53
BILDUNG & VERMITTLUNG 2019 2020

BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

BILDUNG & VERMITTLUNG

20192020

Page 2: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Liebe Lehrerinnen und liebe Lehrer, Liebe Erzieherinnen und liebe Erzieher,

auch dieses Jahr laden wir Sie wieder ganz herzlich zu Entdeckungen und Gesprächen mit Ihren Gruppen – aber auch individuell – in unsere Museen ein.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 Museen. Sie repräsentieren eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art international ein-zigartig ist. Als Museumsverbund des Freistaates Sach-sen haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den Auftrag, ihre Angebote allen Bewohnern Sachsens zur Verfügung zu stellen.Einige Sammlungen haben eine mehr als 500-jährige Tradition. Sie sind beheimatet an verschiedenen Orten in zum Teil weltberühmten, aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden und präsentieren ihre Schätze: im Dresdner Residenzschloss (Grünes Gewölbe, Kup-ferstich-Kabinett, Münzkabinett und Rüstkammer), im Zwinger (Porzellansammlung, Mathematisch-Physika-lischer Salon sowie Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800), im Albertinum (Skulp-turensammlung ab 1800 und Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart), im Jägerhof (Museum für Sächsi-sche Volkskunst mit Puppentheatersammlung) und in Pillnitz (Kunstgewerbemuseum), außerdem das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, das Museum für Völkerkunde Dresden und das Völkerkundemuseum Herrnhut.2016 übergab der Kunstsammler Egidio Marzona seine Sammlung den SKD und begründete damit das Archiv der Avantgarden. Zudem sind die Kunstbibliothek, der Kunstfonds, das Gerhard Richter Archiv und die Sächsische Landesstelle für Museumswesen Teil des Verbundes. Mehrere Millionen Objekte werden bewahrt, erforscht und ihre Geschichten in immer wieder neuen Sonderausstellungen erzählt und diskutiert. Dabei verstehen die SKD ihre Besucher als Dialogpartner auf Augenhöhe, mit denen gemeinsam neue Ideen entwi-ckelt werden.

In diesem neuen Jahresprogramm offerieren wir Ihnen die Angebote in unseren Museen für das kommende Schuljahr, darunter Rundgänge, Kurse und Werkstätten sowie Projekttage aus den Lernorten im Albertinum, im Residenzschloss, im Mathematisch- Physikalischen Salon und dem neuen Lernort Sempergalerie. Ebenfalls bieten wir Vermittlungsprogramme in unseren kommen-den Sonderausstellungen an, darunter Die Erfindung der Zukunft oder Rembrandts Strich sowie 1 Millionen Rosen für Angela Davis, eine Ausstellung mit Kunst und Kultur rund um die Freiheitskampagne.Außerdem entwickeln wir ein Outreach-Programm. Das Outreach bietet sich als zeitgemäße Methode an, um mit Ihnen außerhalb unserer Museen in Kontakt zu tre-ten, Sie aktiv ins kulturelle Geschehen einzubinden und mit Ihnen und Ihren Schüler*innen über gesellschaftlich relevante Fragen zu diskutieren. Offenheit und Dialog sind dabei die zentralen Schlagworte. Wir sind davon überzeugt, über die uns anvertrauten Objekte, Diskus- sionsräume zu schaffen, in denen Geschichte, Gegen-wärtiges und Zukünftiges verhandelt werden kann. Dieses Potenzial außerhalb der tatsächlichen musealen Räume nutzbar zu machen, ist das Ziel des Programms.Über diese Angebote informieren wir Sie per Newsletter. Eine Anmeldung ist über die E-Mail-Adresse [email protected] möglich.

Wir freuen uns auf Sie!

Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung

V O R W O R T

ABTE

ILU

NG

BIL

DU

NG

& V

ERM

ITTL

UN

G

I N H A L T

Vorwort 3

Über uns · Unsere Ziele 5

Projekte 6

Fächeranbindungen 10

LERNORT RESIDENZSCHLOSS 12

LERNORT ALBERTINUM 26

LERNORT MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHER SALON 38

LERNORT SEMPERGALERIE 47

ANGEBOTE IN WEITEREN MUSEEN DER SKD 56

Porzellansammlung 58

Jägerhof 60

Japanisches Palais 62

Josef-Hegenbarth-Archiv 65

Schloss Pillnitz 66

ANGEBOTE IN SACHSEN 69

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig 70

Völkerkundemuseum Herrnhut 76

Torgau, Schloss Hartenfels 82

Wermsdorf, Schloss Hubertusburg 84

SONSTIGE ANGEBOTE DER SKD & SERVICE 86

Angebote für Kindergärten 88

Fortbildungen 92

Preise & Buchung 94

Mobil in der Region mit Bus und Bahn 96

Impressum 102

33

Page 3: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

WIR INTENSIVIEREN UND RADIKALISIEREN UNSERE VERMITTLUNGS- ARBEIT!

Bildung & Vermittlung in den SKD

ABTE

ILU

NG

BIL

DU

NG

& V

ERM

ITTL

UN

G

Über uns Die Abteilung Bildung und Vermittlung ist als Quer-schnittabteilung für die Bildungs- und Vermittlungs-angebote der 15 Museen der Staatlichen Kunstsamm-lungen Dresden zuständig und vereint damit die thematische Vielfalt aller Museen. Wir kümmern uns um die Konzeption und Umsetzung von Programmen und Veranstaltungen in den Sammlungspräsentationen und Sonderausstellungen für Besucher jeden Alters mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Ansprüchen. Neben museumsspezifischen Angeboten konzipieren wir sammlungsübergreifende Projekte und Vermitt-lungsformate. Die ständige Evaluation, Erweiterung und Verbesserung dieser Angebote gehört für uns selbstver-ständlich zur täglichen Arbeit. Allen Lehrerinnen und Lehrern sowie Erzieherinnen und Erziehern stehen ganzjährig Fortbildungsangebote zur Verfügung. Neben den von uns angesetzten Terminen können Sie jederzeit mit eigenen Wünschen auf uns zukommen und speziell für Sie abgestimmte Fortbil-dungsformate buchen. Wir freuen uns immer, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Unsere ZieleBildung und Vermittlung bedeutet für uns, Zugänge zu Kunst und Kultur zu eröffnen und darüber Auseinan-dersetzungen mit dem Ich in der Welt anzuregen. Wir möchten, dass das Museum als ein Ort der Begegnung und des Austauschs erlebbar wird: Durch die Beschäf-tigung mit Kunstwerken und kulturellen Schätzen können gemeinsam Potenziale zur Mitgestaltung von Gesellschaft und Lebenswelt entdeckt werden, können sinnliche Erfahrungen und Lernprozesse angeregt wer-den, die so nur an diesem besonderen Ort möglich sind. Im Museum begegnen wir sowohl zahlreichen Kulturen und Epochen, als auch den sehr eigenen Welten künst-lerischer Imagination – Welten, die uns nicht immer spontan ansprechen oder gefallen, sondern die uns oft auch herausfordern, unseren Blick für das Ungewohnte und Unbekannte zu öffnen. Hierbei begleiten wir: Wir verstehen uns als Modera-toren und Gesprächspartner, die zum Dialog mit den Sammlungen einladen. Die persönlichen Vorerfahrun-gen, Wahrnehmungen und ganz eigenen Blickwinkel der Besucher*innen sind elementarer Bestandteil jeder Vermittlungssituation. In diesen sich immer wieder neu gestaltenden und entwickelnden Prozessen werden die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in ihrer Vielfalt gespiegelt und lebendig. Wir möchten, dass sie zur Inspiration unserer Besucher*innen für eigene Gestal-tungsprozesse werden.

544

Page 4: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

ABTE

ILU

NG

BIL

DU

NG

& V

ERM

ITTL

UN

G LEHRPLANBEZÜGE FÜR SACHSEN FÜR OBERSCHULEN UND GYMNASIEN (2004/2009)

Im Mittelpunkt steht die Erweiterung des kulturellen Wissens und (inter)kulturellen Verständnisses der Jugendlichen durch die Analyse von Selbst- und Fremd-bildern/-darstellungen in der europäischen Kunst. Die Auseinandersetzung mit Kunst ist eine methodi-sche Herangehensweise, das Verständnis sowohl für die eigene Kultur, aber auch die Akzeptanz und den Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen bei Jugendlichen zu fördern. Insbesondere die Vermittlung von Wissen über die eigene Kultur und die Kultur des Anderen spielt eine signifikante Rolle, um Selbst- und Fremdbilder zu hinterfragen und den Austausch zwischen Jugendlichen unterschiedlicher kultureller Herkunft anzuregen.Jugendliche von 16 bis 19 Jahren befinden sich in einer intensiven Phase ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Während dieser Phase befassen sie sich stark mit Zugehörigkeitsfragen, Partizipationsmöglichkeiten, aber auch mit Ausgrenzungsproblemen. Somit entwickeln oder übernehmen sie subjektive Ansichten und Krite-rien, anhand derer sie Gruppen bilden, sich an Gruppen an- bzw. von ihnen ausschließen.Neben dem privaten Umfeld sind Schulen und Jugend-zentren die wichtigsten Begegnungsstätten, in denen sich Jugendliche in heterogene Gruppen zusammen-finden. In diesen Institutionen haben Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen die Möglichkeit, Jugendliche mit-hilfe von interkultureller Bildung und zielgruppenspezi-fischen Vermittlungsformaten zur Auseinandersetzung und zum Dialog zu verschiedenen Themen zu motivie-ren und anzuleiten. Dafür bieten diese Unterrichtsmate-rialien mit methodischen Empfehlungen eine sehr gute Grundlage.Die Unterrichtsmaterialien bestehen aus Broschüre (sozialanthropologische und kunsthistorische Aus-einandersetzung zu den Themen Zeit, Raum, Nar-ration, Mobilität und Krise sowie pädagogische und interaktive Übungen), drei animierten Kurzfilmen (Blender, Shitstorm, Influencer) und verschiedenen Freizeitaktivitäten.

Durch Selbsterfahrung und Perspektivwechsel erleben die Teilnehmenden komplexe gesellschaftliche und soziale Systeme und eröffnen sich somit einen eventuell für sie neuen Erfahrungshorizont. Über Selbsterfahrung und den anschließenden Austausch bzw. einer anregen-den Diskussion mit anderen können die Schüler*innen das emotional Erlernte/Erlebte mit kognitiven Argu-menten verbinden. Hervorgehoben wird die intensive Förderung der Empathieentwicklung durch die Anwen-dung unterschiedlicher Methoden, wie pädagogische Simulationen, Theaterelemente und die Auseinander-setzung mit künstlerischen Objekten – beispielsweise mit themenbezogenen Exponaten der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Anhand der Übungen soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um eventuelle gesellschaftli-che Missstände und Konflikte zu erkennen und diese in der Gruppe zu diskutieren.

INFORMATIONEN & MATERIALIENBestellung bzw. Download der kostenfreien Unterrichts-materialien und Informationen zum Projekt unter [email protected] Telefon 03 51 - 49 14 23 69www.faceburg.info

P R O J E K T EP R O J E K T E

Ich, Wir, die Anderen Fach Klassenstufe Lernbereich Projektbezug

OBERSCHULE

Geschichte 10 Lernbereich 2 Migration und Integration

Raum, Narration, Mobilität, Krise

Lernbereich 3 Held oder Tyrann – die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte

Zeit, Narration

Lernbereich 4 Wahrheit und Manipulation

Zeit, Narration

Ethik 9 Lernbereich 1 Das menschliche Leben – ein Weg

Zeit

Lernbereich 3 Der Umgang mit Medien und die Macht der Bilder

Narration

10 Lernbereich 1 Gewissen und Verantwortung

Krise

Lernbereich 2 Eine Ethik für alle?

Raum, Narration, Krise

GYMNASIUM

Kunst 10 Lernbereich 2 Gestalten von Körper und Raum

Raum

Geschichte 11/12 Lernbereich 3 Demokratie und Diktatur

Raum, Narration, Krise

Wahlpflicht 4 Die Frage nach Nation

Raum

Wahlpflicht 6 Die Bedeutung von Feindbildern

Narration

12 Lernbereich 2 Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung

Raum, Narration

76

ABTE

ILU

NG

BIL

DU

NG

& V

ERM

ITTL

UN

G

Page 5: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

ABTE

ILU

NG

BIL

DU

NG

& V

ERM

ITTL

UN

G

Als historischer Museumsverbund des Freistaates Sachsen mit enzyklopädischen Sammlungsbeständen erachten es die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als ihre Aufgabe, die verschiedenen Museumsinhalte für Sachsens Schulklassen zugänglicher zu gestalten. Das Mobile Museum setzt hier an und besucht, losgelöst von den klassischen musealen Räumen, Grundschulen in ganz Sachsen. Ein von dem internationalen Künstlerkollektiv ConstructLab umgebauter Stadtbus wird halbjähr-lich mit einer neuen partizipativen Kunstinstallation eingerichtet. Kunst und die an sie geknüpften Themen sollen über das Mobile Museum unmittelbar erfahrbar und auf eine spielerische Weise vermittelt werden. So war das Mobile Museum das erste Halbjahr mit dem Werk The cubic structural evolution project (2004) von Olafur Eliasson ausgestattet. Es lud Schüler*innen ein, aus weißen Legobausteinen Visionen einer zukünfti-gen Stadt oder eines Dorfes zu bauen und anhand des Kunstwerkes beispielsweise über Gebäudeplanung zu sprechen.

Das Mobile Museum fungiert als Satellitenstation der Kinderbiennale, welche alle zwei Jahre im Japanischen Palais in Dresden stattfindet. Auch hier laden interak-tive und partizipative Kunstwerke Kinder und ihre Fami-lien ein, die sonst eher passive und kontemplative Rolle im Museum zu verlassen und selbst kreativ und künstle-risch tätig zu werden. Über das aktive Mitgestalten soll ein neuer Zugang zu zeitgenössischer Kunst geboten werden. Der Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Erfahrung, welche Schüler*innen zu einem bestimmten Thema erleben. Seit März 2019 hat das Mobile Museum u. a. in Ebersbach-Neugersdorf, Hirschfelde, Zeithain, Drei-heide, Rechenberg-Bienenmühle, Käbschütztal, Weischlitz, Pobershau, Waldheim und Grünhainichen haltgemacht und seine Türen geöffnet.

AKTUELLE INFORMATIONEN www.skd.museum/vermittlung/programmreihen/mobilesmuseumANMELDUNGEN [email protected]

P R O J E K T E

Mobiles Museum

98

ABTE

ILU

NG

BIL

DU

NG

& V

ERM

ITTL

UN

G

Page 6: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Ast

rono

mie

Biol

ogie

Che

mie

Deu

tsch

Engl

isch

Ethi

k

Gem

eins

chaf

tsku

nde

Geo

grafi

e

Ges

.wis

sen.

Pro

fil

Ges

chic

hte

Info

rmat

ik

Kuns

t/W

erke

n

Late

in

Mat

hem

atik

Phys

ik

Relig

ion

Sach

unte

rric

ht

Lernort Residenzschloss

OS

GYM

OS

GYM

GS

OS

GYM

FÖS

GS

OS

GYM

FÖS

OS

GYM GYM

OS

GYM

FÖS

OS

GYM

GS

OS

GYM

FÖS

OS

GYM

OS

GYM

OS

GYM

GS

FÖS

Lernort Albertinum

GS

OS

GYM

FÖS

GS

OS

GYM

FÖS

OS

GYM

GS

OS

GYM

FÖS

GYM

OS

GYM

GS

FÖS

Lernort Mathematisch- Physikalischer-Salon

OS

GYM

GS

OS

GYM

GS

OS

GYM

FÖS

GS

OS

GYM

FÖS

OS

GYM

FÖS

GS GS

OS

GYM

GS

OS

GYM

FÖS

GYM

GS

FÖS

Lernort Sempergalerie

GS

OS

GYM

FÖS

GS

OS

GYM

FÖS

OS

GYM

FÖS

GS

OS

GYM

FÖS

GYM

OS

GYM

GS

OS

GYM

FÖS

GS

FÖS

Porzellansammlung

OS

GYM

GS

OS

GYM

GS

Museum für Sächsische Volkskunst

GS GS

Kunstgewerbemuseum

GS GS GS

Josef-Hegenbarth-Archiv

GS

F Ä C H E R A N B I N D U N G E N

Ast

rono

mie

Biol

ogie

Che

mie

Deu

tsch

Engl

isch

Ethi

k

Gem

eins

chaf

tsku

nde

Geo

grafi

e

Ges

.wis

sen.

Pro

fil

Ges

chic

hte

Info

rmat

ik

Kuns

t/W

erke

n

Late

in

Mat

hem

atik

Phys

ik

Relig

ion

Sach

unte

rric

ht

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

GS

OS

GYM

FÖS

OS

GYM

GS

OS

GYM

FÖS

OS

GYM

OS

GYM

GS

OS

GYM

FÖS

GS

FÖS

Völkerkundemuseum Herrnhut

GS

OS

GYM

FÖS

OS

GYM

OS

GYM GYM

OS

GYM

GS

OS

GYM

GS

OS

GYM

GS

Schloss Hartenfels

GS

OS

GYM

FÖS

OS

GYM

FÖS

GS

OS

GYM

FÖS

GS

OS

GYM

GS

Schloss Hubertusburg

GS

OS

GYM

FÖS

OS

GYM

FÖS

GS

OS

GYM

FÖS

GS

F Ä C H E R A N B I N D U N G E N1110

ABTE

ILU

NG

BIL

DU

NG

& V

ERM

ITTL

UN

G

ABTE

ILU

NG

BIL

DU

NG

& V

ERM

ITTL

UN

G

Page 7: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

LERNORT RESIDENZSCHLOSS

1312

Page 8: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Das Residenzschloss im Herzen der Dresdner Altstadt bietet für kunst-, religions- und geschichtsinteressierte Besucher jeden Alters eine Vielzahl der unterschied-lichsten Sammlungen. In der Residenz für Kunst und Wissenschaft befinden sich das Neue und das Histori-sche Grüne Gewölbe, das Kupferstich-Kabinett mit dem Studiensaal, die Türckische Cammer, der Riesensaal, das Münzkabinett und der Renaissanceflügel. Hier werden sächsische, europäische und zum Teil auch internationale Geschichte ebenso erlebbar wie die Kunst von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Ab dem kom-menden Schuljahr werden außerdem die prachtvollen rekonstruierten Paraderäume einen Eindruck vom Glanz des augusteischen Zeitalters vermitteln.Die Kurse im Lernort Residenzschloss verbinden die einzelnen Museen und vermitteln sammlungsüber-greifende Zusammenhänge aus den Bereichen Kunst, Geschichte, Religion, Ethik und auch naturwissen-schaftlichen Fächern. Im Sinne des forschenden Ler-nens regen wir die Schüler*innen in Kleingruppenarbeit zum Entdecken, Erfahren und Erleben der Kunstwerke an und ermutigen sie zum selbstreflektierten Umgang.

Dabei haben wir auch erfahrene Kooperationspartner eingebunden, wie z. B. die Dresdner Kathedrale, die ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen und den Blick erweitern. Die vierstündigen Projekte im Lernort Residenzschloss verstehen sich als eine Vertiefung der zweistündigen Kurse. Gerade die Projekte bieten Gelegenheit zur praktischen Umsetzung des theo-retisch Erfahrenen. Neben den bestehenden Kursen und Projekten können gern auch gemeinsam Ideen für Projekttage oder -wochen im Museum erarbeitet bzw. bereits umgesetzte Projektideen vorgestellt werden. Nicht nur die größeren Kinder und Jugendlichen, son-dern auch Kindergartenkinder sind jederzeit willkom-mene Gäste in unseren Museen. Im Vordergrund ihres Besuches steht das Entdecken neuer Welten und längst vergangener Zeiten. Anhand der Auseinandersetzung mit den Schätzen des Grünen Gewölbes oder den Har-nischen des Riesensaals werden alle Sinne geschärft.Dank der Vielfalt der Museen bieten wir Jahr für Jahr außerdem eine Vielzahl an Sonderausstellungen an und entwickeln auch dort für Kinder und Jugendliche Ange-bote im Lernort Residenzschloss.

OS GYM

Renaissance-Welten entdeckenGrünes Gewölbe, Rüstkammer Ausgehend von den Kunstwerken und der Architek-tur des Dresdner Schlosses nähern wir uns in diesem Kurs mathematischen Fragestellungen ebenso wie den künstlerischen und religiösen Paradigmenwechseln des 16. Jahrhunderts. Thematisiert werden die Entde-ckungsreisen und die Veränderungen des Weltbildes, die Reformation, die platonischen Körper und Stilmerk-male der Renaissance.

Kunst Gestalten auf der Fläche, Renaissance, Ein-blick in sakrale und profane Architektur durch die Begegnung mit Stadtgestaltung und gebauter UmweltGeschichte Aufbruch in die Neuzeit – das Welt- und Menschenbild verändert sich, Kennenlernen grund-legender Veränderungen des Weltbildes, Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa, Europa in der ReformationszeitMathematik Platonische Körper Religion Reformation

Klasse 7–8 2 Stunden

OS GYM

Barock in SachsenGrünes Gewölbe, Rüstkammer, Paraderäume In den Museen im Residenzschloss findet sich barocke Schatzkunst als Spiegel der Regierungszeit August des Starken. Mittels ausgewählter Objekte lernen die Schüler*innen die Formensprache des Barock kennen und entdecken eine Epoche anhand der Kunstwerke der sächsischen Kurfürsten und polnischen Könige. Ein Besuch des Historischen Grünen Gewölbes ist im Rahmen des Kurses möglich und kann auf Anfrage hinzu gebucht werden: zwischen Januar und März zu den üblichen Öffnungszeiten, zwischen April und Dezember nur um 9.30 Uhr.

Kunst Barockplastik Geschichte Kulturelle Leistungen des Barock, Sachsen unter August dem Starken

Klasse 7–12 2 Stunden

OS GYM

Kunst und ReligionGrünes Gewölbe, Rüstkammer, Kathedrale (ehemals Hofkirche) Anliegen dieses Kurses ist es, drei ausgewählte Weltreli- gionen wie Christentum, Islam und Judentum auf den Spuren der Kunst zu betrachten. Durch Vermittlung und Auseinandersetzung grundlegender Inhalte arbeiten wir die Gemeinsamkeiten der Religionen heraus. Thematisiert werden folgende Aspekte:

→ An welchem Ort findet Religion statt? → Wie geschieht das Bekenntnis zum Glauben? → Was bedeutet der Begriff Buchreligionen?

Dieses Angebot kann ausschließlich an Montagen stattfinden.

Kunst Anwenden der Funktion und der Wirkung des Lichts in der Wahrnehmung von Räumen Ethik Judentum, Christentum, IslamReligion Kirche als Raum mit symbolischer Bedeu-tung, Aspekte jüdischen Glaubens und Lebens, Aspekte islamischen Glaubens und Lebens

Klasse 6–12 2 Stunden

GS FÖS

August – ein STARKER Typ?!Grünes Gewölbe, Münzkabinett, Rüstkammer Wir erforschen das Leben und Wirken des berühmtes-ten sächsischen Herrschers – August des Starken – im Rahmen eines dialogischen Rundgangs und entdecken dabei die verschiedenen Medien, in denen sein Leben Spuren hinterlassen hat.

Kunst Schmucke Stücke, KunstdetektiveSachunterricht Lebensgewohnheiten früher und heute in einer Stadt der Region, die Landeshauptstadt DresdenDeutsch Sprechen und ZuhörenEthik Ich im Wir

Klasse 1–4 2 Stunden

K U R S E

Residenz-schlossHISTORISCHES GRÜNES GEWÖLBENEUES GRÜNES GEWÖLBEKUPFERSTICH-KABINETTRÜSTKAMMERMÜNZKABINETTKUNSTBIBLIOTHEK

Taschenberg 2, 01067 DresdenBesuchereingänge Sophienstraße,Schlossstraße, Taschenberg10 bis 18 Uhr, Dienstag geschlossen

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

151414

Page 9: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

GS FÖS

Das Dresdner Schloss – ein steinernes Zeugnis sächsischer GeschichteGrünes Gewölbe, Fürstengalerie, Schlosshof Das Dresdner Residenzschloss ist nicht nur ein Geschichtsmonument, sondern auch Hort der Samm-lungen der sächsischen Kurfürsten. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, Heimatgeschichte, bedeutsame Stilele-mente, Positionen zur Denkmalpflege und Wertorientie-rungen zu vermitteln.

Kunst Schmucke Stücke, KunstdetektiveSachunterricht Begegnung mit Raum und Zeit, Steine und Steinerne Kultur in der Region, Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen, die Landeshauptstadt DresdenDeutsch Sprechen und Zuhören

Klasse 1–4 2 Stunden

OS GYM

Fragen an die KunstKupferstich-Kabinett Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, in den wechselnden Sonderausstellungen des Kupferstich-Kabinetts ein-zelne Künstler zu erforschen, sich mit deren Lebensge-schichte und vor allem Werk auseinanderzusetzen. Über Fragen an die Kunst erarbeiten sich die Schüler*innen einen Zugang zu Kunst und Künstler.

Kunst Unterschiedliche Ausdruckswirkungen grafi-scher Materialien in der Handzeichnung, problembe-zogene Kunstrezeption

Klasse 7–12 2 Stunden

OS GYM

Gewalt im AlltagRüstkammerSpeziell für die Unterrichtseinheit Gewalt im Alltag wurde diese Veranstaltung von Studenten des Instituts für Didaktik der Philosophie und Ethik der TU Dresden erarbeitet. Die Schüler*innen übertragen ihre Kennt-nisse zu einem Gewaltentstehungsmodell im Alltag auf Exponate der Ausstellung und wenden ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu einem konkreten Aggressionsent-stehungsmodell im Museum an. Der Museumsbesuch vervollständigt und festigt die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse. Die Unterrichtseinheit steht zur Vorberei-tung auf unserer Homepage digital zur Verfügung.

