85, 196RDS Radio Data

System 192Rechts-/Linksverkehr,

Scheinwerfereinstellung 1

RückfahrscheinwerfeRückfahrscheinwerfe

Lampe wechselnRückhaltesystem 56Rücknahme des

Fahrzeugs 163Rücksitzlehne,

umklappbar 108Rückspiegel 51Rückwärtsgang 63

S

4, 99

21

Schlüssel 32Schlüssel mit

Funkfernbedienung 32Schlußleuchte 169Schneeketten 123, 138, 1

40Schulterstütze 50

Parklicht 88PDC Park Distance

Control 82Pflege, außen 157Pflege, innen 158Platter Reifen 132Polsterpflege 159Profiltiefe, Reifen 132

30Recycling 163Regensensor 70, 195Reichweite 80Reifenbeschriftung 134Reifendimension 136Reifendruck-Control

RDC 85, 196

Säure 179Schaltgetriebe 63Scheiben abtauen 9Scheibenbeschlag

entfernen 94Scheibenbremsen 1Scheibenreinigungs-

automatik 70

Alles von A bis Z 221n

Über

blic

kBe

dien

ung

rtun

g

ler 74ung 87

eln bei ekt 183

5

Fächer im Laderaum 113Heckklappe entriegeln bei elektrischem Defekt 184Heckleuchten, Lampe wechseln 170Heckscheibe öffnen 39Heckscheibenwischer 71Heckscheibenwischer, Wischerblatt wechseln 166Laderaum 112Laderaumleuchten, Lampe wechseln 172

ba.fm5 Seite 221 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Schutzverglasung, Pflege 158

Schweres Ladegut 116Seiten-Airbags 57Serviceheft 155Service-

Intervallanzeige 76, 155Servicemobil, siehe

Bereitschaftsdienst 185Servolenkung 125Servolenkung, Öl 154Servotronic 125Sicherheitsgurte 55, 58

Sportsitz 49Spritzdüsen einstellen 148Spurweite 203Stahlrad 136Standheizung 103Standheizung bedienen,

siehe Radiobetriebsanleitung

Standheizung, Fernbedienung 104

Standlicht 87Standlicht, Lampe

wechseln 168

TTacho 16TageskilometerzähTagfahrlicht-SchaltTankanzeige 75Tanken 24Tankinhalt 210Tankklappe 24Tankklappe entrieg

elektrischem DefTankuhr 75Taschenlampe 10Technische

Selb

sthi

lfe

Wa

Tech

nik

5, 13174

ne

9,

r 74, 76ung 93,

Ladung sichern 116Rollo im Laderaum 112Rücksitzlehne umklappen 112Skisack 111Trennetz 112Verzurrösen 116Zurrmittel 116

Trennetz 112Türen ent- und

verriegeln 34Türen,

Sicherungen 181Sicherungsknöpfe 37Signalhorn 15Sitz, elektrisch 49Sitz, mechanisch 47Sitze einstellen 47Sitzheizung 102Sitzmemory 53Skisack 109Skisack im touring 111Sommerdiesel 123Sommerreifen 134

Standlüftung 103Standlüftung bedienen,

siehe Radiobetriebsanleitung

Starten 60Starthilfe 185Startschwierigkeiten 61, 1

19, 185, 187Staubsauger

anschließen 107Steckdose 107Steptronic 66

VeränderungenTeilstreckenzählerTelefon, siehe eige

BetriebsanleitungTemperatur

einstellen 92, 9Temperaturanzeige

AußentemperatuTemperaturanzeige

MotorkühlmittelTemperaturschicht

101

Stic

hwor

teDa

ten

leitung

Funkfernbedienung 35Türen, Notbetätigung 34Türschlüssel 32Typenschild 154

Sonnenblenden 52Sonnenschutzrollo 102Spannbänder 41Spezialöle 151Spiegel 51Spiegelheizung 51Spiegelmemory 53

Stillegung des Fahrzeugs 162

Stoppuhr, siehe Radiobetriebsanleitung

Störung, Autotelefon 129Störungsanzeigen 77Symbole 4, 180

Tempomat 72Timer, siehe

Radiobetriebsantouring

Abdeckrollo 112Ausziehbarer Ladeboden 115

Alles von A bis Z

tung34

107

d 130

ba.fm5 Seite 222 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

UUhr, siehe

RadiobetriebsanleitungUmklappbare

Rücksitzlehne 108Umluftbetrieb 92, 100

VVeränderungen,

technische 5, 131Verbandkasten 23Verbrauchsanzeige 75

Wärmespeicher 194Warnblinkanlage 23Warndreieck 23Warnleuchte "Bitte

angurten" 20Warnleuchten 20Warnmeldungen 77Wartung 76, 155Waschbehälter

auffüllen 148Waschflüssigkeit

nachfüllen 148

ZZeituhr, siehe

RadiobetriebsanleiZentralverriegelungZentralverriegelung,

Taste 37ZigarettenanzünderZubehör 5Zulassung im AuslanZündkerzen 211Zündschloß 60Zündschlüssel 32

Verbrauchswerte 201Verzurrösen 41, 116Vordersitz-Einstellung 47Vorglühen 60Vorheizen 103Vorheizung bedienen, siehe

RadiobetriebsanleitungVorratsbehälter,

Waschanlage 148

WWagen waschen 156

Waschstraße 156Wasser auf Straßen 118Wegfahrsicherung 33Wendekreis 203Werkzeug 166Wiederverwertung des

Fahrzeugs 163Winterbetrieb 123Winterdiesel 123Winterreifen 134, 135Wischanlage 69Wischer 69

