58
Bildungsberater - Teil I - Informationen über die Gymnasien in der Bundesstadt Bonn Haupt - schulen Grund- schulen Real- schulen Förder- schulen Waldorf- schulen Gesamt- schulen Gymnasien inter- nationale Schulen Bundesstadt Bonn Schulamt - Bildungsberatungsstelle Bottlerplatz 1, 53111 Bonn Tel.: 0228 / 77 43 84; Fax: 0228 / 77 42 16 e-mail: [email protected] Internet: http://www.bonn.de/bildungsberater (Öffnungszeiten: MO: 14-16 Uhr; DI und DO: 9-12 Uhr)

Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Bildungsberater

- Teil I -

Informationen über

die

Gymnasien in der

Bundesstadt Bonn

Haupt - schulen Grund- schulen Real- schulen Förder- schulen Waldorf- schulen Gesamt- schulen Gymnasien inter- nationale Schulen

Bundesstadt Bonn Schulamt - Bildungsberatungsstelle Bottlerplatz 1, 53111 Bonn Tel.: 0228 / 77 43 84; Fax: 0228 / 77 42 16 e-mail: [email protected] Internet: http://www.bonn.de/bildungsberater (Öffnungszeiten: MO: 14-16 Uhr; DI und DO: 9-12 Uhr)

Page 2: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Schulzeitverkürzung am Gymnasium (G 8) – in 8 Jahren (bzw. unter Anrechnung der Grundschulzeit in 12 Jahren) zum Abitur – Gymnasium

auslaufender

9-jähriger Bildungsgang

(G 9)

verkürzter 8-jähriger

Bildungsgang (G 8)

Jg. 13 II Jg. 12 II

2. Jahr Jg. 13 I

2012/ 2013 Jg. 12 I

Jg. 12 II Jg. 11 II

Qualifika-tionsphase

1. Jahr Jg. 12 I

2011/ 2012 Jg. 11 I

Jg. 11 II Jg. 10 II

Sekundarstufe II gymnasiale Oberstufe

Einführungsphase

ein Jahr Jg. 11 I

2010/ 2011 Jg. 10 I

Kl. 10 2009/ 2010 Kl. 9 Kl. 9 2008/ 2009 Kl. 8 Kl. 8 2007/ 2008 Kl. 7 Kl. 7 2006/ 2007 Kl. 6 Kl. 6 2005/ 2006 Kl. 5

Sekundarstufe I

Kl. 5 2004/ 2005 Kinder, die im bzw. seit Sommer 2005 in die Klasse 5 eines Gymnasiums aufgenommen worden sind, werden im Normalfall das Abitur nicht erst nach neun Jahren, sondern bereits nach acht Jahren machen – erstmals am Ende des Schuljahres 2012/2013. Die Schulkonferenz einer jeden Schule hat 2005 mit der Mehrheit ihrer Mitglieder entscheiden können, diese Schulzeitverkürzung auch auf die Schülerinnen und Schüler anzuwenden, die sich im Schuljahr 2005/2006 in der Klasse 6 befanden; diese werden im Schuljahr 2011/2012 ihre Abiturprüfung ab-legen. In Bonn bezogen die Erzbischöfliche Liebfrauenschule, das Erzbischöfliche Clara-Fey-Gymna-sium, das Friedrich-Ebert-Gymnasium und die Otto-Kühne-Schule Godesberg ("PÄDA") ihre 6. Klas-sen in die Schulzeitverkürzung ein. Die Verkürzung der Schulzeit bedeutet aber nicht, dass ein Schuljahr ersatzlos wegfällt; denn nach den Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) ist bis zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ein Gesamtstundenvolumen von mindestens 265 Jahreswochenstunden ab der Jahrgangsstufe 5 nach-zuweisen. Für die Schülerinnen und Schüler, die den 8-jährigen Bildungsgang bis zum Abitur durch-laufen, wurde der Unterricht daher ab Jahrgangsstufe 6 schrittweise ausgeweitet; der Wochenstunden-rahmen erhöhte sich von 30 bis 33 Stunden in den unteren Jahrgangsstufen auf durchschnittlich 34 Stunden in der gymnasialen Oberstufe. Dadurch sollen Qualitätsverluste verhindert und individuelle Fördermöglichkeiten verbessert werden. Weitere Details können den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für die Sekundarstufe I und für die gymnasiale Oberstufe entnommen werden, die das Schulministerium unter folgender Adresse ins Internet eingestellt hat: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/APOen/index.html.

Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse 9, anschließend bleibt es bei einer dreijährigen Oberstufe. Die Klasse 10 bildet am Gymnasium (in gleicher Form wie die Klasse 11 an der Gesamtschule) die Einführungsphase der

Page 3: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

gymnasialen Oberstufe; die Klassen 11 und 12 bilden die zweijährige Qualifikationsphase. Hinsichtlich der Abschlüsse und Berechtigungen im Gymnasium bedeutet dies Folgendes: Das Gymnasium erteilt im verkürzten 8-jährigen Bildungsgang mit der Versetzung am Ende der Klasse 9 die Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe – auch der eines Beruflichen Gymnasiums. Außerdem kann nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsordnung ein dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertiger Abschluss vergeben werden, unter Umständen auch bei einer Nichtversetzung.

Das Gymnasium erteilt mit der Versetzung am Ende der Jahrgangsstufe 10 die Berechtigung zum Besuch der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe und den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Außerdem kann ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleich-wertiger Abschluss vergeben werden, unter gewissen Voraussetzungen sogar bei einer Nicht-versetzung.

Das Abschlussverfahren, an dem in Nordrhein-Westfalen seit dem Schuljahr 2006/2007 alle Schü-lerinnen und Schüler der Klassen 10 der öffentlichen und der als Ersatzschulen genehmigten Haupt-schulen, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen teilnehmen müssen, entfällt für Gymnasias-tinnen und Gymnasiasten des G 8. Stattdessen findet für sie am Ende der Jahrgangsstufe 10 nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsordnung eine zentrale schriftliche Leistungsüberprüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik statt, für die landeseinheitliche Aufgaben gestellt werden. Diese Klausuren ersetzen jeweils eine Pflichtklausur und werden wie eine solche gewertet. In ihrem Anforderungsniveau beziehen sie sich auf den Übergang von der Einführungsphase in die Qualifika-tionsphase der Oberstufe, nicht auf den mittleren Bildungsabschluss. Da in den modernen Fremd-sprachen die Möglichkeit, eine Klausur durch eine mündliche Kommunikationsprüfung zu ersetzen, gefördert werden soll, ist zunächst keine zentrale Klausur in den Fremdsprachen vorgesehen.

Die Landesregierung hat eine geplante Neuorganisation der Oberstufe zunächst wegen der Entwicklung ländergemeinsamer Bildungsstandards ausgesetzt. So können der auslaufende 9-jährige Bildungsgang und der verkürzte 8-jährige Bildungsgang in weitgehend parallelen Strukturen zum Abitur geführt werden. Allerdings mussten die Regelungen für die Oberstufe an die aktuellen Vereinbarungen der Kultusminister der Länder (KMK) angepasst werden. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat eine Broschüre zum Thema Schulzeitverkürzung (G8) herausgegeben: "Das achtjährige Gymnasium". Darüber hinaus wurde eine Broschüre mit dem Titel "Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen. – Informationen für Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2011 in die gymnasiale Oberstufe eintreten." aufgelegt; sie wird i.d.R. schuljährlich aktualisiert. Beide Schriften können von dort angefordert werden. Darüber hinaus stehen sie zur Ansicht und/ oder zum Download im Online-Bildungsberater –Teil I– zur Verfügung. Des Weiteren hat das Schulministerium NRW umfängliche FAQ-Listen erstellt, in denen häufig gestellte Fragen rund um das Thema "Schulzeitverkürzung" beantwortet werden. Sie können im Internet unter folgenden URL aufgerufen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/faq_Gymnasium_SekI/index.html http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/faq_Gymnasium_SII/index.html

Neuerungen werden, soweit diese schon jetzt von den Schulen praktiziert werden bzw. für die

kommenden Schuljahre in den Schulen bekannt sind, in den nachfolgenden Kurzinformationen

über die Gymnasien in Bonn berücksichtigt.

Page 5: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Gymnasien in NRW – Grafische Darstellung der Schulform (G 8) zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Berufskolleg

Gymnasium

Gesamtschule gymnasiale Oberstufe

Berufskolleg

Berufliches Gymnasium

Jg. Jg. 14 ggf. Berufs-

abschluss

Gymnasium

gymnasiale Oberstufe

13 Abitur

13

Abitur + berufliche Kenntnisse

Berufs-ausbil-dung im dualen System

Berufs-schule

Berufs-fachschule

Höhere Berufs-fachschule

Fachober-schule

Fachschule

Jg. 12

Allgemeine Hochschulreife

(Abitur) 12

Beginn der Qualifika-

tionsphase 12

Beginn der Qualifika-

tionsphase

11 Beginn der

Qualifikationsphase 11 Einführungs-phase 11 Einführungs-

phase

Mittlerer Schulabschluss

(Fachoberschulreife) ein dem Hauptschulab-schluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der Qualifika-tionsphase der gymna-sialen Oberstufe

Se

ku

nd

ar

st

uf

e

II

10

Einführungsphase der gymnasialen

Oberstufe

Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe der Gymnasien, Gesamtschulen oder Beruflichen Gymnasien

ein dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertiger Abschluss

9

8

7

6

Erpr

obun

gsstu

fe

5

Schülerinnen und Schülern, die die gymnasiale Oberstufe ohne Abitur verlassen, kann der schulische Teil der Fachhochschulreife nach Abschluss des ersten Jahres der

Qualifikationsphase bescheinigt werden, wenn wenigstens zwei Schulhalbjahre der Qualifikationsphase besucht und die erforderlichen Leistungen erbracht wurden. Die Zeugnisse dieses schulischen Teils der Fachhochschulreife werden – außer in den Ländern Bayern und Sachsen – gegenseitig anerkannt. Die (volle) Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn der fachpraktische Teil der Fachhochschulreife nachgewiesen wird; dies geschieht durch den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder eines einjährigen gelenkten Praktikums gemäß der Praktikum-Ausbildungsordnung.

