37
1 Bibliographie zur Geschichte und Gegenwart Horchheims Von Michael Koelges Anlässlich der Veröffentlichung der neuen, von Hans Josef Schmidt herausgegebenen Horchheimer Ortsgeschichte am 14. September 2014 verzeichnet die nachfolgende Übersicht die über Horchheim erschienene Literatur in Büchern, Sammelwerken und Zeitschriften. Von der Horchheimer Kirmeszeitung bzw. vom Kirmes-Magazin (Signatur des Stadtarchivs Koblenz: ZGD-Z-120) wurden die Jahrgänge 1964 bis 2014 ausgewertet. Übersicht 1.) Statistik, Geographie, Geologie und Naturwissenschaften 2.) Geschichte, Archäologie, Historische Hilfswissenschaften und Familienkunde 3.) Verwaltung, Eingemeindung, Parteien, Wahlen, Feuerwehr, Polizei, Justiz und Militär 4.) Bevölkerung, Soziales und Sport 5.) Landwirtschaft und Weinbau, Forstwirtschaft, Handel und Gewerbe, Verkehr, Ver- und Entsorgung, Post und Telekommunikation 6.) Kunstdenkmäler, Bau- und Siedlungsgeschichte, einzelne Straßen, Grünanlagen und Friedhöfe 7.) Christliche Kirchen, jüdische Geschichte 8.) Volkskunde, Brauchtum, Originale, Schützenwesen, Karneval und Kirmes 9.) Schulen, Kultur, Bildende Kunst, Museen, Literatur, Namenkunde, Mundart und Musik 1.) Statistik, Geographie, Geologie und Naturwissenschaften Am Tag, als der Regen kam… Wolkenbruch verwandelte Römerplatz in einen See. Zwei Meter hoher Wasserstand in den neuen Volksschulräumen. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1967), o. S. [2 S.] Unwetter am 3. und 4.7.1966. Bellinghausen, Hans: Eine Landkarte der Umgebung von Koblenz aus dem 16. Jahrhundert. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 8 (1954), S. 17-22. Karte des Geographen Gerhard Mercator, gedruckt durch Nikolaus Person; zeigt auch Horchheim. Büsching, Anton Friedrich: Neue Erdbeschreibung. 3. Theil, Bd. 1 [worinnen das Königreich Böhmen, der österreichische, burgundische, westphälische, churrheinische und oberrheinische Kreis beschrieben werden]. [Teilband: der chur-rheinische Kreis, der ober-rheinische Kreis]. Hamburg 1760, S. 886-1272. S. 939: Erwähnung Horchheims als Pfarrdorf. Eibel, Hans: Ein Stein des Anstoßes. In: Kirmes-Magazin (1979), S. 49. Nassauische Grenzsäule von 1827 zwischen Niederlahnstein und Horchheim. Fabiszisky, Kurt: Vor 390 Millionen Jahren. Spuren alten Lebens in Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S. 63-69. Gaertner, Martin: Ehrwürdige Bäume im Kreise. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 3 (1930), S. 32-33. Betr. u. a. Naturdenkmäler in Horchheim.

Bibliographie zur Geschichte und Gegenwart Horchheims · 1 Bibliographie zur Geschichte und Gegenwart Horchheims Von Michael Koelges Anlässlich der Veröffentlichung der neuen, von

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Bibliographie zur Geschichte und Gegenwart Horchheims Von Michael Koelges Anlässlich der Veröffentlichung der neuen, von Hans Josef Schmidt herausgegebenen Horchheimer Ortsgeschichte am 14. September 2014 verzeichnet die nachfolgende Übersicht die über Horchheim erschienene Literatur in Büchern, Sammelwerken und Zeitschriften. Von der Horchheimer Kirmeszeitung bzw. vom Kirmes-Magazin (Signatur des Stadtarchivs Koblenz: ZGD-Z-120) wurden die Jahrgänge 1964 bis 2014 ausgewertet. Übersicht 1.) Statistik, Geographie, Geologie und Naturwissenschaften 2.) Geschichte, Archäologie, Historische Hilfswissenschaften und Familienkunde 3.) Verwaltung, Eingemeindung, Parteien, Wahlen, Feuerwehr, Polizei, Justiz und Militär 4.) Bevölkerung, Soziales und Sport 5.) Landwirtschaft und Weinbau, Forstwirtschaft, Handel und Gewerbe, Verkehr, Ver- und

Entsorgung, Post und Telekommunikation 6.) Kunstdenkmäler, Bau- und Siedlungsgeschichte, einzelne Straßen, Grünanlagen und Friedhöfe 7.) Christliche Kirchen, jüdische Geschichte 8.) Volkskunde, Brauchtum, Originale, Schützenwesen, Karneval und Kirmes 9.) Schulen, Kultur, Bildende Kunst, Museen, Literatur, Namenkunde, Mundart und Musik 1.) Statistik, Geographie, Geologie und Naturwissenschaften Am Tag, als der Regen kam… Wolkenbruch verwandelte Römerplatz in einen See. Zwei Meter hoher Wasserstand in den neuen Volksschulräumen. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1967), o. S. [2 S.] Unwetter am 3. und 4.7.1966. Bellinghausen, Hans: Eine Landkarte der Umgebung von Koblenz aus dem 16. Jahrhundert. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 8 (1954), S. 17-22. Karte des Geographen Gerhard Mercator, gedruckt durch Nikolaus Person; zeigt auch Horchheim. Büsching, Anton Friedrich: Neue Erdbeschreibung. 3. Theil, Bd. 1 [worinnen das Königreich Böhmen, der österreichische, burgundische, westphälische, churrheinische und oberrheinische Kreis beschrieben werden]. [Teilband: der chur-rheinische Kreis, der ober-rheinische Kreis]. Hamburg 1760, S. 886-1272. S. 939: Erwähnung Horchheims als Pfarrdorf. Eibel, Hans: Ein Stein des Anstoßes. In: Kirmes-Magazin (1979), S. 49. Nassauische Grenzsäule von 1827 zwischen Niederlahnstein und Horchheim. Fabiszisky, Kurt: Vor 390 Millionen Jahren. Spuren alten Lebens in Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S. 63-69. Gaertner, Martin: Ehrwürdige Bäume im Kreise. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 3 (1930), S. 32-33. Betr. u. a. Naturdenkmäler in Horchheim.

2

Glöckner, Ralf A.: Geboren in Horchheim vor 150 Jahren: Professor Jakob Beckenkamp (1855-1931). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2005), S. 43-45. Geologe und Mineraloge an der Universität Würzburg. Glöckner, Ralf A.: Horchheim und die Nassauer Grenzen. Eine Klarstellung und Vertiefung (Goldener Löwe 2). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2008), S. 58-59. Grenzsäule wird restauriert. Großherzog von Luxemburg trägt die Hälfte der Sanierungskosten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 277, 29.11.2013, S. 22. Nassauische Grenzsäule von 1827 zwischen Niederlahnstein und Horchheim. Hennes, Herbert: Interessantes aus dem Landkreis Koblenz. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 12 (1958), S. 90-91. Betr. u. a. Horchheim. Hermanns, Will: Der schöne deutsche Rhein. Landschaft, Kunst und Kultur. 2. Aufl. Berlin, ca. 1930 (Die Welt in Wort und Bild). Reiseführer, behandelt auch Horchheim. Hof, Joachim: Horchheims Wetterfee. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 45. Ute Jahnen betreut die Nebenamtliche Klimastation Horchheim. Honsdorf, Alois: Alt-Horchheim in Karten und Fotografien. Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz. Koblenz 1996. Honsdorf, Alois: Horchheim und seine Grenzen. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 20-21; Teil II in ebd. (1994), S. 24-27; Teil III in ebd. (1995), S. 14-17. Honsdorf, Alois: Nach fast 300 Jahren wieder daheim. Historischer Grenzstein ins Ortszentrum geholt. In: Kirmes-Magazin (1992), S. 9-11. Honsdorf, Alois: Odyssee eines Wappensteins. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 38-39. Wappenstein an der Horchheimer Brücke. Illustrierter Führer durch Pfaffendorf. Das Rheinische Nizza und seine Umgebung nebst Karte. Koblenz, ca. 1930. Betr. auch Horchheim. Kampmann, Helmut: Wunder-Welt der Kristalle erforscht. Vor 100 Jahren: Jakob Beckenkamp aus Horchheim erreicht Karriere-Gipfel. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 149, 1.7.1997, S. 18. Meyer, Wilhelm; Stets, Johannes: Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn. Berlin, Stuttgart 1996 (Sammlung geologischer Führer 89). Betr. u. a. die geologischen Gegebenheiten in der Gemarkung Horchheim. Müller, Franz: Der Herzoglich Nassauische Grenzstein. In: Kirmes-Magazin (1971), S. 37. Nassauische Grenzsäule von 1827 zwischen Niederlahnstein und Horchheim. Schmidt, Hans Josef: Ein Genius zu Gast in Horchheim. Der große Weltgelehrte Alexander von Humboldt. In: Kirmes-Magazin (1984), S. 36-37, 39. Besuche Humboldts bei der Familie Mendelssohn in den Jahren 1845 bis 1848. Schüller, Daniela: Alterung in Horchheim. Situation, Entwicklungen und Versorgung. Eine statistische Analyse. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2011), S. 11-13.

3

Schüller, Daniela: Horchheim – ein statistischer Steckbrief. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. 37. Schüller, Daniela: Stadtteilsteckbrief Horchheim. Wissenswertes aus der Welt der Zahlen und Fakten rund um unseren Heimatort, Teil 4. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2013), S. 22-23, 25, 27, 29. Schwenzer, Petra; Reucker, Helga; Kirnbauer, Thomas: Die Marmorgrenzsäulen des Herzogtums Nassau. Zweck – Herstellung – Standorte – Verbleib. In: Nassauische Annalen 113 (2002), S. 341-394. Betr. u. a. die Grenzsäule zwischen Niederlahnstein und Horchheim. Trumpp, Thomas: Die östliche Grenze der Stadt Koblenz vom Fachbach zum Rhein. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/2006), S. 89-102. Die Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Herzogtum Nassau (ab 1815) berührte u. a. die Gemarkung Horchheim. 2.) Geschichte, Archäologie, Historische Hilfswissenschaften und Familienkunde Als der Herzog kam. In: Kirmes-Magazin (1973), S. 13. Aufenthalt von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig vom 4. bis 16.7.1792 in Horchheim, bevor er von Koblenz aus mit einer preußischen Armee gegen das revolutionäre Frankreich aufbrach. Bach, Adolf: In Erwartung Custines, 1792. In: Zeitschrift für Heimatkunde von Coblenz und Umgebung 1 (1920), Heft 11, S. 167-169. Betr. auch Horchheim und Franz Martin Bachofen von Echt. – URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/280911. Bauer, Rudolf: Koblenz so wie es war. Bd. 1-2. Düsseldorf 1978, 1980. Betr. u. a. Horchheim. „Befehl ist Befehl“ – ? Eine Ausstellung über die Polizei in der NS-Zeit mit Schwerpunkt auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Dokumentation. Hrsg. vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz. Mainz 2004. S. 16: Horchheimer „Blutkirmes“ 1930. Bellinghausen, Hans [sen.]: Die Hungergasse bei Horchheim und der Kroatenführer Draganic. Eine Episode aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: Koblenzer Heimatblatt 6 (1929), Nr. 11, S. 1-2. URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/180511. Bellinghausen, Hans [jun.]: Ein wüster Kerl, der Draganic. In: Kirmes-Magazin (1971), S. 20-21. Horchheim im Dreißigjährigen Krieg. Berg, Axel von: Eine römische Villenanlage in Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 44-47. Bodewig, Robert: Professor Dr. Robert Bodewig. Lehrer, Historiker, Archäologe. Bd. II: Kleinere Schriften, Leben und Werk. Bearb. von Hans G. Kuhn. Mit Beiträgen von Horst-Wolfgang Böhme u. a. Hrsg. vom Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e. V. Lahnstein 2005. Betr. u. a. Horchheim. Caspers, Gerhard: Spur durch die Zeit. Erinnerungen. Bd. I: Frühe Jahre. Braubach 1987. Autobiographie; der Autor wuchs in Horchheim auf.

4

Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt. Von einem Nachforscher in historischen Dingen [Christian von Stramberg]. Bd. II,2. Coblenz 1851. Betr. u. a. Horchheim (S. 509-542, 681-682, 697-698, 723-725, 739, 744-752, 755-757). – Vgl hierzu Koelges, Michael: Koblenzer Wegweiser durch Christian von Strambergs „Rheinischen Antiquarius“. Index zu den Inhaltsverzeichnissen der Bände I.1 bis I.4, II.1 und II.2, III.1 (auszugsweise) sowie III.2, S. 1-429. Koblenz 2008 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz 6); URL: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_index_rheinischer_antiquarius.pdf. Die Familien Horchheims 1653-1874. Bearb. von Friedrich Felgenheier. Köln 2005 (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V. 206; Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Serie B, 335). Die Familien Oberlahnsteins 1627-1818. Bearb. von Friedrich Felgenheier u. Franz Josef Karbach. Köln 1996 (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V. 83; Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personengeschichte, Serie B, 138). Auch Horchheimer Familien. Feldkirchner, Hans; Hof, Joachim: Der Mann mit dem Blick für den Boden. Der Hobby-Archäologe Manfred Wichmann. In: Kirmes-Magazin (1989), S. 17, 19. Flach, Dietmar: Die Horchheimer Gemeindewappen. Sinnbilder und Zeugen der Ortsgeschichte. In: Kirmes-Magazin (1992), S. 56-59. Flach, Dietmar: Die Ritter von Horchheim. Spuren des Wandels dörflicher Besitz- und Herrschaftsstrukturen im 13. Jahrhundert. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S. 27-33. Geißler, Helmut: Vater Rhein spuckt alte Münzen aus. Spurensucher Manfred Wichmann wurde fündig. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2000), S. 23-25. Münzfunde am Horchheimer Rheinufer. Geißler, Helmut: Viel Feind …viel Ehr. Ein Horchheimer als Träger der Herzoglich Nassauischen Tapferkeitsmedaille. In: Kirmes-Magazin (1986), S. 13, 15. Christian Kadebach (1813). Glöckner, Ralf A.: Ein Wappentier in der Horchheimer Historie. Start einer Serie über die Horchheimer Geschichte unter Herrschaft Nassaus (Goldener Löwe 1). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2007), S. 31-35. Grün, Robert: Die Familie von Reiffenberg. Luxembourg 2000. Die Familie von Reiffenberg hatte auch in Horchheim Besitzungen. Günther, Adam: Ein Goldschmuckfund aus der älteren Bronzezeit im Rhein bei Coblenz 1876. In: Mittelrheinische Geschichtsblätter 3 (1922), S. 1-3. Funde bei den Fundamentierungsarbeiten der Horchheimer Brücke, u. a. am Horchheimer Ufer. – URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/62035. Günther, Adam: Koblenz. Neue Bodenfunde. In: Nachrichten-Blatt für rheinische Heimatpflege 2 (1930/1931), S. 93. Funde aus der Horchheimer Bächelstraße, abgegeben an das Koblenzer Schloßmuseum. Hardt, Albert: Die von Heddesdorf. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 2001, S. 138-141. Niederadelsgeschlecht, das u. a. in Horchheim begütert war.

