31
Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog umboldt Universität zu Berlin nstitut für Informatik

Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

Beweisgraphen

Seminar: Analyse von PetrinetzmodellenWS 2007/08

Dozent: Peter Massuthe

Vortrag: Mike Herzog

Humboldt Universität zu BerlinInstitut für Informatik

Page 2: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

2

Beweisgraphen - aber wozu?Beweisgraphen - aber wozu?

• Betrachten Verhalten von Petrinetzen

• Normalerweise Modelchecking

• Häufig Formeln der Form G(p→Fq)

• Mit Beweisgraphen effizienter möglich

Page 3: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

3

Beweisgraphen - BeispielBeweisgraphen - Beispiel

c d

••

eb a

A B

C D

E

N2 =

Beweisgraph für N2 ⊨ A ↦ E

A E

AB

AD

c

dCD e

BECBde?

AE

c

e?

Page 4: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

4

• gerichteter Graph G (genauer: „Netzwerk“) mit je einer ausgezeichneten Quelle p und einer Senke q

• Knoten sind Zustandsformeln in N

• Kantenbeschriftungen sind Transitionen in N

• enthält min 1 Pfad von p nach q

• kreisfrei, zusammenhängend

• bildet Halbordnungsrelation

• Für jeden Knoten r mit den Nachfolgern r1, r2, r3, ...gilt: r (↦ r1 r2 r3 ...)

Beweisgraphen - EigenschaftenBeweisgraphen - Eigenschaften

Page 5: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

5

Leads-to FormelnLeads-to Formeln

Zustandsformeln p

Sagen– M ⊨ p („die Markierung M erfüllt p“), gdw. M(p) ≥ 1

– w ⊨ p ↦ q („der Ablauf w erfüllt p leads-to q“), gdw.Zu jedem i mit Mi ⊨ p existiert ein j mit j ≥ i und Mj ⊨ q

– N ⊨ p ↦ q („das Netz N erfüllt p leads-to q“), gdw.Jeder Ablauf w des Netzes gilt w ⊨ p ↦ q

A Cc

Page 6: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

6

Leads-to Formeln - BeispieleLeads-to Formeln - Beispiele

N2 ⊨ A ↦ C

N2 ⊨ AB ↦ CD

N2 ⊨ A ↦ E

N2 ⊨ D ↦ D

¬AB ↦ AD

c d

••

eb a

A B

C D

E

N2 =

Page 7: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

7

Effekt einer Transition auf eine Markierung - Beispiel

Effekt einer Transition auf eine Markierung - Beispiel

Teilmarkierung– Wissen oft nicht über gesamtes Netz Bescheid.– Ist unter Umständen nicht nötig.

„Effekt von t auf L“ am Beispiel– eff(AB, d) = D– eff(AB, e) = AE

•d

e

A

B

C

D

E

Page 8: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

8

Effekt einer Transition auf eine Markierung - Definition

Effekt einer Transition auf eine Markierung - Definition

Definition: Sei N = (P,T,F) ein Netz, sei t T und sei L eine Markierung. Dann ist die Markierungeff(L, t) := max(L(p) + t(p), 0)der Effekt von t auf L.

Lemma: Sei N = (P,T,F) ein Netz, sei t T, seiM ―t→ M‘ ein Schritt von N und sei L ≤ M. Dann gilt:

1. eff(L, t) ≤ M‘.

2. Falls L = M, gilt eff(L, t) = M‘

Page 9: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

9

Die Pick-up Regel - IdeeDie Pick-up Regel - Idee

Lemma: N ⊨ t ↦ Vu(t) eff(t, u)

N ⊨ AB ↦ D AE

N ⊨ d ↦ eff(d, d) eff(d, e)

•d

e

A

B

C

D

E

Page 10: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

10

Die Pick-up Regel - ErweitertDie Pick-up Regel - Erweitert

Lemma: N ⊨ t ↦ Vu(t) eff(t, u)

AC ↦ ... nicht mit Lemma ableitbar,da für kein t gilt AC = t.

Es gilt aber dennochN ⊨ AC ↦ (CD CE AF)

Beobachtung:AC ist „progress prone“

e

f

A

B

C

D

F

d

E

Page 11: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

11

Die Pick-up Regel - AllgemeinerDie Pick-up Regel - Allgemeiner

Lemma: N ⊨ t ↦ Vu(t) eff(t, u)

Allgemeineres Lemma: Sei N = (P, T, F) ein Netz, sei Q P progress prone. Dann giltN ⊨ Q ↦ VuQ eff(Q, u).

e

f

A

B

C

D

F

d

E

Page 12: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

12

Die Pick-up Regel - BeispielDie Pick-up Regel - Beispiel

Allgemeineres Lemma: N ⊨ Q ↦ VuQ eff(Q, u)

N ⊨ Q ↦ VuQ eff(Q, u) mit Q = {AC}

N ⊨ AC ↦ VuAC eff(AC, u) mit AC = {d, e, f}

N ⊨ AC ↦ eff(AC, d) eff(AC, e) eff(AC, f)

N ⊨ AC ↦ CD CE AF•

e

f

A

B

C

D

F

d

E

Page 13: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

13

Die Pick-up Regel - (cont.)Die Pick-up Regel - (cont.)

d

b e

f

A

B

C

D

E

F

Nach Lemma: BC ↦ E BF.

Wissen aber, dass BC → ¬D.

Lösung: lösche„verhinderte Transitionen“

aus Q

Allgemeineres Lemma: N ⊨ Q ↦ VuQ eff(Q, u)

N12=

Page 14: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

14

Die Pick-up RegelDie Pick-up Regel

Gegeben: Sei N = (P, T, F, M0) ein Netz, sei Q P.