Ethik Gewalt im Alltag

Klasse 10 2 Stunden

OS GYM

Kunst und Verantwortung – Elfenbein und andere geschützte Materialien als KunstobjekteDieser Kurs führt die Schüler*innen durch die Museen im Residenzschloss auf der Suche nach Objekten, deren Materialität zumindest heute nach ethischen Kri-terien kritisch zu betrachten ist. Im Kurs thematisieren wir ausgewählte Objekte, setzen uns mit den kunsthis-torischen und historischen Umständen ihrer Herkunft auseinander und legen den Schwerpunkt auf die Bedeu-tung von Umwelt- und Artenschutz.Dieser Lernort-Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Daher können die Führungsgebühren für die ersten 20 Schulklassen (nach Reihenfolge der Anmeldung) für den Besuch im Rahmen dieses Lernort-Kurses über-nommen werden.

Kunst Experimente mit verschiedenen Materialien und GegenständenBiologie Ökologie und Nachhaltigkeit

Klasse 8–12 2 Stunden

GS OS GYM FÖS

Kultur mal andersGrünes Gewölbe, Münzkabinett, RüstkammerDieser Kurs ist für alle Schüler*innen geeignet, die die außergewöhnlichsten, seltsamsten und manchmal unbeachteten Objekte des Residenzschlosses sehen wollen ohne einem Lehrplan zu folgen. Dieses Ange-bot ist nur jeweils drei Wochen vor den sächsischen Sommer- und Winterferien buchbar und vor allem für Gruppen gedacht, die auf entspannte Weise und ohne Notendruck zwei Stunden die Museen im Residenz-schloss entdecken wollen.

Klasse 1–12 2 Stunden

OS GYM

Die Paraderäume – Selbstinszenierung zwischen Goldpilastern und SilbermöbelnParaderäume (buchbar voraussichtlich ab Herbst 2019) Prunkvoll, prunkvoller, am prunkvollsten. In diesem Kurs setzen sich die Schüler*innen aktiv mit den Paraderäu-men, einem glanzvollen Höhepunkt des Dresdner Resi-denzschlosses auseinander. Zwischen Silbermöbeln, Gemälden und Goldpilastern entdecken wir die Räum-lichkeiten, die vor 300 Jahren anlässlich der Hochzeit von Kurprinz Friedrich August und der Kaisertochter und Erzherzogin Maria Josepha durch August den Starken eröffnet worden sind. Schwerpunkte des Kurses sind der Vergleich zwischen Absolutismus und Demo-kratie sowie die Partizipation und politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Sachsen.

Geschichte Staat und Gesellschaft im Zeitalter von Absolutismus und AufklärungGemeinschaftskunde Partizipation und politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland und im Freistaat Sachsen

Klasse 7–9 2 Stunden

OS GYM

Barock-Projekt mit den Städtischen BibliothekenStudiensaal des Kupferstich-Kabinetts, Türckische Cammer, Neues Grünes Gewölbe, Paraderäume (ab Herbst 2019) sowie Zentralbibliothek im KulturpalastLesefreude erhalten – Informations- und Recherche-kompetenz ausbauen: Unter diesem Motto steht dieser Kurs, der die Schüler*innen durch das Residenzschloss führt. Die Schwerpunkte: Barock als historische Epo-che, Barocktheater, berühmte Persönlichkeiten, Mode, Baukunst, Festkultur des Barock erarbeiten sich die Schüler*innen in den einzelnen Ausstellungen.

Deutsch Beherrschen von verschiedenen Lesetechni-ken, Beherrschen von Strategien der TexterschließungGeschichte Kulturelle Leistungen des Barock, Sach-sen unter August dem Starken Geographie Die heimatliche Landschaft im System der geographischen ZonenInformatik Möglichkeiten der InformationsbeschaffungKunst Anwenden der Formstruktur prozesshafter Kunst

Klasse 7–8 2 Stunden

Der Kurs orientiert sich an der vorherigen Recher-che in der Bibliothek und vertieft die Ergebnisse durch ausgewählte Kunstobjekte. Für das Recherchetraining in der Zentralbibliothek im Kulturpalast sind ebenfalls etwa zwei Stunden einzuplanen. Günstig für den Ablauf ist es, mit dem Unterricht in der Bibliothek zu beginnen und anschließend die Kunstsammlungen zu besuchen. Anmeldung im Bereich Jugend der Städtischen Biblio-theken unter Telefon 0351 8648-231/-254 oder E-Mail [email protected].

K U R S E K U R S E

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

1716

Page 10: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

OS GYM

August der Starke und das Zeitalter des BarockGrünes Gewölbe, Rüstkammer, Münzkabinett, Paraderäume Die Frage Was ist Barock? lässt sich mithilfe der Kunst-werke im Residenzschloss beantworten: Die Schü-ler*innen lernen die Kurfürsten August II. und III. als wichtigste barocke Herrscher in Sachsen kennen. Sie verewigten sich auf Münzen und Medaillen und hinter-ließen durch die Beschäftigung berühmter Künstler einzigartige Werke der Schatzkunst. Einen Einblick in die Merkmale frühbarocker Mode erarbeiten wir ebenso wie die Ursachen und Auswirkungen der Türkenmode jener Zeit.

Geschichte Kulturelle Leistungen des Barock, Sachsen unter August dem Starken Kunst BarockplastikDeutsch Sprachliche Mittel des Erzählens

Klasse 7–12 4 Stunden

OS GYM

Die Reformation – eine Kulturrevolution wird untersuchtKupferstich-Kabinett, Grünes Gewölbe, Münzkabinett, Weltsicht und Wissen um 1600, Auf dem Weg zur KurfürstenmachtIn Kleingruppen untersuchen Schüler*innen verschie-dene Aspekte der Reformation. Die Auswirkungen auf Kunst, Sprache, Architektur und Religion werden dabei sichtbar. Im Kreativteil des Projekts werden Entwürfe für das Schlingrippengewölbe der Dresdner Schlosskapelle gefertigt oder eigene Flugblätter gestaltet.

Geschichte Grundlegende Veränderungen des Menschen- und Gottesbildes in der Reformation und ihre Auswirkungen, Europa in der ReformationszeitKunst Gestaltungsmittel Farbe im Spannungsfeld von Fläche und Raum, Komplexität und Organisation der Gestaltung von Räumen Deutsch Recherche zu Stoffgrundlagen in histori-schen, philosophischen, religiösen, kunstgeschichtli-chen Quellen, sprachlicher Mittel des ErzählensEthik Medien – ein Spiegel der WirklichkeitReligion Reformation

Klasse 7–12 4 Stunden

GS OS GYM

Ein Tag in Dresden vor 300 JahrenResidenzschloss (Paraderäume), Stadtmuseum, StadtführungDresden zu Zeiten Augusts des Starken – zwei Museen und eine Stadtführung lassen die alte Stadt und Zeit lebendig werden. Spielerisch und mit allen Sinnen lernen die Kinder während der Stadtführung die wich-tigsten Gebäude kennen, erkunden die alten Stadtgren-zen und erfahren in Stadtmuseum und in den Para-deräumen des Residenzschlosses wie unterschiedlich das Leben von Hof und Stadtbevölkerung verlief. Der Projekttag wird an die unterschiedlichen Erfordernisse der Lehrpläne für Grundschule und Oberschule bzw. Gymnasium angepasst. Beginn im Stadtmuseum, bereits ab 8 Uhr möglich. Buchungsanfragen richten Sie bitte ausschließlich an den Besucherservice.

Sachunterricht Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen, Steine und steinerne Kultur in Sachsen Geschichte Kulturelle Leistungen des Barock

Klasse 1–4/7–12 4 Stunden 6,00 EUR/Pers.

P R O J E K T T A G P R O J E K T T A G

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

1918

Page 11: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

GS OS GYM FÖS

August der Starke als SultanHighlights in der Türckischen Cammer Unter August dem Starken, der wie viele andere Herr-scher auch der sogenannten Türkenmode verfallen war und prachtvolle türkische Feste in Polen und Dresden feierte, dienten die Objekte der Türckischen Cammer in erster Linie der Repräsentation. Für seine opulenten Feierlichkeiten, in denen türkische Motive im Vorder-grund standen, verkleidete sich August der Starke als Sultan. Mit Kostümen und Rollenspielen werden die Inhalte der Sammlung anschaulich vermittelt.

Kunst Anwendung bekannter sowie weiterer spiele-risch-assoziativer Aktionsmethoden der Kunstrezep-tion, KunstdetektiveGeschichte Regional- und HeimatgeschichteEthik Ich im Wir

Klasse 1–12 1 Stunde

GS OS GYM FÖS

Sachsen und das Zeitalter des BarockHighlights im Neuen Grünen Gewölbe Anhand ausgewählter Kunstwerke des Neuen Grünen Gewölbes erforschen die Schüler*innen Merkmale des Barock und die sächsische Geschichte dieser Zeit.

Kunst Barockplastik, KunstdetektiveGeschichte Kulturelle Leistungen des Barock, Sachsen unter August dem Starken, Regional- und HeimatgeschichteDeutsch Lyrik des Barock im Vergleich, Sprechen und ZuhörenGeografie Rund um die Bodenschätze Sachsens

Klasse 1–12 1 Stunde

GS OS GYM FÖS

Auf zum TurnierHighlights im Riesensaal Den Gegner vom Pferd stoßen oder nur die Lanze bre-chen? Eine kleine Einführung in die faszinierende, aber auch gefährliche Welt der Turniere erhalten die Schü-ler*innen im Riesensaal.

Kunst KunstdetektiveGeschichte Regional- und HeimatgeschichteEthik Konflikte in Freundschaften und möglicher Lösungswege Sachunterricht Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden

Klasse 1–10 1 Stunde

OS GYM FÖS

Druck machen! Verschiedene Drucktechniken am Original erkennenKupferstich-Kabinett Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts lernen die Schüler*innen anhand originaler Kunstwerke die verschiedensten Drucktechniken und deren Merkmale kennen.Anmeldung mind. eine Woche im Voraus. Max. 15 Teil-nehmer, größere Klassen können geteilt werden.

Kunst Bildnerisches Problemlösen mit grafischen Gestaltungsmitteln, mehrschrittige grafische Verfahren

Klasse 5–12 1 Stunde

GS OS GYM FÖS

Künstlerbücher von Wegewitz bis ChilidaKupferstich-Kabinett Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts lernen die Schüler*innen Künstlerbücher verschiedener Künstler und deren kreativen Umgang mit dem Medium Buch kennen. Anmeldung mind. eine Woche im Voraus. Max. 15 Teil-nehmer, größere Klassen können geteilt werden.

Kunst Bildnerisches Problemlösen beim Zusammen-spiel von Wort und Bild, die Methode künstlerisches Tagebuch, KunstdetektiveDeutsch Positionierung zur inhaltlichen und künstle-rischen Bearbeitung des Themas

Klasse 1–12 1 Stunde

OS GYM

Geld und GeltungMünzkabinett Münzen und Banknoten sind nicht nur bloßes Zahlungs-mittel, sondern auch Kommunikationsmittel, Wert-messer und Wertaufbewahrungsmittel. Die historische Entwicklung des Geldes betrachten wir in dieser dialo-gischen Führung ebenso wie ausgewählte Symbole auf Münzen und Banknoten.Um optimale Vermittlungsbedingungen zu schaffen, muss jede Schulklasse geteilt werden (max. 15 Schüler pro Gruppe).

P/gw Historische Entwicklung des GeldesWTH Funktionen des GeldesGeschichte Griechenland als Wurzel der europäi-schen Kultur, römische Zivilisation und ihre prägen-den Wirkungen für EuropaLatein Antike Mythologie und Religion

Klasse 8–12 1 Stunde

R U N D G Ä N G ER U N D G Ä N G E

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

2120

Page 12: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

OS GYM FÖS

GlasgravurGrünes Gewölbe In Anlehnung an Steinschneidekunst, Kristallschliff und Glasgravur gestalten wir mit Hilfe von Diamantritzwerk-zeugen kleine Gefäße oder Schalen aus Glas.

Kunst Plastisches Gestalten

Klasse 5–12 1,5 Stunden 3,00 EUR/Pers.

OS GYM

Die schwarze Kunst – MezzotintoKupferstich-Kabinett Mittels Schabtechnik, auch Mezzotinto oder Schwarz-kunst genannt, können wunderbare Druckgrafiken mit dramatischen Hell-Dunkel-Effekten erzielt wer-den. Die Künstler*innen und auch die Schüler*innen stellt die Schabtechnik vor die Herausforderung, umzudenken und aus dem Dunklen die hellen Partien herauszuarbeiten.

Kunst Grafische Gestaltungsmittel im Spannungsfeld von Fläche und Raum, mehrschrittige und aleatori-sche Gestaltungsverfahren

Klasse 5–12 2 Stunden 4,00 EUR/Pers.

GS OS GYM FÖS

Ein Künstlerbuch entstehtKupferstich-Kabinett Im Studiensaal erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die Vielfalt der von Künstlern gestalteten Bücher, bevor sie in eigener Arbeit ein Buch gestalten. Dabei wenden sie die japanische Stabbindung an.Anmeldung mind. eine Woche im Voraus. Max. 15 Teil-nehmer, größere Klassen können geteilt werden.

Kunst Grafische Gestaltungsmittel im Spannungsfeld von Fläche und Raum, bildnerisches Problemlösen beim Zusammenspiel von Wort und Bild, die Methode künstlerisches Tagebuch, Kunstdetektive

Klasse 1–12 2 Stunden 3,00 EUR/Pers.

GS OS GYM FÖS

KaltnadelradierungKupferstich-Kabinett In diesem Kurs betrachten die Schüler*innen anhand von Beispielen verschiedene grafische Techniken wie z. B. den Holzschnitt als Hochdruckverfahren, den Sieb-druck, die Lithographie und die Kaltnadelradierung als Tiefdruckverfahren und vergleichen diese miteinander. Sie setzen sich mit dem gewählten Verfahren anhand des Bildinhaltes und der Herstellungsweise auseinan-der. Abschließend wird eine Kaltnadelradierung ange-fertigt und gedruckt.

Kunst Bildnerisches Problemlösen mit grafischen Gestaltungsmitteln, mehrschrittige grafische Verfah-ren, Kunstdetektive

Klasse 1–12 1 Stunde 3,00 EUR/Pers.

OS GYM FÖS

Lithografieren ohne SteinKupferstich-Kabinett In diesem Kurs entdecken die Schüler*innen das Grundprinzip der Lithografie: den Gegensatz von Fett und Wasser. Gedruckt wird allerdings nicht auf dem traditionellen Stein, sondern mittels spezieller Folien.

Kunst Mehrschrittige und aleatorische Gestaltungsverfahren

Klasse 5–12 2 Stunden 4,00 EUR/Pers.

W E R K S T A T T

GS FÖS

Von Mäusen und MonetenMünzkabinett Der Rundgang mit dem Museumskoffer eröffnet einen Blick in die Welt des Geldes. Wir entdecken gemeinsam den Weg der Entstehung des Geldes und üben das Rechnen mit dem Rechenbrett. Um optimale Vermittlungsbedingungen zu schaffen, muss jede Schulklasse geteilt werden (max. 15 Schüler pro Gruppe).

Mathematik Gebrauch von Münzen und Geldschei-nen in Alltagssituationen, Einheiten der WährungKunst Kunstdetektive, Erweitern der Fläche in den Raum – Relief

Klasse 2–4 1 Stunde

GS FÖS

Mein Buch – dein Buch: Exlibris – die Kunst meinen Bücherschatz zu kennzeichnen KunstbibliothekDie Schüler*innen erfahren etwas über die Entstehung und Geschichte der Exlibris. Auf der Grundlage von Beispielen oder der eigenen Kreativität wird dann mit Feder und Tusche ein individuelles Exlibris für das Lieb-lingsbuch angefertigt.

Kunst Schriftelemente als bildnerisches Gestaltungsmittel Deutsch Den Buchstaben auf der Spur

Klasse 1–4 1 Stunde

GS OS GYM FÖS

Eine Zeitreise durch das Residenzschloss DresdenGrünes Gewölbe, Rüstkammer, ParaderäumeDieser Rundgang durch das Residenzschloss führt die Schüler*innen in die Fürstengalerie, das Neue Grüne Gewölbe, die Türckische Cammer, den Riesensaal und in die Ausstellungen von Macht und Mode. Beginnend mit der Erhebung von Herzog Moritz zum sächsischen Kurfürsten begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte Sachsens und des Residenzschlosses, Auf ihrem Weg durch das Schloss entdecken die Schüler*in-nen die bedeutendsten und spannendsten Ausstel-lungsstücke des Schlosses.

Kunst KunstdetektiveGeschichte Kulturelle Leistungen des Barock Sachunterricht Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen, Steine und steinerne Kultur in Sachsen

Klasse 1–12 1,5 Stunden

R U N D G Ä N G E

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

2322

Page 13: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Fremdsprachen im Museum – Arbeitsmaterialien Zusammen mit dem Institut für Germanistik an der Universität Jan Evangelista Purkyně in Ústí nad Labem wurden Arbeitsmaterialien für Schüler*innen entwi-ckelt, die Ihnen ab dem neuen Schuljahr zur Verfügung stehen:

→ Kartenset Ja, Nein, Vielleicht – thematisiert spiele-risch die Regeln für den Museumsbesuch und eignet sich für alle Schüler*innen, die Deutsch als Fremd-sprache lernen.

→ Moc a Móda s trabantem – Ein Rundgang in tsche-chischer Sprache durch die Ausstellung für Schü-ler*innen, der zum Entdecken der Kunstobjekte, aber auch der deutschen Sprache einlädt

SONDERAUSSTELLUNGEN

Zu allen kommenden Sonderausstellungen werden auch Vermittlungsformate angeboten. Dazu gibt es auf der Internetseite www.skd.museum/vermittlungaktuelle Informationen.

14.6.–15.9.2019Kupferstich-KabinettRembrandts StrichAnlässlich 350. Todestages Rembrandts werden etwa 100 grafische Werke des berühmten Künstlers aus allen Schaffensperioden gezeigt. Mit seinem freien, unver-kennbaren Strich schuf er Bildwelten aus denen sein Interesse an der Natur und dem Menschen spricht.

Ab Herbst 2019Neueröffnung des Porzellankabinetts im Turmzimmer und der Paradeappartements

26.10.2019–26.1.2020 Kupferstich-KabinettChristian Borchert. Tektonik der ErinnerungChristian Borchert (1942–2000) zählt zu den bedeuten-den Fotografen der DDR und der Nachwendezeit. Mit seinen distanziert-analytischen Aufnahmen hat er eine ganz eigene Bildsprache hervorgebracht. Das Kupfer-stich-Kabinett verfügt mit einem Bestand von etwa 1.040 Fotografien über einen bedeutenden Teil von Borcherts Nachlass.

Ab Frühjahr 2020Kupferstich-Kabinett300 Jahre Sammeln in der Gegenwart

7.2.2020–24.1.2021MünzkabinettStadtbilder Europas – Ansichten von Städten und Architektur auf Münzen, Medaillen und Papiergeld

FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE

GS OS GYM FÖS

Kunst – begreifen, verstehen, entdecken Kupferstich-KabinettIm Kupferstich-Kabinett wird der Kupferstich Der runde Turm von Giovanni Battista Piranesi aus dem Jahr 1761 aufbewahrt. Die fantastische Architektur und die unheimliche Stimmung der dargestellten Kellerge-wölbe sind nun auch für sehbehinderte Schüler*innen erfahrbar. Ein 3D-Tastmodell und starke Farbkontraste ermöglichen es Personen mit eingeschränktem Seh-vermögen, unterschiedliche Bereiche des Modells besser zu erkennen. Mit Hilfe des Lesestiftes TipToi® von Ravensburger können Teile des Modells angetippt werden, um mit den dann erklingenden Tönen die Welt Piranesis auch akustisch zu erfahren.

Kunst Anwenden grafischer Gestaltungsmittel im Spannungsfeld von Fläche und Raum

Klasse 1–12 2 Stunden

Darüber hinaus hält das Residenzschloss weitere Ange-bote für sehbehinderte Besucher bereit:

→ Schlossmodell → Blindenbegleitbücher für die Ausstellungen mit taktilen Grundrissen

→ Audiodeskriptive Guides

Veranstaltungen für Blinde und Sehbehinderte sind in allen Museen der SKD frei buchbar. Ansprechpartnerin ist Ramona Nietzold: [email protected].

S O N S T I G E A N G E B O T E

OS GYM

Die schöne OptikNeues Grünes GewölbeDie schöne Optik der Kunstobjekte im Neuen Grünen Gewölbe hat sicherlich dazu beigetragen, dass sie vor Jahrhunderten angekauft wurden und auch heute noch bewundert werden. Doch was steckt hinter dem Glitzern und Schillern? In diesem Kurs ziehen wir die moderne Optik zurate, um die äußere Erscheinung unserer histo-rischen Exponate zu erforschen. In der Ausstellung und mit Experimenten gehen wir dem Funkeln des Grünen Diamanten und dem Farbenspiel von Rubinglas und Perlmutt auf den Grund.

Physik Untersuchungen zum Reflexions- und Brechungsgesetz, Welleneigenschaften des Lichts,Licht und seine Eigenschaften

Klasse 6–10 2 Stunden

OS GYM

Metall trifft Kraft – Physik in der RüstkammerRüstkammerDie Zeit der höfischen Ritterturniere aus der Perspek-tive der Physik ist Gegenstand dieses Kurses. Unter den Aspekten Trägheit, Kraft und Energie stellen wir den Schülern die Frage, was physikalisch passierte, wenn im Turnier die Lanze auf den Harnisch traf. Wie versuchte man mit verschiedenen Harnischtypen den unterschiedlichen Waffengattungen entgegenzutreten? Welche physikalischen Gesetze wirkten bei Benutzung des Flaschenzugs in Armbrust oder Belagerungsma-schinen? Ausprobieren, Experimentieren und Entde-cken stehen im Mittelpunkt dieses Angebotes. Ergänzt werden kann dieser zweistündige Kurs durch die Werk-statt Eisenätzung.

Kunst Herausforderung Material und TechnikPhysik Kräfte

Klasse 7–9 2 Stunden

OS GYM

EisenätzungRüstkammerDiese zweistündige Werkstatt ist die Ergänzung zum Kurs Metall trifft Kraft – Physik in der Rüstkammer und baut thematisch auf diesem auf. In dieser Werk-statt kommen die Schüler*innen dem Geheimnis der brünierten, gebläuten und geätzten Harnische der Rüstkammer auf die Spur und ätzen unter Anleitung eigene Metallobjekte in den Dekoren der Renaissance.

Kunst Herausforderung Material und TechnikPhysik KräfteChemie Säuren

Klasse 8–10 2 Stunden

OS GYM

Wer und woher? – Provenienzforschung Kupferstich-Kabinett Studiensaal, Kupferstich-Kabinett Viele unserer Kunstwerke haben eine jahrhundertealte Geschichte, die sich manchmal im Dunklen zu verlieren scheint. Anliegen des Kurses ist es, mit den Schüler*in-nen exemplarisch an einem Beispiel die Provenienz – die Herkunft eines Kunstwerkes – zu erforschen. In Kleingruppen erkunden wir den Künstler, die Technik, die Herkunft und den Weg in unsere Sammlung.

Kunst Grafische TechnikenDeutsch Lesen und Verstehen, Informations- gewinnung aus Texten

Klasse 8–12 2 Stunden

S C H Ü L E R L A B O R

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

LERN

ORT

RES

IDEN

ZSC

HLO

SS

2524 25

Page 14: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

LERNORT ALBERTINUM

2726

Page 15: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Das Albertinum präsentiert Werke von der Romantik bis zur Gegenwart. Die Besonderheit, dass sich Malerei und Skulptur in der Sammlungspräsentation begegnen, macht die verschiedenen Entwicklungen und Kunstfor-men von der Moderne bis heute auf anschauliche Weise erfahrbar. Das Erleben von Kunst und der Austausch darüber stehen im Mittelpunkt der Vermittlungsarbeit des Albertinum.Das Kursangebot des Lernort Albertinum verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und eröffnet Schüler*innen Zugänge zu Kunst unter ganz verschiedenen Blickwin-keln. Ästhetische Erfahrungen durch individuelle Kunst-rezeption, die gemeinsame Diskussion und das eigene künstlerisch-praktische Tun können neue Perspektiven auf die persönliche Weltsicht und gesellschaftliche The-men eröffnen. Darüber hinaus werden im Lernort Alber-tinum über die Kunst Verbindungen zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen hergestellt. So werden anhand von Kursen zur Moderne historische Entwicklungen und Zusammenhänge verdeutlicht und durch Angebote zur zeitgenössischen Kunst aktuelle Diskurse thematisiert. In der Kursreihe Naturwissen-schaft trifft Kunst schauen wir hinter die Kulissen der täglichen Museumsarbeit und vermitteln Kunst aus dem Blickwinkel der Naturwissenschaften.

