173
Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde – Stand 04.12.2017 Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Dr. Georg Drenda [email protected] 06131/3938304 Abeler, Jürgen (1974): Die Gebrüder Johann, Augustinerpatres und Uhrmacher. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 197–205. Abelshauser, Werner (Hg.) (2002): Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. Sonderausgabe für die BASF Aktiengesellschaft. München: Beck. Abelshauser, Werner (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (1204). Abmeier, Karlies (1986): Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern und der Westfälische Friede. Münster (Schriftenreihe zur Erforschung der neueren Geschichte, 15). Abteilung Denkmalpflege (Hg.) (2007): Autonomie Provinz Bozen. In: Denkmalpflege Jahresbericht. Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universiät Bonn: Rheinische Vierteljahresblätter. In: Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universiät Bonn 2011-2016. Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.) (1988): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze. Academic Software Zurich GmbH (Hg.) (2008): Citavi 2.4. Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Unter Mitarbeit von Peter Meurer und Manfred Schluchter. Acht, Peter (Hg.) (1968): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil I: 1137-1175). Acht, Peter (Hg.) (1971): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil II: 1176-1200). Achter, Irmingard (1980): Düsseldorf-Kaiserswerth. In: Rheinische Kunststätten (252), S. 1–27. Acker, Hans (1993): Achthundert Jahre Weinbaukultur im Karpatenbogen. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 108). Acker, Otto (1926): Das Archiv der Stadt Annweiler. Annweiler. Ackva, Wolfgang; Baltes, Alois; Henkel, Günter (2002): Die Pfarrkirche Montabaur und das Stift St. Florin in Koblenz. Geschichte eines Rechtsverhältnisses und seine Auswirkungen bis heute (Schriftenreihe zur Stadtgeschichte von Montabaur, 8). Adam, Ingrid (1995/1996): Eine Äbtissinnenliste aus dem Altmünsterkloster zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90/91, S. 89–109. Adelmann, Gerhard (Hg.) (1965): Quellensammlung zur Geschichte der sozialen Betriebsverfassung. Ruhrindustrie - unter besonderer Berücksichtigung des Industrie- und Handelskammerbezirks Essen. Bd. 2, Soziale Betriebsverfassung einzelner Unternehmen der Ruhrindustrie. Bonn (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde). Adelmann, Gerhard (Hg.) (1965): Quellensammlung zur Geschichte der sozialen Betriebsverfassung. Ruhrindustrie - unter besonderer Berücksichtigung des Industrie- und Handelskammerbezirks Essen. Bd. 1, Überbetriebliche Einwirkungen auf die soziale Betriebsverfassung der Ruhrindustrie. Bonn (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde). Adelmann, Raban Graf: Die Geschichte des württembergischen Weinbaus. Vortrag auf der Veranstaltung der Gesellschaft der Geschichte des Weins am 31. März 1962 in Heilbronn (Schriften zur Weingeschichte, 8). Adelmann, Raban Graf (1962): Zur Geschichte des württembergischen Weinbaus. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 8). Adenauer, Hanna (1937): Mayen. Burgen und Stadtbefestigung. In: Rheinische Kunststätten (Reihe 3, Das Maifeld. Nr. 1). Adenauer, Hanna ([1937]): Mayen. Kirchen und Profanbauten. In: Rheinische Kunststätten (Reihe 3, Das Maifeld, Nr. 2). Adrian, Hans-Gregor (1985): Berndorf (Hohe Eifel). In: Rheinische Kunststätten (304), S. 1–23. Adt, Hans (1978): Aus meinem Leben und aus der Geschichte der Firma Gebr. Adt. Autobiographische Aufzeichnungen von Hans Adt. Bad Orb. Aengenvoort, Anne (1999): Migration - Siedlungsbildung - Akkulturation. Die Auswanderung Nordwestdeutscher nach Ohio, 1830-1914. Zugl. Bonn, Univ., Diss., 1997. In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte (150). AG für Heimatgeschichte und Genealogie des Nahe- Hunsrückraumes (Hg.) (2015): Zeitschrift zu geschichte der Region an Nahe, Glan und Hunsrück. Unter Mitarbeit von Volker Keller, Hans-Werner Ziemer, Ulrich Hauth und Reiner Seil. 1. Aufl. Bad Kreuznach: odd GmbH &Co. KG Prinz und Medien (Naheland-Forum, 1 (jährliches Ausgabe)). Ahrens, Dieter (1982): Wein in Kunst und Geschichte: I. Deutsches Weinbaumuseum in Trier 1927-39, II. Kleine Kulturgeschichte des Weins in der Bildenden Kunst. In: o. V. (Hg.): Kreis Trier- Saarburg 1982. Ein Jahrbuch, S. 204–214. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Hg.) (1966): Systematisches Verzeichnis der Veröffentlichungen der westdeutschen Akademien in Göttingen, Heidelberg, Mainz und München. 1945-1964. Wiesbaden.

Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

  • Upload
    ngominh

  • View
    323

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde – Stand 04.12.2017

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Dr. Georg Drenda

[email protected]

06131/3938304

Abeler, Jürgen (1974): Die Gebrüder Johann, Augustinerpatres und Uhrmacher. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 197–205.

Abelshauser, Werner (Hg.) (2002): Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. Sonderausgabe für die BASF Aktiengesellschaft. München: Beck.

Abelshauser, Werner (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (1204).

Abmeier, Karlies (1986): Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern und der Westfälische Friede. Münster (Schriftenreihe zur Erforschung der neueren Geschichte, 15).

Abteilung Denkmalpflege (Hg.) (2007): Autonomie Provinz Bozen. In: Denkmalpflege Jahresbericht.

Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universiät Bonn: Rheinische Vierteljahresblätter. In: Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universiät Bonn 2011-2016.

Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.) (1988): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze.

Academic Software Zurich GmbH (Hg.) (2008): Citavi 2.4. Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Unter Mitarbeit von Peter Meurer und Manfred Schluchter.

Acht, Peter (Hg.) (1968): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil I: 1137-1175).

Acht, Peter (Hg.) (1971): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil II: 1176-1200).

Achter, Irmingard (1980): Düsseldorf-Kaiserswerth. In: Rheinische Kunststätten (252), S. 1–27.

Acker, Hans (1993): Achthundert Jahre Weinbaukultur im Karpatenbogen. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 108).

Acker, Otto (1926): Das Archiv der Stadt Annweiler. Annweiler.

Ackva, Wolfgang; Baltes, Alois; Henkel, Günter (2002): Die Pfarrkirche Montabaur und das Stift St. Florin in Koblenz. Geschichte eines Rechtsverhältnisses und seine Auswirkungen bis heute (Schriftenreihe zur Stadtgeschichte von Montabaur, 8).

Adam, Ingrid (1995/1996): Eine Äbtissinnenliste aus dem Altmünsterkloster zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90/91, S. 89–109.

Adelmann, Gerhard (Hg.) (1965): Quellensammlung zur Geschichte der sozialen Betriebsverfassung. Ruhrindustrie - unter besonderer Berücksichtigung des Industrie- und Handelskammerbezirks Essen. Bd. 2, Soziale Betriebsverfassung einzelner Unternehmen der Ruhrindustrie. Bonn (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde).

Adelmann, Gerhard (Hg.) (1965): Quellensammlung zur Geschichte der sozialen Betriebsverfassung. Ruhrindustrie - unter besonderer Berücksichtigung des Industrie- und Handelskammerbezirks Essen. Bd. 1, Überbetriebliche Einwirkungen auf die soziale Betriebsverfassung der Ruhrindustrie. Bonn (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde).

Adelmann, Raban Graf: Die Geschichte des württembergischen Weinbaus. Vortrag auf der Veranstaltung der Gesellschaft der Geschichte des Weins am 31. März 1962 in Heilbronn (Schriften zur Weingeschichte, 8).

Adelmann, Raban Graf (1962): Zur Geschichte des württembergischen Weinbaus. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 8).

Adenauer, Hanna (1937): Mayen. Burgen und Stadtbefestigung. In: Rheinische Kunststätten (Reihe 3, Das Maifeld. Nr. 1).

Adenauer, Hanna ([1937]): Mayen. Kirchen und Profanbauten. In: Rheinische Kunststätten (Reihe 3, Das Maifeld, Nr. 2).

Adrian, Hans-Gregor (1985): Berndorf (Hohe Eifel). In: Rheinische Kunststätten (304), S. 1–23.

Adt, Hans (1978): Aus meinem Leben und aus der Geschichte der Firma Gebr. Adt. Autobiographische Aufzeichnungen von Hans Adt. Bad Orb.

Aengenvoort, Anne (1999): Migration - Siedlungsbildung - Akkulturation. Die Auswanderung Nordwestdeutscher nach Ohio, 1830-1914. Zugl. Bonn, Univ., Diss., 1997. In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte (150).

AG für Heimatgeschichte und Genealogie des Nahe- Hunsrückraumes (Hg.) (2015): Zeitschrift zu geschichte der Region an Nahe, Glan und Hunsrück. Unter Mitarbeit von Volker Keller, Hans-Werner Ziemer, Ulrich Hauth und Reiner Seil. 1. Aufl. Bad Kreuznach: odd GmbH &Co. KG Prinz und Medien (Naheland-Forum, 1 (jährliches Ausgabe)).

Ahrens, Dieter (1982): Wein in Kunst und Geschichte: I. Deutsches Weinbaumuseum in Trier 1927-39, II. Kleine Kulturgeschichte des Weins in der Bildenden Kunst. In: o. V. (Hg.): Kreis Trier- Saarburg 1982. Ein Jahrbuch, S. 204–214.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Hg.) (1966): Systematisches Verzeichnis der Veröffentlichungen der westdeutschen Akademien in Göttingen, Heidelberg, Mainz und München. 1945-1964. Wiesbaden.

Page 2: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (2012): Wörterbuch der Deutschen Winzersprache. Ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines (WDW). CD-ROM- Vorabversion1.0 "Rebe" und "Weinberg". WDW. Weitere Beteiligte: Maria Hrsg. Besse, Wolfgang Haubrichs und Roland Puhl. CD-ROM. Stuttgart: Hirzel.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (2013): Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Exzellent - unabhängig - interdisziplinär. Hg. v. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Mainz.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Hg.) (2013): Forschungsvorhaben im Akademieprogramm.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz; Kern, Susanne (Hg.) (2010): Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums vom 800-1350. auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Britta Hedtke; bearb. von Susanne Kern. Wiesbaden: Reichert (Mainzer Inschriften, 1).

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz; Kern, Susanne (Hg.) (2016): Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1434. auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Anja Schulz. Wiesbaden: Reichert (Mainzer Inschriften, 1).

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Hg.): Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch. Mainz 19XX. In: Akademie der Wissenschaften und Literatur. Jahrbuch 1956; 1999; 2013.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Hg.) (2014): Jahrbuch 2013. In: Akademie der Wissenschaften und Literatur. Jahrbuch 64.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.) (1960): Raumforschung. 25 Jahre Raumforschung in Deutschland. Bremen: Walter Dorn.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung; Landesplanung; Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.) (1957): Gemeindeverzeichnis (Deutscher Planungsatlas. Band Rheinland-Pfalz).

Alanne, Eero (1950): Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit. Helsinki (Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia. Annales Academie Scientiarum Fennicae, Serie B, Bd. 65).

Alanne, Eero (1959): Das Fortleben einiger mhd. Ausdrücke für den Weinhandel und Gefäßnamen in Österreich und Südtirol. In: Neuphilologische Mitteilungen. Bulletin de la Société Néophilologique de Helsinki 60, S. 231–267.

Alanne, Eero (1963): Die Stellung der Weinbauterminologie in den westgermanischen Hauptdialekten, mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebietes. In: Neuphilologische Mitteilungen. Bulletin de la Société Néophilologique de Helsinki 64, S. 16–40.

Alanne, Eero (1968): Das Vordringen der römischen bzw. romanischen Weinbauterminologie in die Nord- und Ostsee. In: Gundolf u.a Keil (Hg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Stuttgart, S. 167–176.

Albers, Ingela (1978/1979): Spätgotische Martinsdarstellungen nach dem Vorbild des Kupferstichs von Schongauer. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 191–200.

Albert, Reinhold (2001): Chronik von Mühlfeld. Stadt Mellrichstadt. 2001 erschienen anlässlich der 850 Jahrfeier von Mühlfeld.

Albert Herzog zu Sachsen; Paul, Wolfgang (1974): Dresden. Frankfurt am Main: Wolfgang Weidlich.

Albertoni, Giuseppe (2003): Die Herrschaft des Bischofs. Macht und Gesellschaft zwischen Etsch und Inn im Mittelalter (9.-11. Jahrhundert). In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (14).

Albertoni, Giuseppe; Dendorfer, Jürgen (Hg.) (2013): Das Lehnswesen im Alpenraum. Vassalli e feudi nelle Alpi. In: Geschichte und Region / Storia e regione 22 (1).

Albertoni, Giuseppe; Obermair, Hannes (Hrsg.): Geschichte und Region/Storia e regione 15 (2006)/ H.1 - 17 (2008)/H. 1/ (2013) H.1; 2015 H2.

Albertus-Magnus-Gymnasium (Jahrgangstufe 12) (1988): Die Geschichte des Albertus-Magnus-Gymnasiums (St. Ingbert) in nationalsozialistischer Zeit (1935-1945). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 6 (2), S. 4–34.

Albrich, Thomas; Barbacetto, Stefano; Bonoldi, Andrea; Meixner, Wolfgang; Siegl, Gerhard (Hg.) (2012): Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol 1806-1823. Stati d'animo e situazione anministrativa in Tirolo: relazioni 1806-1823. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 35).

Alexandre, Pierre: Le climat au Moyen Age en Belgique et dans les régions voisines (Rhenanie, Nord de la France). Recherche critique d'après les sources narratives et essai d'interpretation (Centre Belge d'histoire rurale, Bd. 65), 50).

Alexandre, Pierre (1987): Le climat en Europe au moyen âge. Contribution à l'histoire des variations climatiques de 1000 à 1425, d'après les sources narratives de l`Europe occidentale. Paris.

Alexandre-Bidon, Danièle (Hg.) (1990): Le pressoir mystique. Actes du colloque de Recloses 27. Mai 1989. Mit einem Vorwort von Jean Delumeau, mit Abbildungen. Paris.

Alexius, Rudi; Liesenfeld, Günther (2002): Thörlingen 1241-2002. Ein kleines Dorf im vorderen Hunsrück - Ausschnitte aus der Dorfgeschichte.

Alken, Heinrich (2003): Geschichte meiner Familie zur Nachricht für meine Kinder. Autobiographie des Mayener Bildhauers Heinrich Alken (1753-1827). Mayen: Selbstverlag Geschichts- und Altertumsverein für Mayen und Umgebung e. V. (Grundlagen zur Heimatkunde, 4).

Allen, Henry T. (1923): Mein Rheinland Tagebuch. 2. Aufl. Berlin.

Allgemeine Zeitung Bingen und Ingelheim; Vereinigung der Heimatfreunde am Mittelrhein (1958-1997 unvollständig): Heimat am Mittelrhein. Monatsblätter für Kultur- und Heimatpflege 3-42.

Allroggen-Bedel, Agnes; Brand, Ulrich; Brand, Ute; Ortseifen, Peter Wilhelm (1989): Die Nieverner Hütte in Fachbach bei Bad Ems. In: Rheinische Kunststätten (345), S. 1–15.

Alsfelder Volksbank e.G. (Hg.) (1979): Festschrift aus Anlaß des hundertjährigen Bestehens der Alsfelder Volksbank e.G. Alsfeld.

Altenberend, Johannes; Tabaczek, Martin (1998): Ein Haus voller Geschichte. Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek. In: Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (1).

Altendorf, Wolfgang (1982): Schwabsburg. Zur 725-Jahrfeier. Nierstein.

Page 3: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Altenhöner, Reinhard (2001/2002): Das Gebäude Rheinallee 3B. Zur Baugeschichte im Spiegel seiner Nutzung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 325–332.

Altenkirch, Gunter (1984): Die "Kräh-Flurnamen" im Bliesgau. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 2 (1), S. 26.

Altenkirch, Gunter (1991): Der Strohwisch. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (4), S. 12–17.

Alter, Wilhelm Rudolf (1951): Studien zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt Pfeddersheim zu Ausgang des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 11).

Alter, Willi (Hg.) (1963): Pfalzatlas. Kartenmaterial. Bd.1. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (1).

Alter, Willi (Hg.) (1964): Pfalzatlas. Textband I. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.

Alter, Willi (Hg.) (1971): Pfalzatlas. Textband II. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.

Alter, Willi (Hg.) (1981): Pfalzatlas. Textband III. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.

Alter, Willi (Hg.) (1981-1994): Pfalzatlas. Kartenmaterial. Bd.2. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (2).

Alter, Willi (Hg.) (1990): Pfeddersheim um 1525. Zugleich ein Beitrag zur Erforschung des Bauernaufstandes in Südwestdeutschland. Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms (30). Worms: Verlag Stadtarchiv.

Altertumsverein Alzey und Umgebung e.V.; Kuratorium Alzeyer Museum (Hg.): Alzeyer Geschichtsblätter. Alzey 19XX Heft 3 (1966); Heft 5 (1968); Heft 7 (1979); Heft 8 (1971); Heft 22; Heft 31 (1998), Heft 19 (Sonderdruck), Heft 30 (Sonderdruck).

Altertumsverein Grünstadt - Leiningerland e. V. (Hg.) (1994): Obersülzen. Ortschronik. Grünstadt: Sommer Druck und Verlag.

Altmann, Bernd (1995): Die Wallfahrts- und Pfarrkirche in Weidingen (Verbandsgemeinde Neuerburg). In: Rheinische Kunststätten (416), S. 1–23.

Altmann, Bernd; Caspary, Hans (1997): Kreis Bitburg-Prüm Stadt Bitburg. Verbandsgemeinden Bitburg-Land und Irrel. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 9.2).

Alvensleben, Udo von; Koenigswald, Harald von (1970): Schlösser und Schicksale. Herrensitze und Burgen zwischen Donau und Rhein. Aus Tagebuchaufzeichnungen von Udo v. Alvensleben. Zusammengestellt und herausgegeben von Harald v. Koenigswald. Wiesbaden: Löwit.

Am Amt für Fremdenverkehrt, Kongreßwesen und Städtepartnerschaften der Stadt Frankfurt Main (Hg.) (1981): Frankfurt am Main. Frankfurt am Main.

Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran cantidad de vocablos científicos, técnicos y profesionales ; con indicación de la pronunciación y acentuación de las palabras y des las y profesionales ; con indicación de la pronunciación y acentuación de las palabras y des las. Barcelona: Ediciones Hymsa.

Ambrosi, Claudio; Weber, Wolfgang (Hg.) (2004): Geschichte und Region; Storia e Regione. Sport und Faschismen; Sport e fascismi. 13. Jg. 2004/Heft 1. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag.

Amendt, Karl-Friedrich (o. J.): Mordgesellen, Pilger, Kaufleute und Spitzbuben. …auf zwei historischen Fernstraßen im Kreis Ahrweiler.

Amendt, Karl-Friedrich (2012): BarbarossaStadt Sinzig. 3. Aufl.

American Headquarters at Coblenz (1919): Description of the American Bridge Head. Koblenz.

Amlung, Ullrich; Richter, Gudrun; Thied, Helge (1997): "…von jetzt an geht es nur noch aufwärts: entweder an die Macht oder an den Galgen!". Carlo Mierendorff (1897-1943). Schriftsteller, Politiker, Widerstandskämpfer. Marburg: Schüren Presseverlag.

Ammann, Hektor: Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte des Oberrheinraumes. Konrad von Weinsbergs Geschäft mit Elsässer Wein nach Lübeck im Jahre 1426. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1960 (108), 466-449.

Ammann, Hektor (1927): Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweiz im Mittelalter. In: o. V. (Hg.): Historische Aufsätze. Aloys Schulte zum 70. Geburtstag. Düsseldorf: L. Schwann, S. 112–132.

Ammann, Hektor (1941): Freiburg und der Breisgau in der mittelalterlichen Wirtschaft. In: Oberrheinische Heimat, S. 248–259.

Ammann, Hektor (1949): Untersuchungen über die Wirtschaftsstellung Zürichs im ausgehenden Mittelalter. In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 29 (3), S. 305-355 und S. 531-67, Kopie.

Ammann, Hektor (1950): Die Bevölkerung von Stadt und Landschaft Basel am Ausgang des Mittelalters. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde (49), S. 25–52.

Ammann, Hektor (1950/51): Die Friedberger Messen. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Mitteilungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rhein (15/16), S. 192–225.

Ammann, Hektor (1951): Die Stadt Baden in der mittelalterlichen Wirtschaft (63), S. 221–321.

Ammann, Hektor (1953): Huy an der Maas in der mittelalterlichen Wirtschaft. In: Otto Brunner (Hg.): Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschrift für Fritz Rörig. Lübeck: Steiner, S. 377–399.

Ammann, Hektor (1954): Deutschland und die Tuchindustrie Nordwesteuropas im Mittelalter. In: Hansische Geschichtsblätter 72, S. 1–63.

Ammann, Hektor (1956): Von der Wirtschaftsgeltung des Elsaß im Mittelalter. Lahr.

Ammann, Hektor (1958): Der hessische Raum in der mittelalterlichen Wirtschaft. Sonderdruck. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (8), S. 3–36.

Ammann, Hektor (1962): Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte des Oberrheinraumes. Das Kloster Salem in der Wirtschaft des Ausgehenden Mittelalters. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (110), S. 87–122.

Ammann, Hektor (1963): Vom Lebensraum der mittelalterlichen Stadt. Eine Untersuchung an schwäbischen Beispielen 31 (2), S. 283–310.

Ammann, Hektor (1983): Die deutschen und schweizerischen Messen des Mittelalters. In: Société Jean Bodin (Hg.): La Foire / Fairs. Paris, S. 149–174.

Ammann, Hektor; Schib, Karl (Hg.) (1951): Historischer Atlas der Schweiz. Aarau: Sauerländer & Co.

Page 4: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Ammerich, Hans; Roller, Otto (Hg.) (1986): Festschrift zum 100 jährigen Bestehen der Pfälzischen Hypothekenbank 1886-1986. Teil II. Beiträge zur Pfälzischen Geld- und Finanzgeschichte. 2 Bände. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 79).

Amstad, Marc (Hg.) (2013): Seife und Wein- Haus und Familiengeschichten aus Alzey. Alzeyer Geschichtsblätter (40).

Andermann, Kurt (Hg.) (1991): Literaturbesprechung. B. Sammelberichte, Landschaftlicher Teil. Baden 1982-1988 (Blätter für deutsche Landesgeschichte, Sonderdruck).

Andermann, Kurt (1997): Wein- und Fruchtpreise in Steinebach bei Baden-Baden 1484-1803. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 481–502.

Andernach, Norbert (Hg.) (1983): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Neunter Band 1381-1390 (Friedrich von Saarwerden). Düsseldorf (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 21).

Andersen, Flemming Gorm (1978/1979): Eine römische Wanddekoration aus Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 292–300.

Andre, Elisabeth; Hausmann; Linsmayer, Ludwig (Hg.) (2015): Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. 41. Jahrgang 2015. Unter Mitarbeit von Volker Rödel, Daniel Schneider, Karsten Ruppert und u.a. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz.

Andreas Lehnardt (2009): Die jüdische Bibliothek an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1938-2008. Eine Dokumentation. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neue Folge, 8).

Andreasen, Ojvind; Mathy, Helmut (1967): Frederik Münsters Reise nach Mainz (1791). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 62, S. 56–80.

Andreolli, Bruno (1988): Produzione e commercio del vino trentino tra Medioevo ed Etá Moderna. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 91–107.

Anonymus (1984): Der curieus und offenherzige Weinartzt, das ist: Sicher und unschädliche Mittel, wie man dem Wein von der Kelter an, sorgfältig wartet, … nebst einem Anhang von etlich hundert … Kunst-Stücke. Faksimile der Ausgabe Frankfurt Leipzig 1753. 5. Aufl. Dortmund (Bibliophile Taschenbücher).

Anstett, Peter R. (1985): Kloster Maulborn. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag.

Anthes, G.F: Untertanenliste des badischen Oberamtes Birkenfeld und der Pfalz-Zweibrückischen Pflege Achtelsbach aus dem Jahre 1776. Meisenheim (Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der pfälzischen Lande, 7).

Anthes, Günther F.; Brauner, August; Schaaf, Karl; Schmidt, Erwin Friedrich (1981): Pfälzische Untertanen-, Huldigungs- und Musterungslisten aus den Jahren 1587 - 1609 - 1612 - 1624 - 1731 - 1776. Ludwigshafen am Rhein: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde (Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der pfälzischen Lande).

Antonow, Alexander (1993): Planung und Bau von Burgen im süddeutschen Raum. Frankfurt a.M.: Alexander Antonow Verlag (Europäische Baukunst, 1).

Antony, Heinz (2007): Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. D-E. München: Beck (3).

Appiano, Ave; Mamiani, Maurizio; Papagno, Giuseppe; Schwarz, Angelo; Venturi, Sergio; Zanca, Attilio (1984): Il vino e l'uomo. Lavoro e civilità. Firenze.

Arbeitsgemeinschaft der Geschichts-und Heimatvereine im Kreis Bergstraße (1989): Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße (22).

Arbeitsgemeinschaft für pfälzische Familien- und Wappenkunde e.V. [später: Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.] (1952-1997): Pfälzische Familien- und Wappenkunde. Biographie, Genealogie, Heraldik. [später: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde] 1-46 (Bd. I-XIII).

Arbeitsgemeinschaft für pfälzische Familien- und Wappenkunde e.V. [später: Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.] (1960-1993): Pfälzische Familien- und Wappenkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein). [später: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde] (1-2, 4-19).

Arbeitsgemeinschaft für pfälzische Familien- und Wappenkunde e.V. [später: Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.] (1981-1988): Informo-Dienst zur Information der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft "Pfälzisch-Rheinische Familienkunde" (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein)).

Arbeitsgemeinschaft für pfälzische Familien- und Wappenkunde e.V. [später: Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.] (1988): Register zu Band I-III und Beiheft 1 (1952-1960). In: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein) (16).

Arbeitsgemeinschaft für westdeutsche Landes- und Volksforschung (06.01.1953): Grundfragen der Landes- und Volksforschung in den Gebieten um Mosel, Saar und Nahe. o. O.

Arbeitsgemeinschaft hessischer Heimatforscher (1959): Aufgaben, Wege und Ziele der Heimatforschung. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte (3), S. 1–23.

Arbeitsgemeinschaft hessischer Heimatforscher (2003): Themenheft Worms. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Neue Folge 5.

Arbeitsgemeinschaft hessischer Heimatforscher (2007): Themenheft Nieder-Olm. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Neue Folge 9.

Arbeitsgemeinschaft hessischer Heimatforscher (2008): Themenheft Nierstein. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Neue Folge 10.

Arbeitsgemeinschaft hessischer Heimatforscher (2013): Themenheft Zornheim. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Neue Folge 15.

Arbeitsgemeinschaft Rheinhessischer Heimatforscher (1999-2005, 2007-2008, 2013): Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Neue Folge 1-7, 9-10; Beihefte 1-4.

Page 5: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Arbeitsgemeinschaft Rheinhessischer Heimatforscher (1999): Themenheft Alzey. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Neue Folge 1.

Arbeitsgemeinschaft Rheinhessischer Heimatforscher (2000): Themenheft Ingelheim. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Neue Folge 2.

Arbeitsgemeinschaft Rheinhessischer Heimatforscher (2001): Themenheft Bodenheim. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Neue Folge 3.

Arbeitsgemeinschaft Rheinhessischer Heimatforscher (2002): Themenheft Bingen. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Neue Folge 4.

Arbeitsgemeinschaft Rheinhessischer Heimatforscher (2004): Themenheft Gau-Odernheim. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Neue Folge 6.

Arbeitsgemeinschaft Rheinhessischer Heimatforscher (2005): Themenheft Alsheim/Gimbsheim. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Neue Folge 7.

Arbeitsgemeinschaft Rheinhessischer Heimatforscher; Petry, Ludwig; Schermer, Heinz (1952-1970+Beihefte 1955, 1956, 1959, 1962,): Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. [Alte Folge] 1-19+ Beihefte 1-4.

Arbeitsgemeinschaft Spurensuche in der Südharzregion; Verein Spurensuche Goslar e. V. (Hg.) (2002): Das Wegzeichenprojekt Westharz und der Marsch des Lebens. Eine Spurensuche auf den Routen der Todesmärsche der KZ-Häftlinge vom April 1945 im Westharz und über das Gedenken an ihre Leiden und Opfer. 2. Aufl.

Arbeitsgemeinschaft von Lehrern des Landkreises Simmern (Hg.) (1964): Deine Hunsrückheimat. Ein Sachbuch für den Heimatkundeunterricht. Simmern: F. Böhmer.

Arbeitsgruppe "Geschichte und Region"; Südtiroler Landesarchiv (Hg.) (2015): Jüdische Gemeinden in der Frühen Neuzeit. Comunità ebraiche in età moderna. Unter Mitarbeit von Claudia Ulbrich, Francesco Saracino, Mara Barbierato und u.a. Südtiroler Landesarchiv. 1. Aufl. 36 Bände. Wien, Innsbruck, Bozen: Studienverlag (1).

Arbeitskreis Dorfchronik (Hg.) (2017): Michelbach. Ein Marburger Stadtteil erzählt aus seiner 1200-jährigen Geschichte. Unter Mitarbeit von Holger Sewering, Jürgen Damm und Ulrich Hussong. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 107).

Arbeitskreis für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung (1964): Protokoll über die III. Arbeitstagung. Patriziat und andere Führungsschichten in den südwestdeutschen Städten. Memmingen.

Arbeitskreis Hexenprozesse in Kurmainz; Archäologische und Volkskundliche Arbeitsgemeinschaft Dieburg e.V.; Pelizaeus, Ludolf (2004): Hexenprozesse in Kurmainz. "bestraffung des abscheulichen lasters der zauberey". Dieburger Kleine Schriften. Mainz.

Arbeitskreis Kultur und Geschichte der Gemeinde Dahlem (Hg.) (2014): Die Gemeinde Dahlem. Granaten und Brotkanten. Front und Heimat im Großen Krieg 1914 - 1918 (Beiträge zur Kultur und Geschichte zwischen Berke, Kyll, Glaadtbach und Urft, 11).

Arbeitskreis Kultur und Geschichte der Gemeinde Dahlem (Hg.) (2015): Die Gemeinde Dahlem. "Einst und jetzt- Eine Bilderreise". Beiträge zur Kultur und Geschichte zwischen Berke, Kyll, Glaadtbach und Urft. Unter Mitarbeit von Benno Manderfeld, Simone Theisen, Reinhold Müller und u.a. Arbeitskreis Kultur und Geschichte der Gemeinde Dahlem. 1. Aufl. 12 Bände. Niederprüm (12).

Arbusow, Leonid (1963): Colores Rhetorici. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Archetti, Gabriele (1997): La vite e il vino a Brescia nel Medioevo (3), S. 3–24.

Archivverbund Main-Tauber (Hg.) (1992): Kloster Bronnbach. Umbau des ehemaligen Klosterspitals. Tauberbischofsheim.

Arens, Detlev (2015): Abgang im Westen. Kaiser Wilhelm II. auf dem Weg ins Exil. In: Rheinische Heimatpflege 52 (1), S. 53–62.

Arens, Fritz Viktor (1944-1945): Mainz im Jahre 1660. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39-40, S. 41–54.

Arens, Fritz Viktor (1946-1948): Ist das Kreuz im Mainzer Dom von Rauchmüller? In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 91–96.

Arens, Fritz Viktor (1948): Der Mainzer Dom und das Dom-Museum. 3. Aufl. Mainz am Rhein: Rheingold.

Arens, Fritz Viktor (1955): Der Wambolter Hof in Mainz (nachmaliges Lauterensches Haus, Emmeranstraße 23). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 39–55.

Arens, Fritz Viktor (1955): Die Pläne der Mainzer Dompropstei und anderer Bauten von Francois Ignace Mangin. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 56–68.

Arens, Fritz Viktor (1955): Meisterrisse und Möbel der Mainzer Schreiner. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 14).

Arens, Fritz Viktor (1955): Rettet die Mainzer Baudenkmäler. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 1, S. 1–11.

Arens, Fritz Viktor (1957): Der gotische Altarschrein der Mainzer Karmeliterkirche. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 46–49.

Arens, Fritz Viktor (1957): Die Mauerreste der St. Mauritiuskirche in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 25–27.

Arens, Fritz Viktor (1958): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650. Gesammelt und bearbeitet von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer. Stuttgart: Alfred Druckenmüller (Die Deutschen Inschriften, 2).

Arens, Fritz Viktor (1959): Zwei Altarbilder der Mainzer Kartause. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 54, S. 90–93.

Arens, Fritz Viktor (1960): St. Ignaz, Mainz.

Arens, Fritz Viktor (1961/1962): Beiträge zur Kunstgeschichte und Geschichte des Mainzer Deutschordenshauses. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 87–120.

Arens, Fritz Viktor (1961/1962): Bildnis einer Mainzer Weißfrauen-Nonne. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 188.

Page 6: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Arens, Fritz Viktor (1961/1962): Die beiden Toten in der St. Stephanskirche zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 149–151.

Arens, Fritz Viktor (1961/1962): Kleine Funde in der St. Stephanskirche zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 152–154.

Arens, Fritz Viktor (1965/1966): Beigaben in Bischofsgräbern. Der Ring aus dem Grabe des Erzbischofs Adolph I. von Nassau im Mainzer Dom. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 118–123.

Arens, Fritz Viktor (1965/1966): Bemerkungen zu dem neugefundenen Steinretabel des Mainzer Domes. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 105–106.

Arens, Fritz Viktor (1965/1966): Ein Mainzer Bischofsring des 19. Jahrhunderts im Britischen Museum. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 124.

Arens, Fritz Viktor (1967): Das Nischengrab im Kreuzgang der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 62, S. 110–116.

Arens, Fritz Viktor (1967): Datierung des Grauen Hauses zu Winkel durch Jahresringchronologie von Eichenholz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 62, S. 109.

Arens, Fritz Viktor (1967): Mainz- St. Quintin. Katholische Pfarrkirche. München, Zürich: Schnell und Steiner (Kleine Kunstführer, 863).

Arens, Fritz Viktor (1968/1969): Mainzer Barockskizzen und Gemälde. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 123–136.

Arens, Fritz Viktor (1969): Das goldene Mainz. Ein Führer zu seinen Kunstdenkmälern. 2. Aufl. Schwäbisch Hall: Hans P. Eppinger.

Arens, Fritz Viktor (1970): Der Weihergarten in Mainz, das Werk des kurmainzischen Architekten Herigoyen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 65, S. 115–138.

Arens, Fritz Viktor (1971): Die ursprüngliche Verwendung gotischer Stein- und Tonmodel. Mit einem Verzeichnis der Model in mittelrheinischen Museen, besonders in Frankfurt, Mainz und Worms. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 66, S. 107–131.

Arens, Fritz Viktor (1974): Die Amorbacher Josephsfigur von J. S. Pfaff. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 190–196.

Arens, Fritz Viktor (1974): Die Professorenhäuser in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 291–300.

Arens, Fritz Viktor (1975): Neue Forschungen und Veränderungen an der Ausstattung des Mainzer Domes. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 106–140.

Arens, Fritz Viktor (1976/77): Der Saalhof zu Frankfurt und die Burg zu Babenhausen. Zwei staufische Wehr - und Wohnbauten. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 1–56.

Arens, Fritz Viktor (Hg.) (1977): Nicolaus Person. Novum architecturae speculum. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 23).

Arens, Fritz Viktor (1978/1979): Der Mainzer Bildhauer Gerhard Wolff und seine Hatzfeldt-Denkmäler. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 20–26.

Arens, Fritz Viktor (1978/1979): Der Reliquiensarkophag im Hochaltar der Kirche zu Bingen-Dietersheim. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 89–96.

Arens, Fritz Viktor (1979): Gerhard Wolff, der Bildhauer des Brendelschen Chorgestühls im Mainzer Dom. Eltville am Rhein: Georg August Walter Druckerei GmbH und Verlag.

Arens, Fritz Viktor (1980): Die Grabinschrift der Eva Felicitas v. Weingarten. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 100.

Arens, Fritz Viktor (1980): Romanische Türstürze am Mittel- und Oberrhein sowie in Franken. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 62–96.

Arens, Fritz Viktor (1981): Die Johanniterkommende zum Heilig Grab in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 76, S. 81–102.

Arens, Fritz Viktor (1981): Ein Grabstein aus "Opus Melitense" im Mainzer Dom. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 76, 102, 124.

Arens, Fritz Viktor (1981): Ein neugefundenes Thesenblatt der Mainzer Universität. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 76, S. 76.

Arens, Fritz Viktor (1982): Die Mainzer Altstadt in Aquarellen von Carl Bronner um 1930. Eltville am Rhein: Georg August Walter Druckerei GmbH und Verlag.

Arens, Fritz Viktor (1982): Mainzer Inschriften von 1651 bis 1800. I. Die Inschriften des Domes zu Mainz. Deutsche Übersetzungen von Franz Weinzinger. Mainz: Stadtarchiv Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 26).

Arens, Fritz Viktor (1982/1983): Risse von Kapuzinerklöstern im Erzstift Mainz und am Mittelrhein. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 105–160.

Arens, Fritz Viktor (1982/1983): Zerstörung und Rettung von drei Mainzer Kirchen 1942. Bildbericht. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, 237-.

Arens, Fritz Viktor (1984/1985): Die Grabmäler von Mainzer Beamten in St. Emmeram in Regensburg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 55–66.

Arens, Fritz Viktor (1984/1985): Francois Auguste Cheussey, ein Mitarbeiter von Eustache St. Far. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 187–190.

Arens, Fritz Viktor (1984/1985): Neufund wichtiger Mainzer Barockmöbel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 82–86.

Page 7: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Arens, Fritz Viktor (1984/1985): Nochmals: Der Saalhof zu Frankfurt. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 67–70.

Arens, Fritz Viktor (1984/1985): Nochmals: Der Saalhof zu Frankfurt. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 67–70.

Arens, Fritz Viktor (1986): Abzeichen oder Konföderationsmedaillen des Mainzer Domkapitels und anderer Stifte. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 69–100.

Arens, Fritz Viktor (1986): Mainz 1786. Ein Reisebericht von Leopold Westen aus Bamberg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 117–122.

Arens, Fritz Viktor (2007): Der Dom zu Mainz. Unter Mitarbeit von Günther Binding. 3. Aufl.

Arens, Fritz Viktor; Neeb, Ernst; Nothnagel, Karl (1940): Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Mainz. Band II: Die kirchlichen Kunstdenkmäler der Stadt Mainz. Teil II: Bestehende und verschwundene Mainzer Kirchen. A-G (Die Kunstdenkmäler in Hessen, 2,2).

Arens, Fritz Viktor; Reuter, Heinz; Werle, Hans (1975): Mainz-Bretzenheim - St. Georg.

Arenz-Morch, Angelika; Ruppert-Kelly, Martina (2010): Die Gedenkstätte KZ Osthofen. In: Blätter zum Land.

Aris, Marc-Aeilko (Hg.) (1998): Hildegard von Bingen. Internationale Wissenschaftliche Bibliographie. unter Verwendung der Hildegard-Bibliographie von Werner Lauter. Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte. Mainz (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 84).

Arndt, Friedrich; Baubkus, Lutz; Lorenz, Joachim; Protzmann, Hanskarl; Wolf, Klaus (1972): Das Freizeitverhalten der Bewohner von Frankfurt-Nordweststadt. Dokumentation einer studentischen Projektgruppe. Frankfurt am Main (Rhein-Mainische Forschungen, 75).

Arndt, Julius (Hg.) (1924): Hundert Jahre Liedertafel Coblenz. 1824-1923. Festschrift.

Arnold, Hermann (1967): Von den Juden in der Pfalz. Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 56).

Arnold, Udo (1989): Weinbau und Weinhandel des Deutschen Ordens im Mittelalter. In: Udo Arnold (Hg.): Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter. Marburg (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 38), S. 71–102.

Arnold, Udo (Hg.) (1989): Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter. Marburg (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 38).

Arnscheidt, Grit; Galli, Peter (2011): Friedrich Daniel Bassermann. Zum 200. Geburtstag eines bedeutenden Mannheimers. Kommentierte Edition einer Schenkung von Papieren aus Familienbesitz. Mannheimer historische Schriften. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Mannheimer historische Schriften, 7).

Arntz, Helmut (1959): Vinum siccum. In: Bonner Jahrbücher (Sonderdruck für den Verband Deutscher Sektkellereien und die Gesellschaft für Geschichte des Weines), S. 192–214.

Arntz, Helmut (1961): Festrede für Karl Christoffel und Rudi vom Endt. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 7).

Arntz, Helmut (1964): Aus der Geschichte des deutschen Weinhandels. In: Deutsche Weinzeitung (32), S. 799–808.

Arntz, Helmut (1964): Aus der Geschichte des deutschen Weinhandels. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 13).

Arntz, Helmut (1964): Der Wein und die Massengesellschaft. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 12).

Arntz, Helmut (1966): Wein im sprachlichen Wettbewerb. Zur Kulturgeschichte unserer Getränke in altdeutscher Zeit. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 16).

Arntz, Helmut (1967): Weinhandel, historisch betrachtet. In: Das Weinblatt (62), S. 1380–1384.

Arntz, Helmut (1972): Natur- und Kulturnamen der Weinlagen des Rheingaus (1. Teil). Erweiterte Fassung einer Festansprache auf dem Erntedankfest der Rheingauer Winzer am 5. Dezember 1971. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 26).

Arntz, Helmut (1976): Weinbrand. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 39).

Arntz, Helmut (1977): Federweißer. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 45).

Arntz, Helmut (1979): Variatio delectat. Ansprachen bei verschiedenen Gelegenheiten. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 47).

Arntz, Helmut (1981): Nordhäuser Weinbrand. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 59).

Arntz, Helmut (1981): Vom "Chaptalisieren". Wien, Leipzig (Schriften zur Weingeschichte, 57).

Arntz, Helmut (1984): Champagner-Vorspiel I. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 68).

Arntz, Helmut (1984): Champagner-Vorspiel II. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 70).

Arntz, Helmut (1985): Das Brennzeug. Destilliergerät und Fachsprache in frühneuhochdeutscher Zeit. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 75).

Arntz, Helmut (1987): Deutsches Sektlexikon. Wiesbaden.

Arntz, Helmut (1987): Frühgeschichte des Deutschen Sekts II. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 82).

Arntz, Helmut (1989): Die Branntweinbesteuerung in Brandenburg-Preußen bis zur Beseitigung der Régie (1787). Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 94).

Arntz, Helmut (1990): Die preußische Branntweinsteuergesetzgebung 1787 bis 1887. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 96).

Arntz, Helmut (1992): Die Brenner vor der Obrigkeit. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 104).

Arntz, Helmut (1994): Die Geschichte der Sektkellerei Kloss & Foerster 1856 - 1948 und Rotkäppchen 1948-1994

. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 111).

Page 8: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Arthen, Franz Josef (1966): Probleme der Geschichte und Landeskunde am linken Oberrhein. Niederschrift über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für westdeutsche Landes- und Volksforschung in Bad Bergzabern vom 18.-21.Oktober 1965. Bonn.

Artz, Monika; Prößler, Helmut (1987): Weinbau in Moselweiß im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte des Weinbaues und Weinhandels in Koblenz. Koblenz (Veröffentlichung der Deinhard-Stiftung).

Artz, Monika; Prößler, Helmut; Prößler, Ursula (1990): Dokumentation zur Ausstellung "Weinbau in Moselweiß" mit einem Beitrag zur Museumspädagogik des Landesmuseums Koblenz von Dorothee Dennert. Koblenz.

Asendorf, Manfred; Bockel, Rolf von (Hg.) (2006): Demokratische Wege. Ein biographisches Lexikon. Stuttgart: J. B. Metzler´sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH.

Assion, Peter (Hg.) (1980): 650 Jahre Wallfahrt Walldürn. Unter Mitarbeit von Friedhelm Jürgensmeier, August Gramlich, Theodor Wick und Peter Assion. Karlsruhe: Badenia.

Assion, Peter (Hg.) (1995): 1200 Jahre Walldürn. Herausgegeben im Auftrag des Heimat- und Museumsvereins Walldürn. Walldürn: Eigenverlag des Heimat- und Museumsverein Walldürn.

Assion, Peter; Reutter Rolf; Wackerfuß, Winfried (Hg.) (1982): Zu Kultur und Geschichte des Odenwaldes. Festgabe für Gotthilde Güterbock. 2. Aufl. Breuberg-Neustadt: Breuberg-Bund.

Atten, Alain (1988): Les "Lorrains" dans l'ost de Charles VII. In: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Revue d'histoire luxembourgeoise 40 (2), 191 ff.

Atzbach, Otto; Blaufuß, Alfred; Schneider, Werner (1989): Mittleres und unteres Naheland. Natur und Erhaltung einer rheinischen Landschaft. In: Rheinische Kunststätten (34), S. 1–43.

Au, Bodo von der (1955): Landkirchen des Kaspar Valerius in Rheinhessen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 25–31.

Au, Bodo von der (1957): Die Bürstädter Kirche und ihre Mainzer Künstler. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 28–37.

Aubin, Hermann (Hg.) (1926): Geschichtlicher Handatlas der Rheinprovinz. Bonn, Köln: Bachem; Schroeder.

Aubin, Hermann (1961): Die Entstehung der Landeshoheit nach niederrheinischen Quellen. Studien über Grafschaft, Immunität und Vogtei. Neudruck der ersten Auflage von 1920. Bonn: Röhrscheid.

Aubin, Paul (1963): Le problème de la "Conversion". Ètude sur un terme commun a l'hellénisme et au christianisme des trois premiers siècles. Paris (Théologie historique. Ètudes publieés par les professeurs de théologie a l'Institut Catholique de Paris sou la direction de Jean Daniélou, doyen).

Außem, Franz-Josef (1994): Die Pflanzenwelt der Dollendorfer Kalkmulde in der Eifel. In: Rheinische Landschaften (42), S. 1–31.

Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung Denkmalpflege (Hg.) (2000): Kulturdenkmäler. Bewahren, Restauriern, Nutzen. Bozen.

Azzola, Friedrich Karl (1991): Das verlorene Grab-Steinkreuz des Mainzer Tuchmachers Hans Kostert. 1666. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 86, S. 77–82.

Azzola, Friedrich Karl (1995/1996): Der hochmittelalterliche Taufstein aus Bodenheim im Lapidarium des Dommuseums zu Mainz und der Sarkophag aus dem Kloster Hagen bei Lorsch. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90-91, S. 1–4.

Azzola, Friedrich Karl (1997/1998): Das Scheibenkreuz vom Mainzer Grabstein der Leutegund. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 92/93, S. 243–246.

Azzola, Friedrich Karl (2005): Ein Güterstein des Mainzer Kartäuserklosters aus der Gemarkung Geinsheim. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 189.

Azzola, Friedrich Karl; Schenkel, Eugen (1999/2000): Gütersteine des Mainzer Heiliggeisthospitals aus der Gemarkung Trebur. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 73–77.

Baas, K. (1931): Mittelalterliche Gesundheitsfürsorge im Gebiet des heutigen Rheinhessens. Mit besonderer Berücksichtigung von Mainz. In: Veröffentlichungen aus dem Gebiete der Medizinalverwaltung 35 (4).

Baas, K. (1931): Mittelalterliche Gesundheitsfürsorge im Gebiete des heutigen Rheinhessens (mit besonderer Berücksichtigung von Mainz). In: Veröffentlichungen aus dem Gebiete der Medizinalverwaltung 35. Heft 4.

Baatz, Dietwulf (1964): Eine römische Pinselinschrift aus Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 54.

Bach, Adolf (1952): Deutsche Namenkunde I. Die deutschen Personennamen Band 1. 2. Aufl. Heidelberg: Carl Winter (Deutsche Namenkunde, 1).

Bach, Adolf (1953): Deutsche Namenkunde I. Die deutschen Personennamen Band 2. 2. Aufl. Heidelberg: Carl Winter (Deutsche Namenkunde, 2).

Bach, Adolf (1953): Deutsche Namenkunde II. Die deutschen Ortsnamen Band 1. Heidelberg: Carl Winter (Deutsche Namenkunde, 3).

Bach, Adolf (1954): Deutsche Namenkunde II. Die deutschen Ortsnamen Band 2. Heidelberg: Carl Winter (Deutsche Namenkunde, 4).

Bach, Adolf (1956): Deutsche Namenkunde III. Sachweiser und Register. Heidelberg: Carl Winter (Deutsche Namenkunde, 5).

Bach, Adolf (1966): Das Elternhaus des Freiherrn vom Stein. 3. Aufl. (Veröffentlichungen der Ortsgruppe des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung).

Bach, Andrea (1998): Herzog Stefan von Zweibrückens Teilnahme am Konstanzer Konzil von 1417. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 16 (3), S. 17–21.

Bach, Anna (2003): Pfälzische Spuren in Zentralasien. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 21 (2), S. 23–32.

Bachmann, Karl Heinz; Schreck, Paul (1980): Der Höllenturm im Spessart. Sagen, Historisches und Anekdoten aus Heimbuchenthal und Umgebung.

Page 9: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Bächthold, Kurt (1974): Aus der Geschichte des Weinbaus in der Ostschweiz. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 34).

Backes, Magnus (1971): Burg Reichenberg bei St. Goarshausen. In: Rheinische Kunststätten (2), S. 1–22.

Backes, Magnus (1973): Hachenburg und Altstadt. In: Rheinische Kunststätten (9), S. 1–15.

Backes, Magnus (1974): Wellmich am Mittelrhein mit Burg Maus und Kloster Ehrenthal. In: Rheinische Kunststätten (4).

Backes, Magnus (1986): Das Theater zu Koblenz. In: Rheinische Kunststätten (307), S. 1–15.

Backes, Magnus (1998): Burg Molsberg. Gestalt und Baugeschichte, dargelegt anhand des barocken Burgmodells und der Archivalien des Familienarchivs Walderdorff. Sonderdr. Köln.

Backes, Magnus; Caspary, Hans; Dölling, Regine (1989): Kunstreiseführer Rheinland-Pfalz und Saarland. Sonderausgabe. Bindlach: Gondrom.

Backes, Magnus; Caspary, Hans; Müller-Dietrich, Norbert (Bearb.) (1977): Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises I. Teil 1: Ehemaliger Kreis Simmern. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, 6).

Backes, Magnus; Caspary, Hans; Müller-Dietrich, Norbert (Bearb.) (1977): Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises II. Teil 1: Ehemaliger Kreis Simmern. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, 6).

Backes, Magnus; Merian, Hans (1986): Neuwied. Schloß und Stadtkern. In: Rheinische Kunststätten (310), S. 1–39.

Bad Sobernheim Kultur Forum (Hg.) (2015): Bad Sobernheimer Stadt Geschichte-n. Kulturforum Bad Sobernheim e.V. 1. Aufl. Bad Kreuznach: Matthias Ess.

Bader, Karl Siegfried (1967): Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und Rechtsbereich. Erster Teil. Graz, Wien, Köln: Böhlau.

Bader, Karl Siegfried (1973): Rechtsformen und Schichten der Liegenschaftsnutzung im mittelalterlichen Dorf. Dritter Teil. Mit Ergänzungen und Nachträgen zu den Teilen I und II der Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes. Graz, Wien, Köln: Böhlau.

Bader, Karl Siegfried (1976): frost-hagel-mißgewächs. Zur Leistungsbefreiung und Zinsremission aus rechtssprachgeschichtlicher Sicht. In: Hans-Jürgen Becker (Hg.): Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Adalbert Erler zum 70. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Unter Mitwirkung von Adolf Fink. Aalen, S. 219–243.

Bader, Karl Siegfried (1983): Schriften zur Landesgeschichte. Sigmaringen: Thorbecke (Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte, 3).

Bader, Karl Siegfried (1984): Schriften zur Rechtsgeschichte. Sigmaringen: Thorbecke (Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte, 1).

Bader, Karl Siegfried (1984): Schriften zur Rechtsgeschichte. Sigmaringen: Thorbecke (Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte, 2).

Bader, Walter (1974): Brauweiler. In: Rheinische Kunststätten (10), S. 1–22.

Baedeker, Karl (1982): Mainz. Stadtführer. 4. Aufl.

Baer, Georg (1915): Die Pfalz am Rhein. Pfälzische Heimatkunde. Nürnberg.

Baer, Otto (1979): Werden, Wachsen und Wirken der württembergischen Weingärtnergenossenschaften. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 51).

Baginski, Christophe; Springer, Klaus-Bernward (1997/1998): Die Bedeutung der katholischen Kirche für die Neugründung und die Anfänge der Johannes Gutenberg-Universität. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 92/93, S. 195–212.

Bahn, Peter (1988): Altes neu entdecken. Burgen, Fachwerk, alte Kirchen in der Verbandsgemeinde Rhein/Nahe.

Bahn, Peter (1989): Die Geschichte des Diebachtals. Oberdiebach und Manubach von den Anfängen bis zur Gegenwart. Oberdiebach.

Bähnisch, Alfred (1910): Die deutschen Personennamen. Leipzig: B. G. Teubner (Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen, 296).

Bahr, Patrizia (2014): 20. Jahrhundert und Gegenwart. In: Holger Grewe (Hg.): Auf den Spuren Karls des Grossen in Ingelheim. Entdeckungen-Deutungen-Wandlungen. Unter Mitarbeit von Caspar Ehlers, Britta Schulze-Böhm, Holger Grewe, Caroline-Eva Gerner, Patrizia Bahr, Ramona Kaiser et al. 1. Aufl. Petersberg: Michael Imhof, S. 91–96.

Bähr, Johannes; Banken, Ralf; Flemming, Thomas (2008): Die MAN. Eine deutsche Industriegeschichte. 2. Aufl. München: Beck.

Bähr, Jürgen; Golte, Winfried (1974): Der niederrheinische Höhenzug von Xanten bis Kleve. In: Rheinische Landschaften (4), S. 1–23.

Baldwin, Marian (1920): Canteening Overseas 1917-1919. New York.

Bales, Karl Josef (1994): Vorgeschichte und Bau der Eifelbahn. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1994, Bd. 21. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 21), S. 157–164.

Bales, Karl Josef (1995): Das Vennbahnsystem. Vorgeschichte der Vennbahn, Aachen-Malmedy-Ulflingen. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1995, Bd. 22. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 22), S. 22–33.

Bales, Karl Josef (1995): Die Ruhr- Mosel- Entlastungslinie. Hillesheim kämpft für einen direkten Eisenbahnanschluß. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1995, Bd. 22. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 22), S. 263–271.

Bales, Karl Josef (1996): Die Mosel - Maare - Bahn. Vorgeschichte der Bahnverbindung zwischen Alf - und Liesertal. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1996, Bd. 23. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 23), S. 197–205.

Ball, Andre (2004): Der Sakralbau der Kaiserpfalz zu Ingelheim. Ort mittelalterlilcher Reichsgeschichte (Kleine Schriften-Ingelheimer Geschichtsthemen, 2).

Ballensiefen, Willi (1957): Die Agrarlandschaft der Wittlicher Senke und ihrer Nachbargebiete. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 12).

Bange, Hans (1974): Das Münster zu Mönchengladbach. In: Rheinische Kunststätten (5), S. 1–23.

Page 10: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Bank, Hermann (Hg.) (1984): Das Schaubergwerk Steinkaulenberg in Idar-Oberstein. Ein Führer durch Europas einzige Edelsteinmine. Idar-Oberstein: Charivari (Führer zu touristischen Attraktionen, 1).

Banken, Ralf (2009): Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft. Die Entwicklung des deutschen Edelmetallsektors im "Dritten Reich". 1933 - 1945. Berlin: Akademie Verlag (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beiheft, 13).

Banken, Ralf (2016): „… welchen mich schließlichen erklären sollte, ob ich das Hütten-Werk zu St. Ingbert gegen einen jährlichen Canon ad 500 fl … conteniren könne oder nicht …“. Hüttenbestandsverträge als Mittel landesherrlicher Wirtschaftspolitik an Saar und Hunsrück im 18. Jahrhundert. In: Guillaume Garner (Hg.): Die Ökonomie des Privilegs, Westeuropa 16.-19. Jahrhundert / L'économie du privilège, Europe occidentale XVIe-XIX siècles. Frankfurt: Klostermann (Studien zu Policey und Policeywissenschaft), S. 225–256.

Banken, Ralf; Stokes, Raymond (2014): Aus der Luft gewonnen. Die Entwicklung der globalen Gasindustrie 1880 bis 2012. München: Piper.

Bänsch, Roland (2012): Ingelheim nach dem Ersten Weltkrieg. 1918-1930. Ingelheim: Kügler Druckerei und Verlag.

Bänsch, Roland (2016): Von Ingelheim nach Ingelheim- Die Auswanderung nach Brasilien im 19. Jahrhundert. In: Historischer Verein Ingelheim e.V. (Hg.): 200 Jahre - Ingelheim in Rheinhessen. Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, Bd. 56. Unter Mitarbeit von Joachim Gerhard, Erich Hinkel und Hartmut Geißler. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 56), S. 361–384.

Bantelmann, Niels (1972): Die Urgeschichte des Kreises Kusel. Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 62).

Bär, o.A (Hg.) (1912): Die Aufstellung der Bestände im Staatsarchiv Koblenz nach dem von Archivdirektor Dr. Bär 1912 ausgearbeiteten Plane. Koblenz.

Bardeleben, Renate von; Plummer, Patricia (Hg.) (1997): Frauen- und Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz 1996. Dokumentation zum Stand von Forschung und Lehre an den rheinland-pfälzischen Hochschulen.

Bardong, Otto (Hg.) (1971): Herrnsheim 771-1971. Festbuch zur 1200-Jahrfeier. Worms.

Bärmann, Johannes: Amt und Archiv des Mainzer Erzkanzlers.

Bärmann, Johannes (1962): Der Mittelrhein als verfassungsrechtliches Zentrum des fränkisch-deutschen Reiches. Mainz (Jahresgaben des Instituts für Geschichtliche Landeskunde).

Bärmann, Johannes (1969): Mainzer Kammergerichtsdivision und Verfassungshermeneutik im 18. Jahnrhundert. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Ludwig Petry. Teil 2, Bd. 5. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5), S. 175–218.

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1964): Hambacher Gespräche 1962. Sonderdruck des Instituts für Staatsbürgerliche Bildung in Rheinland-Pfalz. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 1).

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1965): Band II. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 2).

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1966): Festschrift Johannes Bärmann. Teil 1. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 3).

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1967): Festschrift Johannes Bärmann. Teil 2. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 3).

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1968): Festschrift Ludwig Petry. Teil 1. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5).

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1969): Festschrift Ludwig Petry. Teil 2. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5).

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1972): Geschichtliche Landeskunde. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 7).

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1973): Band IX. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 9).

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1974): Alzeyer Kolloquium 1970. Unter Mitarbeit von Christel Krämer. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 10).

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1976): Band XIV. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 14).

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1978): Bevölkerungsbewegung und soziale Strukturen in Mainz zur Zeit des Pfälzischen Krieges (1680-1700). Eine historisch-demographische Fallstudie. Eingeleitet und bearbeitet von W. G. Rödel. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 19).

Bärmann, Johannes; Gerlich, Alois; Petry, Ludwig (Hg.) (1978): Ministerialitäten im Mittelrheinraum. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 17).

Barnes, Alexander (2011): In a Strange Land. The American Occupation of Germany 1918-1923. Atglen.

Bartels, Horst; Schnug, Claus-Dieter (2013): Hilgert. Ein Westerwalddorf im Wandel der Zeit. Hilgert: Selbstverlag.

Bartels, Horst; Schnug, Claus-Dieter (2017): Hilgert. Nachrichten aus einem Westerwalddorf (Teil 1). Hilgert: Selbstverlag.

Barth, H. P. (1956): Das Haus von der Leyen. Förderer der Kunst und Wissenschaft. In: Westpfälzische Rundschau. Sonderdruck.

Barth, H. P. (1957): Die Französische Revolution und ihre Einwirkung auf das Haus von der Leyen. In: Heimatliche Gauen. Beilage des Pfälzischen Merkur.

Barth, Hermann Peter (1954): Die Wallfahrtskapelle in Gräfinthal. St. Ingbert.

Barth, Manfred (1995): Pläne einer Industriebahn aus dem Jahre 1895: Bahnstation Frankenholz war greifbar nahe. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 12 (2), S. 51–54.

Barth, Medard (1959): Das Weinstädtchen Boersch im Mittelalter. Eine geschichtliche Plauderei. Seléstat.

Page 11: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Barth, Werner (2012): "Landwirtschaft wird abgeschafft". Mein Dorf, mein Betrieb und meine Familie im Wandel des 20. Jahrhunderts. Gutenberg: Computus.

Barth Martin; Barth Peter (Hg.) (2011): Zeigeschichte(n). Historie & Heute. 150 Jahre Lohmann

.

Barthel, Charles; Kirps, Josée (Hg.) (2011): Terres rouges Histoire de la sidérurgie luxembourgeoise. Luxemburg.

Barthel, Jocelyne (1990): Vigneron, vigne et vin en Pays Messin. Metz.

Barthel, Jocelyne (1997): Omniprésence de la réglementation municipale: le cas du vignoble messin (XIVe-XVIIIe siècles). In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 185–197.

Bartz, Bettina; Ehmann, Ulrike; Lenhart, Peter T.; Marquis, Bettina; Palomino, Paulina; Rühle, Stefanie; Schweizer, Marko (Hg.) (2003): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaflter der Gegenwart. 3 Bände. München: K. G. Saur (Kürschners Deutscher Gelehrten Kalender, 19).

Barwinski, Brigitte (1999/2000): Vorträge von Helmut Mathy im Mainzer Altertumsverein. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 19–22.

Bassermann-Jordan, Friedrich von: Von der Veredelung des Weingeschmacks. In: Der deutsche Weinbau 20, S. 599–601.

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1905): Zur Geschichte des Weinbaus in der Rheinpfalz. Vortrag vom 27.8.1905. Bad Dürkheim.

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1913): Ein römisches Holzfaß aus Pfälzer Boden. Speyer.

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1920): Über einen Saalewein des Jahrganges 1687. In: Wein und Rebe 2 (1).

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1935): Die Frauen und der Wein. Sonderdruck. In: Das Weinland.

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1935): Schiller und der Wein. In: Allgemeine deutsche Weinfachzeitung. Das Weinblatt.

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1938): Neue römische Goldfunde in der Rheinpfalz. Berlin.

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1939): Über die Entwicklung des Rufs der Rheinpfalzweine. Neustadt a.d.W.

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1940): Der Michelsberg bei Bad Dürkheim. Eine historische Weinbergslage in der Rheinpfalz. Neustadt a.d.W.

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1940): Weinbau und Rebkultur in Belgien. Neustadt a.d.W.

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1941): Von den Barttrauben (11).

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1942): Aus der Geschichte des Filtrierens. sonderdruck. In: Wein und Rebe, S. 16–22.

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1942): Weinbauliche Betrachtungen zum Teppich von Bayeux. In: Der deutsche Weinbau (21), S. 138–140.

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1949): Goethe und der Wein. Sonderdruck. In: Das Weinblatt (15/16).

Bassermann-Jordan, Friedrich von (1953): Aus der Geschichte des Weinbaus. In: Ciba-Zeitschrift (64), S. 2122–2132.

Bassermann-Jordan, Ludwig von (o.J.): Alte Rheinberger Etiketten aus dem vergangenen Jahrhundert. o.O.

Bassermann-Jordan, Ludwig von (1951): Rothenburg und das Creußener Steinzeug. In: Die Linde 33 (8), S. 57–64.

Bassermann-Jordan, Ludwig von (1960): Ferdinand Kobell in Deidesheim. In: Das Weinblatt (33/34).

Bassermann-Jordan, Ludwig von (1960): Historische Fass-Schnitzereien im Weinmuseum. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz (58), S. 350–359.

Basso, Michele (1986): Guida della Necropoli Vaticana. Rom.

Bauchhenß, Gerhard; Noelke, Peter (1981): Die Iupitersäulen in den Germanischen Provinzen. Bonn: Rudolf Habelt (Beihefte der Bonner Jahrbücher, 41).

Bauer, Clemens; Maurer, Friedrich; Ritter, Gerhard; Tellenbach, Gerd (Hg.) (1959): Kloster Hirsau und seine Stifter. Freiburg im Breisgau: Eberhard Albert (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, 9).

Bauer, Dieter R.; Mertens, Dieter; Setzler, Wilfried (Hg.) (2013): Netzwerk Landesgeschichte. Gedenkschrift für Sönke Lorenz. Ostfildern: Thorbecke (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 21).

Bauer, Gerhard (2012): Johann Jakob Hemmers letztes Gefecht. In: Mannheimer Geschichtsblätter 23 (23), S. 23–34.

Bauer, Hermann Josef; Meyer, Wilhelm; Schumacher, Wolfgang (1981): Das Naturschutzgebiet Lampertstal bei Blankenheim (Ahr). In: Rheinische Landschaften (19), S. 1–26.

Bauer, Robert (1982): Altötting. Heilige Kapelle. München, Zürich: Schnell und Steiner.

Bauer, Robert (1983): Stiftskirche und Schatzkammer Altötting. München, Zürich: Schnell und Steiner.

Bauer, Sibylle (2005): Die Burgruine Stahlberg. Erste Ergebnisse der dendrochronologischen Untersuchungen. In: Rheinische Heimatpflege 42 (4), S. 256–262.

Bauer, Sofie Charlotte (o. J.): Die Johanniskirche im Taunus. Eine spätgotische Saalkirche und ihre Kunstdenkmäler.

Bauernverband Rheinhessen (1962): Rheinhessen und seine Landwirtschaft. Zum 15 jährigen Bestehen des Rheinhessischen Bauernverbandes. Mainz am Rhein.

Baulant, Micheline; Le Ladurie, Emmanuel Roy (1980): Grape Harvests from the fifteenth through the nineteenth Centuries. In: Journal of Interdisciplinary History (4), S. 839–849.

Baum, Hans-Peter (2012): Das "Silberne Ratsbuch" des Stadtarchivs Würzburg. Zeugnisse Würzburger Buchmalerei des 18. Jahrhunderts. Würzburg: Ferdinand Schöningh (Schriften des Stadtarchivs Würzburg, 19).

Baumann, Reinhold (1974): Zwölf Jahrhunderte Weinbau und Weinhandel in Württemberg. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 33).

Page 12: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Bäumgärtel, Bettina u.a (2011): Orte der Düsseldorfer Malerschule. Spuren der Künstler in Düsseldorf. In: Rheinische Kunststätten (528).

Baur, Ludwig (Hg.) (Nachdruck 1979): Hessische Urkunden. Aus dem Großherzoglich Hessischen Haus= und Staatsarchive. Darmstadt 1860. Aalen: Scientia (1, Die Provinzen Starkenburg und Oberhessen von 1016-1399 enthaltend).

Baur, Ludwig (Hg.) (Nachdruck 1979): Hessische Urkunden. Aus dem Großherzoglich Hessischen Haus= und Staatsarchive. Darmstadt 1862. Aalen: Scientia (2, Die Provinz Rheinhessen von 963-1325 enthaltend).

Baur, Ludwig (Hg.) (Nachdruck 1979): Hessische Urkunden. Aus dem Großherzoglich Hessischen Haus= und Staatsarchive. Darmstadt 1863. Aalen: Scientia (3, Die Provinz Rheinhessen von 1325-1399, sowie Nachträge zu den drei Provinzen von 1133 bis 1335 enthaltend).

Baur, Ludwig (Hg.) (Nachdruck 1979): Hessische Urkunden. Aus dem Großherzoglich Hessischen Haus= und Staatsarchive. Darmstadt 1866. Aalen: Scientia (4 und Register, Die Urkunden von 1400 bis 1500 enthaltend).

Baur, Ludwig (Hg.) (Nachdruck 1979): Hessische Urkunden. Aus dem Großherzoglich Hessischen Haus= und Staatsarchive. Darmstadt 1873. Aalen: Scientia (5, Urkunden von 1070 bis 1499 enthaltend).

Baur, Ludwig; Battenberg, Friedrich (Hg.) (Nachdruck 1979): Hessische Urkunden. Aus dem Grossherzoglich hessischen Haus- und Staatsarchiv. Aalen: Scientia (6, Lager- und Nummernkonkordanz, Indices).

Baur, Otto (1991): Zwischen Venn und Maaren. Zum fünfzigsten Todestag des Eifelmalers Fritz von Wille. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1991, Bd. 18. Unter Mitarbeit von Marianne Schöneberg, Helmut Klassmann, Alois Mayer, Franz-Josef Ferber und Theo Pauly. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 18), S. 129–144.

Baur, Uwe; Heyen, Franz-Josef (Hg.) (1996): Auf der Suche nach neuer Identität. Kultur in Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahrzehnt. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 20).

Baur, Viktor (1962): Eifeler Weinbau im Mittelalter. In: Eifeljahrbuch, S. 74–78.

Bäurer, Hans Günther (1977): Brunnenheilige im Narrenhäs. Narrenbrunnen und närrisches Wasserbrauchtum einst und heute. Konstanz: Südkurier.

Baus, Heiner (2010): Zwei Gebäude der ehemaligen jüdischen Gemeinde St. Ingberts. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 28 (2), S. 56–59.

Baus, Martin (1987): Zur Geschichte der Einwohner von Altstadt. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 5 (4), S. 33–42.

Baus, Martin (1992): Zur Geschichte der Privatgrube " Consolidiertes Nordfeld" bei Höchen. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 9 (4), S. 5–9.

Baus, Martin (1994): Angeblich aber sollen früher hier Steinkohlen gewonnen worden sein. August Ferdinand Culmann und die Gründung der Grube Frankenholz. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 11 (3), S. 39–61.

Baus, Martin (1997): Die deutsch-französische Grenze als Fluchtpunkt der verfolgten pfalzischen Demokraten im 19. Jahrhundert. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 15 (4), S. 5–20.

Baus, Martin (1998): 700 Jahre Altstadt. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 16 (4), S. 37–60.

Baus, Martin (2005): Zur literarischen Prouktion und Biografie von Karl Leibrock (1877-1923). Versuch einer Rekonstruktion. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (3), S. 18–30.

Baus, Martin (2009): Siebenpfeiffers Gartenanlage am Homburger Schlossberg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 27 (3), S. 28–35.

Bayer, Gerd (1978): Pünderich an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (206), S. 1–23.

Bayer, Heinrich (1967): Die ländliche Besiedlung Rheinhessens und seiner Randgebiete in römischer Zeit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 62, S. 125–175.

Bayerische Schlossverwaltung (2000): Schloss Neuschwanstein. Ein interaktiver Rundgang auf CD-Rom. CD-Rom.

Bayerischer Schulbuch-Verlag (Hg.) (1967): Großer Historischer Weltatlas. Dritter Teil: Neuzeit. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag.

Bayerischer Schulbuch-Verlag (Hg.) (1970): Großer Historischer Weltatlas. Zweiter Teil: Mittelalter. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag.

Bayerischer Schulbuch-Verlag (Hg.) (1972): Großer Historischer Weltatlas. Erster Teil: Vorgeschichte und Altertum. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag.

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1983): Schätze aus Bayerns Erde. 75 Jahre archäologische Denkmalpflege in Bayern. Kulturgeschichtlicher Führer durch die Jubiläumsausstellung im Mainfränkischen Museum Würzburg, FRestung Marienberg vom 11. Juni bis 6. November 1983. München: Karl M. Lipp (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Arbeitshefte, 17).

Bayerl, Günter (2013): Technik im Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart: Konrad Theiss.

Becher, Matthias (2015): Die Rheinlande. Von der Spätantike zum merowingerischen Frankenreich. In: Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universiät Bonn 79, S. 32–43.

Bechhaus-Gerst, Marianne (2014): Wir müssen für unser Volk mehr Raum haben und darum Kolonien. Kolonialrevisionismus im Rheinland - eine Annäherung. In: Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universiät Bonn 78, S. 146–162.

Bechtolsheimer, Heinrich (1916): Beiträge zur Rheinhessischen Geschichte. Festschrift der Provinz Rheinhessen zur Hunderjahrfeier 1816-1916. Unter Mitarbeit von Julius Reinhard Dieterich und Kurt Strecker. 1 Band. Mainz am Rhein.

Bechtolsheimer, Heinrich (1923): Der Südwesten Rheinhessen in der geschichtlichen zeit. Unter Mitarbeit von J. Bumann, E. Fritsch, A. Jungk, J. Lahr, W. Michel, F. Pabst et al. Mainz (Rheinhessen in seiner Vergangenheit, 2).

Beck; Coets; Tanner (1983): Rheinisches Album. Gezeichnet und gestochen von Coets, Tanner & Beck

. Reprint im Duplexdruck nach dem Original aus der Zeit um 1840 aus dem Bestand der Stadtbibliothek Mainz (25/776). Hannover.

Beck, Friedrich; Beck, Lorenz Friedrich (2007): Die lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Page 13: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Beck, Friedrich; Henning, Eckart (Hg.) (2004): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfwissenschaften. 4. Aufl. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Beck, Lorenz Friedrich; Escher, Felix; Henning, Eckart (Hg.) (2008): Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte (59).

Beck, Oswald (1963): Veränderungen in der Wirtschafts- und Sozialstruktur der Vorderpfalz und ihre Auswirkungen auf das Landschaftsbild seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Eine kulturgeographische Studie mit besonderer Berücksichtigung einer sozialgeographischen Betrachtungsweise. Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 43).

Beck, Semra (1991): Eisenmuseum Jünkerath. Hydraulische Revolution im gewerblichen Sektor. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1991, Bd. 18. Unter Mitarbeit von Marianne Schöneberg, Helmut Klassmann, Alois Mayer, Franz-Josef Ferber und Theo Pauly. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 18), S. 94–98.

Beck, Semra (1993): Das Eisenmuseum Jünkerath. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1993, Bd. 20. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 20), S. 60–63.

Becker, Albert (1916): Pfälzer Geistesleben im letzten Jahrhundert. Vortrag zur pfälzisch-bayerischen Jahrhundertfeier 1916. In: Mitteilungen des Literarischen Vereins der Pfalz (4).

Becker, Albert (1925): Pfälzer Volkskunde. Bonn, Leipzig: Kurt Schröder.

Becker, Bernhard (2004): Zur Geschichte der "Genossenschaft zur Wässereianlage… Limbar, Niederbexbach und Mittelbexbach". In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 22 (3), S. 38–43.

Becker, Bernhard (2007): Marianne von der Leyen. In: Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.): Reichsgräfin Marianne von der Leyen. Beiträge anlässlich ihres 200. Todestages im Jahr 2004. Sonderheft 2007. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Gunter Altenkirch, Bernhard Becker und Wolfgang Laufer, S. 8–26.

Becker, Bernhard (2008): Mühle Folz in Niedergailbach. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (3), S. 5–16.

Becker, Bernhard (2009): Die Schlosskirche in Blieskastel- zum "Ansehen der Stadt". In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 27 (1), S. 7–24.

Becker, Bernhard (2011): Zur Geschichte der Hohenburgschule in Homburg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 29 (1), S. 5–12.

Becker, E. (Hg.) (1950): Schloß und Stadt Dillenburg. Ein Gang durch ihre Geschichte in Mittelalter und Neuzeit. Dillenburg.

Becker, Friedrich K.; Dölling, Regine (1973): Alzey. In: Rheinische Kunststätten (5), S. 1–22.

Becker, Friedrich Karl: Kreisstadt Alzey im Herzen des Weinparadieses Rheinhessen. Die Stadt der Ezzonen, Salier, Staufer, Welfen und Wittelsbacher. Die Heimat des Minnesängers Volker von Alzey.

Becker, Friedrich Karl (Hg.) (1973): 1750 Jahre Alzey. Festschrift. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte (Alzeyer Geschichtsblätter, 6).

Becker, Friedrich Karl (1974): Das Weistum des pfalzgräflichen Hofes zu Alzey. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Alzeyer Kolloquium 1970, Bd. 10. Unter Mitarbeit von Christel Krämer. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 10), S. 22–71.

Becker, Friedrich Karl (Hg.) (1985): Alzeyer Geschichtsblätter. Heft 19. Sonderdruck. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte (Alzeyer Geschichtsblätter, 19).

Becker, Hans (2002): Dr. phil. nat. Kurt Friedrich Joseph Obernauer (1902-1904). 1. Teil. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (4), S. 41–59.

Becker, Hans (2003): Dr. phil nat. Kurt Friedrich Joseph Obenauer (1902-1994). 2. Teil. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 21 (1), S. 24–35.

Becker, Hans; Haselmaier, Klothilde; Groh, Marianne (2000): Der Geistkircherhof- Die "Geiskerch". In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 18 (4), S. 5–55.

Becker, Hans-Jürgen (Hg.) (1976): Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Adalbert Erler zum 70. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Unter Mitwirkung von Adolf Fink. Aalen.

Becker, Karl (1963): Die Rechtsquellen Rheinhessens im besonderen Hinblick auf die Weistümer (I.Teil). In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 12 (2), S. 84–88.

Becker, Klaus J. (2001): Die KPD in Rheinland-Pfalz 1946 - 1956. Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1999. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 22).

Becker, Kurt (1966): Heimatchronik des Kreises Neuwied. Köln: Archiv für deutsche Heimatpflege GmbH (Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes, 31).

Becker, Norbert J. (1971): Die Bedeutung des Kleinklimas für den Qualitätsweinbau. In: Deutsches Weinbaujahrbuch 22, S. 15–20.

Becker, Rolf; Emich, Hans-Joachim (1997): Die "Strategische Bahn"- der Bau der Eisenbahnlinie Homburg- Bad Münster am Stein. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 15 (1), S. 5–12.

Becker, Rolf-Konrad; Görtz, Hans-Helmut (Hg.) (2013): Zu Herkunft, Genealogie und Lehensbesitz der Ritter Leifried von Heppenheim. Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Sonderdruck (111).

Becker, Werner (1973): Möglichkeiten und Hindernisse einer Harmonisierung der Weingesetzgebung im gemeinsamen Markt. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 31).

Becker, Wilhelm Martin (Hg.) (1930): Inventare der Gemeindearchive des Kreises Mainz. Darmstadt.

Beckmann, Oskar (1937): Über den einstigen Weinbau in den Gebieten rechts der Oder (Materialien zur Geschichte des Weinbaus in Polen). In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen (32), S. 110–123.

Beeck, Karl-Hermann (1973): Landesgeschichte im Unterricht. Düsseldorf, Kastellaun, Ratingen: A. Henn Verlag (Schriftenreihe zur politischen Bildung, 11).

Page 14: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Beeger, Helmut (Hg.) (1987): Atlas Rheinhessen-Pfalz. 1. Aufl. Braunschweig: Westermann.

Beeger, Helmut (Hg.) (2002): Atlas Pfalz und Rheinhessen. Ein Raum stellt sich vor. 4. Aufl.

Beer, Mathias; u.a. (Hg.) (1997): Migration und Integration. Aufnahme und Eingliederung im historischen Wandel. Unter Mitarbeit von Martin Kintzinger und Martina Krauss. Stuttgart: Steiner (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, 3).

Beerbühl, Margit Schulte (2009): Zuckerrohr und Zuckerrübe. Zwei Pflanzen, die die Welt veränderten (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 51).

Begas, Marie (2016): Tagebücher zum Kirchenkampf 1933-1938. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, 19).

Behn, Friedrich (1932): Neue Ausgrabungen und Untersuchungen an der Einhardsbasilika zu Steinbach im Odenwald. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 27, S. 1–15.

Behn, Friedrich (1946-1948): Der Petersberg bei Gau-Odernheim. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 52–59.

Behn, Friedrich (1946-1948): Die Wallfahrtskapelle zu Dieburg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 29–36.

Behn, Friedrich; Haupt, Oskar; Heil, H. (1928): Ein Pfahlbau der Steinzeit bei Goddelau. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 23, S. 27.

Behrens, G. (Hg.) (1923): Rheinhessen in seiner Vergangenheit. Mainz am Rhein: Oskar Schneider (Rheinhessen in seiner Vergangenheit).

Behrens, G. (1984): Ingelheim (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 34).

Behrens, Gustav (1913-1914): Dritter Bericht über Funde aus dem Kastell Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 8-9, S. 65–93.

Behrens, Gustav (1913-1914): Römische Gräber aus Bingen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 8-9, S. 94–96.

Behrens, Gustav (1932): Römische Inschriften aus Rheinhessen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 27, S. 29–32.

Behrens, Gustav (1942/1943): Der Wangionen-Friedhof von Sponsheim, Kr. Bingen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 37/38, S. 29–38.

Behrens, Gustav (1942/1943): Merkur-Weihungen aus Mainz und Umgegend. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 37/38, S. 38–50.

Behrens, Gustav (1944-1945): Der Wangionen-Friedhof von Sponsheim, Kr. Bingen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39-40, S. 29–37.

Behrens, Gustav (1944-1945): Merkur-Weihungen aus Mainz und Umgegend. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39-40, S. 38–49.

Behrens, Gustav (1944-1945): Merowingische Preßblech-Scheibenfibeln. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39-40, S. 17–21.

Behrens, Gustav (1944-1945): Römischer Zweisäulenbau in Alzey. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39-40, S. 11–16.

Behrens, Gustav (1944-1945): Zur Götterverehrung im römischen Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39–40, S. 6–10.

Behrens, Gustav (1946-1948): Aus der Geschichte des Mainzer Zentralmuseums. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 27–29.

Behrens, Gustav (1946-1948): Eiserne Webschwerter der Merowingerzeit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 138–143.

Behrens, Gustav (1946-1948): Neue römische Inschriften. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 135–137.

Behrens, Gustav (1946-1948): Zwei römische Marmorkapitäle in Niedersaulheim. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 138–143.

Behrens, Gustav (1955): Ein römischer Münzenschatzfund von Mainz. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 4 (3), 197-108.

Beisiegel, Norbert (2016): Mathilde Hitzfeld in Obermoschel. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 96 (2).

Bellabarba, Marco (Hg.) (2010): Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz. Akten der internationalen Tagung vom 15. bis 18. Oktober 2008 an der Freien Universität Bozen = Le élites in Tirolo tra Antico Regime e Vormärz. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag (Veröffentlichungendes Südtiroler Landesarchivs, 31).

Bellen, Heinz (1987): Die Rolle der Mainzer Legionen in der Krise des römischen Kaisertums 68-70 n. Chr. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 111–122.

Bellinghausen, Hans (1924): Moselwein. (Mit Moselweinchronik von 1070- 1923). In: Rheinische Heimatblätter. Zeitschrift des Vereins für Zeitschrift des Vereins für Mosel, Hochwald und Hunsrück (3), S. 66–73.

Belz, Angelika (1992): Der Siegburger Kirchenschatz. In: Rheinische Kunststätten (374), S. 1–23.

Bender, Ernst (1914): Weinhandel und Wirtsgewerbe im mittelalterlichen Straßburg. (Teildruck Diss.). Straßburg.

Bendermacher, Justinus (Hg.) (1949): Baufibel für das Land zwischen Eifel und Niederrhein. Veröffentlichung des Rheinischen Heimatbundes 15. Köln: Comel.

Benedict, Andreas (1994): Das ehemalige Amerika-Haus Ruhr in Essen. In: Rheinische Kunststätten (399), S. 1–19.

Page 15: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Benedix, Kristiane; Buck, Elmar (1999): Schloß Wahn und die Theaterwissenschaftliche Sammlung. In: Rheinische Kunststätten (438), S. 3–23.

Bennecke, Philipp (1985): 100 Jahre Boehringer Ingelheim 1885- 1985. Unter Mitarbeit von Werner Krüger. Frankfurt a.M.

Benoit, A. M. (1905): Le vin d'Alsace dans le duché de Lorraine. In: Bulletin de la Société d'Histoire naturelle de Colmar (8), S. 87–95.

Benseler, Gustav Eduard (1900): Griechisch-Deutsches Schulwörterbuch. Leipzig: B. G. Teubner.

Bentzinger, Rudolf; Nübling, Damaris; Steffens, Rudolf; Kleiber, Wolfgang (Hg.) (2001): Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 3./4. Dezember 1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz : Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, 115).

Benz, Michael (1985): Sickingen-Bildnisse (Oberrheinische Quellen und Forschungen, 1).

Benz, Wigbert (2000): Das "Unternehmen Barbarossa" 1941. Vernichtungskrieg und historisch-politische Bildung. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (60), S. 5–33.

Berding, Helmut (Hg.) (1980): Napoleonische Herrschaft und Modernisierung. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 6 (4).

Berding, Helmut (Hg.) (1980): Wege der neuen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 6 (1).

Berding, Helmut (Hg.) (1982): Staatsfinanzen und Gesellschaft. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 8 (3).

Berding, Helmut (Hg.) (1984): Universität und Gesellschaft. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 10 (1).

Berding, Helmut (Hg.) (1986): Theorieprobleme. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 12 (4).

Berding, Helmut (Hg.) (1987): Sozialpolitik im Vergleich. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 13 (2).

Beres, Eric (2011): Auswanderung aus dem Hunsrück 1815-1871. Strukturen, Ursachen und Folgen am Beispiel der ehemaligen Bürgermeisterei Kastellaun. Dommershausen: Dr. Eike Pies Forschungszentrum Vorderhunsrück (Katellaun in der Geschichte, 7).

Berg, Hans Maria (2001): Die Burgstraße in Medelsheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 19 (3), S. 27–43.

Berg, Michael (2010): Die Motorschifffahrt auf dem Bodensee unter der Deutschen Reichsbahn und in der Nachkriegszeit. Planung, Bau und Einsatz der Weißen Flotte 1920 bis 1952. Heidelberg, Basel, Neustadt a. d. W., Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Technik + Arbeit. Schriften des Technoseum, 14).

Berg, Ursula (1992): Niklas Vogt (1756-1836). Weltsicht und politische Ordnungsvorstellungen zwischen Aufklärung und Romantik. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, 16).

Bergdolt, Klaus (1994): Der Wein? Du wirst unwohl, wenn du davon trinkst…. Warnungen vor der Gefahr und Unmoral des Zechens in der italienischen Renaissance. In: Josef Domes (Hg.): Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Rudolf Keil zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Werner E. u.a Gerabek. Göppingen, S. 21–35.

Bergemann, Uta Christiane (1999/2000): Das Meisterstück des Johann Philipp Alfter von 1762 im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt/Main. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 59–72.

Berger, Gabriele (1988): Saarhopfen in Trier 1507-1654. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend (36), S. 45–48.

Berger, Ludwig (Hg.) (1965): Idar-Oberstein in schwerer Zeit. Kommunale Bilder aus den Lebenserinnerungen des Stadtbürgermeisters (StadtgeschichtlicheSchriftenreihe, 3).

Berger, Michael (1992): Weinhandel und Weinrecht im alten Rom. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 102).

Berger, Patricia (2016): Ehrenbürger der Stadt Nienburg. "…dass wir und alle Bürger unserer Stadt seinen Namen in den höchsten Ehren halten werden.". In: Beiträge zur Nienburger Stadtgeschichte (9).

Berger, Thomas (1994): Die Bettelorden in der Erzdiözese Mainz und in den Diözesen Speyer und Worms im 13. Jahrhundert. Ausbreitung, Förderung und Funktion. Trier: Verlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 69).

Berghoff, Hartmut (2004): Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung. Paderborn u. a.: Schöningh (2483).

Berghoff, Stephan (1990): Die Menschen für Gott. Pater Johannes Maria Haw ; sein Leben, sein Werk, seine Seele. 5. Aufl. Leutesdorf: Johannes-Verlag; Katholische Schriften-Mission.

Bergmann, Jakob (Hg.) (1960): Festschrift aus Anlaß der 900 Jahrfeier von Marienborn und des 200. Jahrestages der Weihe unserer Kirche 1960.

Bergmann, Rolf (Hg.) (2011): Beiträge zur Namensforschung. Neue Folge. Beiträge zur Namensforschung. Neue Folge 46 (1). Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.

Bergsträßer, Gisela (1944-1945): Ein deutscher Kupferstecher in Italien. Aus Jakob Felsings Briefen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39-40, S. 84–102.

Berkemann, Hans Eberhard; Molitor, Matthias (1993): Beiträge zur Jüdischen Geschichte in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse landeskundlicher Forschungen. In: Beiträge zur Jüdischen Geschichte in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse landeskundlicher Forschungen 1 (4).

Berkemann, Hans Eberhard; Molitor, Matthias (Hg.): SACHOR. Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz. Bad Kreuznach 19XX 4 (1994), H.3; 7 (1997), H.1-2 und Sonderheft Nr. 1; 8 (1998), H.2; 9 (1999), H.1.

Berkes, Folker: Der Oppenheimer Maler Paul Witterstätter (1892-1966). In: Oppenheimer Geschichtsverein, Bd. 47, S. 48–66.

Berkessel, Hans (2003): Anna Seghers. Mainzer Weltliteratur. In: Blätter zum Land (4).

Page 16: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Berkessel, Hans; Klapp, Sabine (1999): "Kriegsbilder". Eine Dokumentation. Fotografische Einblicke in den Kriegsalltag der Sowjetunion 1941/42 aus der Sammlung Georg Gundlach. Hrsg. im Auftrag der Stadt Mainz und des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V. In: Mainzer Geschichtsblätter. Sonderhefte.

Berkessel, Hans; Matheus, Michael; Sprenger, Kai-Michael (Hg.) (2016): Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz. Leuchte des Exils. Zeugnisse jüdischen Lebens in Mainz und Bingen. Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL). Unter Mitarbeit von Hans Berkessel, Hedwig Brüchert, Wolfgang Dobras, Ralph Erbar und Frank Teske. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. 1 Band. Mainz: Nünnerich-Asmus (1).

Berkessel, Hans; Meyer, Hans-Georg (Hg.) (2000): "Eine nationalsozialistische Revolution ist eine gründliche Angelegenheit". Mainz: Verlag Hermann Schmidt (Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz, 1).

Berkessel, Hans; Meyer, Hans-Georg (Hg.) (2000): "Für die Außenwelt seid ihr tot!". Mainz: Verlag Hermann Schmidt (Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz, 2).

Berkessel, Hans; Meyer, Hans-Georg (Hg.) (2001): "Unser Ziel - die Ewigkeit Deutschlands". Mainz: Verlag Hermann Schmidt (Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz, 3).

Berkessel, Hans (Hg.) (1996): Täter als Opfer - Opfer als Täter. In: Mainzer Geschichtsblätter. Sonderhefte.

Berkessel, Hans (Hg.) (2005): "Die Gegenwart der Vergangenheit". 60. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Mainz und des Endes des Zweiten Weltkrieges. Dokumentation. In: Mainzer Geschichtsblätter. Sonderhefte.

Berlet, Eduard (1987): Lehrerbildung in Hessen-Darmstadt 1770-1918. Vorgeschichte und Geschichte der großherzoglichen Seminare in Bensheim, Friedberg, Alzey und Darmstadt. Darmstadt, Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 68).

Bernard, Christel (1997): Grabungskampagnen 1995 und 1996 auf Burg Kirkel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 15 (1), S. 16–33.

Bernard, Christel (2004): Die archäologischen Funde der Wüstung Bliesbrücken. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 22 (1), S. 27–37.

Bernàth, Vera (1965): Landwirtschaftliche Spezialkulturen im mittleren Saartal. Saarbrücken.

Bernhard, Christel (2005): Fünfzig Jahre Restaurierung auf Burg Kirkel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (4), S. 46–49.

Bernhard, Gerda (1932): Beitrag zur Geschichte alter Straßen im nordwestlichen Rheinhessen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 27, S. 75–80.

Bernhard, Helmut (1984): Das römische Weingut "Weilberg" bei Bad Dürkheim-Ungstein. In: Pfälzer Heimat. Zeitschrift für pfälzische Landeskunde (1), S. 1–15.

Bernsau, Tanja (2013): Die Besatzer als Kuratoren? Der Central Collecting Point Wiesbaden als Drehscheibe für einen Wiederaufbau der Museumslandschaft nach 1945. Berlin (Kunstgeschichte, 96).

Bernuth, Jörg (1983): Der Thüringer Weinbau. Ein Beitrag über Aufschwung und Niedergang des Thüringer Weinbaus. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 65).

Bernuth, Jörg (1984): Der Weinbau an der Elbe. Ein Beitrag über die geschichtliche Entwicklung des Elbtal-Weinbaus von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 72).

Bernuth, Jörg (1988): Der Jenaer Weinbau. Ein Beitrag zur historischen Hauptperiode des Weinbaus im Jenaer Saaletal. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 85).

Bertelsmann (Hg.) (1972): Bertelsmann Wörterbuch Französisch Deutsch/Deutsch-Französisch. Unter Mitarbeit von Karl Knauer und Elisabeth Knauer. Gütersloh: Bertelsmann.

Bertelsmann; Ricordi & C. (Hg.) (2013): Eine Kathedrale der Musik. Das Archivio Storico Ricordi in Mailand. Gütersloh, Mailand: Bertelsmann; Ricordi & C.

Bertelsmann AG (Hg.) (2010): 175 Jahre Bertelsmann. Eine Zukunftsgeschichte. Gütersloh: C. Bertelsmann.

Bertram, Christiane; Erbar, Ralph; Janowitz, Axel (2012): Zeitzeugengespräche-Erinnerungskultur. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 5 (3).

Berufsverband Bildender Künstler Rheinland-Pfalz (Hg.) (o. J.): Begegnungen II: Kunst in Rheinland-Pfalz. Ein Jahrbuch des Berufsverbandes Bildender Künstler Rheinland-Pfalz 1980/81. Landau: Pfälzische Verlagsanstalt.

Besse, Maria; Besse, Thomas; Gölzer, Bernd (Hg.) (2002): Bürgermeisterei-Rechnungen und Einwohnerlisten der Stadt Hornbach von 1663 bis 1700. Ein Beitrag zum 650. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an Hornbach und Zweibrücken im Jahr 2002. Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V. Ludwigshafen am Rhein: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V. (Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der pfälzischen Lande, 23).

Best, Otto F.; Schmitt, Hans-Jürgen (Hg.) (2005): Die deutsche Literatur in Text und Darstellung. Vormärz. Stuttgart: Reclam (Die deutsche Literatur in Text und Darstellung, 10).

Bethke, Gerd S. (2010): Die Flurnamen von Münster (Main-Taunus-Kreis). In: Rad und Sparren. Zeitschrift des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus e.V. (40).

Bettinger, Andreas; Mörsdorf, Stefan; Ulrich, Rainer (1984): Trockenrasen im Saarland. In: Rheinische Landschaften (24), S. 1–31.

Bettinger, Dieter Thomas (2000): Kriegsereignisse 1939/40 im Bereich des heutigen Saarlandes. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 18 (1), S. 28–44.

Beuckers, Klaus Gereon (1997/1998): Ein unbeachteter Kruzifix aus der Ulmer Weckmann-Werkstatt in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 92/93, S. 17–26.

Beutel, Wolfgang; Fauser, Peter; Rademacher, Helmolt (Hg.) (2012): Jahrbuch Demokratiepädagogik. Aufgabe für Schule und Jugendbildung. In: Jahrbuch Demokratiepädagogik.

Beyer, Andrea; Koeder, Kurt W.; Saulheimer, Achim (Hg.) (2012): Familienunternehmen. Porträts und Interviews. Mainz.

Page 17: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Beyer, Heinrich (Hg.) (Nachdruck 1974): Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Koblenz 1860. Aalen: Scientia (1, Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169).

Beyer, Heinrich; Eltester, Leopold; Goerz, Adam (Hg.) (Nachdruck 1974): Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Koblenz 1865. Aalen: Scientia (2, Vom Jahre 1169 bis 1212).

Beyer, Heinrich; Eltester, Leopold; Goerz, Adam (Hg.) (Nachdruck 1974): Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Koblenz 1874. Aalen: Scientia (3, Vom Jahre 1212 bis 1260).

Beyer, Nikole (2007): Zur Rezension des Skulpurenkataloges des Landesmuseums Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 187–195.

Beyme, Klaus (Hg.) von (1992): Demokratisierung und Parteiensysteme in Osteuropa. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 18 (3).

Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz; Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern (2001-2003): Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde. In: Heimatkalender für die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern 1-3.

Bezirkssparkasse Bensheim (Hg.) (1979): Bilder unserer Heimat. Dokumente aus 150 Jahren. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.

Bezirksverband Pfalz (Hg.) (2011): Vielfalt für die Pfalz.

Bezirksverband Pfalz (Hg.) (2014): Der Erste Weltkrieg und die Pfalz. Materialsammlung für den Unterricht mit ausgearbeiteten Modulen (Sekundarstufe I und II).

Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg (Hg.) (1926): Catalogue de la section alsacienne et lorraine. Tome II, 1re partie. Unter Mitarbeit von Louis Wilhelm. Strasbourg.

Bibus, Erhard (1971): Zur Morphologie des südöstlichen Taunus und seines Randgebiete. Frankfurt am Main (Rhein-Mainische Forschungen, 74).

Bickel, Wolfgang (1967): Die Bedeutung des mittelalterlichen Nischengrabes und seine Stellung im Zisterzienserkloster. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 62, S. 117–119.

Bickel, Wolfgang (1988): Das Bildungsschloß. Notizen über das vor hundert Jahren errichtete Gebäude des Neuen Gymnasiums in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 165–174.

Bickel, Wolfgang (1994): Rheinhessen. Zeugnisse seiner Geschichte. Frankfurt am Main (Quellenleseheft zur Regionalgeschichte).

Bielefeldt, H. H. (Hg.) (1958): Russisch-Deutsches Wörterbuch. Sonderreihe Wörterbücher. Berlin: Akademie Verlag (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik).

Bienert, Alfred (1932): Der Weinbau in Niederösterreich im Mittelalter. (Diss., masch.). Wien.

Biermann, Alfons (1965/1966): Ein Mainzer Gebetbuch des frühen 16. Jahrhunderts in der Zentralbibliothek Zürich. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 125–131.

Biermann, Alfons (1968/1969): Das verschollene Stundenbuch Kardinal Albrechts von Brandenburg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 47–66.

Bierod, Ralf (2009): Das Anlernen von Kriegsgefangenen und zivilen Zwangsarbeitern in deutschen Betrieben während des Zweiten Weltkriegs. Unternehmerische Initiative oder planwirtschaftliches Programm? Analyse eines Instruments der Kriegswirtschaft. Stuttgart: Ibidem-Verlag.

Biewer, Oswald; Brittnacher, Josef; Fehr, Hubert Gansemer Heinrich (2003): Chronik von Taben-Rodt. Aus der Geschichte und dem Leben der Menschen eines Dorfes an der unteren Saar (Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes, 40).

Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg (Hrsg.) (2013): Der Erste Weltkrieg. Ereignis und Erinnerung. In: Praxis Geschichte (6).

Bildungszentrum der Diözese Mainz Erbacher Hof (Hg.) (1980): Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Mainz am Rhein: Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei.

Bilgeri, Benedikt (Hg.) (1940): Zinsrodel des Klosters Wehrerau 1290-1505. Kempten (Allgäu): Otto Oechelhäuser (Alte Allgäuer Geschlechter, XVI).

Bilke, Jörg B. (2012): "Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne". Mainzer Justizbeamter kommentiert NS-Politik-Friedrich Kellners Tagebücher. In: Mainzer Vierteljahreshefte 32 (1), S. 52–59.

Biller, Thomas (1984): Schloß imd Festung Homburg im 16. Jahrhundert. Zu ihrer Rekonstruktion und baugeschichtlichen Bedeutung. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 2 (2), S. 25–39.

Biller, Thomas; Wendt, Achim (2013): Die Burgen im Welterbegebiet. Oberes Mittelrheintal. Ein Führer zu Architektur und Geschichte. Regensburg: Schnell und Steiner.

Bimmer, Andreas C.; Gruppe-Kelpanides, Heidemarie (1977): Feste in Hessen. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde (4).

Binding, Günther (1977): Elten am Niederrhein. In: Rheinische Kunststätten (197), S. 1–19.

Bingenheimer, Sigrid (1996): Die Flurnamen der Gemeinden um den Wissberg in Rheinhessen. 1 Band. Stuttgart (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung, 20).

Bingsohn, Wilhelm (1996): Stadt im Territorium. Studien zur Wirtschafts, Sozial- und Verfassungsgeschichte der Stadt Gießen 1630-1730, Band 1: Darstellung. Darmstadt, Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 103).

Bingsohn, Wilhelm (1996): Stadt im Territorium. Studien zur Wirtschafts-, Sozial- und Verfassungsgeschichte der Stadt Gießen 1630-1730, Band 2: Grafiken und Tabellen. Darmstadt, Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 103).

Birke, Veronika (1976/1977): Zum Frühwerk Matthias Rauchmillers im Rheingebiet. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 164–175.

Birnstein, Uwe; Schwikart, Georg (2014): Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Hermann Schulze-Delitzsch. Genossenschaftlich gegen die Not. Berlin: Wichern.

Page 18: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Bischoff, Bernhard (1979): Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 24).

Bischoff, Edelbert (1981): Donnersberg und Mont Beuvray. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 61 (3), S. 49–55.

Bischoff, Karl (1971): Der Tie. Wiesbaden: Steiner (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 9).

Bischoff, Karl (1972): Der Tie 2. Wiesbaden: Steiner (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 7).

Bischoff, Karl (1975): Germ. *haugaz 'Hügel, Grabhügel' im Deutschen. Eine Flurnamenstudie. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 1975,4).

Bischoff, Volker (1990): Die Abgeordneten der deutschen nationalversammlung 1848/49 aus den Regionen Saarbrücken, Zweibrücken und Kaiserslautern. In: Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.): Zeit der Revolution 1789-1848/49. Sonderheft 1990. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Jakob Konz, Karl Lillig, Siegfried Wagner, Kurt J. Lang und Bernhard Bischoff (8), S. 32–88.

Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH (Hg.) (o. J.): Chronik der Bitburger Brauerei. Brautradition seit 1817. Unter Mitarbeit von Dietmar Henle und Katharina Dehnke. o. O.: Selbstverlag.

Bittel, Kurt (1981): Der Donnersberg, eine keltische Stadtanlage. Stuttgart: Steiner (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 1981,8).

Bitz, Andreas; Ludewig, Hans-Helmut; Siegert, Albrecht (Hg.) (2007): Uferfiltratentnahme im Unterfeld Guntersblum. Ergebnisse eines Dauerbeobachtungsporgramms zu den Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften. Mainz (Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, 30).

Biundo, Georg (Hg.) (1956): Kurpfalz und Holland. Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 23 (2).

Biundo, Georg (1963): Kaspar Aquila. Ein Kämpfer für das Evangelium in Schwaben und in der Pfalz, in Sachsen und Thüringen. Grünstadt (Veröffentlichungen des Vereins für pfälzische Kirchengeschichte, 10).

Blab, Josef (1979): Schutzwürdige Natur und Landschaft im Bonner Raum. Entwicklung und Erhaltung einer niederrheinischen Landschaft. In: Rheinische Landschaften (16), S. 1–27.

Blaich, Erich (1934): Finanzgeschichte der freien Reichsstadt Esslingen im Dreißigjährigen Krieg. Stuttgart: Kohlhammer (Tübinger wirtschaftswissenschaftliche Abhandlungen, 4).

Blaich, Markus C. (2006): Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Eltville, Rheingau-Taunus-Kreis. Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Rheingaus vom 5. bis 8. Jahrhundert n. Chr. 2 Bände. Wiesbaden: Selbstverlag des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen (Fundberichte aus Hessen Beihefte, 2,1; 2,2).

Blänsdorf, Jürgen (2006): Achilleus in Mainz. Ein in der Martinus-Bibliothek neu gefundenes Handschriftenfragment von Statius' Achilleis als Zeugnis der spätmittelalterlichen Priesterausbildung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 29–35.

Blänsdorf, Jürgen (Hg.) (2008): SISTE VIATORE ET LEGE. Bleib stehen, Wanderer, und lies. Die lateinischen Inschriften der Stadt Mainz von der Antike bis zur Neuzeit.

Blauschmidt, Laura; Schneider, Ronja (2017): Blumensträuße und Megafon- die Mainzer Polizei und die Proteste 1968. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. 32, S. 117–131.

Blauschmidt, Laura; Schneider, Ronja; Simon, Michael; Schneider, Thomas; [u.a.] (2017): Mainz '68. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. 32.

Bleiching, Rudolf; Fickert, Jan; Zenglein, Dieter (2004): 675 Jahre Neunkirchen am Potzberg. 1329-2004.

Blennemann, Gordon (2011): Die metzer Benedikterinnen im Mittelalter. Studien zu den Handelsspielräumen geistlicher Frauen. Dissertation.

Blennemann, Gordon; Kleinjung, Christine; Kohl, Thomas (Hg.) (2016): Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im euruopäischen Mittelalter. Unter Mitarbeit von Gert Melville, Ludger Körntgen und Wolfgang Hauchbrichs. Korb: Didymos (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 11).

Blickle, Peter (Hg.) (1977): Deutsche Ländliche Rechtsquellen. Probleme und Wege der Weistumsforschung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Blickle, Peter (1981): Die Revolution von 1525. 2., neu bearb. und erw. Aufl. München, Wien: Oldenbourg.

Blinn, Dieter (2002): Homburgs jüdische Geschichte. Ein Überblick. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (2), S. 5–17.

Blisch, Bernd; Brüchert, Hedwig; Dollwet, Jochen; [u.a.] (Hg.) (2007): Russische Beziehungen zu Wiesbaden und Darmstadt. Beiträge aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Russischen Kirche in Wiesbaden im Jahr 2005. Wiesbaden (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden, 10).

Blisch, Bernd; Jantzen, Günter; Wankum, Wolfgang (1992): Die Energie- und Wasserversorgung Ingelheims im Wandel der Zeiten. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag.

Blum, Otto (1993): 1100 Jahre Gemeinde Oberdiebach. Gefeuerter Wein von Diebach am Rhein. Oberdiebach.

Blum, Peter (1952): Adenau am Nürburgring. Ein städtisches Gemeinwesen seit Jahrhunderten. Adenau.

Blümcke, Martin; Setzler, Wilfried (Hg.) (2014): "Die schwäbische Heimat in ihrer Eigenart zu schützen…". Die Geschcihte des Schwäbischen Heimatbundes von seiner Gründung 1909 bis heute. Ostfildern: Thorbecke (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 24).

Blumenkranz, Bernhard (1960): Cultivateurs et vignerons juifs en Bourgogne du IXe au XIe siècle. In: Bulletin philologiques et historiques du Comité des travaux historiques et scientifiques (Paris), S. 129–136.

Blumer, Josef (1930): Zur Geschichte des Wein- und Hopfenbaues bei Brüx. In: Erzgebirgszeitung, 84-88, 101-104, 113-115.

Boas, George: Human Relations in Military Government. In: Publich Opinion Quarterly, Volume 7, Issue 4, Januar 1943, S. 542–554.

Böcher, Otto (1960): Die Alte Synagoge zu Worms. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 18).

Böcher, Otto (1964): Altar und Kanzel der evangelischen Pfarrkirche in Nieder-Olm. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 99–102.

Böcher, Otto (1964): Selzen- Geschichte eines rheinhessischen Dorfes. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 13 (1), S. 134–140.

Page 19: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Böcher, Otto (1965/1966): Noch einmal. Altar und Kanzel der evangelischen Pfarrkirche in Nieder-Olm. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 154.

Böcher, Otto (1970/1971): Die Heidelberger Universitätskollektoren Jung und ihre Famile. Zugleich ein Beitrag zur Sozialgeschichte des kurpfälzischen Pfarrhauses. In: Blätter für die Pfälzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde 37./38.

Böcher, Otto (1972/1973): Zur jüngeren Ikonographie der Wurzel Jesse. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 153–168.

Böcher, Otto (1975): Agnus inter bestias, zur Deutung eines ikonographischen Programms. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 73–79.

Böcher, Otto (1978): Die Kirchen St. Peter und Maria Himmelskron zu Worms-Hochheim. In: Rheinische Kunststätten (207), S. 1–27.

Böcher, Otto (1985): Die Ebernburg in Bad Münster am Stein-Ebernburg. In: Rheinische Kunststätten (299), S. 1–23.

Böcher, Otto (1992/1993): Das Mainzer Altmünsterkloster und seine Kirche. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 191–194.

Böcher, Otto (1994): Fritz Arens (1912-1986). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 191–195.

Böcher, Otto (2001/2002): Der verlorene Hochaltar der Peterskirche in Mainz-Drais. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 149–153.

Böcher, Otto; Rapp, Eugen Ludwig (o. J.): Die Geschichte der Oppenheimer Juden und das hebräische Inschriftfragment am Gelben Haus.

Böcher, Otto; Rapp, Eugen Ludwig (1961/1962): Die mittelalterlichen hebräischen Epitaphien des Rheingebietes. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 155–182.

Böcher, Otto; Veith, Leonhard (1998): Die Liebfrauenkirche in Worms und ihre Fenster. In: Rheinische Kunststätten (429), S. 1–19.

Bock, Gisela (Hg.) (1992): Lebenswege von Frauen im Ancien Régime. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 18 (4).

Bock, Hartmut (1992/1993): Die Verlobung Eppstein-Eppstein 1494 und das "Gothaer Liebespaar". In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 157–182.

Bockenheimer, K. G. (1880): Mainz und Umgebung. Unter Zugrundelegung und gänzlicher Umarbeitung des gleichnamigen Werkes von Professor Dr. K. Klein. Mainz am Rhein: Verlag von T. Diemer.

Bockenheimer, Karl Georg (1906): Mainz in den Jahren 1848 und 1849. Mainz am Rhein: Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei.

Böckling, Manfred (2007): St. Cyriakus in Mendig. In: Rheinische Kunststätten (500).

Böckling, Manfred (Hg.) (2008): Wandern auf dem Rheinsteig. Rheinburgenweg. Ostfildern: DuMont.

Böckling, Manfred (2012): Festung Ehrenbreitstein. 2. Aufl. Regensburg: Schnell und Steiner (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Führungshefte, 17).

Bode, Ludwig (1987): Bodenwerder. Die alte Münchhausenstadt an der Weser. 2. überarb. Aufl. Hameln.

Boebé, Sabine (1990): Schloß Gracht in Erftstadt-Liblar. In: Rheinische Kunststätten (355), S. 1–31.

Boeck, Wilhelm (1975): Beobachtungen zum Werk des Naumburger Meisters. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 85–88.

Boecker, Susanne (1992): Der Katschhof in Aachen. In: Rheinische Kunststätten (372), S. 1–23.

Boeckhoff, Hermann; Joop, Gerhard; Winzer, Fritz (Hg.) (1971): Paläste, Schlösser, Residenzen. Zentren europäischer Geschichte. Braunschweig: Westermann.

Boehringer Ingelheim Zentrale GmbH, Ingelheim am Rhein (Hg.) (1984): Boehringer Ingelheim. Unternehmensbericht 1984. C.H. Boehringer Sohn. Ingelheim am Rhein.

Bog, Ingomar (1956): Dorfgemeinde. Freiheit und Unfreiheit im Mittelalter. Stuttgart: Gustav Fischer (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 3).

Böggemann, Ute; Eberhard, Gunter A. (1985): Neanderkirche, Berger Kirche, Johanneskirche. Evangelische Kirchen in der Innenstadt von Düsseldorf. In: Rheinische Kunststätten (302), S. 1–31.

Bohin, Jean (Hg.) (1911): La crise viticole en Lorraine. Thèse pour le doctorat. Nancy.

Böhm, Gabriele; Eberhardt, Jürgen; Kandler, Ekkehard (1994): Hellenthal-Reifferscheid. In: Rheinische Kunststätten (402), S. 1–19.

Böhm, Hans; Kemper, Franz-Josef; Kuls, Wolfgang (Hg.) (1975): Studien über Wanderungsvorgänge im innerstädtischen Bereich am Beispiel von Bonn. Geographisches Institut der Universität Bonn. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 39).

Böhm, Hans; Krings, Wilfried (Hg.) (1975): Der Einzelhandel und die Einkaufsgewohnheiten der Bevölkerung in einer niederrheinischen Gemeinde. Fallstudie Weeze (Ergebnisse kulturgeographischer Geländepraktika 1971-1973. Geographisches Institut der Universität Bonn. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 40).

Böhme, Horst Wolfgang (1986): Der Grabstein des Siegfried v. Oberstein in Gau-Odernheim. Ein Beitrag zur ritterlichen Rüstung des frühen 15. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 49–62.

Böhme, Horst Wolfgang (2002): 1250 Jahre Bretzenheim. Festvortrag zur Jubiläumsfeier am 18. Januar 2002 von Prof. Dr. Horst Wolfgang Böhme (Bretzenheimer Beiträge zur Geschichte, 2a).

Böhmelmann, Hans Joachim (2001/2002): Ein Mainzer Kalendarium in einem Stundenbuch der Universitätsbibliothek Eichstätt. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 65–73.

Böhmelmann, Hans Joachim (2003): Ignaz Günther oder wer? Eine Kreuzigung aus dem 18. Jahrhundert in der katholischen Pfarrkirche Pfarrkirche St. Peter und Paul in Offenbach am Glan. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98, S. 121–125.

Page 20: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Böhmelmann, Hans Joachim (2004): Ein Mainzer Gremiale auf "Abwegen". In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 147–155.

Böhmelmann, Hans Joachim (2006): Gans und Basilisk. Die einzigen, an ursprünglicher Stelle erhaltenen, mittelalterlichen Scheiben in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 165–173.

Böhme-Schönberger, Astrid (2004): Wurde Alexander Severus in Bretzenheim ermordet? In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 11–16.

Böhn, Georg Friedrich (1958): Beiträge zur Territorialgeschichte des Landkreises Alzey. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät. Meisenheim/Glan (Mainzer Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, 1).

Böhn, Georg Friedrich (1974): Salier, Emichonen und das Weistum des pfalzgräflichen Hofes zu Alzey. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Alzeyer Kolloquium 1970, Bd. 10. Unter Mitarbeit von Christel Krämer. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 10), S. 72–96.

Bohnenberger, Karl (1927): Die Ortsnamen Württembergs. in ihrer Bedeutung für die Siedlungsgeschichte. 2. Aufl. Tübingen: Verlag des Schwäbischen Albvereins.

Bohnenkämper, Lukas (2014): Hori und seine Gefährten. Vier ägyptische Privatstatuen in den Reiss-Engelhorn-Museum. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 45–49.

Böhner, Karl (Hg.) (1969): Nördliches Rheinhessen, Ingelheim, Bingen, Bad Kreuznach, Alzey, Oppenheim. Mainz: Philipp von Zabern (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, 12).

Böhner, Karl (Hg.) (1969): Südliches Rheinhessen - Nördliche Vorderpfalz. Worms, Kirchheim-Bolanden, Donnersberg, Eisenberg. Mainz: Philipp von Zabern (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, 13).

Böhres, Franz (2011): Bäume in Rheinhessen. Zweite, erweiterte Auflage. 2. Aufl. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Bolognesi, Dante (1988): La viticoltura in Romagna in età moderna. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 221–234.

Bonewitz, Herbert (2006): Die ersten "Flimmerkisten" in Mainz. Die Anfänge des Kinos in der "guten alten Zeit". In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (2), S. 48–51.

Bonewitz, Michael (2006): Städtebauliche Akzente. Umbau der Markthäuser: Brücke zwischen Domplatz und Brand. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (2), S. 62–65.

Bonewitz, Michael (2010): Die Mainzelbahn kommt. Über die wechselvolle Geschichte und die aktuelle Renaissance der Straßenbahn. In: Mainzer Vierteljahreshefte 30 (2), S. 32–39.

Bonewitz, Michael (2011): Mit Leuchten Stimmungen erzeugen. Lichthaus Lerch - ein Traditionsunternehmen mit hoher Kompetenz und riesiger Auswahl. In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (3), S. 84–89.

Bonewitz, Michael (2012): Am Anfang waren 36 Mitglieder und 400 Gulden. 150 Jahre Mainzer Volksbank im Jahr der Genossenschaften. In: Mainzer Vierteljahreshefte 32 (2), S. 28–31.

Bonewitz, Michael (2015). Ausstellung im Stadtarchiv Mainz. In: Mainzer Vierteljahreshefte (2), S. 40–48.

Bonewitz, Michael (2015): Alltagsleben an der "Heimatfront" während des Ersten Weltkrieges. Ausstellung im Stadtarchiv Mainz. In: Mainzer Vierteljahreshefte (2), S. 40–48.

Bonewitz (Hg.) (1996; 2000; 2001-2003; 2005-2017): Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 16; 20; 21-23; 25-30; 33; 34, 35, 36, 37.

Bongard, Rolf (2005): Zu Besuch unter Tage. Geschichtliche Entwicklung, Stand und Perspektiven des Saarländischen Bergbaumuseums Bexbachs. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (1), S. 26–35.

Bonkhoff, Bernhard H. (1986): Geschichte der vereinigten protestantisch-evangelisch-christlichen Kirche der Pfalz 1818-1861. München (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 84).

Bonkhoff, Bernhard H. (1989): Die Orgel der Kath. Pfarrkircher Blieskastel. Eine Entgegnung. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 7 (1), S. 38–39.

Bonkhoff, Bernhard H. (1991): Das Kloster Wörschweiler und die Großbundenbacher Pfarrkirche St. Martin. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (4), S. 18–25.

Bonkhoff, Bernhard H. (1998): Die Glocken der Stadt Homburg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 16 (4), S. 17–24.

Bonkhoff, Bernhard H. (2000): Die Altenstadter Glocke von 1728. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 18 (4), S. 67.

Bonkhoff, Bernhard H. (2008): Pfälzisches Glockenbuch. 1. Aufl. Neustadt: Nino Druck.

Bonnassie, Pierre (1978): Le vignoble catalan aux alentours del'an mil. In: Société des historiens médievistes de l` enseignement supérieur public (Hg.): Le vin au Moyen Age; production et producteurs. Actes du IIe Congrès des Medievistes, Grenoble 4-6 juin 1971. Grenoble, S. 53–67.

Bönnen, Gerold (1997): Der mittelalterliche Weinbau in der Bischofsstadt Toul und ihrem Umland. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 139–170.

Bönnen, Gerold (Hg.) (2005): Geschichte der Stadt Worms. Stuttgart: Konrad Theiss.

Bönnen, Gerold (2006): Das Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs auf dem neuen jüdischen Friedhof in Worms und seine Bedeutung im regionalen Vergleich. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 32, S. 367–396.

Bönnen, Gerold (2008): Das Wormser Rathaus und der Rathausbezirk vom Mittelalter bis heute. Worms: Worms-Verlag.

Bönnen, Gerold (Hg.) (2014): "Eine furchtbar ernste Zeit…". Worms, die Region und der "grosse Krieg" 1914 bis 1918. Worms: Worms-Verlag.

Bönnen, Gerold (Hg.) (2015): Geschichte der Stadt Worms. Unter Mitarbeit von Ekkehard Kandler, Gerold Bönnen, Bernhard Kreutz, Hedwig Brüchert und u.a. Stadt Worms. 2. Aufl. Darmstadt: Theiss.

Page 21: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Bönnen, Gerold; Keilmann, Burkhard; Schalk, Joachim: Liebfrauen Worms 1298-1998. 700 Jahre Stift - 100 Jahre Pfarrei (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 86).

Bönnen, Gerold; Oelschläger, Ulrich (Hg.) (2008): 1783-2008 Vereinigte Kasino- und Musikgesellschaft Worms. Festschrift zur 225-Jahrfeier (Der Wormsgau. Beihefte, 40).

Bonoldi, Andrea; Clementi, Siglinde; Heiss, Hans; Huber, Marlene (Hrsg.) (2012): Bewegte Geschichte. Storia in movimento. In: Geschichte und Region / Storia e regione 21 (1/ 2).

Bonoldi, Andrea; Denzel, Markus A. (2007): Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert). In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (24).

Bonoldi, Andrea; Obermair, Hannes (Hg.) (2016): Verkehr und Infrastruktur. Geschichte und Region. Unter Mitarbeit von Bruna Bianchi, Matteo Ermacora und Nicola Fontana. Arbeitsgruppe "Geschichte und Region"; Südtiroler Landesarchiv. 1. Aufl. 25. jahrgang, 2016, Heft 2. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag (Geschichte und Region).

Bonsels, Ralf (2006): 100 Jahre Flimmerkisten in Mainz (Teil 3). Die 50er Jahre - High Noon auf der Großen Bleiche. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (4), S. 32–37.

Bopparder Maschinenbau-Gesellschaft mbH (Hg.) (o. J.): Geschichte der BOMAG. 1957-2007.

Boppert, Walburg (1982/1983): Ein römischer Frauenkopf aus Mainz, wahrscheinlich von einem Grabdenkmal. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 183–186.

Boppert, Walburg (1992/1993): Der Blussusstein. Das Grabmal eines einheimischen Aufsteigers. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 345–378.

Borck, Heinz-Günther (Hg.) (2002): "Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 - 2000". Gemeinsame Landesausstellung der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive. Koblenz: Landeshauptarchiv Koblenz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 98).

Borck, Heinz-Günther (Hg.) (2002): "Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 - 2000". Gemeinsame Landesausstellung der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive. Ausstellungskatalog. Unter Mitarbeit von Beate Dorfey. Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 99).

Borck, Heinz-Günther (Hg.); Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (1997-2006): Blätter für deutsche Landesgeschichte. Neue Folge des Korrespondenzblattes 133-142.

Borell, Winfried von (1968/1969): Der kurmainzische Marstall im 18. Jahrhundert und die Stallmeisterfamilie Hoscher. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 86–114.

Borell, Winfried von (1978/1979): Die Familie Tautphoeus im Dienst des Mainzer Kurstaates. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 157–190.

Borell, Winfried von (1982/1983): Johann von Blumingen, genannt Fiorentini. Ein Stallmeister unter Kurfürst Johann Schweickard. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 87–96.

Borell, Winfried von (1984/1985): Neues über die Stallmeisterfamilie von Blumingen, genannt Fiorentini. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 50.

Borgolte, Michael (1992): Die mittelalterliche Kirche. München: Oldenbourg (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 17).

Bormann, Gottfried (1994): Ludwig Lindenschmit d. Ä. (1809-1893). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 181–187.

Bornheim gen. Schilling, Werner (1964): Rheinische Höhenburgen. 1. Band: Text. 3 Bände. Neuss: Gesellschaft für Buchdruckerei AG.

Bornheim gen. Schilling, Werner (1964): Rheinische Höhenburgen. 3. Band: Abbildungen M-Z. 3 Bände. Neuss: Gesellschaft für Buchdruckerei AG.

Bornheim gen. Schilling, Werner (1964): Rheinische Höhenburgen. 2. Band: Abbildungen A-L. 3 Bände. Neuss: Gesellschaft für Buchdruckerei AG.

Bornheim gen. Schilling, Werner (1975): Schloß Stolzenfels (Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz, 4).

Bornheim gen. Schilling, Werner; Caspary, Hans (1976): Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz. Mainz (Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz, 7).

Borrmann, Gottfried (1994): Der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine. Das turbulente Jahr 1852. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 15–19.

Borrmann, Gottfried (1994): Josef Hans Kraemer (1872-1962). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 187–191.

Borrmann, Gottfried (1999/2000): Das stolze Mainz und die herrlichen Fernen. Hölderlins Beziehungen zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 231–290.

Borrmann, Gottfried (2001/2002): Aufbau und Entwicklung der Handwerkskammer Rheinhessen seit 1945. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 409–414.

Borrmann, Gottfried (2005): Das Testament des Niklas Vogt von 1795. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 137–155.

Borst, Arno (1973): Lebensformen im Mittelalter. Frankfurt, Berlin: Propyläen.

Bösken, Franz (1957): Die Orgel von Gau-Bischofsheim. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelbauer Geissel im 17. Jh. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 50–56.

Bösken, Franz (1960): Die Orgelbauerfamilie Stumm aus Rhaunen-Sulzbach und ihr Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaus am Mittelrhein. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 55.

Bösken, Franz (1965/1966): Die Musik in der Schornsheimer Kirche. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 107–117.

Page 22: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Bösken, Franz (1972/1973): Die Orgeln von Kirchberg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 234–239.

Bösken, Sigrid (1965/1966): Zur Innenausstattung der Mainzer Jesuitenkirche. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 132–139.

Bosl, Karl (Hg.) (1974): Bayern. Stuttgart: Alfred Kröner (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 7).

Bosse, Heinz (1962): Kartengestaltung un Kartenentwurf. Ergebnisse des 4. Arbeitskurses Niederdollendorf der Deutschen Gesellschaft für Kartographie. Mit 36 Figuren im Text und einer Farbtagel. Mannheim: Bibliographisches Institut.

Bott, Katharina (1991): Bibliographie zur Geschichte des Hauses Schönborn. Neustadt a. d. Aisch: Degener & Co. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, 4).

Böttcher, Ulrich (1953): Anfänge und Entwicklung der Arbeiterbewegung in Bremen. von der Revolution 1848 bis zur Aufhebung des Sozialistengesetzes 1890. Bremen: Carl Schünemann (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen, 22).

Bourquin, Hans-Dieter (1980): Der Elblinganbau an der Obermosel. In: Der deutsche Weinbau, S. 257–260.

Bourquin, Hans-Dieter (1987): Die Kulturtechnik beim Riesling im Wandel der Zeit. Trier (Trier-Texte, 7).

Bourquin, Hans-Dieter (1992): Der Niedergang des Lothringer Weinbaues. In: Deutsches Weinbau-Jahrbuch; Sonderdruck, S. 207–220.

Braasch-Schwersmann, Ursula (1997): Rebgewächs und Hopfenbau: Wein und Bier in der spätmittelalterlichen Agrargeschichte der Deutschordensballei Hessen. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 305–364.

Brach, Gisela (Hg.) (1975): Trevirensia 1950-1974. 25 Jahre trierische Jahrbücher und landeskundliche Zeitschriften. Zusammenstellung der Aufsätze und Beiträge mit Register. Trier.

Bracht, Wilhelm (o.J.): Trier. Osnabrück (Die Kette. Bunte, mehrsprachige Bildbandreihe, 8).

Bracht, Wilhelm (Hg.) (1972): Trier. Ein Bildband mit einer Einleitung von Stefan Andres. 3. Aufl.

Braekman, Willy L. (1968): Vander Hulpen des Ghebrecs des Wiins". Een onbekend Middelnederlands wijntraktaat uit de vijftiende eeuw. In: Gundolf u.a Keil (Hg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Stuttgart, S. 177–204.

Brand, Albert (1925): Der westfälische Hellweg und die Weinstraße der Benediktiner von Korwey. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte Westfalens. In: Westdeutsche Monatshefte 1 (6), S. 669–679.

Brand, Gregor (1991): Eifler Auswanderung nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1991, Bd. 18. Unter Mitarbeit von Marianne Schöneberg, Helmut Klassmann, Alois Mayer, Franz-Josef Ferber und Theo Pauly. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 18), S. 176–178.

Brand, L. (1949): Gedenkschrift zum 100jährigen Jubiläum der Oberschule Oppenheim 1847-1947.

Brandt, H. Peter (1992): Die Verhinderung von Hitlers Ehrenbürgerschaft durch den Idarer Stadtbürgermeister Otto Schmidt. In: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld 66, S. 7–34.

Brandt, Peter H. (Hg.) (1979): Herrstein. Beiträge zur Geschichte eines Marktfleckens. Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld (33). Mainz: Hermann Schmidt.

Braß, Christoph (1991): Wenn Mundart zu Papier gebracht wird- Probleme bei der Verschriftung von Mundartdichtung am Beispiel von Heinrich Kraus. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (1), S. 19–33.

Bratner, Luzie (Hg.) (2000): Das Mainzer Gutenbergdenkmal. Von St. Far bis Thorvaldsen. Zu Entstehung und Geschichte des Gutenbergplatzes und des Gutenbergdenkmals. Begleitheft zur Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz in Mainz. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Bratner, Luzie; Seewaldt, Peter (Bearb.) (2014): Mit allen Sinnen. Reisewege zum Barock in Rheinland-Pfalz. Regensburg: Schnell und Steiner.