Das Berufskolleg in NRW umfasst die Schulformen Berufsschule, Berufsfachschule, Höhere Berufsfachschule, Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, und Fachschule; die schulischen Zugangsvoraussetzungen und Zielsetzungen sind unterschiedlich; siehe Bildungsberater –Teil II–, Kapitel "Bildungsgänge der Berufskollegs in Bonn".

Eintritt nach Klasse 4

Schüler/innen aus Haupt- und Realschulen (Seiteneinsteiger/ -innen)

2. Fremdsprache (moderne Fremdsprache oder Latein)

Wahlpflichtunterricht: 3. Fremdsprache; Fächer oder Fächerkombi-nationen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen und im gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlichen Schwerpunkt; bei künstlerischen Schulprofil Fächer/ Fächerkombinationen im künst-lerischen Schwerpunkt

Schüler/innen aus Realschulen

Se

ku

nd

ar

st

uf

e

I

1

1 1

Page 6: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Informationen zu den Gymnasien in Bonn – Erläuterungen zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Die Übersichten auf den nachfolgenden Seiten enthalten Informationen zu den Gymnasien in Bonn. Die Informationen werden für jede Schule nach den Buchstaben A bis L gegliedert; zum besseren Verständnis werden einige Erläuterungen vorangestellt: A Name und Anschrift der Schule Stadtbezirk

B Status/ Schulträger

C Klassen-/ Jahrgangsstufen

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen (ko-edukativ oder bi-edukativ) bzw. nur vonMädchen bzw. nur von Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge (* und ° sind unter Buchstabe H erläutert) Im Schuljahr 2003/2004 haben die Grundschulen in Nordrhein-Westfalen die Aufgabe des Anfangs-unterrichts in der ersten Schulfremdsprache Englisch übernommen und zwar beginnend mit der Klasse 3; seit dem Schuljahr 2008/2009 wird Englisch bereits ab dem 2. Halbjahr der Klasse 1 unterrichtet. Die Stundentafel der Grundschule wurde für den Englischunterricht um zwei Wochenstunden erweitert. Außerdem bieten Grundschulen "Begegnung mit Sprachen" an, damit sich die Kinder mit der lebensweltlichen Vielfalt der Sprachen und Kulturen auseinander setzen können. In der Grundschule wird somit die Basis für eine Erziehung zur Mehrsprachigkeit gelegt. Seit dem 01.08.2005 besuchen Schülerinnen und Schüler, die bereits in der Grundschule Englisch-unterricht erhalten haben, weiterführende Schulen. Außerdem wird an den Gymnasien seit diesem Zeitpunkt der verkürzte achtjährige Bildungsgang bis zum Abitur aufgebaut. Da die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums verpflichtet sind, im Bereich der Sekundarstufe I zwei Fremd-sprachen zu erlernen, stellt sich deren Fremdsprachenfolge wie folgt dar:

Modell 1: Modell 2: Wird Englisch ab Klasse 5 als erste Fremd-

sprache fortgeführt, erhalten die Kinder in den Jahrgangsstufen 5 und 6 jeweils 4 Stunden Unterricht pro Woche; in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 sind es 3 bis 4 Wochenstunden. Eine moderne Fremdsprache oder Latein kommt ab Klasse 6 als zweite Fremdsprache hinzu; sie wird mit 4 Wochenstunden bzw. ab Klasse 7 mit durchschnittlich 3 bis 4 Wochenstunden unterrichtet.

Schulen, die bis zum Schuljahr 2004/2005 in der 5. Klasse mit einer anderen Fremdsprache als Englisch begonnen haben, können das auch weiterhin tun; sie können ab der Klasse 5 eine andere moderne Fremdsprache oder Latein als zweite Fremdsprache anbieten. In diesem Fall wird Englisch in den Klassen 5 und 6 mit jeweils 2 Wochenstunden unterrichtet, in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 sind es 3 bis 4 Wochenstunden Englischunterricht. Auf die zweite Fremdsprache entfallen in den Jahr-gangsstufen 5 und 6 jeweils 4 Stunden Unter-richt pro Woche; in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 sind es ebenfalls 3 bis 4 Wochenstunden.

Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 8 und 9 (siehe auch Buchstabe F) kann die Schule eine dritte

Fremdsprache anbieten. Sie wird mit jeweils mindestens drei Wochenstunden unterrichtet. (Ach-tung: Manche Gymnasien bieten in diesem Wahlpflichtbereich ausschließlich eine dritte Fremd-sprache an, so dass die Schülerinnen und Schüler eine dritte Fremdsprache erlernen müssen.) In Bonn bieten darüber hinaus alle Gymnasien die Möglichkeit an, in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine neu einsetzende Fremdsprache zu belegen; dies kommt nicht nur den Schülerinnen und Schülern der eigenen Schule zugute; auch Seiteneinsteiger/innen, die bis zum Ende der Sekundarstufe I keinen aufsteigenden Pflichtunterricht im Umfang von vier Jahren in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben, können in die gymnasiale Oberstufe aufgenom-men und zum Abitur geführt werden (sofern diese auch die weiteren Aufnahmevoraussetzungen der gymnasialen Oberstufe erfüllen).

- Fortsetzung auf der nächsten Seite -

Page 7: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Informationen zu den Gymnasien in Bonn – Erläuterungen zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

F Wahlpflichtunterricht Der Wahlpflichtunterricht findet in den Jahrgangsstufen 8 und 9 statt. Die Schule bietet ab Klasse 8 mindestens eine dritte Fremdsprache –siehe Buchstabe E– an; daneben kann sie Fächer oderFächerkombinationen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen und im gesellschafts-wissenschaftlich-wirtschaftlichen Schwerpunkt anbieten. Schulen mit einem künstlerischen Profil können außerdem Fächer oder Fächerkombinationen im künstlerischen Schwerpunkt anbieten. Fächer, die auch in Kombination innerhalb eines Aufgabenfeldes oder Aufgabenfeld übergreifend angeboten werden können, sind: im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich: Mathematik, Biologie, Physik, Chemie,

Informatik, Technik, im gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlichen Bereich: Erdkunde, Geschichte, Politik, Wirtschaft, an Schulen mit künstlerischem Profil: Kunst –auch mit dem Schwerpunkt Textilgestaltung–, Musik,

Darstellen und Gestalten. Eine dritte Fremdsprache wird in Klasse 8 und 9 mit jeweils mindestens 3 Wochenstunden unter-richtet, andere Fächer und fächerübergreifende Angebote jeweils mit mindestens 2 Wochen-stunden. Die Schülerinnen und Schüler können aus dem Angebot ihrer Schule ein Fach oder eine abgestimmte Kombination von Fächern (Die Fächerkombinationen sind durch einen Schrägstrich "/" gekennzeichnet) wählen, um einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. (Achtung: Einige Gymnasien bieten im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 ausschließlich eine dritte Fremdsprache an, so dass die Schülerinnen und Schüler eine dritte Fremdsprache erlernen müssen.). Bei Fächern und Fächerkombinationen im Wahlpflichtbereich sind die Schwerpunkte so zu setzen, dass inhaltliche Doppelungen mit den Fächern des Pflichtbereichs vermieden werden. Die curri-culare Planung kann zu Beginn der Klasse 9 einen Wechsel des inhaltlichen Schwerpunktes oder eines Kombinationsfaches vorsehen. Die nichtsprachlichen Fächer (Sachfächer) des Wahlpflicht-unterrichts können vollständig oder zeitlich begrenzt bilingual unterrichtet werden. Ein Wechsel der Kurse ist in begründeten Ausnahmefällen bis zum Ablauf des ersten Halbjahres der Klasse 8 möglich. Zum Unterrichtsangebot der Sekundarstufe I an Gymnasien gehören auch 10 – 12 Ergänzungs-stunden. Diese werden vorrangig verwendet 1. für die Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen oder dem Lern-

bereich Naturwissenschaften, 2. für erweiterte Angebote in den Fächern der Stundentafel. Die Schulkonferenz beschließt dafür Grundsätze auf Vorschlag der Schulleiterin oder des Schul-leiters. Klassenarbeiten werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, der zweiten Fremd-sprache sowie den Fächern des Wahlpflichtunterrichts geschrieben.