Alle Angebote des Lernort Albertinum fördern entde-ckendes, selbstorganisierendes und forschendes Ler-nen. Die Kurse vereinen dialogische Kunstbetrachtung, Gruppenarbeit sowie eigenes Erkunden. Eindrücke und Erfahrungen werden durch künstlerisch-praktische Aufgaben in der Ausstellung oder im Anschluss daran vertieft.Für Kindergärten bieten wir Führungen an, die neben der Welt der Kunst auch Themen des Alltags oder Phä-nomene der Natur spielerisch und vielsinnlich erfahrbar werden lassen. Dabei stehen der Besuch des Museums selbst und die damit verbundenen ästhetischen Erfah-rungen im Mittelpunkt (S. 89).Zu den wechselnden Sonderausstellungen entwickeln wir für Kinder und Jugendliche Vermittlungsformate und Kurse, die wir Ihnen gern in unserem Fortbildungs-angebot vorstellen (S. 92).

MUSEUM ENTDECKEN

GS OS GYM Ein Haus der Kunst entdeckenGemälde, Skulpturen, Installationen – was gibt es im Albertinum alles zu entdecken? Und was passiert in einem Museum eigentlich noch? In einem abwechs-lungsreichen Rundgang entdecken die Schüler*innen die Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart in der Begegnung von Malerei und Bildhauerei und beschäfti-gen sich mit den Kernaufgaben eines Museums.

Kunst, Deutsch, Geschichte, Sachunterricht

Klasse 1–12 2 Stunden

FÖS Mein LieblingswerkWelche Kunstwerke interessieren mich? Welche Farben finde ich schön? Welche Formen entdecken wir? Der Rundgang widmet sich den sinnlichen Wahrnehmungen der Schüler*innen und geht auf ihre individuellen Inter-essen ein. Im Anschluss daran experimentieren wir mit den gewonnen Eindrücken frei auf der Leinwand.

Kunst Kennenlernen des Museums, sich zu ausge-wählten Ausstellungsobjekten positionierenDeutsch Erzählen, einander zuhören, die eigene Meinung äußern und begründen

Klasse 1–10 1,5 Stunden

KÜNSTLERISCHE BILDGATTUNGEN

GS OS GYM FÖS

Einsteigen, Reisen, Entdecken – Ferne Welten im Museum!Eine Reise durch die Orte und Landschaften der Werke von Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Adolf Menzel, Paul Gauguin und Max Slevogt! Von Böhmen über die Ostsee nach Italien bis Tahiti und über Ägyp-ten wieder zurück. Die Schüler*innen setzen sich mit dem Reisen damals im Vergleich zu heute auseinander und reflektieren die Sicht der Künstler auf ferne Welten. Im Praxisteil gestalten sie eine Postkarte (Für den Ver-sand der Postkarten bitte die Adressen der Schüler*in-nen mitbringen).

Kunst Weiterentwickeln der künstlerisch-ästheti-schen Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit, Natur und KunstDeutsch Sprechen und Zuhören, für sich und andere schreibenGeschichte Entdecken von zeittypischen Bedingun-gen, Reflektieren der historischen Zusammenhänge vor dem Hintergrund der Bedeutung für die eigene LebensweltSachunterricht Begegnung mit Raum und Zeit, Einblick gewinnen in die Lebensweise von Menschen anderer Kulturen, Zusammen leben und lernenGeografie Unsere Erde, räumliche Orientierungs- fähigkeitEthik Interkulturelle Kompetenz, Einblick in andere Welterklärungs- und Lebenskonzepte

Klasse 1–6 2 Stunden

K U R S E

AlbertinumKUNST VON DER ROMANTIK BIS ZUR GEGENWARTGERHARD RICHTER ARCHIV

Tzschirnerplatz 2, 01067 DresdenBesuchereingänge Brühlsche Terrasse,Georg-Treu-Platz10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen

LERN

ORT

ALB

ERTI

NU

M

LERN

ORT

ALB

ERTI

NU

M

292828

Page 16: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

GS OS GYM 3 mal L – Stillleben Die Schüler*innen lernen das Genre des Stilllebens mit seinen Eigenschaften und Merkmalen anhand der Gemälde von Vincent van Gogh, Claude Monet und anderen Künstler*innen kennen. Sie diskutieren über die Wirkung und den Einsatz von Farbe und Licht und untersuchen Farbkontraste. In kleinen Gruppen erkunden sie das Albertinum auf der Suche nach den Gemälden und ihren Geschichten und collagieren zum Abschluss selbst ein Stillleben.

Kunst Wirkungen von Farben und Formen, CollageDeutsch Sprechen und Zuhören, für sich und andere schreibenSachunterricht Erscheinungen der Natur, Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur

Klasse 3–6 2 Stunden

GS OS GYM FÖS

GesichtsausdruckFreude, Wut, Angst, Entzücken … so vielfältig unsere Empfindungen sind, so vielgestaltig spiegeln sich diese im menschlichen Gesicht wieder. Welche Rolle spielen Farben, Formen, Bildraum und Bewegung für die Wie-dergabe von Gefühlen in Skulpturen und Porträts? Der Kurs nähert sich dieser Frage durch performative und künstlerisch-praktische Aufgaben.

Kunst Natur und Kunst, Porträt, Darstellung von EmotionenDeutsch Sprechen und Zuhören, für sich und andere schreibenEthik Persönliche Eigenschaften und Gefühle

Klasse 1–6 2 Stunden

GS FÖS

Waldspaziergang mit Gustav KlimtSpaziergänge durch die Natur können auch im Museum beginnen: Wälder und Parklandschaften in Kunstwer-ken entdecken, ihre Geheimnisse erkunden, Licht, Luft und Farben spüren und den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen.

Kunst Natur und Kunst, Gestalten auf der Fläche, CollageDeutsch Sprechen und ZuhörenSachunterricht Begegnung mit Pflanzen und Tieren

Klasse 1–4 2 Stunden

BILDWELTEN DER ROMANTIK

GS OS GYM FÖS

GefühlslandschaftenGemeinsam reisen die Schüler*innen durch die Bild-welten der romantischen Kunst und begeben sich mit ihren Sinnen auf Spurensuche nach deren Motiven und Effekten. Ausgestattet mit Zeichenblock und Bleistift, wie die Künstler im 19. Jahrhundert, halten sie ihre Entdeckungen fest und komponieren diese später im Atelierraum zu persönlichen Landschaften.

Kunst Entdecken von Farben und Formen als Träger von Stimmungen und Gefühlen, Natur und Kunst, FarbweltenDeutsch Sprechen und Zuhören, assoziatives SchreibenSachunterricht Begegnung mit Pflanzen und Tieren

Klasse 1–6 2 Stunden

K U R S E

OS GYM FÖS

Romantik – Back to NatureWie verstanden Caspar David Friedrich und seine Zeit-genossen Romantik und wie deuten wir diesen Begriff heute? Antworten und Anknüpfungspunkte finden sich in den Gemälden der Romantiker, die durch einen Ausstellungsrundgang, eigene Recherchen und Diskus-sionen in der Gruppe in den Blick genommen werden. Im praktischen Teil entsteht in Gruppenarbeit eine Szenografie.

Kunst Landschaft und Naturerlebnis, Romantik in der bildenden Kunst, Kompositionsanalyse zum Bildraum in der FlächeDeutsch Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, Natur im Spiegel der LyrikGeschichte Reaktionen auf die Herrschaft Napo-leons, Restauration und beginnende Industrialisierung

Klasse 7–12 2 Stunden

KLASSISCHE MODERNE

OS GYM

Krieg und Gewalt – Das Kriegstriptychon von Otto DixDie schockierend realistischen Darstellungen von Ver-wundeten und Toten in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs von Otto Dix sind in das kollektive Bildge-dächtnis eingegangen, insbesondere das Triptychon Der Krieg. Im Zentrum des Kurses stehen die Ausein-andersetzung mit den Kriegserfahrungen des Künstlers und Darstellungen von Krieg und Gewalt. Die Beschäf-tigung mit dem Ersten Weltkrieg führt zur Reflexion der eigenen Einstellung zu Krieg und Gewalt.

Kunst Darstellungen von Krieg und GewaltDeutsch Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, SprachcollageGeschichte Erster WeltkriegEthik/Religion Gewalt im Alltag, sich positionieren zur Frage nach dem gerechten Krieg, Der Mensch und sein Handeln

Klasse 8–12 2 Stunden

OS GYM

Farbintensiv! Die BRÜCKE-Künstler1905 gründete sich die Künstlergruppe BRÜCKE in Dresden, deren Skizzen und Gemälde in ihrer freien Form die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit und einer Verknüpfung von Kunst und Leben zum Ausdruck brin-gen. Die Schüler*innen diskutieren über die Motivation der Künstler und setzen sich mit der Farb- und Formen-sprache der Kunstwerke auseinander. Der Kurs mün-det in eine künstlerisch-praktische Bildverfremdung anhand eines selbstgewählten Landschaftsbildes.

Kunst Klassische Moderne, Expressionismus, VerfremdenDeutsch Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, assoziative SchreibmethodenGeschichte Deutsches Kaiserreich, Reformbewegungen

Klasse 8–12 2 Stunden

OS GYM

Zeitenwende – Kunst um 1900Im Kurs gewinnen wir einen Einblick in den reformat-orischen Zeitgeist um 1900 und erfahren, wie und mit welchen Mitteln dieser in der Kunst seinen Ausdruck fand. Zudem werden die gesellschaftlichen Entwicklun-gen jener Tage mit gegenwärtigen Phänomenen wie der digitalen Revolution in Beziehung gesetzt und so ein Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen hergestellt.

Kunst Skulpturen und Gemälde der Zeit um 1900, Verbindung künstlerischer GattungenDeutsch Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, Schreiben einer RollenbiografieGeschichte Politische, wirtschaftliche und soziale Situation Deutschlands um 1900

Klasse 8–12 2 Stunden

K U R S E

LERN

ORT

ALB

ERTI

NU

M

LERN

ORT

ALB

ERTI

NU

M

3130

Page 17: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

OS GYM

Neue Sachlichkeit – auf der Suche nach der WirklichkeitDie Schüler*innen tauchen ein in das Leben und Arbeiten der 1920er-Jahre. Selbstständig erkunden sie schreibend und zeichnend die Bildwelten der Neuen Sachlichkeit und gleichen ihre eigenen Vorstellungen mit den Gemälden aus dieser Zeit ab. Die gesellschafts- und sozialkritischen Gemälde von Otto Dix spielen dabei eine besondere Rolle. Abschließend entsteht eine spielerische Kompositionsanalyse mit dem eigenen Smartphone.Werkstattkurs Lasurmalerei Auf den Kurs aufbauend kann ein zweistündiger Werkstattkurs zur altmeister-lichen Technik der Lasurmalerei von Otto Dix gebucht werden (Materialkosten: 2,00 Euro/Schüler*in).

Kunst Künstler der Neuen Sachlichkeit, PorträtDeutsch Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, AdjektivlandkarteGeschichte Die Goldenen Zwanziger, Folgen und Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen durch die Industrialisierung und WeltwirtschaftskriseEthik Auf der Suche nach Sinn und Orientierung, Krisensituationen

Klasse 8–12 2 Stunden

KUNST DER GEGENWART

OS GYM

Gerhard Richter im Albertinum – Vom Fotorealismus zur AbstraktionSeit der Wiedereröffnung des Albertinums 2010 sind zwei der Ausstellungsräume im Albertinum dem Künst-ler Gerhard Richter gewidmet. Die Schüler*innen erkun-den verschiedene Aspekte des vielfältigen Werkes von Gerhard Richter, welches sich zwischen Gegenständ-lichkeit und Abstraktion bewegt und immer aufs Neue Phänomene der Wahrnehmung thematisiert: Welchen Wahrheitsgehalt haben Bilder? Wie wirken Farben? Im künstlerisch-praktischen Teil entsteht ein Rakelbild.

Kunst Bild und Abbild, Farbwirkung und Farbkont-raste, aleatorische Verfahren, AbstraktionsprozesseDeutsch Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, assoziative Wortbrücke

Klasse 5–10 2 Stunden

OS GYM

Gerhard Richter im Albertinum – Work in ProgressIn diesem Kurs dreht sich alles um die konzeptionelle Arbeitsweise von Gerhard Richter. Die Schüler*innen lernen wichtige Werkgruppen kennen, beschäftigen sich mit dem Sammeln und Archivieren als künstlerische Methode und diskutieren über die Diskrepanz von Bild und Wirklichkeit. Im praktischen Teil des Kurses gestal-ten sie selbst einen modellhaften Ausstellungsraum nach ihren Vorstellungen.

Kunst Verhältnis von Bild und Abbild, Bildnerisches Problemlösen im Spannungsfeld von Chaos und OrdnungDeutsch Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, Schreiben einer RollenbiografieGeschichte Deutsche Staaten in den 1950er-Jahren, Deutsche Teilung

Klasse 8–12 2 Stunden

K U R S E

OS GYM

Kunstdebatte – zeitgenössische Kunst im FokusWas will mir der Künstler damit sagen? Was ist daran Kunst? Kunst kommt von Können! Diese und andere Sätze hört man oft im Zusammenhang mit Gegen-wartskunst. Sie sind Ausdruck der Verunsicherung der Betrachter*innen und zeigen, dass über Kunst gesprochen werden muss, damit sie für das eigene Leben bedeutsam wird. Die Schüler*innen beschäftigen sich mit ausgewählten künstlerischen Positionen und versetzen sich anschließend in einer selbst inszenierten Kunstdebatte in verschiedene Sichtweisen hinein.

Kunst Gegenwartskunst, Zugänge zu Kunst entwickelnEthik Diskursfähigkeit, Argumentieren

Klasse 8–12 2 Stunden

ANTIKE IM ALBERTINUM

OS GYM

Helden in Rot und SchwarzAuf den Gefäßen des Schaudepots Antike im Alberti-num lässt sich das griechische Alltagsleben entdecken. Die Darstellungen auf Vasen und Kleinplastiken werden mit Götter- und Heldensagen in Verbindung gebracht. Im Praxisteil des Kurses wird die Technik der rotfiguri-gen und schwarzfigurigen Vasenmalerei näher gebracht und angewendet.

Kunst Experimentieren mit Farbe, Herstellung von WerkzeugenDeutsch Helden- und Göttersagen der griechischen AntikeGeschichte Griechische AntikeLatein Leben und Kultur in der Antike

Klasse 5–6 2 Stunden

PROVENIENZFORSCHUNG

OS GYM

Spurensuche – zur Herkunft der KunstwerkeProvenienzforschung – was ist das? Und wozu ist sie gut? Im Kurs erfahren die Schüler*innen, wo die Kunst-werke im Museum eigentlich herkommen und warum es wichtig ist, die Herkunft und Besitzgeschichte von Gemälden zu kennen und zu erforschen. Wie geht man heute mit Kunstwerken um, die im Nationalsozialismus, in der Sowjetischen Besatzungszone oder in der DDR ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen entrissen wurden und über Verkäufe, Überweisungen und andere Wege in die Museen gelangten? Wissenschaftler*innen aus dem Museum begleiten die Schüler*innen bei ihrer detektivi-schen Arbeit und knüpfen Verbindungen zu ihrem Wis-sen über die Zeit des Nationalsozialismus und der DDR.

Kunst Kunstgeschichte, Materialkunde Geschichte Die nationalsozialistische Diktatur – ein System von Terror und Gewalt, Kunst und Kultur im Nationalsozialismus, von der Sowjetischen Besat-zungszone zur Deutschen Demokratischen Republik, Quellenarbeit Ethik Gestalten einer ethischen Argumentation, Fragen nach der Gerechtigkeit

Klasse 9–12 2 Stunden

K U R S E

LERN

ORT

ALB

ERTI

NU

M

LERN

ORT

ALB

ERTI

NU

M

3332

Page 18: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

NATURWISSENSCHAFT TRIFFT KUNST

OS GYM

Licht – Kunstlicht – LichtkunstOhne Licht sehen wir keine Kunst. Doch wie viel und welche Art von Licht brauchen Kunstwerke im Museum und ab wann schadet Licht den Gemälden und Skulp-turen? Im Kurs beschäftigen sich die Schüler*innen mit den physikalischen Grundlagen des Lichtes und den vielfältigen Aspekten des Einsatzes von Licht im Museum. Dabei lernen sie Beleuchtungskonzepte und Lichtschutzvorrichtungen kennen und erfahren, wie sich dadurch die Wahrnehmung eines Kunstwerkes ver-ändern kann. Im praktischen Teil experimentieren die Schüler*innen mit Licht- und Lichtfarbmischung, um Kunst zu inszenieren. Abschließend malen sie mit Licht und gestalten ein Light-Graffitti.

Kunst Gestalten des Prozesses, Verbindung Kunst und NaturwissenschaftPhysik Licht und Farben, Licht als Strahl und Welle, Welleneigenschaften des LichtsDeutsch Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke

Klasse 8–12 3 Stunden

OS GYM

Kunst bewahrenWährend eines Rundganges in der Gemäldegalerie Alte Meister analysieren die Schüler*innen verschiedene Aspekte von Lichtschutz und Klimatisierung. Empfind- liche Gemäldebestandteile und Pigmente werden exem-plarisch thematisiert. Im praktischen Teil im Albertinum stellen die Schüler*innen zwei historische Pigmente her.

Kunst FarbexperimenteChemie Salze, organische Stoffe, FarbstoffchemiePhysik Licht und Farben, Licht als Strahl und Welle, Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Klasse 9–12 3 Stunden

OS GYM

Ein neues Gemälde für das AlbertinumWas passiert eigentlich hinter den Kulissen, wenn ein neues Gemälde ins Albertinum kommt? Was muss beim Transport, dem Raumklima oder dem Einfluss der Besucher*innen beachtet werden? Die Schüler*innen gehen den Fragen zur Sicherheit eines Kunstwerkes aus physikalischer Sicht auf die Spur und beschäftigen sich mit dem Zusammenhang von Wärmetransport und Luftfeuchtigkeit in Ausstellungsräumen.

Kunst Verbindung Kunst und NaturwissenschaftPhysik Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Klasse 8–12 3 Stunden

K U R S E

OS GYM

Den Kunstwerken analytisch auf der SpurWie kann man eine unbekannte Malstudie Künstler*in-nen oder einer bestimmten Epoche zuordnen? Mit chemischen und physikalischen Untersuchungsme-thoden nähern sich die Schüler*innen analytisch einer Kopie eines Gemäldes von Otto Dix. Sie studieren die besondere Malweise des Künstlers und recherchieren zu Pigmenten und Malgründen. Zwei Experimentiersta-tionen laden dazu ein, Pigmentproben der Malstudie chemisch zu identifizieren und sie durch verschiedene Strahlungsarten (IR und UV) zu untersuchen.

Kunst Gestalten auf der FlächeChemie Qualitativer Nachweis von Ionen, Chemie der Nebengruppenelemente, Komplexchemie, moderne Analyseverfahren, FarbstoffchemiePhysik Licht als Strahl und Welle

Klasse 10–12 3 Stunden

OS GYM

MondsilberIn der Kunst der Romantik spielt das Motiv des Mondes und sein geheimnisvolles Licht eine bedeutende Rolle. Wie nehmen wir Mondlicht wahr? Und warum ist es so schwer, es darzustellen? Die Schüler*innen unter-suchen die subjektive Darstellung des Mondlichtes in den Gemälden und hinterfragen diese mit objektiven naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu den The-men Mond und Wahrnehmung sowie leuchtende und beleuchtete Körper. Im praktischen Teil fließen all diese Erkenntnisse in eine eigene bildgestalterische Interpre-tation des Mondlichtes ein.

Kunst Farbwahrnehmung, Farbkontraste, Gestalten auf der FlächePhysik Mondphasen, Reflexionseigenschaften von Materialien

Klasse 6–7 3 Stunden

LERN

ORT

ALB

ERTI

NU

M

LERN

ORT

ALB

ERTI

NU

M

3534

Page 19: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

A. R. Penck: »Ich aber komme aus Dresden (check it out man, check it out).«5.10.2019–12.1.2020A. R. Penck, 1939 als Ralf Winkler in Dresden gebo-ren, galt ab den 1960er-Jahren bis zu seiner Ausreise in die BRD 1980 als der heimliche Star der dortigen Szene, ohne jemals die offizielle Anerkennung der DDR gefunden zu haben. Anlass der Ausstellung ist der 80. Geburtstag des im Mai 2017 überraschend verstor-benen Künstlers. Im Zentrum der Ausstellung steht der unbekannte Penck: sein vielfältiges künstlerisches Schaffen, besonders in den Medien Buch, Film und Musik.Es werden Kurse für Schüler*innen angeboten, die mit dem Begleitprogramm zur Ausstellung veröffentlicht werden.

Ernst Barlach zum 150. Geburtstag7.5.–9.8.2020Aus neuer Perspektive wird der Bildhauer, Zeichner, Grafiker und Schriftsteller Ernst Barlach zum ersten Mal umfangreich in Dresden präsentiert. Im Zentrum stehen unter anderem Barlachs Studienzeit in Dresden, die prägnanten Entwicklungslinien seines Schaffens, seine Holzskulpturen, seine Zeichnungen, die reichen Bestände seines Œuvres im Kupferstich-Kabinett der SKD sowie die unterschiedliche Rezeption seines Wer-kes in den beiden deutschen Staaten nach 1945. Es werden Kurse für Schüler*innen angeboten, die mit dem Begleitprogramm zur Ausstellung veröffentlicht werden.

Rassismuskritik, Zivilcourage, veränderte Medienlandschaften, sozialistische Utopien, GendergerechtigkeitDiese Themen werden in zwei Ausstellungen unter-sucht, die sich inhaltlich ergänzen:Die besondere Stellung der amerikanischen Bürger-rechtlerin Angela Davis in der ehemaligen DDR und ihre Verankerung im kollektiven Gedächtnis vieler Ostdeutscher ist Ausgangspunkt für das Ausstellungs-projekt 1 Million Rosen für Angela Davis (Mai bis Okto-ber 2020). Es vereint Informationen zu Angela Davis mit den geschichtlichen Hintergründen und widmet sich den Themen Menschenrechte, Gendergerechtigkeit, Kapitalismuskritik und Rassismus. Reflektiert werden diese Themen in Arbeiten von internationalen zeitge-nössischen Künstler*innen. Eine zweite Ausstellung (August 2020 bis März 2021) beleuchtet die Beziehungen zwischen dem Kultur- betrieb der DDR und den außereuropäischen sozialis-tisch orientierten Ländern, wie beispielsweise Kuba, Vietnam oder Angola. Auch hier wird die Ambivalenz zwischen dem offiziellen Antirassismus- und Solidari-tätsdiskurses der DDR und der wirklichen Alltagspraxis thematisiert und die heutigen Auswirkungen dieser Entwicklungen hinterfragt. Gleichzeitig wird die gegen-seitige Beeinflussung der Kulturen und der grenz- überschreitende Austausch durch Kunst durch diese wenig beleuchtete Facette der DDR-Kunstgeschichte anschaulich gemacht.

WORKSHOPS FÜR SCHULKLASSEN AB KLASSE 7Für beide Ausstellungen werden zweistündige Work-shops zu Themen wie Rassismus- und Medienkritik, Zivilcourage, sozialistische Utopien, Gendergerech-tigkeit entwickelt. Die Ausstellungen vermitteln einen inhaltlichen Zugang zum Thema. Geschulte Vermitt-ler*innen reflektieren diese Themen gemeinsam mit den Schüler*innen vor dem Hintergrund heutiger Ereignisse, buchbar im Schuljahr 2020/21.

LEHRERFORTBILDUNG 14.5.2020, 16–18 UhrIm Zentrum der Fortbildung steht die Ausstellung 1 Million Rosen für Angela Davis und die entwickelten Workshops, die auch für die sich daran anschließende Ausstellung von August 2020 bis März 2021 konzipiert sind. Eine Fortbildungsnummer wird vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus noch vergeben. (s. S. 92)

S O N D E R A U S S T E L L U N G E N

LERN

ORT

ALB

ERTI

NU

M

LERN

ORT

ALB

ERTI

NU

M

3736 37

Page 20: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

LERNORT MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHER

SALON

3938

Page 21: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Der Mathematisch-Physikalische Salon wurde 1728 unter August dem Starken gegründet und ist bis heute eines der weltweit bedeutendsten Museen historischer wissenschaftlicher Instrumente. Das älteste Museum im Dresdner Zwinger zeigt, wie man bereits Jahrhun-derte lang die Welt vermaß: Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern. Die sächsischen Kurfürsten sammelten Hightech ihrer Zeit und vereinten sie im Mathematisch-Physikalischen Salon. Heute rückt die Sammlungspräsentation im Zwinger vor allem einzelne Stücke ins Zentrum, die zeigen, wie wir begonnen haben, unsere Welt zu verstehen: Die Entwicklung der Uhr von der Frühen Neuzeit bis hin zur Fertigung in der Manufaktur in Glashütte im 19. Jahr-hundert wird ebenso zur Anschauung gebracht wie ein Himmelsglobus aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert, der im heutigen Iran geschaffen wurde. Aufwendige Ani-mationen ermöglichen den Blick auf das (Innen-)Leben vieler Objekte.

Im SALON IM SALON, dem Lernort des Mathematisch- Physikalischen Salons, zählt die Neugierde mehr als das Vorwissen. In diesem besonderen Lernort können die älteste Rechenmaschine von den Besucher*innen selbst ausprobiert, die Vorführung von historischen Experimenten hautnah erlebt und ein offener Teil des Museumsdepots durchwandert werden. Durch Kurse, Vorführungen und thematische Rundgänge gewinnt man verschiedene Einblicke in den historischen Kon-text der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik.Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor.