5

Hardt, Albert: Urkundenbuch zur Geschichte der mittelrheinischen Territorien. Fortsetzungsband der von Heinrich Beyer (1860), Leopold Eltester (1865) und Adam Goerz (1873) herausgegebenen drei Bände. – Bd. 4: Zeitraum 1260 bis 1272 (2.4.), Zeit des Interregnums. Wiesbaden 2007. Bd. 4 betr. u. a. Horchheim. Holl, Victor: Die Florys. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 21. Geschichte der Familie Flory, die vielleicht aus Graubünden stammt, und ihres Hauses Emser Straße 350. Holler, Stefan: „Herrlichste Aussicht auf den vorüberrauschenden Rhein“. Aus der Geschichte der Familie Holler und von „Hollers Garten“ in Horchheim. Teil 1. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S. 92-93, 95, 97. Horchheim. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 4 (1931), S. 87-89. Mit einer Ortsansicht von Robert Gerstenkorn. Horchheimer Alltag zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Mitteilungen aus dem kurtrierischen Lagerbuch von 1719 mit Vergleich zur Neuzeit. Bearb. von Hans Lehnet. Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim. Koblenz 2012. Das „Huldigungsbuch“ des Peter Maier von Regensburg. Edition u. Kommentierung von Achim Krümmel. Hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Koblenz 2010 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 113). Betr. auch Horchheim. Inventar der mittelalterlichen Urkunden des Archivs der Fürsten von der Leyen im Landeshauptarchiv Koblenz. Bearb. von Anja Ostrowitzki. Hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Koblenz 2010 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland Pfalz 112). Betr. auch Horchheim. Jammers, Martina: Was vom Mendelssohn-Traum übrig blieb. Eine Berliner Ausstellung erinnert an das Weingut der berühmten Familie im heutigen Koblenzer Stadtteil Horchheim. Dokumente und Briefe. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 76, 1.4.2008, S. 31. Joachim, Hans-Eckart: Katalog der späthallstatt- und frühlatènezeitlichen Funde im nördlichen Regierungsbezirk Koblenz. Teil 1. In: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 5 (1997) (= Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, Beiheft 23), S. 69-115. S. 72-77: Stadt Koblenz, u. a. mit Horchheim. Klein, Hans-Günter: „... ich habe Lust mit Dir zu plaudern“. Joseph Mendelssohns Briefe aus Horchheim an seinen Sohn Alexander. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/ 2006), S. 155-170. Kulmus, Gabriele; Schmitz, Hermann; Weidenbach, Markus: Familienbuch Wassenach, 16.-19. Jahrhundert. Hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Wassenach. Plaidt 2007 (Deutsche Ortssippenbücher; Reihe A, 425). Enthält auch Einwohner aus Horchheim. Lackmann, Thomas: Das Deutsche Eck der Mendelssohns. Geschichten einer preußischen Familie in Rheinland-Pfalz. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 44 (2007), Heft 2, S. 2-29. Sommersitz der Familie Mendelssohn in Horchheim.

6

Lackmann, Thomas: Das Glück der Mendelssohns. Geschichte einer deutschen Familie. Berlin 2007. Betr. u. a. die Aufenthalte der Familie in Horchheim. Lehnet, Hans: Horchheim. 200 Jahre Ortsgeschichte 1800-2000. Vom Dorf zum Stadtteil von Koblenz. Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim. Koblenz-Horchheim 2002. Lehnet, Hans: Der Kandidat March. Furore in Horchheim in den Jahren 1842 bis 1844. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S. 76-81. Der Bonner Student Johann Christian March beschäftigte wegen seines abenteuerlichen Lebenswandels Behörden und Gerichte bis hin zur preußischen Staatsregierung in Berlin. Lehnet, Hans: „... raubgierig Willkühr des Vorstands...“. Die Gemeinde Horchheim um 1800 im Kampf mit Hessen-Darmstadt und Nassau-Oranien. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S. 22-27. Leichum, Hans Jürgen: Das waren die Siebziger Jahre. Jahre des Umbruchs – Jahre der Millionenprojekte – Jahre der Verschandelung. Eine Rückschau auf 10 Jahre Ortsgeschichte. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 48-49. Liessem, Udo: Funde aus trüben Fluten. Ein Beitrag zur Horchheimer Realienkunde. In: Kirmes-Magazin (1979), S. 23, 25. Archäologische Fundstücke und Keramikreste. Meinen, Markus: „… ein kleines Städtchen verträumt am Rheinesstrand“. Wo einst so manche Burg bestand. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2008), S. 20-25. Motten u. a. mittelalterliche Befestigungsanlagen in Horchheim. Melters, Karl-Heinz: Horchheim und die Mendelssohns. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2009), S. 44-45, 47. Namensverzeichnis zu den Kirchenbüchern von Horchheim [1657-1853]. Bearb. von Ruth Kruschke. Bd. 1-2. Essen 1980. Nieding, Elke von: „Ein freundlicher Wohnsitz am Rhein“. Das Anwesen der Familie Mendelssohn in Horchheim. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/2006), S. 135-154. Ritter, Alexander: Konfession und Politik am hessischen Mittelrhein (1527-1685). Hrsg. von der Hessischen Historischen Kommission, Darmstadt, und der Historischen Kommission für Hessen, Marburg. Darmstadt, Marburg 2007 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 153). Betr. auch Horchheim. Roth, Herbert: Revolutionsereignisse 1848/49 in Niederlahnstein. In: Heimatjahrbuch Rhein-Lahn-Kreis 1999, S. 154-157. Betr. auch Horchheim (S. 156). Schmidt, Hans Josef: 2000 Jahre Koblenz – und Horchheim gratuliert. Ein kurzer Rückblick auf Stationen gemeinsamer Geschichte. In: Kirmes-Magazin (1992), S. 40-41. Schmidt, Hans Josef: Als die braunen Schläger kamen. Eine Dokumentation. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 32-33, 35, 37. Nationalsozialisten, die eine „Sonnwendfeier“ auf der Schmidtenhöhe veranstaltet haben, zetteln auf der Horchheimer Kirmes am 22.6.1930 eine Massenschlägerei an („Blutkirmes von Horchheim“). Schmidt, Hans Josef: Funde aus der Vorgeschichte. In: Kirmes-Magazin (1978), S. 50-51. Archäologische Fundstücke aus Horchheim seit der Jungsteinzeit.

7

Schmidt, Hans Josef: Das Geheimnis um den goldenen Armreif. Eine archäologische Sensation ersten Ranges, geborgen aus dem Rhein vor Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1982), S. 18-19, 21. Odyssee eines im Dezember 1876 geborgenen Fundstücks. Schmidt, Hans Josef: Horchheim. In: Koblenz in seinen Stadtteilen. Hrsg. von Hans Josef Schmidt zum Tag der Stadtteile am 19. Juli 1992. Koblenz 1992, S. 28-30. Schmidt, Hans Josef: Horchheim im Wandel. In: Kirmes-Magazin (1972), S. 26-27. Geraffte Ortsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis ca. 1910; betr. auch Einwohnerzahlen, Gemeindeverfassung und Bürgerrecht. Schmidt, Hans Josef: Manfred Gillissen. Ein Leben für die Regionalgeschichte (In memoriam). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2013), S. 98-99, 101. Nachruf auf Manfred Gillissen (Neuendorf 18.9.1942 – 18.12.2012 Koblenz), der auch die Horchheimer Ortsgeschichte erforschte. Schmidt, Hans Josef: Ritter ohne Furcht und Tadel. In: Kirmes-Magazin (1972), S. 36-37. Ritter Heinrich von Erckelbach aus Horchheim, der beim Zug des Koblenzer Aufgebots gegen die Burg Grenzau am 20.4.1347 fiel. Schmidt, Hans Josef: Wodka, Kaviar und Heimweh. In: Kirmes-Magazin (1971), S. 10-12. Schicksal von 40 Horchheimern, die 1927 in die Sowjetunion auswanderten, weil sie in der Heimat keine Arbeit fanden.

Schmitz, Ferdinand: Der Neusser Krieg. In: Rheinische Geschichtsblätter 2 (1895/1896), S. 1-10, 33-60, 65-80, 97-113, 129-145, 161-177, 193-209, 225-241, 257-263. Entsendung eines Koblenzer Kontingents zum Entsatz der von Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund, belagerten Stadt Neuss im Jahr 1474; S. 134: Marsch des Nürnberger Kontingents von Montabaur durch den Horchheimer Wald, Horchheim und Koblenz in Richtung Neuss. – URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/36132. Schwennicke, Detlev: Europäische Stammtafeln N. F. Bd. 21: Brandenburg und Preußen, 2. Frankfurt am Main 2002. Tafel 85-88: Familie Mendelssohn; u. a. Familienzweig Georg Benjamin Mendelssohn, Professor der Geographie in Bonn, gest. 24.8.1874 in Horchheim (Tafel 86). Stoll, Robert: Für Freiheit und Recht. 150 Jahre Revolution 1848/49. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 65. Stoll, Robert: „Ons Ami-Verwandte“. Seyls aus Horchheim seit 133 Jahren in Amerika. In: Kirmes-Magazin (1992), S. 66-71. Vorgeschichtliches Tongefäß gefunden. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S. 7. Bei Ausschachtungsarbeiten im Dritteneimer Weg; das Gefäß stammt aus der Zeit von ca. 200 v. Chr.

Weiß, Petra: Eine Kaserne als Wartesaal. Displaced Persons in der Horchheimer Gneisenau-Kaserne. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2005), S. 82-89. Weiß, Petra: Die Koblenzer Lager für Displaced Persons 1945-1947. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 29 (2003), S. 467-507. Betr. u. a. die Gneisenau-Kaserne in Horchheim. Zimmermann, Karl: Verwandte Kaiser Napoleons in Bendorf und Horchheim. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 9 (1955), S. 30-34. Familie von Cohausen.

8

3.) Verwaltung, Eingemeindung, Parteien, Wahlen, Feuerwehr, Polizei, Justiz und Militär 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Koblenz-Horchheim. Verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag 30. August und 14. September 1958. Hrsg. von der Freiwilligen Feuerwehr Horchheim. Koblenz 1958. 90 Jahre Feuerwehr Koblenz-Horchheim. Hrsg. von der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz-Horchheim. Gesamtleitung: Thomas Hüllen. Koblenz 1998. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Koblenz-Horchheim. 1908-2008. Hrsg. vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz-Horchheim. Koblenz 2008. Brommer, Peter: Domkapitular Dewora, Hauptmann von Brewer und die kurtrierische Landmiliz im Krieg gegen die Franzosen (1794-1798). In: Kurtrierisches Jahrbuch 44 (2004), S. 117-151. Betr. u. a. Horchheim. Fischer, Heinrich: Schweinereiter rechts raus. 50 Jahre Gneisenau-Kaserne Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1988), S. 60-61, 63, 65. Fischer, Heinrich: Vom Kirchturm hing die weiße Fahne. Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Horchheim – erlebt von einem Frontsoldaten auf Heimaturlaub. In: Kirmes-Magazin (1985), S. 43, 45. Fischer, Heinrich: Wo ist hier „Lamberts Nachtlokal“? Die Gneisenau-Kaserne und die 80er im Kriegseinsatz. In: Kirmes-Magazin (1989), S. 48-49, 51. Einsatz des Infanterie-Regiments 80 an der Ostfront 1941-1943. Flach, Dietmar: Das Horchheimer Gericht. Frühe Spuren seiner Existenz aus dem Beginn des 14. Jahrhunderts. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 68-71. Fritscher, Niko: 100 Jahre Wehr Horchheim. Brandbekämpfer des Stadtteils sind stolz auf ihre Einheit. Großes Augenmerk auf den Nachwuchs. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 175, 29.7.2008, S. 18. Geißler, Helmut: Viel Schulden – viel Dulden. In: Kirmes-Magazin (1988), S. 28-29. Finanznot der Gemeinde Horchheim in den Jahren 1877/1878. Glöckner, Ralf A.: Drei Staaten – eine Heimat. Aus dem Leben des Karl Kaspar Alexander Seiz (1763-1842). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. 18-21. Ingenieuroffizier und Baudirektor, 24.4.1763 – Ehrenbreitstein – 7.3.1842. Glöckner, Ralf A.: Geboren in Stade – gesiegt bei St. Quentin – gestorben in Koblenz. General August von Goeben (1816-1880) und sein Denkmal. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2006), S. 64-71. Stade 10.12.1816 – 13.11.1880 Koblenz, 1870-1880 Kommandierender General des VIII. Armeekorps in Koblenz. Das Goeben-Denkmal steht zurzeit in der Horchheimer Gneisenau-Kaserne. Glöckner, Ralf A.: „Die Gneisenau“ – Geschichte der Kaserne in Horchheim. 1. Teil: Vom Bauern- zum Soldatenland. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2012), S. 80-81, 83, 85, 87. – 2. Teil: Die Wehrmacht. In: ebd. (2013), S. 62-63, 65, 67, 69, 71, 73. – 3. Teil: Fremde Herren, junge Bundeswehr. In: ebd. (2014), S. 42-43, 45, 47, 49, 51. Glöckner, Ralf A.: Kanonen, Garnisonen und ein Haus in Horchheim. Aus dem Leben des Generalleutnants Eduard von Davidson. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2001), S. 84-89.

9

Glöckner, Ralf A.: Kriege, Siege, Friedenszeiten. Major Otto Moritz Feodor von Wussow und seine Welt. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2002), S. 30-35. 1842-1912, lebte in Horchheim. Glöckner, Ralf A.: Schicksalsstätten Europas: Horchheim, Koblenz, Rübenach. Der Truppenaufmarsch bei Koblenz zum Beginn des Ersten Koalitionskrieges gegen Frankreich 1792 unter dem Oberbefehl des Herzogs von Braunschweig. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2004), S. 54-59. Glöckner, Ralf A.: Soldaten, Helden, Deserteure. Die militärischen Verhältnisse der nassauischen Zeit. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2009), S. 20-21, 23, 25. Glöckner, Ralf A.: Zwei Generäle, eine Straße und die Villa Markana. Das Rätsel um den Namen der Müfflingstraße. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S. 42-45. Die Horchheimer Müfflingstraße sei nach Wilhelm Freiherr von Müffling, nicht, wie in der Literatur des öfteren behauptet, nach dessen Bruder Philipp Friedrich Freiherr von Müffling benannt. Gückelhorn, Wolfgang: Die Koblenzer Luftschutzbunker im alliierten Bombenhagel. Luftschutzmaßnahmen und -anlagen von Koblenz im Zweiten Weltkrieg und ihre Wirkung. Aachen 2008. Bunker und Luftschutzanlagen u. a. in Horchheim. Hartmann, Harald: Aktion Hochwasser. Horchheimer Feuerwehr in Pfaffendorf Retter in der Not. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1994), S. 68-69. Heckelsbruch, Rolf; Holl, Karl: Feuer. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S. 12-13. Am 25.3.1970 zerstört ein Brand das Mendelssohnstift in der Emser Straße, das seit rund einem Jahr leersteht. Mit Angaben zur Geschichte des 1594 erstmals erwähnten Anwesens. Holl, Karl: Löschen – Bergen – Retten – Schützen. In: Kirmes-Magazin (1991), S. 46-49. Freiwillige Feuerwehr Horchheim. Hüllen, Thomas: 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 23. Hüllen, Thomas: Brandaktuelles von der Feuerwehr. 1998 besteht die Freiwillige Feuerwehr Horchheim 90 Jahre. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1997), S. 23. Kallenbach, Reinhard: Trügerische Zwischenblüte der Stadt. Umbau, Gleichschaltung und die neuen Stadtteile (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 62). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 218, 18.9.2012, S. 19. Auflösung der Bürgermeisterei Ehrenbreitstein und Eingemeindung u. a. Horchheims nach Koblenz zum 1.7.1937. Karges, Peter: Koblenz wuchs vor 70 Jahren rapide. Eingemeindungen in der Nazizeit: Auf einen Schlag 17985 Schängel mehr. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 214, 14.9. 2007, S. 19. Auflösung der Bürgermeisterei Ehrenbreitstein und Eingemeindung u. a. Horchheims nach Koblenz zum 1.7.1937. Kohl in Horchheim. Vor 40 Jahren starb Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf Süsterhenn, Justiz- und Kultusminister von Rheinland-Pfalz. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S. 105. Leichum, Hans Jürgen: Demokrat, Europäer, Horchheimer. Prof. Dr. Süsterhenn (Ein Mensch, den man nicht vergißt). In: Kirmes-Magazin (1975), S. 44-45. Prof. Dr. Adolf Süsterhenn (Köln 31.5.1905 – 24.11.1974 Koblenz), Jurist, hatte maßgeblichen Anteil an der Ausarbeitung der rheinland-pfälzischen Landesverfassung und des Grundgesetzes.

