41
Dirk Landgraf, Manuela Bärwolff und Ralf Pecenka Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb

Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb · b b b ab ab ab ab ab a a a a . Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“ 37 17.03.2016

Embed Size (px)

Citation preview

Dirk Landgraf, Manuela Bärwolff und Ralf Pecenka

Bewirtschaftung von KUP im

mittelfristigen Umtrieb

17.03.2016 2 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

1. KUP 2016

2. KUP in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit

3. Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb 1. Etablierungskosten

2. Möglichkeiten der Ernte

3. Qualität des Erntematerials

4. Einsatzmöglichkeiten des Erntematerials

5. Fazit

Inhalt

Inhalt

17.03.2016 3 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Problem mit KUP

• verstärkter Anbau von KUP gewünscht

• keine nennenswerte Zunahme der KUP-Anbauflächen

Ursachen:

• niedrige Motivation der Landwirte

• hohe Volatilität der Agrarmärkte

• veränderliche Rahmenbedingungen der Politik

• offene verfahrenstechnische Fragen (F&E)

• Abnahmemärkte (regionale Infrastruktur)

• psychologische Hürden der Flächenbesitzer

KUP 2016

17.03.2016 4 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Ursachen: Niedrige Motivation der Landwirte

• hohe Volatilität der Agrarmärkte…..

Landwirte sehen jährlich wechselnde Chancen auf dem

Agrarmarkt für klassische Produkte.

KUP 2016

17.03.2016 5 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Ursachen: Niedrige Motivation der Landwirte

• hohe Volatilität der Agrarmärkte………..

• veränderliche Rahmenbedingungen der Politik

• Energiewende…..

…..nur, wenn sie nichts kostet (EEG 2016)

• EU-Agrarpolitik…..

…..Greening (KUP mit Gewichtungsfaktor 0,3,

Baumarten und –sorteneinschränkung, etc.)

• BIMSCHV

KUP 2016

17.03.2016 6 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Ursachen: Niedrige Motivation der Landwirte

• Hohe Volatilität der Agrarmärkte …..

• Veränderliche Rahmenbedingungen der Politik

• offene verfahrenstechnische Fragen (F&E)

KUP 2016

laut BMEL und FNR sind diese geklärt

(Ablehnung Projektskizzen zum Thema KUP und

Agroforst)

17.03.2016 7 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Ursachen: Niedrige Motivation der Landwirte

• hohe Volatilität der Agrarmärkte…..

• veränderliche Rahmenbedingungen der Politik

• offene verfahrenstechnische Fragen (F&E)

• Abnahmemärkte (regionale Infrastruktur)

Bauernzeitung 49/2015, S. 28

KUP 2016

17.03.2016 8 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Ursachen: Niedrige Motivation der Landwirte

• hohe Volatilität der Agrarmärkte…..

• veränderliche Rahmenbedingungen der Politik

• offene verfahrenstechnische Fragen (F&E)

• Abnahmemärkte (regionale Infrastruktur)

• psychologische Hürden der Flächenbesitzer

KUP 2016

17.03.2016 9 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

DENNOCH…….

KUP 2016

17.03.2016 10 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Butler-Manning (2012): Homepage des Verbundvorhabens AgroForNet

KUP in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit

17.03.2016 11 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Schäfer, R.; Höchtl, F.; Reinbolz, A. (2005): Fantastische Landschaften: Zur Rolle der Landschaft im Film ‚Der Herr der Ringe – Die Gefährten‘. Culterra, 42 (Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Universität Freiburg), 114 S.

KUP in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit

17.03.2016 12 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Pink Floyd (1975): Cover „Wish You Were Here“ Pink Floyd (2011): Discovery-Box

KUP in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit

17.03.2016 13 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Pink Floyd (2011): Discovery-Box Landgraf (2012) In: Landgraf und Setzer: KUP - Holz vom Acker – So geht‘s

KUP in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit

Landgraf

17.03.2016 14 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb - Etablierungskosten

Baumarten- und -sortenwahl

• abhängig vom Produktionsziel

• abhängig vom Standort

• Einsatz von Steckholz, Steckruten und Setzstangen möglich

• abhängig von der „Baumfähigkeit“ der jeweiligen Sorte

Landgraf Landgraf

17.03.2016 15 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb - Etablierungskosten

Pflanzverband – Midi-Rotation (Bsp.)