Im Mathematisch-Physikalischen Salon erleben wir unmittelbar, wie vor 250 Jahren die Elektrizität salon-fähig wurde und wie eine Vakuumpumpe sogar August den Starken ins Staunen versetzte.Max. 25 Teilnehmer, eine Anmeldung mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin ist erforderlich.

OS GYM

Es drückt! Vorführung von Experimenten mit einer historischen VakuumpumpeIm Rahmen der Neupräsentation des Museums wurde die Vakuumpumpe Augusts des Starken aus dem Jahre 1709 detailgetreu rekonstruiert. Die Schüler*innen ler-nen anhand einer Vorführung historischer Experimente die Funktionsweise der Vakuumpumpe und die Eigen-schaften des Luftdrucks kennen.

Physik Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Klasse 8–12 1 Stunde

GS OS GYM

Es funkt! Die Elektrizität wird Salon-fähigDen Schüler*innen werden die Haare wortwörtlich zu Berge stehen, während sie historische Instrumente wie den Nachbau einer mehr als 200 Jahre alten Elektri-siermaschine und die Leidener Flasche erforschen und sich mit deren Hilfe die Grundlagen der Elektrizität erschließen.

Physik Elektrische Stromkreise, Elektrische Schal-tungen, Elektrisches Feld

Klasse 4–12 1 Stunde

OS GYM

Elektrophoro perpetuo – dauerhaft aufgeladenDie Schüler*innen lassen sich von der erstaunlichen Funktion des Elektrophors begeistern, mit dem sich kleine elektrische Funken immer wieder erzeugen las-sen. Wir erleben live, wie der Physiker G. F. Lichtenberg zwei unterschiedliche Arten der Elektrizität mittels sei-ner berühmten Figuren erstmals 1778 sichtbar gemacht hat.

Physik Elektrische Stromkreise, Elektrische Schal-tungen, Erhaltung der Energie, Elektrisches Feld

Klasse 7–12 1 Stunde

V O R F Ü H R U N G E N

Mathematisch- Physikalischer SalonZwinger01067 DresdenBesuchereingänge Sophienstraße,Theaterplatz und Ostra-Allee10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen

LERN

ORT

MAT

HEM

ATIS

CH

-PH

YSIK

ALIS

CH

ER S

ALO

N

LERN

ORT

MAT

HEM

ATIS

CH

-PH

YSIK

ALIS

CH

ER S

ALO

N

414040

Page 22: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

In unseren Kursen werden die Schüler und Schülerin-nen selbst aktiv. Ausgehend von den Exponaten der Sammlung fertigen wir Nachbauten historischer Instru-mente an und nutzen diese, um praktische Aufgaben zu lösen. Die Angebote werden altersspezifisch umgesetzt. Die Gruppenstärke beträgt fünf bis max. 16 Schüler, bei größerer Klassenstärke wird die Klasse geteilt.

GS OS GYM FÖS

Wie ein geoGraf – mit Karte, Kompass, Routenrolle durch den ZwingerDieser Kurs ist geeignet, vor allem Grundschüler*in-nen den Umgang mit Karten, Strecken, Kompass und Himmelsrichtungen nahezubringen. Ausgehend von his-torischen Messinstrumenten der sächsischen Kurfürs-ten erproben die Schüler*innen ihre neu erworbenen Kenntnisse im Dresdner Zwingerhof.

Mathematik Beschreiben sichtbarer Wege, Erstellen und Lesen von LageplänenSachunterricht Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen, Begegnung mit Raum und ZeitGeografie Exkursion im Heimatraum

Klasse 2–6 2 Stunden

GS OS GYM

Geheime BotschaftenDer einzigartige Geheimschriftzirkel im Museum wird mit anderen Chiffriergeräten wie der Cäsar-Scheibe verglichen. Nachrichten werden ver- und entschlüsselt. Doch wie sicher waren diese Methoden? Mit differen-ziertem Angebot für die Oberstufe.

Mathematik Mathematik in der KunstSachunterricht Zusammen leben und lernen, Medien – Informationsbeschaffung und AufbereitungDeutsch Lesen und Verstehen, Schreiben

Klasse 4–12 1,5 Stunden

GS OS GYM

Tanz der PlanetenMit eigenen Bewegungen stellen wir die Bewegungen der Himmelskörper Tag für Tag und im Wechsel der Jahreszeiten nach und lernen dabei einige spannende astronomische Phänomene und Instrumente kennen.

Physik Kosmos, Erde und MenschSachunterricht Der Himmelsraum

Klasse 3–6 1,5 Stunden

GS OS GYM

Im richtigen VerhältnisWie hat man ein Bild vergrößert oder verkleinert, bevor es Kopierer und Computer gab? Mit einem unkom-plizierten Zeicheninstrument – dem nachgebauten Reduktionszirkel – geht das kinderleicht. Durch das Instrument lernen die Schüler*innen intuitiv, mit dem mathematischen Prinzip der Ähnlichkeit umzugehen.

Mathematik Arbeiten mit natürlichen Zahlen und Brüchen, Mathe im Alltag, Ähnlichkeit, Geometrie

Klasse 4–9 1,5 Stunden

OS GYM

Goldene RechenabkürzungDer Proportionalzirkel ist ein wahrhafter Alleskönner: Mit ihm kann man leicht Geld wechseln, Grundrisse planen und Kreisbögen beliebig teilen. Die Schüler*in-nen bauen dieses mathematische Instrument nach und nutzen es, um verschiedene Rechenaufgaben leicht zu lösen. Mit differenziertem Angebot für die Oberstufe.

Mathematik Ähnlichkeit, Zinsrechnung, Mathematik im Alltag

Klasse 8–12 1,5 Stunden

OS GYM

Mathe trifft Deutsch, Astro trifft Geschichte – Textanalyse eines Werbezettels aus der RenaissanceIrgendwo zwischen Gebrauchsanweisung, Werbe-text und Lyrik: So liest sich die Handschrift zu einem mechanischen Himmelsglobus aus dem Jahr 1586, deren Erhalt eine Rarität ist. Die Schüler*innen führen eine Analyse des Textes durch, verfassen eine moderne Variante und veranschaulichen so den Zeitgeist der Renaissance. Es verschmelzen Sprache, Geschichte, Technik, Mathe und Astronomie.

Deutsch Lesen und Verstehen, Sprachfunktionen und SprachkritikReligion Reden von Gott und Jesus ChristusGeschichte Orientierung in der VergangenheitAstronomie Geschichte der Astronomie, Beobachtungstechnik

Klasse 8–12 2 Stunden

OS GYM

Vermessen – alte Messtechniken neu gedachtWir bauen ein Peilinstrument, um damit die Höhe des Kronentors im Zwinger zu bestimmen. Dieser Klassiker innerhalb unseres Kursangebotes nutzt die Ähnlichkeit von Dreiecken mit verblüffendem Erfolg.

Mathematik Ähnlichkeit, Dreiecke und Vierecke

Klasse 6–10 1,5 Stunden

OS GYM

Im Bann der PlanetenInstrumente vergangener Zeiten werden zum Leben erweckt und bieten einen erstaunlich effektiven Zugang zum Himmelsgeschehen, insbesondere zum wundersa-men Lauf der Planeten.

Physik Kosmos, Erde und Mensch Astronomie Geschichte der Astronomie, Beobachtungstechnik

Klasse 7–12 1,5 Stunden

Den Himmel in den Händen haltenSonnenuhren waren lange Zeit die exaktesten Instru-mente der Zeitmessung. Wir beobachten gemeinsam mit den Schüler*innen das Wechselspiel von Licht und Schatten und bauen selbst eine Sonnenuhr.

GS OS GYM FÖS

I Die Kursumsetzung ab Klasse 3 bietet einen Zugang zu den Einheiten der Zeit und deren Umrechnung.

Physik Licht und seine EigenschaftenSachunterricht Begegnung mit Zeit und Raum, der Himmelsraum

Klasse 3–9 1,5 Stunden

GYM

II Die überraschende Verbindung von Sonnenuhren und Kegelschnitten wird untersucht. Als Wahlpflicht- vertiefung Kegelschnitte empfohlen.

Mathematik KegelschnittePhysik Licht und seine Eigenschaften

Klasse 10–12 2 Stunden

GYM

Das Astrolabium – der Lauf des Himmels auf einer ScheibeDie Schüler*innen lernen, wie das Astrolabium funkti-oniert und bauen selbst eines. Das Mysterium dieses multifunktionalen Instruments wird gelüftet. Für Leis-tungskurse besonders empfohlen. Max. 16 Personen

Physik Kosmos, Erde und MenschAstronomie Geschichte der Astronomie, Beobachtungstechnik

Klasse 11–12 3 Stunden

K U R S E K U R S E

LERN

ORT

MAT

HEM

ATIS

CH

-PH

YSIK

ALIS

CH

ER S

ALO

N

LERN

ORT

MAT

HEM

ATIS

CH

-PH

YSIK

ALIS

CH

ER S

ALO

N

4342

Page 23: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

An der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft ist der Salon ein idealer Ort für den außerschulischen Unterricht. Die thematischen Rundgänge lassen sich indie Lehrpläne verschiedener Fächer einbauen. Anfra-gen nach einer Zusammenarbeit mit dem Museum zur gemeinsamen Entwicklung weiterer Themen sind willkommen. Die Gruppenstärke beträgt max. 25 Schü-ler*innen. Bei größerer Klassenstärke werden Gruppen gebildet, die parallel arbeiten.

Sonne, Mond und Sterne – Zeitbestimmung mit astronomischen InstrumentenWoher kommt die Zeit, die wir am Zifferblatt ablesen? Bei dieser Dialogführung erproben wir, wie man sowohl am Tag als auch in der Nacht die Zeit bestimmen kann.

GS FÖS

I Altersgerecht wird die Herkunft der Zeit vom Himmel abgeleitet.

Mathematik Natürliche Zahlen und BrücheSachunterricht Der Himmelsraum

Klasse 1–4 1 Stunde

OS GYM FÖS

II Wie die Zeit bestimmt wurde, wird anhand ausgewählter Instrumente aus sechs Jahrhunderten gezeigt.

Mathematik Natürliche Zahlen und Brüche, Mathe-matik im Alltag Physik Fernrohre, Kosmos, Erde und MenschAstronomie Beobachtungstechnik, der Mond

Klasse 5–12 1 Stunde

(Fast) alle Zeit der Welt – eine vielfältige UhrensammlungDer Mathematisch-Physikalische Salon besitzt eine der bedeutendsten Uhrensammlungen der Welt mit Meis-terwerken der Renaissance und eleganten Präzisions- uhren aus sächsischer Produktion.

GS FÖS

I Altersgerecht wird das Thema Zeit und Zeitmessung besprochen.

Mathematik Uhren als ZeitmesserKunst Urteilsfähigkeit im Umgang mit bildender Kunst und AlltagsästhetikSachunterricht Begegnung mit Zeit und Raum

Klasse 1–4 1 Stunde

OS GYM FÖS

II Die Schüler*innen lernen die Hauptbauteile einer mechanischen Räderuhr kennen und erfahren, wie das Museum lange Zeit die zentrale Instanz für alle Zeitfragen der Region wurde. Mit differenziertem Angebot für die Oberstufe.

Mathematik Uhren als ZeitmesserKunst Urteilsfähigkeit im Umgang mit bildender Kunst und AlltagsästhetikGeschichte Orientierung in der VergangenheitGeografie Bewegung und Aufbau der Erde

Klasse 5–12 1 Stunde

GS OS GYM FÖS

Universum der GlobenIn einem neu geschaffenen Ausstellungsraum ist eine der faszinierendsten Globensammlungen der Welt zu entdecken: Himmelsgloben, Erdgloben, ein Mondglobus und sogar einer des Mars’. Die Schüler*innen erfahren, wie das geographische Wissen sich ausbreitete und wie man mit Globen rechnen kann. Mit differenziertem Angebot für die Oberstufe.

Ethik Wir in der WeltGeschichte Orientierung in der Vergangenheit, Regionalgeschichte – Ausdrucksformen sächsischen SelbstverständnissesGeografie Unsere ErdeMathematik Natürliche Zahlen und Brüche, Mathematik im AlltagAstronomie Geschichte der Astronomie, der Mond

Klasse 1–12 1 Stunde

GS OS GYM Wo die Mathematik überall drin stecktEine Mathe-Stunde der besonderen Art: gravierte Rechentafeln, goldene Globen, mechanische Wunder-werke. Die Schüler*innen erfahren, wie für Kurfürsten und Könige die Mathematik nicht nur staatstragend war, sondern Freude bereitete. Ablauf und Inhalt der Veran-staltung richten sich nach Klassenstufe und Schulform.

Mathematik Mathematik in der Kunst, Mathematik im Alltag, Zählen und Rechnen – einst und jetztGeografie Unsere ErdeGeschichte Orientierung in der Vergangenheit, Regionalgeschichte – Ausdrucksformen sächsischen Selbstverständnisses

Klasse 3–12 1 Stunde

OS GYM

Die Luftpumpe am HimmelIm 17. und 18. Jahrhundert waren neue wissenschaftli-che Instrumente wie das Teleskop, das Mikroskop und die Vakuumpumpe so mächtig und so modisch, dass sie sogar Aufnahme unter den Sternbildern am Himmel fanden. Das Museum besitzt hervorragende Beispiele aller dieser Arten von Instrumenten, die die wissen-schaftliche Revolution dieser Jahrhunderte so prägten.

Physik FernrohreAstronomie BeobachtungstechnikGeschichte Orientierung in der Vergangenheit, Regionalgeschichte – Ausdrucksformen sächsischen Selbstverständnisses

Klasse 8–12 1 Stunde

OS GYM FÖS

Made in Saxony – zu Hause im ZwingerSolartechnologie um 1700, Fernrohre um 1750, Feinme-chanik um 1850: Die Dialogführung zeigt Spitzenleistun-gen des sächsischen Erfindungsreichtums mit europa-weiter Ausstrahlung.

Physik Licht und seine Eigenschaften, Mechanik der Flüssigkeiten und Gase, Kosmos, Erde und Mensch, FernrohreGeschichte Orientierung in der Vergangenheit, Regionalgeschichte – Ausdrucksformen sächsischen Selbstverständnisses

Klasse 7–12 1 Stunde

R U N D G Ä N G E R U N D G Ä N G E

LERN

ORT

MAT

HEM

ATIS

CH

-PH

YSIK

ALIS

CH

ER S

ALO

N

LERN

ORT

MAT

HEM

ATIS

CH

-PH

YSIK

ALIS

CH

ER S

ALO

N

4544

Page 24: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

LERNORT SEMPERGALERIE

4746

Page 25: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Im Jahr 1855 wurde der von Gottfried Semper konzi-pierte Galeriebau am Zwinger eröffnet. Er zählt zu den wichtigsten Museumsprojekten des 19. Jahrhunderts. Bis heute befindet sich in der sogenannten Semperga-lerie die Gemäldegalerie Alte Meister. Mit der Wiederer-öffnung der gesamten Galerie am 7. Dezember 2019 wird die seit 2013 laufende Sanierung beendet sein. Von da an werden die Besucher neben Gemälden auch die Skulpturensammlung mit Werken von der Antike bis ins 18. Jahrhundert bewundern können.

»Alle Bildung beginnt mit Neugierde.« Peter Bieri, Schweizer Autor und PhilosophDie für den Lernort Sempergalerie erarbeiteten Angebote (Kurse, Rundgänge und praxisorientierte Werkstattkurse) wenden sich an Kindergärten, Grund-schulen, Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen. Neben der Wissensvermittlung zu kultur- und kunstge-schichtlichen Aspekten wird es in den Veranstaltungen vor allem darum gehen, dass die Heranwachsenden vielfältige Erfahrungen mit der Kunst vergangener Jahrhunderte sammeln können. Deshalb beruhen die methodischen Verfahren der Veranstaltungen auf Interaktion und Partizipation aller Beteiligten, damit die Kunstbegegnungen als ästhetisches Erlebnis in Erinnerung bleiben. Wichtige Anknüpfungspunkte aller Vermittlungsangebote sind Alltagsrelevanz und Gegenwartsbezug.

Die Kurse sind getrennt nach Grund- und weiterfüh-renden Schulen aufgeführt. Es ist aber auch möglich, Angebote aus anderen Klassenstufen zu buchen. Wir werden das Vermittlungskonzept an die Schulart und das Alter Ihrer Schüler anpassen. Falls Sie kein pas-sendes Thema gefunden haben, können Sie sich gern mit Ihren Wünschen an den Besucherservice wen-den. Wir werden uns bemühen, Ihr Wunschthema zu ermöglichen.Trotz der Teilschließung des Semperbaus besteht weiterhin die Möglichkeit, bedeutende Kunstwerke der Gemäldegalerie Alte Meister, ergänzt um ausgewählte Werke der Skulpturensammlung bis 1800, zu sehen. Während dieser Zeit können Besucher*innen die Glanz-lichter der Gemäldesammlung im Erdgeschoss bewun-dern. Am 7. Dezember 2019 wird die gesamte Sammlung nach umfangreicher Sanierung wieder in voller Pracht und Größe eröffnet.

OS GYM FÖS

Auf den Spuren …. der AntikeIn der Sempergalerie werden sowohl antike Skulpturen als auch eine der weltweit bedeutendsten Abguss-sammlungen antiker Werke ausgestellt. Aber auch eine Vielzahl von Kleinplastiken aus Bronze bereichert die Skulpturensammlung des Hauses. Im Kurs wird es sowohl um einen allgemeinen Einblick in antike Themen und ihre künstlerische Umsetzung als auch um das Fortwirken antiker Motive und Themen im Verlauf der Kunstgeschichte bis 1800 gehen.

Kunst Merkmale der Kunst der AntikeGeschichte Lebenswelt in der Antike, Götterwelt, Olympische Spiele, KunstDeutsch Helden- und Göttersagen der AntikeLatein antike Mythologie und Religion, antike Kultur und ihr Fortwirken

Klasse 7–12 2 Stunden

OS GYM FÖS

Auf den Spuren …. der Renaissance Ein erster allgemeiner Überblick über die Kunst der Renaissance soll die Schüler*innen mit wesentlichen Themen, Motiven und Gestaltungsbesonderheiten der Bildwerke und Skulpturen dieser Epoche vertraut machen. Die Wiederkehr stilistischer Merkmale aber auch bestimmter Bildmotive ermöglicht das Ver-gleichen und erleichtert den Heranwachsenden den Zugang zur Kunst der Renaissance.

Kunst Kunstwerke als Spiegel der neuen Weltwahr-nehmung, Merkmale der Kunst der Renaissance, perspektivische Darstellung Geschichte Renaissance – Aufbruch in die Neu-zeit, die Welt um 1500, Orientierung an der Antike, HumanismusLatein Antike Kultur und ihr FortwirkenReligion Reformation, Lukas CranachMathematik Goldener Schnitt, Perspektive

Klasse 7–12 2 Stunden

OS GYM Auf den Spuren …. des BarocksIn diesem Kurs steht vor allem der erste und allgemeine Überblick über die Epoche des Barocks im Vordergrund. Anhand ausgewählter Kunstwerke erhalten die Schü-ler*innen Einblicke in die für diese Epoche typische Malerei, erfahren Näheres über neue Maltechniken und erhalten auf diese Weise eine erste Vorstellung über die Kunst vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert.

Kunst Gestaltungsmittel Licht, plastische Gestal-tungsmittel, Symbolik bildnerischer Mittel und Bildinhalte, Merkmale der Kunst des Barock Geschichte Kulturelle Leistungen des Barocks, Staat und Gesellschaft in der Zeit des Absolutismus

Klasse 6–12 2 Stunden

OS GYM

Provenienz – die Herkunft der Kunstwerke Provenienzforschung – was ist das? Und wozu ist sie gut? Im Kurs erfahren die Schüler*innen, woher die Kunstwerke im Museum kommen und warum es wichtig ist, die Herkunft und Besitzgeschichte von Gemälden zu kennen und zu erforschen. Wie geht man heute mit Kunstwerken um, die im Nationalsozialismus, in der Sowjetischen Besatzungszone oder in der DDR ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen entrissen wurden und über Verkäufe, Überweisungen und andere Wege in die Museen gelangten? Wissenschaftler*innen aus dem Museum begleiten die Schüler*innen bei ihrer detek-tivischen Arbeit und knüpfen Verbindungen zu ihrem Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus und der DDR.

Kunst Kunstgeschichte, MaterialkundeGeschichte Die nationalsozialistische Diktatur – ein System von Terror und Gewalt, Kunst und Kultur im Nationalsozialismus, von der Sowjetischen Besat-zungszone zur Deutschen Demokratischen Republik, QuellenarbeitEthik Gestalten einer ethischen Argumentation, Fragen nach der Gerechtigkeit

Klasse 9–12 2 Stunden

K U R S E

Sempergalerie im ZwingerGEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER SKULPTURENSAMMLUNG BIS 1800

01067 DresdenBesuchereingänge Sophienstraße,Theaterplatz und Ostra-Allee10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen 4948

LERN

ORT

SEM

PERG

ALER

IE

LERN

ORT

SEM

PERG

ALER

IE

48

Page 26: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Aufgrund der noch laufenden Sanierung der Semper- galerie sind bis zum 7. Dezember 2019 nur die Veran-staltungen Schau, was da passiert! Kunst-Geschich-ten und Kunst-Begegnungen durchführbar. Danach stehen Ihnen alle Angebote zur Verfügung.

GS FÖS

Schau, was da passiert! Kunst–GeschichtenNarrative Quellen wie Sagen, Mythen, die Bibel oder Heiligengeschichten waren für die Künstler vergangener Jahrhunderte von jeher ein inspirierender und wichtiger Bezugspunkt ihrer Kunst. Und so verwundert es nicht, wenn sich in der Sempergalerie diese Themen in großer Anzahl wiederfinden. Gemeinsam mit den Kindern wer-den ausgewählte Bilder und Skulpturen betrachtet und verglichen. Zentral sind dabei immer auch Fragen, wie die Künstler die jeweiligen Geschichten bildnerisch bzw. skulptural umgesetzt haben oder wie Darstellungswei-sen mit eigenen Verhaltensmustern wie beispielsweise Schmerz, Lachen oder Angst zusammenzubringen sind.

Kunst, Sachunterricht, Deutsch

Klasse 1–4 1 Stunde

GS FÖS

Farben begegnen!Taubengrau, Froschgrün, Rostrot … die Farbpalette der alten Meister bietet eine Vielzahl wunderbarer Farbtöne, die entdeckt und benannt werden können. Neben Interessantem und Wissenswertem zum bild-nerischen Umgang mit Farben in der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert erfahren die Kinder in diesem Kurs anhand ausgewählter Gemälde auch, welche symboli-sche Bedeutung zahlreichen Farben über Jahrhunderte hinweg innewohnte.

Kunst Bildnerisches Problemlösen zu Ausdruckskraftund Wirkung der Farben, Bedeutung des Gestaltungs-mittels Farbe für die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, Farben in der Pflanzen- und Tierwelt, Farbkontraste, Farbwirkungen, Formenstruktur, Varianten des Farbauftrags, Herstellung von Farben und gestalterische ErprobungSachunterricht Gestalten mit Naturfarben, Farben als BotschaftenDeutsch Sprechen und Zuhören, Beschreiben

Klasse 1–4 1 Stunde

GS FÖS

Stadtblicke: Dresden vor 300 JahrenAugust der Starke und dessen Sohn waren sehr kunstbegeisterte Regenten. Viele neue Gebäude wie der Zwinger, das Taschenbergpalais oder die Hofkirche entstanden in ihrer sehr auf Prunk und Pracht bedach-ten Lebenszeit. Wie sah Dresden in dieser Zeit aus? Wie kleideten sich die Herrscher von damals? Was hat sich heute im Stadtbild verändert? Da die Hofkünstler vor 300 Jahren damit beauftragt waren, Stadtansichten und Porträts anzufertigen, können in der Ausstellung auf diese Fragen leicht Antworten gefunden werden. Der zweite Teil des Kurses widmet sich direkt dem Zwinger als Gebäude. Bei einem Rundgang durch den Zwin-gerhof werden seine Geschichte und Funktion sowie einzelne plastische Kunstwerke im Mittelpunkt stehen.

Kunst Einheit von Form und Funktion gebauter Umgebung: Architektur Sachunterricht Begegnung mit Raum und Zeit, Landeshauptstadt Dresden, historische Anlagen in SachsenDeutsch Sprechen und Zuhören, Beschreiben, leben-dig und zusammenhängend erzählen

Klasse 1–4 1,5 Stunden

GS FÖS

Mutter, Vater, Kind und KunstDer Jesusknabe, Kinderporträts im höfischen oder bürgerlichen Umfeld, Kinderdarstellungen in Alltags-szenen – zum Thema Familie und Kind finden sich in der Ausstellung verschiedene Kunstwerke. Welche Geschichten oder welche Biographien verbergen sich dahinter? Wie sah das Familienleben damals im Ver-gleich zu heute aus? Welche Rolle spielten Kinder vor drei- oder vierhundert Jahren? Durch das gemeinsame Betrachten der Kunstwerke soll den Schüler*innen einerseits Wissen über vergangene Lebensrealitäten gegeben werden, andererseits werden auch Erzählan-lässe und Anreize zum Reflektieren und Vergleichen geboten.