10

Mandt, Helmut: Feuer in der Erbenstraße. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1969), S. 44. Brand des Autohauses Pretz am 11.3.1969. Melters, Karl-Heinz: Kontakte mit dem Militär. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1965), S. 28-29. Zusammenleben der in der Gneisenau-Kaserne stationierten Bundeswehrangehörigen mit der Horchheimer Bevölkerung. Melters, Karl-Heinz: Ein Nachbar, der Minister war. Professor Dr. Süsterhenn (1905-1974) wäre 100 Jahre geworden. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2006), S. 78-79. Adolf Süsterhenn (Köln 31.5.1905 – 24.11.1974 Koblenz), „Vater“ der rheinland-pfälzischen Landesverfassung, lebte in Horchheim. Melters, Dick: Vom Saulus zum Paulus. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2001), S. 47. Florian Bischoff (20), wegen dessen Anwesenheit im Horchheimer Wahllokal bei der Landtagswahl 1991 die Wahl angefochten wurde. Mertens, Rüdiger: Die territorialen Veränderungen der Landkreise Koblenz, Mayen und Mayen-Koblenz. In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Mayen-Koblenz (1983), S. 175-178. Betr. u. a. Horchheim (Eingemeindung nach Koblenz zum 1.7.1937). Müller, Franz: Zum Wohle der Gemeinde. Von Gemeindevorstehern, Bürgermeistern und Stadträten. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1966), o. S. [1 S.]. Namentliche Zusammenstellung (zum Teil mit Fotos) seit dem Jahr 1845. Schmidt, Hans Josef: Als Horchheim seinen Wald verlor. Vor 40 Jahren: Horchheim wird nach Koblenz eingemeindet. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 41, 43. Zum 1.7.1937. Schmidt, Hans Josef: Die Eingemeindung neuer Stadtteile. In: Geschichte der Stadt Koblenz. Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Hrsg. von der Energieversorgung Mittelrhein. Gesamtsred.: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber u. Hans Josef Schmidt. Stuttgart 1993, 2., unveränd. Aufl. 1995, S. 225-252, 577-580. S. 247-249: Nationalsozialistische Eingemeindungspolitik (Auflösung der Bürgermeisterei Ehrenbreitstein und Eingemeindung u. a. Horchheims zum 1.7.1937). Schmidt, Hans Josef: Der Tunnel-Coup. Raubüberfall in Horchheim – 8000 Mark Lohngelder verschwunden. In: Kirmes-Magazin (1976), S. 39, 59. Am 22.1.1902 werden die Lohngelder von Arbeitern geraubt, die beim Bau des Eisenbahntunnels zwischen Pfaffendorf und Horchheim beschäftigt sind. Schnatz, Helmut: Bomben auf Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1975), S. 30-33. Bombenabwürfe im Zweiten Weltkrieg. Schneider, Georg: Die Zeit mit Franz. Ein französischer Kriegsgefangener in Horchheim. Erinnerungen. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2007), S. 28-29. Geschichte der französischen Kriegsgefangenen in Horchheim im Zweiten Weltkrieg. Simonis, Hans: Die territorialen Veränderungen des Landkreises Koblenz seit 1816. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 20 (1966), S. 50-55. Eingemeindung u. a. Horchheims nach Koblenz zum 1.7.1937. Sterzenbach, Walter: Soldatenheim. Horchheim hat sein Soldatenheim – eine Stätte der Begegnung zwischen Bürgern und Soldaten. In: Kirmes-Magazin (1975), S. 39. Eröffnung des Soldatenheims auf der Horchheimer Höhe am 20.2.1975. Stoll, Robert: …aus Gründen des öffentlichen Wohles. In: Kirmes-Magazin (1987), S. 48-49, 51. Eingemeindung Horchheims nach Koblenz zum 1.7.1937. Stoll, Robert: 1939-1945. Horchheim im Zweiten Weltkrieg. In: Kirmes-Magazin (1985), S. 32-33, 35, 37. Stoll, Robert; Schmidt, Hans Josef: Gefallen, vermißt, in der Heimat gestorben. In: ebd., S. 38-39 (namentliche Listen).

11

Stoll, Robert; Schmidt, Hans Josef: „Der Krieg ist ja zu Ende, Gott sei Dank!“ Wider das Vergessen – Erinnerung und Mahnung. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S. 46-53. Ausstellung „Horchheim im Zweiten Weltkrieg“ im Horchheimer Ortsmuseum. Struth, Anton: Erinnerungen aus meinem Leben. Erzählt von dem langjährigen Gemeinde-Vorsteher Anton Struth in Horchheim, August-September 1910. Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim. Koblenz 1999. Tag und Nacht ging die Sirene. Schriftliche Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren in Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1985), S. 40-41. Schilderungen aus der Pfarrchronik von St. Maximin und der Chronik des Josefskrankenhauses 1940-1945.

Wagner, Johann Jakob: Ein Horchheimer Schöffenweistum aus dem Jahre 1810. In: Mittelrheinische Geschichtsblätter 10 (1930), Nr. 11, S. 4. URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/239807. Weber, Klaus T.: Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815-1834). Weimar 2003 (Kunst- und kulturwissenschaftliche Forschungen 1). Betr. u. a. Horchheim. Wiemers, Werner: Sie löschen jeden Brand. 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Horchheim – 10 Jahre Waldfest. In: Kirmes-Magazin (1978), S. 14-15. 4.) Bevölkerung, Soziales und Sport 75 Jahre 1911-1986 FC 1911 Horchheim, Koblenz-Horchheim. Koblenz, 1986. 90 Jahre FC 1911 Horchheim. Der FC 1911 in Gegenwart und Geschichte. Historie, Geschichten, Bilder, Anekdoten. Hrsg. vom FC 1911 Koblenz-Horchheim. Weißenthurm 2001. Darin: Heinz Fink: Chronik. 90 Jahre Vereinsgeschichte, S. 13-29.

1958-1998. 40 Jahre BBC Horchheim. Club-Info Nr. 7. Hrsg. vom BBC Koblenz-Horchheim. Gesamtleitung: Hans Josef Schmidt, Karl-Walter Fußinger u. Oliver Stienemeier. Koblenz 1998. Angler-Sportverein 1930 e. V. Horchheim. Festschrift & Chronik 1930-2000. Einladung zum 70-jährigen Vereinsjubiläum am 23. u. 24.09.2000 im Anglerheim. Red.: Anton Bode. Koblenz 2000. Bellinghausen, Hans [sen.]: Die Bevölkerungsziffer im Stadt- und Landkreis Coblenz in alter und neuer Zeit. In: Zeitschrift für Heimatkunde des Regierungsbezirkes Coblenz und die angrenzenden Gebiete von Hessen-Nassau 2 (1921), Heft 14, S. 58-60. Betr. u. a. Horchheim. – URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/271374. Bothe, Gerhard: Horchheimer Höhe. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S. 42-43. Sorgen und Nöte in der neuen „Satellitenstadt“. Dokumentation zur Einweihung der Sporthalle Koblenz-Horchheim. Hrsg. von der Stadtverwaltung Koblenz. Koblenz 1981 (Dokumentationen der Stadt Koblenz 8). Faldey, Relindis: Generalsanierung der Kindertagesstätte St. Maximin, Koblenz-Horchheim. In: Paulinus Nr. 27, 4.7.2010, S. 14-15.

12

Fries, Peter: Fußball-Nostalgie. Vor 30 Jahren: FC Horchheim – Rheinland-Pokalsieger 1963. Größter sportlicher Erfolg in der Vereinsgeschichte. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 53. Fußinger, Karl-Walter: Das Double. Die Erfolgsstory des BBC Horchheim in der Oberligasaison 1996/97. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1997), S. 25-27. Fußinger, Walter: Dunkings and Defense. 40 Jahre Basketballclub Horchheim. Ein Verein im besten Alter. Eine Reportage von Karl-Walter Fußinger. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 55-59. Fußinger, Karl-Walter: Frisch – Fromm – Fröhlich – Frei. In: Kirmes-Magazin (1987), S. 31, 33. 100 Jahre TuS Horchheim.

Fußinger, Karl-Walter: Das Ironman-Ehepaar aus Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 86-87. Magdalene u. Hans-Georg Löbbert. Fußinger, Karl-Walter: Ein Ultra-Triathlet: Psychogramm eines Extremsportlers. In: Kirmes-Magazin (1992), S. 46. Triathlet Hans-Georg Löbbert. Göbel, Ursula: Ski-Club „Grüne Bank“. In: Kirmes-Magazin (1992), S. 77. Heckelsbruch, Rolf: Die wilden Engel von Horchheim. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1969), S. 30-33. Reportage über die jugendlichen Horchheimer „Rocker“, mit einem Gedicht von Karl Wörsdörfer: Die Hoschemer Rocker (S. 33). Hermsen, Markus: Ein Schwimmbad macht noch keinen Sommer – aber es macht ihn wesentlich angenehmer. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S. 62-63. Ehemaliges Bundeswehr-Schwimmbad in Horchheim. Hermsen, Markus; Weinbach, Lars: Jugend in Horchheim ‘93. Ein Situationsbericht. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 23-25. Hoewer, Eugen: Die ersten Verbands-Regatten auf dem Rheine zu Koblenz am 11. Juni 1882 und am 26. Juli 1885. In: Koblenzer Heimatblatt 4 (1927), Nr. 27, S.1-3. Regatten vor Horchheim. – URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/181749. Hof, Joachim: Hier bin ich Kind, hier darf ich’s sein. Wo spielen unsere Kinder? Wie gut sind Horchheims Spielplätze? Was macht die Böschung so reizvoll? In: Kirmes-Magazin (1979), S. 4-5, 52. Hof, Joachim: Im Mainzer Würgegriff. In: Kirmes-Magazin (1988), S. 44-45, 47. Drohende Schließung des Horchheimer Josefskrankenhauses. Holl, Karl: An der Theke fing es an. 10 Jahre Tennisclub Blau-Weiß Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1994), S. 57-59. Holl, Victor: Mit Horchheim verbunden. Aus dem Leben bekannter Horchheimer Bürger. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1964), o. S. [2 S.]. Pastor Eul, Anton und August Killian, Therese Bollinger, Johann Fuchs, Peter August Struth und Anton Sutter. Teil 2 in: ebd. (1965, S. 16-17. Pastor Johann Jakob Feis, Heinrich Schneider, Revierförster Anton Mitteldorf, Gottfried Gries, Josef Sauder, Andreas Meinen und Johann Schmitz (Schmitze Hannes).

13

Teil 3 in: ebd. (1966), o. S. [2 S.]. Franz Hillesheim, Johann Geißler, Pitt Henrich, Johann schneider, Dr. Paul Kopp und Komponist Theo Mackeben. Teil 4 in: ebd. (1967), o. S. [2 S.]. Schwester Ermenfrieda (Katharina Geißler), Jakob Eis, Franz Krämer, Matthias Reitz, Anna Maria Adler und General Eduard von Davidson. Teil 5 in: ebd. (1968), S. 30-32. General Otto Moritz Feodor von Wussow, General Wilhelm von Müffling, Georg Oppenhäuser (der „Fidele Schorsch“), Adalbert Hannemann und Josef Seyl. Teil 6 in: ebd. (1969), S. 34-35. Jakob Leukert, Pfarrer Rocholl, Georg Schmidt, Johann Fuchs, Karl Friedrich Schmidt und Cuno von Reiffenberg. Teil 7 in: ebd. (1970), S. 30-31. Johann Hoffmeyer, Erwin Lendvai, Hauptlehrer Heinrich Wüst, Pastor Max Wüst, Toni Fuchs und Sanitätsrat Dr. Schmitz. Teil 8 in: Kirmes-Magazin (1971), S. 30-31. Pfarrer Josef Schanz (1891-1971), Hans Münch (1881-1946), Thele Sophie Schneider (1866-1937), Therese Lellmann (1886-1944) und Anton Höfer (1849-1918). Holl-Biegmann, Maritha: Zwei Leben für die Kranken. In memoriam Dr. Hans Trillmich (1917-1994) und Dr. Karl Holl (1923-1995). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S. 57. Keller, Ulrich; Grams, Lucinda; Koppers, Dagmar: Seniorenzentrum St. Josef Koblenz-Horchheim. Chronik 1865-2012. Koblenz 2012. Lehnet, Hans: Wer war Ludwig Gall? Auf der Suche nach dem Namensgeber für eine neue Straße in Horchheim. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S. 56-57. Nach dem Sozialreformer Ludwig Gall, der auch zeitweise in Horchheim wirkte, wurde 2001 eine Straße in Horchheim benannt. Leichum, Hans Jürgen: Abenteuer Bundesliga. Die Kunstturner von TuS Niederberg/Horchheim und ihr Ausflug in die Erstklassigkeit. In: Kirmes-Magazin (1981), S. 18-19. Leichum, Hans Jürgen: Deutscher Meister auf Mini-Rädern. In: Kirmes-Magazin (1976), S. 32-35. Manfred Schneider aus Horchheim wird 1975 Deutscher Meister im Kartfahren. Leichum, Hans Jürgen: Das Dorf der Pensionäre. Report über eine Greisenkolonie. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S. 24-27. Ein Drittel der Bewohner Horchheims zwischen Rhein und Bundesstraße 42 ist im Rentenalter. Leichum, Hans Jürgen: Fremde unter uns. Gastarbeiter in Horchheim – wie sie leben, was sie denken. In: Kirmes-Magazin (1976), S. 22-25. Leichum, Hans Jürgen: Der heimliche Weltrekordler. In: Kirmes-Magazin (1971), S. 24-27, 29, 32. Horchheimer Spitzensportler, u. a. der 72-jährige Langstreckenläufer Anton Bernd. Leichum, Hans Jürgen: Wann kommen Horchheims „Preußen“ wieder? In: Kirmes-Magazin (1974), S. 4-7. Geschichte des Fußballclubs FC Horchheim. Leichum, Hans Jürgen: Koblenzer Internationales – ein Sportfest und sein Macher. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 4-5, 61. Der Horchheimer Fredy Schäfer organisiert das Internationale Koblenzer Abensportfest. Leichum, Hans Jürgen: Um 5/100 Punkte an der Bundesliga vorbei. 90 Jahre TuS Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 34-35, 37. Leichum, Hans Jürgen: Von Saigon an den Rhein. Boat People in Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 11, 13. Flüchtlinge aus Südvietnam.

