24
www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 1 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016 Die Kunst des Mittelalters Autorin: Betty Wörner Klasse: 13/1 Schule: Wirtschaftsgymnasium Tauberbischofsheim Fach: Deutsch Fachlehrer: OSR. Schenck Abgabetermin: 28.09.2015

Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 1 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

Die Kunst des Mittelalters

Autorin: Betty Wörner

Klasse: 13/1

Schule: Wirtschaftsgymnasium Tauberbischofsheim

Fach: Deutsch

Fachlehrer: OSR. Schenck

Abgabetermin: 28.09.2015

Page 2: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 2 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

Inhaltsverzeichnis

1. Farblegende 2

2. Begriffserklärung 3

3. Einordnung in den Kunstzeitstrahl 6

4. Romanik 8

4.1 Architektur 9

4.2 Plastik 11

4.3 Malerei 12

5. Gotik 15

5.1 Architektur 16

5.2 Plastik 19

5.3 Malerei 20

6. Quellenverzeichnis 23

7. Selbstständigkeitserklärung 24

1. Farblegende

Zentrales

Rot oder mit Ausrufezeichen

Begriffe, die man in der Begriffserklärung nachschlagen kann.

Grün

Page 3: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 3 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

2. Begriffserklärungen

1 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/Darmstadt_Ehem_Hoftheater_Portikus_Kapitell.jpg

(22.09.2015) 2 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/Mittelschiff.svg (22.09.2015)

3 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Seitenschiff.svg (22.09.2015)

4 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6e/Dehio_I_56_Konstanz_Section.jpg (22.09.2015)

Kapitell 1

Mittelschiff

2

Seitenschiff

3

Basilika

4

Das obere Ende

einer Säule. (Der

Kopf)

Der mittlere

Längsraum (rot)

eines Gebäudes

bzw. einer Kirche.

Die Seitenräume

(rot) eines

Gebäudes bzw.

einer Kirche.

Urspr. eine

Königshalle, in der

Romanik und Gotik

sind allerdings

gestaltete

Kirchengebäude

gemeint.

Page 4: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 4 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

5 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Bamberg_Dom_F%C3%BCrstenportal_Tympanon.jpg

(22.09.2015)

Plastik

Tympanon

5

Gewölbe

Ein dreidimensionales

Kunstobjekt .

Weitgehend ein

Synonym für die

Skulptur.

Vollplastiken = Aus der

Wand freistehende

Figuren

Schmuckfläche im

Bogenfeld eines

Portals oder in

Giebeldreiecken.

Eine nach oben

gewölbte

Gebäudedecke.

Page 5: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 5 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

6 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Strebewerk-2.jpg/673px-Strebewerk-2.jpg

(22.09.2015) 7 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b1/Bern_Peter_und_Paul_Triforium.jpg (22.09.2015)

Strebewerk/ Strebebogen/ Strebepfeiler

6

Triforium

7

Eine Konstruktion

aus Strebebögen

und

Strebepfeilern,

die den Druck des

Gewölbes

verteilen sollen.

Ein Gang in einer

Hochwand der Kirche.

Sobald er nur zur

Zierde dient -

Blendtriforium.

Page 6: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 6 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

3. Einordnung in den Kunstzeitstrahl

3000 v. Chr - 300 n. Chr.

•Antike

950 -1200 •Romanik

1150-1500 •Gotik

1420-1550 •Renaissance

1600-1720 •Barock

1750-1850 •Klassizismus

1790-1830 •Romantik

Page 7: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 7 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

8

8 Grafik eigenhändig erstellt; Quelle der Jahreszahlen: Bildende Kunst-Unterricht der 10ten Klasse in der

Riemenschneider Realschule Tauberbischofsheim

1830-1880 •Realismus

1850-1900 •Impressionismus

1905-1925 •Expressionismus

1905-1915 •Kubismus

1922-1930 •Surrealismus

1950-1960 •Pop Art

Page 8: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 8 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

4. Romanik

900 - 1200 n. Chr.

Namensentwicklung ca.

1820

Namensherkunft:

Zahlreiche Elemente aus

der römischen Zeit

Romanik

ik

Kunst betraf hauptsächlich

Religion

Aber es gibt auch

Anzeichen für Machtkampf

zwischen weltlicher und

kirchlicher Gewalt

Page 9: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 9 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

4.1 Architektur

Grundriss

Kreuzförmiger Grundriss

Ausgeschiedene Vierung:

-> Neue Aufteilung zum

Mittelschiff

Page 10: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 10 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

9

9 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/Speyer_Dom_pano.jpg (06.09.2015)

Rundbögen waren

sehr beliebt

Romanik = Blütezeit des

Rittertums

Dicke Mauern schützten vor

Angriffen

Page 11: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 11 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

4.2 Plastik

Plastik

Vor allem Kapitelle und

Portale wurden mit

Skulpturen etc. verziert

Über der Tür -> Tympanon

Vollplastiken sehr selten

Meist nicht freistehend (z.B. bei

diesem Tympanon)

Page 12: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 12 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

4.3 Malerei

Höhepunkt der

Buchillustration in

Messbüchern und

den Evangelien

Darstellung von Figuren eher

primitiv, nicht repräsentativ

oder prunkhaft, dennoch stark

im Ausdruck.