G Schülerbetriebspraktikum: In der Sekundarstufe I nehmen alle Schülerinnen und Schüler an mindestens einem Schülerbetriebspraktikum teil. Das Praktikum dauert in der Regel zwei bis drei Wochen. In der Sekundarstufe I des Gymnasiums kann das Praktikum entfallen, wenn es in der Sekundarstufe II stattfindet und für die Sekundarstufe I andere Formen der Berufsorientierung vorgesehen sind.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe Die Erzbischöfliche Liebfrauenschule, das Erzbischöfliche Clara-Fey-Gymnasium, das Friedrich-Ebert-Gymnasium und die Otto-Kühne-Schule Godesberg ("PÄDA") bezogen, wie schon eingangs im Abschnitt "Schulzeitverkürzung am Gymnasium (G8)" erläutert, im Schuljahr 2005/2006 ihre 6. Klassen in die Schulzeitverkürzung ein; der erste Jahrgang des G8 traf an diesen vier Schulen in der Sekundarstufe II daher bereits im Schuljahr 2009/2010 auf den letzten Jahrgang des G9; dieser Doppeljahrgang wird die gymnasiale Oberstufe im Schuljahr 2011/2012 gemeinsam mit der zentralen Abiturprüfung beenden. Der doppelte Jahrgang aller anderen Gymnasien befindet sich zurzeit in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Die Abiturprüfungen finden 2013 statt. In den jeweiligen Schuldatenblättern werden die Grundkurse der Einführungsphase und des ersten Jahres der Qualifikationsphase der

gymnasialen Oberstufe (G9: Grundkurse in den Jahrgangsstufen 11 und 12 / G8: Grundkurse

Page 8: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Informationen zu den Gymnasien in Bonn – Erläuterungen zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

in der Jahrgangsstufe 10; für die 4 eingangs genannten Gymnasien zusätzlich die Grundkurse in der Jahrgangsstufe 11) ,

die Leistungskurse des ersten Jahres der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (G9: Leistungskurse in der Jahrgangsstufe 12 / G8: Leistungskurse in der Jahrgangsstufe 11)

des Schuljahres 2010/2011 aufgezeigt (einschl. der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n). Von geringfügigen Änderungen abgesehen, die sich im Bereich der Grund- und Leistungskurse möglicherweise ergeben können, werden die aufgezeigten Kurse des ersten Jahres der Quali-fikationsphase auch im folgenden Schuljahr (d.h. im zweitem Jahr der Qualifikationsphase) be-stehen bleiben. * = Es handelt sich um einen zentralen/ schulübergreifenden Kurs, in den auch Schüler/innen an-

derer Gymnasien aufgenommen werden. ° = Es handelt sich um einen Kurs (tlw. Zentralkurs), den Schüler/innen der eigenen Schule an

einer Partnerschule besuchen. In der Jahrgangsstufe 11 des auslaufenden G9 können die Schulen Angleichungskurse (bzw. Angleichungsmaßnahmen) im Umfang von insgesamt drei Wochenstunden anbieten. An-gleichungskurse sind Kurse, die vornehmlich in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremd-sprache stattfinden; sie sollen die Schülerinnen und Schüler an die Lernmethoden und das selbständige Aufarbeiten von Wissenslücken in der gymnasialen Oberstufe heranführen. Die Teil-nahme an diesen Angleichungskursen soll außerdem alle Schülerinnen und Schüler [darunter auch die Seiteneinsteiger/innen aus Haupt- und Realschulen] in die Lage versetzen, mit gleichen Startbedingungen in die Qualifikationsphase (ab Jahrgangsstufe 12) einzutreten. Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe des neuen G8, die zur Angleichung vonLernvoraussetzungen oder zum Ausgleich von Defiziten individuell gefördert werden müssen, er-halten Vertiefungsunterricht. Dieser dient der Sicherung und fachlichen Vertiefung der in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprachen) zu vermittelnden Kompetenzen. Er wird nach Entscheidung der Schule bedarfsorientiert angeboten und in der Regel in zwei-stündigen Halbjahreskursen eingerichtet. Die Schule legt Kriterien für die Teilnahme fest; sie kann Schülerinnen und Schüler ggf. auch zur Teilnahme verpflichten. In der Einführungsphase können ergänzend zum Fachunterricht bis zu zwei Vertiefungsfächer (= 4 Wochenstunden) je Halbjahr gewählt werden; in der Qualifikationsphase, in der Vertiefungsfächer jahrgangsstufenübergreifend angeboten werden können, können in 2 Halbjahren je 2 Wochen-stunden belegt werden. Die Leistungen in den Vertiefungsfächern werden nicht benotet; statt-dessen werden qualifizierende Bemerkungen ("teilgenommen“, "mit Erfolg teilgenommen“, "mit besonderem Erfolg teilgenommen“) auf dem Zeugnis erteilt (Dies kann auf Antrag in Abgangs-und Abschlusszeugnissen sowie den Bescheinigungen zur Vorlage bei Bewerbungen entfallen.). Vertiefungsfächer sind integraler Bestandteil des Unterrichtsangebotes, aber keine anrechenbaren Kurse, d.h. sie werden zwar auf die verpflichtend zu belegende Wochenstunden- und Kurszahl angerechnet, können jedoch nicht in die Berechnung der Gesamtqualifikation des Abiturs ein-fließen.

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe Seit dem 01.08.2002 ist, beginnend mit der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, die Belegung von mindestens

zwei Fremdsprachen oder einem naturwissenschaftlichen Fach (Physik, Biologie, Chemie) und einem weiteren Fach des

mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes bis zum Abitur verpflichtend. Die Verpflichtung zur Belegung einer weiteren Fremdsprache kann auch durch die Belegung eines in einer weiteren Fremdsprache unterrichteten Sachfaches erfüllt werden.

J Entwicklung profilierter gymnasialer Oberstufen Im Rahmen ihres Schulprogramms können die Schulen seit dem 01.08.2003 fachliche Profile und Schwerpunkte bilden und den Schülerinnen und Schülern Fächerkombinationen zur Wahl stellen. Die sich hieraus ergebenden Bindungen für die Belegung einzelner Fächer sind für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Profile vernetzen systematisch unterschiedliche Lernbereiche durch die Kombination von zwei Unterrichtsfächern (z.B. Mathematik und Physik, Sozialwissen-schaften/ Wirtschaft und Informatik, Englisch und ein in englischer Sprache unterrichtetes

Page 9: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Informationen zu den Gymnasien in Bonn – Erläuterungen zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Sachfach) oder

durch Kombinationen von Unterricht in einem Fach mit außerunterrichtlichen oder außerschuli-schen Lernangeboten (z.B. Verbindung eines Kurses mit einer Arbeitsgemeinschaft, doppelt-qualifizierende Bildungsgänge oder Kooperationsprojekte mit Hochschulen oder Partnern der Wirtschaft).

Nach Entscheidung der Schule beziehen sich die Profilangebote auf den gesamten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe, mindestens aber auf die Qualifikationsphase. Die Grundsätze für die Leistungsbeurteilung und die Gesamtqualifikation sind von der Wahl der Profile nicht berührt. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Teilnahme an Universitätsveranstal-tungen im Rahmen eines Profils nicht als 'Fach' auf dem Zeugnis ausgewiesen und in die Berech-nung der Gesamtqualifikation einbezogen wird, wohl aber unter 'Bemerkungen', ggf. mit qualifizie-renden Aussagen, auf dem Zeugnis erscheint oder auch zusätzlich zertifiziert wird.

K Besonderheiten, zum Beispiel: Musikzweig

Sportzweig

Bilingualität: Der Begriff "bilingual" kann mehreres bedeuten. Zum einen verweist er auf die gleichgewichtige Beherrschung von zwei Sprachen. Diesem Ideal entsprechen jedoch nur die wenigsten bilingualen Sprecherinnen und Sprecher. Man gilt auch dann als bilingual, wenn man zwei Sprachen mit jeweils starker, wenn auch unterschiedlicher Kompetenz versteht und spricht. Im vorliegenden Fall wird hiermit jedoch ein schulisches Angebot bezeichnet, in dem neben der Unterrichtssprache Deutsch auch eine Fremdsprache als Unterrichtsspracheverwendet wird. Bilingualer Unterricht ist also in diesem Sinne Unterricht in zwei Sprachen, in dem über den traditionellen Fremdsprachenunterricht hinaus auch Teile des Fachunterrichts in der Fremdsprache erteilt werden. Detaillierte Informationen zum bilingualen Lernen sind im Internetangebot des Schulministeriums NRW unter folgender Adresse zu finden: http://www.schulministerium.nrw.de. Das bilinguale Unterrichtsangebot in Bonn kann dem Bildungsberater – Teil I –, Kapitel "Schulen mit bilingualen Bildungsgängen bzw. bilingualem Unterricht in Bonn" entnommen werden.