14

Melters, Hans Gerd: BBC. Die Geschichte des Horchheimer Basketballs. In: Kirmes-Magazin (1978), S. 47, 49. Basketball-Club Horchheim. Melters, Karl-Heinz: Geschundener Acker. Vom Sommersitz der Mendelssohns zum Bolzplatz am Wiesenpfad. Der alte Sportplatz an der Auffahrt zur Südbrücke hat eine bewegte Geschichte. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. 32-33, 35. Reitz, Georg: Die ehemaligen Hospitäler in und um Koblenz. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 2 (1929), S. 107-110. Betr. u. a. das Hospital in Horchheim. Rosenbaum, Peter: Ein verhinderter Spitzensportler. Gregor Hanel – Deutscher Meister im Jahn-Neunkampf 1990-1992. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 32-33. Schmidt, Hans Josef: An Horchheim fließt der Rhein vorbei. Badefreuden am Strom. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1968), S. 16-17. Das Baden im Rhein ist momentan wegen der starken Wasserverschmutzung nicht mehr möglich. Betr. auch Badeunfälle und die Geschichte der Rheinschifffahrt.

Schmidt, Hans Josef: Der Griff nach den Sternen. A-Jugend des BBC Horchheim verpaßt nur knapp die „Final Four“ zur Deutschen Meisterschaft. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 40-41. Schmidt, Hans Josef: „Kurier’ die Leut’ nach meiner Art...“. Aus dem Leben des Arztes Dr. Walter Holler. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2002), S. 48-51. Schneider, Doris: Alles Gute zum 50. Geburtstag, kleine Großstadt. Stefan Reinhold Zimmermann wurde am 27. Juni 1962 als 100.000 Schängel geboren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 147, 27.6.2012, S. 9. Stefan Reinhold Zimmermann aus Horchheim. Stoll, Robert: Gut Tritt, hurra… . In: Kirmes-Magazin (1986), S. 20-21. Geschichte des Fußballs in Horchheim. Stoll, Robert: Der Radsportverein 1927 Horchheim. Eine Reportage. In: Kirmes-Magazin (1991), S. 57-59. Süsterhenn, Adolf: Ein Werk im Dienst der Liebe. Festansprache zum 100jährigen Wirken der Dernbacher Schwestern im Horchheimer St.-Josefs-Krankenhaus. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1966), o. S. [2 S.]. Tennisclub 1983 Blau-Weiß Horchheim e. V. Hrsg. vom TC Horchheim. Koblenz 1994. Festschrift zum 10jährigen Bestehen. Trefzer, Michael: Auch Schnecken kommen ans Ziel. Die Turnhalle der TUS ist (fast) fertiggestellt. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 71-73. Uns trennen Welten. Was die Horchheimer von oben über sich und über die von unten denken. In: Kirmes-Magazin (1973), S. 16-20. Soziale Segregation zwischen den Einwohnern „Alt-Horchheims“ und der Horchheimer Höhe. Vom Turn-Verein zur Turn- und Sportgemeinde. Festschrift zur 100-Jahr-Feier. Hrsg. von der TuS Horchheim. Koblenz 1987.

15

Weidenbach, Markus: Koblenzer Einwohnerlisten von 1675 bis 1794. Ochtendung 2006. Betr. auch Zugezogene aus Horchheim. Wiemers, Werner: Das Horchheimer Krankenhaus. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 7, 9, 56. Rückblick auf die Geschichte des Josefskrankenhauses anlässlich seiner drohenden Schließung.

Zimmermann, Karl-Werner: Wo Kugeln rollen und Kegel krachen. In: Kirmes-Magazin (1978), S. 26-27, 29. Keglervereinigung Horchheim. 5.) Landwirtschaft und Weinbau, Forstwirtschaft, Handel und Gewerbe, Verkehr, Ver- und Entsorgung, Post und Telekommunikation 75 Jahre Raiffeisenbank. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 61. Becker, Wilhelm Josef: Koblenz in einem Urteil aus dem 16. Jahrhundert. In: Koblenzer Heimatblatt 5 (1928), Nr. 21, S. 4. Betr. u. a. den Horchheimer Wein. – URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/258989. Bleibt uns der Wald erhalten? Kirmeszeitung sprach mit Forstamtmann Jakob Diesler. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1968), S. 15. Zur momentanen Lage des Horchheimer Waldes. Bosse, Karl F.: Der zweigleisige Wiederaufbau der Rheinbrücke Koblenz-Horchheim. In: Der Stahlbau 31 (1962), Heft 3, S. 65-78. Feldkirchner, Hans: Als es bei uns noch Bauern gab. Bauern in Horchheim vor 25 Jahren – ein „agrarökonomischer Rückblick“. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 40-41. Feldkirchner, Hans: Aus Horchheims Wirtschaftswunderzeiten. In: Kirmes-Magazin (1978), S. 38-39, 41. Horchheimer Einzelhandel und Gewerbe in den 1950er und 1960er Jahren. Feldkirchner, Hans: Trambahn-Abschied. In: Kirmes-Magazin (1976), S. 19-20. Letzte Fahrt der Straßenbahn durch Horchheim (Linie Koblenz-Oberlahnstein) am 23.3.1956. Fischer, Heinrich: Time is Money. Aus der Geschichte der Kreditinstitute in Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1987), 44-45, 47. Flach, Dietmar: Horchheim und die Eisenbahn im Jahre 1862. Spuren des Weges aus der Romantik in das Industriezeitalter. Eine geschichtliche Reportage. In: Kirmes-Magazin (1991), S. 50-55. Geißler, Helmut: Als die Horchheimer Milliardäre waren. In: Kirmes-Magazin (1990), S. 25, 27. Notgeld der Jahre 1921 bis 1923. Geißler, Helmut: Nur Pfennige als Tageslohn. Das Geldwesen in Horchheim in napoleonischer und nassauischer Zeit (1794 bis 1815). In: Kirmes-Magazin (1985), S. 49, 51. Geißler, Helmut: Taler, Taler. Geldverkehr in Horchheim vor 220 Jahren. In: Kirmes-Magazin (1984), S. 18-19.

16

Geißler, Helmut: Wer den Pfennig nicht ehrt… In: Kirmes-Magazin (1987), S. 13, 15. Horchheimer Geldgeschichte. Hermsen, Markus: Mein Vater, der Bauer. Wie ein Beamter aus Horchheim zum Hobbylandwirt in Arzheim wurde. Eine Reportage. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1994), S. 12-13. Hof, Joachim: In vino hobbytas. Eine Reportage über Horchheimer Hobbywinzer. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1997), S. 58-61; Teil II in: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 35-39. Hof, Joachim: Das Jahrhundertbauwerk – 1,8 Millionen für dreckiges Wasser? Der Kanalbau in Horchheim geht in die Endphase. In: Kirmes-Magazin (1991), S. 38-41. Hof, Joachim: Ein Kaufmann aus Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1988), S. 18-19. Johannes Erben (Horchheim 28.1.1841 – 8.4.1902 Köln). Hof, Joachim: Der Ofen ist aus. Zwei alteingesessene Bäckereien machen dicht. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S. 53-57. Hof, Joachim: Scheiße unter Druck. Eine Reportage. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1994), S. 75-77. Kanalisation Koblenz-Horchheim. Holl, Karl: Horchheimer Unternehmer auf dem Weg in eine neue Zukunft. Saubere Umwelt für Europa. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’98, S. 19-21. Firma City Cargo. Holl-Biegmann, Maritha: Die Löhnberger Mühle. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 57, 59. „Zwar liegt die Löhnberger Mühle eindeutig auf Lahnsteiner Gebiet, doch die Horchheimer haben diesen imposanten Industriebau schon lange als ihre Müll gedanklich eingemeindet“ (S. 57). – Vgl. ebd., S. 59: Udo Liessem: Bemerkungen zur Baugestalt der Löhnberger Mühle. Jung, Martin: Die Entwicklung der Bevölkerungszahl und der Wirtschaftsstruktur Horchheims im 19. und 20. Jahrhundert. Facharbeit, Johannesgymnasium Lahnstein. Lahnstein 1985. Kallenbach, Reinhard: Erinnerungen an den Horchheimer Weinbau. Am Dritteneimer Weg wird Gedenktafel eingeweiht. Spenden machten es möglich. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 22, 26.1.2012, S. 20. Gedenktafel für den schwarzen „Hilligestock“, wohl ein Flurkreuz aus Basalt. Karbach, Ingeborg: Sonne, Mond und Gaslaternen. „Aus“ für das Horchheimer Gaswerk. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2001), S. 48-49. Kleber, Peter; Lehnet, Hans: Mathias Krudewig – Unternehmer oder „Industrieritter“? Gründer der Königsbacher Brauerei, Ziegeleibetreiber in Horchheim und Maschinenfabrikbesitzer in Niederlahnstein. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2004), S. 87-91. Lehnet, Hans: Einer für alle – alle für einen. Friedrich Wilhelm Raiffeisen... und Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2000), S. 74-79. Lehnet, Hans: Es klappert die Mühle... im rauschenden Rhein. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 28-33. Schiffsmühlen am Mittelrhein, u. a. am Horchheimer Ufer. Lehnet, Hans: Der Maulbeerbaum an der Schule. Die Geschichte eines gescheiterten Versuchs. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2002), S. 73-77. Versuche mit Seidenraupenzucht in Horchheim.

17

Lehnet, Hans: Schiffsmühlen auf dem Rhein. In: Beiträge zur Rheinkunde 51 (1999), S. 29-41. Betr. vorwiegend Pfaffendorf und Horchheim. Leichum, Hannes: Südbrücke. Bericht einer Katastrophe. In: Kirmes-Magazin (1972), S. 15-17. Einsturz der Südbrücke während der Bauarbeiten am 10.11.1971. Leichum, Hans Jürgen: Das 5000-t-Ding. Die Geschichte der Südbrücke. In: Kirmes-Magazin (1975), S. 20-22. Leichum, Hans Jürgen: Sturm im Wasserglas. Horchheims Trinkwasser kam ins Gerede. Wirbel um Wasserqualität. In: Kirmes-Magazin (1983), S. 4-5. Bericht des Magazins „Stern“ vom Oktober 1982 über eine angebliche Gefährdung des Horchheimer Trinkwassers. Melters, Hans-Gerd: Kein Traumjob am Bahndamm. Der Fahrplan gibt den Rhythmus an. Der Dienst von Horchheims Schrankenwärtern. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 4-5, 55. Melters, Hans Gerd: Wo einst die Sonne schien auf edle Reben… . In: Kirmes-Magazin (1978), S. 4-5. Geschichte des Horchheimer Weinbaus bis zur Gegenwart. Petry, Klaus: Louis Berger. Zum Andenken an den ersten und gänzlich vergessenen Ehrenbürger der Stadt Wittlich. In: Jahrbuch für den Kreis Bernkastel-Wittlich 1999, S. 366-368. Industrieller aus Witten/Ruhr, lebte 1873-1891 in Horchheim. Prößler, Berthold: Geistliche Weingärten an Rhein und Mosel um 1800. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 32 (2006), S. 311-320. Betr. u. a. Horchheim. Prößler, Berthold: Geistlicher Weinbergsbesitz und Säkularisation im Amt Ehrenbreitstein 1802. In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 51 (2005), Heft 3, S. 83-86. Weinbau u. a. in Horchheim. Prößler, Berthold: Horchheim um 1800. Umbrüche in einem berühmten Weinort. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2008), S. 70-73. Scharf, Hans-Wolfgang: Eisenbahn-Rheinbrücken in Deutschland. Freiburg 2003. S. 160-167: Horchheimer Brücke. Scharff, Martin: Kammertbau – zur Geschichte einer Reberziehung unter besonderer Berücksichtigung der Pfalz. In: Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter. Hrsg. von Michael Matheus. Stuttgart 2004 (Geschichtliche Landeskunde 51), S. 17-38. S. 26-27: durch Flurnamen-Belege ist der Kammertbau auch in Horchheim (für 1235) nachgewiesen. Schmidt, Hans Josef: 1879-1979. Ein Jahrhundert Horchheimer Eisenbahnbrücke. In: Kirmes-Magazin (1979), S. 32-33, 46-47. Schmidt, Hans Josef: Brücken-Bilder-Bogen. In: Kirmes-Magazin (1983), S. 32-33. Bislang unbekannte Fotos vom Bau der Horchheimer Brücke 1879. Schmidt, Hans Josef: Das Horchheimer Casino. Vor 100 Jahren: Gründung des Horchheimer Casinos. Aus der Geschichte eines längst vergessenen Vereins. In: Kirmes-Magazin (1983), S. 13, 15, 17. Landwirtschaftliches Casino Horchheim.

18

Schmidt, Hans Josef: Das kluge Kind von Witten: Louis Konstanz Berger (28.8.1829 – 9.8.1891). Unternehmer, Politiker, Horchheimer. In: Kirmes-Magazin (1991), S. 24-27. Industrieller aus Witten/Ruhr, gestorben in Horchheim. Schmidt, Klemens: Wasserversorgung in Horchheim und Pfaffendorf. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S. 59. Schneider, Daniel: Die Grundherrschaft des Klosters Marienstatt im Mittelalter. I. Teil. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 46 (2003), S. 142-145. – Ill. Teil in: ebd. 47 (2004), S. 207-210. Betr. u. a. den Hof der Abtei Marienstatt in Metternich, der für die Klostergüter u. a. in Horchheim zuständig war. Schüler, Heinz: Seidenbauversuche vor mehr als hundert Jahren. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 7 (1953), S. 110-112. Versuche zur Seidenraupenzucht, u. a. in Horchheim. Stoll, Robert: 100 Jahre Schmidtenhöhe. In: Kirmes-Magazin (1989), S. 34-35, 37, 39. Bau des Gasthauses Schmidtenhöhe durch den Horchheimer Cyrill Hillesheim. Stoll, Robert: Alte Wasserleitung entdeckt. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 59. Teile einer Wasserleitung aus dem 16. Jahrhundert. Stoll, Robert: Bahnübergang im Brennpunkt. Ein Situationsbericht. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 49-51. Thiemer, Andreas: Das Fährwesen und seine Perspektive im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Hrsg. vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Koblenz, Köln 2011. Betr. u. a. die Horchheimer Brücke (S. 51-57). Weinbach, Lars; Hermsen, Markus: „E-Mail für Dich – Dau hass Post“. Maria Hermsen, „die Örtliche“. Aus dem Leben der ersten Horchheimer Postbeamtin. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S. 42-45. Wilkes, Carl: Die Entstehung der Himmeroder Grundherrschaft am Rhein. In: Blätter für Mosel, Hochwald und Hunsrück 6 (1922), Nr. 4, S. 63-67, 85-87; Nr. 27, S. 72-78. Betr. u. a. Horchheim. – URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/273893. Wolf, Heinrich: Das Ende der Horchheimer Weinberge. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1965), S. 35. Rodung der Horchheimer Weinberge und Umwandlung in Grün- und Ackerland im Jahr 1789. 6.) Kunstdenkmäler, Bau- und Siedlungsgeschichte, einzelne Straßen, Grünanlagen und Friedhöfe Das älteste Bauernhaus des Rheinlandes. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 10 (1973), S. 330. Haus aus Mönchengladbach von 1476. Inzwischen habe sich jedoch die Nachricht verbreitet, „das älteste Fachwerkhaus des Rheinlandes stehe in Koblenz-Horchheim. Vielleicht ist es dem Rheinischen Freilichtmuseum [Kommern] möglich, auch dieses Baudenkmal zu erwerben.“ Backes, Magnus: das älteste Fachwerkhaus Deutschlands. In: Kirmes-Magazin (1973), S. 27. Haus Müfflingstraße 6 aus der Mitte oder zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.

