13
Beurteilung des Faktors „Arbeit“ im Gartenbau

Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

Beurteilung des Faktors „Arbeit“ im Gartenbau

Page 2: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert2

Beurteilungskriterien

❙ Anzahl der Arbeitsplätze

❙ Arbeitsbedingungen

❙ Lohnhöhe und Einsatz unterschiedlicher Entgeltformen

❙ betriebswirtschaftliche Kennzahlen

❙ Qualifikation

Page 3: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert3

Anzahl der Arbeitsplätze (ohne GalaBau)

❙ 10.700 Personen

❙ 4.430 ständig beschäftigt

❙ 1/3 Familien-Ak

❙ Anteil Vollbeschäftigter Ak: 27 %

(Obstbau 7 %; Zierpflanzenbau und Baumschulen mehr als 50 %)

Quelle: Daten des Statistischen Landesamtes 2007

Page 4: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert4

Arbeitsbedingungen

❙ unregelmäßige Wochenarbeitszeiten

❙ Arbeit an Wochenenden und Feiertragen

❙ trotz Technikeinsatz hohe körperliche Beanspruchung

(Einfluss Wetter, wechselnde Bedingungen, unterschiedliche Arbeitshöhen)

❙ kleine Unternehmen

Page 5: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert5

Lohnhöhe und Entgeltformen

❙ Lohnniveau im Gartenbau ist deutlich niedriger als in der Industrie

❙ Entgeltformen:

überwiegend Zeitlohn

vereinzelt Akkordlohn (Problem detaillierte Zeitvorgaben)

wenig Prämienlohn (Schwierigkeiten der Bemessungskriterien)

„ Nie steht der tatsächliche Wert der Arbeit (Arbeitsertrag) im Mittelpunkt, sondern der Preis der Ware Arbeitskraft“.

Page 6: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert6

Lohnaufwand je Fremd-Ak

Sachsen BRD

Zierpflanzenbau 1. Drittel 21.515 € 26.053 €

3. Drittel 10.412 € 16.981 €

Gemüsebau 1. Drittel 21.626 €

3. Drittel 15.101 € (Mittel) 14.752 €

Obstbau 1. Drittel 19.534 €

3. Drittel 9.637 € (Mittel) 13.568 €

Baumschule 1. Drittel 26.748 €

3. Drittel 14.194 €

Page 7: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert7

betriebswirtschaftliche Kennzahlen

1. Lohnquote in % Betriebsertrag (Lohnkosten aller Ak)

❙ Zierpflanzenbau: 24,6 – 36 %

indirekter Absatz 23,1 – 30,1%

direkter Absatz 32,4 – 46,3 %

❙ Gemüsebau: 24,6 – 35,0 %

❙ Obstbau: 23,5 – 39,7 %

❙ Baumschule: 34,4 – 45,7 %

Page 8: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert8

betriebswirtschaftliche Kennzahlen

2. Betriebsertrag/Ak

❙ Zierpflanzenbau: 63.000 – 123.000 €

❙ Gemüsebau: 45.000 – 105.000 €

❙ Obstbau: 42.000 – 110.000 €

❙ Baumschule: 38.000 – 85.406 €

Page 9: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert9

betriebswirtschaftliche Kennzahlen

3. Differenz Betriebseinkommen je Ak zu Lohnaufwand je Fremd-Ak sollte nach Erfahrungswerten mindestens 5.000 € betragen

Betriebseinkommen = Betriebsertrag

- Sachaufwand

der Anteil der Unternehmen, die mehr Lohn zahlen als das erwirtschaftete Betriebseinkommen je Ak beträgt sind stark gefährdete Unternehmen

(Einzelhandelsgärtnereien, Baumschulen)

Page 10: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert10

betriebswirtschaftliche Kennzahlen

4. Anteil des Lohnaufwandes am Betriebsertrag oder Unternehmensertrag

15 – 29 % Betriebsertrag

5. Anteil des Personalkosten an den Gesamtkosten (Ausweis in der BWA)

20 – 30 %

Personalkosten sind ohne kalkulatorischen Unternehmerlohn (Lohnansatz)

schwierigere Beurteilung bei Einzelunternehmen

Page 11: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert11

Qualifikation der Arbeitskräfte

❙ Zunahme der notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

höherer Technikeinsatz, Qualitätsansprüche der Kunden sind gestiegen, zunehmender Marktdruck, immer schneller kommen neue Sorten mit speziellen Ansprüchen, biologischer Pflanzenschutz

es gibt mehr Detailwissen

❙ hohe Konkurrenz mit anderen Berufen

❙ gute Berufsaussichten für Meister und Techniker im Gartenbau

Page 12: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert12

Neue Wirtschafterklasse Produktionsgartenbau

beginnt am 22.11.2010.❙ Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Baumschule

❙ Meisterprüfung Juli 2012

Es sind noch Plätze frei!

Page 13: Beurteilung des Faktors Arbeit im Gartenbau. | 1. September 2010 | Claudia Zickert2 Beurteilungskriterien Anzahl der Arbeitsplätze Arbeitsbedingungen

| 1. September 2010 | Claudia Zickert13

Bei aller ökonomischen Betrachtung des Faktors „Arbeit“ sollten wir nicht vergessen, dass jeder Mensch ein Individuum mit seinen Stärken und Schwächen ist und das es auch philosophische, gesellschaftliche, politische und soziale Beurteilungsmaßstäbe gibt.