Braubach, J.P (1932): Aus Diedenhofens Vergangenheit. Beitrag zur Kulturgeschichte des Luxemburger Landes. In: Ons Hémecht. Organ des Vereins für Luxemburger Geschichte, Literatur und Kunst 38, S. 269–279.

Bräuer, Helmut (Hg.) (2001): Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag. Leipzig.

Braun, Doris (1994): Das Archiv des Mainzer Altertumsvereins im Stadtarchiv Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 135–145.

Braun, Felipe Kuhn (2010): Memórias do povo alemão no Rio Grande do Sul. Nova Petrópolis/RS [i.e. Rio Grande do Sul, Brasil]: Editora Amstad.

Braun, Fritz; Rink, Franz (1965): Bürgerbuch der Stadt Kaiserslautern. 1597-1800. Otterbach-Kaiserslautern: Arbogast (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Kaiserslautern, 1).

Braun, Gottfried (2006): Das Zuckerlottchen oder die Selzbahn. Über 50 Jahre ein wichtiges Verkehrsmittel im unteren Selztal. 3. Aufl. (Kleine Schriften-Ingelheimer Geschichtsthemen, 4).

Braun, Hermann-Josef; Horstmann, Johannes (Hg.) (1998): Katholische Filmarbeit in Deutschland seit den Anfängen des Films. Probleme der Forschung und der Geschichtsschreibung. Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland. Mainz (Beiträge zum Archivwesen der Katholischen Kirche Deutschlands, 6).

Braun, Julia (2011): "Wir sind zu arm um billig einzukaufen". Moritz - seit 85 Jahren ein fester Teil des Mainzer Geschäftslebens. In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (4), S. 26–29.

Braun, L. H. (1928): Kuseler Chronik. Geschichte einer deutschen Kleinstadt. Kusel: J. Kleinschmidt.

Braun, Manfred; Braun, Ursula (2002): Das Naturschutzgebiet Hartenberg/Steincheswiese bei Molsberg im Westerwaldkreis. In: Rheinische Landschaften (51), S. 1–15.

Braun, Manfred; Braun, Ursula (2002): Das Naturschutzgebiet Hartenberg/Steincheswiese bei Molsberg im Westerwaldkreis. 1. Aufl. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Rheinische Landschaften, 51).

Page 23: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Braun, Rolf; [u.a.] (1972): 25 Jahre Karneval-Club Kastel. 1947-1972. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt.

Braun, Siegrid (Hg.) (2009): Zwischen Tradition und Aufbruch. Frauen-Geschichte der Hunsrück-Region. Simmern, Morbach: Pandion.

Braun, Stephan (1995): Die Pfarrerei Kelberg im Dritten Reich. Die geselllschaftliche und politische Lage. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1995, Bd. 22. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 22), S. 248–251.

Braune, Wilhelm; Eggers, Hans (Hg.) (1987): Althochdeutsche Grammatik. 14. Aufl. Tübingen: Niemeyer (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, 5).

Braun-Wendeln, Doris (2006): Mainz vor 50 Jahren. 1. Januar 1956 - 31. März 1956. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (1), S. 83–88.

Bray, Roger J. (1982): Alpine glacial advance in relation to a proxy summer temperature index based mainly on wine harvest dates, A. D. 1453-1973. In: Boreas (11), S. 1–10.

Brecher, Volker (2003): Kriegswirtschaft in Worms. Arbeitsbedingungen ausländischer und deutscher Beschäftigter in der Lederindustrie und anderen Wirtschaftszweigen 1939-1945. Worms: Verlag Stadtarchiv (Der Wormsgau. Beihefte, 37).

Brede, Laetitia; Arens, Fritz Viktor (Hg.) (1950): Kirche und Kloster St. Antonius (Armklaren) zu Mainz. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 13).

Brednich, Wilhelm (1967): Eine unbekannte Mainzer Stadtansicht (1631/32). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 62, S. 122–124.

Brehmer, Karl; Gerken, Charlotte (1997): Zeitzeugen des Wirtschaftswunders. Nachkriegszeit und Wiederaufbau in Rheinland-Pfalz. In: ILF Mainz (63).

Breider, Hans (1964): Der fränkische Weinbau in der Landschaft. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 11).

Breider, Hans (1980): Sebastian Englerth. Ein Beitrag zur Geschichte des fränkischen Weinbaus. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 54).

Breier, Thomas (1994): Eine Stadt wird gebaut. Ludwigshafen am Rhein von der Gründung bis zum Zweiten Weltkrieg (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, 18).

Breitbart, Gerrard (1990): Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (3), S. 5–10.

Breitmoser, Manfred (1994): Zeittafel und Wirkungskreis des Hl. Bardo 980-1051. 2. Aufl.

Brentano, Lujo (1917): Elsässer Erinnerungen. Berlin: Erich Reiß.

Bretzer, Rudolf (o. J.): "Glanz und Gloria". Erinnerungen an eine längstvergangene Zeit im "Goldenen Mainz".

Breuberg-Bund (1953-1995): Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes. Darmstadt; dann Neustadt, Odw. Mit einem Register der Jahrgänge 1-30 (1953-1983).

Breuckmann, Lucas (1997): Yankees am Rhein. Die amerikanische Besatzungspolitik im Rheinland 1918-1923. Dissertation. Philosophisch-Historische Fakultät, Heidelberg.

Breuder, Werner; Maurer, Heinrich J.; Roos, Ruth (1977): "Lernfeld: Ländliche Gemeinde" (Hochschule auf dem Lande), Modellprojekt am VBW Sprendlingen (VG Sprendlingen-Gensingen) in der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen e.V. Versuch eines teilnehmerorientierten Grundangebots (Kernangebots) wissenschaftlicher Weiterbildung in strukturell benachteiligten Gebieten.

Breuer, Gerda (1990): Baumwollspinnerei und -weberei Brügelmann in Ratingen-Cromford. In: Rheinische Kunststätten (361), S. 1–23.

Breuer, Hans-Jürgen (1997): Die politische Orientierung von Ministerialität und Niederadel des Wormser Raumes im Spätmittelalter. Darmstadt, Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 111).

Breul, Karl (Hg.) (1953): Cassell's German and English Dictionary. German-English. English-German. 11. Aufl. London, Toronto, [u.a.]: Cassell and Company.

Breunig, Willi (Hg.) (1998): Der Sprung auf die Bühne. Die Jugend- und Theatererinnerungen des Schauspielers und Regisseurs William Dieterle. Stadtarchiv Ludwigshafen am Rhein (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, 24).

Breyer, Benno (2003): Die Ziegelhütte bei Ommersheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 21 (2), S. 34–37.

Breyer, Benno (2004): Der königliche Bezirksbaumeister und der Neubau der Ommersheimer Kirche 1829. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 22 (4), S. 35–41.

Brill, Klaus; Kieffer, Rob (2008): Das Saarland aus dem Heißluftballon. La Sarre en montgolfière / The Saarland by Hot Air Balloon. Luxemburg: Editions Guy Binsfeld.

Brilmayer, Karl Johann (1905): Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Geschichte der bestehenden und ausgegangenen Städte, Flecken, Dörfer, Weiler und Höfe, Klöster und Burgen der Provinz Rheinhessen nebst einer Einleitung. Gießen: Verlag von E. Roth.

Brilmayer, Karl Johann (1983): Geschichte der Stadt Gau-Algesheim. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen bearbeitet. Gau-Algesheim (Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes, 6/1983).

Brilmayer, Werner (1994): Nikolaus Müller (1770-1855). Eine Gestalt des Mainzer Geisteslebens von der Aufklärung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 157–167.

Britz, Hans-Joseph (1991): Das "Beuroner Martinsbild" der Pfarrkirche St. Martin in Bexbach. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (2), S. 35–43.

Britz, Hans-Joseph (1992): Die Brauerei, Malzfabrik und Gastwirtschaft Schirber in Mittelbexbach. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 9 (2), S. 46–61.

Britz, Hans-Joseph (1994): Neue Erkenntnisse über die Innenausstattung der Pfarrkirche St. Martin in Bexbach. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 11 (1), S. 17–22.

Britz, Hans-Joseph (1997): Arbeitervereine, Volksverein und christliche Gewerkschaftsbewegung in der Saarregion. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 15 (3), S. 23–29.

Page 24: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Britz, Hans-Joseph (1997): Beschreibung des geteilten Breitfurter bannes vom Jahr 1737 nach dem Plan von Sundahl. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 15 (3), S. 57–62.

Britz, Mascha; Klassmann, Thomas; Kuhl, Christoph (1998): Hilfsmaßnahmen für die Eifel im 19. Jahrhundert. Was die Preußen für Sibirien taten. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1998, Bd. 25. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 25), S. 91–96.

Brock, Diethelm (1965): Geschichte der Zünfte in Mayen. Ein Versuch christlicher Lebens- und Weltgestaltung.

Brocker, Manfred; Stein, Tine (Hg.) (2006): Christentum und Demokratie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Brockmeier, Thomas; Hackenholz, Dirk (Hg.) (2010): Aufstieg, Fall & Neubeginn. Zur wirtschaftlichen Entwicklung der Junkers- und Bauhausstadt Dessau (Anhalt) im 19. und 20. Jahrhundert. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag GmbH.

Broekema, C. (Hg.) (1987): Deutschland vor drei Jahrhunderten. Seine Städte und Wälder betrachtet von Wilhelm und Joan Blaeu, Georg Braun, Franz Hogenberg und Joris Hoefnagel. Mit einem Nachwort von C. Broekema. Gütersloh: Prisma.

Broghammer, Herbert (2003): Im Gespräch. Wormatia im Wormsgau. Menschen, Daten, Hinweise. Aachen: Shaker.

Bröker, Anna; Päffgen, Bernd (2005): Rheinisches Steinzeug des 17.-18. Jahrhunderts in Quebec/Kanada. In: Rheinische Heimatpflege 42 (2), S. 136–141.

Brommer, Peter (1975): Benedictus Levita und die "Capitula Episcoporum". In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 145–147.

Brommer, Peter (Hg.) (1985): Quellen zur Geschichte von Rheinland-Pfalz während der französischen Besatzung. März 1945 bis August 1949. Mainz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 6).

Bronner, Johann Philipp (Hg.) (1834): Der Weinbau in der Provinz Rheinhessen, im Nahetal und Moseltal. Heidelberg: Winter.

Bronner, Johann Philipp (1834): Der Weinbau in Süddeutschland. In: Johann Philipp Bronner (Hg.): Der Weinbau in der Provinz Rheinhessen, im Nahetal und Moseltal, Bd. 2. Heidelberg: Winter.

Brouette, Emile (1948): "Vinum Falernum". Contribution à l'étude de la sémantique latine au Haut Moyen-Age. In: Classica et Mediaevalia. Revue danoise de philologie et d'histoire (9), S. 267–273.

Brüchert, Hedwig: Frauenarbeit im Großherzogtum Hessen. Arbeitsbedingungen, Arbeiterinnenschutzgesetze und die ersten Assistentinnen in der Gewerbeaufsicht (1890-1918). in: Baderleben von, Renate; Plummer, Patricia (Hg.): Perspektiven der Forschung. Ausgewählte Beiträge der 1. Fachtagung Frauen-/ Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz, S. 41–58.

Brüchert, Hedwig (2000): Frauen-und Kinderarbeit in der Provinz Rheinhessen 1890-1918, unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms. Sonderdruck. In: Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms (19), S. 103–128.

Brüchert, Hedwig (2001/2002): Kindertransport. Die Rettung von Mainzer jüdischen Kindern nach dem 9./10. November 1938. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 333–352.

Brüchert, Hedwig (Hg.) (2001): Rheinland-Pfälzerinnen. Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 23).

Brüchert, Hedwig (2003): Zwangsarbeit in Wiesbaden. Der Einsatz von Zwangsarbeitskräften in der Wiesbadender Kriegswirtschaft 1939 bis 1945 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden, 8).

Brüchert, Hedwig (2006): 100 Jahre Johannesstift Wiesbaden Sozialdienst katholischer Frauen.

Brüchert, Hedwig (Hg.) (2009): Mainzer Biedermeiermöbel. Katalog zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz. 29. November 2009-28. Februar 2010. Mainz (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz, 2).

Brüchert, Hedwig (2011): Ausländische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Osthofen während des Zweiten Weltkriegs. 1. Aufl. Worms: Worms-Verlag.

Brüchert, Hedwig (Hg.) (2015): Es ist bald wieder gut…? Mainz 1945 - 1962. Roßdorf: TZ-Verlag & Print GmbH (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz, 8).

Brüchert, Hedwig; Engelen, Ute (Hg.) (2012): Frisch vom Fass. Geschichte des Bierbrauens in Mainz. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 15. Juni 2012 bis 3. Februar 2013. Förderverein Stadthistorisches Museum Mainz e. V. (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz, 6).

Brüchert, Hedwig; Engelen, Ute (Hg.) (2016): Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Begleitband zu Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 10. September 2016 bis 27. August 2017. Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz (10). Mainz: TZ-Verlag & Print GmbH.

Brüchert, Hedwig; Matheus, Michael (Hg.) (2005): Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz während des Zweiten Weltkriegs. Mainzer Kolloquium 2002. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 57).

Brüchert, Hedwig (Hg.) (Hg.) (1997): Die Neustadt gestern und heute. 125 Jahre Mainzer Stadtverwaltung. Festschrift. Mainz.

Brüchert, Hedwig (Hg.) (2007): Renata Schwarz; von Mainz nach La Paz. Kindheit eines jüdischen Mädchens in Deutschland und Flucht nach Bolivien. In: Mainzer Geschichtsblätter. Sonderhefte.

Brüchert-Schunk, Hedwig: "Eine nicht zu unterschätzende Aufgabe der Wohlfahrtspflege…". Die kommunale Kinder- und Jugendfürsorge in Mainz von 1890 bis 1930. Wollasch, Andrea (Hg.): Wohlfahrt und Region.(Forum Regionalgeshcichte, Bd. 5)., S. 15–39.

Brüchert-Schunk, Hedwig (1994): Städtische Sozialpolitik vom Wilhelminischen Reich bis zur Weltwirtschaftskrise. Eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung am Beispiel der Stadt Mainz 1890-1930. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 41).

Bruchhäuser, Karl (o. J.): Heimatbuch der Stadt Sinzig.

Brück, Anton Philipp (1946-1948): Die St. Emmerichspfarrei in Mainz 1773-1774. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 100–105.

Page 25: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Brück, Anton Philipp (1956): Quellen zur Geschichte Rheinhessens im Riksarkivet Stockholm. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte (2), S. 1–24.

Brück, Anton Philipp (1956): Quellen zur Geschichte Rheinhessens im Riksarkivet Stockholm. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde, Beihefte 5 (2).

Brück, Anton Philipp (1960): Oppenheim zwischen 1642 und 1644. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 9 (4), S. 273–274.

Brück, Anton Philipp (1965/1966): Das Buchapostolat der Mainzer "Congregatio maior academica" im 18. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 70–76.

Brück, Anton Philipp (1966): Die kirchliche Lage in den kurpfälzischen Oberämtern Kreuznach und Stromberg im Januar 1627. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Johannes Bärmann. Teil 1, Bd. 3. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 3), S. 71–115.

Brück, Anton Philipp (1972/1973): Aus dem Mainzer Zunftleben im 16. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 51–59.

Brück, Anton Philipp (1972): Mainz vom Verlust der Stadtfreiheit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1462-1648) (Geschichte der Stadt Mainz und der Regio Mogontiacensis. 58. v. Chr.- um 458, 5).

Brück, Anton Philipp; Lenhardt, Ludwig (1987-1998; 2003): Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. Nebst Berichten zur kirchlichen Denkmalpflege 39-50; 55.

Brück, Heinrich (1868): Die oberrheinische Kirchenprovinz von ihrer Gründung bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Kirche zur Staatsgewalt. Mainz am Rhein: Verlag Franz Kirchheim.

Brucker, Hermann (1964): Simmern/Hunsrück. In: Rheinische Kunststätten (8), S. 1–15.

Brucker, Hermann (1977): Verbandsgemeinde Thalfang im Hunsrück. In: Rheinische Kunststätten (189), S. 1–19.

Brückner, Max (2004): Zierde und Segen der Stadt. Vor 100 Jahren wurde die Kaiserbrücke eingeweiht. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (2), S. 72–79.

Brückner, Max (2008): Die alte Portland und ihre Begründer. Christian Lothary und seine Verbindung zu Weisenau. In: Mainzer Vierteljahreshefte 28 (4), S. 40–45.

Brückner, Wolfgang; Dettmar, Uwe (Hg.) (2002): Wallfahrts- und Pfarrkirche Walldürn. 8. Aufl. Regensburg: Schnell und Steiner (Kunstführer, 774).

Brüggeler, Marion (2015): Vergessene Reste? Kriegsspuren des 20. Jahrhunderts am Niederrhein. In: Rheinische Heimatpflege 52 (1), S. 11–16.

Brühne, Heinz; Kühn, Heinz; [u.a.] (1981): Vierzig Jahre Stadt Ingelheim am Rhein. Band 2: Im Aufstieg und Ausbau zu Stadt und Mittelzentrum - 1949-1981. 2 Bände (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 31).

Brunner, Otto (Hg.) (1953): Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschrift für Fritz Rörig. Lübeck: Steiner.

Bruns, André (2005): General-Major Gotthilf Benjamin Keibel, 1770-1835. In: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e. V. und Schlösse Altertümer Rheinland Pfalz Burgen (Hg.): Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. 2. Aufl. Regensburg: Schnell und Steiner (Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein, 1), S. 101–104.

Buccellato Dentici, R.M (1988): Produzione, commercio e consumo del vino nell Sicilia medievale. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 157–167.

Buchenauer, Renate; Rüschendorf, Roswitha (1989): Dorferneuerung als kultureller Lernprozeß. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 7 (3), S. 5–21.

Bucher, Editha (Hg.) (1990): Inventar des Mainzer Reichskanzler-Archivs im Haus;- Hof- und Staatsarchiv Wien aufgrund des Verzeichnisses von Wilhelm Klemm. Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Inventar des Aktenarchivs der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, 1).

Bucher, Jakob (Hg.) (1936): Hessisches Flurnamenbuch. Die Flurnamen des Dorfs Wörrstadt in Rheinhessen. Heft 11. Unter Mitarbeit von Alfred Götze. Hessische Vereinigung für Volkskunde. Gießen: Selbstverlag der Hessischen Vereinigung für Volkskunde.

Bucher, Peter (Hg.) (1991): Süsterhenn, Adolf. Schriften zum Natur-, Staats- und Verfassungsrecht. Adolf Süsterhenn. Hrsg. von Peter Bucher. Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 16).

Buchinger, Susanne (2006): Zwischen Heimat und Exil. Der rheinhessische Schriftsteller Carl Zuckmayer. In: Blätter zum Land (3).

Bücking, Ferdinand (1915/16): Die alten Baumkeltern des Metzer Landes. In: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 27/28, S. 64–115.

Bücking, Ferdinand (1929): Auf den Spuren der Baumkelter in Rheinhessen. In: Volk und Scholle. Heimatblätter für beide Hessen, Nassau u. Frankfurt a.M.; Verbandszeitschrift des Hessischen Verkehrsverbandes (7), S. 150–155.

Buddrus, Eckhard (1984/1985): Daniel Dumont und die Konstitutionsvorschläge des Handelsstandes, ein Beitrag zur Geschichte der Mainzer Republik. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 155–168.

Büggeln, Hendrik (1999/2000): Die Generalstatuten der Universität Mainz 1477-1561. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 111–166.

Buhl Data Service GmbH: ZDF WISO Software. Version : Buhl Data Service GmbH.

Bumann, Josef (1988): Gesundheits- und Sozialwesenim 19. und 20. Jahrhundert in St. Ingbert. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 6 (1), S. 32–46.

Bund Bayern und Pfalz (Hg.) (o. J.): Es geht um das Schicksal der Pfalz.

Bundesanstalt für Landeskunde (1957): Inhaltsregister zu Band 1-16 (1941-1956). In: Berichte zur deutschen Landeskunde.

Bundesanstalt für Landeskunde; Institut für Landeskunde; Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung; Deutsche Akademie für Landeskunde e.V.; Leibniz-Institut für Länderkunde (1969-1994; Einzelhefte; Index 1941-1956; ): Berichte zur deutschen Landeskunde Bde. 5-68.

Page 26: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Bundesarchiv; Stadt Mainz (Hg.) (1981): Deutsche Jakobiner. Mainzer Republik und Cisrhenanen 1792-1793. Ausstellung des Bundesarchivs und der Stadt Mainz im Foyer des Mainzer Rathauses. Mainz (1, Handbuch, Beiträge zur demokratischen Tradition in Deutschland).

Bundesarchiv; Stadt Mainz (Hg.) (1981): Deutsche Jakobiner. Mainzer Republik und Cisrhenanen 1792-1793 (Deutsche Jakobiner. Mainzer Republik und Cisrhenanen 1792-1793, 2, Bibliographie).

Bundesarchiv; Stadt Mainz (Hg.) (1981): Deutsche Jakobiner. Mainzer Republik und Cisrhenanen 1792-1793. Ausstellung des Bundesarchivs und der Stadt Mainz im Foyer des Mainzer Rathauses. Mainz (3, Katalog).

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Auf vielen Wegen für eine andere Welt. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Innovationen für Deutschland. Bielefeld, S. 1–28.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Bundesbericht Forschung und Innovation 2016. Forschungs- und innovatorische Ziele und Maßnahmen. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Innovationen für Deutschland. Bielefeld.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Daten und Fakten zum deutschen Forschungs und Innovationssystem. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016. Ergänzungsband I. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Innovationen für Deutschland. Bielefeld.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Faszination Forschung. Einblicke in den Innovationsstandort Deutschland. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Innovationen für Deutschland. Bielefeld, S. 1–21.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Forschungs-und Innovationspolitik der Länder. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016. Ergänzungsband III. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Innovationen für Deutschland. Bielefeld.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Innovationen für Deutschland. Hg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bielefeld.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Organisationen und Einrichtungen in Forschung und Wissenschaft. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016. Ergänzungsband II. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Innovationen für Deutschland. Bielefeld.

Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V.; Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur (Hg.) (2001): Stiftungen in Rheinland-Pfalz. Eine Dokumentation. 2. Aufl. (Schwerpunkte Deutscher Stiftungen, 4).

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2013): Energie und Umwelt. In: Informationen zur politischen Bildung (319).

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2014): Zeitalter der Weltkriege. Plus: Info aktuell: Wahlen zum Europäischen Parlament. In: Informationen zur politischen Bildung 321 (1).

Bünz, Enno (2005): Das Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, 8).

Bünz, Enno; Tebruck, Stefan; Walter, Helmut G. (Hg.) (2007): Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 24).

Burbach, Brigitte (2006): 875 Jahre Leben in Hamm 1131-2006. Hamm/Sieg.

Büren, Guido; Gutbier, Michael (2016): Das preußische Jahrhundert. Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914. In: Rheinische Heimatpflege 53 (2), S. 83–90.

Burg, Josef (1986): Nachtrag zum Victor Hugo-Jahr. Victor Hugo und Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 163–174.

Burg, Josef (1987): Victor Hugos Begegnung mit dem kurmainzischen Rheingau. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 191–198.

Burg, Josef; Kremer, Hans (1997/1998): Neogotische Künstler um Sir John Sutton. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 92/93, S. 195–212.

Burg, Joseph (1980): Gérard de Nerval und Alexandre Dumas père, zwei französische Deutschlandreisende am Mittelrhein. Anmerkungen zur deutsch-französischen Begegnung im 19. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 152–158.

Burgard, Friedhelm; Cluse, Christoph; Haverkamp, Alfred (Hg.) (1996): Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtliche Landeskunde. Trier (Trierer Historische Forschungen, 28).

Bürgermeisteramt Schriesheim (Hg.) (1964): 1200 Jahre Schriesheim. Festschrift.

Bürgerverein Fachingen e.V. (Hg.) (2014): Berlenbach und Vachungen. Chronik von Birlenbach und Fachingen. Unter Mitarbeit von Arnd Deimling, Wilhelm Philippar, Reichstetter, Thomas, Trapp, Kurt und Eberhard Will. Bürgerverein Fachingen e.V. 1. Aufl. Koblenz: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz.

Burggraaff, Peter (1998): Koblenzer Geographisches Kolloquium. In: Koblenzer Geographisches Kolloquium 20.

Burggraaff, Peter; Fischer, Eberhard; Kleefeld, Dieter (2001): Klosterlandschaft Heisterbacher Tal. In: Rheinische Landschaften (49), S. 1–31.

Burkhardt, Friedrich (1993): Das Seelbuch des Liebfrauenstifts zu Neustadt. Text. Speyer: Historischer Verein der Pfalz (Schriftenreihe der Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz, 11/1).

Burkhard-Verlag (Hg.) (1965): Rheinhessen. Wirtschaftsraum mit Zukunft. Essen (Raum und Wirtschaft).

Bürkle, Albrecht (1953): Merian. Das Monatsheft im Hoffmann und Campe Verlag. In: Merian. Das Monatsheft im Hoffmann und Campe Verlag 6 (6).

Burnikel, Walter (2007): Die Schauseite des Tathauses von Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 25 (4), S. 5–13.

Busch, Dieter (1988): Der Luftkrieg im Raum Mainz während des Zweiten Weltkrieges 1939 - 1945. Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1986. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 9).

Busch, Egon (2013): Streit wegen dem Wald die "Eichenbacher Steige" auf der Müchweilerer Gemarkung. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 93 (4), S. 1–10.

Page 27: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Busch, Egon (2014): Buchbesprechungen: Willi Schattauer: Von den Höfen Wüstenbergbacherhof heute Oberer/Unterer Gerbacherhof. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (1), S. 22–23.

Busch, Egon (2014): Güterteilung auf der Münchweiler Ziegelhüte. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (3), S. 15–19.

Busch, Egon (2014): NS-Zeit, 2. Weltkrieg und erste Nachkriegsjahre in Mannweiler-Cölln. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (1), S. 17–19.

Busch, Egon (2015): Die ehemalige Münchweilerer Synagoge. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 95 (3), S. 17–20.

Busch, Egon (2015): Die Mannweiler-Cöllner Flurnamen. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 95 (1), S. 14–17.

Busch, Egon (2015): Münchweilerer Gewannen- und Orteilnamen. Beiträge zur Heimatgeschichte. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 95 (2), S. 1–6.

Busch, Hans (1982): Ingelheimer Mühlen von 1880 bis 1980 (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 33).

Busch, Jörg W. (1981): Der Eberbacher "Cabinettkeller" 1730 bis 1803. Ein Beitrag zur Geschichte des Prädikates "Kabinett" nach den Unterlagen der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 60).

Busch, Jörg W. (1984): Die Anfänge des herzoglich-nassauischen Cabinetkellers und der Versuch einer Flaschenvermarktung seiner Weine. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 71).

Busch, Jörg W. (1986): Der Rheingauer Weinbau und Handel 1690 bis 1750 am Beispiel der Kellerei Schloß Vollrads. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 77).

Busch, Jörg W. (1992): Mittelheimer Lagen und Wein im Vollradser Registern des Spätmittelalters. In: Rheingau Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur (2), S. 30–33.

Busch, Rudolf (1944-1945): Graf Franz von Kesselstatt und seine Sammlungen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39-40, S. 55–62.

Busch, Rudolf (1946-1948): Neugefundenes Bruchstück einer gotischen Relieffigur. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 145–146.

Busch, Rudolf (1946-1948): Zwei Stuckmedaillons aus der kurfürstlichen Favorite zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 97–99.

Büschenfeld, Jürgen; Sunderbrink, Bärbel (Hg.) (2014): Bielefeld und die Welt. Prägungen und Impulse. 17. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

Buschmann, Walter (1987): Zeche Zollverein in Essen. In: Rheinische Kunststätten (319), S. 1–27.

Bußmann, Britta; Küster, Thomas (Hg.) (2004): 75 Jahre Landeskunde und Regionalgeschichte. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen aus dem Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volkskunde und dem Westfälischen Institut für Regionalgeschichte. Westfälisches Institut für Regionalgeschichte; Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster.

Büttner, Heinrich (o. J.): Die Mainzer Erzbischöfe Friedrich und Wilhelm und das Papsttum des 10. Jahhrunderts. Manuskript.

Büttner, Heinrich (1946-1948): Verschwundene Mainzer Geschichtsquellen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 106–108.

Büttner, Heinrich (1963): Die Stadt Mainz in der Stauferzeit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 58, S. 46–54.

Büttner, Heinrich (1966): Die Mainzer Erzbischöfe Friedrich und Wilhelm und das Papsttum des 10. Jahrhunderts. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Johannes Bärmann. Teil 1, Bd. 3. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 3), S. 1–26.

Büttner, Heinrich (1968): Der Übergang der Abtei St. Maximin an das Erzstift Trier unter Erzbischof Albero von Montreuil. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Ludwig Petry. Teil 1, Bd. 5. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5), S. 65–77.

Büttner, Siegfried (1969): Die Anfänge des Parlamentarismus in Hessen-Darmstadt und das du Thilsche System. Darmstadt: Historischer Verein für Hessen.

C. A. Kupferberg & Cie. KGaA (Hg.) (1986): Kupferberg. Sekt und Kultur. Neustadt: Meininger.

C.H. Boehringer Sohn (1960): 1885/1960. C.H. Boehringer Sohn. Ingelheim am Rhein. Anlässlich des 75 jährigen Jubiläums. Ingelheim am Rhein.

C.H. Boehringer Sohn (Hg.) (1965): Dr. Ernst Boehringer 1896-1965.

C.H. Boehringer Sohn (Hg.) (1965): Dr. Ernst Boehringer 1896-1965.

C.H. Boehringer Sohn (1985): Boehringer Ingelheim 1885-1985. Jubiläumsfeier zum 100jähringen Bestehen von C.H. Boehringer Son in Ingelheim am Rhein. Ingelheim am Rhein.

C.H. Boehringer Sohn (Hg.) (1985): Bohringer Ingelheim. Unternehmensbericht 1985. Unter Mitarbeit von Siegfried Bandilla, Folkert Bellstedt, Dieter Bögel und u.a. C.H. Boehringer Sohn. Ingelheim am Rhein.

Cabourdin, Guy (1975): Terre et hommes en Lorraine (1550-1635). Toulois et Comté de Vaudémont. In: Annales de l'Est 2.

Candels, Heinrich (1977): Das ehemalige Prämonstratenserinnen-Kloster Wenau in Langerwehe bei Düren. In: Rheinische Kunststätten (203), S. 1–19.

Cappel, Hans (2000): Kudwig Scharf- ein saarpfälzischer Dichter. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 18 (3), S. 40–58.

Cappel, Hans (2002): Der Gollenstein- ein Wahrzeichen unserer Heimat. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (3), S. 5–24.

Cappel, Hans (2007): Medelsheim in den 1920er Jahren. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 25 (2), S. 23–35.

Page 28: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Cappel, Hans (2007): Wetzrillen und andere rätselhafte Spuren unter besonderer Berücksichtigung saarpfälzischer Betreffe. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 25 (3), S. 40–51.

Cappel, Hans (2008): Die "Krappendörre" in Webenheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (3), S. 40–47.

Cappel, Michael; Schultheiß, Karlheinz (1994): Oberstaufenbach im Wandel der Zeit. CD-R.

Cappelli, Adriano (Hg.) (1979): Lexicon abbreviaturarum. Dizionario de abbreviature latine ed italiane usate nelle carte e codici specialmente del medio-evo riprodotte con oltre 14000 segni incisi. 6. Aufl. Milano.

Cardini, Franco (1988): Mistero e sacralità del vino nei novellieri fiorentini tardomedievali. A proposito del Boccacio e del Piovano Arlotto. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 179–184.

Carius, Robert (Hg.) (1963): Das ehemalige Kirchspiel Reichenbach. Reichenbach, Frauenberg, Hammerstein, Ausweiler (Landkreis Birkenfeld) (Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld. Sonderhefte, 9).

Carl-Brilmayer-Gesellschaft (1984): Katholische Kirche St. Philippus und Jakobus in Heidesheim. In: Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes (9).

Carlen, Louis; Faussner, Hans Constatin (Hg.) (1990): Alm und Wein. Aufsätze aus Rechts- und Wirtschaftsgeschichte. Hildesheim.

Carlowitz, Georg Heinrich von (W 43): Versuch einer Culturgeschichte des Weinbaus von der Urzeit bis auf unsere Zeiten mit besonderer Beziehung auf das Königreich Sachsen. Leipzig.

Caroli, Michael; Drüppel, Adolf (2012): Die Eichbaum Chronik. 333 Jahre Eichbaum-Geschichte. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim - Institut für Statgeschichte, 38).

Caroli, Michael; Teutsch, Friedrich (1999): Mannheim im Aufbruch. Die Stadt an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Erhard Petrzilka und Andreas Schenk (Kleine Schriften des Stadtarchivs Mannheim, 13).

Carra, Gerhard: Die Mykrotoponomie von Eltville. Sammlung, Deutung, exemplarische Auswertung unter sprachhistorischem Aspekt.

Carus-Wilson, E.M (1946-48): The effects of the acquisition and of the loss of Gascogny on the english wine trade. In: Bulletin of the Institute of Historical Research (21), S. 145–154.

Caspary, Hans (1972/1973): Klassizistische Grabmäler auf dem Mainzer Hauptfriedhof. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 274–278.

Caspers, Norbert; Kremer, Bruno P. (1978): Das Hohe Venn. Europäische Landschaft im Deutsch-Belgischen Naturpark. In: Rheinische Landschaften (14), S. 1–31.

Cassella-Riedel Pharma GmbH (Hg.) (1974): Trier. In: Cassella-Riedel Archiv 57 (4).

Caster, Gilles (1966): Le vignoble suburbain de Toulouse au XIIe siècle. In: Charles Higounet (Hg.): Hommage à Yves Renouard. Toulouse, S. 201–217.

Cattini, Marco (1988): Individualismo agrario, viticoltura e mercato del vino in Emilia nei secoli dell'età moderna. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 203–220.

Cayrou, Gaston (Hg.) (1948): Le francais classique. Lexique de la langue du dix-septième siécle expliquant d'après les dictionnaires du temps et les remarques des grammairiens le sens et l'usage des mots aujourd'hui vieillis ou différemment employés. Paris: Didier.

Centre culturel de l'abbaye de Flaran (Hg.) (1991): Le vigneron, la vitivulture et la vinification en Europe occidentale au Moyen Age et à l'epoque moderne. Auch.

Cepl-Kaufmann, Gertrude (2015): Das Rheinland feiert das Gedenken an die 1815 etablierte Preußische Rheinprovinz. In: Rheinische Heimatpflege 52 (3).

Chaineux, Marie-Claire (1981): Culture de la vigne et commerce du vin dans la région de Liège au moyen âge. Liège/Louvain (Centre Belge d'histoire rurale, Bd. 65), 65).

Chemische Fabrik Budenheim KG (Hg.) (2008): Hundert Jahre Chemische Fabrik Budenheim. 1908-2008.

Chemische Fabrik Kreussler + Co. GmbH (Hg.) (1987): 75 Jahre Kreussler. Wiesbaden.

Choux, J. (1966): Inventaires des biens de vignerons toulois à la fin du XVIIIe siècle. In: Jaques Riff Adolphe Choux (Hg.): Art populaire de Lorraine. Strassburg, S. 127–145.

Choux, J. (1969): Notes de Jean Lemoine, tabellion de Lunéville, sur quelques évènements mémorables 1490-1529 (21), S. 55–61.

Choux, Jaques Riff Adolphe (Hg.) (1966): Art populaire de Lorraine. Strassburg.

Christ, Günter; May, Georg (1997): Erzstift und Erzbistum Mainz. 2. Teil: Territoriale und Kirchliche Strukturen. Würzburg: Echter (Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, 6).

Christ, Günter; May, Georg (Hg.) (1997): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 2, Erzstift und Erzbistum Mainz. Territoriale und kirchliche Strukturen. Würzburg: Echter (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte, 6).

Christmann, Ernst (1927): Der Lautbestand des Rheinfränkischen. und sein Wandel in der Mundart von Kaulbach (Pfalz). Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 11).

Christmann, Ernst (1938): Beiträge zur Flurnamenforschung im Gau Saarpfalz. Oldenburg.

Christmann, Ernst (1965): Flurnamen zwischen Rhein und Saar. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.

Christmann, Ernst (1965): Flurnamen zwischen Rhein und Saar. Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.

Christoffel, Edgar (1977): Die Geschichte der Volksschule im Raum des heutigen Regierungsbezirks Trier. Band 2: Von 1933 bis zur Gegenwart (1975). Trier: NCO-Verlag Neu & Co.

Christoffel, Karl (Wiesbaden): Bacchus - der Freund des Eros. Antike Stimmen von Wein und Liebe. 1983 (Schriften zur Weingeschichte, 64).

Page 29: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Christoffel, Karl: Die Kurtrierische Weinbau- und Weinhandelspolitik vom 16. - 18. Jahrhundert. Diss. Univ. Köln 1923.

Christoffel, Karl (1925): Geschichte des Weinbaus der Abtei Sankt Maximin in Trier vom 7. bis 18. Jahrhundert. In: Geschichte des Weinbaus der Abtei Sankt Maximin in Trier vom 7. bis 18. Jahrhundert, S. 61–127.

Christoffel, Karl (1929): Die kurtrierische Weinbau- und Weinhandelpolitik seit dem 16. Jahrhundert. In: Trierer Zeitschrift (4), S. 109–144.

Christoffel, Karl (1951): Sankt Martin, ein Schirmherr des Weines, zumal im trierischen Land. In: Trierisches Jahrbuch, S. 87–90.

Christoffel, Karl (1957): Zur Geschichte des moselländischen Weinbaus. In: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, S. 17–27.

Christoffel, Karl (1961): Der antike Weingott und das Mysterium des Weines. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 6).

Christoffel, Karl (1964): Geistlicher Weinbergbesitz und Weinversteigerung im Trierer Land am Ende der kurfürstlichen Zeit im 18.Jahrhundert. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter (10), S. 14–23.

Christoffel, Karl (1965): Zwei Hauptkapitel aus der Geschichte des Moselweinbaus. In: Der deutsche Weinbau (20), S. v.

Christoffel, Karl (1971): Der Moselwein in Geschichte und Dichtung. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 25).

Christoffel, Karl (1974): Weinheilige und Weinmystik an der Mosel. In: Moselanruf 12 + 13, 12-19 und 4-8.

Christoffel, Karl (1976): Die alten Lagennamen der Moselweinberge. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 37).

Christoffel, Karl (1979): Die Weinlagen der Mosel und ihre Namensherkunft. Deutung der Lagenamen von Mosel-Saar-Ruwer im Rahmen der moselländischen Weinbaugeschichte. Trier.

Christoffel, Karl; Gauweiler, Helmut; Herwig, Eugen (Hg.) (o.J.): Weinland Rhein, Mosel, Saar, Ruwer, Nahe, Ahr. Mannheim.

Christoforatou, Ellen (2010): Zwischen geistlicher Herrschaft und Eigenverantwortung. Die Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Würzburg 1650-1803. Würzburg: Ferdinand Schöningh (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, 16).

Christoph Dautermann (2009): Krefeld-Linn. In: Rheinische Kunststätten (509).

Clar, Georg Heinz (1971): Die Bedeutung des Weinbaues und des Weinhandels für die Alzeyer Wirtschaft von seinen Anfängen an unter besonderer Berücksichtigung der Zeit des 30jährigen Krieges. In: Alzeyer Geschichtsblätter (8), S. 3–18.

Clasen, Carl-Wilhelm (1972): Die Heiligkreuzkapelle in Kipshoven bei Erkelenz. In: Rheinische Kunststätten (5), S. 1–15.

Clasen, Carl-Wilhelm (1981): Stadt Rheinbach. In: Rheinische Kunststätten (249), S. 1–27.

Claß, Helmut (1980/81): Das Urbar von St. Irminen (Trier) als Quelle für die Sprachgeschichte des Trier Landes um 1517. Staatsexamen Mainz. Mainz.

Classen, P.; Rieckenberg, H. J.; Schlesinger, Walter (o. J.): Deutsche Königspfalzen. Entwurf einer Bearbeitung der Pfalz. Werla. Merseburg. Entwürfe des Max-Planck-Instituts für Geschichte.

Claus, Paul (1981): Arsen zur Schädlingsbekämpfung im Weinbau 1904 bis 1942. Ein Beitrag zur Geschichte des Rebschutzes. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 58).

Claus, Paul (1985): Der Schutz der Reben vor Schädlingen und Krankheiten. Ein Beitrag zur Geschichte des Rebschutzes. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 74).

Claus, Paul (1989): Weinmuseen im deutschsprachigen Raum. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 90).

Claus, Paul (1991): Persönlichkeiten der Weinkultur deutscher Sprache und Herkunft. Kurzbiographien aus 16 Jahrhunderten. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 100).

Claus, Paul; Fill, Karl (1984): 25 Jahre Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 69).

Claussen, Margund (1980): Romanische Tympana und Türstürze in der Normandie. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 1–61.

Clavadetscher, Otto P. (1968): Mainz und Chur im Mittelalter. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Ludwig Petry. Teil 1, Bd. 5. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5), S. 78–96.

Clemencin, Grégory (2000): Kurmainz-Mayence. De la capitale électorale à la préfecture du departement du Mont-Tonnerre. 1774-1814.

Clemens, Lukas (1989): Trèves, centre de la viticulture dans la moyenne vallée de la Moselle au Moyen Age, esquisse d'un projet de recherche. In: Flaran (11), S. 247–257.

Clemens, Lukas (1997): Weinwirtschaft im hohen und späten Mittelalter: Das Beispiel Trier. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 85–106.

Clemens, Lukas; Felten, Franz J.; Schnettger, Matthias (Hg.) (2012): Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Handbuch zur Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Darmstadt, Mainz: Philipp von Zabern (Kreuz - Rad - Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, 1).

Clemens, Lukas; Franz, Norbert (2010): Geschichte von Rheinland-Pfalz. München: Beck (Beck'sche Reihe. Wissen).

Clemens, Lukas; Matheus, Michael (1996): Zur Keltertechnik in karolingischer Zeit. Sonderdruck. In: Friedhelm Burgard, Christoph Cluse und Alfred Haverkamp (Hg.): Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtliche Landeskunde, Bd. 28. Trier (Trierer Historische Forschungen, 28), S. 255–265.

Clemens, Lukas; Matheus, Michael (2012): Musulmani e provenzali in capitanata nel XIII secolo i primi risultati di un progetto internazionale e interdisciplinare. In: Favia, Pasquale, Hubert Houben und Kristjan Toomaspoeg (Hg.): Federico II e i cavalieri teutonici in Capitanata. Recenti ricerche storiche e archeologiche. Galatina: Martin Sändig, S. 369–404.

Clementi, Siglinde (Hg.) (2010): Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800 ; vier Frauenbiographien. Unter Mitarbeit von Margareth Lanzinger, Raffaella Sarti, Cecilia Nubola und Maria Heidegger. Innsbruck: Wagner (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 32).

Clementi, Siglinde (Hg.) (2013): Die Marketenderin. Frauen in Traditionsvereinen. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Sonderband, 2).

Page 30: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Clementi, Siglinde; Garbellotti, Marina (2010): Geschichte und Region/ Storia e regione. Heiratsgüter/ Doti 19 (1).

Clementi, Siglinde; Überegger, Oswald (Hg.) (2014): Krieg und Geschlecht. Geschichte und Region. Unter Mitarbeit von Bruna Bianchi, Matteo Ermacora und Nicola Fontana. Arbeitsgruppe "Geschichte und Region"; Südtiroler Landesarchiv. 1. Aufl. 23. jahrgang, 2014, Heft 2. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag (Geschichte und Region).

Clemm, Ludwig (1957): Edmund E. Stengel, Urkundenbuch des Klosters Fulda I. Sonderdruck. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen unter Aufsichter der Akademie der Wissenschaften 211 (1/2), S. 118–133.

Cloß, C. A. (1857): Württembergische Wein-Chronik oder Angabe der Preise nebst der Quantität und Qualität des jeweiligen Weinprodukts vom neunten Jahrhundert an bis auf das laufende Jahr. Stuttgart.

Clout, Hugh Donald (1982): L'évolution de la France rurale 1815-1914. Essai de géographie historique. In: Mosella (Numero special annuel) (12), S. 108–119.

Coburger, Dieter (1993): Zur frühen Geschichte des Weinbaus in Thüringen. Erfurt.

Coenen, Ulrich (1991): Stadt Jülich. In: Rheinische Kunststätten (368), S. 1–39.

Coester, Ernst (1969): Kunstdenkmälers an den Städten nassauischer Geschichte zwischen Rhein und Donnersberg. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 18 (3/4), S. 526–537.

Coester, Ernst (1975): Die frühgotische Mainzer Domsakristei, ein Bauwerk aus dem Hüttenkreis der rheinischen Cistercienser. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 80–84.

Coester, Ernst (1986): Die Klosterkirche von Marienthal am Donnersberg und weitere frühe Bauten der klassischen französischen Gotik am Mittelrhein. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 39–43.

Coester, Ernst (2013): St. Lucia in Stolberg. In: Rheinische Kunststätten (545).

Colin, Odile (o.J.): L'impot sur le vin. Auszug aus Monographie: Der Weinbau. o.O.

Colin-Wilsdorf, Odile (1957): Les finances de la ville de Metz au XVeme siècle. 2 Bände. o.O.

Collin, Hubert (1971): Les ressources alimentaires en Lorraine pendant la première partie du XIVe siècle. In: Ministere de l` éducation nationale (Hg.): Les problèmes de l'alimentation. Paris (Bulletin philologique et historique, Actes du 93e Congrès national des Sociétés savantes tenu …, 1), S. 37–75.

Collini, M. (2000): Discours lu dans Séance de cet Institut Littéraire le 16 Avril 1799 a l´occasion de la mort de Charles-Theodore, electeur palatin, fondateur de cette académie. Festgabe zum 75. Jubiläum der Gründung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften im Jahre 1925. Mannheim: De l´imprimerie de la cour et de l´academié.

Comba, Rinaldo (Hg.) (1990): Il commercio del vino negli statuti communali di area piemontese. Cunoe.

Comba, Rinaldo (Hg.) (1990): Vigne e vini nel Piemonte medievale. Cuneo (Medievalia, 2).

Comes, Isidor (1929): Sprachliches und Volkskundliches zur Winzersprache der Luxemburger Mosel. In: Jahrbuch der Luxemburger Sprachgesellschaft, S. 78–93.

Comite International des Sciences Historiques (Hg.) (1997): B.I.D.H. Bibliographie Internationale de la Demographie Historique 1994-1995. Comite International des Sciences Historiques; Societe de Demographie Historique. Liège.

Como, Jacob (1942/1943): Der Dietrichstein von Bingen und die Gründung der Pfarrei Mörschbach (Hunsrück). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 37/38, S. 50–55.

Como, Jacob (1944-1945): Der Dietrichstein von Bingen und die Gründung der Pfarrei Mörschbach. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39-40, S. 50–54.

Como, Jakob (1924): Alt-Bingen. Teil 1. Mainz (Rheinhessen in seiner Vergangenheit, 4).

Como, Jakob (1924): Alt-Bingen. Teil 2. Mainz (Rheinhessen in seiner Vergangenheit, 5).

Conrad, Heinrich (o. J.): Leininger Land im Lorscher Codex. 1. Kloster Lorsch und seine Geschichte. 2. Der Codex Laureshamensis. Eine heimatgeschichtliche Untersuchung.

Conrad, Heinrich (1967): Der Bergbau des Grafen Ludwig zu Leiningen-Westerburg. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 16 (3/4), S. 370–375.

Conrad, Karl-Heinrich (1986): Kloster Rosenthal. Ein Beitrag zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters. Grünstadt: Garamond.

Conradt, Otto (Hg.) (1964): Im alten Idar-Oberstein. Aufsätze und Betrachtungen (Idar-Oberstein Stadtgeschichtliche Schriftenreihe, 2).

Conradt, Otto (Hg.) (1964): Um Schleifstein und Werkbrett. Frohe Heimatgeschichten (StadtgeschichtlicheSchriftenreihe, 1).

Cordier, Pierre (2005): Als Zwangsarbeiter auf der Schiffswerft in Mainz-Gustavsburg 1943-1945. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Hedwig Brüchert. In: Mainzer Geschichtsblätter. Sonderhefte.

Cornbise, Alfred E. (1981): The Amaroc News. The daily Newspaper of the American Forces in Germany, 1919-1923. Carbondale.

Cornbise, Alfred E. (1982): Der Rhein Entlang: The American Occupation Forces in Germany, 1918-1923, A Photo Essay. In: Military Affairs (Vol. 46, No. 4), S. 183–189.

Cornbise, Alfred E. (1982): Thypus and Doughboys. The Amercian Polish Thypus Relief Expedition 1919-21. Newark.

Cornelißen, Christoph; Sauer, Michael; Schulze, Winfried (2011-2012): Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62-63.

Cornelißen, Christoph; Sauer, Michael; Schulze, Winfried (2011): Internetressourcen zur Geschichte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62.

Cornelißen, Christoph; Sauer, Michael; Schulze, Winfried (2011): Stiftungen in der Geschichte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62.

Cottebrune, Anne (2003): Mainzer auf der Flucht. Geschichte eines politischen Exils im revolutionären Paris 1793-1799. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98, S. 45–58.

Page 31: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Cotturi, E. (1988): Il vino nella medicina fra Quattro e Cinquecento. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 169–177.

Cova, Alberto (1988): Problemi tecnici ed economici della produzione del vino in Italia tra Otto Nevocento. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 319–337.

Craeybeckx, Jan (1958): Un grand commerce d'importation: les vins de France aux anciens Pays-Bas (XIIIe-XVIe siècles). Paris.

Cron, Ernest; Geeck, Karl (Hg.) (o. J.): Feldpostbriefe aus dem Elsass und der Pfalz wider das Vergessen. Eine Sammlung von Feldpostbriefen aus Niederbronn les Bains (und Umgebung) und Rülzheim.

Crone, Marie-Luise; Kloft, Mathias Th; Hefele, Gabriel: Limburg. Geschichte des Bistums (Kirche und Staatsherrschaft, 3).

Croon, Burkhard (o.J.): Spätmittelalterliche Agrarwirtschaft in und um Echternach. (Zulassungsarbeit Trier). o.J.

Cüppers, Heinz (1970): Wein und Weinbau zur Römerzeit im Rheinland. In: Germania Romana. Römisches Leben auf germanischem Boden (3).

Cüppers, Heinz (1971): Neumagen-Dhron an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (5), S. 1–19.

Cüppers, Heinz (1972): Wein-Beglückung oder Verhängnis des Menschen. In: Moselanruf, S. 19–26.

Cüppers, Heinz (1975): Römische Villa Otrang (Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz, 5).

Cüppers, Heinz (Hg.) (1987): 2000 Jahre Weinkultur an Mosel-Saar-Ruwer. Denkmäler und Zeugnisse zur Geschichte von Weinanbau, Weinhandel, Weingenuß. Trier.

Cüppers, Heinz (1990): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart: Theiss.

Cüppers, Sebastian (2016): St. Laurentius in Köln- Lindenthal. Warum die Kirche bleiben muss, was sie ist. In: Rheinische Heimatpflege 53 (4), S. 277–286.

Curschmann, Dieter: Zweizelgenwirtschaft, Brachbesömmerung und freie Fruchtwechselwirtschaft in Rheinhessen. Sonderdruck. In: Alzeyer Geschichtsblätter 22, S. 146–162.

Curschmann, Dieter (1965): Die Angelbäume in Rheinhessen. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 14 (1), S. 194–200.

Curschmann, Jakob (1942/1943): Ein römischer Friedhof und römische Villen bei Dautenheim, Kr. Alzey. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 37/38, S. 69–83.

Curschmann, Jakob (1946-1948): Die germanische Siedlung von Dautenheim, Kr. Alzey, Flur "Auf der Eckmauer". In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 129–134.

Curschmann-Horter, D. (1957): Geschichte des Christmann-Horter-Hofes zu Undenheim (Rheinhessen).

Custodis, Paul-Georg (1979): Der Stadtbaumeister Eduard Kreyssig und die Bauentwicklung der Stadt Mainz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Custodis, Paul-Georg (1980): Die Sayner Hütte in Bendorf. In: Rheinische Kunststätten (241), S. 1–15.

Custodis, Paul-Georg (1993): Schloß Marienfels in Remagen. In: Rheinische Kunststätten (382), S. 1–15.

Custodis, Paul-Georg (2005): Schloss Arenfels bei Bad Hönningen am Rhein. In: Rheinische Kunststätten (486).

Custodis, Paul-Georg (2005): Zeuge der Industriekultur. Ein Rundgang der besonderen Art. In: Mainzer Vierteljahreshefte 25 (4), S. 55–63.

Custodis, Paul-Georg (2007): Das Mainzer Gaswerk auf der Ingelheimer Aue. Ein Blick zurück. In: Mainzer Vierteljahreshefte 27 (2), S. 68–72.

Custodis, Paul-Georg (2007): Odyssee von Mainz nach New York. Der Weg des Mainzer Chorgestühls der Mainzer Karthause. In: Mainzer Vierteljahreshefte 27 (1), S. 60–65.

Custodis, Paul-Georg (2008): Pfaffen-Schwabenheim. In: Rheinische Kunststätten (501).

Custodis, Paul-Georg (2010): Ozeandampfer und Hotel Adlon schmückten sich mit Möbeln aus Mainz. Die Mainzer Möbelfabrik Anton Bembé und ihr weltweiter Erfolg. In: Mainzer Vierteljahreshefte 30 (2), S. 56–61.

Custodis, Paul-Georg (2014): Von der Autobahnbrücke bis zur Ziegelei. Zeugnisse aus Technik und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Regensburg: Schnell und Steiner.

Custodis, Paul-Georg (2015): Unkel. In: Rheinische Kunststätten (558), S. 3–27.

Custodis, Paul-Georg (2017): Vom Backen, Brauen, Keltern und Gerben. Zeugnisse der Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln sowie Bekleidung in Rheinland-Pfalz. 1. Aufl. Mainz am Rhein: Nünnerich-Asmus.

Custodis, Paul-Georg; Caspary, Hans (2009): Schloss Waldthausen bei Mainz. In: Rheinische Kunststätten (514).

Custodis, Paul-Georg; Frein, Kurt (1980): Nassau an der Lahn. In: Rheinische Kunststätten (239), S. 1–25.

Custodis, Paul-Georg; Frein, Kurt (1981): St. Goarshausen mit Burg Katz und Patersberg. In: Rheinische Kunststätten (258), S. 1–27.

Custodis, Paul-Georg; Pauly, Stephan (2008): Die Apollinariskirche in Remagen. In: Rheinische Kunststätten (503).

Custodis, Paul-Georg; Storto, Fred (1987): Diez an der Lahn mit Schloß Oranienstein. In: Rheinische Kunststätten (318), S. 1–31.

Czymmek, Götz (1972/1973): Verzeichnis der Schriften von Fritz Arens. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. IX–XII.

Dachverband archäologischer Studierendenvertretungen e. V.; [u.a.] (Hg.) (2011): Wohin nach meinem Studium? Archäoligische Berufswelten 2011. 02. bis 05. Juni 2011- Johannes-Gutenberg Universität Mainz. Dachverband archäologischer Studierendenvertretungen e. V.; Deutscher Archäologen Verband e.V. (Profil der Zukunft, 2).

Darapsky, Elisabeth (1957): Die Mainzer Stadtbibliothek in den Jahren der zweiten französischen Herrschaft. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 73–82.

Page 32: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Darapsky, Elisabeth (1959): Die Verluste der Mainzer Stadtbibliothek unter der Amtsführung von F.J. Bodmann und der Prozess gegen die Erben Bodmanns. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 54, S. 12–30.

Darapsky, Elisabeth (1967): Der erste Koalitionskrieg (1792-1797) im Spiegel der Briefe des Grenadier-Hauptmanns Sigmund von Furtenbach. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 62, S. 81–102.

Darapsky, Elisabeth (1972/1973): Aus der Anfangsgeschichte des Mainzer Proviantamtes. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 279–281.

Darapsky, Elisabeth (Hg.) (1980): Geschichte der Welschnonnen in Mainz. Die regulierten Chorfrauen des Hl. Augustinus und ihre Schulen. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 25).

Darapsky, Elisabeth (1995): Mainz. Die Kurfürstliche Residenzstadt 1648-1792. Mainz am Rhein: Regioverlag.

Darmstadt, Peter; Marschall, Bernhard (2003): Die Flurnamen von Bodenheim. In: Bernhard Marschall (Hg.): 1250 Jahre Albansgemeinde Bodenheim. Beiträge zur Vergangenheit und Gegenwart. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte, S. 79–96.

Darmstadt, Raimund (1980): Das Kornsand-Verbrechen. Eine Dokumentation.

Dauber, Reinhard; Schild, Ingeborg (1994): Bauten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. In: Rheinische Kunststätten (400), S. 1–31.

Daunke, Manfred (2006): Die Naussauisch-Preussische Weinbaudomäne im Rheingau 1806-1918. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 63).

Dawid, Anka (2013): Der Müllershammer im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. In: Rheinische Kunststätten (546).

Debus, Friedhelm (1999): Rheinhessische Flurnamen. Aus dem onomasiologischen Feld 'Hügel, Anhöhe, kleinere Bodenerhebung'. Stuttgart: Steiner (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 1999, 10).

Debus, Karl Heinz (Hg.) (1998): Der Gatterer-Apparat. Kulturstiftung der Länder. Speyer (Patrimonia, 119).

Deckart, Gerald (Hg.) (1985): Deutsche Dörfer neu entdeckt. Verborgene Romantik abseits der Städte. Stuttgart: Das Beste.

Decker, Karl-Viktor (1974): Archäologische Beobachtungen auf dem Mainzer Schloßplatz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 272–276.

Decker, Karl-Viktor (1976/1977): Ein merkwürdiger Spielwürfel aus Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 244.

Decker, Karl-Viktor (1976/1977): Steinerne Grabeinfriedungen (Grabgärten) vom Oberen Laubenheimer Weg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 228–230.

Decker, Karl-Viktor (1990): Hechtsheim in vor- und frühgeschichtlicher Zeit (Schriftenreihe des Vereins Hechtsheimer Ortsgeschichte, 3).

Decker, Karl-Viktor (2012): Weinbau und Weingenuss in römischer Zeit an Mosel und Rhein. In: Rheingau Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 21 (1).

Decker, Klaus Peter (1986): Die Mitwirkung Georg Robins am Schloßbau zu Kelsterbach am Main. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 63–68.

Deckers, Johannes; Noelke, Peter (1980): Die römische Grabkammer in Köln-Weiden. In: Rheinische Kunststätten (238), S. 1–23.

Defrance, Corine (2003): Mainz in der französischen Kulturpolitik, 1945-1951. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98, S. 73–84.

Degen, Kurt (1957): Der Mainzer Adlerfürspan im Darmstädter Landesmuseum. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 39–41.

Degen, Kurt (1993): Gemeinde Burgbrohl und Andernach-Bad Tönisstein. In: Rheinische Kunststätten (388), S. 1–27.

Degreif, Diether (1984): 100 Jahre Mainzer Prinzengarde. 1884-1984.

Degreif, Diether (1986): Ereignisse um Napoleons Einzug in Mainz am 20. September 1804 nach Quellen des Hessischen Staatsarchivs Marburg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 155–162.

Degreif, Diether (2001/2002): "Ius stitium". Die Mainzer Justiz gegen Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 333–352.

Dehio, Georg; Gall, Ernst (1950): Nördliches Hessen. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler).

Dehio, Georg; Gall, Ernst (1950): Südliches Hessen. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler).

Dehio, Georg; Gall, Ernst (1961): Pfalz und Rheinhessen. 2. Aufl. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler).

Dehnert, Karl (1975): Roßdorf. Beiträge zu seiner Geschichte. Ober Ramstadt: Selbstverlag des Vereins für Heimatgeschichte e. V.

Dehnke, Erhard (1991): Römische Kaiser- aber welche? Ein Beitrag zu Diskussion um die Reiterstandbilder in Schwarzenacker. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (3), S. 46–50.

Deicke, Hermann (Hg.) (o. J.): 25 Jahre Wormser Kammerorchester. 1951-1976. Worms: Wormser Verlagsdruckerei.

Deicke, Hermann (1960): Wormser Ausstrahlungen in den neckarraum im frühen Mittelalter. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 9 (2), S. 233–234.

Deicke, Hermann (1960): Wormser Ausstrahlungen in den neckarraum im frühen Mittelalter. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 9 (2), S. 233–234.

Deinhardt, Katja (2007): Stapelstadt des Wissens. Jena als Universitätsstadt zwischen 1770 und 1830. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 20).

Dellwing, Herbert; Kallenbach, Reinhard (2004): Stadt Koblenz. Innenstadt. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 3.2).

Page 33: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Delorme, Karl (1983): Altstadtsanierung: zum Beispiel Mainz. In: Die Alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtdoziologie und Denkmalpflege 10 (3), S. 267–289.

Demandt, Alexander (2007): Kleine Weltgeschichte. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH.

Demandt, Alexander (2008): Über die Deutschen. Eine kleine Kulturgeschichte. Berlin: Ullstein Buchverlage GmbH.

Demandt, Dieter (1977): Stadtherrschaft und Stadtfreiheit im Spannungsfeld von Geistlichkeit und Bürgerschaft in Mainz. (11.-15. Jahrhundert). Unter Mitarbeit von Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 15).

Demandt, Karl E. (1979): Laterculus notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. 3. Aufl. Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft, 7).

Demandt, Karl E. (1980): Geschichte des Landes Hessen. 2. Aufl. Kassel: Johannes Stauda.

Demandt, Karl E. (Hg.) (Nachdruck 2001): Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486. Band III, Rechnungen, Besitzverzeichnisse, Steuerlisten und Gerichtsbücher 1295-1486. Wiesbaden 1956. Wiesbaden: Christoph Schmidt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau).

Demandt, Karl E. (Hg.) (Nachdruck 2001): Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486. Band I, 1060-1418. Wiesbaden 1953. Wiesbaden: Christoph Schmidt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau).

Demandt, Karl E. (Hg.) (Nachdruck 2001): Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486. Band II, 1418-1482. Wiesbaden 1954. Wiesbaden: Christoph Schmidt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau).

Demandt, Karl E. (Hg.) (Nachdruck 2001): Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486. Band IV, Register. Wiesbaden 1957. Wiesbaden: Christoph Schmidt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau).

den Driesch, Hildegard von (1983): Sozioonomastische Studien zur Trierer Rufnamengebung im 14. Jh. Staatsexamen Mainz. Mainz.

Dengel-Wink, Beate (1990): Die ehemalige Liebfrauenkirche in Mainz. Ein Beitrag zur Baukunst und Skulptur der Hochgotik am Mittelrhein und in Hessen. Mainz am Rhein: Verlag des Bischöflichen Stuhls (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese. Sonderband).

Denkmalpflege Südtirol (2013): Denkmalpflege in Südtirol 2011. Tutela dei beni culturali in alto adige 2011. In: Denkmalpflege in Südtirol.

Denkmalpflege Südtirol (Hg.) (2016): Denkmalpflege in Südtirol 2012/13. Tutela dei beni culturali in alto adige 2012/13.

Denninger, Edgar (1964): Werkstoffkundliche Untersuchung des römischen Marmorkopfes im Altertumsmuseum der Stadt Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 44–46.

Denzel, Markus A. (2005): Die Bozner Messen und ihr Zahlungsverkehr. (1633 - 1850). Bozen: Athesia (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 21).

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Üfalz (2012): Landesdatenschutzgesetz, Bundesdatenshcutzgesetz Rheinland-Pfalz. LDSG, BDSG Rheinland-Pfalz.

Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz: Vortragsveranstaltung Erfolgsgeschichten. Rheinland-pfälzische Unternehmen und ihre Geschichte. Veranstaltungsdokumentation (am 1. Dezember 2010, Mainz, Deutschhaus).

Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz (Hg.) (2012): "Kreuz - Rad - Löwe". Vortragsveranstaltungen anlässlich der Autorentage des Projektes "Handbuch der Geschichte von Rheinland-Pfalz" am 24. April 2009 und am 17. September 2010. Mainz: Landtag Rheinland-Pfalz (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 52).

Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz (Hg.) (2012): Landauf - landab. Fünf Abgeordnete und 200 Jahre Demokratie- und Parlamentsgeschichte. Mainz am Rhein: Landtag Rheinland-Pfalz (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 53).

Derda, Agnieszka; Kittel, Esther (2014): Das Bonner Frankenbad. Ideal und Realität eines Denkmals. In: Rheinische Heimatpflege (1), S. 25–37.

Derks, Paul; Haeger, Susanne (O.A.): Widuberg - Weinberg - Weingarten im Stift Werden. Tatsachen und Überlegungen. Essen.

Dertsch, Richard (1932): Zur Mainzer Ortskunde. Die rheinseitige Stadtmauer und ihre Tore. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 27, S. 55–58.

Dertsch, Richard (Hg.) (1962): Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz. Regesten. 1. Teil (bis 1329). Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 20,1).

Dertsch, Richard (Hg.) (1963): Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz. Regesten. 2. Teil (1330 bis 1364). Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 20,2).

Dertsch, Richard (Hg.) (1965): Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz. Regesten. 3. Teil (1365 bis 1400). Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 20,3).

Dertsch, Richard (Hg.) (1967): Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz. Regesten. 4. Teil (Nachträge und Register bis 1400). Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 20,4).

Dertsch, Richard (1982/1983): Schicksale der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs zwischen 1925 und 1943. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 165–170.

Derwein, Herbert (Hg.) (1940): Beiträge zur Flurnamenforschung. Eugen Fehrle zum 60. Geburtstag dargebracht. Karlsruhe: Südwestdeutsche Druck- und Verlagsgesellschaft.

Des Pax An, Friedenspolitische Arbeitsgruppe Asta (Hg.) (1982): Mainz zerstört. Erinnerung an die Vergangenheit-Warnung vor einer Atomkriegszukunft. Mainz am Rhein: Stadtbuch.

Dethlefs, Gerd (1985): Die Medaille auf die Grundsteinlegung des Schlosses zu Münster 1767 (Münstersche Numismatische Zeitung, 2).

Dethlefs, Gerd (2007): Die Familie des Freiherrn vom Stein. Katalog zur Ausstellung in Schloß Cappenberg 16. August - 14. Oktober 2007. Bönen: Kettler (Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Westfälisches Landesmuseum, 37).

Detlev, Johannes (1983): Luther-Bibliothek der Stadt Worms. Gesamtkatalog. Worms: Stadtarchiv Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 28).

Dettelbacher, Werner (1981): Burgen in Franken. Würzburg: Arena.

Page 34: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (Hg.) (1997): Familiengeschichtliche Bibliographie. N.F. Band 1 Jahrgänge 1945-1960. Unter Mitarbeit von Eckart Henning und Gabriele Jochums. Stuttgart.

Deutsche Bahn AG (Hg.) (2010): Planet Eisenbahn. Bilder und Geschichten aus 175 Jahren. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hg.) (1980): Alte Burgen. Schöne Schlösser. Eine romantische Deutschlandreise. Stuttgart, Zürich, Wien: Das Beste.

Deutsche Burgenvereinigung e.V. für Burgenkunde und Denkmalpflege (Hg.) (1999): Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung e.V. für Burgenkunde und Denkmalpflege (3).

Deutsche Forschungsgemeinschaft (1998): Hinweise für Antragsteller. Förderungsmöglichkeiten und Voraussetzungen. Bonn.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2012): Gasemissionen, gelesen wie Hieroglyphen. In: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2).

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2016): Vor und nach der Shoa. In: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (3).

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e. V.; Burgen, Schlösse Altertümer Rheinland Pfalz (Hg.) (2005): Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. 2. Aufl. Regensburg: Schnell und Steiner (Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein, 1).

Deutsche Limeskommission (2010): Der Limes. Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission. In: Der Limes. Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 4 (1).

Deutsche Vereinigung für politische Bildung - Landesverband Bayern (2005): Lieder und Karikaturen im Politikunterricht. In: Forum Politikunterricht 18 (2).

Deutscher Heimatbund (Hg.) (1954): 50 Jahre Deutscher Heimatbund. Deutscher Bund Heimatschutz.

Deutscher Heimatbund (Hg.): Jahrbuch Deutscher Heimatbund. Münster : Dt. Heimatbund. - Neuss, Rh. [anfangs] 1959 - 1967/68(1968); damit Ersch. eingest. 1959 - 1965/66.

Deutsches Historisches Institut in Rom (2011): Medienspiegel des Deutschen Historischen Instituts in Rom. 2002-2011.

Deutsches Institut für Laenderkunde Leipzig: Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Länderkunde. Neue Folge. Mit Karten. Jeweils mit Kartenbeilagen (17/18-21/22; 25/26; 27/28), 1960; 1963; 1964; 1968; 1970.

Deutsches Kabarettarchiv; Fastnachtsarchiv (1999): Alles Mainz! CD-Rom. Mainz.

Deutschle, Knut (1978): Das Fachwerkhaus in der Nordpfalz. erster Teil. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 58 (1), S. 1–3.

Deutschle, Knut (1978): Das Fachwerkhaus in der Nordpfalz. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 58 (2), S. 54–56.

Deutschle, Knut (1982): Münchweilerer und Rockenhausener Handwerksberufe um 18. Jahrhundert. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 62 (4), S. 82–84.

Deutschmann, Frank (2014): Mikrogeschichte in St. Goar- Wer räumt hier eigentlich auf? Die Folgen der Umweltkatastrophe im Jahre 1784. Mörlenbach: Computus Druck Satz und Verlag.

Dewald, Herbert (Hg.) (1985): St. Cäcilia in Mosbach 1935-1985. Kirchliches Leben in Vergangenheit und Gegenwart.

Dhom, Emil (1977): Das gräflich falkensteinische Schloß zu Winnweiler. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 57 (1), S. 12–15.

Dhom, Emil (1979): Die Vorbereitungen der Kurpfalz zum Bayerischen Erbfolgekrieg im Raum der Nordpfalz. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 59 (1), S. 9–10.

Di Michele, Andrea (2008): Die unvollkommene Italianisierung. Politik und Verwaltung in Südtirol 1918-1943. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (28).

Di Michele, Andrea; Menini, Fiorella (Hg.) (2009): Bücher unter dem Liktorenbündel; Libri sotto il littorio. Zwei Bozener Buchbestände aus der Zeit des Faschismus; Due fondi librari del periodo fascista a Bolzano. Bozen.

Di Michele, Andrea; Miquel, Marina; Sala, Margarida (Hg.) (2007): Legionari, un sudtirolese alle guerra di Spagna. Ein Südtiroler im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939). Rovereto: Nicolodi.

Di Michele, Andrea; Steinacher, Gerald (Hg.) (2004): Geschichte und Region; Storia e Regione. Faschismen im Gedächtnis; La memoria dei fascismi. Jg. 13; 2004/Heft 2. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag.

Di Michele, Andrea; Taiani, Rodolfo (Hg.) (2009): Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg. Bozen: Athesia (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 29).

Dick, Hans-Gerd (2014): Zülpich. In: Rheinische Kunststätten (552).

Dickel, Günther (1968): Pfälzische Weistümer. 5. Lieferung: Falkenstein bis Fussgönheim. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 59).

Dickel, Günther (1972): Pfälzische Weistümer. 6. Lieferung: Gaugrehweiler bis Großfischlingen. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 59).

Dickel, Günther (1973): Pfälzische Weistümer. 7. Lieferung: Großkarlbach bis Gundersweiler. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 59).

Die katholische Pfarrgemeinde Mainz-Weisenau (Hg.) (o. J.): Die Kirche der katholischen Pfarrgemeinde Mainz-Weisenau. 2002 - Jahr einer großen Renovierung.

Diedenhofen, Wilhelm (1978): Gärten und Parks in Kleve. Natur und Kunst. In: Rheinische Kunststätten (202), S. 1–35.

Diefenbach, Lorenz (1973): Glossarium Latino-Germanicum Mediae et infimae aetatis. Nachdruck der Auflage von 1857, Frankfurt am Main. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Diehl, Ludwig (1994): Johanniskirche - ehemalige Wallfahrtskirche (Sankt Johanner Heimatblätter, 1).

Page 35: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Diehl, Ludwig (1995): Die Ortsgeschichte von Sankt Johann. Teil 1 (Sankt Johanner Heimatblätter, 2).

Diehl, Wilhelm (1911): Ludwig Boclo's Beschreibung einer Schülerwanderung im Jahre 1813. Darmstadt: Selbstverlag Wilhelm Diehl (Hessische Volksbücher, 9).

Diehl, Wilhelm (1917): Reformationsbuch der evangelischen Pfarreien des Großherzogtums Hessen. 2. Aufl. Friedberg: Selbstverlag Wilhelm Diehl (Hessische Volksbücher, 31-36).

Diehl, Wilhelm (1918): Allerlei aus alten Tagen. Gesammelte Aufsätze von Wilhelm Diehl. Friedberg: Selbstverlag Wilhelm Diehl (Hessische Volksbücher, 37-38).

Diehl, Wilhelm (1922): Die Vereinigung der beiden protestantischen Konfessionen in Rheinhessen. Festschrift zur Jahrhundertfeier der rheinhessischen Union. 1 Band. Friedberg.

Diehl, Wilhelm (1986): Zu einem in der Mainzer Zeitschrift 50 (1955), S. 101 f. behandelten Fundobjekt (Feuerbock). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 227–228.

Diehl, Wilhelm (1987): Mond-Idole aus gebranntem Ton mit zoomorphen Verzierungen. Die ältesten stammen aus Rheinland-Pfalz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 251–258.

Diehl, Wolfgang (1981): Landkreis Alzey-Worms. München.

Diekamp, Bosso (Bearb.) (2014): Vorgeschichte und Beginn des Ersten Weltkrieges. Eine Ideologie- und Mentalitätsgeschichte im Spiegel zeitgenössischer Literatur aus der Stadtbibliothek Worms.

Diel, Armin (Hg.) (o.J.): Nahe Weinbau-Karte für den Regierungsbezirk Coblenz 1901. o.O.

Dielmann; Karl (1967): Historisches Museum Hanau im Schloss Philippsruhe. Hanau: Historisches Museum Hanau.

Diepenbach, Wilhelm (1946-1948): Das neugeschaffene Wappen von Rheinhessen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 127–128.

Diesener, Hermann (1975): Technische Beobachtungen an der ottonischen Fibel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 72.

Diether, Dieter (2003): Kisselbach. Leben in Diesseits und Jenseits. Das Dorf mit zwei Geschichten.

Dietrich, Ewald; Müller, Franz-Josef (1996): Chronik von Urbar.

Dietrich-Daum, Elisabeth; Dinges, Martin; Jütte, Robert; Roilo, Christine (Hg.) (2007): Arztpraxen im Vergleich: 18.-20. Jahrhundert. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (26).

Dietrich-Daum, Elisabeth; Taiani, Rodolfo (Hg.) (2005): Geschichte und Region; Storia e regione. Medikalisierung auf dem Lande; Medicalizzazione in area alpina. Jg. 14, 2005/Heft 1. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag.

Dietz, Alexander (1970): Frankfurter Handelsgeschichte. unveränd. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/Main 1910-1921. 3 Bände. Glashütten/Taunus.

Dietz-Lenssen, Matthias (2004): Vögte, Propste, Erzbischöfe. Aspekte aus der 1250- jährigen Geschichte des rheinhessischen Dorfes Bodenheim. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (4), S. 86–89.

Dietz-Lenssen, Matthias (2004): Zur Geschichte eines Güterumschlagplatzes. Der Mainzer Zoll- und Binnenhafen war einst eine der modernsten Hafenanlagen. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (3), S. 34–36.

Dietz-Lenssen, Matthias (2005): Von edlen Reben und guten Tropfen. Ein Abriss der Weinbau-Geschichte in Mainz. In: Mainzer Vierteljahreshefte 25 (3), S. 28–36.

Dietz-Lenssen, Matthias (2006): WM-Bier aus Mainz. Vom Kasteler Wirtssohn zum amerikanischen Brauereimogul. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (2), S. 34–39.

Dietz-Lenssen, Matthias (2007): Der neue Dahlberger Hof. Vom freiherrlichen Hof zur bürgerlichen Wohnanlage. In: Mainzer Vierteljahreshefte 27 (2), S. 56–67.

Dietz-Lenssen, Matthias (2007): Klöster in Mainz. Einige historische Eckdaten und Hintergründe. In: Mainzer Vierteljahreshefte 27 (4), S. 20–33.

Dietz-Lenssen, Matthias (2008): "…in villa quae dicitur Hehhidesheim". Daten zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte eines Jubilars. In: Mainzer Vierteljahreshefte 28 (2), S. 52–57.

Dietz-Lenssen, Matthias (2008): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil I: "Haus" und "Hof" in Mainz. In: Mainzer Vierteljahreshefte 28 (3), S. 52–57.

Dietz-Lenssen, Matthias (2008): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil 2: Der Osteiner Hof - ein "hochgräfliches familiehauß pro Condecore Civitatis". In: Mainzer Vierteljahreshefte 28 (4), S. 22–27.

Dietz-Lenssen, Matthias (2008): Vom Evangeliar zur Stadthistorie. Gedanken und Fragen zur frühen Mainzer Literaturgeschichte. In: Mainzer Vierteljahreshefte 28 (3), S. 22–27.

Dietz-Lenssen, Matthias (2009): 1000 Jahre Mainzer Dom (1009 Bis 2009). Teil I: Der "Staatsdom des Reiches". In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (1), S. 4–13.

Dietz-Lenssen, Matthias (2009): 1000 Jahre Mainzer Dom (1009 Bis 2009). Teil II: Ein Gotteshaus im Wandel. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (2), S. 4–11.

Dietz-Lenssen, Matthias (2009): 1000 Jahre Mainzer Dom (1009 Bis 2009). Teil III: Kriege und Katastrophen. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (3), S. 32–39.

Dietz-Lenssen, Matthias (2009): 1000 Jahre Mainzer Dom (1009 Bis 2009). Teil IV: Befestigt und saniert ins nächste Jahrtausend. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (4), S. 20–27.

Dietz-Lenssen, Matthias (2009): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil 3: Der Bassenheimer Hof - ein Witwensitz. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (1), S. 64–69.

Page 36: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Dietz-Lenssen, Matthias (2009): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil 4: Der Schönborner Hof. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (2), S. 36–41.

Dietz-Lenssen, Matthias (2009): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil 5: Der "Freiadelige Ehrtalische neue Hof". In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (3), S. 64–69.

Dietz-Lenssen, Matthias (2009): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil 6: Der Alte und der Neue Stadioner Hof. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (4), S. 58–63.

Dietz-Lenssen, Matthias (2009): Großer Bahnhof für Mainz. 125 Jahre Mainzer Hauptbahnhof: das Jubiläum einer genialen Idee. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (3), S. 56–63.

Dietz-Lenssen, Matthias (2009): In monte Sancti Jacobi. Die Geschichte der Mainzer Zitadelle und ihrer Vorgängerbauten. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (3), S. 6–13.

Dietz-Lenssen, Matthias (2009): Kleine Mainzer Biergeschichte. Vor 150 Jahren wurde die Brey´sche Aktien-Bierbrauerei gegründet. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (1), S. 54–59.

Dietz-Lenssen, Matthias (2010): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil 7a: Die Eltzer Höfe - von den Anfängen bis zum Ende der französischen Zeit (1814). In: Mainzer Vierteljahreshefte 30 (1), S. 68–73.

Dietz-Lenssen, Matthias (2010): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil 7b: Die Eltzer Höfe - vom Beginn der Großherzoglichen Zeit (1815) bis heute. In: Mainzer Vierteljahreshefte 30 (2), S. 62–67.

Dietz-Lenssen, Matthias (2010): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil 8: Die Höfe am Ballplatz: Alter Dalberger Hof - Fechenbacher Hof - Kölnischer Hof. In: Mainzer Vierteljahreshefte 30 (3), S. 48–55.

Dietz-Lenssen, Matthias (2010): Die Mainzer Synagogen. Zwischen Dom und Christuskirche. In: Mainzer Vierteljahreshefte 30 (4), S. 16–25.

Dietz-Lenssen, Matthias (2011): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil 9: Die Höfe um den Karmeliterplatz. In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (1), S. 44–51.

Dietz-Lenssen, Matthias (2011): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil 10: Die Höfe an der Emmeransstraße. In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (3), S. 56–63.

Dietz-Lenssen, Matthias (2011): Die Mainzer Adelshöfe. Zur Geschichte der Stadtpalais und ihrer Bewohner Teil 11: Zerstörung und Wiederaufbau. In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (4), S. 80–83.

Dietz-Lenssen, Matthias (2011): Gallia ante portas. Die historischen Beziehungen zwischen Mainz und Frankreich: Von der Entstehung des westfränkischen Reichs (843) bis zum Frieden von Campo Formio (1797). In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (12-19).

Dietz-Lenssen, Matthias (2011): Wie Phoenix aus der Asche. Der Brand - die Geschichte eines Mainzer Quartiers. In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (3), S. 10–17.

Dietz-Lenssen, Matthias (2011): Willigis (um 940-1011). Kanzler, Erzbischof und Bauherr. In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (1), S. 64–69.

Dietz-Lenssen, Matthias (2012): Ein Ort der Stille und Kontemplation. Zur Geschichte der neu renovierten Mainzer Karmeliterkirche. In: Mainzer Vierteljahreshefte 32 (4), S. 32–35.

Dietz-Lenssen, Matthias (2012): Initialzündung. Nachbetrachtungen zur 2.000 Jahrfeier von Mainz vor 50 Jahren. In: Mainzer Vierteljahreshefte 32 (1), S. 46–51.

Dietz-Lenssen, Matthias (2016): Die neuen Boulevards. Teil I. Der Münsterplatz zwischen Kräutergärten, Festungsbau und U-Bahn-Plänen. In: Mainzer Vierteljahreshefte (2), S. 40–49.

Dietz-Lenssen, Matthias (2016): Mainz vor 50 Jahren. 1. April 1966- 30. Juni 1966. Erinnerungen an Anton Maria Klein. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (3), S. 26–39.

Dillenberger, Theo (2008): Der Krieg war für jeden die Hölle, der ihn miterleben musste. Die Notlandung eines amerikanischen B17-Bombers in Weisel 1945. Weisel: Eigenverlag der Gemeinde Weisel (Weiseler Geschichte(n), 1).

Dinter, Peter (1959): Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. Bd. 2, Abkürzungs-und Quellenverzeichnisse. München: Beck.

Dinter, Peter (1996): Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. Bd. 1. 2. Aufl. München: Beck.

Dion, Roger (1959): Histoire de la vigne et du vin en france des origines au XIXeme siècle. Paris.

Dipper, Christof (Hg.) (1996): Hessen in der Geschichte. Festschrift für Eckhart G. Franz zum 65. Geburtstag. Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue Folge, 11).

Direktion der Bau- und Kunstgewerbeschule Mainz (Hg.) (1945): Mainzer Kalender 1946. Bau- und Kunstgewerbeschule Mainz. Mainz.

Direktion Landesarchäologie Mainz; Generaldirektion Kulturelles Erbe (Hg.) (2016): Spuren unter Asche. Dokumentation zur Geschichte der ehemaligen Jüdischen Gemeinde Weisenau bei Mainz. Unter Mitarbeit von Max Brückner. Generaldirektion Landesarchäologie Mainz; Generaldirektion Kulturelles Erbe. 1. Aufl. Mainz (Mainzer Archäologische Schriften, 15).

Distler, Uwe (o. J.): Metzenhausen. Aus der Geschichte einer Hunsrück-Gemeinde.

Distrikts- und Weinbauaufsichtkommissariat in Grevenmacher (Hg.) (1911): Der Weinbau im Großherzogtum Luxemburg während der Jahre 1904-1911 einschließlich. Grevenmacher.

Dittgen, Willi (1981): Die Pfarrkirche St. Vincentius zu Dinslaken. In: Rheinische Kunststätten (257), S. 1–31.

Dittgen, Willi (1983): Gemeinde Hünxe an der Lippe. In: Rheinische Kunststätten (279), S. 1–23.

Dittmaier, Heinrich (Bearb.) (1963): Rheinische Flurnamen. Unter Mitarbeit von P. Melchers. Bonn: Ludwig Röhrscheid.

Dittscheid, Hans-Christoph; Glatz, Joachim (1992): Jugenheim in Rheinhessen. In: Rheinische Kunststätten (261).

Dittscheid, Hans-Christoph; Schneider, Reinhard (1981): Francois Ignace Mangin und die Baukunst des französischen Klassizismus. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 76, S. 125–144.

Page 37: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Djordjevic, Valie; Gehring, Robert A.; Grassmuck, Volker; Kreutzer, Till; Spielkamp, Matthias (2008): Urheberrecht im Alltag. Kopieren, bearbeiten, selber machen. 2. Aufl. Bonn: BpB (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 655).

Doberer, Erika (1972/1973): Die romanischen Skulpturen in der Annenkapelle des Domes zu Worms. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 138–140.

Doberer, Erika (1975): Zur Wiederverwendung frühgotischer Lettnerfragmente aus dem Mainzer Dom. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 89–93.

Dobras, Wolfgang (1994): Karl Anton Schaab (1761-1855). Ein Historiker der Aufklärung im bürgerlichen Zeitalter. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 145–157.

Dobras, Wolfgang (1999/2000): Münzerhausgenossen und andere Geschlechter. Bemerkungen zur Mainzer Oberschicht in den Bürgerkämpfen des 15. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 95–110.

Dobras, Wolfgang (2001/2002): Eine neugefundene Quelle zur Mainzer Wirtschaftsgeschichte des 16. Jahrhunderts. Die Rechnungsbücher des Mainzer Krämers Hans Drudel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 87–115.

Dobras, Wolfgang (Hg.) (2003): Schinderhannes. Prozess und Urteil 1803. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 33).

Dobras, Wolfgang (2005): Münzen der Mainzer Erzbischöfe aus der Zeit der Staufer. Katalog der Brakteaten im Münzkabinett des Stadtarchiv Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 34).

Dobras, Wolfgang (2005): Münzen der Mainzer Erzbischösche aus der Zeit der Staufer. Katalog der Brakteaten im Münzkabinett des Stadtarchivs Mainz. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 34).

Dobras, Wolfgang (Hg.) (2008): Der Nationalsozialismus in Mainz 1933-45. Terror und Alltag. Katalog zur Ausstellung des Stadtarchivs Mainz im Mainzer Rathaus 6.3.-26.4.2008. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 36).

Dobras, Wolfgang (Hg.) (2016): Es war eine berühmte Stadt… Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung. Unter Mitarbeit von Uta Goerlitz, Andreas Scheidgen, Joachim Schneider, Winfried Wilhelmy und Theofried Baumeister. Mainz am Rhein, Würzburg: Verlag des Bischöflichen Stuhls (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese. Sonderband).

Dobras, Wolfgang; Göbel, Ramona (2005): Das Gnadengesuch des Schinderhannes an Napoleon. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 191–197.

Doede, Werner (1939): Die ehemalige Damen-Stiftskirche in Gerresheim. In: Rheinische Kunststätten (Reihe: XV: Der Rechte Niederrhein, H. 12).

Dohm, Emil (1973): Die Schulverhältnisse auf dem Felsberger- und Spreiterhof im vorigen Jahrhundert. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 53 (4), S. 77–81.

Dohmen, Heinz (1979): Stadt Dormagen. In: Rheinische Kunststätten (217), S. 1–31.

Dohms, Peter (1989): Das frühere Kloster Eberhardsklausen mit der Wallfahrtskirche in Klausen bei Wittlich. In: Rheinische Kunststätten (340), S. 1–19.

Dohms, Peter; Hell, Walter K. (2012): Die Mirakelbücher des Klosters und Wallfahrtsorts Eberhardsklausen an der Mosel. Entstehung, Inhalt, Auswertung. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 58 (2).

Döhn, Hans (1968): Kirchheimbolanden. Geschichte der Stadt. Kirchheimbolanden: Mielke-Druck.

Dolch, Martin; Greule, Albrecht (1991): Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, 81).

Doll, Ludwig Anton; Debus, Karl Heinz (Hg.) (1969): Ordnung eines Gemeindearchivs (Arbeitsablauf in zeitlicher Folge). Speyer.

Dollen, Busso von der (Hg.) (1989): Die Stadtregion Bonn. Entwicklung der Bebauung (Primärbebauung). Geschichtlicher Atlas der Rheinlande (4/ 3.2). Köln: Rheinland-Verlag.

Dölling, Regine (1973): Offenbach am Glan. Sponheim. In: Rheinische Kunststätten (3), S. 1–15.

Dölling, Regine (1976): Die evangelische Pfarrkirche St. Severus in Gemünden (Westerwald). In: Rheinische Kunststätten (184).

Dölling, Regine (1977): Mainzer Barockpalais. 2. Aufl.; auch Aufl. von 1970 vorhanden. In: Rheinische Kunststätten (127), S. 1–39.

Dölling, Regine (1980): Die Simultankirche in Bechtolsheim (Rheinhessen). In: Rheinische Kunststätten (232), S. 1–15.

Dollofong, Ernst (1951): 100 Jahre Stadtsparkasse Lambrecht. 100 Jahre im Dienste der heimischen Wirtschaft 1851-1951.

Domes, Josef (Hg.) (1994): Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Rudolf Keil zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Werner E. u.a Gerabek. Göppingen.

Domrös, Manfred; Eggers, H.; Gormsen, Erdmann; Kandler, Otto; Klaer, W. (Hg.) (1977): Mainz und der Rhein-Main-Nahe-Raum. Festschrift zum 41. deutschen Geographentag vom 30. Mai bis 2. Juni 1977 in Mainz (Mainzer geographische Studien).

Donnersbergkreis (1978-1979): Donnersberg - Jahrbuch. Heimatbuch für das Land um den Donnersberg. In: Donnersberg - Jahrbuch. Heimatbuch für das Land um den Donnersberg 1-2.

Doorman, G. (1955): De middeleeuwse brouwerij en de gruit. Mit einem Vorwort in deutscher Sprache. Den Haag.

Doppelfeld, Otto (1962): Das Dionysos-Mosaik am Dom zu Köln. 3. Aufl. Köln: Greven (Schriftenreihe der Archäologischen Gesellschaft Köln, 8).

Dorfey, Beate; Goebel, Christine (Bearb.) (2014): Kaiser - Koblenz - Krieg. 1914 an Rhein und Mosel. Ausstellungskatalog des Landeshauptarchivs Koblenz vom 11. Juli bis 30. Oktober 2014. Koblenz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 119).

Doris Land Software-Entwicklung (Hg.): Faust 5 iServer Manual. Administration von LIDOS Datenbanken in Intranet und Internet (Remote Access). Oberasbach.

Doris Land Software-Entwicklung (Hg.) (2002): Handbuch Faust 5. Standard. Professional. Intranet-Server. 3 Bände. Oberasbach.

Dorn, Ludwig; Weitnauer, Alfred (Bearb.) (1939): Das Hohentanner Urbar von 1447. Kempten (Allgäu): Otto Oechelhäuser (Alte Allgäuer Geschlechter, XV).

Page 38: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Dornfeld, Immanuel (1868): Die Geschichte des Weinbaus in Schwaben. Eine geschichtliche Darstellung des Weinbaues und des damit in Verbindung stehenden Weinverkehrs in Schwaben von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Stuttgart.

Dörr, Marga (1958): Das Kirchenbuch als Geschichtsquelle. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 7 (2), S. 149–150.

Dörr, Marga (1958): Ein unbekanntes Nackenheimer Kirchenbuch. (1387 bis 1709) (Nackenheimer Heimatkundliche Schriftenreihe, 11).

Dörrlamm, Rolf (1980): Von der Steinzeitvenus bis zur Jupitersäule. Kunst- und kulturgeschichtliche Zeugnisse aus der Vorgeschichte und Römerzeit. Mainz am Rhein: Will und Rothe.

Dörrlamm, Rolf (1997): 200 Jahre Spedition G. L. Kayser 1787-1987. Festschrift in Verbindung mit einer Entwicklungsgeschichte von Handel und Verkehr in Mainz. erw. Neuauflage. Mainz: Hermann Schmidt.

Dorsch, Alfred (1946): Die Echtheit des Weins in den mittelalterlichen Stadtrechten und in dem alten Reichsrecht. Diss. Jur. (masch.). Erlangen.

Döry, Ludwig (1991): Ein Mainzer Pfeifenbäcker im Dreißigjährigen Krieg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 86, S. 73–76.

Döry, Ludwig Baron (1961/1962): Die Stuckaturen der Mainzer Deutschordenskommende. Fragen der kunstgeschichtlichen Erforschung von Raumdekorationen der Zeit um 1735. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 55–86.

Döry, Ludwig Baron (1965/1966): Ein Mainzer Kronleuchter von 1748. Seine entwicklungsgeschichtliche Stellung und sein plastischer Schmuck. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 145–150.

Döry, Ludwig Baron (1971): Der Mainzer Barockbildhauer Martin Biterich. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 66, S. 9–43.

Döry, Ludwig Baron (1972/1973): Beiträge zur Kenntnis Mainzer Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 243–263.

Döry, Ludwig Baron (1978/1979): Drei Mainzer Barockaltäre (Höchst, Oberingelheim, Astheim). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 61–86.

Döry, Ludwig Baron (1981): Der Mainzer Bildhauer Johann Georg Biterich (1724-89). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 76, S. 59–75.

Döry, Ludwig Baron (1984/1985): Sebastian und Johann Kaspar Hiernle. Mainzer Bildhauer der zweiten Generation. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 209–238.

Döry, Ludwig Baron (1987): Eine anonyme Mainzer Statuengruppe des 18. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 101–106.

Döry, Ludwig Baron (1999/2000): Mainzer Hausmadonnen 1939-1945 nach dem Verzeichnis von Ernst Neeb 1905. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 87–94.

Dotzauer, Winfried (1961): Beiträge zum Geleitwesen im Nahe-Mündungsgebiet. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 10 (1), S. 287–291.

Dotzauer, Winfried (1963): Die vordere Grafschaft Sponheim als pfälzisch-badisches Kondominium: 1437 - 1707/08. Die Entwicklung zum kurpfälzischen Oberamt Kreuznach unter besonderer Berücksichtigung des badischen Kondominatsfaktors. Bad Kreuznach.

Dotzauer, Winfried (1966): Das sponheimische Landgericht im 17. und 18. Jahrhundert. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 15 (3), S. 287–291.

Dotzauer, Winfried (1966): Zur Geschichte der Wild- und Rheingrafen. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 15 (4), S. 305–311.

Dotzauer, Winfried (1973): Das aufgeklärte Trier. Freimaurerlogen und Lesegesellschaften bis zum Ende der napoleonischen Zeit. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band IX, Bd. 9. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 9), S. 214–277.

Dotzauer, Winfried (1974): Die Truchsessen von Alzey. Zur Geschichte einer Familie zwischen Adel und Ministerialität. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Alzeyer Kolloquium 1970, Bd. 10. Unter Mitarbeit von Christel Krämer. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 10), S. 97–125.

Dotzauer, Winfried (1977): Freimaurergesellschaften am Rhein. Aufgeklärte Sozietäten auf dem linken Rheinufer vom Ausgang des Ancien Régime bis zum Ende der Napoleonischen Herrschaft. Unter Mitarbeit von Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 16).

Dotzauer, Winfried (1995/1996): Alois Gerlich 70 Jahre. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90/91, S. 155–159.

Dotzauer, Winfried (Hg.) (1995): Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Alois Gerlich. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 42).

Dotzauer, Winfried; Mathy, Helmut; Illert, Friedrich; Faber, Georg (1965): Rudolf von Rüdesheim als Vermittler des Zweiten Thorner Friedens von 1466. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 14 (4), S. 24.

Dragendorff, Ernst; Ludwig Krause (Hg.) (1908): Das Rostocker Weinbuch von 1382-1391. Rostock.

Draye, H. (1943): De gelijkmaking in de Plaatsnemen. Ortsnamenausgleich. Brüssel: Standaard-Boekhandel.

Dreesen, Josef (1990): Glashütte in Holsthum bei Bitburg. In: Rheinische Kunststätten (353), S. 1–15.

Dreis, Walter; Fuchs, Theo; Kreutz, Peter (Hg.) (o. J.): Kleine Chronik des Eifeldorfes Ulmen. Ulmen: Eigenverlag des Junggesellenvereins "Hand in Hand".

Drenda, Georg (2000): Zentralisierung. Probleme der Vokalentwicklung im Westmitteldeutschen. Stuttgart: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung, 23).

Drenda, Georg (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart: Steiner.

Drenda, Georg (2011): Dialektsprache Eifel. In: Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 21 (2), S. 22–35.

Page 39: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Drenda, Georg (2014): Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

Drescher, Karl-Heinz; Lenhoff, Günther (2002): Die Schlosskirche zu Meisenheim. In: Rheinische Kunststätten (465), S. 1–31.

Dreykorn, C. R.: TABELLARISCHE ÜBERSICHT DER GEOGRAPHISCHEN EINTEILUNG UND POLITISCHEN VERFASSUNG DES FRÄNKISCHEN KREISES. Beilage zum Historischen Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe II, Heft 2: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Droege, Georg (13.10.1952): Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des rechtsrheinischen Schiefergebirges. Protokoll-Manuskript der AG für westdt. Landes- und Volksforschung über die Arbeitstagung in Siegen vom 13. - 15. Oktober 1952. Siegen.

Droege, Georg (28.09.1953): Fragen der Landes- und Volksforschung in den Gebieten um Mosel und Saar. Behandelt auf der Tagung der AG für westdt. Landes- und Volksforschung (Bonn) in Saarburg vom 28. September - 1. Oktober 1953. Saarburg.

Droege, Georg (1956): Beiträge zur geschichtlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Industriegebietes an der mittleren Saar. Niederschrift über die Verhandlungen der AG für westdt. Landes- und Volksforschung in Saarbrücken vom 25.-28. April 1956.

Droege, Georg (1956): Lage und Raumbeziehungen der Gebiete um die mittlere Saar und der Nachbarlandschaften. Niederschrift über die Verhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für westdeutsche Landes- und Voljsforschung in Zweibrücken vom 26.-29. Oktober 1955.

Droege, Georg; Petri, Franz (Hg.): Wirtschaft und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert (Rheinische Geschichte, 3).

Droege, Georg; Petri, Franz (Hg.) (1976): Neuzeit. Düsseldorf (Rheinische Geschichte, 2).

Droege, Georg; Petri, Franz (1980): Frühes Mittelalter. Düsseldorf (Rheinische Geschichte, 1,2).

Droege, Georg; Petri, Franz (1983): Hohes Mittelalter. Düsseldorf (Rheinische Geschichte, 1,3).

Droysen, Johann Gustav (1954): Geschichte Alexanders des Großen. Sonderausgabe. München: Droemersche.

Drumm, Ernst (1937): Das Regiment Royal Deuxponts. Deutsches Blut auf fürstlichen Befehl in fremdem Dienst und Sold. 2. Aufl. Zweibrücken: Selbstverlag (Schriften zur Zweibrücker Landesgeschichte, 1).

Du Cange, Charles Fresne (Hg.) (1954): Glossarium mediae et infimae latinitatis. A-B. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (1).

Du Cange, Charles Fresne (Hg.) (1954): Glossarium mediae et infimae latinitatis. Bd. 1-5. Nachdruck der Ausgabe von 1883-1887. 1-5. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.

Du Cange, Charles Fresne (Hg.) (1954): Glossarium mediae et infimae latinitatis. C. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (2).

Du Cange, Charles Fresne (Hg.) (1954): Glossarium mediae et infimae latinitatis. D-F. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (3).

Du Cange, Charles Fresne (Hg.) (1954): Glossarium mediae et infimae latinitatis. G-K. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (4).

Du Cange, Charles Fresne (Hg.) (1954): Glossarium mediae et infimae latinitatis. L-N. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (5).

Du Cange, Charles Fresne (Hg.) (1954): Glossarium mediae et infimae latinitatis. O-Q. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (6).

Du Cange, Charles Fresne (Hg.) (1954): Glossarium mediae et infimae latinitatis. R-S. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (7).

Du Cange, Charles Fresne (Hg.) (1954): Glossarium mediae et infimae latinitatis. T-Z. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (8).

Du Cange, Charles Fresne (Hg.) (1954): Glossarium mediae et infimae latinitatis. Glossaire Francais. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (9).

Du Cange, Charles Fresne (Hg.) (1954): Glossarium mediae et infimae latinitatis. Indices. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (10).

Duchhardt, Heinz (1969): Philipp Karl von Eltz. Kurfürst von Mainz, Erzkanzler des Reiches (1732-1743). Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 10).

Duchhardt, Heinz (1972): Die Mainzer Koadjutorwahl von 1710. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Geschichtliche Landeskunde, Bd. 7. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 7), S. 66–93.

Duchhardt, Heinz (1972/1973): Prinz Eugen und Kurfürst Philipp Karl von Eltz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 76–86.

Duchhardt, Heinz (Hg.) (1981): Beiträge zur Geschichte der Mainzer Juden in der Frühneuzeit. Mainz am Rhein: Kirchheim.

Duchhardt, Heinz (2004): "Einzig hoffe ich noch auf Buonaparte, der ein großer Mann ist!". Napoleons und Dalbergs Mainzer Treffen im September 1804. Vortragsveranstaltung im Landtag Rheinland-Pfalz am 22. September 2004 (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 23).

Duchhardt-Bösken, Sigrid (1972/1973): Pontifikalhandlungen der Weihbischöfe Volusius und Stark in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 230–233.

Duchhardt-Bösken, Sigrid (1986): Ein neugotisches Lettnerprojekt für den Mainzer Dom. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 101–106.

Duchhardt-Bösken, Sigrid (1987): Verzeichnis der Schriften von Fritz Arens aus den Jahren 1972-1986 und der von ihm betreuten Dissertationen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 21–24.

Duchhardt-Bösken, Sigrid (1991): Mainzer Silberarbeiten der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 86, S. 65–72.

Duchhardt-Bösken, Sigrid (1992/1993): Ein vorreformatorischer Kelch in Bechtheim. Zur Ikonologie der Fünfgliedrigkeit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 183–190.

Duchhardt-Bösken, Sigrid (2001/2002): Edmund Rokoch und sein Kokosnußpokal. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 135–139.

Dudenredaktion (Hg.) (1986): Duden. Die Rechtschreibung. Maßgebend in allen Zweifelsfällen. 19. neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

Dudenredaktion (Hg.) (2004): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 23. völlig neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

Dülfer, Kurt (1971): Gebräuchliche Abkürzungen des 16.-20. Jahrhunderts. 2. unveränd. Aufl. Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft, 1).

Page 40: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Dülfer, Kurt; Korn, Hans-Enno (1967): Dülfer, Kurt; Korn, Hans-Enno. Teil 1: Tafeln. 2. Aufl. Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft, 2).

Dülfer, Kurt; Korn, Hans-Enno (1967): Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts. Teil 2: Transkriptionen. 2. Aufl. Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft, 2).

Düll, Siegrid (1989/1990): Nachlese zu den Oppenheimer Inschriften (Mainzer Zeitschrift 82, 1987, S. 71-99). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 84/85, S. 99–104.

Düll, Siegrid (1995/1996): Paul Wallot und Wolfgang Amadeus Mozart. Ein Brunnenentwurf aus dem Wallotschen Nachlaß in der Kunstbibliothek Berlin. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90-91, S. 19–30.

Düll, Sigrid (1987): Vom alten sollst du behalten was gut ist und schön. Oppenheimer Inschriften des 18. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 71–100.

Dumont, Franz (1980): Das Ende der Mainzer Republik in der Belagerung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 159–186.

Dumont, Franz (1988): Okkupation und "Revolution". Der Bericht des französischen Regierungskommissars Simon über seine Tätigkeit in Mainz 1793. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 123–144.

Dumont, Franz (1994): Besondere Beziehungen. Der Mainzer Altertumsverein und der Verein für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 59–69.

Dumont, Franz (1999/2000): Die Marseillaise auf dem Petersberg. Die Erfurter Gefangenschaft der Mainzer Jakobiner 1794/95. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 217–230.

Dumont, Franz (2001/2002): Ein Meister der Stadtgeschichte. Der Mainzer Historiker Karl Georg Bockenheimer (1836-1914). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 271–288.

Dumont, Franz (2007): Hier ist Anschel. Das Leben eines jüdischen Arztes im französischen Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 141–156.

Dumont, Franz (Hg.) (2010): Mainz - Menschen, Bauten, Ereignisse. Eine Stadtgeschichte. Mainz: Philipp von Zabern.

Dumont, Franz; Klapheck, Helmut (Hg.) (1994): Als die Revolution an den Rhein kam. Die Mainzer Republik 1792/93 - Jakobiner, Franzosen, Cisrhenanen. Beiträge und Materialien für den Unterricht.

Dumont, Franz; Scherf, Ferdinand; Schütz, Friedrich (Hg.) (1999): Mainz. Die Geschichte der Stadt. 2. Aufl. Mainz: Philipp von Zabern.

Dussel, Konrad (2016): 850 Jahre Leopoldshafen. Zwischen Rhein und Forschungszentrum. 1. Aufl. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.

Dussel, Konrad (2016): Forst. 1161-2011: Geschichte und Gegenwart der speyerisch- badischen Gemeinde. 1. Aufl. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.

Düwell, Kurt (2016): Stresemanns Europapolitik und die Rheinlandfrage nach dem Ersten Weltkrieg. Vorstufen zu einem neuen deutsch-französischen Verhältnis. In: Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universiät Bonn 80, S. 175–2010.

Düwell, Kurt; Matheus, Michael (Hg.) (1998): Kriegsende und Neubeginn. Westdeutschland und Luxemburg zwischen 1944 und 1947. 7. Alzeyer Kolloquium 1995. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 46).

Dux, Holger A. (2005): 1000 Jahre St. Adalbertskirche in Aachen. In: Rheinische Heimatpflege 42 (4), S. 290–298.

Dyckerhoff (o. J.): Die Stammtafel der Familie Dyckerhoff im Jahr 2004. Eine graphische Übersicht.

Dyckerhoff, Harald (o. J.): Entwicklung der Dyckerhoff Zementwerke AG nach der Fusion der Dyckerhoff und Söhne GmbH mit dem Wicking-Konzern 1931 - 1980.

Dyckerhoff Portland-Zementwerke A. G. (Hg.) (1939): Aus alten Schriften der Portland-Cement-Fabrik Dyckerhoff und Söhne zur 75 jährigen Wiederkehr des Gründungstages.

Dyckerhoff Portland-Zementwerke A. G. (Hg.) (1954): Aus alten Schriften der Portland-Cement-Fabrik Dyckerhoff und Söhne. Der Chronik Zweiter Teil 1896 - 1924.

Eberhardt, August (1957): Mainzer Apothekengefäße im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 57–61.

Eberl, B. (1925): Die Bayerischen Ortsnamen als Grundlage der Siedlungsgeschichte. Erster Teil: Ortsnamenbildung und siedlungsgeschichtliche Zusammenhänge. 2. Aufl. München: Knorr & Hirth (Bayerische Heimatbücher, 2a).

Eberl, B. (1926): Die Bayerischen Ortsnamen als Grundlage der Siedlungsgeschichte. Zeiter Teil: Grund- und BestimmungswörterZusammenhänge. München: Knorr & Hirth (Bayerische Heimatbücher, 2b).

Eberle, Johann Christian (2010): So sind die Sparkassen entstanden aus dem Geiste der Gemeinnützigkeit guter Bürger. Entwicklungslinien der sächsischen Sparkassen zwischen 1819 und 1929.

Ebernburg-Stiftung (Hg.): Ebernburg-Hefte 8 (1974); 9 (1975); 16 (1982); 31 (1997).

Ebersold, Günther (2014): Alter, neuer und "natürlicher" Adel. Karrieren am kurpfälzischen of des 18. Jahrhunderts. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Mannheimer historische Schriften, 10).

Eberssold (2009): Louise von Hompesch (1775/77 - 1801) und ihre Familie. Eine Frau zwischen Tradition und Revolution. Mannheimer Historische Schriften. 1. Aufl. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Mannheimer historische Schriften, 2).

Ebert, Regina (Hg.) (o. J.): Oppenheim. Historische Wein- und Kulturstadt am Rhein. nFührer zur Stadtgeschichte mit illustriertem Rundgang.

Eckardt, Anton; Gebhard, Torsten (Bearb.) (1975): Die Kunstdenkmäler der Pfalz. Stadt und Landkreis Kaiserslautern. Unveränderter Nachdruck 1942. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz).

Eckardt, Anton; Kubach, Hans Erich (1974): Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Pirmasens. Unveränderter Nachdruck 1957. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, 2).

Page 41: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Eckardt, Anton (Bearb.) (1974): Die Kunstdenkmäler der Pfalz. II. Stadt und Bezirksamt Landau. Unveränderter Nachdruck 1928. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz).

Eckardt, Anton (Bearb.) (1979): Die Kunstdenkmäler der Pfalz. 1. Stadt und Bezirksamt Neustadt a. H. Unveränderter Neudruck 1926. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz).

Eckart, Wolfgang U. (2013): Die Wunden heilen sehr schön. Feldpostkarten aus dem Lazarett. 1914 - 1918. Stuttgart: Steiner.

Eckes AG (Hg.) (2007): 150 Jahre Eckes. 150 Jahre Impulse. Eckes AG. Nieder-Olm.

Eckhardt, Albrecht (1972): Die Industriestatistik des Departements Donnersberg (Hauptstadt Mainz) von 1811. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Geschichtliche Landeskunde, Bd. 7. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 7), S. 140–208.

Eckhardt, Albrecht (Hg.) (1974): Abteilung C 1 Handschriften. Kopialbücher, Lager- und Zinsbücher, Statuten, Chroniken, Protokolle, Nekrologe, Kalendarien, Anniversarien, Matrikeln, Kirchenbücher, Heraldica, Sphragistica, Genealogica, Familien- und Stammbücher, Kollegnachschriften etc. 2 verb. Darmstadt, Marburg (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt).

Eckhardt, Albrecht; Hoferichter, Carl Horst (Hg.) (1969): Das Hessische Staatsarchiv und das Stadtarchiv Darmstadt. Übersicht über ihre Bestände. Darmstadt: Historischer Verein für Hessen.

Edel, Andreas (1997): Der Kaiser und Kurpfalz. Eine Studie zu den Grundelementen politischen Handelns bei Maximilian II, (1564-1576). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Schriftenreihe der Historischen Kommisssion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 58).

Edel, Gottfried (Hg.) (1997): Weltkultur Begegnung der Völker - Gemeinschaft der Menschen. Auf dem Wege zur Weltgesellschaft. Mainz: Edition Areopag.

Eder, Irmtraud (1978): Die saarländischen Weistümer. Dokumente der Territorialpolitik. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes & Nolte OHG (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 8).

Éditions du Signe (Hg.) (1990): Paul Josef Nardini und seine Schwestern. Strassburg.

Effertz, Eva (2007): Schloss Lerbach in Bergisch Gladbach. In: Rheinische Kunststätten (497).

Eger, Wolfgang (Hg.) (1975): Verzeichnis der protestantischen Kirchenbücher der Pfalz. verb. Aufl. der Ausgabe von 1960. Koblenz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 26).

Eggert, Manfred K. H. (1976): Die Urnenfelderkultur in Rheinhessen. Unter Mitarbeit von Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 13).

Ehlers, Caspar (1996): Metropolis Germaniae. Studien zur Bedeutung Speyers für das Königtum (751-1250). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 125).

Ehlers, Caspar (2014): Auch Paläste baute er…- karl der Große in Ingelheim nach den Schriftquellen. In: Holger Grewe (Hg.): Auf den Spuren Karls des Grossen in Ingelheim. Entdeckungen-Deutungen-Wandlungen. Unter Mitarbeit von Caspar Ehlers, Britta Schulze-Böhm, Holger Grewe, Caroline-Eva Gerner, Patrizia Bahr, Ramona Kaiser et al. 1. Aufl. Petersberg: Michael Imhof, S. 20–29.

Ehlers, Joachim (1998): Die Entstehung des Deutschen Reiches. München: Oldenbourg (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 31).

Ehrhard, Arno (1978): Die von Rüssingen. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 58 (3), S. 54–56.

Ehrhard, Arno (1981): Die Familie von Göllheim- Burgmannen zu Stauf. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 61 (1), S. 9–13.

Ehrmann, Ernst Heinz (2004): Betreten für Hunde und Juden verboten. Eine jüdische Familie im Mainz der frühen dreißiger Jahre. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (2), S. 41–43.

Ehrmantraut, Frank (2006): Wasserkraftnutzung und-potential an ehemaligen Mühlenstandorten unter besonderer Berücksichtigung des unteren Bliestals. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 24 (4), S. 55–63.

Eichenberg, Dieter (1989): Satzung der Gesellschaft für Geschichte des Weines. Verzeichnung der Schriften. Wiesbaden.

Eich-Franke, Elli (1967): Die Funde der Michelsberger Kultur aus dem westlichen Oberrheingebiet. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 22).

Eich-Franke, Elli (1972/1973): Ein Neufund der Michelsberger Kultur aus der Gemeinde Wackernheim Kr. Mainz-Bingen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 313–323.

Eichhorn, Ernst (1972): Geschichte und Bedeutung des Weinbaus an der hessischen Bergstraße. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 29).

Eichler, Ernst (Hg.) (2000): Atlas altsorbischer Ortsnamen. Heft 1. Studien zu toponymischen Arealen des altsorbischen Gebietes im westslawischen Sprachraum. Unter Mitarbeit von Inge (Leitung) Bily, Inge Bily, Bärbel Breitfeld und Manuela (Bearb.) Züfle. 4 Bände. Leipzig: Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Eichler, Ernst (Hg.) (2003): Atlas altsorbischer Ortsnamen. Heft 2. Studien zu toponymischen Arealen des altsorbischen Gebietes im westslawischen Sprachraum. Unter Mitarbeit von Inge (Leitung) Bily, Inge Bily, Bärbel Breitfeld und Manuela (Bearb.) Züfle. 4 Bände. Leipzig: Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Eichler, Ernst (Hg.) (2003): Atlas altsorbischer Ortsnamen. Heft 3/4. Studien zu toponymischen Arealen des altsorbischen Gebietes im westslawischen Sprachraum. Unter Mitarbeit von Inge (Leitung) Bily, Inge Bily, Bärbel Breitfeld und Manuela (Bearb.) Züfle. 4 Bände. Leipzig: Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Eichler, Ernst (Hg.) (2004): Atlas altsorbischer Ortsnamen. Heft 5. Studien zu toponymischen Arealen des altsorbischen Gebietes im westslawischen Sprachraum. Unter Mitarbeit von Inge (Leitung) Bily, Inge Bily, Bärbel Breitfeld und Manuela (Bearb.) Züfle. 4 Bände. Leipzig: Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Eichler, Inge (1978/1979): Carl Morgensterns Flußlandschaften, unter besonderer Berücksichtigung seiner Rhein- und Nahel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 235–260.

Eifelverein (Hg.) (1961): Naturpark Südeifel. Führer durch das Naturparkgebiet und seine Nachbarbezirke am luxemburgischen Ufer von Sauer und Our. teir- und Pflanzenwelt, Natur- und Kulturdenkmale. Geschichte, Geographie, Geologie. Trier (Die schöne Eifel).

Eifelverein (Hg.) (1964): Luft- und Kneippkurort Kyllburg Südeifel. Geschichte und Geologie. Ein Gang durch die Stadt des Mittelalters und Wanderungen durch die Landschaftsschutzgebiete Kyllburger Raumes (Die schöne Eifel).

Page 42: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Eifelverein (Hg.) (1968): Eifelführer. 34. Aufl. Düren: Carl Hamel.

Eifelverein (Hg.) (1969): Heilklimatischer Kurort Manderscheid. Führer durch die Burgen von Manderscheid. Geschichte, Geologie, Pflanzenwelt, Landschaft und Tierwelt. Wanderungen durch die Umgebung von Manderscheid mit vierfarbiger Wanderkarte. 3. Aufl. (Die schöne Eifel).

Eifelverein 8hG:9 (1960 - 1964; 1967; 1969-70; 1973-2003): Eifeljahrbuch. Düren 19XX, 20XX, anfangs Bonn.

Eifelverein Mayen/Genovevaburg (Hg.) (1962): Bücherei-Verzeichnis der Bibliothek des Eifelvereins Mayen/Genovevaburg. Düren.

Eiler, Klaus (1976): Handwerker und Landesherrschaft in Territorien zwischen Mosel und Nahe bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach, 3).

Eiler, Klaus (1980): Stadtfreiheit und Landesherrschaft in Koblenz. Untersuchungen zur Verfassungsentwicklung im 15. und 16. Jahrhundert. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 20).

Einhard-Arbeitsgemeinschaft e. V. (1978): Einhardsbasilika Seligenstadt. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge (36).

Einsingbach, Wolfgang (1959): Neue Planfunde zu Balthasar Neumanns Mainzer Jesuitenkirche. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 54, S. 33–39.

Einsingbach, Wolfgang (1964): Die Vollendung der Stadtkirche zu Idstein und das Georg-August-Epitaph. Untersuchungen zur Tätigkeit Maximilian von Welschs und Franz Matthias Hiernles. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 74–98.

Einsingbach, Wolfgang (1972/1973): Zum Leben des Mainzer Barockarchitekten Maximilian von Welsch zwischen 1693 und 1704 und der Bericht über seine Reise in die Niederlande, nach Frankreich u. England in den Jahren 1699-1700. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 214–229.

Einsingbach, Wolfgang (1988): Weilburg. Schloß und Garten. Amtlicher Führer. 3. Aufl.

Einsingbach, Wolfgang (1989): Die Unionskirche zu Idstein. Gestalt und Bedeutung. 3. Aufl.

Eisenach, Josef (1928): Die Fuhrleut- und Weingartszunft in Alt-Koblenz. Koblenzer General-Anzeiger, Beilage. In: Koblenzer Heimatblatt (5).

Eisenbach, Ulrich (2009): Vom Lehrling zum Azubi. Berufsausbildung in Hessen seit dem 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des HWA (Beiträge zur hessischen Wirtschaftsgeschichte, 6).

Eisenbach, Ulrich (2010): Duale Berufsausbildung in Hessen. Entstehung und Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert (Schriften zur hessischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, 9).

Eisenbach, Ulrich (Hg.) (2012): Von den Anfängen der Industrialisierung zur Engineering Region. 150 Jahre IHK Darmstadt Rhein Main Neckar.

Eisenhardt, Tilo (1968): Klimaschwankungen im Rhein-Main-Gebiet seit 1880. Bad Godesberg: Selbstverlag der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Forschungen zur deutschen Landeskunde, 165).

Eisfeld, Alfred (1999): Die Russlanddeutschen. 2. Aufl. Langen: Langen Müller (Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, 2).

Eitelbach, Kurt (1987): Die Liebfrauenkirche in Koblenz. In: Rheinische Kunststätten (327), S. 1–23.

Eldevik, John (2006): Medieval Germany: Research and Resources. Washington, DC: German Historical Institute (Reference Guide, 21).

Els, Josef (2014): "Beschreibung und Contrafactur der vornembster Stät der Welt" von Braun und Hogenberg. In: Rheinische Heimatpflege 51 (2), S. 119–142.

Elscheid, Annette (1996): Die Flurnamen von Pommern/Mosel und Brieden/Eifel. Sammlung und Deutung. Magisterarbeit Mainz. Binningen.

Elsenbast, Kurt; Greule, Albrecht (1980): Rheinhessische Ortsnamen. In: Alois Gerlich (Hg.): Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte, Bd. 21. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 21), S. 30–59.

Elsenbast, Kurt; Meuser, Theodor (1979): Die Flurnamen von Mengerskirchen. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte aus Anlaß der 700-jährigen Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1279. Mengerskirchen: Selbstverlag Theodor Meuser.

Elsholz, Fritz (1965): Bummel durch Mainz. 2. Aufl. Essen-Steele: Europa-Bild.

Elwert, W. Theodor (1961): Französische Metrik. München: Max Hueber.

Elzenbeck, Richard (o.J.): Rieneck. Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadt, ihrer Pfarrei und der Burg. Gemünden am Main.

Elzer, Herbert (2016): Der Wellenkrieg. Rundfunsender Europa Nr.1 bei Saarlouis zwischen Saarstatt "kleiner Wiedervereinigung" und Fernsehstreit (1952-1961). In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 42, S. 651–746.

Embach, Michael; Godwin, Joscelyn (1998): Johann Friedrich von Dalberg (1760-1812). Schriftsteller - Musiker - Domherr. Trier: Verlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 82).

Emmerling, Ernst (1952): Denkmalpflege in Rheinhessen. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 1 (4), S. 51–52.

Emmerling, Ernst (1955): Multatuli in Ingelheim. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 4 (4), S. 129–130.

Emmerling, Ernst (1959): Fachmitteilungen zu den Schriften der Weingeschichte. 3 Bände. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 1-3).

Emmerling, Ernst (1967): Aufsätze über Ingelheim und den Ingelheimer Grund (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 17).

Emmerling, Ernst (1969): Der Wein auf Münzen und Medaillen. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 18).

Emmerling, Ernst (1979): Entlang den Ufern des Rheins. Eine Reise in Bildern (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 29).

Emmerling, Ernst (1979): Nierstein am Rhein. In: Rheinische Kunststätten (222), S. 1–15.

Emmerling, Ernst (1979): Nierstein am Rhein. Neuss: Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Rheinische Kunststätten, 222).

Endesfelder, Kurt (1967): Geschichte von Longuich-Kirsch. Trier: Neu & Co. (Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes, 13).

Endriss, Gerhard (1965): Der badische Weinbau in historisch-geographischer Betrachtung. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 14).

Page 43: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Engehausen, Frank (2014): Die Lebenserinnerungen des ersten badischen Staatspräsidenten Anton Geiß. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 4–15.

Engehausen, Frank; Hippel, Wolfgang von (2013): 200 Jahre IHK Karlsruhe. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.

Engel, Armin (1977): Das neue Wappen der Schönborn. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 57 (2), S. 31–33.

Engel, Armin; Fried, Edgar W. (2004): 100 Jahre Nordpfälzer Geschichtsverein. 1904-2004.

Engel, Fried (1989): Das Bolander Rad. Rockenhausen (Veröffentlichungen des Nordpfälzer Geschichtsvereins. Beihefte, 1).

Engelberg, Meinrad von (2006): Ein gantz uhnnötige Sach. Barock im Mainzer Dom. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 55–73.

Engelhardt, rudolf (Hg.) (1973): Binger Annalen. Zeitschrift für Geschichte und Kultur am Mittelrhein. Bingen in römischer Zeit. Heft 2/1973. Kulturausschuß der Stadt Bingen. Bingen.

Engeli, Christian; [u.a.] (1995): Stadtgeschichte in den neuen Bundeländern. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2).

Engeli, Christian; [u.a.] (1995): Städtisches Grün. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (1).

Engels, Alfred (1959): Die Zollgrenze in der Eifel. Eine wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung für die Zeit von 1740 bis 1834. Dissertation Universität Köln. Bergisch Gladbach: Johannes Heider Druck und Verlag (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte. Neue Folge, 2).

Engels, Christoph (1994): Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Kalkar-Grieth. In: Rheinische Kunststätten (409), S. 3–23.

Engels, Heinz-Josef (1967): Die Hallstatt- und Latènekultur in der Pfalz. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 55).

Engels, Heinz-Josef (1974): Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte der Pfalz. 1. Funde der Latènekultur I. Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 63).

Engels, Peter (Red.) (o. J.): Residenz Festung Kurstadt 1914 - 1918. Darmstadt, Mainz, Wiesbaden im Ersten Weltkrieg. Eine Ausstellung der Stadtarchive Mainz und Wiesbaden zum 100. Jahrestag.

Enkelmann; Helbach, J.; [u.a.] (1965): Der Hansenorden zu St. Goar. In: Hansenblatt. Mitteilungen des Hansen-Ordens zu St. Goar (4).

Envall (1960): Husaby och Husum. Filologisk, geografisk och historisk ortnamnsanalys. Uppsala: Almqvist & Wiksell.

Enzyklopädie deutscher Geschichte (1996): Könige und Fürsten, Kaiser und Papst nach dem Wormser Konkordat. topographische Karte. München: Oldenbourg (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 37).

Epstein, Esther (2001/2002): Friedrich Schütz und die jüdische Gemeinde. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 32–37.

Erb, Andreas (2012): Eine Reise durch die Kurpfalz. In: Mannheimer Geschichtsblätter 24 (24), S. 9–12.

Erbar, Kurt; Schommers, Reinhold (1987): Stadt Cochem. In: Rheinische Kunststätten (317), S. 1–35.

Erenz, Benedikt; Ulrich, Volker (Hrsg.) (2014): Der Erste Weltkrieg. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. (1).

Erler, Adalbert (1981): Ingelheimer Prozesse nach dem Städtekrieg 1388 (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 32).

Erler, Adalbert; Henn, Karl Heinz; [u.a.] (1987): Ingelheim zwischen dem späten Mittelalter und der Gegenwart. Aufsätze und Vorträge (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 36).

Erler, Adalbert; Kaufmann, Ekkehard (Hg.) (1971): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. I. Aachen - Haussuchung. 1. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (I. Aachen - Haussuchung).

Erler, Adalbert; Kaufmann, Ekkehard (Hg.) (1978): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. II. Haustür - Lippe. 1. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (II. Haustür - Lippe).

Erler, Adalbert; Kaufmann, Ekkehard (Hg.) (1984): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. III. List - Protonotar. 1. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (III. List - Protonotar).

Erler, Adalbert; Kaufmann, Ekkehard (Hg.) (1990): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. IV. Protonotarius Apostolicus - Strafprozeßordnung. 1. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (IV. Protonotarius Apostolicus - Strafprozeßordnung).

Ermel, Heinz (1993): Streuobstanbau im Landkreis Daun. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1993, Bd. 20. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 20), S. 156–166.

Ermel, Heinz (1994): Streuobsanbau im Landkreis Daun. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1994, Bd. 21. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 21), S. 132–146.

Ermischer, Gerhard; Kelm, Rüdiger; Meier, Dirk; Rosmanitz, Harald (Hg.) (2003): Wege in europäische Kulturlandschaften 2000-2003.

Ernst, Albrecht (1996): Die reformierte Kirche der Kurpfalz nach dem Dreißigjährigen Krieg (1649-1685). Stuttgart: Kohlhammer (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen, 133).

Ernst, Eugen; Klingsporn, Hermann (1969): Hessen in Karte und Luftbild. Topographischer Atlas. Neumünster: Karl Wachholtz (1).

Esselborn, Karl (1908): Friedrich Peppler, Schilderung meiner Gefangenschaft in Rußland vom Jahre 1812 bis 1814. Selbstverlag Wilhelm Diehl (Hessische Volksbücher, 1).

Esselborn, Karl (1909): Johannes Stelz, Selbstbiographie nach der Aufzeichnung von Karl Götz. Darmstadt: Selbstverlag Wilhelm Diehl (Hessische Volksbücher, 4).

Esselborn, Karl (Hg.) (1934): Hundert Jahre Historischer Verein für Hessen. Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge 18 (1). Darmstadt: Selbstverlag des historischen Vereins für Hessen.

Esselborn, Karl (1977): Die Übertragung und Wunder der Heiligen Marzellinus und Petrus von Einhard. Verdeutscht von Karl Esselborn. Nachdruck von 1925.

Page 44: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Esselborn, Karl (1979): Hessische Lebensläufe. Darmstadt: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt.

Esser, Karl Heinz (1957): Aus Kurmainzer Zeit. Altertums und Gemäldegalerie der Stadt Mainz. Ausstellung vom 8. Juni bis 6. Oktober 1957, Mainz, Haus am Dom.

Esser, Karl Heinz (1963): Die Fundsituation des römischen Marmorkopfes. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 58, S. 19–26.

Esser, Karl Heinz (1964): Zu Frank Brommers Kritik der "Fundsituation des römischen Marmorkopfes". In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 47–53.

Esser, Karl Heinz (1974): Untersuchungen an der römischen Stadtmauer von Mainz auf dem Kästrich. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 277–288.