Beschulung behinderter und nicht-behinderter Schülerinnen und Schüler:

Einzelne Schulen fördern Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im so genannten "Gemeinsamen Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und ohne sonderpädagogi-schen Förderbedarf". Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, haben sich Schulen bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüleraufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten. Weitere Informationen zu diesem Themenbereich sind dem Bildungsberater –Teil I –, Kapitel "Förderschulen in Bonn" zu entnehmen.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche Die Schulzeitverkürzung am Gymnasium (G8) bedeutet nicht, wie eingangs bereits erläutert, dass

ein Schuljahr ersatzlos wegfällt; denn nach den Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) ist bis zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ein Gesamtstundenvolumen von mindestens 265 Jahreswochenstunden ab der Jahrgangsstufe 5 nachzuweisen. Aus diesem Grund wurde der Unterricht im G8 ab der Jahrgangsstufe 6 schrittweise ausgeweitet. Um die jüngeren Schülerinnen und Schüler nicht zu überlasten, hat sich Nordrhein-Westfalen dazu entschlossen,einen Großteil der zusätzlich zu verteilenden Stunden in die gymnasiale Oberstufe (Klassen 10 –12) zu verlagern, wodurch die Erhöhung der Unterrichtsstunden in der Unter- und Mittelstufe(Klassen 6 – 9) gering ausfällt:

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 10: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Informationen zu den Gymnasien in Bonn – Erläuterungen zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Klasse/n: Wochenstunden

(Bandbreite)

5 und 6 30 – 33 7 und 8 31 – 34

Unter- und Mittelstufe: Insgesamt sind 163 Wochenstunden für die fünf Jahre der Sekundarstufe I vorgesehen. Die aufgezeigte Bandbreite erklärt sich aus den Möglichkeiten der Einzelschule zur Verwendung der Ergänzungsstunden (siehe Buchstabe F). Über die genaue Gestaltung des für die jeweilige Jahrgangsstufe verbindlichen Zeitrahmens entscheidet die Schule eigenverantwortlich. 9 32 – 35

Gymnasiale Oberstufe: Insgesamt sind 102 Wochenstunden für die drei Jahre der gymnasialen Oberstufe vorgesehen. Im Durchschnitt entfallen auf jede Jahrgangsstufe somit 34 Wochenstunden. Dabei soll eine Bandbreite von 32 – 36 Wochenstunden je Jahrgangsstufe eingehalten werden.

10 bis 12 32 – 36

Im achtjährigen Gymnasium muss an einzelnen Tagen Nachmittagsunterricht stattfinden, da mehr als sechs Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) am Vormittag pädagogisch nicht sinnvoll sind.

Für die neuen Lernzeiten in der Sekundarstufe I (45-Minuten-Rhythmus) gilt: höchstens 6 Unterrichtsstunden am Vormittag höchstens 8 Unterrichtsstunden am Schultag höchstens 1 Nachmittag in den Klassen 5 und 6 höchstens 2 Nachmittage in den Klassen 7 und 8

Gymnasien, die grundsätzlich an der Halbtags-form festhalten, dürfen in den Klassen 5 und 6 einmal in der Woche Unterricht am Nachmittaganbieten und in den Klassen 7 und 8 zweimal in der Woche. Insgesamt dürfen in der Sekundar-stufe I nicht mehr als acht Unterrichtsstunden am Tag erteilt werden. Diese Regelung bezieht sich auf den Pflichtunterricht. Über die Teilnahme an zusätzlichen Angeboten der Schule (z.B. Hausaufgabenbetreuung, zusätzliche Förder-maßnahmen außerhalb des Klassenverbands oder

freiwillige Arbeitsgemeinschaften) entscheiden die Eltern. Für Schulen mit einem anderen Stundentakt (z.B. 60-Minuten-Rhythmus) gelten diese Rege-lungen entsprechend. Für alle Schulen gilt: Tage mit mehr als sechs Stunden Unterricht erfordern einen Wechsel von Phasen der Anstrengung und Entspannung im Unterricht. Dies gilt für Halbtagsschulen mit Nach-mittagsunterricht an einzelnen Tagen genauso wie für Ganztagsschulen, in denen die Schülerin-nen und Schüler an mehreren Nachmittagen in der Schule verweilen. In einer 60-minütigenMittagspause sollen die Kinder neben dem Angebot einer Mahlzeit auch Entspannungs- und Bewegungsangebote erhalten (sog. pädagogische Übermittagbetreuung). Hinweise: Auf Antrag der Eltern können Schülerinnen und Schüler, die in der Nähe der Schule wohnen, das Mittagessen auch zuhause einnehmen. Allerdings muss beachtet werden, dass sich der gesetzliche Unfallversicherungsschutz nur auf den direkten Weg zur Schule und zurück er-streckt.

Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sind nicht in demselben Maße auf Auf-sicht und Betreuung angewiesen wie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Insoweit sind die oben beschriebenen Regelungen, die aus dem Nachmittagsunterricht in der Unter- und Mittelstufe resultieren, nicht auf die Jugendlichen der Oberstufe zu übertragen. Die Landes-regierung empfiehlt eine Orientierung an den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes(auch wenn es für den Schulbereich keine Geltung hat), d.h. bei mehr als sechs Zeitstunden Unterricht müssen Pausen im Umfang von insgesamt einer Zeitstunde eingeräumt werden.Selbstverständlich stehen dann Einrichtungen wie z.B. eine Cafeteria auch den Oberstufen-schülerinnen und –schülern zur Verfügung.

Obgleich im achtjährigen Gymnasium an einzelnen Tagen Nachmittagsunterricht stattfinden muss, können die Schulen an ihrer traditionellen Halbtagsform festhalten. Einige Schulen bieten darüber hinaus diverse Betreuungsmöglichkeiten am Nachmittag an, die nach der Entscheidung der Eltern und ihrer Kinder in Anspruch genommen werden können. Die Schulen können sich jedoch auch zu gebundenen Ganztagsschulen weiterentwickeln; hiersind die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, am Ganztagsprogramm teilzunehmen. Mehr

Page 11: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Informationen zu den Gymnasien in Bonn – Erläuterungen zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Bildungsförderung und Chancengerechtigkeit, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf –das sind die wesentlichen Ziele der Ganztagsschule. Mit Erlass vom 24.04.2009 hat das Schul-ministerium den inhaltlichen und finanziellen Rahmen des gebundenen Ganztags in der Sekun-darstufe I definiert: Die verpflichtende Anwesenheit für alle Schülerinnen und Schüler umfasst nach den Vorgaben

der Kultusministerkonferenz an drei Tagen einen Mindestzeitrahmen von sieben Zeitstunden, also in der Regel von 8 bis 15 Uhr.

Darüber hinaus bietet die Schule für die Schülerinnen und Schüler, die nicht an selbst organisierten privaten Freizeitaktivitäten teilnehmen können, in freiwilligen Angeboten aus-reichend neue Anregungen (von der Theatergruppe bis zur Schülerfirma).

Da Hausaufgaben weitgehend in den Ganztag verlagert werden, bleibt genügend Zeit für eigene Freizeitaktivitäten außerhalb der Schule.

Die Schulen erhalten für den Ganztag einen 20-prozentigen Lehrerstellenzuschlag, der bis zueinem Drittel für die Mitwirkung außerschulischer Partner, beispielsweise aus Jugendhilfe, Kultur und Sport, aber auch für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer oder Schülertutorinnen und Schülertutoren verwendet werden kann.

(siehe auch: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/index.html http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/Ganztagsoffensive/index.html http://www.ganztag.nrw.de http://www.schulverpflegung.vz-nrw.de) Der Unterricht kann auf fünf Wochentage (montags bis freitags) verteilt werden, wenn das Regel-maß der wöchentlichen Unterrichtsstunden der Schülerinnen und Schüler dies im Rahmen einer sachgemäßen Unterrichtsverteilung zulässt. In Nordrhein-Westfalen besteht seit dem Schuljahr 1993/94 an fast allen allgemein bildenden Schulen die volle Fünf-Tage-Woche. Soll oder kann der Unterricht nicht auf fünf Tage verteilt werden (zum Beispiel aus pädagogischen Gründen oder weil Probleme im Bereich der Fachraumbelegung, der Einrichtungen des Schulsports bestehen), so kann die Schule im Einvernehmen mit dem Schulträger Unterricht an höchstens zwei Sams-tagen im Monat erteilen: Wird für die Unterrichtserteilung ein Samstag in Anspruch genommen, ist dies der zweite

Samstag im Monat. Bei Unterricht an zwei Samstagen sind es der zweite und der vierte Samstag im Monat.

Samstage, an denen planmäßig Unterricht erteilt wird, können gegen unterrichtsfreie Samstage ausgetauscht werden, wenn dadurch im Zusammenhang mit gesetzlichen Feiertagen, den landeseinheitlich festgelegten Ferien oder den von der Schule festgelegten beweglichen Ferien-tagen unterrichtsfreie Tage miteinander verbunden werden können.

Page 12: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Beethoven-Gymnasium Adenauerallee 51-53 53113 Bonn Tel.: 0228 / 77 74 30 Fax: 0228 / 77 74 34 e-mail: [email protected] Internet: http://www.beethovengymnasium.de

Stadtbezirk Bonn

B Status/ Schulträger: öffentliche Schule/ Bundesstadt Bonn

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch Latein + Englisch b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein s.o. c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Französisch, Griechisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Latein, Französisch, Griechisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Französisch, Hebräisch*, Italienisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Französisch Griechisch

x x

x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt:

---

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft Informatik x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur x Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein und Mathematik angeboten.

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch°, Griechisch als fortgeführte Fremdsprachen

Geschichte Mathematik Physik°

Biologie Chemie

Page 13: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt.

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: - keine -

K Besonderheiten: Die Schule ist fremdsprachenorientiert; ein besonderes Augenmerk liegt neben den modernen Sprachen

auf den Altsprachen Latein und Griechisch. Ein zusätzlicher Schwerpunkt ist in Mathematik und den Naturwissenschaften angesiedelt.