Kunst Annäherung an ausgewählte Werke aus der Geschichte der bildenden Kunst, Erleben und Erfas-sen von einfachen Körperhaltungen und Bewegungs-abläufen hinsichtlich ihrer AussagequalitätSachunterricht Leben früher und heute, historische Quellen und jetzige Gegebenheiten im Vergleich erschließen, Veränderungen, z. B. Lebensformen, Rollenverständnis, der Geschlechter, Berufsbil-der, Freizeitverhalten, Begegnung mit kultureller VerschiedenheitDeutsch Sprechen und Zuhören, Beschreiben, lebendig und zusammenhängend erzählen

Klasse 1–4 1 Stunde

R U N D G Ä N G E R U N D G Ä N G E

5150

LERN

ORT

SEM

PERG

ALER

IE

LERN

ORT

SEM

PERG

ALER

IE

Page 27: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

GS FÖS

Die Weihnachtsgeschichte»Es begab sich aber zu der Zeit …« Mit diesen Worten beginnt im Lukasevangelium die Erzählung über Jesu Geburt. Dieses 2.000 Jahre alte Ereignis wurde in der Kunst immer wieder dargestellt. Auch in der Gemälde-galerie Alte Meister lassen sich verschiedene Werke zu diesem Thema finden. Anhand der Gemälde, die über das neugeborene Kind, die Hirten und die Heiligen Drei Könige erzählen, setzen sich die Schüler*innen mit der Geschichte und ihrer Darstellung in der Kunst auseinander.

Kunst Begegnung mit Kunstwerken im Original Sachunterricht JahreslaufReligion Weihnachtsgeschichte, das Kirchenjahr, christliches BrauchtumEthik Bedeutung von religiös geprägten Festen und ZeitenDeutsch Sprechen und Zuhören, Beschreiben, lebendig und zusammenhängend erzählen

Klasse 1–4 1 Stunde

OS GYM FÖS

Kunst-BegegnungenDas Kennenlernen bedeutender Gemälde und Skulp-turen der Sammlung steht im Vordergrund. Die Schü-ler*innen werden vielfältigen Themen wie mythologi-schen und biblischen Geschichten, Alltagswelten oder Landschaften begegnen. Beim gemeinsamen Betrach-ten werden die für das Kunstwerk zugrunde liegenden Geschichten besprochen und die künstlerischen Umsetzungen betrachtet und verglichen.

Kunst, Geschichte, Religion, Ethik, Deutsch, Latein

Klasse 5–12 1 Stunde

OS GYM FÖS

Mars ist mehr als Schokolade! Die antike Mythologie umfasst einen großen Themen-fundus, der seit über 2.000 Jahren in der Kunst große Rezeption erfahren hat. Kunstwerke aus der Antike, der Renaissance und dem Barock laden in der Ausstellung ein, sich mit diesen Geschichten auseinanderzuset-zen. Wer war Herkules und wie erkennt man ihn? Was sind die Metamorphosen des Ovid? Welche Namen von antiken Göttern und Helden sind noch heute in unserem Alltag präsent? Die Schüler*innen werden mit ausgewählten mythologischen Erzählungen vertraut gemacht, setzen sich damit auseinander und können sie in verschiedenen Kunstwerken wie antiken Skulptu-ren, Plastiken oder Gemälden wiedererkennen.

Kunst Merkmale der Kunst in der AntikeGeschichte Lebenswelt in der AntikeDeutsch Helden- und Göttersagen der AntikeLatein Antike Mythologie und Religion, antike Kultur und ihr Fortwirken

Klasse 5–12 1,5 Stunden

OS GYM FÖS

Schau mir in die Augen: Menschenbilder in RenaissanceDer Mensch der Renaissance ist selbstbewusst, er interessiert sich für Technik, Geschichte und vor allem für die Ideen und Errungenschaften der Antike. Kunst-werke wie Gemälde, Statuen oder Reliefs zeigen dieses neue Menschenbild. Die Schüler*innen lernen ausge-wählte Werke der Renaissance kennen und werden sie mit Kunstwerken anderer Epochen vergleichen. Gibt es Gemeinsamkeiten? Gibt es Unterschiede? Was unterscheidet das Porträt der Renaissance von einem Selfie? Durch selbstständiges Beobachten, Kommuni-kation und die Verbindung zur eigenen Erlebnis- und Erfahrungswelt der Schüler*innen werden gemeinsam Antworten auf diese Fragen gefunden.

Geschichte Renaissance – Aufbruch in die Neuzeit, die Welt um 1500, Orientierung an der Antike, Huma-nismus, Reformation

Klasse 6–12 1,5 Stunden

OS GYM FÖS

Colour DayGrundlagen für Farben im Sinne von Farbstoff waren anfangs die Naturstoffe. Angemischt mit Bindemitteln, wie beispielsweise Ei oder Öl entstanden Gemälde auf Holztafeln, später auf Leinwand. Thematisiert werden in diesem Kurs symbolische Bedeutungen von Farben und Farbwirkungen die anhand ausgewählter Gemälde aus der Zeit des 15. bis 18. Jahrhunderts besprochen und verglichen werden.

Kunst Bedeutung des Gestaltungsmittels Farbe für die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, Farben in der Pflanzen- und Tierwelt, Farbkontraste, Farbwir-kungen, Formenstruktur, Varianten des FarbauftragsGeschichte Entdeckung und Eroberung der Welt, alte und neue Handelswege

Klasse 5–12 1,5 Stunden

OS GYM FÖS

Verrückte Spielereien – Höfische Kultur im BarockGepuderte Perücken, verschnörkelte Fassaden, pom-pöse Feste … Schlagworte, die die Hofkultur im Zeital-ter des Barocks charakterisieren. Unter ausgewählten Aspekten wie Mode, Architektur, Festlichkeiten und Selbstdarstellung der Herrscher begegnet man vielen Kunstwerken in der Ausstellung. Durch gemeinsames Betrachten und Entdecken von Gemälden und Skulp-turen und dem Austausch darüber soll die Epoche anschaulich gemacht und in Beziehung zur eigenen Lebenswelt der Schüler*innen gesetzt werden.

Kunst Herrscherporträts, Mode der Barockzeit Geschichte Kulturelle Leistungen des Barocks, Staat und Gesellschaft in der Zeit des Absolutismus

Klasse 7–12 1,5 Stunden

OS GYM

Die Entdeckung des LichtsIn diesem Kurs wird das Thema Licht aus zwei unter-schiedlichen Perspektiven für die Schüler*innen anschaulich gemacht. Zum einen wird anhand ausge-wählter Kunstwerke erkundet, welche kulturgeschichtli-chen und maltechnischen Entwicklungen dazu geführt haben, dass sich die Alten Meister dem Thema Licht vor allem in Gestalt der Hell-Dunkel-Malerei zugewandt haben. Zum anderen wird aber auch die Rolle des Lichts in der Galerie, also seine Wirkung und sein Einfluss auf die Kunstwerke thematisiert. Dieser Mehrperspektivi-tät liegt ein fächerverbindender Ansatz zugrunde, der natur- und kunstwissenschaftliche Fragestellungen aufgreift und anschaulich macht.

Kunst Hell-Dunkel-Kontrast, Gestaltungsmittel Farbe, Bildgegenstand, -farbe, -raum, -komposition, -spannung, -einheit, -form, -bewegung Physik Licht und seine Eigenschaften

Klasse 6–12 1,5 Stunden

R U N D G Ä N G E R U N D G Ä N G E

5352

LERN

ORT

SEM

PERG

ALER

IE

LERN

ORT

SEM

PERG

ALER

IE

Page 28: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

GS OS GYM FÖS

Alte Meister in the mix!Gemeinsam mit den Schüler*innen werden ausgewählte Bilder und Skulpturen in der Ausstellung betrachtet und verglichen. Im praktischen Teil werden die Schü-ler*innen – inspiriert durch die Werke der Alten Meis-ter – ein Kunstwerk in Collagetechnik gestalten. Somit können sie sich zum einen noch einmal mit den gesehe-nen Werken auseinandersetzen und im weiteren Schritt phantasievoll und kreativ ein eigenes Werk gestalten.

Kunst Collage, VerfremdenGeschichte, Sachunterricht, Latein, Religion, Ethik

Klasse 3–12 2 Stunden

GS OS GYM FÖS

Die Werkstatt des MalersThematisiert werden in diesem Kurs die Symbolik von Farben und Farbwirkungen, die in der Ausstellung anhand ausgewählter Gemälde aus der Zeit des 15. bis 18. Jahrhunderts besprochen werden. Anschließend experimentieren die Schüler*innen in der Werkstatt mit unterschiedlichen Pigmenten und Bindemitteln und stellen eigene Farben her. Mit diesen wird zum Abschluss ein eigenes Gemälde angefertigt.

Kunst Bildnerisches Problemlösen zu Ausdruckskraftund Wirkung der Farben, Bedeutung des Gestaltungs-mittels Farbe für die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, Farben in der Pflanzen- und Tierwelt, Farbkontraste, Farbwirkungen, Formenstruktur, Vari-anten des Farbauftrags, Herstellung von Farben und gestalterische ErprobungSachunterricht Gestalten mit Naturfarben, Farben als BotschaftenGeschichte Entdeckung und Eroberung der Welt, alte und neue Handelswege

Klasse 3–12 2 Stunden

OS GYM FÖS

Street Art – AntikeMars, Apollo, Hermes, Amazon(en) … welche antiken Erzählungen stecken hinter diesen Namen, die im heu-tigen Alltag als Produkte oder Unternehmen bekannt sind? Die Schüler*innen werden sich zuerst in der Aus-stellung mit ausgewählten Geschichten der Mythologie anhand verschiedener Kunstwerke auseinandersetzen. Im Anschluss entstehen in der Werkstatt – inspiriert durch die in der Ausstellung kennengelernten mytholo-gischen Figuren – Schablonen. Mit ihnen kann dann mit Farbe jederzeit und überall die Antike in der eigenen Lebenswelt platziert werden.

Kunst Darstellung von Körper und Raum auf der Flä-che, Anwenden unterschiedlicher Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik, FarbeGeschichte Lebenswelt in der AntikeDeutsch Helden- und Göttersagen der AntikeLatein Antike Mythologie und Religion, antike Kultur und ihr Fortwirken

Klasse 5–12 2 Stunden

GS OS GYM FÖS

Des Königs neue Kleider! Themen wie Mode, Festlichkeiten und die Selbstdar-stellung der Herrscher in der Barockzeit stehen bei dem Rundgang durch die Ausstellung im Mittelpunkt. Durch gemeinsames Betrachten, Entdecken und dem kommunikativen Austausch soll diese Epoche greifba-rer werden. Danach können die Schüler*innen in der Werkstatt selbst zum Modeschöpfer werden. Auf großen Papierbahnen können sie Kleidung gestalten, diese in einer kleinen Modenschau vorführen und fotografisch festhalten.

Kunst Herrscherporträts, Mode der Barockzeit, Design, Darstellung von Körper und Raum auf der Fläche Geschichte Kulturelle Leistungen des Barocks, Staat und Gesellschaft in der Zeit des AbsolutismusSachunterricht Begegnung mit Raum und Zeit, Landeshauptstadt Dresden, historische Anlagen in Sachsen

Klasse 4–12 2 Stunden

OS GYM FÖS

Alles fake? – Zeichnen vor dem OriginalDie Schüler*innen lernen ausgewählte Gemälde und Skulpturen der Renaissance in der Ausstellung kennen und werden sie mit Kunstwerken anderer Epochen vergleichen. Auf folgende Fragen sollen gemeinsam Antworten gefunden werden: Wer hat wo kopiert? Gibt es Gemeinsamkeiten? Gibt es Unterschiede? Im Anschluss werden die Schüler*innen direkt vor einem Originalgemälde oder einer Originalskulptur zeichnen und dabei die Grundlagen des Bildaufbaus, des figürlichen Zeichnens und der Proportionen lernen. Sie nutzen dabei zeichnerische Mittel zur Darstellung von Raum und Fläche mit Schraffur und Schattierung.

Kunst Bildproduktion und Bildrezeption, Original oder Fälschung, Kunstwerke als Spiegel der neuen Weltwahrnehmung, Merkmale der Kunst der Renais-sance, perspektivische Darstellung Geschichte Renaissance – Aufbruch in die Neu-zeit, die Welt um 1500, Orientierung an der Antike, HumanismusGesellschaftskunde Humanismus und Renais-sance – zum Wandel des Weltbildes vom Mittelalter zur Neuzeit

Klasse 5–12 2 Stunden

GS OS GYM FÖS

Architektur und Raum Nicht nur die Kunstwerke, die in der Sempergalerie ausgestellt sind, sondern auch das Gebäude selbst stellt ein architektonisches Kleinod dar. Aufgrund der gestalterischen Entwürfe des Architekten Gottfried Semper findet man eine Vielzahl an architektonischen Verweisen auf die Bildenden Künste, die es zu entde-cken gilt. Der Kurs will den Blick der Schüler*innen für das Gebäude und die Präsentationen der Kunstwerke im Raum sensibilisieren. Darüber hinaus wird anhand ausgewählter Kunstwerke der Frage nach der bildneri-schen Darstellung von Architektur und Raum nachge-gangen. Zur Visualisierung der räumlichen Strukturen in den Gemälden werden die Schüler*innen im prak-tischen Teil ein Pop-up (einfache 3D-Papiermodelle) anfertigen.

Kunst Perspektive, Gestaltung auf der Fläche Mathematik Schaffen räumlicher Illusion, maßstäbli-ches Darstellen ebener Figuren und Körper, geometri-sches Wissen zur FlächengestaltungSachunterricht Begegnung mit Raum und Zeit, Landeshauptstadt Dresden, historische Anlagen in Sachsen

Klasse 4–12 2 Stunden

GS OS GYM FÖS

Weihnachtswerkstatt In der Gemäldegalerie Alte Meister lassen sich verschie-dene Kunstwerke zur Weihnachtsgeschichte finden. Anhand der Gemälde, die über das neugeborene Kind, die Hirten und die Heiligen Drei Könige berichten, set-zen sich die Schüler*innen mit dieser Geschichte und ihrer Darstellung in der Kunst auseinander. Im anschlie-ßenden praktischen Teil gestalten die Schüler*innen unter dem Eindruck der besprochenen Gemälde und der gehörten Geschichten eigene Weihnachtskarten oder Weihnachtsbaumanhänger mit verschiedenen Bildmotiven.

Kunst Begegnung mit Kunstwerken im Original, Schriftgestaltung Sachunterricht JahreslaufReligion Weihnachtsgeschichte, das Kirchenjahr, christliches BrauchtumEthik Bedeutung von religiös geprägten Festen und Zeiten

Klasse 1–12 2 Stunden

W E R K S T A T T W E R K S T A T T

5554

LERN

ORT

SEM

PERG

ALER

IE

LERN

ORT

SEM

PERG

ALER

IE

Page 29: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

ANGEBOTE IN WEITEREN

MUSEEN DER SKD

5756

Page 30: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Im Zuge der Chinamode war Europa besessen von Por-zellan. 1710 gründete August der Starke die erste euro-päische Porzellanmanufaktur in Meißen und machte das besondere Material zu seinem Alleinstellungs-merkmal. Gierig nach dessen Schönheit, sammelte er tausende Stücke – die wenigsten davon waren prakti-sche Alltagsgegenstände in unserem heutigen Sinne. So zeigt die Dresdner Porzellansammlung neben feinstem Tafelgeschirr edle Vasen, Figuren und auch lebensgroße Plastiken, für die die Tiere des sächsischen Herrschers einst Modell standen. Der Architekt Peter Marino hat die Ausstellungsräume für die schönsten und bedeu-tendsten der 20.000 Museumsexponate im Dresdner Zwinger neu drapiert. Vor Ledertapeten, Spiegelflächen oder seidenbezogenen Wänden eröffnet jedes Arran-gement eine eigene Welt und so stehen unter exotisch anmutenden Pavillons Löwen und Hunde aus Meissner Porzellan neben Pfauen, Papageien und einer Affen- familie. Heute beeindruckt die Porzellansammlung als größte ihrer Art in ganz Europa – und das mit einem wunderbaren Ausblick in den Innenhof des Zwingers.

Porzellan- sammlungZWINGER

01067 DresdenBesuchereingänge Sophienstraße,Theaterplatz und Ostra-Allee10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen

RUNDGÄNGE

GS

Der Porzellanzoo des KönigsWir erkunden eine der schönsten und größten Samm-lungen der Welt mit großen und kleinen Tieren aus Porzellan.

Sachunterricht Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur

Klasse 1–3 1 Stunde

GS OS GYM

Das Weiße GoldDie Porzellan-Krankheit von August dem Starken – er musste mehr und immer mehr Porzellan sammeln – bezeugt seine Leidenschaft für dieses kostbare Mate-rial. Schließlich regte seine Begierde sogar die Erfin-dung des europäischen Weißen Goldes an.

Sachunterricht Begegnung mit Phänomenen der unbelebten NaturGeschichte Ein Produkt unseres LandesChemie Chemische Verbindung als Werkstoffe, Brände

Klasse 3–10 1 Stunde

GS

Zwei Engel und das Geheimnis des weißen Goldes Um das Porzellan rankte sich ein großes Geheimnis. Aber welches? Gemeinsam mit den Engeln Angelus und Uriel aus der Kinderbuchreihe finden wir es in dieser Mitmach-Lesung heraus.

Sachunterricht Begegnung mit Phänomenen der unbelebten NaturDeutsch Sprechen und Zuhören

Klasse 1–4 1 Stunde

WERKSTATT

GS

Wie kam der Elefant zu seinem Rüssel? Wilder Geschichten-Erzähl-und- Erfinde-Workshop Die Porzellansammlung im Zwinger steckt voller Geschichten. Märchenhaft ist schon der Lebensweg des Porzellan-Erfinders Johann Friedrich Böttger, aber noch viel mehr erzählen die Porzellane selbst. Wenn wir genau lauschen, hören wir sie leise wispern – etwa von fernen Welten in China und Japan, von Elefanten, Prinzessinnen und Seefahrern.

Deutsch Sprechen und Zuhören, Für sich und andere Schreiben

Klasse 1–4 1,5 Stunden 3 EUR/Kind

R U N D G Ä N G E & W E R K S T A T T

5958

PORZ

ELLA

NSA

MM

LUN

G

PORZ

ELLA

NSA

MM

LUN

G

58

Page 31: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Schon lange ist es wieder hip, Dinge selbst zu machen,statt sie im Laden zu kaufen. Das Museum für Säch-sische Volkskunst ist in diesem Sinne ein Do-it-your-self-Museum. Denn unter Volkskunst verstand Muse-umsgründer Oskar Seyffert die Kunst der kleinen Leute, die keine akademische Ausbildung hatten. Darunter fallen nicht nur erzgebirgischer Weihnachtsschmuck wie Bergmann, Lichterengel und Co., sondern auch Pro-dukte der einst in Sachsen boomenden Spielzeugindus-trie, Puppenstuben oder sorbische Trachten. Highlight ist ein mechanisches Figurentheater aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das die Leidensgeschichte Christi zeigt. Das Museum versteht sich als Haus für alle Generationen: Für Kinder wurde daher ein besonderer Rundgang entwickelt, der sich in die Sammlungspräsen-tation einfügt. Jährlich locken zudem Sonderausstel-lungen zur Weihnachts- und Osterzeit, stets begleitet von Rahmenprogrammen, in denen wiederum das Selbermachen seinen Platz findet: Vom Mitsingen bis zum Gestalten von Strohsternen bzw. Ostereiern.

In jährlich wechselnden Ausstellungen werden Teile der Puppentheatersammlung im Jägerhof präsentiert. Der Bestand reicht von über 200 Jahre alten großen Mario- netten über Handpuppen, Bauhaus-Figuren und dem Sandmännchen bis zum Wohnwagen der Puppenspieler. Mit über 100.000 Inventarnummern ist die Sammlung eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. Zu den wertvollsten Stücken zählen Figuren und Kulis-sen mechanischer Welttheater des 19. Jahrhunderts, die in dieser Qualität einmalig sind. Mit Fertigstellung der neuen Räume 2022 wird die Puppentheatersammlung innerhalb Dresdens in das Kraftwerk Mitte umziehen.

GS

Das Spielzeug unserer GroßelternWoher stammt das Spielzeug unserer Vorfahren und wer hat es als erstes hergestellt? Wir betrachten das teilweise schon 200 Jahre alte Spielzeug und verglei-chen es mit dem, was sich in heutigen Kinderzimmern finden lässt.

Sachunterricht Begegnung mit Raum und Zeit Ethik Miteinander

Klasse 1–4 1 Stunde

GS

Vom Blaudruck, Klöppeln und Schnitzen – Traditionen und Brauchtum in SachsenTraditionen und Bräuche wurden und werden in Sach-sen gepflegt und weiterentwickelt und machen einen großen Teil unserer Landesgeschichte aus. Wir begeben uns auf eine Tour durch das Museum und erfahren, welche Feste im Jahreslauf mit welchen Traditionen verknüpft sind.

Sachunterricht Begegnung mit Raum und Zeit Ethik Voneinander

Klasse 4 1 Stunde

R U N D G Ä N G E

JägerhofMUSEUM FÜR SÄCHSISCHE VOLKSKUNSTMIT PUPPENTHEATERSAMMLUNG

Köpckestraße 1, 01097 Dresden10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen

6160

JÄG

ERH

OF

JÄG

ERH

OF

60

Page 32: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

ARCHIV DER AVANTGARDENSeit Dezember 2016 ist die Sammlung von Egidio Marzona Teil der Staatlichen Kunstsammlungen Dres-den – das Archiv der Avantgarden (AdA). Es enthält mit ca. 1,5 Mio. Objekten eine der umfangreichsten Sammlungen von Kunstwerken und Objekten der künstlerischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts. Im Archiv befinden sich Gemälde und Skulpturen, Zeich-nungen, Skizzen und Drucke, Möbel und Designobjekte. Im AdA werden die Spuren der künstlerischen Ideen, der zahlreichen radikalen Utopien und die erstaunli-che Vernetzung der Künstler untereinander sichtbar. Der Archivbestand des AdA dient zur Information und ist Ausgangspunkt für Forschung. Wechselnde Ausstellungen und ein vielfältiges Veranstaltungspro-gramm veranschaulichen und thematisieren unter-schiedlichste Aspekte des Phänomens Avantgarde im 20. Jahrhundert.

MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE DRESDENDas Museum ist derzeit mit dem Restaurierungsprojekt Das Dresdner Damaskuszimmer und in den wechseln-den Sonderausstellungen, die im Japanischen Palais stattfinden, präsent.

Die Erfindung der Zukunft10.5.2019—3.11.2019 Wie wollen wir leben und was macht ein gutes Leben aus? Die Ergebnisse einer Befragung 15- bis 35-Jähriger in Sachsen bilden den Ausgangspunkt für die Ausstel-lung, die mittels ausgewählter Kunstschätze auf aktu-elle Herausforderungen unserer Zeit reagiert. Darüber hinaus bieten Künstler*innen praktische Handlungsan-sätze für die Zukunft. In der Ausstellung kommen wich-tige gesellschaftliche Debatten zur Sprache: Reichen die Ressourcen der Erde für uns alle? Wie können wir unsere Umwelt und Natur schützen? Welche Rolle spielt der gesellschaftliche Zusammenhalt?

OS GYM

ZukunftsAction! Gemeinsam erkunden wir in der Ausstellung Fragen nach dem guten Leben, diskutieren und aktivieren „Möglichkeitsräume“ des Handelns und der eigenen Perspektive. Wir reagieren auf die Zukunftsthemen der Ausstellung, indem wir Bewegungen der Gedanken und des Körpers ausprobieren.Fächerübergreifend.

Klasse 7–12 1,5 Stunden 2,00 EUR/Pers.

KITA GS OS GYM

ZukunftsAction! Kids EditionSpielerisch und bewegungsintensiv widmen wir uns Fragen nach dem Miteinander, der Wünsche und wilden Möglichkeiten der Zukunft. Fächerübergreifend.

Klasse 1–6 45/90 Minuten 2,00 EUR/Pers.

Bellum et artes15.3.–14.6.2020Der Dreißigjährige Krieg begann vor 400 Jahren. Er hat sich als eine der dramatischsten Epochen der europäi-schen Geschichte in das kollektive Gedächtnis einge-schrieben. Die Ausstellung nimmt jene Werke, Künstler und Auftraggeber in den Blick, die in dichten, gesamt- europäischen Netzwerken miteinander in Verbindung standen. Das Projekt fragt nach Umdeutung, Bedeu-tungswandel und -zugewinn, den viele Kunstwerke durch ihre neuen Besitzer erfuhren. Heute sind sie Teil des gemeinsamen Kulturerbes Europas. Die Ausstellung regt einen offenen Umgang mit der wechselvollen und facettenreichen Geschichte der Kunstwerke an. Damit möchte sie den heutigen Europäern eine kritische Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte ermöglichen und den Blick für Parallelen in der Gegen-wart schärfen.

BEGLEITPROGRAMM Im Begleitprogramm wird es buchbare Angebote für Schulklassen und Kindergärten zu den Themen Kunst und Krieg, Kunst und Diplomatie, Raub oder Rettung geben, die altersgerecht die Inhalte der Ausstellung lebendig werden lassen.

S O N D E R A U S S T E L L U N G E N

Japanisches PalaisARCHIV DER AVANTGARDENSONDERAUSSTELLUNGENMUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE DRESDEN

Palaisplatz 11, 01097 DresdenAktuelle Informationen unterwww.skd.museum

6362

JAPA

NIS

CH

ES P

ALAI

S

JAPA

NIS

CH

ES P

ALAI

S

62

Page 33: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Die Meißner Porzellanmanufaktur im Sozialismus1.7.–31.12.2020Porzellansammlung im Japanischen PalaisEs bedurfte eines gewissen Spagats, die Porzellan- Manufaktur Meissen und deren Luxusprodukte in die sozialistische Ideologie der DDR einzubetten. DieBewahrung der ersten europäischen Porzellanmanu-faktur und der Erhalt des Formen- und Dekorschatzes wurden als Dienst am deutschen Erbe verstanden, »obwohl Ruhm und Glanz auf feudalen Wurzeln im absolutistischen Barock gründeten«. Gemäß dem Motto des Ministerpräsidenten Otto Grotewohl »Aus guter Tradition zu neuem Schaffen« sollte das Meißner Porzellan neben traditionellen auch neue, dem Sozi-alismus gemäße Formgebung und Motivik erhalten. Ein Künstlerkollektiv sollte diesem politischen Auftrag gerecht werden.