Pflanzenabstand in der Reihe (in m)

2

3

Fahrgassenabstand (in m)

• Pflanzverbände von 1,0 m x 2,5 m bis 4,0 x 5,0 m möglich; damit 500 bis 4.000 Pflanzen pro ha

• dementsprechend Rotationszeiten von 6-12 Jahren

17.03.2016 16 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb - Etablierungskosten

• „normale“ Flächenvorbereitung von KUP-Flächen

• Etablierung mit oder ohne Pflanztechnik

Landgraf

Landgraf

Hartmann Neumeister

Flächenetablierung

17.03.2016 17 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb - Etablierungskosten

• „normale“ Flächenvorbereitung von KUP-Flächen

• Etablierung mit oder ohne Pflanztechnik

• 1/5 der Pflanzzahlen im Vergleich zur Mini-Rotation verringert deutlich die

Etablierungskosten = Pflanzzahlen + Etablierungsgeschwindigkeit

Flächenetablierung

17.03.2016 18 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb - Etablierungskosten

Flächenpflege

• nur im Etablierungsjahr nicht ausreichend da durch geringere Pflanzzahl

späterer Bestandesschluss

• im 2. Standjahr definitiv noch nötig,

evtl. auch im 3. Standjahr

Landgraf Landgraf

17.03.2016 19 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb - Flächenmonitoring

Flächenmonitoring

• sollte auf Grund der Vielzahl möglicher Schaderreger und deren

Schadpotential permanent durchgeführt werden

Landgraf

17.03.2016 20 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Ernte

• Erntemenge abhängig von Baumart und –sorte, Standort und

deren Wechselwirkung

• Annahme: prinzipiell bei Midi Rotation mit geringerer

Pflanzzahl pro Flächeneinheit vergleichbar mit der

Erntemenge der Mini-Rotation mit hoher Stückzahl pro

Flächeneinheit

17.03.2016 21 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Ernte - Erntemengen

Röhle et al., (2013): Wachstum und Ertragsaussichten von

Kurzumtriebsplantagen. In: Bemmann, A. und Butler Manning, D.

(Hrsg.): Energieholzplantagen in der Landwirtschaft. Erling Verlag,

ISBN: 978-3-86263-081-3, 30-35

ProLoc-Ergebnisse: noch keine Ernte des mittelfristigen Umtriebes erfolgt

17.03.2016 22 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Ernte - Erntemengen

Bärwolff (2016): Abschlußbericht AgroForstEnergie, TP 1

17.03.2016 23 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Ernte

selbstfahrende Mähhacker (A)

Böcker

Bärwolff

Schweier

17.03.2016 24 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Ernte

Anbaumähhacker (B)

Landgraf

Skalda

17.03.2016 25 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Ernte

Mäh-Sammler (C)

Böhme

LignoPlant

Landgraf

17.03.2016 26 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Ernte

Fäller-Sammler (D)

Schweier

ATB

Bärwolff

Hering

17.03.2016 27 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Ernte

Motor-Manuell (E)

Bärwolff

Schweier

Burger

17.03.2016 28 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Ernteverfahren

Erntekosten

€/tatro €/tFM (x=30%)

Feld 1 Feld 2 Feld 3 Feld 1 Feld 2 Feld 3

A

Feldhäcksler1) 48,1 45,1 45,1 33,6 31,6 31,6

B

Anbau-Mähhacker1) 48,6 44,1 42,8 34,0 30,9 30,0

C

Mähsammler

ohne Transport 63,5 57 55,0 44,4 39,9 38,5

mit Transport1) 72,3 65,8 63,9 50,6 46,1 44,7

D

Fäller-Bündler

ohne Transport 52,4 39,9

mit Transport1) 61,2 46,1

E

Motor-manuell

ohne Transport 50,5 35,3

mit Transport1) 59,3 41,5

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Ernte

17.03.2016 29 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Ernte

• Anfahrtpauschale nicht dabei:

• abhängig von:

• Erntetechnik,

• regionaler und zeitlicher Verfügbarkeit der

Erntetechnik,

• bei Kleinst- und Kleinflächen sehr unrentabel

• nicht aller 3 Jahre, sondern aller 9 Jahre

• Reduktion der Erntekosten!