19

Backes, Magnus: Ältestes Fachwerkhaus des Rheinlandes in Koblenz-Horchheim? In: Rheinische Heimatpflege N. F. 10 (1973), S. 222. Balleier, Sabine: Caspar Weis macht viel Arbeit. Willi Eisenbarth und Stadtarchivar Bernd Geil bereiten eine Ausstellung über den bekannten Altarbauer aus Lahnstein vor. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe RL, Nr. 192, 19.8.2005, S. 13. Mehring (Mosel) 25.4.1849 – 15.8.1930 Oberlahnstein. Betr. u. a. Altar in Horchheim. Becker, Wilhelm Josef: Vom Altenberger Hof in Horchheim. In: Koblenzer Heimatblatt 5 (1928), Nr. 23, S. 1. URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/258995. Becker, Wilhelm Josef: Das von Eyßsche Haus in Horchheim. In: Koblenzer Heimatblatt 6 (1929) Nr. 51, S. 4. URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/180715. Bedrohte Denkmäler – bedrohte Landschaft. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 12 (1975), S. 44-51. Betr. u. a. Horchheim (Bau der Südtangente, S. 44-45). Blumen, Beeren und Blumenkohl. Menschen zieht’s im Sommer in ihre Kleingärten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 195, 23./24.8. 1997, S. 11. Kleingartenanlagen, u. a. in Horchheim. Dohmen, Heinz: Pfarrkirche Sankt Maximin, Koblenz-Horchheim. Lindenberg 2007 (Kleine Kunstführer). Eibel, Hans: 60 Jahre Jahn-Denkmal. In: Kirmes-Magazin (1989), S. 25. Denkmal für „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn auf dem Jahnplatz. Eibel, Hans: Die Striehgaß. In: Kirmes-Magazin (1975), S. 25. Geschiche der heutigen Heddesdorfstraße. Engelke, Erich: Das älteste Wohnhaus der Stadt Koblenz. Der Präsenzhof des Stifts St. Florin in Horchheim – eines der bedeutendsten Kulturdenkmale in Rheinland-Pfalz. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S. 24-27. Das „Romanische Haus“ Emser Straße 389 stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Engelke, Erich: Der Martin-Gropius-Bau Ehrenbreitstein. Hrsg. von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Koblenz-Mittelrhein. Koblenz 2003. Betr. auch den Präsenzhof des Stifts St. Florin in Horchheim, Emser Straße 389. Engelke, Erich: Das romanische Haus in Koblenz-Horchheim. Hrsg. von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Koblenz-Mittelrhein. Koblenz 2002 (Bedeutende Bau- und Kulturdenkmale im nördlichen Rheinland-Pfalz 1). „Romanisches Haus“ Emser Straße 389. Franke, Tina: Mittelalter liegt unter modernen Tapeten. Neue Erkenntnisse über eines der ältesten Koblenzer Häuser: Ehemaliger Präsenzhof des Stiftes St. Florin. Stadt engagiert sich in der Denkmalpflege. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 194, 22.8.2002, S. 20. „Romanisches Haus“ Emser Str. 389 in Horchheim. Freckmann, Klaus: Bauforschung am Mittelrhein und in den Nachbarregionen – eine Einführung. In: Baugeschichte am Mittelrhein. Eine Exkursion zu historischen Häusern zwischen Bingen, Bacharach und Oberwinter. Hrsg. von Klaus Freckmann u. Burghart Schmidt. Marburg/Lahn 2003, S. 53-137. Horchheim S. 134.

20

Garrn, Anne: Zur Geschichte der evangelischen Friedhöfe in unserer Gemeinde. In: Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Pfaffendorf aus Anlaß des 100. Jahrestages ihrer Gründung zum 1. Oktober 1899, S. 71-83. Evangelischer Friedhof Horchheim (S. 74-77). Gillissen, Manfred: Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit. In: Kirmes-Magazin (1991), S. 34-37. – Der Karmeliterhof in Horchheim (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit II). In: Kirmes-Magazin (1992), S. 13-15. – Der Jesuitenhof in Horchheim (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit III). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 55-61. – Der Eltzer Hof. Die von dem Burgtor (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit IV). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1994), S. 52-55. – Der Marienstätter Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit V). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S. 65-71. – Der Oberwerther Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit VI,1). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 14-19. – Der Oberwerther Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit, Teil VI,2). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1997), S. 78-83. – Der Niederwerther Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit VII). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 74-77. – Der Pfarrhof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit VIII). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S. 73-79. – Der Diersteiner/Helfensteiner Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit IX). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2000), S. 37-43. – Der Hof des Koblenzer Stifts St. Florin (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit 10). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2001), S. 65-67. – Teil 10,2 in: ebd. (2002), S. 67-71. – Der Kleeberger oder Beller Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit 11). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S. 37-39. – Der Kartäuserhof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit 12). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2004), S. 70-77. – Der vom Stein-, später Umbscheidensche Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit 13). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2005), S. 54-59. – Der Antheissche Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit 14). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2006), S. 86-91. – Der Ottensteiner Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit 15). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2007), S. 60-67. – Der Nassauer, später Metternicher, dann Hohenfelder Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit 16). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2008), S. 35-43. – Der Dominikanerhof (Höfe des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit 17). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2009), S. 82-83, 85, 87, 89, 91. – Der Reiffenberger Hof (späteres Mendelssohn-Stift). Teil 1. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. 72-73, 75, 77, 79, 81. Hammerschmidt, Brigitte: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier. Trier 2006 (Geschichte und Kultur des Trierer Landes 4). Betr. u. a. die St.-Martins-Kirche auf der Horchheimer Höhe. Das Haus der Familie Brühl (Häuser in Horchheim). In: Kirmes-Magazin (1972), S. 29. Haus in der Emser Straße/Ecke Alte Heerstraße. Heiligenhäuschen. Die letzten Kapellchen sollen abgerissen werden. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1968), S. 36. Heiligenhäuschen in der Alten Heerstraße und das Wendelinushäuschen im Haukertsweg. Hof, Joachim; Schmidt, Jopa: Oh Horchheim, oh Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1987), S. 52-53, 55, 57. Momentane Probleme im Horchheimer Ortsbild (Verkehr, Bausünden).

21

Hof, Joachim: Denkmal-Pflege. In: Kirmes-Magazin (1984), S. 25. Denkmal für Felix Mendelssohn Bartholdy im Mendelssohnpark, geschaffen von dem Horchheimer Künstler Josef Welling. Hof, Jochen: Der Ausbau der Emser Straße bis zur Collgasse – ein Jahrhundertbauwerk. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2009), S. 32-33, 35, 37. Holl, Viktor: Straßennamen. In: Kirmes-Magazin (1972), S. 38-39; 2. Teil. In: ebd. (1973), S. 43; 3. Teil. In: ebd. (1974), S. 17; 4. Teil. In: ebd. (1975), S. 27; 5. Teil. In: ebd. (1976), S. 17. Erklärung der Horchheimer Straßennamen mit Angaben zu Straßenbenennungen und –umbenennungen. Holl-Biegmann, Maritha: Ein hochherrschaftliches Haus. In: Kirmes-Magazin (1981), S. 47. Geschichte des 1911 errichteten Hauses von Doemming. Horchheimer Höhe. Ein Stadtteil wächst zusammen. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1969), S. 41. Ebd., S. 42-43: „Neues“ von der Horchheimer Höhe: unsere Schule, unsere Kirche, unser Kindergarten. In aller Kürze. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 58 (2003), S. 148-161. S. 154: Maßnahmen der staatlichen Denkmalpflege in Horchheim. Kallenbach, Reinhard: Soforthilfe für den Hof des Florinsstifts. 120000 Euro stehen für ein umfassendes Maßnahmenpaket bereit. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 23, 27.1.2006, S. 18. Der „Präsenzhof“ des Koblenzer Stifts St. Florin, Emser Str. 389 in Horchheim, ist das älteste Koblenzer Profangebäude (erbaut Mitte des 13. Jahrhunderts). Klose, Hanns: Neue Bauten in Koblenz. In: Der Grenzgau Koblenz-Trier 4 (1939), S. 77-80. Betr. u. a. Kasernenbauten auf der Horchheimer Höhe. Koblenz „Horchheimer Höhe“ 1962-1967. Hrsg. von der Wohnbau GmbH München. Köln 1967. Kurzberichte Bau- und Kunstdenkmalpflege. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 52-56 (1997-2001), S. 213-397. Koblenz S. 293-296 (u. a. Horchheim). Lehnet, Hans: Die Alte Heerstraße. Eine Ortsgeschichte. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. 84-85, 87. Lehnet, Hans: Die Mittelstraße (Horchheims Straßen). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2005), S. 26-31. Leichum, Hans Jürgen: Die Kirche ist uns lieb. Und teuer. In: Kirmes-Magazin (1981), S. 49, 51. Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Maximin. Leichum, Hans Jürgen: Die Madonna mit den zwei Gesichtern. In: Kirmes-Magazin (1979), S. 48. Restaurierte Pietà aus dem Heiligenhäuschen in der Alten Heerstraße, das im Januar 1973 vor dem Abriss gerettet wurde. Leichum, Hans Jürgen: …und der Himmel liegt so nah. Die Ausmalung der Pfarrkirche St. Maximin. Nach Erinnerungen von Anton Nikolaus Franck. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 46-47, 49. In den Jahren 1921/1922. Liessem, Udo: Abriss ohne Ende? In: Kirmes-Magazin (1981), S. 26-27. Abbruch des über 300 Jahre alten Fachwerkhauses Emser Straße 345/347. Liessem, Udo: Die Alte Post. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 29, 31. Neues Postamtsgebäude und Gemeindehaus von 1908 in der Kirchstraße 1.

22

Liessem, Udo: Das alte Rathaus. In: Kirmes-Magazin (1976), S. 27. Altes Gemeindehaus von 1572 gegenüber der Pfarrkirche, 1907 abgerissen. Liessem, Udo: Bögen, Türme, Zinnen. Ein bau- und kunsthistorischer Beitrag. In: Kirmes-Magazin (1979), S. 58-59. Brückentürme und Wappensteine der Horchheimer Brücke. Liessem, Udo: Horchheim zwischen gestern und heute. Hrsg. von der Kolpingfamilie Koblenz-Horchheim. Saffig 1992. Liessem, Udo: Mehr als ein halbes Jahrtausend. In: Kirmes-Magazin (1978), S. 22-23, 55. Fachwerkhaus Müfflingstraße 6. Liessem, Udo: Der nächste Streich? Einmaliges Kleinod soll abgerissen werden! Fachwerkhaus Emser Straße 341 droht die Vernichtung. In: Kirmes-Magazin (1982), S. 41. Liessem, Udo: Nur der Rundturm blieb. Die Baumaßnahmen des Johann Claudius von Lassaulx (1781-1848) für die Familie Mendelssohn in Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1983), S. 43, 45. Liessem, Udo: Die Schulbauten von J. C. von Lassaulx (1781-1848) im preußischen Regierungsbezirk Koblenz. Hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Koblenz 2008 (Mittelrheinische Hefte 22). Betr. u. a. Horchheim. Liessem, Udo: Villen aus der Kaiserzeit. Die Baukunst des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in Horchheim. Ein Beitrag zum europäischen Jahr der Denkmalpflege. In: Kirmes-Magazin (1975), S. 17-18. Haus Hohentann (Emser Straße 312), Haus Alte Heerstraße 3, Haus Hannemann (Emser Straße 263), Haus Rheingold (Emser Straße 262) und Villa Terese (Emser Straße 260). Ludwig, Hans: Die Mendelsgass. In: Kirmes-Magazin (1989), S. 26-27, 29; ebd. (1990), S. 69, 71. Melters, Hans-Gerd: Aller guten Dinge sind drei. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 27. Koblenz-Horchheim, Worms-Horchheim und Horchheim bei Weilerswist (Kreis Euskirchen). Melters, Hans-Gerd: Ick glob, ick steh’ im Walde… Ein Horchheimer Weg in Berlin. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2007), S. 73. Horchheimer Weg in Berlin-Müggelheim. Melters, Hans-Gerd: Letzte Frist: Montag, 5. Februar 1973, 16 Uhr! Erinnerungen über die Rettung des Heiligenhäuschens in der Alten Heerstraße. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S. 8-9, 11, 13. Melters, Karl-Heinz: Das andere Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1973), S. 10-12. Porträt des Wormser Stadtteils Horchheim. Melters, Karl-Heinz: Die Vehgass. Gesichter einer alten Straße. Erlebtes und Vergessenes aus Horchheims langer Meile. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2013), S. 54-57, 59. Viehgasse, die heutige Alte Heerstraße. Missler, Rolf: Horchheimer Glocken. Auf den Spuren der „Königin der Instrumente“. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 43-47. Molkenthin, Rolf: Ein Kleinod mittelalterlicher Baukunst in Horchheim. Aktuelles „aus erster Hand“ in Sachen Romanisches Haus in der Emser Straße. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. 65.

23

Müller, Franz: Durch Blitz zerstört. Der Hoehrer Hof war ein beliebtes Ausflugsziel. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1968), S. 14. Der Gasthaus im Distrikt „Auf der Hoehr“ brennt im Jahr 1897 bis auf die Grundmauern nieder und wurde nicht wieder aufgebaut. Müller, Franz: Der Heddesdorfer Hof. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1969), S. 18. In der Emser Straße.

Müller, Toni: Der Einsturz des Horchheimer Turmes. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1964), o. S. [1 S.] Der Horchheimer Turm der ruinösen Niederlahnsteiner Johanneskirche, die als Steinbruch genutzt wird, stürzt am 29.7.1844 ein. Münch, H. G.: Haus Killian (Häuser in Horchheim). In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S. 17. Weinwirtschaft Killian in der Emser Straße, gegenüber der Einmündung der Alten Heerstraße. Neu-Horchheim zum Gruß. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1965), S. 20-21. Stand der Bauarbeiten in der neuen Siedlung auf der Horchheimer Höhe. Nikenich, Anton: Heiligenhäuschen ohne Fragezeichen. Der Streit um das Horchheimer Marienheiligtum ist beigelegt. In: Kirmes-Magazin (1971), S. 39. Das historische Heiligenhäuschen an der Alten Heerstraße soll durch einen Neubau ersetzt werden. Nikenich, Anton: Die Kanzel von St. Maximin. In: Kirmes-Magazin (1976), S. 29. Barocke Kanzel (18. Jahrhundert) aus dem ehemaligen Barbarakloster in der Koblenzer Löhrstraße.

Noch fliegen die Schwalben nicht auf dem Rücken. In: Kirmes-Magazin (1982), S. 33. Luftbild Horchheims von 1979, das den starken Eingriff der Südtangente und der neuen Bundesstraße 49 in das Ortsbild veranschaulicht. Perspektiven aus Alt-Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 57. Louis-Berger-Straße, Emser Straße und Gasthaus Zum Tempel auf vier bislang unbekannten Ansichtskarten (um 1910). Reichensperger, Peter: Vom ehemaligen „Horchheimer Turm“ der Johanneskirche zu Niederlahnstein. In: Koblenzer Heimatblatt 6 (1929), Nr. 36, S. 1. URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/180636. Renard, Edmund: Von alten rheinischen Glocken. In: Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 12 (1918), Heft 1, S. 1-83. Betr. auch Horchheimer Glocken. Rettung in allerletzter Minute... Wie das Heiligenhäuschen zum Zankapfel wurde, und wie eine kleine Schar Horchheimer Bürger das Kleinod rettete. In: Kirmes-Magazin (1973), S. 36-37. Rettung des Heiligenhäuschens in der Alten Heerstraße vor dem Abriss (Januar 1973). Rochwalsky, Johannes: Der zweite Anlauf. „Wir werden eine der schönsten Kirchen von Koblenz haben.“ Horchheimer Pfarrtempel vor dem Umbruch. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 45-46. Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Maximin. Schmidt, Hans Josef: Der ehemalige Präsenzhof. In: Kirmes-Magazin (1974), S. 18. Hof des Koblenzer Florinstifts, Emser Straße 389. Schmidt, Hans Josef: Eine verrestaurierte Pietà? In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1997), S. 73. Pietà in der Pfarrkirche St. Maximin. Schnitzler, Thomas: Denkmäler für „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn. Retrospektive auf einen umstrittenen Deutschen und die Modernisierung der Körperkultur. Köln 2002. S. 81: Jahn-Gedenkstein am Horchheimer Jahnplatz. Schnuis, U.; Wildschütz, U.: Gestaltung Ortskern Horchheim. Bebauungsplanentwurf. Aachen 1990.