Esser, Karl Heinz; Paco Quesado, Anibal do (1972/1973): Feststellungen über die St. Gangolphskirche zu Mainz bei der Ausschachtung auf dem Deutschhausplatz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 122–127.

Esser, Karl Heinz; Paco Quesado, Anibal do (1975): Die Ausgrabungen auf dem Liebfrauenplatz in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 177–193.

Esser, Karl Heinz; Selzer, Wolfgang; Decker, Karl-Viktor (1968/1969): Die Sammlung Fremersdorf. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 137–157.

Eulberg, Peter; Rettinger, Elmar (2000): "2000 Jahre Mainz" - inhaltliche und technische Aspekte einer html-basierten CD-ROM zur Stadtgeschichte. In: Interregiones (9), S. 45–56.

Euler, Friedrich Wilhelm (1957): Ahnen und Enkel. Sammlung von Ahnen- und Nachkommenlisten. Ludwig Andreas Jordan und Seraphine geb. Buhl. Heidelberg.

Euler, Friedrich Wilhelm (1971-1975): Mercksche Familien-Zeitschrift. In: Mercksche Familien-Zeitschrift (24-25).

Euwens, Jan Wellem (1986): Grevenbroich-Frimmersdorf. In: Rheinische Kunststätten (308), S. 1–15.

Evangelische Akademie in Hessen und Nassau (Hg.) (1966): Wald in der Raumordnung. Frankfurt am Main: Evangelischer Presseverband für Hessen und Nassau (Schriften der Evangelischen Akademie in Hessen und Nassau, 66).

Evangelische Kirchengemeinde Bad Sobernheim (Hg.) (2002): 1000 Jahre Matthiaskirche zu Sobernheim. Düsseldorf: Presseverband der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V.

Evangelische Kirchengemeinde Mettenheim (Hg.) (1988): Orgel-Festschrift zur Wiedereinweihung der restaurierten Stumm-Orgel in der evangelischen Kirche zu Mettenheim.

Evangelische Kirchengemeinde und Gemeinde Hangen-Weisheim (Hg.) (2002): Festschrift 800 Jahre Kirchdorf Hangen-Weisheim. 1202-2002. Evangelische Kirchengemeinde. Hangen-Weisheim.

Evangelisches Pfarramt Selzen (Hg.) (1963): Festschrift zur 75-Jahr-Feier des evangelischen Kirchenchores in Selzen (Rheinhessen) am 6. und 7. Juli 1963. Frankfurt am Main: Verlag Evangelischer Presseverband in Hessen und Nassau.

Evonik Industries AG (Hg.) (2015): VerSIErt. Frauen machten Geschichte bei Evonik. Essen: Druck und Medienhaus.

Faas, Dieter (2011): Die vier wichtigsten Perioden in der Geschichte Trippstadts. In: Blätter zur Heimatgeschichte von Trippstadt und vom Wilensteiner Land (56).

Faas, Franz Josef (2005): Prüm/ Eifel. Katholische Pfarrkirche St. Salvator. 9. Aufl. Regensburg: Schnell und Steiner (Kleine Kunstführer, 981).

Fabricius, Wilhelm (1901): Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Bonn.

Fabricius, Wilhelm (1909-1913): Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Fünfter Band. Die beiden Karten der kirchlichen Orgnisationen 1450 und 1610. Die kölnische Kirchenprovinz, die Trierer und Mainzer Kirchenprovinz, Register. 3 Bände. Bonn.

Fabricius, Wilhelm (Hg.) (1916): Die Grafschaft Veldenz. Ein Beitrag zur geschichtlichen Landeskunde des ehemaligen Nahegaues. Fortsetzung. Oberamt Meisenheim. Sonderabdruck. Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz (36). Speyer: Historischer Verein der Pfalz.

Fabry, Philipp Walter (1958): Das St. Cyriacusstift zu Neuhausen bei Worms. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 17).

Fachhochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwesen (Hg.) (2010): LebensGESCHICHTEn. Ehemaliger GastarbeiterInnen in Höhr-Grenzhausen. Norderstedt: Books on Demand.

Falck, Ludwig (1964): Mainz. Sonderdruck. In: Städtebuch Rheinland-Pfalz/Saarland, S. 255–291.

Falck, Ludwig (1966): Rechtssprechung und Verwaltung im spätmittelalterlichen Mainz. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 15 (2), S. 265–270.

Falck, Ludwig (1970): Die Wappen des Kurfürstentums Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 65, S. 189–195.

Falck, Ludwig (1972): Mainz im frühen und hohen Mittelalter. Mitte 5. Jahrhundert bis 1244 (Geschichte der Stadt Mainz, 2).

Falck, Ludwig (1972/1973): Stadtgrundriß und Häuserbuch. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 30–37.

Falck, Ludwig (1973): Mainz in seiner Blütezeit als freie Stadt. 1244-1328. Düsseldorf: Walter Rau (Geschichte der Stadt Mainz, 3).

Falck, Ludwig (Hg.) (1975): Vierhundert Jahre Bretzenheimer Rathaus: Eigenverlag.

Falck, Ludwig (1994): Karl Klein (1806-1870). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 173–181.

Falck, Ludwig (1999/2000): Karls Anton Schaabs Beitrag zur Gutenberg- und Druckgeschichtsforschung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 291–300.

Falck, Ludwig (2001/2002): Sammlung und Erschließung der Quellen zur Mainzer Geschichte, vornehmllich des Mittelalters. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 49–55.

Page 45: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Falck, Ludwig (2007): Mainzer Regesten 1200-1250. Zur Geschichte der Stadt, ihrer geistlichen und weltlichen Institutionen und Bewohner. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 35/1-2).

Falck, Ludwig; Jung, Wilhelm (1979): Mainz. Geschichte und Stadtbauentwicklung. 4. Aufl.; auch Aufl. von 1967 vorhanden. In: Rheinische Kunststätten (72), S. 1–31.

Falck, Richard (1956): Familienbuch Rau. Geschichte einer kurmainzischen Schiffersippe aus Höchst, Eltivlle und Mainz. Düsseldorf: Walter Rau.

Falck, Richard (1957): Die letzte Äbtissin des Mainzer Armklaren-Klosters, eine Mainzer Bürgerstochter. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 62–72.

Falk, Gebhardt: Der Jenaer Weinbau. Untersuchungen zur Wirtschaft- und Sozialgeschichte einer thüringischen Weinbaustadt mit besonderer Berücksichtigung des 15. bis 17. Jahrhunderts. Dissertation Univ. Jena 1955. 1-2.

Falke, Horst (1960): Rheinhessen und die Umgebung von Mainz. Berlin (Sammlung geologischer Führer, 38).

Falko Daim; Antje Kluge-Pinsker (Hg.) (2009): Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg - Archäologie und Geschichte. Regenburg, Mainz: Schnell und Steiner.

Fallada, Hans; Seghers, Anna; Feuchtwanger, Lion; Toller, Ernst; Kisch, Egon Erwin; Renn, Ludwig et al.: 1914 - 1918. CD. Leipzig: Buchfunk Verlag.

Fallenberg gen. Reinold, Josef (1973): Das alte Märkische Industriegebiet im Wandel der Zeit. Beigleitheft zur Exkursion der 31. Arbeitstagung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn. Bonn: Rheinland-Verlag.

Fallot-Burghardt, Willi (2002): Zum 22. Todesjahr des Zweibrücker Geometers Johann Theobald Fritsch (1747-1801). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (1), S. 48–58.

Familienkundliche Gesellschaft für Nassau und Frankfurt (Hg.); Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck: Hessische Familienkunde. Frankfurt am Main 19XX (Bd. 2 (1951-53), H.1-10; Bd. 3 (1954-56), H.1-12 (Hefte 3 und 4 fehlen)).

Färber, Konrad M. (1994): Kaiser und Erzkanzler. Carl von Dalberg und Napoleon. Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlags-Gesellschaft.

Farbwerke Koechst AG (Hg.) (1967): Historische Bauten - Schützende Anstriche. Frankfurt am Main.

Farny, Oskar (Hg.) (1956): Die Wappenteppiche im Haus des Landes Baden-Württemberg in Bonn. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Stuttgart: Kohlhammer (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, 3).

Faschon, Susanne (1986): "Die alte Stadt Moguntia kommt immer mehr zur Ehr'". Mainzer Ereignisse zwischen 1890 und 1914. Neu erzählt von Susanne Faschon zu alten Ansichten aus der Sammlung Wolfgang Hütten. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt.

Faschon, Susanne; Hanfgarn, Werner; Knebel, Hajo; Roland, Berthold (Hg.) (1981): Literatur aus Rheinland-Pfalz. Anthologie II. Sachliteratur. Mainz: Hans Krach.

Fastnachtsvereinigung e.v. Herbstein (Hg.) (o.J.): Fastnachtschronik. 1952-1977.

Fath, Manfred (1965/1966): Der Weltenrichter der Mainzer Westlettner-Deesis und seine Nachfolge. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 97–101.

Fath, Manfred (1968/1969): Die Baukunst der frühen Gotik im Mittelrheingebiet. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 1–38.

Fath, Manfred (1970): Die Baukunst der frühen Gotik im Mittelrheingebiet, 2. Teil. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 65, S. 43–92.

Fath, Manfred (1972/1973): Der Diakon als Lavaboträger aus der Klosterkiche in Seligenstadt. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 141–142.

Fath, Manfred (1984/1985): Der "Seligenstädter Lavaboträger". Anmerkungen zur Datierung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 71–76.

Fath, Manfred (1984/1985): Der "Seligenstädter Lavaboträger" - Anmerkungen zur Datierung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 71–75.

Fath, Renate (2012): Schlichten und Richten. Facetten der Ingelheimer Rechtsgeschichte von Karl dem Großen bis Napoleon.

Fauß, Adolf: Burg, Schloß und Festung Homburg (Forum Aktuell).

Fauß, Adolf (1988): Burg-Schloß-Festung Homburg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 6 (3), S. 56–62.

Faust, Anselm; Andernach, Norbert; Lück, Dieter (Hg.) (1993): Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon. 2. Aufl. Düsseldorf: Patmos.

Favia; Pasquale; Houben, Hubert; Toomaspoeg, Kristjan (Hg.) (2012): Federico II e i cavalieri teutonici in Capitanata. Recenti ricerche storiche e archeologiche. Galatina: Martin Sändig.

Federhofer, Hellmut (1965/1966): Zwei Mainzer Sammlungen von Musikerbriefen des 19. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 1–33.

Fehr, Horst (1972): Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung der Kreise Kaiserslautern und Rockenhausen. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 61).

Fehr, Sandro (2009): Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz (Berner Forschungen zur Neusten Allgemeinen und Schweizer Geschichte, 8).

Feidner, Hermann Ludwig (1931): Die Mainzer Zitadelle im Laufe von zwei Jahrtausenden. Vom Festungsbau zum Friedensbau.

Feigel, August (1946-1948): Die älteste Ansicht von Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 85–90.

Feigel, August (1955): Mainzer Kunstwerke des 18. Jahrhunderts im Landesmuseum zu Darmstadt. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 69–70.

Feigl, H.; Rosner, W. (Hg.) (1990): Versuche und Ansätze zur Industrialisierung des Waldviertels. Wien.

Page 46: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Feinendegen, Reinhard (2000): St. Matthias in Krefeld-Hohenbudberg. In: Rheinische Kunststätten (460), S. 1–23.

Feldbusch, Hans (1946-1948): Die Höchster Porzellangruppe des Kalvarienberges von Johann Peter Melchior. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 109–111.

Feldenkirchen, Wilfried (1997): Siemens. Von der Werkstatt zum Weltunternehmen. München, Zürich: Piper.

Feldmann, Christian (1995): Hildegard von Bingen. Nonne und Genie. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder.

Felix, Jaqueline; Schellack, Fritz (2006): Igor Ihlhoff. Ein Malerleben im Hunsrück. In: Hunsrücker Heimatblätter 46 (130), S. 483–488.

Felten, Franz J. (2003): Das Kloster Lorsch in der Karolingerzeit. Zur Bedeutung des Mönchtums für die frühmittelalterliche Gesellschaft, Kultur und Politik. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 55, S. 9–30.

Felten, Franz J. (Hg.) (2004): Bonifatius - Apostel der Deutschen. Mission und Christianisierung vom 8. bis ins 20. Jahrhundert. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 9).

Felten, Franz J. (Hg.) (2005): Städtebünde - Städtetage im Wandel der Geschichte. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 11).

Felten, Franz J. (Hg.) (2008): Mainzer (Erz-) Bischöfe in ihrer Zeit. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 12).

Felten, Franz J. (Hg.) (2010): Die Ingelheimer Haderbücher. Mittelalterliches Prozessschriftgut und seine Auswertungsmöglichkeiten. Unter Mitarbeit von Harald Müller und Regina Schäfer. Ingelheim: Historischer Verein Ingelheim (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 50).

Felten, Franz J. (Hg.) (2010): Wirtschaft an Rhein und Mosel. Von den Römern bis ins 19. Jahrhundert. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 14).

Felten, Franz J. (Hg.) (2013): Städte an Mosel und Rhein von der Antike bis nach 1945. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 16).

Felten, Franz J. (Hg.) (2014): Preußen und Bayern am Rhein. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 17).

Felten, Franz J.; Matheus, Michael (Hg.) (2016): Rheinhessen- Identität- Geschichte- Kultur. Vorträge zum 10. Alzeyer Kolloquium des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. in Zusammenarbeit mit dem Altertumsverein für Alzey und Umgebung e.V. und der Arbeitsgemeinschafts Rheinhessische Heimatforscher e.V. sowie ergänzende Beiträge zur rheinhessischen Geschichte. Unter Mitarbeit von Gunter Mahlerwein, Hedwig Brüchert und Dieter Krienke. 1. Aufl. 72 Bände. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Geschichtliche Landeskunde, 72).

Felten, Franz J.; Monnet, Pierre; Saint-Denis, Alain (Hg.) (2007): Robert Folz (1910-1996). Mittler zwischen Frankreich und Deutschland. Actes du colloque "Idee d'empire et royaute au Moyen Age: Un regard Franco-Allemand sur l'oeuvre de Robert Folz", Dijon 2001. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 60).

Felten, Franz J.; Müller, Harald; Ochs, Heidrun (Hg.) (2012): Landschaft(en). Begriffe - Formen - Implikationen. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 68).

Fendler, Rudolf (1986): Geschichte der Deutschordnenskommende Einsiedel bei Lautern. Mainz am Rhein: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 55).

Fenske, Hans (2006): Die Pfalz und Bayern 1816-1956. Eine Skizze. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 24 (2), S. 46–61.

Fenzl, Micheal (2011): Kiedrich und sein Wasser. Quellen. Brunnen. Mühlen. Kiedrich im Rheingau.

Festausschuß für die Jahrtausendfeier Ochtendung (Hg.) (1963): Festschrift zur 1000 Jahrfeier der Gemeinde Ochtendung vom 8. bis 10. Juni 1963. 963-1963.

Festbuch-Ausschuß der Gemeinde Ebersheim (Hg.) (1964): 1500 Jahre Ebersheim. Oppenheim.

Fieberg, Klaus; Verband der Geschichtslehrer Deutschlands / Landesverband Rheinland-Pfalz; Praxis Geschichte (2009): Praxis Geschichte. Historisches Lernen mit elektronischen Medien. CD-Rom. Braunschweig.

Fiedler, Lutz; Hochgesand, Kurt (1980): Einige altsteinzeitliche Fundkomplexe vom unteren Nahetal, Sammlung Hochgesand. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 187–214.

Fiedler, Winfried (1998): Die linksrheinischen Abgeordneten der Paulskirche. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 16 (3), S. 5–16.

Fill, Karl (1977): Dichter schmecken Wein. Eine Anthologie. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 44).

Fill, Karl (1979): Die Namen der deutschen Weinlagen. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 48).

Fill, Karl (1980): Bibliothek der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 56).

Filtzinger, Tilly (1943): Geh' mit mir durch Mainz. Mainz am Rhein: Rheingold.

Finger, Helmut (1995): Das deutsche Weinbaumuseum. Ein "Kind" der Lehranstalt. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 224–225.

Fink, Klaus; Müller, Martin: Karte Bad Münstereifel. 1823. entnommen aus: Rheinischer Städteatlas.

Fink, Klaus; Müller, Martin: Karte Bonn. 1812-1819. entnommen aus: Rheinischer Städteatlas.

Fink, Klaus; Müller, Martin: Karte Brühl. 1821-1849. entnommen aus: Rheinischer Städteatlas.

Fink, Klaus; Müller, Martin: Karte Düren. 1809/1860. entnommen aus: Rheinischer Städteatlas.

Fink, Klaus; Müller, Martin: Karte Euskirchen. 1829. entnommen aus: Rheinischer Städteatlas.

Fink, Klaus; Müller, Martin: Karte Meckenheim. 1824. entnommen aus: Rheinischer Städteatlas.

Fink, Klaus; Müller, Martin: Karte Rheinbach. 1824. entnommen aus: Rheinischer Städteatlas.

Fink, Klaus; Müller, Martin: Karte Zülpich. 1830. entnommen aus: Rheinischer Städteatlas.

Page 47: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Finke, Eduard (1994): Die romanischen Kirchtürme in der Pfalz. Eine baugeschichtliche Untersuchung der Türme an Pfarr- und Filialkirchen aus der Zeit zwischen 1000 und 1300 n. Chr. Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 71).

Finkel, Klaus (1961): Geschichte der katholischen Volksschule in Grünstadt. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Landau/Pfalz (Aug./Sept.) 1961. Landau.

Finkenberg, Marc (2003): Thalfang. Marktort - Verwaltungssitz - Luftkurort.

Firma Eckerle (Hg.) (1927): 300 Jahre pfälzischer Weinbau im Hause Eckerle in Frankweiler (Rheinpfalz). und gleichzeitig 100jähriges Geschäftsjubiläum der Firma Eckerle (Frankweiler, Rheinpfalz). Frankweiler.

Firmenich, Heinz (1976): Stadt Zülpich. In: Rheinische Kunststätten (192), S. 1–31.

Firmenich, Heinz (1977): St. Martinus in Linnich. In: Rheinische Kunststätten (198), S. 1–23.

Firmenich, Heinz (1977): St. Severin in Köln. In: Rheinische Kunststätten (196), S. 1–23.

Firmenich, Heinz (1979): St. Paul in Köln. In: Rheinische Kunststätten (226), S. 1–15.

Firmenich, Heinz (1980): Stadt Mechernich. In: Rheinische Kunststätten (235), S. 1–35.

Firmenich, Heinz (1981): Die Kirchen St. Martinus und St. Mariä Namen in Köln-Esch. In: Rheinische Kunststätten (253), S. 1–23.

Firmenich, Heinz; Roosen, Helmut (1975): Schloss Türnich. In: Rheinische Kunststätten (7), S. 1–19.

Fisch, Franz (1960): Ortschronik Wincheringen. Trier: Breidenmoser (Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes, 6).

Fischer, Barbara (1998): Das ehemalige Allbauhaus in Essen. In: Rheinische Kunststätten (433), S. 1–15.

Fischer, Bernd (1983): Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid bei Siegburg. In: Rheinische Kunststätten (274), S. 1–23.

Fischer, Christian Maria (2009): Macht Schlagzeilen! 1000 PR-Ideen, um Kunden und Journalisten für ihr Unternehmen zu gewinnen. Offenbach: Gabal.

Fischer, Doris (2007): St. Paulin in Trier. In: Rheinische Kunststätten (498).

Fischer, Doris (2014): Schloss Stolzenfels. Regensburg: Schnell und Steiner (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Führungshefte, 4).

Fischer, Doris; Hammer, Martin (2010): "Ein herrlicher gotischer Flügelaltar". Die Restaurierung des neugotischen Altars von Caspar Weis in der Kapelle des Molsberger Schlosses. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz / Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Bau- und Kunstdenkmalpflege; Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer.

Fischer, Georg (1967): Briefe des Soldaten L. Klein bei der Belagerung von Mainz 1793. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 62, S. 103–104.

Fischer, Gerd; Gansohr, Heidi; Heizmann, Berthold; u.a. (1985): Bierbrauen im Rheinland. Köln (Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern; 28, 28).

Fischer, Hartmut (2004): Zum Schutz von Mainz. Werden und Wandel der Zitadelle. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (2), S. 13–18.

Fischer, Helmut (1979): Die ehemalige Klosterkirche Eitorf-Merten an der Sieg. In: Rheinische Kunststätten (224), S. 1–19.

Fischer, Horst (1990): Eine mesolithische Freilandstation auf dem Gabion bei Homburg-Kirrberg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (2), S. 35–63.

Fischer, Ludger (1993): Burg und Festung Rheinfels über St. Goar. In: Rheinische Kunststätten (390), S. 1–19.

Flach, Dieter (1990): Römische Agrargeschichte. München (Handbuch der Altertumswissenschaften, 3,9).

Flachenecker, Helmut; Heiss, Hans (Hg.) (2013): Franken und Südtirol. Zwei Kulturlandschaften im Vergleich. Akten der internationalen Tagungvom 1. bis 3. ärz 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 34).

Flagge, Ingeborg (Hg.) (2001): Boehringer Ingelheim Center. Berlin, Tübingen: Ernst Wasmuth.

Flassbeck, Heiner (2012): Zehn Mythen der Krise. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Fleck, Peter (1988): Die sogenannte Bauernbefreiung im Großherzogtum Hessen und die Auflösung der alten Gemeindeverfassung. In: Alzeyer Geschichtsblätter (22), S. 163–174.

Fleck, Peter (1999): "Darmstädter Realismus" im Vormärz. Realschulwesen Berufsbildungsfrage und höhere technische Bildung im Großherzogtum Hessen. Hessische Historische Kommission, Darmstadt, und Historische Kommission für Hessen. Darmstadt, Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 119).

Flecken, Adolf (1966): Gestaltung der Heimat nach rheinischer Eigenart. Festansprache am 24. Oktober 1965 zum Rheinischen Heimattag in Trier, mit einem Schlußwort von Ministerpräsident Dr. h. c. Peter Altmeier, Mainz. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 19).

Fleischer, Hans-Heinrich (1968/1969): Johannes Rhagius Aesticampianus. Ein humanistischer Dichter als Professor in Mainz (1501-1506). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 79–85.

Fleischer, Hans-Heinrich (1968/1969): Johannes Rhagius Aesticampianus. Ein humanistischer Dichter als Professor in Mainz (1501-1506. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 79–85.

Fleischmann, H.; Hofmann, Hanns Hubert: BAYERN am 1. Januar 1806. entnommen aus: Historischer Atlas Bayern. Teil Franken, Reihe II, Heft 2: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Fleischmann, H.; Hofmann, Hanns Hubert: BAYERN am 1. Januar 1809. entnommen aus: Historischer Atlas Bayern. Teil Franken, Reihe II, Heft 2: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Fleischmann, H.; Hofmann, Hanns Hubert: Bayern am 1. Januar 1812. entnommen aus: Historischer Atlas Bayern. Teil Franken, Reihe II, Heft 2: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Page 48: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Fleischmann, H.; Hofmann, Hanns Hubert: BAYERN am 1. Januar 1820. entnommen aus: Historischer Atlas Bayern. Teil Franken, Reihe II, Heft 2: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Fleischmann, H.; Hofmann, Hanns Hubert: FRANKEN AM 1. JANUAR 1809. entnommen aus: Historischer Atlas Bayern. Teil Franken, Reihe II, Heft 2: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Fleischmann, H.; Hofmann, Hanns Hubert: FRANKEN AM 1. JANUAR 1812. entnommen aus: Historischer Atlas Bayern. Teil Franken, Reihe II, Heft 2: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Fleischmann, H.; Hofmann, Hanns Hubert: FRANKEN AM 1. JANUAR 1820. entnommen aus: Historischer Atlas Bayern. Teil Franken, Reihe II, Heft 2: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Fleischmann, H.; Hofmann, Hanns Hubert: Mittel- und Oberfranken am Ende des Alten Reiches (1792): Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Fleischmann, H.; Hofmann, Hanns Hubert: REICHSKREIS UND RITTERKREIS FRANKEN am Ende des alten Reiches (1792). entnommen aus: Historischer Atlas Bayern. Teil Franken, Reihe II, Heft 1a: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Fleischmann, H.; Hofmann, Hanns Hubert: Unterfranken und Aschaffenburg mit den hennebergischen und hohenlohischen Landen am Ende des alten Reiches (1792). Entnommen aus: Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken, Reihe II, Heft 1a: Kommission für Bayerische Landesgeschichte.

Flink, Klaus (1962): Beiträge zur Landes- und Volksforschung im Gebiet der Mittelmosel und der Westeifel. Niederschrift über die Verhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für westdeutsche Landes- und Volksforschung in Prüm vom 18.-21. Oktober 1961. Bonn.

Flinspach, Karlheinz (1991): Die Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf. In: Rheinische Landschaften (37), S. 1–39.

Flöck, David; Fuchs, Christoph (2004): Koblenz im Mittelalter. Beitrag zum Schülerwettbewerb.

Flohn, Hermann (1950): Klimaschwankungen im Mittelalter und ihre historisch-geographische Bedeutung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde Bd. 7, S. 347–357.

Flohn, Hermann (1954): Witterung und Klima in Mitteleuropa. Stuttgart (Forschungen zur deutschen Landeskunde, 78).

Flohn, Hermann (1967): Klimaschwankungen in historischer Zeit. In: Hans von Rudloff (Hg.): Die Schwankungen und Pendelungen des Klimas in Europa seit dem Beginn der regelmäßigen Instrumenten-Beobachtungen (1670). Braunschweig (Die Wissenschaft, 122), S. 81–90.

Flohn, Hermann (1985): Das Problem der Klimaveränderungen in Vergangenheit und Zukunft. Darmstadt.

Flothmann, Hartmut; Lindner, Günter (Hg.) (2009): Jour Fixe Büchlein. Kulturtreff der Freunde Gutenbergs. Dokumentation 2006 bis 2009. Mainz: Gutenberg-Gesellschaft.

Flug, Brigitte (2004): Die Löwenhäupter von Mainz. Ein Familienverband und seine Beziehungen zu Kirchen und Klöstern. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 31–78.

Flug, Brigitte (2006): Äußere Bindung und innere Ordung. Das Altmünsterkloster in Mainz in seiner Geschichte und Verfassung von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 61).

Flug, Brigitte; Matheus, Michael; Rehberg, Andreas (Hg.) (2005): Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 59).

Fogel, Heidi (1991): Nationalsozialismus in der Dreieich. Aufstieg und Herrschaft der NSDAP im heterogen strukturierten Lebens- und Erfahrungsraum des südlichen Frankfurter Umlande. Darmstadt, Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 85).

Fonyo, Karl (1988): Viersen-Boisheim. In: Rheinische Kunststätten (337), S. 1–23.

Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. (Hg.) (2010): 500 Jahre Laiengestühl 1510 - 2010 in der St. Valentinuskirche Kiedrich im Rheingau. Geschaffen von Erhart Falckener. Unter Mitarbeit von Werner Kremer und Erhart Falkener. Kiedrich: Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V.

Förderkreis Kiedricher Geschichts- und Kulturzeugen e.V. (Hg.) (2012): Josef Staab. Sein Wirken im Rheingau. Biographie und Bibliographie.

Förderverein der Berufsfeuerwehr Mainz 2000 e.V.; Jörg Wintermeyer (2001): Berufsfeuerwehr Mainz. CD-Rom.

Förderverein der Berufsfeuerwehr Mainz 2000 e.V.; Jörg Wintermeyer (2001): Konflikte, Devianz, Kriminalität. Justiznutzung und Strafpraxis in Kurtrier im 18. Jahrhundert am Beispiel des Amts Cochem. CD-Rom. Trier.

Förderverein für Heimat- und Kulturpflege Bechtheim e. V. (2009): Chronik Bechtheim 2009. DVD.

Förderverein Pankratiuskirche e.V. (Hg.) (1997): 250 Jahre Pankratiuskirche. 1747-1997. Budenheim.

Förderverein Projekt Osthofen e.V. (Hg.) (2011): 25. 1986-2011 Förderverein Projekt Osthofen e.V. Osthofen.

Förderverein Stadthistorisches Museum Mainz e. V. (Hg.) (2013): Mainzer Brezel. Verschlungene Geschichten eines Gebäcks. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz7 vom 14. Dezember 2013 bis 27. April 2014. Mainz: TZ-Verlag & Print GmbH (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz, 7).

Förderverein und Freiwillige Feuerwehr Mainz-Bretzenheim (Hg.) (1994): Festbuch zur 125-Jahrfeier Freiwillige Feuerwehr Mainz-Bretzenheim 21. bis 29. Mai 1994.

Förderverein zur Erhaltung des Turmes und der Wandmalereien der Wolfskirche bei Bosenbach (Hg.) (o. J.): Turm der Wolfskirche. Bau- und Kunstdenkmal bei Bosenbach (Kreis Kusel).

Forschner, Carl (1905): Geschichte der Pfarrei und Pfarrkirche St. Quintin in Mainz.

Forschungsgruppe Weiseler Geschichte(n) (Hg.) (2009): Hoschde, kannschde, willschde was. Weiseler Mundart, ,Lieder und Gedichte. Weisel: Eigenverlag der Gemeinde Weisel (Weiseler Geschichte(n), 2).

Forschungsstelle für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität Hamburg (Hg.) (1954): Gesetzgebung und Abkommen des Saarlandes. Hamburg: H. H. Nölke (Abhandlungen der Forschungsstelle für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität Hamburg, 6).

Forster, Ellinor; Lanzinger, Margareth (Hg.) (2011): Neues Recht / Diritto nuovo. In: Geschichte und Region / Storia e regione 20 (2).

Page 49: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Fouquet, Gerhard (1988): "Wie die kuchenspise sin solle". Essen und Trinken am Hof des Speyerer Bischofs Matthias von Rammung (1464–1478). In: Pfälzer Heimat. Zeitschrift für pfälzische Landeskunde 39, S. 12–27.

Fouquet, Gerhard (Hg.) (1990): Das Seelbuch des Dominikanerinnenklosters St. Lambrecht (13. und 14. Jahrhundert). Speyer.

Francois, Etienne (1974): Population et société á Coblence au XVIIIe siécle. Dissertation.

Francotyp- Postalia GmbH: Betriebsanleitung für die Frankiermaschine. Optimail 30.

Frank, Isnard W. (1989/1990): Die Bettelorden im mittelalterlichen Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 84/85, S. 129–142.

Frank, Lorenz; Huyer, Michael (2005): Burgruine Winneburg bei Cochem. In: Rheinische Kunststätten (492), S. 1–23.

Franke, Josef (1960): Euskirchen. In: Rheinische Kunststätten (16), S. 1–30.

Franke, Peter; Küthmann, Harald (1955): Zu den römischen Münzfunden von Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 117–119.

Frankewitz, Stefan (1986): Stadt Goch am Niederrhein. In: Rheinische Kunststätten (316), S. 1–29.

Frankewitz, Stefan (2010): Goch am Niederrhein. In: Rheinische Kunststätten (519).

Frankhäuser, Gernot (2006): Zum Stand der Barockforschung in Mainz, vor allem in Bezug auf Malerei und Plastik. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 187–197.

Franz, Albrecht (2014): Kooperation statt Klassenkampf? Zur Bedeutung kooperativer wirtschaftlicher Leitbilder für die Arbeitszeitsenkung in Kaiserreich und Bundesrepublik. Perspektive der Wirtschaftsgeschichte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (4).

Franz, Eckhart G. (Hg.) (1975): Das Archiv der Familien von Pretlack und von Harnier zu Echzell. Abt. 02 Depositum v. Harnier mit den Urkunden des Familienarchivs in Abt. B 18 und archivalischen Nachweisen über die Familien von Pretlack und von Harnier in anderen Beständen und Archiven. Darmstadt (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt).

Franz, Eckhart G. (1975): Revolution und demokratischer Widerstand in der hessischen Geschichte. Hessen im Bauernkrieg 1525. Ausstellung der hessischen Staatsarchive zum Hessentag 1975.

Franz, Eckhart G. (2001/2002): Sternenkranz und Buchstabenkreuz. Zur Metamorphose von Symbolen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 437–446.

Franz, Eckhart G.; Fleck, Peter (Hg.) (1998): Der Landtag des Großherzogtums Hessen 1820-1848. Reden aus den parlamentarischen Reform-Debatten des Vormärz. Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue Folge/ Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen, 10/ 18).

Franz, Eckhart G.; Köhler, Manfred (Hg.) (1991): Parlament im Kampf um die Demokratie. Der Landtag des Volksstaats Hessen 1919-1933. Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue Folge/ Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen, 6/6).

Franz, Eckhart J. (1988): Die archivische Überlieferung der Deutschordens-Kommende Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 47–54.

Franz, Gunther; Stadtbibliothek Trier (Hg.) (2007): Kaiser Gelehrte Revolutionäre. Persönlichkeiten und Dokumente aus 2000 Jahren europäischer Kulturgeschichte. Trier: Verlag Michael Weyand.

Franz, Günther (1960): Johann Nepomuk Hubert Schwerz. Gedächtnisrede anläßlich der 200. Wiederkehr seines Geburtstages bei der Jahresfeier der Landwirtschaftlichen Hochschule am 20. November 1959. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer (Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim. Reden und Abhandlungen, 10).

Franz, Günther (1962): Historische Kartographie. Forschung und Bibliographie. 2. verb. und erg. Aufl. Hannover: Gebrüder Jänecke (Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Abhandlungen, 29).

Franz, Herbert (1972): Zur Kulturgeschichte des Weinbaus in der Wachau. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 27).

Franz, Jacob (1959): Mainzer Almanach. Beiträge aus Vergangenheit und Gegenwart. Mainz am Rhein: Schmidt & Co.

Franz Schaub (1966): Spessart. Landschaft und Städte. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Verlag Wolfgang Weidlich.

Fränzle, Otto (1969): Geomorphologie der Umgebung von Bonn. Erläuterungen zum Blatt NW der geomorphologischen Detailkarte 1 : 25 000. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 29).

Frauenbüro Mainz (Hg.) (2012): 25 Jahre Frauenbüro. 1987-2012. Eine Zeitreise.

Frauenbüro Neuwied (Hg.) (1993): Von Frau zu Frau. Auf der Suche nach der verschütteten Geschichte bedeutender Frauen in und um Neuwied. Teil I. Unter Mitarbeit von Susanne Klein und Petra Magnus. Frauenbüro Neuwied. 1. Aufl. Neuwied: Peter Kehrein.

Frauenbüro Neuwied (Hg.) (1995): Von Frau zu Frau. Auf der Suche nach der verschütteten Geschichte bedeutender Frauen in und um Neuwied. Teil II. Unter Mitarbeit von Susanne Klein und Petra Magnus. Frauenbüro Neuwied. 1. Aufl. Neuwied: Peter Kehrein.

Frauenbüro und Öffentlichkeitsarbeit Mainz (Hg.) (2012): Blick auf Mainzer Frauengeschichte. Mainzer Frauenkalender 1991 bis 2012. Ein Lesebuch.

Frechen, Josef (1953): Der Rheinische Bimsstein. Geologie des Mittelrheintales und der Eifel. Wittlich: Georg Fischer.

Frechen, Josef; Hopmann, Michael; Knetsch, Georg (1967): Die vulkanische Eifel. Eine Übersicht über die vulkanischen Bildungen im Gebiet des Laacher Sees, der Maare und der Hocheifel mit 33 Abbildungen und 17 Karten. 3. Aufl. Bonn: Wilhelm Stollfuß (Geologische Reihe, 2).

Freckmann, Klaus (1976): Rheinischer Tabak. Tabakanbau und Tabakverarbeitung. Eine Ausstellung des Freilichtmuseums Sobernheim vom 25. 9. 1976 bis 30. 10. 1976. o.O. (Schriftenreihe des Freilichtmuseums Sobernheim, 1).

Freckmann, Klaus (1993): Kelterhäuser am Rhein und an der Mosel bis 1800. In: Jahrbuch für Hausforschung (41. Hausforschung und Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz), S. 131–146.

Freckmann, Klaus (1996): Grundherrliche und bürgerliche Kelterhäuser an der Mosel im 17. und 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 22, S. 195–211.

Page 50: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Freckmann, Klaus; Graetz, Werner (1981): Burg und Dorf Bruch bei Wittlich. In: Rheinische Kunststätten (260), S. 1–19.

Freckmann, Klaus; Vogt, Werner (1991): Monzingen an der Nahe. In: Rheinische Kunststätten (362), S. 1–19.

Frede, Lothar (1959): Vademecum Latinum. für Juristen und andre Humanisten. Rechtswörterbuch, Begriffe, Sentenzen. Stuttgart: Kohlhammer.

Freeden, Max H. von (1963): Die Schönbornzeit an Rhein und Main. Vom künstlerischen Wirken der Schönborn-Kurfürsten … In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 58, S. 55–71.

Frei, Alfred Georg; Hochstuhl, Kurt (1997): Wegbereiter der Demokratie. Die badische Revolution 1848/49. Der Traum von der Freiheit. Karlsruhe: G. Braun GmbH.

Freiherr Guttenberg, Erich von (1952): Land- und Stadtkreis Kulmbach. München: Eigenverlag der Kommission für bayerische Landesgeschichte (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken, 1).

Freiwillige Feuerwehr Bechtolsheim (Hg.) (1972): 100 Jahre Feuerwehr, 10 Jahre Musikzug Freiwillige Feuerwehr Bechtolsheim (Rheinh.). Festschrfit zum Feuerwehrfest 1972. Bechtolsheim.

Freiwillige Feuerwehr Erbes-Büdesheim (Hg.) (1959): Festschrift zum 70.jähr. Jubiläum verbunden mit Fahnenweihe und Kreisfeuerwehrtag am 6. und 7. 195. Erbes-Büdesheim.

Freiwillige Feuerwehr Mainz-Hechtsheim (Hg.) (1974): Hundert Jahre Freiwillige Feuerwehr Mainz-Hechtsheim 1874-1974.

Freiwillige Feuerwehr Steinheim-Main (Hg.) (1969): 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Steinheim-Main. Festschrift mit Programm der Veranstaltungen anläßlich des Kreis-Feuerwehrfestes des Kreises Offenbach v. 4.-7. Juli 1969.

Freiy, Gundomar: Die Flurnamen von Karden/Mosel. Staatsexamen Mainz. Mainz.

Frenz, Hans G. (1982/1983): Julianus Apostata? Ein kolossaler römischer Bildniskopf aus Mainz. Versuch einer Deutung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 173–182.

Frenz, Hans G. (1988): Der römische Ehrenbogen von Mainz-Kastel, Stadt Wiesbaden. Ein imperiales Monument der frühen Kaiserzeit apud ripam Rheni (Archäologische Denkmäler in Hessen, 76).

Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts e.V. (Hg.) (2003): Deutsch-jüdische Geschichte im Unterricht. Orientierungshilfe für Lehrplan- und Schulbucharbeit sowie Lehrerbildung und Lehrerfortbildung. Frankfurt am Main.

Freunde Universität Mainz E. V. (Hg.) (2011): 60 Jahre für Forschung und Lehre.

Freundeskreis der Burg Sponheim e.V. (2000): 1000 Jahre Grafen von Sponheim und deren Nachfolger im Überblick. Genealogie des Grafengeschlechts - Besitzverhältnisse der Grafen - Verwandte Familien - Ritter und Burgmannen - Dokumentationen - Danach. 2. Auflage. o.O.

Freundeskreis für historische Geografie Hunsrück, Nahe und Soonwald von (Hg.) (2002): Die Heilig-Geist-Kapelle im Idarwald (Studien zur historischen Geografie von Hunsrück, Nahe und Soonwald, 5).

Freundeskreis für historische Geografie Hunsrück, Nahe und Soonwald von (2006): Studien zur historischen Geografie von Hunsrück, Nahe und Soonwald. Band 8. CD-Rom. Bundenbach.

Freundeskreis für historische Geographie Hunsrück, Nahe und Soonwald von (Hg.) (2003): Siedlungs- und Wegrelikte in Soonwald und oberen Hahnenbachtal (Studien zur historischen Geografie von Hunsrück, Nahe und Soonwald, 6).

Freundeskreis Reifenberg (Hg.) (1989): Chronik von Reifenberg.

Frey, Frank; Sonneck, Volker (2005): Über den Rhein zum Kühkopf. Die Guntersblumter Rheinfähre "Hinüber und Herüber" von 1829-2005. Riedstadt.

Frey, Frank; Sonneck, Volker; Klöppel, Peter (2007): 100 Jahre Trinkwasser aus dem Wasswerk Guntersblum. Riedstadt.

Frey, Thomas (2004): Den Grenzen des Mittelalters auf der Spur. Teil II: Die Kasteler Landwehr. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (1), S. 73–74.

Frey, Thomas (2004): Den Grenzen des Mittelalters auf der Spur. Teil III: Das Rheingauer Gebrück. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (2), S. 92–94.

Fricke, Eberhard (1970): Zur frühen Landeskunde, insbesondere zur Entstehung der Gerichtsverfassung im Süderland. Versuch einer Deutung nach dem augenblicklichen Stand der wissenschaftlichen Forschung. Altena: P. A. Santz (Altenaer Beiträge. Arbeiten zur Geschichte und Heimatkunde der ehemaligen Grafschaft Mark. Neue Folge, 5).

Fricke, Werner (1963): Beiträge zur Siedlungsgeographie und zur rhein-mainischen Landeskunde. In: Rhein-Mainische Forschungen (54).

Fricke, Werner; Hantschel, Roswitha; Jacobs, Gregor (1971): Untersuchungen zur Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung im Rhein-Main-Gebiet. In: Rhein-Mainische Forschungen (71).

Friderichs, Alfons (1969): Klotten und Burg Coraidelstein. In: Rheinische Kunststätten (8), S. 1–18.

Friderichs, Alfons (2001): Wappenbuch des Landkreises Cochem-Zell. Zell/Mosel.

Friderichs, Alfons; Gilles, Karl-Josef (1976): Zell an der Mosel mit Kaimt und Merl. In: Rheinische Kunststätten (1), S. 1–27.

Friderichs, Alfons; Gilles, Karl-Josef (1980): Beilstein an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (242), S. 1–15.

Fried, Anton (1990): Ingelheimer Ansichten. Ein Stadtporträt in Wort und Bild. Radierungen, Fotografien, Gedichte.

Friederichs, Alfons (1976): Kloster Maria-Engelport bei Treis an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (3), S. 1–15.

Friedländer, Saul (2007): Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933-1939. Die Jahre der Vernichtung 1939-1945. 3. Aufl. 2 Bände. München: Beck.

Friedrich, Philipp (1994): Bau der Eisenbahn Mayen-Daun-Gerolstein. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1994, Bd. 21. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 21), S. 54–56.

Friedrich Felgenheier (Hg.) (1998): Gladbach früher und heute. Festschrift aus Anlaß der 900-Jahr-Feier des Ortes. Neuwied-Gladbach.

Page 51: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Friedrichs, Alfons; Gilles, Karl-Josef; Wolpert, Wolfgang (1978): Ediger-Eller an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (212), S. 1–32.

Friedrichs, Heinz F. (1962): Aschaffenburg im Spiegel der Stiftsmatrikel 1605-1650. Beiträge zur Geschichte und Genealogie der kurmainzischen Residenz im Dreißigjährigen Kriege. Würzburg: Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh (Neujahrsblätter, 28).

Fries, Karl (1925): Durch die Pfalz. Bilder und Aufsätze. Speyer: Rheinpfalz Verlag.

Frieß-Reimann, Hildegard (Hg.) (1989): Alzeyer Geschichtsblätter. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte (33).

Frieß-Reimann, Hildegard (Hg.) (1989): Der organisierte Karneval seit der Reform in Köln 1823. Geschichtlicher Atlas der Rheinlande (11/ 5). Köln: Rheinland-Verlag.

Frieß-Reimann, Hildegard (Hg.) (2001): Alzeyer Geschichtsblätter. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte (33).

Frieß-Reimann, Hildegard; Karmanski, Silvia; Lux, Anne-Christin; Schneider, Thomas; Simon, Michael; Thomas, Peter; Voges, Natalie (2002): Frömmigkeitsforschung. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. 17 (2).

Friess-Reimann, Hildegard; Schmitt, Sigrid (Hg.) (1992): Nierstein. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Frischen, Alfred (1968): Die Wandlungen in der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Hohen Westerwaldes um die Mitte des 20. Jahrhunderts. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 25).

Fritsche, Christiane (2013): Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt. Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim, 39).

Fritsche, Christiane (2014): "…war die Zerstörung so vollkommen, daß weder ein Stuhl, noch ein Glas, noch eine Tasse oder ein Teller mehr heil und gebrauchsfähig war…". In: Mannheimer Geschichtsblätter 27 (27), S. 25–40.

Fritsche, Christiane (2014): "Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus". Die "Arisierung" von Grundstücken in Mannheim durch Institutionen der Evangelischen Kirche. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim, 43).

Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung (2015): Jahresbericht 2015. In: Jahresbericht der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.

Fritzen, Hans (1946-1948): Einige Bemerkungen zum Weinbau und Weinertrag im 18. Jahrhundert. VII. Folge. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 112–117.

Fritzen, Hans (1955): Einwohnergröße und Besitzverhältnisse in Mainz während der Barockzeit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 71–79.

Fritzen, Hans (1957): Zur Baugeschichte des Rochus-Hospitals in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 1–18.

Fritzinger, Helmut (1981): Chronik der Schule Dörmoschel. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 61 (2), S. 35–39.

Frohnhäuser, Ludwig (o. J.): Die Geschichte der Evangelischen Gemeinde Mainz im ersten Jahrhundert ihres Bestands 1802-1903. Festschrift zur Einweihung der Christuskirche in Mainz, Juli 1905.

Frohnweiler, Karl-Heinz (1964): Die Friedenspolitik Landgraf Georgs II. von Hessen-Darmstadt in den Jahren 1630-1635. Dissertation Universität Mainz. Mainz am Rhein.

Frühauf, Helmut (2012): Jahresbericht des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 2011. In: Jahresbericht des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 2011.

Fuchs: Die Eisenbahnen in und aus dem Siegerland.

Fuchs, Hermann; Dahl, Paul-Hermann (2001): Staurummer Wörderbuch. 3000 Wörter in Staudernheimer Mundart. 3. Aufl. Bad Kreuznach: K&S Repro.

Fuchs, Joseph (Hg.) (1952): Série V. Straßburg (Inventaire des Archives de la Ville de Strasbourg. Antérieures à 1790, 5).

Fuchs, Joseph (Hg.) (1953): Série II (Ancienne Série V.D.G.). Straßburg (Inventaire des Archives de la Ville de Strasbourg. Antérieures à 1790, 2).

Fuchs, Joseph (Hg.) (1954): Série I (Ancienne Série I.D.G.) et Supplément de la Série AA. Straßburg (Inventaire des Archives de la Ville de Strasbourg. Antérieures à 1790, 1).

Fuchs, Joseph (Hg.) (1960): Série VI. Anciennement V.C.G. Straßburg (Inventaire des Archives de la Ville de Strasbourg. Antérieures à 1790, 6).

Fuchs, Konrad (1953): Eisenbahnprojekte und Eisenbahnbau am Mittelrhein 1836-1903. Diss. Univ. Mainz.

Fuchs, Konrad (1972/1973): Albinis Schrift "Über die Mainzer Konstitution" von 1792. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 94–98.

Fuchs, Konrad (1974): Die Erschließung des Siegerlandes durch die Eisenbahn (1840-1917). Unter Mitarbeit von Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 12).

Fuchs, Konrad; Raab, Heribert (2002): Wörterbuch Geschichte. CD-Rom. Berlin.

Fuchs, Rüdiger (2006): Die Inschriften der Stadt Trier I. (bis 1500). Wiesbaden: Ludwig Reichert (Die Deutschen Inschriften/ Mainzer Reihe, 70/ 10).

Fuchs, Rüdiger (2012): Die Inschriften der Stadt Trier II. (1501-1674). 2. Teil: Einleitung, Abkürzungen, Schrifttum, Register, Abbildungen, Marken, Steinmetz- und Meisterzeichen. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert (Die Deutschen Inschriften, (Mainzer Reihe), 71, (11)).

Fuchs, Rüdiger (2012): Die Inschriften der Stadt Trier II. (1501-1674). 1. Teil: Die Inschriften, Anhang, Benachrichtigungen und Nachträge. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert (Die Deutschen Inschriften, (Mainzer Reihe), 71, (11)).

Fuchs, Rüdiger (2012): Die Inschriften der Stadt Trier II (1501-1674). 2. Teil: Einleitung, Abkürzungen, Schrifttum, Register, Abbildungen, Marken, Steinmetz- und Meisterzeichen. Wiesbaden: Ludwig Reichert (Die Deutschen Inschriften/ Mainzer Reihe, 71/ 11).

Fuchs, Rüdiger (2012): Die Inschriften der Stadt Trier II (1501-1674). 1. Teil: Die Inschriften, Anhang, Berichtigungen und Nachträge. Wiesbaden: Ludwig Reichert (Die Deutschen Inschriften/ Mainzer Reihe, 71/ 11).

Page 52: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Fuchß, Peter (1995): Die Geschichte der rheinhessischen staatlichen Weinbaudomäne. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 26–39.

Fuchß, Peter (1995): Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim. 100 Jahre im Dienst des rheinhesseischen Wein- und Gartenbaus. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 13–25.

Führer, Christian (2015): Mabel Grammer - Eine Mannheimer Amerikanerin als Botschafterin der Menschlichkeit. In: Mannheimer Geschichtsblätter 29 (29), S. 57–69.

Funk, Bruno; Jung, Wilhelm (1974): Das Mainzer Rathaus. Mainz am Rhein: Will und Rothe.

Fußbroich, Helmut (1984): St. Amandus in Köln-Rheinkassel. In: Rheinische Kunststätten (292), S. 1–23.

Fußbroich, Helmut (1985): Die ehemalige Benediktinerabteikirche Groß St. Martin zu Köln. In: Rheinische Kunststätten (301), S. 1–35.

Fußbroich, Helmut (1986): Die Trinitatiskirche in Köln. In: Rheinische Kunststätten (309), S. 1–19.

Fußbroich, Helmut (1987): Die Kirchen der Pfarre St. Sebastianus in Frechen-Königsdorf. In: Rheinische Kunststätten (326), S. 1–23.

Fußbroich, Helmut (1989): Die Lutherkirche in Köln-Nippes. In: Rheinische Kunststätten (343), S. 1–23.

Fußbroich, Helmut (1991): St. Peter in Düsseldorf-Friedrichstadt. In: Rheinische Kunststätten (365), S. 1–31.

Fußbroich, Helmut (1992): Die Pfarrkirche St. Clemens in Köln-Porz-Langel. In: Rheinische Kunststätten (379), S. 1–23.

Fußbroich, Helmut (1993): St. Vitalis in Köln-Müngersdorf. In: Rheinische Kunststätten (387), S. 1–27.

Fußbroich, Helmut (1995): St. Wendelinus in Hürth-Berrenrath. In: Rheinische Kunststätten (410), S. 1–23.

Gabler, August (1952): Altfränkisches Dorf- und Pfarrhausleben 1559-1601. Ein Kulturbild aus der Zeit vor dem 30-jährigen Krieg. Nürnberg: Die Egge (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, 3).

Gaede, Christine E. (1988): Das Mainzer Feldgüterverzeichnis von 1568. Versuch einer Rekonstruktion. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 67–121.

Gaitzsch, Wolfgang (1992): Römische Straße und preußische Meilensteine vor der Sophienhöhe bei Jülich. In: Rheinische Kunststätten (375), S. 1–23.

Gall, Lothar; Pohl, Manfred (Hg.) (1998): Unternehmen im Nationalsozialismus. München: Beck (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 1).

Gall, Ludwig (1981): Retter der Moselwinzer oder Weinfälscher? Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 57).

Gallé, Volker (1992): Rheinhessen. Entdeckungsreise im Hügelland zwischen Worms und Bingen, Mainz und Alzey. DuMont Kunst-Reiseführer. 2 Exemplare vorhanden. Köln.

Galunder, Rainer; Neumann, Roland (1990): Der Rückgang der Magerrasen, Feuchtwiesen und Hangmoore im Oberbergischen Kreis. Das Schicksal der heimischen Orchideenflora als Beispiel. In: Rheinische Landschaften (35), S. 1–31.

Gappenach, Hans (1980): Münstermaifeld. In: Rheinische Kunststätten (244), S. 1–19.

Garbe, Ingo ([1995]): Untersuchungen zur mittelalterlichen Dorfentwicklung im Mittelrheingebiet. Magisterarbeit Univeristät Mainz). [Ginsheim].

Garbe, Rainer (Hg.) (2003): Inventar der Quellen zur Geschichte der Gemeinde Winningen/Mosel. Winningen.

Garcia, Fermin Miranda (Hg.) (1996): Vino y vinedo en la Europa medieval. Pamplona.

Garfs, Joachim (1987): Das Weserbergland zwischen Münden und Minden. 3. Aufl. Hameln: Verlag CW Niemeyer.

Garfs, Joachim (1988): Begegnung mit Bad Pyrmont. Ursprung, Vergangenheit, Gegenwart. 5. Aufl. Bad Pyrmont: Otto Uhlmann.

Garner, Guillaume (Hg.) (2016): Die Ökonomie des Privilegs, Westeuropa 16.-19. Jahrhundert / L'économie du privilège, Europe occidentale XVIe-XIX siècles. Frankfurt: Klostermann (Studien zu Policey und Policeywissenschaft).

Garner, Guillaume (2017): Zwischen Integration und Ausschließung: fremde Kaufleute und Fabrikanten in Mainz in der 2.Hälfte des 18.Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 112, S. 75–82.

Gärtner, Karl (Hg.) ([vor 1937]): Heimatatlas der Südwestmark Baden. Karlsruhe: Kunstdruckerei Künstlerbund.

Gast, Uwe (1999/2000): "Item sie setzit auch zu sent Mauritien zu mencze tzwenzig gulden.". Katharina von Köln und die Kreuzigung in St. Stephan in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 27–36.

Gasteiger, Nepomuk (2010): Der Konsument. Verbraucherbilder in Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz 1945-1989. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Gauweiler, Wolfgang (o. J.): 1200 Jahre Sprendlingen.

Gauweiler, Wolfgang (Hg.) (1967): Das große Rheinhessenbuch. Unter Mitarbeit von Manfred Kaiser und Felix F. Voigt. 1 Band. Mannheim.

Gauweiler, Wolfgang [Red.]; Peters, Karl H. (1984): Rheinland-Pfalz deutsches Kernland. Heidelberg.

Gebauer, Andreas; Mörz, Stefan (2013): Ludwigshafener Straßennamen. Geschichte und Gegenwart der Benennungen. Ludwigshafen am Rhein: Llux Agentur & Verlag (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, 40).

Gebhart, Alfons (1992): Das Bruderschaftsbuch des Zisterzienserklosters Wörschweiler (15.-16. Jahrhundert) (Schriften des Diözesanarchivs Speyer, 16).

Gebürsch, Franziska; Gebürsch, Teo (1959): Mainzer Bilderbogen. Überliefertes und Erlebtes. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt.

Geck, Elisabeth (1972/1973): Verzeichnis der Mainzer Buchbinder (1500-1800). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 60–67.

Gedult von Jungenfeld, Edmund (1982/1983): Der Mainzer Postmeister Franz Emmerich Gedult von Jungenfeld 1669 bis 1743. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 97–104.

Page 53: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Gedult von Jungenfeld, Edmund (1992/1993): Postmeister und Prälaten. Die Geschichte der Mainzer Familie Gedult von Jungenfeld 1615-1851. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 269–305.

Gedult von Jungenfeld, Edmund Frhr (1978/1979): Die Mainzer Postmeister des 17. Jahrhunderts aus der Familie Gedult. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 191–200.

Gehlen, Rita (1996): Die Wohnungsnot im Saarland der Nachkriegszeit in ihrer besonderen Bedeutung für alleinstehende Frauen. In: Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.): Frau und Geschichte. Beiträge zur verkannten und verdrängten Wirklichkeit von Frauen. Sonderheft 1991. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Hilde Hoherz, Charlotte Glück-Christmann, Eva Ochs, Bärbel Kuhn, Rita Gehlen und Eva Labouvie (14), S. 58–68.

Gehler, Michael (2002): Adenauer und die deutsche Einheit. Eine Kontroverse zwischen Kritik, Rechtfertigung und Historisierung. Schwalbach 63, S. 5.

Geib, Karl (1923): Der Südwesten Rheinhessens in Geologie und Vorgeschichte. Teil 1: Im westlichen Mainzer Becken, Teil 2: Vorgeschichtliches aus dem Südwesten Rheinhessens. 2. Aufl. Mainz (Rheinhessen in seiner Vergangenheit, 1).

Geiger, Michael; Preuß, Günter; Rothenberger, Karl-Heinz (Hg.) (1981): Pfälzische Landeskunde. Geographie. 3 Bände. Landau: Selbstverlag (Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte, 1).

Geiger, Michael; Preuß, Günter; Rothenberger, Karl-Heinz (Hg.) (1981): Pfälzische Landeskunde. Biologie, Volkskunde, Geschichte. 3 Bände. Landau: Selbstverlag (Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte, 2).

Geiger, Michael; Preuß, Günter; Rothenberger, Karl-Heinz (Hg.) (1981): Pfälzische Landeskunde. Geschichte. 3 Bände. Landau: Selbstverlag (Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte, 3).

Geiger, Michael; Preuß, Günther; Rothenberger, Karl-Heinz (Hg.) (1993): Westrich und Pfälzer Bergland. Landau: Pfälzische Verlagsanstalt.

Geimer, Maria (1939): Düren. Bürgerliche Bauten. In: Rheinische Kunststätten (Reihe I: Aachen-Jülicher Land, H. 13).

Geimer, Maria (1939): Münstereifel. In: Rheinische Kunststätten (Reihe II: Die Eifel, Nr. 9/10).

Geimer, Maria (1940): Düren. Kirchliche Bauten. In: Rheinische Kunststätten (Reihe I: Aachen-Jülicher Land, H. 14).

Geis, Walter (2006): Die ehemalige Feuerwache IV in der Vondelstraße in Köln. In: Rheinische Heimatpflege 43 (4), S. 81–94.

Geis, Walter (2017): Das Matinsquartier in Köln. Brutalismus und Zitation. In: Rheinische Heimatpflege 54 (2), S. 117–140.

Geis, Wlater (1993): St. Michael in Köln. In: Rheinische Kunststätten (391), S. 1–15.

Geißler, Hartmut (2011): Ritter Philipp von Ingelheim und die Schlacht bei Bulgnéville 1431. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 52).

Geißler, Hartmut (2015): Hermann Berndes. Neue Erkenntnisse. Kleine Schriften- Ingelheimer Geschichtsthemen Nr.9. Ingelheim: Gebr. Kügler (9).

Geißler, Hartmut (2017): Die Saalkirche als Wallfahrtskirche der Augustiner und ihr Ablass. Ingelheim (Kleine Schriften-Ingelheimer Geschichtsthemen, 11).

Gemeinde Aspisheim (Hg.) (1968): 1200 Jahre Weindorf Aspisheim. Aspisheim.

Gemeinde Bodenheim (Hg.) (1999): Ein starkes Stück Rheinhessen. Die Verbandsgemeinde Bodenheim stellt sich vor. Bodenheim.

Gemeinde Bodenheim (Hg.) (1999): Verbandsgemeinde Bodenheim. Info.

Gemeinde Bodenheim (Hg.) (2004): Bodenheim. Das Tor zur Rhein-Terrasse. 1250-Jahrfeier. Programm. Bodenheim.

Gemeinde Dannenfels (Hg.) (1981): Dannenfels. Chronik eines Dorfes. Dannenfels.

Gemeinde Dorn-Dürkheim (Hg.) (1961): Dorn-Dürkheim. Festschrift zur Einweihung der neuen Schule am 17. Dezember 1961. Worms.

Gemeinde Dorn-Dürkheim (Hg.) (1965): Beiträge zur Geschichte Dorn-Dürkheims. Aus der Festschrift des M.G.V. "Eintracht" Dorn-Dürkheim anläßlich des Sängerwettstreites am 19., 20. und 21. Juni 1965. Worms.

Gemeinde Gau-Algesheim (Hg.) (1847-1878): Nr. 6 Berathschlagungsprotokoll … des Gemeinde Rathes zu Gaualgesheim, anfangend am 17. Januar 1847. Gemeinderatsprotokolle Gau-Algesheim 1847-1878. Carl-Brilmayer-Gesellschaft.

Gemeinde Gau-Bickelheim (Hg.): Festschrift 1200-Jahrfeier der Weinbaugemeinde Gau-Bickelheim. Verbunden mit 90 Jahre Männergesang und 75 Jahre Raiffeisenbank.

Gemeinde Guntersblum (Hg.) (1978): 150 Jahre Rheindurchstich Kühkopf. Eine geschichtliche Darstellung des Rheindurchstichs und der Insel Kühkopf.

Gemeinde Hahnheim (Hg.) (2002): Der Hahnheimer Angelbaum. Die Geschichte eines außergewöhnlichen Naturdenkmals. Nierstein: Lattreuter GmbH.

Gemeinde Hahnheim (Hg.) (2014): 1250 Jahre Hahnheim. Festschrift zum Jubiläum 2014.

Gemeinde Hahnheim (Hg.) (2014): 1250 Jahre Hahnheim. Festschrift zum Jubiläum 2014.

Gemeinde Heidesheim (Hg.) (1962): Festschrift zur 1200-Jahr-Feier von Heidesheim. 762-1962.

Gemeinde Klein-Winternheim (Hg.) (1999): 900 Jahre Klein-Winternheim. Beiträge zur Ortsgeschichte.

Gemeinde Krün (Hg.) (2015): Zum 150. Geburtstag von Otto Freiherr von Ritter zu Groenesteyn. Ehrenbürger von Krün. Historisches, Politisches und Familiäres aus seinem Leben. Unter Mitarbeit von Josef Zahler, Christoph Ritter, Jörg Zedler und Norbert Stillfried. 2. Aufl. Krün: PintGrafik Krün.

Gemeinde Leutesdorf (Hg.) (1993): 1125 Jahre Leutesdorf. 868-1993. Beiträge zur Ortsgeschichte. Leutesdorf: Johannes-Verlag.

Gemeinde Ober-Flörsheim (Hg.) (1968): 1200 Jahre Ober-Flörsheim. 768-1968.

Gemeinde Offenheim (Hg.) (1968): 1200 Jahre Offenheim. 768-1968. Beiträge aus der Geschichte der Gemeinde.

Gemeinde Uelversheim (Hg.) (1965): 1200 Jahre Uelversheim. Chronik zur Jubiläumsfeier an Pfingsten 1965.

Page 54: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Gemeinde Wackernheim (Hg.): 1250 Wackernheim. Festschrift.

Gemeinde Weinolsheim (Hg.) (1989): Chronik der Gemeinde Weinolsheim. 1200 Jahre Weinolsheim 789-1989 - ehemaliges freies Reichsdorf.

Gemeinde Zornheim (Hg.) (1971): 1200 Jahre Zornheim. Beiträge aus der Geschichte der Gemeinde. 771-1971.

Gemeindeverwaltung Contwig (Hg.) (1955): Rosen-Schule. Festschrift zur Einweihung des neuen kath. Schulhauses in Contwig November 1955. Contwig.

Gemeindeverwaltung Dalsheim (Hg.) (1966): 1200 Jahre Dalsheim. Bearb. von Wolfgang Gauweiler. Neustadt a.d.W.

Gemeindeverwaltung Gundersheim (Hg.) (1969): Gundersheim 769-1969. Aus der Geschichte eines rheinhessischen Weindorfes. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier. Gundersheim.

Gemeindeverwaltung Harxheim (Hg.) (1967): 1200 Jahre Weinbaugemeinde Harxheim. Oppenheim: Traumüller, Wilhelm.

Gemeindeverwaltung Nackenheim; Verkehrsverein Nackenheim (Hg.) (1972): 1200 Jahre Nackenheim am Rhein. 772-1972. Festschrift.

Gemeindeverwaltung Nieder-Saulheim (Hg.) (1963): 1200 Jahre Nieder-Saulheim. 763-1963.

Gemeindevorstand der Gemeinde Riedstadt (Hg.) (1980): Erfelden. Geschichte und Geschichten. Trebur.

Gemeindevorstand Niederwalluf (Hg.) (1970): Niederwalluf 770-1970. Beiträge zur Ortsgeschichte.

Gemmel, Artur (1981): Chronik von Kirchenbollenbach. Sonderheft (Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, 38).

Gemmer, Willi (2002): Großvater erzählt vom Nassauer Land und den Menschen. Klingelbach: Eigenverlag Gemmer. Willi.

Gemmer, Willi (2002): Jugendzeit 1921-1949. Vom Hitlerjungen zum Kriegsgefangenen. 3. Aufl.

Gemmer, Willi (2005): Wir wollen Steine sammeln und eine Brücke bauen. Jugend - Kreig - Späte Begegning. Feinde werden Freunde.

Generaldirektion Kulturelles Erbe (Hg.) (2014): Trier - Welterbe in der ältesten Stadt Deutschlands. Regensburg: Schnell und Steiner (Bildhefte).

Generaldirektion Kulturelles Erbe (Hg.) (2014): Welterbe Limes. Der Limes in Rheinland-Pfalz. Regensburg: Schnell und Steiner (Bildhefte).

Generaldirektion Kulturelles Erbe (Hg.) (2014): Welterbe Oberes Mittelrheintal. Regensburg: Schnell und Steiner (Bildhefte).

Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesdenkmalpflege (Hg.) (2010): Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2006-2008. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege. München: Philipp von Zabern.

Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesdenkmalpflege (Hg.) (2011): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum und Nieder-Olm. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 18.2).

Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesdenkmalpflege (Hg.) (2011): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Kreis Mainz-Bingen. Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim. Unter Mitarbeit von Dieter Krienke. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 18.3).

Genicot, Léopold (1973): Entre l'empire et la France (de 925 à 1421). In: Léopold Genicot (Hg.): Histoire de la Wallonie. Toulouse, S. 123–185.

Genicot, Léopold (Hg.) (1973): Histoire de la Wallonie. Toulouse.

Gensicke, Hellmuth: Burgen und Schlösser im Kreis Bingen (Adressbuch Landkreis Bingen, 1963).

Gensicke, Hellmuth (1976): Geschichte der Stadt Braubach. 1276-1976. Herausgegeben von der Stadt Braubach. Braubach.

Gensicke, Hellmuth (1999): Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Aufl. Wiesbaden: Historische Kommission für Nassau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 13).

Geographisches Institut der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main (1963; 1968-1971): Rhein-Mainische Forschungen (54; 65-73).

Georges, Karl Ernst (1861): Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. A-J. 5. Aufl. Leipzig: Hahnsche Verlags-Buchhandlung (1).

Georges, Karl Ernst (1862): Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. K-Z. 5. Aufl. Leipzig: Hahnsche Verlags-Buchhandlung (2).

Georges, Karl Ernst (1865): Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. Leipzig: Hahnsche Verlags-Buchhandlung.

Georges, Karl Ernst (1991): Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. 7. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Georges, Karl Ernst (1995): Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. A-H. 8. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, 1).

Georges, Karl Ernst (1995): Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. I-Z. 8. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, 2).

Gerber, Stefan (2004): Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahrhundert. Der Jenaer Pädagoge und Universitätskurator Moritz Seebeck. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 14).

Gerges, Martin (1977): Aus der Geschichte des Luxemburger Weinbaus. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 41).

Gerhard, Hans-Heinz (1960): Das Steuerwesen der Grafschaft Saarbrücken. Saarbrücken: Saarbrücker Zeitungs Verlag und Druckerei GmbH (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes, 1).

Gerhard, Joachim (2016): Industrialisierung in Ingelheim. In: Historischer Verein Ingelheim e.V. (Hg.): 200 Jahre - Ingelheim in Rheinhessen. Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, Bd. 56. Unter Mitarbeit von Joachim Gerhard, Erich Hinkel und Hartmut Geißler. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 56), S. 335–360.

Gerhard Köbler (1989/2007): Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2/7. München: Beck.

Gerhardt, Karl (2014): Denkschrift zum neuen Bolander Schulhaus. (1897/98). In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (3), S. 6–15.

Gerlach, Annette (Hrsg.) (2013): Jahresbericht 2012. In: Jahresbericht des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 2011.

Page 55: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Gerlich, Alois (1954): Das Mittelrheingebiet in der Krise des karolingischen Reiches. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 3 (2), S. 22–28.

Gerlich, Alois (1956): Die Grafen von Leiningen im Worms- und Speyergau im Hochmittelalter. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 5 (1), S. 4–6.

Gerlich, Alois (1963): Studien zur Landfriedenspolitik König Rudolfs von Habsburg. Jahresbericht 1962. Mainz (Jahresgaben des Instituts für Geschichtliche Landeskunde).

Gerlich, Alois (1965): Briefe des Mainzer Koadjutors Karl Theodor von Dalberg an den Staatsminister Franz Joseph von Albini. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band II, Bd. 2. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 2), S. 150–201.

Gerlich, Alois (1967): Rheinische Kurfürsten und deutsches Königtum im Interregnum. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Johannes Bärmann. Teil 2, Bd. 3. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 3), S. 44–126.

Gerlich, Alois (1969): Königtum, Rheinische Kurfürsten und Grafen in der Zeit Albrechts I. von Habsburg. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Ludwig Petry. Teil 2, Bd. 5. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5), S. 25–88.

Gerlich, Alois (Hg.) (1980): Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 21).

Gerlich, Alois (Hg.) (1982): Vom Alten Reich zu neuer Staatlichkeit. Kontinuität und Wandel im Gefolge der Französischen Revolution am Mittelrhein. Alzeyer Kolloquium 1979. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 22).

Gerlich, Alois (Hg.) (1984): Hambach 1832. Anstöße und Folgen. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 24).

Gerlich, Alois (Hg.) (1984): Regionale Amts- und Verwaltungsstrukturen im rheinhessisch-pfälzischen Raum. (14. - 18. Jahrhundert). Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 25).

Gerlich, Alois (Hg.) (1985): Historisches Ortslexikon Rheinland-Pfalz. Band 1: Ehemaliger Landkreis Cochem. bearbeitet von Elmar Rettinger. Unter Mitarbeit von Elmar Rettinger. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 27).

Gerlich, Alois (1986): Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters. Genese und Probleme. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.

Gerlich, Alois (Hg.) (1986): Ländliche Rechtsquellen aus dem kurtrierischen Amt Cochem. bearbeitet von Christel Krämer und Karl-Heinz Spieß. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 23).

Gerlich, Alois (1988): Eltville als Mainzer Residenz. Werden - Bauten - Ausstattung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 55–66.

Gerlich, Alois (Hg.) (1989): Das Dorf am Mittelrhein. Fünftes Alzeyer Kolloquium. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 30).

Gerlich, Alois (Hg.) (1989): Mittelrhein und Hessen. Nachgelassene Studien von Heinrich Büttner. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 33).

Gerlich, Alois (1992/93): Hechtsheim im Mittelalter. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 195–208.

Gerlich, Alois (Hg.) (1993): Wahl und Krönungsakten des Mainzer Reichserzkanzlerarchivs 1486-1711. Inventar. bearbeitet von Susanne Schlösser. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 39).

Gerlich, Alois (Hg.) (1993): Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. 6. Alzeyer Kolloquium. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 40).

Gerlich, Alois (1994): Die Mainzer Zeitschrift. Eine Forschungsbilanz von 150 Jahren. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 85–101.

Gerlich, Alois (2005): Territorium, Reich und Kirche. Ausgewählte Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte. Festgabe zum 80. Geburtstag. Wiesbaden: Historische Kommission für Nassau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 74).

Gerlich, Alois; Dotzauer, Winfried (1995): Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 42).

Gerlich, Ursula (1962): Register der Jahrgänge 1-10. Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 1952-1961. Alzey.

Germania Ober-Hörgern (Hg.) (1985): 75 Jahre Gesangverein Germania Ober-Hörgern.

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Hg.) (1989): Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten, Sammler, Mäzene. Unter Mitarbeit von Sonja Brink und Hermann Maué. Nürnberg.

Gerner, Caroline-Eva (2014): Zwischen Mittelalter und Moderne. In: Holger Grewe (Hg.): Auf den Spuren Karls des Grossen in Ingelheim. Entdeckungen-Deutungen-Wandlungen. Unter Mitarbeit von Caspar Ehlers, Britta Schulze-Böhm, Holger Grewe, Caroline-Eva Gerner, Patrizia Bahr, Ramona Kaiser et al. 1. Aufl. Petersberg: Michael Imhof, S. 83–89.

Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co KG (Hg.) (2012): 125 Jahre. Das Wasser mit dem Stern.

Gerten, Erich; Kreutz, Jörg; Rech, Claus (2001): Oberkail. Geschichte eines Dorfes in der südlichen Eifel.

Gertrud Hoffman (2006): Die Dörbacher Mühle im Wandel der Zeit. Salmtal.

Gesangsverein "Vorwärts" Flonheim (Hg.) (1952): Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Jubelfeste. verbunden mit Freundschaftssingen u. Fahnenweihe am 14., 15. und 16. Juni 1952. Flonheim.

Gesangsverein Concordia Wendelsheim (Hg.) (1959): Festschrift zum Großen rheinhessischen Gesangswettstreit verbunden mit der Feier Über 100 Jahre Wendelheimer Männergesang in Wendelsheim am 13., 14. und 15. Mai 1950. Kaiserslautern: Heinz Rohr.

Gesangsverein Partenheim (Hg.) (1958): Festschrift zur Feier des 75 jährigen Bestehens des Gesangvereins 1883 verbunden mit dem Heimatfest der Gemeinde Partenheim und einem Rheinischen Gesangswettstreit.

Page 56: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Gesangverein "Eintracht" Gaugrehweiler (Hg.) (164): 100-jähriges Jubiläumsfest des Gesangverein "Eintracht" Gaugrehweiler. Am 30.-31. Mai und 1. Juni 1964 verbunden mit Fahnenweihe und Heimattag. Winnweiler.

Gesangverein 1857 E.V. Nack (Hg.) (1957): Festschrift zum 100jährigen Jubiläum am 15., 16. und 17. Juni 1957.

Gesangverein Concordia 1883 Abenheim (Hg.) (1953): Festschrift zum 70jährigen Stiftungsfest verbunden mit Fahnenweihe am 13., 14. und 15. Juni 1953. Abenheim.

Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger-Land (2011-2012 unvollständig): Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes. In: Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 21, 22.

Geschichts- und Altertumsverein für Mayen und Umgebung e. V. (1957): Heimatjahrbuch für den Landkreis Mayen. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Mayen (1).

Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V. (Hg.) (2002): Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises. 70. Jahre. Siegburg.

Geschichts-Brauctums-Verein Mainz-Weisenau (Hg.) (1998): Geschichte in Weisenau. Ein Führer durch unser Museum.

Geschichtsverein Prümer Land e. V. (2011): Der Prümer Landbote. Die Westeifel in Geschichte und Gegenwart. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Prümer Land 30 (3).

Geschichtswerkstatt Mörsfeld e.V. (Hrsg.) (2015): Mörsfeld. Geschichte und Geschichten. Eine Chronik. Mit offiziellem Katasterplan der Gemarkung Mörsfeld. Unter Mitarbeit von Heinrich Altmoos, Walter Edinger, Jens Heyden, Hartmut Schütz und Agatha Stellwagen. Herzogenrath: 1.

Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz; Mannheimer Altertumsverein (Hrsg.) (2001): Mannheimer Geschichtsblätter. Ein historisches Jahrbuch zur Archäologie, Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz. In: Mannheimer Geschichtsblätter. Neue Folge. (8/2001).

Gesellschaft der Heimatfreunde e.V. (Hg.): 40 Jahre Heimatfreunde Weiler. In: Weilerer Heimatnachrichten.

Gesellschaft der Heimatfreunde e.V. (Hg.): Weilerer Heimatnachrichten 1985-2016 unvollständig (5-45/51 unvollständig).

Gesellschaft der Heimatfreunde e.V. (Hg.) (2014): Weilerer Heimatnachrichten. In: Weilerer Heimatnachrichten (50).

Gesellschaft der Heimatfreunde e.V. (Hg.) (2015): Weilerer Heimatnachrichten. 50 Jahre Grundschule Weiler. In: Weilerer Heimatnachrichten (51).

Gesellschaft der Heimatfreunde e.V. (Hg.) (2016): 150 Jahre Pfarrkirche St. Maria Magdalena. In: Weilerer Heimatnachrichten (52).

Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte (Bezirksgruppe Koblenz ) (Hg.) (1963-1991 (lückenhaft)): Mittelrheinische Postgeschichte. Postgeschichtl. Blätter d. Bezirksgruppe Koblenz der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte. Koblenz 19XX.

Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V. (Hg.) (1965, H.2; 1966, H.1-2; 1967, H.1; 1968; H.1-2; 1969, H.2; 1970, H.1-2; 1971, H.2; 1972 - 1983; 1984, H.1; 1985, H.1): Archiv für deutsche Postgeschichte. Frankfurt am Main 19XX.

Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V. (Hg.) (1967): Thurn und Taxis 1517-1867. Zur Geschichte des fürstlichen Hauses und der Thurn und Taxisschen Post (1).

Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V. (Hg.) (1984): Sonderband: XIXe congrès UPU. Hamburg 1984 Weltpostkongress. In: Archiv für deutsche Postgeschichte.

Gesellschaft für Fränkische Geschichte (Hg.) (1954): 700 Jahre Stadt Schweinfurt 1254-1954. Beiträge zu Kultur und Geschichte einer fränkischen Reichsstadt. Gesellschaft für Fränkische Geschichte. Würzburg: Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh (Neujahrsblätter, 26).

Gesellschaft für Geschichte des Weines (Hg.) (1989): Ansprachen und Vorträge anläßlich der Gebietsveranstaltung Südtirol am 17. und 18. Juni 1988 in Bozen und San Michele a/A. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 93).

Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (Hg.) (1994): Limikolen im Raum Worms (Rheinland-Pfalz). von Willi Matthes. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Naturschutz (12). Landau.

Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier (Hg.) (1973): Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland. Dr. Alexander Stollenwerk zum 75. Geburtstag am 6. Juli 1975 gewidmet. Landeskundliche Vierteljahrsblätter, Hrsg. von der Gesellschaft für nützliche Fortschung zu Trier und den Landeskundlichen Arbeitsgemeinschaften in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz sowei der Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes im Selbstverlag. Landeskundliche Vierteljahresblätter.

Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier (Hg.) (1974/75): Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland. Dr. Alexander Stollenwerk zum 75. Geburtstag am 6. Juli 1975 gewidmet. Landeskundliche Vierteljahrsblätter, Hrsg. von der Gesellschaft für nützliche Fortschung zu Trier und den Landeskundlichen Arbeitsgemeinschaften in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz sowei der Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes im Selbstverlag. Landeskundliche Vierteljahresblätter.

Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier; Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde des Trierer Raumes; Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins; Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte und Genealogie des Nahe-Hunsrück-Raumes (1961-2013): Landeskundliche Vierteljahrsblätter 7-59.

Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier; Landeskundliche Arbeitsgemeinschaften in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz; Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes: Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland mit Alphabetischem Namenregister. Sonderhefte 1968-1974/75 Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland.

Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz (2012): Mainzer Gebinde zur Kulturanthropologie/ Volkskunde: Stereotyp, Medialität, Alltag. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 27.

Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz (Hg.) (1988; 2002; 2003; 2013,2014, 2015,2016, 2017): Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V.

Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. (2016): Cowboy und Indianer. Made in Germany. In: Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. 31.

Page 57: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Gesellschaft zur Förderung der Rheingauer Heimatforschung e.V. (1960-1991 unvollständig): Rheingauische Heimatblätter. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Rheingauer Heimatforschung e.V. In: Rheingauische Heimatblätter. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Rheingauer Heimatforschung e.V.

Gesellschaft zur Förderung der Rheingauer Heimatforschung e.V. (Hg.) (1965): Das Werden der Landschaft (Das Rheingaubuch, 1).

Gessner, Adolf (1950): Das Gestuehl im Westchor des Mainzer Domes. Mainz am Rhein: Matthias-Grünewald Verlag (Ergänzungsbände zum Jahrbuch für das Bistum Mainz, 1).

Gessner, Dieter (1996): Die Anfänge der Industrialisierung am Mittelrhein und Untermain. 1780-1866. Frankfurt am Main: Waldemar Kramer (Studien zur Frankfurter Geschichte, 38).

Gestrich, Andreas; u.a. (Hg.) (1995): Ausweisung und Deportation. Formen der Zwangsmigration in der Geschichte. Unter Mitarbeit von Gerhard Hirschfeld und Holger Sonnabend. Stuttgart: Steiner (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, 2).

Gewerbe- und Verkehrsverein e.V. Freudenberg (Hg.) (1987): Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Freudenberg. Freudenberg.

Geyer, Dietrich (Hg.) (1979): Industrialisierung und sozialer Wandel in Rußland. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 5 (3).

Geyer, Dietrich (Hg.) (1982): Nationalitätenprobleme in Osteuropa. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 8 (2).

Geyer, Dietrich (Hg.) (1987): Widerstand und Dissens in Osteuropa. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 13 (1).

Giebeler, Marcus; Siggemann, Jürgen; Zibell, Stephanie (Hg.) (2012): Grabfeld 71. Professorengräber auf dem Mainzer Hauptfriedhof seit 1946. Forschungsverbund für Universitätsgeschichte Mainz. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neue Folge, 9).

Gieraths, Gundolf (1964): Die Dominikaner in Worms. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 19).

Gierlichs, Eleonore; Roesgen, Manfred von (1994): Das Mainzer Volksbuch. Lebendiges und Fast-Vergessenes in Vers, Lied und Prosa. Mainz: Verlagsgruppe Rhein Main.

Gierlichs, Eleonore; Roesgen, Manfred von (2003): Mainzer Volksbuch. Lebendiges und Fast-Vergessenes in Vers, Lied und Prosa. Überarbeitete Neuauflage. Ingelheim am Rhein: Leinpfad.

Gießmann, Thomas (1990): Besitzungen der Abtei St. Maximin vor Trier im Mittelalter. Überlieferung, Gesamtbesitz, Güterbesitz in ausgewählten Regionen. Trier.

Gildemeister, Reinhard (1962): Wald, Bauernland und Holzindustrie im östlichen und mittleren Hunsrück. Wirtschaftsland und sozialgeographisches Gefüge. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 17).

Gilles, Karl-Josef (1997): Der moselländische Weinbau zur Römerzeit. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 7–52.

Gilles, Reinhard (2002): Die Geschichte der Gemeinde Urmitz.

Giovannelli, Paolo (1965): Langenscheidts Handwörterbuch Italienisch. Teil 1. Italienisch-Deutsch. Berlin, München, Zürich: Langenscheidt.

Gitzen, Robert (2012): Siedlungsnamen im Landkreis Vulkaneifel. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2012, Bd. 38. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 38), S. 168–170.

Gladbach früher und heute (1989): Göllheim. Göllheim. Herausgeber: Ortsgemeinde Göllheim. Göllheim.

Glaser, Karl-Heinz; Stuth, Steffen (Hg.) (2000): David Chytraeus (1530-1600). Norddeutscher Humanismus in Europa. Beiträge zum Wirken des Kraichgauer Gelehrten. Ubstadt-Weiher: Regionalkultur.

Glaser, Rüdiger (1991): Klimarekonstruktion für Mainfranken, Bauland und Odenwald anhand direkter und indirekter Witterungsdaten seit 1500. Stuttgart, New York (Paläoklimaforschung, 5).

Glasschröder, Franz Xaver; Busch, Konrad von (1923): Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speierer Domkapitels. auch Speyer. Speyer: Historisches Museum der Pfalz e. V./ Historischer Verein der Pfalz (Historisches Museum der Pfalz e.V. - Historischer Verein der Pfalz. Veröffentlichungen, 1).

Gläßer, Ewald; Krötz, Werner (1989): Siedlungsformen 1950. Erläuterungen. In: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Beihefte (4/6).

Glatz, Joachim (1978/1979): Der Passionszyklus aus der alten Kirche von Bingen-Dietersheim. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 89–96.

Glatz, Joachim (1981): Mittelalterliche Wandmalerei in der Pfalz und in Rheinhessen. Mainz (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 38).

Glatz, Joachim (1983): Wolsfeld bei Bitburg. In: Rheinische Kunststätten (286), S. 1–19.

Glatz, Joachim (1990): Sankt Stephan in Mainz. Die historische Ausstattung. Mainz: Verlag des Bischöflichen Stuhls (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese. Sonderband).

Glatz, Joachim (1994): Hottenbach bei Rhaunen im Hunsrück. In: Rheinische Kunststätten (403), S. 1–19.

Glatz, Joachim (1994): "Rettet die Mainzer Baudenkmäler!". Der Mainzer Altertumsverein und sein Engagement. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 69–85.

Glatz, Joachim (2001/2002): Ein Abriss, wie das Gesetz ihn befiehlt. Das Löhrsche Haus in der Mainzer Rheinstraße. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 153–163.

Glatz, Joachim (2007): Arens, Fritz: Denkmalpflege-Erinnerungen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 1–31.

Glatz, Joachim (2007): Fritz Arens: Denkmalpflege-Erinnerungen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 33–53.

Page 58: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Glatz, Ulrike (2013): "... in einer steinernen Urkunde lesen". Geschichts- und Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz. Mainz: Nünnerich-Asmus Verlag.

Glebe, Günther (1969): Das hessische Werrakalibergbaugebiet. Kulturgeographische Wandlungen an der hessisch-thüringischen Landesgrenze seit 1900. zugl. Diss Univ. Frankfurt 1968. Frankfurt am Main: Waldmar Kramer (Rhein-Mainische Forschungen, 66).

Gleber, Peter (2003): "Schon immer ein Kernstück der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands". Der SPD-Bezirk Pfalz in den sechziger Jahren. Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1999. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 25).

Glöckner, Karl (Hg.) (1929): Codex Laureshamensis. Erster Band. Einleitung Regesten Chronik. auch: Lorscher Kodex. 3 Bände. Darmstadt: Historischer Verein für Hessen.

Glöckner, Karl (Bearb u. Hg.) (1933): Codex Laureshamensis. Zweiter Band. Kopialbuch, I. Teil: Oberrhein-, Lobden-, Worms-, Nahe- und Speiergau. auch: Lorscher Kodex. 3 Bände. Darmstadt: Historischer Verein für Hessen.

Glöckner, Karl (Bearb u. Hg.) (1936): Codex Laureshamensis. Zweiter Band. Kopialbuch, II. Teil: Die übrigen fränkischen und schwäbischen Gaue. Güterlisten. Späte Schenkungen und Zinslisten. Gesamtregister. auch: Lorscher Kodex. 3 Bände. Darmstadt: Selbstverlag der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen.

Glück, Kurt (1958): Die gewerbliche Wirtschaft. In: Georg Rückert (Hg.): Rheinhessen. Monographie einer Landschaft. Unter Mitarbeit von Hans Becker, Franz Josef Wahlig, Raunheimer Andreas, Philipp Rupp, Robert Dünges, Georg Görz et al. Darmstadt, Mainz, S. 119–126.

Glück-Christmann, Charlotte (1996): Familie im Wandel - Die Bergmannsfamilie im 19. Jahrhundert. In: Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.): Frau und Geschichte. Beiträge zur verkannten und verdrängten Wirklichkeit von Frauen. Sonderheft 1991. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Hilde Hoherz, Charlotte Glück-Christmann, Eva Ochs, Bärbel Kuhn, Rita Gehlen und Eva Labouvie (14), S. 6–14.

Glück-Christmann, Charlotte (2003): Das Zweibrückener Porzellan (1767-1775). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 21 (1), S. 54–59.

Gnau, Jens (2016): Von 'integrierter Planung' zum Politikmanagement? Eine verwaltungswissenschaftliche Betrachtung zur Entwicklung politischer Planung, dargestellt anhand der Regierungsplanung in Rheinland-Pfalz von 1971 bis 1994. Speyer. Online verfügbar unter http://d-nb.info/1097285820; http://d-nb.info/1097285820/34; http://www.uni-speyer.de/de/forschung/promotionen/liste-.php, zuletzt geprüft am 03.05.2016.

Göbel, Brigitte; Winterfeld, Dethard von; Fischer, Hartmut (2006): Römischer Kaiser. Geschichte und Geschichten. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (3), S. 55–67.

Göbel, Manfred (2005): Arbeitslosenhilfe und Freiwilliger Arbeitsdienst im Bistum Mainz 1931-1933. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 165–179.

Göbel, Ramona (2001/2002): Von der Freiheitsgöttin zum napoleonischen Adler. Die Briefköpfe der Mainzer Stadtverwaltung 1798-1814. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 203–211.

Göbel, Ramona (2004): Munizipalverwaltung und Mairie der Stadt Mainz 1798-1814. Findbuch des Stadtarchivs Mainz. Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 103).

Göbel, Ramona (2004): Neuerwerbung des Stadtarchivs. Zeitgenössische Bekanntmachung der Schinderhannes-Urteil. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 165–171.

Göbel, Ramona (2007): Schinderhannes in Paris. Mainzer Stadtgeschichte in Pariser Archiven. In: Mainzer Vierteljahreshefte 27 (3), S. 48–51.

Gödel, Otto (1977): Die Rothenburg bei Göllheim. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 57 (4), S. 80–85.

Godglück, Christa Jochum (1999): Ommersheim oder Mandelbachtal? Zum Gebrauch von Gemeinde- und Ortsteilnamen nach der Gebietsreform. Ergebnisse einer Befragung. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 17 (4), S. 32–52.

Goebel, Ferdinand (1939): Hoch- und Niederelten. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XV: Der Rechte Niederrhein, Nr. 16).

Goeltzer, Wolf (1989/1990): Der "Fall Hans Backoffen". Studien zur Bildnerei in Mainz und am Mittelrhein am Ausgang des Spätmittelalters. Teil 1. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 84/85, S. 1–78.

Goeltzer, Wolf (1992/1993): Der "Fall Hans Backoffen". Studien zur Bildnerei in Mainz und am Mittelrhein am Ausgang des Spätmittelalters. Teil 2. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 345–378.

Goerz, Adam (Hg.) (1879): Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier in kurzen Auszügen. II. Theil, 1152-1237. Koblenz: Hof-Buchhandlung von Denkert & Groos.

Goerz, Adam (Hg.) (1881): Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier in kurzen Auszügen. III. Theil, 1237-1273. Koblenz: Hof-Buchhandlung von Denkert & Groos.

Goerz, Adam (Hg.) (1886): Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier in kurzen Auszügen. IV. Theil, 1273-1300. Koblenz: Buchhandlung von Wilhelm Groos.

Goerz, Adam (Hg.) (Nachdruck 1974): Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Koblenz und Trier in kurzen Auszügen. Teil 1, 509-1152. Ausgabe Koblenz 1876. Aalen: Scientia.

Goessler, P. (1940): Tabula Imperii Romani. Mogontiacum. Frankfurt am Main: Ravensteins Geographische Verlagsanstalt und Druckerei.

Goethe, Johann Wolfgang von (1982): Sankt-Rochus-Fest zu Bingen. Bingen.

Goettert, Klaus (1966): Gegebenheiten und Möglichkeiten der ostdeutschen Kulturpflege. Vortrag auf der Sitzung der Fachgruppe Mittel- und ostdeutsches Volkstum des Rheinischen Heimatbundes am 23. Oktober 1965 beim Rheinsichen Heimattag in Trier. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 22).

Goldkuhle, Fritz (1965/1966): Das Meisterstück des Mainzer Möbelschreiners Christian Neidinger. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 143–144.

Page 59: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Goldschmidt, Berlin Albert: Plan von Köln. 1906-1907. Stadtplan; Reiseführer.

Golitschek, Josef von (1979): Im Herzen der Kurpfalz. Am Neckar und am Rheine. Stuttgart, Aalen: Konrad Theiss.

Golitschek, Josef von; Kopetzky, Friedrich (1977): Komm in den Odenwald. Kleine Entdeckungsreise in die Heimat. Mannheim: Adam Kraft Verlag.

Gollwitzer, Heinz (1955): Friedrich Daniel Bassermann und das deutsche Bürgertum. Mannheim.

Goltz, Fritz (1966): Veränderungen in der evangelischen Kirche im Rheinland durch die Vertriebenen und Flüchtlinge. Vortrag auf der Sitzung der Fachgruppe Mittel- und ostdeutsches Volkstum des Rheinischen Heimatbundes am 23. Oktober 1965 beim Rheinischen Heimattag in Trier. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 23).

Gondorf, Bernhard (1983): Burg Pyrmont in der Eifel. Ihre Geschichte und ihre Bewohner. Köln: J. P. Bachem.

Gondorf, Bernhard (1984): Bassenheim bei Koblenz. In: Rheinische Kunststätten (296), S. 1–15.

Goor, Asaph (1977): Geschichte des Weines im Heiligen Land. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 43).

Görisch, Stephan W. (1991): Information zwischen Werbung und Warnung. Die Rolle der Amerikaliteratur in der Auswanderung des 18. und 19. Jahrhunderts. Darmstadt / Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 84).

Gormsen, Erdmann (2003): Das Mittelrheintal. Eine Kulturlandschaft im Wandel. Ingelheim.

Görz, Georg (1958): Die Böden Rheinhessens. In: Georg Rückert (Hg.): Rheinhessen. Monographie einer Landschaft. Unter Mitarbeit von Hans Becker, Franz Josef Wahlig, Raunheimer Andreas, Philipp Rupp, Robert Dünges, Georg Görz et al. Darmstadt, Mainz, S. 37–40.

Gotschy, Mathias (1986): Sprachgeschichtliche Untersuchungen zur Mykrotoponomie der kurmainzischen Gemeinden Oestrich, Mittelheim und Winkel im Rheingau. Wissenschaftliche Prüfungsarbeit für das Lehramt an Gymnasien im Fach Deutsch.

Göttmann, Frank; Respondek, Peter (Hg.) (2001): Historisch-demographische Forschungen. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven : mit Fallbeispielen zur Sozial- und Alltagsgeschichte Westfalens, 14.-20. Jahrhundert. Köln: SH-Verlag (Paderborner Historische Forschungen, 11).

Gottron, Adam (1942-1943): Neue Beiträge zur Mainzer Musikgeschichte. 5. Folge. 1. Heinrich Brumann, ein Humanist an der Mainzer Domorgel, ca. 1485-1541. 2. Die Schreckenstage der Mombacher Ziegelhütte im Jahre 1784 und ihr musikalisches Nachspiel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 37-38, S. 58–68.

Gottron, Adam (1944-1945): Neue Beiträge zur Mainzer Musikgeschichte. 6. Folge. 1. Jan Le Febure. Ein Mainzer Domkapellmeister zu Beginn des 17. Jhs. 2. Johann Michael Breunich 1695-1755, Mainzer Domkapellmeister, Sächsischer Hofkapellmeister. Ein Musikerleben des beginnenden 18. Jhs. 3. Die Stiftungen des Mainzer Domorganisten Johann Gerhard Münch in Rauenthal. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39-40, S. 63–83.

Gottron, Adam (1946-1948): Beiträge zur Mainzer Musikgeschichte. 7. Folge. 1. Älteste Mainzer Domorgeln. 2. Neue Zachfunde. 3. Die Pflege der Kirchenmusik bei den Mainzer Augustinern im 17. und 18. Jh. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 118–126.

Gottron, Adam (1955): Stephan Lilienbaum, ein Mainzer Domvikar und Orgelbauer im 16. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 80.

Gottron, Adam (Hg.) (1959): Mainzer Musikgeschichte von 1500 bis 1800. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 18).

Gottron, Adam (1964): Die Präsidenten des Mainzer Altertumsvereins. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 1–8.

Gottron, Adam (1964): Tausend Jahre Musik in Mainz. 2. Aufl. Mainz am Rhein: Florian Kupferberg.

Gottron, Adam (1969): Mainz. Die "Goldene Stadt" an Rhein und Main. Mainz am Rhein: Herbert Kunze.

Gottron, Adam; Senn, Walter (1955): Johann Zach, Nachträge und Ergänzungen zum thematischen Verzeichnis seiner Kompositionen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 81–94.

Gottron, Adolf (1958): Die Mainzer Fastnacht. In: Georg Rückert (Hg.): Rheinhessen. Monographie einer Landschaft. Unter Mitarbeit von Hans Becker, Franz Josef Wahlig, Raunheimer Andreas, Philipp Rupp, Robert Dünges, Georg Görz et al. Darmstadt, Mainz, 83--84.

Gottschald, Max (1954): Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen nach ihrer Entstehung und Bedeutung. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter.

Götz, Bruno (1976): Die Geschichte des Weinbaues von Freiburg. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 40).

Götz, Ernst; Kern, Susanne (2013): Die Pfarrkirche St. Severus in Boppard. In: Rheinische Kunststätten (540).

Götz, Hannelore (1995): Hessische Abgeordnete 1820-1933. Ergänzungsband: Biographische Nachweise für die Erste Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen; Ergänzungen und Berichtigungen für die Zweite Kammer und den Landtag des Volksstaates Hessen. Unter Mitarbeit von Klaus-Dieter Rack. Darmstadt (Darmstädter Archivschriften, 10).

Götz, Wolfgang (Hg.) (1967): Rheinland-Pfalz. Ursprung, Gestalt und Werden eines Landes. Mainz: Hase & Koehler Verlag GmbH.

Götz, Wolfgang (1988): Katholische Pfarrkirche Maria Königin in Saarbrücken. In: Rheinische Kunststätten (333), S. 1–19.

Gracher, Rosemarie (1988): Wein zur Speise! Wein in der Speise! Wein in der Küche im Spiegel der Geschichte. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 86).

Graf, Hans Dieter; Graf, Martina (2016): Der "amerikanische" Gutenberg. Die Gutenberg- Medaille von Anton Scharff. In: Mainzer Vierteljahreshefte 36 (1), S. 58–62.

Graf, Hans Dieter; Graf, Martina (2017): Der "amerikanische" Gutenberg. Teil 4: Aug Gutenbergs Spuren in New York City. In: Mainzer Vierteljahreshefte (2), S. 46–50.

Graf, Hans Dieter; Graf, Martina (2017): Der "amerikanische" Gutenberg. In: Mainzer Vierteljahreshefte 37 (1), S. 44–47.

Graf Groeben, Karl von der (1966): Die Kulturarbeit der Vertriebenen und Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz. Vortrag auf der Sitzung der Fachgruppe Mittel- und ostdeutsches Volkstum des Rheinischen Heimatbundes am 23. Oktober 1965 beim Rheinischen Heimattag in Trier. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 21).

Page 60: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Grafen, Hansjörg (1996): Forschungen zur älteren Speyerer Totenbuchüberlieferung. Mit einer Textwiedergabe der Necrologanlage von 1273. Mainz am Rhein: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 74).

Graff-Höfgen, Gisela (1988): Traubenmotive auf Gebrauchstextilien. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 88).

Gräfin Nesselrode, Leonie von (2010): Ehrenstein im Westerwald. In: Rheinische Kunststätten (518).

Graphische Betriebe Markgraf & Fischer (Hg.) (1962): Aus Altertumsmuseum und Gemäldegalerie der Stadt Mainz. Bildband zur Wiedereröffnung 1962.

Grasediek, Werner (1994): Spuren der Römer in der Umgebung von Steffeln. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1994, Bd. 21. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 21), S. 203–208.

Grasediek, Werner (1997): "Segen und Gnade können wir dort gewinnen". Zur Entstehung der Marienkapelle auf Wahlhausen. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1997, Bd. 24. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 24), S. 87–90.

Grasediek, Werner (1999): Eine Eifeler "Weinstraße". Koblenz - Lütticher - Fernhandelsweg. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1999, Bd. 26. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 26), S. 178–185.

Graß, Karl Martin; Heyen, Franz-Josef (Hg.) (1979): Altmeier, Peter. Reden 1946 - 1951. Ausgew. u. hrsg. von Karl Martin Grass u. Franz-Josef Heyen. Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Boppard: Boldt (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 2).

Grass, Nikolaus (1990): Zur banngrundherrlichen Handwerksverfassung in mittelalterlichen Bischoffstädten im Süden und Westen des Reiches, insbesondere der Weinbann. In: Louis Carlen und Hans Constatin Faussner (Hg.): Alm und Wein. Aufsätze aus Rechts- und Wirtschaftsgeschichte. Hildesheim, S. 313–322.

Grathoff, Stefan (1995): Ober-Hilbersheim. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes von dem 8. bis in das 20. Jahrhundert. Ingelheim: Druckerei Eckoldt KG.

Grathoff, Stefan (2005): Mainzer Erzbischofsburgen. Funktion und Erwerb von Burgherrschaft am Beispiel der Mainzer Erzbischöfe im Hoch- und Spätmittelalter. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 58).

Grathoff, Stefan (2011): Geschichte der Stadt Hachenburg. Hachenburg.

Grathoff, Stefan; Rettinger, Elmar (Hg.) (2013): …daz sall man nyrgent anderst wiegen dan in dem kauffhuß. Die Mainzer Kaufhausordnung aus dem 15. Jahrhundert. Mainz am Rhein: Nünnerich-Asmus Verlag.

Grayling, A. C. (2008): Freiheit die wir meinen. Wie die Menschenrechte erkämpft wurden und warum der Westen heute seine Grundwerte gefährdet. München: Bertelsmann.

Grebner, Fritz (1994): St. Stephan in Mainz. Sicherung und Wiederaufbau 1945. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt.

Greci, R.: Il commercio del vino negli statuti communali di area piemontese, S. 245–280.

Gregor Monschauer (2010): Das Zisterzienserinnenkloster Allerheiligen in Oberwesel (Beiträge zur Geschichte der Stadt Oberwesel, 1).

Greiling, Werner (2003): Presse und Öffentlichkeit in Thüringen. Mediale Verdichtung und kommunikative Vernetzung im 18. und 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 6).

Greiling, Werner (Hg.) (2007): Werner Greiling Geschichtsvereine im Freistaat Thüringen.

Greiling, Werner; Klinger, Andreas; Köhler, Christoph (Hg.) (2005): Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 15).

Greiling, Werner; Müller, Gerhard; Schirmer, Uwe; Walter, Helmut G. (2016): Die Ernestiner. Politike, Kultur und gesellschaftlicher Wandel. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 50).

Greim, Werner (1972): 1200 Jahre Wörrstadt. Festschrift zum 125jährigen Jubiläum des Gesangsvereins Sängerbund 1845 e.V. Wörrstadt.

Grembowietz, Hans Joachim (1974): Das Bauerngericht der freien Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber vom späten Mittelalter bis zu seinem Niedergang (1403-1678). Eine rechtshistorische Untersuchung an Hand der Gerichtsbücher und anderer Quellen.

Gresser, Georg (1998): Das Bistum Speyer bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Mainz am Rhein: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 89).

Grether, Renate (1959): Verzeichnis des Schrifttums von Adam Gottron. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 54, S. 84–89.

Greule, Albrecht (1992): Die Ortsnamen Nierstein, Dexheim und Schwabsburg. In: Hildegard Friess-Reimann und Sigrid Schmitt (Hg.): Nierstein. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte, S. 95–103.

Greulich, Andreas (2002): Von der kurfürstlichen Akademie zur University of applied sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel Ihrer Geschichte. Heidelberg: Kehrer.

Greverus, Ina-Maria (Hg.) (1976): Denkmalräume - Lebensräume. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung (2/3).

Grevisse, Maurice (1961): Le bon usage Grammaire francaise avec des remarques sur la langue feancaise d´aujourd´hui. 7. Aufl. Gembloux: J. Duculot.

Grewe, Holger (2014): Archäologie der Architektur. In: Holger Grewe (Hg.): Auf den Spuren Karls des Grossen in Ingelheim. Entdeckungen-Deutungen-Wandlungen. Unter Mitarbeit von Caspar Ehlers, Britta Schulze-Böhm, Holger Grewe, Caroline-Eva Gerner, Patrizia Bahr, Ramona Kaiser et al. 1. Aufl. Petersberg: Michael Imhof, S. 30–43.

Grewe, Holger (2014): Archäologie, Denkmalpflege und Stadtsanierung in Kaiserpfalzgebiet seit 1993. In: Holger Grewe (Hg.): Auf den Spuren Karls des Grossen in Ingelheim. Entdeckungen-Deutungen-Wandlungen. Unter Mitarbeit von Caspar Ehlers, Britta Schulze-Böhm, Holger Grewe, Caroline-Eva Gerner, Patrizia Bahr, Ramona Kaiser et al. 1. Aufl. Petersberg: Michael Imhof, S. 113–138.

Grewe, Holger (Hg.) (2014): Auf den Spuren Karls des Grossen in Ingelheim. Entdeckungen-Deutungen-Wandlungen. Unter Mitarbeit von Caspar Ehlers, Britta Schulze-Böhm, Holger Grewe, Caroline-Eva Gerner, Patrizia Bahr, Ramona Kaiser et al. Stadt Ingelheim am Rhein. 1. Aufl. Petersberg: Michael Imhof.

Page 61: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Grewe, Holger (2014): Baulicher Wandel im Mittelalter. In: Holger Grewe (Hg.): Auf den Spuren Karls des Grossen in Ingelheim. Entdeckungen-Deutungen-Wandlungen. Unter Mitarbeit von Caspar Ehlers, Britta Schulze-Böhm, Holger Grewe, Caroline-Eva Gerner, Patrizia Bahr, Ramona Kaiser et al. 1. Aufl. Petersberg: Michael Imhof, S. 68–81.

Grewe, Klaus (2000): Der historische Swistübergang bei Lützermiel. In: Rheinische Kunststätten (451), S. 1–23.

Grewe, Klaus (2000): Der Tiergartentunnel von Burg Blankenheim. In: Rheinische Kunststätten (450), S. 1–23.

Grewe, Klaus (2001): Auf Römerspuren rund um Rheinbach. Wasserleitungen und Fernstraßen von der Römerzeit bis zum Mittelalter. In: Rheinische Kunststätten (466), S. 1–20.

Grewe, Klaus (2009): Der Fulbert-Stollen am Laacher See. In: Rheinische Kunststätten (513).

Grieben, Doris (2006): Die Saarabstimmung vom 23. Oktober 1955 in der Saarpfalz. In: Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.): Die Saarabstimmung vom 23. Oktober 1955. Sonderheft 2006. Saarpfalz, Bd. 24. Unter Mitarbeit von Doris Grieben, Bernhard Becker, Silvia Altemoos, Martin Baus, Ralf Gleser und Stefan Tholl (24), S. 5–101.

Grieben, Doris (2010): Die Rückgliederung des Saargebietes an das Deutsche Reich 1935 im Amtsbezirk Homburg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 28 (1), S. 5–12.

Grieger, Manfred; Gutzmann, Ulrike; Schlinkert, Dirk (Hg.) (2010): Spurwechsel auf britischen Befehl. Der Wandel des Volkswagenwerks zum Marktunternehmen 1945-1949 (Historische Notate. Schriftenreihe der Historischen Kommunikation der Volkswagen Aktiengesellschaft, 15).

Gries, Hartmut (1969): Winzer und Ackerbauern am oberen Mittelrhein. Ein agrargeographischer Beitrag zur Landeskunde der Mittel-Rheinlande. In: Rhein-Mainische Forschungen (69).

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm (2004): Der digitale Grimm. Deutsches Wörterbuch. Version. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Online verfügbar unter www.Zweitausendeins.de.

Grochowina, Nicole (2009): Das Eigentum der Frauen. Konflikte vor dem Jenaer Schöppenstuhl im ausgehenden 18. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 26).

Groh, Marianne (2001): Der Geiskircher Hof- Die "Geiskerch". 2.Teil: Der Heilige Wendalinus. Eine Statue von 1745. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 19 (1), S. 35–48.

Gröhler, Hermann (1906): Die Entwickelung französischer Orts- und Landschaftsnamen aus gallischen Volksnamen. Breslau: Nischkowsky.

Gröll, Walter (1979): Auf alten Heidewegen. Die Entdeckung einer Landschaft zur Zeit der Postkutsche. Hamburg: Hans Christians.

Grommes, Gerald (2000): Burg Lissingen - Geschichte einer Wirtschaftsburg im 20. Jahrhundert. Passiver Widerstand und Seperatismus im Kreis Daun. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2000, Bd. 27. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 27), S. 217–221.

Gros, Jürgen (Hg.) (2008): Es gilt das historische Wort. Zitate von Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen. 1. Aufl. Wiesbaden: Dt. Genossenschaftsverl.

Gross, Erich (2012): Antiquariatskatalog. Landes- und Ortsgeschichte. Volkskunde- Heimatliteratur.

Groß, Heinrich (1913-1914): Johann Ludwig Cüntzer und seine Stiftungen in Gernsheim und Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 8-9, S. 124–126.

Gross, Karen (Hg.) (1996): Rund um Meisenheim herum. Führung um die Stadtmauer. Begleitheft zum "Tag des Offenen Denkmals 1996". Historischer Verein Meisenheim e. V.

Groß, Linda (1989): St. Agnes in Köln. In: Rheinische Kunststätten (344), S. 1–15.

Grosse, Franz (Hg.) (1961): Geliebtes Rheinland-Pfalz. Heimatliteratur in Auswahl. Koblenz (Die Bücherei. Mitteilungsblatt für das kommunale öffentliche Büchereiwesen in Rheinland-Pfalz, 7. Jg. Heft 3/4).

Grosshans, Ursula (1989): Hameln-Pyrmont. Ein Landkreis mit Tradition. Historischer Freizeitführer mit Wandervorschlägen. Hannover: Ellen Harenberg-Labs.

Großherzog Hessen und bei Rhein, Ernst Ludwig von (1983): Erinnertes. Aufzeichnungen des letzten Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Mit einem biographischen Essay von Golo Mann. Unter Mitarbeit von Golo Mann und G. Franz Eckhart. Darmstadt.

Großmann, G. Ulrich (2006): Burgen und Schlösser - entdecken und verstehen. Ein Schnellkurs. Regensburg: Schnell und Steiner.

Grotefend, Hermann (1960): Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 10. erw. Aufl. Hannover: Hahnsche Buchhandlung.

Grotefend, Hermann (1984): Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Band 1: Glossar und Tafeln. 2. Neudruck der Ausgabe Hannover 1891. Aalen: Scientia.

Grotefend, Hermann (1984): Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Band 2: Kalender. Neudruck der Ausgabe Hannover 1892-98. Aalen.

Gruber, Otto; Zimmer, Theresia: Wappenbilder-Index für den mittelrheinisch-moselländischen Adel mit Register der Familiennamen sowie Nachtrag zu Otto Gruber Wappen des mittelrheinisch-moselländischen Adels. Landeskundliche Vierteljahrsblätter 1962-1965 und 1967, Heft 1. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter.

Grundlagen der Germanistik (1961): Unsere Schrift. Einführung in die Entwicklung ihrer Stilformen. Neustadt a. d. Aisch: Degener & Co.

Grundmann, Herbert (Hg.) (1973): Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte. Erster unveränderter Nachdruck. 9. Aufl. 4 Bände. Stuttgart: Union.

Grünewald, Martin (2012): Reiche Steinbruchbesitzer? Die villa von "Lungenkärchen" bei Mendig (Lkr. Mayen- Koblenz) im Kontext der römischen Landnutzung. In: Martin Grünewald und Stefan Wenzel (Hg.): Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen, Bd. 16. Mayen, 03.11- 06.11.2011. Forschungsinstitut für Archäologie. 1. Aufl. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZ Tagungen, 16), S. 159–180.

Grünewald, Martin; Wenzel, Stefan (Hg.) (2012): Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen. Mayen, 03.11- 06.11.2011. Forschungsinstitut für Archäologie. 1. Aufl. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZ Tagungen, 16).

Page 62: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Grünewald, Mathilde (1986): Die Römer in Worms. Worms: H.-J. Westbrock.

Grünewald, Mathilde (2000): Museum der Stadt im Andreasstift Worms. 2. Aufl. Regensburg: Schnell und Steiner (Kunstführer, 1835).

Grunwald, Lutz; Pantermehl, Heidi; Schreg, Rainer (Hg.) (2012): Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts. Römisch- Germanisches Zentralmuseum Mainz, 06.05.- 07.05.2011. Forschungsinstitut für Arhäologie. ~25. 1. Aufl. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM Tagungen, 13).

Grus, Stefan (1986): Die frühen Mainzer Lesegesellschaften 1782-1793. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 123–142.

Gudenus, Valentin Ferdinand von (1743): Codex Diplomaticus. Tomus I. exhibens anectoda, ab anno DCCCLXXXI, ad MCCC. Moguntiaca, ius Germanicum, et S.R.I. Historiam illustrantia. Göttingen: Regiae Officinae Librar. Academ. (Codex Diplomaticus, I).

Gudenus, Valentin Ferdinand von (1747): Codex Diplomaticus. Tomus II. sive anecdotorum, res Moguntinas, Francicas, Trevirenses, Colonienses, Finitimarumque regionum, nec non ius Germanicum et S.R.I Historiam (Codex Diplomaticus, II).

Gudenus, Valentin Ferdinand von (1758): Codex Diplomaticus. Tomus IV. Anecdotorum, res Moguntinas, Francicas, Trevirenses, Hassiacas, finitimarumque regionum, nec non ius Germanicum et S. R. I. histoiam (Codex Diplomaticus, IV).

Gudenus, Valentin Ferdinand von (1768): Codex Diplomaticus. Tomus IV. Anecdotorum, res Moguntinas, Francicas, Trevirenses, Hassiacas, finitimarumque regionum, nec non ius Germanicum et S. R. I. histoiam (Codex Diplomaticus, V).

Guenée, Bernard (1980): Histoire et culture historique dans l'occident médiéval. Paris.

Guex, Francois (1982): Das Haus zur Treu. In: Jürg E. Schneider, Francois Guex und Charlotte Gutscher-Schmid (Hg.): Nobile Iuregum multarum copia rerum. Drei Aufsätze zum mittelalterlichen Zürich. Zürich, S. 39–73.

Gugel, H.; Schmidt, H. (1929): Die pfälzische Kreis-Heil-und Pflegeanstalt Klingenmünster. Düsseldorf: Lindner Verlag.

Gundelwein, F. (1909): Der Billigheimer Purzelmarkt. Zweibrücken.

Gunst; Tobias (2012): "Die Ausformung eines europäischen Bewusstseins". Anfänge der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neue Folge, 12).

Günter, Janne; Günter, Roland (2013): Die Arbeitersiedlung Eisenheim in Oberhausen. Die älteste Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet. In: Rheinische Kunststätten (541).

Günter, max (1985): Die Musische Sommerakademie auf Schloß Dhaun. In: Mitteilungsblatt der Heimvolkshochschule Schloss Dhaun (47), S. 26–28.

Günther, Eduard Ernst (1961): Offenbach-Impressionen. Schicksal, Geist und Antlitz unserer Stadt (Offenbacher Geschichtsblätter, 10).

Günther, Iris (2016): Die Ökologise des Kölner Doms. Umfeld, Steine Lebensräume. Beiheft. In: Rheinische Heimatpflege 53 (3).

Günther, Kurt (1974): Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (84).

Gustav Pfeifer; Kurt Andermann (Hg.): Die Wolkensteiner; Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano 2009 (30).

Gutenberg Museum; Stadt Mainz (2000): Schnittstelle Gutenberg. Der Mann des Milleniums - Eine interaktive Entdeckungsreise durch 1000 Jahre Medienkommunikation. CD-Rom. Mainz.

Gutenberg-Gesellschaft (Hg.) (1949): Aloys Ruppel. Verzeichnis seiner Schriften. Mainz.

Güthling, Wilhelm (1969): Wissen auf dem Weg zur Stadt. Bilder und Berichte aus neun Jahrhunderten. Wissen: G. Nising (Wissener Beiträge zur Geschichte und Landeskunde, 1).

Guthmann, Otto (1965): Kreuznach und Umgebung in römischer Zeit. Kreuznach: Verlag des Vereins für Heimatkunde.

Gutscher-Schmid, Charlotte (1982): Bemalte spätmittelalterliche Repräsentationsräume in Zürich. In: Jürg E. Schneider, Francois Guex und Charlotte Gutscher-Schmid (Hg.): Nobile Iuregum multarum copia rerum. Drei Aufsätze zum mittelalterlichen Zürich. Zürich, S. 75–127.

Guyot, Jules (1876): Etude des vignobles de France. Pour servir àl'enseignement mutuel de la viticulture et de la vinification francaise. Région du nord-est ou région des Vosges, des Ardennnes et des relèvements crétacés. Marseille.

Gysseling, Maurits (1960): Toponymisch Woordenboek van België, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en West-Duitsland (vóór 1226). 2 Bände: Eigenverlag Belgisch Interuniversitair Centrum voor Neerlandistiek (Bouwstoffen en Studiën voor de Geschiedenis en de Lexicografie van het Nederlands, VI. 1).

Gysseling, Maurits (1960): Toponymisch Woordenboek van België, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en West-Duitsland (vóór 1226). 2 Bände: Eigenverlag Belgisch Interuniversitair Centrum voor Neerlandistiek (Bouwstoffen en Studiën voor de Geschiedenis en de Lexicografie van het Nederlands, VI. 2).

Haan, Heiner (1968): Zur historischen Wirtschaftskarte des bayerischen Rheinkreises 1820. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Ludwig Petry. Teil 1, Bd. 5. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5), S. 258–279.

Haarbeck, Walter (1906): Lichtenberg. Geschichte der Kirchengemeinde Burg-Lichtenberg nebst Beiträgen zur Geschichte der Burg Lichtenberg.

Haarmann, Knut (1977): Nordrheinische Feuchtgebiete mit besonderer Berücksichtigung für Watt- und Wasservögel. In: Rheinische Landschaften (11), S. 1–27.

Haarmann, Knut; Pretscher, Peter (1981): Naturschutzgebiete in den Regierungsbezirken Koblenz und Trier sowie im Saarland. In: Rheinische Landschaften (20), S. 1–39.

Haas, Jochen (2012): Cleaver, Schopper und frühe Faustkeile. Einblicke in die älteste Urgeschichte im Rhein-Moseldreieck. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 58 (1).

Haas, Jochen (2015): Der Kalofen von Kobern. Naturkundliche Voraussetzungen, Tecnologie- und Wirtschaftsgeschichte eines lokalen Gewerbes um die Mitte des 19. Jahrhunderts an der Untermosel. In: Elisabeth Andre, Hausmann und Ludwig Linsmayer (Hg.): Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. 41. Jahrgang 2015. Unter Mitarbeit von Volker Rödel, Daniel Schneider, Karsten Ruppert und u.a. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, S. 369–394.

Page 63: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Habel, E. (Hg.) (1959): Mittellateinisches Glossar. 2. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Haber, Ralf (1997): Mainzer Presse 1945-1950. Eine Modellstudie zur frühen Nachkriegszeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Medien in Geschichte und Gegenwart, 8).

Haberland, Irene (2011): Rheinburgen im 19. Jahrhundert. Bildschön und sagenhaft. Begleitpublikation zur Ausstellung im Historischen Museum am Strom. Bad Kreuznach: Ess.

Haberland, Irene; Perse, Marcell (2010): Auf Schirmers Spuren im Rheinland. In: Rheinische Kunststätten (511).

Haberland, Irene; Thon, Alexander (2014): Burg Sooneck. Regensburg: Schnell und Steiner (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Führungshefte, 8).

Habersack, Alice (2013): Fremdarbeiter in Heidelberg während des Zweiten Weltkriegs. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Buchreihe der Stadt Heidelberg, 16).

Habich, Wolfgang (1967): Das Weinungeld der Reichsstadt Frankfurt am Main. Die Entwicklungsgeschichte einer Getränkesteuer in Mittelalter und Neuzeit im Zusammenhang mit dem sogenannten Kingenheimer Prozeß. Aalen (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 8).

Hack, Marianne (1996): Bergneustadt. Das historische Altstadtensemble. Mit einem Exkurs zur Geschichte des Hauses Hohenzollern im Rheinland von Heide Prinzessin von Hohenzollern. In: Rheinische Kunststätten (421), S. 3–27.

Haese, Urlich (1991): Stolberg. Naturschutz in einer Industriestadt. In: Rheinische Landschaften (31), S. 1–23.

Hafemann, Dietrich (1954): Neue Funde zur Siedlungsgeschichte der Finther Gemarkung. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 3 (3), S. 37–42.

Hafemann, Dietrich (1957): Beiträge z. historischen Geographie des nördlichen Rheinhessen (1). In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 6 (1), S. 1–10.

Hafemann, Dietrich; Pfeffer, Waltraud von; Stümpel, Bernhard (1957): Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Finther Gemarkung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 83–102.

Häfen, Wiebke von (2007): Ludwig Friedrich von Froriep (1779-1847). Ein Weimarer Verleger zwischen Ämtern, Geschäften und Politik. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 19).

Haffke, Jürgen (1993): Sinzig-Bad Bodendorf. In: Rheinische Kunststätten (383), S. 1–15.

Haffke, Jürgen (2014): "Rheinlands Sibirien" und "Grüne Hölle Nürburgring". Tourismus für die Hocheifel 1820 bis heute. In: Rheinische Heimatpflege (1), S. 37–50.

Haffner, Sebastian (2008): Die deutsche Revolution. 1918/19. Köln: Anaconda Verlag GmbH.

Hagen, Christian (2015): Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe. Die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter. Bozen: Universitätsverlag Wagner (38).

Hagen, Joseph (Hg.) (1931): Römerstrassen der Rheinprovinz. Bonn (Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 8).

Hagenow, Gerd (1972): Rebe und Ulme. Geschichte eines literarischen Bildes. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 28).

Hagenow, Gerd (1976): Die Pergola. Ursprung und Entwicklung der Weinlaube. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 38).

Hagenow, Gerd (1978): Das Keltern. Ein Leitmotiv in der antiken Kulturgeschichte. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 46).

Hahn, Hans-Werner; Oschmann, Dirk (2016): Gustav Freytag (1816-1895). Literat- Publizist-Historiker. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 48).

Hahn, Helmut (1956): Die deutschen Weinbaugebiete. Ihre historisch-geographische Entwicklung und wirtschafts- und sozialgeographische Struktur. Bonn (Bonner geographische Abhandlungen, 18).

Hahn, Reinhard (2012): Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 34).

Hainz, Josef (Hg.) (1967): Das Bitburger Land. Landschaft, Geschichte und Kultur des Kreises Bitburg. Band 1. Bitburg.

Hainz, Josef; Hillen, Roland; Neu, Peter; Pauly, Ferdinand; Schroer, Heinz (Hg.) (1965): Geschichte von Bitburg. Trier (Ortschroniken des Trierer Landes, 11).

Hajdu, Joseph G. von (1969): Königswinter. Entwicklung und wirtschaftliche Basis einer Fremdenverkehrsstadt. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 27).

Halama, Hanns (o. J.): Der Mainzer Prinzengarde zum 75. Geburtstag.

Halbey, Hans A. (2001/2002): Studium bei Aloys Ruppel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 407–408.

Halfer, Manfred (1988): Die Flurnamen des Oberen Rheinengtals. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte des Westmitteldeutschen. Stuttgart: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung, 12).

Halfer, Manfred; Wagner, Friedrich Ludwig (1989): Die Flurnamen des Kurpfälzischen Oberamtes Bacharach. Ein Beitrag zur Geschichte des Viertälergebiete. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Halkin, Joseph: Etudes historique sur la culture de la vigne en Belgique. In: Bulletin de la Société d'art d'histoire du diocèse de Liège 1895 (9).

Haller, Christian (2012): Die "Mannheimer Geschichtsblätter". 110 Jahre Entwicklung einer außergewöhnlichen Vereinszeitschrift. In: Mannheimer Hefte 23, S. 43–56.

Haller-Dirr, Marita (1982/1983): Johannes von Müller und das Reich. Studien zur Kurmainzer Fürstenbundpolitik. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 1–86.

Haller-Dirr, Marita (1984/1985): Johannes von Müller und das Reich, Studien zur Mainzer Fürstenbundspolitik, 2. Teil. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 87–154.

Page 64: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Hamann-MacLean, Richard (1974): Über verschiedene Goldschmiedearbeiten aus dem Wormser Domschatz im Lichte der neusten Forschungen über Nikolaus von Verdun. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 169–179.

Hamburger, Franz (1994): Erziehung gegen Gewalt. Die Schule vor neuen Aufgaben. Drei Referate von Prof. Dr. Franz Hamburger, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogik zeitgemäß. Schriftenreihe, 14).

Hammers, Birgit (2015): Die Häuser Lange und Esters in Krefeld. In: Rheinische Kunststätten (559), S. 3–31.

Handwerkskammer Koblenz (Hg.) (2000): Buch und Handwerk. Handwerkskammer Koblenz. Koblenz.

Handwerkskammer Rheinhessen (Hg.) (o. J.): Aus Tradition in die Zukunft.

Hanfgarn, Werner; Mühl, Bernd; Schütz, Friedrich (1983): Fünfundachtzig Mainzer Jahre. Die Stadt, die Fastnacht, Jakob Wucher in Geschichte und Geschichten. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt.

Hanfgarn, Werner; Stather, Erich (Hg.) (1987): Botschaften an Jockel. Erfundene Briefe aus der Vergangenheit von Drusus bis zum Geiger-Fränzje. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt.

Hanschke, Julian (2010): Oppenheim am Rhein. Baugeschichte, Baudenkmäler, Stadtgestalt. Karlsruhe: Institut für Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie.

Hansel, Klaus (1959): Die Geschichte des Stiftes St. Victor vor Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 54, S. 1–11.

Hansen, Hans-Georg; Rauck, Horst (Hg.) (2008): Von Ideen und Erfolgen. 40 Jahre MAN Technologie. Dasing: Paartal-Verlag.

Hansmann, Wilfried (1975): Die evangelische Kirche in Wiedenest. In: Rheinische Kunststätten (5), S. 1–15.

Hansmann, Wilfried (1975): Die evangelische Kirche zu Marienberghausen. In: Rheinische Kunststätten (3).

Hansmann, Wilfried (1977): Die "bunte Kerke" in Gummersbach-Lieberhausen. In: Rheinische Kunststätten (194), S. 1–15.

Hansmann, Wilfried (1982): St. Mariae Himmelfahrt in Köln. In: Rheinische Kunststätten (250), S. 1–32.

Hansmann, Wilfried; Knopp, Gisbert (1976): Universitätsbauten in Bonn. In: Rheinische Kunststätten (190), S. 1–32.

Hansmann, Wilfried; Woldt, Liesbeth (1988): Die Treppen des Roten Hauses in Monschau. In: Rheinische Kunststätten (335), S. 1–23.

Hans-Peter Hexemer (Hg.) (2009): Auswanderung nach Amerika. Vortragsveranstaltungen zur Auswanderung aus Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien am 10. Juli 2009 und zur Auswanderung in die USA am 15. September 2009 (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 43).

Hans-Werner Hahn (Hg.) (1999): Johann Philipp Becker. Radikaldemokrat - Revolutionsgeneral - Pionier der Arbeiterbewegung. Stuttgart: Thorbecke (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 5).

Happe, Horst (2005): Die Guckley bei Mayschoss. Ein kleines geologisches Wunder. In: Rheinische Heimatpflege 42 (2), S. 125–128.

Harald Schwillus; Ulrike Kasper, Anne Volgenandt (2009): Klosterlandschaft Sachsen-Anhalt. Machbarkeitsstudie zur Konzeptentwicklung im Rahmen des Spirituellen Tourismus. Berlin: Logos Verlag GmbH.

Harig, Ludwig (1983): Trierer Spaziergänge. 3. Auflage. München, Wien.

Harpprecht, Klaus (2004): "Nur freie Menschen haben ein Vaterland". Georg Forster und die Mainzer Republik (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 25).

Hart, Gabriela (2005): 25 Jahre Institut für Mainzer Kirchengeschichte 1980 - 2005.

Härter, Klaus (1997/1998): Fastnachtslustbarkeiten, Hochzeitsfeiern, Musikantenhalten und Kirchweih. Policey und Festkult im frühneuzeitlichen Kurmainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 92/93, S. 27–56.

Hartig, Werner (2000): Kaiserswerth. Ein Führer durch die Stadt und ihre Geschichte. 2. Aufl. Düsseldorf-Kaiserswerth: Max Apel.