Die Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, internationale Fremd-sprachenzertifikate zu erwerben. In schulischen Arbeitsgemeinschaften werden sie in Kooperation mit dem "Institut Français Robert Schumann“ an der Universität Bonn auf die Prüfungen zum Erwerb derDELF/ DALF-Zertifikate in französischer Sprache in den Sekundarstufen I und II vorbereitet. Weitere Informationen können auch dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht (14.20 – 15.55 Uhr) an einzelnen Tagen (in der Sekundar-

stufe I von montags bis mittwochs) Unterrichtsbeginn um 7.55 Uhr; Mittagspause von 13.15 bis 14.15 Uhr; Essensmöglichkeit in der schul-eigenen Mensa; Cafeteria

pädagogische Übermittagbetreuung in Kooperation mit der Jugendfarm Beuel Silentium (Hausaufgabenbetreuung; Heranführen an ein eigenverantwortliches, selbständiges Arbeiten und Lernen; Trainieren eines kooperativen und sozialen Lernens; Lernspiele; vielseitige Übungsaufgaben wie z.B. die Vorbereitung auf Klassenarbeiten) für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6, montags bis donnerstags bis 16.00 Uhr

Es werden eine Reihe sportlicher, musikalischer, künstlerischer, fremdsprachlicher und wissen-schaftlich-technischer Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 14: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Im Schmalzacker 49 53125 Bonn Tel.: 0228 / 77 73 70 Fax: 0228 / 77 73 74 e-mail: [email protected] oder [email protected] Internet: http://gymnasium-bonn-roettgen.de

Stadtbezirk Bonn

B Status/ Schulträger: öffentliche Schule/ Bundesstadt Bonn

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch Latein + Englisch b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein, Französisch s.o. c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Französisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Latein, Französisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Spanisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Französisch Spanisch

x

x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt:

Biologie/ Chemie Informatik/ Mathematik/ Physik

x x

x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

Gesellschaftslehre x

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft x x Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe werden im G 9 Angleichungskurse und wird im G8Vertiefungsunterricht in den Fächern Englisch und Mathematik angeboten.

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 15: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch als fortgeführte Fremdsprache

Musik° Geschichte Mathematik

Physik° Biologie Chemie

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: - keine -

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: - keine -

K Besonderheiten: Die Schule verfügt über ein Selbstlernzentrum mit Multimedia-Arbeitsplätzen, das Angebote für

selbständiges Arbeiten, zur Unterrichtsvorbereitung oder zur Bearbeitung besonderer Aufgaben bereitstellt.

Die Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, internationale Fremd-sprachenzertifikate zu erwerben. In schulischen Arbeitsgemeinschaften werden sie auf die Cambridge ESOL Prüfungen (English for Speakers of Other Languages) zum Erwerb englischer Sprachzertifikate (siehe: Cambridge-Schulprojekt NRW: http://www.cambridge-exams.de/nrwproject.php) vorbereitet. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html sowie http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Sprachen/Englisch/Cambridge/index.html.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: In den Klassenstufen 5 – 9 wird das Gymnasium als Ganztagsschule geführt; die Teilnahme am Ganz-

tagsbetrieb ist verpflichtend. An einem Nachmittag der Woche gibt es in der Sekundarstufe I Pflichtunterricht. Außerhalb dieser Zeit können die Schülerinnen und Schüler montags bis donnerstags in der Zeit bis 16.00 Uhr aus einem vielfältigen AG-Angebot (sportlicher, musikalischer, künstlerischer und wissenschaftlich-technischer Art) wählen. Es gibt eine Hausaufgabenbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 9. Darüber hinaus wird von montags bis donnerstags eine Mittagsverpflegung angeboten.

Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr; während der Ganztagsbetreuung dauert die schulgebundene Zeit montags bis donnerstags bis 16.00 Uhr; freitags umfasst sie den Vormittag.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 16: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Clara-Schumann-Gymnasium Loestraße 14 53113 Bonn Tel.: 0228 / 77 74 40 Fax: 0228 / 77 74 44 e-mail: [email protected] Internet: http://www.clara-online.de

Stadtbezirk Bonn

B Status/ Schulträger: öffentliche Schule/ Bundesstadt Bonn

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Französisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Latein, Italienisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Französisch, Latein, Italienisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Italienisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Italienisch Latein

x x

x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt:

Informatik x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: Kunst/ Musik x x

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Jahrgangsstufe 10 statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur x Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten.

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch als fortgeführte Fremdsprachen

Geschichte Erdkunde Mathematik

Biologie Chemie°

Page 17: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt. Die Sachfächer "Geschichte" und "Erdkunde" können in einzelnen Modulen in englischer Sprache

unterrichtet werden.

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich im fremdsprachlichen Bereich (Mehrsprachigkeit) im gesellschaftswissenschaftlich-ökonomischen Bereich im Bereich Deutsch/ Geschichte

K Besonderheiten: Die Erziehung zur Mehrsprachigkeit, Medienkompetenz und Menschliches Miteinander sind Ziele

des Schulprogramms. Die Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, internationale Fremd-sprachenzertifikate zu erwerben. Sie werden auf die außerschulischen Prüfungen zum Erwerb des DELF-Zertifikates in französischer Sprache (Diplôme d´Etude en Langue Française) vorbereitet. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen; Essensmöglichkeit in der schul-

eigenen Mensa Vorzugsweise für die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe (Klassenstufen 5 und 6) bietet die Schule seit Jahren von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 13:30 bis 15:00 Uhr eineHausaufgabenbetreuung an. Sie liegt in den Händen einer engagierten Fachkraft, die auf Vollständigkeit und Sauberkeit bei der Anfertigung der Hausaufgaben achtet. Das Silentium kann wahlweise (evt. in Abstimmung mit dem Angebot der Arbeitsgemeinschaften) an zwei, drei oder vier Tagen in Anspruch genommen werden.

Es werden eine Reihe sportlicher (Ballsportarten, Zirkus), musikalischer (Chor, Orchester), künstlerischer (Zirkus), sprachlicher (Clarasil-Schülerzeitung), wissenschaftlich-technischer (Internet ab Klasse 5) und anderer Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 18: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Collegium Josephinum Kölnstraße 413 53117 Bonn Tel.: 0228 / 5 55 85 60 Fax: 0228 / 5 55 85 97 e-mail: [email protected] Internet: http://cojobo.net

Stadtbezirk Bonn

B Status/ Schulträger: private katholische, staatlich genehmigte Ersatzschule/ Provinzialat der Redemptoristen e.V., Köln

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Jungen besucht. Die Zugehörigkeit zu einer christ-lichen Kirche wird vorausgesetzt.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch + Latein

(Schwerpunkt Englisch)

Latein + Englisch (Schwerpunkt Latein)

b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: s.o. s.o. c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Französisch, Griechisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Latein, Französisch, Griechisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Französisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Französisch Griechisch

x x

x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt:

Mathematik/ Physik x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe statt (Sozial-praktikum).

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur x Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik angeboten.

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 19: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch als fortgeführte Fremdsprachen

Geschichte Mathematik Physik

Biologie

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt.

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich im fremdsprachlichen Bereich im musisch-ästhetischen Bereich

K Besonderheiten: Schüler, die das Collegium Josephinum besuchen, sind zur Teilnahme am Religionsunterricht und am

Schulgottesdienst verpflichtet. Die Schule fördert Schüler mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) in der Sekundarstufe I. Darüber hinaus sind sog. Studiengruppen installiert; dies sind kleine Lerngruppen, die das Aufarbeiten von Schwierigkeiten in einem Fach oder eine vertiefende Einübung des Stoffes ermöglichen; sie werdenschulformbezogen (für Realschule und Gymnasium) und fachspezifisch in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein am Nachmittag angeboten.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen

Es bestehen Betreuungsangebote über den Vormittag hinaus (Halbinternat, Mittagsverpflegungzwischen 12.30 Uhr und 14.15 Uhr in der schuleigenen Mensa, Hausaufgabenbetreuung, Silentium).

Es werden eine Reihe sportlicher, musikalischer (verschiedene Orchestergruppen, Chor), künst-lerischer (Theater, Rezitation, Video), sprachlicher (Russisch, Italienisch, Hebräisch, Chinesisch), wissenschaftlich-technischer (experimentelle Physik und Chemie, Informatik) und anderer Arbeits-gemeinschaften angeboten.

Es besteht nicht die volle Fünf-Tage-Woche; in der Regel findet Unterricht zusätzlich an jedem 2. und 4. Samstag im Monat statt.

Page 20: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Endenicher Allee 1 53115 Bonn Tel.: 0228 / 77 72 70 oder 77 72 74 Fax: 0228 / 77 72 84 e-mail: [email protected] Internet: http://www.ema-bonn.de

Stadtbezirk Bonn

B Status/ Schulträger: öffentliche Schule/ Bundesstadt Bonn

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein, Französisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Französisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Latein, Französisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Französisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Französisch Englisch/ Erdkunde Englisch/ Geschichte

x x

x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-

technischer Schwerpunkt:

Informatik Mathematik/ Physik/ Informatik Biologie/ Chemie

x x x

x x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

siehe unter F a)

d) künstlerischer Schwerpunkt: Musisches Gestalten x x

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x wissenschaft Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten.