24

Schnuis, U.; Wildschütz, U.: Ortsbildanalyse Koblenz-Horchheim. Aachen 1989. Stoll, Michael: Ehemaliger Präsenzhof des Florinsstiftes in Horchheim wurde vermutlich um 1200 erbaut. Wer erhält ältestes Wohnhaus? Kultusministerin Rose Götte betont: Zur Zeit fehlen Stadt und Land das Geld. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 24, 29.1.1996, S. 23. Stoll, Michael: Face-Lifting für Horchheim. Ein neues Gesicht für den alten Ort. In: Kirmes-Magazin (1990), S. 38-41, 43, 45. Ortsbildanalyse. Stoll, Robert: 25 Jahre Satellitenstadt. Das kleine Jubiläum der „Wohnmaschine“ auf der Horchheimer Höhe. In: Kirmes-Magazin (1990), S. 49, 51, 53, 55. Stoll, Robert: Lass Horchheim Dir befohlen sein. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 53, 55. Abgerissenes Heiligenhäuschen an der Einmündung der Bächelstraße in die Emser Straße. Stoll, Robert: Wo die Wasser wieder plätschern. Der bedeutendste Horchheimer Brunnen wurde nachgebildet. 50.000 DM für eine Erinnerung an Alt-Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1982), S. 12-13. Brunnen am Jahnplatz. Stoll, Robert; Gillissen, Manfred: Geburtstagsparty für ein 300 Jahre altes Haus. Eine Reportage. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 30-31. Haus Emser Straße 365. Vary, Christine: Kleines Pfarrheim ersehnt. Bereits der dritte Kirchenbau steht in Horchheim am selben Platz: Grundstein für dreischiffige Basilika wurde im Ersten Weltkrieg gelegt. In St. Maximin blüht ein reges Gemeindeleben. Für ausgezeichnete Kirchenmusik weithin bekannt (Koblenzer Kirchen erzählen). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 226, 28.9.2004, S. 18. Von der Horchheimer Höhe. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1966), o. S. [1 S.]. Stand der Bauarbeiten an der neuen Siedlung. Von Türmen in und um Horchheim. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1964), o. S. [2 S.]. Turm der Pfarrkirche St. Maximin 1914 und während des Umbaus 1918, Turm der Niederlahnsteiner Johanneskirche, Aussichtsturm auf dem Lichterkopf, Nordturm am ehemaligen Mendelssohnstift, Brückenturm der Horchheimer Brücke und Glockenturm des Josefskrankenhauses. Weyres, Willy; Mann, Albrecht: Handbuch zur rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts 1800-1880. Köln 1968. Betr. u. a. Horchheim. Wiemers, Werner: Und was dann noch übrig bleibt, ist Alt-Horchheim. Horchheim ist zerteilt wie ein Sonntagskuchen. Wird es in einen Dornröschenschlaf verfallen? In: Horchheimer Kirmeszeitung (1969), S. 39. Auswirkungen des Baus der Südtangente, der Umgehungsstraße der Bundesstraße 42 und des Siedlungsgebiets Horchheimer Höhe auf Ortsbild und Sozialstruktur Horchheims. Wilhelm, Jakobus C.: Ausräumen – Umräumen – Einräumen. Liturgie im Kunstdenkmal. Zur Innengestaltung der Abtei- und Pfarrkirche St. Eucharius-St. Matthias in Trier im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. Mainz 2008 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 123). Betr. u. a. den Bildhauer u. Altarbauer Caspar Weis (Mehring/ Mosel 25.4.1849 – 15.8.1930 Oberlahnstein), der u. a. auch in Horchheim wirkte. Die Wohnmaschine auf der Horchheimer Höhe. In: Kirmes-Magazin (1972), S. 10-11. Hochhaus Horchheimer Höhe 11.

25

Zimmermann, Konrad: Die Siedler vom Aarfelderkopf. In: Kirmes-Magazin (1973), S. 45. Anlage der Siedlung von 1965 bis 1970. Zimmermann, Konrad: Die Siedlung auf dem Aarfelderkopf. Saure Wochen, frohe Feste – harte Arbeit, sonntags Gäste. In: Kirmes-Magazin (1971), S. 15. 7.) Christliche Kirchen, jüdische Geschichte 25 Jahre Gemeinde St. Martin Pfaffendorfer Höhe/Horchheimer Höhe 1971-1996. Hrsg. von der Pfarrgemeinde St. Martin. Koblenz 1996. 100 Jahre Kolping Koblenz-Horchheim. Festschrift aus Anlaß der Jubiläumsfeiern vom 10. bis 25. September 1977. Hrsg. von der Kolpingfamilie Koblenz-Horchheim. Koblenz 1977. Darin: Konrad Zimmermann: Aus der Vereinsgeschichte, S. 27-29; W. Roth: Das Zehntrecht in Horchheim, S. 59. 750 Jahre Pfarrgemeinde Horchheim. Ein Festbuch aus Anlaß des Jubiläums. Hrsg. von der Pfarrei Horchheim. Koblenz 1964. Bátori, Ingrid: Mendelssohn und Oppenheim. Jüdische Wohltäter und Mäzene im Rheinland. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/2006), S. 115-134. Joseph Mendelssohn in Horchheim. Baulig, Klaus-Peter: 800 Jahre Pfarrei St. Maximin. Höhepunkte aus dem bisherigen Veranstaltungskalender der Feierlichkeiten in unserer Pfarrgemeinde. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S. 4-5, 7. Die Bestände des Bistumsarchivs Trier. Eine Kurzübersicht. Bearb. von Stefan Nicolay u. Thomas J. Schmitt. Trier 1999 (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 34). Betr. u. a. die Pfarrei St. Maximin Horchheim. Fabricius, Wilhelm: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. 5. Bd.: Die beiden Karten der kirchlichen Organisation, 1450 und 1610. 2. Hälfte: Die Trierer und Mainzer Kirchenprovinz. Die Entwicklung der kirchlichen Verbände seit der Reformationszeit. Hrsg. von Markus Weidenbach. Ochtendung 2005. S. 211-237: Dekanat Engers, darunter Horchheim. Feldkirchner, Hans: 100 Jahre Kolpingsfamilie. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 52-53. Feldkirchner, Hans: Abschied nach 20 Jahren. In: Kirmes-Magazin (1978), S. 7, 9. Anton Nikenich, Pfarrer von St. Maximin, tritt in den Ruhestand. Festschrift zur Renovierung und zur feierlichen Konsekration des Altares der Pfarrkirche St. Maximin Koblenz-Horchheim. Hrsg. vom Pfarramt St. Maximin, Horchheim. Horchheim 1983. Fischer, Heinrich: Eva Salier geb. Hellendag. Ein Schicksal im Holocaust. Kirmes-Magazin (1986), S. 42-43, 45. Jüdin, geboren am 26.3.1923 in Koblenz, aufgewachsen in Horchheim, überlebte den Holocaust. Sie starb am 12.8.2014. Fünfzig Jahre Kolpingsfamilie Koblenz-Horchheim nach dem 2. Weltkrieg. Koblenz 1996. Gerber, Thomas: Der heilige Maximin. Die Kirmesgesellschaft auf den Spuren unseres Schutzpatrons. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2001), S. 34-37.

26

Glöckner, Ralf A.: „Introibo ad altarem dei“. Die Welt des Priesters Franz Moureau (1738-1809) (Goldener Löwe 5). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2011), S. 16-19, 21, 23. 25.2.1738 – Horchheim – 9. oder 10.2.1809. Das große Jubiläum. Horchheim feierte das 750jährige Bestehen der Pfarrgemeinde. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1965), S. 8-9. Feierlichkeiten vom 24.5. bis 14.6.1964. Heckelsbruch, Rolf: „Adsum“ – „Hier bin ich“. Pfarrer i. R. Joseph Müller zum 50. Jahrestag seiner Ordination, der Spendung des Sakraments der Priesterweihe der römisch-katholischen Kirche. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2011), S. 36-37, 39, 41. Heckelsbruch, Rolf: Die Jubiläumsglocke. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1965), S. 12. Am Abend des 6.3.1965 läutet die anlässlich des 750-jährigen Pfarrjubiläums (Mai/Juni 1964) geweihte Glocke der Pfarrkirche zum ersten Mal. Heckelsbruch, Rolf: Die unvollendete Pfarrchronik. Zur Biografie des Pastors Johannes Luxem (1886-1961), von 1934 bis 1958 Pfarrer in Horchheim. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S. 56-57, 59, 61, 63, 65, 67. Hermsen, Markus; Weinbach, Lars: „Ich war fremd, und Ihr habt mich aufgenommen“. Wie verfolgte Mitchristen in unserer Gemeinde Schutz vor Menschenrechtsverletzungen in ihrer Heimat suchen. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 82-85. Hermsen, Markus: Mit Leib und Seele Priester – der neue Pfarrer Thomas Gerber. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S. 22-23. „Ich bin gerne auf der rechten Jordanseite“. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1969), S. 20. Interview mit Pfarrer Ulbrich über die Situation der evangelischen Christen in Horchheim. In memoriam Anton Nikenich. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1994), S. 39. 1958-1979 Pfarrer in Horchheim. Lehnet, Hans: 125 Jahre Kolpingsfamilie Koblenz-Horchheim. 1877-2002. Hrsg. von der Kolpingsfamilie Koblenz-Horchheim. Koblenz 2002. Leichum, Hans Jürgen: „Ich habe unheimlich viel Optimismus“. Der Mensch und Priester Johannes Rochwalsky. In: Kirmes-Magazin (1979), S. 11, 13, 15. Neuer Pfarrer von St. Maximin als Nachfolger von Anton Nikenich. Melters, Karl-Heinz: Die große Feier. Es ist schon 20 Jahre her: 750 Jahre Pfarrgemeinde Horchheim 1214-1964. Im Fotoalbum geblättert: Eindrücke vom Horchheimer Jahrhundertereignis. In: Kirmes-Magazin (1984), S. 32-33. Melters, Karl-Heinz: Jupp Schneider (Ein Mensch, den man nicht vergißt). In: Kirmes-Magazin (1976), S. 50-51, 53. Horchheim 19.3.1903 - 29.6.1975 Bamberg, Jugendpfarrer im Erzbistum Bamberg, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Melters, Karl-Heinz: Ein Ort stand Kopf. Vor 30 Jahren feierte Horchheim das 750jährige Pfarrjubiläum. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1994), S. 60-61. Müller, Josef: Geleite sicher durch die Wellen… Eine Bornhofenwallfahrt. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1965), S. 24-25. Wallfahrt der Pfarrgemeinde St. Maximin nach Bornhofen (1964 oder 1965).

27

Nikenich, Anton: Das Gemeindezentrum St. Hildegard auf der Horchheimer Höhe. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S. 39. Entscheid des Preisgerichts am 7.1.1970, den Bau des Gemeindezentrums dem Trierer Architekten Günter Kleinjohann zu übertragen. Pauly, Ferdinand: Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Das Landkapitel Engers und das Klein-Archidiakonat Montabaur. Trier 1970 (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 19). S. 116-120: Die Kirchen St. Johannes d. T. in Niederlahnstein und St. Maximinus in Horchheim. Pragmatisch, preußisch, protestantisch... Die Evangelische Gemeinde Koblenz im Spannungsfeld von rheinischem Katholizismus und preußischer Kirchenpolitik. Für die vier evangelischen Kirchengemeinden in Koblenz im Auftrag des Evangelischen Gemeindeverbandes Koblenz hrsg. von Markus Dröge u. a. Bonn 2003 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 161). Horchheim betreffende Beiträge: Udo Liessem: Bemerkungen zur Bau- und Kunstgeschichte der Kirchen und Gemeindezentren in den evangelischen Gemeinden Koblenz und Pfaffendorf, S. 144-190; Renate Booms: Kurze Geschichte der evangelischen Schulen in Koblenz, S. 278-296. Ries, Elmar: Der jüdisch gebliebene Joseph Mendelssohn als Mensch, Bankier und Wohltäter. Vortrag am 2. Juli 2009 im Mendelssohnschen „Teehaus“ in Horchheim. Koblenz 2009. Repertorium zum Archiv der katholischen Pfarrei St. Maximin in Koblenz-Horchheim. Bearb. von Hans Lehnet u. Luise Lehnet. Ungedr. Manuskript, Koblenz 2000. Rohrbach, Bettina; Wölk, Gabriele; Rademacher, Ulf: 100 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Pfaffendorf... mit Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S. 33-35. Salier, Eva: Jugend unter der Nazi-Diktatur. Leidensweg der Koblenzerin Eva Salier geb. Hellendag. Übersetzung u. Kurzfassung von Lilo Heine. In: Sachor. Beiträge zur jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz 6 (1996), Nr. 2, S. 59-64. Eva Salier geb. Hellendag, Jüdin, geboren am 26.3.1923 in Koblenz, aufgewachsen in Horchheim, überlebte den Holocaust. Sie starb am 12.8.2014. Salier, Eva: Lebensweg einer Koblenzer Jüdin. Übersetzt von Lilo Heine. Annweiler 2001 (Zeugen der Zeitgeschichte 11). Salier, Eva: Ungebrochen durch die Hölle. Übersetzt von Lilo Heine. Koblenz 1995 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Koblenz 39). Schmidt, Hans Josef: Die Äbtissin aus Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1975), S. 37. Grabplatte der Anna Meser aus Horchheim, erste Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Niederwerth, an der Außenwand der Georgskirche auf dem Niederwerth. Schmidt, Hans-Josef: Ich will eine neue Kirche. Wie der trickreiche Pfarrer Georg Bendel den Horchheimern 1820 zu einer neuen Pfarrkirche verhalf. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 16-17, 19. Schmidt, Hans Josef: „Der leibhaftige Satan steckt in Euch allen“. Silvesterständchen beim streitbaren Pfarrer Assolino. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1969), S. 24-25. Zwistigkeiten zwischen der Pfarrgemeinde Horchheim und ihrem Pfarrer Assolino in den Jahren 1844/1845. Schneider, Doris: „Es gab Nazis, und es gab Deutsche“. Die gebürtige Koblenzerin Eva Salier hat das KZ Auschwitz überlebt. In ihre alte Heimat kommt sie gern zurück, um Freunde zu besuchen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 195, 23.8.2001, S. 17. Schneider, Doris: KZ-Überlebende blickt ohne Zorn auf Heimat. Ein Leben in den USA: Eva Salier ist am Dienstag 90 geworden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 73, 27.3.2013, S. 26.