Hartmann, Claus Peter (Hg.) (1996): 50 Jahre Historisches Seminar und Lehrstuhl für Allgemeine und Neuere Geschichte der Universität Mainz.

Hartmann, Helmut (1961/1962): Liste der Komture der Mainzer Deutschordenskommende. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 120–124.

Hartmann, Helmut (1968/1969): Bruder Hermann von Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 76–78.

Hartmann, Helmut (1975): Die Domherren der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Mainz, Worms und Speyer. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 148–160.

Hartmann, Helmut (1978/1979): Der Stiftsadel an den alten Domkapiteln zu Mainz, Trier, Bamberg und Würzburg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 99–138.

Hartmann, Helmut (1981): Die Komture der Mainzer Johanniterkommende. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 76, S. 103–124.

Hartmann, Peter Claus (Hg.) (1997): Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im alten Reich. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 45).

Hartmann, Peter Claus (Hg.) (1998): Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich. Am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 47).

Hartmann, Peter Claus; Pelizaeus, Ludolf (Hg.) (2005): Forschungen zu Kurmainz und dem Reichserzkanzler. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 17).

Hartmann-Just, Beate (1984/1985): Eustache St. Far, Leben und Karriere eines "Ingénieur en chef" unter Napoleon. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 169–186.

Hartmeyer, Hans (1905): Der Weinhandel im Gebiet der Hanse im Mittelalter. Jena (olkswirtschaftliche und wirtschaftsgeschichtliche Abhandlungen, 3).

Page 65: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Hassel; Henn (1972): Zur Geschichte des Ingelheimer Grundes (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 22).

Hassinger, Fritz (1934): Das Krug- und Kannenbäckerland. Die staatliche Keramische Fachschule in Höhr,- in ihrer geologischen und historischen Bedingtheit.

Hattemer, Karl (1911): Territorialgeschichte der Landschaft Hessen bis zum Tode Philipps des Großmütigen: A. Bergsträssers Hofbuchhandlung (Beilage zum Jahresbericht des Großh. Neuen Gymnasiums in Darmstadt, 918).

Haubrich, Hartwig (1970): Morphologische Studien im Niederwesterwald. Beiträge zur tertiären und quartären Entwicklungsgeschichte (Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz. Beihefte, 1).

Haubrich, Walter (1987): Die Entwicklung der evangelischen Kirche im Rheingau. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 181–190.

Haubrichs, H.; Ranige, H. (Hg.) (1982): Zwischen den Sprachen. Siedlungs- und Flurnamen in germanisch-romanischen Grenzgebieten. Beiträge des Saarbrücker Kolloquiums vom 9.-11. Oktober 1980. Saarbrücken (Beiträge zur Sprache im Saarland, 4).

Haubrichs, Wolfgang (o. J.): Wüstungen und Flurnamen. Überlegungen zum historischen und siedlungsgeschichtlichen Erkenntniswert von Flurnamen im lothringisch-saarländischen Raume.

Hauck, Karl (1906): Rupprecht der Kavalier. Pfalzgraf bei Rhein (1619-1682) (Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission. Neue Folge, 9).

Haupt, Herman (Hg.) (1973): Hessische Biographien in Verbindung mit karl Esselborn und Georg Lehnert. Unveränderter Nachdruck von 1918. Wiesbaden: Martin Sändig (Arbeiten der Historischen für das Großherzogtum Hessen, 1).

Haupt, Herman (Hg.) (1973): Hessische Biographien in Verbindung mit karl Esselborn und Georg Lehnert. Unveränderter Nachdruck von 1927. Wiesbaden: Martin Sändig (Arbeiten der Historischen für das Großherzogtum Hessen, 2).

Haupt, Herman (Hg.) (1973): Hessische Biographien in Verbindung mit karl Esselborn und Georg Lehnert. Unveränderter Nachdruck von 1934. Wiesbaden: Martin Sändig (Arbeiten der Historischen für das Großherzogtum Hessen, 3).

Haupt, Herman (Hg.) (1974): Hessische Biographien in Verbindung mit karl Esselborn und Georg Lehnert. Gesamtverzeichnis zu den Bänden 1-3. Walluf: Martin Sändig (Arbeiten der Historischen für das Großherzogtum Hessen).

Haus Boxberger (Hg.): Kissinger Chronik.

Hausberger, Karl (Hg.) (1995): Carl von Dalberg. Der letzte geistliche Reichsfürst. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg (Schriftenreihe der Universität Regensburg, 22).

Häuser, Hans F.: Führungen durch Schloß Oberstein und seine Geschichte.

Häuser, Richard; Klug, Ernst (1979): Mainz in alten Ansichten. Zaltbommel/Niederlande: Europäische Bibliothek.

Häuser, Richard Georg (1988): Georg Forsters Auseinandersetzung mit Immanuel Kant. Eine Kontroverse des 18. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 145–154.

Hausknecht, Christian (2010): Oberst Jean de Croonders, lothringischer Kommandant auf Schloss Homburg (1645-1671). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 28 (1), S. 22–50.

Hausmann, Ulrich; Marzi, Werner (Hg.): Für "gute ordnung und policey" und "dem gemeinen nuzten zum besten". Die Ghettoisierung der Mainzer Juden unter Kurfürst Johann Philipp von Schönborn (1649-1673) im Rahmen einer frühkameralistischen Landespolitik. Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich. Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge (15).

Hauth, Ulrich (2005): Die Stadt Kirn und ihr Umland. Zur neueren Geschichte einer Region an der Mittleren Nahe (Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach, 34).

Hauth, Ulrich (2011): Von der Nahe in die Ferne. Zur Geschichte der Eisenbahnen in der Nahe-Hunsrück-Region. Bad Kreuznach: Verlag Matthias Ess (Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach; Schriftenreihe der Kreisvolkshochschule Birkenfeld, 37).

Havé, Jean-Claude (2001): Echternacherbrück. Eine junge Gemeinde in historischer Lage. 1. Aufl. Echternacherbrück.

Havlik, Jan (2012): Wolfgang Haußmann: Der Fürsprech. Politische Biographie einer liberalen Persönlichkeit in Baden-Württemberg. Ostfildern: Thorbecke (Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte; Praxis und Programmatik des Liberalismus in Baden-Württemberg, 18; 34).

Hay, Wilhelm (1939): Paulinus-Kalender. Heimatkalender für das Mosel-Rhein- und Saargebiet. Mit Beiträgen von Bildern von Mosel, Eifel, Hunsrück, Saar, Nahe, Ahr, Rhein und Sieg. In: Paulinus-Kalender. Heimatkalender für das Mosel-Rhein- und Saargebiet 17.

Hebel, Karl Willi (2000): Reichenberg. Dorf und Burg im Taunus.

Heberer, Pia; Reuter, Ursula (2013): Die Schum-Gemeinden Speyer-Worms-Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe. Regensburg: Schnell und Steiner.

Hecht, Ingeborg (1981): Die Welt der Herren von Zimmern. Dargestellt an Beispielen aus Froben Christophs Chronik. FreiburgRombach + Co. Gmbh.

Heck, Wolfgang (2001): 100 Jahre Erdal. Markenqualität im Zeichen des Frosches. 1901-2001. Mainz: Werner & Mertz.

Heeger, Fritz (1920): Die Volkstracht in der Pfalz zu Beginn des 19. Jahrhundert. Die Spinnstube. Kaiserslautern: Hofdruckerei Hermann Kanser (Beiträge zur Pfälzischen Volkskunde (Veröffentlichungen der volkskundlichen Abteilung des Pfälzerwald Vereins)).

Heer, Friedrich; Freitag, Sabine; Günther, Klaus (Hg.) (2004): Für eine gerechte Welt. Große Dokumente der Menschheit. Darmstadt: Primus.

Hegel, Carl (1882): Verfassungsgeschichte von Mainz im Mittelalter. Leipzig: Hirzel.

Hegemann, Hans Werner: Birnau am Bodensee. Königstein im Taunus: Langewiesche.

Heiberger, Hans (1981): Die Tiefburg in Heidelberg-Handschuhsheim. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt.

Heiberger, Hans (1986): Handschuhsheim. Chronik eines Heidelbergers Stadtteils. 2. Aufl. Buchen-Walldürn: Druckerei Odenwälder.

Page 66: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Heigel, Karl Theodor von (1912): Die Beteiligung des Hauses Zweibrücken am nordamerikanischen Befreiungskrieg. Sitzungsberichte der Königlichen Bayerischen Akademie der Wisenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse. Jahrgang 1912, 6. Abhandlung. Königlichen Bayerischen Akademie der Wisenschaften. München, 13.01.1912.

Heil, Gerhard: Rhein-Lahnfreund. Bote vom Taunus und Westerwald. Das Heimat-Jahrbuch für das Nassauer Land im Regierungs-Bezirk Montabaur. In: Rhein-Lahnfreund. Bote vom Taunus und Westerwald. Das Heimat-Jahrbuch für das Nassauer Land im Regierungs-Bezirk Montabaur 1959.

Heil, Kurt (1983): Der funktionale Wandel pfälzischer Mühlen an Gewässerläufen ausgewählter Naturräume seit dem frühen 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kulturlandschaftsgenese und Historischen Geographie der Pfalz. Dissertation (Mainz).

Heil, Peter (1997): "Gemeinden sind wichtiger als Staaten". Idee und Wirklichkeit des kommunalen Neuanfangs in Rheinland-Pfalz 1945 - 1957. Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 21).

Heil, Peter (1999): Von der ländlichen Festungsstadt zur bürgerlichen Kleinstadt. Stadtumbau zwischen Deutschland und Frankreich. Landau, Haguenau, Selestat und Belfort zwischen 1871 und 1930. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 49).

Heimat- und Geschichtsverein Bischofsheim (Hg.) (1971): HGV-Porträt. Unter Mitarbeit von Elmar Lanius. Bischofsheim (Binger Geschichtsblätter, 43).

Heimat- und Geschichtsverein Bischofsheim (Hg.) (1952-1969 sehr unvollständig): Bischofsheimer Geschichtsblätter. Beilage zum Lokal-Anzeiger für die Orte der Mainzspitze. Bischofsheim bei Mainz 19XX 3-17 sehr unvollständig.

Heimat- und Geschichtsverein Mainz-Gonsenheim e.V. (2015): 400 Jahre Gonsenheimer Rathaus. In: Gonsenheimer Jahrbuch 22.

Heimat- und Kulturverein Lorsch in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße (Hg.) (1980): Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch. Zweite, verbesserte Auflage. Lorsch: Laurissa (Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße Sonderband, 4).

Heimat- und Museumsverein für Stadt und Kreis Freudenstadt (Hg.) (1987): Herzog Friedrichs Freudenstadt im ersten Jahrhundert seiner Geschichte. Freudenstadt (Freudenstädter Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde zwischen Neckar, Murg und Kinzig, 6/1987).

Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Höxter e. V. (Hg.) (1963): Die mittelalterlichen Kirchen der Stadt Höxter. Eine baugeschichtliche Betrachtung. Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Höxter e. V. Höxter: Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Höxter e. V. (Höxtersches Jahrbuch, 5).

Heimat- und Verkehrsverein Nackenheim am Rhein (Hg.) (1956): Nackenheimer heimatkundliche Schriftenreihe (Nackenheimer Heimatkundliche Schriftenreihe, 8).

Heimatbund für das Oldenburger Münsterland (Hg.) (2007): Zur Karte des Niederstifts Münster von Johann Heinrich Wilckens 1796. Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2007.

Heimatstelle Pfalz (1962-1982 unvollst.): Pfälzer Heimatgruß. In: Pfälzer Heimatgruß.

Heimatverein Bingerbrück e. V. (Hg.) (2014): Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n). In: Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n) (36).

Heimatverein Bingerbrück e. V. (Hg.) (2015): Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n). Heimat… In: Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n) (39).

Heimatverein Bingerbrück e. V. (Hrsg.) (2014): 100 Jahre SV 1914 Bingerbrück e. V. In: Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n) (37).

Heimatverein Bingerbrück e. V. (Hrsg.) (2014-2017): Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n). In: Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n).

Heimatverein Bingerbrück e. V. (Hrsg.) (2015): Auf den Spuren einer alten Pietà in der Hildegard-Gedächtniskirche. In: Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n) (38).

Heimatverein Bingerbrück e. V. (Hrsg.) (2016): Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n). 1892. In: Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n) (40).

Heimatverein Bingerbrück e. V. (Hrsg.) (2016): Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n). Wenn nicht jetzt, wann dann? In: Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichte(n) (41).

Heimatverein für den Kreis Altenkirchen e.V. (1959; 1961-1963; 1965): Heimatkalender des Kreises Altenkirchen/Westerwald.

Heimatverein Löhne; Arbeitskreis für Heimatpflege der Stadt Bad Oeynhausen (Hg.) (1990): Brautschatzverschreibungen - Mitgiftverträge - in den ehemaligen Bauerschaften der heutigen Stadt Bad Oeynhausen von 1760-1808. Beiträge zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen (8).

Heimatverein Vreden (Hg.) (1973): Bibliographie zur Vredener Landes- und Volkskunde. Unter Mitarbeit von Hermann Terhalle und Wilhelm Elling. Vreden (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, 1).

Heimeshoff, Jörg (1990): Architektur der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts in Düsseldorf. Profanbauten ohne Schulen und Brücken. In: Rheinische Kunststätten (360), S. 1–31.

Heimeshoff, Jörg A. E. (2000): Die evangelische Kirche in Essen-Werden. Wasserleitungen und Fernstraßen von der Römerzeit bis zum Mittelalter. In: Rheinische Kunststätten (458), S. 1–23.

Heimvolkshochschule Schloss Dhaun e.V.: Dhauner Echo. In: Mitteilungsblatt der Heimvolkshochschule Schloss Dhaun 43, 45, 50.

Hein, Dieter (2004): Die Revolution von 1848/49. München: Beck (Beck'sche Reihe. Wissen).

Heine, Peter: Wein im islamischen Mittelalter? Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 53).

Heinemann, Christiane (1983): Herrschaft Wiesbaden. Regesten der Urkunden bis 1600 (Repertorien des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden, 137).

Heinemann, Hartmut; Schulz-Luckenbach, Albina (1993): Kurmainzer Ämter Höchst und Hofheim. Akten und Rechnungen (Repertorien des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden, 1).

Page 67: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Heinemann, Hartmut; Schulz-Luckenbach, Albina (1993): Kurmainzer Ämter Höchst und Hofheim. Akten und Rechnungen (Repertorien des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden, 2).

Heinemann, Reinhard (2014): Baukultur der Eisenbahnen in preußischer Zeit. In: Rheinische Heimatpflege 51 (3), S. 161–170.

Heinemann, Wolfgang (2006): Zur Geschichte des Gymnasiums Simmern nach dem 2. Weltkrieg (1950-1961). In: Hunsrücker Heimatblätter 46 (130), S. 500–504.

Heinemeyer, Walter (Hg.) (1978): Richtlinien für die Edition landesgeschichtlicher Quellen. Marburg, Köln: Selbstverlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine.

Heinen, Armin; Seibert, Hubertus (1998): Das Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster St. Maria zu Kamp bei Boppard. Geschichte-Struktur-Besitz. zugl. Diss. Univ. Mainz 1995. St. Augustin: Gardez! (Geschichte im Kontext, 2).

Heinen, Elmar (2005): Mehr Naturschutz für das Siebengebirge. In: Rheinische Heimatpflege 42 (4), S. 299–305.

Heinen, Heinz (1985): 150 Jahre Landkreis Alzey-Worms. 1835-1985. Unter Mitarbeit von Friedrich Acker, Hartwig Augustin, Friedrich Karl Becker, Hans Eckhardt, Rudi Frangel, Hildegard Frieß-Reimann et al. 1 Band. Mainz am Rhein.

Heinen, Matthias (1998): Wenn man es wagt und seinem Vaterland entsagt. Auswanderer aus Bleckhausen. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1998, Bd. 25. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 25), S. 208–211.

Heinrich, Gerd (Hg.) (1994): Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Historische Kartographie. Nr. 30. Arbeitsgemeinschaft Historischer Kommissionen und Landesgeschichtlicher Institute. Münster.

Heinsius, Elli (1946-1948): Urformen von Schloß und Schlüssel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 30–33.

Heinz, Elmar (2002): Doppelrad und Doppeladler. Die Festung Mainz zwischen Kaiser, Reich und Kurstaat im 1.Koalitionskrieg (1792-1797). Blaufelden.

Heinz, Elmar (2003): Scheingeld und klingende Münze. Münzprägung in Mainz zwischen 1790 und 1796. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98, S. 21–43.

Heinz, Gregor (12.08.2004): Der wiederbelebte gusseiserne Wegweiser in Udenheim. Udenheim.

Heinz, Stefan (2006): Der Neue Brunnen in Mainz. Seine Denkmals- und Bildideen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 73–97.

Heinzel, Helma (1971): Zur keltorömischen Siedlung Mainz-Weisenau. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 66, S. 165–172.

Heinzelmann, Josef (1971): Randnotizen zu den mittelrheinischen Familienbeziehungen des Architekten Emanuel Joseph von Herigoyen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 66, S. 44.

Heinzelmann, Josef (1975): Marx und Engels im Schatten des Mainzer Domes. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 173–176.

Heinzelmann, Josef (1987): Genealogische Randnotizen zur Mainzer Kunstgeschichte, 16. und 17. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 39–70.

Heinzelmann, Josef (1989/1990): Bei- und Nachträge zur Mainzer Kunstgeschichte des 16. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 84/85, S. 79–98.

Heinzelmann, Josef (1999/2000): Porträts mit der Signatur "A in H". Neue Beiträge zum Oeuvre Hans Abels. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 78–86.

Heinzelmann, Josef (2003): Zu den mittelrheinischen Bildteppichen im Dommuseum und zum Katalog "Drache, Greif und Liebesleut". In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98, S. 113–121.

Heinzelmann, Josef (2005): Die Straßen, die nach und zu Mogontiacum führten. Mogontiacum viis inducentibus inductum sive. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 31, S. 7–38.

Heinzelmann, Joseph (2007): Dictus de Ageduch. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 159–166.

Heinzelmann, Joseph (2007): Ein Mainzer Inquisitor in Sraßburg. Ketzerverfolgung und Ordensreform auf dem Lebensweg von Nikolaus Böckeler OP (1378-1400). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 167–173.

Heiss, Hans; Peer, Oswald; Roilo Christine (2005): Das Archiv der Stadtapotheke Peer in Brixen. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (13).

Heist, Walter (o. J.): Ein Leben im Schatten des Domes. Zum Gedächnis an Adam Gottron. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt (Kleine Mainzer Bücherei, 6).

Heist, Walter (1970): Carl Zuckmayer in Mainz. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt (Kleine Mainzer Bücherei, 1).

Heist, Walter (1977): Unvergessen: Teo Gebürsch. Künstler in Mainz, Paris, München, Berlin. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt (Kleine Mainzer Bücherei, 11).

Heister, Irene (1987): Tradition und Gegenwart der Jüdischen Gemeinde. Dokumentation eines Unterrichtsprojekts am Staatlichen Frauenlob-Gymnasium Mainz.

Heit, Alfred (Hg.) (1999): Bibliographie deutschsprachiger persönlicher Festschriften, Gedenkschriften und Sammelschriftenaus dem Bereich der Geschichtswissenschaft (BFGS). Berichtszeitraum: 1991-1997. Titeleinträge: 0001-1214. Trier.

Held, Jutta; Schneider, Norbert (1998): Sozialgeschichte der Malerei. Köln: DuMont.

Held, Martin (2011): Oppenheimer Wappenbuch. Oppenheim: Eigenverlag Martin Held.

Heldmann, Adam; Weber, Hans H. (1962): Groß-Bieberauer Heimat- und Sippenbuch. Groß-Bieberau.

Hell, Walter (2005): Vom "Braunhemd" zum "Persilschein". Nationalsozialismus und Entnazifizierung im Rheingau. Erfurt: Sutton Verlag.

Page 68: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Hell, Walter (2008): Vom Mainzer Rad zum hessischen Löwen. Aufsätze zur Rheingauer Geschichte. Erfurt: Sutton Verlag.

Hellermann, Dorothee von (2007): Gottlieb Welte. Ein Mainzer Künstler in Estland. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 53–71.

Hellmann, Ulrich (2007): Die Zeichnungsakademie der Mainzer kurfürstlichen Universität und ihr Schüler (1785-1797). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 73–89.

Hellriegel, Ludwig (1974): Rund um den Großwinterheimer Kirchturm. Nieder-Olm.

Hellriegel, Ludwig (1978): Rund um den Großwinternheimer Kirchturm (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 28).

Hellriegel, Ludwig (1983): Ober-Hilbersheim. Gedenkschrift aus Anlaß der 100. Wiederkehr der Einweihung der St. Josefskirche in Ober-Hilbersheim (Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes, 8).

Hellriegel, Martin (1981): Bau und Weihe der St. Georgskirche zu Bensheim 1826-1830. Festschrift zur 150-Jahrfeier. Einhausen.

Hellwig, Fritz; Reiniger, Wolfgang; Stopp, Klaus (1984): Landkarten der Pfalz am Rhein 1513 - 1803. Katalog der gedruckten Karten mit einer kartenhistorischen Einführung. Bad Kreuznach.

Hellwig, Gerhard (1979/1983): Lexikon der Maße und Gewichte. Gütersloh: Bertelsmann.

Hempe, Lothar (1956): Der Weintraktat des Arnoldus de Villa Nova. Faksimileausgabe des Drucks von Johann Singriener Wien 1532. Mit einem Vorwort von Lothar Hempe. Stuttgart.

Henkes, Gerhard (1959): Hilfslinien für die Proportionierung des Querschnitts der Jesuitenkirche. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 54, S. 40.

Henn, Karl Heinz (1985): Ingelheim-das Reich und Europa. Aufsätze und Vorträge (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 35).

Henn, Karl Heinz (1993): Aus fernen Tagen. Aufsätze und Vorträge (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 39).

Henn, Karl Heinz (2003): Aus der Geschichte der Industrie-Entwicklung im Ingelheimer Raum während des 19. und 20. Jahrhundert. Vortrag vom 22. Februar 2001 (Kleine Schriften-Ingelheimer Geschichtsthemen, 1).

Henn, Karl Heinz; Kähler, Ernst (1995): Der Ingelheimer Raum in der Vorgeschichte. Von den Anfängen der Menschheit bis zur Romanisierung der Kelten (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 41).

Henn, Karl Heinz; Kähler, Ernst (2002): Sebastian Münster (1488-1552). Universalgelehrter und Weinfachfachmann aus Ingelheim (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 46).

Henn, Karl Heinz; Kähler, Ernst (Hg.) (2005): 100 Jahre Historischer Verein Ingelheim e. V. 1905-2005. Historischer Verein Ingelheim e.V. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 47).

Hennekeuser, Heinrich (1980): Gemeinde Lohmar. In: Rheinische Kunststätten (234), S. 1–23.

Hennes, J. H. (1859-1964): Die Belagerung von Mainz im Jahr 1689. In: Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Alterthümer in Mainz (2).

Hennesen, Ellen (2004): Jedes Haus hat seine Geschichte. Vom Wiederaufbau des alten Kästrich nach der Pulver-Explosion 1857. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (4), S. 72–75.

Hennig, Joachim (2012): Väter der Landesverfassung - Adolf Süsterhenn und Ernst Biesten. In: Blätter zum Land (1), S. 1–8.

Hensel-Grobe, Meike (2007): Das St.-Nikolaus-Hospital zu Kues. Studien zur Stiftung des Cusanus und seiner Familie (15.-17. Jahrhundert). Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 64).

Heppe, Karl Bernd (1990): Düsseldorf-Gerresheim. In: Rheinische Kunststätten (350), S. 1–39.

Herbers, Klaus; Ohler, Norbert; Schimmelpfennig, Bernhard; Schneider, Bernhard; Thorau, Peter (Hg.) (2005): Pilgerwege im Mittelalter. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit DAMALS - das Magazin für Geschichte und Kultur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Beck.

Herborn, Wolfgang; Koster, Jutta (1997): "Vinea infra muros": Zur Topographie und Größe stadtkölnischer Weingärten. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 421–479.

Herborn, Wolfgang; Militzer, Klaus: Der Kölner Weinhandel. Seine sozialen und politischen Auswirkungen im ausgehenden 14. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen, 25).

Hering, Rainer; Kretschmar, Robert (Hg.) (2013): Zeitgeschichte, Archive und Geheimschutz. Beiträge einer Sektion auf dem 49. Deutschen Historikertag 2012 in Mainz. Unter Mitarbeit von Robert Kretschmar, Michael Hollmann, Martin Häusermann, Joseph Foschepth, Sven Felix Kellerhoff, Elsbeth Andre et al. Landesarchiv Baden- Württemberg. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Herkenhoff, Michael (2015): Die Sammlung "Kriegsbriefe" der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. In: Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universiät Bonn 77, S. 178–230.

Hermann, Nikolaus; Mertes, Erich (1991): Kleine Chronik von Mannebach. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1991, Bd. 18. Unter Mitarbeit von Marianne Schöneberg, Helmut Klassmann, Alois Mayer, Franz-Josef Ferber und Theo Pauly. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 18), S. 227–231.

Hermanns, Manfred (1964): Das soziale und wirtschaftliche Raumgefüge des Landkreises Altenkirchen. Dissertation. Münster.

Hermanns, Manfred (1969): Landkreis Altenkirchen. Handbuch für Verwaltung, Wirtschaft und Kultur. Die Landkreise in Rheinland-Pfalz.

Herres, Jürgen (1993): Das Karl-Marx-Haus in Trier. 1727-Heute. Bürgerliches Wohnhaus. Politisches Symbol. Historisches Museum.

Herres, Jürgen (1996): Städtische Gesellschaft und katholische Vereine im Rheinland 1840-1870. Essen: Klartext.

Herres, Jürgen; Neuhaus, Manfred (Hg.) (2002): Politische Netzwerke durch Briefkommunikation. Briefkultur der politischen Oppositionsbewegungen und frühen Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert. Sonderdruck. Berlin: Akademie Verlag.

Herrman, H. W. (2001): 850 Jahre Niedergailbach. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 19 (2), S. 5–13.

Page 69: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Herrmann, Alfred (Hg.) ([1913]): Eifel-Festschrift zur 25jährigen Jubelfeier des Eifelvereins. 1888-1913. Bonn: Selbstverlag der Eifelvereins.

Herrmann, Christofer (2004): Burgruine Landskron. Oppenheim. Regensburg: Schnell und Steiner (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Führungshefte, 23).

Herrmann, Fritz: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge. Darmstadt 19XX 8 (1912), H.1; 9 (1913), H.1-2; 10 (1914), H.1-3; 11 (1916), H.3; 12 (1917), H.1-3; 13 (1921), H.2; 14 (1924), H.1-3; 16 (1929), H.1-2; 19 (1936); 24 (1951/52), H.1-3; 30 (1967/68), H.1-2; 56 (1998).

Herrmann, Fritz (Hg.) (1910-1911): Beiträge zur Hessischen Kirchengeschichte. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge (4-5).

Herrmann, Fritz H. (1956): 60 Jahre Friedberger Geschichtsverein. 1896-1956. Friedberg.

Herrmann, Hans-Walter (1958): Geschichte der Grafschaft Saarwerden bis zum Jahre 1527. Band 1. 2. Lieferung. Saarbrücken: Minerva-Verlag (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 1).

Herrmann, Hans-Walter (1959): Geschichte der Grafschaft Saarwerden bis zum Jahre 1527. Band 2. Darstellung. Saarbrücken: Minerva-Verlag (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 1).

Herrmann, Hans-Walter (1962): Geschichte der Grafschaft Saarwerden bis zum Jahre 1527. Band 1. 3. Lieferung. Saarbrücken: Minerva-Verlag (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 1).

Herrmann, Hans-Walter (1976): Besitz der Emichonen zwischen Mosel. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band XIV, Bd. 14. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 14), S. 61–83.

Herrmann, Hans-Walter (1982): Die Saarburger Zollregister von 1581, 1589 und 1614. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte der Saargegend. In: Kurtrierisches Jahrbuch 22, S. 65–122.

Herrmann, Hans-Walter (Hg.) (1993): Zwischen demokratischen Aufbegehren und industrieller Revolution. August Ferdindand Culmann (1804-1891). Sigmaringen: Thorbecke (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 2).

Herrmann, Hans-Walter (1998): Gedanken zur Zentralität von Blieskastel im Mittelalter und der frühen Neuzeit. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 16 (4), S. 5–16.

Herrmann, Stephanie (2014): Im Schatten der Sphinx- Zwei fotographische Reisen mit Carl und Anna Reiß durch Ägypten (1879 und 1895). In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 109–124.

Hertel, Engelbert (1926): Deutsche Vornamen für die Mittelstufe zusammengestellt. Frankfurt am Main: Diesterweg (Diesterwegs deutschkundliche Schülerhefte, 1. Reihe, 2. Heft).

Hertzog, August (1902): Die Weinjahre von Elsass-Lothringen in der Vergangenheit. In: Bulletin de la Société d'Histoire naturelle de Colmar (2), S. 1–95.

Herz, Anita (1996): Niersteiner Impressionen.

Herz, Peter (1978/1979): Neue Mainzer Steininschriften (1964-1976). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 275–292.

Herzberg, Hans-Henning (1987): Stadt Hückelhoven. In: Rheinische Kunststätten (315), S. 1–27.

Herzog, Gerhard (1964): Die Weinwirtschaft der geistlichen Herrschaften im mittelalterlichen Krems. (Diss. masch.). Wien.

Herzog, Günther (1958): Die deutschen Sektkellereien ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für den deutschen Weinbau. Neustadt an der Weinstraße.

Herzog, Harald (1994): Burg Langendorf in Zülpich. In: Rheinische Kunststätten (398), S. 1–15.

Herzog, Harald (2002): Burg Gudenau in Wachtberg-Villip. In: Rheinische Kunststätten (471), S. 1–23.

Herzog, Harald; Penning, Wolf D. (1994): Schloß Miel in Swisttal. In: Rheinische Kunststätten (405), S. 1–23.

Herzog, Wilhelm (1969): Die Landnutzungskarte Nordrhein 1:100 000. Blatt 1: Köln-Bonn. Aufgenommen von W. Herzog in den Jahren 1957-1959, erläutert von W. Herzog und C. Troll. Geographisches Institut der Universität Bonn;. Bonn.

Herzog Sachsen, Albert zu (1976): Leipzig und das Leipziger Land. Frankfurt am Main: Wolfgang Weidlich.

Hess, Alexander (2015): Arbeitskreis Denkmal des Monats. Aktivitäten 2014. In: Rheinische Heimatpflege 52 (1), S. 17–18.

Hess, Christel (1987): Presse und Publizistik in der Kurpfalz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe III. Geschichte und ihre Hilfwissenschaften, 322).

Hess, Robert (1987): 1945-1947. Zwischen Trümmern und Aufbruch. Zur Entstehung von Rheinland-Pfalz (Kleine Schriftenreihe zur Landeskunde, Landesgeschichte und Landespolitik, 1).

Heß, Wolfgang (1963): Kleine Wormser Münzgeschichte. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 12 (3), S. 99–103.

Hesse, Christine; [u.a.] (316): Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust. In: Informationen zur politischen Bildung (2012).

Hesse, Christine; [u.a.] (2012): Das 19. Jahrhundert. (1800-1914). In: Informationen zur politischen Bildung (315).

Hesse, Otmar; Pauly, Albert (Hg.) (1987): Einer für alle - alle für einen. Friedrich Wilhelm Raiffeisen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Referate und Berichte von einer Studientagung vom 31.10-2.11.1986 in Altenkirchen. evangelischer informationsdienst für jugend-und erwachsenenbildung auf dem lande (3). Altenkirchen (Westerwald): Wilhelm Dickmann GmbH.

Hessische Historische Kommission - Historische Kommission für Hessen (Hg.): Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Darmstadt (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte).

Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.) (1994): Verfolgung und Wiederstand in Hessen 1933-1945. Eine Auswahlbibliographie. Hessische Landeszentrale für politische Bildung.

Hessische Vereinigung für Volkskunde (1975/76 - 1980; 1984-1986): Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde.

Page 70: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Hessische Vereinigung für Volkskunde (1977): Volkskunde und Regionalplanung. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde (5).

Hessische Vereinigung für Volkskunde (1978): Alltag in Hessen. Historische Belege. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde (6).

Hessische Vereinigung für Volkskunde (1978): Apsekte der Freizeit. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde (7/8).

Hessische Vereinigung für Volkskunde (1979): Judaica Hassiaca. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde (9).

Hessische Vereinigung für Volkskunde (1984): Vereinsforschung. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde (16).

Hessische Vereinigung für Volkskunde (1985): Der große Aufbruch. Studien zur Amerikaauswanderung. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde (17).

Hessische Vereinigung für Volkskunde (1986): Heilen und Pflegen. Internationale Forschungsansätze zur Volksmedizin. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde (19).

Hessische Vereinigung für Volkskunde (Hg.) (1985): Erzählen - Sammeln - Deuten. Den Grimms zum Zweihundertsten. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde (18).

Hessischer Heimatbund; Landesverband der Heimatvertriebenen in Hessen e.V. (Hg.) (1953): Gießen. Stadt und Land. Frankfurt am Main (Hessische Heimatkreise, 1).

Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Hessisches Staatsarchiv Marburg (1975-1995 unvollständig): Mitteilungen aus den hessischen Staatsarchiven (1-39).

Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (Hg.) (2013): Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013. Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 30. Unter Mitarbeit von Ursula Braasch-Schwersmann, Christine Reinle und Ulrich Ritzerfeld. 1. Aufl. Marburg: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde.

Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde; AG der historischen Kommissionen Darmstadt, Frankfurt Marburg und Wiesbaden in (1968): Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Marburg 19XX (18).

Hessisches Landesvermessungsamt (HLVA) (Hg.) (2002): 100 Jahre Katasterämter an Rhein und Main. 1902-2002.

Hessisches Staatsarchiv (2016): Hessens Archive in Bewegung. In: Archivnachrichten aus Hessen 16 (2).

Hessisches Staatsarchiv (2017): Hessens Archive in Bewegung. In: Archivnachrichten aus Hessen 17 (1).

Hessisches Staatssarchiv (2011, 2016, 2017): Hessens Archive in Bewegung. In: Archivnachrichten aus Hessen 1.

Hessisches Staatssarchiv (2016): Hessens Archive in Bewegung. In: Archivnachrichten aus Hessen 16 (1).

Hessisches Wirtschaftsarchiv (Hg.) (2012): Rauchende Schlote. Die Industrialisierung Südhessens im Spiegel historischer Briefköpfe. Ausstellungskatalog. Unter Mitarbeit von Ulrich Eisenbach. Darmstadt: Hessisches Wirtschaftsarchiv (Beiträge zur hessischen Wirtschaftsgeschichte, 7).

Heuser, Edmund (o. J.): Worms-Weinsheim. Chronik.

Heuser, Edmund (2002): Worms-Weinsheim 2002. Geschichte von Worms-Weinsheim im Kurzfassung.

Heuser, Rita (2007): Familiennamen in Nieder-Olm. Entstehung und Deutung. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 9, S. 39–53.

Heuser, Rita (2008): Namen der Mainzer Straßen und Örtlichkeiten. Sammlung, Deutung, Sprach- und Motivgeschichtliche Auswertung. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 66).

Heuser, Rita (2008): Von Borngässer bis Zimmermann. Familiennamen in Nierstein. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 10, S. 57–66.

Heuss, Theodor (1950): Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar. 2. Aufl.,. Neustadt/Haardt.

Hey, Bernd; Niekamp, Thomas; Veldkamp, Michael; Voglesang, Reinhard (Hg.) (1990): Geschichtsabläufe. Historische Spaziergänge durch Bielefeld. Bielefeld: AJZ Druck & Verlag GmbH (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, 7).

Hey, Wolfgang (2013): Der Dreißigjährige Krieg im Landkreis Birkenfeld. 2. Aufl. Saarwellingen: Saarländische Druckerei & Verlag GmbH (Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld. Sonderhefte, 77).

Heydenreich, Johannes (1938): Die Metropolitangewalt der Erzbischöfe von Trier bis auf Baldewin. Marburg (Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte, 2,5).

Heyen, Franz-Josef (1960): Zur Rechts-und Wirtschaftsgeschichte (dargestellt an Beispielen aus moselländischen Quellen). In: Mitteilungen zur Landesgeschichte und Volkskunde 5 (3), S. 99–105.

Heyen, Franz-Josef (Hg.) (1966): Zwischen Rhein und Mosel. Der Kreis St. Goar. Boppard: Harald Boldt.

Heyen, Franz-Josef (Hg.) (1981): Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Freiburg, Würzburg: Ploetz (Geschichte der deutschen Länder. Territorien-Ploetz: Sonderausgaben).

Heyen, Franz-Josef (Hg.) (1984): Rheinland-Pfalz entsteht. Beitr. zu d. Anfängen d. Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945 - 1951 ; e. Veröff. aus Anlass d. Rheinland-Pfalz-Tages 1984. Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Boppard: Boldt (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 5).

Heyen, Franz-Josef; Weiland, Adolf; Weiler, Robert (Hg.) (1998): Lambert Mohr…weßt du noch? Erinnerungen aus 50 Jahren: Selbstverlag.

Heyen, Franz-Josef; Zimmer, Theresia (1966): Wappenbuch des Landkreises Birkenfeld. Koblenz: Selbstverlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 6).

Page 71: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Heyen, Franz-Josef; Zimmer, Theresia (1966): Wappenbuch des Landkreises Birkenfeld. 2. Aufl. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz/ Veröffentlichung des Landkreises Birkenfeld, 101).

Heyl, Leonhard C. Freiherr von (1983): Nachlese. Reden und Aufsätze aus 25 Jahren. Grünstadt.

Heyn, Oliver (2015): Das Militär des Fürstentum Sachsen - Hildburghausen 1680 - 1806. Keine Reihe. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (47).

Heyne, Sirka (1996): Studien zur Mainzer und Fuldaer Liturgiegeschichte. Mainz am Rhein: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 73).

Higounet, Charles (Hg.) (1966): Hommage à Yves Renouard. Toulouse.

Higounet, Charles (1978): Pour une géographie du vignoble aquitain médieval. In: Société des historiens médievistes de l` enseignement supérieur public (Hg.): Le vin au Moyen Age; production et producteurs. Actes du IIe Congrès des Medievistes, Grenoble 4-6 juin 1971. Grenoble, S. 103–118.

Hilbrig, Wilfried (1981): Landenhausen in zwölf Jahrhunderten (Lauterbacher Sammlungen).

Hildebrandt, Helmut (1980): Studien zum Zelgenproblem. Untersuchungen über flürlichen Anbau aufgrund methodenkritischer Interpretationen agrargeschichtlicher Quellen, dargestellt an Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum. Mainz (Mainzer geographische Studien, 14).

Hilger, Fritz (1985): St. Maria im Kapitol zu Köln. 6. neu bearb. Aufl. In: Rheinische Kunststätten (59), S. 1–31.

Hilger, Fritz (1993): Die Pfarrkirche St. Peter in Köln-Ehrenfeld. In: Rheinische Kunststätten (380), S. 1–19.

Hilger, Hans Peter (1975): Die Pfarr- und Minoritenkirche St. Remigius in Bonn. In: Rheinische Kunststätten (2), S. 1–15.

Hilgers, Beatriz (1985): Cannis-Kenn. Geschichte und Geschichten eines Moselortes (Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes, 18).

Hilgers, Fritz (1983): Das alte Stolberg. In: Rheinische Kunststätten (277), S. 1–19.

Hilgers, Fritz (1994): Die drei katholischen Kirchen in Köln-Rodenkirchen. In: Rheinische Kunststätten (404), S. 1–19.

Hilgers, Fritz; Kisker, Ursula; Murmann, Helga; Schäfke, Werner (1984): Köln-Klettenberg. In: Rheinische Kunststätten (298), S. 1–27.

Hill, Georg (1995): Zwischen Notstand und Umweltverträglichkeit. 100 Jahre Rebschutz in Rheinhessen. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 153–170.

Himly, Francois-J. (Hg.) (1954): Table générale des inventaires des archives anciennes de 613 à 1789-1793. Kulturstiftung der Länder. Straßburg (Patrimonia, 119).

Himly, Francois-J. (Hg.) (1958): Inventaire sommaire de la série J. Première partie: I J a 37 J. Straßburg.

Himmelheber, Georg (1965/1966): Drei Mainzer Möbel im Badischen Landesmuseum. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 140–142.

Himmelheber, Georg (1983): Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamtes Künzelsau. Mit 394 Abbildungen im Text und zwei Karten. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Verlag Wolfgang Weidlich (Die Kunstdenkmäler in Württemberg).

Himmes, Johann (1997): Wie die Lissinger eine neue Kirche bauten. "Chronik über die Entstehung der neuen Kirche zu Lissingen im Jahre 1932" von Matthias Lamberty- I. Teil. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1997, Bd. 24. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 24), S. 103–108.

Himmes, Johann (1999): Wie die Lissinger eine neue Kirche bauten. "Chronik über die Entstehung der neuen Kirche zu Lissingen im Jahre 1932" von Matthias Lamberty III. Teil. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1999, Bd. 26. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 26), S. 187–191.

Himmighöfer, Traudel; Schwartz, Werner; Stüber, Gabriele; Nestle, Karlheinz (1999): Zeitbilder aus der Geschichte der protestantischen Kirche in der Pfalz von der Reformation bis in die Gegenwart. Speyer: Evangelischer Presseverlag Pfalz.

Hinkel, Eduard (1995): Die Vereinigung ehemaliger Oppenheimer. Ein wichtiges Bindesglied. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 53–59.

Hinkel, Erich (1998): Ockenheim am Fuße des St. Jakobs-Berges. Geschichte in Bildern und Daten. Horb am Neckar: Geiger.

Hinkel, Erich (2016): Vor 200 Jahren- Besitzergreifung von Rheinhessen. In: Historischer Verein Ingelheim e.V. (Hg.): 200 Jahre - Ingelheim in Rheinhessen. Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, Bd. 56. Unter Mitarbeit von Joachim Gerhard, Erich Hinkel und Hartmut Geißler. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 56), S. 7–14.

Hinkel, Helmut (2001/2002): Das Attentat und die Madonna. Eine Inschrift von 1853 aus der Seminarkirche. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 289–298.

Hinkel, Helmut (2005): Eine Schedula officiorum aus dem Mainzer Jakobskloster. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 183–187.

Hinkel, Helmut (2006): Miracul der Wunderwerck Gottes. Katharina von Bologna und Armklara in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 97–119.

Hinkel, Helmut (2007): Nochmals: Katharina von Bologna und Armklara in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 183–186.

Hinkel, Helmut (2016): Päpstin Johanna- ein Mainzer Mädchen auf dem Stuhl Petrie? In: Wolfgang Dobras (Hg.): Es war eine berühmte Stadt… Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung. Unter Mitarbeit von Uta Goerlitz, Andreas Scheidgen, Joachim Schneider, Winfried Wilhelmy und Theofried Baumeister. Mainz am Rhein, Würzburg: Verlag des Bischöflichen Stuhls (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese. Sonderband), S. 269–290.

Hinnenberg, Carl Dieter (1978): Die Salvatorkirche in Duisburg. In: Rheinische Kunststätten (204), S. 1–19.

Hippel, Wolfgang von (1994): Maß und Gewicht im Gebiet von bayerischer Pfalz und Rheinhessen (Departement Donnersberg) am Ende des 18. Jahrhunderts. Unter Mitarbeit von Michael Schollenberger (Südwestdeutsche Schriften, 16).

Hirsch, Helmut (1952): Die Saar in Versailles. Die Saarfrage auf der Friedenskonferenz von 1919. Bonn: Ludwig Böhrscheid (Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunden der Rheinlanden der Universität Bonn, 42).

Page 72: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Hirsch, Nikolaus; Lorch, Wolfgang; Wandel, Andrea (Hg.) (2009): Gleis 17. Track 17. New York: Sternberg Press.

Hirschmann, Frank (1997): Verduner Weinbau im hohen Mittelalter. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 107–138.

Historische Gesellschaft Bingen e.V. (Hg.) (1990): Binger Geschichtsblätter. 15. Folge. Bingen (Binger Geschichtsblätter, 15).

Historische Gesellschaft Bingen e.V. (Hg.) (2002): Bingen und die Rheinromantik. Bingen (Binger Geschichtsblätter, 22).

Historische Gesellschaft Bingen e.V. (Hg.) (2010): Ein "Who is Who" der Rheinromantik. Die Besucherbücher der Burg Klopp 1826 - 1882. Unter Mitarbeit von Matthias Schmandt. [Bad Kreuznach]: Ess (Binger Geschichtsblätter, 25).

Historische Gesellschaft Bingen e.V. (Hg.) (2012): Die Großherzoglich Hessische Baugewerk- und Gewerbeschule Bingen (Binger Geschichtsblätter, 26).

Historischer Verband Zweibrücken (Hg.) (1952): Zweibrücken. 600 Jahre Stadt 1352-1952.

Historischer Verein der Pfalz; Pfälzischer Verein für Naturkunde und Naturschutz Pollichia; Verband Pfälzischer Geschichts- und Alterstumsvereine; Pfälzischer Geschichtsverein; Pfälzischer Verband für Freie Volksbildung; Literarischer Verein der Pfalz et al. (1905-1907, 1924-1926): Pfälzisches Museum - Pfälzische Heimatkunde. In: Pfälzisches Museum - Pfälzische Heimatkunde 41-43.

Historischer Verein des Kantons St. Gallen (Hg.) (1968): St. Gallische Ortsnamenforschung. Uznach: Buchdruckerei Gebrüder Oberholzer.

Historischer Verein für Hessen: Mitteilungsblätter des Historischen Vereins für Hessen. Darmstadt 19XX 1 (1937-1940); 3 (1951-1954); H.1-4.

Historischer Verein für Mittelbaden (Hg.) (1964): Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Offenburg. Ein historisch-topographisches Ortslexikon.

Historischer Verein Ingelheim e.V.: Kleine Schriften- Ingelheimer Geschichtsthemen. In: Kleine Schriften- Ingelheimer Geschichtsthemen.

Historischer Verein Ingelheim e.V. (Hg.) (2013): Karl der Große in Ingelheim (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 54).

Historischer Verein Ingelheim e.V. (Hg.) (2016): 200 Jahre - Ingelheim in Rheinhessen. Beiträge zur Ingelheimer Geschichte. Unter Mitarbeit von Joachim Gerhard, Erich Hinkel und Hartmut Geißler. Historischer Verein Ingelheim e.V. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 56).

Historischer Verein Ingelheim e.V.; Museum bei der Kaiserpfalz (2008): Vom Doppeladler zur Trikolore. Ingelheim in napoleonischer Zeit. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 49).

Historischer Verein Rhein-Main-Taunus e.V. (1975-1976): Rad und Sparren. Zeitschrift des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus e.V. In: Rad und Sparren. Zeitschrift des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus e.V. 1-2.

Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V. (Hg.) (1988): Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum des Historischen Vereins Rosenthal und Umgebung e. V. 1988.

Historisches Museum der Stadt Krakau (Hg.) (2006): Krakau. Erbe der Jahrhunderte. Krakau.

Hoch, Günther (1988): Chronik der Gemeinde Weiterstadt und ihrer Ortsteile Braunshardt, Gräfenhausen, Riedbahn, Schneppenhausen. Darmstadt: Druck- und Verlagsgesellschaft mbH.

Hochgesand, Kurt (2002): Das keltische Fürstengrab von Waldalgesheim. Festschrift zur 125jährigen Erinnerungsfeier am 22. Oktober 1994. 2. Aufl.

Hochreuther, Ina (1992): Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart: Konrad Theiss.

Hödl, Ludwig; Wuttke, Dieter (Hg.) (1978): Probleme der Edition mittel- und neulateinischer Texte. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn 26.-28. Februar 1973. Boppard: Harald Boldt.

Hoepli, Manuali (1967): Lexikon Abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane. Milano: Editore Ulrico Hoepli.

Hoffbauer, Frank; Rummel, Walter (Hg.) (2007): Winningen. "eine feine wolgezogene gemain". Beiträge zur Ortsgeschichte - von den Ursprüngen bis in die Gegenwart. Winningen: Siglinde Krumme.

Hoffmann, Godehard (2010): Pfarrkirche Christi Auferstehung in Köln-Kindenthal. In: Rheinische Kunststätten (520).

Hoffmann, Heinz-Peter (1991): Aus den Akten der Kreisverwaltung. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1991, Bd. 18. Unter Mitarbeit von Marianne Schöneberg, Helmut Klassmann, Alois Mayer, Franz-Josef Ferber und Theo Pauly. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 18), S. 46–49.

Hoffmann, Josef (1967): Kurze Geschichte des Handelsplatzes Ludwigshafen von ihrer frühesten Erinnerung bis zum Jahre 1868. Z (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein), 4).

Hoffmann, Klaus Dietrich (1985): Die Geschichte der Provinz und des Regierungsbezirks Rheinhessen 1816-1985. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Hoffmann, Kurt M. (1982): Der Gutedel und die Burgunder. Die Lebensgeschichte alter Rebfamilien. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 61).

Hoffmann, Kurt M. (1982): Traminer und Muskateller und ihre Weine. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 63).

Hoffmann, Kurt M. (1985): 1100 Jahre Blauer Spätburgunder in Bodman am Bodensee. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 73).

Hoffmann, Ludwig (2006): Das Postwesen in der Saarpfalz bis zur Französischen Revolution. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 24 (4), S. 34–41.

Hoffmann, Ludwig (2007): Hexenprozesse im kurtrierischen Amt Blieskastel 1570 und 1593. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 25 (3), S. 52–56.

Hoffmann, Ludwig (2008): Von der Reformation zur Evangelischen Landeskirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (2), S. 5–10.

Hoffmann, M. (1956): 5000 Jahre Bier. Frankfurt a.M., Berlin.

Page 73: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Hoffmann, Peter (2004): Villa Otrang. Regensburg: Schnell und Steiner (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Führungshefte, 5).

Hoffmann, Theodor (Hg.) (1897): Die Burg Berwartstein (ruine Bärbelstein) mit dem Thurm Kleinfrankreich zu Erlenbach und die St. Anna-Kapelle bei Niederschlettenbach in der Pfalz.

Hofmann-Kastner, Iris; Seewaldt, Peter (2003): Das Erbe der Heimat. Trier und die Mosel in Ansichten von Auguste Migette (1802-1884) (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, 28).

Hoherz, Hilde (1996): "…die Arbeitskraft der Frau zu verwerten, ohne sie der eigenen Haushaltung und der Kindererziehung zu entziehen". Frauenarbeit im Konzept der Industrialisierung am Beispiel des preußischen Saarkohlereviers. In: Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.): Frau und Geschichte. Beiträge zur verkannten und verdrängten Wirklichkeit von Frauen. Sonderheft 1991. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Hilde Hoherz, Charlotte Glück-Christmann, Eva Ochs, Bärbel Kuhn, Rita Gehlen und Eva Labouvie (14), S. 15–28.

Hohmann, Karl-Heinz (1971): Marienbaum Niederrhein. In: Rheinische Kunststätten (9), S. 1–15.

Hohmann, Karl-Heinz (1973): Brüggen im Naturpark Schwalm-Nette. In: Rheinische Kunststätten (6/7), S. 1–31.

Hohmann, Karl-Heinz ([1984]): Gemeinde Weeze (Niederrhein). In: Rheinische Kunststätten (295), S. 1–31.

Hohmann, Karl-Heinz (1987): Gemeinde Schermbeck an der Lippe. In: Rheinische Kunststätten (314).

Hohmann, Karl-Heinz (1989): Schloß Moyland in Bedburg-Hau (Kreis Kleve). In: Rheinische Kunststätten (346), S. 1–27.

Hohmann, Karl-Heinz (1992): Gemeinde Uedem am Niederrhein. In: Rheinische Kunststätten (378).

Hohmann, Karl-Heinz (1995): Bau- und Kunstdenkmäler im Kreis Kleve. Ein kursorischer Überblick. In: Rheinische Kunststätten (419 Sonderheft), S. 1–151.

Hohmann, Karl-Heinz (1997): Die ehemalige Zisterzienserinnenabtei Neukloster zu Graefenthal (Stadt Goch). In: Rheinische Kunststätten (427), S. 1–19.

Hohmann, Karl-Heinz (2003): Gemeinde Bedburg-Hau. In: Rheinische Kunststätten (479), S. 1–23.

Hohmeier, Michael (2010): Haus Bürgel in Monheim am Rhein. In: Rheinische Kunststätten (517).

Höhne, Ernst (1983): Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz. Ausflugsführer mit Karten und Fotos. Ostfildern: Fink-Kümmerly+Frey Verlag GmbH.

Höler, Georg Ignaz (Hg.) (o. J.): Mainz-Mayence-Mentz. Mainz am Rhein: Georg Ignaz Höler.

Holl, Karin: Kreißler-Chrysler, eine Auswanderungsgeschichte. Walter P. Chrysler, his German Roots (Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der pfälzischen Lande, 22).

Holl, Karin (2008): Guntersblum, vom leiningischen Dorf zur Residenz. Oppenheim: Dieter Schölles GmbH.

Holzenthal, Michael (2001): Rennerod und sein Raum. Eine Heimatgeschichte. Unter Mitarbeit von Heinz Dapprich, Margarete Deller, Norbert Gros, Theresia Gros, Hans-Jürgen Heene, Helmut Lang et al. 1. Aufl. Deutschland: Limburger Offset Druck.

Hommen, Carl Bertram (1985): Das Breisiger Ländchen. Mit Vinxtbach- und Brohltal ; Geschichte und Geschichten aus 2000 Jahren. 1. Aufl., [1. - 2. Tsd.]. Köln: Bachem.

Hönes, Ernst-Rainer (2005): Über die Berücksichtigung des Landesdenkmalschutzes im Bau- und Planungsrecht des Bundes. In: Rheinische Heimatpflege 42 (3), S. 161–188.

Hönes, Ernst-Rainer (2014): Zum strafrechtlichen Schutz der Denkmäler und Funde. In: Rheinische Heimatpflege 51 (2), S. 101–118.

Honold, Hubert (1941): Arbeit und Leben der Winzer an der Mittelmosel. Wittlich.

Hoppe, Brigitte (1969): Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock als Quelle der Botanik- und Pharmakologiegeschichte. (Diss. (masch.)). Frankfurt am Main.

Hörle, Josef (1957): Langendernbach in guten und bösen Tagen. Geschichte einer Westerwälder Dorfgemeinschaft.

Hormisch, Nadja (2014): Drei bedeutende Rosengärten in Rheinland-Pfalz. In: Rheinische Heimatpflege 51 (2), S. 81–100.

Hornberger, Rudolf; Vogt, Werner (1993): Burgen & Schlösser an Rhein und Nahe

. Bad Kreuznach.

Horndasch, Matthias (2005): Du kannst verdrängen, aber nicht vergessen! Die Erinnerungen des Zeitzeugen und Holocaust-Überlebenden Gerd Landsberg. Hannover (Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem, 2).

Horstmann, Hans (1959): Der Silberring vom Petersberg bei Gau-Odernheim. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 54, S. 94.

Hörter, Fridolin (1980): Die Kurfürstliche Burg und das Eifeler Landschaftsmuseum in Mayen. In: Rheinische Kunststätten (236), S. 1–31.

Hörter, Fridolin (1992): Steffelner Tuffe- schon die Römer haben sie verwendet. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1992, Bd. 19. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 19), S. 171–174.

Horvatitsch, Thilo (2004): Flagge für Fliesen. Die Unternehmensgruppe Köbig investiert acht Millionen Euro in Mainz. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (2), S. 64–66.

Hotz, Walter: Amorbach. Das Marienmünster im Odenwald. Berlin: Rembrandt.

Hotz, Walter: Amorbach. Die katholische Pfarrkirche. Amorbach.

Hotz, Walter (1961): Meister Mathis der Bildschnitzer. Die Plastik Grünewalds und seines Kreises. Aschaffenburg: Paul Pattloch (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e.V., 5).

Hubatsch, Herbert (1979): Das Nettetal. Entwicklung und Erhaltung einer niederrheinischen Landschaft. In: Rheinische Landschaften (15), S. 1–27.

Page 74: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Huber, Erna (1978): Vom Schwarzwald zur Baar. Kunst- und Geschichtsstätten im Schwarzwald-Baar-Kreis. Sigmaringen: Thorbecke (Thorbecke Taschen-Bildführer, 5).

Huber, Eva Maria; Huber, Paul (Hg.) (2003): European Origins and Colonial Travails/ Steiniger Weg in die Neue Welt. The settlement of Lunenburg/ Protestantische Siedler gründen Lunenburg. Halifax, Nova Scotia: Messenger Publications Inc.

Huber, Inge (2012): Zwangsarbeiter/innen im 2. Weltkrieg in den Gemeinden Reichsthal, Ratskirchen, Seelen und Rudolfskirchen. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 92 (2).

Huber, Inge (2013): Das Schulhaus in Reichsthal. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 93 (4), S. 11–18.

Huber, Inge (2015): Die Steinkohlegruben in Seelen und Rathskirchen. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 95 (1), S. 1–7.

Huber, Inge (2016): Die Gemeineglocken von Reichsthal und Seelen. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 96 (3).

Huber, Inge (2017): Die ersten Auswanderer aus Reichsthal. Die van Richstal aus Flandern/ Belgien. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 97 (2), S. 18–20.

Huber, Josef (1972): Gartlberg Pfarrkirchen. München, Zürich: Schnell und Steiner.

Hübner, Rolf (1974): Dausenau an der Lahn und seine St.-Kastor-Kirche. In: Rheinische Kunststätten (Sonderheft), S. 1–11.

Hübner, Thomas (2012): Eine neue Orgel für die Schlosskirche zu Bonn. In: Rheinische Heimatpflege 49 (2).

Hübschmann, S.; Kurz, W.; [u.a.] (1995): Hechtsheim während der Weimarer Republik. Die Zeit von 1918 bis 1933 (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, 5).

Huch, Ricarda (1998): Alte und neue Götter. Die Revolution des neunzehnten Jahrhunderts in Deutschland. Berlin, Zürich: Deutsch-schweizerische Verlagsanstalt.

Hucke, Hermann-Josef (1985): Gelbachhöhen und Buchfinkenland in der Verbandsgemeinde Montabaur. In: Rheinische Kunststätten (305), S. 1–23.

Hudemann, Rainer (1988): Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945 - 1953. Sozialversicherung u. Kriegsopferversorgung im Rahmen franz. Besatzungspolitik. Zugl.: Trier, Univ., Habil.-Schr., 1984. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 10).

Huemer, Birgit (2014): Semiotik der digitalen Medienkunst. Göttingen: V & R unipress GmbH (Kommunikation im Fokus - Arbeit zur Angewandten Linguistik, 4).

Huetz Lemps, Alain de (1967): Vignobles et vins du nord-ouest de l'Espagne. Band I. Bordeaux (I).

Huetz Lemps, Alain de (1967): Vignobles et vins du nord-ouest de l'Espagne. Band II. Bordeaux (II).

Huetz Lemps, Alain de (Hg.) (1978): Géographie historique de vignoble. Actes du Colloque de Bordeaux, octobre 1977. Paris.

Hülsen, Julius (1932): Das Thurn- und Taxissche Palais in Frankfurt a. M. Herausgegeben von seinen Freunden. Frankfurt am Main.

Hummel, Steffi (2005): Der Borromäusverein 1845-1920. Katholische Volksbildung und Büchereiarbeit zwischen Anpassung und Bewahrung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Katholische Volksbildung und Büchereiarbeit zwischen Anpassung und Bewahrung, 18).

Hunder, Hans (1970): Andernach. Darstellungen zur Geschichte der Stadt 2. Unter Mitarbeit von Teil 1. Andernach.

Hunsrücker Geschichtsverein (1961-2006 unvollständig): Hunsrücker Heimatblätter. In: Hunsrücker Heimatblätter 1-46.

Hunsrücker Geschichtsverein (Hg.) (1966): Bibliographie des Hunsrücks. Unter Mitarbeit von Werner Zwiebelberg. Simmern (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins, 2).

Hunsrücker Geschichtsverein (Hg.) (1971): Bibliographie des Hunsrücks. Teil II. Unter Mitarbeit von Werner Zwiebelberg. Gemünden (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins, 5).

Hunsrückverein: Der Hunsrück. Zeitschrift für Land und Leute zwischen Mosel, Nahe, Saar und Rhein, Mitteilungsblatt des Hunsrückvereins. Idar-Oberstein 19XX H. 1/1978; H. 2-4/1979; H.1/1980.

Hunsrückverein e. V. Bernkastel-Kues (o. J.): Blätter für Mosel, Hochwald, Hunsrück. Mitteilungsblatt des Hunsrückvereins (Verein für Mosel, Hochwald und Hunsrück). In: Blätter für Mosel, Hochwald, Hunsrück. Mitteilungsblatt des Hunsrückvereins (Verein für Mosel, Hochwald und Hunsrück) 1957-1959.

Hünsrückvereine e.V. Ortsgruppe Morbach e.V. in verbindung mit der Gemeinde Morbach (1987): Die Hott. Morbacher Hefte zur Geschichte und Gegenwart. In: Morbacher Hefte zur Geschichte und Gegenwart 5 (10).

Huntemann, Hans (1970): Bierproduktion und Bierverbrauch in Deutschland vom 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. (Diss.). Göttingen.

Huntemann, Hans (1973): Gersten-, Weizen-, Hopfen- und Bierpreise sowie aussgewählte Weinpreise und Löhne in der Zeit von 1350 bis 1820. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V., S. 29–60.

Hürkey, Edgar J. (Hg.) (1995): Kunst, Kommerz, Glaubenskampf. Frankenthal um 1600. Eine Ausstellung der Stadt Frankenthal (Pfalz) und des Landes Rheinland-Pfalz aus Anlass des Rheinland-Pfalz-Tages 1995 in Frankenthal (Pfalz). Erkenbert-Museum 27. Mai bis 6. August 1995. Stadt Frankenthal (Pfalz). Worms: Werner.

Huth, Hans (1961/1962): Die Tätigkeit des Mainzer Hofschreiners Franz Anton Herrmann für die Ausstattung des Speyerer Domes. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 189–190.

Hüttenbach, Henry R. (1981): Herta Mansbacher. Porträt einer jüdischen Lehrerin, Heldin und Märtyrerin (1885-1942). Worms: Stadtarchiv Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 27).

Hüttmann, Hans-Dieter (1970): Untersuchungen zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der freien und Reichsstadt Worms 1659-1789. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 23).

Huy, Reinhold (2016): Das Kloster St.Jakob auf dem Donnersberg, der Donnersberger Hof und die Verbindung zu Bennhausen. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 96 (1).

Page 75: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Huy, Rheinhold (2013): "Der Hinkelspfad"- Ein Weg durch die Geschichte von Bennhausen. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 93 (4), S. 19–20.

Huy, Rheinhold (2014): Der gute alte Backofen. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (3), S. 19–21.

Huyer, Michael (2008): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Stadt Neustadt an der Weinstraße. Worms (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 19.1).

Huyer, Michael (2008): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Stadt Neustadt an der Weinstraße. Worms (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 19.2).

Huyer, Michael (2008): Sponheim mit der ehemaligen Klosterkirche St. Martin und St. Maria. In: Rheinische Kunststätten (502).

Huyer, Michael (2008): Stadt Neustadt an der Weinstrasse. Kernstadt. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 19.1).

Huyer, Michael (2008): Stadt Neustadt an der Weinstraße. Ortsbezirke Diedesfeld, Duttweiler, Geinsheim, Gimmeldingen, Haardt, Hambach, Königsbach, Lachen-Speyerdorf, Mußbach. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 19.2).

Huyer, Michael; Krienke, Dieter (2013): Kreis Alzey-Worms. Verbandsgemeinde Alzey-Land. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 20.1).

Hyden-Hanscho, Veronika (2013): Reisende, Migranten, Kulturmanager. Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof 1630-1730. Stuttgart: Steiner (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 221).

Ibald, Karl-Wilhelm (1978): Hatzenport an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (209), S. 1–15.

Illert, Friedrich: Frankenthal im geschichtlichen Bild des Rhein-Neckar-Raumes. Herausgeber Emil Kraus, Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal. Frankenthal.

Illert, Friedrich M. (1954): Geschichte der Wormser Brauereien. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 14).

Illert, Friedrich M. (1958): Kloster und klösterliche Genossenschaften. In: Georg Rückert (Hg.): Rheinhessen. Monographie einer Landschaft. Unter Mitarbeit von Hans Becker, Franz Josef Wahlig, Raunheimer Andreas, Philipp Rupp, Robert Dünges, Georg Görz et al. Darmstadt, Mainz, S. 75–80.

Illert, Georg M. (1952): Das vorgeschichtliche Siedlungsbild des Wormser Rheinübergangs. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 12).

Illert, Georg M. (1956): Schaumünzen aus der Sammlung des Museums der Stadt Worms. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 5 (2), S. 23–27.

Illert, Georg M. (1958): Römische Steindenkmäler im Museum der Stadt Worms. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 7 (2), S. 99–100.

Illert, Georg M. (1962): Herresheim- Ort, Kirche und Schloß. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 11 (3), S. 33–36.

Ilse, Brigitte; Latterner, Rudi (2005): Mühlbach am Glan im Wandel der Zeit. 750 Jahre. 1255-2005. CD-R.

Imbsweiler, Gerd (2005): Was geschah vom 9. auf den 10. November 1938 in Homburg? Versuch einer Rekonstruktion. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (2), S. 23–32.

Imbsweiler, Gerd (2008): Fritz Grub- Landtags-, Bezirksabgeordneter und Bürgermeister… In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (4), S. 22–36.

Imbsweiler, Gerd (2008): Hugo Heintz: Die Tragik eines Idealisten. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (1), 50--55.

Imbsweiler, Gerd (2008): Spätheimhehrer Herbert Paulus. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (2), S. 44–59.

Imbsweiler, Gerd (2009): Hugo Klein aus Limbach, ein Opfer der "Euthanasie". In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 27 (4), S. 30–47.

Imhof, Arthur E. (Hg.) (1994): Lebenserwartungen in Deutschland, Norwegen und Schweden im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag.

Imhof, Arthur E. (1995): Historische Demographie I. CD-Rom.

Imhof, Arthur E. (1996): Die Zunahme unserer Lebensspanne seit 300 Jahren und ihre Folgen. Stuttgart: Kohlhammer (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 110).

Imhof, Michael (2003): Stiftskirche St. Goar in St. Goar am Rhein. Petersberg: Michael Imhof.

Imhof, Michael; Kunz, Tobias (2008): Deutschlands Kathedralen. Petersberg: Michael Imhof.

Imiela, Hans Jürgen (1975): Martinschörlein und Nassauer Unterkapelle im Mainzer Dom. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 101–105.

Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen (1962): Bericht der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen über das Jahr 1962.

Initiative Zitadelle Mainz e.V. (Hg.) (2004): Zitadelle Mainz. 2000 Jahre Mainzer Geschichte auf engstem Raum. gestern - heute - morgen: Vitruv.

Inman Greenman-Clawson, Nola S.: The WW I Diary of Edward Inman of MI. Unter Mitarbeit von Edward Inman. Online verfügbar unter http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~inman/documents/E-Inman_diary.htm, zuletzt geprüft am 03.08.2017.

Innenministerium und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (Hg.) (o. J.): Landkreis Waiblingen (Die Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs in Wort und Zahl, 23).

Insitut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (2006): Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. Das Frankfurter Exemplar. CD-Rom. Frankfurt am Main.

Page 76: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Institut für bankhistorische Forschung e. V. (Hg.) (2009): Die internationale Finanzkrise: Was an ihr ist neu, was alt? Worauf muss in Zukunft geachtet werden? 31. Symposium des Instituts für bankhistorische Forschung e. V. am 10. Juni 2009 in der Hauptverwaltung Frankfurt am Main der Deutschen Bundesbank. Stuttgart: Steiner (Bankhistorisches Archiv. Banking and Finance in Historical Perspective. Beihefte, 47).

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (Hg.) (1994): Forschungsunternehmungen, Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit. Unter Mitarbeit von Elmar Rettinger. Mainz.

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (Hg.) (2000): 40 Jahre Institut für Geschichtliche Landeskunde Mainz. 1960-2000. Stuttgart: Steiner.

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (Hg.) (2005): Stift und Stiftskirche zu Sankt Goar - ein kirchliches Zentrum am oberen Mittelrhein. Eine Ausstellung historischer Dokumente und Exponate zur Geschichte der St. Goarer Stiftskirche. Begleitpublikation zur Ausstellung.

Institut für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (1940-1941; 1948-1956; 1958-1959; 1961): Rheinische Vierteljahrsblätter. Mitteilungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (10-11; 13-21; 23-24; 26).

Institut für Laenderkunde Leipzig (Hg.) (1996): Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Länderkunde. Leipzig.

Institut für Mediendidaktik; Landeshauptarchiv; Landeszentrale für politische Bildung; Südwestfunk: 50 Jahre Rheinland-Pfalz. CD-Rom.

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (Hg.) (2003): Sächsische Biografie. Probeheft. Unter Mitarbeit von Martina Schattkowsky. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag.

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (Hg.) (2003): Sächsische Biographie. Probeheft. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag (Sächsische Biographie).

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (Hg.) (2007): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007. Dresden: Thelem (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, 1).

Institut für Staatsbürgerliche Bildung in Rheinland-Pfalz (Hg.) (1957): Der Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein. 1757-1957.

Institut für Staatsbürgerliche Bildung in Rheinland-Pfalz (Hg.) (1963): Ringen um Freiheit und Einheit. Von Leben und Werk der Freiherren von Gagern. Unter Mitarbeit von Hellmuth Rößler, Wolfgang Klötzer, Ludwig Petry und Georg Rückert. 1 Band. Worms.

Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten e. V. (Hg.) (1950): Die Bundesländer. Beiträge zur Neugliederung der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Druck-und Verlagshaus (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten e.V., 9).

Instituts für Geschichtliche Landeskunde (Hg.) (1962): Mittelrheinische Beiträge zur Pfalzenforschung. Arbeitstagung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde in Verb. mit dem Max-Planck-Institut in Göttingen in Ingelheim am 2. und 3. Dezember 1960.

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (2012): Willkommen in Rheinland-Pfalz. 3. Aufl.

Isele, Hellmut Georg (1958): Die Johannes Gutenberg-Universität. In: Georg Rückert (Hg.): Rheinhessen. Monographie einer Landschaft. Unter Mitarbeit von Hans Becker, Franz Josef Wahlig, Raunheimer Andreas, Philipp Rupp, Robert Dünges, Georg Görz et al. Darmstadt, Mainz, S. 57–58.

J. Diemer Verlag (Hg.) (1960/61): Adressbuch für den Stadtkreis Mainz. einschließlich der Stadtteile Amöneburg, Bretzenheim, Gonsenheim, Kastel, Kostheim, Mombach, Weisenau und Zahlbach. 65. Aufl. Mainz.

Jacobeit, Wolfgang (1961): Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, 25).

Jacobi, Hans (1976): Die Ausgrabungen in der Königspfalz Ingelheim 1909- 1914. Studien zur Königspfalz Ingelheim 1. Unter Mitarbeit von Rauch Christian. 1. Aufl. 2 Bände. Bonn: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Kommission bei Rudolf Habelt Verlag GmbH.

Jacobi, Hans (1996): Mogontiacum. Das römische Mainz. Mitte 1. Jahrhundert v. Chr. bis Mitte 5 Jahrhundert n. Chr. Mainz am Rhein: Regioverlag.

Jäger, Adolf (Hg.) (1959): St. Stephan Mainz.

Jakobs, Peter (1995): März 1945- Kampfhandlungen im kreis Daun. 50 Jahre nach Kiregsende. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1995, Bd. 22. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 22), S. 148–150.

James, Harold (2005): Familienunternehmen in Europa. Haniel Wendel und Falck. München: Beck.

James, Margery Kirkbride (1971): Studies in the medieval wine trade. With an introduction by E. M. Carus-Wilson. Oxford.

Janetzko, Maren (2012): Die "Arisierung" mittelständischer jüdischer Unternehmen in Bayern 1933 - 11939. Ein interregionaler Vergleich. Neustadt a. d. Aisch: Verlagsdruckerei Schmidt (Mittelfränkische Studien, 22).

Janson, Felicitas Annette; Kappel, Kai; Müller, Matthias (Hg.) (2010): Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte. Regensburg: Schnell und Steiner (Bild-Raum-Feier. Studien zu Kirche und Kunst, 9).

Janson, Felicitas Annette; Nichtweiß, Barbara (Hg.) (2010): Basilica Nova Moguntina. 1000 Jahre Willigis-Dom St. Martin in Mainz. Mainz: Publikationen Bistum Mainz (Beiträge zum Domjubiläum 2009).

Janssen, Walter; Müller, Hans Paul (1973): Die Tomburg bei Rheinbach. In: Rheinische Kunststätten (10), S. 1–15.

Janssen, Wilhelm (Hg.) (1973): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Fünfter Band 1332-1349 (Walram von Jülich). Köln, Bonn (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 21).

Janssen, Wilhelm (Hg.) (1981): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Achter Band 1370-1380 (Friedrich von Saarwerden). Düsseldorf (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 21).

Janssen, Wilhelm (Hg.) (1982): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Siebter Band 1332-1349 (Adolf von der Mark, Engelbert von der Mark, Kuno von Falkenstein). Düsseldorf (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 21).

Janssen, Wilhelm (Hg.) (1987): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Zehnter Band 1391-1400 (Friedrich von Saarwerden). Düsseldorf (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 21).

Jeiter, Erminia (1919): Weinbau und Weinhandel in Bacharach und seinen Tälern bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Köln.

Page 77: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Jendorff, Alexander (2003): Verwandte, Teilhaber und Dienstleute. Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647. Neustadt a. d. Aisch: Hermann Schmidt (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, 18).

Jenemann, Hans R. (1990): Zur Geschichte der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 98).

Jenks, Stuart; Marra, Stephanie (Hg.) (2001): Internet-Handbuch Geschichte. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Jeschke, Peter (Hg.) (2003): Ländliche Rechtsquellen aus dem Kurmainzer Rheingau. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 54).

Jessen, Hans (Hg.) (1963): Der Dreißigjährige Krieg in Augenzeugenberichten. Berlin, Darmstadt, Wien: Deutsche Buch-Gemeinschaft.

Joachim, Hans-Eckart (1991): Der Petersberg im Siebengebirge bei Königswinter. In: Rheinische Kunststätten (366), S. 1–15.

Joachim, Hans-Eckart; Koenigswald, Wighart von; Meyer, Wilhelm (1998): Kartstein und Katzensteine bei Mechernich in der Eifel. In: Rheinische Kunststätten (435), S. 1–30.

Jochims, Richard; Müllejans-Dickmann, Rita (2000): Kreisstadt Heinsberg. In: Rheinische Kunststätten (459), S. 1–31.

Joedicke, Jürgen (1974): Das Mainzer Rathaus. Verdichteter Flachbau. Atrium,-Rheihen-und Terrassenhäuser. In: Bauen + Wohnen 11, S. 471–479.

Johann Rosenmüller Ensemble, Arno Paduch (2006): coronatio solemnissima. Die Krönung des Kaisers Leopold I. (1658). CD-Rom. Heidelberg.

Johannes, Detlev: Alzeyer Bibliographie. Mit Berücksichtigung der im Alzeyer Raum geborenen Dichter und Schriftsteller. In: Alzeyer Geschichtsblätter Sonderheft.

Johannes Andresen; Josef Nössing (2009): Das alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung; Il libro antico - progretti e metodi di catalogazione. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (19).

Johannes Gutenberg-Universität (2006): Wissenschaftsmarkt, Medienresonanz 2006. Hg. v. Johannes Gutenberg-Universität.

Johannes Gutenberg-Universität (2007): Berühmte Mainzer. In: Jogu Spezial-Das Magazin der Johannes-Gutenberg Universität Mainz (2).

Johannes Gutenberg-Universität (2007): Natur und Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 23.

Johler, Reinhard; Sparacio, Felicia (Hg.) (2010): Abfahren. Ankommen. Boschler sein. Lebensgeschichten aus der Arbeitswelt.

Joist, Conrad-Peter (Hg.) (1997): Landschaftsmalerei der Eifel im 20. Jahrhundert. Düren: Eifelverein-Verlag.

Jordens, Paul (2004): Der Einzige und seine Heimatstadt. Max Stirners Bayreuth - und was davon geblieben ist. Leipzig.

Jung, Christian (2011): Wir stiften Wissen. Jahresbericht 2011 (VolkswagenStiftung, 11).

Jung, Christian (2013): Impulse. Das Wissenschaftsmagazin der VolkswagenStiftung. In: Impulse. Das Wissenschaftsmagazin der VolkswagenStiftung (1).

Jung, Hans; König, Irmgard (1985): Die Einwohner von Maudach 1268-1875 (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein), 5).

Jung, Helmut (1999): Das Kloster Seligenstatt bei Seck. [Molsberg].

Jung, Helmut (1999): Der Einsatz der US- Panzer beim Angriff auf den Westwall im Raum Ensheim- Heckendalheim- Ommersheim- Oberwürzbach. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 17 (1), S. 42–55.

Jung, Hermann; Eschweiler, Peter (Hg.) (1998): Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. Internationales Referentenorgan. Internationales Referateorgan. Jahrgang 31/1998. Baden-Baden: Koerner.

Jung, Horst-Wilhelm (1972/1973): Zur Sozialismusdiskussion im Mainzer "Katholik" in der Zeit zwischen Revolution und Reichsgründung 1848-1971. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 99–101.

Jung, Petra (2017): Von 15- köpfigem Mob angegriffen. Familie Lichten. Sohn vor Justizrat 1938 von Nazis zusammengeschlagen und später im KZ Treblinka ermordet. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 12.08.2017 (Wochenende).

Jung, Rudi (1978): Ortssippenbuch der Heide- und Unterberggemeinden. Band 1 A-K (Berglangenbach, Berschweiler, Eckersweiler, Fohren-Linden, Gimbweiler, Hahnweiler, Leitzweiler, Mettweiler, Rohrbach und Rückweiler). Idar-Oberstein: Sudau Verlag (Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld: Sonderhefte, 32).

Jung, Rudi (1978): Ortssippenbuch der Heide- und Unterberggemeinden. Band 2 L-Z (Berglangenbach, Berschweiler, Eckersweiler, Fohren-Linden, Gimbweiler, Hahnweiler, Leitzweiler, Mettweiler, Rohrbach und Rückweiler). Idar-Oberstein: Sudau Verlag (Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld: Sonderhefte, 32).

Jung, Wilhelm (1959): Bestellte Kopie oder Fälschung? Die Emails im Mainzer Stephanskelch. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 54, S. 31–32.

Jung, Wilhelm (1959): Karden an der Mosel. Ehemalige Stiftskirche St. Kastor. In: Rheinische Kunststätten (41), S. 1–16.

Jung, Wilhelm (1965/1966): Ein neuentdecktes gemaltes Altarretabel aus der Michaelskapelle des Mainzer Domes. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 102–104.

Jung, Wilhelm (1971): Mainz. Führer durch das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt.

Jung, Wilhelm (1972/1973): Das Vesperbild aus Ober-Olm/Rheinhessen. Ein neuentdecktes Bildwerk aus der Werkstatt des Hans Backoffen (gest. 1519). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 284–285.

Jung, Wilhelm (1980): Der Dom zu Mainz. 16. Aufl.

Jung, Wilhelm (1981): Die Steine reden noch… Der Mainzer Dom im Mittelalter. Eltville am Rhein: Georg August Walter Druckerei GmbH und Verlag.

Jung, Wilhelm (1989): St. Peter in Mainz. Ehemals Stifts-, heute Pfarrkirche.

Jung, Wilhelm; Schuchert, August (1975): Der Dom zu Mainz. Ein Handbuch. 2. Aufl. Mainz am Rhein: Schmidt & Bödige.

Page 78: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Jung, Wilhelm Jakob (1968): Musikgeschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom Jahre 1850 bis 1918. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Siegfried Fauck. Grünstadt: Emil Sommer (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, 1).

Jungandreas, Wolfgang (1962): Historisches Lexikon der Siedlungs- und Flurnamen des Mosellandes. Trier: Jacob Lintz (Schriftenreihe zur Trierischen Landesgeschichte und Volkskunde).

Jungblut, Franz (2013): Mannheim 1914. Stadtgesellschaft, Weltkriegsmobilisierung und Burgfriedenspolitik. Mannheimer historische Schriften. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Mannheimer historische Schriften, 6).

Jungblut, Michael (2007): Herausforderungen und Antworten. Die Ganske-Verlagsgruppe - Geschichte eines Medienhauses. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Jungkenn, Ernst: Ein bemerkenswerter Brief des Bischofs Colmar von Mainz an Maire Ferdinand Emonds in Oppenheim am Rhein. In: Jahrbuch für das Bistum Mainz 1953.

Jungkenn, Ernst (1925): Unsere Heimat und ihr Weinbau zur Römerzeit. In: Volk und Scholle. Heimatblätter für beide Hessen, Nassau u. Frankfurt a.M.; Verbandszeitschrift des Hessischen Verkehrsverbandes (9), S. 282–289.

Jungkenn, Ernst (1946-1948): Die Sternschanze gegenüber Oppenheim und der Rheinübergang der Schweden im Dezember 1631. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 70–75.

Jungkind, Thilo (2013): Risikokultur und Störfallverhalten der chemischen Industrie. Gesellschaftliche Einflüsse auf das unternehmerische Handeln von Bayer und Henkel seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, 3).

Jungmann, Heinz (2002): Vorgeschichte und Flurnamen um Rengshausen (Arbeitsbericht der Hessischen Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum, 9).

Jungschaffer, Wolfgang (o. J.): Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg am Inn.

Jürgensmeier, Friedhelm (1981): Johann Philipp von Schönborn (1605-1673). Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des 17. Jahrhunderts. Wiesbaden: Steiner (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 28).

Jürgensmeier, Friedhelm (1988): Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil. Frankfurt am Main: Verlag Knecht (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte, 2).

Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.) (1997): Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801. Würzburg: Echter (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte, 5).

Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.) (2000): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 1, Christliche Antike und Mittelalter, Teil 2. Würzburg: Echter (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte, 6).

Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.) (2000): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 1, Christliche Antike und Mittelalter, Teil 1. Würzburg: Echter (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte, 6).

Jürgensmeier, Friedhelm (2001/2002): Haushalt und Bibliothek eines Kurmainzer Pfarrers von 1795. Inventar und Versteigerungsprotokoll. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 169–203.

Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.) (2002): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 3, Neuzeit und Moderne, Teil 2. Würzburg: Echter (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte, 6).

Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.) (2002): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 3, Neuzeit und Moderne, Teil 1. Würzburg: Echter (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte, 6).

Just, Leo (1931): Das Erzbistum Trier und die Luxemburger Kirchenpolitik von Philipp II bis Joseph II. Leipzig: Karl W. Hiersemann (Die Reichskirche vom Trienter Konzil bis zur Auflösung des Reiches. Darstellungen und Quellen zu ihrer inneren Geschichte, 1).

Kachel, Steffen (2010): Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949. 1. Aufl. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 29).

Kaegi, Adolf (1964): Kurzgefasste griechische Schulgrammatik. 65. Aufl. Berlin, Zürich: Weidmannische Verlagsbuchhandlung.

Kahlenberg, Friedrich P. (1964): Neue Nachrichten zum Werk des Baumeisters Georg Robin. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 68–73.

Kahlenberg, Friedrich P. (1969): Großhessenpläne und Separatismus. Das Problem der Zukunftsorientierung des Rhein-Mainz-Gebietes nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1923). In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Ludwig Petry. Teil 2, Bd. 5. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5), S. 355–395.

Kahlenberg, Friedrich P. (Hg.) (1970): Die Berichte Eduard Davids als Reichsvertreter in Hessen. 1921-1927. Unter Mitarbeit von Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 6).

Kahlenberg, Friedrich P.; Kißener, Michael (Hg.) (2012): Vom ausgehenden 18. bis zum 21. Jahrhundert. Handbuch zur Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz: Philipp von Zabern (Kreuz - Rad - Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, 2).

Kaiser, Fritz (Hg.) (1984): Tausend Jahre Musik in Mainz. Katalog der Ausstellung von Musikschätzen aus Mainzer Bibliotheken und Sammlungen.

Kaiser, Fritz (1984/1985): Vier neue Lindenschmit-Briefe in der Mainzer Stadtbibliothek. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 51–54.

Kaiser, Ramona (2014): Die Entdeckung der Pfalz Karls des Grossen in Literatur und Wissenschaft. In: Holger Grewe (Hg.): Auf den Spuren Karls des Grossen in Ingelheim. Entdeckungen-Deutungen-Wandlungen. Unter Mitarbeit von Caspar Ehlers, Britta Schulze-Böhm, Holger Grewe, Caroline-Eva Gerner, Patrizia Bahr, Ramona Kaiser et al. 1. Aufl. Petersberg: Michael Imhof, S. 99–105.

Kaiser, Reinhold (2002): Trunkenheit und Gewalt im Mittelalter. Unter Mitarbeit von Marie-Thérèse Kaiser-Guyot. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Kaiser, Ulrike (2012): Das Amt Leuchtenburg. 1479-1705 ; ein regionales Zentrum der wettinischen Landesherrschaft. Köln [u.a.]: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 33).

Kaiser Wilhelm II. (1922): Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878-1918. Leipzig, Berlin: Koehler.

Page 79: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Kaiser-Lahme, Angela (2006): Von der eisenzeitlichen Befestigung zur preußischen Festung. Eine Untersuchung zur Geschichte der Wehrbauten am oberen Mittelrhein. Boppard.

Kalb, Walter (1930): Montabaur im Weltkrieg 1914 bis 1918 und in der Besatzungszeit. Montabaur: Buchdruckerei der Westerwälder Volks-Zeitung.

Kälble, Mathias (2013): Heinrich der Erlauchte, Sophie von Brabant und das ludowingische Erbe in Thüringen. In: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (Hg.): Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013. Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 30. Unter Mitarbeit von Ursula Braasch-Schwersmann, Christine Reinle und Ulrich Ritzerfeld. 1. Aufl. Marburg: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, S. 255–288.

Kalinke, Helmut (1969): Der Rheingau, Weinkulturzentrum gestern, heute und morgen. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 20).

Kallen, Gerhard (1950): Neuss. Festschrift für die Jubiläen des Jahres 1950. Köln: Comel.

Kaltenbach, Wilhelm (1976): Leverkusen-Schlebusch. In: Rheinische Kunststätten (191), S. 1–15.

Kammer, Otto (1983): Die Anfänge der Reformation und des Evangelischen Gottesdienstes in Worms.

Kamp, Norbert (1964): Tignosi und Maganzesi. Die "Mainzer" in Viterbo. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 9–25.

Kandler, Otto; Licht, Wolfgang; Rettinger, Elmar (Hg.) (1997): Der Landkreis Mainz-Bingen. Region und Unterricht. Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach; Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Bad Kreuznach (PZ-Information, 1/97).

Kann, Hans Joachim (1976/1977): Mainz und Gutenberg in den Schriften britischer und amerikanischer Autoren. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 215–220.

Kant, Horst; Reinhardt, Carsten (Hg.) (2012): 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut). Facetten einer Geschichte (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, 22).

Kant, Horst; Reinhardt, Carsten (Hg.) (2012): 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut). Facetten seiner Geschichte. Im Auftrage des Direktoriums des Max-Planck-Instituts für Chemie. Berlin: Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, 22).

Kapellengemeinde Ahrdorf (Hg.) (1970): Die Entwicklung des Gewerbes. 970-1970. Festschrift. Ahrdorf.

Kappler, Dieter; Steiner, Jürgen (2009): Schott 1884-2009. Vom Glaslabor zum Technologiekonzern. Mainz: Verlag der Universitätsdruckerei H. Schmidt.

Karbach, Jürgen (1977): Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes & Nolte OHG (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 10).

Karge, Henrik (1987): Eine Bischofsfigur des 18. Jahrhunderts aus der Mainzer Weißliliengasse. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 107–110.

Karkosch, Susanne; Müller, Karin (1973): Die rheinhessischen Kreise (Alzey - Mainz - Oppenheim - Worms). Repertorium Abt. G 15 Kreis und Landratsämter des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt. 1 Band. Marburg, Darmstadt (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt).

Karlen, Leo (1974): Der Wein im Wallis. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 36).

Karl-Heinz Lautensack (2004): Zerstörung und Wiederaufbau. Bingen und der Zweite Weltkrieg. 1. Aufl. Weiler bei Bingen: Lautensack.

Karmann, Paul (1978): Die Besitzverhältnisse der früheren Marienthaler Juden. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 58 (4), S. 73–78.

Karmann, Paul (1978): Die Besitzverhältnisse der Marienthaler Juden. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 58 (4), S. 73–78.

Karmeliterkonvent Mainz (Hg.) (o. J.): Karmeliterkloster Mainz. 1285-1985. Mainz am Rhein: Karmeliterkloster.

Karn, Georg Peter; Blisch, Bernd (2009): Vom kurfürstlichen Barockgarten zum Stadtpark. Die Mainzer Favorite im Wandel der Zeit (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz, 1).

Karn, Georg Peter; Weber, Ulrike (2006): Kreis Bad Dürkheim. Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land und Hettenleidelheim. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 13.2).

Karpa, Oskar ([1935]): Der Victorsdom zu Xanten. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XIV: Linker Niederrhein, Nr. 1).

Karsch. Otto (1959): Geschichte des Amtes Grumbach. Birkenfeld (Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, Sonderheft 3).

Karst, Theodor (1958): Kurmainz, Kurpfalz und die Keßler. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 7 (4), S. 136–141.

Karst, Theodor (1968): Die Oberschultheißerei Oggersheim. Pfalzgräflich-kurpfälzische Territorialpolitik und Verwaltung im Gebiet von Stadt und Kreis Ludwigshafen (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein)).

Kasper, Horst (Hg.) (2004): Der jüdische Friedhof in Bodenheim. und Schicksale der ehemaligen jüdischen Bürgerinnen und Bürger von Bodenheim und Nackenheim. Zur jüdischen geschichte in Bodenheim und gegen das Vergessen. Bodenheim.

Kath. Pfarramt Hl. Kreuz Geisenheim (Hg.) (2008): Der Rheingauer Dom. Geisenheim. Geisenheim.

Katholische Kirche Molsberg (Kr. Westerburg) (1982): Kirchenbuchduplikat. Salt Lake City, Utah: Gefilmt durch The Genealogical Society of Utah.

Katholische Kirchengemeinde Hahnheim (Hg.) (1980): Katholische Kirche in Hahnheim. Festschrift zur Altarkonsekration durch Hermann Kardinal Volk und Renovierung 1980. Katholische Kirchengemeinde Hahnheim. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag.

Katholische Kirchengemeinde Kirchberg (Hg.) (1969): St. Michael in Kirchberg. Geschichte - Grabung - Gestalt.

Katholische Kirchengemeinde St. Matthias Trier (Hg.) (1967): St. Matthias Trier. Festschrift zum 30. April 1967.

Page 80: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Katholische Kirchenmusik Armsheim-Schimsheim (Hg.) (1951): Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Katholischen Kirchenmusik Armsheim-Schimsheim. verbunden mit einem Dekanatstreffen am 8. Juli 1951 in Armsheim-Rheinh. Armsheim.

Katholische Pfarrei Undenheim (Hg.) (1979): Festschrift zur Restaurierung der katholischen Pfarrkirche Undenheim 1976-1979. Beiträge aus Geschichte und Gegenwart.

Katholische Pfarrgemeinde Mainz-Weisenau (Hg.) (o. J.): Die Kirche der katholischen Pfarrgemeinde Mainz-Weisenau ihre Ausstattung und ihr Geläute.

Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt (Hg.) (2011): Pfarrkirche Weisenau 1312-2012. Seit 700 Jahren unter Gottes Himmel gemeinsam unterwegs. Unter Mitarbeit von Gebhard Kurz. Mainz-Weisenau: Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt.

Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Walluf (Hg.) (2001): Festschrift zum 100-jährigen Kirchweihfest der Pfarrkirche St. Martin Oberwalluf am 9. September 2001.

Katholische Pfarrkirche St. Peter (Hg.) (1961): Wegweiser durch die katholische Pfarrkirche St. Peter Worms-Herrnsheim.

Katholischer Leseverein (Hg.) (1963): Koblenz und sein Katholischer Leseverein. Koblenz-Lützel: Peter Steffgen.

Katholisches Pfarramt Bingen/Rhein (Hg.) (1958): Katholischer Kirchenkalender für das Dekanat Bingen 1958. 35. Jahrgang. Bingen.

Katholisches Pfarramt St, Peter u. Emmeran Mainz (Hg.) (1966): St. Peterskirche zu Mainz.

Katholisches Pfarramt St. Ignaz (Hg.) (o. J.): Die St.-Ignaz-Kirche in der Mainzer Altstadt.

Katholisches Pfarramt St. Stephan Mainz (Hg.) (1971): Rettung des Kreuzgangs von St. Stephan. Festschrift zur Feier der Einweihung 11. September 1971.

Katzenwadel-Drews, Brigitte (2006): Osthofen. Ein Rundgang durch die Geschichte: Hofbauer Media Print.

Kauders, Anthony D.; Böcher, Otto; Bönnen, Gerold (Hg.) (2011): Fünfzig Jahre Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms. Erweiterter Nachdruck der Forschungen von 1961 mit Quellen. Worms: Kultur- und Veranstaltungs GmbH Worms.

Kaufmann, Henning (1973): Die Namen der rheinischen Städte. München: Fink.

Kayser, Karl-Heinz (2006): Die Geschichte unseres Dorfes. Chronik Sulzheims. Mainz.

Kees, Peter (1972): Kloster Niederehe in der Eifel. In: Rheinische Kunststätten (6), S. 1–15.

Kehrein, Josef (1970): Nassauisches Namenbuch. enthaltend alle Personen-, Orts- und Gemarkungsnamen. Volkssprachen und Volkssitten in Nassau III. Neudruck der Ausgabe 1872. Wiesbaden: Martin Sändig.

Keiderling, Thomas (Hg.) (2005): Die Firma F. A. Brockhaus. 1805 - 1905. Faksimileausgabe.

Keiderling, Thomas (Hg.) (2005): Die Firma F. A. Brockhaus. 1905 - 2005. Faksimileausgabe.

Keil, Gundolf u.a (Hg.) (1968): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Stuttgart.

Keilmann, Burkhard (Hg.) (1985): Der Kampf um die Stadtherrschaft in Worms während des 13. Jahrhunderts. Darmstadt/Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 50).

Keim, Anna Maria (1983): Die Judenfrage im Landtag des Großherzogtums Hessen 1820 - 1849. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden im Vormärz. Darmstadt / Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte).

Keim, Anton M. (1962): Politische Entscheidungen am Rhein. Sieben rheinische Kapitel zur deutschen Geschichte.

Keim, Anton Maria (Hg.) (1968): Tagebuch einer jüdischen Gemeinde 1941/43. Mainz am Rhein: v. Hase & Koehler.

Keim, Anton Maria (1981): 11mal politischer Karneval - Weltgeschichte aus der Bütt. Geschichte der demokratischen Narrentradition vom Rhein. 2. Aufl. Mainz: v. Hase & Koehler.

Keim, Anton Maria (1994): Von Süssel Hechtsheim bis David Kapp. Die Hechtsheimer Juden (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, 4).

Keim, Anton Maria (2001/2002): Stadt-Archiv-Geschichte(n). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 23–26.

Keim, Anton Maria (2006): Ein Mann der "ersten Stunde". Michel Oppenheim, Kulturdezernent im Trümmer-Mainz. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (2), S. 87–92.

Keim, Anton Maria (2006): Mozart in Mainz. Anmerkungen und Erinnerungen. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (3), S. 68–71.

Keim, Anton Maria; Link, Alexander; Stadt Mainz (Hg.) (1985): Leben in den Trümmern. Mainz 1945 bis 1948. Mainz: Hans Krach (Mainz Edition, 2).

Keim, Antonia Maria (1994): Die Stadt und ihr Altertumsverein. Der Altertumsverein und seine Stadt. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 1–5.

Keller, August (Hg.) (1958): Geschichte des Dorfes Weiden (Landkreis Birkenfeld). Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld (1).

Keller, August (1958): Zwischen den Wäldern. Geschichte des Amtes Kempfeld und seiner Gemeinden. Trier: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde des Trierer Raumes (Ortschroniken des Trierer Landes, 4).

Keller, August (Hg.) (1961): Ortschronik Hottenbach. Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde des Trierer Raumes. Trier: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde des Trierer Raumes (Ortschroniken des Trierer Landes, 9).

Keller, Christoph (2008): Kloster Heisterbach in Königswinter. In: Rheinische Kunststätten (505).

Keller, H.; Klein, R.; [u.a.] (1999): Hechtsheim in der Wilhelminischen Zeit. 1871 bis 1918 (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, 7).

Keller, Helmut (1988): Schulen in Hechtsheim. Schulgebäude - Lehrer - Schularten (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, 2).

Keller, J. (1908): Chronik von Wöllstein. Festschrift zur Feier der Einweihung der neuen kathol. Pfarrkirche zu Wöllstein am 1. Juni 1908.

Page 81: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Keller, Karl F.: Die Pfarrkirche in Asbach. Ehemalige Bendiktinerklosterkiche. München.

Keller, Peter (1991): Die Pfarrkirche St. Engelbert in Köln-Riehl. In: Rheinische Kunststätten (369), S. 1–15.

Keller, Volker (2014): Große Merzelstraße 7: Ein Mannheimer "Judenhaus" in der NS-Zeit. In: Mannheimer Geschichtsblätter 27 (27), S. 41–49.

Kellermann, Lothar (1998): Wermelskirchen im Bergischen Land. In: Rheinische Kunststätten (430), S. 3–31.

Kemp, Franz Hermann; Liessem Udo (1984): Bendorf-Sayn. In: Rheinische Kunststätten (294), S. 1–35.

Kemper, Joachim (2014): Tätigkeitsbericht 2013. Jahresberichte. Unter Mitarbeit von Doreen Kelimes. Speyer.

Kemper, Joachim (2014): Tätigkeitsbericht 2014. Jahresberichte. Unter Mitarbeit von Doreen Kelimes. Speyer.

Kennemann, Dagmar; Knopp, Gisbert (1995): Historische Gebäude und Park der Rheinischen Landesklinik Bonn. In: Rheinische Kunststätten (413), S. 1–35.

Kerber, Dieter (1997): Der Weinbau im mittelalterlichen Koblenz. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 271–292.

Kermann Joachim; Nestler, Gerhard; Schiffmann Dieter (Hg.) (2006): Freiheit, Einheit und Europa. Das Hambacher Fest von 1832 - Ursachen, Ziele, Wirkungen (Sonderausgabe für die Landdeszentrale für politsche Bildung Rheinland-Pfalz).

Kern, M. (1983): Kurzführer durch die Schausammlung. Naturhistorisches Museum Mainz.

Kern, Susanne (2007): St. Mauritius in Oberdiebach. In: Rheinische Kunststätten (493).

Kern, Susanne (2011): Nonne oder Braut. Die Herzoginnen von Simmern im 16. Jh. Begleitbroschüre zu einer Ausstellung des Hunsrück-Museums Simmern. Simmern.

Kern, Susanne (2012): In Stein gehauen. Inschriften des Mainzer Doms. In: Mainzer Vierteljahreshefte 32 (1), S. 66–69.

Kern, Susanne (2017): Steinernes Mosaik des Todes. Die Inschriften des Stiftes St. Stephan in Mainz. 1. Aufl. Regenburg: Verlag Schnell & Steiner.

Kern, Susanne; Plättner, Petra (Hg.) (2015): Frauen in Rheinhessen. 1816 bis heute. Unter Mitarbeit von Hedwig Brüchert, Rebecca Mellone, Sabine Gruber und Ute Engelen. Mainz am Rhein: Nünnerich-Asmus.

Kersten, Eike-Christian (2014): Mainz - die geteilte Stadt. Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a. d. W., Basel: Regionalkultur (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 30).

Kersting, Hans (o. J.): Mainzer Kostbarkeiten. Mainz Treasures.

Kessler, P. T.: Die wappen im hause Molsberg zu Mainz, darunter ein noch nicht veröffentlichtes wappen der Gensfleisch … In: Gvtenberg Festschrift, zvr Feier des 25iaehrigen bestehens des Gvtenberg Mvseums in Mainz 1925.

Kessler, P. T. (1925): Die wappen im hause Molsberg zu Mainz. Darunter ein noch nich veroffentlichtes wappen der Gensfleisch. Mainz.

Keßler, Peter Thaddäus (1932): Neue römische Funde aus dem Steinbruch der Portland-Zementfabrik Heidelberg bei Mainz-Weisenau. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 27, S. 113–115.

Keßler, Peter Thaddäus (1932): Schlüssel aus spätmeronwingisch-karolingischer Zeit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 27, S. 96–101.

Keuffer, Max (1899/II-III, 1911/XII): Trierisches Archiv.

Kier, Hiltrud; Kermis, Tanja (1999): Schatzsuche. Museen in Rheinland-Pfalz. München: Belleville Verlag Michael Farin.

Kierer, Rainer (1998): Die Unrast ist des Deutschen Tugend. Beiträge zu Auswanderung aus dem Saarraum in das Banat. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 16 (1), S. 45–63.

Kilian, Rolf (o. J.): Das Stadtarchiv Oppenheim als familiengeschichtliche Quelle.

Kilian, Rolf (1959): Mitglieder-Verzeichnis nach dem Stand vom 1.3.1959 (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein)).

Kilian, Rolf (1975): Johannes Bückler- genannt Schinderhannes. Seine Bande, ihre Taten und ihre Opfer. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 55 (1), S. 1–6.

Kilian, Rolf (1975): Johannes Bückler- genannt Schinderhannes. Seine Bande, ihre Taten und ihre Opfer. Fortsetzung aus 55. Jahrgang, heft 1. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 55 (2), S. 25–32.

Kilian, Rolf (1975): Johannes Bückler- genannt Schinderhannes. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 55 (2), 25-21.

Kilian, Rolf (1984): Schatzungsregister des kurpfälzischen Oberamtes Stromberg 1683 und 1722. Ludwigshafen am Rhein: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde (Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der pfälzischen Lande, 11).

Kilian, Rolf; Neumer, Franz (1969): Kurpfälzische Leibeigene in nichtpfälzischen Orten Rheinhessens 1650-1710. 1 Band. Ludwigshafen.

Kilian, Rolf; Neumer, Franz (1995): Untertanenverzeichnisse des Kurpfälzischen Oberamtes Alzey. 1494, 1576, 1698. Band 1. 3. erw. Auflage. Ludwigshafen.

Kilian, Rolf; Weyell, Franz (1966): Ingelheim am Rhein. Band 2: Die Familien von Nieder-Ingelheim und Frei-Weinheim 1550-1820. 2 Bände (Genealogie und Landesgeschichte, 13).

Kiltz, Jürgen (2014): Straßen,- Gassen,- Wege- und Hausnamen uin der Geinde Jüchen. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte (Geschichte der Gemeinde Jüchen, 12).

Kimmel, Dominik (Hg.) (2013): Wissen für die Gesellschaft. Wissenstransfer als Schlüsselherausforderung für Forschungsinstitutionen und Forschungsmuseen: Römisch-Germanisches Zentralmuseum.

Kings, Ulrich; Wiemer, Karl Peter (2013): Zwischen Baukunst und Massenproduktion. Denkmalschutz für die Architektur der 1960er und die 1970er? Dokumentation der gleichnamigen Studienkonferenz vom 13. bis 15. September 2011 in Bergisch Gladbach-Bensberg. Sonderausgabe. In: Rheinische Heimatpflege 50 (1).

Page 82: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Kirchenstiftungsrat Lörzweiler (Hg.) (1972): St. Michael Lörzweiler 15. Main 1972.

Kirchner, Horst (1955): Die Menhire in Mitteleuropa und der Menhirgedanke. Wiesbaden: Steiner (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 9).

Kirsch, Friedrich (1960): Das Mundenheimer Gasthaus zum Schwanen. Ein Beitrag zur Familien-, Gasthaus- und Ortsgeschichte von Ludwigshafen (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein), 1).

Kirsch, Friedrich (1999): Mundenheim. Bilder zu seiner Geschichte vom Anfang bis zu seiner Eingemeindung am 1. Dezember 1899 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, 26).

Kirsch, Siegfried (2006): Getrübte Idylle: zerbombt und zerfallen. Der Kreuzgang von St. Stephan. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (4), S. 51–53.

Kirsch, Siegfried (2009): Kleine Geschichte von St. Stephan. Das Werk des Willigis. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (2), S. 47–53.

Kirsch, Siegfried (2011): Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt (J.W. von Goethe). Die Türme von St. Stephan. In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (70-77).

Kirschner, Hans-Valentin; Kuhl, Dieter; Rettinger, Elmar (Hg.) (2014): Nieder-Olm im Herzen von Rheinhessen. Geschichte und Gegenwart. Mainz: Nünnerich-Asmus Verlag.

Kissel, Clemens (1899): Die alten Festungswerke von Mainz sowie kurze Geschichte der Kur-Mainzer Truppen.

Kißener, Michael (2006): Kleine Geschichte des Landes Rheinland Pfalz. 1945-2005. Wege zur Integration eines "Nachkriegsbundeslandes". Karlsruhe: G. Braun GmbH (Regionalgeschichte- fundiert und kompakt).

Kißener, Michael (Hg.) (2008): Germersheim im 20. Jahrhundert. Wege einer Festungsstadt in die Mitte Europas. Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a.d.W, Basel: Regionalkultur.

Kißener, Michael (2012): Wirtschaftspolitische Ordnungsvorstellungen im deutschen Widerstand gegen das "Dritte Reich". In: Werner Plumpe und Joachim Scholtyseck (Hg.): Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik. Stuttgart: Steiner (11), S. 85–98.

Kißener, Michael/Moll Friedrich (2009): Ut omnes unum sint (3). Gründungsprofessoren der Chemie und Pharmazie. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neue Folge, 7).

Klaas, Helmut (Hg.) (1978): Die Entstehung der Verfassung für Rheinland-Pfalz. Eine Dokumentation. Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Boppard: Boldt (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 1).

Kläger, Michael (2001/2002): Mainzer Fastnacht als Gesellschaftsspiel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 299–308.

Kläger, Michael; Krawietz, Peter; Sternal, Georg; Zimmermann, Katja (Hg.) (2014): 250 Jahre gewerblich-technische Ausbildung. Die BBS 1 Mainz in Geschichte und Gegenwart. Mainz: Nünnerich-Asmus.

Klages, Claudia; Mittler, Mauritius (2005): Die Fundmünzen aus der Abtei Michaelsberg in Siegburg. In: Rheinische Heimatpflege 42 (2), S. 129–135.

Klapheck, Richard (1931): Schloss Hugenpoet. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XIII: Die Ruhr, H. 1).

Klapheck, Richard ([1935]): Das klassizistische Elberfeld. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XII: Bergisches Land, H. 1).

Klapheck, Richard ([1937]): Kronenburg und Baasem. In: Rheinische Kunststätten (Reihe II, Die Eifel, Nr. 1), S. 1–23.

Klapp, Sabine; Schmitt, Sigrid (Hg.) (2008): Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 62).

Klare, Jörn (2010): Was bin ich wert? Eine Preisermittlung. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Klasse 10 des Schlossgymnasiums (2005/2006): Vom Realgymnasium zum Schlossgymnasium. Ein Film. CD-Rom. Mainz.

Klassert, Jos (1981): Die Theodor-Heuss-Brücke in Mainz, früher "Straßenbrücke" genannt. Ihre Entstehung und ihr Schicksal bis in die heutige Zeit. Bingen am Rhein: A. Engelhardt.

Klassert, Joseph (1978/1979): Mainzer Grenzsteine. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 270.

Klassmann, Helmut (1995): Vor 25 Jahre: Auflösung oder Weiterbestand des Kreises Daun? In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1995, Bd. 22. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 22), S. 81–85.

Kläui, Paul (1957): Ortsgeschichte. Eine Einführung. 2. Aufl. Zürich: Schulthess & Co.

Kleemann, Kurt (1994): Das Römische Museum Remagen. In: Rheinische Kunststätten (401), S. 1–31.

Kleiber, Wolfgang: Das moselromanische Substrat im Lichte der Toponymie und Dialektologie. Ein Bericht über neuere Forschungen, S. 153–192.

Kleiber, Wolfgang: Flurnamen Hochwald.

Kleiber, Wolfgang (1990): Oberrheinisch Särmde, Sände f. "Rebwelle, Rebreisig" aus lateinisch sarmenta f. "Rebreisig". Zur Geschichte des Weinbaus am Oberrhein. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Steiner (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrg. 1990, Nr. 3).

Kleiber, Wolfgang (Hg.) (1990): Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW). Einleitung. Tübingen: Niemeyer.

Kleiber, Wolfgang (1991): Mainzer Namen. Ein Beitrag zum Kontinuitätsproblem. In: Festschrift für Heinz Engels zum 65. Geburtstag (561), S. 148–166.

Kleiber, Wolfgang; Greule, Albrecht; Ruberg, Uwe (Hg.) (1989): Sprache, Literatur, Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen : Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Stuttgart: Steiner.

Page 83: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Kleiber, Wolfgang; Pfister, Max (1992): Aspekte und Probleme der römisch-germanischen Kontinuität. Sprachkontinuität an Mosel, Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald. Stuttgart: Steiner.

Kleiber, Wolfgang; Sigrid Bingenheimer; Steffens, Rudolf (1993): Weinbau und Sprachgeschichte vom Mittel- bis zum Oberrhein. Aus der Werkstatt des Wortatlasses der kontinentalgermanischen Winzerterminologie. In: Alois Gerlich (Hg.): Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. 6. Alzeyer Kolloquium. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 40), S. 245–281.

Kleiber, Wolfgang; Zernecke, Wolf-Dietrich (1996): Der Klauer. Ein rheinhessischer Flurname ; Dokumentation und Deutung (mit e. Kt.). Stuttgart: Steiner (1996,7).

Kleifeld, Helge; Vienken, Thomas; Wallossek, Christoph (2005): Die Erpeler Ley. In: Rheinische Landschaften (54), S. 1–23.

Klein, Hans-Wilhelm (1963): Phonetik und Phonologie des heutigen Französisch. München: Max Hueber.

Klein, Judith (1992): Die Flurnamen von Finthen und Ingelheim. Sammlung, Deutung, Sprachgeschichtliche Auswertung. Hausarbeit zur Erlangung des Akademischen Gradeseines Magister Art.

Klein, Michael; Kremer, Bruno P. (2010): Die Sieg. Tallandschaft zwischen Rothaargebirge und Niederrheinischer Bucht. In: Rheinische Landschaften (58).

Klein, Michael J. (2007): Die Frühzeit der Mainzer Sammlung römischer Steindenkmäler im 18. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 90–112.

Klein, Michael J.; Suhr, Norbert (1994): Ausgrabungen und Sammlungen des Mainzer Altertumsvereins. Eine Ausstellung zum 150jährigen Bestehen des Mainzer Altertumsvereins. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 101–117.

Klein, Michael J.; Zobel-Klein, Dunja (2005): Verschollene römische Gläser des Landesmuseums Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 1–15.

Klein, Theodor Heinrich (1962): Die Prozessionsgesänge der Mainzer Kirche aus dem 14. bis 18. Jahrhundert. Speyer: Jaegersche Buchdruckerei (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 7).

Klein, Thomas (1988): Wanderbuch für Spessart, Odenwald, Taunus und Vogelsberg. Sonderausgabe. München, Wien, Zürich: BLV Verlagsgesellschaft.

Kleinau; Pitz, Vorthmann; Reinwald: Karte des Landes Braunschweig im 18.Jh. 3729 Braunschweig: Niedersächsisches Landesvermessungsamt.

Kleine, D.; Simons, G. (1973): Steinzeugtöpferei in Adendorf. Die Entwicklung des Gewerbes. Bonn.

Kleine-Hering, Ulrich (1974): Die Villen auf der Bastei in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 206–219.

Kleiner, Matthias (2010): Der Wissenschaft Ruhe zur Produktivität. In: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (4).

Kleiner, Salomon (1980): Schönbornschlösser. Drei Vedutenfolgen aus den Jahren 1726-31 (Die bibliophilen Taschenbücher, 110).

Klein-Meyen, Dieter; Wiemer, Karl Peter (2012): Der Zoologische Garten in Köln. In: Rheinische Kunststätten (533).

Kleinpaul, Rudolf (1919): Länder- und Völkernamen. 2. Aufl. Berlin, Leipzig: Sammlung Göschen.

Kleinschmidt, Christian; Plumpe, Werner; Stokes, Raymond (2012): Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Journal of Business History. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Journal of Business History 57 (2), S. 130–251.

Kleinschmidt, Christian; Volk, Otto (2013): Industriekultur an Lahn und Dill (Beiträge zur hessischen Wirtschaftsgeschichte, 8).

Klenk, Heinrich (1946-1948): Die merowingischen Reihengräberfunde am Übergang vom Selztal zur Niersteiner Senke. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 34–51.

Klenk, Heinrich (1946-1948): Die Ober-Olmer Reihengräber und ihr Verhältnis zum Wald. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 39–40.

Klenke, Werner (1961/1962): Die Gebeine aus dem Reliquiar des Erzbischofes Willigis. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 137–145.

Klenke, Werner (1972/1973): Ein Ostgote auf dem Mainzer Münchfeld? In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 326–330.

Klersch, Joseph (1966): Wesen und Aufgabe der Volkstumspflege unter besonderer Berücksichtigung der Rheinlande. Vortrag am 24. Oktober 1965 beim Rheinischen Heimattag in Trier. Neuss: Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 20).

Klersch, Joseph (1967): Die rheinische Mentalität. Vortrag auf der Sitzung der fachgruppe Mittel- und ostdeutsches Volkstum des Rheinischen Heimatbundes am 21. Oktober 1967 beim Rheinischen Heimattag in Düsseldorf. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 27).

Klever, Thomas (2012): Schätze aus dem Beginn der Mineralwasserabfüllung in Gerolstein und Birresborn. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2012, Bd. 38. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 38), S. 49–60.

Klewitz, Martin (1988): Katholische Pfarrkirche St. Hubertus in Wallerfangen-Ihn. In: Rheinische Kunststätten (332), S. 1–15.

Klewitz, Martin (1989): Stadt Ottweiler. In: Rheinische Kunststätten (347), S. 1–19.

Kliewe, H. (1967): Die Bedeutung des Weines für die Gesundheit. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 17).

Klingenburg, Gerhard; Renth, Dieter: Bischofsheim. Dorfentwicklung im Stadtumland. Im Nachdruck herausgegeben vom Heimat- und Geschichtsverein Bischofsheim bei Mainz (Bischofsheimer Geschichtsblätter, 46).

Klingsey, E.: Süder Dithmarschen.

Klippel, Walter (Hg.) (1983): Freiwillige Feuerwehr Schwabenheim 1893-1983. Festschrift zum 90 jährigen Jubiläum 1.-4. Juli 1983.

Klitscher, Ernst (2000): Anton Freiherr von Cetto- Bürgersohn, Diplomat, Staatsmann. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 18 (3), S. 5–14.

Page 84: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Klöpper, Rudolf (1965): Rheinland-Pfalz und Saarland. Sonderdruck. In: Westermanns Lexikon der Geographie.

Klost, Jost (1971): Territorialgeschichte des Kreises Usingen. Marburg: Elwert (Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, 32).

Klosterberg, Guido (1997/1998): Die Mainzer Judengassen (1662-1798). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 92/93, S. 89–130.

Klotz, Fritz (1964): Ortsgeschichte der Gemeinde Dudenhofen/Pfalz. Schifferstadt: Buchdruckerei und Zeitungsverlag Hanns Geier.

Klotz, Reinhold (Hg.) (1858): Handwörterbuch der lateinischen Sprache. A-H. Braunschweig: George Westermann (1).

Klotz, Reinhold (Hg.) (1858): Handwörterbuch der lateinischen Sprache. I-Z. Braunschweig: George Westermann (2).

Klötzer, Wolfgang (1963): Um Freiheit und deutsche Einheit. Die rheinischen Grundlagen im werk Heinrich von Gagerns 1799-1880. In: Institut für Staatsbürgerliche Bildung in Rheinland-Pfalz (Hg.): Ringen um Freiheit und Einheit. Von Leben und Werk der Freiherren von Gagern. Unter Mitarbeit von Hellmuth Rößler, Wolfgang Klötzer, Ludwig Petry und Georg Rückert. 1 Band. Worms, S. 27–38.

Klötzer, Wolfgang; Rebentisch, Dieter (Hg.) (1982): Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst Heft 58. Frankfurter Bibliographie 1967-1976. Im Auftrag des Frankfurter Vereins für Geschichte und Landeskunde. Unter Mitarbeit von Vlasta Lazar und Renate Vadtschild. Frankfurt am Main.

Klötzer, Wolfgang; Rebentisch, Dieter (Hg.) (1985): Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Heft 59. Im Auftrag des Frankfurter Vereins für Geschichte und Landeskunde. Frankfurt am Main.

Klug, Ernst (1972): Wörrstadt. Die Geschichte einer kleinen Stadt.

Klug, Heinz (1954): Das Zellertal. Eine geographische Monographie. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz.

Klug, Heinz (1960): Der Flurname "Horn" und die Morphlogie Rheinhessens. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 9 (3), S. 257–258.

Kluger, MArtin (2005): Augsburg. Der offizielle Stadtführer der Regio Augsburg. 3. aktualisierte Aufl. Augsburg.

Klumbach, Hans (1963): Alzey. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 12 (1), S. 68–70.

Klusen, Ernst; Weiler, Klaus (1969): Rheinische Volkslieder in mehrstimmigen Sätzen (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 30).

Knauß, Erich (1985; 1987-1988; 2005-): Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen. Neue Folge. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen. Neue Folge 70; 72-73; 90-.

Knebel, Kurt (o. J.): Flurnamen in Trippstadt. In: Blätter zur Heimatgeschichte von Trippstadt und vom Wilensteiner Land.

Kneib, Gottfried (1992/93): Der Kurmainzer Kartograph Gottfried Mascop. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 209–268.

Kneib, Gottfried (1995): Das Kurmainzer Amt Olm. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Kneib, Gottfried (1995): Der Kurmainzer Karthograph Gottfried Maskcop. Sonderdruck. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 78/88 (1992/1993), S. 209–268.

Kneib, Gottfried (1999/2000): Die Münzstätte des Pfalzgrafen Ludwig I. von Zweibrücken in Nieder-Olm. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 167–180.

Kneib, Gottfried (2001): Zornheim. Einwohner und Gehöfte im 18. und 19. Jahrhundert.

Kneib, Gottfried (2004): Mainzer Geleitsrechte in Rheinhessen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 79–94.

Kneib, Gottfried (2016): Zornheim. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes. 1. Aufl. Zornheim.

Knichel, Martina (1998): Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. Geschichte ihres 50jährigen Bestehens. Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 85).

Knieps, Albert (1984): Die Handwerksgeschichte der Stadt Ahrweiler. Herausgegeben von der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Knies, Hanni (1994): Veranstaltungen des Mainzer Altertumsvereins 1966 bis 1993/94. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 117–135.

Knies, Hans (1936): Schrifttum zur Mainzer Geschichte. Sonderdruck. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 31, S. 93–98.

Knippler, Wilhelm: 1000 Jahre Heppingen. Historischer Überblick von Wilhelm Knippler.

Knittler, H. (1990): Dominium und Brauhaus. Herrschaftliche Bierbrauerei als vorindustrielles Gewerbe. In: H. Feigl und W. Rosner (Hg.): Versuche und Ansätze zur Industrialisierung des Waldviertels. Wien, S. 331–347.

Knöchlein, Ronald (2007): Ebersheim. Von der frühsten Besiedlung bis in die fränkische Zeit. In: Archäoligische Ortsbetrachtungen (10).

Knöchlein, Ronald (2012): Mainz und Rheinhessen. Versuch einer Übersicht. In: Lutz Grunwald, Heidi Pantermehl und Rainer Schreg (Hg.): Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts, Bd. 13. Römisch- Germanisches Zentralmuseum Mainz, 06.05.- 07.05.2011. Forschungsinstitut für Arhäologie. ~25. 1. Aufl. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM Tagungen, 13), S. 127–142.

Knoll, Gerhard: Edigoven. Ein vergessenes Dorf an der Gemarkungsgrenze zwischen Neuenahr und Heimersheim. Ein Beitrag zur Rekonstruktion der Topgraphie des unteren Idienbachtals im 15. und 16. Jahrhundert. Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Knoll, Gerhard (1981): Das Erzbergwerk bei Kirchdaun und die Geschichte des Bergbaus im unteren Ahrtal 1739-1793. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des heutigen Stadtgebietes Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Knopp, Gisbert (1978): Düsseldorf-Himmelgeist. In: Rheinische Kunststätten (215), S. 1–23.

Page 85: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Knopp, Gisbert (1984): Schloß Landsberg in Ratingen. In: Rheinische Kunststätten (291), S. 1–15.

Knopp, Gisbert (1998): Regierungspräsidium und Oberlandesgericht in Düsseldorf. In: Rheinische Kunststätten (429), S. 1–27.

Knöpp, Friedrich (o. J.): Francks Geschichte der Reichsstadt Oppenheim.

Knorre, Alexander von (1976/1977): Die Pfarrkanzel des Gerhard Wolff von 1585/87 im Mainzer Dom und Bemerkungen zu den beiden anderen Domkanzeln. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 158–163.

Knorre, Alexander von (1979): Die Mainzer Barockkirchen. In: Rheinische Kunststätten (219), S. 1–31.

Koblenz-Touristik (Hg.) (2004): Museen in Koblenz. Kunst und Kultur am Eck.

Koblet, Werner: Einführung in die Spezialkultur Weinbau, Vorlesung Abt. VII ETH, Wädenswill. Wädenswill.

Koch, Erwin (1939): Rheinhessische Rechtsaltertümer. (Flurnamen und Wüstungen). Würzburg-Aumühle: Konrad Triltsch.

Koch, Hans-Jörg (1969): Rheinhessen - Weinhessen. Skizzen aus 2000 Jahren. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 19).

Koch, Hans-Jörg (1970): Weintrinker und Weingesetz. Rechtshistorische Entwicklung der Gesetzgebung und Einführung in das Weingesetz von 1969. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 21).

Koch, Hans-Jörg (1993): Wechselwirkungen zwischen Weinbaugeschichte, Weinrecht und Weinkultur. In: Alois Gerlich (Hg.): Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. 6. Alzeyer Kolloquium. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 40), S. 223–243.

Koch, Hans-Jörg (1995): Rheinhessisches Weinlexikon. 1 Band. Alzey, Mainz.

Koch, Hermann Joseph (1983): Die Pfarrkirche in Wirft-Kirmutscheid bei Adenau und ihre Filialkapellen in Wirft und Hoffeld. In: Rheinische Kunststätten (278), S. 1–19.

Koch, Marlies (1995): Amalie Raiffeisen (1846-1897). Ein Leben für die Raiffeisenbewegung. In: Frauenbüro Neuwied (Hg.): Von Frau zu Frau. Auf der Suche nach der verschütteten Geschichte bedeutender Frauen in und um Neuwied. Teil II, II. Unter Mitarbeit von Susanne Klein und Petra Magnus. 1. Aufl. Neuwied: Peter Kehrein, S. 43–61.

Kocka, Jürgen (Hg.) (1975): Soziale Schichtung und Mobilität in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 1 (1).

Kocka, Jürgen (Hg.) (1977): Theorien in der Praxis des Historikers. Forschungsbeispiele und ihre Diskussion. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. Sonderhefte (3).

Kocka, Jürgen (Hg.) (1979): Arbeiterkultur im 19. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 5 (1).

Kocka, Jürgen (Hg.) (1984): Sozialgeschichte und Kulturanthropologie. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 10 (3).

Kocka, Jürgen (Hg.) (1988): Sozialgeschichte in der Erweiterung. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 14 (3).

Kocka, Jürgen (Hg.) (1990): Bürger - Kleinbürger - Nation. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 16 (3).

Kocka, Jürgen (Hg.) (1992): Klasse und Geschlecht. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 18 (2).

Koehne, Carl (1906): Bruchsal, Rothenberg, Philippsburg (Udenheim); Obergrombach und Steinbach (Oberrheinische Stadtrechte. Erste Abteilung: Fränkische Rechte, 7).

Koepke, Hans O. (1987): Bemalte Hallstattkeramik aus Rheinhessen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 211–240.

Kohl, Karl (Hg.) (1964): Männerchor "Germania" Hochstätten. Zum 101 jährigen Jubiläum mit Fahnenweihe und ersten Heimattreffen. Festschrift.

Köhler, Lotte (Hg.) (2009): Vom Stift zum Handelsherrn und andere autobiographische Texte von Dr. med. Wilhelm Köhler (1897-1962) (Beiträge zur hessischen Wirtschaftsgeschichte, 5).

Köhler, Manfred (1989/1990): Aus dem Lande des Republikanismus, der Sklavenbefreiung und des Nützlichkeitsprinzips. New Yorker Briefe des Mainzers Franz Zitz an Julius Fröbel 1851-1865. Mit einer Skizze seiner Lebensgeschichte. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 84/85, S. 167–200.

Köhler, Margarete (2006): Eine schöne und wahre Geschichte kann ich euch erzählen. Ingelheim in Sagen und Erzählungen - Historische Entdeckungsreisen. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 48).

Köhler, Ralf (2004): Adobe InDesign CS für Windows. Grundlagen Desktop Publishing. Bodenheim: Herdt.

Köhler-Schommer, Isolde (1990): Die Stephanskirche in Blieskastel-Böckweiler. In: Rheinische Kunststätten (356), S. 1–15.

Kohlhaas, Rainer; Koschig, Manfred (1991): Region und Unterricht. I. Entwurf einer Konzeption (Pädagogik zeitgemäß. Schriftenreihe, 10).

Köhm, Ernst (1958): Industrie, Handel, Handwerk und Verkehr. In: Georg Rückert (Hg.): Rheinhessen. Monographie einer Landschaft. Unter Mitarbeit von Hans Becker, Franz Josef Wahlig, Raunheimer Andreas, Philipp Rupp, Robert Dünges, Georg Görz et al. Darmstadt, Mainz, S. 101–118.

Kolb, Waldemar (1967): Über die Herkunft des Mainzer Büchsenmeisters und Erzgießers Georg Krafft (ca. 1450-1512). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 62, S. 120–121.

Köllen, Heinz (1994): Abtei Mariawald auf dem Kermeter in Heimbach (Eifel). In: Rheinische Kunststätten (415), S. 1–31.

Kolling, Alfons (1994): Unter Dach und Fach bei den Römern an Mosel und Saar. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 11 (4), S. 38–62.

Kollmer-von-Oheimb-Loup; Streb, Jochen (Hg.) (2012): Regulierung: Wettbewerbsfördernd oder wettbewerbshemmend? Ostfildern: Thorbecke (Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte, 17).

Page 86: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Kolpacoff, Jennifer (2003): Die Verfolgung von waldensischen Häretikern in Mainz (1390-1393). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98, S. 11–20.

Kolverath; Erich Mertes (1991): Die Währungsreform 1948 in der Eifel. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1991, Bd. 18. Unter Mitarbeit von Marianne Schöneberg, Helmut Klassmann, Alois Mayer, Franz-Josef Ferber und Theo Pauly. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 18), S. 21–27.

Kommission für Bayrische Landesgeschichte (Hg.) (1951): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberbayern. Band 1: Landkreis Ebersberg. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberbayern, 1).

Kommission für Bayrische Landesgeschichte (Hg.) (1953): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben. Band 1: Landkreis Marktoberdorf. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, 1).

Kommission für Bayrische Landesgeschichte (Hg.) (1960): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben. Band 3: Stadt- und Landkreis Kaufbeuren. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, 3).

Kommission für Bayrische Landesgeschichte (Hg.) (1966): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben. Band 4: Land- und Stadtkreis Dillingen an der Donau. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, 4a).

Kommission für Bayrische Landesgeschichte (Hg.) (1966): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben. Band 4: Stadt- und Landkreis Kempten. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, 4b).