BEGLEITPROGRAMM Zu dieser Ausstellung wird es altersgerechte Vermitt-lungsangebote für Schulklassen und Kindergärten geben.

Der Schlüssel zum Leben – 500 Jahre mechanische Figurenautomaten24.7.–1.11.2020Mathematisch-Physikalischer Salon im Japanischen PalaisAutomaten, Androiden und Roboter – sie alle sind Aus-druck des menschlichen Wunsches künstliches Leben zu schaffen und prägen unser berufliches wie privates Leben. Die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bewahren einen Schatz mechanischer Objekte von der Renaissance bis in die Gegenwart wie ihn in dieser Breite kaum ein anderer Museumsverbund aus dem eigenen Bestand zeigen kann.Im Fokus der Ausstellung stehen mechanische Weltmo-delle und Figurenautomaten, automatisierte Werk-zeuge und Rechenhilfen, Trinkspiele und kinetische Kunst, Spielzeug und Musikautomaten. Es wird gezeigt, wie eine neue Technologie – die Mechanik – popu-lär gemacht wurde. Populär an den Höfen (als Herr-schaftsinstrument), populär in der Philosophie (die Beherrschung des Lebens und die Beeinflussung von Abläufen), populär in der Produktion (Vereinfachung des Vorgangs und Effektivitätssteigerung), populär im Theater, Musik und Film (Illusion und Massenspektakel), populär in der Medizin (Prothese, Sprechmaschine, künstliches Herz).

BEGLEITPROGRAMM Zu dieser Ausstellung wird es altersgerechte Vermitt-lungsangebote für Schulklassen und Kindergärtengeben.

2. KinderbiennaleHerbst 2020 bis Frühjahr 2021

S O N D E R A U S S T E L L U N G E N

Das ehemalige Wohnhaus des bekannten Zeichners und Illustrators Josef Hegenbarth (1884–1962) ist seit 1998 als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Neben Führungen, die Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbe-dingungen des Künstlers geben, besteht auch für Kin-der und Jugendliche die Möglichkeit, unter Anleitung selbst praktisch tätig zu werden. An einem Kurs können bis zu 15 Personen teilnehmen. Größere Gruppen werden geteilt. Die Dauer und Ter-mine werden individuell abgesprochen. Die Veranstal-tungsgebühr beträgt 25,00 Euro pro Gruppe.

WERKSTATT

KITA GS OS GYM

Mit Herrn Hegenbarth im ZooNach einem Einblick in das Atelier von Josef Hegen-barth mit Skizzenbüchern und Arbeitsutensilien werden wir selbst in der Technik des trockenen Pinsels tätig.

Klasse 1–5

KITA GS Chinesische SchriftzeichenDie ersten chinesischen Schriftzeichen waren verein-fachte, bildliche Darstellungen. Nach einer kurzen Einführung malen wir selbst einige dieser Zeichen mit dem Pinsel, wie beispielsweise den Elefanten oder Tiger. Damit bewegen wir uns auf den Spuren von Josef Hegenbarth, der angeregt von chinesischer Tusche-malerei eine besondere Vorliebe für Tierdarstellungen hatte.

Klasse 1–4

Josef-Hegenbarth-ArchivCalberlastraße 2, 01326 DresdenSonntag 15 bis 18 Uhr, Donnerstag nach Voranmeldung unter Telefon 03 51 - 49 14 32 11

6564

JOSE

F-H

EGEN

BART

H-A

RCH

IV

JAPA

NIS

CH

ES P

ALAI

S

65

Page 34: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Im Barockschloss Pillnitz ist das Kunstgewerbemuseum sowohl im Wasserpalais als auch im Bergpalais behei-matet. Die wechselnden Sonderausstellungen sowie die Dauerausstellung bieten die Möglichkeit, sich mit Materialien, Gestaltung, Herstellungsverfahren und dem jeweiligen Zeitgeist zu beschäftigen. Die neuen Kurse für Grundschulklassen führen in die Welt der Materialien, die uns alltäglich umgeben, ein oder zeigen die Wirkung der Mathematik in der Kunst. Kurse für weiterführende Schulen sind im Zusammen-hang mit dem Schaudepot der Deutschen Werkstätten Hellerau geplant.

Schloss PillnitzKUNSTGEWERBEMUSEUM

August-Böckstiegel-Straße 201326 DresdenMai bis Oktober 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen

GS

Von zart bis hart – Materialkunde der anderen ArtWarm, hart, rau oder doch eher glatt und kühl? Jedes Material hat seine Eigenschaften und seine spezielle Verwendung. Doch wie fühlen sie sich an und wie kön-nen sie ver- und bearbeitet werden? Anhand der Vielfalt in den Materialräumen des Wasserpalais beschäftigen wir uns mit den Materialien, die uns alltäglich umgeben.

Sachunterricht Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen Werken Kennenlernen von Werkstoffen und Fertigungsverfahren

Klasse 3–4 2 Stunden

GS

Schönheit mit System – Die Mathematik in der KunstGeometrische Formen und Körper, Symmetrie, Wieder-holungen und Proportion. All dies sind mathematische Mittel, um Gebrauchsgegenständen sowie unserer Umgebung Ästhetik zu verleihen. Gemeinsam spüren wir diesen Mitteln bei Objekten im Wasserpalais nach und erstellen anschließend eigene Entwürfe.

Sachunterricht Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen, Kunst und Kultur Mathematik Mathematik in der Kunst, Flächengestaltung

Klasse 3–4 2 Stunden

K U R S E

6766

SCH

LOSS

PIL

LNIT

Z

SCH

LOSS

PIL

LNIT

Z

66

Page 35: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

ANGEBOTE IN SACHSEN

6968

Page 36: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Masken, heilige Skulpturen, Keramik, Kleidung oder Schmuck ermöglichen im Leipziger Völkerkundemu-seum einen Rundgang durch Kunst, Rituale, Religion und Alltag aus den verschiedensten Teilen der Welt: Nach Erdteilen bzw. Regionen geordnet, führt der Rundgang von Asien nach Afrika, Amerika, Ozeanien und Australien. Darüber hinaus sollen global relevante Themen wie Migration, Flucht, Kolonialgeschichte, Jugendkultur oder Körperschmuck eine Brücke zwi-schen Sachsen und anderen Regionen der Welt schla-gen. Gemeinsam mit Kurator*innen aus den Herkunfts-ländern der Objekte, Künstler*innen, Geflüchteten, Forscher*innen oder Studierenden aus Leipzig erarbei-tet das Museum zahlreiche neue Sonderausstellungen und Interventionen in der Sammlungspräsentation. Umfangreiche Rahmenprogramme, Lesungen, Perfor-mances und Diskussionsrunden unterstreichen neben den Ausstellungen das Verständnis des Museums als im Heute verankerten, interkulturellen Dialogort.

GS OS GYM FÖS

Fashion! Wozu bekleiden wir uns? Und was ist eigentlich Klei-dung? In einem aufregenden Rundgang wollen wir die Welt der Mode erkunden und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Anschließend werden die Schüler*innen selbst zu Designer*innen.

Ethik Wir in der Welt, Orientierung, IdentitätKunst Körpersprache, Rituale, InszenierenSachunterricht Begegnung mit kultureller Verschiedenheit

Klasse 1–12 1 ,5 Stunden

GS OS GYM FÖS

»Immer muss ich alles sollen!« – Verhaltensregeln in der WeltHändeschütteln? In die Augen schauen? Blumen mit-bringen? Im Rundgang durch das Völkerkundemuseum werden verschiedene Höflichkeitsregeln vorgestellt und die eigene Sichtweise reflektiert und hinterfragt. Gibt es Regeln, die jeder Mensch auf der Welt versteht? Und was versteht man vielleicht falsch und warum? Eine spannende Suche nach uns selbst beginnt.

Ethik Werte, Miteinander, IdentitätDeutsch Das Fremde, Der Geist der AufklärungSachunterricht Begegnung mit kultureller Verschiedenheit

Klasse 1–12 1 ,5 Stunden

GS OS GYM FÖS

Chapeau: Hüte, Tücher & FrisurenWir schauen den Menschen auf den Kopf! Dort ist Einiges zu finden: schräge Hüte, warme Mützen, bunte Tücher, frisierte Haare, Schönes, Nützliches … Und was kommt auf unsere Köpfe? Wir probieren aus, ziehen an, setzen auf und kreieren im Kurs unsere eigenen Kopfbedeckungen.

Ethik Wir in der Welt, Orientierung, Sinnsuche, IdentitätKunst Körpersprache, Rituale, InszenierenSachunterricht Begegnung mit kultureller Verschiedenheit

Klasse 1–12 1 ,5 Stunden

K U R S EGRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig STAATLICHE ETHNOGRAPHISCHE SAMMLUNGEN SACHSEN

Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen

Im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bieten wir Schüler*innen aller Altersstufen und Schulformen von der Vorschule bis zur Sekundarstufe II ein vielseiti-ges und interdisziplinäres Angebot an Vermittlungsfor-maten. Unser Ziel ist es, Menschen zu sensibilisieren und ihren Blick zu schärfen für das Miteinander in einer globalen Gesellschaft. Das Verbindende und Kultur- übergreifende soll mit Hilfe interdisziplinärer Methoden erfahrbar gemacht werden. Ansätze der interkulturellen Bildung sowie Kommunikation sind der Motor unserer Vermittlungsarbeit. Im Rahmen verschiedener Ange-bote fördern wir Anstöße zum Umdenken, Neuden-ken, Assoziieren und fördern aktiv den Dialog mit den Teilnehmer*innen jeder Altersgruppe. Den Schüler*in-nen werden themenübergreifende Kontexte erfahrbar gemacht, sie erleben einen mehrdimensionalen Zugang zu den Objekten der Sammlung und erhalten Einblick in den vielschichtigen, außerschulischen Lernort Museum.

717070

LEIP

ZIG

LEIP

ZIG

Page 37: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

R U N D G Ä N G EK U R S E

OS GYM

Voll strange?! – Workshop für interkulturelles Lernen Was ist eigentlich fremd? Wie entsteht das Fremde? Wer sind wir? Wie sehen wir die Anderen? Wo finden wir Stigmatisierung, Diskriminierung und Rassismus in unserem Alltag? Wir klären gemeinsam viele wichtige Fragen in der Museumstour und erarbeiten im anschlie-ßenden Workshop spielerisch neue Perspektiven und Denkanstöße für ein interkulturelles Miteinander.

Ethik Miteinander, Begegnung mit kultureller VerschiedenheitDeutsch Das FremdeGeschichte Rassismus, Kolonialismus

Klasse 5–12 1 ,5 Stunden

OS GYM

Inside Australia: Traumzeit & RegenbogenschlangeDie Vergangenheit der Bewohner*innen des roten Kon-tinents Australien ist bewegend. Im Rundgang befassen wir uns mit der Geschichte der Aborigines und erfahren Spannendes über Symbole, Sprache und eine faszinie-rende Lebensphilosophie. Im anschließenden Kreativ-teil steht Dot-Painting im Vordergrund. Der Rundgang wird auch in englischer Sprache angeboten.

Ethik Wir in der Welt, Religionen der WeltSachunterricht Begegnung mit kultureller VerschiedenheitKunst Piktogramme, SymboleEnglisch The British Empire, AustraliaGeografie Kontinent AustralienGeschichte Kolonialismus

Klasse 7–9 1 ,5 Stunden

GS OS GYM

Pimp me up! BodypaintingEs gibt viele Gründe und Wege, seinen Körper zu verändern: mit Hilfe von Schmuck, Tattoos, Narben, Tatauierungen oder Farbe. Eine Tour durch das Völker-kundemuseum bietet viele Möglichkeiten zur Inspira-tion, um anschließend Schminke und Tattoostifte selbst auszuprobieren.

Ethik Wir in der Welt, Orientierung, Sinnsuche, IdentitätKunst Körpersprache, Rituale, InszenierenSachunterricht Begegnung mit kultureller Verschiedenheit

Klasse 3–12 1 ,5 Stunden

GS

Kleine Experten: Wieso? Weshalb? Warum? Wir gehen auf Entdeckungstour durchs Haus und schauen hinter verschlossene Türen. Am Ende bekom-men die Schüler*innen einen Museumsführerschein: denn jetzt sind sie richtige Museumsexperten.

Deutsch Sprechen und ZuhörenEthik Miteinander

Klasse 1–4 1 ,5 Stunden

GS OS GYM

Was glaubst du denn?Überall auf der Welt fragen sich Menschen, was das Leben für einen Sinn hat und ob es übernatürliche Kräfte gibt. Welche religiösen Vorstellungen haben Menschen und wie bestimmen diese möglicherweise den Alltag? Wir suchen nach Antworten.

Ethik Wir in der Welt, Religionen der WeltSachunterricht Begegnung mit kultureller Verschiedenheit

Klasse 3–12 1 ,5 Stunden

OS GYM

Frag mich! Alles über IslamMuss ein*e muslimische*r Fußballspieler*in im Rama-dan fasten? Woher weiß ich, in welcher Richtung Mekka liegt? Die Schüler*innen fragen – wir antworten. Inter-aktive Einführung für Kinder aller Altersgruppen in das Thema Islam. Wir bieten diese Tour als Tandem-Tour mit Jinan Rashid, Muslima aus Leipzig, an.

Ethik Wir in der Welt, Weltreligionen, Islam

Klasse 5–12 1 ,5 Stunden

OS GYM

Frag mich! Alles über Hinduismus und BuddhismusWarum tragen buddhistische Mönche keine Haare auf dem Kopf? Muss ein*e Buddhist*in immer die Wahrheit sagen, auch wenn sie andere verletzen würde? Was hat Buddhismus überhaupt mit Hinduismus zu tun? Die Schüler*innen fragen – wir antworten. Diese Tour bieten wir als Tandemtour zusammen mit Pradip Khadka aus Nepal an.

Ethik Wir in der Welt, Weltreligionen, Hinduismus, BuddhismusEnglisch Sprechen, Zuhören, Verstehen

Klasse 5–12 1 ,5 Stunden

7372

LEIP

ZIG

LEIP

ZIG

Page 38: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

R U N D G Ä N G ER U N D G Ä N G E

OS GYM

Und was kommt dann? Alles über Tod & SterbenÜber den Tod lachen? Freunden Totenköpfe aus Zuckerguss schenken? Eine Beerdigung, bei der in die Luft geschossen wird? Es gibt Millionen von Ant-worten darauf, was der Tod bedeutet, was nach ihm kommen könnte und wie man mit ihm umgeht. Einige dieser Antworten erfahren die Schüler*innen in unserer Museumstour.

Ethik Identität, Begegnung mit kultureller Verschiedenheit, Umgang mit dem Thema Tod

Klasse 5–12 1 ,5 Stunden

OS GYM

Bar Mitzwa, Firmung & Jugendweihe – Erwachsenwerden in der WeltRites de passage nennen Ethnolog*innen jene Art von rituellem Übergang, der den Wechsel vom Kind- zum Erwachsensein markiert. Dieser besondere Museums-rundgang richtet sich vor allem an Kinder und Jugendli-che in dieser Lebensphase.

Ethik Orientierung, Sinnsuche, Identität, Begegnung mit kultureller VerschiedenheitKunst Körpersprache, Rituale, Inszenieren

Klasse 5–12 1 ,5 Stunden

OS GYM

Spurensuche: Kolonialismus & ImperialismusErlebt einen informativen Ausflug in die Welt des ethno-logischen Museums und entdeckt diesen Ort völlig neu! In der Sammlungspräsentation und der Werkstatt Pro-log setzen wir uns mit Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kolonialgeschichte und der Konstruktion von Identität auseinander. Gemeinsam erarbeiten wir historische sowie aktuelle Fragestellungen ethnologischer Museen und beleuchten dabei die Herausforderungen des Umgangs mit unserem kolonialen Erbe.

Ethik Miteinander, IdentitätSachunterricht Begegnung mit kultureller VerschiedenheitDeutsch Das FremdeGeschichte Kolonialismus, Imperialismus

Klasse 8–12 1 ,5 Stunden

FÜR VORSCHULKLASSEN

Kleine Experten: Wieso? Weshalb? Warum? Warum sammeln Menschen Dinge? Wozu gibt es ein Museum? Wer arbeitet hier und passt auf, dass nichts kaputt geht? Und wer bestimmt, wann und wie ausge-stellt wird? Wir gehen gemeinsam auf Entdeckungs-tour durchs Haus, treffen Museumsmitarbeiter*innen, beantworten Fragen und lassen Ausstellungsobjekte über sich erzählen.

45 Minuten

Komm spiel mit! – Spiele kennenlernen, ausprobieren und selber machenWas spielt die Welt? Wir gehen gemeinsam auf Ent-deckungstour durch das Museum und lernen viele verschiedene Möglichkeiten zu spielen kennen. Wir pro-bieren verschiedene Spiele aus und erfahren etwas über die Hintergründe der Spiele und ihre Erfinder*innen. Anschließend wird ein eigenes Spiel angefertigt.

45 Minuten

7574

LEIP

ZIG

LEIP

ZIG

Page 39: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Seit 1732 hatten Missionare der Herrnhuter Brüder- Unität von ihren Reisen in entlegene Regionen Objekte mitgebracht, die den Grundstock für das Herrnhuter Völkerkundemuseum bilden – derzeit verwahrt es rund 7.000 Objekte. Im Zentrum der im Jahr 2003 eröffneten Sammlungspräsentation stehen Artefakte von jenen Gemeinschaften, bei denen die Missionare der Evange-lischen Brüder-Unität vom 18. bis zum 20. Jahrhundert tätig waren. Auch einzelne Missionarspersönlichkeiten werden vorgestellt. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen buddhistische Ritualobjekte aus einer Tempel-jurte der westmongolischen Kalmyken, in Südrussland sowie rituale Objekte aus Suriname oder zahlreiche Objekte aus der Südsee und von der nordwestame-rikanischen Küste, die während der dritten Reise des englischen Kapitäns und Entdeckers James Cook (1728–1779) gesammelt worden sind. Wechselnde Son-derausstellungen bieten Raum für Themen wie Körper-kunst oder Spielzeug.

Wir bieten Schüler*innen die Möglichkeit der Beschäf-tigung mit anderen Kulturen sowie mit der Geschichte der Herrnhuter Mission. Wir möchten Menschen – Museumsmitarbeiter, Kinder, Jugendliche, Pädagogen – miteinander ins Gespräch bringen. Unser Ziel ist es, mit Projekten, Führungen und begleitenden Aktionen im Museum andere Völker, ihre Kultur und Lebenswelten zu finden, erforschen und entdecken. Selbstverständlich berücksichtigen wir dabei Ihre Ideen und Vorschläge sowie die Wünsche der Schüler*innen.Die Veranstaltungsgebühr beträgt 15,00 Euro pro Gruppe (max. 20 Personen) zuzüglich 2,00 Euro Materialkosten pro Person bei Angeboten mit Materialeinsatz.

HER

RNH

UT

GS

Hinter den Kulissen – der MuseumsreporterWer macht im Museum was? Und wieso? Wir lernen die Institution Museum anhand der Vorstellung der Berufs-felder sowie der Befragung von Mitarbeitern und deren Aufgaben kennen.

Ethik MiteinanderDeutsch Sprechen und Zuhören

Klasse 3–4 2 Stunden

GS

Farbenfrohes Afrika – die Botschaften südafrikanischer PerlenPerlenschmuck in allen Regenbogenfarben finden wir in vielen Teilen Afrikas. Südafrika ist bekannt für ausla-dende Perlenarbeiten, die nicht nur der Zierde dienen. Wir wollen erfahren, wie Schmuck die Sprache ersetzen kann.

Ethik Wir in der WeltKunst Aktionsbetontes GestaltenSachunterricht Begegnung mit kultureller Verschiedenheit

Klasse 3–4 2 Stunden

GS

»Liebe vergisst nie den Weg nach Hause«: Adinkra – Symbole auf traurigen StoffenAdinkra sind Symbole mit genauer Bedeutung. Sie werden vor Allem bei den Ashanti in Westafrika verwen-det. Warum sind die Stoffe traurig? Wir suchen nach Antworten.

Ethik Wir in der WeltKunst DruckverfahrenSachunterricht Begegnung mit kultureller Verschiedenheit

Klasse 3–4 2 Stunden

GS

Zeze, Sanza und Kalimba – eine Klangreise durch OstafrikaMusik gehört in Ostafrika zum täglichen Leben und zu großen Ereignissen. Wie unterscheidet sie sich von der Musik, die wir kennen? Wir lernen typische Instrumente in ihrer Machart und Spielweise kennen, erforschen den Klangwandel und probieren selbst Instrumente aus.

Ethik Verschiedene Länder – andere LebensvorstellungenMusik Musik und GeräuscheReligion Kinder in aller Welt

Klasse 1–4 2 Stunden

GS

Die Mythen der Indianer des RegenwaldesVerschiedene Erzählungen und Mythen der Indianer Südamerikas stehen im Mittelpunkt. In vielen dieser Geschichten lassen sich Tiere, die im Regenwald leben, finden. Wir entdecken und zeichnen sie.

Ethik Umgang mit der Natur, Legenden und SymboleDeutsch Lesen, MedienKunst GestaltenSachunterricht Das Leben anderer Kulturen

Klasse 1–4 2 Stunden

K U R S E

Völkerkunde- museum Herrnhut STAATLICHE ETHNOGRAPHISCHE SAMMLUNGEN SACHSEN

Goethestraße 1, 02747 HerrnhutDienstag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr

HER

RNH

UT

777676

Page 40: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

K U R S EK U R S E

GS

Nanook heißt der Eisbär, Qimmiq heißt der Schlittenhund – Alltag und Tierwelt der InuitDas Leben der Inuit in arktischen Gebieten übt auf uns eine große Faszination aus. Wie aber können die Men-schen in Schnee und Eis überleben? Was essen sie und welche Tiere gibt es? Wir finden es heraus!

Ethik Wir in der WeltKunst Räumliches GestaltenReligion Kinder in aller WeltWerken Material und Werkzeug

Klasse 1–4 2 Stunden

GS

Mit Spielen und Geschichten durch die ArktisAn langen, kalten Wintertagen machte man es sich im Iglu oder im Erdhaus gemütlich. Dabei wurden wunder-same Geschichten erzählt und viele Spiele erfunden. Wir probieren die Spiele der Inuit aus.

Ethik Wir in der WeltKunst Räumliches GestaltenReligion Kinder in aller WeltWerken Material und Werkzeug

Klasse 1–4 2 Stunden

GS

Traumzeitwesen wandern übers Land – Kultur und Religion der AboriginesDie Aborigines sind die Ureinwohner Australiens. Sie haben eigene Glaubensvorstellungen, die man Traum-zeit nennt. Wir sprechen über unsere Träume.

Ethik Ich im Wir, Legenden und SymboleKunst GestaltenReligion Kinder in aller Welt

Klasse 3–4 2 Stunden

GS

Vom Prinzen zum Buddha – wie alles begannWer war Buddha? Was ist Buddhismus? Und wie wird man wiedergeboren? Gemeinsam suchen wir nach Antworten!

Ethik Werte und Traditionen anderer Kulturen, WeltreligionenKunst Kreative Schriftzeichen

Klasse 3–4 2 Stunden

GS

Wie die Kartoffel in den Himalaya kam – eine Reise auf den Spuren der Herrnhuter MissionareVor ungefähr 280 Jahren begannen Herrnhuter Mis-sionare, in die Welt zu reisen. Sie lernten dabei die verschiedenen Lebensweisen anderer Kulturen kennen und sammelten Gegenstände aus dem täglichen Leben dieser Bevölkerungen. Wir begeben uns auf die Spuren der Missionare und forschen in ihren Tagebüchern.

Deutsch Lesen und MedienEthik Wirken religiöser Persönlichkeiten/MissionareReligion Kinder in aller Welt, DiakonieSachunterricht Umgang mit Raum und Zeit, Museen erkunden, Leben früher und heute

Klasse 4 2 Stunden

OS GYM

Heilige Zeichen und Farbe auf der Haut – Bedeutung und InterpretationDie Menschen haben sich viele Techniken ausgedacht, um ihre Körper zu schmücken und zu verzieren. Welche Botschaften übertragen Tätowierungen, Piercings oder Narbenzeichnungen? Wir finden Antworten darauf.

Ethik Orientierung, Sinnsuche, IdentitätKunst Körpersprache, Rituale, Inszenieren

Klasse 5–12 2 Stunden

OS GYM

Endlich erwachsen! Initiationsriten rund um die WeltKinder werden erwachsen. Ob durch den Rachen eines Krokodils, im Dunkeln einer Hütte oder als Geistwesen - verschiedene Rituale und Zeremonien müssen durch-laufen werden, um die Kindheit abzustreifen.