Zurrmittel 116

Wagenheber 176Wagenpflege, außen 157Wagenpflege, innen 158Wagenschlüssel 32Wählhebel, Automatic-

Getriebe 64Warme Füße – kühler

Kopf 93, 101

Wischerblätter wechseln 166

Wohnwagenbetrieb 126Wollvelour-Pflege 159

XXenon-Licht 87, 196

Selbsthilfe von A bis Z 223n

Über

blic

kBe

dien

ung

rtun

g

, 173, neuer

hutz

Lampe

l

KKennzeichenleuchte, Lampe

wechseln 171Kofferraumleuchten, Lampe

wechseln 172Kontrolleuchten 20Kühlmittel nachfüllen 152

LLampenwechsel 167Lenkung schwergängig 125Luftdruck prüfen 26

ba.fm5 Seite 223 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

AAbblendlicht, Lampe

wechseln 167Abschleppen 186Abschleppösen 186Anschleppen 186Arbeiten im Motorraum 141Ausfall eines

Stromverbrauchers 181Ausfallmeldungen 77

BBatterie laden 181

CCheck-Control 77

DDiesel, Einspritzanlage,

Störung 125Druck, Reifen 26

EElektrischer Defekt,

Schiebe-Hebedach 183Elektrischer Defekt,

Tankklappe 183

Fülldruck 26Funkfernbedienung

BatteriewechselFunkfernbedienung

Sender 174Funk-Innenraumsc

ausschalten 43Fußraumleuchten,

wechseln 172

GGefrierschutzmitte

verwenden 152

Selb

sthi

lfe

Wa

Tech

nik

el 167

euchte, 172

eln bei ekt 184

8pen

her,

MMotorhaube entriegeln 141Motorkühlmittel

nachfüllen 152Motoröl nachfüllen 149Motorölsorten 150Motorölstand prüfen 149

NNebelscheinwerfer, Lampe

wechseln 169Nebelschlußleuchten,

Batterie, destilliertes Wasser nachfüllen 179

Batterie, entladene 185Batteriewechsel,

Fernbedienung für Standheizung 175

Batteriewechsel, Funkfernbedienung 173

Bereitschaftsdienst 185Beschlag entfernen,

Scheiben 94, 99Blinker, Lampe

Entfrosten, Scheiben 94, 99

Ersatzrad 176Erste Hilfe 23

FFehleranzeigen 77Fernbedienung für

Standheizung, Batteriewechsel 175

Fernbedienung für Standheizung, neuer

Glühlampenwechs

HHandschuhkastenl

Lampe wechselnHeckklappe entrieg

elektrischem DefHeckklappe,

Notbetätigung 3Heckleuchten, Lam

wechseln 169Heckscheibenwisc

Stic

hwor

teDa

ten

pe

Lampe wechseln 169Neigungsalarmgeber

ausschalten 43Neuer Sender,

Fernbedienung für Standheizung 175

wechseln 168Bordwerkzeug 166Bremsen, Störungen 122Bremsflüssigkeit

nachfüllen 153Bremsleuchten, Lampe

wechseln 169

Sender 175Fernlicht, Lampe

wechseln 167Feuerlöscher 188Fremdstarten 185Frostschutz verwenden,

Kühler 152

Wischerblatt wechseln 166

IInnenleuchten, Lam

wechseln 171

Selbsthilfe von A bis Z

7

ln bei t 183

eln bei t 184pe

her,

Werkzeug 166Wischerblätter

wechseln 166

ba.fm5 Seite 224 Montag, 23. Februar 1998 15:54 Uhr

Neuer Sender, Funkfernbedienung 174

Niveauregulierung, inaktiv 125

Notbetätigung, Schiebe-Hebedach 183

Notbetätigung, Tankklappe 183

Notbetätigung, Türen 34

OÖl, Servolenkung

SScheiben abtauen 94, 99Scheibenbeschlag

entfernen 94, 99Scheibenwaschbehälter

nachfüllen 148Scheibenwischerblätter

wechseln 166Scheinwerfer-Abdeckung,

Pflege 167Schiebe-Hebedach,

Schließen bei elektrischem

Störungsanzeigen 7

TTankklappe entriege

elektrischem Defektouring

Heckklappe entriegelektrischem DefekHeckleuchten, Lamwechseln 170HeckscheibenwiscWischerblatt

eln bei t 183

34

nachfüllen 154Ölsorten 150Ölstand prüfen 149Ösen, An- und

Abschleppen 186

PPannendienst 185

RRadwechsel 176Reifenfülldruck 26

Defekt 183Schiebe-Hebedach,

Stromunterbrechung 46Schleppen 187Schlußleuchten, Lampe

wechseln 169Schneeketten 138Schutzverglasung,

Pflege 158Servicemobil, siehe

Bereitschaftsdienst 185Servolenkung, Öl

wechseln 166Tankklappe entriegelektrischem Defek

Türen, Notbetätigung

VVerbandkasten 23Vorratsbehälter,

Waschanlage 148

WWarnblinkanlage 23

Reifenpanne 176Reifenschäden 132Reserverad 176Rückfahrscheinwerfer,

Lampe wechseln 169Rücklicht 169

nachfüllen 154Sicherungen ersetzen 181Spritzdüsen einstellen 148Standlicht, Lampe

wechseln 168Starthilfe 185Startschwierigkeiten 61, 1

19, 185, 187

Warndreieck 23Warnleuchten 20Warnmeldungen 77Wartung 76, 155Waschbehälter

nachfüllen 148Waschflüssigkeit

nachfüllen 148