Konersmann, Frank (1996): Kirchenregiment und Kirchenzucht im frühneuzeitlichen Kleinstaat. Studien zu den herrschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen des Kirchenregiments der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken 1410-1793. Köln: Rheinland-Verlag (Schriftenreihe des Vereins für Rheinsche Kirchengeschichte, 121).

König, Helmut; Decker, Heinz (Hg.) (2013): Kulturgut Rebe und Wein. Berlin, Heidelberg: Springer.

König, Margarethe (1997): Pflanzenfunde aus den römerzeitlichen Kelteranlagen in Brauneberg und Piesport-Müstert. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 7–53.

König, Werner (1978): Dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. 1. Aufl. München: dtv (3025).

Konz, Jakob (1988): Die "Deutsche Tribüne" von J.G.A. Wirth. 1832 Homburgs erste Zeitung. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 6 (1), S. 53–62.

Konz, Jakob (1988): Die alte Stadt Homburg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 6 (3), S. 45–55.

Konz, Jakob (1990): Die Französische Revolution in Homburg 1789-1798. In: Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.): Zeit der Revolution 1789-1848/49. Sonderheft 1990. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Jakob Konz, Karl Lillig, Siegfried Wagner, Kurt J. Lang und Bernhard Bischoff (8), S. 7–17.

Konzernkommunikation Merck (Hg.) (2013): Den Aufbruch wagen. Merck von 1668 bis heute.

Köpf, Ulrich (Hg.) (2014): Die Universität Tübingen zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung. Ostfildern: Thorbecke (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 25).

Koppe, Bernd (1988): Die Basilika St. Johannis in Lahnstein-Niederlahnstein. In: Rheinische Kunststätten (329), S. 1–27.

Koppenhöfer, Peter (2014): "Awer Schorsch!" - "Awer Kättel!". Dialektanzeigen im "Mannheimer Anzeiger". Zur Kommunikation der unteren Schichten in Mannheim um 1860. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 63–77.

Kopsch, Eleonore (2012): Ein Porträt des Grafen Christian Carl von Leiningen-Westerburg-Altleiningen (1757-1811). In: Mannheimer Geschichtsblätter 23 (23), S. 20–22.

Kopsch, Eleonore (2013): Eine Frauenfigur in Stift Neuburg: Äbtissin Brigitte von Pfalz-Simmern. In: Mannheimer Geschichtsblätter 25 (25), S. 18–22.

Körber, Esther-Beate (2006): Die Zeit der Aufklärung. Eine Geschichte des 18. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Körber, K. (1913-1914): Die in den Jahren 1912 und 1913 gefundenen römischen Inschriften und Bildwerke. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 8-9, S. 18–36.

Kornfeld, Hans: Die kleine Stadt. Gestaltung der rheinischen Klein- und Mittelstädte. In: Jahrbuch des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz 1959.

Kornfeld, Heike (1999): Die Entwicklung des Druckgewerbes in Mainz. Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1816-1914). Mainz: Stadtarchiv Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 31).

Korte-Böger, Andrea; Neesen, Claudia Maria (Hg.) (2003): Was bleibt! Erinnerungswerte Aufsätze aus den Heimatblättern von 1925 bis 1941. Zusammengestellt anläßlich des 100-jährigen Jubiläums des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V. Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V. Siegburg: Rheinlandia Verlag (Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V., 23).

Koselleck, Reinhart (Hg.) (1981): Strukturprobleme der Frühen Neuzeit. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 7 (1).

Koselleck, Reinhart (Hg.) (1982): Wandel und Beharrung in der Frühen Neuzeit. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 8 (1).

Kost, Michael (2014): UmbaumaßnahmenMuseum Schillerhaus 2013. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 43–44.

Kost, Werner (1973): Die Kost aus Planig in Rheinhessen mit der Ahnenliste des Verfassers Werner Kost. sowie topographisch-kartographischen und landeskundlichen Angaben über Planig und 8 Anlagen (Deutsches Familienarchiv, 59).

Kost, Werner (Hg.) (1973): Die Kost aus Planig in Rheinhessen mit der Ahnenliste des Verfassers Werner Kost sowie topographisch-kartographischen und landeskundlichen Angaben über Planig und acht Anlagen. Deutsches Familienarchiv (59). Neustadt a. d. Aisch: Degener & Co.

Kotzur, Hans-Jürgen (1981): Die katholische Pfarrkirche St. Martin in Bad Ems. In: Rheinische Kunststätten (251), S. 1–11.

Kozlik, Andreas (2004): Über die Sterblichkeit in Württemberg während des 18. Jahrhunderts. Gesamtüberblick und neue Beispiele aus den Pfarreien Backnang und Murrhardt. In: Württembergisch Franken: Jahrbuch 2004, S. 159–192.

Page 87: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Krach, Tillmann (2003): Paul Simon (1884-1977) Meine Erinnerungen. Das Leben des jüdischen Deutschen Paul Simon, Rechtsanwalt in Mainz. In: Mainzer Geschichtsblätter.

Kraemer, Alois (1976): Reblausbekämpfung und planmäßiger Wiederaufbau im Kreis Trier-Saarburg. In: Hubert Thoma (Hg.): Der Wein an Mosel-Saar-Ruwer im Kreis Trier-Saarburg. Trier, S. 153–170.

Kraemer, Fanny (1978): Mainz vor hundert Jahren. Aus den Judenerinnerungen von Fanny Kraemer mit einem Nachwort von Helmut Mathy und Zeichnungen von Heinz Leitermann. Eltville am Rhein: Georg August Walter Druckerei GmbH und Verlag.

Kraemer, Jos Hans (1946-1948): Aus der Frühzeit des Mainzer Altertumsvereins. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 3–26.

Kraemer, Maria (1994): Ein "steinreiches" Dorf. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1994, Bd. 21. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 21), S. 89–91.

Kraemer, Rudolf (1972): Das Niedergericht Detwang vom Ende des Mittelalters bis zu seinem Untergang (1400-1705). Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung an Hand von Gerichtsprotokollen und den von der Stadt Rothenburg erlassenen Gerichtsordnungen. Inaugural-Dissertation. Julius-Maximilian-Universität, Würzburg. Hohe Juristische Fakultät.

Kraemer-Noble, Magdalena (1979): St. Dionysius in Duisburg-Mündelheim. In: Rheinische Kunststätten (220), S. 1–15.

Kraft, Alexander (2014): Die pfälzische Sozialdemokratie in der Weimarer Republik. Mannheimer Historische Schriften. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Mannheimer historische Schriften, 9).

Kramer, Margarete A. (1991): Die Politik des Staatsministers Emil August von Dungern im Herzogtum Nassau. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 35).

Kramer, Waldemar (Hg.) (1970): Frankfurt am Main. 112 Bilder aus dem alten und neuen Frankfurt für die Gäste und Freunde der Stadt. Frankfurt am Main.

Krämer, Christel (1977): Beziehungen zwischen Albrecht von Brandenburg-Ansbach und Friedrich II. von Liegnitz. Ein Fürstenbriefwechsel 1514-1547. Darstellung und Quellen. Köln, Berlin: Grote (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 8).

Krämer, Christine (2006): Rebsorten in Württemberg. Herkunft, Einführung, Verbreitung und die Qualität der Weine vpm Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Ostfildern: Thorbecke (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 7).

Krämer, Philipp (1954): Ober-Ingelheim. Ein Heimatbuch (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 5).

Krämer, Reinhard (1988): Die Ereignisse um den Mainzer Maurerstreik des Jahres 1904. Anmerkungen zu einem bedeutenden Kapitel der Tarifbewegung im Baugewerbe der Wilhelminischen Zeit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 175–182.

Krämer, Reinhard (1995/1996): Zur Geschichte der Mainzer IG Chemie-Papier-Keramik. Von der Zahlstelle Mainz des "Verbandes der Fabrik-, Land- und gewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands" zur Verwaltungsstelle Mainz der IG Chemie-Papier-Keramik 1890-1990. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90/91, S. 121–154.

Krämer, Reinhard (2001/2002): Die Mainzer Jahre des Anarchisten Rudolf Rocker. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 315–324.

Krämer, Thomas (2002): Reiseführer. Der romantische Rhein. Alf/Mosel: Rhein-Mosel-Verlag.

Krämer, Wolfgang (1930): Geschichte des Steinkohlen-Bergbaues zu St. Ingbert mit besonderer Berücksichtigung der Frühzeit nach archivalischen Quellen. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 9).

Kratz, Franz (1965): Die Entwicklung der Ortsherrschaft in Hechtsheim und Weisenau. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 14 (3), S. 218–223.

Kratz, Georg (1954): Mittelrhein-Saar. Stuttgart, Köln: Kohlhammer (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, 7).

Kratz, Werner (1953): Oestrich und Mittelheim im Rheingau. Landschaft, Baudenkmale und Geschichte. Arnsberg: Selbstverlag.

Kratz, Werner (1954): Erbach im Rheingau. Baudenkmale und Geschichte. Herausgegeben von der gemeinde Erbach/Rheingau anlässlich der 1000 Jahrfeier 1954. Erbach.

Kratz, Werner (1961/1962): Das Geld und sein Wert in der Zeit vom 16. bis 18. Jahrhundert im Bereich der Stadt Frankfurt und des unteren Erzstifts Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 191–204.

Kraus, Albert H.V (1994): Saar-Lor-Lux-Dreieck. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 11 (3), S. 34–38.

Kraus, Albert H.V. (1995): "Stellen Sie mich an die Wand und knallen Sie mich nieder!" Die katholische Wiederstandskämpferin Änne Maier (1896-1989). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 12 (4), S. 24–37.

Kraus, Conrad: Der Narr von Bacharach. Eine Novelle aus dem rheinischen Mittelalter. 7. Aufl. Mainz: Rheingold.

Krausch, Georg (Hg.) (2009): Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Jahresbericht 2008. Statistiken - Auswertungen - Daten.

Krause, Max (Hg.) (1961): Fridjof Nansen als Diener der Menschlichkeit. Ingelheim am Rhein (Schriftenreihe der Ingelheimer Volkshochschule, 1).

Krauss, H. (Hg.) (1962): Auskunft und Information. Ein Auswahlverzeichnis des Lesesaalsbestandes der Stadtbibliothek Koblenz.

Krauß, Martin (2006): Georg und Andreas Hamm. Zwei Pioniere der politischen und industriellen Revolution aus Wittersheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 24 (1), S. 24–34.

Krauß, Martin (2010): Volksbank Worms-Wonnegau eG. Geschichte mit Zukunft.

Krauß, Martin (2012): Zwei mal 150 Jahre - Westerwald Bank eG. 1862-2012. Heidelberg, Basel, Neustadt a. d. W., Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.

Krauß, Martin (2014): Es muss und kann geholfen werden- durch Gründung einer Vorschusskasse. Die Geschichte der Volksbank Bruchsal- Bretten eG. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.

Page 88: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Krauß, Martin; Rummel, Walter (Hg.) (2014): "Heimatfront" - Der Erste Weltkrieg und seine Folgen im Rhein-Neckar-Raum. (1914 - 1924). Ubstadt-Weiher: Regionalkultur.

Krawietz, Peter (2001/2002): Laudatio und Widmung für Friedrich Schütz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 21–23.

Krawietz, Peter (2013): Das Heiligtum für Isis und Mater Magna in der Mainzer Römerpassage. Wie alles begann. Zwei Mainzer erinnern sich. Mainz: Nünnerich-Asmus Verlag.

Krayer, Albert (1992/1993): Zum Altbestand der Mainzer Stadtbibliothek. Fischers Systematik, sein Katalog und die"römischen" Signaturen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 325–338.

Krebs, Manfred (Hg.) (1954): Gesamtübersicht der Bestände des Generallandesarchives Karlsruhe. I. Teil (bis Abteilung 150). Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Stuttgart (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, 1).

Krebs, Manfred (Hg.) (1957): Gesamtübersicht der Bestände des Generallandesarchives Karlsruhe. II. Teil (Abt. 151-468). Register. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Stuttgart (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, 2).

Krebs, Manfred; Rott, Hans Georg (1959): Quellen zur Geschichte der Täufer Bd. 7 Elsaß. 1. Teil: Stadt Straßburg 1522-1532. Gütersloh: Verlagshaus Gerd Mohn (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte. Band 26: Quellen zur Geschichte der Täufer, 26).

Kreimes, Wilhelm (o. J.): Ein Oppenheimer Vertragsdokument.

Kreimes, Wilhelm (Hg.) (1958): Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396. Namenverzeichnis zu Band I.1, I.2, II.1. Darmstadt: Hessische Historische Kommission.

Kreis Cochem-Zell (1987-1988): Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell 3-4.

Kreis der rheinischen Heimatfreunde (1924-1937): Rheinische Heimatblätter. Zeitschrift des Vereins für Mosel, Hochwald und Hunsrück. später Z. des Kreises der Rheinischen Heimatfreunde; ab 1933: Mitteilungen der Landesleitung Rhein-Saar des Kampfbundes für deutsche Kultur; 1937: Rheinische Blätter der nationalsozialistischen Kulturgemeinde.

Kreis Simmern; Hunsrückverein (1964): Rhein-Hunsrück-Kalender. Heimatjahrbuch des Rhein-Hunsrück-Kreises.

Kreisausschuß des Rheingaukreises in Rüdesheim am Rhein (28 (1960) - 138 (1986) (lückenhaft)): Rheingauer Heimatbrief. Rüdesheim am Rhein.

Kreisausschuß des Rheingau-Taunus-Kreises: Rheingau-Taunus Heimatbrief. Geisenheim 19XX 1 (1987) - 5 (1992) (lückenhaft).

Kreisausschuß des Rheingau-Taunus-Kreises (Hg.) (1982): Rheingau-Taunus im Bild.

Kreisausschuß des Rheingau-Taunus-Kreises (Hg.) (1986): Rheingau-Taunus-Kreis Heimatjahrbuch 1986. 850 Jahre Kloster Eberbach. Eltville.

Kreiskott, Horst (1983): Der Wein - eine Arznei von der Antike bis zur Gegenwart. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 66).

Kreiskott, Horst; Schumann, Fritz (1986): Manuskript für den Weinbaukongreß 1846 in Heilbronn "Einige Worte über die Wirkungen des Rieslings auf das Nervensystem". In: Kurt u.a Schellenberg (Hg.): Justinus Kerner. Dichter, Arzt und Weinfreund. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 78), S. 25–45.

Kreisverwaltung Ahrweiler (Hg.) (1991): 175 Jahre Kreis Ahrweiler. Unser Kreis im Wandel der Geschichte. Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Kreisverwaltung Bernkastel (1978-1979): Der Kreis Bernkastel. In: Der Kreis Bernkastel 13-14.

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Bernkastel-Wittlich. Bernkastel-Wittlich (1985).

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich (Hg.) (2014): Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich. 2014. In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich.

Kreisverwaltung Cochem-Zell (Hg.) (1988): Kreis Cochem-Zell. Jahrbuch 1988. Cochem-Zell.

Kreisverwaltung Daun (Hg.) (1991): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1991. Unter Mitarbeit von Marianne Schöneberg, Helmut Klassmann, Alois Mayer, Franz-Josef Ferber und Theo Pauly. Kreisverwaltung Daun (Hg.). 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 18).

Kreisverwaltung Daun (Hg.) (1992): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1992. Kreisverwaltung Daun (Hg.). 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 19).

Kreisverwaltung Daun (Hg.) (1993): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1993. Kreisverwaltung Daun (Hg.). 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 20).

Kreisverwaltung Daun (Hg.) (1994): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1994. Kreisverwaltung Daun (Hg.). 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 21).

Kreisverwaltung Daun (Hg.) (1995): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1995. Kreisverwaltung Daun (Hg.). 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 22).

Kreisverwaltung Daun (Hg.) (1996): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1996. Kreisverwaltung Daun (Hg.). 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 23).

Kreisverwaltung Daun (Hg.) (1997): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1997. Kreisverwaltung Daun (Hg.). 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 24).

Kreisverwaltung Daun (Hg.) (1998): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1998. Kreisverwaltung Daun (Hg.). 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 25).

Kreisverwaltung Daun (Hg.) (1999): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1999. Kreisverwaltung Daun (Hg.). 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 26).

Kreisverwaltung Daun (Hg.) (2000): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2000. Kreisverwaltung Daun (Hg.). 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 27).

Kreisverwaltung Daun (Hg.) (2012): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2012. Kreisverwaltung Daun (Hg.). 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 38).

Page 89: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Kreisverwaltung Trier-Saarburg (Hg.) (2008): Gesamtregister der Jahrbücher Kreis Trier-Saarburg. 1952-2007. Trier: Kreisverwaltung Trier-Saarburg.

Kreisverwaltung Trier-Saarburg (Hg.) (2004-2008, 2010-2011; 2014): Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg.

Kreis-Volkshochschule Alzey-Worms (1971-1976; 1982-2016, 2017): Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms. In: Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms.

Kremb, Klaus (Hg.) (1999): Bürgerversammlung und Barrikade. Kirchheimbolanden 1848/49 - ein revolutionärer Ort (Schriften der Kreisvolkshochschule Donnersbergkreis, 3).

Kremb, Klaus (2011): Die Gesellschaft erfüllt für die Pfalz die Funktion einer Akademie der Wissenschaften. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1925-2010. In: Kleine Schriftenreihe der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (3).

Kremer, Bruno P. (1985): Der Mittelrhein. Mittelrheinisches Becken und unteres Engetal. In: Rheinische Landschaften (26), S. 1–35.

Kremer, Bruno P. (Hg.) (1999): Natur am Mittelrhein. Themen, Tipps und Touren. Landschaft neu erleben am Treffpunkt von Hunsrück, Eifel, Westerwald und Taunus. Düren: Eifelverein-Verlag.

Kremer, Bruno P. (2000): Grüne Großstadt Köln. Eine stadtökologische Skizze. In: Rheinische Landschaften (48).

Kremer, Bruno P. (2005): Zwischen Sayn und Siebengebirge. Der Naturpark Rhein-Westerwald. In: Rheinische Landschaften (55), S. 1–31.

Kremer, Bruno P. (2006): Die Schönheit der Landschaft. Betrachtungen zur Ästhetik rheinischer Landschaften. In: Rheinische Heimatpflege 43 (2), S. 116–128.

Kremer, Bruno P. (2009): Das untere Mittelrheintal. Flusslandschaft zwischen Neuwieder Becken und Niederrheinischer Bucht. In: Rheinische Landschaften (59).

Kremer, Bruno P.; Caspers, Norbert (1976): Der Naturpark Kottenforst-Ville. In: Rheinische Landschaften (10), S. 1–31.

Kremer, Bruno P.; Caspers, Norbert (1977): Land zwischen Rhein, Sayn und Wied. Der Naturpark Rhein-Westerwald. In: Rheinische Landschaften (12), S. 1–31.

Kremer, Bruno P.; Caspers, Norbert (1986): Die Siegniederung. In: Rheinische Landschaften (27), S. 1–35.

Kremer, Bruno P.; Fischer, Eberhard; Roth, Hermann Josef (1998): Das Kannenbäckerland. Bedeutende Kulturlandschaft im Vorderen Westerwald. In: Rheinische Landschaften (46), S. 1–31.

Kremer, Bruno P.; Meyer, Wilhelm (2016): Alexander von Humboldt in der Eifel. In: Rheinische Heimatpflege 53 (3), S. 195–206.

Kremer, Hans (1955): Ein signiertes Werk des Mainzer Bildhauers Gerhard Wolff in Eltville am Rhein. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 38.

Kremer, Hans (1978/1979): Die Beweinung von Marxheim, ein Kunstwerk aus dem ehemaligen Mainzer Franziskanerkloster. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 87–88.

Kremer, Hans (1980): Der "Mainzer Kelch" in Halle bei Brüssel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 97–98.

Kremer, Hans (1981): Ein mittelrheinisches Relief in der Kathedrale von Esztergom in Ungarn. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 76, S. 55–58.

Kremer, Hans (1982/1983): Ludwig Gustav Metzger. Ein Meister der Goldschmiedekunst in Mainz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 161–164.

Kremer, Hans (1984/1985): Der Annenaltar in der Deutschordenskirche zu Frankfurt am Main und die frühere Ausstattung der Eltviller Pfarrkirche. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 77–82.

Kremp, Werner; Paul, Roland; Schmahl, Helmut (Hg.) (2010): Pfälzer in Amerika. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (Atlantische Texte, 33).

Kress, Else; Kress, Heinz (2014): Chinesische Kalligraphie als Dekoration eines japanischen Medizinbehälters in den Reiss-Engelhorn Museen Mannheim. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 125–128.

Kreutz, Jörg (2009): Cosimo Alessandro Collini (1727 - 1806). Ein europäischer Aufklärer am kurpfalzischen Hof. 1. Aufl. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Mannheimer historische Schriften, 3).

Kreutz, Wilhelm (2012): (K)Ein Prinz aus pfälzischem Geblüte. Der Jubel über die Schwangerschaft Elisabeth Augustas in zeitgenössischen Predigen sowie Gedichten von Johann Jakob Hemmer, Johann Christoph Schwarz und Francois-Marie Arouet de Voltaire. In: Mannheimer Geschichtsblätter 23 (23), S. 4–19.

Kreutzmann, Marko (2008): Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt. Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770-1830. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 23).

Kreuz, Wilhelm (2007): Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Mainz.

Krey, Alexander; timm, Barbara (2013): Die Glocken der Ober-Ingelheimer Burgkirche. Ingelheim: Gebr. Kügler (Kleine Schriften-Ingelheimer Geschichtsthemen, 8).

Krey, Alexander; timm, Barbara (2017): Die Glocken der Nieder-Ingelheimer Saalkirche. Ingelheim: Gebr. Kügler (Kleine Schriften-Ingelheimer Geschichtsthemen, 10).

Krick, Hans Werner (1990): Weltkriegsalltag - St. Ingbert im Ersten Weltkrieg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (3), S. 13–27.

Krick, Hans-Werner (2002): Erika- Produkte, Fastfood aus St. Ingbert. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (2), S. 27–32.

Kriege, Wilhelm (1911): Der Ahrweinbau, seine Geschichte und wirtschaftliche Lage in der Gegenwart. (Diss. Heidelberg). Trier.

Krieger, Karl-Friedrich (1979): Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter (ca. 1200-1437). Aalen: Scientia (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 23).

Krienke, Christoph (1995): Strukturwandel im Anbaugebiet Rheinhessen. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 104–115.

Page 90: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Krienke, Dieter (1997): Stadt Mainz. Vororte. Mit Nachträgen zu Band 2.1 und Band 2. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 2.3).

Krienke, Dieter (1998): Donnersbergkreis. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 15).

Krienke, Dieter (2007): Kreis Mainz-Bingen. Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandgemeinden Gau-Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 18.1).

Krienke, Dieter (2010): Ingelheim am Rhein. In: Rheinische Kunststätten (516).

Krings, Friedel (1960): Erkelenz. In: Rheinische Kunststätten (28), S. 1–16.

Krings, Wilfried (Hg.) (1972): Die Kleinstädte am mittleren Niederrhein. Untersuchung ihrer Rolle in der Entwicklung des Siedlungsnetzes seit der frühindustriellen Zeit. zugl. Diss. Univ. Bonn 1971. Geographisches Institut der Universität Bonn. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 33).

Krome, Jürgen (1991): Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert am Beispiel des Binger Raums. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 86, S. 139–170.

Kronenberger, F. (1930): Altdeutsches beim Pfälzer Bauersmann. In: Wandern & Schauen 10 (11), S. 10–13.

Kronenberger, F. (1930): Die pfälzische Mundart bei Lennig. In: Wandern & Schauen 10 (2).

Kronenberger, F. (1930): Flurnamen in der Gemarkung Ebersheim. In: Wandern & Schauen 10 (1), S. 3–5.

Kronjäger, Jochen (2014): Kurator-Kustos-PR-Mann. Hans-Jürgen Buderers 16 Jahre in der Kusthalle Mannheim. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 147–154.

Krudewig, Johannes (Hg.) (1915): Übersicht über den Inhalt der kleineren Archive der Rheinprovinz. Vierter Band. Bonn (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 19).

Krudewig, Johannes (1928): Kölner Weinhandel und Weinstuben. Köln.

Krüger, Clemens (2010): Fronterfahrung und Heimatalltag im Ersten Weltkrieg. Feldpost als Quelle. Schwalbach: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).

Krüger, Herbert (1964): Ein diskoider Rundschaber im "Jungpaläolithikum" von Heddesheim, Kreis Kreuznach, als Zeugnis für ein selbständiges mittelpaläolithisches"Hessesheim 2". In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 26–34.

Krüger-Velthusen, H. (1928): Der St. Goarer Stiftsfonds. Gutachten des Geheimen Reg.- und Schulrats Dietrich Wilhelm Landsermann vom 28. Mai 1856. Birkenfeld-Nahe: Glaube und Heimat Verlag (Bilder aus der heimischen Vergangenheit, 16).

Krumme, Ekkehard (1995): 175 Jahre Winninger Apotheke / 160 Jahre Schlickum Apotheke. In: Ekkehard Krumme (Hg.): Winninger Hefte. Winningen/Mosel: Siglinde Krumme (Winninger Hefte. Beiträge zur Geschichte der Moselgemeinde Winningen und ihrer Bürger, 5), S. 13–47.

Krumme, Ekkehard (1995): Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Winningen. In: Ekkehard Krumme (Hg.): Winninger Hefte. Winningen/Mosel: Siglinde Krumme (Winninger Hefte. Beiträge zur Geschichte der Moselgemeinde Winningen und ihrer Bürger, 5), S. 63–70.

Krumme, Ekkehard (Hg.) (1995): Winninger Hefte. Winningen/Mosel: Siglinde Krumme (Winninger Hefte. Beiträge zur Geschichte der Moselgemeinde Winningen und ihrer Bürger, 5).

Krummeck, Gerald; Rödel, Walter G. (1980): Das Hospital St. Rochus und seine Insassen. Ein Beitrag zur sozialen Schichtung und Mortalität in Spitälern des 18. Jahrhunderts. In: Alois Gerlich (Hg.): Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte, Bd. 21. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 21), S. 230–259.

Krünes, Alexander (2013): Die Volksaufklärung in Thüringen im Vormärz (1815-1848). Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 39).

Kubach, Hans Erich (1972/1973): Zu den romanischen Kapellen an den Domen von Mainz und Speyer. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 118–121.

Kubach, Hans Erich; Haas, Walter (Bearb.) (Hg.) (1972): Der Dom zu Speyer. Tafelband. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, 5).

Kubach, Hans Erich; Haas, Walter (Bearb.) (1972): Der Dom zu Speyer. Bildband. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, 5).

Kubach, Hans Erich; Haas, Walter (Bearb.) (1972): Der Dom zu Speyer. Textband. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, 5).

Kubach, Hans Erich; Verbeek, Albert (1971): Romanische Kirchen an Rhein und Maas. In: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: Jahrbuch 1970/1971.

Kubon, Rolf (Hg.) (1973): Antike Fundmünzen aus Frankfurt am Main-Höchst/Nied und Umgebung (Höchster Geschichtshefte, 20/21).

Kuby, Alfred Hans (1974): Zur Bevölkerungsgeschichte von Gauersheim. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 54 (1), S. 1–6.

Kuetgens, Felix (1938): Das Couvenhaus zu Aachen. In: Rheinische Kunststätten (Reihe I: Aachen und das Jülicher Land, H. 11/12).

Kufferath-Sieberin, Günter (1955): Die Zuckerindustrie der linksrheinischen Bördenlandschaft. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 9).

Kügler, Heidi (1993): Rundturmkirchen im Bliesgau. In: Rheinische Kunststätten (394), S. 1–19.

Kuhlman, Erika (2007): American Doughboys and German Fräuleins: Sexuality, Patriarchy, and Privilege in the American-Occupied Rhineland, 1918-23. In: The Journal of Military History (71).

Kühlmann, Wilhelm (2011): Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Mannheimer historische Schriften. 1l. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Mannheimer historische Schriften, 5).

Page 91: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Kuhn, Bärbel (1996): "Der Fleiß der Hausfrau war an der Wäsche festzustellen." Frauenalltag damals: Zum Beispiel Wäschewaschen. In: Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.): Frau und Geschichte. Beiträge zur verkannten und verdrängten Wirklichkeit von Frauen. Sonderheft 1991. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Hilde Hoherz, Charlotte Glück-Christmann, Eva Ochs, Bärbel Kuhn, Rita Gehlen und Eva Labouvie (14), S. 42–57.

Kühn, Hans (1975): Politischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in Worms 1798-1866. unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen in der Bestellung, den Funktionen und der Zusammensetzung der Gemeindevertretung. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 26).

Kühn, Torsten (1998): Der Hochwald zwischen Mosel und Saar als frühmittelalterliche germanisch-romanische Kontaktzone. Zeugnisse der Hydronymie, der Makro- und Mikrotoponymie und der Reliktwörter im Überblick. Staatsexamen Mainz. Mainz.

Kuhnen, Hans-Peter (2006): Das archäologische Erbe Triers. Gewinne und Verluste im Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Stadtplanung. In: Rheinische Heimatpflege 43 (2), S. 95–115.

Kühnert, Herbert (2012): Forschungen zur Geschichte des Jenaer Glaswerks Schott und Genossen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, 20).

Kühnlenz, Fritz; Meßner, Paul (1988): Weimar. Tourist Stadtführer-Atlas. 3. Aufl. Berlin, Leipzig: VEB Tourist.

Kuls, Wolfgang (Hg.) (1971): Untersuchungen zur Struktur und Entwicklung rheinischer Gemeinden. Geographisches Institut der Universität Bonn. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 32).

Kultur- und Schulamt der Stadt Saarbrücken (Hg.) (1955): Saarbrücker Hefte. Saarbrücken 19XX (1-2).

Kulturelles Erbe der Bimsindustrie e. V. (Hg.) ([2011]): Geschichte erlebbar machen.

Kulturelles Erbe der Bimsindustrie e. V. (Hg.) (2011): Meilensteine der Bimsindustrie.

Kulturelles Erbe- Stadtarchiv Speyer (2014): Schriftenreihe Kulturelles Erbe der Stadt Speyer. Jahresbericht. In: Kulturelles Erbe der Stadt Speyer.

Kulturwerk Schlesien; Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (1956): Die Wechselbeziehungen zwischen West- und Ostdeutschland als Aufgabe für Forschung und Unterricht. Manuskript-Protokoll einer Tagung in der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz am 3. und 4. September 1956. Hg. v. Kulturwerk Schlesien und Verband der Geschichtslehrer Deutschlands.

Kultusministerium Baden-Württemberg (1958-1989 (sehr lückenhaft)): Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes. Stuttgart 19XX.

Kultusministerium Rheinland-Pfalz (Hg.) (1982): 1832-1982 Hambacher Fest. Freiheit und Einheit, Deutschland und Europa. Eine Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zum 150jährigen Jubiläum des Hambacher Festes. Hambacher Schloß Neustadt an der Weinstraße 18. Mai - 19. September 1982. Neustadt a.d.W.: D. Meininger GmbH.

Kultusministerium Rheinland-Pfalz: Landesgesetz zum Schutz und zur Pflege der Kulturdenkmäler. DSchPflG.

Kümper, Hiriam; Clever-Kümper, Christina (2015): Erkelenz. In: Rheinische Kunststätten (556), S. 3–27.

Kunkel, Patrick (1988): Martinsthal 1363-1988. Ein Dorf in der Geschichte: Ak-Verlag.

Kunz, Andreas (Hg.) (2009): Digitale Karten zur deutschen und europäischen Geschichte. ein Bestandsverzeichnis des Kartenservers IEG-Maps. Bearbeitet von Monika Krompiec.

Kunze, Cornelia (1993): Johanna Löwenherz: (1857-1937). Der Versuch einer Skizzierung des Lebens einer politische engagierten Jüdin in Deutschland. In: Frauenbüro Neuwied (Hg.): Von Frau zu Frau. Auf der Suche nach der verschütteten Geschichte bedeutender Frauen in und um Neuwied. Teil I. Unter Mitarbeit von Susanne Klein und Petra Magnus. 1. Aufl. Neuwied: Peter Kehrein, S. 68–76.

Kunze, Konrad (1998): DTV-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 1. Aufl. München: dtv (3234).

Künzel, Werner; Rellecke, Werner (Hg.) (2005): Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Münster: Aschendorff.

Künzl, Susanne (1991): Ein Biergefäß aus Mainz. Barbotinedekorierte Terra sigiliata mit Inschriften. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 86, S. 171–186.

Küppers, Heinrich (1990): Staatsaufbau zwischen Bruch und Tradition. Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1946 - 1955. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 14).

Kuprian, Hermann J. W.; Überegger, Oswald (2006): Der erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (23).

Kuratorium Museum Alzey (Hg.) (1973): Alzeyer Museum. 2. erw. Aufl. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte (Alzeyer Geschichtsblätter, 1).

Kuratorium Museum Alzey (Hg.) (1976): Sonderdruck aus Heft 11 der Alzeyer Geschichtsblätter. Der Bauernkrieg in der neueren Geschichtsschreibung von Dr. Katharina Reidel. Iuppitersäulen im römischen Alzey von Dr. Ernst Künzel. Alzey.

Kurt Klemann (2001): 2000 Jahre Remagen. Einblicke in die Geschichte, eine Ausstellung. Bonn: Köllen-Druck und Verlag.

Kurz, Heinz D. (Hg.) (2008): Klassiker des ökonomischen Denkens. Band 1: Von Adam Smith bis Alfred Marshall. München: Beck (Beck'sche Reihe. Wissen, 1858).

Kurz, Susanne (2015): Digital Humanities. Grundlagen und Technologien für die Praxis. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer.

Kusber, Jan; Petersen, Hans-Christian (Hg.) (2007): Neuanfang im Westen. 60 Jahre Osteuropaforschung in Mainz. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neue Folge, 5).

Kusch, Katrin (1989): Die Wiedergründung der SPD in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg. (1945-1951). Zugl. Trier, Univ. Diss. 1986/89. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 12).

Kustatscher, Erika (2007): Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter. Teilband 1. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (25/1).

Kustatscher, Erika (2007): Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter. Teilband 2. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (25/2).

Page 92: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Küther, Waldemar (1971): Die Wüstung Hausen. Gießen: Graphische Kunstanstalt Wilhelm Herr (Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins, 56).

Küther, Waldemar (1973): Historisches Ortslexikon des Kreises Witzenhausen. Marburg: N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung (Historisches Ortslexikon des Landes Hessen. Regierungsbezirk Kassel, 1).

Kutsch, F. (1936): Die Beziehungen Gutenbergs zu Eltville. Sonderabdruck aus: Nassausische Annalen, Band 55 (1936).

Kutsch, Ferdinand (1946-1948): Der Mainzer Kopf mit der Binde. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 64–69.

Kutscher, Friedrich (2006): Oberdiebacher Weinchronik. Manubach.

L. Schilling (1967-1970): Mainzer Filme 1967-70. CD-Rom.

La Ronciere, Charles de (1978): Le vignoble florentin et ses transformations au XIV siecle. In: Société des historiens médievistes de l` enseignement supérieur public (Hg.): Le vin au Moyen Age; production et producteurs. Actes du IIe Congrès des Medievistes, Grenoble 4-6 juin 1971. Grenoble, S. 125–161.

Lachenal, Francois; Weise, Harald (1974): Ingelheim am Rhein 774-1974. Geschichte und Gegenwart.

Lachiver, Marcel (1982): Vin, vigne et vignerons en région parisienne du XVIIe au XIXe siècle. Pontoise.

Lacour, Eva; Dinger, Paul (1994): Kirchspiel Retterath. Ereignisse im Dreißigjährigen Krieg von 1630-1634. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1994, Bd. 21. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 21), S. 216–219.

Lademacher, Horst (1964): Austrien im Merowingerreich. Niederschrift über die Tagung des AG für westdt. Landes- und Volksforschung in Mainz vom 26.-28. Okt. 1964. Mainz.

Lahr, Reinhard (1995): Die Mittelrheingegenden Heimbach, Weis und Gladbach zwischen Grundherrschaft und Industrialisierung (1680-1880). Ländliche Gesellschafts- und Wirtschaftsstruktur im Umbruch. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 43).

Lambert, Helmut (2002): Die königlich-französische Post in Altheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (2), S. 54–58.

Lambert, Helmut (2002): Kriegsgefangene in Altheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (3), S. 36–44.

Lameli, Alfred (1999/2000): Der Mainzer Stadtrat. Die Personalstruktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 345–352.

Lamla, Gertraud (2001): Latainschulen in Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 19 (2), S. 27–44.

Lamla, Michael (1988): Anmerkungen zu den Orgeln der katholischen Pfarrkirche Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 6 (4), S. 19–35.

Lamla, Michael (2000): Lehren aus der Vergangenheit: Zweibrücken- ein höfisches Musikzentrum zwischen Frankreich und Deutschland. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 18 (3), S. 21–29.

Lamla, Michael; Lamla, Gertraud (1995): Beiträge zu Geschichte der Pfarrei St. Sebastian in Blieskastel: Die ehemalige Pfarrkirche und das Sebastianslied. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 12 (4), S. 40–60.

Lamla, Michael; Lamla, Gertraud (1995): Das Franziskanerkloster Blieskastel 1775-1802. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 12 (1), S. 60–62.

Lamm, Markus Lothar (1999): Das Bistum und Hochstift Speyer unter der Regierung des Kardinals Franz Christoph von Hutten (1743-1770). Mainz am Rhein: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 95).

Lämmerhirt, Maike (2007): Juden in den wettinischen Herrschaftsgebieten. Recht, Verwaltung und Wirtschaft im Spätmittelalter. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 21).

Lampel, Gerd Elgo (1981): Humoorbad Schwalbach. Heimatliche Miniaturen erzählt von Gerd Elgo Lampel.

Lampertheim (1973-2000 unvollst.): Lampertheimer Heimatblätter. Zeitschrift für Heimatforschung und Heimatpflege. In: Lampertheimer Heimatblätter. Zeitschrift für Heimatforschung und Heimatpflege.

Lanczkowski, Johanna (1993): Kleines Lexikon des Mönchtums und der Orden. Stuttgart: Reclam (Universal-Bibliothek, 8867).

Land Rheinland-Pfalz (Hg.) (1998): Rheinland-Pfalz inform. Multimedia in Rheinland-Pfalz.

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1985): Stadt Speyer. Unter Mitarbeit von Herbert (Bearb.) Dellwing. Düsseldorf: Schwann (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 1).

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1986): Stadt Koblenz. Südliche Vorstadt und Oberwerth. Unter Mitarbeit von Herbert Dellwing und Udo (Bearb.) Liessem. Düsseldorf: Schwann (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 3.1).

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1987): Kreis Bad Kreuznach. Stadt Bad Kreuznach. Unter Mitarbeit von Herbert Dellwing und Edith (Bearb.) Ruser. Düsseldorf: Schwann (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 5.1).

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1987): Kreis Bernkastel-Wittlich. Stadt Wittlich. Unter Mitarbeit von Ulrich Kerkhoff und Mechtild (Bearb.) Ohnmacht. Düsseldorf: Schwann (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 4.1).

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1989): Kreis Ludwigshafen. Unter Mitarbeit von Herbert Dellwing und Rolf (Bearb.) Mertzenich. Düsseldorf: Schwann (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 7).

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1989): Stadt Frankenthal (Pfalz). Unter Mitarbeit von Ulrich (Bearb.) Kerkhoff. Düsseldorf: Schwann (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 6).

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1990): Stadt Ludwigshafen am Rhein. Unter Mitarbeit von Mara (Bearb.) Oexner. Düsseldorf: Schwann (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 8).

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1991): Kreis Bitburg-Prüm. Verbandsgemeinden Kyllburg und Speicher. Unter Mitarbeit von Hans Hermann (Bearb.) Reck. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 9.1).

Page 93: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1992): Stadt Worms. Unter Mitarbeit von Irene (Bearb.) Spille. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 10).

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1993): Kreis Birkenfeld. Unter Mitarbeit von Ulrike Weber-Karge und Maria (Bearb.) Wenzel. 2. Aufl. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 11).

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1994): Kreis Trier-Saarburg. Verbandsgemeinden Ruwer, Schweich, Trier-Land. Unter Mitarbeit von Ewald (Bearb.) Wegner. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 12.2).

Landesamt für Denkmalpflege (Hg.) (1996): Stadt Kaiserslautern. Unter Mitarbeit von Mara (Bearb.) Oexner. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 14).

Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1978): Deutsche Kunst und Denkmalpflege. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 36 (1/2).

Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hg.) (2007): Philipp Hoffmann (1806-1889). Ein Nassauischer Baumeister des Historismus. Stuttgart: Konrad Theiss (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, 12).

Landesamt für Denkmalpflege in Mainz (1974): Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 23-28 (1968-1973).

Landesamt für Denkmalpflege in Mainz (1976): Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 29-30 (1974-75).

Landesamt für Denkmalpflege in Mainz (1999): Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 47-51 (1992-1996).

Landesamt für Denkmalpflege in Mainz (2003): Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 52-56 (1997-2001).

Landesamt für Denkmalpflege in Mainz (Hrsg.) (1970): Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 1965 - 1967. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte.

Landesamt für Denkmalpflege in Mainz (Hrsg.) (1974): Jahresberichte 1968 - 1973. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 23 - 28.

Landesamt für Denkmalpflege in Mainz (Hrsg.) (1976): Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 1974 - 1975. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 29 -30.

Landesamt für Denkmalpflege in Mainz (Hrsg.) (1979): Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 1976 - 1978. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 31 - 33.

Landesamt für Denkmalpflege in Mainz (Hrsg.) (1980): Festschrift für Werner Bornheim gen. Schilling. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte.

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hg.) (2001): Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Mainz: Philipp von Zabern (Eine europäische Kulturlandschaft, 2).

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz; Staatliches Konservatoramt (Hg.) (2005): "… und dies ist die Pforte des Himmels". Synagogen Rheinland-Pfalz - Saarland. Mainz: Philipp von Zabern (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland, 2).

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Archäologische Denkmalpflege (Hg.) (2002-2004): Archäologie in Rheinland-Pfalz. In: Archäologie in Rheinland-Pfalz.

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Verwaltung der staatlichen Schlösser (Hg.) (o. J.): Besuch bei Römern, Rittern und Romantikern.

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hg.) (2002-2005): Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz. In: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 57-60.

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1982): Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 1979 - 1981. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte.

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1984): Kopie, Rekonstruktion, historisierende Erneuerung. Tag der Denkmalpflege Rheinlandpfalz und Saarland 1983. Jahresberichte 1982 - 1983. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 37/38.

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1988): Dorferneuerung und Denkmalpflege. Jahresberichte 1985 - 1986. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 40 - 41.

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1990): Steinzerstörung, Steinerhaltung. Jahresberichte 1987 - 1988. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 42 - 43.

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1994): Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte 1989 - 1991. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresberichte Jahrgang 44-46.

Landesamt für Kataster, Vermessungs-und Kartenwesen Saarland; Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz (1998): Rheinland-Pfalz und Saarland in digitalen Karten. CD-Rom. Koblenz, Saarbrücken.

Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (2000): Rheinland-Pfalz, Landschaft im Wandel. CD-Rom. Koblenz.

Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (2001): Rheinland-Pfalz. Nr. 1: Westerwald - Hohe Eifel - Ahr. CD-Rom. Koblenz.

Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (2001): Rheinland-Pfalz. Nr. 2: Mosel - Eifel - Hunsrück. CD-Rom. Koblenz.

Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (2005): Rheinland-Pfalz. Nr. 3: Mittelrhein - Taunus - Rheinhessen. CD-Rom. Koblenz.

Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (2006): Rheinland-Pfalz. Nr. 5: Pfalz. CD-Rom. Koblenz.

Landesarchiv Südtirol (Hg.) (2000): Stadt und Hochstift. Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803. Città e prinicipato. Bessanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione 1803. Bozen. Bozen: Athesia (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 12).

Landesarchiv Vorarlberg (Hg.) (1969): Das Vorarlsberger Landesarchiv. Bregenz.

Page 94: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Hg.) (1967): Nationalsozialismus im Alltag. Quellen zur Geschichte des Nationalsozialismus vornehmlich im Raum Mainz-Koblenz-Trier. Boppard: Harald Boldt (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 9).

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Hg.) (1979): Mittelrhein-Moselland-Bibliographie. Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1977. Unter Mitarbeit von Gisela Brach. Koblenz (Schrifttum über die Regierungsbezirke Koblenz und Trier 1977, 15,2).

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Hg.) (1985): Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier, Kurfürst des Reiches 1285-1354. Katalog zur Landesausstellung in Trier 1. Juni bis 1. September 1985. Koblenz.

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Hg.) (1988): Krieger. Ritter. Freiherr. Entstehung und Wirken des Niederadels im Mittelalter. Unter Mitarbeit von Volker Rödel. Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz.

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Hg.) (1999): Die Bestände des Landeshauptarchivs Koblenz. Gesamtverzeichnis. Koblenz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 81).

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz; Landesarchiv Saarbrücken (Hg.) (1974-2016 unvollständig): Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. In: Unser Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven.

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz; Landesarchiv Saarbrücken (Hg.) (Hg.) (2016): Unsere Archive. Mitteilungen aus den Rheinland-Pfälzischen und Saarländischen Archiven. Inhaltsverzeichnis Heft 51-61 (2006-2015). Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. Koblenz.

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz; Landesarchiv Saarbrücken (Hg.) (Hg.) (2016): Unsere Archive. Mitteilungen aus den Rheinland-Pfälzischen und Saarländischen Archiven. Sonderheft zum Deutschen Archivtag 2016 in Koblenz. Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven (61). Koblenz.

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Hg.) (1975-1978; 1997; 2003; 2004-2012, 2014, 2015, 2016, 2017): Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 1-4; 23; 29-37; Sonderdrucke; 38, 40.

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Hg.) (1981): Arbeiten zur Geschichte von Rheinland-Pfalz. Eine Informationstagung der Kommission für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz beim Landtag 7, S. 387–412.

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz: Registerheft der Jahre 1988-1998. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Sonderhefte 1999.

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz: Registerheft der Jahre 1998-2004. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Sonderhefte 2005.

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (1964-2004 unvollständig): Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 1-61 unvollständig.

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (1987): Registerheft der Zeitschrift "Lebendiges Rheinland-Pfalz" der Jahre 1964-1987 (Jahrgang 1-24). In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Sonderhefte 24.

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (1991): Kulturfahrplan Rheinland-PfalzKulturfahrplan. 1. Halbjahr 1991. Beilage der Zeitschrift Lebendiges Rheinland. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Sonderhefte.

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1973): Zehn Jahre "Lebendiges Rheinland-Pfalz". Personen- und Sachregister. Beiheft zu Nr. 6/1973. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Sonderhefte 10 (6).

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1976/1-1978): Kunst aktuell. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte.

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1978): Die "Rheinhessische Schweiz". In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 15 (4).

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1980): Der Westerwaldkreis. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 17 (5).

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1980): Fachhochschule (FH) des Landes Rheinland-Pfalz. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 17 (1).

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1980): Gezeichnetes Rheinland-Pfalz. Architekten sehen ihr Land. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 17 (3).

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1980): Märkte und Volksfeste. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 17 (4).

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1980): Rabanus Maurus- Lehrer der Deutschen. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 17 (2).

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1981): "Liedertafel"- Chorgesang in Rheinland-Pfalz. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 18 (4).

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1984): Die Rheinische Naturforschende Gesellschaft. Lokale Antriebe und wisschaftsgeschichtliche Hintergründe. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 21 (5).

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1984): Johannes Bückler, gennant Schinderhannes. Sein Bild in Geschichte, Legende und Dichtung. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 21 (1).

Landesbank und Girozentrale Rheinland-Pfalz (Hg.) (1986): Frauen in der Geschichte. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 23 (2).

Landesdenkmalamt Baden-Würtemberg, Archäologische Denkmalpflege (1989): Archäologie in Deutschland. Römische Mosaiken. In: Archäologie in Deutschland (3).

Landeshauptarchiv Koblenz (Hg.) (1982): Verzeichnis des Bestandes Präfektur des Rhein- und Moseldepartements zu Koblenz 1800-1813. Umschrift eines älteren Verzeichnisses. 4 Bände. Koblenz: Selbstverlag (Veröffentlichungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. Kleine Reihe, 22, 23, 24, 25).

Landeshauptstadt Mainz (2005): Mainz. Ein Bollmannplan: Bildplan und Stadtplan. Braunschweig: Bollmann-Bildkarten-Verlag.

Page 95: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Landeshauptstadt Mainz (Hg.) (2010): Bilderfreuden. Die Verlagsproduktion von Jos. Scholz Mainz im 19. Jahrhundert. Bibliotheken der Stadt Mainz. Mainz (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, 58).

Landeshauptstadt Mainz (Hg.) (2010): Erlesenes aus Rheinhessen. Bücher, Schreiber, Bibliotheken ; [Festschrift für Michael Real]. Unter Mitarbeit von Stephan Fliedner, Silja Geisler-Baum, Ingrid Holzer und Angelika Schulz-Parthu. Ingelheim: Leinpfad (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, 57).

Landeshauptstadt Mainz (Hg.) (2011): Mainz leidenschaftlich wissenschaftlich. Stadt der Wissenschaft 2011. Mainzer Vierteljahreshefte.

Landeshauptstadt Mainz (Hg.) (2011): Woher unsere Bücher kommen. Provenienzen der Mainzer Stadtbibliothek im Spiegel von Exlibris. Bibliotheken der Stadt Mainz. Mainz: Landeshauptstadt Mainz (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, 59).

Landeshauptstadt Mainz (Hg.) (2012): Mainz. leidenschaftlich wissenschaftlich. Mainzer Vierteljahreshefte 32. Bodenheim: Bonewitz.

Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (2016): Bier. Braukunst und 500 Jahre Deutsches Reinheitsgebot. 1. Aufl. Unter Mitarbeit von Anne Mahn und Ronja Kertels: KUBUS Mannheim.

Landesmuseum Mainz; Evangelische Altmünstergemeinde; Institut für Mainzer Kirchengeschichte (Hg.) (1993): 1300 Jahre Altmünsterkloster in Mainz. Abhandlungen und Ausstellungskatalog. Mainz.

Landesmuseum Mainz; Universitätsbibliothek Mainz (Hg.) (1989): Die Bastille. Symbol und Mythos in der Revolutionsgraphik. Mainz: Hermann Schmidt.

Landesverband der historisch-kulturellen Vereine des Saarlandes; Historischer Verein für die Saargegend (2007): Saargeschichten. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte (1-2).

Landesverband der Pfälzer in Bayern (1971-1979 unvollst.): Stimme der Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft. In: Stimme der Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft 22-30 unvollst.

Landesvermessungsamt Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Württ. Landesstelle für Volkskunde (Hg.) (1958): Flurnamenbuch. Flurnamenschreibung in amtlichen Karten: Eigenverlag.

Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und Saarland (Hg.) ([1997]): Notenbankgeschichte in Rheinland-Pfalz und im Saarland 1947-1997. 50 Jahre Landeszentralbank.

Landeszentrale für politische Bildung (Hg.) (o. J.): Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. 50 Jahre nach der Landesgründung. Ausstellung im Landesmuseum Mainz zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. 27. Januar bis 12. Februar 1997.

Landeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2001): Rheinland-Pfalz: Die Zeit des Nationalsozialismus in unserem Land. Begleitheft zur Ausstellung. 5. Aufl.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hg.) (o. J.): Rheinland-Pfalz - unser Land. Eine politische Landeskunde.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hg.) (2012): Rheinland-Pfalz. Unser Land. 3. Aufl.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hg.) (2014): Zeitenwende. 100 Jahre Erster Weltkrieg. Mainz.

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen; Thüringisches Hauptstaatsarchiv (Hg.) (1997): …daß wir auf ein gutes Jahr hoffen. Alltag in der Herrschaft Oppurg vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert. Erfurt: Druck-und Verlagshaus (Quellen zur Geschichte Thüringens, 7).

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen; Thüringisches Hauptstaatsarchiv (Hg.) (1997): …zum rechten Mannlehen gereicht und geliehen. Feudale Strukturen in der Herrschaft Oppurg vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert. Erfurt: Druck-und Verlagshaus (Quellen zur Geschichte Thüringens, 6).

Landgraf, Michael (2014): Felix zieht in den Krieg. Eine Erzählung über den Ersten Weltkrieg und seine Folgen. Neustadt a.d.W.: Agiro Verlag.

Landi, Walter (2016): Otto Rubeus fundator. Eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769-992). In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (39).

Landkreis Ahrweiler (1953-1957, 1962-2014, 2016): Heimat-Jahrbuch für den Landkreis Ahrweiler.

Landkreis Ahrweiler (Hg.) (1987): Studienbuch Landkreis Ahrweiler. Studien zu Vergangenheit und Gegenwart. Band 1. Unter Mitarbeit von Hans Forster und Hubert Rieck. Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Landkreis Ahrweiler (Hg.) (1989): Kreis Ahrweiler unter dem Hakenkreuz. Studien zu Vergangenheit und Gegenwart. Band 2. Redaktion: Forster, Hans; Görtz, Ignaz. Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Landkreis Ahrweiler (Hg.) (1993): Der Kreis Ahrweiler im Wandel der Zeit. Landschaft, Geschichte, Kunst und Kultur, Brauchtum, Landwirtschaft, Weinbau, Wirtschaft und Verkehr. Redaktion: Görtz, Ignaz; Janta, Leonhard. Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Landkreis Ahrweiler (Hg.) (2015): Wir sind Ahrweiler. 200 Jahre Kreis Ahrweiler 1816-2016. Heimatjahrbuch 2016. Unter Mitarbeit von Günther Schmitt, Sven Schmitz, Wolfgang Kiel und u.a. Kreis Ahrweiler. Selbstverlag? Mayen.

Landkreis Alzey; Volksbildungswerk Alzey (1964-1966, 1968-1969): Heimat-Jahrbuch Landkreis Alzey. Aus Geschichte, Kultur und Leben des Alzeyer Landes. In: Heimatjahrbuch Landkreis Alzey. Aus Geschichte, Kultur und Leben des Alzeyer Landes 4-6, 8-9.

Landkreis Alzey-Worms; Verein der Heimatfreunde am Mittelrhein e.V. (Hg.) (1992): Heimatjahrbuch Kreis Mainz-Bingen. Gesamtregister 1988-1992. Vierter Teil: Autoren und Themen, Orts- und Personenregister.

Landkreis Bernkastel-Wittlich (Hg.) (2015): Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich.

Landkreis Bernkastel-Wittlich (Hg.) (2016): Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich.

Landkreis Bernkastel-Wittlich (Hg.) (2017): Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich.

Landkreis Bingen; Kreisverband der Heimatfreunde "Binger Land" (Hg.): Heimat-Jahrbuch Landkreis Bingen. Geschichte, Begebenheiten, Einflüsse, Zeitströmungen. Rheinberg 19XX; Forts.: Heimat-Jahrbuch Landkreis Mainz-Bingen 10 (1966) - 12 (1968).

Landkreis Bingen; Verein der Heimatfreunde am Mittelrhein e.V. (Hg.) (1989): Heimatjahrbuch Kreis Bingen. Gesamtregister 1956-1987 sowie der Schriften Das Binger Land, 1948, 1000 Jahre Binger Land, 1953. Zweiter Teil: Orts- und Personenregister.

Page 96: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Landkreis Bingen; Verein der Heimatfreunde am Mittelrhein e.V. (Hg.) (1990): Heimatjahrbuch Kreis Bingen. Gesamtregister 1956-1987. Dritter Teil: Orts- und Personenregister.

Landkreis Bingen; Verein der Heimatfreunde am Mittelrhein e.V. (Hg.) (2000): Heimatjahrbuch Kreis Mainz-Bingen. Gesamtregister 1993-1999. Fünfter Teil: Autoren und Themen, Orts- und Personenregister.

Landkreis Bingen; Vereinigung der Heimatfreunde am Mittelrhein (Hg.): Heimat-Jahrbuch Landkreis Mainz-Bingen. Geschichte, Begebenheiten, Einflüsse, Zeitströmungen, Werdendes 1993; 2004-2005.

Landkreis Calw (Hg.) (1987): Der Landkreis Calw. Ein Jahrbuch. In: Jahrbuch des Landkreises Calw 5.

Landkreis Heidenheim; Kreisarchiv (Hg.) (1996): 150 Jahre amtliche Landesbeschreibung im Heidenheimer Raum. Landkreis Heidenheim; Kreisarchiv (Schriftreihe des Kreisarchivs).

Landkreis Kusel (Hg.) (2007): Die Verbandsgemeinde Altenglan. Westricher Heimatblätter - Heimatkundliche Mitteilungen aus dem kreis Kusel (n. F.) 38.

Landkreis Main-Spessart (Hg.) (1980): Franz Ludwig von Erthal (1730-1795). Sonderausstellung zum 250. Geburtstag im Spessartmuseum Lohr am Main vom 17.9. 1980 bis 9.10.1980 veranstaltet vom Landkreis Main-Spessart (Schriften des Geschichts- und Museumsvereins Lohr am Main, 16).

Landkreis Pirmasens (1976; 1978; 1982; 1984; 1988;1990; 1991; 1992; 1993; 2003; 2007): Heimatkalender. Das Pirmasenser und Zweibrücker Land, seine wechselvolle Geschichte und seine entwicklungsfreudige Gegenwart. In: Heimat-Kalender. Das Pirmasenser und Zweibrücker Land, seine wechselvolle Geschichte und seine entwicklungsfreudige Gegenwart.

Landkreis Südliche Weinstraße (2005): Heimatjahrbuch Landkreis Südliche Weinstraße.

Landrat des Kreises Saarburg (1964-1965): Heimatbuch des Kreises Saarburg. auch Heimatjahrbuch des Kreises Saarburg. In: Heimatbuch des Kreises Saarburg.

Landrat des Landkreises Mainz (Hg.) (1955): Kreis-Feuerwehrtag des Landkreises Mainz verbunden mit der Feier des 75-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr in Undenheim-Rhh. am 25. und 26. Juni 1955.

Landratsamt Bitburg (Hg.) (1967): Das Kreismuseum Bitburg. 150 Jahre im Dienste der Kreisbevölkerung. Bitburg.

Landratsamt Mayen (Hg.) (o. J.): Der Landkreis Mayen. Eine Heimatschrift zum 150jährigen Bestehen.

Landschaftsverband Rheinland. Amt für rheinische Landeskunde Bonn (1993): Das ARL stellt sich vor. In: Volkskultur an Rhein und Maas 12 (1).

Landtag Rheinland-Pfalz (Hg.) (1998): Sondersitzung des Landtags Rheinland-Pfalz zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. 49. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 27. Januar 1998 in der "Gedenkstääte ehemaliges KZ Osthofen" (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 1).

Landtag Rheinland-Pfalz (Hg.) (1998): Vom Deutschordenshaus zum Sitz des Landtags Rheinland-Pfalz. Zur Geschichte des Deutschhauses in Mainz.

Landtag Rheinland-Pfalz (Hg.) (1998): Von den Kartoffeldebatten bis zur Europapolitik. Aus der Geschichte des Landtags Rheinland-Pfalz.

Landtag Rheinland-Pfalz (Hg.) (1999): Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Dokumentation der Veranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz am 27. Januar 1999 (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 6).

Landtag Rheinland-Pfalz (Hg.) (2005): Das Deutschhaus 1945-1951. Von der Zerstörung zum Wiederaufbau.

Landtag Rheinland-Pfalz (Hg.) (2010): Erfolgsgeschichten - Rheinland-Pfälzische Unternehmen und ihre Geschichte. Vortragsveranstaltung am 1. Dezember 2010 Mainz, Deutschhaus. Veranstaltungsdokumentation.

Landtag von Baden-Württemberg (Hg.) (1977; 1978): 25 Jahre Baden-Württemberg. Rückblick auf die Entstehung des Bundeslandes.

Lang, Gundula; Schroyen, Sabine (2016): Der Malkastenpark in Düsseldorf. Der Garten Jacobis. In: Rheinische Kunststätten, S. 1–31.

Lang, Werner (1959): Der Rhein bei Nackenheim. II. Teil (Nackenheimer Heimatkundliche Schriftenreihe, 12).

Lang, Werner (1972): Nackenheim. Beiträge zur geschichtlichen Ortskunde.

Lange, Claus (1994): Der Nordpark in Düsseldorf. In: Rheinische Kunststätten (393), S. 1–31.

Lange, Claus (2006): Der Hofgarten in Düsseldorf. In: Rheinische Kunststätten (495).

Lange, Claus (2010): Der Düsseldorfer Nordfriedhof. Düsseldorf (Rheinische Kunststätten, 515).

Langemann, Ricarda (1999): Großhändler in einer kurfürstlichen Residenzstadt. Untersuchungen zum Mainzer Handelsstand 1747-1797.

Langenscheidt (Hg.) (o.A.): Taschenwörterbuch Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch. Toussaint-Langenscheidt: Langenscheidt.

Langenscheidt (Hg.) (1962): Sachs-Villatte. Enzyklopädisches französisch-deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch. Erster Teil. Französisch-Deutsch. Unter Mitarbeit von Karl Moser. 39. Aufl. Berlin-Schöneberg: Langenscheidt.

Lanius, Elmar (Hg.) (1977): OGV Bischofsheim. 80 Jahre Handel und Gewerbe. Bischofsheim (Bischofsheimer Geschichtsblätter, 44).

Lasch, Bernd (1940): Die Benediktinerabtei Brauweiler. In: Rheinische Kunststätten (Reihe I, Aachen-Jülicher Land Nr. 17/18).

Lattard, Alain (1988): Gewerkschaften und Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz unter französischer Besatzung 1945 - 1949. [Aus d. Franz. übers. von Eva Ziebura] / Zugl.: Nanterre (Paris 10), Univ., Diss., 1984. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 11).

Lauer, Christine; Stüber, Gabriele (2005): Vom Gestern ins Morgen. 75 Jahre Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (1930-2005). Heidelberg, Basel, Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.

Laufer, W.; Herrman, H. W. (Hg.) (1983): Das Landesarchiv Saarbrücken. Einführung in Geschichte, Aufgaben, Bestände und Benutzung. 2. erw. Saarbrücken.

Laufer, Wolfgang (2007): Päflzer Wein in der Leyen-Herrschaft Blieskastel im 17./ 18. Jahrhundert. In: Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.): Reichsgräfin Marianne von der Leyen. Beiträge anlässlich ihres 200. Todestages im Jahr 2004. Sonderheft 2007. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Gunter Altenkirch, Bernhard Becker und Wolfgang Laufer, S. 27–40.

Page 97: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Laufer, Wolfgang (2008): "…stehet uber alle Maßen royall und schehn…". Neue Forschungen zur Baugeschichte der Orangerie in Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (1), S. 23–33.

Laufer, Wolfgang (2009): Neue Forschungen zur frühen Baugeschichte des Blieskasteler Schlosses (17. Jh.). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 27 (2), S. 5–59.

Laufer, Wolfgang (2011): "…das Schloß, Zierde Blieskastels" Die letzten jahre des von der Leyenschen Residenzschlosses. Blieskastel in französischer Zeit. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 29 (1), S. 28–55.

Laufner, Richard: Ein Mensch in seiner Gegenwart. Der Wallfahrtsbericht Peter Fassbenders von Molsberg, Bürger zu Koblenz, zum hl. Grab in Jerusalem 1492/93. In: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971.

Laufner, Richard: Über Biermeister und Biermeisterei in Trier vom 15. bis zum ausgehenden 18. Jh. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. 1973, S. 61–73.

Laufner, Richard; Kocks, Hans-Hermann (1996): Trierisches Handwerk von der Vorzeit bis heute. Trier: Spee-Buchverlag.

Laufs, Manfred (1972): Das Historische Ortslexikon von Rheinland-Pfalz. Konzeption und Beispiele. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Geschichtliche Landeskunde. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 7), S. 1–33.

Laufs, Manfred (1973): Geisenheim. Zur frühmittelalterlichen Topographie einer fränkischen Siedlung im Rheingau. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band IX, Bd. 9. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 9), S. 279–284.

Laufs, Manfred (1973): Merowingerzeitliche Reihengräberfelder im Flurnamenbild rheinhessischer Siedlungen. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band IX, Bd. 9. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 9), S. 17–68.

Laufs, Manfred (1973): Topographie der frühmittelalterlichen Siedlung Nachheim. In: Nackenheim. Beiträge zur geschichtlichen Ortskunde., S. 35–47.

Lautenbach, Klaus (2004/2006): Die Anfänge der Obersteiner Schmuck- und Metallwaren Industrie. 1700 - 1914.

Lautenbach, Klaus (2010): "Auf dem Wasem". Eine Obersteiner Industriegeschichte. Idar-Oberstein: Maurer Druck.

Lautzas, Peter (1973): Die Festung Mainz im Zeitalter des Ancien Régime, der Französischen Revolution und des Empire. 1736-1814. Unter Mitarbeit von Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 8).

Lautzas, Peter (2017): Mainz als "Grand Boulevard de la France" im Zeitalter Napoleons. Teil I: Dei Festung Mainz in der französischen Zeit 1789-1814. In: Mainzer Vierteljahreshefte (3), S. 74–80.

Laux, Hans-Dieter; Busch, Ursula (1989): Entwicklung und Struktur der Bevölkerung 1815 bis 1980. In: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Beihefte (7/ 2 - 7/ 4).

Lavaud, Sandrine (Hg.) (1993): Saint-Seurin: Une grande Seigneurie du Bordelais (14. -15. siècles). (Diss.). Bordeaux.

Le Mené, Michel (1978): Le vignoble angevin à la fin du Moyen Age. Etude de rentabilité, le Vin au Moyen Age. In: Société des historiens médievistes de l` enseignement supérieur public (Hg.): Le vin au Moyen Age; production et producteurs. Actes du IIe Congrès des Medievistes, Grenoble 4-6 juin 1971. Grenoble, S. 81–99.

Le Mené, Michel (1982): Les Campagnes angevines à la fin du moyen age (1350-1530). Ètude économique. Nantes.

Lebeau, Frère Marcel (1986): Essai sur les vignes de Citeaux des origines à 1789. Dijon.

Lechner, Stefan (2005): "Die Eroberung der Fremdstämmigen". Provinzfaschismus in Südtirol 1921-1926. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (29).

Lechner, Stefan (2016): Die Absiedlung der Schwachen in das "Dritte Reich". Alte, kranke, pflegebedürftige und behinderte Südtiroler 1939-1945. 1. Aufl. Innsbruck: Wagner (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 40).

Legge-Suwelack, Ursula; Zahn, Wolfgang (1990): Alte Pfarrkirche und ehemaliges Minoritenkloster mit Aukirche in Monschau. In: Rheinische Kunststätten (354), S. 1–31.

Legrum, Kurt (2002): Erste Untersuchungen zu den Mühlen im Flecken Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (4), S. 5–21.

Legrum, Kurt (2003): Das Gemeindewappen von Nederwürzbach und der Ort im 18. Jahrhundert. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 21 (3), S. 52–62.

Legrum, Kurt (2003): Die Anfänge der Sozialdemokratie in Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 21 (2), S. 5–22.

Legrum, Kurt (2006): Wider die Unzucht der Untertanen in der Leyenschen herrschaft Blieskastel des 18. Jahrhunderts. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 24 (3), S. 30–49.

Legrum, Kurt (2008): 100 Jahre Pfälzerwald- Verein in Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (2), S. 30–34.

Legrum, Kurt (2008): Der Napoleons- Brunnen in der Altstadt von Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (3), S. 17–22.

Legrum, Kurt; Reinhard, Walter (2002): "Fluchtstollen" der Grafen von der Leyen in Biesingen. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (1), S. 28–34.

Lehmann, Edgar (1935): Alte deutsche Landkarten. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Lehmann, Johann Georg (1857): Wegweiser durch die Pfalz. Oder kurze Anweisung für Fremde und Einheimische, die merkwürdigsten Stellen des bayerischen Pfalzkreises auf die angenehmste und genußreichste Art zu bereisen, nebst geschichtlichen Andeutungen und einer Charte.

Lehmann, Matthias (1976/1977): Louis Catoir (1792-1841), ein unbekannter Mainzer Maler. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 127–139.

Lehmann, Matthias (1989): Totenleuchten im Binger Land. Bingen (Binger Geschichtsblätter, 14).

Lehmann, Oscar (1910): Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens des Dritten Israelitischen Krankenpflege-Vereins e.V. [Chewra von Bretzenheim] Nebst einem kurzen Rückblick auf die Geschichte der Juden von Bretzenehim.

Page 98: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Lehr, Birgit (2004): Wir bauen mit Menschen für Menschen. Karl Gemünden - die Geschichte einer erfolgreichen Bauunternehmung in Familienbesitz. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (4), S. 60–62.

Lehr, Birgit (2006): Spannender Spiegel der Stadtgeschichte. Der Urkunden-Bestand des Mainzer Stadtarchivs. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (1), S. 66–69.

Lehr, Birgit (2006): Volltreffer ins Määnzer Herz. 25 Jahre Mainz Vierteljahrshefte - eine Feierstunde. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (1), S. 4–5.

Lehr, Birgit (2007): Der schiefe Turm von Mainz. Am wehrhaften Eisenturm nagt der Zahn der Zeit. In: Mainzer Vierteljahreshefte 27 (1), S. 47–48.

Lehr, Birgit (2008): Vierklang über der Stadt. Neue Glocken für St. Stephan. In: Mainzer Vierteljahreshefte 28 (4), S. 34–38.

Lehr, Birgit (2009): Vom Glaslabor zum Weltkonzern. SCHOTT feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Firmenjubiläum. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (1), S. 28–31.

Lehsten, Lupold von; Walderdorff, Emanuel von (1999): Die Frauen der Walderdorff im Hauptstamm. Ihre Familien und ihre Ahnen. Molsberg.

Leidl, August (1983): Burghausen St. Jakob. München, Zürich: Schnell und Steiner.

Leifeld, Hubert (2001): Kastellaun. Burg und Stadt im vorderen Hunsrück. In: Rheinische Kunststätten (461), S. 1–39.

Leitermann, Heinz (1955): Wappenbuch des Landkreises Bingen. Wappenbeschreibungen und Wappenbegründungen. Bingen.

Leitermann, Heinz (1956): Wappenbuch des Landkreises Bingen. 2. Aufl. Bingen.

Leitermann, Heinz (1958): Die Dome zu Mainz und Worms. In: Georg Rückert (Hg.): Rheinhessen. Monographie einer Landschaft. Unter Mitarbeit von Hans Becker, Franz Josef Wahlig, Raunheimer Andreas, Philipp Rupp, Robert Dünges, Georg Görz et al. Darmstadt, Mainz, S. 67–74.

Leiwig, Heinz (2002): Flieger über Rheinhessen. Der Luftkrieg 1939 bis 1945. Bombenangriffe, Luftkämpfe, Flugzeugabstürze, Tiefangriffe, Augenzeugen. 1 Band. Alzey.

Leiwig, Heinz (2005): Es war ja nichts. Nationalsozialismus in Rheinhessen sowie in Alzey, Bingen, Mainz und Worms. 1933 bis 1945. Eine Bilddokumentation. 1 Band. Mainz.

Lejeune, Jean (1955): Les notations de "Patria" et d'"Episcopatus" dans le diocèse et lepays de Liège du XIeme au XI siècle. In: Jean Lejeune, Jaques Stiennon und Denise van der Veeghde (Hg.): Problèmes liègeois d'histoire médiévale. Louvain, S. 1–53.

Lejeune, Jean; Stiennon, Jaques; van der Veeghde, Denise (Hg.) (1955): Problèmes liègeois d'histoire médiévale. Louvain.

Lemb, Wolfgang; Schwinn, Horst (Hg.) (2011): Hexemer Leit. Originale, Orginelles und Nachdenkliches aus dem Hechtsheim des 19. und 20. Jahrhunderts. Arbeitskreis Hechtsheimer Ortsgeschichte. Mainz (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, Sonderausgabe).

Lennartz, Rita (2015): Kooperation Rheinischer Verein - Deutsche Stiftung Denkmalschutz. In: Rheinische Heimatpflege 52 (1), S. 23–26.

Lepenies, Wolf (Hg.) (1978): Die Wissenschaften und ihre Geschichte. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 4 (4).

Lepenies, Wolf (Hg.) (1986): Wissenschaften im Nationalsozialismus. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 12 (3).

Lerner, Franz (1952): Die Frankfurter Patriziergesellschaft Alten-Limpurg und ihre Stiftungen. Frankfurt am Main.

Leser, Hartmut (1966): Der Name "Rheinhessen" in der landekundlichen Literatur. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Johannes Bärmann. Teil 1, Bd. 3. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 3), S. 210–219.

Leser, Hartmut (1976): Die rheinhessische Stadt als Typ. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band XIV, Bd. 1976. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 14), S. 1–60.

Leson, Willy (1980): Heide, Harz und Weserbergland. Wanderfahrten im östlichen und südlichen Niedersachsen. J. P. Bachem Verlag GmbH.

Letzner, Reiner (2002): Augenspaziergang durch alte Gassen und Fluren des Binger Raumes. Koblenz.

Letzner, Reiner (2006): Die Historischen Grenzsteine im Museum der Stadt Ingelheim (Kleine Schriften-Ingelheimer Geschichtsthemen, 5).

Letzner, Reiner (2010): Geburtsort, Geburtshaus, Grab von Sebastian Münster und das Heilig-Geist-Hospital in Nieder-Ingelheim. Eine Spurensuche. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 55).

Lexer, Matthias (Hg.) (1974): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke - Müller - Zarncke. Nachdruck der Ausgaben Leipzig 1872, 1876, 1878. 1-3. Stuttgart: Hirzel.

Lexers, Matthias (1963): Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 30 mit Nachtrag. Stuttgart: Hirzel.

Licht, Hans (o. J.): Oppenheim. Geschichte einer alten Reichsstadt. Eine historische Monographie.

Lichthaus lerch (Hg.) (o. J.): Licht ist Leben. 1876-2006. 130 Jahre Tradition Lerch Leuchten.

Liedtke, Herbert; Scharf; Sperling, Walter (Hg.) (1973): Topografischer Atlas Rheinland-Pfalz. Neumünster: Wachholtz.

Lienau, Cay (Hg.) (1972): Die Siedlungen des ländlichen Raumes. Gießen: Lenz (Materialien zur Terminologie der Agrarlandschaft, 2).

Liessem, Udo (1977): Das Mittelrhein-Museum in Koblenz und seine Bauten. In: Rheinische Kunststätten (201), S. 1–23.

Liessem, Udo; Löber, Ulrich; Resmini, Bertram (1978): Die Festung Ehrenbreitstein und das Landesmuseum Koblenz. In: Rheinische Kunststätten (208), S. 1–32.

Lillig, Karl (1988): Die Pfalz-Zweibrückische "Fabrikordnung" von 1782- ein frühindustrielles Sozialmodell. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 6 (1), S. 26–29.

Lillig, Karl (1988): Geschichten aus dem wöchentlichen "Zweybrücker Frag- und Kundschafts-Blatt…" (1773-1785). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 6 (4), S. 46–54.

Page 99: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Lillig, Karl (1989): Erinnerungen an die Evakuierung aus Medelsheim am 1. September 1939. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 7 (4), S. 12–16.

Lillig, Karl (1992): Restitutionsstreit um die Abtei Hornbach. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 9 (3), S. 25–28.

Lillig, Karl (1998): Jüdische Tradition in Medelsheim- in der Heimat des prominenten Cerf Beer. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 16 (2), S. 60–63.

Lillig, Karl (2007): Cerf beer von Medelsheim (1726-1793). Hof- und Handelsjude saarländischer Herkunft. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 25 (1), S. 35–44.

Lillig, Karl (2010): Historische Notizen zum Bierbrauen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 28 (2), S. 17–21.

Lillteicher, Jürgen (2007): Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, 15).

Limpens, Herbert (1983): Stadt Eschweiler. In: Rheinische Kunststätten (271), S. 1–31.

Lind, Christoph (2014): Mensch. Natur. Katastrophe. Von Atlantis bis heute. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 139–141.

Linde AG (Hg.) (2009): Bayern. Eine Entdeckungsreise mit Linde.

Lindenschmit, W. und L. (1969 (Nachdruck von 1848 aus dem Verlag Victor von Zabern)): Das germanische Todtenlager bei Selzen in der Provinz Rheinhessen. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern.

Lindlar, Jakob (1914): Die Lebensmittelpolitik der Stadt Köln im Mittelalter. Köln: H. G. Lempertz (Veröffentlichungen des kölnischen Geschichtsverein e. V., 2).

Lindner, Günter (2011): Schritt für Schritt. Abenteuer Heimat ; mit einem "Zu-Fußgänger" auf Tour. Rheinhessen und Rheingau. 1. Aufl. Bodenheim: Li.

Link, Eberhard (1999/2000): Zwei Münzmeister in Wörrstadt und ihre Epitaphien (Mit einem Exkurs über die rheingräflichen Münzprägungen um 1600). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 181–194.

Linsenmaier, Otto (1989): Der Trollinger und seine Verwandten. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 92).

Lintz, Michael (1989): Die jüdischen Feste im Jahreslauf. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 7 (3), S. 22–30.

Lintz, Michael (1992): Die sozioökonomischen Verhältnisse einer jüdischen Gemeinde, aufgezeigt am Beispiel für die Zeit von ca. 1800 bis 1935. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 9 (1), S. 5–36.

Litt, Stefan (2003): Juden in Thüringen in der Frühen Neuzeit (1520-1650). Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 11).

Litzenburger, Andrea (1984): Kurfürst Johann Schweikard von Kronberg als Erzkanzler. Mainzer Reichspolitik am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges (1604 - 1619). Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 26).

Locella, G. (Hg.) (1921): Nuovo Dizionario Tascabile. Italiano-Tedesco e Tedesco-Italiano. Neues Italienisch-Deutsches und Deutsch-Italienisches Taschenwörterbuch. 12. Aufl. Leipzig: Bernhard Tauchnitz.

Loesch, Heinrich von (Hg.) (Nachdruck 1984): Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Kölner Gewerbeurkunden bis zum Jahre 1500. Zweiter Band. Spezieller Teil. Bonn 1907. Düsseldorf (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 22).

Loesch, Heinrich von (Hg.) (Nachdruck 1984): Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Kölner Gewerbeurkunden bis zum Jahre 1500. Erster Band. Allgemeiner Teil. Bonn 1907. Düsseldorf (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 22).

Loeschebrand-Horn; Hans-Joachim von (Hg.) (o. J.): Saarpfalz. Berlin: Verlag der deutschen Heimatführer (Die deutschen Heimatführer, 3).

Löffler, Heinrich (1968): Die Weilerorte in Oberschwaben. Eine namenkundliche Untersuchung. Stuttgart: Kohlhammer (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, 42).

Lohmann, Winfried (2013): 750 Jahre Berghausen. Fortsetzung der Ortschronik.

Lohmeyer, Karl (o. A.): Der saarländische Maler Joh. Heinrich Schmidt genannt Fornaro in Rom und Neapel mit seinen Goethebeziehungen. Zugleich ein Beitrag zur Saarbrücker Malerschule des 18. Jahrhunderts. Sonderausgabe. In: Die Heimat.Mitteilungsblatt der Heimat- und Verkehrsvereine des Kreises Ottweiler. Sonderausgabe.

Lohmeyer, Karl (1932): Der Hofkavalierarchitekt Philipp Christoph Reichsfreiherr von und zu Erthal (1689-1748) und die Erbauung des Erthaler Hofes in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 27, S. 33–54.

Löhr, Wolfgang; Müller, Martin: Rheindahlen. 1819/20. entnommen aus : Rheinischer Städteatlas.

Loibl, Bastian (2014): Aus dem Klassenzimmer in den Schützengraben - Die Mannheimer Jugend zieht in den Krieg. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 35–42.

Loibl, Werner (2011): Die Spiegelmanufaktur in Würzburg. Ein Zweigbetrieb der Steigerwälder Glashütte in (Fabrik-)Schleichach. Würzburg: Ferdinand Schöningh (Schriften des Stadtarchivs Würzburg, 18).

Loose, Rainer (Hg.) (2008): Eppan und das Überetsch. Wohnen und Wirtschaften an der Weinstraße und in angrenzenden Gebieten ; Vorträge der Landeskundlichen Tagung im Lanserhaus Eppan- St. Michael 4. bis 6. Oktober 2007. im Auftr. des Südtiroler Kulturinstitutes. In Verbindung mit der Gemeinde Eppan an der Weinstraße. Hrsg. von Rainer Loose. Lana: Tappeiner (Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes, 7).

Lorcin, Marie-Thérèse (1978): Le vignoble et les vignerons du Lyonnais aux XIVe et XVe siècles. In: Société des historiens médievistes de l` enseignement supérieur public (Hg.): Le vin au Moyen Age; production et producteurs. Actes du IIe Congrès des Medievistes, Grenoble 4-6 juin 1971. Grenoble, S. 15–37.

Lorenz, Eberhard (1993): Koblenz - Exkursionen zur Stadtentwicklung und Stadtsanierung. Edkunde/Geschichte - Sekundarstufen I und II (PZ-Information, 8).

Lorenz, Elke (2014): Der Müschpark in Aachen. Eine Ferme Ornée am Fuß des Lousbergs. In: Rheinische Heimatpflege (1), S. 51–60.

Page 100: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Lorenz, Sönke; Köpf, Ulrich; Freedman, Joseph S.; Bauer, Dieter R. (Hg.) (2012): Die Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus. Ostfildern: Thorbecke (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 20).

Lorenz, Sönke; Mertens, Dieter (Hg.) (2013): Johannes Reuchlin und der "Judenbücherstreit". Ostfildern: Thorbecke (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 22).

Lorenz, Sönke; Meyer, Andreas (Hg.) (2007): Stift und Wirtschaft. Die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke (Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde, 58).

Lorenz, Sönke; Rückert, Peter (Hg.) (2012): Wirtschaft, Handel und Verkehr im Mittelalter. 1000 Jahre Markt- und Münzrecht in Marbach am Neckar. Ostfildern: Thorbecke (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 19).

Lorenz, Walter (1974): Die Irrfahrt einer Josephsplastik von Joh. Sebastian Pfaff. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 187–189.

Lorscheider, Hans-Peter (1988): Die Flurnamen der Gemeinden Serrig und Irsch. Sammlung und Deutung. Staatsexamen Mainz. Mainz.

Losse, Michael (1987): Adenau. In: Rheinische Kunststätten (322), S. 1–23.

Losse, Michael (1993): Lieser an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (384), S. 1–27.

Losse, Michael (2000): Bertradaburg Mürlenbach. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2000, Bd. 27. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 27), S. 132–141.

Losse, Michael (2012): Die "Burg Mirbach". Ein vergessenes Bauwerk der späten "Burgen - Romantik" im Kontext seiner Entstehung. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2012, Bd. 38. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 38), S. 248–254.

Lotze. Franz (Hg.): Sammlung geologischer Führer. Berlin: Gebrüder Borntraeger (Sammlung geologischer Führer).

Lötzsch, Ulrike (2016): Joachim Georg Darjes (1714-1791). Der Kameralist als Schul- und Gesellschaftsreformer. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. 1. Aufl. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Kleine Reihe, 45).

Löwenstein, Gerhard (1991): Der Weinbau in Winningen. Winningen (Veröffentlichungen des Heimat- und Museumsvereins Winningen, 1).

Löwenstein, Gerhard (1995): Die alten Winninger Familiennamen (Veröffentlichungen des Heimat- und Museumsvereins Winningen e.V., 2).

Löwenstein, Gerhard (2003): Das Winninger Armenhaus. Die Geschichte des Winninger Friedhofs. Beiträge zur Ortsgeschichte (Veröffentlichungen des Heimat- und Museumsvereins Winningen e.V., 4).

Lück, Silke (2000): Das Moltkeviertel in Essen. In: Rheinische Kunststätten (449), S. 1–23.

Luckhard, Fritz (Hg.) (1925): Das Wetzlarer Necrologium vom Jahre 1389. Wetzlar: K. Waldschmidt (Wetzlarer Geschichtsquellen, 1).

Ludes, Rainer (1990): Das Brauchbuch der Maria Ruffing (17.11.1863 - 19.11.1953). In Erinnerung an meine Großmutter. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (1), S. 27–39.

Ludmann-Obier, Marie-France (1989): Die Kontrolle der chemischen Industrie in der französischen Besatzungszone 1945 - 1949. Aus d. Franz. übers. von Ursula Wimmer. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 13).

Ludwig, Daniel (1987): Limbach vor 75 Jahren. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 5 (4), S. 4–20.

Ludwig Petry-Institut (Hg.) (1996): In Breslau und Mainz. Ludwig Petry (1908-1991). Ludwig Petry-Institut.

Ludwig und Peter Eckes-Familienstiftungen (Hg.) (2011): Sprudelnde Mainzer Lebensfreude. Der Fastnachtsbrunnen. Mainz: Verlag der Universitätsdruckerei H. Schmidt.

Lühmann-Schmid, Irnfriede (1968/1969): Meister Wendel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 39–46.

Lühmann-Schmid, Irnfriede (1972/1973): Ein unbekanntes Schnitzwerk von Hans Juncker. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 195–200.

Lühmann-Schmid, Irnfriede (1974): Der Mainzer Marktbrunnen, seine Denkmals- und Bildideen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 180–186.

Lühmann-Schmid, Irnfriede (1975): Peter Schro, ein Mainzer Bildhauer und Backoffenschüler. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 1–62.

Lühmann-Schmid, Irnfriede (1976/1977): Peter Schro, ein Mainzer Bildhauer und Backoffenschüler, Teil II. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 57–100.

Lühmann-Schmid, Irnfriede (1978/1979): Das Brendelsche Chorgestühl in der Nikolauskapelle des Mainzer Domes und das Problem der Meisterfrage. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 1–19.

Luig, Ulrich (1987): Mommenheim. Hundert Jahre Sozialgeschichte eines rheinhessischen Dorfes. 2005. Aufl.

Lülfing, Hans (1969): Johannes Gutenberg und das Buchwesen des 14. und 15. Jahrhunderts. Leipzig: VEB Fachbuchverlag.

Lünemann, H. (1836): Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handlexikon. Leipzig: Hahnsche Verlags-Buchhandlung.

Lung, Walter (1962): Kottenheim. Ein Dorf und seine Landschaft. Unter Mitarbeit von Anton Pickel, Alois Hoffmann und u.a. Mayen: Louis Schreder.

Lüpkes, Vera (1995): Das ehemalige Franziskanerkloster in Kempen. In: Rheinische Kunststätten (412), S. 1–11.

Lutsch, Ernst (1991): Dudeldorf. Lebensverhältnisse Wirtschaft, demographische Strukturen und Bewohner bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1987. Trier (Trierer Historische Forschungen, 16).

Lutsch, Ernst (2010): Das Niederkailer Landmaßbuch von 1720. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 56 (2), S. 45–61.

Lutsch, O. (1920): Festschrift zur Jahrhundertfeier des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Kreuznach. Das Kreuznacher Gymnasium mit Realgymnasium 1819 bis Herbst 1918.

Page 101: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Lutz, Karl (Hg.) (1975): Der ehemalige Lettner der Landauer Stiftskirche. Der Turmhahn 19 (1).

Lutz, Karl (Hg.) (1975): Zur Vorgeschichte, Lage und Umgebung der Stiftskirche zu Landau in der Pfalz. Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 42.

Lutz, Werner (1965): Die Geschichte des Weinbaues in Würzburg im Mittelalter und in der Neuzeit bis 1800. Würzburg (Mainfränkische Hefte, 43).

Lux, Anne-Christin; Niem, Christina; Schneider, Thomas; Simon, Michael; Thomas, Peter; Voges, Natalie (2003): Biographische Forschungen. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. 18 (2).

LWL-Institut für westfälische Regonalgeschichte (Hg.) (2016): Forschungsbericht 2014/15. LWL-Institut für westfälische Regonalgeschichte 1 ? Bönen: Druck und Verlag Kettler GmbH.

M. G. V. "Sängerbund" Wonsheim (Hg.) (1952): Festschrift zum 70jährigen Stiftungsfest verbunden mit der Fahnenweihe des Männer-Gesangvereins "Sängerbund" Wonsheim am 17. un 18. Mai 1952.

Maasch, Otto; von Schroetter: Plan von Hamburg - Altona (mit Ansichten der hervorragenden Baulichkeiten). 1890.

Machat, Christoph (1985): St. Kunibert in Köln. 2. neu bearb. Aufl. In: Rheinische Kunststätten (58), S. 1–23.

Mack, Hans Joachim (2001): Das Kriegsende in Rheinland-Pfalz. Kämpfe und Besetzung 1945. Dargest. unter Mitw. von Armin Meyer-Detring und Peter Voss. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 24).

Mackensen (Hg.) (1982): Deutsches Wörterbuch. Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Worterklärung, Fremdwörterbuch, Geschichte des deutschen Wortschatzes. 10. erw. Aufl. 2 Bände. Köln, Wien, Zürich: Vehlig.

Mader, Franz Friedrich (Bearb.) (Hg.) (1963): Geistige und religiöse Probleme des Zeitalters der Glaubenskämpfe in den Niederlanden und am Niederrhein. Niederschrift über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für westdeutsche Landes- und Volksforschung (Bonn) in Schleiden (Eifel) v. 29. 4. - 1. 5. 1963. Schleiden, 29.04.1963 - 01.05.1963. Arbeitsgemeinschaft für westdeutsche Landes- und Volksforschung. Bonn.

Magistrat der Kreisstadt Lauterbach/Hessen (Hg.) (1966): 700 Jahre Stadt Lauterbach 1266-1966. Festschrift zur 700-Jahr-Feier.

Magistrat der Stadt Friedberg (Hg.) (1982): Adelslandschaft Wetterau im 18. und 19. Jahrhundert. Ständische Repräsentation im Zeitalter der Auflösung der Feudalgesellschaft. Wetterau-Museum Friedberg (Hessen) 18. August bis 15. Oktober 1982. Friedberg: Bindernagelschen Buchhandlung.

Magistrat der Stadt Hochheim am Main (Hg.) (1968): 485. Hochheimer Markt. Austellungskatalog. Magistrat der Stadt Hochheim am Main.

Maguin, Martine (1982): La vigne et le vin en Lorraine. L'exemple de la Lorraine médiane à la fin du moyen âge. Nancy.

Maguin, Martine (1997): Structures viticoles en Lorraine médiane: XIVe-XVe siècles. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 171–184.

Mahlerwein, Gunter (o. J.): Machtkämpfe in linksrheinischen Dörfern des 18. Jahrhunderts. Sonderdruck. In: Alzeyer Geschichtsblätter (30), S. 150–160.

Mahlerwein, Gunter (2001): Weizen, Wein und Weihnachtsball. 100 Jahre Landwirtschaftliches Kränzchen Alzey-Worms. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Mahlerwein, Gunter (2007): Aufbruch im Dorf. Strukturwandel im ländlichen Raum Baden-Württembergs nach 1950. Stuttgart: J. B. Metzler´sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH.

Mahlerwein, Gunter (2011): Johann Philipp Bandel (1785 - 1866). Ein Wormser Demokrat und Kunstsammler. 1. Aufl. Worms: Worms-Verlag.

Mahlerwein, Gunter (2015): Rheinhessen 1816-2016. Die Landschaft - Die Menschen und die Vorgeschichte der Region seit dem 17. Jahrhundert. Mainz am Rhein: Nünnerich-Asmus Verlag.

Mahlerwein, Gunter (2016): Rheinhessen. In: Blätter zum Land.

Mahr, Anton F. Th (1970): Steinheims historische Mainübergänge und ihre Bedeutung für das gesamtdeutsche Strassennetz bis ins 19. Jahrhundert. Furten-Fähre-Brücken.

Mai, Paul (Hg.) (1983): Heilsbach. Bildungs- und Freizeitstätte Schönau/Pfalz. München, Zürich: Schnell und Steiner (Kleine Kunstführer).

Mai, Paul (Hg.) (1983): St. Michael in Kirchberg/ Hunsrück. München, Zürich: Schnell und Steiner (Kleine Kunstführer, 1398).

Maidl, Peter; Fried, Pankraz (Hg.) (2000): "Hier isst man anstadt Kardofln und Schwarzbrodt Pasteten-- ". Die deutsche Überseewanderung des 19. Jahrhunderts in Zeitzeugnissen. Augsburg: Wissner.

Maier, Franz (2009): Biographisches Organisationshandbuch der NSDAP und ihrer Gliederungen im Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz. 2. Aufl. Mainz, Zarrentin: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 28).

Maierbrugger, Matthias (1967): Das Heimatbuch von Bag Kleinkirchheim. Wien: Europäischer Verlag.

Mainzer, Udo (2001): Pfarrkirche St. Laurentius in Bonn-Lessenich. In: Rheinische Kunststätten (456), S. 1–15.

Mainzer, Udo (2005): Denkmalpflege und Baukultur als Beitrag zur Stadtentwicklung. In: Rheinische Heimatpflege 42 (2), S. 81–101.

Mainzer, Udo (2008): St. Johannes Baptist in Nideggen. In: Rheinische Kunststätten (507).

Mainzer, Udo (2008): St. Nicolaus in Düsseldorf-Himmelgeist. In: Rheinische Kunststätten (508).

Mainzer Altertumsverein; Direktion Landesmuseum (Hg.) (2011/2012): Patronage und Loyalität. Stephan Alexander Würdtwein und die Grafen von Osten. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der gräflich-osteinschen Familienbibliothek. Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 106/107. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern.

Mainzer Altertumsverein; Direktion Landesmuseum; Stadtbibliothek Mainz (Hg.) (2017): Revolution als naturanthropologisches Ereignis zur Erfahrungswelt von Georg Forster. Sonderdruck aus Mainzer Zeitschrift. Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 112. Mainz: Selbstverlag des Mainzer Altertumsvereins e.V.

Page 102: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Mainzer Altertumsverein; Mittelrheinisches Landesmuseum; Staatliches Amt für Vor- und Fürhgeschichte; Stadtbibliothek Mainz; Stadtarchiv Mainz (1913-1914, 1932, 1942-1948, 1955, 1957, 1959-2017): Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 8-9, 27, 37-43, 50, 52, 54ff.

Mainzer Altertumsverein; Stadtbibliothek Mainz; Direktion Landesmuseum (Hrsg.) (2014): 250 Jahre Osteinischer Park auf dem Niederwald. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 109.

Mainzer Aufbaugesellschaft mbH (Hg.) (2016): 50 Jahre Mainzer Aufbaugesellschaft. Mainzer Vierteljahreshefte. Bodenheim: Bonewitz.

Mainzer Turnverein von 1817 (1992): 175 Jahre Mainzer Turnverein von 1817. Eine Chronik in Wort und Bild. Mainz: Lindner Verlag.

Mainzer Wissenschaftsallianz (Hg.) (2011): Mainzer Wissenschaftsallianz 2008 - 2011.

Majerus, Paul; Matheus, Michael: "Wie man in Kellern den Wein feuret". In: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Bernkastel-Wittlich, Bd. 1985. Bernkastel-Wittlich (1985), S. 374–376.

Malburg, Martina (1994): Zum Zollmuseum Habkirchen-Frauenberg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 11 (1), S. 28–45.

Malik, Fredmund (2011): Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. 6. Aufl. München: Wilhelm Heyne.

Malottki, Hans von: Der Trifels. Annweiler. Eine abendländische Stätte. Speyer: Karl Graf.

Malsch, Rudolf (1911): Heinrich Raspe. Landgraf von Thüringen und Deutscher König (gest. 1247). Halle a. d. S.: Gebauer-Schwetschke Druckerei und Verlag (Forschungen zur thüringisch-sächsischen Geschichte, 1).

Maltby, Edward (1840): A new and complete Greek Gradus oder political lexicon of the Greek Language. With a latin and english translation. 2. Aufl. London.

Malter, Rudolf (1974): Intelligible Freiheit, Hang zum Bösen und moralische Bildung. Der Mainzer Theologe Felix Anton Blau und die Religionsphilosophie Immanuel Kants. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 127–134.

Mangartz, Fritz (2012): Römerzeitliche Mühlsteinproduktion in den Grubenfeldern des Bellerberg- Vulkans bei Myen (Lkr. Mayen- Koblenz). In: Martin Grünewald und Stefan Wenzel (Hg.): Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen, Bd. 16. Mayen, 03.11- 06.11.2011. Forschungsinstitut für Archäologie. 1. Aufl. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZ Tagungen, 16), S. 1–24.

Mangold, Georg (1980): Mangold, Georg. Ein geschichtliches Handbuch. Mainz (Starkenburg in seiner Vergangenheit, 5).

Männergesangsverein Vendersheim (Hg.) (1952): Männergesangverein 1877 Vendersheim. Festbuch zum 75jährigen Bestehen des Vereins am 14., 15. und 16. Juni 1952 verbunden mit Gesangswettstreit.

Männer-Gesangverein Bechenheim 1851 (Hg.) (1951): Festbuch zum 100jährigen Jubiläum. verbunden mit großem Waldfest am 16., 17. und 18. Juni 1951. Bechenheim.

Männergesangvereins "Liederkranz 1887" Welgesheim (Hg.) (1952): Festbuch zum 65jährigen Jubiläum des Männergesangvereins "Liederkranz 1887" Welgesheim verbunden mit Gesangswettstreit, Freundschaftssingen u. Fahnenweihe am 17., 18. und 19. Mai 1952.

Manz, Erwin (1991): Borstgrasrasen in Rheinland-Pfalz. Entstehung, Gefährdung und Schutz einer Pflanzengemeinschaft. In: Rheinische Landschaften (36), S. 1–31.

Manz, Erwin (1995): Linksrheinsiche Niederwälder. Zeugen einer historischen Waldnutzungsform. In: Rheinische Kunststätten (44), S. 3–23.

Mardigny, Paul M. de (1855): Dénombrement de villages et gagnages des environs de Metz au commencement du quinzième siècle. Metz (Mémoires de l'Academie Impériale de Metz).

Maret, Josef (1961): Flurnamenarchiv Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 1, S. 59–87.

Margue, Paul (Hg.) (2011): Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Revue d'histoire luxembourgeoise (2).

Marigold, Gordon (1974): Deutschsprachige Huldigungsgedichte für den Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 164–168.

Märkle, Matthias (2013): Jüdische Studenten an der Universität Tübingen. 1807 bis 1871. Ostfildern: Thorbecke (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 23).

Markowitz, Gertrud; Markowitz, Klaus (1980): Stadt Mayen. In: Rheinische Kunststätten (237), S. 1–31.

Markowitz, Klaus (2005): Zur Geschichte des Hauses und der Burg Virneburg. In: Rheinische Heimatpflege 42 (4), S. 263–273.

Markt Bürgstadt am Rhein (Hg.) (1992): 400 Jahre Historisches Rathaus Bürgstadt am Main. Markt Bürgstadt.

Marschall, Bernhard (Hg.) (2003): 1250 Jahre Albansgemeinde Bodenheim. Beiträge zur Vergangenheit und Gegenwart. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Marschall, Bernhard (2016): Wasser - Quelle des Lebens. Wissenswertes rund um das Thema Wasser im Gebiet der Verbandsgemeinde Rhein-Selz. Ein Beitrag zum 200-jährigen Jubiläum von Rheinhessen. 1. Aufl. Nierstein: Lattreuter GmbH.

Martin, Anne (1995): Die Entstehung der CDU in Rheinland-Pfalz. Zugl.: Bonn, Univ., Diss. 1994. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 19).

Martin, Dieter J.; Krautzberger, Michael (Hg.) (2004): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Einschließlich Archäologie - Recht - fachliche Grundsätze - Verfahren - Finanzierung. München: Beck.

Martin, Gerard P. R. (1978/1979): Die strittigen Mainzer Bergbauversuche im Wöllsteiner Wald während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 201–218.

Martin, Michael (2008): Pfalz und Frankreich. Vom Krieg zum Frieden. Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co. KG.

Martin, Michael (2011): Die Pfalz - ein deutsch-französischer Grenzfall?! In: Blätter zum Land (2).

Martin, Otto (2008): Mainz - Gemälde einer schönen Stadt. Stadtansichten von 1850 bis 1950. In: Mainzer Vierteljahreshefte 28 (1), S. 92–98.

Marx, Jakob: Geschichte des Erzstifts Trier. Als Kurfürstentum und Erzdiözese von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1816. ND der Ausgabe 1858-1859 Aalen 1969. 3 Bände.

Page 103: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Marx, Michael (2000): Wickrathberg an der Niers. In: Rheinische Kunststätten (450), S. 1–15.

Marx, Werner: Die Entstehungsgeschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Der Großstadt am Rhein zu ihrem Jubiläum. Ludwigshafen am Rhein: Rheinpfalz Verlag.

Massenkeil, Günther (1972/1973): Adam Gottron als Musikforscher. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. XII–XVI.

Massing, Peter; Breit, Gotthard (Hg.) (2006): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Mastariano, Douglas V. (2014): Alvin York. A new biography of the hero of the Argonne. Lexington.

Mathein, Norbert (2009): Der Mensch denkt, Gott lenkt. Kriegsschäden an St. Stephan - ein Augenzeugenbericht. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (1), S. 60–63.

Matheis, Eugen (o. J.): Dr. Johann Peter Frank und seine Heimatgemeinde Rodalben. Waldfischbach: Südwestdeutsche Verlagsdruckerei G. Hornberger.

Matheis, Eugen (1960): 30 Jahre St. Josefs-Kirche Rodalben. Geschichte Rodalbens und seiner katholischen Pfarrei. Waldfischbach: Südwestdeutsche Verlagsdruckerei G. Hornberger.

Mathes, Hans (1984): Die Flurnamen von Freilaubersheim. Mark und Geschichte des Dorfes. Zugleich Dissertation Gießen 1984. Giessen, Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Mathes, Willi (2012): Umweltschutz in Rheinland-Pfalz. Klartexte von Willi Matthes. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Matheus, Michael: Gefeuerter Wein. Zur "Weinverbesserung" in alter Zeit. In: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich (Hg.): Jahrbuch für den Kreis Bernkastel-Wittlich. Bernkastel-Wittlich (1985), S. 361–373.

Matheus, Michael (1982): "Stadt am Fluß". Kranen, Kranmeister und Schiffer im spätmittelalterlichen Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 22, S. 34–59.

Matheus, Michael (1991): "Gefeuerter Wein" un procede de vinification tres particulier au Moyen Age. In: Centre culturel de l'abbaye de Flaran (Hg.): Le vigneron, la vitivulture et la vinification en Europe occidentale au Moyen Age et à l'epoque moderne. Auch, S. 259–266.

Matheus, Michael (Hg.) (1995): Juden in Deutschland. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 1).

Matheus, Michael (Hg.) (1995): Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Winfried Dotzauer, Wolfgang Kleiber und Karl-Heinz Spieß. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 42).

Matheus, Michael (Hg.) (1996): Ländliche Rechtsquellen aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Bearbeitet von Sigrid Schmitt. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 44).

Matheus, Michael (1996): Viticoltura y commercio del vino nella Germania occidentale del Medioevo. In: Fermin Miranda Garcia (Hg.): Vino y vinedo en la Europa medieval. Pamplona, S. 109–119.

Matheus, Michael (Hg.) (1997): Regionen und Föderalismus. 50 Jahre Rheinland-Pfalz. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 2).

Matheus, Michael (Hg.) (1997): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23).

Matheus, Michael (1997): Weinbau zwischen Maas und Rhein: Grundlagen, Konstanten und Wandlungen. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 503–532.

Matheus, Michael (Hg.) (1999): Fastnacht/Karneval im europäischen Vergleich. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 3).

Matheus, Michael (Hg.) (2000): Pilger und Wallfahrtsstätten in Mittelalter und Neuzeit. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 4).

Matheus, Michael (Hg.) (2001): Matheus, Michael. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 5).

Matheus, Michael (Hg.) (2003): Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 7).

Matheus, Michael (Hg.) (2004): Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 51).

Matheus, Michael (Hg.) (2005): Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich. Alzeyer Kolloquium 1999. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 56).

Matheus, Michael (Hg.) (2005): Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 8).

Matheus, Michael (Hg.) (2005): Lebenswelten Johannes Gutenbergs. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 10).

Matheus, Michael (2012): Von der Universität zur Kaserne, von der Kaserne zur Universität. In: Joachim Schneider und Matthias Schnettger (Hg.): Verborgen - Verloren - Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Darmstadt, Mainz: Philipp von Zabern, S. 96–110.

Matheus, Michael (2013): Zeugnisse der Weinkultur in Rom. In: Helmut König und Heinz Decker (Hg.): Kulturgut Rebe und Wein. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 19–34.

Matheus, Michael; Matheus, Ricarda (2001/2002): "Je älter der Rheinwein wird, je mehr Firne bekömmt er, welches dem Kenner am meisten gefällt". In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 73–87.

Page 104: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Matheus, Michael; Rödel, Walter G. (Hg.) (2000): Landesgeschichte und Historische Demographie. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 50).

Matheus, Michael; Rödel, Walter G. (Hg.) (2002): Bausteine zur Mainzer Stadtgeschichte. Mainzer Kolloquium 2000. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 55).

Matheus, Ricarda; Oy-Marra, Elisabeth; Pietschmann, Klaus (Hg.) (2013): Barocke Bekehrungen. Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit. Bielefeld: Transcript Verlag (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 6).

Mathis, Franz (2001): Neun Wege - ein Ziel. Zur Wirtschaftsgeschichte der österreichischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert 10 (1), S. 13–41.

Mathy, Helmut (o. J.): Studien und Quellen zur Gerichtsbarkeit an der Universität Mainz.

Mathy, Helmut (1964): Jeanbon St. André in MAinz (1802-1813). Ein Beitrag zur napoleonischen Rheinpolitik. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 13 (2), S. 145–160.

Mathy, Helmut (1965): Über das Mainzer Erzkanzleramt in der Neuzeit. Stand und Aufgaben der Forschung. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band II, Bd. 2. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 2), S. 109–149.

Mathy, Helmut (1965/1966): Über den Mainzer Theaterbau zur Zeit Napoleons. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 54–60.

Mathy, Helmut (1967): Anton Joseph Dorsch (1758-1819). Leben und Werk eines rheinischen Jakobiners. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Mainzer philosophischen Fakultät am Ende des 18. Jahrunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte (62), S. 1–55.

Mathy, Helmut (1967): Die Nackenheimer Revolution von 1792/93. Mit einem Lebensbild des Pfarresr Karl Melchior Arand (Nackenheimer Heimatkundliche Schriftenreihe, 14).

Mathy, Helmut (1967): Dorsch, Anton Joseph (1758-1819). Leben und Werk eines rheinischen Jakobiners. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Mainzer philosophischen Fakultät am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 62, S. 1–55.

Mathy, Helmut (1968): Georg Wedekind. Die politische Gedankenwelt eines Mainzer Medizinprofessors. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Ludwig Petry. Teil 1, Bd. 5. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5), S. 177–205.

Mathy, Helmut (1970): Analecta Moguntina zu einer neuen Johannes von Müller-Biographie. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 65, S. 93–110.

Mathy, Helmut (1971): Die Entlassung des österreichischen Gesandten Franz Georg v. Metternich aus Mainz im Jahre 1785. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Fürstenbundes. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 66, S. 73–95.

Mathy, Helmut (1972/1973): Felix Anton Blau (1754-1798). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 1–29.

Mathy, Helmut (1974): Unbekannte Quellen zur Jugendgeschichte von Friedrich Lehne. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 135–145.

Mathy, Helmut (1976/1977): Der Mainzer Bürgermeister Alexis Dumont (1819-1885). Gedenkblatt zu seiner Wahl vor 100 Jahren. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 221–227.

Mathy, Helmut (1987): Fritz Arens (1912-1986). Ein Mainzer Leben für Kunstgeschichte und Denkmalpflege. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 7–21.

Mathy, Helmut (1988): Archivar, Historiker und Erforscher des mittelalterlichen Mainz. Ansprache zum 60. Geburtstag von Ludwig Falck am 5. Februar 1988. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 1–4.

Mathy, Helmut (1988): "Die Freiheit und Würde des Menschen zu sichern…". Adolf Süsterhenn (1905-1974), der „Vater“ der rheinland-pfälzischen Verfassung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 193–234.

Mathy, Helmut (1989/1990): Adam Gottron - Kirche, Schule, Geschichte und Pflege der Kultur. Vortrag am 29. Oktober 1989. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 84/85, S. 201–204.

Mathy, Helmut (1989): Bingen - Geschichte einer Stadt am Mittelrhein. Vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Mainz: Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei.

Mathy, Helmut (1991): Stadtluft macht frei. Von einm alten Anspruch und der Schwierigkeit seiner Umsetzung in der Ingelheimer Geschichte. Vortrag zur 50. Wiederkehr der Verleihung der Stadtrechte am 31. März 1989.

Mathy, Helmut (1992/1993): Zwei unveröffentlichte Manuskripte aus der Jugendzeit von Niklas Vogt. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 307–323.

Mathy, Helmut (1993): Kurmainzer Weinbau und Weinhandelspoltik vom 17. bis 19. Jahrhundert. In: Alois Gerlich (Hg.): Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. 6. Alzeyer Kolloquium. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 40), S. 188–222.

Mathy, Helmut (1994): Der Altertumsverein und die Gründung der Museen in Mainz im 19. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 5–15.

Mathy, Helmut (1994): Jakob Franz (1910-1994). Eine persönliche Erinnerung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 139–148.

Mathy, Helmut (2001/2002): Friedrich Schütz ist fünfundsechzig. Biographisches und "Spaziergänge" in seiner Publikationen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 3–9.

Mathy, Helmut (2001/2002): "Geistige Brücke in alle Welt". Neue Dokumente zur Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität von 1945/46 bis 1951. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 363–406.

Mathy, Helmut; Böcher, Otto; Dumont, Franz; Rettinger, Elmar (Hg.) (2012): Stadt - Land - Universität. Aus den Werken des Mainzer Historikers Helmut Mathy. Forschungsverbund für Universitätsgeschichte der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neue Folge, 11).

Page 105: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Matthäß, Jürgen (1996): 50 Empfehlungen. Weingüter. In: unklar 33 (1-3), S. 24–28.

Matthäus, Wolfgang (1965/1966): Ein unbekannter Mainzer Musikalienhändler aus der Zeit des ausgehenden Kurstaates. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 51–53.

Matthes, Christoph (2014): Finanzier - Förderer - Vertragspartner. Die Universität Jena und die optische Industrie. 1886-1971. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 38).

Matthes, Willi (2007): Die vergessene Staatsgrenze. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Matthias, Karlhermann; Rommel, Heinz (1969): Vom Goldenen Mainz. Mainz-Gonsenheim: Deutscher Fachschriften Verlag.

Matzat, Wilhelm (1963): Flurgeographische Studien im Bauland und Hinteren Odenwald. In: Rhein-Mainische Forschungen (53).

Maurer, Hans-Martin (1977): Der Hohenstaufen. Geschichte der Stammburg eines Kaiserhauses. Stuttgart, Aalen: Konrad Theiss.

Maxelon, Julia (Hg.) (2014): Die Bilal-Moschee in Aachen. Rheinische Kunststätten (551).

Maximilian II. von Bayern (Hg.) (1867): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Zweite Abtheilung. Bayerische Rheinpfalz. München: Literarisch-artistische Anstalt der T. Gotta'schen Buchhandlung (4).

Max-Planck-Institut für Geschichte (Hg.) (1963): Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. Erster Band. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. Erster Band, 11/1).

May, Georg (Hg.) (2004): Die Organisation und Verwaltung in der Erzdiözese Mainz vom hohen Mittelalter bis zum Ende der Reichskirche. 2. Bd., Die Kommissariate. Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 111).

May, Georg (Hg.) (2004): Die Organisation und Verwaltung in der Erzdiözese Mainz vom hohen Mittelalter bis zum Ende der Reichskirche. 1. Bd., Die Zentralbehördern. Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 111).

May, Heinz-Dieter (1968): Junge Industrialisierungstendenzen im Untermaingebiet unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsverlagerungen aus Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Kramer (Rhein-Mainische Forschungen, 65).

Mayer, Alois (1991): Die von Moltkes am Gemünder Maar. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1991, Bd. 18. Unter Mitarbeit von Marianne Schöneberg, Helmut Klassmann, Alois Mayer, Franz-Josef Ferber und Theo Pauly. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 18), S. 31–37.

Mayer, Alois (1992): Je bedrängter die Zeiten werden, umso größer wachsen tüchtige Herzen. Wollen und Handeln des seligen Gesellenvaters Kolping. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1992, Bd. 19. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 19), S. 209–213.

Mayer, Alois (1993): Friedrich der Große - ein großer Lügner? Degen und Hut des Leopold von Daun. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1993, Bd. 20. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 20), S. 75–80.

Mayer, Alois (1993): Kreis Daun - reich an Mineralwasser. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1993, Bd. 20. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 20), S. 225–234.

Mayer, Alois (1994): Dauner Fenster im Kölner Dom. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1994, Bd. 21. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 21), S. 92–98.

Mayer, Alois (1996): In neuem Glanz. Ein Dauner Burgwappen und seine Geschichte. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1996, Bd. 23. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 23), S. 110–114.

Mayer, Alois (1997): Forum Daun. Geschichte eine Marktplatzes und seiner Ritter. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1997, Bd. 24. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 24), S. 13–19.

Mayer, Alois (1998): Konventskind Dietrich von Daun. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1998, Bd. 25. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 25), S. 62–65.

Mayer, Alois (1999): Wirich Philipp Lorenz von Daun. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1999, Bd. 26. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 26), S. 207–213.

Mayer, Alois (2000): Die Zerstörung der Stadt Daun im Juli 1353. - doch die Burg blieb unversehrt. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2000, Bd. 27. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 27), S. 205–210.

Mayer, Klaus (1982): St. Stephan in Mainz. 5. Aufl. München, Zürich: Schnell und Steiner (Kleine Kunstführer, 523).

Mayer, Klaus (2009): [Duplikat] Entheiligung & Heiligung in Mainz

. Aus einer Predigt vom 9. November 2008 zur Reichspogromnacht 1938. In: Mainzer Vierteljahreshefte 29 (1), S. 72–74.

Mayer, Peter (1979): Die Pfalz. Die Weinstrasse, der Pfälzer Wald, Wasgau und Westrich: Wanderungen im "Garten Deutschlands". 3. Aufl. Köln: DuMont.

Mayer, Ute; Steffens, Rudolf (1992): Die spätmittelalterlichen Urbare des Heiliggeist-Spitals in Mainz. Edition und historisch-wirtschaftsgeschichtliche Erläuterungen. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 36).

Mayr, Winfried (1984): Die Stumm-Orgel. Glocken und Kirchendienste zu Ockenheim (Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes, 12).

Mazohl, Brigitte (2016): Die politische Entwicklung der Habsburgermonarchie und ihre Militär- und Verteidungsstrategie im 19. Jahrhundert. In: Gustav Pfeifer (Hg.): Die Festungen im Alttiroler Raum 1836-2014/ I forti militari nel Tirolo storico 1836-2014. Akten der Internationalen Franzensfester Kolloquien vom 15. November 2013 und 10. Oktober 2014, Bd. 3. Bozen: Edition Raetia (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 3), S. 11–42.

Meckenstock, Heinrich (1972/1973): Das fialenflankierte Portal. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 143–146.

Mediävistenverband e.V. (2001): Der Mediävistenverband. Mitgliederverzeichnis 2001- Satzung. 7. Aufl.

Page 106: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Mehle, Ferdinand (1986): Die Burgruinen der Vogesen auf Wanderwegen von der pfälzischen Grenze bis Belfort. Mit Beschreibungen von 92 Burgen und aller markanten Punkte. Kehl: Morstadt Verlag (Morstadt-Wanderführer für Urlaub und Freizeit, 7).

Mehlhoff, Tina (2004): Spuren des Mittelalters im Spiegel von Strassen- und Gassennamen in Worms. Worms (Der Wormsgau. Beihefte).

Meier, Claudia Annette (1986): Das Deesis-Relief in Pfaffen-Schwabenheim. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 33–38.

Meier, Franz (2009): Maria Himmelfahrt in Bleialf und Filialkirchen. In: Rheinische Kunststätten (512).

Meier, Franz (2009): Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Bleialf und ihre Kapellen. In: Rheinische Kunststätten (512).

Meinecke, Rudolf (1983): Die katholische Pfarrkirche St. Pankratius und das Schloß in Bergheim-Paffendorf (Erft). In: Rheinische Kunststätten (284), S. 1–19.

Meinzer, Lothar (1983): Stationen und Strukturen der nationalsozialistischen Machtergreifung. Ludwigshafen am Rhein und die Pfalz in den ersten Jahren des Dritten Reiches (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, 9).

Meinzer, Lothar (1991): Ludwigshafen am Rhein und die Pfalz in den ersten Jahren des Dritten Reichs. 2. Aufl. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, 9).

Meisen, Karl (1968): Grundlagen zur Erforschung der Mentalität der Rheinländer. Vortrag auf der Sitzung der fachgruppe Mittel- und ostdeutsches Volkstum des Rheinischen Heimatbundes am 21. Oktober 1967 beim Rheinischen Heimattag in Düsseldorf. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 26).

Meißner, Jan (2006): Schloss Bürresheim. 1. Aufl. Regensburg: Schnell und Steiner (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, 1).

Meißner, Jan; Custodis, Paul-Georg (1996): Burg Namedy in Andernach. Mit einem Exkurs zur Geschichte des Hauses Hohenzollern im Rheinland von Heide Prinzessin von Hohenzollern. In: Rheinische Kunststätten (420), S. 3–23.

Meister, Al (Hg.) (1896): Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Insebsondere die alte Erzdiözese Köln (Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 260).

Melanie Ehler; Hedwig Brüchert (Hg.) (2010): Mainz. Außenansichten - Innenansichten. Gemälde und Grafik aus 500 Jahren Stadtgeschichte. Begleitband zur Austellung im Stadthistorischen Museum Mainz 5. Dezember 2010-25. April 2011 (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz, 4).

Melis, Federigo: I vini italiani nel medioevo. Con introduzione die Charles Hiounet a cura di A. Affortunati Parini (Istituto internazionale di storia economica "F. Datini", 7).

Mellen, Werner (1983): Krefeld-Hüls. In: Rheinische Kunststätten (283), S. 1–23.

Mellen, Werner (1987): Viersen-Dülken. In: Rheinische Kunststätten (323), S. 1–27.

Menacher, Agnes; Röcke, Matthias (2002): Das Sinziger Schloss. In: Rheinische Kunststätten (470), S. 1–23.

Mendel, Pierre (1932): Les atours de la ville de Metz. Étude sur la législation municipale de Metz au Moyen Age. Metz (Annuaire de la société d'histoire et d'archéologie de la Lorraine, 42).

Mendelssohn, Gabriele (2005): Die Familie Erlanger. Bankiers, Mäzene, Künstler. Ingelheim am Rhein: Leinpfad.

Mendelssohn, Gabriele (Red.) (2014): Dem Kaiser auf der Spur. 1200 Jahre Karl der Große und Ingelheim. Personenkult.

Menge, Hermann (Hg.) (1973): Langenscheidts Großwörterbuch Lateinisch. Unter Berücksichtigung der Etymologie. 18. Aufl. 1-2. Berlin, München, Wien, Zürich: Langenscheidt.

Mense-Stefan, Anna (2005): Standortdifferenzierte Abschätzung von Sickerwasserraten in Hessen. Ein Beitrag zur Ermittlung von Stofffrachten aus dem Boden (Mainzer geographische Studien, 53).

Mentgen, Gerd (2004): Dr. med. Michael Forensius, Rektor der Universität Mainz im Jahr 1500. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 143–147.

Menzel, Gerhard (1974): Franz Joseph von Albini 1748-1816, ein Staatsmann des alten Reiches. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 1–126.

Menzel, Heinz (1946-1948): Brakteatenfibel von Osthofen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 143–144.

Menzel, Josef Joachim (1972/1973): Das Mainzer Rad. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 147–152.

Merck KGaA (2013): Profile Merck Corporate History. What we can do…

Merkel, Kerstin (1986): Die Burgkapelle zu Stromberg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 201–210.

Merten, Jürgen; Merten, Hiltrud (1986): Die Trierischen Jahrbücher 1950-1985. Gesamtregister zu Trierisches Jahrbuch 1950-1960, Neues Trierisches Jahrbuch 1961-1985, Kurtrierisches Jahrbuch 1961-1985. Trier.

Mertens, Gunnar; Mertens, Rüdiger (1977): Vallendar. In: Rheinische Kunststätten (193), S. 1–19.

Mertens, Gunnar; Mertens, Rüdiger (1979): Das ehemalige Kloster in Niederwerth bei Koblenz. In: Rheinische Kunststätten (223), S. 1–23.

Mertens, Helmut (1995): Unterlagsrebenzüchtung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 144–152.

Mertens, Holger (1995): Studien zur Bauplastik der Dome in Speyer und Mainz. Stilistische Entwicklung, Motivverbreitung und Formenrezeption im Umfeld der Baumaßnahmen des frühen 12. Jahrhunderts. Mainz am Rhein: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 76).

Mertes, Andrea (2005): Schwarz auf Weiß. 400 Jahre Zeitung - Ein Medium macht Geschichte. In: Mainzer Vierteljahreshefte 25 (3), S. 56–61.

Mertes, Erich (1992): 500 Jahre Post in der Eifel. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1992, Bd. 19. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 19), S. 43–49.

Page 107: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Mertes, Erich (1993): Amerika- Auswander der Pfarrerei Retterath im 19. Jahrhundert. Die Familie Eis von Arbach. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1993, Bd. 20. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 20), S. 84–87.

Mertes, Erich (1998): Tod oder Freispruch. Der letzte Folterprozeß in der Eifel? In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1998, Bd. 25. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 25), S. 218–222.

Merz, Ludwig (1986): Die Residenzstadt Heidelberg. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt.

Metz, Wolfgang (1972): Städte am Mittelrhein als Stützpunkte salischer Reichspolitik. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Geschichtliche Landeskunde, Bd. 7. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 7), S. 34–50.

Metzendorf, Rainer (2006): Mayence - Stadt der Zukunft. Französische Planungen von 1946 bis 1948. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (4), S. 26–31.

Metzendorf, Rainer (2011): Die Ludwigsstraße im Wandel der Zeit. Von der "Grande Rue Napoléon" zur "Lu". In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (3), S. 36–45.

Meutsch, Lothar; Rettinger, Angelika; Steinbrecher, Hans-Arno; Thielecke, Wilfried (2008): Karte - Bild - Wort: Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers.

Meyer, August (1992): Zum Beispiel: Lenarz. Schreibweisen von Familiennamen. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1992, Bd. 19. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 19), S. 216–217.

Meyer, Bernhard (2004): Burg Trifels. Regensburg: Schnell und Steiner (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Führungshefte, 15).

Meyer, Felix (1924): Einführung und Verbreitung des Rieslings an der Mosel. In: Rheinische Heimatblätter. Zeitschrift des Vereins für Zeitschrift des Vereins für Mosel, Hochwald und Hunsrück, S. 80–87.

Meyer, Felix (1926): Weinbau und Weinhandel an Mosel, Saar und Ruwer. Ein Rückblick auf die letzten 100 Jahre. Koblenz.

Meyer, Hans-Georg; Mentgen, Gerd (1998): Sie sind mitten unter uns. Zur Geschichte der Juden in Ingelheim. Ingelheim am Rhein: Kügler Druckerei und Verlag.

Meyer, Laurent (1996): Dei Stände- und Handwerkslieder Oslothringens vor 1871 Louis Pincks "Verklingende Weisen". In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 14 (3), S. 7–43.

Meyer, Peter (1914): Studien über die Teurungsepoche von 1433-1438 insbesondere über die Hungersnot von 1437-38. (Diss. Erlangen). Hannover.

Meyer, Peter (1963): Koppenstein (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins, 1).

Meyer, Wilhelm; Kremer, Bruno P. (1986): Das Vulkangebiet der Hocheifel. In: Rheinische Landschaften (29), S. 1–35.

Meyer Ermgassen, Heinrich zu (Hg.) (2003): "Wie ich in Marburg ankam…". Lebens- und Familiengeschichte des Marburger Perückenmachers Johannes Kuntz (1760-1831) von ihm selbst erzählt (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 75).

Meynen, E. (1969): Hektor Ammann. In: Berichte zur deutschen Landeskunde (43), S. 41–72.

Meynen, Henriette (2000): Die preußische Festung Köln. In: Rheinische Kunststätten (452), S. 1–23.

Mezzalira, Giorgio; Obermair, Hannes (2011): Faschismus an den Grenzen. Il fascismo di confine. In: Geschichte und Region / Storia e regione 20 (1).

Michael Ladenburger; Franz Josef Talbot, Silke Bettermann (2008): Das Ensemble Beethoven-Haus in Bonn. In: Rheinische Kunststätten (510).

Michel, Anette (2001): Vom "Deutschen Frauenorden" zur NS- Frauenschaft". NS- Frauenorganisation in Mannheim 1929-1933. In: Mannheimer Geschichtsblätter. Neue Folge. 8/2001 (8), S. 327–343.

Michel, Fritz (1946-1948): Ein Koblenzer Depotfund burgundischer Münzen aus dem Jahre 1198. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 60–63.

Michel, Heinrich (1995): Kellereiwirtschaft und Weinchemie in Vergangenheit und Gegenwart. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 184–204.

Michel, Reinhard (1995): Die Burg Reifenberg (Taunus) in neuer Sicht (Hochtaunusblätter, 14).

Michel, Walter (1987): Das Jesuitendrama Daniel von 1565 in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 123–150.

Michele, Andrea (Hg.) (2016): Geschichte und Region. Abessinien und Spanien: Kriege und Erinnerung/ Dall' Abissinia alla Spagna: guerre e memoria 1935-1939. Unter Mitarbeit von Andrea Michele, Sebastian Pretto, Markus Wurzer, Davide Zendri, Lorenzo Vincentini, Joachim Gatterer und Friedrich Strapanek. 1. Aufl. Bozen, Innsbruck, Wien: Studienverlag (Geschichte und Region, 25).

Mielke, Heinz-Peter (1976/1977): Zur Typologie und Datierung gotischer Nischenkacheln mit dem "Mainzer Rad". In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 150–157.

Mielke, Heinz-Peter (1980): Christian Rosaller und das Weingarten-Epitaph. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 99.

Mietzner, Erhard; Semmelmann, Winfried; Stenkamp, Hermann; Stenkamp, Josef (Hg.) (2013): Geschichte der Textilindustrie im Westmünsterland. Mit einer ausführlichen Biographie. Vreden: Achterland Verlagscompagnie GbR (Geschichte im Westmünsterland. Beiträge für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e. V, 4).

Mikus, Anne; Schwärzel, Renate (Hg.) (1996): Firmenmuseen in Deutschland. Von Automobilen bis Zuckerdosen. Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare. Bremen: Bogenschütz.

Militzer, Klaus (1989): Die Wirtschaftstätigkeit ländlicher und städtischer Deutschordenshäuser. Ein Überblick. In: Udo Arnold (Hg.): Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter. Marburg (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 38), S. 1–24.

Page 108: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Militzer, Klaus (1993): Handel und Vertrieb rheinischer und elsässischer Weine über Köln im Spätmittelalter. In: Alois Gerlich (Hg.): Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. 6. Alzeyer Kolloquium. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 40), S. 165–185.

Miller, Max (Hg.) (1965): Baden-Württemberg. Stuttgart: Alfred Kröner (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 6).

Milz, Joseph (1974): Die Weistümer des Herzogtums Berg. Erster Band: Die Weistümer von Hilden und Haan (mit ergänzenden Quellen). Köln, Bonn: Peter Hanstein (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 18).

Mindera, Karl: Kloster Benediktbeuern. Geschichte des Klosters.

Ministere de l` éducation nationale (Hg.) (1971): Les problèmes de l'alimentation. Paris (Bulletin philologique et historique, Actes du 93e Congrès national des Sociétés savantes tenu …, 1).

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung (Hg.) (1998): Lehrpläne - Lernbereich Gesellschaftswissenschaften. Erdkunde/Geschichte/Sozialkunde. Hauptschule/Realschule/Gymnasium/Regionale Schule (Klassen 7-9/10). Grünstadt: Sommer Druck und Verlag.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (Hg.) (2007): "Wir in Rheinland-Pfalz". 60 Jahre Wirtschaft - eine Erfolgsgeschichte!