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 21: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch° als fortgeführte Fremdsprachen

Musik Kunst° Geschichte

Erdkunde Mathematik Physik

Biologie Chemie Informatik*

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Folgende Fächerkombinationen/ Koppelungen können im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen

Bereich angeboten werden: Biologie/ Chemie; Biologie/ Physik; Chemie/ Physik

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich im musisch-ästhetischen Bereich im fremdsprachlichen Bereich

K Besonderheiten: Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium ist eine MINT-zertifizierte Schule: Der Verein mathematisch-

naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. (Verein MINT-EC) ist eine Initiative der Arbeitgeber. Ziel ist es, mehr Nachwuchs für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, die "MINT-Fächer", zu begeistern. Außerdem beteiligt sich die Schule am zdi-Zentrum "MINT-Werkstatt Bonn/Rhein-Sieg", das am 18.06.2009 in Bonn gegründet wurde. In dem zdi-Zentrum sollen neue Lernangebote für die MINT-Fächer entwickelt werden. Um bei den Schü-lerinnen und Schülern das Interesse für die Naturwissenschaften zu wecken, hat das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium für die Klassen 5 und 6 im Rahmen der vorgeschriebenen Ergänzungsstunden zusätzlichzweistündigen naturwissenschaftlichen Experimentierunterricht eingerichtet. Ab Klasse 7 haben begabte und naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, anstelle des Förder-unterrichtes zwei Stunden zusätzlichen Unterricht in MINT-Leistungsgruppen zu besuchen. Sie erhalten verstärkt Unterricht in Physik, Chemie, Biologie, Informatik und Mathematik. Ergänzt wird das Angebot durch Arbeitsgemeinschaften und durch Kontakte zu außerschulischen Institutionen (z.B. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, RWTH Aachen, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg; Moeller GmbH und Deutsche Telekom).

Im musischen Bereich bietet das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium neben den Pflichtstunden in Kunst und Musik in der Sekundarstufe I Chorstunden und Tanzgruppen für die Klassen 5 bis 7 sowie eine Theater-AG für die Klassen 8 bis 10 an. Schulorchester, Schulchor, Big Band sowie diverse Ensembles und einTheaterworkshop führen in gemeinsamen Projekten Konzerte, Musicals und Theaterstücke auf.Höhepunkt sind die jährlich stattfindenden "EMA-Kulturwochen". Eine musikalische Partnerschaft besteht mit der italienischen Stadt Cittadella, in deren Rahmen gegenseitige Chor- und Orchesterbesuche mit öffentlichen Konzerten durchgeführt werden.

Die Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, internationale Fremd-sprachenzertifikate zu erwerben. In schulischen Arbeitsgemeinschaften werden sie auf die außerschuli-schen Prüfungen zum Erwerb des DELF-Zertifikates in französischer Sprache (Diplôme d´Etude en Langue Française) vorbereitet. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium besitzt ein eigenes Schullandheim und zwar in der Eifel in Aremberg/ Antweiler. Ausstattung und Lage des Schullandheimes bieten Möglichkeiten für vielfältige Aktivitäten im Haus und in der Natur. Projektorientiertes Lernen steht hier im Vordergrund. Jede Klasse gestaltet ihren Aufenthalt zusammen mit den Lehrerinnen und Lehrern nach eigenen Ideen und Wünschen, wodurch Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl in besonderem Maße gefördert werden.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen (in der Sekundarstufe I montags und

donnerstags); Essensmöglichkeit in der schuleigenen Mensa Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr Es werden eine Reihe musikalischer, künstlerischer, fremdsprachlicher und wissenschaftlich-technischer Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 22: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn Königstraße 17-19 53113 Bonn Tel.: 0228 / 21 07 00 Fax: 0228 / 21 42 83 e-mail: [email protected] Internet: http://www.lfs-bonn.de

Stadtbezirk Bonn

B Status/ Schulträger: private, staatlich genehmigte Ersatzschule/ Erzbistum Köln

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5 – 9: (siehe Erläuterungen unter Buchstabe K !)

Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch + "français facile" Latein + Englisch b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Französisch s.o. c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Latein (mit Italienisch), Spanisch Französisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Latein, Französisch, Spanisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Spanisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Französisch Latein (mit Italienisch) Spanisch

x x x

x x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt:

Ernährungslehre x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Praktika finden in der Jahrgangsstufe 9 als Berufspraktikum und in der Jahrgangsstufe 10 als dreiwöchiges Sozialpraktikum im In- oder Ausland statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre x x Musik x x wissenschaft Informatik Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur x Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten.

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 23: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch als

fortgeführte Fremdsprachen

Kunst Geschichte Erdkunde

Sozialwissenschaften Mathematik Physik°

Biologie Chemie° Ernährungslehre

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt. Sachfächer können mit englischsprachigen Modulen unterrichtet werden.

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: Leistungskurse in vier Naturwissenschaften In der Qualifikationsphase Projektkurse

– Jahrgangsstufe 11 in Anbindung an die Naturwissenschaften – Jahrgangsstufe 12 in Anbindung an Deutsch oder Musik

K Besonderheiten: Fremdsprachenangebot:

Bereits ab der 5. Klasse werden zwei Fremdsprachen gelernt: Latein/ Englisch oder Englisch/ Franzö-sisch. Ab Klasse 8 wählen die Schülerinnen als dritte Fremdsprache Latein, Französisch oder Spanisch. In der Oberstufe können alle Fremdsprachen fortgeführt werden. Spanisch wird als neu einsetzende Fremdsprache in der Oberstufe unterrichtet.

Die Schule bietet interessierten Schülerinnen die Möglichkeit, internationale Fremdsprachenzertifikatezu erwerben: – Cambridge Certificate in englischer Sprache

(siehe Cambridge-Schulprojekt NRW: http://www.cambridge-exams.de/nrwproject.php; http://www.schul-ministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Sprachen/Englisch/Cambridge/index.html)

– DELF-Zertifikate in französischer Sprache (Diplôme d´Etude en Langue Française) (siehe: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/ DELFDALF/index.html)

– TELC und DELE in Spanisch (siehe: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/TELC/Spanisch.html; http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Spanisch/DELE/index.html)

Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html.

MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik): – Die Schülerinnen der Liebfrauenschule nehmen an der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutschen

Telekom Stiftung teil. Die Teilnehmerinnen der Jahrgangsstufen 9 und 10 durchlaufen eine zweijährige Zusatzausbildung. Die Schülerinnen erhalten Einblick in ingenieurwissenschaftliche Forschungsvorhaben in weit aufgefächerten Fachrichtungen. Die Junior-Ingenieur-Akademien entwickeln eine Kooperation zwischen Schule, Hochschulen und regionalen Unternehmen (Science Center, Schülerlabors, Forschungslabors, Technikmuseum).

– Es besteht eine Lernpartnerschaft zwischen der Initiative KURS im Regierungsbezirk Köln und derIndustrie- und Handelskammer Bonn. Diese Lernpartnerschaft unterstützt die berufsvorbereitendenMaßnahmen und das Berufspraktikum der Jahrgangsstufe 9 im mathematisch-naturwisenschaft-technischen Bereich.

– Die Schule ist eingebunden in das Nordrhein-Westfälische Zentrum Zukunft durch Innovation (ZdI); sie ist Mitglied der "MINT-Werkstatt Bonn/Rhein-Sieg", die am 18.06.2009 in Bonn gegründetwurde; hier sollen neue Lernangebote für die MINT-Fächer entwickelt werden.

Musik und Kunst: – Zwei von drei Klassen sind als Musikklasse eingerichtet und erhalten eine Förderung im Bereich des

Chorsingens. Die Chorarbeit findet statt im Schülerinnen-Eltern-Lehrer-Chor und im „Mädchenchor an der Liebfrauenschule“. Im Instrumentalbereich gibt es ein Orchester, eine Jazzband, einen Flötenkreis und eine Musiktheater-AG.

– Die Schule beteiligt sich an diversen Wettbewerben und Ausstellungen.

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 24: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Ausbildung der Sozialkompetenz in der katholischen Schule:

Die Sozialkompetenz der Schülerinnen wird besonders gefördert im Mentorinnenprogramm und imSchulsanitätsdienst sowie durch die Mitarbeit im Ghana-Projekt der Schule (Eine-Welt-AG). Die Teilnahme an Gottesdiensten, den Besinnungstagen in der Jahrgangsstufe 5 und religiösen Projekten der Jahrgangsstufen 8 und 10 im Anschluss an das Sozialpraktikum machen die Schülerinnen vertraut mit ihrer Verantwortung als Christen.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen und diversen Betreuungsmöglichkeiten

am Nachmittag Unterrichtsbeginn um 7.55 Uhr; Nachmittagsunterricht -je nach Jahrgangsstufe- bis 17.30 Uhr Es gibt eine Cafeteria und einen Kiosk; Schülerinnen ab Klasse 8 können die nahegelegene Mensa der Universität Bonn nutzen. Eröffnung der schuleigenen Mensa 2011.

pädagogische Übermittagbetreuung in Kooperation mit den katholischen Jugendwerken seit 01.02.2010 Schülerinnen der Klassen 5 bis 9 können ein Silentium bei ausgebildeten Lehrkräften besuchen. Die Schule verfügt über eine eigene Musikschule mit entsprechend ausgebildetem Lehrpersonal. Es werden eine Reihe sportlicher (Marathon, Tanz, Fußball), musikalischer (s.o.), künstlerischer (Malen, Fotografieren), wissenschaftlich-technischer (Umwelt-AG) und eine Vielzahl von gesellschaftspolischen (Wahlteam, Parlament-Spiele, politische Journalistik) Arbeitsgemeinschaftenangeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 25: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Friedrich-Ebert-Gymnasium Ollenhauerstraße 5 53113 Bonn Tel.: 0228 / 77 75 20 Fax: 0228 / 77 75 24 e-mail: [email protected] oder [email protected] Internet: http://www.feg-bonn.de