28

Stoll, Robert: Hoschem und der heilige Lubentius. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2013), S. 13, 15. Sutter, Walter: Dr. theol. h. c. Johann Joseph Rosenbaum (1798-1867). In: Horchheimer Kirmeszeitung (1966), o. S. [2 S.; dazu Anmerkungen auf losem Beiblatt, 2 S.]. Theologe aus Horchheim. Synodalbuch des Evangelischen Kirchenkreises Koblenz. Hrsg. vom Kreissynodalvorstand des Evangelischen Kirchenkreises. Koblenz 1959. Betr. u. a. die Evangelische Kirchengemeinde Pfaffendorf mit Horchheim. Trumpp, Thomas: Zur Raumwirklichkeit und Raumwirksamkeit des Frauenklosters Besselich bei Urbar. Gibt es einen Zusammenhang zwischen seinem Streubesitz in der Region und der regionalen Herkunft seiner Klosterfrauen? In: Koblenzer Geographisches Kolloquium 25 (2003), S. 116-126. S. 121: Besselicher Nonnen aus Horchheim. Ueding, Leo: Aus kurtrierischen Visitationsprotokollen von 1664 und 1681. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 4 (1952), S. 293-306. Betr. u. a. die Pfarrei Horchheim. Vary, Christine: Seelsorgebezirk für rechte Rheinseite. Offizielle Gründungsfeier am Samstag, 15. Oktober, in St. Maximin Horchheim. Im Rahmen des „Projekts 2020“ werden im Dekanat weitere Pfarreien Bezirke bilden. Kooperationsvertrag von acht Gemeinden tritt am heutigen Samstag in Kraft. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 229, 1.10.2005, S. 16. Pfarrgemeinden St. Nikolaus (Arenberg und Immendorf), St. Pankratius (Niederberg), St. Aldegundis (Arzheim), Heilig Kreuz (Ehrenbreitstein), Mariä Himmelfahrt (Asterstein), St. Peter und Paul (Pfaffendorf), St. Maximin (Horchheim) u. St. Martin (Pfaffendorf, Pfaffendorfer Höhe). Vogl, Franz: Der Jupp ist kein Bayer. Porträt eines Horchheimers. Ansprache zum Festakt für Msgr. Jupp Schneider aus Anlaß seines 30jährigen Berufsjubiläums im Dienste der Jugend. Beilage zur Horchheimer Kirmeszeitung (1968). Horchheim 19.3.1903 - 29.6.1975 Bamberg, Jugendpfarrer im Erzbistum Bamberg, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Vor hundert Jahren. Der letzte Koblenzer Karmeliter. In: Mittelrheinische Geschichtsblätter 10 (1930), Nr. 8, S. 3-4. Cyrill Schneider (Girod 19.9.1753 – 11.3.1830 Horchheim), zuletzt Frühmesser in Horchheim. – URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/239791. Weber, Heinz: Wallfahrten und Prozessionen auf dem Rhein. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 20 (1983), S. 87-96. S. 89: Untergang eines Schiffs mit Pilgern aus Kell im Brohltal, die sich auf der Rückfahrt von Bornhofen befanden, bei Horchheim am 8.9.1710. Weller, Johann Gottfried: Jupp Schneider. Biographischer Versuch über einen Jugendseelsorger. Diplomarbeit Katholische Theologie, Würzburg 1981. Horchheim 19.3.1903 – 29.6.1975 Bamberg, Jugendpfarrer im Erzbistum Bamberg, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Zimmermann, Karl: Die Besitzungen der Abtei Altenberg in Koblenz. In: Koblenzer Heimatblatt 5 (1928), Nr. 23, S. 2-3; Nr. 24, S. 2-3. Betr. u. a. den Altenberger Hof in Horchheim. – URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/258997. Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945. Geschichte und Erinnerung, Entschädigung und Versöhnung. Eine Dokumentation. Hrsg. von Karl-Joseph Hummel u. Christoph Kösters. Paderborn, München, Wien, Zürich 2008 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte; Reihe B: Forschungen, 110). Betr. u. a. das Josefskrankenhaus in Horchheim.

29

8.) Volkskunde, Brauchtum, Originale, Schützenwesen, Karneval und Kirmes 4 x 11 Jahre Horchheimer Carneval Verein. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 41. 500 Jahre St.-Sebastianus-Bruderschaft vom Guten Tod, Horchheim. Festtag: 20. Januar 1991. Koblenz 1991. 1952-1992. 40 Jahre H. C. V. Frohsinn – Stimmung – Ahle-Hau! Hrsg. vom Horchheimer Carneval Verein e. V. Koblenz 1992. Als Christoph Kolumbus Amerika entdeckte, wurde in Horchheim der erste Verein gegründet. Jakob und Josef Geißler verwalteten die 480 Jahre alte Sebastianus-Bruderschaft. In: Kirmes-Magazin (1971), S. 19. Geschichte der Horchheimer St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft. Bach, Hermann; Wiemers, Werner; Melters, Karl-Heinz: Wie alt ist die Horchheimer Kirmes? In: Horchheimer Kirmeszeitung (1964), o. S. [4 S.]. Geschichte der Horchheimer Kirmes seit 1819, mit einem Einzelbeleg von 1763. Brommer, Peter: Die Kurtrierer. Charakter und Leibesbeschaffenheit. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 68 (2004), S. 214-224. S. 216-217: „Volkscharakter“ der Bewohner des Amts Ehrenbreitstein (u. a. Horchheim). Danke für alles, Karl! Interview. Kirmes-Magazin sprach mit Karl Holl. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S. 40. Karl Holl war 30 Jahre Vorsitzender der Kirmesgesellschaft St. Maximin. Eibel, Hans: Ein halbes Jahrtausend im Dienst der Toten und Lebenden. 500 Jahre St.-Sebastianus-Bruderschaft Horchheim der Pfarrei St. Maximin. In: Kirmes-Magazin (1991), S. 10-11. Feldkirchner, Hans: Horchheimer Geschichten. Artikel aus den Kirmesmagazinen 1976-1991. Koblenz 1999. Artikel von Hans Feldkirchner. Feldkirchner, Hans: Der Peife-Sepp. In: Kirmes-Magazin (1984), S. 47. Josef Gabler, Horchheimer Original (München 1.4.1901 – 28.8.1983 Koblenz). Fischbach, Ewald: Dorf-, Wald- und Strom(er)geschichten. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 26-27; Teil II in: ebd. 1994, S. 17-21; Teil III in: ebd. 1995, S. 43-45. Fischbach, Ewald: Erinnerungen. Das Bollesje. In: ebd. (1981), S. 31; „Der Kaiser ist ein lieber Mann“. In: ebd. (1982), S. 47, 49; Heil Dir im Siegerkranz. 1918. In: ebd. (1983), S. 19; Bonbons, Chewing-Gum, Mandelseife. In: ebd. (1984), S. 52-53; Nikolausabend im Steckrüben-Winter. In: ebd. (1985), S. 15, 17; Stille Nacht, Heilige Nacht. In: ebd. (1986), S. 10-11; Ehrlich – das hätt’ ich doch fast vergessen… In: ebd. (1987), S. 8-9, 11; Wildwest im Ort. In: ebd. (1988), S. 8-9; His Master’s Voice. In: ebd. (1989), S. 8-9; Die Marokkesjer. In: ebd. (1990), S. 10-11; „Hollersch Gaade“ on „Indianerschens“. In: ebd. (1999), S. 81-85. Die Geschichte der HKZ 1924-1964. 40 Jahre Horchheimer Kirmeszeitung. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1964), o. S. [2 S.]. HCV 1952-1985. Dreiunddreißig Jahre Horchheimer Carneval Verein. Hrsg. vom Horchheimer Carneval Verein. Koblenz 1985.

30

Heckelsbruch, Rolf: Die Geschichte (von) der Eierkrone. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2009), S. 92-93, 95, 97. Aufhängen von Eierkronen als Kirmesbrauch. Heckelsbruch, Rolf: Horchheim, deine Wirte. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1965), S. 36-38. Werner Flory, Josef Atz, Käthe Surmann, Julius Ries, Frau Kruft, Familie Zimmermann, Josef Geißler, Hans Rittel, Manfred Müllen, Josef Hillesheim, Erwin Grottke, Manfred und Marita Kaczynski, Adolf Ehle, Karl Knauer und Egon Häuser. Hensel, Sebastian: Zugvögel. Ein Märchen. Hrsg. vom Verein Koblenzer Mendelssohn-Tage e. V. Lahnstein 2003. Sohn von Fanny Hensel. Das Märchen spielt teilweise in Horchheim. Hensel, Sebastian: Zugvögel. Ein Märchen. Faksimile nach dem Autograph von 1897. Hrsg. vom Verein Koblenzer Mendelssohn-Tage e. V. und der Mendelssohn-Gesellschaft Berlin e. V. Lahnstein 2005. Hermsen, Markus: Konrads Fuffzigster... ʼmem Porsche zom Baumholle. Ein Bericht von Markus Hermsen. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 88-89. Konrad Geißler. Hof, Joachim: Mit Kimme und Korn. 70 Jahre Schützengesellschaft. In: Kirmes-Magazin (1992), S. 24-25. Holl, Karl: 60 Jahre Kirmesgesellschaft Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1988), S. 38-39, 41, 43. Holl, Karl: 1928-1998. 70 Jahre Horchheimer Kirmesgesellschaft St. Maximin e. V. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 5. Holl, Karl: 40 Jahre Ortsring Horchheim. Ein kurzer Rückblick von Karl Holl. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 38-39. Holl, Karl: Kirmes im Dorf! Fahnen heraus! 50 Jahre Kirmesgesellschaft St. Maximin. In: Kirmes-Magazin (1978), S. 32-33, 35, 59. Holl, Karl: Kirmes im Dorf! Fahnen heraus! Vor 75 Jahren erscholl dieser Ruf als Kirmesparole. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S. 21-23. Geschichte der Horchheimer Kirmes und der Horchheimer Kirmesgesellschaft St. Maximinus e. V. Holl, Karl: St. Martin reitet für Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 54-55. Horchheimer Carneval Verein e. V. Hrsg. vom Horchheimer Carneval Verein. Koblenz 1984. Lehnet, Hans: Hagelzauber im Wirgeswäldchen. Eine „Hexe“ in Pfaffendorf und Horchheim 1628/29. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2001), S. 27-31. Maria Rothkopf aus Pfaffendorf. Mallot, Martin: Adieu, Konrad Zimmermann. Erinnerungen an einen verdienstvollen Horchheimer. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 28-29. Meinhardt, Resi: „Hör’ emoll“. Meine unvergeßliche Begegnung mit Ewald Fischbach. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 60-61. Melters, Dick: Geheimtipp Hoschemer Käs. In: Kirmes-Magazin (1972), S. 43. Rezept von Gustav Weber, ehemals Chefkellner auf dem Passagierschiff „Loreley“ der Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrtsgesellschaft.

31

Melters, Dick: „Et es net alles Käs“. Wie ein Spitzname zum Denkmal wird. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 74-75. Hoschemer-Käs-Denkmal. Melters, Dick: Der Käse ist reif... Zur Einweihung der „Käse-Stele“ am Sonntag, dem 28. Juni 1998. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 80-83. Melters, Dick: „Natting – Feierabend – raus!“ Erinnerungen an „Bunnes“ Werner Flory sen. (23.11.1919 – 20.4.1995). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S. 38-39. Gastwirt in Horchheim. Melters, Karl-Heinz: „Ahle Hau“. Die Schlacht findet im Saal statt. Der Horchheimer Karneval. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1967), o. S. [4 S.]. Melters, Karl-Heinz: Heiraten in Horchheim. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1966), o. S. [2 S.] Brauchtum rund um die Hochzeit seit dem 17. Jahrhundert. Melters, Karl-Heinz: Tanz in Horchheim. Ein heiterer Bilderbogen über die lebensfreudigen Horchheimer. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1968), S. 20-22. Michels, Willi K.: Nach Horchheim nostalgisch hineingehorcht... Von einem Schängel, der oft davon träumt, ein Hiesiger zu sein. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 25-27. Mit 50 hat man noch Träume. In: Kirmes-Magazin (1974), S. 13-15. 1924 erschien die erste Ausgabe der „Horchheimer Kirmeszeitung“ (Faksimile auf S. 32). Müller, Joseph: St.-Sebastianus-Bruderschaft vom Guten Tod Anno 1491 in Horchheim. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. 69. Horchheimer Schützengesellschaft. Plett, Walter M.: Die Schützenvereine im Rheinland und in Westfalen 1789-1939. Köln 1995 (Beiträge zur Heimatpflege im Rheinland 3). Betr. u. a. das Horchheimer Schützenwesen. Reif, Karl-Heinz: Das St. Sebastianus-Bruderschaftsbuch im Pfarrarchiv Horchheim von 1491-1801. In: Koblenzer Archivbote 2 (1982), S. 4-62. Ritter, Alexander: Hexenprozesse am hessischen Mittelrhein. Bisher unbeachtete Quellen aus Archiven in Hessen und Rheinland-Pfalz. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 32 (2006), S. 197-220. S. 210-211: Hexenprozess gegen Johann Rincker in Horchheim. Schmidt, Hans Josef: Commandeur des Ordens Palmes Académiques. Hohe Auszeichnung für Ferdinand Schöne. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S. 59-61. Schmidt, Hans Josef: „Goldrausch“. Eine abenteuerliche Erzählung aus den alten Tagen Horchheims. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S. 21. Gespenstergeschichte, spielt im März 1721. Schmidt, Hans Josef: Ein Leben voller Geschichten. Zum Tod von Ewald Fischbach. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2001), S. 17-19.

32

Schwedt, Herbert; Schwedt, Elke: Bräuche zwischen Saar und Sieg. Zum Wandel der Festkultur in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Hrsg. von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Mainz 1989 (Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz 5). Betr. u. a. die Horchheimer Kirmes (Eierkrone). Stoll, Michael: Mit Temperament ins pralle Leben – Jule Ley. In: Kirmes-Magazin (1991), S. 43. Toi, toi, toi, Harald! Der schwergewichtige neue Kapitän: Harald Wollmann. Interview. Kirmes-Magazin sprach mit Harald Wollmann. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S. 41. Neuer Vorsitzender der Kirmesgesellschaft St. Maximin. Weinbach, Lars: Der Chef geht. Nach 22 Jahren hört Hans Josef „Jopa“ Schmidt als Chefredakteur des Horchheimer Kirmes-Magazins auf. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2009), S. 4-5, 7. Weinbach, Lars; Hermsen, Markus: Wie Phönix aus der Asche... Die Wiedergeburt der Horchheimer Kirmes nach dem 2. Weltkrieg – ein unerwartet schwieriger Blick auf ein gutes Stück Hoschemer Lebensart. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1997), S. 44-51. 9.) Schulen, Kultur, Bildende Kunst, Museen, Literatur, Namenkunde, Mundart und Musik 30 Jahre politische Titel-Bilder-Plakate. Wilhelm Zimmermann. Frankfurt am Main 2001. Wilhelm Zimmermann, geb. 1936 in Horchheim, Graphiker, Kulturpreisträger der Stadt Koblenz. 90 Jahre Männerchor Koblenz-Horchheim 1883/1912. Festtage: 15.-17. Sept. 1973. Hrsg. vom Männerchor Koblenz-Horchheim 1883/1912. Koblenz 1973. 100 Jahre Männerchor 1883/1912 Koblenz-Horchheim. Hrsg. vom Männerchor 1883/1912 Horchheim. Bearb. von Hans Josef Schmidt. Koblenz 1983. 120 Jahre Männerchor 1883/1912 Koblenz-Horchheim. Ein Jubiläum der besonderen Art. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S. 91. 125 Jahre Kath. Kirchenchor „Cäcilia“ Koblenz-Horchheim 1857-1982. Festschrift. Hrsg. vom Kirchenchor „Cäcilia“ Koblenz-Horchheim. Koblenz 1982. 125 Jahre – und mehr – Männerchorgesang – in Horchheim. Festschrift zum Jubiläum des Männerchores 1883/1912 Koblenz-Horchheim. Red.: Hans Josef Schmidt. Hrsg. vom Männerchor 1883/1912 Koblenz-Horchheim. Koblenz 2008. 150 Jahre: Die Hoschemer Schull. 1846-1996. Joseph-Mendelssohn-Schule/Grundschule Koblenz-Horchheim. Festzeitung anläßlich des 150-jährigen Schuljubiläums, Koblenz-Horchheim, 10. September 1996. Bonn 1996. Aus dem Reich der Töne. Internationale Orgeltage in Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 35-37. Auszeichnung für einen Unbequemen. Kulturpreis der Stadt Koblenz 1990 für Wilhelm Zimmermann. In: Top-Magazin Koblenz 1 (1991), Nr. 4, S. 26. Graphiker Wilhelm Zimmermann, geboren am 25.4.1936 in Horchheim.