Minor, Ulrike; Ruf, Peter (1992): Juden in Ludwigshafen (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, 15).

Minst, Karl Josef (Hg.) (1966): Lorscher Codex. Deutsch. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Band I. Nach dem lateinischen Text der Urschrift. auch: Codex Laureshamensis. Lorsch.

Minst, Karl Josef (Hg.) (1968): Lorscher Codex. Deutsch. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Band II. Nach dem lateinischen Text der Urschrift. auch: Codex Laureshamensis. Lorsch.

Minst, Karl Josef [Übers.] (1768-1770): Lorscher Codex. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. nach d. lat. Text d. Urschrift wiedergegeben von Lamey (1768 - 1770) und Glöckner (1929 - 1936), ins Dt. übertr. von Karl Josef Minst. Lorsch. Online verfügbar unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1966ga.

Mißling, Heinz E. (1978): Boppard. Ein Stadtführer. Boppard.

Mitteis, Heinrich (1988): Deutsche Rechtsgeschichte. Ein Studienbuch. Neubearb. von Heinz Lieberich. München: Beck.

Mittelrhein-Museum-Stadtarchiv Koblenz (Hg.): Im Wandel der Zeit. 2000 Jahre an Rhein und Mosel (1-3,5,7).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1957): Deutscher Wortatlas. Band 6. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 6).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1958): Deutscher Wortatlas. Band 7. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 7).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1958): Deutscher Wortatlas. Band 8. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 8).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1959): Deutscher Wortatlas. Band 9. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 9).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1959): Deutscher Wortatlas. Band 10. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 10).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1961): Deutscher Wortatlas. Band 11. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 11).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1962): Deutscher Wortatlas. Band 12. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 12).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1963): Deutscher Wortatlas. Band 13. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 13).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1965): Deutscher Wortatlas. Band 14. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 14).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1966): Deutscher Wortatlas. Band 15. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 15).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1968): Deutscher Wortatlas. Band 16. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 16).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1969): Deutscher Wortatlas. Band 17. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 17).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1971): Deutscher Wortatlas. Band 18. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 18).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1972): Deutscher Wortatlas. Band 19. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 19).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1973): Deutscher Wortatlas. Band 20. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 20).

Mitzka, Walther; Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1980): Deutscher Wortatlas. Band 22. Gießen: Schmitz (Deutscher Wortatlas, 22).

Mockenhaupt, Hubert (1990): Dr. Ludwid Nieder (1880-1922) - ein Förderer des christlichen Gewerkschaftsgedankens. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (4), S. 4–13.

Moers-Messmer, Wolfgang von (1987): Der Heiligenberg bei Heidelberg. Seine Geschichte und seine Ruinen. 3. Aufl.

Möhler, Rainer (1992): Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 17).

Möhlig, Karl (1960): Die Dorfkultur im Mosellande. Aufgezeichnet am Werdegang des Dorfes Güls. Teil 1. Wuppertal-Vohwinkel.

Möhlig, Karl (1963): Die Dorfkultur im Mosellande. Augezeichnet am Werdegang des Dorfes Güls. 2. Teil. Wuppertal-Vohwinkel.

Moitra, Stefan (2012): Tief im Westen. Ein Jahrhundert Steinkohlenförderung am linken Niederrhein. Von Friedrich Heinrich zum Bergwerk West. Bochum: Selbstverlag (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum; Schriften des Bergbau-Archivs, 186; 25).

Mölich, Georg (2015): Als das Rheinland preußisch wurde… Aspekte einer Beziehungsgeschichte seit 1815. In: Rheinische Heimatpflege 52 (1), S. 27–44.

Molitor, Matthias (1995): Jüdische Grabstätten im Kreis Bad Kreuznach. Geschichte und Gestaltung. Teil 1 (Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach).

Moll, Wilfried; Roosen, Helmut; Schwarthoff, Heribert (1976): Die Bürgerwälder bei Jülich. Rheinischer Wald versinkt im Tagebau. In: Rheinische Landschaften (8), S. 1–22.

Page 109: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Möllenberg, Robert (2013): Die ökonomischen Folgen unterschiedlicher Marktmacht und vertikaler Integration. Eine historische Fallstudie der Elektrizitätswirtschaft von Baden und Württemberg in der Zwischenkriegszeit (1918 - 1933). Ostfildern: Thorbecke (Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte, 20).

Möller, Frank; Schüler Sibylle (Hg.) (2007): Als Demokrat in der Paulskirche. Die Briefe und Berichte des Jenaer Abgeordneten Gottlieb Christian Schüler 1848/1849. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Große Reihe, 9).

Molsberg, Paul Adolf (1901): Streifzüge ins Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften. Wiesbaden.

Molsberg, Paul Adolf (1901): Streifzüge in's Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften. Wiesbaden.

Molsberg, Paul Adolf (1902): Streifzüge ins Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften. Wiesbaden.

Molsberg, Paul Adolf (1902): Streifzüge ins Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften. Wiesbaden.

Molsberg, Paul Adolf Frhr von ((1901-[04])): Streifzüge in's Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften. Wiesbaden: Bechtold i. K.

Molsberg, Paul Adolf v. (1901): Streifzüge in's Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften. Von Freiherrn Paul Adolf v. Molsberg. Wiesbaden: Kommissions-Verlag von Rud. Bechtold.

Molsberg, Paul Adolf v. ((1901) - [1902): Streifzüge in's Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften. Von Freiherrn Paul Adolf v. Molsberg. Wiesbaden: Kommissions-Verlag von Rud. Bechtold.

Molsberg, Paul Adolf v. (1902): Streifzüge in's Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften. Von Freiherrn Paul Adolf v. Molsberg. Wiesbaden: Kommissions-Verlag von Rud. Bechtold.

Molsberg, Paul Adolf v. (1902): Streifzüge in's Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften. Von Freiherrn Paul Adolf v. Molsberg. Wiesbaden: Kommissions-Verlag von Rud. Bechtold.

Molsberg, Paul Adolf von (1901): Streifzüge ins Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften. Wiesbaden: Bechtold i. K.

Molsberg, Paul Adolf von (1901): Weltansch. alter u. neuer Zeit … Darwins Theorie … Lebensentstehg. … u. Allg. üb. Pflanzen- u. Tierleben. Wiesbaden: Bechtold i. K. (Streifzüge ins Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften, 2).

Molsberg, Paul Adolf von (1902): [Verschied. Aufs. üb. Naturwissenschaften]. Wiesbaden: Bechtold i. K. (Streifzüge ins Gebiet der Philosophie und Naturwissenschaften, 3).

Molter, Fritz: Vun Heimat 'was un Heiterkeit. Bischofsheim (Bischofsheimer Geschichtsblätter, 47).

Molter, Fritz (1979): Wie Bischofsheim wurde … Bischofsheim (Bischofsheimer Geschichtsblätter, 45).

Mommsen, Theodor (1933): Das Weltreich der Caesaren. Wien, Leipzig: Phaidon.

Mommsen, Wolfgang J. (Hg.) (1975): Imperialismus im Nahen und Mittleren Osten. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 1 (4).

Mommsen, Wolfgang J. (Hg.) (1978): Liberalismus im aufsteigenden Industriestaat 4 (1).

Mommsen, Wolfgang J. (Hg.) (1983): Die Organisierung des Friedens: Demobilmachung 1918-1920. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 9 (2).

Mommsen, Wolfgang J. (Hg.) (1989): Innenpolitische Probleme der Weimarer Republik. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 15 (4).

Monschauer, Winfried (2000): Kamp-Bornhofen. Die Chronik. Schlaglichter einer Rheingemeinde.

Monschauer, Winfried (2008): Burg Liebenstein über Kamp-Bornhofen. In: Rheinische Kunststätten (506).

Monschewitz, Gerhard (1995): Blick zurück- ohne Zorn! 50 Jahre nach Kiregsende. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1995, Bd. 22. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 22), S. 121–125.

Monsees, Yvonne (1987): Entwicklung und Typologie der Abtsgrabplatten im Zisterzienserkloster Eberbach. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 25–38.

Monumenta Germaniae Historica (Hg.) (1982): Mittelalterliche Textüberlieferungen und ihre kritische Aufarbeitung. unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1976. München.

Moraw, Peter (1989): Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490. Frankfurt, Berlin: Propyläen.

Morisonii Ducanii, Ioannis (1831): Novum Lexicon Graecum. Leipzig: Sumptibus Baumgaertneri.

Morlock, Walter: Frankenthal. Herausgeber Statdverwaltung Frankenthal. Frankenthal.

Moseler, Claudius (1995): Die Auswirkungen der Präsenz des amerikanischen Militärs im Bereich des Ober-Olmer Waldes und in Mainz-Finthen (Arbeitspapiere zur Nordamerikaforschung, 1).

Möseler, Bodo; Kremer, Bruno P. (2006): Das Perlenbachtal im Monschauer Heckenland. In: Rheinische Landschaften (56).

Moselkraftwerke GmbH (Hg.) (1974): Moselkraftwerke.

Moser, Lenz (1972): Das Lenz Moser - Erziehungssystem der Reben und wie es dazu kam. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 27).

Moßig, Christian: Grundbesitz und Güterbewirtschaftung des Klosters Eberbach im Rheingau 1136-1250 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 36).

Moßig, Christian (1978): Grundbesitz und Güterbewirtschaftung des Klosters Eberbach im Rheingau 1136-1250. Untersuchungen zur frühen Wirtschaftsverfassung der Zisterzienser. Darmstadt, Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 36).

Mötsch, Johannes (Hg.) (2001): Regesten der Urkunden im Archiv der Fürsten von Metternich im Staatlichen Zentralarchiv zu Prag. Koblenz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 90).

Page 110: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Mötsch, Johannes (Hg.) (2004): Die Wallfahrt zu Grimmenthal. Urkunden Rechnungen Mirakelbuch. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, 10).

Mötsch, Johannes (Hg.) (2006): Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild. Teilband 1. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Große Reihe, 13,1).

Mötsch, Johannes (Hg.) (2006): Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild. Teilband 2. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Große Reihe, 13,2).

Mötsch, Johannes; Greiling, Werner; Goltz, Maren (Hg.) (2015): Herzog Georg II. von Sachsen- Meiningen (1826-1914). Kultur als Behauptungsstrategie? Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Unter Mitarbeit von Alfred Erck, Martina Lüdke, Maren Goltz, Gerhard Müller und u.a. 46 Bände. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 46).

Müffling, Friedrich Carl Ferdinand von; Tranchot, Jean Joseph (1979): Molsberg. [Nachdr.]. [Bad Godesberg]: Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling, : topographische Aufnahme rheinischer Gebiete durch französische Ingenieurgeographen […] und durch preußische Offiziere / unter Oberst Tranchot 1803-1813, unter Generalmajor Müffling 1816-1820 mit Erg.-Bl. 1826-1828 ; 72 (rrh)).

Mühl, Bernd; Weber, Karl Heinrich (o. J.): 75 Jahre Mainzer Carneval Club 1899 e.V. 1899-1974.

Mühl, Heinz; [u.a.] (2008): St. Goar am Rhein. In: Hansenblatt. Mitteilungen des Hansen-Ordens zu St. Goar (61).

Mühlberg, Fried (1959): St. Stephan in Köln. Das Krieler Dömchen. In: Rheinische Kunststätten, S. 1–16.

Mühlberger, Georg; Blaas, Mercedes (Hg.) (2007): Grafschaft Tirol - Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus. In Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cescutti. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (Schlern-Schriften, 337).

Mülhaupt, Erwin (1957): Die pfälzische Union im Rahmen der allgemeinen Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts. In: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde. Sonderdruck 24 (4), S. 121–141.

Muller, Bernard (1975): Histoire et Evolution d'un vignoble Frontalier: le Vignoble du Pays de Messin. Thèse de 3ème cycle préparée sous la direction de Monsieur le Professeur R. Reitel. Metz.

Müller, Christine (2003): Landgräfliche Städte in Thüringen. Die Städtepolitik der Ludowinger im 12. und 13. Jahrhundert. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 7).

Müller, Edgar (1989): Der Weinbau Sächsischer Stifte und Klöster im Mittelalter. (Magisterarbeit). Göttingen.

Müller, Friedrich (1994): Blüchers Sieg über die Franzosen am Rohrbacher Köpfchen (27.9.1793). Zur Entstehung lokaler Blücher Mythen. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 11 (2), S. 35–42.

Müller, Friedrich (1996): Der Bau der "Umgehungsbahn" bei Rohrbach 1892-95 unter dem Druck militärstrategischer Überlegungen. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 14 (1), S. 20–45.

Müller, Friedrich (1999): Die Entstehung der Bürgermeisterei Rohrbach vor 150 Jahren. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 17 (2), S. 20–45.

Müller, Friedrich (2001): Die Anfänge der ehemaligen NSDAP- Ortsgruppe Rohrbach. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 19 (4), S. 5–40.

Müller, Friedrich (2002): Appendix zum Jubiläumsjahr 2001 der Geistkircher Kapelle. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (3), S. 45–57.

Müller, Friedrich (2003): Zwangsarbeiter in Rohrbach. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 21 (4), S. 5–20.

Müller, Friedrich (2005): Neue Nachrichten über die Rohrbacher Mühle. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (2), S. 5–16.

Müller, Friedrich (2006): St. Ingbert unter der Herrschaft Napoleons nach der "Pfarrchronik" von Wilhelm Torch (1802-1813). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 24 (2), S. 22–45.

Müller, Friedrich (2007): Die erste Rohrbacher Glashütte (1696). Zur Situation im herzogtum Pfalz-Zweibrücken unter französischer Oberherrschaft. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 25 (2), S. 36–54.

Müller, Friedrich (2009): Der Bau des ursprünglichen Johannesbrunnens (1954-56) in Rohrbach. Ein Beitrag zur Aufarbeitung einer schwierigen Phase der Rohrbacher Nachkriegsgeschichte. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 27 (3), S. 5–20.

Müller, Friedrich (2009): Die Bliesbrücke bei limbach. "Le pond de la Bliese, commune de Limbach". In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 27 (1), S. 25–52.

Müller, Georg (1988): Ingelheim. Bevölkerung und Konfessionen von der zweiten Hälfte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Magisterarbeit. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Geschichtswissenschaft.

Müller, Gerhard (1987): Ziegeleien im Saarland. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 5 (1), S. 5–30.

Müller, Hermann-Dieter (1979): Der schwedische Staat in Mainz 1631-1636. Einnahme, Verwaltung, Absichten, Restitution. zugl. Diss. Univ. Mainz 1976. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 24).

Müller, Hermann-Dieter (2001/2002): Die ersten Zeitungen im Rhein-Main-Gebiet im 17. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 125–135.

Müller, Hermann-Dieter (2010): Von der Steppenlandschaft zum Neubaugebiet. Die Gonsbachterrassen gestern und heute. In: Mainzer Vierteljahreshefte 30 (3), S. 28–39.

Müller, Joachim (1974): Müllers großes deutsches Ortsnamenbuch. Vollständiges Gemeindelexikon. 18. Aufl.

Müller, Johann; Müller, Michael Ernst (1956): Dromersheim. Ein geschichtliches Heimatbuch anläßlich seiner 1200jährigen Jubelfeier vom 9.-11- Juni 1956. Bingen.

Müller, Josef (Hg.) (1988): 100 Jahre Flößer- und Schifferverein Kamp-Bornhofen. Festschrift und Museumsführer. 1888-1988.

Müller, Karl (1953): Geschichte des badischen Weinbaus. Mit einer badischen Weinbauchronik und einer Darstellung der Klimaschwankungen im letzten Jahrtausend. Lahr.

Page 111: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Müller, Karl (2001): Geschichte von Erbes-Büdesheim. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte (16).

Müller, Karl (2004): Flurnamen und historische Namen von Erbes-Büdesheim. Zugleich Sonderheft 18 der Alzeyer Geschichtsblätter. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Müller, Karl (2009): Das Kopialbuch der Herren von Morschheim. Eine Quellen-Edition zur rheinhessischen und nordpfälzischen Geschichte. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte (Alzeyer Geschichtsblätter, 23).

Müller, Martin; Fink, Klaus: Karte Erkelenz. 1819. Grundriss; entnommen aus: Rheinischer Städteatlas.

Müller, Martin; Füchtner, Jörg: Nideggen. entnommen aus Rheinischer Städteatlas.

Müller, Martin; Neu, Peter: Blankenheim. 1823. entnommen aus Rheinischer Städteatlas.

Müller, Martin; Neu, Peter: Dollendorf. 1832/1860. entnommen aus : Rheinischer Städteatlas.

Müller, Martin; Neu, Peter: Gangelt. 1813. entnommen aus Rheinischer Städteatlas.

Müller, Martin; Neu, Peter: Kronenburg. 1826-1828. entnommen aus: Rheinischer Städteatlas.

Müller, Martin; Neu, Peter: Leichlingen. 1829. entnommen aus: Rheinischer Städteatlas.

Müller, Martin; Wensky, Margret: Bergneustadt. 1832. entnommen aus : Rheinischer Städteatlas.

Müller, Michael (1980): Säkularisation und Grundbesitz. Zur Sozialgeschichte des Saar-Mosel-Raumes 1794-1813. Boppard am Rhein: Harald Boldt (Forschungen zur deutschen Sozialgeschichte, 3).

Müller, Michael Ernst (2004): Mainzer Jesuitenmissionare in Übersee im 18. Jahrhundert. Eine erste Forschungsbilanz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 105–120.

Müller, Norbert; Sauer, Michael; Messing, Manfred; Reithmann, Lisa; Huber, Jaqueline (2017): Mainzer Studien zur Sportwissenschaft. "Das waren noch Zeiten" Zeitzeugen des Sports aus dem Südwesten erzählen. 38 Interviews als Ergebnis sporthistorischer Seminare zwischen 2005 und 2016 an der Universität Mainz und U Kaiserslautern. In: Mainzer Studien zur Sportwissenschaft (32).

Müller, Peter (1990): Die Herren von Fleckenstein im späten Mittelalter. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 34).

Müller, Peter; Naumann, Kai (Hg.) (2013): Das neue Handwerk. Digitales Arbeiten in kleinen und mittleren Archiven. Stuttgart: Kohlhammer.

Müller, Pfarrer (2008): Die Geschichte der Evangelischen in Mainz. Mit besonderem Blick auf die Paulusgemeinde.

Müller, Wilhelm (1921): Die Geschichte der Höheren Schule Sobernheims.

Müller, Wilhelm (Bearb.) (1937): Hessisches Ortsnamenbuch. Erster Band - Heft 2. Starkenburg. 3 Bände. Darmstadt: Selbstverlag der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen (Arbeiten der Historischen Kommisssion für den Volksstaat Hessen).

Müller, Wilhelm (Bearb.) (1937): Hessisches Ortsnamenbuch. Erster Band - Heft 1. Starkenburg. 3 Bände. Darmstadt: Selbstverlag der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen (Arbeiten der Historischen Kommisssion für den Volksstaat Hessen).

Müller, Wilhelm (Bearb.) (1937): Hessisches Ortsnamenbuch. Erster Band - Heft 3. Starkenburg. 3 Bände. Darmstadt: Selbstverlag der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen (Arbeiten der Historischen Kommisssion für den Volksstaat Hessen).

Müller, Wolfgang (2009): Die Pfälzische Heil- und Pflegeanstalt in Homburg 1909-1922. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 27 (4), S. 5–29.

Müller, Wolf-Manfred (1990): Stadt Polch im Maifeld. In: Rheinische Kunststätten (358), S. 1–35.

Müller, Wolf-Manfred (1992): Die ehemalige Propstei St. Servatius in Burgbrohl-Buchholz. In: Rheinische Kunststätten (376), S. 1–20.

Müller, Wulf (1973): Die Siedlungs- und Flurnamen von Urbeis (Orbey) im Oberelsass. Bern/Frankfurt: Herbert Lang; Peter Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe XIII Französische Sprache und Literatur, 15).

Müller-Götz, Matthias (2004): Denkmalpflegekonzept für den Mainzer Dom. Diplomarbeit. Brandenburgische technische Universität, Cottbus. Fachbereich 2 -Architektur.

Müller-Hillebrand, M. (1984): Cronberg. Geschichte eines Rittergeschlechts und seiner Burg. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Waldemar Kramer.

Müller-Wille, Michael (1998): Zwei religiöse Welten: Bestattungen der fränkischen Könige Childerich und Chlodwig. Mit einem Anhang von Maria R.-Alföldi und Karlhorst Stribrny. Stuttgart: Steiner (Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Reihe, 981).

Müller-Wille, Wilhelm (1957): Die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Kulturlandschaft und ihre Wandlungen. In: Berichte zur deutschen Landeskunde Bd. 19, S. 187–200.

Münch, Willi (1971): Wülfrath und das Niederbergische Museum. In: Rheinische Kunststätten (7), S. 1–15.

München, Wolfgang H. (2004): Die St. Katharina- Kapelle in Hoppstädten. Geschichte des Sakralbaues von den Ursprüngen bis zum Jahr 2004.

Munziger, Karl (2005): Die Forstberechtigungen im Trippstadter Wald und im Aschbacherwald. Früher hart umstritten-heute fast vergessen. In: Blätter zur Heimatgeschichte von Trippstadt und vom Wilensteiner Land (37).

Museen der Stadt Aschaffenburg (Hg.) (2001): "Den Bogen spannen". Glanz der Romantik in Aschaffenburg. Aschaffenburg.

Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim (Hg.) (2013): Armin Wermann. Werk im Handel. Ausstellung im Alten Rathaus Nieder-Ingelheim. 16.8 - 13.10.2013. Ingelheim am Rhein.

Muskalla, Dieter (1996): Das Kulturschaffen an der Saar- vor und nach der Machtergreifung Hitlers. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 14 (4), S. 11–30.

Muskalla, Dieter (1998): Zerstörung und "Neugestaltung" von Siedlungsstrukturen während der NS- Zeit (Saar/ Pfalz/ Lothringen). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 16 (2), S. 5–24.

Mz., L.: Karte zum Manöver der 15. Division. 1864. Köln: Fritz Greven Verlag.

Nacken, Edmund (o. J.): Quittungsalbum. Ein Spaziergang durch das Rhein-Main-Nahe-Gebiet. Mainz am Rhein: Will und Rothe.

Page 112: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Nagel, Alfred von (1972): Die Ahnen der Familie von Nagel. Dargestellt in einer Grundtafel und 8 Ahnenkreisen. Ludwigshafen am Rhein: Selbstverlag.

Nagel, Markus (2004): Von der Stiftungsprofessur für Buch-, Schrift- und Druckwesen zum Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neue Folge, 1).

Nagel, Rolf (1986): Rheinisches Wappenbuch. Die Wappen der Gemeinden, Städte, Kreise im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland. Köln: Rheinland-Verlag.

Nahm, Peter Paul (1966): Wirkungen der Vertreibung und Flucht auf die katholische Kirche im Rheinland. Hervorgegangen aus einem Vortrag auf der Sitzung der fachgruppe Mittel- und ostdeutsches Volkstum des Rheinischen Heimatbundes am 23. Oktober 1965 beim Rheinischen Heimattag in Trier. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 24).

Nassauische Kulturstiftung Montabaur (Hg.) (1956): Heimatbuch des Regierungsbezirks Montabaur.

Naturpark Donnersberg e.V. (Hg.) (1981): Das Donnersberghaus in Dannenfels. Dannenfels.

Naubach, Helmut (1999/2000): "Ich sitze jetzt auf Windhorsts Platz!". Der schlesische Graf Franz v. Ballestrem als Zentrumsführer vor und auf dem Mainzer Katholikentag 1892. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 317–345.

Naumann, Gerhard (1972): Die Waldteile der Brühler Schloßparke. In: Rheinische Landschaften (1), S. 1–22.

Nautz, Jürgen (2008): Die großen Revolutionen der Welt. Wiesbaden: Marix Verlag Wiesbaden.

Navigo Multimedia GmbH (1997): Gegen das Vergessen. Eine Dokumentation des Holocaust. Weitere Beteiligte: Erika Weinzierl und Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. CD-Rom.

Nebenius, C. (1874): Geschichte der Pfalz. Heidelberg: Ernst Mohr.

Neeb, Ernst (1913-1914): Joh. Peter Jaegers Kupferstichfolge mit Darstellungen der St. Ignazkirche zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 8-9, S. 151–153.

Neeb, Ernst; Keßler, Peter Thaddäus (1913-1914): Die Ausgrabungen auf dem römischen Friedhofe bei Weisenau. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 8-9, S. 37–51.

Neise, Harald (2004): Die Elektrische wird 100 Jahre alt. "Rolle Rad! Zum Glück, zum Vorteil, zum Segen von Mainz!". In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (2), S. 82–91.

Neise, Harald (2004): Die Elektrische wird 100 Jahre alt (Teil 2). Bis zum Berg und drüber hinaus. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (3), S. 46–51.

Neiss, Hans (2007): 1809 europäisch/europeo. In: Geschichte und Region / Storia e regione 16 (2).

Neitzel, Sönke (2012): Mainz und das Zeitalter der Weltkriege. Ereignis und Erinnerung. In: Joachim Schneider und Matthias Schnettger (Hg.): Verborgen - Verloren - Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Darmstadt, Mainz: Philipp von Zabern, S. 127–137.

Neliba, Günter (2005): Photographien zur Bauwerft "Operation Seelöwe" in den Hafenanlagen von Mainz-Gustavsburg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 197–203.

Nesseler, Emil (1941): Chronik der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Berlin: Curt Hermann Weise.

Nessler, Jörg (Hg.) (2002): Der Rhein - europäische Wasserstraße mit Zukunft. Mit einem historischen Rückblick im Anhang. Bundesanstalt für Gewässerkunde. Koblenz: Bundesanstalt für Gewässerkunde.

Nestler, Gerhard (1996): "Los von Bayern, jetzt oder nie!" Die territorialen Neuordnungsvorstellungen in der Saarpfalz in den Jahren 1918-19. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 14 (2), S. 5–10.

Nestler-Zapp, Angela (2007): Die Soldatengrabmäler von Bingerbrück. Herausgeber: Museum im Rittergut Bangert, Römerhalle. Bad Kreuznach.

Netzwerkhilfe e.V.; Förderverein Netzwerk Selbsthilfe e.V. (2017): Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen. Netzwerk. 13. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2017. 13. Aufl. Berlin.

Neu, Heinrich (1940): Linz. In: Rheinische Kunststätten (Reihe V: Der Rhein, Nr. 27).

Neu, Heinrich (1941): Eupen. In: Rheinische Kunststätten (Reihe I: Eupen, Nr. 16), S. 1–15.

Neu, Peter (1973): Das Jakobshospital zu Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 13, S. 39–49.

Neubach, Helmut (2001/2002): Zur Geschichte der Zentrumspartei in Mainz während des Kaiserreichs. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 309–314.

Neubecker, Ottfried (1980): Neubecker, Ottfried. Titel der Originalausgabe: A guide to heraldry. München: Battenberg.

Neugebauer, Anton; Kremb, Klaus; Keddigkeit, Jürgen (Hg.) (2010, 2010): Richard von Cornwall. Römisch-deutsches Königtum in nachstaufischer Zeit. Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern. Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, 25).

Neuhaus, Andrea (2005): Das Catholisch Cantual von 1605. Das erste katholische Gesangbuch, das dem deutschen Kirchenlied einen Platz in Gottesdiensten einräumt. In: Mainzer Vierteljahreshefte 25 (1), S. 55–57.

Neukirch, Bernd (Bearb.) (Hg.) (1967): Wirtschaftliche und soziale Strukturprobleme im europäischen Nordwesten in der früheren Neuzeit und an der Schwelle des Industriezeitalters. Niederschr. über d. Tagung der Arbeitsgem. f. westdt. Landes- und Volksforschung in Spaubeek v. 3.-5.10. 1966. Spaubeek, 03.10.1966 - 05.10.1966. Bonn.

Neumann, Dietrich (2005): Die Ökologie des Niederrheins - Gegenwart und Zukunft. In: Rheinische Heimatpflege 42 (2), S. 102–124.

Neumann, Hartwig (1979): Die Hofkapelle von Schloß Jülich in der Zitadelle. In: Rheinische Kunststätten (225), S. 1–22.

Neumann, Hartwig (1987): Das Rurtor "Hexenturm" in Jülich. In: Rheinische Kunststätten (311), S. 1–15.

Neumann, Jürgen (1984): Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Entwicklung der Stadt Homburg seit 1848 (Teil I ). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 2 (1), S. 7–14.

Page 113: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Neumer, Franz (1979/81): Wigand von Dienheim 1438-1521. Sonderdruck aus "Der Wormsgau" 13. Band 1979/81. Worms am Rhein.

Neumer, Franz (1990/91): Die Grafen von Sickingen und ihr linksrheinischer Besitz zwischen 1773 und 1819. Sonderdruck. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern (28/29).

Neumer, Franz (Hg.) (1996): Die Protestantische Kirche in Hochspeyer. Ihre Geschichte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Festschrift anläßlich der Einweihung der renovierten Kirche am 25. Februar 1996. Otterbach: Verlag Franz Arbogast.

Neumer, Franz (1998/1999): Die Hochspeyerer Judenschaft. Sonderdruck. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern (36/37).

Neumer, Franz (2001): Friesenheim. Geschichte eines Dorfes in Rheinhessen. Herausgeber: Gemeinde Friesenheim. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Neumer, Franz (Bearb.) (Hg.): Bürgerbuch der Gemeinde Friesenheim in Rheinhessen 1660-1900. Reihe B, 408, der deutschen Ortssippenbücher.

Neundörfer, Ludwig: Die Stadt Bocholt. Gefüge und Aufbau. Bocholt.

Neureuther, Reinhold (1995): Die Weinbauschule Oppenheim. Einst und jetzt. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 40–52.

Neuss, Wilhelm (1923): Die Anfänge des Christentums im Rheinlande. Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn. In: Rheinische Neujahrsblätter (2).

Neyses, Adolf (1977): Drei neu entdeckte gallo-römische Weinkelterhäuser im Moselgebiet. In: Archäologisches Korrespondenzblatt (7), S. 217–224.

Neyses, Adolf (1978): Drei neuentdeckte gallo-römische Weinkelterhäuser im Moselgebiet. In: Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte (10), S. 56–59.

Nichtweiß, Barbara (Hg.) (2002): Vom Kirchenfürsten zum Bettelbub. Das heutige Bistum Mainz entsteht. 1792-1802-1830. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern.

Nickel, Sebastian (2013): Männerchorgesang und bürgerliche Bewegung 1815-1848 in Mitteldeutschland. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 37).

Niederbacher, Antonio (1988): Der Wein in der europäischen Gemeinschaft. 2. Ausgabe. Luxemburg.

Niederhut, Jens; Zuber, Uwe (Hg.) (2010): Geheimschutz transparent? Verschlusssachen in staatlichen Archiven. Essen: Klartext (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 34).

Niederquell, Theodor (1975): Zur sozialen und territorialen Herkunft Mainzer Domvikare im 18. Jahrhundert. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 161–172.

Niederquell, Theodor (1976/1977): Das Fräuleinstift der Oberrheinischen Reichsritterschaft. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 205–214.

Niederquell, Theodor (1980): Ignaz Anton Freiherr v. Otten, kurmainzischer Prinzipalgesandter. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 115–151.

Niemeyer, Manfred (Hg.) (2012): Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin, Boston: de Gruyter.

Niemz, Günter (1970): Gravenbruch. Eine Wohnstadt im Rhein-Main-Verstädterungsgebiet. In: Rhein-Mainische Forschungen (70).

Niermeyer, Jan Friedrich (Hg.) (1993): Mediae latinitatis lexicon minus. Abbreviationes et index fontium. Leiden, New York, Köln: E. J. Bill.

Niesel-Lessenthin, Felicitas (2004): In der Obhut Sankt Martins. Die wissenschaftliche Diözesanbibliothek im Priesterseminar Mainz. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (4), S. 110–113.

Niewodniczanska, Marie Luise (1985): Dudeldorf bei Bitburg. In: Rheinische Kunststätten (303), S. 1–23.

Niewodniczanska, Marie Luise (1989): Kyllburg in der Eifel. In: Rheinische Kunststätten (348), S. 1–27.

Nikitsch, Eberhard J. (1913-1914): Entdeckung, Abguß und Bedeutung der mittelalterlichen Grabplatten des Zisterzienserklosters Disibodenberg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 8-9, S. 37–51.

Nikitsch, Eberhard J. (1998): Kloster Disibodenberg. Religiosität, Kunst und Kultur im mittleren Naheland. Regensburg: Schnell und Steiner.

Nikitsch, Eberhard J. (2004): Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I. (Boppard, Oberwesel, St. Goar). Wiesbaden: Ludwig Reichert (Die Deutschen Inschriften/ Mainzer Reihe, 60/ 8).

Nikolay, Andreas (2005): Der Bürgermeister Heinrich Meckel (1884-1938) (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Simmern, 1).

Nikolay-Panter, P. (Schriftführer) (Hg.): Erpel. Ursula Lewald zum 65. Geburtstag.

Nitschke, Hans-Joachim (1973): Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin. Berlin, New York: Arbeitsgemeinschaft Historischer Handatlas.

Nitschke, Heinrich; Arens, Fritz Viktor (1957): Untersuchungen zur Baugeschichte der St. Christophskirche zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 28–37.

Nitz, Hans-Jürgen (1994): Historische Kolonisation und Plansiedlung in Deutschland. Ausgewählte Arbeiten Bd. 1. Berlin: Dietrich Reimer (Kleine geographische Schriften, 8).

Nolden, Reiner (1983): Die Besitzungen des Aachener Marienstifts an Mosel, Ahr und Rhein. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 29, S. 73–90.

Nolden, Reiner; Gießmann, Thomas (1987): Eine Güterrenovation der Abtei St. Maximian vor Trier aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert. Landeskundliche Vierteljahrsblätter, Hrsg. von der Gesellschaft für nützliche Fortschung zu Trier und den Landeskundlichen Arbeitsgemeinschaften in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz sowei der Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes im Selbstverlag. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 33 (1), S. 3–18.

Nolte, Paul (2012): Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. München: Beck (Beck'sche Reihe. Wissen).

Page 114: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Nonn, Ulrich; Vogelsang, Heinz (Hg.) (1998): Landesgeschichte - Fachdidaktik - Lehrerbildung. Festgabe für Erwin Schaaf zur Vollendung seines 65. Lebensjahres. Landau: Knecht (Landauer Universitätsschriften: Geschichte, 5).

Nopper, Hans Werner (2001): Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe. Eine kritische Untersuchung der Quellen zu den Anfängen des Bistums Mainz und zur Zuverlässigkeit der Bischofslisten.

Nordpfälzer Geschichtsverein (1971-1979 unvollst.): Veröffentlichungen des Nordpfälzer Geschichtsverein. Beihefte. In: Veröffentlichungen des Nordpfälzer Geschichtsvereins. Beihefte 22-30 unvollst.

Nordpfälzer Geschichtsverein (50er-2017 unvollständig): Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 34-96 unvollständig.

Nordpfälzer Geschichtsverein Rockenhausen (1984): Aufgaben, Wege und Ziele der Heimatforscher. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 64 (3).

Nordpfälzer Geschichtsverein Rockenhausen (Hg.) (1984): Burgen, Schlösser und Klöster der Nordpfalz. Eine Dokumentation des Nordpfälzer Geschichtsvereins. Otterbach: Franz Arbogast Verlag.

Nordpfälzer Geschichtsverein Rockenhausen (Hg.) (1985): Die Kirchen der Nordpfalz. Eine Dokumentation des Nordpfälzer Geschichtsvereins. Otterbach: Franz Arbogast Verlag.

Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv (Hg.): Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen. Düsseldorf 19XX, später: Siegburg 19XX 1 (1947/48) - 18 (1965).

Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft e. V. (Hg.) (2004): 150 Jahre Jadevertrag. Dokumentation des Vortragszyklus 26.09. - 28.09.2003. Wilhelmshaven: Brune-Mettcker Druck- u. Verlagsgesellschaft (Wilhelmshavener Tage, 9).

Nortmann, Hans (1998): Die Wildenburg bei Kempfeld. Ein Führer zu den Zeugnissen aus keltischer, römischer und mittelalterlicher Zeit. In: Rheinische Kunststätten (434), S. 1–19.

Nothdurfter, Hans (1989): Vorrömischer Weinbau im Etschtal. In: Gesellschaft für Geschichte des Weines (Hg.): Ansprachen und Vorträge anläßlich der Gebietsveranstaltung Südtirol am 17. und 18. Juni 1988 in Bozen und San Michele a/A. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 93), S. 12–28.

Nöthen, Andreas (2005): Mainz, die Wiege des lenkbaren Luftschiffs. Über den Mainzer Ingenieur und Erfinder Paul Haenlein (1835-1905). In: Mainzer Vierteljahreshefte 25 (2), S. 86–95.

Nowak, Zenon Hubert (1989): Die Vorburg als Wirtschaftssystem des Deutschen Ordens in Preußen. In: Udo Arnold (Hg.): Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter. Marburg (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 38), S. 148–162.

NRW. Bank (Hg.) (2007): 175 Jahre Förderung für Westfalen, Rheinland und Lippe. Essen: Woeste Druck und Verlag GmbH & Co. KG.

Nübling, Damaris; Fahlbusch, Fabian; Heuser, Rita (2012): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher).

Nußbaum, Norbert (1984): St. Lambertus in Düsseldorf. In: Rheinische Kunststätten (293), S. 1–23.

Nußbaum, Norbert (1985): St. Aposteln in Köln. 2. neu bearb. Aufl. In: Rheinische Kunststätten (50), S. 1–23.

o. V.: Aufstellung der schriftstellerischen Arbeiten von Dr. Carl Pöhlmann, Oberregierungsrat in Zweibrücken.

o. V. (Hg.) (1927): Historische Aufsätze. Aloys Schulte zum 70. Geburtstag. Düsseldorf: L. Schwann.

o. V. (09.10.1954): Die Raumbeziehungen der Pfalz in Geschichte und Gegenwart. Niederschrift über die Verhandlungen der AG für westdt. Landes- und Volksforschung (Bonn) in Kaiserslautern vom 6. - 9. 10. 1954. Kaiserslautern.

o. V. (Hg.) (1963): England und Kurpfalz. Bilder und Dokumente aus der Zeit der Winterkönigin Elisabeth Stuart. Ausstellung im Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses vom 1. Juni bis 15. Oktober 1963.

o. V. (1965): Mainz. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Sonderhefte 2 (1).

o. V. (1966): Bitburg/Eifel. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Sonderhefte 3 (2).

o. V. (1966): Worms. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Sonderhefte 3 (1).

o. V. (1973-1992 unvollst.): Die Pfalz am Rhein. Mit den Mitteilungen des Bezirksverbandes Pfalz. In: Die Pfalz am Rhein 46-65 unvollst.

o. V. (1973): Traubenmadonnen und Weinheilige. In: Die Pfalz am Rhein 46 (2).

o. V. (Hg.) (1982): Kreis Trier- Saarburg 1982. Ein Jahrbuch.

o. V. (2008): Archiv und Landesgeschichte. Festschrift für Josef Nössing zum 65. Geburtstag. In: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 82 (2).

Obenauer, G. F. (o. J.): Aus der Geschichte des Dorfes Nieder-Flörsheim.

Oberdorffer, Kurt (1964): Ludwigshafen und seine ehrenamtlichen Bürgermeister 1853-1896 (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein), 2).

Oberhaus, Michael (1979): Unterirdische Gänge in der alten Reichsstadt Oppenheim. Ein Versuch zur Erfassung, Deutung und Datierung der Anlagen im Marktbereich der Stadt.

Oberle, Karl (1951): Geschichte von Bechtolsheim. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Obermair, Hannes (2005): Bozen-Süd - Bolzano-Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1: Regestern der kommunalen Bestönde 1210-1400. Bolzano: Città di Bolzano.

Obermair, Hannes (Hg.) (2015): Ländliche Ökonomien. Unter Mitarbeit von Marina Hilber, Walter Landi, Emanuele Curzel und [u.a.]. Arbeitsgruppe "Geschichte und Region"; Südtiroler Landesarchiv. 1. Aufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag (Geschichte und Region, 24.Jahrgang, 2015 Heft 1.).

Obermair, Hannes; Stamm, Volker (Hg.) (2011): Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440. Bozen: Athesia (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 33).

Page 115: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Oberpostdirektion Neustadt an der Weinstraße (Hg.): Pfälzische Postgeschichte. Postgeschichtliche Blätter der Oberpostdirektion Neustadt an der Weinstraße. Neustadt an der Weinstraße 19XX Nr. 25 (1962) - Nr. 28 (1965) (= alle zu Band 3).

Oberschelp, Reinhard (Hg.) (1967): Die Bibliographien zur deutschen Landesgeschichte und Landeskunde im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderhefte).

Oberweis, Christian: Der Ferschweiler Leute Buch. Herausgeber Ortsgemeinde Ferschweiler.

Obry, Karl (1994): 90 Jahre 1904 - 1994 Nordpfälzer Geschichtsverein. Rockenhausen (Veröffentlichungen des Nordpfälzer Geschichtsvereins. Beihefte).

Ochs, Eva (1996): Höhere Töchterschulen in Saarbrücken im 19. Jahrhundert. In: Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.): Frau und Geschichte. Beiträge zur verkannten und verdrängten Wirklichkeit von Frauen. Sonderheft 1991. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Hilde Hoherz, Charlotte Glück-Christmann, Eva Ochs, Bärbel Kuhn, Rita Gehlen und Eva Labouvie (14), S. 29–41.

Ochs, Heidrun (2014): Gutenberg und sine Frunde. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 71).

Ochs, Richard; Zang, Rolf (2012): Die Unterwelt von Traben-Trarbach. In: Rheinische Heimatpflege (539).

Ochsmann, Almut (2016): Der Dirigent Fritz Busch im Ersten Weltkrieg. In: Rheinische Heimatpflege 53 (1), S. 53–66.

Ockenfels, Bruno (2000): Kulturdenkmäler in Rockeskyll. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2000, Bd. 27. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 27), S. 190–196.

Oehme, Ruthardt (Hg.) (1961): Die Geschichte der Kartographie des deutschen Südwestens. Mit 16 Farbtafeln und 42 schwarz-weiss-Karten. Konstanz, Stuttgart: Thorbecke.

Oesterle, Hans Joachim (1997): Fürfeld. Geschichte eines rheinhessischen Weindorfes. Briedel: Rhein-Mosel-Verlag.

Oesterwind, Bernd (2012): Spätlatènezeit und frühe Römische Kaiserzeit in und um Mayen (Lkr. Mayen- Koblenz). In: Martin Grünewald und Stefan Wenzel (Hg.): Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen, Bd. 16. Mayen, 03.11- 06.11.2011. Forschungsinstitut für Archäologie. 1. Aufl. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZ Tagungen, 16), S. 49–72.

Offerhaus, Ulrich (2014): Jüdischer Grabstein in christlicher Kirche. Ein Ort der erinnerung und des Vermächtnisses. In: Rheinische Heimatpflege 51 (2), S. 143–144.

Ogrissek, Rudi (1968): Die Karte als Hilfsmittel des Historikers. Eine allgemeinverständliche Einführung in Entwurf und Gestaltung von Geschichtskarten. Leipzig (Geographische Bausteine. Neue Reihe, 4).

Ohl, Rudolf (1987): Wein und Wehr. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 83).

Ohler, Christian (1997/1998): Bischof Colmar und das französische Bistum Mainz. Die Bedeutung der Kirche für die Herrschaft. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 92/93, S. 131–194.

Olbrisch, Gabriele (2003): Landrabbinate in Thüringen 1811-1871. Jüdische Schul- und Kultusreform unter staatlicher Regie. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 9).

Olschner, Sonja (2005): Haltbarkeit abgelaufen? Überlegungen zum Gebäude der ehem. Nordsternhauptverwaltung von Wilhelm Koep in Köln. In: Rheinische Heimatpflege 42 (4), S. 306–320.

Omezzoli, Tullio; Lingen Kerstin (2016): Geschichte und Region/ Storia e regione. Sonderjustiz im besetzten Italien. Giustizia straordinaria nell'Italia occupata (1943- 1945) 25 (2).

Oppenheimer, Lore (2002): "… und eigentlich wissen wir selbst nicht, warum wir leben…". Aus dem Tagebuch von Lore Oppenheimer, geb. Pels. Hannover (Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem, 1).

Oppenheimer Geschichtsverein (Hg.): Oppenheimer Hefte Heft 2 (1991) - Heft 19/20 (1999); Heft 41 (2012) es fehlen: Hefte 1, 4, 10-12, 14-18, Heft 45/46 (2016), Heft 47 (2017).

Oppenheimer Geschichtsverein (Hg.) (1991-2017 unvollständig): Oppenheimer Hefte (2,3, 5-16, 18-20, 22-29, 34, 38, 39, 41, 42,43,44, 45/46, 47).

Orth, Karin (2011): Autonomie und Planung der Forschung. Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949-1968. Stuttgart: Steiner (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 8).

Ortmanns, Kurt (1983): Die ehemalige Zisterzienserinnenabtei Saarn in Mülheim an der Ruhr. In: Rheinische Kunststätten (280), S. 1–27.

Ortmanns, Kurt (1992): Schloß Styrum in Mühlheim an der Ruhr. In: Rheinische Kunststätten (377), S. 1–15.

Ortsgemeinde Altrich (Hg.) (2014): Altrich. Geschichte eines Dorfes. Unter Mitarbeit von Erich Gerten und u.a. Wittlich.

Ortsgemeinde Flonheim (Hg.) (2017): Festschrift. 1250 Jahre Flonheim.767-2017. Eine kleine Zeitreise durch unser Dorfleben! Flonheim.

Ortsgemeinde Hauroth (Hg.) (2003): Hauroth und seine Geschichte. Zur 900-Jahr-Feier eines Eifeldorfes. Alf/Mosel: Rhein-Mosel-Verlag.

Ortsgemeinde Hochspeyer; Neumer, Franz (Hg.) (1995): Bürgerbuch der Verbandsgemeinde Hochspeyer. 1650-1850. Otterbach: Verlag Franz Arbogast (Die Deutschen Ortssippenbücher, A/ 212).

Ortsgemeinde Hüffler (Hg.) (2005): 700 Jahre Hüffler. 1305-2005. Eine Ortschronik.

Ortsgemeinde Leiningen (Hg.) (2002): Leiningen. Bilder aus dem letzten Jahrhundert. Ein Bildband.

Ortsgemeinde Meddersheim (Hg.) (2010): Weindorf Meddersheim. … eine Zeitreise in Bildern. Meddersheim: Selbstverlag.

Ortsgemeinde Quirnbach (Hg.) (2002): Quirnbach. Beiträge zur Ortsgeschichte. Festschrift zur 850-Jahrfeier der Gemeinde.

Ortsgemeinde Steinbach am Glan (Hg.) (2005): 650 Jahre Steinbach am Glan (1355-2005). Eine Ortschronik.

Ortsgemeinde Ulmen (Hg.) (2000): Chronik Ulmen. Briedel: Rhein-Mosel-Verlag.

Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben (Hg.) (2002): Burgalben 1152-2002. Burgalben 1152-2002. Waldfischbach-Burgalben.

Ortsgemeinde Wiesbaum (Hg.) (2004): 1200 Jahre Wiesbaum. Eine Betrachtung durch die Jahrhunderte.

Ortsgemiende Zettingen (Hg.) (2017): Jubiläumsfestschrift. 750 Jahre Zettingen. 1267-2017. Ein Dorf mit Herz. 1. Aufl. Cochem-Zell.

Page 116: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Ortsverwaltung Mainz-Laubenheim (Hg.) (1973): Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Laubenheim. 773-1973.

Ortsverwaltung Mainz-Laubenheim (Hg.) (1988): Laubenheimer Chronik. Gustavsburg: Hampf Druck & Verlag.

Ortsverwaltung Pfeddersheim (Hg.) (1979): 1225 Jahre Pfeddersheim. Jubiläumstage vom 20. bis 27. Mai 1979.

Ortsvorsteher Kissel und der Festausschuß (Hg.) (1996): 1225 Jahre Herrnsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 1996.

Ossendorf, Karlheinz (1980): 6000 Jahre Weinbau in Ägypten. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 55).

Ossendorf, Karlheinz (1982): Schröter-Weinlader-Weinrufer. Erinnerungen an ausgestorbene Weinhandelsberufe. Wiesbaden (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte. Neue Folge, 62).

Ossendorf, Karlheinz (1986): Schutzpatrone der Winzer. Die Weinheiligen St. Urban, St. Laurentius und St. Kilian. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 76).

Ostermann, Patrick (1990): Kreis- und Universitätsstadt Homburg. Zur Entwicklung und Baugeschichte der Kernstadt von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (2), S. 4–30.

Ostermann, Patrick (Hg.) (2001): Stadt Trier. Altstadt. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 17.1).

Österreichische Geographische Gesellschaft; Lichtenberger, Elisabeth (Hg.) (1975): Österreichs Regionalstruktur im Spiegel des Atlas der Republik Österreich. Mitteilungender Österreichischen Geographischen Gesellschaft (117, Heft I /II). Wien.

Ostrowitzki, Anja (Hg.) (2004): Inventar der Akten und Amtsbücher des Archivs der Fürsten von der Leyen im Landeshauptarchiv Koblenz. Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 102).

Otfried von Weissenburg (2004): Evangelienbuch. Band I: Edition nach Wiener Codex 2687, Teil 2: Einleitung und Apparat. Unter Mitarbeit von Wolfgang Kleiber und Rita Heuser. Tübingen: Niemeyer.

Otfried von Weissenburg (2004): Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687, Teil I: Text. Unter Mitarbeit von Wolfgang Kleiber und Rita Heuser. Tübingen: Niemeyer.

Otfried von Weissenburg (2006): Evangelienbuch. Band II: Edition der Heidelberger Handschrift P und der Handschrift D. Teil I: Texte (P/D). Unter Mitarbeit von Wolfgang Kleiber und Rita Heuser. Tübingen: Niemeyer.

Otfried von Weissenburg (2010): Evangelienbuch. Band II: Edition der Heidelberger Handschrift P und der Handschrift D. Teil 2: Einelitung und Apparat. Unter Mitarbeit von Wolfgang Kleiber und Rita Heuser. Berlin: de Gruyter.

Otten, Heinrich (2003): Architektur der fünfziger Jahre in Düren. In: Rheinische Kunststätten (463), S. 1–23.

Otten, Thomas (2005): Die Burgruine Stahlberg. Praktische Denkmalpflege beim Rheinischen Verein. In: Rheinische Heimatpflege 42 (4), S. 241–244.

Ottermann, Annelen; Fliedner, Stephan (Hg.) (2005): 200 Jahre Stadtbibliothek Mainz. Wiesbaden: Harrassowitz (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, 52).

Otto, F. (Hg.) (1900): Quellenschriften zur nassauischen Rechts- und Verfassungsgeschichte. Das älteste Gerichtsbuch der Stadt Wiesbaden. Wiesbaden (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 2).

Otto, Heike (2015): Der Rheinische Verein im Jahr 2014. Ein Rückblick. In: Rheinische Heimatpflege 52 (1), S. 3–10.

Otto, Rita (1971): Zu vier mittelrheinischen Glasfenstern des 12. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 66, S. 1–8.

Otto, Rita (1972/1973): Zu einigen Miniaturen einer Sciviashandschrift des 12. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 128–137.

Otto, Rita (1975): Zu einem frühottonischen Goldschmiedkreuz im Mainzer Domschatz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 63–66.

Otto, Rita (1976/1977): Zu den gotischen Miniaturen einer Hildegardhandschrift in Lucca. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 110–126.

Otto, Rita (Hg.) (1976): Zu den gotischen Miniaturen einer Hildegardhandschrift in Lucca. Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72 (77).

Otto, Rita (1986): Zu Mainzer Handschriften des frühen Mittelalters. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 1–32.

Otto, Rita (1999/2000): Eine Canaschale aus dem Besitz von Hildegard von Bingen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 23–24.

Otto, Rita (1999/2000): Eine Darstellung Hildegards von Bingen um 1238. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 25–26.

Otto, Rita (2003): Zu dem Spätwerk von Hildegard von Bingen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98, S. 111–113.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (2002): Virtuelle Zeitreise. Der Computer-Visualistik-Raum in der Ausstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa". CD-Rom. Magdeburg.

Overbeck, Hermann; Sante, Georg Wilhelm (Hg.) (1934): Saar-Atlas. Gotha: Justus Perthes.

Overmann, Alfred (1980): Erfurt in zwölf Jahrhunderten. Eine Stadtgeschichte in Bildern. von Alfred Overmann. Frankfurt am Main: Weidlich.

Pabst, Hans (1930): Die ökonomische Landschaft am Mittelrhein vom Elsaß bis zur Mosel im Mittelalter. Frankfurt am Main.

Paco Quesado, Anibal do (1976/1977): Archäologische Beobachtungen am Hospital zum Heiligen Geist und an der mittelalterlichen Stadtmauer von Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 245–247.

Pädagogisches Zentrum Rheinland Pfalz (Hg.) (1993): Thüringen. Materialien für den Geschichtsunterricht (PZ-Information, 23).

Page 117: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Pädagogisches Zentrum Rheinland Pfalz (Hg.) (2000): Der Rhein - Das Rheintal als Durchgangsregion. Handreichung zum Lehrplan Gesellschaftslehre an Integrierten Gesamtschulen (Lehrplanthema 3b, Schuljahrgang 7/8) (PZ-Information, 32).

Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach (Hg.) (1996): Revolutionärer Umbruch 1793/94 in der Pfalz. Am Beipiel des Städtchens Grünstadt und einiger umliegender Dörfer. von Dr. Joachim Heinz. Bad Kreuznach (PZ-Information, 21/96).

Paetzold, Michael (2003): Pfarrkirche St. Theodor in Köln-Vingst. In: Rheinische Kunststätten (478), S. 1–27.

Päffgen, Bernd; Ressel, Gert (1983): Kerpen an der Erft. In: Rheinische Kunststätten (281), S. 1–31.

Pagenstert, Gottfried (1961): Forstliche Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert. unter bes. Betrachtung der napoleon. Forstverw. i. d. Rheinlanden u. des Lebenswerkes von Bernard Lorentz (1774-1865), des ersten Direktors der Forstl. Hochsch. in Nancy. Freiburg (Mitteilungen des Forstgeschichtlichen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau).

Palumbo, Lorenzo (1988): La vitivoltura nel Regno di Napoli in età moderna. Con particolare riguado alla Puglia. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze.

Panke, Walter P. (1981): Spessart. Mit Ausflügen zur Rhön, Frankfurt und Würzburg. 3. Aufl. Pforzheim: Goldstadtverlag (Goldstadt-Reiseführer, 2307).

Pape, Fritz (1989): Der Weinbau im ehemaligen Fürstentum Lüneburg. Eine landeskundliche und kulturgeschichtliche Studie. Celle (Schriftenreihe des Stadtarchivs Celle und des Bomann-Museums, 17).

Pape, Fritz (1995): Der Weinbau im ehemaligen Land Braunschweig. Beitrag zur Heimatgeschichte, Sonderveröffentlichung des Braunschweigische n Geschichtsvereins. Wolfenbüttel.

Pape, W. (1857): Griechisch-Deutsches Handwörterbuch. In drei Bänden, deren dritter die griechischen Eigennamen enthält. Lambda-Omega. 2 berichtigte und vermehrte Auflage. 3 Bände. Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn (2).

Pape, W. (1857): Handwörterbuch der Griechischen Sprache. A-K. 2 berichtigte und vermehrte Auflage. Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn (1).

Papritz, Johannes (Hg.) (1956): Das Staatsarchiv Marburg/Lahn 1956. Stuttgart.

Papritz, Johannes (Hg.) (1971): Die archivische Titelaufnahme bei Sachakte. 2. Aufl. Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft, 4).

Papritz, Johannes (Hg.) (1971): Die Kartentitelaufnahme im Archiv. 2. Aufl. Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft, 3).

Paravicini, Werner (1999): Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters. München: Oldenbourg (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 32).

Parzer, Sebastian (2008): Mannheim soll nicht nur als Stadt der Arbeit neu entstehen… Die zweite Amtszeit des Mannheimer Oberbürgermeisters Hermann Heimerich (1949 - 1955). 1. Aufl. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Mannheimer historische Schriften, 1).

Parzer, Sebastian (2014): Die Gewerbliche und Landwirtschaftliche Ausstellung des Pfalzgaues in Mannheim im Jahr 1880. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 16–26.

Patrick Jung; Isabel Kappesser (2007): Die Bearbeitung raumbezogener Informationen mit den tabulae MoGontIacenseS (MoGIS) und das römische Mainz in der Spätantike. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 33–53.

Patrone, Anna Maria Nada (1990): Il consumo del vino nella societ pedemontana del tardo medioevo. In: Rinaldo Comba (Hg.): Vigne e vini nel Piemonte medievale. Cuneo (Medievalia, 2), S. 292–296.

Paul, Albert (1979): Namen und Herkunft der in Deutschland angebauten Rebsorten. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 48).

Paul, Johann (2005): Autoverkehr und Straßenprojekte im Naturschutzgebiet Siebengebirge 1918 bis 1945. In: Rheinische Heimatpflege 42 (3), S. 189–209.

Paul, Roland (2017): Pfälzer Juden und ihre Deportation nach Gurs. Schicksale zwischen 1940 und 1945. Biographische Dokumentationen. Kaiserslautern.

Paulussen, R.; Orbons, Joep (2010): Molsberg 54, Simpelveld. Gemeente Simpelveld : inventariserend veldonderzoek (IVO-O); bureauonderzoek en karterend booronderzoek. Maastricht: ArcheoPro (ArcheoPro archeologisch rapport, 1012).

Pauly, Ferdinand (1950): Geschichte der Gemeinde Mesenich an der Mosel und des dortigen Brauweiler Hofes.

Pauly, Ferdinand (1976): Trittenheim an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (2), S. 1–15.

Pauly, Ferdinand (1988): Mesenich an der Mosel. Beiträge zur Geschichte des Dorfes zum 900. Jahrestag der Weihe der Kirche St. Nikolaus. Boppard: Rheindruck.

Pauly, Michel (1997): Luxemburg als Zentrum für Weinhandel und Weinkonsum in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 199–224.

Pauly, Stephan; Schunicht-Rawe, Anne (2004): St. Peter in Sinzig. In: Rheinische Kunststätten (484).

Pauly, Theo (1994): Kapelle zu Gees. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1994, Bd. 21. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 21), S. 229–231.

Paust-Glitza, Erika; Glitza, Horst (2006): Der Friedhof Schönenberg. In: Hunsrücker Heimatblätter 46 (130), S. 495–499.

Pecht, Andreas (2013): Schloss Villa Ludwigshöhe. Regensburg: Schnell und Steiner (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Bildhefte, 4).

Peil, Marita (2009): Die große Flut. Hochwasserkatastrophen in Bad Kreuznach und dem Landkreis im 20. Jahrhundert. Gutenberg: Computus.

Peil, Marita (2011): Im Wandel der Zeit. Traditionsreiche Unternehmen in Bad Kreuznach. Gutenberg: Computus.

Peil, Marita (2013): Aus dem alten Bad Kreuz. Unternehmen - Menschen - Institutionen. Gutenberg: Computus.

Peil, Marita (2015): Gott zu Ehr' dem Nächsten zur Wehr. Geshcichte und Geschichten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach. Mörlenbach: Computus Druck Satz und Verlag.

Page 118: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Peil, Marita (2015): Gott zur Ehr'- dem Nächsten zur Wehr. Geschichte und Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuzenach. Gutenberg: Computus.

Pelgen, Franz Stephan (1994): Joseph Andreas Emele (1796-1847). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 167–173.

Pelgen, Franz Stephan (2004): Ein literarisches Versteckspiel zur Unterstützung der Kurmainzer Klosterverordnung vom 30. Juli 1771. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 155–165.

Pelgen, Franz Stephan (2006): "Lieber guter Lehne…" (Teil 4). Korrespondenz-Neufunde zur Biographie von Friedrich Lehne (1771-1836. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 119–137.

Pelgen, Franz Stephan (2007): Johann Adam Ignaz Hutter (1768-1794). Ein jung verstorbener Mainzer Historiker (mit einem Exkurs zu der Daktyliothek des kurfürstlich-mainzischen Regierungskanzlisten Johann Franz Löhr). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 113–140.

Pelgen, Franz Stephan (2009): P. Joseph Fuch O.S.B. professus Seligenstadiensis (1732-1782). Ein Mainzer Gelehrter und die Editionsgeschichte seiner archäologischen und klosterpolitischen Schriften. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 37).

Pelgen, Stephan (2001/2002): "Lieber guter Lehne…". Zehn Briefe als Quellen zur Biographie (1771–1836). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 249–270.

Pelgen, Stephan (2003): "Lieber guter Lehne…". Weitere Briefe als Quellen zur Biographie von Friedrich Lehne (1771–1836). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98, S. 59–72.

Pelgen, Stephan (2005): "Lieber guter Lehne…" (Teil 3). Die Ehrenpromotion Friedrich Lehnes durch die Universität Gießen im Jahre 1821. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 157–164.

Pelizaeus, Anette (2004): Die Predigerkirche in Erfurt. Studien zur gotischen Bettelordens- und Pfarrkirchenarchitektur in Thüringen. Anette Pelizaeus. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 12).

Pelizaeus, Ludolf (2001): Nemo potest duobus dominis servire. Hessen-Darmstadt im Spannungsfeld zwischen Kaiser und Frankreich im Umfeld des hanauischen Erbfalls 1717-1748. Darmstadt, Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 125).

Pelizaeus, Ludolf (2003): "Dem Stadtbild mehr abträglich, denn förderlich". Beispiele aus der Diskussion um den Wiederaufbau durch Kirche und Stadt in Mainz und Würzburg nach 1945. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98, S. 85–104.

Pelizaeus, Ludolf (2003): Hexenprozesse in Dieburg 1627-1629. Das CD-Projekt der Universität Mainz. Dieburger Kleine Schriften 17/2003. Dieburg.

Pelizaeus, Ludolf (2010): Innere Räume - äußere Zäune. Jüdischer Alltag im Rheingebiet im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Mainzer Geschichtsblätter. Sonderhefte.

Pelizaeus, Ludolf (Hg.) (2010): Innere Räume-äußere Zäune: Jüdischer Alltag im Rheingebiet im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Mainzer Geschichtsblätter. Sonderhefte.

Peltre, Jean (1977): Recherches métrologiques sur les finages lorrains.

Pelz, Werner (1992/1993): Karl August Freiherr von Klein (1794-1870). Zum 200. Geburtstag des Forschers, Malers und Komponisten. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 339–344.

Pelz, Werner (1995/1996): Kirchenmusik im Mainzer Dom zwischen Säkularisation und Cäcilianismus. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90/91, S. 111–120.

Penning, Manfred (2010): Schellack in Mainz. Teil 1: Der Beginn der Lackfabrikation und der Schellack-Veredelung in Deutschland: 1908 ist Mainz "Lackzentrale des Deutschen Reiches"; die Lackfabrik Ludwig Marx das größte Unternehmen der Branche in Europa. In: Mainzer Vierteljahreshefte 30 (1), S. 32–42.

Penning, Manfred (2010): Schellack in Mainz. Teil 2: Die weitere Entwicklung der Mainzer Schellackindustrie/ Die Lackfabrik J. Albrecht und Dr. Carl Mellinger sowie die Mainzer Schellackbleiche Friedrich Huff. In: Mainzer Vierteljahreshefte 30 (2), S. 40–46.

Penning, Manfred (2011): Schellack in Mainz. Die 150-jährige Ära der Schellack-Produktion in Mainz. Begleitkatalog zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 5. Juni bis 30. Oktober. Bodenheim: Bonewitz (Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz, 5).

Penning, Manfred (2011): Schellack in Mainz. Teil 3: Rheinische Schellackbleiche Ernst Kalkhof - von den Anfängen bis zum Tod des Firmengründers. In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (1), S. 80–89.

Penning, Manfred (2011): Schellack in Mainz. Teil 4: Ernst Kalkhof GmbH - Wiederaufbau, Diversifikation/ Von den Nachkriegsjahren bis zum Ende der Schellack-Ära in Mainz nach mehr als 150 Jahren. In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (2), S. 100–108.

Penning, Manfred (2012): Die "Erste Deutsche Automobilfachschule Mainz". Wo Fokkers erstes Flugzeug entstand. In: Mainzer Vierteljahreshefte 32 (2), S. 36–39.

Penning, Manfred (2012): Die "Erste Deutsche Automobilfachschule Mainz". Teil 2 Wo Fokker´s erstes Flugzeug entstand. In: Mainzer Vierteljahreshefte 32 (4), S. 36–43.

Perthes, Justus (1911): Gothaischer Genealogischer Hofkalender nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuche 1911. hundertundvierzigster Jahrgang. Gotha.

Pertz, Dietmar (2008): Die Tomburg bei Rheinbach. In: Rheinische Kunststätten (504).

Peter, Christiane (1997): Italienische Einwanderung in Mainz von 1648 bis zum Ende der Kurfürstlichen Zeit.

Peters, Heinz (1960): St. Peter und Paul in Ratingen. In: Rheinische Kunststätten (85), S. 1–16.

Petersen, Johann Wilhelm (1979): Geschichte der deutschen National-Neigung zum Trunke. Mit einem Nachwort von Arno Kappler. Faksimile der Ausgabe Leipzig 1782. Dortmund.

Petra Plättner (Hg.) (2009): Der schwierige Neubeginn - Vier deutsche Dichter 1949. Vorträge von Heinrich Detering, Dirk von Petersdorff, Hans Dieter Schäfer und Albert von Schirnding. Anlässlich des 60jährigen Bestehens der Klasse der Literatur. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Stuttgart: Steiner (Abhandlungen der Klasse der Literatur, Jg. 2009, Nr. 4).

Page 119: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Petrat, Gerhard; Schütz, Friedrich (1994): Fiat Lux. Zur Geschichte der "Mainzer Zeitung" 1812-1851. Vom Nutzen der Vergeblichkeit. Vier Jahre Leitartikel der "Mainzer Zeitung" im Verlag Karl Theodor von Zabern aus der Zeit der 48er Revolution. Mainz am Rhein: Theodor von Zabern.

Petrat, Gerhard; Schütz, Friedrich (1994): Fiat Lux. Zur Geschichte der "Mainzer Zeitung" 1812-1851. Vom Nutzen der Vergeblichkeit. Vier Jahre Leitartikel der "Mainzer Zeitung" im Verlag Karl Theodor von Zabern aus der Zeit der 48er Revolution. Mainz am Rhein: Theodor von Zabern.

Petri, Franz; Droege, Georg (Hg.): Rheinische Geschichte. 3 Bände. Düsseldorf (Rheinische Geschichte).

Petri, Franz; [u.a.] (Hg.) (1970): Nordrhein-Westfalen. 2. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 3).

Petrikovits, Harald von (1963): Mogontiacum - das römische Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 58, S. 27–36.

Petrikovits, Harald von (1978): Altertum. Unter Mitarbeit von Franz Petri und Georg Droege. Düsseldorf (Rheinische Geschichte, 1,1).

Petry, Klaus (1997): Die Geschichte des Weinbaus einer kurtrierischen Landstadt. Das Beispiel Wittlich. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 251–270.

Petry, Ludwig (1961): In Grenzen unbegrenzt. Möglichkeiten und Wege der geschichtlichen Landeskunde. Jahresbericht 1960. Mainz: Druckhaus Schmidt & Co.

Petry, Ludwig (1967): Stufen und Formen des Städtewesens in Rheinland-Pfalz. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Johannes Bärmann. Teil 2, Bd. 3. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 3), S. 1–36.

Petry, Ludwig (1972/1973): Rheinisch-schlesische Beziehungen am Beispiel der Fürstbischöfe Rudolf von Rüdesheim und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 45–50.

Petry, Ludwig (Hg.) (1988): Rheinland-Pfalz und Saarland. 3. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 5).

Petschenig Michael (Hg.) (1956): Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. München: Freytag.

Petzold, Bärbel (2017): Frauenfußball in Rheinhessen. In: Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms (52), S. 47–51.

Pevsner, Nikolaus (1994): Europäische Architektur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 8. Aufl. München, New York: Prestel.

Pfaff, Franz (1995): Rückblick auf 25 Jahre erfolgreiche Weinbautechnik von 1970 bis 1995 an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 116–143.

Pfaff, Karl (1865): Württembergische Weinchronik. Ein Bericht über die Quantität und Qualität des Weins und die darauf einwirkenden Witterungsverhältnisse der einzelnen Jahrgänge. Eßlingen.

Pfalzgalerie (Hg.) (1976): 200 Jahre USA. Ein pfälzischer Beitrag. Die Beteiligung des Régiment Royal-Deux-Ponts am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Ausstellung Juli 1976. Kaiserslautern.

Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Hg.) (1994): Pfalzatlas. Textband IV. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.

Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; Historischer Verein der Pfalz (1950-1997): Pfälzer Heimat. Zeitschrift für pfälzische Landeskunde. In: Pfälzer Heimat. Zeitschrift für pfälzische Landeskunde 1-48.

Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; Historischer Verein der Pfalz; Pfälzischer Verein für Naturkunde und Naturschutz Pollichia; Arbeitsgemeinschaft für Pfälzische Heimatgeschichte und andere Heimatvereine (1952-1966): Pfälzische Heimatblätter. In: Pfälzer Heimat. Zeitschrift für pfälzische Landeskunde 1-14.

Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer (Hg.) (1968): 125 Jahre Industrie- und Handelskammer für die Pfalz. Beiträge zur pfälzischen Wirtschaftsgeschichte. Speyer (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 58).

Pfälzische Hypothekenbank Aktiengesellschaft Ludwigshafen (Hg.) (1986): Festschrift zum 100 jährigen Bestehen der Pfälzischen Hypothekenbank 1886-1986. Teil I. Epochen eine Bankgeschichte. 2 Bände. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 79).

Pfalzwerke Aktiengesellschaft (Hg.) (o. J.): Wir hinterlassen Spuren. 100 Jahre Pfalzwerke. 1912-2012.

Pfanzelter, Eva (Hrsg.) (2013): Option und Erinnerung. La memoria delle opzioni. In: Geschichte und Region / Storia e regione 22 (2).

Pfarrgemeinde St. Martin (Hg.) (1953): Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Pfarrkirche St. Martin. 1853-1953. Gau-Bickelheim.

Pfarrgemeinde St. Remigius in Gundersheim (Hg.) (1992): 1492-1992 Pfarrkirche St. Remigius, Gundersheim. Festschrift. Gundersheim.

Pfeffer, Klaus (1979): Profanbauten des 19. Jahrhunderts in Wuppertal-Elberfeld. In: Rheinische Kunststätten (214), S. 1–31.

Pfeffer, Klaus (1980): Die Kirchenbauten in Wuppertal-Elberfeld. In: Rheinische Kunststätten (229), S. 1–39.

Pfeffer, Waltraud von (1957): Neugefundener Grabstein eines arabisch-parthischen Reiters. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 120–122.

Pfeffer, Waltraud von (1959): Neue römische Steine aus Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 54, S. 41–46.

Pfeffer, Waltraud von (1961/1962): Ein kleines Sigillata-Depot aus Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 209–212.

Pfeffer, Waltraud von (1964): Neue römische Steinfunde aus Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 54.

Pfeffer, Waltraud von (1972/1973): Ein bemerkenswerter Grabfund auf dem Mainzer Münchfeld. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 324–325.

Pfeffer, Waltraud von (1987): Das römerzeitliche Gräberfeld von Badenheim, Landkreis Mainz-Bingen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 211–250.

Page 120: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Pfeifer, Gustav (Hg.) (2016): Die Festungen im Alttiroler Raum 1836-2014/ I forti militari nel Tirolo storico 1836-2014. Akten der Internationalen Franzensfester Kolloquien vom 15. November 2013 und 10. Oktober 2014. Bozen: Edition Raetia (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 3).

Pfeifer, Gustav; Andermann, Kurt (Hg.) (2013): Ansitz-Freihaus-corte franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne. Akten der Internationalen Tagung in der Bischöflichen Hofburg und in der Cusanus-Akademie zu Brixen, 7. bis 10. September 2011. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 36).

Pfeifer, Gustav; Nössing, Josef (Hg.) (2013): Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern. Akten des Internationalen Kolloquiums des Tiroler Geschichtsvereins im Kolpinghaus Bozen, 9. November 2012. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 37).

Pfeifer, Gustav; Steiner, Maria (Hg.) (2016): Bruno Kreisky und die Südtirolfrage, Findbuch zu den Südtirol- Archivalien im Kreisky- Archiv in Wien. Akten des Internationalen Kolloquiums aus Anlass seines 25- jährigen Todestages, Bozen, 12. Juni 2015. Unter Mitarbeit von Maria Mesner, Hans Heiss und Rolf Steininger. Bozen: RAETIA.

Pfeifer, Gustav; Tasser, Rudolf; Westermann, Ekkehard (2004): Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert. Akten der internationalen bergbaugeschichtlichen Tagung Steinhaus. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (16).

Pfeifer, Jörg (1996): Reform an Haupt und Gliedern. Die Auswirkungen des Trienter Konzils im Mainzer Erzstift bis 1626 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 108).

Pfeiffer, Albert (Hg.) (1919-1922): Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Speyer: Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e. V. (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 39/40).

Pfeilstücker, Suse (1938): Engers. In: Rheinische Kunststätten (Reihe V: Der Rhein, Nr. 13).

Pfister, Christian (1988): Klimageschichte der Schweiz 1525-1860. Das Klima der Schweiz von 1525-1860 und seine Bedeutung in der Geschichte von Bevölkerung und Landwirtschaft. 3. durchg. Auflage. 3. durchg. Bern u. Stuttgart (Academica helvetica, 6).

Pfitzer, Friedrich (2005): Lautzkircher Kirchenglocken. 1. Teil. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (3), S. 51–63.

Pfitzer, Friedrich (2005): Lautzkircher Kirchenglocken. 2. Teil. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (4), S. 50–63.

Pfitzner, Carlheinz (1938): Kaster. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XI: Die Erft, H. 4).

Pfitzner, Carlheinz (1939): Bergheim. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XI: Die Erft, Nr. 5), S. 1–19.

Pfitzner, Carlheinz (1939): Das Sahrtal. Houverath, Kirchsahr, Burgsahr, Kreuzberg. In: Rheinische Kunststätten (Reihe II: Die Eifel, Nr. 12/13).

Pfitzner, Carlheinz (1939): Die Freusburg. In: Rheinische Kunststätten (Reihe IX: Der Westerwald, H. 1).

Pfitzner, Carlheinz (1939): Schloss Friedewald. In: Rheinische Kunststätten (Reihe IX: Der Westerwald, H. 2).

Pfitzner, Carlheinz (1940): Das ehemalige Prämonstratenserinnen-Kloster Wenau. In: Rheinische Kunststätten (Reihe I: Aachen - Jülicher Land, Nr. 15).

Pfitzner, Carlheinz (1940): Die ehemalige Prämonstratenser-Abteikirche Knechtsteden. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XIV: Der Linke Niederrhein, H. 17).

Pfitzner, Carlheinz (1940): Die Kirche auf dem Kreuzberge bei Bonn. In: Rheinische Kunststätten (Reihe V: Der Rhein, Nr. 22).

Pfotenhauer, Angela; Lixenfeld, Elmar (2012): Mainz. Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Monumente Edition).

Philharmonisches Staatsorchester Mainz (2015): 500 Jahre für Mainz. Die Wurzeln des Philharmonischen Staatsorchesters und die Entwicklung der Mainzer Orchesterkultur. Jubiläumsbroschüre zur Sonderausstellung Mai2014- Januar 2015: Wehr und Weissweiler (?).

Philipp, Marthe; Bothorel-Witz, Arlette; Levieuge, Guy (1977): Atlas linguistique et ethnographique de la Lorraine germanophone. Volume 1. Paris: Editions du Centre National de la Recherche Scientifique (1).

Philologenverband Rheinland-Pfalz (1999/2000): Jahrbuch für Gymnasien, Studienseminare, Kollegs und Gesamtschulen des Landes Rheinland-Pfalz. Jubiläumsausgabe. Stand 15. Februar 1999. In: Philologen-Jahrbuch (25).

Picard, Bertold (1977): Die Talkirche in Eppstein. Kunstdenkmal der Spätgotik - Grablege der Herren von Eppstein - Evangelische Pfarrkirche. Eppstein.

Picard, Bertold (1986): Burg Eppstein im Taunus. Mittelalterliche Wehranlage - Residenz der Herren von Eppstein - Stätte der Romantik. 2. veränd. Aufl. Eppstein.

Picco, Leila (1988): Un viaggiatore in incognito: il vino piemontese fra Cinquecento e Settecento. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 235–266.

Pick, Eckhard (2006): Bemerkungen zur pfälzischen Münzprägung im Kurmainzer Amt Olm, dem heutigen Nieder-Olm. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 183–187.

Pick, Eckhard (2007): Eine Rückkehr nach dreihundertfünfzig Jahren. Zum Fund einer Mainzer Goldmünze in Indien. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 175–178.

Pick, Eckhard (2014): Zwischen Gunst und Galgen. Münzmeister im Kurfürstentum Mainz. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 39).

Pick, Joachim (o. J.): Dom und Domschatz in Limburg an der Lahn. Lubentiuskirche in Dietkirchen.

Piegsa, Bernhard (2005): Aufbruch zwischen Schloß und Hüttenwerk. Sulzbach-Rosenberg von der "Weimarer Republik" zum "Wirtschaftwunder" (Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg, 21).

Pier, Petra (1989): Die Flurnamen von Moselkern und Müden. Sammlung und sprachgeschichtliche Auswertung. Magisterarbeit Mainz. Hofheim am Taunus.

Pierenkemper, Toni (2000): Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse. Toni Pierenkemper. Stuttgart: Steiner (Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte, 1).

Page 121: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Pieroth, Stephan (1994): Parteien und Presse in Rheinland-Pfalz 1945 - 1971. Ein Beitrag zur Mediengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Mainzer SPD-Zeitung "Die Freiheit". Zugl.: Mainz, Univ., Diss. 1993. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 18).

Pilgram, Hans; Pilgram, Mechthild (Hg.) (1980): Die vereinigten Hospitien in Trier.

Pilgram, Wilhelm (2010): Das Hohe Venn. Wann und wie es entstand. Warendorf: Schnell.

Pilgram, Wilhelm (2010): Maare. Die dunklen Augen der Landschaft Westeifel. Eine Jahrtausendentdeckung. Unter Mitarbeit von Werner Husch. Warendorf: Schnell.

Pilgrim, Konrad (1973): Mußmaßungen über die Herkunft des lateinischen Wortes "cerevisia". In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V., S. 142–146.

Pingel-Rollmann, Heinrich (1985): Widerstand und Verfolgung in Darmstadt und der Provinz Starkenburg 1933 - 1945. Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1983. Darmstadt, Marburg: Hessische Historische Kommission (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 54).

Pini, Antonio Ivan (1988): Il vino nella civilità italiana. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 1–12.

Piper, Otto (1967): Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes. 3. Aufl. Würzburg: Weidlich.

Pitzen, Hubert (1992): Graf Salentin-Schule in Jünkerath. Grund- und Hauptschule erhielt einen Namen. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1992, Bd. 19. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 19), S. 35–37.

Pitzen, Hubert (1997): An Artze - ein alter Stadtkyller Hausname. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1997, Bd. 24. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 24), S. 80–82.

Pitzen, Hubert (1999): In alten Büchern geblättert. Schulgeschichte Anno 1949 Jünkerath und Glaadt. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1999, Bd. 26. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 26), S. 152–165.

Pitzer, Jürgen (1996): "Qualität ist Zukunft". Ein Gespräch mit Michael Prinz zu Salm-Salm, dem Vorsitzenden … In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Sonderhefte 33 (1-3).

Plassmann, Max (1995): U.S. Air Base Sembach. Von der ersten Landbeschlagnahme zu Abzug und Konversion (Arbeitspapiere zur Nordamerikaforschung, 3).

Ploes, Hans-Günther (2015): Die Mittelmosel im Ersten Weltkrieg : August 1914 bis Dezember 1915. In: Landkreis Bernkastel-Wittlich (Hg.): Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich, S. 187–193.

Ploes, Hans-Günther (2016): Im Schatten von Verdun: Geschützdonner an der Mittelmosel und Verwundetentransporte nach Traben-Trarbach, Bernkastel und Wittlich im Jahr 1916. In: Landkreis Bernkastel-Wittlich (Hg.): Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich, S. 115–126.

Ploes, Hans-Günther (2017): Die Mittelmosel im Ersten Weltkrieg: Kriegsgefangene und Flüchtlinge an der Mittelmosel. In: Landkreis Bernkastel-Wittlich (Hg.): Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich, S. 54–60.

Ploes, Hans-Günther (2017): Mittelmosel-Lazarette im Ersten Weltkrieg 1917: Feldpost aus dem "Vereinslazarett Bernkastel-Cues". In: Landkreis Bernkastel-Wittlich (Hg.): Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich, S. 140–144.

Plumpe, Werner; Rebentisch, Dieter (Hg.) (2008): "Dem Flor der hiesigen Handlung. 200 Jahre Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag.

Plumpe, Werner; Scholtyseck, Joachim (Hg.) (2012): Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik. Stuttgart: Steiner (11).

Podehl, Wolfgang (Hg.) (1998): 900 Jahre Hildegard von Bingen. Neuere Untersuchungen und literarische Nachweise. Wiesbaden (Verzeichnisse und Schriften der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden, 12).

Poensgen, Georg (1959): Ausklang des Barock. Kunst und Künstler des 18. Jahrhunderts in der Pfalz. Ausstellung des kurpf. Museums Heidelberg im Ottheinrichbau des Schlosses, 1. Juni bis 15. Oktober 1959.

Pohl, Hans (2011): Historische Skizzen zur Bankassekuranz. Stuttgart: Steiner.

Pohl, Herbert (1988): Hexenglaube und Hexenverfolgung im Kurfürstentum Mainz. Ein Beitrag zur Hexenfrage im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 32).

Pohl, Herbert (1998): Zauberglaube und Hexenangst im Kurfürstentum Mainz. Ein Beitrag zur Hexenfrage im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. 2. Aufl. Stuttgart: Steiner (Hexenforschung, 3).

Pohlmann, Rudolf (2001): Pfarrkirche St. Gereon in Monheim mit Filialkirchen und Kapellen. In: Rheinische Kunststätten (457), S. 1–31.

Pöhlmann, Carl (1928): Regesten der Lehensurkunden der Grafen von Veldenz. Speier am Rhein: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 3).

Pöhlmann, Carl (Hg.) (1962): Die Regesten der Urkunden des Winsteiner Kopialbuches im Staatsarchiv Darmstadt. Zweibrücken.

Pöhlmann, Karl (1933): Die Herren von Bitsch genannt Gentersberg. Neustadt a. d. Haardt.

Polenz, Hartmut (1971): Eine bemerkenswerte Doppelradnadel aus Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 66, S. 158–164.

Polenz, Hartmut; Stümpel, Bernhard (1976/1977): Ausgrabungen im merowingerzeitlichen Friedhof Langenlonsheim, Kreis Bad Kreuznach. Ein Vorbericht. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 234–241.

Poller, Oskar (1974): Ludwigshafen 1853 und 1873. Die Denkschriften von Lamotte und Matthäus (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein), 9).

Poller, Oskar (1977): Ludwigshafen am Rhein und die Ludwigsbahn. Kurze Geschichte, Leben und Herkunft bedeutender Persönlichkeiten (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein), 11).

Poller, Oskar (1979): Familien und Persönlichkeiten. Nebst frühen Einwohnerlisten (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein), 12).

Page 122: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Poller, Oskar (1979): Schicksal der ersten Kaiserslauterer Hochschule und ihrer Studierenden. Kameral-Hohe-Schule zu Lautern 1774-1784. Staatswirtschafts-Hohe-Schule zu Heidelberg 1784-1804. Lebensbeschreibung und Abstammung der Professoren und Studierenden. Ludwigshafen am Rhein: Verlag der Arbeitsgemeinschaft Pfälzisch-Rheinische Familienkunde.

Poller, Oskar (1980): In Memoriam Josef A. Raimar (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein)).

Poller, Oskar (1982/1983): Die Einwohner von Oppau und Edigheim 1480-1813 (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein)).

Poller, Oskar (1988): Mundenheimer Bürgerbuch. Die Einwohner von Mundenheim 1518-1814 (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein)).

Poller, Oskar (1989): Friesenheimer Bürgerbuch. Die Einwohner von Friesenheim 1584-1814 (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein)).

Poller, Oskar (1991): Oggersheimer Bürgerbuch. Die Einwohner von Oggersheim 1584-1814 (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein)).

Poller, Oskar (1993): Rheingönheimer Bürgerbuch. Die Einwohner von Rheingönheim 1518-1798 (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein)).

Polleroß, Friedrich (2013): 100 Jahre Tischlerei Zimmerl-Polleroß. Geschichte einer Waldviertler Familie. Petersberg: Michael Imhof.

Polzin, Angelika (1991): Die Pfarrkirche St. Servatius in Siegburg. In: Rheinische Kunststätten (363), S. 1–23.

Pontevivo, Giacomo (Hg.) (1942): Nouvo dizionario moderno. Italiano-Tedesco. Torino: F. Casanova & C.

Pontevivo, Giacomo (Hg.) (1942): Nouvo dizionario moderno. Tedesco-Italiano. Torino: F. Casanova & C.

Port, Hans (1981): Der Name Port. Ein Beitrag zur Entstehung und Verbreitung als Orts- und Familienname.

Post, Bernhard (2001/2002): Eduard Rosé. Ein Musikerschicksal im Spannungsfeld zwischen europäischer Kultur und und deutscher Provinz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 417–436.

Post, Regnerus Richardus (1961): Probleme geschichtlicher Forschung an Rhein und Maas. Niederschrift über Verhandlungen in Spaubeek 13.-15. Oktober 1960. Utrecht.

Post, Rudolf (1992): Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. 2. Aufl. Landau/Pfalz: Pfälzische Verlagsanstalt.

Post, Rudolf (2016): Dialekt und Dialektbewusstsein in Rheinhessen. In: Franz J. Felten und Michael Matheus (Hg.): Rheinhessen- Identität- Geschichte- Kultur. Vorträge zum 10. Alzeyer Kolloquium des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. in Zusammenarbeit mit dem Altertumsverein für Alzey und Umgebung e.V. und der Arbeitsgemeinschafts Rheinhessische Heimatforscher e.V. sowie ergänzende Beiträge zur rheinhessischen Geschichte. Unter Mitarbeit von Gunter Mahlerwein, Hedwig Brüchert und Dieter Krienke. 1. Aufl. 72 Bände. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Geschichtliche Landeskunde, 72), S. 45–58.

Praktische Denkmalpflege beim Rheinischen Verein (1970/1972): Bekannte Familien und Persönlichkeiten. Heft I und II (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein), 6/7).

Präsident des Landtages Rheinland-Pfalz (Hg.) (2005): Der 27. Januar - Zerfall - Wendepunkt - Hoffnung. Gedenksitzung des Landtags Rheinland-Pfalz aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2005. Mainz (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 26).

Präsident des Landtages Rheinland-Pfalz (Hg.) (2007): Die Hambacher Fahne im Landtag Rheinland-Pfalz. Symbol für Freiheit, Einheit und Demokratie.

Präsident des Landtages Rheinland-Pfalz (Hg.) (2010): Veranstaltungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2010. Mainz: Landtag Rheinland-Pfalz (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 46).

Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz (Hg.) (2004): "Nahe am großen Krieg - Rheinpreußen und die Pfalz 1914". Vortragsveranstaltung im Landtag Rheinland-Pfalz am 29. September 2004 (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 24).

Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz (Hg.) (2006): Die Präsidenten des Landtags 1946-2006. Biographische Skizzen aus sechs Jahrzehnten rheinland-pfälzischer Parlamentsgeschichte (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 31).

Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz (Hg.) (2008): Veranstaltungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2008. Plenarsitzung, Ausstellung und Lesung mit Musik im Landtag Rheinland-Pfalz (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 39).

Precht-von Taboritzki, Barbara (1996): Das neue Schloß Bensberg in bergisch Gladbach. In: Rheinische Kunststätten (418), S. 3–23.

Preiser, Hermann (1975): Die Herren von Kürneck (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Villingen, 1).

Preiß, Christa (1991): Das Gymbnasium auf der St. Ingberter Meß. -eine namenkundliche Studie-. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (1), S. 5–17.

Preiß, Christa (1991): Die "Mas-Mansen" an der Südgrenze des Karolingerreiches. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (4), S. 32–49.

Preißler, Matthias (2012): Die Schum-Städte am Rhein. Speyer (Schipra) - Worms (Warmaisa) - Mainz (Magenza). Regensburg: Schnell und Steiner.

Preißler, Matthias (2013): Die Schum-Städte Speyer-Worms-Mainz. Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums am Rhein. Regensburg: Schnell und Steiner.

Preller, Karl; Schreiber, Hermann (Hg.) (1948): Aus Finthens Geschichte, Dorf und Pfarrei. Festschrift zum silbernen Priester-Jubiläum des Hochwürdigen Herrn Pfarrer Philipp Heinrich Lambert.

Press, Volker (Hg.) (1977): Die Landschaft aller Grafen von Solms. Ein ständisches Experiment am Beginn des 17. Jahrhunderts. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (27). Marburg.

Pressestelle der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (Hg.) (1971): Rheinland-Pfalz von A bis Z. Mainz: Hase & Koehler Verlag GmbH.

Pressestelle der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (Hg.) (1974): Rheinland-Pfalz. Heute und Morgen. Mainz: Hase & Koehler Verlag GmbH.

Page 123: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Pressler, Jochen (1992): Museumsführer Rheinpfalz/ Südhessen. Alles Wissenswerte über 52 Museen in der Rheinpfalz und Südhessen. Schwetzingen: K. F. Schimper-Verlag.

Preßler, Karsten (2000): Mainz im Zeitalter Gutenbergs. Ein Gang durch die spätmittelalterliche Stadt Mit Stadtplan: Mainz vor 500 Jahren und heute. Mainz, Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Preuschen, Gerhardt (1974): Arbeitsverfahren und Geräte im Weinbau. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 35).

Preuschen, Gerhardt (1989): Ansprachen und Vorträge anlässlich der Gebietsveranstaltung Südtirol am 17. und 18. Juni 1988 in Bozen und San Michele a/A. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 93).

Preuß, Günther (Hg.) (1968): Landschaftsplan Vulkaneifel. Kaiserslautern (Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz, 2).

Preuss, Johannes (Hg.) (1999): Hallschlag. Historisch-genetische Studie zur ehemaligen Fabrik für die Herstellung von Trinitrotoluol, Dinitrobenzol und Presskörpern aus Sprengstoffen sowie zur Verfüllung und Entlaborierung von Munition der Espagit AG. Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz: Geographisches Institut der Johannes-Gutenberg Universität (Mainzer geographische Studien, 45).

Prieß, Karl (2003): Hechtsheim zur Zeit des Nationalsozialismus. "Drittes Reich", von 1933-1945 (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, 10).

Prinz, Alois (2008): Die Lebensgeschichte des Georg Forster. Frankfurt am Main, Leipzig: Insel.

Prinz, Otto; Schneider, Johannes (1967): Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. A-B. München: Beck (1).

Prinz, Otto; Schneider, Johannes; [u.a.] (1999): Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. C. München: Beck (2).

Prinz Sayn-Wittgenstein, Franz zu (1977): Der Main. Von den Quellen bis zur Mündung. 2. Aufl. München: Prestel.

Probst, Hansjörg (2010): Das Mannheimer Flurnamenlexikon. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (4).

Probst, Johannes (1992): Chronik des Dorfes Essenheim bei Mainz. Zugleich die Geschichte der Freireligiösen Gemeinde Essenheim. nach den Aufzeichnungen von Johann Probst 1864.

Progem Marketing Gesellschaft für die Edelstein und Schmuckregion Idar-Oberstein (Hg.) (1997): 500 Jahre jung. Portrait der Edelsteinmetropole Idar Oberstein. Idar-Oberstein.

Projektsekretariat der flämischen Behörden (Hg.) (2013): 100 Jahre Erster Weltkrieg in Flandern.

Prößler, Berthold (2013): Die Weinbauregion Koblenz in der Frühen Neuzeit (Mittelrheinische Hefte, 23).

Prößler, Berthold; Prößler, Helmut (1992): Wein und Sekt in Koblenz. I. Teil: Die Frühgeschichte des Hauses Deinhard & Co. (1794-1834) und die Entstehung der Wein- und Sektmetropole Koblenz

. Koblenz.

Prößler, Helmut (1979): Das Weinbaugebiet Mittelrhein in Geschichte und Gegenwart. Koblenz (Schriften zur Weingeschichte, 49).

Prößler, Helmut (1992): Geheimer Kommerzienrat Julius Wegeler (1836-1913), Mitinhaber der Sektkellerei Deinhard & Co., Koblenz, Präsident des Deutschen Weinbauvereins, Präsident der Industrie- und Handelskammer Koblenz, Ehrenbürger des Stadt Koblenz

. Koblenz.

Prößler, Helmut; Prößler, Berthold (1992): Wein und Sekt in Koblenz. 1. Teil: Die Frühgeschichte des Hauses Deinhard & Co. (1794-1834) und die Entstehung der Wein- und Sektmetropole Koblenz

.

Pruns, Herbert; Staab, Josef (1990): Brot und Wein. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 95).

Prutz, Hans (1908): Die geistlichen Ritterorden. Ihre Stellung zur kirchlichen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Mittelalters. Nachdruck der Originalausgabe. Berlin: Haude & Spener.

Puhle, Hans-Jürgen (Hg.) (1976): Revolution und Reformen in Lateinamerika. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 2 (2).

Puhle, Hans-Jürgen (Hg.) (1984): Kapitalismus, Korporatismus, Keynesianismus. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 10 (2).

Puhle, Hans-Jürgen (Hg.) (1988): Lateinamerika zwischen altem und neuem Imperialismus. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 14 (2).

Puhle, Hans-Jürgen (Hg.) (1990): Sklaverei in der modernen Geschichte. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 16 (2).

Putschögl, Monika; Viedebantt, Klaus (Hg.) (1984): Streifzüge durch Franken. München: Wilhelm Heyne (Heyne Reisebücher, 42).

R. Bamberger: Mainzer Dom 1934. CD-Rom.

R. Bamberger (1938): Mainzer Dom, Film. CD-Rom.

R. Grandsaignes d'Hauterive (Hg.) (1947): Dictionnaire d'ancien francais. Moyen age et renaissance. Paris: Librairie Larousse.

Raab, Heribert (1967): Der Informativprozeß des Mainzer Kurfürst-Erzbischofs Philipp Karl von Eltz (1732). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 62, S. 103–104.

Raach, Theo (1974): Die Weingüter an der unteren Saar und im Gebiet der mittleren Mosel. In: Theo Raach (Hg.): Kloster Mettlach/Saar und sein Grundbesitz. Untersuchungen zur Frühgeschichte und zur Grundherrschaft. Mainz (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 19), S. 130–136.

Raach, Theo (Hg.) (1974): Kloster Mettlach/Saar und sein Grundbesitz. Untersuchungen zur Frühgeschichte und zur Grundherrschaft. Mainz (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 19).

Page 124: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Raeuber, Eugène (Hg.) (1949): Série IV. Préface par Philippe Dollinger. Straßburg (Inventaire des Archives de la Ville de Strasbourg. Antérieures à 1790, 4).

Raeuber, Eugène (Hg.) (1950): Série III (Ancienne Série G.U.P). Straßburg (Inventaire des Archives de la Ville de Strasbourg. Antérieures à 1790, 3).

Raimar, Josef (1973): Bekannte Familien und Persönlichkeiten. Heft III (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein), 8).

Ramge, Hans (1967): Die Siedlungs- und Flurnamen des Stadt- und Landkreises Worms. Darmstadt: Eigenverlag des Studentenwerks Darmstadt.

Ramge, Hans (Hg.) (2002): Südhessisches Flurnamenbuch. Unter Mitarbeit von Jörg Riecke, Herbert Schmidt und Gerd (Bearb.) Richter. Darmstadt: Eigenverlag der Hessischen Historischen Kommission (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue Folge, 23).

Randecker, Günter (2009): Dr. rer. pol. 175 Jahre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Kals Universität Tübingen. Die 300 Promotionen der letzten 25 Jahre. Stuttgart: Steiner.

Rang, Helmut; Schick, Manfred (1965): Loreleykreis. Regierungsbezirk Montabaur. Speyer: Verlag der zechnerschen Buchdruckerei (Die Deutschen Landkreise. Handbuch für Verwaltung, Wirtschaft und Kultur, 5).

Rapp, Eugen Ludwig (1957): Mainzer hebräische Grabsteine aus dem Mittelalter. Die neuen Funde im Altertumsmuseum. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 42–45.

Rapport, Mike (2011): 1848 Revolution in Europa: Konrad Theiss.

Rasch, Johann (1981): Das Weinbuch. Vom baw und pflege des weins. Mit einem Nachwort von Renate Schoene und einem Verzeichnis der Schriften Johann Raschs. Faksimile der Ausgabe München 1580. Darmstadt.

Rasch und Röhring Verlag GmbH (Hg.) (2012): Koblenz im Spiegel der Zeit. Paderborn: Media-Print Infoverlag.

Raßloff, Steffen (2003): Flucht in die nationale Volksgemeinschaft. Das Erfurter Bürgertum zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 8).

Rath, Jochen; Rummel, Walter (2001): "Dem Reich verfallen" - "den Berechtigten zurückzuerstatten". Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938-1953. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 96).

Raton, Pierre (1969): Liechtenstein. Staat und Geschichte. Vaduz: Lichtenstein-Verlag.

Rättig, Gerd (2016): Fähren in Frei- Weinheim. Die Personenfähre "Vater Rhein". Das Bootsche. Vopn den Anfängen der Schifffahrt in Frei- Weinheim bis zur Gegenwart. Frei-Weinheim.

Rätz, Nikolaus (Hg.) (2004): Loogh. Ein Dorf- und Heimatbuch der "anderen Art". Unter Mitarbeit von Ursula Gröner, Peter Henrich und [u.a.]. Kerpen-Loogh: Welt und Erde.

Ratzel, Ludwig (1969): Mannheim in den 70er Jahren. In: Mannheimer Hefte (3).

Rauch, Christian (1934): Die Kunstdenkmäler des Kreises Bingen. Geschichtliche Beiträge von Fritz Hermann. Zeichnungen von Ludwig Greb und Carl Bronner. Darmstadt: Hessischer Staatsverlag (Die Kunstdenkmäler im Volksstaat Hessen).

Rauch, Ivo (1997): Memoria und Macht. Die mittelalterlichen Glasmalereien der Oppenheimer Katharinenkirche und ihre Stifter. Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 81).

Rauh, Rudolf (Hg.) (1955): Die Zinsrodel der Herrschaft Trauchburg von 1509 und 1518. Das Urbar der Herrschaft Trauchburg von 1551. Kempten (Allgäu): Verlag des Heimatpflegers Schwaben (Alte Allgäuer Geschlechter, XXXI).

Rausch, Jakob: Heimatkunde des Kreises Ahrweiler. Für Schule und Haus. Ahrweiler.

Rausch, Jakob (1963): Die Geschichte des Weinbaus an der Ahr. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 10).

Rausch, Ute (1978): Das Medizinal- und Apothekenwesen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und des Großherzogtums Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Provinz Starkenburg. Darmstadt, Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 33).

Reber, Horst (1957): Zur Baugeschichte der St. Mauritiuskirche in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 52, S. 19–24.

Reber, Horst (1972/1973): Die Portraitbüste der Mainzer Malerin Maria Ziegler von Edwin Scharff. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 282–283.

Reber, Horst (1976/1977): Fröhlicher oder Rauchmüller. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 176–178.

Reber, Horst (1976/1977): Johann Peter Melchior und seine Anfänge in Höchst. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 187–190.

Reber, Horst (1978/1979): Ein Bozetto von Joh. Sebastian Barnabas Pfaff und sein Vorbild. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 271–274.

Reber, Horst (Hg.) (1993): Goethe: "Die Belagerung von Mainz 1793". Ursachen und Auswirkungen. Landesmuseum Mainz 28. März bis 30. Mai 1993. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt.

Reck, Hans-Hermann; Rumpf, Andrea (2000): Kreis Bitburg-Prüm. Verbandsgemeinden Arzfeld, Neuerburg und Prüm. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 9.3).

Redaktion Lexikon des Mittelalters (Hg.) (1980-1999): Lexikon des Mittelalters. 10 Bände. München, Zürich: Artemis.

Redmer, Axel (1993): "Es sind nicht immer die Lauten stark…". Aufsätze zur Heimatkunde des Landkreises Birkenfeld. Idar-Oberstein.

Regge, Carla (1986): Krummenau 1086-1986: Selbstverlag der Gemeinde Krummenau.

Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (Hg.) (2009): Windows 7. Grundlagen für Anwender. Leibniz Universität Hannover. Hannover.

Page 125: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (Hg.) (2010): Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010. Leibniz Universität Hannover. Hannover.

Reh, Kurt; Wagner, Freidrich L.; Westrich, Klaus P. (1968): Landkreis Kaiserslautern. Bonn: Wilhelm Stollfuß (Heimatführer der deutschen Landkreise, 1).

Reh, Otto (Hg.) (1971): Das Eifeler Landschaftsmuseum. Mayen Genovevaburg. 2. Aufl.

Rehbein, Günter (1940): Werden an der Ruhr. In: Rheinische Kunststätten (5/6).

Rehbein, Günther (1939): Rees. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XV: Der rechte Niederrhein, Nr. 15).

Reichel-Müller, Irmtraud (1995): Die Reichs- und Territorialpolitik des Erzstiftes Mainz vom Beginn des 13. Jahrhunderts bis zum Tod Erzbischof Gerhards I. Wildgraf von Dhaun (1200-1259).

Reichelt, Günther (Hg.) (1972): Die Baar. Wanderungen durch Landschaft und Kultur. Villingen: Neckar-Verlag.

Reichert, Franz Rudolf (Hg.) (1973): Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte der Neuzeit. Festschrift für Anton Philipp Brück. Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 17).

Reichert, Franz-Josef ([1987]): Die Benediktinerabtei St. Mauritius zu Tholey. In: Rheinische Kunststätten (321), S. 1–23.

Reichert, Rolf E. (1998): Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH (Europäische Geschichte).

Reichert, Winfried (2011): Hominum dura cervix: Argrarische Konflikte und Konfliktlösungen an der Mosel und in der Eifel während des hohen Mittelalters. In: Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universiät Bonn 75, S. 70–107.

Reicke, Siegfried (1932): Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter. Das deutsche Spital. Geschichte und Gestalt. Erster Teil. In: Kirchenrechtliche Abhandlungen (111./112.).

Reidel, Hermann (1982/1983): Der Weihergarten in Mainz immer noch gefährdet! In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 171–172.

Reifenberg, Hermann (1965/1966): Die Ansprache bei der Krankensalbung nach Mainzer Diözesanbrauch seit dem Mittelalter. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 61–69.

Reifenberg, Hermann (1972): Theorie und Praxis der Predigt nach dem Schönborn-Rituale von 1671. Untersuchung zur kirchlichen Verkündigung in den Bistümern Mainz, Worms, Würzburg und Bamberg. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Geschichtliche Landeskunde, Bd. 7. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 7), S. 51–65.

Reifenberg, Wolfgang (1968): Die Kurpfälzische Reichspfandschaft Oppenheim, Gau-Odernheim, Ingelheim 1375-1648. (=Diss. Mainz).

Reimold, Walter (1965): Chronik der Vogtei Pfalzfeld. Boppard: Harald Boldt (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde im Regierungsbezirk Koblenz, 6).

Reinecke, Paul (1913-1914): Leichenverbrennung bei den Mittellatène-Kelten Süddeutschlands. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 8-9, S. 111–114.

Reinhard, Walter (1995): Fürstengräber der Späthallstatt- Frühlatènezeit im Saarland. Sonderheft 1995. Saarpfalz (13).

Reinhard Dietrich, Julius; Faber, Georg; Götze, Alfred (1936): Flurnamenbuch des Volksstaats Hessen. Die Namen der Gemarkungen Schornsheim und Udenheim in Rheinhessen. Provinz Rheinhessen, Kreis Oppenheim, Heft 1. Unter Mitarbeit von Erich Walldorf. Gießen: Selbstverlag der Hessischen Vereinigung für Volkskunde.

Reinhold, F. (Hg.) (1951): Der Landkreis Darmstadt. Eine Strukturanalyse.

Reiniger, Wolfgang (1990/1991): Sickingens Ebernburg in der Publizistik 1520-1523. In: Ebernburg-Hefte/ Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde 24/58.

Reiniger, Wolfgang (Hg.) (2005): Der Bericht Caspar Sturms über den Feldzug „dreier Kriegsfürsten“ gegen Sickingen 1523. Bad Kreuznach.

Reisch, Elisabeth (2008): Tribüne. 60 Jahre Israel. In: Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (186).

Reisch, Elisabeth (2011): Tribüne. In: Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 50 (199).

Reiter, Hans-Jürgen (1969): Die jüngere Grafschaft Falkenstein 1458-1735. Beiträge zur Geschichte einer mediatisierten Reichsgrafschaft. Dissertation (Mainz).

Reitzel, Adam Michael (1956): Vom Invalidenhaus zum Mainzer Altersheim. Mainzer Hospitäler in alter Zeit. Mainz: Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei.

Reitzel, Adam Michael (1966): Mainz - 150 Jahre Provinzialhauptstadt 1816-1966. Ein Beitrag zur rheinhessischen Geschichte. 1 Band. Mainz am Rhein.

Reitzel, Adam Michael (1970): Carneval antik bis modern. Von alten Festen und Spielen zum literarischen Mainzer Carneval. Mainz-Gonsenheim: Deutscher Fachschriften Verlag.

Reitzenstein, Wolf-Armin; Bauer, Reinhard; Schuh, Robert; Greule, Albrecht; Schmid, Alois (Hg.) (2001): Nominum Gratia. Namenforschung in Bayern und Nachbarländern: Festgabe für Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein zum 60. Geburtstag. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (Materialien zur Bayerischen Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 13).

Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr v. (1968): Ortsnamenforschung in Bayern. Ein Literaturbericht. Kallmünz: Buchdruckerei Michael Laßleben.

Rektor und Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hg.) (1964): Miscellanea Moguntia. Vorträge der Mainzer Universitätswoche vom 13. bis 20. Mai 1962. Wiesbaden: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, 6).

Renathe Fath; Gabriele Mendelssohn; Martha Schwab (2009): Rosen - Feigen - Bohnenkraut. Nutz- und Heilpflanzen aus dem Capitulare de villis Karls des Großen. Ingelheim.

Renfranz, Hans Peter (1996): Weil der Vater das Sagen hatte als Herr über Leben und Tod. Die Auseinandersetzung von Hans Peter Renfranz mit seinem Vater. Mainz: Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Page 126: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Restorff, Jörg (1998): Die Schloß- und Residenzbautätigkeit des kurtrierischen Hofarchitekten Johannes Seiz (1717 - 1779) unter Johann Philipp von Walderdorff. In: Die von Walderdorff / Jürgensmeier, Friedhelm (Hrsg.).

Restorff, Jörg; Meißner, Jan (2003): Schloss Engers. Regensburg (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, 22).

Rettinger, Elmar (1997): Literaturbericht Bevölkerungsgeschichte. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Neue Folge des Korrespondenzblattes 133, S. 495–573.

Rettinger, Elmar (1999): Historisches Ortslexikon Rheinland-Pfalz. Band 2, Ehemaliger Landkreis St. Goar. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 37).

Rettinger, Elmar (2003): Die Umgebung der Stadt Mainz und ihre Bevölkerung vom 17. bis 19. Jahrhundert. Ein historisch-demographischer Beitrag zur Sozialgeschichte ländlicher Regionen. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 53).

Rettinger, Elmar (Hg.) (2010): Der Wilde Westen am Rhein. Buffalo Bill in Mainz. Begleitband mit Katalogteil zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Main vom 16. Mai bis 31. Oktober 2010. Unter Mitarbeit von Hedwig Brüchert. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Mainz.

Rettinger, Elmar (2011): Geschichte auf einen Klick. regionalgeschichte.net, ein Vorbild für Luxemburg? In: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Revue d'histoire luxembourgeoise 63 (2), S. 229–241.

Rettinger, Elmar (2017): Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt. 13. Erinnerungstag im deutschen Fußball 2017. In: Der Nullfünfer. Das aktuelle Magazin des 1.FSV Mainz 05 (12), S. 68–69.

Rettinger, Elmar; Schmitt, Rainer; Burckhardt, Heinz-Walter (Hg.) (2017): Lesebuch Waldlaubersheim. 1250 Jahre. Unter Mitarbeit von Stefan Grathoff, Berthold Schnabel und Rudolf Steffens. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Waldlaubersheim: Matthias Ess.

Rettinger, Elmar; Schrade, Torsten (2006): "Regionet-Hunsrück". Ein Beitrag zum Projekt "Hunsrück-Mittelrhein-History". In: Hunsrücker Heimatblätter 46 (130), S. 505–513.

Rettinger, Elmar; Weisrock, Peter (Hg.) (1988): Die jüdische Gemeinde von Nieder-Olm. Unter Mitarbeit von Anton Weisrock. Nieder-Olm: Selbstverlag-Heidemarie Weisrock-Theuerjahr (Nieder-Olmer Dokumentationen, 1).

Rettinger, Elmar (Red.) (1994): Forschungsunternehmungen, Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit.

Reuling, Urlich (1986): Historisches Ortslexikon Biedenkopf. Ehemaliger Landkreis. Marburg: N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung (Historisches Ortslexikon des Landes Hessen. Regierungsbezirk Kassel, 4).

Reunig, Manfred (2007): Die "Ruggers" der Eintracht. Front und Frankfurt im Spiegel der Feldpost 1939-1946. Norderstedt.

Reusch, Felicitas (1972): Studien über Mainzer Stifte im Zeitalter der Aufklärung anhand von Visitationsakten. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Geschichtliche Landeskunde, Bd. 7. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 7), S. 94–107.

Reusch, Wilhelm (1976): Trier Kaiserthermen (Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz, 1).

Reuter, Fritz (Hg.) (1971): Der Reichstag zu Worms von 1521. Reichspolitik und Luthersache. Im Auftrag der Stadt Worms zum 450-Jahrgedenken.

Reuter, Fritz (Hg.) (1982/86): Worms im Bombenkrieg und die Zerstörung der Stadt im Frühjahr 1945. Fakten, Zahlen, Berichte. Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms (14).

Reuter, Fritz (1987): Warmaisa. 1000 Jahre Juden in Worms. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Athenäum.

Reuter, Fritz (1993): Karl Hofmann und das "neue Worms" Stadtentwicklung und Kommunalbau 1882-1918. Darmstadt / Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 91).

Reuter, Fritz (2001/2002): Samuel Wolf Levi (1751-1813), Rabbiner in Worms und Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 163–169.

Reuter, Hubert (2009): Borler im Wandel der Zeit. Borler.

Revellio, Paul (1966): Geschichte der Stadt Villingen in Daten.

Reves, Christian (2011): Vom Pomeranzengängler zum Großhändler? Netzwerke und Migrationsverhalten der Brentano-Familien im 17. und 18. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Klaus Bade und Jochen Oltmer. Paderborn: Schöningh.

Reves, Christiane (2012): Von Pomeranzengängler zum Großhändler? Netzwerke und Migrationsverhalten der Brentano-Familien im 17. und 18. Jahrundert. Paderborn: Ferdinand Schöningh (Studien zur historischen Migrationsforschung, 23).

Revue archeologique historique et litteraire des Hauts de Gironde (Hg.) (o.J.): Le vin de Blaye (= Les cahiers du Vitrezais). Paris.

RGZM (1984): Die grosse Iupitersäule aus Mainz. Corpus signorum imperii romani. Corpus der Skulpturen der römischen Welt. In: Germania Superior (Deutschland II,2).

RGZM (1984; 1992; 1998; 2001; 2005;): Germania superior. Corpus signorum imperii romani. Corpus der Skulpturen der römischen Welt (Deutschland II, 2; II, 4; II, 5; II, 6; II, 7; II, 9; II, 10; II, 14).

RGZM (1992): Bauplastik und Portraits aus Mainz und Umgebung. Corpus signorum imperii romani. Corpus der Skulpturen der römischen Welt. In: Germania Superior (Deutschland II, 7).

RGZM (1992): Denkmäler römischen Götterkultes aus Mainz und Umgebung. Corpus signorum imperii romani. Corpus der Skulpturen der römischen Welt. In: Germania Superior (Deutschland II,4).

RGZM (1992): Militärische Grabdenkmäler aus Mainz und Umgebung. Corpus signorum imperii romani. Corpus der Skulpturen der römischen Welt. In: Germania Superior (Deutschland II, 5).

RGZM (1992): Zivile Grabsteine aus mainz und Umgebung. Corpus signorum imperii romani. Corpus der Skulpturen der römischen Welt. In: Germania Superior (Deutschland II, 6).

RGZM (1998): Römische Steindenkmäler aus Worms und Umgebung. Corpus signorum imperii romani. Corpus der Skulpturen der römischen Welt. In: Germania Superior (Deutschland II, 10).

Page 127: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

RGZM (2001): Römische Steindenkmäler aus dem Landkreis Bad Kreuznach. Corpus signorum imperii romani. Corpus der Skulpturen der römischen Welt. In: Germania Superior (Deutschland II, 9).

RGZM (2005): Römische Steindenkmäler aus dem Landkreis Mainz- Bingen. Corpus signorum imperii romani. Corpus der Skulpturen der römischen Welt. In: Germania Superior (Deutschland II, 14).

RGZM (Hg.) (2006): Die Spätrömischen Schiffswracks aus Mainz. Schiffsarchäologisch-technikgeschichtliche Untersuchung spätantiker Schiffsfundes vom nördlichen Oberrhein. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.

RGZM (Hg.) (2013): Seefahrt in der Antike. Führer zur Ausstellung im Museum für Antike Schiffahrt. Führer zur Ausstellung im RGZM. Freiberg am Neckar: Memminger MedienCentrum Druckerei und Verlags-AG.

RGZM; Bockius, Ronald (Hg.) (2013): Ruder-"Sport" im Altertum. Facetten von Wettkampf, Spiel und Spektakel. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, 10).

RGZM; Pferdehirt, Barbara; Scholz, Markus (Hg.) (2012): Bürgerrecht und Krise. Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, 9).

Rheingauer Weinkonvent e.v.; Gesellschaft zur Förderung der Rheingauer Heimatforschung e.V.; Freundeskreis Kloster Eberbach e.V.: Rheingau Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur. Eltville 19XX 1992/H.1M 1992/H.2; 1995/H.4; 2010/H.2.

Rheinhessen Marketing e. V. (Hg.) (2009): Kulturführer Liebfrauenland. Gotik in Rheinhessen.

Rheinhessen Marketing e. V. (Hg.) (2016): Rheinhessen 2016- Unser Jubiläumsjahr. Ein bunter Rückblick auf das 200-jährige Jubiläum. Rheinhessen. Ganz schön anders. Mainz.

Rheinhessen Marketing e. V. (Hg.) (2016): Rheinhessen Gestern und Heute. Die bewegte Geschichte einer Region und ihrer Kultur im Laufe der Jahrhunderte. Rheinhessen 200 (1816-2016). Mainz.

Rheinhessischen Landeszeitung (Hg.) (1965): 1200 Jahre Oppenheim am Rhein. Sonderausgabe der Rheinhessischen Landeszeitung. Oppenheim: Rheinhessischen Landeszeitung.

Rhein-Hunsrück-Kreis (Hg.) (1961): Rhein-Hunsrück-Kalender. Heimatjahrbuch des Rhein-Hunsrück-Kreises.

Rheinischer Heimatbund (Hg.): Veröffentlichung des Rheinischen Heimatbundes. Sonderhefte. Köln (Veröffentlichung des Rheinischen Heimatbundes).

Rheinischer Heimatbund (Hg.) (1964): Wesenszüge des westdeutschen und des ostdeutschen Volksliedes. Die ostdeutsche Instrumentalmusik - ihre Eigenart und ihre Werte. Neuss: Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 12/13).

Rheinischer Verein für Denkmalpflege (Hg.) (2006): Dem Erbe Verpflichtet. 100 Jahre Kulturlandschaft im Rheinland, Festschrift zumm 100-jährigen Bestehen des Rheinischen Vereins. Münster: Aschendorff.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz: Die Mittelmosel. In: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz 1957.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (1931): Aus der Geschichte der Juden im Rheinland. Jüdische Kult- und Kunstdenkmäler. In: Jahrbuch des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (1).

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hg.) (1926): Der Kölner Dom in Gefahr. In: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 19 (3).

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hg.) (1972-2010 unvollständig): Rheinische Landschaften. später: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. (1-59 unvollständig).

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hg.) (2015): Das Kaiser- Wilhelm- Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz. Rheinische Kunststätten. In: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hg.) (2015): Preußen an Rhein und Mosel. Rheinische Kunststääten. In: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz e.V. Köln (Hg.) (1966): Duisburg. Stadt Montan. Jahresversammlung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz vom 26. bis 28. Juni 1965. Neuss.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: Jahrbuch des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. In: Jahrbuch des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.) (1961): Kurfürst Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrunderts. Ausstellung in Schloß Augustusburg zu Brühl 1961. Köln: Verlag M. DuMont Schauberg.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.) (1971): Der Dom und seine Umgebung. Dokumentation zu einem städtebaulichen Problem der Stadt Köln.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.) (1981): Erhalten und gestalten. 75 Jahre Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Jahrbuch des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz).

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (2000): Kreisstadt Heinsberg. In: Rheinische Kunststätten (459).

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.) (2003): Klosterführer Rheinland. Köln.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (2015): Kloster Heisterbach in Königswinter. In: Rheinische Kunststätten.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (2015): St. Peter in Zülpich. Rheinische Kunststätten. In: Rheinische Kunststätten.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.) (1931-2015 unvollständig): Rheinische Kunststätten, zuletzt geprüft am 12/2015.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.) (1978): Aus 25 Jahren Rheinische Kunststätten 1952-1977. Titel- und Autorenregister Hefte 1-206. In: Rheinische Kunststätten.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.) (2013): Erneuerbare Energien in der Kulturlandschaft des 21. Jahruhnderts. Köln.

Page 128: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) (1935-37,1969-1993,2005, 2006, 2013- 2017): Rheinische Heimatpflege. Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Alte Folge: 7-9 unvollst.; Neue Folge: 6-30, 47-53.

Rheinisches Landesmuseum Trier (1998): Augusta Treverorum Treveris. Das römische Trier entdecken! CD-Rom. Trier.

Rheinisches Landesmuseum Trier (2008): Funde und Ausgrabungen Bezirk Trier. In: Funde und Ausgrabungen Bezirk Trier (40).

Rheinmain Presse (2016): 200 Jahre Rheinhessen. 1816-2016. Das zweite Halbjahr. In: Rheinmain Presse, 07.07.2016 (Sonderbeilage).

Rheinmuseum Koblenz (Hg.) (1930, 1935, 1936): Der Schaffende Rhein. Beiträge der Rheinfreunde (6, 11, 12).

Rheinmuseum Koblenz (Hg.) (1949, 1954, 1956-1964, 1966, 1968, 1970, 1972, 1977-1988, 1990-1992): Beiträge zur Rheinkunde (Der schaffende Rhein). Zweite Folge der Beiträge der Rheinfreunde (1, 6, 8-16, 18, 20, 22, 24, 29-40, 42-44).

Rheinmuseum Koblenz (Hg.) (1962): 50 Jahre Rheinmuseum. In: Beiträge zur Rheinkunde (Der schaffende Rhein) (14).

Ribbert, Margret (1989/1990): Quanta Moguntia fuit, ista Ruina docet". Eine Innenansicht der Mainzer Schloßkapelle St. Gangolph. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 84/85, S. 105–114.

Richard, Jean (1991): Un marchand de vin Beaune à Valenciennes en 1485. In: Annales de Bourgogne 63, S. 127–129.

Richter, Gregor (1979): Lagerbücher- oder Urbarlehre. Hilfswissenschaftliche Grundzüge nach württembergischen Quellen. Stuttgart: Kohlhammer (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, 36).

Richter, Isa (1968/1969): Die bandkeramischen Gräber von Flomborn, Kreis Alzey, und vom Adlerberg bei Worms. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 158–179.

Richter, Jan (2006): Zwei unbekannte Werke aus dem Umkreis der Werkstatt Jan Bormans in Adenau. In: Rheinische Heimatpflege 43 (2), S. 129–138.

Richter, Paul (1922): Oberwesel - eine mittelalterliche Rheinstadt. In: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 16 (1-3).

Rick, Josef (1965): Die Weinbaugemeinde Dienheim. Bechtolsheim (Die Rheinfront, 1).

Rick, Josef (Hg.) (1968): Die Weinbaugemeinde Harxheim. Oppenheim: Traumüller, Wilhelm (Die Rheinfront. Schriftenreihe für die Rheinfrontorte und Umgebung, 3).

Rick, Kevin (2014): Zwischen Bierboob und Brauerei- Boykotten. Geschichte der hessischen brauereien 1871- 1914. 1. Aufl. Darmstadt (Schriften zur hessischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, 13).

Riedel, Friedrich W. (1965/1966): Die Kaiserkrönung Karl VI. (1711) als musikgeschichtliches Ereignis. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 34–40.

Riedel, Friedrich W. (1972/1973): Eine Amorbacher Gratulationskantate für den Göttweiger Abt Gottfried Bessel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 73–75.

Riedel, Friedrich W. (1988): Der Kampf des Mainzer Domkapellmeisters Georg Viktor Weber um den wahren Stil in der Kirchenmusik. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 157–164.

Riedel, Friedrich W. (1994): Adam Gottron (1889-1971). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 195–201.

Riedel, Wolfgang (1976/1977): Der Meister mit dem Brustlatz. Beiträge zum Werkkatalog eines mittelrheinischen Bildhauers der Spätgotik. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 140–149.

Ries, Klaus (1999): Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen auf Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 17 (1), S. 5–16.

Ries, Roland; Marzi, Werner (Hg.) (2006): Caritas im Bistum Trier. Eine Geschichte des Heilens und Helfens. Trier: Kliomedia.

Riethe, Peter (2005): Die "Aerei et maligni spiritus" im Liber simplicis medicinae der Hildegard von Bingen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 39–50.

Riethmüller, Jürgen (2002): Die Anfänge der Demokratie in Deutschland. Erfurt: Sutton Verlag.

Riga, Anne-Ria (2005): 27. Februar 1945. Auszug aus einem Tagebuch. In: Mainzer Vierteljahreshefte 25 (1), S. 58–61.

Ringel, Ingrid Heike (1980): Studien zum Personal der Kanzlei des Mainzer Erzbischofs Dietrich von Erbach (1434-1459). zugl. Diss. Univ. Mainz 1977. Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 34).

Rissel, Maria (2009): Weltkulturerbe Mittelrheingebiet. Seine römischen und mittelalterlichen Wurzeln. Plaidt: Cardamina.

Ristow, Sebastian (2005): Kanzelanlage und Altarraum in rheinischen Kirchen des 6. bis 8. Jahrhunderts. In: Rheinische Heimatpflege 42 (4), S. 274–289.

Ristow, Sebastian (2007): Frühes Christentum im Rheinland. Die Zeignisse der archäologischen und historischen Quellen an Rhein, Maas und Mosel. Münster: Aschendorff.

Ritter, Alexander (2000): Zwischen Konfessionalisierung und Gegenreformation. Die Einwohner der Stadt Rhens im 17. Jahrhundert.

Ritter, Alexander (2007): Konfession und Politik am hessischen Mittelrhein. 1527-1685. Darmstadt, Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 153).

Ritzerfeld, Ulrich (2013): Forma compositionis: Die Langsdorfer Verträge als Lehns-, Schlichtugns- und Friedensabkommen. mit einem Exkurs über die mutmaßliche Teilnahme Philipps I. von Falkenstein. In: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (Hg.): Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013. Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 30. Unter Mitarbeit von Ursula Braasch-Schwersmann, Christine Reinle und Ulrich Ritzerfeld. 1. Aufl. Marburg: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, S. 155–174.

Robeck, Ulrike (1994): Die ehemalige Ausstellungshalle der Firma Krupp in Duisburg-Rheinhausen. In: Rheinische Kunststätten (396), S. 1–30.

Robischon, Rolf (1965): Freilichtmuseen als kulturpolitische Aufgabe. Zur Frage der Errichtung solcher Museen im Lande Rheinland-Pfalz. Neuss: Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 18).

Page 129: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Rödel, Eva (2013): Der Streit um die Bekenntnisschule. Der "Schulkampf" in Rheinhessen und seine Folgen 1952-1955. Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Basel, Neustadt a. d. W.: Regionalkultur (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 29).

Rödel, Walter G. (1968/1969): Die Kommende Heilig-Grab des Johanniter-Ritter-Ordens zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 67–75.

Rödel, Walter G. (1972/1973): Beziehungen des Mainzer Kurfürsten Anselm Kasimir Wambold von Umstadt zum Malteserorden. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 68–72.

Rödel, Walter G. (1985): Mainz und seine Bevölkerung im 17. und 18. Jahrhundert. Demographische Entwicklung, Lebensverhältnisse und soziale Strukturen in einer geistlichen Residenzstadt. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 28).

Rödel, Walter G. (1997): Krieg und Frieden. Frankreich, die pfälzische Erbfolge und der Frieden von Rijswijk. In: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde. Sonderdruck 64.

Rödel, Walter G. (2001/2002): Überlegungen zur Residenzfunktion der Stadt Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 115–125.

Röder, Ernst (1979): Holzflößerei auf der Alsenz 1739-1744. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 59 (4), S. 102–103.

Röder, Ernst (1980): Die Herkunft der Namen "Lemberg" und "Bingart". In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 60 (2), S. 33–35.

Röder, Ernst (1980): Ritter Werner von Randeck zu Schöneberg. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 60 (4), S. 77–81.

Röder, Josef (Hg.): Die Mühlsteinbrüche von Mayen. Geländedenkmäler einer vor- und frühgeschichtlichen Großindustrie. Bonner Universitätsblätter 1972.

Röder, Josef (1953): Bodenspuren alten Weinbaues am nördlichen Mittelrhein. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Mitteilungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rhein (18), S. 170–193.

Roemer, Werner (1993): St. Josef in Düsseldorf-Oberbilk. In: Rheinische Kunststätten (385), S. 1–15.

Rogalla Bieberstein, Johannes von (1998): Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland. 3. überab. und wesentl. erw. Aufl. Limburg an der Lahn: Starke (Aus dem deutschen Adelsarchiv, 14).

Rogg, Matthias (1993): "Wir schenken dem Heiligen Nazarius…". Der Grundbesitz des Klosters Lorsch im Raum Ludwigshafen an Rhein. Der Ludwigshafen am Rhein im Lorscher Kodex (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, 17).

Rogge, Jörg (Hg.) (2008): Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis im Hoch- und Spätmittelalter. Korb: Didymos (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 2).

Roggendorf, Hermann Joseph (1980): Siegburg-Seligenthal. In: Rheinische Kunststätten (221), S. 1–15.

Rohr, Alheidis (Hg.) (1977): Kulturgut- Erfassen, Erschließen, Erhalten. Vestandsaufnahme zu Archiven, Bibliotheken, Museen, Denkmalämtern und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Stiftung Volkswaenwerk (17). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Röhrich, Lutz (1965/1966): Der Bienenstand in Nothgottes/Rheingau. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 151–153.

Rolef, Monika: Prüm und die Karolinger. Das Kaisergrab Lothars I. in der St.-Salvator-Basilika in Prüm.

Romberg, Otto R.; Schader, Anja (2013): Tribüne. 51 Jahre Zeitschrift zum Verständnis des Judentums. Weitere Beteiligte: Otto R. Romberg und Anja Schader. DVD. Frankfurt am Main: Tribüne-Verlag.

Römheld & Moelle (2009): 150 Jahre. Römheld und Moelle 1859- 2009. Unter Mitarbeit von Michael Bonewitz.

Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hg.): Mainz. Unter Mitarbeit von Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Mainz), Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung und West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern (11).

Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hg.) (3): Sonderdruck aus Archäologisches Korrespondenzblatt. Archäologisches Korrespondenzblatt 30 (2000). Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.

Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hg.) (1972): Hochtaunus, Bad Homburg, Usingen, Königstein, Hofheim. 2. Aufl. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, 21).

Römisch-Germanisches Zentralmuseum (2010-2013): Jahresbericht des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. In: Jahresbericht des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (2009-2012).

Rommel, Martina (1997): Die Wormser und ihre Stadt 1750-1875. Demographische, soziale und konfessionelle Aspekte des Wandels von der Ackerbürger- zur Fabrikarbeiterstadt. Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 107).

Rommel, Martina (2007): Demut und Standesbewusstsein. Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz 1802-1914. Mainz am Rhein: C. P. Verlag e. K.

Roncari, A. (Hg.) (1967): La lingua Italiana insegnata agli stranieri. Metodo teorico-pratico. Unter Mitarbeit von C. Brighenti. 23. Aufl. Italien: Arnoldo Mondadori (Edizioni Scolastiche Mondadori).

Rönz, Andrea (2014): Linz im Ersten Weltkrieg. Ausstellung vom 10. bis 18. Mai 2014 Stadthalle Linz am Rhein.

Roos, Georg (1976): Astheim. Vom Bauerndorf zur modernen Wohngemeinde. Astheim.

Rösch, Gertraud; Rösch, Heinz-Egon (2010): Römerstrassen zwischen Mosel und Rhein. Unterwegs zu sehenswerten Römerfunden. Mainz am Rhein: G. Rösch.

Rösch, Heinz-Egon (o. J.): Daten zur Geschichte des Sports in Mainz. Von der Römerzeit bis zum Jahre 2000.

Rösch, Heinz-Egon (2007): Strasse(n) der Römer. Von Trier zum Rhein, in die Eifel, ins Saarland und nach Luxemburg. 18 Wanderungen, 16 Rad- und 9 Autotouren. Ingelheim: Leinpfad.

Page 130: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Rösch, Heinz-Egon (2011): Schriften.

Rosenberg, Hugo (1973): Zur Geschichte der ehemaligen Befestigung der Stadt Nassau. In: Nassauische Annalen (84), S. 48–71.

Rosenberger, Wilfried (1971): Bergamt Bad Kreuznach. Bad Marienberg: F. Riedel (Beschreibung rheinland-pfälzischer Bergamtsbezirke, 3).

Rösener, Werner (Hg.) (1993): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 92).

Roßhoff, Bernhard (1986): Gemeinde Sonsbeck am Niederrhein. In: Rheinische Kunststätten (313), S. 1–35.

Rosskopf, Josef (1995): Die Ordnung der Hallgartener Schröterzunft aus dem Jahre 1684. In: Rheingau Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur (4), S. 30–35.

Rößler, Hellmuth (1963): Hans Christoph von Gagern 1766-1852. In: Institut für Staatsbürgerliche Bildung in Rheinland-Pfalz (Hg.): Ringen um Freiheit und Einheit. Von Leben und Werk der Freiherren von Gagern. Unter Mitarbeit von Hellmuth Rößler, Wolfgang Klötzer, Ludwig Petry und Georg Rückert. 1 Band. Worms, S. 11–26.

Rößler, Hellmuth (1963): Mainz im Jahre 1848. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 58, S. 90–99.

Rost, Christ Frider (Hg.) (1889): Deutsch-Griechisches Wörterbuch. 11. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Roth, Hermann (1974): Burg und Stadt Friedberg. Ein Wegweiser durch ihre Sehenswürdigkeiten und ihre Geschichte. Friedberg.

Roth, Hermann Josef (Hg.) (1970): Bibliographie Marienstatt. Marienstatt (Marienstatter gesammelte Aufsätze, 4).

Roth, Hermann Josef (1973): Die Westerwälder Seenplatte. In: Rheinische Landschaften (2/3), S. 1–31.

Roth, Hermann Josef (1980): Kloster Marienstatt im Westerwald. In: Rheinische Kunststätten (234).

Roth, Hermann Josef (1984): Westerwaldkreis. Ein Porträt. Koblenz: Rhenania-Fachverlag GmbH.

Roth, Hermann Josef; Fasel, Peter; Jung, Aribert; Kunz, Markus (1995): Hoher Westerwald. In: Rheinische Landschaften (45), S. 1–31.

Roth, Hermann Josef; Schumacher, Heinz; Warm, Rolf (1984): Nutscheid - Waldgebiet im Bergischen Land. In: Rheinische Landschaften (25), S. 1–31.

Roth, Hermann Joseph (2015): Zur Geschichte der Naturwissenschaften im Rheinland. Rheinische Beiträge zur Kenntnis der Lebewesen. In: Rheinische Heimatpflege 52 (4), S. 243–270.

Rothenberger, Karl-Heinz (1980): Die Hungerjahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Ernährungs- und Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz 1945 - 1950. Boppard: Boldt (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 3).

Rothermel, Leopold (1938): Königheim und die Filiale Dienstadt. Seine Geschichte und kirchliche Bauten. Würzburg: Rita Verlag und Druckerei.

Rothmann, Michael (1997): Die Frankfurter Messe als Weinhandelsplatz im Mittelalter. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23).

Rothschild, Emma Louise; Wiemer, Karl Peter (Red.) (2013): Die neue Synagoge Essen. In: Rheinische Kunststätten (549).

Röttsches, Heinrich-Franz (1954): Luthertum und Calvinismus in Nassau-Dillenburg. Beiträge zur Kirchenpolitik in Nassau-Dillenburg unter Wilhelm dem Alten und Johann dem Alten.

Royar, Heinz (2007): Muschelkalkland zwischn oberer Saar und dem Buntsandstein im osten. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 25 (4), S. 37–44.

Rröder, Ernst (1982): Ritter Dietrich von Randeck, genannt Theoderich, der Randecker. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 62 (2), S. 25–31.

Ruckert, Frederic (Hg.) (2012): Zwangssterilisationen Im Dritten Reich 1933-1945. Das Schicksal Der Opfer Am Beispiel Der Frauenklinik Des Stadtischen Krankenhauses Und Der Hebammenlehranstalt Mainz. Forschungsverbund für Universitätsgeschichte Mainz. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neue Folge, 10).

Rückert, Georg (Hg.) (1958): Rheinhessen. Monographie einer Landschaft. Unter Mitarbeit von Hans Becker, Franz Josef Wahlig, Raunheimer Andreas, Philipp Rupp, Robert Dünges, Georg Görz et al. Darmstadt, Mainz.

Rückert, Georg (1980): Vierzig Jahre Stadt Ingelheim am Rhein. Band 1: Im Umbruch der Zeit - 1945-1949. 2 Bände (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 30).

Rückert, Georg; Brühne, Heinz; [u.a.] (1991): 50 Jahre Stadt Ingelheim am Rhein (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 38).

Rückert, Peter; Lorenz, Sönke (Hg.) (2008): Die Visconti und der deutsche Südwesten/ I Visconti e la Germania meridionale. Kulturtransfer im Spätmittelalter/ Trasferimento culturale nel tardo medioevo. Ostfildern: Thorbecke (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 11).

Rudersdorf, Jochem (2015): Francisco de Miranda (1711 - 1789) und sein Besuch in Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen 1788. In: Mannheimer Geschichtsblätter 29 (29), S. 11–21.

Rudloff, Hans von (Hg.) (1967): Die Schwankungen und Pendelungen des Klimas in Europa seit dem Beginn der regelmäßigen Instrumenten-Beobachtungen (1670). Braunschweig (Die Wissenschaft, 122).

Ruf, Peter (1991): Der Frankenthaler Kanal. Ludwigshafen am Rhein: Stadtarchiv Ludwigshafen (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, 14).

Ruf, Peter (1993): Im Ludwigshafener Abgeordnete Landtag, Reichstag und Bundestag (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, 16).

Ruland, Josef (1990): Der Rolandsbogen in Remagen-Rolandseck. Zur Wiedererrichtung vor 150 Jahren. In: Rheinische Kunststätten (359), S. 1–15.

Ruland, Wolfgang (Hg.) (2008): Bad Hönningen. deutsch-englisch-französisch-niederländisch. Unter Mitarbeit von Guido Job und Winfried Lotzmann. Hilden: Wolfland.

Page 131: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Rümler, Roland (2002): Der Park von Schloss Molsberg. Historische Entwicklung und heutige Planung. In: Burgen und Schlösser / Hrsg. und Verl.: Europäisches Burgeninstitut, Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung.

Rummel, Walter (Hg.) (2007): Die Protokolle des Ministerrats von Rheinland-Pfalz. Band 1: Provisorische Regierung Boden und Erste Regierung Altmeier. 1.-109. Ministerratssitzung (2.12.1946-29.12.1948). Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 27).

Rummel, Walter; Rath, Jochen (Hg.) (2001): "Dem Reich verfallen" - "den Berechtigten zurückzuerstatten. Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938-1953. Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 96).

Rumohr, Henning von (1962): Dome, Kirchen und Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg. Nach alten Vorlagen. Frankfurt am Main: Verlag Wolfgang Weidlich (Dome Kirchen und Klöster, 7).

Rupp, Philipp (1958): Der Weinbau. In: Georg Rückert (Hg.): Rheinhessen. Monographie einer Landschaft. Unter Mitarbeit von Hans Becker, Franz Josef Wahlig, Raunheimer Andreas, Philipp Rupp, Robert Dünges, Georg Görz et al. Darmstadt, Mainz, S. 27–34.

Ruppel, Aloys (1964): Die Stadt Mainz und ihr grosser Sohn Gutenberg. 2. Aufl. Mainz am Rhein: Florian Kupferberg.

Ruppel, Hans Georg (1976): Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehemaligen Großherzogtums und Volksstaats Hessen. Mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform. Darmstadt (Darmstädter Archivschriften, 2).

Ruppert, Godehard (1979): Burg Rothenfels. Ein Beitrag zur Geschichte der Jugendbewegung und ihres Einflusses auf die katholische Kirche (Rothenfelser Schriften, 5).

Ruppert, Karsten (1995): Die Pfälzische Landesbibliothek vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Übergang an das Land Rheinland-Pfalz (1945-1974) (Pfälzische Arbeiten zum Buch- und Bibliothekswesen und zur Bibliographie, 17).

Ruppert, Karsten (2015): Die landesstände des Erzstifts Köln als Organe politische Mitbestimmung. In: Elisabeth Andre, Hausmann und Ludwig Linsmayer (Hg.): Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. 41. Jahrgang 2015. Unter Mitarbeit von Volker Rödel, Daniel Schneider, Karsten Ruppert und u.a. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, S. 51–98.

Rupprecht, Gerd (1976/1977): Vorbericht über die Grabungen in der Mosaikbodenvilla Bad Kreuznach in den Jahren 1975/76 (Stand Juli 1976). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 242–243.

Rupprecht, Gerd (1980): Die Kreuznacher Palastvilla. Kurzbericht über den Stand der Erforschung im Herbst 1979. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 219–226.

Rupprecht, Gerd (1980): Zur Ziegeleindeckung der römischen Palastvilla in Bad Kreuznach. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 227–229.

Rupprecht, Gerd; Heising, Alexander (Hg.) (2003): Vom Faustkeil zum Frankenschwert. Bingen - Geschichte einer Stadt am Mittelrhein. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern.

Rürup, Reinhard (Hg.) (1978): Technik und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 7 (1).

Rürup, Reinhard (Hg.) (1979): Antisemitismus und Judentum. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 5 (4).

Rürup, Reinhard (Hg.) (1983): Juden in Deutschland zwischen Assimilation und Verfolgung. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 9 (3).

Rürup, Reinhard (Hg.) (1987): Sozialgeschichte der Technik. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 13 (3).

Ryll, Monika (2014): Otto-Beck-Straße 36/ Spinozastraße 2-4: Eine Adresse von stadtgeschichtlicher Relevanz. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 78–98.

Saage, Richard (1991): Politische Utopien der Neuzeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Saal, Wolfgang (2001/2002): Das entschleierte Geheimnis der Möpse. Eine Porzellan-Neuerwerbung im Landesmuseum Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 139–149.

Saalfeld, Detlef (Hg.) (o. J.): Bischofsresidenz Burg Ziesar. Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte.Positionen und Perspektiven eines neuen Hauses.

Saalwächter, Andreas (1962): Die Namen von Frei-Weinheim am Rhein mit einer Besitzgeschichte und urkundlichen Belegen. Ingelheim (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 13).

Saalwächter, Andreas; Weyell, Franz (1963): Die Königspfalz zu Ingelheim und ihre Mühlen (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 14).

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (1984-2011): Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 2-29.

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.) (1990): Zeit der Revolution 1789-1848/49. Sonderheft 1990. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Jakob Konz, Karl Lillig, Siegfried Wagner, Kurt J. Lang und Bernhard Bischoff. Saarpfalz-Kreis (Hg.) (8).

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.) (1996): Frau und Geschichte. Beiträge zur verkannten und verdrängten Wirklichkeit von Frauen. Sonderheft 1991. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Hilde Hoherz, Charlotte Glück-Christmann, Eva Ochs, Bärbel Kuhn, Rita Gehlen und Eva Labouvie. Saarpfalz-Kreis (Hg.) (14).

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (1996): Register. Heft 1-50. Sonderheft 1996. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Bernhard Becker.

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.) (1997): Blieskastel im Nationalsozialismus. Sonderheft 1997. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Edwin Weinmann und Kurt Legrum. Saarpfalz-Kreis (Hg.).

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.) (1998): Aufbruch statt Abbruchh. Die Alte Schmelz- eine Chance für St. Ingbert. Ein städtebauliches Symposium. Sonderheft 1998. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Klaus Güttes, Franz Josef Kronenberger, Ellen Neumann, Dietmar Schellin, Christina Weiss, Johann Peter Lüth et al. Saarpfalz-Kreis (Hg.).

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (1999): 150 Jahre Bahnhof Bexbach 1849-1999. Sonderheft 1999. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Annette Molter-Klein.

Page 132: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.) (2000): Die gallo-römische Villenanlage von Reinheim. Sonderheft 2000. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Florian Saragateanu-Müller. Saarpfalz-Kreis (Hg.).

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (2002): Homburg und Umgebung auf historischen Landkarten. Sonderheft 2002. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Willi Fallot Burghardt.

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (2003): Das Grab der Keltenfürstin in Reinheim. Sonderheft 2003. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Peter Buwen.

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (2004): Bliesbruck- eine kleine gallorömische stadt der Mediomatriker. Sonderheft 2004. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Jean Paul Petit und Philippe Brunella.

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (2005): Arbeiten auf der Schmelz. Lebens- und Berufserfahrungen von Beschäftigten des St. Ingberter Eisenwerks. Sonderheft 2005. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Harald Glaser.

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.) (2006): Die Saarabstimmung vom 23. Oktober 1955. Sonderheft 2006. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Doris Grieben, Bernhard Becker, Silvia Altemoos, Martin Baus, Ralf Gleser und Stefan Tholl. Saarpfalz-Kreis (Hg.) (24).

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.) (2007): Reichsgräfin Marianne von der Leyen. Beiträge anlässlich ihres 200. Todestages im Jahr 2004. Sonderheft 2007. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Gunter Altenkirch, Bernhard Becker und Wolfgang Laufer. Saarpfalz-Kreis (Hg.).

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (2008): "Die Zeit bringt Frucht". Saarpfälzisches Autorenlexikon. Sonderheft 2008. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Reiner Marx.

Saarpfalz-Kreis (Hg.) (2009): Die Homburger. Pfarrer- und Dichterfamilie Aulenbach. Sonderheft 2009. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Bernhard H. Bonkhoff.

Salm, Hanns-Georg (2017): Die Lehrer von Karl Marx. insbesondere: Nikolaus Mertes, latinisiert Martini. Geistlicher Herr aus Gondenbrett, Professor am Trierer Gymnasium, 1832/33 Ordinarius/Klassenlehrer von Karl Marx. 1. Aufl. Gondenbrett: BoD- Books on Demand.

Salzmann, Erwin (1930): Weinbau und Weinhandel in der Reichsstadt Eßlingen bis zu deren Übergang an Württemberg 1802. (Diss. Tübingen). Stuttgart.

Sandeo, Felino Maria; Torresanus, Andreas; Walderdorff, Gräflich von (1497-98): Opera. Sive Lecturae super I, II, IV et V Decretalium. Venice: Andrea Torresani.

Sandnes, Jorn (Hg.) (1995): Trondheim. Tausend Jahre in der Stadt des Heiligen Olav. Trondheim: Strindheim Trykkeris.

Sandra Salomo (2016): Die Ökonomie des knappen Geldes. Studentische Schulden in Jena 1770-1830. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 49).

Sann, Alfred (2003): Die Evakuierung der Familien aus Hassel in die Pfarrerei Burkardroth zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 21 (1), S. 36–53.

Sante, Georg Wilhelm (Hg.) (1967): Hessen. 2. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 4).

Sarholz, Hans-Jürgen (2010): Bad Ems. Streifzug durch die Geschichte. 2. Aufl. Bad Ems.

Sartorius, Johannes (1946-1948): Ist die Johanniskirche der alte Martinsdom? In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 41-43, S. 76–84.

Sartorius, Otto (o.J.): Friedrich von Bassermann-Jordan. o.O. (Große Landwirte).

Sattler, Friederike (2009): Ernst Matthiensen (1900-1980). Ein deutscher Bankier im 20. Jahrhundert.

Sattler, Johann (1979): Chronik der Stadt Freiburg im Breisgau. Unveränderter Nachdruck der 1698 von Johann Schilter herausgegebenen Ausgabe. Freiburg i. Br: Rombach.

Sauer, Petra (2004): Ein mittelalterliches Dorf in der Woppenrother Struth. Stadewilre? (Studien zur historischen Geografie von Hunsrück, Nahe und Soonwald, 7).

Sauer, W. (Hg.) (1887): Nassauisches Urkundenbuch; Codex Diplomaticus Nassoicus. Erster Band. Die Urkunden des ehemals Kurmainzischen Gebiets, einschliesslich der Herrschaften Eppstein, Königstein und Falkenstein; der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und des kurpfälzischen Amts Caub. 2 Bände. Wiesbaden: Verlagshandlung Julius Niedner.

Sauer, W. (Hg.) (1887): Nassauisches Urkundenbuch; Codex Diplomaticus Nassoicus. Erster Band. Die Urkunden des ehemals Kurmainzischen Gebiets, einschliesslich der Herrschaften Eppstein, Königstein und Falkenstein; der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und des kurpfälzischen Amts Caub. 2 Bände. Wiesbaden: Verlagshandlung Julius Niedner.

Saur, Karl-Otto (2009): "Ein bisserl was geht immer". Die Geschichte des Bayerischen Rundfunks. München: dtv.

Saure, Guido (2003): "Ein ganz besonderer Ort". Kultur- und Landschaftsführer durch das Obere Mittelrheintal. Koblenz: Verlag Ney.

Sauter, Hermann (Hg.) (1956): Aufgaben und Bedeutung der wissenschaftlichen Bibliotheken. Speyer (Pfälzische Arbeiten zum Buch- und Bibliothekswesen und zur Bibliographie, 1).

Savastano, Luigi (1922): II. Contributo allo studio critico degli Scrittori agrari italici. - Pietro dei Crescenzi. (nel VI centenario della sua morte). Acireale (Estratto dagli Annali della R. Sperimentale di Agrumicoltura e frutticolura, Vol. 5 1919-1921).

Savelsbergh, Erich (1980): Rund um Aachen. Vielgestaltige Landschaft im westlichen Rheinland. In: Rheinische Landschaften (18), S. 1–27.

Schaab, Hildegard (1971): Eppelheim. Vom kurpfälzischen Dorf zur modernen Großgemeinde. Heidelberg: Milte (Beiträge zur Heimatgeschichte im Milte-Verlag Heidelberg, 7).

Schaab, Meinrad (1974): Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Alzeyer Kolloquium 1970, Bd. 10. Unter Mitarbeit von Christel Krämer. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 10), S. 1–21.

Schaake, Hanns Dieter (Hg.) (1971): Der Fremdenverkehr in den linksrheinischen Kleinstädten zwischen Bingen und Koblenz. zugl. Diss. Univ. Bonn 1971. Geographisches Institut der Universität Bonn. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 31).

Schabbach, Rudelf-Vitrus (1981): Hunsrücker und Eifeler Kriegstagebuch Anno 1735 nach der Karte "Ein Theil des Hundsrücks"…von 1735. Landeskundliche Vierteljahrsblätter, Hrsg. von der Gesellschaft für nützliche Fortschung zu Trier und

Page 133: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

den Landeskundlichen Arbeitsgemeinschaften in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz sowei der Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes im Selbstverlag. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 27 (3), S. 3–18.

Schabow, Dietrich (1979): Zur Geschichte der Juden in Bendorf. Bendorf.

Schächter, Willi; Wagner, Michael (Hg.) (1998): Vom Zunfthandwerk zum modernen Industriebetrieb. Schuhe und Schuhherstellung in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert (Museum für Schuhproduktion und Industriegeschichte Hauenstein. Schriftenreihe, 3).

Schaefer, Albert (1973): Die alter Rheingauer Freiheit. Nach einem Vortrag bei dem Kleinen Konventtag des Rheingauer Weinkonvents am 29. Juli 1972 im Kloster Eberbach. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 30).

Schaefer Kalk GmbH & Co. KG (Hg.) (2010): Zukunft wächst aus Tradition/ Future Develops from Tradition. 150 Jahre Schaefer Kalk/ 150 Years of Schaefer Kalk.

Schäfer, Adelheid (1978): Hessische Zeitungen. Bestandnachweis für die bis 1950 im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums und Volksstaats Hessen erschienenen Zeitungen. Darmstadt (Darmstädter Archivschriften, 4).

Schäfer, Albert (Hg.) (1955): Adel und Kirche des Rheingaus im Mittelalter. Ein Beitrag zum Problem der Zeitnähe.

Schäfer, Albert (1968): Eltville - Burg, Kirche, Adelshof. Gestalt und Gestalten der alten Hauptstadt des Rheingaus. Festvortrag gehalten vor dem Burgverein Eltville am 13. Juli 1968 aus Anlaß des 500. Todestages von Johannes Gutenberg. Eltville.

Schäfer, Franz Josef (2011): Zur Geschichte des Kapuzinerklosters und Fidelishauses in St. Ingbert. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 29 (1), S. 13–27.

Schäfer, Klaus (2009): Eiszeitjäger auf dem Andernacher Martinsberg. 125 Jahre Spurensuche. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stadtmuseum Andernach vom 10. März 2009 bis 31. Mai 2009. Andernach: Stadtmuseum Andernach (Andernacher Beiträge, 23).

Schäfer, Markus (2005): Datenhandbuch zur Geschichte des Landtags Rheinland-Pfalz 1947-2003. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 26).

Schäfer, Regina (2000): Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter. Wiesbaden: Historische Kommission für Nassau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 68).

Schäfer, Rudolf (1968): Förderung von "Handel und Wandel" in Kurmainz im 18. Jahrhundert.

Schäfer, Theo (1977): Die Pfarrkirche St. Johannes in Nideggen 1177-1977. In: Rheinische Kunststätten (200), S. 1–27.

Schäfer, Wilhelm (1934): Auf Spuren der alten Reichsherrlichkeit. München: Verlag F. Bruckmann AG.

Schäfke, Werner (1984): St. Gereon in Köln. In: Rheinische Kunststätten (300), S. 1–31.

Schalk, Joachim (Hg.): Festschrift für Fritz Reuter zum 60. Geburtstag. Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms 1990. Worms: Verlag Stadtarchiv.

Schanderl, Hugo (1960): Die historische Entwicklung der Gärungswissenschaft. Vortrag auf der Veranstaltung der Gesellschaft für Geschichte des Weines am 7. Oktober 1960 in Wiesbaden. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 4).

Scharnak, Leopold (Hg.) (1927-1932): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 2. Aufl. 6 Bände. Tübingen: Mohr.

Schattauer, Willi (2013): Einblicke in die Einnahmen und Ausgaben eines landwirtschaftlichen Betriebs vor 100 Jahren. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 93 (4), S. 21–23.

Schattauer, Willi (2014): Bürgerverzeichnis Kalkofen (Bezirksamt Rockenhausen). In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (1), S. 20–21.

Schattauer, Willi (2015): Auswandererbriefe aus Amerika. Jacob Scherer (Unkenbach), ab 1888, an seine Schwersten Elisabetha Collmenter, bzw. Elisabeth Dick verheiratet in Niedermoschel. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 95 (3), S. 20–23.

Schattauer, Willi (2015): Kalkofen 1365-2015. Chronik eines Nordpfälzer Dorfes. Kalkofen.

Schattauer, Willi (2016): Ein Auswandererbrieg aus Kalifornien. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 96 (4).

Schätzel, Otto; Doka, Frank (1995): Marktwirtschaftliche Ausbildung und Beratung. Zeitgemäß, notwendig, aktuell. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 82–103.

Schaub Franz (1979): Vom Main zu Donau und Rhein. Geschichte der Mainschiffahrt. Würzburg: Stürtz Verlag.

Schäufle, Margot (2010): 766-2010 Mommenheimer Dorfchronik.

Schäufle, Margot; Vay, Günter (1996): Weindorf Mommenheim. Gestern und heute. Horb am Neckar: Geiger.

Schaufuß, Hans (1963): Heddesheim-Amt, Schloß und Drf Stadecken. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 12 (4), S. 113–115.

Schaus, Manfred; Grieshaber-Schaus, Sibylle; Breuer, Monika (1984): Literarisches Mainz. Eine Ausstellung der Öffentlichen Bücherei und der Stadtbibliothek Mainz vom 12.9.-24.10.1984.

Schecher, Otto (1963): Die Grafen von Rieneck. Studien zur Geschichte eines mittelalterlichen Hochadelsgeschlechtes in Franken (= Diss. Univ. Würzburg).

Schefers, Hermann (Hg.) (2000): Das Lorscher Evangeliar. Eine Zimelie der Buchkunst des abendländischen Frühmittelalters. Hessische Kommission Darmstadt. Luzern: Faksimile Verlag (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue Folge, 18).

Scheid, Karin (2000): Öffentliche Gebäude der Völkerbundzeit in Altstadt. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 18 (1), S. 5–15.

Scheidgen, Andreas (2001/2002): Pontius Pilatus - ein Mainzer? Zur Rolle von Mainz in mittelalterlichen Legenden. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 41–49.

Scheidgen, Andreas (2004): Kirchenlieder für das heilige Reich. Die geistlichen Gesänge des Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn zwischen politischer Repräsentation und Seelsorge. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 95–104.

Page 134: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Scheiermann, Friedrich (1978): Die Prämonstratenser-Abtei Hamborn in Duisburg. In: Rheinische Kunststätten (211), S. 1–19.

Schellack, Fritz; Schifferer, Günter (2000): Geschichte des pfälzischen Handwerks. Von der Vorzeit bis zur Gegenwart. Landau.

Schellack, Gustav (1966): Weinbau im Kreis Simmern. In: Hunsrücker Heimatblätter 6, S. 82–86.

Schellack, Gustav (1983): Schloß Dhaun im Werk von Dichtern und Schriftstellern. In: Mitteilungsblatt der Heimvolkshochschule Schloss Dhaun (43), S. 26–35.

Schellack, Gustav (1985): 200 Jahre Besitzwechsel von Schloß Dhaun. In: Mitteilungsblatt der Heimvolkshochschule Schloss Dhaun (46), S. 23–25.

Schellack, Gustav (1987): Burgen rund um Dhaun. In: Mitteilungsblatt der Heimvolkshochschule Schloss Dhaun (50), S. 12–17.

Schellack, Gustav (2006): Johanniskraut, eine Sommer- und Heilpflanze. In: Hunsrücker Heimatblätter 46 (130), S. 514–515.

Schellack, Gustav (2006): Kirchhof-Friedhof - Gottesacker-Begräbnisstätte. In: Hunsrücker Heimatblätter 46 (130), S. 489–494.

Schellenberg, Kurt u.a (Hg.) (1986): Justinus Kerner. Dichter, Arzt und Weinfreund. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 78).

Schempp, Eugen (1983): Eigentum, Lehens-, Gült- und Zinsrechte der geistlichen und weltlichen Körperschaften auf der Feldmark Sindelfingen 1479-1536.

Schenk, Günter (1986): Fassenacht in Mainz. Kulturgeschichte eines Volksfestes. Stuttgart: Konrad Theiss.

Schenk, Walter (1976): Vom Werden des Weins. In: Hubert Thoma (Hg.): Der Wein an Mosel-Saar-Ruwer im Kreis Trier-Saarburg. Trier, S. 181–191.

Schenk, Walter (1985): Zur Familie der Burgunder. Die Ampellographie der Burgunder-Rebsorten. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 73).

Schenk zu Schweinsberg, Eberhard (1972/1973): Die Aufschriften auf den Gemälden des Matthias Grünewald. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 188–194.

Scherf, Ferdinand (1994): Dr. Peter Fehl. Vorsitzender des Mainzer Altertumsvereins von 1967-1970. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 201–207.

Scherf, Ferdinand (2001/2002): Das Stadtarchiv Mainz - seit 25 Jahren Lernort für Jugendliche. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 26–32.

Scherne, Timo (2006): Das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Nordfpalz.

Scherne, Timo (2014): Das ehemalige Haus Am Hofacker 9 in Katzenbach. (Alte Häuser der Nordpfalz, Teil 1). In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (1), S. 6–13.

Scherne, Timo (2015): Das Haus Mittelstraße 28 in Dannenfels. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 95 (1), S. 8–13.

Scherne, Timo (2017): Bierbrauereien in Rockenhausen (Fortsetzung und Schhluss). In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 97 (3), S. 10–18.

Scherne, Timo (2017): Handwerk und Migration: Die Bierbrauer Eberle aus Katzenbach und Knobloch aus Breslau. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 97 (1), S. 10–14.

Scherne, Timo; Wenz, Martin (2014): Das ehemalige Haus Mittweilerhof 2 in Katzenbach. (Alte Häuser in der Nordpfalz Teil 2). In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (3), S. 1–6.

Scheuren, Elmar (2010): Vom Landschaftsbild zur Bilderlandschaft. Natur und Kultur am Mittelrhein in Bildern. In: Rheinische Heimatpflege 47 (3).

Scheuren, Elmar (2014): 1814 - 1914: Der Rhein als Symbol, der Drachenfels als Bühne. In: Rheinische Heimatpflege (1), S. 15–24.

Scheurmann, Ingrid (Hg.) (1994): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806. Mainz: Philipp von Zabern.

Schewior, Ingeborg (2004): Das Heilig-Geist-Hospital der Stadt Montabaur. Von Bürgerstolz und Fürstenmacht (Schriftenreihe zur Stadtgeschichte von Montabaur, 10).

Schichtel, Peter (1986): Das Recht des zünftigen Handwerks im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken während des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Gewerberecht eines deutschen Kleinstaates gegen Ende des Ancien Regime. Berlin: Duncker& Humblot GmbH (Schriften zur Rechtsgeschichte, 37).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1991): Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813. Edition des Datenmaterials der zu veräußernden Nationalgüter. Teil 3: Saar-Departement. 5 Bände. Boppard am Rhein: Harald Boldt (Forschungen zur deutschen Sozialkunde, 5).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1991): Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813. Edition des Datenmaterials der zu veräußernden Nationalgüter. Teil 5,2: Roer-Departement. Unter Mitarbeit von Wolfgang Schieder. 5 Bände. Boppard am Rhein: Harald Boldt (Forschungen zur deutschen Sozialkunde, 5).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1991): Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813. Edition des Datenmaterials der zu veräußernden Nationalgüter. Teil 2, 2: Rhein-Mosel-Departement. 5 Bände. Boppard am Rhein: Harald Boldt (Forschungen zur deutschen Sozialkunde, 5).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1991): Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813. Edition des Datenmaterials der zu veräußernden Nationalgüter. Teil 2, 1: Rhein-Mosel-Departement. 5 Bände. Boppard am Rhein: Harald Boldt (Forschungen zur deutschen Sozialkunde, 5).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1991): Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813. Edition des Datenmaterials der zu veräußernden Nationalgüter. Teil 4: Donnersberg-Departement. 5 Bände. Boppard am Rhein: Harald Boldt (Forschungen zur deutschen Sozialkunde, 5).

Page 135: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1991): Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813. Edition des Datenmaterials der zu veräußernden Nationalgüter. Teil 1: Einführung und Register. 5 Bände. Boppard am Rhein: Harald Boldt (Forschungen zur deutschen Sozialkunde, 5).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1991): Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813. Edition des Datenmaterials der zu veräußernden Nationalgüter. Teil 5,1: Roer-Departement. 5 Bände. Boppard am Rhein: Harald Boldt (Forschungen zur deutschen Sozialkunde, 5).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1976): Außenwirtschaft und Außenpolitik im "Dritten Reich". In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 2 (1).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1977): Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 3 (3).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1983): Literatur und Sozialgeschichte. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 9 (1).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1986): Faschismus in autoritären Systemen. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 12 (2).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1990): Hexenverfolgung in der dörflichen Gesellschaft. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 16 (1).

Schieder, Wolfgang (Hg.) (1992): Evangelische Kirche nach dem Nationalismus. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 18 (1).

Schieffer, Theodor (1963): Mainz und der mittelrheinische Raum im Frühmittelalter. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 58, S. 37–45.

Schier, Heinz; Müller, Dieter (2007): Von der Landwirtschaft zum Wohngebiet und Industriestandort. 100 Jahre Eingemeindung Mombach. In: Mainzer Vierteljahreshefte 27 (2), S. 62–67.

Schiffmann, Dieter (Hg.) (2011): Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Wissenschaftliche Darstellung und Materialien für den Unterricht. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Schild, Ingeborg (1987): Stolberg-Breinig. In: Rheinische Kunststätten (320), S. 1–23.

Schilling (2008): Exkursion Metz. CD-Rom.

Schilling, Konrad (Hg.) (1963): Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Handbuch. Eine Austellung im Kölner Stadtmuseum. 15. Oktober 1963 - 15. Februar 1964 (Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Katalog und Handbuch).

Schilling, Konrad (Hg.) (1963): Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Katalog. Eine Austellung im Kölner Stadtmuseum. 15. Oktober 1963 - 15. Februar 1964 (Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Katalog und Handbuch).

Schilling, Konrad (Hg.) (1964): Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Katalog. Katalog und Handbuch. Stadt Köln. 2 Bände. Köln.

Schilling, Ruth (2015): Johann Friedrich Glaser (1707-1789). Scharfrichtersohn und Stadtphysikus in Suhl. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 40).

Schillinger-Häfele, Ute (1978/1979): Zwei neue römische Inschriften aus Bingen am Rhein. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 367–368.

Schillinger-Häfele, Ute (1980): Ein halbes römisches Schreibtäfelchen aus Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 215–218.

Schilp, Thomas (1978/1979): Zur Rekonstruktion eines römischen Fächers (?) aus dem 1. Jh. n. Chr. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 365–366.

Schimanski, Richard; Krier, Klaus (2001): Worms am Rhein. Sehenswert. Worms.

Schipperges, Stefan (1996): Bonifatius ac Socii eius. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung des Winfried-Bonifatius und seines Umfeldes. Mainz (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 79).

Schippers, Adalbert (1967): Das Laacher Münster. Unter Mitarbeit von Theodor Bogler. Köln: Greven.

Schläfer, Gerhard (o. J.): 75 Jahre Schneider und Co.

Schlamp. Heinrich A. (1995): Weinbau. Eine Betrachtung der Entwicklung zur Gegenwart. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 171–183.

Schlegel, Arthur (1961/1962): Die Baugeschichte des Mainzer Deutschordenshauses. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 1–54.

Schlegel, Walter (1973): Der Weinbau in der Schweiz. Wiesbaden (Erdwissenschaftliche Forschungen, 6).

Schleiermacher, Wilhelm (1972): Cambodunum-Kempten. Eine Römerstadt im Allgäu. Bonn: Rudolf Habelt.

Schlemmer, Torsten (2014): Das Finkenbacher Kriegerdenkmal, ein steinerndes Mahnmal. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (1), S. 14–16.

Schlemmer, Torsten (2015): Die Geschichte des Viktoriastifts in Finkenbach-Gersweiler. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 95 (1), S. 18–23.

Schlenger, Herbert (1968): Die Eigenarten der ostdeutschen Stämme. Vortrag auf der Sitzung der Fachgruppe Mittel- und ostdeutsches Volkstum des Rheinischen Heimatbundes am 21. Oktober 1967 beim Rheinsichen Heimattag in Düsseldorf. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 25).

Schleßmann-Fister, Hildegard (1995): Hauswirtschaft. ein neuer Fachbereich in Oppenheim. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 67–81.

Page 136: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Schlösser, Susanne (1986): Der Mainzer Erzkanzler im Streit der Häuser Habsburg und Wittelsbach um das Kaisertum 1740-1745. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 29).

Schlösser, Susanne (1995): Der Mainzer Erzkanzler und die Auseinandersetzungen über die Zahlung des Goldenen Opferpfennings und der Kronsteuer durch die Juden des Reiches im 17. Jahrhundert. In: Michael Matheus (Hg.): Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag, Bd. 42. Unter Mitarbeit von Winfried Dotzauer, Wolfgang Kleiber und Karl-Heinz Spieß. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 42), S. 275–284.

Schloßmacher, Norbert (1995): Katholische Kirchen im Talbereich der Stadt Königswinter. St. Remigius, St. Michael, St. Laurentius. In: Rheinische Kunststätten (411), S. 1–31.

Schloßmacher, Norbert (2000): Michaelskapelle und Marienkirche in Bonn-Bad Godesberg. In: Rheinische Kunststätten (454), S. 1–31.

Schmahl, Helmut (2000): Verpflanzt, aber nicht entwurzelt. Die Auswanderung aus Hessen-Darmstadt (Provinz Rheinhessen) nach Wisconsin im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, New York: Peter Lang (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 1).

Schmauder, Michael (2012): Transformation oder Bruch? Überlegungen zum Übergang von der Antike zum Frühen Mittelalter im Rheinland. In: Abteilung für rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universiät Bonn 76, S. 34–53.

Schmid, Britta (2001): Waldpark Schloss Karlsberg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 19 (2), S. 14–19.

Schmid, Josef (1962): Mainz in seiner geographischen Landschaft. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 11 (2), S. 19–27.

Schmid, Reinhard (1996): Die Abtei St. Alban vor Mainz im hohen und späten Mittelalter. Geschichte, Verfassung und Besitz eines Klosters im Spannungsfeld zwischen Erzbischof, Stadt, Kurie und Reich. Dissertation. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 30).

Schmid, Reinhard (Hg.) (1996): Die Abtei St. Alban vor Mainz im Hohen und Späten Mittelalter. Geschichte, Verfassung und Besitz eines Klosters im Spannungsfeld zwischen Erzbischof, Stadt, Kurie und Reich. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 30).

Schmid-Engbrodt, Anja (2015): Arbeitskreis Historische Hofanlagenim Rheinland. Rückblick auf das erste Jahr. In: Rheinische Heimatpflege 52 (1), S. 19–22.

Schmidt, Aloys (1953): Quellen zur Geschichte des St. Kastorstifts in Koblenz. 1. Band: Urkunden und Regesten (857-1400). 1. Teil: 857-1334. Bonn: Peter Hanstein (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 53).

Schmidt, Aloys (1954): Quellen zur Geschichte des St. Kastorstifts in Koblenz. Band 1: Urkunden und Regesten (857-1400). 2. Teil: 1335-1400. Bonn: Peter Hanstein (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 53).

Schmidt, Anna (Hg.) (2005): Hofheim 1933-1945. Sieben Gemeinden im Nationalsozialismus. Stadtmuseum Hofheim (Beiträge zur Kultur- und Stadtgeschichte, 12).

Schmidt, Erwin Friedrich (o. J.): Ehemalige Klosterschaffnerei Mölsheim.

Schmidt, Georg (1909): Ein Register über den Weinhandel 1579. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen (47), S. 94–100.

Schmidt, Helmut; Joffe, Josef (Hg.) (2014): Deutschland 1914. Als der Krieg begann: Das Schicksalsjahr; erzählt in 25 Porträts. Zeit Spezial (8). Hamburg: Zeitverlag Gerd Brucerius GmbH & Co. KG.

Schmidt, J. Heinrich (1939): Kaiserswerth. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XV: Der rechte Niederrhein, H. 13/14).

Schmidt, J. Heinrich (1940): Die ehemalige Abtei Steinfeld. In: Rheinische Kunststätten (Reihe II: Die Eifel, Nr. 16).

Schmidt, J. Heinrich (1940): Krefeld-Ürdingen [Uerdingen]. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XIV, Linker Niederrhein, Nr. 15/16), S. 1–27.

Schmidt, Kalus (2015): "Das war 'ne heiße Märzenzeit". Die "1848er". In: Rheinische Heimatpflege 52 (1), S. 45–52.

Schmidt, Phil. (1930): Du mein Heimatland! Im Hügelland des Westrichs zwischen Pirmasens und Zweibrücken.

Schmidt, Theodor (1995): Die Organisation der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 226–231.

Schmidt-Funke, Julia A. (2005): Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft. Die politische Publizistik des Weimarer Verlegers Friedrich Justin Bertuch. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 16).

Schmidt-Ricker, Martina (2011): Die Konfessionsschule in Mörsfeld. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 91 (4).

Schmidt-Ricker, Martina (2015): Die Entwicklung eines neuen Schulhaustypes im 19. Jahrhundert am beispiel der Alten Schule in Mörsfeld. Beiträger zu Heimatgeschichte. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 95 (4), S. 12–20.

Schmidt-von Rhein, Georg (Hg.) (2006): Napoleon und Nassau. 200 Jahre Herzogtum Nassau. Ramstein: Paqué.

Schmidt-Wiegand, Ruth (1978): Studien zur historischen Rechtswortgeographie. Der Strohwisch als Bann- und Verbotszeichen. Bezeichnungen und Funktionen. München: Wilhelm Fink (Münstersche Mittelalter-Schriften, 18).

Schmidt-Wyk, Frank (2004): Ruhrgefangene und Pappedeckelkittchen. Mainzer Gefängnisgeschichte Teil II: Unter französischer Besatzung. In: Mainzer Vierteljahreshefte 24 (1), S. 66–72.

Schmiedel, Emil Erwin: Rinne, Quelle- Klinge, Glocke. Eine Studie über die Entstehung der Stadt Idar-Oberstein. Idar-Oberstein: Edelstein.

Schmitt, Anke (2005): Das Salische Kruzifix aus dem Wormser Dom. Technologische Untersuchung und vergleichende Interpretation. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 51–68.

Schmitt, Anton; Molsberg, Friedrich M. von (1835): Entwicklung der Sprache und Schrift. Mainz.

Schmitt, Anton; Molsberg, Friedrich Moriz (1835): Entwicklung der Sprache und Schrift. Nebst Folgerung einer neuen Structur beider. Mainz: J. Wirth.

Schmitt, Franz; Bootz jr., Stefan (1974): Cueser Mundart. Wittlich und Cues: Eigenverlag Franz Schmitt & Stefan Bootz jr.

Schmitt, Friedrich (2004): Geschichte des Weinbaus an der Nahe. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 148).

Page 137: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Schmitt, Heinz (2012): Gerolssteiner Graf mit Liebeskummer. Die unglückliche Liebe des Grafen Johann Philipp von Manderscheid - Blankenheim zu Gerolsstein (1558 - 1629) zur Markgräfin Maria Jakobe von baden (1558 - 15979). In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2012, Bd. 38. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 38), S. 258–262.

Schmitt, Hermann (o. J.): Jakob Sauer aus Bingen. Pfarrer in Horchheim bei Worms (1816-1827). Teilabdruck aus dem Manuskript: Hermann Schmitt - Heiligkreuz in Horchheim bei Worms. Pfarrer und Pfarrei im 19. und 20. Jahrhundert.

Schmitt, Hermann (1934): Heinrich Schrohe. Verzeichnis seiner Schriften und Aufsätze zur Geschichte des Deutschen Königtums, der Stadt Mainz und benachbarter Gebiete.

Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1963): Luxemburgischer Sprachatlas. Laut- und Formenatlas. Marburg: Elwert.

Schmitt, Norbert; Berberich, Ludwig (1978): Bürgstadt und seine Geschichte. Zusammengestellt vom Gewerbeverein Bürgstadt. Bürgstadt.

Schmitt, Sigrid: Rheinhessen-Pfalz 1980-1998. Literaturbericht. Sonderdruck. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Neue Folge des Korrespondenzblattes 1999 (135), S. 461–536.

Schmitt, Sigrid (1991): Territorialstaat und Gemeinde im Kurpfälzischen Oberamt Alzey. (14. bis Anfang 17. Jahrhundert). Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr. phil. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Fachbereich 16.

Schmitt, Sigrid (1992): Territorialstaat und Gemeinde im kurpfälzischen Oberamt Alzey. Vom 14. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 38).

Schmitt, Sigrid (1997): Mittelalterlicher Weinbau am Neckar. In: Weinwirtschaft im Mittelalter. Heilbronn (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn, 9), S. 93–121.

Schmitt, Sigrid (Hg.) (2002): Frauen und Kirche. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Mainzer Vorträge, 6).

Schmitz, Edmund (2012): G. L. Kayser - Im Wandel der Zeit. Ein Familienunternehmen wird 225 Jahre alt. In: Mainzer Vierteljahreshefte 32 (3), S. 38–41.

Schmitz, Franz (1993): Wie mir schwätze. Das Neuwieder Mundart-Wörterbuch. Neuwied: Peter Kehrein.

Schmitz, Hans-Jürgen (1968): Faktoren der Preisbildung für Getreide und Wein in der Zeit von 800-1350. Stuttgart (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 20).

Schmitz, Heinrich: Blüte und Verfall des rheinischen Weinbaus unterhalb der Mosel. Diss. Univ. Köln 1925.

Schmitz, Josef (1984): Gemeinde Rommerskirchen. In: Rheinische Kunststätten (297), S. 1–27.

Schmitz-Ehmke, Ruth (1980): Die ehemalige Schloßkirche in Schleiden. In: Rheinische Kunststätten (240), S. 1–15.

Schmitz-Ehmke, Ruth (1984): Die Schleidener Stadtteile Gemünd, Olef und Dreiborn. In: Rheinische Kunststätten (288), S. 1–31.

Schmoll, Magdalena (1983): Die Pfarrkirche St. Gallus in Bonn-Küdinghoven. In: Rheinische Kunststätten (287).

Schmuck, Heiko (2007): 2008, Jubiläumsjahr in Ober-Hilbersheim. Festschrift zum 900. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähung des Dorfes Ober-Hilbersheim.

Schnabel, Josef (1980): [Stadt Niederkassel bei Bonn. In: Rheinische Kunststätten (247), S. 1–19.

Schnakenberg, Ulrich (2014): Weltkrieg 1914 - 1918. Alltagserfahrung an Front und Heimatfront. Schwalbach: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten/ Geschichtsunterricht Praktisch. Arbeitsblätter. Materialien. Unterrichtsvorschläge).

Schneider, Ambrosius (1976/1977): Der Dichter Matthias Agritius aus Wittlich und Humanismus in der Eifelabtei Himmerod. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 195–196.

Schneider, Arnold (1997): Folgen der Kartoffelmißernte zu Beginn der vierziger Jahre des 19. Jahrhundert. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 15 (2), S. 51–55.

Schneider, Arnold (2000): Die (Un-) Freiheit der Presse zu der Zeit des Hambacher Festes. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 18 (2), S. 53–63.

Schneider, Arnold (2000): Die Auswanderung von Johannes Allgeyer nach Amerika. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 18 (1), S. 16–19.

Schneider, Bernhard (1985): Die Trauben- und Johannesweinsegnung in der Trierer Bistumsliturgie vom Spätmittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte (37), S. 57–74.

Schneider, Bernhard (Hg.) (2004): Wallfahrt und Kommunikation Kommunikation über Wallfahrt. Mainz: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 109).

Schneider, Carl (1961): Zur Bedeutung des Weines in der Antike. Vortrag auf der Veranstaltung der Gesellschaft für Geschichte des Weines am 16. Januar 1960 in Bad Kreuznach. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 5).

Schneider, Daniel (2015): Die Städtepolitik der Grafen von Sayn im Spätmittelalter. In: Elisabeth Andre, Hausmann und Ludwig Linsmayer (Hg.): Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. 41. Jahrgang 2015. Unter Mitarbeit von Volker Rödel, Daniel Schneider, Karsten Ruppert und u.a. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, S. 33–50.

Schneider, Erich (2005): Preußische Stimmen zur Erstürmung der Höhen bei Trippstadt am 13. Juli 1794. In: Blätter zur Heimatgeschichte von Trippstadt und vom Wilensteiner Land (36).

Schneider, Ernst (1963): Flurnamen der Gemarkung Orsingen mit Langenstein. Landkreis Stockach. Karlsruhe: Selbstverlag des Vereins für Geschichte des Hegaus e. V. (Hegau-Flurnamen, 1).

Schneider, Ernst (1963): Flurnamen der Gemarkung Rielasingen mit Arlen. Landkreis Konstanz. Karlsruhe: Selbstverlag des Vereins für Geschichte des Hegaus e. V. (Hegau-Flurnamen, 2).

Schneider, Ernst (1964): Flurnamen der Exklave Büsingen a. Rh. Landkreis Konstanz. Karlsruhe: Selbstverlag des Vereins für Geschichte des Hegaus e. V. (Hegau-Flurnamen, 3).

Page 138: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Schneider, Ernst (1964): Flurnamen der Gemarkungen Gottmadingen und Ebringen. Landkreis Konstanz. Karlsruhe: Selbstverlag des Vereins für Geschichte des Hegaus e. V. (Hegau-Flurnamen, 4).

Schneider, Ernst (1965): Die Stadtgemarkung Karlsruhe im Spiegel der Flurnamen. Karlsruhe: Verlag C. F. Müller (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, 1).

Schneider, Ernst (1965): Flurnamen der Gemarkung Öhningen. Landkreis Konstanz. Karlsruhe: Selbstverlag des Vereins für Geschichte des Hegaus e. V. (Hegau-Flurnamen, 5).

Schneider, Ernst (1967): Flurnamen der Gemarkungen Rudolfzell, Böhringen, Überlingen a. R. Landkreis Konstanz. Karlsruhe: Selbstverlag des Vereins für Geschichte des Hegaus e. V. (Hegau-Flurnamen, 7).

Schneider, Ernst (1967): Flurnamen der Gemarkungen Steißlingen, Volkertshausen und Wiechs. Landkreis Stockach. Karlsruhe: Selbstverlag des Vereins für Geschichte des Hegaus e. V. (Hegau-Flurnamen, 6).

Schneider, Ernst (Hg.) (1972): Schlossmuseum der Stadt Aschaffenburg. Bildführer. Aschaffenburg.

Schneider, Franz: Geschichte des Dorfes Lieg/Hunsrück1980.

Schneider, Jakob (1987): Der Ortskern von Hechtsheim im Jahre 1709 (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, 1).

Schneider, Joachim (Hg.) (2012): Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 69).

Schneider, Joachim; Schnettger, Matthias (Hg.) (2012): Verborgen - Verloren - Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Darmstadt, Mainz: Philipp von Zabern.

Schneider, Jürg E. (1982): Zürichs Weg zur Stadt. Archäologische Befunde zur frühen Stadtgeschichte (7.-13. Jahrhundert). In: Jürg E. Schneider, Francois Guex und Charlotte Gutscher-Schmid (Hg.): Nobile Iuregum multarum copia rerum. Drei Aufsätze zum mittelalterlichen Zürich. Zürich, S. 1–37.

Schneider, Jürg E.; Guex, Francois; Gutscher-Schmid, Charlotte (Hg.) (1982): Nobile Iuregum multarum copia rerum. Drei Aufsätze zum mittelalterlichen Zürich. Zürich.

Schneider, Karl (1971): Mainz - ein Beispiel aus der Praxis. Vorbereitung der Sanierung in der Altstadt. In: Gemeinnütziges Wohnungswesen (1).

Schneider, Konrad (1999/2000): Eigentum und Nachlässe einer Aufsteigergeneration. Die vier Brüder Wilderich, Johann Philipp, Georg Friedrich und Emmerich Friedrich von Walderdorff. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 195–212.

Schneider, Konrad (2006): Krusaten und Kronen. Goldmünzen aus Portugal, Frankreich, Spanien und Italien am Mittelrhein. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 37–55.

Schneider, Lothar K. u. a. (1965): Ludwigshafen. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Sonderhefte 2.

Schneider, Paul (1940): "Nürnbergisch gerecht geschaut Gut". Nürnberger Schauanstalten im Spätmittelalter. Nürnberg (Nürnberger Beiträge zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 77).

Schneider, Reinhard (2005): Betoninstandsetzung und Denkmalpflege. Das Sudhaus der Brauerei in St. Ingbert. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (1), S. 48–62.

Schneider, Reinhard (2005): Synagogen im Saarpfalz- Kreis. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (3), S. 5–17.

Schneider, Reinhard (2005): Synagogen im Saarpfalz-Kreis.2. Teil: Gersheim, Homburg, St. Ingbert. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (4), S. 28–43.

Schneider, Verena; Wiemer, Karl Peter (2011): Evangelische Kirche Wülfrath. Neuss: Neusser Druckerei und Verlag (Rheinische Kunststätten, 532).

Schneider, Walter: Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420. Innsbruck 2003. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (17).

Schneider, Walter (Hg.) (2003): Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420. Innsbruck: Wagner (Veröffentlichungendes Südtiroler Landesarchivs, 17).

Schneider, Wilhelm (1977): Arbeiten zur Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte, 5/6).

Schneider, Wilhelm (1979): Arbeiten zur Siedlungsgeschichte. Alamannische Sippennamen als heutige Familiennamen (Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte, 7/8).

Schneiders, Werner (Hg.) (2001): Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: Beck (Beck'sche Reihe. Wissen).

Schnell; Edgar (1985): Zeiskam im Dritten Reich. Dokumentation über die Zeit des Nationalsozialismus (1933- 1945). Landau/Pfalz: Pfälzer Kunst.

Schnell, Hugo (1972/1973): Das Maßwerkfenster mit drei Hasen im Kreuzgang des Paderborner Doms. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 169–175.

Schnell, Hugo (Hg.) (1977): Abteikirche Maria Laach. 9. Aufl. München, Zürich: Schnell und Steiner (Kleine Kunstführer, 850).

Schnell, Hugo; Mai, Paul (Hg.) (1977): Mainz, St. Johannis. München, Zürich: Schnell und Steiner (Kleine Kunstführer, 1109).

Schnellenkamp, Werner (1932): Die Entstehungsgeschichte der Städte und Marktsiedelungen in Mittelthüringen. Ein Beitrag zur … In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 27, S. 16–25.

Schnellenkamp, Werner (1932): Die Kurmainzer Herrschaft in Erfurt. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 27, S. 26–28.

Schnellenkamp, Werner (1932): Ein Grabhügel bei Wallerstädten in Hessen-Starkenburg mit Bestattungen der Hallstatt-, Latène- und Merowingerzeit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 27, S. 59–74.

Schnitzler, Hermann ([1937]): Monschau. In: Rheinische Kunststätten (Reihe II: Die Eifel, H. 2).

Page 139: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Schnitzler, Hermann (1938): Essener Münster. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XIII, H. 3/4).

Schnorrenberger, Gabriele (1977): Wirtschaftsverwaltung des Klosters Eberbach im Rheingau. 1423-1631. Wiesbaden: Selbstverlag der Historischen Kommission für Nassau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 23).

Schockert, Karl (1995): Der Gartenbau in Rheinhessen. In: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim, S. 205–223.

Schoene, Renate (1978): Bibliographie zur Geschichte des Weines. Supplement 1. Hrsg. v. d. Gesellschaft für die Geschichte des Weines e.V., zusammengestellt von Renate Schoene unter Mitwirkung von Mitarbeitern der Universitätsbibliothek Bonn. Wiesbaden.

Schoene, Renate (1982): Bibliographie zur Geschichte des Weines. Supplement 2. Hrsg. v. d. Gesellschaft für die Geschichte des Weines e.V. Wiesbaden.

Schoene, Renate (1988): Bibliographie zur Geschichte des Weines. Hrsg. v. d. Gesellschaft für die Geschichte des Weines e.V. 2., mit allen Supplementen kumulierte u. aktualisierte Aufl. München, New York, London, Paris.

Schöffling, Harald (1976): Die Rebenzüchtung in Deutschland. In: Hubert Thoma (Hg.): Der Wein an Mosel-Saar-Ruwer im Kreis Trier-Saarburg. Trier, S. 111–128.

Schöller, P. (26.04.1954): Räume und Grenzen zwischen Lahn, Sieg und Dill. Protokollmanuskript der landeskundlichen Arbeitstagung in Marienberg/Westerwald vom 26.-28.4.1954. Marienberg/Westerwald.

Schölzel, Stephan (1986): Die Pressepolitik in der französischen Besatzungszone 1945 - 1949. Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1984. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 8).

Schommers, Annette; Restorff, Jörg; Kloft, Matthias Theodor; Waldendorff, Emanuel (1993): 500 Jahre Burg- und Schlosskapelle Molsberg, 1493 bis 1993. 1. Aufl. Regensburg: Verlag Schnell & Steiner (Grosse Kunstführer, 186).

Schommers, Annette; Schommers, Reinhold (1989): Saalkirchen der Hinteren Grafschaft Sponheim (Hunsrück). In: Rheinische Kunststätten (342), S. 1–27.

Schommers, Reinhold (1977): St. Aldegund an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (195), S. 1–23.

Schommers, Reinhold (1992): Gemeinde Bruttig-Fankel an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (371), S. 1–31.

Schommers, Reinhold (1992): Gemeinde Valwig an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (373), S. 1–23.

Schommers, Reinhold (1995): Gemeinde Ellenz-Poltersdorf an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (414), S. 1–23.

Schonath, Wilhelm (1975): Prunkstücke aus dem Besitz der Mainzer Schönborn-Kurfürsten. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 141–145.

Schonath, Wilhelm (1976/1977): Ein Hausaltar des Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 185–186.

Schonath, Wilhelm (1978/1979): Fragment eines Mainzer Thesenblattes. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 139–140.

Schöndeling, Norbert (1993): Stadt Meerbusch. In: Rheinische Kunststätten (389), S. 1–27.

Schöndorf, Kurt (1992): Saarpfalz-Ursprung und Wandel des Begriffes. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 9 (4), S. 16–20.

Schöndorf, Kurt (1994): Für Christus und Deutschland-Gegen Hitler und die Neuheiden. Zum Widerstand katholischer Geistlicher gegen Hitler in der Saarpfalz vor der Saarabstimmung 1935. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 11 (2), S. 25–34.

Schöndorf, Kurt (1995): Der "Tag der deutschen Saar" 1934 in Zweibrücken. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 12 (4), S. 38–39.

Schöndorf, Kurt (1995): Vor 60 Jahren: "Heim ins Reich". Blätter für Geschichte und Volkskunde. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 12 (1), S. 37–41.

Schöndorf, Kurt (1997): St. Ingbert nach dem Ersten Weltkrieg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 15 (1), S. 54–56.

Schönhofen, Werner (1983): Leutesdorf am Rhein. In: Rheinische Kunststätten (272), S. 1–27.

Schönhofen, Werner (1987): Hammerstein am Rhein. In: Rheinische Kunststätten (324), S. 1–19.

Schönhofen, Werner (1990): Gemeinde Ulmen in der Eifel. In: Rheinische Kunststätten (351), S. 1–23.

Schöning, Erwin (1994): Der Aufstieg des Hauses Manderscheid. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1994, Bd. 21. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 21), S. 216–219.

Schöning, Erwin (1996): Die Erbteilung des Hauses Manderscheid. Bildung der Linien Manderscheid - Schleiden, Blankenheim - Gerolsstein und Kail. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1996, Bd. 23. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 23), S. 67–69.

Schöning, Erwin (2000): Die wenigen Tage einer "Rheinischen Republik". Passiver Widerstand und Seperatismus im Kreis Daun. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2000, Bd. 27. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 27), S. 211–214.

Schöntag, Wilfried (1973): Untersuchungen zur Geschichte des Erzbistums Mainz unter den Erzbischöfen Arnold und Christian I. (1153-1183). Darmstadt, Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 22).

Schopp, Joseph (1981): Der Freihof. Asyl, Immunitätsbezirk, Marktplatz des Klosters Seligenstadt.

Schopp, Joseph (1983): Seligenstädter Geleitswesen. Das Wissenswerte über Messegeleit, Hänselbrauch und Geleitslöffel der Nürnberger und Augsburger Kaufleute in Seligenstadt. 2. Aufl.

Schopp, Joseph (1986): Seligenstadt und der Wildbann Dreieich. Ein Beitrag zur Geschichte der Jagd, der Waldweide und der Wildbannbereiter-Tagnungen mit Mahl und Hänselei in Seligenstadt.

Schopp, Joseph (1988): Seligenstadt im "Evangelischen" und "Dreißigjährigen" Krieg. Krieg, Pest und Hungersnot.

Page 140: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Schorn, Franz (1987): Die katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz in Weilerswist-Vernich. In: Rheinische Kunststätten (325), S. 1–15.

Schorre, Winfried; Becker, Christa (2002): Burg Bischofstein an der Mosel. Koblenz: Görres.

Schösser, Susanne (2015): "Da der grimme Mélac hauste…" Die Zerstörung der heutigen Metropolregion Rhein- Neckar im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 und ihre Folgen. In: Mannheimer Geschichtsblätter 29 (29), S. 69–81.

Schott Glaswerke (Hg.) (1984): Von Jena nach Mainz. Erich Schott erinnert sich. Schott intern.

Schrader, Diethelm (2011): Flurnamen im Hunsrück. Dorf Lieg, Jahr 1785 sowie um 1950. Mainz: Selbstverlag Diethelm Schrader.

Schrader, Diethelm (2011): Volksschule im Hunsrück. Mit Abbildungen. Mainz: Selbstverlag Diethelm Schrader.

Schrader, Diethelm (2013): Konzentrationslager-Häftlinge, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter in Treis (Mosel). Jahre 1939 - 1945. Eine Dokumentation. 6. Aufl.

Schramm, Karl (Hg.) (o. J.): Zeittafel zur Mainzer Geschichte. Sonderdruck für den Rheinischen Heimatverein e.V., Mainz. Mainz, Zweitausendjährige Stadt am Rhein und Main.

Schramm, Karl (1943): Das kleine Buch von Mainz. Gießen: Rhein-Mainische Verlagsanstalt (Rhein-Mainische Bücher, 4).

Schramm, Karl (1951): Mainz. Ein kleines Buch von Karl Schramm. Mainz am Rhein: Stadt Mainz.

Schramm, Karl (1966): Mainzer Wörterbuch. Erneut überarbeitet und erweitert von Manfred von Roesgen. Unter Mitarbeit von Manfred von Roesgen. 8. Aufl. Mainz: Hermann Schmidt.

Schramm, Karl (1966): Mainzer Wörterbuch. 3. Aufl. Mainz: Hermann Schmidt.

Schramm, Karl (1969): Der Fastnachtsbrunnen in Mainz. Mainz am Rhein: Hermann Schmidt.

Schramm, Manfred (1971): Das Industriegebiet Frankfurt am Main-Ost. Entwicklung und Strukturanalyse. In: Rhein-Mainische Forschungen (73).

Schramm, Percy Ernst (1943): Hamburg, Deutschland und die Welt. Leistung und Grenzen hanseatischen Bürgertums in der Zeit zwischen Napoleon I. und Bismarck. München: Universitätsverlag Georg D. W. Callwey.

Schraut, Sylvia (2005): Das Haus Schönborn - eine Familienbiographie. Katholischer Reichsadel 1640 - 1840. Paderborn u. a.: Schöningh.

Schreckenfuchs, Erasmus Oswald (1960): Trauerrede zum Gedächtnis seines Lehrers Sebastian Münster. Freiburg 1552 (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 12).

Schreg, Rainer (2012): Keramik des 9. bis 12. Jahrhunderts am Rhein. Forschungsperspektiven für Produktion und Alltag. In: Lutz Grunwald, Heidi Pantermehl und Rainer Schreg (Hg.): Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts, Bd. 13. Römisch- Germanisches Zentralmuseum Mainz, 06.05.- 07.05.2011. Forschungsinstitut für Arhäologie. ~25. 1. Aufl. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM Tagungen, 13), S. 1–20.

Schreiber, Jürgen (2017): Uhren- Werkzeugmaschinen- Rüstungsgüter. Das Familienunternehmen Gebrüder Thies aus Ruhla 1862-1972. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 52).

Schreiber, Norbert (Hg.) (2011): Pfalz. Europa Erlesen. Klagenfurt: Wieser.

Schreiber, W.L (1924): Die Kräuterbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts mit einer Faksimileausgabe des Hortus Sanitatis von Peter Schöffer Mainz 1485. München.

Schreiner, Dominic (2012): Eine Welt in Miniatur. A&E Wirth Der Kinderladen

. In: Mainzer Vierteljahreshefte 32 (1), S. 36–41.

Schreiner, Gisela (2007): Mädchenbildung in Kurmainz im 18. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung der Residenzstadt. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 65).

Schrenk, Christhard; Weckbach, Hubert (Hg.) (1997): Weinwirtschaft im Mittelalter. Zur Verbreitung, Regionalisierung und wirtschaftlichen Nutzung einer Sonderkultur aus der Römerzeit. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 21. bis 24. März 1996 in Heilbronn (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn, 9).

Schröcker, Alfred (1973): Kurmainzer Finanzen 1698. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band IX, Bd. 9. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 9), S. 147–189.

Schröcker, Alfred (1976/1977): Die Heiratspolitik des Lothar Franz von Schönborn (1655-1729). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 197–204.

Schröcker, Alfred (1978/1979): Das Verhältnis des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn zum Mainzer Domkapitel (1695-1729). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 147–156.

Schröcker, Alfred (1978/1979): Der Personalunionsplan des Lothar Franz von Schönborn und seine Verwirklichung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 141–146.

Schröcker, Alfred (1980): Wirtschaft und Finanzen des Hochstifts Bamberg und des Erzstifts Mainz unter Lothar Franz von Schönborn (1693/95-1729). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 104–114.

Schröcker, Alfred (1981): Die Patronage des Lothar Franz von Schönborn (1655 - 1729). Sozialgeschichtliche Studie zum Beziehungsnetz in der Germania Sacra. Wiesbaden: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit, 10).

Schröder, Hans-Christoph (Hg.) (1981): Kontroversen über Historiographie. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 7 (2).

Schröder, Hans-Christoph (Hg.) (1984): Politischer Radikalismus im 17. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 10 (4).

Schröder, Karl Heinz; Schwarz, Gabriele (1969): Die ländlichen Siedlungsformen in Mitteleuropa. Grundzüge und Probleme ihrer Entwicklung. Bad Godesberg (Forschungen zur deutschen Landeskunde, 175).

Schröder, Karl-Heinz (1953): Weinbau und Siedlung in Württemberg. Remagen (Forschungen zur deutschen Landeskunde, 73).

Page 141: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Schroetter: Führer durch Schwerin und nächste Umgebung. Mit Stadtplan, einer Karte der Umgebung und vielen Illustrationen. Schwerin: Bärensprungsche Hofbuchdruckerei.

Schrohe, Heinrich (1920): Die Stadt Mainz unter kurfürstlicher Verwaltung (1462-1792). Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 5).

Schrohe, Heinrich (Hg.) (1930): Die Mainzer Stadtaufnahmen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Teil 1, Die Mainzer Stadtaufnahmen von 1568 und 1594. Beilage: Der schwedische Stadtplan von 1625/26 in vier Teilen. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 6).

Schrohe, Heinrich (Hg.) (1930): Die Mainzer Stadtaufnahmen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Teil 2, Die Mainzer Stadtaufnahmen von 1657 und 1687. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 7).

Schrohe, Heinrich (Hg.) (1931): Die Mainzer Stadtaufnahmen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Teil 3, Die Mainzer Stadtaufnahmen von 1747 und 1785/86. Beilage: Die Mainzer Stadtpläne von 1755 und 1815. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 8).

Schrohe, Heinrich (1933): Das Mainzer Geschlecht zum Jungen in Diensten des Deutschen Königtums und der Stadt Mainz (1353-1437). Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 10).

Schröter, Hans (1991): Friedrich Engelhorn. Ein Unternehmer-Porträt des 19. Jahrhunderts. Landau/Pfalz: Pfälzische Verlagsanstalt.

Schubert, Kurt (1987): Juden in Kirchhain. Geschichte der Gemeinde und ihres Friedhofs. Mit einem Beitrag zur Biographie des jüdischen Dichters Henle Kirchhan (1666-1757) (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, 9).

Schuchert, August (1942/1943): Eine unbekannte thronende Madonna im Mainzer Dom- und Diözesanmuseum. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 37/38, S. 55–58.

Schuchert, August (1944-1945): Eine unbekannte thronende Madonna im Mainzer Dom- und Diözesanmuseum. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39-40, S. 55–57.

Schuchert, August (Hg.) (1947): Wormser Hospitäler. 2. Teil: Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Caritas im Mittelalter. Mainz am Rhein: Bischöflicher Stuhl (Jahrbuch für das Bistum Mainz, 2).

Schuchert, August (Hg.) (1948): Aus der Bistumschronik. Mainz am Rhein: Bischöflicher Stuhl (Jahrbuch für das Bistum Mainz, 3).

Schuchert, August (1963): Der Dom zu Mainz. Ein Handbuch. 4. Aufl.

Schué, Konrad (Hg.) (2007): Konrad Schué vormals Konrad Krimmel grgründet 1882. Seit 125 Jahren in Mainz. Mainz.

Schug, Peter (1952): Geschichte der zum ehemaligen kölnischen Ahrgaudekanat gehörenden Pfarreien der Dekanate Adenau, Ahrweiler und Remagen. Trier: Kommissionsverlag des Bistumsarchivs (Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier, 4).

Schug, Peter (1961): Geschichte der Dekanate Mayen und Burgbrohl und einzelner Pfarreien der Dekanate Daun, Gerolstein, Kelberg und Remagen. Trier: Kommissionsverlag des Bistumsarchivs (Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier/ Veröffentlichungen des Bistumsarchivs, 6/ 7).

Schuhmacher, Leonhard (1982): Römische Kaiser in Mainz. Im Zeitalter des Principats (27. v. Chr. - 284 n. Chr.). Bochum: Studienverlag Dr. N. Brockmeyer.

Schuler, Peter-Johannes (1976): Südwestdeutsche Notarszeichen. Mit einer Einleitung über die Geschichte des deutschen Notarszeichens. Sigmaringen: Thorbecke (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen. Neue Folge der Konstanzer Stadtrechtsquellen, 22).

Schuler, Wolfgang (1984): Roth an der Our. In: Rheinische Kunststätten (289), S. 1–27.

Schüler, Bernard (2013): Der Ullstein Verlag und der Stummfilm. Die Uco-Film GmbH als Ausdruck einer innovativen Partnerschaft. Wiesbaden: Harrassowitz (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, 23).

Schüler-Beigang, Christian (1999): Kreis Kusel. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 16).

Schulte, Helmut (1983): Stadt Troisdorf. Zehn Dörfer - eine Stadt. In: Rheinische Kunststätten (273), S. 1–35.

Schulte, Julius (1995): Flur- und Ortsnamen von Weinolsheim.

Schulte, Julius (1996/97): Die Grundherrschaft des Klosters Weißenburg/Elsaß in Weinolsheim im 8.-10. Jahrhundert.

Schulz, Gabriele (1976): Testamente des späten Mittelalters aus dem Mittelrheingebiet. Eine Untersuchung in rechts- und kulturgeschichtlicher Hinsicht. Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 27).

Schulz-Bruhdoel, Norbert; Fürstenau, Katja (2010): Die PR- und Pressefibel. Zielgerichtete Medianarbeit. Das Praxisbuch für Ein-und Aufsteiger.

Schulze-Böhm, Britta (2014): Bauskulptur. In: Holger Grewe (Hg.): Auf den Spuren Karls des Grossen in Ingelheim. Entdeckungen-Deutungen-Wandlungen. Unter Mitarbeit von Caspar Ehlers, Britta Schulze-Böhm, Holger Grewe, Caroline-Eva Gerner, Patrizia Bahr, Ramona Kaiser et al. 1. Aufl. Petersberg: Michael Imhof, S. 44–49.

Schumacher, Angela; Fischer, Doris (1999): Abtei Marienstatt. In: Rheinische Kunststätten (437), S. 3–23.

Schumacher, Angela; Wegner, Ewald (1997): Stadt Mainz. Stadterweiterungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. 2. Aufl. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 2.1).

Schumacher, Karl (1913-1914): Beiträge zur Topographie und Geschichte der Rheinlande IV. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 8-9, S. 97–111.

Schumacher, Karl (1921): Siedelungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis in das Mittelalter. I. Band: Die vorrömische Zeit. 3 Bände. Mainz: Kommissionsverlag L. Wilckens.

Schumacher, Karl (1923): Siedelungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis in das Mittelalter. Die römische Periode mit 90 Textabbildungen und 20 Tafeln (Handbücher des römisch-germanischen Central-Museums, 2).

Schumacher, Karl (1923): Siedelungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis zum Mittelalter. II. Band: Die römische Periode. 3 Bände. Mainz: Kommissionsverlag L. Wilckens.

Schumacher, Karl (1925): Siedelungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis in das Mittelalter. III. Band: Die merowingische und karolingische Zeit. I. Teil: Siedelungsgeschichte. Mainz: Kommissionsverlag L. Wilckens.

Schumacher, Karl (1972): Kaiserslautern. Stadt und Land. In: Mitteilungen des Freundeskreises der Fachhochschule Kaiserslautern (2).

Page 142: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Schumacher, Leonhard (2004): Die Sicilia in Mainz-Bretzenheim. Zur Lokalisierung der Ermordung des Kaisers Severus Alexander. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 1–10.

Schumacher, Werner (2005): Chronik der Ortsgemeinde Kaifenheim.

Schumann, Fritz (1983): Variatio delectat II. Pfälzischer Weinbau und Anbaugebiet Ahr. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 67).

Schumann, Fritz (1996): Rebsorten in Rheinland-Pfalz. Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt, Neustadt, Weinstraße. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Sonderhefte 33 (1-3).

Schumm, H. (1965): Bad Kreuznach und seine Schulen. Ein Ratgeber für Eltern und Erzieher.

Schunck, Heinrich; Schmitz, E. (1999): Der Dauner Hof in Müden. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1999, Bd. 26. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 26), S. 101–104.

Schüppel, Katharina Christa (2005): Drei französisch beeinflusste Kruzifixdarstellungen des frühen 12. Jahrhunderts. Das Udenheimer Kruzifix, das Kreuzigungsfresko am Südportal der Kathedrale S. Giusto in Susa und das Kruzifix der Abteikirche S. Salvatore al Monte Amiata. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 69–85.

Schürmann, Sonja (1979): St. Maximilian in Düsseldorf. In: Rheinische Kunststätten (210), S. 1–15.

Schürmann, Sonja (1988): Burgplatz und Marktplatz zu Düsseldorf. Zwei historische Plätze der Altstadt. In: Rheinische Kunststätten (330), S. 1–27.

Schuster, Armin (1999): Die Entnazifizierung in Hessen 1945-1954. Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit. Darmstadt: Historische Kommission für Nassau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau/ Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen, 66/ 29).

Schuster, Gertrude Maria (1987): "… bey so gefährlich Zeiten". Die Stadtbefestigung von Alzey. Mainz.

Schuster, Joseph (1955): Der Mainzer Bildhauer Gerhard Wolff, der Meister des sogenannten Ebersteinschen Epitaphs zu Wertheim. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 32–37.

Schütte, Ulrich (1994): Alte Dorfkirchen in der Wetterau und im Vogelsberg (Geschichte und Kultur in Wetterau und Vogelsberg, 3).

Schütz, Bernhard (1978/1979): Balthasar Neumanns Jesuitenkirche in Mainz und die Pläne für die Jesuitenkirche in Würzburg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 49–60.

Schütz, Friedrich (1971): Zwei Mainzer Eisengroßhändler des 16. Jhs. und ihre Handelsbeziehungen zum Siegerland und zum Rhein-Neckargebiet. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 66, S. 100–105.

Schütz, Friedrich (1974): Die Mainzer Deputation auf dem Wiener Kongreß. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 146–163.

Schütz, Friedrich (1977): Mainz und die soziale Frage in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zum 100. Todestag von Oberbürgermeister Wallau und Bischof Ketteler. Katalog zur Ausstellung im Rathaus-Foyer Mainz. Mainz.

Schütz, Friedrich (1978): Juden in Mainz. Katalog zur Ausstellung der Stadt Mainz im Rathaus-Foyer November 1978.

Schütz, Friedrich (1979): Juden in Mainz. Rückblick auf eine stadthistorische Ausstellung im Mainzer Rathaus-Foyer November 1978, Oktober/November 1979.

Schütz, Friedrich (1986): Mainz auf dem Weg zur Großstadt. Die Eingemeindung von Mombach 1907: Erster Ausbruch aus dem Festungsgürtel. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 175–190.

Schütz, Friedrich (1987): Skizzen zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde Weisenau bei Mainz. Mit einer besonderen Würdigung der Familie Bernays. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 151–180.

Schütz, Friedrich (1992): 900 Jahre Finthen.

Schütz, Friedrich (1994): Wiederzulassung und Wiederanfang des Mainzer Altertumsvereins nach 1945. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 19–33.

Schütz, Friedrich (Hg.) (1998): Von Blau-Weiß-Rot zu Schwarz-Rot-Gold. Mainz vom Beginn der Napoleonischen Herrschaft 1798 bis zur Revolution von 1848 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 32).

Schütz, Friedrich (1999/2000): Rot und Blau. Die Einführung neuer Straßenschilder und Hausnummern 1849 bis 1858 in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 301–316.

Schütz, Marianne (1983): Studien zur bäuerlichen Anthroponymie am Oberrhein im 14. Jahrhundert am Beispiel des Tennenbacher Güterbuches. Magisterarbeit Mainz. 2 Bände. Mainz.

Schütz, Marianne (1983): Studien zur bäuerlichen Anthroponymie am Oberrhein im 14. Jahrhundert am Beispiel des Tennenbacher Güterbuches. Magisterarbeit Mainz. 2 Bände. Mainz.

Schützeichel, Rudolf (Hg.) (1995): Althochdeutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

Schwab, Ingo (1984): Überlegungen zu Zeugnissen klösterlicher Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Prümer St.-Salvator-Abtei. Landeskundliche Vierteljahrsblätter, Hrsg. von der Gesellschaft für nützliche Fortschung zu Trier und den Landeskundlichen Arbeitsgemeinschaften in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz sowei der Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes im Selbstverlag. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 30 (1), S. 3–10.

Schwab, Martha (1991): Die Flurnamen von Bernkastel-Kues und Monzelfeld/Mosel. Ein Beitrag zur Sprachgeschcihte der Mittelmosel. Magisterarbeit Mainz. Monzelfeld.

Schwamb, Walter (1999): Jubiläumsschrift. Die Evangelische Kirche von Köngernheim 1299-1999. Eine Kirche im Wandel der Zeit. Stiftung Dietz. Evangelisches Gemeindehaus Köngernheim 1974-1999.

Schwan, Jutta (2004): Schloss Karlsberg- " das Bild einer ganz ansehnlichen Stadt". Einblicke in die Geschichte des Homburger Prachtbaus. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 22 (1), S. 5–20.

Schwan, Jutta (2008): Einblicke in die Wasserversorgung von Schloss Kalsberg. 1. Teil: Die Wasserversorgung. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (4), S. 5–14.

Page 143: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Schwan, Jutta; Ulrich, Stefan (2004): Die Orangerie von Schloss Karlsberg- Zur Bau- und Funktionsgeschichte. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 22 (4), S. 44–62.

Schwartz, Frithjof (1988): Der Narr mit dem Schwert. Überlegungen zur Ikonographie einer Passionstafel des Obersteiner Meisters. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 23–46.

Schwarz, Anton Ph (2001): Die Kirche Unserer Lieben Frau zu Oberwesel.

Schwarz, Birgit (1988): Gemeinde Zeltingen-Rachting an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (339), S. 1–31.

Schwarz, Heinrich M. (1940): Kleve. Kirchliche Bauten. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XIV, Der linke Niederrhein, Nr. 18).

Schwarz, Helene (1998): Was vom Leben bleibt, sind Bilder und Erinnerungen. Kindheit und Jugend von 1929 bis 1946 in Rheingönheim und Ludwigshafen.

Schwarz Verlag (Hg.): Mainz - Stadt und Dom. 40 Bildtafeln und ein Bildplan. Mit einer Einführung von Wilhelm Jung. Bayreuth: Schwarz (Schwarz-Bildbücher).

Schwarzbach, Martin (1976): Europäische Stätten geologischer Forschung. Anregungen zu Reisebeobachtungen und zu Reisen. Stuttgart: Hirzel.

Schwedt, Elke; Schwedt, Herbert (1989): Jahresfeuer, Kirchweih und Schützenfest. In: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Beihefte (11/3 - 11/4).

Schwedt, Herbert (1977): Analyse eines Stadtfestes. Die Mainzer Fastnacht. Wiesbaden: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung, 1).

Schwedt, Herbert (1993): Wein und Festkultur des 20. Jahrhunderts. In: Alois Gerlich (Hg.): Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. 6. Alzeyer Kolloquium. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 40), S. 284–293.

Schweicher, Curt (1976/1977): Die Mainzisch-Trierer Bildhauerwerkstatt des barocken Neubaues von St. Maximin. Ihr Wirken in Mainz und Trier. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 179–184.

Schweicher, Curt (1980): Die Mainzer Barockplastik in Trier. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 75, S. 101–103.

Schweickert, Karl (Hg.) (1937): Die Musikpflege am Hofe des Kurfürsten von Mainz im 17. und 18. Jahrhundert. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 11).

Schweigard, Jörg (2000): Aufklärung und Revolutionsbegeisterung. Die katholische Universität Mainz, Heidelberg und Würzburg im Zeitalter der Französischen Revolution (1789-1792/3-1803). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle - Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850, 29).

Schweigard, Jörg (2007): Felix Anton Blau. Frühdemokrat, Theologe, Menschenfreund. Obernburg: Logo Verlag Eric Erfurth.

Schweitzer, Ignaz (1969): Vom Glanz der Ingelheimer Kaiserpfalz. Erläutet von Ernst Emmerling (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 19).

Schwenk, Bernd; Roth, Hermann Josef; Hollmann, Michael (1991): Geschichte der Stadt Montabaur. 1. Teil: Humbach-Montabaur.

Schwer, Walter (2016): Zimmern o.R. im 20. Jahrhundert. Band 1 1900 bis 1945. 1. Aufl. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.

Schwersmann, Aloys (Hg.) (1990): Inventar des Mainzer Regierungs-Archivs. 1. Kurfürstentum und Reich. Zentralbehörden. Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Inventar des Aktenarchivs der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, 2).

Schwersmann, Aloys (Hg.) (1991): Inventar des Mainzer Regierungs-Archivs. 2. Ämter und Centen. 3. Öffentliche Ordnung, Verwaltung der Gemeinden. Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Inventar des Aktenarchivs der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, 3).

Schwersmann, Aloys (Hg.) (1991): Inventar des Mainzer Regierungs-Archivs. 4. Landwirtschaft, Forsten, Jagd und Fischerei. 5. Wirtschaft, Handel, Verkehr und Münzen. Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Inventar des Aktenarchivs der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, 4).

Schwersmann, Aloys (Hg.) (1993): Inventar des Mainzer Regierungs-Archivs. 6. Militär und Krieg. 7. Steuern, Abgaben, Leistungen. 8. Lehen, Pfandschaften, Arreste, Depositen. Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Inventar des Aktenarchivs der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, 5).

Schwickerath, Hildegard (1953): Die Basaltindustrie zwischen Rhein, Sieg und Wied. Ein wirtschaftsgeographischer Versuch. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 3).

Schwind, Fred (Hg.) (1984): Geschichtlicher Atlas von Hessen. Text- und Erläuterungsband. Sigmaringen: Thorbecke.

Schwinge, Gerhard (2013): Der Wirtschaftswissenschaftler Johann Heinrich Jung als Vertreter der Aufklärung in der Kurpfalz. In: Mannheimer Geschichtsblätter 25 (25), S. 23–42.

Schwöbel (o. J.): Die evangelische Gemeinde um das Jahr 1965.

Schwoch, Juliane (2006): Die spätromanische Bauzier des Mainzer Doms. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 159–165.

Schworm, Ernst (1999): Industriegemeinde Rammelsbach.

Schworm, Ernst; Seitz, Karl-Ernst; Seitz, Ludwig (1990): Altenglan. Geschichte eines alten Dorfes.

Schwunk, Waltraud (1975): Die Flurnamen von Kinheim und Kröv an der Mosel. Sammlung und Deutung. Staatsexamen Mainz. Wittlich.

Schyma, Angelika (1990): Schloß Drachenburg in Königswinter. In: Rheinische Kunststätten (357), S. 1–23.

Scienza, Attilo (1989): Der Weinbau in Trentino - gestern, heute und morgen. Wiesbaden.

Sebald, Eduard (1992/1993): Zur Wetzlarer Skulptur des 13. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 135–155.

Seckel, Emil (1953): Paläographie der juristischen Handschriften des 12. bis 15. und der juristischen Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Weimar.

Page 144: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Seebach, Helmut (1994): Altes handwerk und Gewerbe in der Pfalz. Pfälzerwald. Waldbauern, Waldarbeiter, Waldprodukten- und Holzwarenhandel, Waldindustrie und Holztransport. Annweiler- Queichhambach: Bachstelz-Verlag Helmut Seebach.

Seelbach, Kirsten; Heinemann, Horst; Herrmann, Manfred (2014): Altenkirchen Westerwald - 700 Jahre Stadrechte - 1314-2014. Viel mehr als nur Zeitgeschichte. Altenkirchen (Westerwald): Verbandsgemeindeverw. Altenkirchen.

Seeliger, Reinhard (1991): Wein, Mönch und Etikett. Eine Kirchen- und Kulturgeschichte. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 101).

Seeliger-Zeiss, Anneliese (1972/1973): Versuch einer Rekonstruktion der Mannheimer Eintrachtskirche. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 201–213.

Seewaldt, Peter (2000): Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier. Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier. In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier. Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier (32).

Seibt, Ferdinand (1978): Karl IV. Ein Kaiser in Europa 1346-1378. 3. Aufl. München: Süddeutscher Verlag.

Seidensticker, Peter (1997): "die seltzamen namen all". Studien zur Überlieferung der Pflanzennamen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, 101).

Seipel, Wilfried (2014): Über die Sehnsucht Europas nach dem Land der Pharaonen. Die Begegnung von Orient und Okzident am Beispiel Ägyptens. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 101–108.

Seitz, Klaus (2005): Suitbertus-Stiftsplatz in Düsseldorf-Kaiserswerth. In: Rheinische Kunststätten (491), S. 1–15.

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (1998): Die pastorale Funktion der kirchlichen Archive. Schreiben vom 2. Februar 1997. Anhang: Dokumente zum kirchlichen Archivwesen für die Hand des Praktikers. Päpstliche Kommission für die Kulturgüter der Kirche. Bonn (Arbeitshilfen, 142).

Selzer, Wolfgang (1961/1962): Die Ausgrabungen im Gebiet des ehemaligen Stiftes "Heilig Kreuz" 1959/60. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 125–136.

Selzer, Wolfgang (1961/1962): Ein neuer Grabfund aus St. Stephan in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 146–148.

Selzer, Wolfgang (1976/1977): Ein neues Grabdenkmal aus Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 231–233.

Semmler, Josef (1955/56): Die Klosterreform von Siegburg. Ihre Ausbreitung und ihr Reformprogramm im 11. und 12. Jahrhundert (= Diss. Universität Mainz).

Semmler, Josef (1956): Sinsheim. Ein Reformkloster Siegburger Observanz im alten Bistum Speyer. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte (8), S. 339–347.

Sender, Ferdinand W. (1977): Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads 1573-1629. Ein Prälat aus der mittelrheinischen Reichsritterschaft. Aufstieg und Regierungsantritt in Mainz. Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 30).

Seufert, Karl Rolf (1983): …ist ein feins Ländlein. Eine Kulturgeschichte des Rheingaus von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Aufl.

Sicard, Germain (1956): Le metayage dans le mide toulousain a la fin du moyen age. Toulouse (Memoires de l'academie de législation, 2).

Siebenpfeiffer-Stiftung (Hg.) (1999): Rheinbayern, eine vergleichende Zeitschrift für Verfassung, Gesetzgebung, Justizpflege, gesammte Verwaltung und Volksleben des constitutionellen Inn- und Auslandes, zumal Frankreichs. Faksimile des Originalexemplars von 1830 (Rheinbayern, eine vergleichende Zeitschrift für Verfassung, Gesetzgebung, Justizpflege, gesammte Verwaltung und Volksleben des constitutionellen Inn- und Auslandes, zumal Frankreichs, 1).

Siebert-Herne, L. (1930): Der Weinbau in Westfalen. In: Mindener Heimatblätter 8 (13), S. 1–2.

Siebler, Michael (2010): Mit Menschen für Menschen. Aus der Geschichte des forschenden Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim. Ingelheim am Rhein: Boehringer Ingelheim.

Sieglohr, Georg (1947): Der binnenwestfälische Weinhandel münsterscher Kaufleute im 16. und 17. Jahrhundert. (Diss. masch.). Münster.

Sieh-Burens, Katarina (1990): Stadt Saarburg. In: Rheinische Kunststätten (367), S. 1–27.

Siemens Enterprise Communication GmbH: Documentation. Installations- und Kurzanleitung für das Telefon. Hg. v. Siemens Enterprise Communication GmbH.

Sievers, Leo (1978): Revolution in Deutschland. Geschichte der Baurnkriege. Stuttgart: dva.

Signori, Gabriela (Hg.) (2006): Das Wunderbuch Unserer Lieben Frau im thüringischen Elende (1419-1517). Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Große Reihe, 12).

Simmert, Johannes (1958): Die Geschichte der Kartause zu Mainz. zugl. Diss. Univ. Mainz 1951. Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 16).

Simon, André L. (1906): The history of wine trade in England. London (The history of wine trade in England, 3 Bde., Bd. 1).

Simon, Erika (1963): Das neugefundene Bildnis des Gaius Caesar in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 58, S. 1–18.

Simon, Erika (1976/1977): Der Mainzer Kopf nach 15 Jahren. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 101–109.

Simon, Hermann: Die heimlichen Gewinner-Hidden Champions. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. München: Wilhelm Heyne.

Simon, Jacob (2009): Ein jüdisches Leben in Thüringen. Lebenserinnerungen bis 1930. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Große Reihe, 17).

Simon, Manfred; Dreesen, Josef (1991): Burgruine Neublankenheim- Rückblick und Ausblick. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1991, Bd. 18. Unter Mitarbeit von Marianne Schöneberg, Helmut Klassmann, Alois Mayer, Franz-Josef Ferber und Theo Pauly. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 18), S. 163–168.

Page 145: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Simon, Michael (2015): Krank warum? Geseundheit und Migration aus kulturanthropologisch- volkskundlicher Perspektive. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. 30, S. 25–43.

Simon-Kisky, Hildegard (1996): Die alten Kirchen in der Gemeinde Windeck (Sieg). In: Rheinische Kunststätten (417), S. 1–35.

Sippenverband der Familie Dyckerhoff (Hg.) (2004): Chronik der Familie Dyckerhoff.

Sirocko, Frank (Hg.) (2009): Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert. Darmstadt: Theiss.

Sittler, Lucien (1956): La viticulture et le vin de Colmar à travers les siècles. Colmar.

Skalecki, Georg (1988): Schloß Ziegelberg in Mettlach. In: Rheinische Kunststätten (334), S. 1–19.

Skalecki, Georg (1993): "Friede den Hütten, Krieg den Palästen" Über die Zerstörung der Schlösser und Burgen an der Saar durch französische Revolutionstruppen. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 10 (4), S. 5–25.

Skriver, Anna (1997/1998): Die Bauornamentik des Grauen Hauses in Winkel im Rheingau. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 92/93, S. 1–16.

Sleumer, Albert (Hg.) (2006): Kirchenlateinisches Wörterbuch. Unter umfassendster Mitarbeit von Joseph Schmid. 4. Nachdruck der Ausgabe Limburg a. d. Lahn 1926. Hildesheim, Zürich, New York: Olms.

Slezak, Friedrich (1971): Matthäus Hepp (1719-1779), vom Mainzer Schiffer zum kaiserlichen Leibschiffmeister. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 66, S. 58–72.

Slotta, Delf (1995): Das "Saarländische Industriemuseum"- ein konkreter Entwurf zu einer längst überfälligen Einrichtung. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 12 (3), S. 5–24.

Slotta, Rainer (1994): Der Saarländische Bergbau und seine kulturellen Leistungen. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 11 (4), S. 5–10.

Smith, Truman (1943): American Military Government of occupied Germany 1918-1920. Report of the Officer in Charge of Civil Affairs, Third Army and American Forces in Germany. Washington, DC.

Sobel, Hildegard (1980): Die Kirchenmöbel Echart Falckeners und seiner Werkstatt mit besonderer Berücksichtigung der Flachschnitzerei. Trier: Verlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 36).

Sobel, Hildegard (1986): Die Wiederherstellung der Kirche in Kiedrich im Rheingau. Briefe von Baronet Sutton an Friedrich Schneider. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 107–116.

Sobel, Hildegard (1997/1998): Barocke Kirchenbänke im Gebiet des Mittelrheins. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 92/93, S. 27–56.

Société des historiens médievistes de l` enseignement supérieur public (Hg.) (1978): Le vin au Moyen Age; production et producteurs. Actes du IIe Congrès des Medievistes, Grenoble 4-6 juin 1971. Grenoble.

Société d'ethnographie francaise (Hg.) (1950): La vigne et le vin. Paris (Annales de la Société d'ethnographie francaise).

Société Jean Bodin (Hg.) (1983): La Foire / Fairs. Paris.

Société Jean Bodin (Hg.) (1983): Recueils de la société Jean Bodin pour l'histoire comparative des institutions. Paris (5).

Soechting, Dirk (2007): Schloss Burg an der Wupper. In: Rheinische Kunststätten (494).

Soesters (1963): Der Wittlicher Säubrenner 1963.

Sofsky, Günter (1957): Die verfassungsrechtliche Lage des Hochstifts Worms. In den letzten zwei Jahrhunderten seines Bestehens unter besonderer Berücksichtigung der Wahl seiner Bischöfe. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 16).

Sölter, Walter (1981): Die ehemalige Abteikirche Essen-Werden. In: Rheinische Kunststätten (254), S. 1–27.

Sölter, Walter (1981): St. Luzius und die Filialkirchen der Abtei Essen-Werden. In: Rheinische Kunststätten (256), S. 1–23.

Sölter, Walter (2005): Römische Kalkbrenner im Rheinland. In: Rheinische Kunststätten (490), S. 1–31.

Solzbacher, Joseph (1968): Heimat - einmalige Gabe und beständige Aufgabe. Festvortrag am 22. Oktober 1967 zum Rheinischen Heimattag in Düsseldorf mit einem Schlußwort von Ministerpräsident Dr. h. c. Peter Altmeier, Mainz. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 29).

Sommer, Elisabeth (2004): Deudesfeld. Zur Geschichte eines Eifeldorfes. 1. Aufl. Deudesfeld: Ortsgemeinde Deudesfeld.

Sommer, Hermann (1999): Zur Kur nach Ems. Ein Beitrag zur Geschichte der Badereise von 1830 bis 1914. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 48).

Sommer, Johannes (1939): Das Schloß Benrath. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XV: Der Rechte Niederrhein, Nr. 8/9), S. 1–19.

Sommer, Johannes (1939): Düsseldorf. Maxkirche. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XV: Der Rechte Niederrhein, H. 11).

Sommer, Johannes (1939): Düsseldorf-Neustadt. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XV: Der Rechte Niederrhein, H. 10).

Sommer, Michael (1990): Flüchtlinge und Vertriebene in Rheinland-Pfalz. Aufnahme Unterbringung und Eingliederung. Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1989. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 15).

Sommerlad, Bernhard (1931): Der Deutsche Orden in Thüringen. Halle (Saale) (Forschungen zur thüringisch-sächsischen Geschichte, 10).

Sonderbauverwaltung Rheinland-Pfalz (Hg.) (o. J.): Der Osteiner Hof. Seine Baugeschichte und Wiederherstellung.

Sonneck, Volker; Reischl, Roland (Hg.) (2011): Den Himmel ausgebreitet und neue Sterne eingesetzt. Heitere und ernste Geschichten aus der Lokalzeitung - von 1855 bis 1942 ; mit Berichten von Ausgewanderten. Unter Mitarbeit von Josef Zörner-Kampia. Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturgutes e.V. Volker Sonneck. Orig.-Ausg. Köln: Reischl.

Spahr, Gebhard (1970): Wein und Weinbau im Bodenseeraum. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 23).

Spang, Franz Josef: Volksleben im alten Gau-Algesheim. Eine volkskundliche Betrachtung.

Page 146: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Spang, Franz Josef (1955): Kreuz-Kapelle auf dem Wißberg. Erbaut 1907-1910.

Spang, Franz Josef (1959): Die Basilika Sankt Martin zu Bingen. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 8 (3), S. 185–186.

Spang, Franz Josef (1960): Gau-Bickelheim ein alter Kurmainzer Ort. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 9 (1), S. 222–224.

Spang, Franz Josef (1967): 1200 Jahre Jugenheim Rheinhessen. 767-1967.

Spang, Franz Joseph: Vom Weinbau in Gau-Bickelheim. Herausgegeben vom Winzerverein Gau-Bickelheim. Gau-Algesheim.

Spang, Franz Joseph (1923): Der Wißberg und seine Umgebung. Unter Mitarbeit von A. Bronner C. Menninger. Mainz am Rhein (Rheinhessen in seiner Vergangenheit, 3).

Spang, Franz Joseph (1929): Hebräische Ausdrücke in unserer heimischen Umgangssprache. In: Wandern & Schauen 9 (3), S. 1–3.

Spang, Franz Joseph (1929): Santa Maria Dalheim bei Mainz. In: Wandern & Schauen 9 (5), S. 1–5.

Spang, Franz Joseph (1931): Der Judeneid. In: Wandern & Schauen 11 (12), S. 7–8.

Spang, Franz Joseph (1958): Wanderfahrt durch rheinhessische Dörfer. In: Georg Rückert (Hg.): Rheinhessen. Monographie einer Landschaft. Unter Mitarbeit von Hans Becker, Franz Josef Wahlig, Raunheimer Andreas, Philipp Rupp, Robert Dünges, Georg Görz et al. Darmstadt, Mainz, S. 175–209.

Spang GmbH Co. KG (Hg.) (2012): 100 Jahre Spang. Eine Unternehmensgeschichte. Unter Mitarbeit von Bärbel Bollinger-Spang.

Spangenberg, Hans: Die Entstehung des Reichskammergerichts und die Anfänge der Reichsverwaltung. Rostock.

Spangenberg, Ilse (1969): Hessen-Darmstadt und der deutsche Bund 1815-1848. Darmstadt.

Spar- und Darlehnskasse Mommenheim-Harxheim (Hg.) (1967): 75 Jahre und Darlehnskasse EGMBH Mommenheim-Harxheim. Genossenschaftsbank. Jubiläumsschrift mit Geschäftsbericht für 1966.

Sparkasse Donnersberg (Hg.) (1998): Spurensuche. Die Raugrafen in der Nordpfalz. Unter Mitarbeit von scha und Bernhardt, Tatjania, [u.a.]. Kirchheimbolanden: Reiss.

Sparkasse Wetterau (Hg.) (1995): Museen in der Region. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag (Geschichte und Kultur in Wetterau und Vogelsberg, 41).

SPD Ortsverein Kleinkarlbach (Hg.) (2006): 100 Jahre SPD. Kleinkarlbach - Battenberg - Neuleiningen.

SPD-Ortsverein Mainz Gartenfeld (Hg.) (1979): SPD- Einhundert Jahre SPD Mainz-Gartenfeld. Von der sozialdemokratischen "Mitgliedschaft Gartenfeld" zum "Ortsverein Gatenfeld". Unter Mitarbeit von Willi Abts, Kars Delorme, Peter Germer, Josef Heinzelmann, Volker Schmelzeisen und Rainer Wahl. SPD-Ortsverein Mainz Gartenfeld. Mainz: Offsetdruck Bernd Hesse.

SPD-Ortsverein Sprendlingen (Hg.) (o. J.): Sprendlingen 1974.

Speitkamp, Winfried (1998): Jugend in der Neuzeit. Deutschland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Speitkamp, Winfried (2010): Handbuch der hessischen Geschichte. Bevölkerung, Wirtschaft und Staat in Hessen 1806-1945. Band 1. Marburg: Historische Kommission für Hessen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 63,1).

Speitkamp, Winfried (2010): Handbuch der hessischen Geschichte. Bevölkerung, Wirtschaft und Staat in Hessen 1806-1945. Band 2. Marburg: Historische Kommission für Hessen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 63,2).

Sperling, Walter; Strunk, Erich (Hg.) (1972): Neuer Luftbildatlas Rheinland-Pfalz. Luftbildatlas Rheinland-Pfalz, Band 2. Neumünster: Wachholtz.

Spessartbund (Hg.): Spessart. Monatsschrift für die gesamten Belange des Spessarts und der Grenzgebiete von Odenwald und Rhön. Verbandsblatt des Spessartbundes und zahlreicher Wandervereine. Aschaffenburg 19XX 13 (1927), H.12; 14 (1928), H.1; 15 (1929), H.1; 18 (1932), H.1; 19 (1933), H.12; 20 (1934), H.1; 21 (1935), H.1.

Speth, Susanne (1999/2000): Bibliographie Helmut Mathy. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 3–18.

Speth, Susanne (2001/2002): Bibliographie Friedrich Schütz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 9–21.

Speth, Susanne; Schütz, Friedrich (1988): Ludwig Falck, Schriftenverzeichnis. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 5–10.

Speyer und Grund GmbH (Hg.) (2013): 150 Jahre Speyer & Grund. Mainz.

Spickermann, Wolfgang (1989/1990): Eine Weihung an Mars Loucetius aus Groß-Gerau. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 84/85, S. 205–208.

Spiegel, Margrit (2003): Wiesbadener Firmenbriefköpfe aus der Kaiserzeit 1871-1914. Fabrik- und Hotelansichten auf Geschäftsschreiben und Rechnungen. (50 Beispiele mit Firmenkurzporträts, 1).

Spiegel, Margrit (2011): Wiesbadener Firmenbriefköpfe. Gebäudeansichten auf Geschäftsschreiben und Rechnungen. Wiesbaden: Thorsten Reiß (50 Beispiele mit Firmenkurzporträts, 2).

Spies, Georg (1986): Der Pfälzerwald im 1. Weltkrieg 1914-18. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 66 (2), S. 29–31.

Spies, Hans-Bernd (1986): Schloß Johannisburg in Aschaffenburg und Schloß Skokloster am Mälarsee in Schweden. Aschaffenburg.

Spies, Hans-Bernd (1988): Christian Friedrich Habel und sein Ruf an die Universität Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 155–156.

Spies, Hans-Bernd (1999/2000): Eine bisher unbeachtete Quelle zur Geschichte von Johann Peter Melchiors Dalberg-Porträtmedaillon (1787). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 213–216.

Spies-Hankammer, Elisabeth (Hg.): Lübecker Weinhandel. Kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Studien (Veröffentlichungen des Senats der Hansestadt Lübeck, Reihe B, Heft 6), Reihe B, Heft 6).

Page 147: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Spieß, Karl-Heinz: Rheinhessen-Pfalz 1974 - 1979. Literaturbericht. Sonderdruck. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Neue Folge des Korrespondenzblattes 1982 (118), S. 591–659.

Spieß, Karl-Heinz (1973): Die Wahlkämpfe in den Erzstiften Köln (1304) und Trier (1307). In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band IX, Bd. 9. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 9), S. 69–130.

Spieß, Karl-Heinz (1978): Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter. Unter Mitarbeit von Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 18).

Spieß, Karl-Heinz (1981): Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr 1401. Edition und Erläuterungen. Stuttgart: Kohlhammer (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A. Quellen, 30).

Spieß, Karl-Heinz (Hg.) (1983): Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte.

Spieß, Pirmin (Hg.) (1994): Palatia Historica. Festschrift für Ludwig Anton Doll. Mainz am Rhein: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 75).

Spille, Irene (1985): Rathäuser im Rhein-Main-Neckar-Raum bis 1800. Darmstadt / Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 62).

Spille, Irene (1988): Schloß Herrnsheim in Worms. In: Rheinische Kunststätten (336), S. 1–23.

Spille, Irene (1988): Worms-Pfeddersheim. In: Rheinische Kunststätten (328), S. 1–27.

Spindler, Max (Hg.) (1969): Bayerischer Geschichtsatlas. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag.

Spitzlei, Reinhold (2003): Flur- und Ortsnamen vom Mayen. Mayen: Selbstverlag Geschichts- und Altertumsverein für Mayen und Umgebung e. V. (Grundlagen zur Heimatkunde, 10).

Spohr, Peter (2012): Maria Einsiedel. Geschichte der Wallfahrt. Groß-Gerau: Ancient Mail Verlag Werner Betz.

Sporn, Marcus (2009): Städtische Wirtschaft und Versorgungspolititk des fürstbischöflichen Oberrats in der Residenzstadt Würzburg im späten 16. Jahrhundert. Würzburg: Ferdinand Schöningh (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, 15).

Sprater, Friedrich (1941/42): Friedrich Bassermann-Jordan 70 Jahre alt. Westmärkische Abhandlungen zur Landes- und Volkforschung (5).

Sprenger, Kai-Michael (1995/1996): Eine gegenpäpstliche Bleibulle aus Mainz. Überlegungen zu den Beziehungen der Mainzer Erzbischöfe Konrad I. und Christian von Buch zu Papst Paschalis III. (1164–1168). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90-91, S. 31–42.

Sprenger, Kai-Michael (2001/2002): Denkmal-Gedanken aus der Provinz. Neue Quellen zu Gutenberg-Denkmälern und dem Umgang der Mainzer mit ihrem berühmtesten Sohn. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 225–248.

Springer, Klaus-Bernward; Berger, Thomas (1995/1996): Geschichte des Mainzer Dominikanerklosters. Herrn Professor Dr. Isnard W. Frank OP zum 65. Geburtstag. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90/91, S. 59–88.

Springer, Otto (Hg.) (1963): Langenscheidts Enzyklopädisches Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache. Englisch-Deutsch. N-Z. Neubearbeitung von 1962. Berlin, Schöneberg: Langenscheidt (2).

Springer, Otto (Hg.) (1969): Langenscheidts Enzyklopädisches Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache. Englisch-Deutsch. A-M. 3. Aufl. Berlin, München: Langenscheidt (1).

Spuhler, Ludwig (1957): Einführung in die Geologie der Pfalz. Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 34).

Staab, Franz (1975): Untersuchungen zur Gesellschaft am Mittelrhein in der Karolingerzeit. Unter Mitarbeit von Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 11).

Staab, Franz (1993): Agrarwissenschaft und Grundherrschaft. Zum Weinbau der Klöster im Frühmittelalter. In: Alois Gerlich (Hg.): Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. 6. Alzeyer Kolloquium. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 40), S. 1–47.

Staab, Franz (1993): Weinbau und Weinabsatz im späten Mittelalter. Forschungsstand und Forschungsprobleme. In: Alois Gerlich (Hg.): Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. 6. Alzeyer Kolloquium. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 40), S. 49–163.

Staab, Franz (2001/2002): Ein angeblicher Ausspruch des Pädagogen Hrabanus Maurus. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 37–41.

Staab, Josef (1971): 500 Jahre Rheingauer Klebrot = Spätburgunder. Vortrag anläßlich einer Festlichen Weinprobe im Kurhaus Weisbaden am 4. Oktober 1970. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 24).

Staab, Josef (1987): Die Zisterzienser und der Wein am Beispiel des Klosters Eberbach. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 81).

Staab, Josef (1992): Vom Karst zum Computer. In: Rheingau Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur (1), S. 4–27.

Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg (Hg.) (1966): Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung. Karlsruhe: G. Braun GmbH (Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg, 1).

Staatliche Geschäftsstelle "Luther 2017"; Geschäftsstelle der Evangelischen Kirche Deutschlands (Hrsg.): Reformation & Musik

. In: Luther 2017. 500 Jahre Reformation.

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim (Hg.) (1995): Festschrift 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim 1895-1995. Oppenheim.

Staatliches Amt für Wasser- und Abfallwirtschaft Mainz (Hg.) (1995): Von der grossherzoglichen Kulturinspektion zum staatlichen Amt für Wasser- und Abfallwirtschaft Mainz. Ein Zentenarium 1895-1995.

Staatliches Frauenlob-Gymnasium Mainz (Hg.) (o. J.): Staatliches Frauenlob-Gymnasium 1889-1989. Festschrift zum 100 jährigen Bestehen.

Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.) (1966): Verwaltungsvereinfachung in Rheinland-Pfalz. Eine Dokumentation. Mainz: Deutscher Gemeindeverlag.

Page 148: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.) (1968): Verwaltungsvereinfachung in Rheinland-Pfalz. Eine Dokumentation. Mainz: Deutscher Gemeindeverlag (2).

Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz Abteilung IV Landesplanung (1965): Schlüsselverzeichnis zu den Gemeindegrenzkarten (Deutscher Planungsatlas. Band Rheinland-Pfalz).

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (Hg.) (1961): Rheinland-Pfalz von A bis Z. Taschenbuch des Staatsbürgers. 2. Aufl. Mainz: Will und Rothe.

Stader, Stefan (1978): Auswanderer nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert. Nach der Zentralkartei der Heimatstelle Pfalz (Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer/ Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, 36/ 1).

Stadt Alzey (Hg.) (1973): Alzey 73. Alzey.

Stadt Alzey (Hg.) (1985): 10 Jahre Stadtsanierung Alzey. Stadtmitte. Unter Mitarbeit von Heinz-Friedrich Beth. Alzey.

Stadt Amorbach (Hg.) (1953): 700 Jahre Stadt Amorbach 1253-1953. Beiträge zu Kultur und Geschichte von Abtei und Stadt. Amorbach.

Stadt Andernach (Hg.): Das Haus der Franziskanerinnen. Eine geschichtliche Betrachtung zur Entstehung des "Klösterchens". Andernach.

Stadt Andernach (Hg.): Documenta Judaica. Andernach.

Stadt Appenheim (Hg.) (1983): 1100 Jahre Appenheim. Festschrift zu den Jubiläumstagen 8. bis 11. Juli 1983. Appenheim.

Stadt Aschaffenburg (Hg.) (o. J.): Unsere Stadt Aschaffenburg. Geschichte, Kultur, Landschaft, Bevölkerung, Wirtschaffsstruktur, Verwaltung und Finanzen, Kommunale Einrichtungen und Aufgaben.

Stadt Aschaffenburg (Hg.) (1975): Unser Landkreis Aschaffenburg. Geschichte, Kultur, Landschaft, Bevölkerung, Gemeinden, Wirtschaftsstruktur, Verwaltung und Finanzen. Kommunale Einrichtungen und Aufgaben. München.

Stadt Bad Kreuznach (Hg.) (2001): 50 Jahre Amerikanische Streitkräfte in Bad Kreuznach. American Military Forces in Bad Kreuznach. Unter Mitarbeit von Beate Streicher, Richard Walter und Fred Lex. Bad Kreuznach.

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Hg.) (1986): Karl Marx in Bad Neuenahr.

Stadt Bingen am Rhein (Hg.) (2008): Vom Opferplatz zur Gartenstadt. 7500 Jahre Geschichte am Binger Rheinufer. Konzeption und Red.: Matthias Schmandt. 1. Aufl. Bad Kreuznach: Ess.

Stadt Gau-Algesheim (Hg.) (1999): Gau-Algesheim. Historisches Lesebuch. Gau-Algesheim (Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes, 41).

Stadt Göttingen (Hg.) (1966): Das tausenjährige Weende. Göttingen: Göttinger Druckerei- und Verlagsgesellschaft.

Stadt Ingelheim am Rhein (Hg.): Leitbild 2022.

Stadt Ingelheim am Rhein (Hg.) (1974): Wegweiser für das kommunale, wirtschaftliche, und kulurelle Leben in Ingelheim am Rhein. Stadt Ingelheim am Rhein.

Stadt Kaiserlautern; Bezirksverband Pfalz (1968; 1972-1974): Heimatkalender für die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern. In: Heimatkalender für die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern.

Stadt Kaiserslautern; Landkreis Kaiserslautern (1960): Westrich-Kalender 1960. Heimatkalender für die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern. In: Heimatkalender für die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern.

Stadt Landau (Hg.) (2013): Landau und der Nationalsozialismus. Heidelberg, Basel, Neustadt a. d. W., Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur (Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz, 10).

Stadt Mainz (Hg.) (1940): Mainz. Die Gutenbergstadt 1440-1940.

Stadt Mainz (Hg.) (1971): Landeshauptstadt Mainz 1971. Öffentliches Hearing, Bebauungshöhen in der Innenstadt.

Stadt Mainz (Hg.) (1979): Als 6 Dörfer Großstadt wurden. Drais, Ebersheim, Finthen, Hechtsheim, Laubenheim, Marienborn. 8. Juni 1969. 10 Jahre Mainzer Stadtteil. Mainz (Mainzer Blätter).

Stadt Mainz (Hg.) (1999): Viele Vereine in Mainz. Mainz am Rhein: Langer.

Stadt Mainz (Hg.) (2003): Schinderhannes. Prozess und Urteil 1803 ; [Katalog zur Ausstellung des Stadtarchivs Mainz im Mainzer Rathaus 18.10. bis 23.11.2003 und im Schloss Villa Ludwigshöhe 11.1. bis 28.3.2004]. Unter Mitarbeit von Wolfgang Dobras. 1. Aufl. Mainz: Stadt Mainz (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 33).

Stadt Mainz (Hg.) (2007): Im Duett. Musik und Musikliteratur in den Bibliotheken der Stadt Mainz. Bibliotheken der Stadt Mainz. Mainz (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, 54).

Stadt Mainz, Presseamt (Hg.) (1962): 2000 Jahre Mainz am Rhein 1962. Ofizieller Festkatalog. Mainz am Rhein: Neubrunnendruckerei und Verlags-GmbH.

Stadt Mainz (Hg.): Mainzer Kalender 1947 - 1949; 1951.

Stadt Mayen (Hg.) (o. J.): Mayen. Die Stadt der schönen Burgen und Türme und der schöne Kreis Mayen.

Stadt Mayen (Hg.) (1966): Mayen - 675 Jahre Stadt. Festschrift zur 675 - Jahrfeier der Stadt Mayen 1291-1966.

Stadt Mendig (Hg.) (1969): Mendig. Mendig.

Stadt Niedermendig (Hg.) (1958): Zur Einweihung der Pfarrer Bechtel-Schule 1958.

Stadt Saarlouis (Hg.) (1980): Saarlouis 1680-1980. Entstehung und Entwicklung einer Vauban'schen Festungsstadt. Katalog zur Ausstellung. Saarlouis: Selbstverlag der Stadt Saarlouis.

Stadt Schriesheim (Hg.) (1979): 400 Jahre Mathaisemarkt in Schriesheim. Jubiläumsschrift aus Anlaß der ersten urkundlichen Erwähnung des Mathaisemarktes im Jahre 1579.

Stadt Schweinfurt (1997): Schweinfurt Interaktiv. Eine virtuelle Reise durch die Stadt. CD-Rom. Schweinfurt.

Stadt Simmern; Hunsrück-Museum Simmern (Hg.) (2006): Kulturhistorischer Stadtrundweg Simmern. Begleitheft.

Page 149: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Stadt Sobernheim (Hg.) (1924): Stadtchronik Sobernheim. Kirn: Verlag Neue Kommunikation.

Stadt Steinheim am Main (Hg.) (1970): 650 Jahre Stadtrechte Steinheim am Main.

Stadt Trier (Hg.) (2008): Grosse Persönlichkeiten aus Lothringen, Luxemburg, Saarland und Trier. Unter Mitarbeit von Joseph Colbach. Luxemburg, Trier, Köln: Ed. Binsfeld; Dietz & Partner Kreatives Marketing GmbH.

Stadt und Verkehrsamt Braubach (Hg.): Braubach am Rhein. Im Tal der Loreley. Braubach.

Stadt Weinheim an der Bergstraße; Gutjahr, Rainer (1987): Weinheim in der Revolution von 1848/ 49. In: Weinheimer Geschichtsblatt 32 (32).

Stadt Worms (Hg.) (1971): Luther. Ausstellung: Wege nach Worms, Wege aus Worms.

Stadt Worms; Altertumsverein Worms (1952; 1965/66-1970/71; 1974/75; 1998; 2008; 2010/2011; 2012): Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumvereins Worms e.v. (3; 7-8; 11; 17; 26; 28; 29 unvollständig).

Stadt Zell (Hg.) (1972): 750 Jahre Zell/Mosel. Zell/Mosel mit den Stadtteilen Kaimt und Merl - Geschichte einer Stadt. Wittlich: Wilhelm Knopp.

Stadt Zweibrücken; Landkreis Zweibrücken (1959): Westgrenzland-Kalender 1959. Heimatkalender für Stadt und Kreis Zweibrücken. In: Westgrenzland-Kalender. Heimatkalender für Stadt und Kreis Zweibrücken.

Stadt Zweibrücken; Landkreis Zweibrücken (1960-1962; 1965-1967): Westrich-Kalender. Heimatkalender für Stadt und Kreis Zweibrücken. 1967: Heimatkalender. Stadt und Landkries Zweibrücken. In: Weststrich-Kalender. Heimatkalender für Stadt und Kreis Zweibrücken.

Stadtarchiv Heilbronn (1997): Weinwirtschaft im Mittelalter. Heilbronn (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn, 9).

Stadtarchiv Idar-Oberstein (1967): Eine Untersuchung über Verfassung und Verwaltung im oldenburgischen Fürstentum und Landesteil Birkenfeld. 1. Teil: Vom Ende der Territorialzeit bis zur Gründung des Fürstentums Birkenfeld. Idar-Oberstein.

Stadtarchiv Kaiserslautern: Bilder Kaiserslautern.

Stadtarchiv Worms (1997): Heimat- und Geschichtsvereine in Worms und seinem Umland. Worms.

Stadtbibliothek Koblenz (Hg.) (1966): Atlanten und Karten. Von Ptolemäus bis zu Shell. Aus den Beständen der Stadtbibliothek Koblenz. Koblenz.

Stadtbibliothek Trier; Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier; Verein Kurtrierisches Jahrbuch e. V.; Bistumsarchiv Trier; Rheinisches Landesmuseum Trier (Hg.) (1961-1994, 1996-1997, 2003-2004, 2008): Kurtrierisches Jahrbuch 1-34, 36-37, 43-44, 48.

Stadtbibliothek Trier; Verein Kurtrierisches Jahrbuch e. V. (1981): Festgabe für Richard Laufner zu seinem 65. Geburtstag. 25. August 1981. In: Kurtrierisches Jahrbuch 21.

Stadtbibliothek Trier; Verein Kurtrierisches Jahrbuch e. V. (1999): 50 Jahre Trierische Jahrbücher. In: Kurtrierisches Jahrbuch 39.

Städte Hilversum und Bramsche (Hg.) (1998): "Aufstehen! Kaffee holen!". Hilversumer Zwangsarbeiter in Bramsche 1944/45. Bearb. von: Karin Abrahamse … 1. Aufl. Bramsche: Rasch (Bramscher Schriften, 2).

Städtische Sparkasse Koblenz (Hg.) (1954): 150 Jahre städtische Sparkasse Koblenz 1804-1954.

Städtisches Museum Mönchengladbach (Hg.) (1974): Die Abtei Gladbach 974-1802. Ausstellung zur Jahrtausendfeier der Gründung.

Städtisches Presseamt Mainz; Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen; Handwerkskammer Rheinhessen; Verkehrsverein Mainz (1954; 1959; 1962; 1965-1972; Inhaltsverzeichnisse): Das Neue Mainz. Wirtschaft, Verkehr, Kultur. auch: Mainz-Magazin.

Stadtmuseum Ludwigshafen am Rhein (Hg.) (1957): Ludwigshafener Münzsammlungen im Stadtmuseum.

Stadtteilverein Handschuhsheim e.V. (Hg.) (1988): Hendsemer Kerwe. Festschrift 88. Buchen-Walldürn: Druckerei Odenwälder.

Stadtvermessungsamt Augsburg (2000): Amtlicher Stadtplan Augsburg. Augsburg: Stadtvermessungsamt Augsburg.

Stadtverwaltung Bad Kreuznach (Hg.) (1990): Bad Kreuznach von der Stadterhebung bis zur Gegenwart (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Kreuznach, 1).

Stadtverwaltung Bad Neuenahr (Hg.) (1951): Bad Neuenahr 27.5.1951. Einweihung des Schwimmbades-Einweihung der Kurgarten-Brücke. Verleihung der Stadtrechte. Festschrift.

Stadtverwaltung Bad Neuenahr (Hg.) (1964): Zusammenstellung der Geschichte von Bad Neuenahr.

Stadtverwaltung Dierdorf (Hg.) (1957): Festschrift zur 600-Jahrfeier der Stadtrechtverleihung an Dierdorf. Dierdorf.

Stadtverwaltung Gerolstein (Hg.) (1965): Gerolstein in der Eifel. Seine Landschaft, Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Trier.

Stadtverwaltung Hachenburg (Hg.) (1964): 650 Jahre Stadt Hachenburg. 1314-1964. Stadtverwaltung Hachenburg. Hachenburg.

Stadtverwaltung Kaiserslautern (Hg.) (o. J.): Kaiserslautern. Im Westen was Neues. 2. Aufl. München: Verwaltungsverlag.

Stadtverwaltung Ottweiler (Hg.) (1950): Vierhundert Jahre Stadt Ottweiler. Festschrift zum vierhundertsten Jahrestag der Stadtwerdung.

Stadtverwaltung Sinsheim a. E. (Hg.) (1934): Sinsheim an der Elsenz. Hannover: Deutscher Städte-Verlag Arthur Seelemeyer.

Stadtwerke Mainz AG (Hg.) (2007): Hafen Chronik. 120 Jahre Mainzer Zoll- und Binnenhafen. 1887-2007. Bodenheim: Bonewitz.

Stahl, Wendelin; Harney, Else (Hg.) (1987): Keramik 24. Diessen.

Stähle, Willi (1977): Holzbildwerke der Kunstsammlung Lorenzkapelle Rottweil. Katalog der Schausammlung. Rottweil: Rottweiler Verlags- und Druckerei-Genossenschaft eGmbH.

Stalsberg, Anne; Tretvik, Aud Mikkelsen (1998): Alen og albyggen. Trondheim: Adresseavisen Offset A/S (Allmenn bygdehistorie, 3).

Stamm, Karl (o. J.): Kostheim.

Stamm, Karl (1961/1962): Gutenberg und seine Zugehörigkeit zum Mainzer St. Viktor-Stift - Eine Fälschung Bodmanns? In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 183–187.

Stamm, Karl (1974): Kostheim. Kurzgefasste Geschichte (Schriftenreihe des Heimatvereins Kostheim e.V., 1).

Page 150: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Stampfer, Helmut (Hg.) (2003): Der Ansitz Rottenbuch in Bozen-Gries. Lana: Tappeiner (Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes, 2).

Stanicki, Andreas (1991): Das Verwaltungsgebäude der Zeche Helene in Essen-Altenessen. In: Rheinische Kunststätten (364), S. 1–23.

Starbatty, Joachim; Vogt-Spira, Gregor; Wertheimer, Jürgen (Hg.) (2012): Kultur des Wettbewerbs- Wettbewerb der Kulturen. Stuttgart: Steiner (Impulse-Villa Vigoni im Gespräch, 7).

Starrock-Schutte, Margaretha (1970): Einige genealogische Daten über die Mainzer Hofschreiner Rohde und Herrmann. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 65, S. 42.

Stassen, Hans: Sobernheim im Nahetal. Seine Entwicklung zum Felkekurort. In: die Felke-Kur.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Chausseen und Landstraßen im westlichen Hohenlohe. nach der Hammerschen Karte von 1806: Reise- und Verkehrsverlag Stuttgart.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Das Kreisgebiet in römischer und frühdeutscher Zeit: Reise- und Verkehrsverlag Stuttgart.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Der Gang der älteren deutschen Besiedlung: Reise- und Verkehrsverlag Stuttgart.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Kirchliche Gliederung 1808: Reise- und Verkehrsverlag Stuttgart.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Städte, Burgen, Klöster im Spätmittelalter: Reise- und Verkehrsverlag Stuttgart.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Territoriale Zugehörigkeit vor 1800: Reise- und Verkehrsverlag Stuttgart.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Vorrömische Siedlungen und Begräbnisstätten: Reise- und Verkehrsverlag Stuttgart.

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hg.) (1964): Die Wohnplätze in Rheinland-Pfalz am 31. Dezember 1963. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Statistik von Rheinland-Pfalz, 112).

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hg.) (1968): Rheinland-Pfalz im Spiegel der Statistik. Bad Ems: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hg.) (1992): Rheinland-Pfalz. Seine Kreisfreien Städte und Landkreise.

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hg.) (2001): Rheinland-Pfalz vor der Landtagswahl 2001. Zeitreihen, Strukturdaten, Analysen.

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hg.) (2006): Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006. Statistik nutzen. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Statistik von Rheinland-Pfalz, 393).

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hg.) (2012): Historische Statistik. Handbuch zur Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Unter Mitarbeit von Diane Dammers und Markus Würz. Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Darmstadt, Mainz: Philipp von Zabern (Kreuz - Rad - Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, 3).

Stauder, Heiner (1985): Der Weinbau im Rheingau als kulturlandschaftsprägendes Element. Seminararbeit. Mainz.

Stauder, Heiner (1994): Mitgliederstrukturen - damals und heute. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 89, S. 33–59.

Stauder, Heiner (2001/2002): "Das freilig unvollständige resultat meiner bisherigen Privatbemühungen". Eine bislang unbekannte Erhebung des evangelischen Pfarrers Nonweiler über den Mitgliederstand seiner jungen Mainzer Gemeinde im Sommer 1806. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 211–225.

Stausberg, Leo (1962): Kurwein an der Ahr. In: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler (19), S. 102–105.

Steegmüller, Fritz (1967): Ottersheim im Landkreis Germersheim. Ein Heimatbuch zur 1200-Jahrfeier des Dorfes im Jahre 1968. Online-Dokument von Dilibri. Landau.

Stefan Wallentin (2009): Fürstliche Normen und akademische Observanzen. Die Verfassung der Universität Jena 1630-1730. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 27).

Steffan, Reiner (2001): Nieder-Olmer Töpferware. Bodenfunde - Handwerkskunst - Kunsthandwerk - Kunst. Katalog zur Ausstellung 01. bis 16. September 2001.

Steffens, Reinhard (1999): Das Wahrzeichen von Berenbach - Kastelberg zwischen Berenbach und Horperath. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1999, Bd. 26. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 26), S. 79–83.

Steffens, Rudolf (1988): Zur Graphemik domanialer Rechtsquellen aus Mainz (1315-1564). Ein Beitrag zur Geschichte des Frühneuhochdeutschen anhand von Urbaren. zugl. Diss. Univ. Mainz 1987. Stuttgart: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung, 13).

Steffens, Rudolf (1991): Die alten Berufe des Mainzer Raumes im Spiegel vor allem der Familiennamen (Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 86, S. 83–137.

Steffens, Rudolf (1995/1996): Zur Mainzer Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90/91, S. 43–58.

Steffens, Rudolf (1997): Historische Weinbauterminologie in den spätmittelalterlichen Rechnungen aus Oberlahnstein. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Mitteilungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rhein (61), S. 225–270.

Steffens, Rudolf (2003): Das "Mainzer Friedgebot" vom Jahre 1300. Neuedition. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98, S. 1–10.