Stadtbezirk Bonn

B Status/ Schulträger: öffentliche Schule/ Bundesstadt Bonn

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch (bilingual) +

Französisch (3-stündig)Französisch (bilingualer Bildungsgang) +

Englisch (3-stündig) b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Französisch (fortgeführt) Englisch (fortgeführt) c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Latein, Spanisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5 oder 8: Englisch, Französisch (jeweils bilingual), Latein, Spanisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]:Spanisch

F Wahlpflichtunterricht: Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Latein Spanisch

x x

x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-

technischer Schwerpunkt:

Biologie Chemie Physik

x x x

x x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe statt. Darüber hinaus wird ein internationales Betriebspraktikum (in England) angeboten.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft x x Informatik Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur x Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 26: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch und Französisch (jeweils bilingual) sowie Spanisch als fortgeführte Fremdsprachen

Musik° Kunst Geschichte Mathematik

Physik Biologie Chemie Sport

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt. Folgende Sachfächer können in folgender Fremdsprache unterrichtet werden: Mathematik, Geschichte, Philosophie, Biologie/ Physik in Englisch

Erdkunde, Geschichte in Französisch

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: im fremdsprachlichen Bereich [Baccalauréat français , International Baccalaureate Diploma (IB)] im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (im bilingualen deutsch-englischen Bildungsgang)

K Besonderheiten: Das Friedrich-Ebert-Gymnasium führt folgende bilingualen Bildungsgänge:

Schülerinnen und Schüler des bilingualen deutsch-französischen Bildungsganges können am Friedrich-Ebert-Gymnasium zusätzlich zum Abitur durch eine Prüfung unter französischer Schulauf-sicht in den Fächern Französisch, Erdkunde und Geschichte in französischer Sprache auch die fran-zösische Hochschulzugangsberechtigung, das Baccalauréat français (Série L, ES oder S), erwerben.Der erfolgreiche Besuch des bilingualen deutsch-französischen Bildungsganges von Klasse 5 bis zum Ende der gymnasialen Oberstufe befreit von den Sprachprüfungen, wenn an französischen Universitäten ein Studium aufgenommen wird. Von diesen Sprachprüfungen ist auch befreit, wer das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife mit dem Leistungsfach Französisch erhält, sofern in diesem Fach eine mindestens ausreichende Note erreicht wurde. Seit dem Schuljahr 2003/2004 werden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 für frankophone Schülerinnenund Schüler Zusatzstunden in Französisch als Muttersprache angeboten.

Am Friedrich-Ebert-Gymnasium besteht auch die Möglichkeit, mit dem deutschen Abitur gleichzeitig als zusätzliche Qualifikation das International Baccalaureate Diploma (IB), das weltweit anerkannt ist, zu erwerben. Die Prüfungen für das Abitur und das IB werden in einem gemeinsamen Unterrichts-programm drei Jahre im Oberstufenunterricht vorbereitet. Auf dieses Oberstufenprogramm wird in einem bilingualen deutsch-englischen Bildungsgang allmählich mit englischsprachigen Unterrichtseinheiten in einem integrierten Sprach- und Sachunterricht in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte hingeführt. Die Stundentafel ist entsprechend verändert. Die Schülerin-nen und Schüler entscheiden nach der Klasse 9, ob sie das zusätzliche Examen des IB ablegen wollen. Für das IB gelten die Bestimmungen des International Baccalaureate Office (IBO) in Genf, das die Prüfungsaufgaben stellt und zurzeit zentral korrigiert und bewertet. Für den Erwerb des International Baccalaureate ist eine Prüfungsgebühr von 250,-- EUR zu entrich-ten; diese Gebühr wird fällig, sobald die Schülerin bzw. der Schüler beim IBO angemeldet wird.

Mit Erlass vom 29.05.2007 wurde das Friedrich-Ebert-Gymnasium als CertiLingua-Schule anerkannt. Das europäische Exzellenzlabel CertiLingua wurde in einem Pilotprojekt vom Land Nordrhein-West-falen gemeinsam mit weiteren Bundesländern und 8 europäischen Partnerländern entwickelt und er-probt. Es wird ergänzend zu dem in nationaler Verantwortung liegenden Abschlusszeugnis der All-gemeinen Hochschulreife vergeben. Ausgezeichnet werden solche Absolventinnen und Absolventen, die mit dem Abitur besondere Qualifikationen in europäischer / internationaler Dimension nach-gewiesen haben. Dazu gehören neben einer hohen Kompetenz in zwei (oder mehr) Fremdsprachen (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) auch bilinguale Sachfachkompe-tenzen sowie der Nachweis europäischer und internationaler Handlungsfähigkeit. Das CertiLingua Exzellenzlabel soll den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu international orientierten Studiengängen erleichtern und berufliche Perspektiven im europäischen und internationalen Kontext ermöglichen (siehe auch: http://www.schulministerium.nrw.de).

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 27: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

In der Sekundarstufe I werden für alle Klassen und Klassenstufen Freiarbeits- und Projektarbeits-

elemente zur Stärkung des selbständigen Lernens aus der Montessoripädagogik integriert. Für besonders sprachlich interessierte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, Japanisch als

zweistündige Arbeitsgemeinschaft (Anfänger, Mittelkurs/ Fortgeschrittene) zu wählen. Zwischen dem Friedrich-Ebert-Gymnasium und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg besteht ein

Kooperationsvertrag bzgl. der Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften, Physik und Chemie. Schüler/innen, die sich in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe befinden, haben dadurch die Möglichkeit, in den Fächern Biologie, Chemie und Physik Laborpraktika in der Fach-hochschule zu absolvieren. Dies stellt eine deutliche qualitative Verbesserung des naturwissenschaft-lichen Unterrichtes dar und gibt den Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in ein eventuelles späteres Studium. Teilweise werden die Praktika in englischer Sprache durchgeführt.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten..

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht (in den Klassen 5 und 6 ein Nachmittag; in den Klassen 7

bis 9 zwei Nachmittage; in der Oberstufe jeden Nachmittag) Unterrichtsbeginn um 7.45 Uhr; Mittagspause von 13.05 bis 14.05 Uhr; Essensmöglichkeit in der schul-eigenen Mensa; Nachmittagsunterricht von 14.05 bis 15.35 Uhr

Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 und 6 (ggf. bis 7) wird eine Hausaufgabenbetreuung angeboten (kostenpflichtig).

Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6, die keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnissehaben, wird Förderunterricht ermöglicht (Elterninitiative).

Es werden eine Reihe sportlicher (Rudern, Turnen), musikalischer (verschiedene Orchestergruppen, Chor, Band) und wissenschaftlicher (Physik, Mathematik) Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 28: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Tannenbusch-Gymnasium mit Musik- und Sportzweig Außenstelle: Hirschberger Straße 3 Chemnitzer Weg 2 53119 Bonn 53119 Bonn

Stadtbezirk Bonn

Name, Anschrift der Schule:

Tel.: 0228 / 77 70 90 (nur für Schülerinnen und Schüler der Fax: 0228 / 77 70 94 Oberstufe) e-mail: [email protected] Internet: http://www.tannenbusch-gymnasium.de

B Status/ Schulträger: öffentliche Schule/ Bundesstadt Bonn

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein, Französisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Latein, Französisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Französisch, Latein e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Italienisch, Hebräisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Französisch Latein

x x

x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt:

Mathematik/ Naturwissenschaft angewandte Mathematik

x

x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

Wirtschaft Wirtschaftsenglisch

x

x

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe werden im G9 Angleichungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik bzw. wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik angeboten.

– Fortsetzung auf der nächsten Seite –

Page 29: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch als fortgeführte Fremdsprache

Musik* Kunst° Geschichte

Sozialwissenschaften Mathematik Physik

Biologie Chemie Sport

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt.

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich im musisch-ästhetischen Bereich im gesellschaftswissenschaftlich-ökonomischen Bereich im sportlichen Bereich (Leistungskurs Sport seit dem Schuljahr 2007/2008)

K Besonderheiten: Am Tannenbusch-Gymnasium wurde im Schuljahr 1996/97 ein Musikzweig eingerichtet. Ziel ist die

Förderung musikalischer Neigungen und Begabungen. Um in den Musikzweig aufgenommen werden zu können, muss ein Eignungstest bestanden werden; eine Empfehlung durch die Musikschule ersetzt die Eignungsprüfung. Seiteneinsteiger/innen können zugelassen werden, wenn die Klassenstärke und die Vorbildung dies zulassen. Grundsätzlich gilt im Musikzweig die vorgesehene Stundentafel eines Gymnasiums. Allerdings wird in der Mittelstufe abweichend davon das Fach Musik durchgängig zweistündig unterrichtet. Dazu sind folgende Pflichtfächer zu belegen: – Erstes Instrument (mit Beginn des 1. Halbjahres der Klasse 5) – Klassen 5 + 6: Ganzheitliche Ausbildung (Rhythmik mit Bewegungsimprovisation, Atemschulung, Ge-

hörbildung) – Klassen 7 – 9: Musiktheorie und Komposition – Chor oder Orchester, Big Band, Combo, Pop-Band, Kammermusik, Junior-Band Zusätzlich können Wahlfächer wie ein zweites Instrument oder Ensemblespiel belegt werden. Dies bedeutet eine zusätzliche musikalische Förderung von 3 bis 4 Wochenstunden einschließlich des Instrumentalunterrichts. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgrund ihrer intensiven Beschäftigung mit Musik eher als andere befähigt sein, Musik als Grund- bzw. Leistungskurs in der Oberstufe zu wählen. Mit dem Zeugnis der Hochschulreife erhalten die Schülerinnen und Schüler ein zusätzliches Zeugnis über ihre musikalische Laufbahn bzw. ihre Aktivitäten im Musikzweig. Die Ausbildung im musikalischen Bereich wird in Zusammenarbeit mit der städtischen Musikschuledurchgeführt.