33

Baulig, Klaus-Peter: Ein Leben für die Kunst – Josef Welling. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. 92-93. Baulig, Klaus-Peter: Männerchor 1883/1912 – eine 130jährige Erfolgsgeschichte. Ein geschichtlicher Abriss. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S. 28-29, 31. Baur, Uwe: Felix Mendelssohn Bartholdy und Koblenz-Horchheim. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte (2010), Nr. 84, S. 5-53. Baur, Uwe: Felix Mendelssohn Bartholdys Besuche in Horchheim. In: 1. Koblenzer Mendelssohn-Tage 29.9. bis 1.10.1995. Hrsg. vom Verein Koblenzer Mendelssohn-Tage e. V. Koblenz 1995, S. 39-40. Baur, Uwe: In Horchheim vollendete er sein 2. Klavierkonzert. Felix Mendelssohn Bartholdy besuchte immer wieder seinen Onkel (Komponisten in Koblenz [1]). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 162, 16.7.2002, S. 21. Becker, Wilhelm Josef: Felix Mendelssohn Bartholdy in Horchheim bei Koblenz. In: Koblenzer Heimatblatt 4 (1927), Nr. 34, S. 1-2; Nachträgliches zu dem Aufsatz in Nr. 34 des Koblenzer Heimatblattes. In: ebd. Nr. 39, S. 3. URL: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/181784; http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/181812. Böckling, Manfred: Tranken zu Benndorf bey Herrn Remin ein thee. Der 18. Juli 1774 oder Goethe auch in Bendorf. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 29 (2003), S. 135-171. S. 147-150: Horchheim, Ehrenbreitstein und Koblenz. Bösken, Franz: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Hrsg. von Anneliese Bösken, bearb. von Hermann Fischer unter Mitarbeit von Matthias Thömmes. Bd. 4: Regierungsbezirke Koblenz und Trier, Kreise Altenkirchen und Neuwied. Mainz u. a. 2005 (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 40/I-II). Koblenz (darunter Horchheim) in Teil I, S. 507-583. De la Cruz, Annette: Der Maler Hanny Franke. Leben und Werk (1890-1973). Hrsg. vom Magistrat der Stadt Eschborn, Stadtarchiv/Museum. Eschborn 2010. Horchheim 2.9.1890 – 15.1.1973 Frankfurt am Main. Daub, Werner: Mendelssohn-Metropole Horchheim. Eine Rose namens Felix Mendelssohn Bartholdy. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S. 71-73. Heutige Spuren der Familie Mendelssohn in Horchheim. Davids, Rainer: 40 Jahre Spielmannszug. In: Kirmes-Magazin (1992), S. 65. Spielmannszug des TuS Horchheim. Design und Sinn(e). Wilhelm Zimmermann: Titel – Bilder – Plakate. Mit Beiträgen von Helmut Frenz u. a. Frankfurt/M. 1992. Graphiker Wilhelm Zimmermann, geboren am 25.4.1936 in Horchheim. Ewerhart, Rudolf: Die Orgel- und Claviermacher Senft in Koblenz und Augsburg. Tutzing 2011. Vater und Sohn Johann Peter und Ignaz Josef Senft. Betr. u. a. die Orgel in der Horchheimer Pfarrkirche St. Maximin. Feldkirchner, Hans: Evangelium in Bronze. In: Kirmes-Magazin (1987), S. 34-35, 37. Josef Welling, Goldschmied und Plastiker aus Horchheim. Feldkirchner, Hans: Der stille Maler. In: Kirmes-Magazin (1988), S. 11, 13. Josef Zimmermann aus Horchheim.

34

Fest-Buch zu der 30jährigen Jubel-Feier des Männerchores des kathol. Gesellen-Vereins Horchheim. Verbunden mit Wettstreit Deutscher Männer-Gesang-Vereine am 10. bis 12. August 1907. Hrsg. vom Männerchor des kath. Gesellenvereins. Horchheim 1907. Festschrift 140 Jahre Kirchenchor Cäcilia Koblenz-Horchheim 1857-1997. Hrsg. vom Vorstand des Kirchenchors Cäcilia Koblenz-Horchheim. Koblenz 1997. Festschrift 150 Jahre Kirchenchor St. Maximin Koblenz-Horchheim 1857-2007. Hrsg. vom Kirchenchor St. Maximin, Koblenz-Horchheim. Koblenz 2007. Festschrift anläßlich der Orgelweihe in der Pfarrkirche St. Maximin Koblenz-Horchheim. Hrsg. von der Pfarrgemeinde St. Maximin, Horchheim. Koblenz 1987. Festschrift zum 50jährigen Jubelfest, verbunden mit einem Nationalen Gesang-Wettstreit. Veranstaltet vom MGV „Liederkranz“ am 8., 9. und 10. Juli 1933 in Horchheim unter dem Protektorat des Herrn Landrats Dr. Weil, Koblenz. Hrsg. vom Männergesangverein Liederkranz, Horchheim. Horchheim 1933. Festschrift zum goldenen Jubelfest, verbunden mit nationalem Gesangwettstreit unter dem Protektorat des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Brandt, Koblenz, am 9., 10. und 11. Juli 1927. Hrsg. vom Männerchor des Gesellen-Vereins, Horchheim bei Koblenz. Horchheim 1927. Heckelsbruch, Rolf: Farben und Linien im freien Spiel. Sichtbare Kunst: Die Malerin Renate Anna Schneider. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2009), S. 54-55, 57. Heckelsbruch, Rolf: Die Fenster zu Gott. Auf den Spuren des Koblenzer Glasmalers Joseph Maria Machhausen und seiner Horchheimer Künstlerwerkstatt des 19. Jahrhunderts. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. 54-55, 57. Heckelsbruch, Rolf: Gerechtigkeit und Frieden. Eine Ausstellung mit Titeln und Plakaten von Willi Zimmermann. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S. 48-51. Heckelsbruch, Rolf: Der „Herrgottschnitzer von Horchheim“. Wilhelm Aumüller, Künstler und erster Ortsbürgermeister Horchheims nach 1945. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2011), S. 62-63, 65, 67. Heckelsbruch, Rolf: Horchheim, Aachen und die Welt. Zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Melters. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S. 46-49. Bildreporter bei Missio in Aachen, stammt aus Horchheim. Heckelsbruch, Rolf: Ein Leben für die Musik – Hans Wüst zum 100. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2009), S. 70-71. Heckelsbruch, Rolf: Theaterspiel in Horchheim. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1966), o. S. [3 S.]. Geschichte des Laienschauspiels seit ca. 1900. Hermsen, Markus; Weinbach, Lars: Quartett mit acht Assen. Doppelt gesungen klingt besser. Ein Medley, aufgenommen von Markus Hermsen u. Lars Weinbach. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 46-53. Horchheimer Doppelquartett. Hof, Joachim: 75 – und (k)ein bisschen leise. Robert Stoll – ein Leben für Horchheim. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2006), S. 82-85. Langjähriger Vorsitzender der „Heimatfreunde Horchheim“.

35

Hof, Joachim: Das Haus der Heimatfreunde. Horchheims künftiges Ortsmuseum. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 13-15. Holl-Biegmann, Maritha: Otto Fried. Horchheim – Oregon – New York – Paris. Stationen eines Künstlerlebens. In: Kirmes-Magazin (1976), S. 10-12. „Sphärenmaler“ Otto Fried.

Honsdorf, Alois: Horchheimer Flurnamen. Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim. Koblenz 2003. Flurnamensammlung für die Gemarkung Horchheim. Kampmann, Helmut: Seine Erfolgsschlager summten Millionen. Vor 50 Jahren starb in Berlin der Komponist Theo Mackeben aus Koblenz-Horchheim. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 8, 10.1.2003, S. 16. Stargard (Pommern) 5.1.1897 – 10.1.1953 Berlin. Mackeben lebte von 1906 bis 1920 in Horchheim. Kintop in Horchheim. Als die Bilder bei uns laufen lernten. In: Kirmes-Magazin (1974), S. 24-26. Horchheimer Kinogeschichte seit 1910. Kunstsammlung des verstorbenen Herrn Geheimen Legationsrats Raffauf-Horchheim. Katalog. Hrsg. vom Rudolph-Lepke-Kunst-Auctions-Haus, Berlin. Bearb. von W. Bode. Berlin 1914. Raffauf lebte in Horchheim. Leichum, Hans Jürgen: Ein Leben für die Schule. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 43. Volksschulrektor Friedrich Diesler. Leichum, Hans Jürgen: Das Mathe-As. In: Kirmes-Magazin (1975), S. 14-15. Der 23-jährige Mathematiker Winfried Kaballo ist der jüngste Horchheimer mit Doktortitel. Leichum, Hans Jürgen: Musik deutscher Zigeuner. Das Mike-Reinhardt-Quartett – Swing-Jazz aus Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 22-23, 25. Daweli, Bawo, Sascha und Mike Reinhardt. Leichum, Hans Jürgen: Prädikat hervorragend. Horchheimer Männerchor auf dem Weg zum Meisterchor. In: Kirmes-Magazin (1976), S. 4-5. Melters, Karl-Heinz: Tränen für die Madonna und den Papst mit sechs Fingern. Heitere Anmerkungen zu einem Geschenk der Familie Mendelssohn an Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 50-51. Michels, Willi K.: Ein Winkel vielfältiger Geborgenheit. Lebendige Geschichte – das Ortsmuseum der Heimatfreunde Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1997), S. 77. Müller, Franz: Horchheimer Flurbezeichnungen. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1965), S. 39. Müller, Franz: Horchheimer Flurnamen. I. Teil [mehr nicht erschienen]. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1967), o. S. [1 S.]. Münch, Helmut: Ein wirklich begnadeter Künstler. Der Horchheimer Plastiker und Bildhauer Pitt Henrich. In: Kirmes-Magazin (1990), S. 31, 33, 35, 37. Nikenich, Anton: Die Madonna mit den schönen Augen. Die Marien-Kasel der Pfarrkirche St. Maximin – eine Bildbetrachtung über ein religiöses Kunstwerk. In: Kirmes-Magazin (1975), S. 47.

36

Perschbach, Hans-Rudolf: Aus der Schulchronik. In: Kirmes-Magazin (1987), S. 20-21, 23; Ein Mann von seltenen Gaben [Alban Holl]; in: ebd. (1988), S. 50-51, 53; „Dä Rektor“ [Friedrich Diesler]; in: ebd. (1989), S. 20-21; ebd. (1990), S. 65-67; „... für das ungeduldige Kinderalter zu sorgen ...“; in: ebd. (1991), S. 65-67. Horchheimer Schulgeschichte bis zur Gegenwart. Perschbach, Hans-Rudolf: Von der Elementarschule zu Horchheim zur Grundschule Koblenz-Horchheim. Notizen über die Entwicklung der Horchheimer Schule. Hrsg. von der Grundschule Horchheim. Horchheim 1987. Puschmann, Bernhard: Die Ortsnamen im Land- und Stadtkreis Koblenz. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 17 (1963), S. 34-39. Mit Erläuterung des Ortsnamens Horchheim. Reischl, Johannes: Mendelssohns Nachbarin. In: Mitten im Leben. Anthologie. Hoykenkamp 2004, S. 143-152. Erzählung um Felix Mendelssohn Bartholdy in Horchheim. Schmidt, Hans Josef: Hoschemer Platt für Anfänger. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1967), o. S. [2 S.]; ebd. (1968), S. 24-25. Alphabetisch geordnetes „Mundart-Wörterbuch“. Schmidt, Hans Josef: Der Mann, der die Sonnenblumen liebte. Der Horchheimer Maler Anton Nikolaus Franck. In: Kirmes-Magazin (1986), S. 48-49. Schmidt, Hans Josef: Ein Ton ging um die Welt. Eine Dokumentation. In: Kirmes-Magazin (1985), S. 18-19, 21. Klavierfabrikant Carl Mand aus Horchheim. Schmidt, Jopa; Wüst, Hans-Peter: Mächtig klingen Orgeltöne. In: Kirmes-Magazin (1987), S. 24-25, 27. Horchheimer Orgeln und Organisten seit dem 18. Jahrhundert. Schröder, Heide: Ich suche dich. Berlin 1916. Autobiographische Aufzeichnungen und Erzählungen; betr. u. a. Horchheim. Seibrich, Wolfgang: Die Orgel auf dem Land. Orgel und Orgelspiel im Trierischen während des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 54 (2002), S. 125-180. Horchheim S. 140, 146, 156, 176. Steffens, Rudolf: Wörterbuch des Weinbaus. Historischer Fachwortschatz des Weinbaus, der Kellerwirtschaft und des Weinhandels. Ahr, Mosel/Saar/Ruwer, Mittelrhein, Nahe, Rheingau, Rheinhessen, Pfalz, Hessische Bergstraße. Mainz 2006. Mit Belegen aus Horchheim. Stoll, Michael: Der Kulturpreisträger Wilhelm Zimmermann. In: Kirmes-Magazin (1992), S. 34-37. Stoll, Robert: Der Maler „Hanny“ Franke. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2011), S. 48-49. Johann Emil (Hanny) Franke, Horchheim 2.9.1890 – 15.1.1953 Frankfurt am Main. Stoll, Robert: Su wie freher babbele. Hoschemer Platt, Mundart-Kurs. In: Kirmes-Magazin (1983), S. 26-27. – Teil 2: Von H bis P; in: ebd. (1984), S. 43, 45. – Teil 3: Von Q bis Z; in: ebd. (1985), S. 29, 31. Alphabetisch geordnetes „Mundart-Wörterbuch“.

37

Waschbüsch, Alfons: „Leewärtige Illusion“. Kunstwerk von Otto Fried in der Kirche Koblenz-Horchheim St. Maximin enthüllt. In: Paulinus 128 (2002), Nr. 12, 24. 3., S. 19. Der Maler Otto Fried stammt aus Horchheim. Wegner, Sigrid: Die evangelischen Schulen in der Evangelischen Gemeinde Pfaffendorf. In: Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Pfaffendorf aus Anlaß des 100. Jahrestages ihrer Gründung zum 1. Oktober 1899, S. 85-111. Betr. u. a. Horchheim. Wiemers, Werner: Die Schule. Horchheim, ein Opfer der Schulreform. Wenn die Väter passen, trumpfen die Mammis auf – Bildungsnotstand – die Sonderschüler ziehen ein. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S. 11. Momentane Situation der Horchheimer Grundschule. Willkommen. Gesangswettstreit 11. August 1907. Coblenz 1907. Chorfest in Horchheim. Wüst, Hans-Peter: Mächtig klingen Orgeltöne… . In: Kirmes-Magazin (1981), S. 21, 57. Geschichte der Orgeln in der Pfarrkirche St. Maximin. Yu, Li-Pen: Die Glasmalerei in Trier 1860-1930. Trier 2007 (Geschichte und Kultur des Trierer Landes 5). Betr. u. a. Horchheim (Glasmaler Josef Machhausen).