Steffens, Rudolf (2005): Das "Mainzer Friedgebot" in der Redaktion von 1335 (1352). Neuedition. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 17–37.

Steffens, Rudolf (2006): Weinbau in alter Zeit. Vom Pfroffen an der Mosel. In: Hunsrücker Heimatblätter 46 (130), S. 471–482.

Steffens, Rudolf (2006): Wörterbuch des Weinbaus. Historischer Fachwortschatz des Weinbaus, der Kellerwirtschaft und des Weinhandels. Mainz: Verlag für Landeskunde und Regionalgeschichte.

Steffens, Ulrike (2008): Die Rechte der Wormser Juden. Mittelalter im Spiegel der Urkunden von1074 und 1090. Eine Rihe zum entdeckenden Lernen im Leistungskurs 11. Pädagogische Hausarbeit im Fach Geschichte/ Staatsexamensarbeit. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Historisches Seminar.

Page 151: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Steffes, Walter (1995): Der untergegangene Ort Schutzalf- seine Bewohner im 19. Jahrhundert. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1995, Bd. 22. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 22), S. 252–256.

Stein, Günter (1972/1973): Das "Schlössel" bei Klingenmünster. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 108–117.

Stein, Günther (1976): Burgruine Hardenburg. Neuwied: Strüder.

Stein, Margit (1981): Frühneuzeitliche Inventare als kulturgeschichtliche Quelle. Wissenschaftliche Hausarbeit zum Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Pädagogisches Institut.

Steinacher, Gerald (Hg.) (2006): Zwischen Duce, Führer und Negus. Südtirol und der Abessinienkrieg 1935-1941 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 22).

Steinacher, Gerald (2008): Tra Duce, Führer e Negus. L'Alto Adige e la guerra d'Abissinia 1935-1941. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (27).

Steinbeck, Frank (2012): Das Motorrad. Ein deutscher Sonderweg in die automobile Gesellschaft. Stuttgart: Steiner (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 216).

Steiner, Thaddäus (1972): Die Flurnamen der Gemeinde Obersdorf im Allgäu. Teil 1: Auswertung der Namen. München: Verband für Flurnamenforschung in Bayern (Die Flurnamen Bayerns, 6).

Steiner, Thaddäus (1973): Die Flurnamen der Gemeinde Obersdorf im Allgäu. Teil 2: Namensverzeichnis. München: Verband für Flurnamenforschung in Bayern (Die Flurnamen Bayerns, 6).

Steinführer, Henning (Hg.): Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters. Edition und Kommentar. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Große Reihe, 11).

Steingießer, Barbara (2005): Friedrich Schiller in Rheinland-Pfalz. Flucht und Aufbruch. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 42 (1), S. 2–35.

Steitz, Heinrich (Hg.): 782-1982. 1200 Jahre Eppelsheim. Beiträge zur Geschichte und Berichte aus der Gegenwart der Gemeinde. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte (Alzeyer Geschichtsblätter, 8).

Steitz, Heinrich (1985): Armsheim in Rheinhessen und seine ehemalige Wallfahrtskirche. In: Rheinische Kunststätten (306), S. 1–27.

Steitz, Heinrich (1989/1990): Maler Ferdinand Becker aus Gonsenheim (1846-1877). Leben und Werk. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 84/85, S. 115–128.

Stengel, Edmund E. (1933): Zehnten und Zehntkämpfe der Reichsabtei Hersfeld im frühen Mittelalter. In: Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte (4).

Stephan, Ernst (1953): Beiträge zur Siedlungsentwicklung des Dorfes Nackenheim am Rhein (Nackenheimer Heimatkundliche Schriftenreihe, 5).

Stephan, Ernst (1955): Rheinhessische Orte um Mainz im Mittelalter. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 1–21.

Stephan, Ernst (1964): Das sogenannte Hahnheimer Schlößchen. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 13 (3/4), S. 181–193.

Stephan, Ernst; Stephan, Volker (1955): Bauliche Untersuchungen an der evangelischen Kirche zu Nierstein. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 50, S. 22–24.

Stephenson, Gunther (1964): Zeugnisse aus dem Leben und Schaffen eines Mainzer Komponisten. Der Peter-Cornelius-Nachlaß der Stadtbibliothek Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 103–117.

Steuler-Industriewerke GmbH (2008): 100 Jahre. Innovation. Motivation. Vision.

Stevens, Ulrich (1993): Gemeinde Grefrath an der Niers. In: Rheinische Kunststätten (395), S. 1–27.

Stier, Hans-Erich; u.a. (Hg.) (1963): Westermanns Atlas zur Weltgeschichte. Vorzeit/Altertum, Mittelalter, Neuzeit. Braunschweig: Westermann.

Stiftung Hambacher Schloss (Hg.) (2008): Hinauf, Hinauf zum Schloss! Das Hambacher Fest 1832. Ausstellung im Hambacher Schloss. Ein Katalog für junge Menschen. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Karlsruhe: E&B Engelhardt und Bauer Druck-und Verlagsgesellschaft.

Stiftung Hambacher Schloss (Hg.) (2008): Hinauf, Hinauf zum Schloss! Das Hambacher Fest 1832. Begleitbuch zur Ausstellung im Hambacher Schloss. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Karlsruhe: E&B Engelhardt und Bauer Druck-und Verlagsgesellschaft.

Stiftung Mainzer Universitätsfonds (Hg.) (2006): 225 Jahre. Stiftung Mainzer Universitätsfonds. Festschrift zur 225 Jahrfeier der Stiftung Mainzer Universitätsfonds 1781-2006. Unter Mitarbeit von Stefan Grathoff, Claudia Knoth-Weiler. Undenheim: Twone Design.

Stimming, Manfred (1972): Die Urkunden bis zum Tode Erzbischof Adalbert I. (628-1137). Darmstadt: Historischer Verein für Hessen (Mainzer Urkundenband, 1).

Stinsky, Andreas (2006): Die gallo-römische Villa Bliesdalheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 24 (4), S. 5–21.

Stinsky, Andreas (2008): Die römischen Reiterstatuen von Breitfurt. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (3), S. 25–39.

Stock, Leo (Hg.) (1997): Langenscheidts Kurzgrammatik Latein. Das Wichtigste aus der Grammatik mit praktischen Beispielen. Berlin: Langenscheidt.

Stock, Leo (Hg.) (2000): Langenscheidts Verb-Tabellen Latein. Unregelmäßige und regelmäßige Verben richtig konjugiert. Berlin: Langenscheidt.

Stockburger, Erich (1972): St. Georgen. Chronik des Klosters und der Stadt.

Stocker, Karl Heinz (1990): Der Kelterbau im Stromgebiet des Neckars. Maulbronn.

Stockert, Harald (2014): "Harmonia so vielerley Nationen" oder "Hinderung anderer Religionen"? Zur Toleranz in Mannheim in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 50–62.

Page 152: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Stoffel, Werner (2003): Chronik der Gemeinde Bickenbach. im Rhein-Hunsrück-Kreis. Herausgegeben von der Ortsgemeinde Bickenbach. Kastellaun.

Stöhlker, Friedrich (1971): Nachträge zu einer Geschichte der Mainzer Kartause. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 66, S. 45–57.

Stoll, Erich (1988): Rhaunen. Seine Geschichte - seine Menschen.

Stolterfoth, Adelheid von (1985): Beschreibung, Geschichte und Sage des Rheingaues und Wisperthales. Mit 15 Stahlstichen nach Originalzeichnungen und einer Charte. Nachdruck Mainz 1840. Kelkheim: Selbstverlag Christa Kleipa.

Stolterfoth, Adelheid von (1987): Malerische Beschreibung von Mainz und der Umgegend. Nachdruck 1987 der Ausgabe Mainz, Kunze 1840. Kelkheim: Selbstverlag Christa Kleipa.

Stolz, Hermann-Josef (1991): Der Grillfelder Raum zur Römerzeit. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1991, Bd. 18. Unter Mitarbeit von Marianne Schöneberg, Helmut Klassmann, Alois Mayer, Franz-Josef Ferber und Theo Pauly. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 18), S. 216–222.

Störkel, Arno (1989/1990): Das Kurmainzer Militär beim Ausbruch der Französischen Revolution. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 84/85, S. 142–166.

Störmer, Wilhelm; Weber, Andreas Otto (2001): Weinbau und Weinhandel in Städten und Märkten des Mainvierecks. In: Helmut Bräuer (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag. Leipzig, S. 737–762.

Storre, Jan (2002): Auf den Spuren des Nationalsozialismus durch Mainz. Stadtführer. In: Mainzer Geschichtsblätter. Sonderhefte.

Stowasser, Joseph M.; Petschenig M; Skutsch, F. (Hg.) (1994): Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. München: Oldenbourg.

Straßer, Rudolf (1989): Veränderungen des Rheinlaufs zwischen Wupper- und Düsselmündung seit der Römerzeit. In: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Beihefte (1/6).

Sträßer, Carl (1975): Alt-Burscheid. Beiträge zur Geschichte eines Bergischen Kirchspiels. Den Heimatfreunden! Burscheid.

Strassner, Erich (1966): Land- und Stadtkreis Weißenburg i. Bay. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Mittelfranken, 2).

Straube, Manfred (2015): Geleitwesen und Warenverkehr im thüringisch- sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit. Kleine Reihe. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (42).

Struck, Wolf Heino (1956): Das St. Georgenstift, die Klöster, das Hospital und die Kapellen in Limburg an der Lahn. Regesten 910-1500. Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters. Band 1. Limburg. Wiesbaden: Selbstverlag der Historischen Kommission für Nassau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 12).

Struck, Wolf Heino (1959): Die Kollegiatstifte Dietkirchen, Diez, Gemünden, Idstein und Weilburg. Regesten vor 841-1500. Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters. Band 2. Wiesbaden: Selbstverlag der Historischen Kommission für Nassau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 12).

Struck, Wolf-Heino (1965): Das Cistercienserkloster Marienstatt im Mittelalter. Urkundenregesten, Güterverzeichnisse und Nekrolog. Wiesbaden: Selbstverlag der Historischen Kommission für Nassau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 18).

Struck, Wolf-Heino (1966): Die Auswanderung aus dem Herzogtum Nassau (1806-1866). Ein Kapitel der modernen politischen und sozialen Entwicklung. Unter Mitarbeit von Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 4).

Struck, Wolf-Heino (1969): Die Anfänge der Arbeiterbewegung im Wiesbaden 1848-1851. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Ludwig Petry. Teil 2, Bd. 5. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5), S. 287–321.

Struppmann, Robert (1981): Chronik der Stadt Lorch im Rheingau.

Stub; Abraham Shlomo (2012): Erinnerungen. Von Bobov über Magenza nach Jerusalem (Mainzer Geschichtsblätter: Sonderheft).

Stuck, Kurt (1991): Unsere Mitglieder und ihre Forschungen. In: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Beihefte (Zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein) 40 (4).

Stukenbrock, Christiane (1995/1996): Charles Poerson (1609-1667) - "Die Krönung Mariä". Ein Teppichentwurf für die Pariser Kathedrale "Notre-Dame" im Landesmuseum Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 90-91, S. 5–18.

Stümpel, Bernhard (1957): Beobachtungen zur Bestattungessitte in römischer Zeit. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 6 (2), S. 23–25.

Stümpel, Bernhard (1959): Beiträge zur Latènezeit im Mainzer Becken. I. Neue Spätlatène-Grabfunde aus Rheinhessen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 54, S. 47–57.

Stümpel, Bernhard (1959): Treverergräber aus Kreuznach. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 8 (2), S. 166–169.

Stümpel, Bernhard (1959): Treverergräber aus Kreuznach. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 8 (2), S. 166–169.

Stümpel, Bernhard (1961/1962): Ein römisches Erdlager in Nackenheim, Kreis Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 56/57, S. 205–208.

Stümpel, Bernhard (1962): Ur- und frühgeschichtliche Neufunde aus dem östlichen Rheinhessen. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 11 (1), S. 1–3.

Stümpel, Bernhard (1964): Grabhügel der Urnenfelder- und der Hunsrück-Eifel-Kultur bei St. Katharinen, Kreis Kreuznach. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 59, S. 35–43.

Stümpel, Bernhard (1966): Neues zur Urgeschichte von Mainz. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 15 (1), S. 252–257.

Stümpel, Bernhard (1970): Neues aus den urgeschichtlichen Siedlungen von Wallertheim, Kr. Alzey. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 65, S. 139–151.

Page 153: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Stümpel, Bernhard (1975): Bericht des Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte Mainz für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1974. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 194–235.

Stümpel, Bernhard (1976/1977): Bericht des Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte Mainz für die Zeit vom 1. Januar 1974 bis 31. Dezember 1975. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 248–305.

Stümpel, Bernhard (1978/1979): Bericht des staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte Mainz für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1976. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 311–364.

Stümpel, Bernhard (1981): Bericht der Bodendenkmalpflege Mainz für 1978. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 76, S. 153–180.

Stümpel, Bernhard (1982/1983): Bericht der Bodendenkmalpflege Mainz für 1979. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 193–207.

Stümpel, Bernhard (1982/1983): Jüngerlatènezeitliche Gräber aus Dromersheim. Kr. Mainz-Bingen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 187–192.

Stümpel, Bernhard (1986): Neue keltische Grabgärten aus Rheinhessen. Beiträge zur Latènezeit im Mainzer Becken XV. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 211–226.

Stumpf, Karl Friedrich (Hg.) (Nachdruck 1973): Acta Maguntina seculi XII. Urkunden zur Geschichte des Erzbistums Mainz im zwölften Jahrhundert aus den Archiven und Bibliotheken Deutschlands. Innsbruck 1863. Walluf: Martin Sändig.

Stumpf, Marcus (Hg.) (2011): Die Biographie in der Stadt- und Regionalgeschichte. Bönen: Kettler (Westfälische Quellen und Archivpublikationen; Beiträge zur Geschichte Iserlohns, 26; 23).

Stumpf, Marcus; Tiemann, Katharina (Hg.) (2012): Nichtamtliches Archivgut in Kommunalarchiven. Teil 2: Bestandserhaltung, Dokumentationsprofil, Rechtsfragen. Bönen: Kettler (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, 25).

Stumpf, Marcus; Tiemann, Katharina (Hg.) (2014): Häuser, Straßen, Plätze: Der städtische Raum in der archivischen Überlieferungsbildung. Beiträger des 22. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) in Weimar vom 13.- 15. November 2013. Unter Mitarbeit von Peter K. Weber, Jörg Moll, Gisela Fleckenstein und u.a. LWL- Archivamt für Westfalen. 1. Aufl. Münster: TUA (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, 29).

Sturler, Jean de (1951): A propos de commerce du vin au Moyen Age. Questions de fait et de méthode (57), S. 93–128.

Stürmer, Andreas; Thiel, Klaus-Ludwig (1991): Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Bergisch-Gladbach-Bensberg. In: Rheinische Kunststätten (370), S. 1–15.

Südtiroler Landesarchiv (Hg.) (2015): La difesa dell'italianità. L'Ufficio per le zone die confine a Bolzano, Trento e Trieste (1945-1954). Unter Mitarbeit von Diego D'Amelio, Andrea Di Michele und Giorgio Mezzalira. Südtiroler Landesarchiv. 1. Aufl. Bozen: il Mulino.

Suhr, Norbert (1981): Karikaturen von Philipp Veit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 76, S. 1–54.

Suhr, Norbert (1984/1985): Wilhelm Lindenschmit d.Ä. (1806-1848). Gemälde und Zeichnungen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 1–36.

Süß, Martin (1988): "Klein-Frankreich in Gonsenheim". Wohnungsbau für Offiziere der französischen Besatzungsmacht in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 83, S. 183–192.

Süss, Martin (1988): Rheinhessen unter französischer Besatzung. Vom Waffenstillstand im November 1918 bis zum Ende der Separatistenunruhen im Februar 1924. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 31).

Tacke, Andreas (Hg.) (2006): "… wir wollen der Liebe Raum geben". Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500. Göttingen: Wallstein (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, 3).

Tacke, Marlies (1987): Die Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung in Marienheide. In: Rheinische Kunststätten (312).

Talbot, Franz Josef (1995): Das Dikasterialgebäude in Koblenz-Ehrenbreitstein. Ein Verwaltungsbau von Balthasar Neumann. In: Rheinische Kunststätten (408), S. 1–15.

Tauber, Elisabeth; Lorenz, Walter (2010): Geschichte und Region. Storia e regione. Alteritäten-Identitäten. Alterità-Identità 19 (2).

Tauch, Max (1981): Stadt Kaarst. In: Rheinische Kunststätten (248), S. 1–15.

Taurus-Institut an der Universität Trier (Hg.): Regionalwirtschaftliche Wirkungen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz. Wertschöpfungs-, Einkommens- und Beschäftigungseffekte durch Bau und Betrieb der Einrichtung. Langfassung.

Teltschik, Walter (1992): Geschichte der deutschen Großchemie. Entwicklung und Einfluss in Staat und Gesellschaft. Weinheim: VCH.

Tenfelde, Klaus (Hg.) (1987): Die Ausbreitung der deutschen Arbeiterbewegung. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 13 (4).

Tenfelde, Klaus (Hg.) (1989): Probleme der Urbanisierung. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 15 (1).

Tenfelde, Klaus (Hg.) (1991): Sozialgeschichte Bayerns. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 17 (4).

Terhalle, Hermann: Das kurfürstliche Mainzer Taubstummeninsitut. In: Mainzer Almanach 1967, S. 84–98.

Terhalle, Hermann (1965): Beiträge zum Medizinalwesen in rheinhessischen Städten. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte 14 (2), S. 208–2012.

Terhalle, Hermann (1965): Das Kurmainzer Medizinalwesen vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Terhalle, Hermann (1967): Chirurgenzunft und Wundarzneikunde im kurfürstlichen Mainz. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Johannes Bärmann. Teil 2, Bd. 3. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 3), S. 168–207.

Terhalle, Hermann (1968): Westfälische Professoren und Studenten an der kurfürstlichen Universität Mainz. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Ludwig Petry. Teil 1. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5), S. 206–240.

Terhalle, Hermann (1971): 200 Jahre Vredener Hirsch-Apotheke im Spiegel von Stadt- und Medizingeschichte.

Page 154: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Terhalle, Hermann (1971): Vredens Geschichte in Bildern. Sonderdruck. In: 50 Jahre Spielvereinigung Vreden.

Terhalle, Hermann (1972/1973): Ein Vorschlag des kurmainzischen Geheimrats Christoph Ludwig Hoffmann zum Aufbau des Medizinstudiums. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 87–93.

Terhalle, Hermann (1973): Kurmainzer Gesundheitspolitik im 18. Jahrhundert. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band IX, Bd. 9. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 9), S. 190–213.

Terhalle, Hermann (1976): Vreden. Landschaft und Geschichte. Vreden: Selbstverlag des Heimatvereins (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, 6).

Terhart, Thomas (1988): Der Lousberg-Park in Aachen. In: Rheinische Kunststätten (338), S. 1–27.

Tesdorpf, Jürgen C. (Hg.) (1969): Mitteilungen der Geographischen Fachschaft Freiburg. Ortsnamenkunde, ein wichtiges Hilfsmittel für landeskundliche Siedlungsforschung und Karteninterpreation. Freiburg: Geographische Fachschaft.

Teske, Frank (2006): Als die Uni nach Mainz kam. Zur Gründungsgeschichte. In: Mainzer Vierteljahreshefte 26 (2), S. 82–86.

Teske, Frank (2008): Terror und Alltag. Der Nationalsozialismus in Mainz 1933-45. In: Mainzer Vierteljahreshefte 28 (1), S. 65–69.

Teuscher, Doris: Die Flurnamen von Hechtsheim. schriftl. Hausarbeit zum Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien.

Thalmann, Heinrich (1990): Die Pfalz im Ersten Weltkrieg. Der ehemalige bayerische Regierungskreis bis zur Besetzung Anfang Dezember 1918. Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, 2).

Thamm, Melchior (1908): Bruchstücke einer alten Kellereirechnung [für die Schlösser Montabaur, Hartenfels und Molsberg]. Montabaur: Sauerborn.

The Second Division Association (1919): Commendations of Second Division American Expeditionary Forces. France 1917-1919 Germany. Köln.

The walters Art Gallery (Hg.) (1969): Enzyklopädie deutscher Geschichte. in the Walters Art Gallery. Baltimore.

Theisen, Richard (2007): Layer Flurbuch. Die Flure, Gewanne und Flurnamen der Gemarkung Lay.

Thiel, Ursula B. (1999/2000): Das sogenannte Sturmfeder-Epitaph im Westchor der Katharinenkirche von Oppenheim. Ein signiertes Werk des Mainzer Bildhauers Gerhard Wolff - Rekonstruktion des ursprünglichen Aufbaus und Programms. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 37–58.

Thielbeer, Heide (1983): Universität und Politik in der Deutschen Revolution von 1848. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

Thiele, Herbert (1963): Goethes "Belagerung von Mainz" im Zusammenhang seines Lebens. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 58, S. 72–78.

Thiele, Herbert (1965/1966): Wilhelm Heinse in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 77–82.

Thiele, Herbert (1970): Hölderlin und Sömmering. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 65, S. 111–114.

Thielen, Katharina (2014): Vergnügungskultur um 1800. Über die Entstehung Populärer Kultur in Koblenz zur Zeit der französischen Herrschaft. Bachelorarbeit.

Thielen, Rainer (1984): Schinderhannes auf Schloss Dhaun. In: Mitteilungsblatt der Heimvolkshochschule Schloss Dhaun (44).

Thill, Gérard (1972): Das Grabdenkmal eines gallo-römischen Großwinzers und Weinhändlers bei Remerschen (Rekonstruktionsversuch). In: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Revue d'histoire luxembourgeoise (24), S. 209–210.

Thill, Gérard; Zimmer, Johny; Metzler, Jeannot (1974): Großes gallo-römisches Grabdenkmal mit Bezirk und Bestattungen bei Grevenmacher (Heck). In: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Revue d'histoire luxembourgeoise (26), S. 119–193.

Tholl, Stefan (1989): Arbeiterhäuser der Völkerbundzeit an der Saar (1920-1935). 1. Teil. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 7 (1), S. 4–19.

Tholl, Stefan (1989): Arbeiterhäuser der Völkerbundzeit an der Saar (1920-1935). 2. Teil. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 7 (2), S. 41–63.

Thoma, Hubert (Hg.) (1976): Der Wein an Mosel-Saar-Ruwer im Kreis Trier-Saarburg. Trier.

Thomas, Alois (1970): Maria die Weinrebe. In: Kurtrierisches Jahrbuch 10, S. 30–55.

Thomas, Alois (1972/1973): Die illuminierten Gradualien des 15. und 16. Jahrhunderts im Bistumsarchiv Trier. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 179–187.

Thomas, Alois (1976): Der Wein in der christlichen Kultur. In: Hubert Thoma (Hg.): Der Wein an Mosel-Saar-Ruwer im Kreis Trier-Saarburg. Trier, S. 67–91.

Thomas, Armin (2011): Rembrandt hätte sie geliebt. Anna Seghers und Marc Chagall - 30 Jahre Ehrenbürger von Mainz: Gemeinsamkeiten. In: Mainzer Vierteljahreshefte 31 (4), S. 62–69.

Thomé, Hans Erich (Hg.) (1977): Neunkirchen. Landschaft, Geschichte, Geschichten. Neunkirchen: Anrich Verlag.

Thömmes, Matthias (2012): Bäche, Flüsse und Mühlen. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2012, Bd. 38. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 38), S. 36–48.

Thon, Alexander (Hg.) (2005): "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt …". Burgen in der Nordpfalz. Regensburg: Schnell und Steiner.

Thon, Alexander (2013): Die Niederburg in Manderscheid. In: Rheinische Kunststätten (542).

Thoreau, Henry David (2010): Vom Ungehorsam gegen den Staat. Köln: Anaconda Verlag GmbH.

Tilger, Annemarie; Woog, Carl (1986): Chronik von Bingerbrück. Bingen am Rhein: Verein zur Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde Bingen-Bingerbrück e. V.

Page 155: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Tilgner, Hilmar (2001): Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des Aufgeklärten Aboslutismus. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Aufklärung im Kurfürstentum Trier. Straßburg: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 52).

Tilly, Richard H. (Hg.) (1977): Sozialer Protest. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 3 (2).

Tilly, Richard H. (Hg.) (1979): Deutsche Frühindustrialisierung. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 5 (2).

Tilly, Richard H. (Hg.) (1986): Nachkriegsprobleme. 1918-1924 im Vergleich. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 12 (1).

Tochtermann, Ernst (o. J.): Spessart-Glashütte des Hans Ziroff (1627-1631) (Heimatkundliche Schriftenreihe Bischbrunn).

Toepfer, Helmuth (1968): Die Bonner Geschäftsstraßen. Räumliche Anordnung, Entwicklung und Typisierung der Geschäftskonzentrationen. Bonn (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, 26).

Tomczyk, Leonhard (2007): Swibertus Moeden. Ein Mainzer Kartäusermönch und Kupferstecher des 17. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 102, S. 179–182.

Tourist-Information der Ortsgemeinde und des Fremdenverkehrvereins Trippstadt (2012): Luftkurort Trippstadt. Im Kranz der Wälder. Grenzsteine. Internationaler Museumstag 2012. In: Trippstadt im Kranz der Wälder 46.

Toussaert, Jacques (1980): Vauban. "Ein Soldat, der nur seinen Degen kennt, ist zu nichts Großem fähig.". Saarlouis.

Tranchot, Jean J.; Müffling, Friedrich K.; Müller-Miny, Heinrich (1979): Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot u. v. Müffling 1803-1820. Reprod. Bonn-Bad Godesberg [u.a.].

Tranchot, Jean Joseph; Müffling, Friedrich Carl Ferdinand von (1979): Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling <1:25000>. 1803-1820. Reprod. [Koblenz] (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde / Neue Folge).

Trapp, Hildegard (Hg.) (1967): Die Stadt. Die Stadt. Aus den Beständen der Stadtbibliothek Koblenz. Koblenz (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Koblenz, 6).

Trauffler, Henri (1997): Weinbau und Weinhandel in der Abteistadt Echternach. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 225–250.

Trautmann, Dieter (1992): Seuchen und Hunger in den Westprovinzen Preußens und Bayerns in den jahren 1814/1817. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 9 (1), S. 39–50.

Trautz, Fritz (1965): Studien zur Geschichte und Würdigung König Adolfs von Nassau. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band II, Bd. 2. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 2), S. 1–45.

Treber, Kerstin; Wellems, Roland (1995): Deutsch-amerikanische Klubs in Rheinland-Pfalz. Ein Zwischenbericht anläßlich der deutsch-amerikanischen Klubs in Mainz (Arbeitspapiere zur Nordamerikaforschung, 2).

Trespach, Rodrigo (2010): Borger, Justin, Schmitt e outras familias de origem germanica.

Trespach, Rodrigo (2013): O lavrador e o sapateire. Memoria, tradicao oral e literatura. Porte Alegre (Brasilien): Edipucrs.

Tretvik, Aud Mikkelsen: Lokal og regional historie.

Trieb, Adolf (1937): Eppelsheim (Rheinhessen). Geschichte des Ortes seit den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart. Eppelsheim.

Trier; Koblenz (Hg.) (1957-1960 unvollständig): Mitteilungen zur Landesgeschichte und Volkskunde in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz.

Tromm, Friedhelm (2013): Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um1590). Edition - Kommentar - Untersuchung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, 16).

Troost, Gerhard (1986): Zur Geschichte der Weinfiltration. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 79).

Troost, Gerhard (1990): Die Keltern. Zur Geschichte der Keltertechnik. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 97).

Tröscher, Angelika (1975): Der Bockenheimer Bauernaufstand 1525. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 55 (3), S. 49–55.

Tröscher, Angelika (1976): Rittergeschlechter in der Nordpfalz und im Leininger Land. Die Ritter von Lautersheim. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 56 (1), S. 14–22.

Tröscher, Angelika (1976): Rittergeschlechter in der Nordpfalz und im Leininger Land. Die Ritter Bonne von Wachenheim (Wstr.). In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 56 (3), S. 60–65.

Tröscher, Angelika (1977): Ritter Bonne von Wachenheim (Weinstraße). In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 57 (3).

Tröscher, Angelika (1979): Rittergwchlechter in Nordpfalz und Leininger Land, Folge V. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 59 (2), S. 37–46.

Tröscher, Angelika (1980): Die Inneneinrichtung des gräflichen Hauses Emichsburg in Bockenheim im Jahre 1608. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 60 (3), S. 51–61.

Tröscher, Angelika (1980): Zuckerbäcker- Gerätschaften von 1750 im Leiniger Schlößchen zu Klein-Bockenheim. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 60 (1), S. 9–13.

Tröscher, Angelika (1984): St. Dionysius, ein vergessener Heiliger der Merowingerzeit. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 64 (3), S. 52–59.

Trusen, Winfried (1967): Kurmainz und das Einberufungsrecht zur deutschen Königswahl seit der Goldenen Bulle. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Johannes Bärmann. Teil 2, Bd. 3. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 3), S. 127–152.

Tschamper, Denise (1991): Die Weinproduktion im Bordelais während des 17. Jahrhunderts. Eine agrartechnische, weintechnologische und agrarkommerzielle Untersuchung. Hegnau.

Page 156: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Tucci, Ugo (1988): Commercio e consumo del vino a Venezia in età moderna. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 185–202.

Tücks, Petra (2004): Conrad Thaddäus Kraus, Bauunternehmer, in Mainz wohnhaft. Ein Beitrag zur Biografie und zum architektonischen Werk des Mainzer Baumeisters anhand der Notariats-Urkunden im Landesarchiv Speyer. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 121–136.

Tümmler, Hans (1978): Erfurt so wie es war. Düsseldorf: Droste.

Türk, Karl Heinz (1983): Kirchen und Burgen in der Gemeinde Nörvenich bei Düren. In: Rheinische Kunststätten (285), S. 1–27.

Turn- und Sportverein 1881 Gau-Odernheim (Hg.) (1951): 70 Jahre Turn- und Sportverein 1881 Gau-Odernheim. Festbuch zum 70-jährigen Stiftungsfest. Gau-Odernheim.

Überegger, Oswald; Zadra, Camillo (Hg.) (2005): Region in Waffen/Regioni in armi. In: Geschichte und Region / Storia e regione 14 (2).

Udolph, Jürgen; Fitzek, Sebastian (2005): Professor Udolphs Buch der Namen. Woher sie kommen. Was sie bedeuten. 4. Aufl. München: C. Bertelsmann.

Uhlenbruck, Kurt (2004): Die Schleppschiffahrt auf der Gebirgsstrecke des Mittelrheins. Eine volkskundliche Untersuchung (Studien zur Volkskultur, 29).

Uhlig, Harald (Hg.) (1967): Flur und Flurformen. Gießen (Materialien zur Terminologie der Agrarlandschaft, 1).

Uhlig, Ludwig (2005): Der Ertrag der Weltreise für Georg Forster. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 129–135.

Uhrig, Detlef (2011): Jüdische Namensumwandlungen in Rockenhausen und Marienthal. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 91 (3), S. 15–18.

Uhrig, Detlef (2012): Die Kirchengebäude Albisheims. Teil 1. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 92 (1), S. 10–17.

Uhrig, Detlef (2014): Der Albisheimer Markt. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (3), S. 21–23.

Uhrig, Detlef (2014): Familienbuch/Hochzeitsverzeichnis/Kirchenbucheinträge usw. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (1), S. 24.

Uhrig, Detlef (2014): Streit um den Donnersberger Wald. (1758-1760). In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 94 (1), S. 1–5.

Ulrich, Axel (2005): Poltischer Widerstand gegen das "Dritte Reich" im Rhein-Main-Gebiet. Wiesbaden: Thrun-Verlag.

Ulrich, Stefan (2005): Die Baugeschichte der Homburg (Hohenburg) bis zum Beginn der französischen Reunion 1679. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (4), S. 5–27.

Unbekannt (o. J.): Die kirchliche Vergangenheit von Oppenheim.

Unbekannt: Oppenheim.

Unbekannt (1963): Vorderer Hunsrück und Taunus in der rheinischen Geschichte und Kulturraumbildung. Niederschrift über die Tagung der AG für westdt. Landes- und Volksforschung (Bonn) in Simmern (Hunsrück) in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz vom 30. September bis zum 2. Oktober 1963. Mainz am Rhein.

Unbekannt (Hg.) (1969): 40 Jahre gemeinsam. Mainz-Bretzenheim 1929-1969.

Unbekannt (1979): Mainz-Weisenau einst und jetzt. Eine Dokumentation über 1000 Jahre Ortsgeschehen.

Unbekannt (1994): In memoriam Adalbert Erler (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 40).

Unbekannt (1999): Die Klosterkirche Marienstatt (Forschungsberichte zur Denkmalpflege, 4).

Universitäts- und Landesbibliothek Strassburg (Hg.) (1912): Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek Strassburg. Katalog der Elsass-Lothringischen Abteilung. 5. Lieferung. Unter Mitarbeit von Ludwig Wilhelm. Strassburg.

Unverricht, Hubert (1965/1966): Musik in Mainz im Spiegel der sächsisch-thüringischen allgemeinen Zeitschriften aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 41–50.

Unwin, Tim (1991): Wine and the Vine. An Historical Geography of Viticulture and the Wine Trade. London, New York.

Urban, Caroline (2008): Neuss am Rhein. In: Rheinische Kunststätten (499), S. 1–23.

Usinger, Franz (1911): Das Bistum Mainz unter Französischer Herrschaft. zugl. Diss. Univ. Gießen 1911. Mainz: Kirchheim.

Uslar, Rafael von (Hg.) (1994): Südniedersächsische Familien des gehobenen Bürgertums aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Materialien zur Bevölkerungswissenschaft).

Utz, Hildegard (1978/1979): Johann Wolfgang Frölicher (1652-1700). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 27–48.

Uzun, Edip (2014): "Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen". In: Mannheimer Geschichtsblätter 27 (27), S. 4–24.

Vaassen, Elgin (1972/1973): Ein neu erworbenes Antiphonarblatt des mittelrheinischen Landesmuseums. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 176–178.

Vaassen, Elgin (1975): Zur mittelrheinischen Buchmalerei um 1400. Handschriften in Aschaffenburg und Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 94–100.

Vaassen, Elgin (1979): Mittelalterliche Buchmalerein im Besitz des Mittelrheinischen Landesmuseum Mainz. Mainz: Will und Rothe.

Vaassen, Elgin (1981): Miniaturen aus spätmittelalterlichen Handschriften der Aschaffenburger Hofbibliothek im Mittelrheinischen Landesmuseum zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 76, S. 77–80.

Page 157: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Vaillant, Pierre (1978): Le commun du vin dans les villes du Dauphine et Faucigny aux XIIIe et XIVe siècles d'apres les chartes de franchise. In: Société des historiens médievistes de l` enseignement supérieur public (Hg.): Le vin au Moyen Age; production et producteurs. Actes du IIe Congrès des Medievistes, Grenoble 4-6 juin 1971. Grenoble, S. 1–13.

van Eickels, Klaus (1997): Weinbau und Weinhandel in der Deutschordensballei Koblenz im Spätmittelalter. In: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter. Mainz (Trierer Historische Forschungen, 23), S. 293–304.

Varanini, Gian Maria (1988): Aspetti della produzione e del commercio del vino nel Veneto alle fine del Medioevo. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 61–89.

Vaupel, Rudolf (Hg.) (1940): Nassauische Lebensbilder. Band 1 und Band 2. Wiesbaden: Kommissionsverlag Carl Ritter & Co. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 10,1/ 10,2).

Veith, Gerhard P. (1974): Die Flurnamen von Münster-Sarmsheim. Sammlung und Deutung. Staatsexamen Mainz. Münster-Sarmsheim.

Velte (Hg.) (1982 [1907]): Der heilige Martyrer Ignatius, Bischof von Antiochien. Festschrift zur 1800jährigen Gedenkfeier seines Todes.

Velten, C. (Hg.): Das älteste Ratsbuch der Stadt Kreuznach 1509 bis 1555. Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V.

Velten, Carl (1954): Bürgerbuch der Stadt Kreuznach 1509-1620.

Velten, Carl (1958): Adolf Nicklaßen vom Steinkallenfels. Reiß in Schweden und Liefflandt 1615. Nach der Urschrift bearbeit und mit einem erklärenden Vorbericht versehen von Carl Velten.

Velten, Carl (1964): Das Gesundheitswesen im alten Kreuznach. Ärzte, Bader, Apotheker, Hebammen, Scharfrichter, Totengräber. Nach örtlichen Quellen bearbeitet. Bad Kreuznach: Friedrich Fiedler, Buchdruckerei und Verlag.

Veltzke, Veit (2007): An der Seite Napoleons. Die Abenteuer eines rheinischen Jungen. Köln: Böhlau.

Veltzke, Veit (Hg.) (2007): Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser. Köln: Böhlau.

Ventzke, Marcus (2004): Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775-1783. Ein Modellfall aufgeklärter Herrschaft? Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 10).

Venzmer, Wolfgang (1976/1977): Über einige Bilder der "Neu-Dachauer" Ludwig Dill und Adolf Hölzel im Mittelrheinischen Landesmuseum. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 71/72, S. 191–194.

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (2001): Was Schüler im Geschichtsunterricht lernen sollen. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (61).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (2006): Außerschulische Lernorte. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (71).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (2006): Bildungsstandards im Geschichtsunterricht. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (72).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (2009-2010 vollständig, 2008, 2011-2013 unvollständig; 2014: 2015, 2016, 2017): Geschichte für heute. In: Zeitschrift für historisch-politische Bildung 2 und 3 vollständig, 1, 4 und 5 unvollständig; 6; 7.

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (2013): Die DDR in der deutschen Geschichte. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 6 (1).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2000-2008): Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer. Schwalbach 60-75.

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2000): "Unternehmen Barbarossa" 1941. Vernichtungskrieg und historisch-politische Bildung. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (60).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2001): Museumspädagogik. Museum und historisches Lernen. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (62).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2002): Pädagogik im NS-Staat und die Kunst des Verdrängens nach 1945. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (64).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2003): Neue Perspektiven des Geschichtsunterrichts? In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (66).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2003): Rechtsextremismus und Politische Bildung. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (65).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2004): Aspekte der DDR-Geschichte. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (67).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2004): Europas Juden im Mittelalter. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (68).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2005): 1945: Ende - Neuanfang - Kontinuitäten - Verklärung. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (70).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2005): Weltgeschichte im Zeitalter der Globalisierung. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (69).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2013): 100 Jahre Geschichtslehrerverband. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 6 (4).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2013): Ein verdrängter Genozid im 20. Jahrhundert? In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 6 (3).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2014): Geschichte kompetenzorientiert lehren. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7 (3).

Page 158: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2016): Glaubensfragen. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 9 (4).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2016): Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 9 (1).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2017): Historisches Lernen digital. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 10 (1).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2017): Menschen in Bewegung. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 10 (2).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2017): Metaphern und Mythen. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 10 (3).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.) (2017): Russische Revolution 1917 und Geschichtsunterricht. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 10 (4).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hrsg.) (2014): Der Erste Weltkrieg. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 7 (2).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hrsg.) (2014): Geschichte anders denken und lernen. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 7 (1).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hrsg.) (2014): Gewinner und Verlierer. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 7 (4).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hrsg.) (2015): Hochfinanz in der Frühen Neuzeit. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 8 (1).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hrsg.) (2015): Hochfinanz in der Frühen Neuzeit. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 8 (1).

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hrsg.) (2015): Machen Medien Geschichte? In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 8 (2).

Verband der hessischen Geschichts- und Altertumsverein (1 (1922) - 6 (1928) (lückenhaft)): Volk und Scholle. Heimatblätter für beide Hessen, Nassau u. Frankfurt a.M. Darmstadt 19XX.

Verband der Historiker Deutschlands (Hg.) (2000): Vademekum der Geschichtswissenschaften. Verbände, Organisationen, Gesellschaften, Vereine, Institute, Seminare, Lehrstühle, Bibliotheken, Archive, Museen, Dienststellen, Ämter, Verlage und Zeitschriften sowie Historiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unter Mitarbeit von Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine und Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz. 4. Ausgabe. Stuttgart: Steiner.

Verband der Historiker Deutschlands (Hg.) (2002): Vademekum der Geschichtswissenschaften 2002/2003. Verbände, Organisationen, Gesellschaften, Vereine, Institute, Seminare, Lehrstühle, Bibliotheken, Archive, Museen, Dienststellen, Ämter, Verlage und Zeitschriften sowie Historiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine; Schweizerische Gesellschaft für Geschichte. 5. Ausgabe. Stuttgart: Steiner.

Verband der Historiker Deutschlands (Hg.) (2006): Vademekum der Geschichtswissenschaften 2006/2007. Verbände, Organisationen, Gesellschaften, Vereine, Institute, Seminare, Lehrstühle, Bibliotheken, Archive, Museen, Dienststellen, Ämter, Verlage und Zeitschriften sowie Historiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine; Schweizerische Gesellschaft für Geschichte. 7. Ausgabe. Stuttgart: Steiner.

Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (Hg.) (2000): Archive in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz. 16. Aufl. Münster: Ardey.

Verbandsgemeinde Gau-Algesheim (Hg.) (2004-): Heimatbeilage, Blätter für Kultur- und Heimatpflege 14-.

Verbandsgemeinde Nieder-Olm (1979-1987 unvollständig): Aus vergangenen Zeiten. Beiträge zur Geschichte von Nieder-Olm, Jugenheim, Essenheim, Stadecken-Elsheim, Sörgenloch (1,2, 4-6, 8).

Verbandsgemeinde Nieder-Olm (Hg.) (1981): Aus vergangenen Zeiten. Nieder-Olm: Selbstverlag (Beiträge zur Zornheimer Ortsgeschichte, 3).

Verbandsgemeinde Nieder-Olm (Hg.) (2004): Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Typisch rheinhessisch.

Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim (Hg.) (2012): Zwischen Rhein und Selz. Geschichte und Geschichten aus 40 Jahren Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim. 1972-2012.

Verbandsgemeinde Wörrstadt (Hg.) (1994): 20 Jahre Verbandsgemeinde Wörrstadt 1972-1992. Wörrstadt.

Verbeek, Albert (1939): Oberbreisig. In: Rheinische Kunststätten (Reihe V: Der Rhein, Nr. 15).

Verbeek, Albert (1979): Das Münster in Bonn. In: Rheinische Kunststätten (213), S. 1–31.

Verbeek, Albert (1979): Heisterbach und Oberdollendorf (Stadt Königswinter). In: Rheinische Kunststätten (218), S. 1–19.

Vercruysse, Jeroom (1991): Paul Thiry Baron von Holbach 1723-1789. Philosoph der französischen Aufklärung. Speyer: Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e. V.

Verdenhalven, Fritz (1968): Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet. Neustadt an der Aisch.

Verein "Bürger für Dalheim e.V." (BfD) (Hg.) (2017): 1259 Jahre Dalheim. Ein Ortsportrait in Text und Bild. Anlässlich der Ausstellung vom 03.-10.Juni 2017. Dalheim.

Verein der Heimatfreunde am Mittelrhein e.V. (Hg.) (1979): Bibliographie der Veröffentlichungungen 1947-1979 von Claus Palm. Unter Mitarbeit von Imogen Palm. Bingen.

Verein Deutscher Archivare (Hg.) (1985/1986): Archive und Archivare in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz. München.

Verein für Geschichte und Heimatkunde Kronberg e. V. (Hg.) (1984): Kronberg. Ein Führer durch die Stadt im Taunus. Stadt Kronberg. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Waldemar Kramer.

Page 159: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (1997): Satzung. Mitgliederverzeichnis. Stand 1. Juni 1997. Bonn.

Verein für Heimatgeschichte Bretzenheim und Zahlbach (Hg.) (1999): Die Regnersche Mühle in Bretzenheim. Beiträge zur Geschichte der Wassermühle (Bretzenheimer Beiträge zur Geschichte, 1).

Verein für Heimatgeschichte Bretzenheim und Zahlbach (Hg.) (2002): 1250 Jahre Bretzenheim. 2. Aufl. (Bretzenheimer Beiträge zur Geschichte, 2).

Verein für Heimatgeschichte e.V. (Hg.) (1976): Odenwälder Weihnachtsgebäck. Eine Ausstellung im Museum Ober-Ramstadt. Beiträge zu seiner Geschichte. Ober Ramstadt: Selbstverlag des Vereins für Heimatgeschichte e. V.

Verein für Heimatkunde e.V. Kreuznach (Hg.): Kreuznacher Heimatblätter. Beilage zum Oeffentlichen Anzeiger für den Kreis Kreuznach. Forts.: Bad Kreuznacher Heimatblätter 1921-24; 1926 - 41; H.1-3/1953; 1954-70.

Verein für Heimatkunde e.V. Kreuznach (Hg.) (1972-2001; 2014; H.2002; es fehlen: 1983; 1991; 1994,): Bad Kreuznacher Heimatblätter. Beilage zum Öffentlichen Anzeiger, Bad Kreuznach. Vorg.: Kreuznacher Heimatblätter.

Verein für Heimatkunde für Stadt und Kreis Bad Kreuznach e.V. (Hg.) (2006): 150 Jahre Verein für Heimatkunde für Stadt und Kreis Bad Kreuznach e. V. 1856-2006. Dokumente und Abhandlungen zur Vereinsgeschichte.

Verein für Heimatkunde für Stadt und Kreis Bad Kreuznach e.V. (Hg.) (2011): "Ich erinnere mich…". Literarische Zeugnisse des 19. Jahrhunderts. Ein Kreuznacher Lesebuch. 1. Aufl. Bad Kreuznach: Ess.

Verein für Heimatkunde für Stadt und Kreis Bad Kreuznach e.V. (Hg.) (2016): Bad Kreuznacher Heimatblätter. Beilage zum Oeffentlichen Anzeiger, Bad Kreuznach. Jahrgang 2016. Bad Kreuznacher Heimatblätter 2016.

Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld (Hg.) (1970): Rudolf Wild-Idar. Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld. Sonderhefte (17).

Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld (Hg.): Heimatkalender Landkreis Birkenfeld. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Landes an der oberen Nahe, des Westrichs, des Hoch- und Idarwaldes. Zusatz anfangs: Heimatkundliche Beitraege zum Volkstum und zur Geschichte des Glantales, des Westrichs und des Birkenfelder Landes. Neuwied, später: Weissenthurm 19XX 1956; 1960-61; 1964-65; 1971-72.

Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld (Hg.): Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld und der Heimatfreunde Oberstein. Birkenfeld 19XX 32 (1969), H. 3-4; 38 (1975) - 57 (1983); 59 (1985); 61 (1987).

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (1879): Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung. Mit 11 lithographirten Tafeln und 18 Holzschnitten. In: Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung (15).

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (1897; 1948; 1952; 1957-1963; 1965; 1967-1968; 1970; 1973-1975; 1977-1979; 1993-1994 ;2006-2007; 2012-2013,2016): Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Wiesbaden 14; 60, H.2; 63; 68-74; 76; 78-79; 81; 84-86; 88-90; 104; 105; 117; 118; 123; 124, 127.

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (1953): Autorenreferate über ungedruckte Dissertationen. In: Annalen des Vereins für Nassauische Althertumskunde und Geschichtsforschung 64, S. 104–173.

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (1955): Autorenreferate über ungedruckte Dissertationen. In: Annalen des Vereins für Nassauische Althertumskunde und Geschichtsforschung 66, S. 272–302.

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (1975): Inhaltsverzeichnis nebst Verfasserregister und Index der Orte, Personen und Sachen zu Nassauische Annalen 39 (1909) bis 85 (1974) und Nass. Heimatblätter 13 (1909/10) bis 50 (1960). In: Annalen des Vereins für Nassauische Althertumskunde und Geschichtsforschung.

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (2016): Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung. In: Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung (127).

Verein für Nassauische Althertumskunde und Geschichtsforschung: Nassauische Heimatblätter. Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Wiesbaden 19XX 41 (1951) - 48 (1958); 49 (1959), H.1-2; 50 (1960), H.1-2.

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (2017): Pfad der Erinnerung. Orte der NS-Diktatur in Mainz 1933 bis 1945. Mainz.

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (1990-2008): Mainzer Geschichtsblätter. In: Mainzer Geschichtsblätter (6-14).

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (1992): Die Wacht am Rhein. Die Mainzer und das Militär. In: Mainzer Geschichtsblätter (7).

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (1993): Rund um den Freiheitsbaum. 200 Jahre Mainzer Republik. In: Mainzer Geschichtsblätter (8).

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (1994): Ausgegrenzt. In: Mainzer Geschichtsblätter (9).

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (1995/96): Zwischen Aufbruch und Krise: Die Zwanziger Jahre. In: Mainzer Geschichtsblätter (10).

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (1998): Frauenleben. In: Mainzer Geschichtsblätter (6).

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (1999): Mainz und Rheinhessen in der Revolution von 1848/49. In: Mainzer Geschichtsblätter (11).

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (2000): Mainz, Wiesbaden und Rheinhessen in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Mainzer Geschichtsblätter (12).

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (2004): NS-Herrschaft, Verfolgung und Widerstand. Dokumentation der Veranstaltungsreihe "Mainz in der Zeit des Nationalsozialismus". In: Mainzer Geschichtsblätter (13).

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (2008): Mainz und der Erste Weltkrieg. In: Mainzer Geschichtsblätter (14).

Verein für Sozialgeschichte Mainz (Hg.) (2014): Lebensläufe in Zeiten der Diktatur. 1933 - 1945. In: Mainzer Geschichtsblätter (15).

Verein Haus Burggarten e. V. (Hg.) (1988): Geschichte des Vereins Haus Burggarten e. V. vormals Casino-Gesellschaft Ober-Ingelheim. Verein Haus Burggarten e. V.

Verein Hechtsheimer Ortsgeschichte (Hg.) (1996): Hechtsheim vom Mittelalter bis zum Ende der napoleonischen Zeit (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, 6).

Page 160: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Verein Hechtsheimer Ortsgeschichte (Hg.) (2000): Hechtsheim im 19. Jahrhundert (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, 8).

Verein Hechtsheimer Ortsgeschichte (Hg.) (2002): Hechtsheimer Kirchengeschichte. Hechtsheim unter der Ortsherrschaft der Grafen zu Ysenburg 1420-1706 (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, 9).

Verein Hechtsheimer Ortsgeschichte (Hg.) (2005): Hechtsheimer Ortsgeschichte. Das fränkische Gräberfeld auf der Hechtsheimer Frankenhöhe. Unter Mitarbeit von Gudula Zeller und Ludwig Falk. Mainz (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, 11).

Verein Hechtsheimer Ortsgeschichte (Hg.) (2007): Hechtsheim. Von Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Eingemeindung 1945-1969 (Schriftenreihe Hechtsheimer Ortsgeschichte, 12).

Verein Kurpfalz (1956-1967 unvollst.): Kurpfalz. Mitteilungsblatt des Vereins "Kurpfalz" in Ludwigshafen am Rhein. aufgegangen in: Die Pfalz am Rhein (Z 19). In: Pfälzisches Museum - Pfälzische Heimatkunde 7-18 unvollst.

Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseum Sinzig e. V. (Hg.) (2015): 750 Jahre Stadt Sinzig. …aber wann genau? Sinzig: Selbstverlag.

Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs "Delfia" zu Delft (o. J.): Führer von Delft. Delft.

Vereinigung der Freunde des Lions Club Mainz-Schönborn (Hg.) (1999): Mainz wie es lebt und denkt. Mainz wie es lebt und denkt.

Vereinigung der Heimatfreunde am Mittelrhein (1986): Heimatpflege für den Kreis Mainz-Bingen 1986. Bingen (Heimatpflege für den Kreis Mainz-Bingen).

Vereinigung der Heimatfreunde am Mittelrhein (1990): Heimatpflege für den Kreis Mainz-Bingen (II). Bingen (Heimatpflege für den Kreis Mainz-Bingen).

Vereinigung der Heimatfreunde am Mittelrhein; Kreisverwaltung Mainz-Bingen (2004): Burgen und Schlösser in der Region. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Landkreises Mainz-Bingen. In: Heimatjahrbuch Landkreis Mainz-Bingen 48.

Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.) (o. J.): Bewahren und gestalten. Deutsche Denkmalpflege. Katalog der Ausstellung.

Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare (2012): Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft. In: Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft 45 (3).

Vereinsgemeinschaft Elnhäuser Vereine (Hg.) (2010): 775 Jahre Elnhausen 1235-2010. Ein Dorf wie eine Stadt. Marburg.

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Hg.) (2012): "Nun liegt eine schwere Arbeit vor uns.". Der Wiederaufbau der Gewerkschaften nach 1945.

Verkehrsamt der Stadt Trier (Hg.) (1984): Ein Gang durch Trier. Kleiner Führer zu den Sehenswürdigkeiten der zweitausendjährigen Stadt an der Mosel.

Verkehrsverein Homburg (Hg.): Schlossberghöhlen. Homburg-Saar. Homburg: Verlagsdruckerei Ermer, W.

Verkehrs-Verein in Düsseldorf (Hg.): Düsseldorf am Rhein. und seine Umgebung. Düsseldorf.

Verkehrsverein Mainz (Hg.) (1959): Mainz. Ein Führer durch die Stadt und ihre Geschichte. 3. Aufl. Mainz am Rhein: Dr. Hans Krach.

Verkehrsverein Thorn (Hg.) (1917): Führer durch Thorn und seine Umgebung. Thorn: Selbstverlag des Verkehrsvereins.

Verlag Karl Schillinger (Hg.) (1978): Donaueschingen. Treffpunkt am Ursprung der Donau. Freiburg: Karl Schillinger.

Vermessungsamt Mainz (2006): Mogontiacum. Römischer Stadtplan. Mainz am Rhein: Archäologische Denkmalpflege Mainz; Initiative Römisches Mainz.

Vermeulen, Stefaan (o. J.): Antwerpen im Ersten Weltkrieg. Der historische Rahmen.

Veröffentlichungen der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft (1970): Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzetiliche Archivalien. Mit 3 Tafeln spezieller Zahlenbeschreibungen des 14.-16. Jahrhunderts. Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft, 7).

Verwaltung des Gutsbezirks Baumholder (Hg.) (1979): Chronik der Gemeinde Zaubach. Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld (35).

Verwaltungs-Verlag GmbH (Hg.) (ohne): Faltplan Landkreis Mainz-Bingen. 11. ergänzte Aufl. München.

Vetter, Ewald M. (2005): Der Heller-Altar in der Frankfurter Dominikanerkirche und die Grisaillen Grünewalds. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 113–129.

Vetter, Ewald M. (2005): Der Heller-Altar in der Frankfurter Dominikanerkirche und die Grisaillen Grünewalds. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 113–127.

Vey, Anno (1995): Bericht über die Vorgänge beim Tod von Hermann Berndes am 18. März 1945.

Vey, Anno (1999): Ingelheim unter dem Hakenkreuz (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 44).

Vey, Anno (2007): Die Gründung des Landes Rheinland-Pfalz und ihre Spuren in Ingelheim. Überarbeiteter Text des Vortrages vor dem Historischen Verein 22. Februar 2007 (Kleine Schriften-Ingelheimer Geschichtsthemen, 7).

Vey, Anno (2007): Ingelheim im Zweiten Weltkrieg. Todesopfer und Zerstörungen durch Luftangriffe. Vortrag vom 11. Februar 2004 (Kleine Schriften-Ingelheimer Geschichtsthemen, 6).

Vey, Anno (2010): 50 Jahre "Rheinhessische". Ingelheim am Rhein sowie die historische Entwicklung der Energieversorgung Ingelheims. Ingelheim.

Vielsmeier, Bernd (1995): Flurnamen der südlichen Wetterau. Band 1: Namenlexikon. 2 Bände. Darmstadt und Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 101).

Vielsmeier, Bernd (1995): Flurnamen der südlichen Wetterau. Band 2: Karten und Register. 2 Bände. Darmstadt und Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 101).

Page 161: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Vierbuchen, Ernst (1985): Vergangenes…unvergessen. Menschen und Zeitbilder aus dem Geschehen um St. Paulin, das Bistum, die Stadt und das Trierer Land. Trier: Akademische Buchhandlung.

Vierengel, Rudolf (1965/1966): Ad gradus beatae Mariae virginis. Kirchen und Kapellen mit dem Titel "Maria zu den Stufen". In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 88–96.

Vierordt, Heinrich (1893): Erinnerungs-Blätter an die Geschwister Sophie Freiin von Molsberg und Heinrich Freiherr von Molsberg. Mainz: Philipp von Zabern.

Viertel, Kurt (1969; 1972): Mitteilungen und Fundberichte aus dem Westerwald.

Villani, Cinzia (2003): Zwischen Rassengesetzen und Deportation. Juden in Südtirol, im Trentino und in der Provinz Belluno 1933-1945. In: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs /Pubblicazioni dell`archivio della provincia di Bolzano (15).

Villinger, Carl J. H. (o. J.): Die Kämmerer von Worms.

Villinger, Carl J. H. (1955): Beiträge zur Geschichte des St. Cyriakusstiftes zu Neuhausen in Worms. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 15).

Viroli, Maurizio (2000): Die Idee der republikanischen Freiheit. Von Machiavelli bis heute. Zürich, München: Pendo.

Vogel, Kerstin (2013): Carl Heinrich Ferdinand Streichhan. Architekt und Oberbaudirektor in Sachsen-Weimar-Eisenach. 1848-1884. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 36).

Vogt, Franz-Josef (1993): Die Orgel der ehemaligen Schloßkirche zu Schleiden. In: Rheinische Kunststätten (381), S. 1–15.

Vogt, Franz-Josef (1998): Historische Orgeln im Stadtgebiet von Zülpich. In: Rheinische Kunststätten (426), S. 1–23.

Vogt, Josef (2016): Die Zitadelle Wesel. In: Rheinische Kunststätten, S. 1–27.

Vogt, Werner (o. J.): Naheland-Kalender Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1937/1951-2000. Bad Kreuznach: Matthias Ess.

Vogt, Werner: Untersuchungen zur Geschichte der Stadt Kreuznach und der benachbarten Territorien im frühen und hohen Mittelalter. In: Nassauische Annalen 66, S. 276–278.

Vogt, Werner (1984): Ritter vom Stein- Rheingrafen- Wild- und Rheingrafen. In: Mitteilungsblatt der Heimvolkshochschule Schloss Dhaun (45), S. 9–12.

Vogt, Werner (1987): Burg und Kloster Sponheim mit Ortsgemeinden Sponheim und Burgsponheim. Burgsponheim: Selbstverlag.

Vogt, Werner (1995): Klosterruine Disibodenberg. Geschichte des Disibodenbergs an Nahe und Glan und der Klöster.

Vogts, Hans ([1935]): Beilstein. In: Rheinische Kunststätten (Reihe VI: Die Mosel und die Saar, Nr. 8).

Vogts, Hans ([1935]): Die Kölner Kartause. In: Rheinische Kunststätten (Reihe 16 (Köln), Nr. 2).

Vogts, Hans ([1935]): Die Pantaleonskirche in Köln. In: Rheinische Kunststätten (Reihe 16 (Köln), Nr. 1).

Vogts, Hans ([1935]): Die Severinskirche in Köln. In: Rheinische Kunststätten (Rheinische Kunststätten, Reihe 16, Nr. 3).

Vogts, Hans (1938): Kempen. In: Rheinische Kunststätten (Reihe XIV: Linker Niederrhein, H. 11/12).

Vogts, Hans (1939): Haus Rosendal in Köln (Mühlengasse 17) und seine Nachbarhäuser. In: Rheinische Kunststätten (Reihe 16, Nr. 21).

Vogts, Hans (1940): Unkel. In: Rheinische Kunststätten (Reihe V: Der Rhein, Nr. 25/26).

Voigt, Jörn (2011): Beginen im Spätmittelalter. frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich. 1. Aufl. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 32).

Volbach, W. F. (1928): Mainz. Aufgenommen von der Staatlichen Bildstelle. Berlin: Deutscher Kunstverlag.

Volk, Otto (1968): Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 63).

Volk, Otto (1997): Die Erschließung des mittleren Rheintals für den Weinbau im Hoch- und Spätmittelalter. Sonderdruck. In: Berichte zur deutschen Landeskunde (1 (Bd. 71)), S. 107–128.

Volk, Otto (2013): Zur Entwicklung des territorialen Kräfteverhältnisses von Mainz und Hessen im 13. Jahrundert. In: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (Hg.): Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013. Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 30. Unter Mitarbeit von Ursula Braasch-Schwersmann, Christine Reinle und Ulrich Ritzerfeld. 1. Aufl. Marburg: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, S. 199–206.

Volk, Stefan (1989): Peuplierung und religiöse Toleranz. Die Entwicklung Neuwieds von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts.

Volkelt, Peter (1995): Blieskastel. In: Rheinische Kunststätten (407), S. 1–19.

Volker Wahl (Hg.) (2009): Das staatliche Bauhaus in Weimar. Dokumente zur Geschichte des Instituts 1919-1926. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Große Reihe, 15).

Volkers, Käte (1981): Landeskundliche Vereinigungen und Einrichtungen Rheinland-Pfalz und deren Veröffentlichungen. 2. Aufl.

Volkers, Käte (1981): Landeskundliche Vereinigungen und Einrichtungen Rheinland-Pfalz und deren Veröffentlichungen. 2. Aufl.

Volkhochschule Untermosel (Hg.) (2002): Kunstschätze und Sehenswürdigkeiten der Verbandsgemeinde Untermosel. Kobern-Gondorf (Mosel-Kiesel, 3).

Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpflaz eG (Hg.) (2014): 150 Jahre. Wir begleiten Generationen. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur.

Volksbank Wörrstadt e. GmbH (Hg.) (o. J.): 75 Jahre Wörrstadt. Zum 75jährigen Jubiläum der Volksbank Wörrstadt eGmbH mit Wirtschafts- und Geldgeschichte (Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach, 2).

Volksbildungsverein zu Wiesbaden (1906): Das Ende des Hauses Dhaun. Erzählung von Gustav Pfarrius. In: Wiesbadener Volksbücher (76).

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Hg.) (2008): Verdun - ein Name schreibt Geschichte.

Page 162: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

VolkswagenStiftung (Hrsg.) (2014): Wissenschaft ohne Grenzen. Die kreative Globalisierung. In: Impulse. Das Wissenschaftsmagazin der VolkswagenStiftung (1).

Vollmann; Hansjörg W. (2011): Eigenständigkeit und Konzernintegration. Die Cassella, ihre Eigentümer und ihr Führungspersonal. Darmstadt (Schriften zur hessischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, 11).

von Schroetter: 11. Röm.

von Schroetter: 112. Itzehoe.

von Schroetter: 113. Segeberg.

von Schroetter: 114 Lübeck.

von Schroetter: 12. Lügumkloster.

von Schroetter: 13. Apenrade.

von Schroetter: 145. Stade.

von Schroetter: 146 Hamburg.

von Schroetter: 178.Harburg.

von Schroetter: 3370. Königstein am Taunus. 1861-1868: Königlicher Preussischer Generalstab.

von Schroetter: 384.Cassel. 1883.

von Schroetter: 407.Berleburg. 1875.

von Schroetter: 408.Fritzlar. 1879.

von Schroetter: 409.Melsungen. 1879.

von Schroetter: 409.Melsungen. 1879. ausgemalt.

von Schroetter: 410.Eschwege. 1879.

von Schroetter: 433.Marburg. 1870-1874.

von Schroetter: 434.Ziegenhain. 1877.

von Schroetter: 435.Hersfeld. 1880.

von Schroetter: 459.Dillenburg. 1868.

von Schroetter: 460.Giessen. 1875.

von Schroetter: 461.Grünburg. 1877.

von Schroetter: 462.Fulda. 1879.

von Schroetter: 484.Limburg a. d. Lahn. 484.Limburg a. d. Lahn.

von Schroetter: 485.Friedberg in Hessen. 1879.

von Schroetter: 486.Bündigen. 1877.

von Schroetter: 488.Gersfeld. 1870-1876.

von Schroetter: 508.Hanau. 1870er.

von Schroetter: 6. Gramm.

von Schroetter: 659. Konstanz. 1894.

von Schroetter: 7. Hadersleben.

von Schroetter: 82. Neumünster.

von Schroetter: 83. Eutin.

von Schroetter: 84. Grömitz.

von Schroetter: Exkursionskarte der Umgegend von Wiesbaden.

von Schroetter: Führer durch Lübeck und Umgebung. Stadtplan; Reiseführer.

von Schroetter: Gemeindegrenzenkarte. 1876-1888.

von Schroetter: Hamburg.

von Schroetter: Manöver Karte für die Detachements - Übungen der 41. Infanterie Brigade 1885.

von Schroetter: Plan von Cassel und Umgegend.

von Schroetter: Plan von Hamburg und Umgebung.

von Schroetter: Plan von Heilbronn. Strassen und örtliche Plätze der Stadt Heilbronn. Stadtplan.

von Schroetter: Straßburg.Stuttgart.Konstanz. Straßburg.Stuttgart.Konstanz.

von Schroetter: Umgebung von Heilbronn. Topographische Karte.

von Schroetter: Wegekarte für das Kaisermanöver 1909.

Vorstand des Breuberg-Bundes (Hg.) (1969): Burg Breuberg im Odenwald. Geschichte und Landschaft. Neustadt/Odenwald.

Page 163: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Vorster, Karl Anton (1997): Der Rheingauer Weinbau aus selbst-eigener Erfahrung und nach der Naturlehre systematisch beschrieben. Faksimiledruck nach dem Original (Frankfurt Leipzig) von 1765. Wiesbaden.

Vossler, Carl (1963): Carl von Dalberg. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 58, S. 79–89.

W. Thust KG. (Hg.) (1981): Balduinstein/Lahn. Balduinstein.

Waas, Christian (1928): Siegfried Schmid aus Friedberg in der Wetterau, der Freund Hölderlins (1774-1859). Darmstadt: Selbstverlag Wilhelm Diehl (Hessische Volksbücher, 66-69).

Wackerfuß, Winfried (Hg.) (1986): Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften. Breuberg-Neustadt: Breuberg-Bund (Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften, 4).

Wackerfuß, Winfried (Hg.) (1992): Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften. Breuberg-Neustadt: Breuberg-Bund (Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften, 5).

Wackwitz, Peter (1964): Gab es ein Burgunderreich in Worms? Erster Teil: Text. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 20).

Wackwitz, Peter (1965): Gab es ein Burgunderreich in Worms? Zweiter Teil: Anmerkungen. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 21).

Wadle, Elmar (Hg.) (1991): Philipp Jakob Siebenpfeiffer und seine Zeit im Blickfeld der Rechtsgeschichte. Sigmaringen: Thorbecke (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 1).

Wagemann, Ines (1988): Jugendstil in Traben-Trarbach. In: Rheinische Kunststätten (331), S. 1–19.

Wagenbach (1953): Main-Taunus-Kalender. Heimat-Kalender für den Main-Taunus-Kreis. In: Main-Taunus-Kalender. Heimat-Kalender für den Main-Taunus-Kreis.

Wagner, Edgar (2007): "Packt an! Habt Zuversicht!". Über die Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz und seinen Beitrag zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, 35).

Wagner, Frank (2010): Das Mainzer Weinmaß. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 36, S. 95–130.

Wagner, Georg (1995): Schröter im Rheingau. In: Rheingau Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur (4), S. 32–34.

Wagner, Herbert (1960): Geisfelder Ortskunde. Trier (Ortschroniken des Trierer Landes, 8).

Wagner, Herbert (1976): Hillesheim in der Eifel. In: Rheinische Kunststätten (4), S. 1–23.

Wagner, Herbert (1980): Kerpen (Hohe Eifel). In: Rheinische Kunststätten (233), S. 1–19.

Wagner, Herbert (1980): Mirbach in der Eifel. In: Rheinische Kunststätten (246), S. 1–19.

Wagner, Jörg (2004): Mensch und Wald im Mittelalter. Wald und Herrschaft, dargestellt anhand des Kaufunger Waldes. 2. Aufl.

Wagner, Margarete (1978): Nürnberger Handwerker, Bilder und Aufzeichnungen aus den Zwölfbrüderhäusern 1388-1807. Wiesbaden: Guido Pressler.

Wagner, Paul (Hg.) (1927): Die eppsteinischen Lehensverzeichnisse und Zinsregister des 13. Jahrhunderts. Nach dem eppsteinischen Lehenbuche mit Beiträgen zu ältesten Geschichte des Hauses Eppsteinischen Lehrbuche. Wiesbaden, München: J. F. Bergmann (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 8).

Wagner, Siegfried (1984): Armut und Armenpflege im 19.Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Dorfes Kirkel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 2 (2), S. 7–21.

Wagner, Siegfried (1990): Kirkel- Neuhäusel in den Jahren der Französischen Revolution. In: Saarpfalz-Kreis (Hg.) (Hg.): Zeit der Revolution 1789-1848/49. Sonderheft 1990. Saarpfalz. Unter Mitarbeit von Jakob Konz, Karl Lillig, Siegfried Wagner, Kurt J. Lang und Bernhard Bischoff (8), S. 21–26.

Wagner, Ulrich (Hg.) (2009): Politischer Neubeginn 1945-1950. Die Anfänge der Parteien in Würzburg und Unterfranken im Spiegel der Wahlplakate. Würzburg: Ferdinand Schöningh (Schriften des Stadtarchivs Würzburg, 17).

Wagner, Willi (2004): "Bliesbrücken" bei Limbach. Zur Entdeckung einer mittelalterlichen Hofstelle. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 22 (1), S. 21–26.

Wahl, Karl Heinz (1999/2000): Zum Tod von Josef Burg und Hans Kremer. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 94/95, S. 353–354.

Wahl, Rainer (1979): Mainz 1933. In: SPD-Ortsverein Mainz Gartenfeld (Hg.): SPD- Einhundert Jahre SPD Mainz-Gartenfeld. Von der sozialdemokratischen "Mitgliedschaft Gartenfeld" zum "Ortsverein Gatenfeld". Unter Mitarbeit von Willi Abts, Kars Delorme, Peter Germer, Josef Heinzelmann, Volker Schmelzeisen und Rainer Wahl. Mainz: Offsetdruck Bernd Hesse, S. 36–41.

Wahl, Volker (Hg.) (2007): Henry van de Velde in Weimar. Dokumente und Berichte zur Förderung von Kunsthandwerk und Industrie (1902 bis 1915). Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Große Reihe, 14).

Wahlig, Franz Josef (1958): Landwirtschaftliche Nutzfläche. In: Georg Rückert (Hg.): Rheinhessen. Monographie einer Landschaft. Unter Mitarbeit von Hans Becker, Franz Josef Wahlig, Raunheimer Andreas, Philipp Rupp, Robert Dünges, Georg Görz et al. Darmstadt, Mainz, S. 17–22.

Wald, Dietrich (1992): Hütte Müllenborn- eine Quelle zu ihrer Geschichte. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1992, Bd. 19. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 19), S. 161–166.

Waldau, Eberhard (1977): Der historische Weinbau im nordöstlichen Mitteleuropa. (Diss. phil.). Tübingen.

Walderdorff, Emanuel (1973): Geschichte der Familie Walderdorff. Schloss Molsberg.

Walderdorff, Emanuel Graf von: 800 Jahre Familie Walderdorff. Ein Rückblick.

Walderdorff, Emanuel von (1973): Geschichte der Familie Walderdorff. Hrsg. anlässl. d. Familientages zu Molsberg, 2. - 5. Aug. 1973. Schloss Molsberg: E. Graf von Walderdorff [Selbstverl.].

Page 164: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Walderdorff, Emmanuel (2002): Die ersten Acht. [Ausstellungen der Jahre 1998-2002 ; Franz Stähler … ; anlässlich der achten Ausstellung im Pavillon Schloss Molsberg und der Gruppenausstellung "8 x Pavillon" in der Emmanuel-Walderdorff-Galerie]. Molsberg: Pavillon Schloss Molsberg.

Waldersdorff, Emanuel (1973): Geschichte der Familie Waldersdorff. Molsberg: Walderdorff.

Walle, Thomas (2007): Das Gefecht bei Biesingen am 17. September 1793. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 25 (1), S. 5–32.

Wallmerod <Verbandsgemeinde>: Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Wallmerod. Amtl. Bekanntmachungen von d. Kommunalverwaltungen. Weitersburg: Wittich.

Wallner, Eduard (1940): Gissübel und Ramsau. Die Flurnamen Bayerns. München, Berlin: Oldenbourg.

Wallrath, Rolf (1949): Die Bildwerke im Naumburger Dom. Textheft. Kevelaer: Butzon & Bercker (Berckers kleine Volksbibliothek, 3).

Wallrath, Rolf (1950): Die Bildwerke im Naumburger Dom. Bildheft. Kevelaer: Butzon & Bercker (Berckers kleine Volksbibliothek, 4).

Walter, Annette (1996): Schloß Schellenberg in Essen-Rellinghausen. In: Rheinische Kunststätten (422), S. 3–215.

Walter, Berthold (1976): Rebenernährung und -düngung. In: Hubert Thoma (Hg.): Der Wein an Mosel-Saar-Ruwer im Kreis Trier-Saarburg. Trier, S. 139–144.

Walter, Friedrich (1928): Bauwerke der Kurfürstenzeit in Mannheim. Augsburg: Dr. Benno Filser (Deutsche Kunstführer, 26).

Walter, M. (1927): Die abgegangenen Siedlungen. Karlsruhe: Boltze.

Walther, Rudolph (1944-1945): Das Ritterstift St. Alban und seine Münzen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 39-40, S. 37–40.

Walz, Günter (2004): Die Geschichte des Theaters in Mainz. Ein Rückblick auf 2000 Jahre Bühnengeschehen. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern.

Wambrunn, Paul (Hg.) (2009): Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz. Speyer: Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e. V. (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 107).

Warmbrunn, Paul (Hg.) (2010): Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Speyer: Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e. V. (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 108).

Warmbrunn, Paul (Hg.) (2012): Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz. Speyer: Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e. V. (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 110).

Warmbrunn, Paul (Hg.) (2013): Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Speyer: Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e. V. (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 111).

Warmbrunn, Paul (Hg.) (2014/2015): Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz. Unter Mitarbeit von Jochen Braselmann, Johannes Schöndorf, Hans-Helmut Görtz und u.a. Speyer: Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e. V. (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 112).

Warrle, Lydia (1990): Bad Dürrheim. Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von der Stadt Bad Dürrheim. Bad Dürrheim.

Weber, Andreas Otto (1992): Untersuchungen zur Grund- und Dorfherrschaft des Klosters Prüfening im späten Mittelalter am Beispiel des Winzerdorfes Matting. (Magisterarbeit Uni München). München.

Weber, Dagmar (2008): Zur Gründung des St. Ingberter Eisenwerks. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (3), S. 53–59.

Weber, Friedrich (1972): Aspekte der Mühlenforschung. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 52 (3), S. 45–54.

Weber, Friedrich (1983): Die Reformation in der Herrshcaft Kirchheim/Stauf. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 63 (1), S. 10–16.

Weber, Friedrich W. (1953): Aus Enkenbachs Vergangenheit. Grundlegung einer Ort-Chronik. Gleichzeitig ein Beitrag zu der Ortsgeschichte von Alsenborn und der Heimatgeschichte der Nordpfalz. Herausgegeben vom Volksbildungswerk Enkenbach. Kaiserslautern.

Weber, Friedrich W. (1967): Die Mühlen der Stadt Kaiserslautern und der näheren Umgebung (Schriftenreihe zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, 11).

Weber, Friedrich W. (1970): Die Herrschaftsgebiete von Sippersfeld in der Nordpfalz. Ein Beitrag zur Geschichte der Herrschaft Kirchheim/Stauf. In: Nordpfälzer Geschichtsverein/Beiträge zur Heimatgeschichte.

Weber, Friedrich W. (1973): Die Müllerzunftordnung von 1774 für die nassauweilburgischen Ämter Kirchheim, Bolanden und Stauf in der Nordpfalz. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 53 (3), S. 49–65.

Weber, Friedrich W. (1974): Die historischen Papiermühlen in der Pfalz. Vom alten Handwerk zur modernen Industrie. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 54 (2), S. 25–30.

Weber, Friedrich W. (1974): Von den Anfängen der Eisenberger Tonindustrie am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 54 (4), S. 73–78.

Weber, Friedrich W. (1975): Siedlung schon vor der Gründung des Klosters. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 55 (4), S. 92–94.

Weber, Friedrich W. (1976): Das Wappen der Ritter von Isenburg. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 56 (4), S. 88–89.

Weber, Friedrich W. (1976): Die Herrenmühle in Bischheim. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 56 (2), S. 43–46.

Weber, Friedrich W. (1982): Die historischen Mühlen in Rockenhausen. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 62 (3), S. 57–61.

Weber, Georg (1968): Die Mentalität der Deutschen in Südosteuropa. Vortrag auf der Sitzung der Fachgruppe Mittel- und ostdeutsches Volkstum des Rheinischen Heimatbundes am 21. Oktober 1967 beim Rheinsichen Heimattag in Düsseldorf. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG (Schriftenreihe des Rheinischen Heimatbundes, 28).

Page 165: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Weber, Leo (1978): Bendiktbeuern. Kloster und päpstliche Basilika St. Benedikt. München, Zürich: Schnell und Steiner.

Weber, Matthias (1980): St. Kunibert in Erftstadt-Gymnich. In: Rheinische Kunststätten (245), S. 1–19.

Weber, Matthias (1983): Katholische Pfarrkirche St. Remigius und St.-Georgs-Kapelle in Bergheim an der Erft. In: Rheinische Kunststätten (282), S. 1–23.

Weber, Matthias (1995): Dohm- Lammersdorf. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1995, Bd. 22. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 22), S. 234–241.

Weber, Matthias (1997): Ahütte. Ort zwischen Industrie und Idylle - Teil I. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1997, Bd. 24. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 24), S. 199–206.

Weber, Matthias (1998): Ahütte. Ort zwischen Industrie und Idylle Teil II: Kalk - und Zementindustrie. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1998, Bd. 25. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 25), S. 145–151.

Weber, Ulrike (Hg.) (2009): Stadt Trier. Stadterweiterung und Stadtteile. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 17.2).

Weber, Ulrike (2013): Stadt Koblenz. Stadtteile. Mit Einbeziehung der erstmals 1986 separat veröffentlichten Statdteile "Südliche Vorstadt und Oberwerth". Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 3.3).

Weber, Wilfried (1980): Die Entwicklung der nördlichen Weinbaugrenze in Europa. Eine historisch-geographische Untersuchung. Trier (Forschungen zur deutschen Landeskunde, 216).

Weber, Wilfried (1980): Die Entwicklung der nördlichen Weinbaugrenze in Europa. Eine historisch-geographische Untersuchung. Trier (Forschungen zur deutschen Landeskunde, 216).

Weber, Wilhelm (1976): Trier Barbarathermen (Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz, 6).

Weber, Wilhelm (1981): Prinz Johann Georg-Sammlung im Mittelrheinischen Landesmuseum.

Weber, Wilhelm (1982/1983): Bericht des Mittelrheinischen Landesmuseums Mainz 1978-1981. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 77/78, S. 208–236.

Weber, Wilhelm (1982): Führer durch das Mittelrheinische Landesmuseum Mainz. Band II (Dokumentation).

Weber, Wilhelm (1983): Mainzer Kurfürsten. Ein Beitrag zur Mainzer Kulturgeschichte. Mit einem Nachwort von M. Grassnick. Eltville am Rhein: Georg August Walter Druckerei GmbH und Verlag.

Weber, Wilhelm (1983): Monumenta Judaica. Ausstellung der Judaica-Sammlung im Mittelrheinischen Landesmuseum Mainz.

Weber, Winfried (1984): Constantinische Deckengemälde aus dem römischen Palast unter dem Trierer Dom. Trier: Selbstverlag des Bischöflichen Museums.

Weber, Yannick (2016): Der Entwurf des Mainzer Domkapitels für eine immerwährende Wahlkapitulation (1778/88). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte, S. 233–248.

WEBteam Damflos (2015): 275 Jahre Damflos 2015. Ein Bildband im Zeichen der Ereignisse. Unter Mitarbeit von Matthias Bauer, margareta Bouillon- adams, Karl-Heinz Kaub und Stefan Pink. Hermeskeil.

Weckwerth, Alfred (1971): Eine neuere Tradition des Bildmotivs "Christus in der Kelter". In: Kurtrierisches Jahrbuch 11, S. 53–56.

Wedekind, Michael; Rodogno, Davide (2009): Geschichte und Region/ Storia e regione. Umsiedlung und Vertreibung/ Spostamenti forzati 18 (2).

Wefa-Saar (Hg.) (o. J.): Stadtführer Kaiserslautern. 2. Aufl.

Weferling, Ulrich; Heine, Katja; Wulf, Ulrike (Hg.) (2003): Von Handaufmass bis Hightech. Aufnahmeverfahren in der historischen Bauforschung. Messen, Modellieren, Darstellen. 2. Aufl. Mainz: Philipp von Zabern.

Wegener, Wolfgang (2014): Bunker, Dynamitfabriken, Luftschiffhallen. Archäologische Spuren des Ersten Weltkriegs im Rheinland. In: Rheinische Heimatpflege 51 (1), S. 1–14.

Wegner, Ewald (1997): Stadt Mainz. Altstadt. 3. Aufl. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, 2.2).

Wegner, Ewald (2005): Die Katharinenkirche in Oppenheim und ihre Raumfarbigkeit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 100, S. 87–112.

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1975): Der Deutsche Bauernkrieg 1524-1526. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. Sonderhefte (1).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1975): Historische Familienforschung und Demographie. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 1 (2/3).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1976): 200 Jahre amerikanische Revolution und moderne Revolutionsforschung. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. Sonderhefte (2).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1976): Evolution und Geschichte. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 2 (3).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1977): Analyse von sozialen Strukturen. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 3 (4).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1978): Die moderne deutsche Geschichte in der internationalen Forschung 1945-1975. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. Sonderhefte (4).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1980): Professionalisierung in historischer Perspektive. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 6 (4).

Page 166: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1981): Frauen in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 7 (3/4).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1985): Frauenleben. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 11 (4).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1985): Sozialgeschichte der Jugend. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 11 (1).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1988): Familie, Haushalt, Wohnen. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 14 (1).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1988): Sozialgeschichte des Alters. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 14 (4).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1989): Politische Sozialgeschichte. 1867-1945. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 15 (2).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1990): Mediziner im Dritten Reich. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 16 (4).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1991): Neue Aspekte der reichsdeutschen Sozialgeschichte 1871-1918. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 17 (3).

Wehler, Hans-Ulrich (Hg.); Kocka, Jürgen (Hg.) (1975-1992): Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 1-18.

Weickart, Eva (2012): Mainz in den Augen der Anderen. Reisebeschreibungen von Frauen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Teil I. In: Mainzer Vierteljahreshefte 32 (4), S. 20–25.

Weidlich, Hans A. (1961): Die churpfälzische Post im 17. und 18. Jahrhundert. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 10 (3), S. 317–320.

Weiler, Heinrich (1989): Vorrevolutionäre Justizverhältnisse im Bezirk der heutigen Landgerichte Zweibrücken und Kaiserslautern, ihre Veränderung unter französischer Herrschaft und der pfälzische Anschluß an Bayern. Frankfurt am Main.

Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen (Hg.) (2000): Festschrift zum 15. Treffen der Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften vom 15. bis 18. Juni 2000 Rheinhessen.

Weiner, Jürgen (1998): Der Lousberg in Aachen. In: Rheinische Kunststätten (436), S. 1–27.

Weinfurter, Stefan (Hg.) (1992): Die Reichskirche in der Salierzeit. Sigmaringen: Thorbecke (Die Salier und das Reich, 2).

Weinfurter, Stefan (Hg.) (1992): Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier. Sigmaringen: Thorbecke (Die Salier und das Reich, 3).

Weinfurter, Stefan (Hg.) (1992): Salier, Adel und Reichsverfassung. Sigmaringen: Thorbecke (Die Salier und das Reich, 1).

Weinfurter, Stefan (1995): Konflikt und Konfliktlösung in Mainz. Zu den Hintergründen der Ermordung Erzbischof Arnolds 1160. In: Michael Matheus (Hg.): Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag, Bd. 42. Unter Mitarbeit von Winfried Dotzauer, Wolfgang Kleiber und Karl-Heinz Spieß. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 42), S. 67–84.

Weinfurter, Stefan (1995): Konflikt und Konfliktlösung in Mainz. Zu den Hintergründen der Ermordung Erzbischof Arnolds 1160. In: Michael Matheus (Hg.): Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag, Bd. 42. Unter Mitarbeit von Winfried Dotzauer, Wolfgang Kleiber und Karl-Heinz Spieß. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 42), S. 67–84.

Weingart, Horst (1991): Der Alexanderturm. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (4), S. 5–10.

Weingart, Horst (2001): Die Molkerei in Webenheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 19 (3), S. 26–31.

Weinheimer, Heinrich (o. J.): Zur Geschichte der Schulen Oppenheim.

Weinheimer, Heinrich (Hg.) (1962): Die Flurnamen der Gemarkung Wallertheim/ Rhh. Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde (4). Mainz: Selbstverlag der Hessischen Vereinigung für Volkskunde.

Weinheimer, Heinrich (1962): Die Flurnamen der Gemarkung Wallertheim/Rhh. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beihefte (4), S. 1–32.

Weinheimer, Heinrich (1962): Die Flurnamen der Gemarkung Wallertheim/Rhh. Mainz: Selbstverlag (Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde Beiheft, 4).

Weirich, Diether (1953): Die Bergkirche zu Worms-Hochheim und ihre Krypta. Ein Beitrag zur Baugeschichte des frühen Mittelalters, insbesondere zur Frage der Herkunft und Bedeutung vierstütziger Krypten. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 13).

Weis, Markus (1993): Der Bruchsaler Hofarchitekt Johann Leonhard Stahl (1729-1774) und die Bautätigkeit im Fürstbistum Speyer unter Franz Christoph Kardinal von Hutten. Mainz am Rhein: Selbstverlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 67).

Weise, Erich (Hg.) (1937): Die Memoiren des Stiftes Xanten. Bonn (Veröffentlichungen des Vereins zur Erhaltung des Xantener Domes e.V., 4).

Weiser, Carl (2000): Die deutsche Feuerwehr. Handbuch für das gesamte Feuerlöschwesen [Originalreprint]. Marburg: SRW Feuerwehrverlag.

Weisgerber, Gerd (2004): Der "Eiskeller" in Bliesdalheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 22 (3), S. 5–29.

Weismantel, Leo (1932): Stille Winkel in Franken. Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing.

Weisrock, Peter (Hg.) (2005): Sagen, Impressionen und Geschichten. Unter Mitarbeit von Wilhelm Holzamer, Philipp Roth, Anton Weisrock, Michael Eifinger und Jakob Maus. Nieder-Olm: Selbstverlag Peter Weisrock (Nieder-Olmer Dokumentationen, 2).

Weiß, Erich (2017): Die Präsidenten und Leiter der Landeskulturverwaltung in der Rheinprovinz von 1920 bis 1945. Drei biographische Miniaturen zur agrarkulturellen Entwicklung. In: Rheinische Heimatpflege 54 (1), S. 39–62.

Weiß, Günther (1931): Die deutsche Sektindustrie. Ihr Werden und Wesen und das Einwirken des Staates auf ihre Geschicke. Stuttgart (Tübinger wirtschaftswissenschaftliche Abhandlungen, 13).

Page 167: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Weiss, Volkmar; Münchow; Katja (Hg.) (1996): Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. Teil IV, Ortsfamilienbücher. Neustadt/Aisch.

Weiss-Bass, Eberhard Friedrich (1958): Weingewerbe und Weinleutenzunft im alten Basel. Beiträge und Dokumente. Basel.

Weitnauer, Alfred (Hg.) (1938): Das Lehenbuch des fürstlichen Stifts Kempten von 1451. Kempten im Allgäu: Otto Oechelhäuser (Alte Allgäuer Geschlechter, III).

Weizsäcker, Wilhelm (1957): Pfälzische Weistümer. 1. Lieferung: Abtfischbach bis Altripp. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 35).

Weizsäcker, Wilhelm (1958): Pfälzische Weistümer. 2. Lieferung: Asselheim bis Burgalben. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 38).

Weizsäcker, Wilhelm (1960): Pfälzische Weistümer. 3. Lieferung: Colgenstein bis Dürkheim. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 36).

Weizsäcker, Wilhelm (1962): Pfälzische Weistümer. 4. Lieferung: Duttweiler bis Eygersheim. Nachtrag: Albessen bis Dudenhofen. Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 36).

Welchert, Hans-Heinrich (1976): Wanderungen zu den Burgen und Schlössern in Hessen. Frankfurt am Main.

Welter, Adolf (1992): Bild- Chronik. Trier in der Besatzungszeit 1918- 1930. Ein Beitrag zur Geschichte des Trierer Landes. Trier: Petermännchen- Verlag der Trierer Münzfreunde e.V. (Kleine heimatkundliche Reihe, 6).

Welter, Adolf (2008): Franz Idzior. Der (un-) bekannte Trierer Fotograf. Teil II: naträge zu bisherigen Veröffentlichungen. Trier: Petermännchen- Verlag der Trierer Münzfreunde e.V. (Kleine heimatkundliche Reihe, 14).

Welter, Bernhard (1986): Die Saarpfalz- ein Beutestück der Sieger. Von Napoleon zum Bauernkönig Maximilian Joseph. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 4 (1), S. 38–44.

Welter, Bernhard (1994): Die pfälzische Ludwigsbahn. Erste Eisenbahnverbindung vom Rhein zur Saar über Kaiserslautern und Brexbach Anno 1849. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 11 (2), S. 53–61.

Wende, Peter (1971): Vernunft und Revolution bei Georg Forster. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 66, S. 96–99.

Wendel, Alfred (1981): Ein beitrag zur Geschichte der Burg Odenbach. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 61 (4), S. 72–76.

Wendel, Alfred (1982): Ein Beitrag zur Geshcichte der Burg Odenbach (Schluß). In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 62 (1), S. 10–13.

Wendt, Achim (2005): Die Burgruine Stahlberg. Erste Ergebnisse der Bauforschung. In: Rheinische Heimatpflege 42 (4), S. 245–255.

Wenger, Antoine (1948): La Culture de la Vigne au Pays Messin du 13e au 15e siècle (masch.). Strassburg.

Wenzel, Dorothea (2003): Die II. Pfälzische Heil- und Pflegeanstalt. Kunstwerk ihres Architekten Heinrich Ullmann. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 21 (3), S. 5–29.

Wenzel, Hans (1992): 650 Jahre Heckendalheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 9 (2), S. 4–20.

Wenzel, Hans (2001): Die Westpfalz im Spanischen Erfolgekrieg von 1701-1714. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 19 (1), S. 5–29.

Wenzens, Gerd (1969): Morphologie des Sontraer Beckens. In: Rhein-Mainische Forschungen (68).

Werkmüller, Dieter (1972): Über Aufkommen und Verbreitung der Weistümer. Nach der Sammlung von Jacob Grimm. Berlin: Erich Schmidt.

Werle, Hans (1965/1966): St. Bildhildis, das Hagenmünster und die Lambertkirche. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 60/61, S. 83–87.

Werle, Otmar (1972): Die Bedeutung der Grenze im Weinbaugebiet der deutsch-luxemburgischen Obermosel. Trier.

Werle, Otmar (1974): Piesport an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (1), S. 1–19.

Werling, Michael (2016): Hölzerne Wasserleitung beim ehemaligen Kloster Ramosa. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 96 (1).

Werner, Karl von; Caspary, Hans (1976): Schloss Bürresheim. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland Pfalz, Verwaltung der staatlichen Schlösser. 6., unveränderte Aufl. Mainz (Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz, 2).

Werner, Marion (2008): Vom Adolf-Hitler-Platz zum Ebertplatz. Eine Kulturgeschichte der Kölner Straßennamen seit 1933. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Werner, Matthias (Hg.) (2005): Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. 150 Jahre Landesgeschichtsforschung in Thüringen. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 13).

Wernher, C. (1925): Oppenheim. Mainz: Oskar Schneider (Rheinhessen in seiner Vergangenheit, 6).

Werning, Jeanette (2014): Vorstellung des "Archäologischen Fachwürterbuches Chinesisch-Deutsch" auf der Ersten Konferenz der "European Association for Asian Art and Archaeology" vom 25. bis 27. September 2014 in der Palacky-Universität Olomouc (Olmütz), Tschechien. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 138.

Werz, Ulrich (2003): Zum Varus-Gegenstempel aus Sanne, Kreis Stendal. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 98, S. 107–111.

Wessel, Horst A. (Hg.) (2012): Die Geburtsstätte des nahtlos gewalzten Stahlrohres. Das Mannesmannröhren-Werk in Remscheid, die Erfinder und die Mechanische Werkstatt. Geschichte und Geschichten. Essen: Klartext.

Wessel, Horst A. (Hg.) (2014): Von der Feile zum Hochpräzisen Maschinenelement. Remscheid-Bliedinghausen. 1796 -2014. Unter Mitarbeit von Horst A. Wessel, Schenk, Max, W, A. Mannesmann und u.a. 1. Aufl. Remscheid: Bergischer Verlag.

Page 168: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Westermann (Hg.) (1985): Atlas Regierungsbezirk Braunschweig. Braunschweig: Westermann.

Westermann-Angerhausen, Hiltrud (1975): Eine unbekannte Fibel aus dem ottonischen Kaiserinnenschmuck? In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 70, S. 67–71.

Westfälische Wilhelms-Universität (Hg.) (1989): Vergleichende geschichtliche Städteforschung. Annotierte Gesamtbibliographie 1976-1988. Sonderforschungsbereich 164. Unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Teuteberg und Christoph Schütte. Münster.

Wettengel, Michael (1998): Die Wiesbadener Bürgerwehr 1848/49. und die Revolution im Herzogtum Nassau. Taunusstein: Schellenberg'sche Verlagsbuchhandlung.

Weyandt, Barbara (1990): Die Pfarrkirche St. Martin zu Gersheim-Medelsheim im Bliesgau. In: Rheinische Kunststätten (352), S. 1–15.

Weyell, Franz (1970): Die Geschichte der freireligiösen Gemeinde Ingelheim.

Weyell, Franz (1970): Ingelheimer Mosaik (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, 20).

Weyer, Bernhard (1988): St. Clemens in Bergisch-Gladbach-Paffrath. In: Rheinische Kunststätten (341), S. 1–23.

Weyrauch, Thomas (1987): Städtische Amts- und Gewerbeordnungen der frühen Neuzeit im mittleren Hessen. Gießen.

Wheeler, Inge; Tardy, Francois (Übers.) (1997): Rheinhessen. Deutsch-english-francais. München: Kunstverlag Josef Bühn.

Wichert (o. J.): Die Denkmalpflege im Reg.-Bez. Wiesbaden. Bericht des Bezirkskonservators über die Jahre 1924-1928.

Wichmann, Fritz (1902): Der Kampf um die Weinverbesserung im deutschen Reiche. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Gegenwart. Produktionsstatistik des deutschen Weinbaus. Jena (Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars zu Jena, 1).

Wiczlinski, Verena von (2011): Im Zeichen der Weltwirtschaft. Das Frankfurter Privatbankhaus Gebr. Bethmann in der Zeit des deutschen Kaiserreichs 1870-1914. Stuttgart: Steiner (Schriftenreihe des Instituts für Bankhistorische Forschung E. V., 23).

Widmann, Hans (1972/1973): Zur Überlieferung über den Zeitpunkt von Gutenbergs Erfindung. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 38–44.

Wiechsalla, Gertraud (1997): Habkirchen anno 1728: Gräfinthaler Mönche contra Habkircher Bauern. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 15 (4), S. 29–39.

Wieczorek, Alfried (1978/1979): Zur Topographie der Gemarkung Hechtsheim im Frühmittelalter. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 301–310.

Wieczorek, Alfried (2014): Hans-Jürgen Buderer zum 65. Geburtstag. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 142–146.

Wieczorek, Alfried; Berend, Alexander (2014): Internationaler Kongress. "Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt". In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 129–130.

Wieczorek, Alfried; Günther, Eva Maria (2014): Kulturförderung der Stadt Mannheim - Geschäftsbericht EB 47 rem 2012 bis 2014. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 131–137.

Wieczorek, Alfried; Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan (Hg.) (op. 2010): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa : [Katalog] : [Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen, vom 19. September 2010 bis 20. Februar 2011]. 2 Bände. [Mainz am Rhein], Stuttgart: Reiss-Engelhorn-Museen; K. Theiss.

Wiedemann, Alfred (1937): Die Flurnamen von Bruchsal. Heidelberg: Carl Winter (Badische Flurnamen, Band II Heft 1).

Wiegand, Fritz (1979): Erfurt. Tourist Stadtführer-Atlas. Wiegand, Fritz und Mitarbeiterkollektiv. Berlin, Leipzig: VEB Tourist.

Wiegand, Hermann (2012): Der Ehrenvorsitzende des Altertumsvereins Hansjörg Probst feierte am 10. Mai 2012 seinen 80. Geburtstag. In: Mannheimer Geschichtsblätter 23 (23), S. 35–36.

Wiegand, Hermann (2013): Rezension zu Sebastian Parzer: Die frühen Jahre von Friedrich Engelhorn (1821-1864). In: Mannheimer Geschichtsblätter 25 (25), S. 47–48.

Wiegand, Hermann (2016): Ein unbekanntes lateinisches Gedicht auf die Kurpfälzer Humanisten Olympia Fulvia Morate (1526-1555). In: Mannheimer Geschichtsblätter 31 (31), S. 4–12.

Wiegand, Hermann; Wieczorek, Alfried; Hesse-Mohr, Petra (Hg.); Nieß, Ulrich; Eitenmüller, Günter (2006-2016): Mannheimer Geschichtsblätter. In: Mannheimer Geschichtsblätter 13-31.

Wiegels, Rainer (1997/1998): Römische Grabinschrift aus Mainz, verschollen oder unterschlagen? In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 92/93, S. 239–242.

Wiegers, Hilke (2014): Gensingen. Spannende Geschichte(n) einer lebendigen rheinhessischen Gemeinde.

Wiehler, Julia (1989): Verlassene Kinder zwischen Staat und Kirche. Das Problem der Findelkinder in Mainz 1770 bis 1815.

Wieler, Ulrich (2011): Bauen aus der Not. Architektur und Städtebau in Thüringen 1945-1949. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 31).

Wiemer, Karl Peter (Red.) (1998): Katholische Pfarrkirche Herz Jesu in Hillesheim-Niederbettingen und ihre Kapellen. In: Rheinische Kunststätten (43), S. 3–23.

Wiemer, Karl Peter (Red.) (1998): St. Martinus in Much. In: Rheinische Kunststätten (432), S. 3–23.

Wiemer, Karl Peter (Red.) (2011): Herz Jesu Kirche in Bergisch Gladbach-Schildgen. In: Rheinische Kunststätten (531).

Wiemer, Karl Peter (Red.) (2011): Skulpturenpark Waldfrieder in Wuppertal. In: Rheinische Kunststätten (529).

Wiemer, Karl Peter (Red.) (2011): St. Heribert in Köln. In: Rheinische Kunststätten (535).

Wiemer, Karl Peter (Red.) (2012): Ruine Neu-Isenburg in Essen. In: Rheinische Kunststätten (536).

Wiemer, Karl Peter (Red.) (2012): Schloss Morsbroich in Leverkusen. In: Rheinische Kunststätten.

Wiemer, Karl Peter (Red.) (2012): St. Johann in Rheinhessen. In: Rheinische Kunststätten.

Page 169: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Wiemer, Karl Peter (Red.) (2013): Das ehemalige St. Castor-Stift in Karden an der Mosel. In: Rheinische Kunststätten (543).

Wiemer, Karl Peter (Red.) (2013): Das Münster St. Vitus in Mönchengladbach. In: Rheinische Kunststätten (544).

Wiemer, Karl Peter (Red.) (2014): Erpel. In: Rheinische Kunststätten (550).

Wiemer, Karl Peter (2010): Orte der Renaissance im Rheinland. Düsseldorf (Rheinische Kunststätten, 525).

Wiemer, Karl Peter (2011): Der Aalschokker Maria Theresia. In: Rheinische Kunststätten (526).

Wiemer, Karl Peter (2011): Der Golzheimer Friedhof in Düsseldorf. In: Rheinische Kunststätten (534).

Wiemer, Karl Peter (2011): St. Peter und Paul in Straelen am Niederrhein. In: Rheinische Kunststätten (527).

Wiemer, Karl Peter (2012): Haus Meer in Meerbusch. Neuss: Neusser Druckerei und Verlag (Rheinische Kunststätten, 530).

Wiemer, Karl Peter; Löhr Wolfgang (2005): Klosterkirche Mönchengladbach-Neuwerk. In: Rheinische Kunststätten (489), S. 1–15.

Wießkirchen, Friedbert (1999): Neubau des Dauner Pfarrhauses - 1753/55. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1999, Bd. 26. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 26), S. 91–95.

Wilbert, Karl-Jürgen (Hg.) (2001): 100 Jahre und mehr: Handwerkskammer Koblenz. Handwerkskammer Koblenz. Koblenz.

Wild, Adolf (2000): Von Gutenberg zu Diderot. Die Handwerke des Buches im Kupferstich der Aufklärung. begleitend zu der gleichnamigen Ausstellung in der Mainzer Stadtbibliothek anlässlich des 600. Geburtstages von Johannes Gutenberg. Mainz: Ed. Erasmus (Publikationen der Mainzer Bibliotheksgesellschaft, 1).

Wild, Heinz Walter: Das mittelalterliche Kupferbergwerk Fischbach/Nahe. Geschichte, Technik.

Wild, Klaus Eberhard (1965): Das ist Idar-Oberstein. Idar-Oberstein: Westreich.

Wild, Klaus Eberhard (2001): Wirich IV. von Daun-Oberstein. Sein Leben und Wirken (Brief des Burgenvereins Schloss Oberstein an seine Mitglieder, Freunde und Förderer).

Wild, Volker (2005): Die Blies und ihre Auen. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 23 (1), S. 5–17.

Wilhelm, Dieter (1971): Worms. Mittelstadt am Rande des Rhein-Neckar-Ballungsraumes. Eine stadtgeographische Betrachtung seiner Entwicklung im 19. uns 20. Jahrhundert. Worms: Stadtbibliothek Worms (Der Wormsgau. Beihefte, 24).

Wilhelm, Klaus (2004): Der Name "Hock" in Limbach bis in das 18. Jahrhundert- Versuch einer Genealogie. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 22 (2), S. 49–62.

Wilhelm, Rigobert (2008): Früher Widerstand gegen Hitler und Nationalsozialismus aus christlicher Überzeugung: Pater Ingbert Naab und Fritz Gerlich. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 26 (4), S. 39–60.

Wilhelmy, Winfried (2001/2002): Oppenheim, Worms und der Meister WB. Neue Forschungen zur Mainzer Sebastianslegende. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 55–65.

Wilhelmy, Winfried (2004): Ein unbekanntes Krönungsrelief der Mainzer Erzbischöfe. Bonifatius und die Bildpropaganda der sedes Moguntiae im Zeitalter der Goldenen Bulle. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99, S. 17–30.

Wilhelmy, Winfried (2013): Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation. Exposéder Ausstellung.

Wilke, Christiano Gottlob (1858): Lexicon Graeco-Latinum in libros novi testamenti: G. Josephi Manz.

Wilke, Karsten (2010): Erinnerungskonstruktionen der Waffen- SS. Repräsentation der Truppenkameradschaft der 17. SS- Panzer- Grenadier- Division "Götz von Berlichingen". In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 28 (2), S. 30–44.

Will, Oskar (1939): Der Weinbau im Gebiete der Mosel, Saar und Ruwer. (Diss.). Greifswald.

Willers, Hermann (1967): Langenscheidts Taschenwörterbuch der spanischen und deutschen Sprache. 1. Teil. Spanisch-Deutsch. 5. Aufl. Berlin, München, Zürich: Langenscheidt.

Willmroth, Angelika; [u.a.] (2004): Unsere Heimatstadt Wittlich.

Wilmer, Christoph (2011): Die Lichtburg in Essen. In: Rheinische Kunststätten (524).

Wilmin, Henri (1979): Die Familie Adt und ihre Industriebetriebe. Die Familie Adt in Forbach. Übersetzt von Polleti, Axel. Bad Orb.

Wind, Karl (2003): Andernach 1939-1945. Das Kriegstagebuch von Karl Wind. Band 1: September 1939 bis Dezember 1942. Hrsg. vom Historischen Verein Andernach e.V. Andernach.

Winhart, Karl (1955): 1200 Jahre Bodenheimer Ortsgeschichte. 1200 Jahre Weinbau. Oppenheim.

Winkelmann, Richard (1960): Die Entwicklung des oberrheinischen Weinbaus. Marburg (Marburger Geographische Schriften, 16).

Winkler, Heinrich August (Hg.) (1976): Das nationalsozialistische Herrschaftssystem. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 2 (4).

Winkler, Heinrich August (Hg.) (1978): Sozialgeschichtliche Aspekte europäischer Revolutionen. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 4 (3).

Winkler, Heinrich August (Hg.) (1979): Politische Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland 1945-1953. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. Sonderhefte (5).

Winkler, Heinrich August (Hg.) (1982): Die Arbeiterbewegung im gesellschaftlichen System der Weimarer Republik. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 8 (1).

Winkler, Heinrich August (Hg.) (1989): Arbeit und Arbeiter im "Dritte Reich". In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 15.

Winkler, Heinrich August (Hg.) (1991): Die Krise des europäischen Sozialismus in der Zwischenkriegszeit. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 17 (2).

Page 170: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Winstel, Tobias (2006): Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland. München: Oldenbourg (Studien zur Zeitgeschichte, 72).

Winterfeld, Dethard von (2004): Die Abteikirche Maria Laach. Geschichte - Architektur - Kunst - Bildung. Unter Mitarbeit von Mönche der Abtei Maria Laach. Regensburg: Schnell und Steiner.

Winzergenossenschaft Hambacher Schloss (Hg.) (o. J.): 100 Jahre Kellerei Hambacher Schloss. 1902-2002.

Wirth, Thomas (2016): Albert Düringer (1855- 1924). In: Mannheimer Geschichtsblätter. Neue Folge. 30/2015, S. 4–9.

Wisplinghoff, Erich (1970): Untersuchungen zur frühen Geschichte der Abtei S. Maximin bei Trier von den Anfängen bis etwa 1150. Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 12).

Wißkirchen, Friedbert (1991): Die Holzmühle. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1991, Bd. 18. Unter Mitarbeit von Marianne Schöneberg, Helmut Klassmann, Alois Mayer, Franz-Josef Ferber und Theo Pauly. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 18), S. 112–119.

Wißkirchen, Friedbert (1993): Recht zu hängen und zu ertränken… Gerichtsverhandlung des Hochgerichts Immerath 1660. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 1993, Bd. 20. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 20), S. 120–124.

Wißkirchen, Friedbert (2012): Der König verleiht das Wasserrecht. Dauner Wassernot im 19. Jahrhundert. In: Kreisverwaltung Daun (Hg.): Kreis Daun Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2012, Bd. 38. 1. Aufl. 42 Bände. Monschau (Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch, 38), S. 80–84.

Wittmann, Helge (2008): Im Schatten der Landgrafen. Studien zur adeligen Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Thüringen. Köln: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 17).

Wittrup, Aloys (1948): Aus Rheinbergs vergangenen Tagen. Rheinberg: Michael Schiffer.

Woeckel, Gerhard P. (1968/1969): Ölskizzen von Thomas Christian Winck in Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 119–122.

Woelke, Jürgen (1979): Die Evangelische Kirche in Gummersbach und ihre Umgebung. In: Rheinische Kunststätten (231), S. 1–19.

Wohlfarth, Erich (1973): Friedenweiler (Hochschwarzwald) 1123-1973. Chronik zur 850-Jahr-Feier am 8. Juni 1973. Friedenweiler.

Wohne, Kerstin (Red.) (Hg.) (2014): 100 Jahre Erster Weltkrieg. 14/18. Materialien und Anregungen für den Unterricht. Seelze-Velber: Friedrich.

Woike, Martin; Baath, Klaus-Werner (1976): Der Unterbacher See und die benachbarten Düsseldorfer Stadtwälder. In: Rheinische Landschaften (7), S. 1–31.

Woike, Siegfried; Woike, Martin (1988): Das Neandertal. In: Rheinische Kunststätten (32), S. 1–43.

Wojtynowski, Katja (2006): Das Fach Geschichte an der Universität Mainz 1946-1961. Gründung und Ausbau des Historischen Seminars, des Instituts für Alte Geschichte und der Abteilung Osteuropäische Geschichte am Institut für Osteuropakunde. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neue Folge, 4).

Wolf, Alfred Peter (1968/1969): Eine unbekannte Mainzer Schreinerzeichnung. Der Riß zu einem nachträglich als Meisterstück anerkannten Aufsatzschrank. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 63/64, S. 115–118.

Wolf, Alfred Peter (1970): Das Meisterstück des Peter Schuß und weiter Arbeiten dieses Mainzer Schreiners. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 65, S. 1–36.

Wolf, Alfred Peter (1970): Das Werk des Mainzer Hofschreiners Franz Anton Herrmann (1711-1770). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 65, S. 1–36.

Wolf, Christa (1983): (Bearb.) Historischer Verein für Hessen 1934-1983. Vorträge, Exkursionen, Publikationen. Darmstadt: Verlag des Historischen Vereins für Hessen (Darmstädter Archivschriften, 6).

Wolf, Daniela (o. J.): Ritualmordaffäre und Kultgenese. Der "Gute Werner von Oberwesel".

Wolf, Gretel (2005): Essenheimer Straßen-, Gassen-, Wegenamen und deren Herkunft. Essenheim.

Wolf, Günter (1990): Lokomobil-Einsatz in Ensheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 8 (4), S. 37–56.

Wolf, Günter (1994): Die Hungerjahre 1845 und 1846 in der Pfalz. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 11 (3), S. 23–33.

Wolf, Günter (1995): Ein altes Kirchenbuch von Mimbach-Webenheim. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 12 (1), S. 27–35.

Wolf, Günter (1995): Kapuzinerkloster Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 12 (3), S. 60–63.

Wolf, Günter (1997): 200 Jahre optischer Telegraf im Bliesgau. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 15 (4), S. 55–63.

Wolf, Günter (1998): Die Entwicklung des Feuerlöschwesens im Oberamt Blieskastel zwischen 1780 und 1791. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 16 (3), S. 22–30.

Wolf, Günter (1999): Sozialverordnungen unter den Grafen von der Leyen (Teil 1). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 17 (1), S. 21–35.

Wolf, Günter (1999): Sozialverordnungen unter den Grafen von der Leyen (Teil 2). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 17 (2), S. 47–49.

Wolf, Günter (1999): Sozialverordnungen unter den Grafen von der Leyen (Teil 3). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 17 (3), S. 48–62.

Wolf, Günter (2002): Geldgeschäfte vor 150 Jahren. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (1), S. 35–43.

Wolf, Johann (Hg.) (1966): 1200 Jahre Weindorf Sulzheim. Großer Gesangswettstreit 25., 26., 27. Juni 1966.

Wolf, Jürgen Rainer (1984/1985): "…In den Flammen der Belagerung von 1793 als ein Brandopfer für Deutschlands Rettung zum größtentheil untergegangen…". Briefe und Gutachten Georg Mollers zum Wiederaufbau des Mainzer Doms in den Jahren 1822-1830. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 191–207.

Page 171: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Wolf, Karl (Hg.) (1948): Nassauische Lebensbilder. Band 3. Wiesbaden: Carl Ritter & Co. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 10,3).

Wolf, Karl (Hg.) (1950): Nassauische Lebensbilder. Band 4 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 10, 4).

Wolf, Karl (Hg.) (1955): Nassauische Lebensbilder. Band 5. Mit 16 Bildnissen und Verzeichnis der in Band 1-5 erschienenen Lebensbilder. Wiesbaden: Carl Ritter & Co. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 10, 5).

Wolf, Karl (Hg.) (1961): Nassauische Lebensbilder. Band 6. Mit 3 mehrfarbigen und 16 einfarbigen Abbildungen auf Tafeln und mit dem Gesamtinhaltsverzeichnins für Band 1-6. Wiesbaden: Carl Ritter & Co. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 10, 6).

Wolf, Klaus (1969): Stadtteil - Geschäftsstraßen. Ihre geographische Einordnung, dargestellt am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. In: Rhein-Mainische Forschungen (67).

Wolf, Klaus (1971): Geschäftszentren. Nutzung und Intensität als Maß städtischer Größenordnunge. Ein empirisch-methodischer Vergleich von 15 Städten der Bundesrepublik Deutschland. In: Rhein-Mainische Forschungen (72).

Wolf, Peter Alfred (1972/1973): Ein Prunkmöbel des frühen Mainzer Rokoko. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 240–242.

Wolf, Rudolf (1984/1985): Geschichte der Familie Lindenschmit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 79/80, S. 37–49.

Wolf, Rudolf (1986): Der Mainzer Klubist Heinrich Josef Rompel (1746-1796). In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, S. 143–154.

Wolff, Christian (1967): Riquewihr, son vignoble et ses vins a travers les ages. Ingersheim.

Wolfframm, Peter (1958): Idee und Werk. 1908-1958. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen.

Wölfling, Günther (2010): Das Prämonstratenserkloster Veßra. Urkundenregesten 1130 - 1573 ; mit einem Verzeichnis der weiteren archivalischen Quellen. Köln [u.a.]: Böhlau (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, 18).

Wolfram, Georg; Gley Werner (Hg.) (1931): Elsass-Lothringischer Atlas. Landeskunde, Geschichte, Kultur und Wirtschaft Elsaß-Lothringens, dargestellt auf 45 Kartenblättern mit 115 Haupt- und Nebenkarten. Frankfurt am Main: Elsass-Lothringen-Institut.

Wolfram, Georg; Gley Werner (Hg.) (1931): Erläuterungsband zum Elsass-Lothringischen Atlas. Landeskunde, Geschichte, Kultur und Wirtschaft Elsaß-Lothringens. Frankfurt am Main: Elsass-Lothringen-Institut.

Wolfram, Herwig (Hg.) (1992): Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und Früher Neuzeit. Internationales Round-Table-Gespräch Krems an der Donau 8. Oktober 1990. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 14).

Wolgast, Eike (1998): Reformierte Konfession und Politik im 16. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Kurpfalz im Reformationszeitalter. Vorgetragen am 9. November 1996. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 10).

Wolter, Regina (1991): Weinhandel und Weinwirtschaft in Trier im 17. und 18. Jahrhundert. Magisterarbeit (masch.). Trier.

Wondrejz, Torsten (2014): Weichenstellung Richtung Kriegsbeginn. Die Vorbereitungen auf den Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Verkehrsbetriebe Mannheim-Ludwigshafen. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 95–100.

Worgull, Elmar (1978/1979): Das Steinhauser-Schott-Beethovenjugendbildnis. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 261–266.

Worgull, Elmar (1978/1979): Ein unaufgeschlüsseltes Beethovenbildnis. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 73/74, S. 267–269.

Wothe, Heinrich (1930): Rheinhessen. Ein Heimatbuch. Unter Mitarbeit von Franz Joseph Spang und Heinrich Wothe. Mainz (3, Eine Festgabe zur Befreiung der Rheinlande 1930).

Wotte, Herbert; Hoyer, Siegfried (1979): Dresden. Tourist Stadtführer-Atlas. Berlin, Leipzig: VEB Tourist.

Wulfert, Heiko (2001): Dittelsheim-Heßloch in Rheinhessen. Kirchen und Baudenkmäler. Unter Mitarbeit von Karl Peter Wiemer. 1. Aufl. Neuss (Rheinische Kunststätten, 468).

Wunder, Gerd; Schefold Max; Beutter Herta (1982): Die Schenken von Limpurg und ihr Land. Sigmaringen: Thorbecke (Forschungen aus Württembergisch Franken, 20).

Wunsch, Melanie (2006): Das frühmerowingische "Fürstengrab" von Mainz-Bretzenheim. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 2–29.

Wünschel, Hans-Jürgen (1987): Angesichts der Trümmer … Die Gründungsgeschichte der pfälzischen Parteien nach dem Ende der Diktatur. Otterbach: Franz Arbogast Verlag (Schriftenreihe für pfälzische Heimatkunde, 9).

Wünschel, Hans-Jürgen (Hg.) (1997): Rheinland-Pfalz. Beiträge zur Geschichte eines Landes. Sonderauflage für die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Landau: Knecht.

Wünschel, Hans-Jürgen (Bearb.) (Hg.) (1985): Quellen zum Neubeginn der Verwaltung im rheinisch-pfälzischen Raum unter der Kontrolle der amerikanischen Militärregierung. April bis Juli 1945. Hrsg. bei der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz von Franz-Josef Heyen]. Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz: v. Hase & Koehler (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 7).

Wurch, Ernest (1984): Burgenfahrten Elsaß, Wasgau und Queichgau. 3. Aufl. Strasbourg, Basel, Kehl: Morstadt Verlag.

Würdig, Gottfried (1976): Die Weinbestandteile. In: Hubert Thoma (Hg.): Der Wein an Mosel-Saar-Ruwer im Kreis Trier-Saarburg. Trier, S. 191–197.

Würz, Markus (2012): Kampfzeit unter französischen Bajonetten. Die NSDAP in Rheinhessen in der Weimarer Republik. Stuttgart: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 70).

Page 172: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Wüst, Wolfgang; Müller, Michael (Hg.) (2011): Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa - Horizonte und Grenzen im spatial turn. Tagung bei der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 3.-5. September 2010. Unter Mitarbeit von Regina Hindelang. 1. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 29).

Wynands, Dieter (1984): Stadt Würselen. In: Rheinische Kunststätten (290), S. 1–31.

Wysocki, Josef (1961): Kurmainz und die Reunionen. Die Beziehungen zwischen Frankreich und Kurmainz von 1679 bis 1688.

Wysocki, Josef (1965): Frankreich und die Kurpfalz von 1680 bis 1688. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Band II, Bd. 2. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 2), S. 46–108.

Wysocki, Josef (1967): Die Kurmainzer Reichstagsdirektorien um 1680. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Johannes Bärmann. Teil 2, Bd. 3. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 3), S. 153–167.

Wysocki, Josef (1969): Eine Denkschrift über den Mainzer Hof im 17. Jahrhundert. In: Johannes Bärmann, Alois Gerlich und Ludwig Petry (Hg.): Festschrift Ludwig Petry. Teil 2, Bd. 5. Wiesbaden: Steiner (Geschichtliche Landeskunde, 5), S. 160–174.

Zado, Reinhard (Hg.) (2002): Zeitsichten - Dierdorf. Eine Kleinstadt im Rheinischen Westerwald. Niederhofen: Blattwelt.

Zafiri, Lilian (2014): Bräutigam an die Front: Wie sich die Ehe im Ersten Weltkrieg veränderte. In: Mannheimer Geschichtsblätter 28, S. 27–34.

Zahn, Eberhard (1980): Das Kreismuseum Bitburg. Sonderdruck aus Neues Trierisches Jahrbuch 1980. Trier.

Zalin, Giovanni (1988): La viticoltura veneta tra la caduta della Repubblica e la prima guerra mondiale. Brevi considerazioni. In: Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze, S. 305–318.

Zänker-Lehfeldt, Ursula (1971): Die Matthiaskapelle auf der Altenburg über Kobern. In: Rheinische Kunststätten (3), S. 1–15.

Zapp, Bodo (2007): Bad Kreuznach mit feiner Feder. Zeichnungen von Bodo Zapp.

Zedler, Gottfried; Sommer, Hans (Hg.) (1908): Die Matrikel der hohen Schule und des Paedagogiums zu Herborn. Historische Kommission für Nassau. Wiesbaden: J. F. Bergmann (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 5).

Zeitz, B.; Zeitz, M. (1991): Das Feldkircher Zeugenverhör. Ein Pergament aus dem 13. Jahrhundert.

Zeitz, Bruno (1994): Märkerschaft Feldkirchen. Unter Mitw. von Margarete Zeitz. [Hrsg.: Märkerschaft Feldkirchen]. Neuwied-Feldkirchen: Märkerschaft Feldkirchen.

Zelger, Franz (1989): Entwicklungstendenzen des Südtiroler Weinbaus in der Gegenwart. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 93).

Zeller, Gudula (1972/1973): Das fränkische Gräberfeld von Hahnheim. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 67/68, S. 330–367.

Zentralausschuß für Deutsche Landeskunde (Hg.) (1958): Landkreis Bingen. Handbuch für Verwaltung, Wirtschaft und Kultur. Unter Mitarbeit von Erich Balon und Karl-Georg Faber. Speyer (Die Landkreise in Rheinland-Pfalz, 3).

Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hg.) (1973): Atlas zur Geschichte. Band 1: Von den Anfängen der menschlichen Gesellschaft bis zum Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917. Gotha/Leipzig.

Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hg.) (1975): Atlas zur Geschichte. Band 2: Von der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 bis 1972. Gotha/Leipzig.

Zepp, Eugen (1979): Aus der Blütezeit der Alsenzer Sandindustrie. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatgeschichte 59 (3), S. 53–57.

Zerback, Ralf (2007): Robert Blum. Eine Biographie von Ralf Zerback. Leipzig: Lehmstedt.

Zerlett, Norbert (1981): Stadt Bornheim im Vorgebirge. In: Rheinische Kunststätten (243), S. 1–31.

Zernecke, Wolf-Dietrich (1992): Niersteiner Flurnamen. In: Hildegard Friess-Reimann und Sigrid Schmitt (Hg.): Nierstein. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes. Alzey: Rheinhessische Druckwerkstätte, S. 104–124.

Zeßner, Klaus (2010): Über das Verschwinden der Römersiedlungen im Saarpfalz-Kreis. Anmerkungen zum Untergang des Römischen Reiches. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 28 (1), S. 52–63.

Zibell, Stephanie (1999): Jakob Sprenger (1884-1945). NS-Gauleiter und Reichsstatthalter in Hessen. Darmstadt / Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 121).

Zichner, R.A (1924): Schloss Biebrich. Mit 12 Tafeln. Wiesbaden: Dioskuren (Rheinische Kunstbücher, 2).

Zichner, Rudolf Arthur (o.J.): Das mittelalterliche Köln und seine Rheinfront.

Zichner, Rudolf Arthur (1929): Kloster Nothgottes im Rheingau. Koblenz: Rheinische Verlagsgesellschaft.

Ziegler, Hannes (Hg.) (2003): Politiker in Rheinland-Pfalz: Unsere Ministerpräsidenten. Annweiler: Plöger Medien.

Ziegler, Hans-Peter (1977): Die Dorfordnungen im Gebiet der Reichsstadt Rothenburg. Rothenburg ob der Tauber: Verlag des Vereins Alt-Rothenburg.

Ziethen, Gabriele (2001/2002): Gedanken zur Alten Synagoge in der vorderen Synagogenstraße, Mainz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 96/97, S. 125–135.

Zimmer, Erwin (1983): Eppelsheim in Vergangenheit und Gegenwart. Band: Die nationalsozialistische Zeit in Eppelsheim (1933-1945). Eppelsheim.

Zimmer, Klaus (1998): Der Luftkrieg über Deutschland. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 16 (2), S. 28–32.

Zimmer, Klaus (1998): Die "Fliegende Festung" in Bebelsheim: Abgestürzt am 13. September 1944. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 16 (2), S. 34–57.

Zimmer, Klaus (1999): Bombenabstürze im Zweiten Weltkrieg. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 17 (3), S. 11–45.

Page 173: Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ... · Amador, Martinez (Hg.) (1972): Diccionario manual aleman-espanol. según los diccionarios más recientes ; con gran

Zimmer, Rudolf (2015): Brasilien ist ein gesegnetes Land. Sieben Briefe des Auswanderer Cornelius Wickert aus Buch im Hunsrück und seines Sohnes Jacob an die Hunsrücker Verwandten (1870-1894). In: Elisabeth Andre, Hausmann und Ludwig Linsmayer (Hg.): Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. 41. Jahrgang 2015, Bd. 41. Unter Mitarbeit von Volker Rödel, Daniel Schneider, Karsten Ruppert und u.a. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, S. 295–334.

Zimmer, Theresia; Heyen, Franz-Josef; Lichter, Eduard (Hg.) (1965): Inventar der Archive der Stadt und der Pfarrei Neuerburg (Krs. Bitburg). Koblenz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 3).

Zimmermann, Eduard (1962): Wein als Erlebnis. Vortrag zur Einführung in eine fachmännische Lehr-Weinprobe am 7. Juni 1962 in Alzey. Alzey (Schriften zur Weingeschichte, 9).

Zimmermann, Eduard (1966): Wein und Verbraucher. Vortrag anläßlich eines colloquium vini für die Gesellschaft für Geschichte des Weines am 25. Juni 1965 in der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey. Alzey (Schriften zur Weingeschichte, 15).

Zimmermann, Gerd (1959): Bamberg als königlicher Pfalzort (Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 19).

Zimmermann, Johannes Friedrich Stephan (1957): Ritterschaftliche Ganerbschaften in Rheinhessen. Diss. Universität Mainz. Mainz am Rhein.

Zimmermann, Josef (1994): Das Seelbuch des Liebfrauenstifts zu Neustadt. Register. Speyer: Historischer Verein der Pfalz (Schriftenreihe der Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz, 11/2).

Zimmermann, Walter (1972): Die Kunstdenkmäler des Kreises Kreuznach. Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz. Unveränderter Nachdruck von 1935. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz).

Zimmermann, Walther (1935): St. Arnual. In: Rheinische Kunststätten (Reihe VI: Die Mosel und die Saar, Nr. 2).

Zimmermann, Walther (1950): Kölner Untersuchungen. Festgabe zur 1900-Jahrfeier der Stadtgründung. In: Die Kunstdenkmäler im Landesteil Nordrhein. Beihefte 2.

Zimmermann, Wilhelm (1979): St. Johann Aachen-Burtscheid. In: Rheinische Kunststätten (230), S. 1–23.

Zink, Albert (1944): Die Pfalz am Rhein. 2. Aufl. Saarbrücken: Druck und Verlag Buchgewerbehaus GmbH (Heimatkunde des Gaues Westmark, 3).

Zink, Theodor (1925): Vom ehrsamen Küferhandwerk. In: Pfälzisches Museum - Pfälzische Heimatkunde (9-10).

Zink, Theodor (1926): Von Küfern und Fässern. In: Pfälzisches Museum - Pfälzische Heimatkunde (7-8).

Zinken, Hans Josef (2000): St. Martin in Erftstadt-Friesheim. In: Rheinische Kunststätten (448), S. 1–23.

Zintl, Hubert (2012): Lauberwald, Lauberhof. Geographische Begriffe im Hochmittelalter und früher Neuzeit. In: Blätter zur Heimatgeschichte von Trippstadt und vom Wilensteiner Land (58).

Zipelius, Julia (1992/1993): Der "Utrechter Altar" und die Malerei um 1400 am Mittelrhein. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 87/88, S. 11–133.

Zirwes, Alfred (o. J.): Höhenwanderungen am Mittelrhein. Linksrheinisch von Bingen nach Koblenz. Wiesbaden: Alfred Zirwes Verlag.

Zitzen, Emil Gottfried (Hg.) (1990): Der Wein in der Wort- und Wirtschaftsgeschichte. Faksimiliedruck eines 1952 hrsg. Sonderdruckes des Kapitels "Der Wein" aus dem rheinischen agrargeschichtlichen Wortschatz "Scholle und Strom"). Bonn.

Zobel-Klein, Dunja (2006): Die Glaswarenhandlung Ludwig Felmer und die "Nachbildungen römischer Gläser, deren Originale sich in dem Museum in Mainz befinden". In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 101, S. 137–159.

Zöllner, Erich (1970): Geschichte der Franken bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. München: Beck.

Zurowski, Marek (1991): Hahnheim 764-1990. Aus der Geschichte einer rheinhessischen Weinbaugemeinde. Horb am Neckar: Geiger.

Zylmann, Detert (1987): Ein Bestattungsplatz der Urnenfelderkultur von Undenheim, Landkreis Mainz-Bingen. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 82, S. 199–210.