17.03.2016 30 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Ernte

• Anfahrtpauschale nicht dabei:

• abhängig von:

• Erntetechnik,

• regionaler und zeitlicher Verfügbarkeit der

Erntetechnik,

• bei Kleinst- und Kleinflächen sehr unrentabel

• nicht aller 3 Jahre, sondern aller 9 Jahre

• Verringerung der „Flächenbelastung“! Bärwolff Bärwolff

17.03.2016 31 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Lagerung

• HHS G30 – selbstfahrende

Mähhacker (A)

• HHS G50 – Anbaumähhacker (B)

G30

G50

17.03.2016 32 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Lagerung

• Ganzbaum:

Mäh-Sammler (C)

Fäller-Sammler (D)

Motor-Manuell (E)

Ganzbaum

Pecenka Bärwolff Landgraf Landgraf

17.03.2016 33 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Lagerung

• Ganzbaum:

2,7 3,1 3,76,1

7,3 9,4

7,1

-20

-10

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

-10

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

7.3 1.4 29.4 27.5 24.6 22.7 19.8 16.9 14.10

Wasserg

eh

alt

[%

] / Tem

pera

tur

[°C

Ma

ss

eve

rlu

st

[%

T.M

.]

Jahr 2014

Masseverluste Wassergehalt Außentemperatur

N = 5

Masseverlust ca. 9 %

Wassergehalt ca. 42 %

17.03.2016 34 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Möglichkeiten der Ernte

Möglichkeiten der Lagerung

• Die Lagerung von Hackschnitzeln in unbelüfteten Haufen ist unweigerlich mit

Schimmelpilzbefall und TM-Verlusten von bis zu 25 % p.a. verbunden.

• Nach 6-monatiger Hackschnitzellagerung trocknen Hackschnitzel auf Wassergehalte

von ca. 30 % verbunden mit einem Heizwertanstieg

um 40 %.

• Grobhackschnitzel zeigen im Vergleich zu Feinhackschnitzeln leicht verbesserte

Lagereigenschaften.

• Ganzbaumlagerung in großem Maße von der Witterung abhängig.

• Unter heimischen Bedingungen ermöglicht sie eine Reduzierung der Verluste auf

10 % bei allerdings deutlich schlechterer Trocknung.

17.03.2016 35 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Qualität des Erntematerials

Qualität des Erntematerials

0

10

20

30

40

50

0 5 10 15 20 25

Rin

de

na

nte

il (

%D

M)

Stammfußdurchmesser (cm)

P31S P45S

4,3 7,1

30,8

25,5

Lenz et al., 2015

17.03.2016 36 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Qualität des Erntematerials

Qualität des Erntematerials

Lenz et al., 2015

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

As

ch

eg

eh

alt

(%

TM

)

Jahr 2014

P31S Rinde P45S Rinde P31S Hackschnitzel

P45S Hackschnitzel P31S Holz P45S Holz

Rinde

Holz

Hackschnitzel

σ

31.1 12.2 3.3 31.3 28.4 26.5 23.6 21.7 18.8 15.9 13.10. 10.11

b b b

ab ab ab ab ab

a a a a

17.03.2016 37 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Charakteristika und Chancen von KUP im mittelfristigen Umtrieb – Qualität des Erntematerials

Qualität des Erntematerials

• längere Umtriebszeiten sorgen für geringere

Rindenanteile

• geringere Nährstoffabfuhr von der Fläche

• weniger Chlor bedingt weniger Korrosion im Kessel

• geringere Aschegehalte

• höhere Brennwerte

17.03.2016 38 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Fazit

Fazit:

• Die Etablierungskosten sind deutlich nieder als bei der Mini-Rotation.

• Erntemenge einer KUP ist unabhängig von der Rotationsdauer scheinbar

vergleichbar, da sie maßgeblich von den Standortverhältnissen geprägt

wird. Dies muß in den nächsten Jahren noch bestätigt werden:

Forschungsbedarf!

• Der Erntezeitpunkt ist variabel.

• Die Ernteintervalle erhöhen sich, dadurch weniger Störungen und

Belastungen auf der Fläche.

• Damit sinken zudem die Erntekosten.

17.03.2016 39 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Fazit

Fazit:

• Die Einsatzmöglichkeiten des Erntegutes vervielfachen sich:

• energetisch:

• neben HHS G30 und G50 mit weniger Rindenanteil auch

• Möglichkeit der Scheitholzgewinnung (Motor-Manuell von Kleinstflächen)

• stofflich:

• HHS für den gärtnerischen Bereich

• Industrieholz,

• Schälholz,

• MDF (z.B. Kronoply, Egger, Glunz, etc.),

• Zaunpfahlsortimente (Robinie),

• durch geringeren Rindenanteil auch größeres Interesse der chem. Industrie

17.03.2016 40 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Fazit

Fazit:

Durch Einsatzvielfalt des Erntegutes erhöht sich die Rentabilität von

KUP im mittelfristigen Umtrieb unabhängig von den

Rahmenbedingungen!

17.03.2016 41 Landgraf, Bärwolff und Pecenka: „Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb“

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!