Page 13: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 13 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

Verzicht auf den Hintergrund

(= keine räumliche Tiefe,

detailarm, keine

Schattierungen)

Hintergrund = Goldgrund

-> steht für das

Überirdische

oder

Page 14: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 14 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

Größe einer Figur

entspricht Rang

(Bsp. König größer als

Untertanen)

Page 15: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 15 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

5. Gotik

ca. 1150 - 1500 n. Chr.

Gotik Namensherkunft aus Italien

„gotisch“ = negative

Bedeutung = „barbarisch-

germanisch“

Verknüpfung mit den Goten

großer Einfluss des

aufstrebenden

Bürgertums

weltliche und

kirchliche Bauten

Bürger hatten

Sehnsucht nach

Himmlischem

(Überirdischem)

Page 16: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 16 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

5.1 Architektur

In der Gotik dominierte

die Senkrechte (Kirche

scheint himmelwärts zu

drängen)

-> Drang nach

Überirdischem

Das Kreuzrippengwölbe

und das Strebewerk mit

Strebepfeilern wurden

beliebt.

Oben - durch viele Fenster :

Lichtdurchflutet

Im unteren Bereich der Kirche:

Schattig

-> Überirdische Erfahrung

Page 17: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 17 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

Der Rundbogen wurde

durch den Spitzbogen

verdrängt.

Kreuzform des Grundrisses

wurde behalten, aber in

Mitte verlegt (Vorteil:

Größerer Chorraum)

Page 18: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 18 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

Nach Triforium:

Fensterreihen

Oben - durch viele Fenster :

Lichtdurchflutet

Im unteren Bereich der Kirche:

Schattig

-> Überirdische Erfahrung

Oben - durch viele Fenster :

Lichtdurchflutet

Im unteren Bereich der Kirche:

Schattig

-> Überirdische Erfahrung

Die dicken Mauern

wurden durch

dünnere ersetzt.

Page 19: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 19 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

5.2 Plastik

Plastik

Skulptur

bewegter

und

lebendiger

In Mimik und Gestik

Gefühlsäußerungen

Aus Wandfläche

gelöst

Gewandfalten

wurden immer

häufiger

eingesetzt

Page 20: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 20 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

5.3 Malerei

Keine Wandbilder mehr.

Tafelbild ersetzte die

Wandbilder (Bild auf Holz oder

anderen Gegenständen)

Malerei wurde

unabhängig von

Architektur

Maler konnte Bild in

Werkstatt malen und

erst danach anbringen

Page 21: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 21 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

Wirklichkeitsbezogene Umgebungen

ersetzt den (in der Romanik

beliebten) Goldgrund

Mimik und Gestik wurden

verbessert (Gefühlslage der

Figuren besser erkennbar)

Schatten und Licht dienten

der dreidimensionalen

Darstellung

Page 22: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 22 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

Glasmalerei, Holzschnitte und Kupferstiche wurden beliebt

Biblische Szenen wurden mit

weltlichen ergänzt oder ersetzt

Page 23: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 23 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

6.Ouellenverzeichnis

Die Infomaterialen und Texte stammen alle aus der Quelle:

Müller, Hans Herrmann, Kunstgeschichte 1, Dudenverlag, Mannheim 2003,

3. Auflage

Bilder:

ClipArt von Microsoft Word 2010

Begriffserklärung:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/Darmstadt_Ehem_Hoftheater_

Portikus_Kapitell.jpghttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/Mittelschiff.

svg (22.09.2015)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Seitenschiff.svg (22.09.2015)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6e/Dehio_I_56_Konstanz_Section

.jpg (22.09.2015)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Bamberg_Dom_F%C3%BCrst

enportal_Tympanon.jpg (22.09.2015)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Strebewerk-

2.jpg/673px-Strebewerk-2.jpg (22.09.2015)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b1/Bern_Peter_und_Paul_Triforiu

m.jpg (22.09.2015)

Romanik/ Architektur:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/Speyer_Dom_pano.jpg

(06.09.2015)

Der Rest: Eigenhändig erstellt oder selbst fotografiert.

Page 24: Betty Wörner Die Kunst des Mittelalters - Klaus Schenck · 4.1 Architektur 9 4.2 Plastik 11 4.3 Malerei 12 5. Gotik 15 5.1 Architektur 16 5.2 Plastik 19 ... 5.1 Architektur In der

www.KlausSchenck.de/ Deutsch / Kunst / Romanik und Gotik/ Seite 24 von 24 Betty Wörner/ WG13.1 / 2015/2016

7. Selbstständigkeitserklärung

Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die

im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.

Külsheim den, _________________ _______________________ (Ort, Datum) (Schüler/in)