Ethik Orientierung, Sinnsuche, IdentitätKunst Körpersprache, Rituale, Inszenieren

Klasse 5–12 2 Stunden

OS GYM

Suriname – das Land der vielen Wasser: Melting Pot or Saladbowl? Arbeitsmigration in Südamerika und ihre FolgenSuriname – ein Land im Norden von Südamerika – weist eine große Vielfalt von Nationen, Sprachen und Kultu-ren, Farben, Formen und Düften auf. Wie es zu dieser massiven Migration kam und welche Auswirkung dies auf das multikulturelle Miteinander hatte, wird anhand Surinams Geschichte und der Alltagskultur verschiede-ner Bevölkerungsgruppen untersucht.

Ethik Konflikte, Ursachen kultureller UnterschiedeGeografie Amerika, IndigeneGeschichte Eroberungen, Sklaverei, MissionierungGesellschaftskunde Heimat/Fremde, Globalisierung

Klasse 6–12 2 Stunden

OS GYM

Eine Annäherung an die Herrnhuter Missionare und ihre Arbeit in den MissionsgebietenVorgestellt wird das karitative Handeln der Herrnhu-ter im Spiegel der Entdeckung der Welt. Personen der Missionsgeschichte und ihr weltweites Wirken können anhand der Sammlungspräsentation kennengelernt werden. Wir gehen der Frage nach, inwieweit Mission die Veränderung anderer Kulturen zur Folge hatte.

Ethik Soziales HandelnDeutsch TagebuchReligion Mission, Diakonie, Pietismus, Herrnhuter BrüdergemeindeGeschichte Entdeckungen, Kolonialisierung

Klasse 5–12 2 Stunden

OS GYM

Abraham Ulrikab im Zoo – Tagebuch eines InukAngehörige außereuropäischer Kulturen wurden vor allem zwischen 1870 und 1940 auf Jahrmärkten und in Zoos zur Schau gestellt. Völkerschauen lockten Millio-nen von Besuchern an. Wir lesen im Tagebuch des Inuit Abraham Ulrikab aus Labrador und hören von seinen Erlebnissen und Empfindungen.

Ethik WerteDeutsch Das Fremde, die Welt der BücherGeografie Polargebiete, Indigene

Klasse 6–12 2 Stunden

7978

HER

RNH

UT

HER

RNH

UT

Page 41: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

R U N D G Ä N G E

OS GYM

Die Entdeckung der Südsee – Leben und Wirken des englischen Kapitäns James CookJames Cook (1728–1779) war einer der großen Entde-cker des 18. Jahrhunderts. Auf seinen drei Weltreisen erkundete Cook bis dahin unbekannte Regionen. Wir folgen seinen Spuren und entdecken die Kunstsachen seiner Reisen in unserem Museum.

Geschichte EntdeckungenGeografie Australien, OzeanienKunst Ozeanische Plastik

Klasse 6–12 2 Stunden

OS GYM

»Wir haben nicht den Luxus, Zeit zu haben« – Geschichte und Zukunft des tibetischen VolkesTibet wird seit 1959 von China besetzt. Grundlegende Menschenrechte der Tibeter wie Meinungs-, Reli-gions- oder Versammlungsfreiheit werden missachtet. Unterdrückung der tibetischen Kultur, Sprache und Identität sind für Tibeter Alltag. Welche Perspektiven hat das tibetische Volk? Wir bekommen einen Einblick in Geschichte, Religion und Kultur Tibets.

Ethik Menschenrechte, religiöse Konflikte, ethnische Minderheiten, BuddhismusGeografie Asien, Himalaya, ChinaGesellschaftswiss. Profil Kulturelle Identität

Klasse 5–12 2 Stunden

OS GYM

Auf den Punkt gebracht. Dot painting – die Punktmalerei der AboriginesDie Aborigines sind die Ureinwohner Australiens. Sie haben ihre eigenen Glaubensvorstellungen, die man Traumzeit nennt. Die Elemente dieser Traumzeit spie-geln sich in ihrer Kunst wider. Die Punktmalerei ist eine spezielle Technik, um diese Motive darzustellen.

Ethik Schöpfungsmythen, religiöse GeschichtenGeografie Australien, OzeanienKunst Symbole

Klasse 5–12 2 Stunden

OS GYM

Begegnung mit anderen Religionen – der Hinduismus in IndienHinduismus – das ist ein vielschichtiger Komplex reli- giöser Traditionen und gesellschaftlicher Ausprägun-gen. Wir besprechen verschiedene Aspekte der hinduis-tischen Religion wie zum Beispiel die Göttervielfalt oder das Kastenwesen in Indien.

Ethik Hinduismus, Reflexionen zum Thema TodGeografie Asien, Himalaya, IndienKunst Symbole

Klasse 5–12 2 Stunden

OS GYM

Begegnung mit anderen Religionen – der Buddhismus in Tibet und NordindienDer Buddhismus als Lebensphilosophie hat weltweit ca. 500 Millionen Anhänger. Wir begeben uns auf die Spuren des historischen Buddha und untersuchen die Grundlagen der buddhistischen Lehre.

Ethik Buddhismus, Reflexionen zum Thema TodGeografie Asien, Himalaya, IndienKunst Symbole

Klasse 5–12 2 Stunden

OS GYM

»Aber wir sind noch Inuit« – das Leben in der Arktis zwischen Tradition und ModerneLange Winter, Schnee und Eis fordern den Menschen im Hohen Norden alles ab. Wir lernen die Lebenswelt der Inuit zwischen Hundegespann und Motorschlitten, zwischen Waljagd und Supermarkt kennen.

Ethik Werte, Umgang mit der NaturGeografie Polargebiete, Inuit

Klasse 5–12 2 Stunden

SONDERAUSSTELLUNGEN

Zu allen kommenden Sonderausstellungen werden auch Vermittlungsformate angeboten. Dazu gibt es auf der Internetseite www.skd.museum/vermittlung aktuelle Informationen.

Allerwärts. Herrnhut in der Welt des Tabaks 26.5.–27.10.2019

Made in Africa 30.11.2019–19.4.2020

R U N D G Ä N G E

8180

HER

RNH

UT

HER

RNH

UT

Page 42: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts avancierte Schloss Hartenfels zum politischen Zentrum der Reformation. Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige demonstrierte seine Stellung als führende weltliche und geistliche Autorität durch Architektur und Ornament an der Fassade des Schlosses. Die evangelische Schloss-kapelle wurde von Martin Luther 1544 eingeweiht. Sie gilt als erster evangelischer Kirchenneubau und wurde beispielgebend für weitere Sakralbauten in Europa. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss Teil der Sächsisch-Napoleonischen Festung und später preußi-sche Kaserne. Heute ist Schloss Hartenfels ein Denkmal von inter- nationaler Bedeutung und Ort verschiedener Ausstel-lungen mit überregionaler Strahlkraft. Kern der Ver-mittlungsarbeit sind die beiden Dauerausstellungen Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Johann Friedrich der Großmütige – der letzte Ernestiner Kurfürst (Flügel B, Kurfürstliche Gemächer) und Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation (Flügel D).

Die innovative Dauerausstellung im Flügel B des Schlos-ses Hartenfels rückt die Bedeutung Torgaus als politi-sches Zentrum der Reformation in den Vordergrund. Im Mittelpunkt stehen Kurfürst Johann Friedrich und seine Gemahlin Sibylle von Cleve, die von 1533 bis 1547 in Torgau residierten und als führende weltliche Wegbe-reiter der Lehre Martin Luthers gelten. Die Ausstellung generiert mit multimedialen Vermittlungsformen einen plastischen Eindruck der Lebenswelt am kursäch-sischen Hof. Auf der anderen Seite thematisiert die Dauerausstellung im Flügel D (SKD) die Bedeutung und Nutzung der Residenz und Stadt Torgau. Vor allem das Kurfürstenpaar Johann Georg I. und Magdalena Sibylla war zu zahlreichen Gelegenheiten in Torgau und prägte durch seine opulente Hofhaltung und Feste die Bedeu-tung des Schlosses. Die Sonderausstellung Kriege und Feste präsentiert vom 17. April bis 3. November 2019 Werke zeitgenös-sischer Kunst aus der Schenkung Sammlung Hoff-mann der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die Präsentation geht von dem Ort aus und setzt sich mit den Motiven von Krieg und höfischem Prunk auseinan-der. Damit korrespondiert die im Erdgeschoss gezeigte historische Ausstellung im Flügel D.

RUNDGÄNGE

GS OS GYM FÖS

Glaube und Macht am kurfürstlich-sächsischen HofDie unterschiedlichen Exponate der Ausstellung veran-schaulichen sehr eindrücklich den Geist der damaligen Regenten, die sich als Ordnungs- und Schutzmacht ihres Herrschaftsgebietes verstanden und zugleich dem kaiserlichen Wohlwollen unterworfen waren. Im Lernort Schloss Hartenfels wird mit innovativen Vermittlungs-formen die Lebenswelt am kursächsischen Hof veran-schaulicht. Die Abstimmungen zu den gewünschten inhaltlichen Schwerpunkten erfolgt individuell nach Bedarf und richtet sich nach Alter, Schultyp und Fachbezug.

Geschichte, Kunst, Religion, Ethik, Sachkunde, Sozialkunde, Musik, Lebensgestaltung-Ethik-Religion

Klasse 1–12 1 Stunde

OS GYM FÖS

Kriege und Feste – Dialogorientierte Vermittlung zwischen zeitgenössischer Kunst und historischem KontextKriege und Feste (17.4.–3.11.2019) versammelt Werke international bedeutender Künstlerinnen und Künstler wie Marina Abramović, Vanessa Beecroft, Miriam Cahn, José Damasceno, A K Dolven, Gretchen Faust, Hubert Kiecol, Hermann Nitsch, Anne und Patrick Poirier, Suzan Pitt und Richard Tuttle, die auf überraschende Weise vielfältige Dialoge an und mit diesem Ort in Gang setzen. Die Vermittler – docents – treten als impulsge-bende Gesprächspartner auf Augenhöhe auf. Sie laden die Schüler*innen zu einem Gedankenaustausch über die subjektiven Eindrücke ein, die beim Betrachten der Werke entstehen.

Kunst

Klasse 7–12 1–1,5 Stunden

WERKSTATT

GS OS GYM FÖS

Kurfürstliche Manufaktur. Gold, Silber, Edelsteine – ein kreativer Ausflug in die GoldschmiedewerkstattRepräsentativer Höhepunkt von Schloss Hartenfels ist der Große Wendelstein mit der Wappengalerie. Farben-froh und reich vergoldet künden sie von der Herkunft des Kurfürsten und legitimieren zugleich seine Macht. Auch an den Objekten in den Ausstellungen können die Schüler*innen viele Wappen entdecken und ihre Bedeu-tung kennenlernen. Sie entwerfen nach heraldischen Vorgaben oder ihrer Familiengeschichte eigene Wappen und veredeln diese zur Erinnerung punzierend in Gold.

Sachkunde, Geschichte, Kunst, Religion, Sozial-kunde, Ethik, Lebensgestaltung-Ethik-Religion

Klasse 1–6 1 Stunde

Zu Tisch! Tafeln wie kleine Fürsten auf Schloss Hartenfels Wer wollte sich nicht schon immer mal fühlen, wie ein echter Kurfürst? Im Schloss Hartenfels wird Geschichte erlebbar! Im Rahmen des Programms erfahren Kinder viele Geheimnisse über das Leben der Kurfürsten und vor allem ihre Gewohnheiten bei Tisch und rund ums Essen. Und dann heißt es: Ran an die Löffel! Beim Mitmachangebot gilt es, Wissen unter Beweis zu stellen und ein schönes Andenken selbst zu gestalten. Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, ein echtes Fürsten-mahl im Schlosscafé zu genießen. Ein echtes Highlight für jede Kindergruppe, egal ob Geburtstag oder Feriene-vent! Für Kinder von 7 bis 10 Jahren, maximal 10 Kinder.

2 Stunden 10 EUR/Kind

V E R A N S T A L T U N G E N

Torgau, Schloss Hartenfels Schlossstraße 27, 04860 Torgau10 bis 18 Uhr (1.4.–31.10.) bzw. 10 bis 16 Uhr (1.11.–31.3.), Montag geschlossen

Anmeldung und weitere [email protected]

8382

TORG

AU

TORG

AU

82

Page 43: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Die prunkvolle Hochzeit eines Kurprinzen und einer Kaiserstochter, ein rauschendes Fest über meh-rere Wochen, das Leben am kurfürstlichen Hof – die diesjährige Sonderausstellung Friedrich August und Maria Josepha. Das verlorene sächsische Rokoko vom 29. April bis 6. Oktober 2019 lässt sächsische Geschichte lebendig werden. Vor der Kulisse des Jagdschlosses Hubertusburg, einem der größten Barockschlösser Europas, erzählen einzigartige Kunst-gegenstände die Geschichte der Vermählung und des höfischen Alltags.

Anhand verschiedenster Vermittlungsangebote wollen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die Ausstel-lung möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Neben den regulären Angeboten wurden spezielle Programme für unterschiedliche Klassenstufen sächsi-scher Bildungseinrichtungen entwickelt. In Orientierung am sächsischen Lehrplan werden die Schüler*innen altersgerecht an die Themen herangeführt. Eine prakti-sche Sequenz, in der das Gesehene und Besprochene künstlerisch-kreativ umgesetzt werden kann, rundet das Angebot ab.Die Veranstaltungen dauern jeweils etwa zwei Stunden, davon 60 Minuten Rundgang und 60 Minuten Praxis. Die Kosten betragen 2,00 Euro pro Teilnehmer*in (Preise zuzüglich Eintritt, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren haben freien Eintritt). Wir freuen uns auch über Anfragen von Förderschulen. Bitte kontaktieren Sie uns, um ein für Sie und Ihre Gruppe passendes Programm auszuwählen.Um das Angebot für Schulklassen besser nutzen zu können, gewähren wir den ersten 30 Schulklassen, die eines der Schulprogramme buchen, einen Zuschuss zum Transfer nach Wermsdorf und zurück von max. 150,00 Euro.

OS GYM FÖS

Absolutismus – Politik und Repräsentation in Sachsen unter August III.Friedrich August orientierte sich als Kurfürst von Sach-sen und König von Polen nicht nur kulturell, sondern auch politisch am Vorbild des französischen Königshau-ses. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie prunkvolle Kunstgegenstände zur Festigung und Legitimation absolutistischer Herrschaft genutzt wurden. Daran anschließend bietet der Rundgang Raum für vielfältige Diskussionen mit klaren Bezügen zur Gegenwart. Was bedeuteten Macht und Herrschaft im 18. Jahrhun-dert? Wie haben sie sich verändert? Wer besitzt heute Macht? Und wie wird diese repräsentiert?

Ethik Regeln in der Gemeinschaft, Umgang mit der Natur, Verhältnis von Mensch und Tier, Konflikt- ursachen und Bewältigung, Wirkung von Medien auf das Individuum und die Gesellschaft, ethische EntscheidungssituationenGeschichte Folgen der Reformation, Reformation und Absolutismus in Sachsen, Urteilen über histori-sche Persönlichkeit, Geschichte als KonstruktKunst Collagen, Barockplastik, Ikonografie und Symbolik, Nutzung neuer Medien, Zeichenqualitäten, Design

Klasse 5–12 2 Stunden

GS OS GYM FÖS

Das Leben der Prinzen und Prinzessinnen am Hof – Familienleben und Politik Wer waren Friedrich August und Maria Josepha? Wie sah ihr Alltag auf dem Schloss Hubertusburg aus? Wer lebte dort mit ihnen? Wie war das höfische Leben orga-nisiert? Und wozu braucht ein Kurfürst eine Sänfte?Anhand der gezeigten Kunstgegenstände holen wir gemeinsam das Leben im 18. Jahrhundert in unsere Zeit. Im assoziativen Dialog entdecken wir Gemeinsam-keiten und Unterschiede zu unserem eigenen Leben und finden so Zugang zu den Gepflogenheiten am Hof.

Ethik Gemeinschaftliches und gesellschaftliches Leben, persönliche Feste, Geschlechterstereotypen, christlicher Glauben, dialektisches Verhältnis zwi-schen Mensch und Natur, Regeln in der GemeinschaftKunst Plastisches Gestalten, Gestaltungsmöglichkei-ten mit verformbarem Material, Architektur, Kunst-detektive, Wandel von Gebrauchsgegenständen und Mode, Collagen, Design, Darstellungsmöglichkeiten der menschlichen Figur, Barockplastik, Porträtgestal-tung, Ikonografie und SymbolikSachkunde Spuren der Vergangenheit, Orientierung mit Hilfsmitteln, Kennen des Heimatkreises und Freistaates Sachsen, Lebensgewohnheiten früher und heute, historische Anlagen in SachsenGeschichte Quellbegriff, Vielfalt historischer Quellen, lokale und regionale Identität, Reformation und ihre Auswirkungen, Grundzüge des Absolutismus

Klasse 1–12 2 Stunden

V E R A N S T A L T U N G E N

Wermsdorf, Schloss Hubertusburg04779 Wermsdorf10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen

Informationen zu den [email protected] 03 43 64 - 88 72 82

[email protected] 03 51 - 49 14 20 00

8584

WER

MSD

ORF

WER

MSD

ORF

84

Page 44: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

SONSTIGE ANGEBOTE DER SKD &

SERVICE878686

Page 45: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Angebote für Kindergärten Wir bieten für Kindergartengruppen spezielle altersorientierte 45-minütige Rundgänge in unseren Sammlungspräsentatio- nen und Sonderausstellungen an. Die Veranstaltungen gestalten sich vorrangig spielerisch, dialogisch, mal in Form eines Rundganges, eines Gesprächs oder eines Workshops. Durch Interaktion soll das Interesse der Kinder an Kunst und Kulturgeschichte angeregt sowie ihre Beobachtungsgabe und Konzentration geschult werden. Die Umsetzung wird analog zum Bildungsplan für Kindergärten aufbereitet und ausgerichtet. Die Veranstaltungen sind für Kindergarten-gruppen kostenlos. Je fünf Kinder erhält ein*e Erzieher*in freien Eintritt.

LERNORT RESIDENZSCHLOSS

Vom Einhorn zur Ochsenzunge – allerlei Seltsames aus dem RenaissanceflügelRenaissanceflügelAuf einer spannenden Zeitreise gehen wir auf die Suche nach altertümlichen Dingen. Dabei treffen wir auf seltsame Namen wie Ochsenzunge, merkwürdige Wesen wie das Einhorn und den Paradiesvogel und begeben uns in die Modewelt von Prinzen und Prinzessinnen.

Auf SchatzsucheNeues Grünes GewölbeWas ist ein Schatz? Um diese Frage zu beantworten, gehen wir auf eine Entdeckungsreise durch vergangene Zeiten. Wir erfahren, wie das Museum entstanden ist, hören Geschichten und lernen kostbare sowie exotische Materialien kennen. Allerlei Schätze zum Anfassen und sprichwörtlich zum Be-greifen birgt der Museumskoffer.

Auf zum TurnierRüstkammer Welches Kind wollte nicht schon mal ein kühner Ritter oder ein schönes Burgfräulein sein? Ein Besuch der Rüstkammer lässt die Zeit der prachtvollen – aber auch lebensgefährlichen – Turniere am sächsischen Hof lebendig werden.

Geschichten aus fernen LandenTürckische CammerIn der Türckischen Cammer entdecken die Kinder die Pracht des osmanischen Reiches. Begrüßt durch kostbare Pferde, erkunden wir die Welt des damals mächtigsten Herrschers. Gemeinsam sitzen wir in türki-schen Zelten und lauschen den Geschichten aus fernen Landen. Wenn gewünscht, gern im Kostüm.

LERNORT ALBERTINUM

Im Anschluss an den gemeinsamen Ausstellungsbesuch besteht die Möglichkeit, ein inhaltlich aufbauendes Pra-xisangebot zu buchen. Es fallen dafür 2,00 Euro Mate-rialkosten pro Kind an und für den gesamten Besuch sollten ca. 90 Minuten eingeplant werden.

EntdeckertourGroße Türen und riesige Räume – das erste Mal im Museum ist aufregend! Stein, Leinwand, Farbe, Holz, Kunststoff oder Glas – aus welchem Material kön-nen Kunstwerke sein und warum gibt es Rahmen und Sockel? Der Rundgang widmet sich den sinnlichen Wahrnehmungen der Kinder und ist offen für alle Fragen.Praxisangebot: Die eigenen Erlebnisse werden in Erin-nerungsbildern vertieft.

FarbweltenEintauchen in die Farbwelten der Gemälde mit allen fünf Sinnen: dunkel und bedrohlich, knallig und laut oder sommerlich und warm? Die Beobachtung der Wirkung von Klang und der Mischung von Farben steht hier im Mittelpunkt. Praxisangebot: Gelbe Augen, grüner Mund und blaue Haare? Alles ist erlaubt! Die Kinder gestalten ein Bild mit ihren Lieblingsfarben.

Punkt, Punkt, Komma, Strich... fertig ist das Mondgesicht? Ob glücklich, wütend, albern oder traurig – Gesichter erzählen Geschichten, auch in Skulpturen und Gemälden! Wir begegnen den Menschen in den Kunstwerken und schauen, woran man ihre Gefühle erkennen kann.Praxisangebot: Wie sehe ich eigentlich aus? Wie möchte ich mal aussehen? Wie geht es mir? Anhand eines persönlich gestalteten Selbstbildnisses kann darüber nachgedacht werden.

Tiersafari im AlbertinumWelche Tiere tummeln sich im Museum? Auf einer Tour durch das Albertinum entdecken wir, welche Tiere sich in den Kunstwerken verstecken und welche Geschich-ten sie erzählen. Praxisangebot: Die entdeckten Tiere finden sich in farbenfrohen Geschichtenbildern wieder.

R U N D G Ä N G E

8988

ANG

EBO

TE F

ÜR

KIN

DER

GÄR

TEN

ANG

EBO

TE F

ÜR

KIN

DER

GÄR

TEN

88

Page 46: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Expedition SkulpturensammlungWerke aus Metall, Gips und Holz: Spielerisch werden Formen, Materialien und die Räumlichkeit von Skulp-turen erlebbar. Ausgewählte Objekte von der Moderne bis zur Gegenwart zeigen, was Skulpturen und Plastiken eigentlich sind und woraus sie bestehen können.

LERNORT MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHER SALON

Unsere Angebote für Vorschulkinder sind als Themen-reihe konzipiert. Einzelbuchungen sind möglich, Vorzug wird aber den Kindergärten gegeben, die die gesamte Reihe buchen. Eine Forscherurkunde für jedes Kind schließt die Themenreihe im Mathematisch-Physikali-schen Salon ab.

Auch Könige müssen rechnen können!Mathematik begleitet uns unser ganzes Leben lang. Von den ersten Zahlenkenntnissen ausgehend werden andere besondere Zahlen vorgestellt. Es wird zusam-men gezählt, gemessen und gewogen. Gemeinsam überlegen wir, wie die Mathematik damals den Kurfürs-ten und uns heute behilflich sein kann.

Wer hat an der Uhr gedreht?Wofür brauchen wir Uhren und was zeigen sie uns an? Wo kommt die Zeit her und mit welchen verschiedenen Uhren kann sie gemessen werden? Diesen Fragen gehen wir nach. Dabei können ganz sonderbare Uhrenexemp-lare entdeckt werden.

Sonne, Mond und SterneWie entstehen durch die Drehung von Erde und Mond unsere Tage, Monate und Jahreszeiten? Was erzählen die Sterne und wie konnte schon früher die Sonnen-kraft genutzt werden? Eine spannende Reise durch die Geschichte und Geschichten.

Experimente für kleine ForscherNachdem in den vorangegangenen drei Veranstaltun-gen das Museum kennengelernt und viele Objekte hinterfragt wurden, wird zum Abschluss gemeinsam laboriert. In kleinen physikalischen Experimenten erfah-ren wir, welche Kraft im scheinbaren Nichts steckt.

GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER UND SKULPTURENSAMMLUNG BIS 1800

Schau, was da passiert! KunstgeschichtenWie ein großes und begehbares Bilderbuch präsentie-ren sich die Gemäldegalerie Alte Meister und Skulp-turensammlung bis 1800. Und so wie Bilderbücher erzählen auch Gemälde und Skulpturen ganz besondere Geschichten. Gemeinsam erkunden wir, auf welche Art und Weise Künstler diese alten Geschichten dargestellt haben.

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken … Eine Bildbetrachtung mit (fast) allen Sinnen Esstische voller unbekannter Speisen, Gestecke aus einer Vielzahl wunderbarer Blumen und Pflanzen, der Meeresgott inmitten stürmischer Wogen … in der Sem-pergalerie können wir zahlreichen Kunstwerken ganz sinnlich begegnen! Mit Kunstwerken und verschiedenen Materialien regen wir unsere Sinne an und sprechen über diese Eindrücke.

Tierisch was los!Kinder fühlen sich zu Tieren besonders hingezogen. Sie begegnen ihnen von klein auf. In der Ausstellung finden sich zahlreiche Darstellungen von ganz unterschiedli-chen Tieren – bekannte, unbekannte, heimische oder exotische. Beim gemeinsamen Betrachten sollen diese Tiere den Kindern auch Anregungen geben, um über ihre eigenen Erfahrungen mit ihnen zu erzählen. Auf Wunsch kann im Anschluss ein kleiner Werkstatt-kurs (Dauer 30 min) durchgeführt werden. In diesem können die Kinder ihr Lieblingstier aus Salzteig model-lieren und mit nach Hause nehmen.

Die Weihnachtsgeschichte »Es begab sich aber zu der Zeit …« – mit diesen Worten beginnt im Lukasevangelium die Erzählung über Jesu Geburt. Diese 2.000 Jahre alte Geschichte wurde in der Kunst immer wieder dargestellt. Anhand der Gemälde, die über das Jesuskind, die Hirten und die Heiligen Drei Könige berichten, wird den Kindern die Weihnachtsge-schichte erzählt.