Gesucht: N ⊨ Q ↦ ...

Lösung:• Aktiviert Q eine Transition?

(Wenn nicht, ist keine Formel ableitbar.)• Setze U := Q• Nach belieben: Wenn Q die Transition t verhindert,

entferne t aus U

• Es gilt: N ⊨ Q ↦ uU eff(Q, u)

Page 15: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

15

Beweisgraphen - Ende 1.TeilBeweisgraphen - Ende 1.Teil

A E

AB

AD

c

dCD e

BECBde?

AE

c

e?

c d

••

eb a

A B

C D

E

N2 =

Beweisgraph für N2 ⊨ A ↦ E

Page 16: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

16

Cache RefreshingCache Refreshing

Beweisgraphen: kreisfreie, gerichtete Graphen mit ausgezeichneter Quelle und Senke

Leads-to Formeln: N ⊨ p ↦ q

Effekt einer Transition auf eine Markierung

Die Pick-up Regel: N ⊨ Q ↦ uU eff(Q, u)

Streichen verhinderter Transitionen aus U

•d

e

A

B

C

D

E

Page 17: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

17

FairnessFairness

A• aa bb

cc dd

B C

D

E

N16 =

Beobachtung:

Alle Transitionensind konflikt-reduziert.

Wenn eine -Transition unendlich oft aktiviert ist,

wird sie irgendwann feuern.

Page 18: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

18

Konflikt-reduzierte TransitionenKonflikt-reduzierte Transitionen

Definition: Sei N ein Petrinetz,sei t eine Transition von N.t ist konflikt-reduziert, wenn es höchstens einen Platz p in t gibt, für den gilt: { t } p.

p ist dann der Konflikt-Platz von t. bb

B

D

Page 19: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

19

Fairness - (cont.)Fairness - (cont.)

N16 ⊨ A ↦ C

Zu zeigen: B BD,↦denn wegen der Fairness-Annahme für b wird bei der

(Teil-) Markierung BD die Transition b dann auch (irgendwann) feuern.

A B BE BD Ca c b

Page 20: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

20

Beweistechnik IBeweistechnik I

A• aa

•cc

bb

C

DB

N19 = N19 ⊨ AB ↦ CD ist nicht durch stures Anwenden der Pick-up Regel beweisbar.

„Manchmal muß[!] man Information wegschmeißen“ W.R.

AB CA CDa b

CB

Page 21: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

21

Beweistechnik IIBeweistechnik II

aa

cc

bb

C

B

A

N20 =

•D E

N20 ⊨ AD ↦ C ist nicht mit Standard-Beweisgraphen beweisbar.

Lösung:

Konstruieren uns die Invariante D+E = 1.

AD AB C

a

c ab

c?

BE AE

CDa

CE C

Page 22: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

22

Wechselseitiger AusschlussWechselseitiger Ausschluss

N21 =

q

q

pendingL pendingR

criticalL criticalR

quietL quietR

1. Jeder kann jederzeit von quiet nach pending.

2. Wer pending ist, kommt irgendwann nach critical.

3. Es ist immer höchstens einer critical.

BeweisgraphenBeweisgraphen

Page 23: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

23

• q

quiet pending

avail

silent

waiting

critical

•q

requested

granted

pending quiet

avail

silent

waiting

critical

Page 24: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

24

• q

quiet pending

avail

silent

waiting

critical

requested

granted

Page 25: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

25

FN22 ⊨ A ↦ E• q

A

C

D

E

•q

L R

M

N

P

Q

B G H

J K

ca b

d

f

e

h

k

j

m

n

g

Page 26: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

26

BFNR

ABNR BFLN

ABLNENR

ELN

BFGP

ABGP

CFKP

EGP

ACKP CFQ

DHKP ACQ CFMR

DHQ ACMR CFLM

DHMR ACLM

DHLM

DJNR

DJLN

DJGP

Page 27: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

27

F

• q

A

C

D

E

•q

L R

M

N

P

Q

B G H

J K

ca b

d

f

e

h

k

j

m

n

g

N22 ⊨ A ↦ E

Page 28: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

28

F

• q

A

C

D

E

•q

L R

M

N

P

Q

B G H

J K

ca b

d

f

e

h

k

j

m

n

g

• q

• q

N22 ⊨ A ↦ E

Page 29: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

29

N22 ⊨ H ↦ HM

H HQHK HKP m HMk

N22 ⊨ A ↦ E

A JAB JDACc? b H HMs.o. j d Ea

Beweisgraph für N22 ⊨ A ↦ EBeweisgraph für N22 ⊨ A ↦ E

Page 30: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

30

Streichen verhinderter TransitionenStreichen verhinderter Transitionen

N22 ⊨ A ↦ E

A JAB JDACc? b H HMs.o. j d Ea

BH

b?

BHM

BHQ

BHK

BAH

BFH

m

j BJ

EH

ACK

ABJ

b

N22 ⊨ H ↦ HM

Page 31: Beweisgraphen Seminar: Analyse von Petrinetzmodellen WS 2007/08 Dozent: Peter Massuthe Vortrag: Mike Herzog Humboldt Universität zu Berlin Institut für

31

Beweisgraphen - ZusammenfassungBeweisgraphen -

Zusammenfassung

Beweisgraph

Leads-to Formel

Teilmarkierung

Pick-up Regel

verhinderte Transition

Fairness

konflikt-reduzierte Transition