PORZELLANSAMMLUNG

Eine Reise ins Land der DrachenDrachen waren schon immer geheimnisvolle Wesen und beflügeln noch heute die Fantasie der Menschen. Wie sieht ein Drache eigentlich aus, wo wohnt er, ist er gut oder böse? Wir schauen uns die zahlreichen Drachenabbildungen auf den Porzellanen an und gehen diesen Fragen nach.

Ein Zoo aus PorzellanIm Porzellanzoo von August dem Starken, leben nicht nur einheimische, sondern auch exotische Tiere. Bei diesem etwas außergewöhnlichen Zoobesuch wird erzählt, warum das Nashorn, der Löwe oder auch der Elefant aus Porzellan nicht so aussehen, wie wir sie eigentlich kennen.

MUSEUM FÜR SÄCHSISCHE VOLKSKUNST

Das Spielzeug unserer GroßelternWoher stammt das Spielzeug unserer Vorfahren und wer hat es als erstes hergestellt? Puppenhaus, Zinnsoldat und Noahs Arche sind nur einige Spielzeuge, die uns in die Kindheit unserer Groß- und Urgroßeltern eintau-chen lassen.

Mit Angelus und Uriel das Museum erkundenAngelus und Uriel, die beiden Engel der Sixtinischen Madonna, sind zu Gast im Museum für Sächsische Volkskunst. Gemeinsam mit ihnen gehen wir auf Entdeckertour.

R U N D G Ä N G E R U N D G Ä N G E

9190

ANG

EBO

TE F

ÜR

KIN

DER

GÄR

TEN

ANG

EBO

TE F

ÜR

KIN

DER

GÄR

TEN

Page 47: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Fortbildungen

In allen Sammlungspräsentationen und Sonderaus- stellungen bieten wir Fortbildungen für Lehrer*in- nen und Erzieher*innen an. Eine Auswahl ist im Folgenden zusammengestellt. Auf unserer Inter-netseite sind alle aktuellen Termine zu finden: www.skd.museum/vermittlung/programmreihen/tagungen-und-fortbildungen. An allen von uns terminlich festgelegten Fortbildungen ist die Teilnahme kostenlos. Möchten Sie eine Fortbil-dung zu einem von Ihnen gewünschten Termin buchen, so zahlen Sie keinen Eintritt, jedoch eine Gebühr in Höhe von 55,00 Euro pro Gruppe. Alle Anmeldungen sind unter Angabe der Schule bzw. des Kindergartens und der Anzahl der Teilnehmer bitte per Fax oder E-Mail an die Abteilung Bildung und Vermittlung zu richten.Dauer jeweils 1,5 Stunden, wenn nicht anders angegeben.

A. R. Penck 8.10.2019, 16 UhrSonderausstellung im AlbertinumIm Zentrum der Fortbildung steht ein Rundgang durch die Ausstellung A. R. Penck: »Ich aber komme aus Dresden (check it out man, check it out).« und die Vorstellung des Kursangebotes zur Ausstellung. Eine Fortbildungsnummer wird vom Sächsischen Staatsmi-nisterium für Kultus noch vergeben.

Lernort Sempergalerie16.1.2020, 16 UhrGemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 (Sempergalerie)Die Fortbildung beinhaltet die Vorstellung des neuen Lernorts Sempergalerie und dessen Kursangebots für Schüler*innen der Klassen 1 bis 12 sowie einen Aus-stellungsrundgang durch das neu eröffnete Galerie-gebäude. Eine Fortbildungsnummer wird vom Sächsi-schen Staatsministerium für Kultus noch vergeben.

Ernst Barlach 4.3.2020, 16 UhrSonderausstellung im AlbertinumAusgehend von einem Rundgang durch die Ausstellung Ernst Barlach zum 150. Geburtstag werden in dieser Fortbildung die Kursangebote zur Ausstellung vorge-stellt. Eine Fortbildungsnummer wird vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus noch vergeben.

1 Million Rosen für Angela Davis 14.5.2020, 16–18 UhrSonderausstellung im LipsiusbauIm Zentrum der Fortbildung steht die Ausstellung 1 Million Rosen für Angela Davis und die entwickel-ten Workshops, die auch für die sich daran anschlie-ßende Ausstellung zu den Beziehungen zwischen dem Kulturbetrieb der DDR und den außereuropäischen sozialistisch orientierten Ländern konzipiert sind. Eine Fortbildungsnummer wird vom Sächsischen Staatsmi-nisterium für Kultus noch vergeben.

FORT

BILD

UN

GEN

FORT

BILD

UN

GEN

Hiermit melde ich mich für folgende(n) Termin(e) an:

Hiermit melde ich mich für den Newsletter an, der an folgende Adresse gesendet wird*:

E-MAIL

NAME/N

ANSCHRIFT DER EINRICHTUNG

ANMERKUNGEN

Ort, Datum Unterschrift

Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen keine Bestätigung der Anmeldung versenden können.* Die Anmeldung zum Newsletter kann jederzeit widerrufen werden.

Anmeldung zur Fortbildung

Fax 03 51 - 49 14 27 [email protected]

9392

Page 48: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

KLASSE

SCHULE

ORT

MUSEUM

DATUM DES MUSEUMSBESUCHES

ANZAHL DER SCHÜLER*INNEN BIS 16 JAHRE

ANZAHL DER SCHÜLER*INNEN AB 17 JAHRE

ANZAHL BEGLEITPERSONEN

Hiermit wird bestätigt, dass es sich um Schüler im ersten Bildungsweg handelt. Diese Bescheinigung wurde erteilt von der Schulleitung/im Auftrag der Schulleitung von

Vor- und Nachname Ort, Datum

Schulstempel

Preise & Buchung VeranstaltungsbestellungFür eine verbindliche Buchung benötigt der Besu-cherservice eine schriftliche Anmeldung per E-Mail, Fax oder Brief. Erfolgte Buchungen werden schriftlich bestätigt. An einer Veranstaltung für Schulklassen kön-nen maximal 28 Personen teilnehmen, für Kindergärten maximal 15 Kinder. Größere Gruppen werden geteilt. Stornierungen sind bis drei Tage vor Besuchstermin kostenfrei möglich. Lehrer*innen können ihre eigenen Schulklassen unent-geltlich durch die Museen führen. Diese Museumsbesu-che müssen ebenso schriftlich angemeldet werden. Weiterhin bitten wir um Anmeldung, wenn die Schü-ler*innen Arbeitsaufträge in den Museen erhalten.

Kontaktdaten BesucherserviceTaschenberg 2, 01067 Dresden Telefon 03 51 - 49 14 20 00 Fax 03 51 - 49 14 20 01 [email protected] Online-Buchung auch über www.skd.museum/vermittlung

Gebühren

1 StundeEuro

1,5 StundenEuro

2 StundenEuro

Schülerführung deutschsprachig

35,00 55,00 70,00

Schülerführung fremdsprachig

55,00 80,00 110,00

Für Kindergartengruppen sind die Rundgänge kostenlos.Je fünf Kinder erhält ein*e Erzieher*in freien Eintritt.

Angebote der Lernorte Preis/Schüler*in, Euro

1 Stunde 1,00

1,5–2 Stunden 2,00

3 Stunden 3,00

Öffnungszeiten → Museen im Zwinger, Albertinum, Museum für Sächsische Volkskunst, Sonderausstellungen im Lipsiusbau: täglich 10–18 Uhr, montags geschlossen

→ Museen im Residenzschloss: täglich 10–18 Uhr, dienstags geschlossen

→ Hausmannsturm: geöffnet April–Oktober → Studiensaal im Kupferstich-Kabinett: Montag und Mittwoch 10–13 Uhr & 14–16 Uhr, Donnerstag 10–13 Uhr & 14–18 Uhr, Freitag 10–13 Uhr, jeden ersten Samstag im Monat 10–13 Uhr

→ Kunstbibliothek im Residenzschloss: Montag bis Freitag, 10–18 Uhr

→ Kunstgewerbemuseum: geöffnet Mai–Oktober, täglich 10–18 Uhr, montags geschlossen

→ GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig: täglich 10–18 Uhr, montags geschlossen

→ Völkerkundemuseum Herrnhut: täglich 10–17 Uhr, montags geschlossen

→ Japanisches Palais Öffnungszeiten richten sich nach den Sonderausstel-lungen, montags geschlossen

→ Josef-Hegenbarth-Archiv: Sonntag 15–18 Uhr, Donnerstag nach Voranmeldung unter Telefon 03 51 - 49 14 32 11

FotografierenDas Fotografieren und Filmen – ausschließlich für private, nicht kommerzielle Zwecke – ist ohne Blitz, Stativ oder Selfiestab erlaubt, solange die Sicherheit des Kunstguts gewährleistet, ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten und auf andere Besucher Rücksicht genommen wird. Im Historischen Grünen Gewölbe ist das Fotografieren nicht gestattet.

PREI

SE &

BU

CH

UN

G

PREI

SE &

BU

CH

UN

G

Bescheinigung einer Schulveranstaltung*

* Kann auch für Kita-Veranstaltungen verwendet werden

Fax 03 51 - 49 14 27 [email protected]

9594

Page 49: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

BRANDENBURG

THÜRINGEN

BAYERN

POLEN

SACHSEN-ANHALT

TSCHECHIEN

BAUTZEN

WEISSWASSER

HOYERSWERDA

KAMENZ

PIRNA

ALTENBERG

BAD SCHANDAU

HALLE

DRESDEN

MEISSEN

RIESA

CHEMNITZ

MITTWEIDA

FREIBERG

MARIEN-BERG

AUERBACH

PLAUEN

OELSNITZ

OBERWIESENTHAL

ZWICKAU

GÖRLITZ

ZITTAU

LEIPZIG

TORGAU

GRIMMA

DELITZSCH

OSCHATZ

DÖBELN

KLINGENTHAL

REICHENBACH

BORNA

MO

BIL

IN D

ER R

EGIO

N

MO

BIL

IN D

ER R

EGIO

N

www.vogtlandauskunft.de

0 37 44 - 1 94 49

www.mdv.de

03 41 - 91 35 35 91

www.vms.de

03 71 - 4 00 08-88Mo–Fr 7–18 Uhr

www.vvo-online.de

03 51 - 8 52 65 55

www.zvon.de

0800 - 98 66-46 36Mo–Fr 7–18 Uhr, kostenfrei

Mobil in der Region mit Bus und Bahn

9796

Page 50: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

MO

BIL

IN D

ER R

EGIO

N

MO

BIL

IN D

ER R

EGIO

N

DRESDEN, MEISSEN, RIESA, PIRNA, ALTENBERG, HOYERSWERDA, BAD SCHANDAUWWW.VVO-ONLINE.DE

SCHÜLERGRUPPENTICKET IM VVOSteht der Wandertag oder die Exkursion vor der Tür? Mit dem SchülergruppenTicket sind Sie und Ihre Schü-ler den ganzen Tag mit Bus und Bahn im Verkehrsver-bund Oberelbe (VVO) auf Tour.

Gültigkeit und Preise Schüler (bis Abschluss 13. Klasse) und ihre Begleiter können ab 15 Personen das Ticket nutzen. Es gilt als Tageskarte in Zug, Bus, Straßenbahn und auf fast jeder Fähre, jedoch nicht in Sonderverkehrsmitteln (z. B. Bergbahnen). Bei Gruppen von mindestens 15 Personen können zwei erwachsene Begleiter zum Gruppenpreis mit unterwegs sein. Ab einer Gruppengröße von 25 Personen sind drei erwach-sene Begleiter zum Gruppenpreis dabei.

Preisstufe mit Gültigkeit Preis pro Person, Euro

A 1 Tarifzone 1,10B 2 Tarifzonen 2,20D Verbundraum 3,30

BAUTZEN, GÖRLITZ, ZITTAU, WEISSWASSER WWW.ZVON.DE

GRUPPENFAHRTEN IM ZVONKinder- und Schülergruppen (bis zum Abschluss der 12. bzw. 13. Klasse) ab 15 Personen, fahren im ZVON- Verbundgebiet besonders günstig zum Gruppenpreis. Bei Gruppen von mindestens 15 Personen können zwei erwachsene Begleiter zum Gruppenpreis mit unterwegs sein. Ab einer Gruppengröße von 25 Personen sind drei erwachsene Begleiter zum Gruppenpreis dabei.Für kleinere Gruppen empfehlen wir die Tageskarten für bis zu fünf Personen. Kindergartengruppen werden kostenfrei befördert. Begleiter von Kindergartengruppen zahlen den Normaltarif.Gruppen ab 20 Personen melden sich bitte mindestens eine Woche im Voraus beim Verkehrsunternehmen an.

FAHRT ZUR SCHULESchüler vom Schuleintritt bis zum 15. Geburtstag können ermäßigte Einzelfahrscheine und Tageskarten nutzen. Wird ein Fahrschein für die tägliche Fahrt zur Schule benötigt, bietet der ZVON verschiedene attrak-tive Zeitkarten, wie Wochen- und Monatskarten sowie Abo-Monatskarten für alle Schüler an. Die Angebote finden Sie unter www.zvon.de.

FREIZEITTICKET FÜR SCHÜLERSchüler sind bei uns nicht nur auf dem Schulweg mobil. Alle Inhaber einer ermäßigten Abo-Monats- oder Jahreskarte haben ab 12 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen, in den sächsischen Schulferien und an einheitlichen schulfreien Tagen ganztägig freie Fahrt auf allen Bus- und Bahnlinien im Verbund.

OSCHATZ, TORGAU, BORNA, DÖBELN, GRIMMA, DELITZSCH WWW.MDV.DE

Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) bietet ein umfangreiches Fahrkartensortiment, das auf die Mobili-tätsbedürfnisse von Schülern zugeschnitten ist. Ob für Schüler, die Bus und Bahn für den täglichen Schulweg nutzen, die auch in der Freizeit und den Ferien mobil sein wollen oder die nur gelegentlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind – für alle ist das passende Angebot dabei.

ERMÄSSIGUNGENEingeschulte Kinder von 6 bis 14 Jahren können die ermäßigten Fahrscheine Einzelfahrkarte Kind, 4-Fahr-tenkarte Kind und 24-Stunden-Karte Kind erwerben. Die Einzelfahrkarte Kind sowie die Tageskarte Kind sind auch über die kostenfreie Handy-App easy.GO erhältlich. Nicht eingeschulte Kinder werden bis ein-schließlich des 8. Geburtstages unentgeltlich beför-dert. Eingeschulte Kinder fahren bis einschließlich des 6. Geburtstages unentgeltlich.

FAHRT ZUR SCHULEFür die tägliche Fahrt zur Schule gibt es im MDV attrak-tive Schülerticketangebote. Alle Produkte sind unter www.mdv.de/tickets/ticketangebot/tickets-von-a-bis-z zu finden.

FERIENTICKETSSchüler, die auch in den Ferien mobil sein wollen, kön-nen das Ferienticket Sachsen nutzen, welches sachsen-weit und im gesamten MDV-Verbundgebiet gültig ist.Ebenfalls im gesamten MDV gültig ist das Ferienticket Sachsen-Anhalt und MDV. In der Stadt Leipzig wird außerdem ein Ferienpass angeboten.

ENDLICH

FERNSCHIMMELN*

Du willst diesen Sommer mal *woanders chillen?

Schnapp dir dein FerienTicket Sachsen

und sei den ganzen Sommer unbe-

grenzt mobil. Egal, wo du mit deinen

Bestis hinwillst, mit den Öffis seid ihr

ganz entspannt in Sachsen unter-

wegs. Das FerienTicket Sachsen gilt

vom 06.07. bis 18.08.2019 und kostet

dich gerade mal 30 Euro.

Was gibt‘s da noch zu überlegen?

Alle Infos: www.dein-ferienticket.de

Melden Sie mehr als 20 Personen bitte mindestens sieben Tage vorher beim jeweiligen Verkehrsunterneh-men an. Oder nutzen Sie das Formular im Internet unter www.vvo-online.de.

ERMÄSSIGUNGEN UND KOSTENFREIE BEFÖRDERUNG IM VVOKinder bis zur Einschulung In Begleitung von Perso-nen ab sechs Jahren fahren Kinder bis zur Einschulung kostenfrei.Schüler bis zum 15. Geburtstag Von der Einschulung bis zum 15. Geburtstag können junge Fahrgäste ermä-ßigte Einzelfahrscheine und Tageskarten nutzen.

FERIENTICKET VVO + ZVONMit dem FerienTicket VVO + ZVON für 19,00 Euro sind Schüler und Azubis bis zum 21. Geburtstag die ganzen Sommerferien in den Gebieten von VVO und ZVON mobil. www.dein-ferienticket.de

9998

Page 51: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

MO

BIL

IN D

ER R

EGIO

N

CHEMNITZ, ZWICKAU, MITTWEIDA, OBERWIESENTHALWWW.VMS.DE

SCHÜLERVERBUNDKARTEDie Schülerverbundkarte ist das Ticket für 44,00 Euro im Monat und alles ist drin: Egal ob Fahrten zur Schule, zur Ausbildung oder in der Freizeit, die Karte ist gültig im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Mittelsach-sen (VMS). Berechtigt zur Nutzung sind Schüler und Auszubildende öffentlicher, staatlich genehmigter oder staatlich anerkannter privater allgemeinbildender und berufsbildender Schulen.

GRUPPENFAHRTENGanz gleich, was für eine Aktivität als Schülergruppe geplant ist, mit einer Tageskarte für 5 Personen ist jedermann im VMS unterwegs. Die Tageskarte Kind gilt nur für eingeschulte Kinder bis 15 Jahren. Die Fahraus-weise sind beim Busfahrer im Fahrzeug, im Kunden-büro oder am Fahrausweisautomaten erhältlich, aber Achtung: Inhaber einer Schülerverbundkarte können verbundweit fahren und benötigen keinen zusätzlichen Fahrausweis. Gruppen melden sich bitte mindestens sieben Tage im Voraus im Kundenbüro des VMS oder eines Verkehrsunternehmens an.

Preisstufe Tageskarte Tageskarte 5 Pers., Euro Kind, Euro

1 Zone 17,20 2,602 Zonen 21,80 3,703 Zonen 26,60 4,80Verbundraum 31,60 5,90 Kleiner Stadtverkehr 14,00 2,10

FERIENTICKET VMS+VVVWenn die Sommerferien in Sachsen starten, heißt es für Personen bis zum 21. Geburtstag: FerienTicket VMS + VVV besorgen und sechs Wochen lang mit Bus und Bahn die Region erkunden! Und das Ganze für nur 19,00 Euro. Soll’s noch mehr sein? Dann gibt es für alle Schüler und Azubis das FerienTicket Sachsen zum Preis von 30,00 Euro für ganz Sachsen.

PLAUEN, OELSNITZ, AUERBACH, REICHENBACH, KLINGENTHALWWW.VOGTLANDAUSKUNFT.DE

SCHÜLERTICKET VOGTLAND (STV) Das STV gibt es für Schüler mit Wohnsitz im Vogtland-kreis. Das Ticket gilt ganzjährig und auf allen Strecken des VVV, auch in den Ferien vom ersten Schultag bis einen Tag vor Beginn des neuen Schuljahres und muss beim Aufgabenträger beantragt werden. Hierfür ist ein Eigenanteil zu zahlen.

GRUPPENFAHRSCHEIN Der Gruppenfahrschein gilt für Erwachsene und zahlungspflichtige Kinder für eine bestimmte Strecke abhängig von der Entfernung. Für Schulklassen bis einschließlich der 8. Klasse gilt der ermäßigte Gruppen-preis. Melden Sie Gruppen bitte mindestens sieben Tage vorher beim jeweiligen Verkehrsunternehmen, oder bei der Tourismus- & Verkehrszentrale Vogtland an.

TAGESKARTE Mit der Tageskarte VVV stehen Ihnen alle Verbindungendes Verkehrsnetzes des Verbundtarifs Vogtland offen –egal ob mit Bahn, Bus oder Straßenbahn: Mo–Fr ab 7.30 Uhr, Sa+So sogar schon ab 0 Uhr für beliebig viele Fahrten an einem Tag für Einzelreisende oder Gruppen bis zu 5 Personen (bei entsprechendem Zukauf). Beim Kauf eines Tickets können bis zu drei Kinder bis zum 15. Geburtstag kostenlos mitgenommen werden.

Personen 1 2 3 4 5 Preis, Euro 9,00 15,00 17,00 18,00 19,00

ERMÄSSIGUNGEN UND KOSTENFREIE BEFÖRDERUNGKinder bis zur Einschulung und Kinder einer Kindergar-tengruppe fahren kostenfrei. Von der Einschulung bis zum 15. Geburtstag können junge Fahrgäste ermäßigte Einzelfahrscheine und Gruppenfahrscheine nutzen.

FERIENTICKET VVV + VMSMit dem Ferienticktet VVV+VMS für 19,00 Euro sind alle bis zum 21. Geburtstag die ganzen Sommerferien in den Gebieten von VVV und VMS mobil.

101100

Page 52: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

Impressum Staatliche Kunstsammlungen DresdenAbteilung Bildung und Vermittlung Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 DresdenTelefon 03 51 - 49 14 27 80, Fax 03 51 - 49 14 27 [email protected]

Stand Juni 2019Änderungen vorbehalten

Redaktion Claudia Schmidt, Sylvia Ludwig, Abteilung Bildung und VermittlungGestaltung mondsilber.deDruck siblog – Gesellschaft für Dialogmarketing, Fulfillment & Lettershop mbH, Großenhainer Str. 99, 01127 Dresden

Bildnachweis Titel, S. 11, 43, 92: Paul Kuchel S. 4, 12, 18, 20, 23, 26, 29, 36, 38 u., 44, 55: David PinzerS. 5, 9, 39, 40, 41, 45, 56, 59, 61, 86, 94: Oliver Killig S. 6: Louis de Silvestre, König August II. von Polen (1670–1733), um 1723 © Gemäldegalerie Alte Meister, SKD, Foto: Jürgen KarpinskiS. 8, 101: Vera Marusic S. 13 o.: Automat in Form einer Spinne, Tobias Reichel, Dresden, kurz vor 1604 © Grünes Gewölbe, SKD, Foto: Jürgen KarpinskiS. 13 u., 19, 27 o., 46 u., 60, 62: David BrandtS. 14: Enrico SchmidtS. 17, 28, 57 u., 88: Jürgen Lösel S. 21: Balthasar Permoser, Die vier Jahreszeiten, 1685–1690 © Grünes Gewölbe, SKD, Foto: Jürgen KarpinskiS. 22: Sign. Jakob Zeller, Fregatte, 1620 © Grünes Gewölbe, SKD, Foto: Jürgen KarpinskiS. 27 u.: Hermann Glöckner, Kreideschwünge auf einer Schultafel, 1981 © Galerie Neue Meister, SKD, Foto: Jürgen KarpinskiS. 30: Ludwig Richter, Der Brautzug im Frühling, 1847 © Galerie Neue Meister, SKD, Foto: Jürgen Karpinski

S. 32: Otto Dix, Frau mit Kind, 1921 © Galerie Neue Meister, SKD, Foto: Jürgen KarpinskiS. 33: ASKD Fotoarchiv 304 Mappe 1 Foto 775, Rückkehr von vermissten Kunstwerken, 1959S. 24, 34, 90: © Abteilung Bildung und Vermittlung, SKDS. 37: Ernst Barlach (1870–1938), Frierendes Mädchen, 1917, Ernst Barlach Haus – Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg, Foto: © H.-P. Cordes, Hamburg S. 38 o., 50, 57 o., 76, 70: Hans Christian Krass S. 46 o.: Carola Fritzsche S. 47 o.: Benvenuto Tisi, gen. Garofalo, Der Triumph des Bacchus, 1540 © Gemäldegalerie Alte Meister, SKD, Foto: Estel/Klut S. 48: Estel/Klut S. 51: Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, Der Neumarkt in Dresden vom Jüdenhofe aus, 1749 © Gemäldegalerie Alte Meister, SKD, Foto: KlutS. 53: Antonio Allegri, gen. Correggio, Die Heilige Nacht, 1522–1530 © Gemäldegalerie Alte Meister, SKD, Foto: KlutS. 58: Matthias RietschelS. 63: Alexander PeitzS. 64: Figuren-Automatenuhr Trommelnder Bär © Mathematisch-Physikalischer Salon, SKD, Foto: Peter MüllerS. 65 u.: © Josef-Hegenbarth-Archiv, SKDS. 65 o.: Herbert BoswankS. 66 o.: Werber Lieberknecht S. 66 u.: Tomáš Souček S. 68 o.: Lydia Klöppel S. 69: Dauerausstellung Rundgänge in einer Welt © GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Christian KrassS. 72, 74, 68 u.: Mo Zaboli, GRASSI Museum für Völkerkunde zu LeipzigS. 75: Melanie Pfitzner S. 77, 78, 80, 81: © Völkerkundemuseum Herrnhut, SKDS. 82, 83: Alexander Bley S. 84: Jürgen SchönerS. 97: Lars Neumann

102

Page 53: BILDUNG & VERMITTLUNG 2019€¦ · Claudia Schmidt Leiterin Bildung und Vermittlung VORWORT ABTEILUNG BILDUNG & VERMITTLUNG INHALT Vorwort 3 Über uns · Unsere Ziele 5 Projekte 6

FOLGEN SIE UNS AUF UNSEREN SOCIAL-MEDIA-KANÄLEN

www.skd.museum