Das Tannenbusch-Gymnasium ist eine von fünf "Eliteschulen des Sports“ in Nordrhein-Westfalen; die Schülerinnen und Schüler finden hier ein besonderes Programm vor, das auf die Bedürfnisse junger Leistungssportler/innen (Fechten, Schwimmen, Taekwon-Do, Moderner Fünfkampf und Volleyball) zugeschnitten ist. Seit dem Schuljahr 2000/2001 beherbergt das Tannenbusch-Gymnasium neben einem Musikzweig auch einen Sportzweig. Für die Aufnahme in diesen Sportzweig wird das Bestehen eines von der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelten sportmotorischen Eingangstestes vorausgesetzt. Auch für den Sportzweig gelten die üblichen Fächer/ Lernbereiche des Pflichtbereichs eines Gymnasiums. Zusätzlich sieht die Ausbildung mit dem Schwerpunkt Sport für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I einen erweiterten Sportunterricht mit durchgängig vier Wochenstunden und eine wöchentliche Teilnahme an mindestens einer Sport-AG mit einer Stunde Ausbildung zur/ zum Übungsleiter/in

vor. Zusätzliche Angebote werden von Vereinen bereitgestellt. Die Ausbildung im sportlichen Bereich wird in Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln und Sportvereinen durchgeführt. Seit dem Schuljahr 2007/2008 wird ein Leistungskurs im Fach Sport angeboten.

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 30: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Der Traditionszweig des Tannenbusch-Gymnasiums bietet den Schülerinnen und Schülern eine erweiterte Ausbildung über die üblichen Fächer/ Lernbereiche des Pflichtbereiches der Sekundarstufe I hinaus an: Medienunterricht in Klasse 6 (in Kooperation mit der Universität Siegen) kreatives Tanztheater/ Bewegungstheater in Klasse 7 Kooperationsprojekte mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (z.B. Vorlesungsreihen der Kinderuniversität –Junge Uni–, Wissenschaftsrallye, Programm "Fördern, Fordern, Forschen" für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II); die langjährige Zusammenarbeit wurde im Juli 2011durch einen entsprechenden Kooperationsvertrag besiegelt.

sportliche und naturwissenschaftliche Angebote (u. a. Robotik, Astronomie) Dem Tannenbusch-Gymnasium wurde am 26.02.2009 vom Schulministerium NRW das Gütesiegel der individuellen Förderung verliehen. Damit wurde die Vielfalt an individueller Förderung und Forderunggewürdigt, die die Schule ihren Schülerinnen und Schülern bietet: individuelle Diagnostik, Begabtenförderung, Lerncoaches, Wettbewerbsvorbereitungen, Tutorenprinzip, Profil- und Lernentwicklungsberatung etc.

Die Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, internationale Fremd-sprachenzertifikate zu erwerben. In schulischen Arbeitsgemeinschaften werden sie in Kooperation mit dem "Institut Français Robert Schumann“ an der Universität Bonn auf die Prüfungen zum Erwerb derDELF/ DALF-Zertifikate in französischer Sprache in den Sekundarstufen I und II vorbereitet. Weitere Informationen können auch dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht (Montag- und Mittwochnachmittag bis 15:45 Uhr; im

Musikzweig erfolgt ein Teil der musikalischen Ausbildung an einem weiteren Nachmittag; in der Oberstufe wird jeden Nachmittag unterrichtet.)

Die Schule bietet montags bis freitags in der Zeit von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung und eine Mittagsverpflegung an. Die Hausaufgabenbetreuung, die keine Nachhilfe darstellt, übernehmen Lehrkräfte sowie Oberstufenschülerinnen und -schüler des Gymnasiums.Die Möglichkeit zur Einnahme eines Essens in der Schule wird unabhängig von der Hausaufgabenbetreuung geregelt.

Den Schülerinnen und Schülern stehen zwei Selbstlernzentren (Sekundarstufen I und II) und eine Schülerbibliothek zur Verfügung; im Sportzweig gibt es darüber hinaus ein Halbinternat.

Es werden eine Reihe sportlicher (z.B. Fechten, Handball, Volleyball, Fußball, Tanzen, Klettern, Badminton, Leichtathletik, Triathlon), musikalischer (verschiedene Orchestergruppen, Big Band, Band, Chöre, Kammermusik), naturwissenschaftlicher (Mathematik-AG), fremdsprachlicher (DELF-AG) undsonstiger Arbeitsgemeinschaften (Schulsanitätsdienst, Streitschlichter) angeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 31: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Aloisiuskolleg Gymnasium des Jesuitenordens mit Internat für Mädchen und Jungen Elisabethstraße 18 53177 Bonn Tel.: 0228 / 8 20 03 – 101 Fax: 0228 / 8 20 03 – 102 e-mail: [email protected] Internet: http://www.aloisiuskolleg-bonn.de

Stadtbezirk Bad Godesberg

B Status/ Schulträger: private, staatlich genehmigte Ersatzschule/ Aloisiuskolleg GmbH

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch Latein + Englisch b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein s.o. c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Französisch, Griechisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Latein, Französisch, Griechisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Italienisch, Französisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Französisch Griechisch

x x

x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt:

Informatik x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe findet ein fünfwöchiges Sozialpraktikum statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft Informatik Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Englisch, Französisch und Mathematik angeboten.

– Fortsetzung auf der nächsten Seite –

Page 32: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch° als fortgeführte Fremdsprachen

Musik° Geschichte Sozialwissenschaften°

Mathematik Biologie

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt.

J Die Schule hat im/ in folgenden Bereich/en fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich im fremdsprachlichen Bereich im musisch-ästhetischen Bereich im gesellschaftswissenschaftlich-ökonomischen Bereich

K Besonderheiten: Die Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, internationale Fremd-

sprachenzertifikate zu erwerben. In schulischen Arbeitsgemeinschaften werden sie – auf die Cambridge ESOL Prüfungen (English for Speakers of Other Languages) zum Erwerb eng-

lischer Sprachzertifikate vorbereitet (siehe: Cambridge-Schulprojekt NRW: http://www.cambridge-exams.de/nrwproject.php; http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/ Sprachen/Englisch/Cambridge/index.html) und

– auf die außerschulischen Prüfungen zum Erwerb des DELF-Zertifikates in französischer Sprache(Diplôme d´Etude en Langue Française) vorbereitet (siehe: http://www.schulministerium.nrw.de/ BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html).

Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

Die Schule bietet eine (kostenpflichtige) Förderung und Therapie an zur Bewältigung von Lese-Recht-schreibschwäche (LRS), Rechenschwäche, Aufmerksamkeitsproblemen, Motivations- und Selbst-managementproblemen, Prüfungsängsten und Selbstwertproblemen. Die Beratung zur Lerntherapie ist vertraulich und kostenlos.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen

Das Aloisiuskolleg führt darüber hinaus ein Internat, das Plätze für 55 Mädchen und 120 Jungen bietet. Untergebracht sind sie in verschiedenen, auf dem weitläufigen parkähnlichen Gelände des Kollegs verteilten Häusern.

Die Schule führt (in Zusammenarbeit mit dem AKO-PRO-Seminar e.V., siehe: http://www.ako-pro-seminar.de)ein so genanntes Externat; dieses gliedert sich in zwei Bereiche: in die Übermittagbetreuung, in der die Schülerinnen und Schüler freizeitpädagogisch betreut werden (sportliche, musikalische, künstlerische, wissenschaftlich-technische Arbeitsgemeinschaften), und in die Hausaufgabenbetreuung (für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 – 8). Darüber hinaus wird eine Mittagsverpflegung in der hauseigenen Mensa angeboten.

Es besteht nicht die volle Fünf-Tage-Woche; in der Regel findet Unterricht zusätzlich an jedem 2. und 4. Samstag im Monat statt.

Page 33: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Amos-Comenius-Gymnasium Behringstraße 27 53177 Bonn Tel.: 0228 / 95 34 10 Fax: 0228 / 33 51 58 e-mail: [email protected] Internet: http://acg-bonn.de

Stadtbezirk Bad Godesberg

B Status/ Schulträger: private, staatlich genehmigte Ersatzschule/ Evangelische Kirche im Rheinland

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein, Französisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Französisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Latein, Französisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Spanisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt: Französisch x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt:

Biologie Chemie Physik

x x x

x x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-

wirtschaftlicher Schwerpunkt:

Geschichte Erdkunde Politik

x x

x x x

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe findet ein Sozial-praktikum statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft x x Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur x Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten.

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 34: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch° als fortgeführte Fremdsprachen

Musik° Kunst° Geschichte

Erdkunde Mathematik Physik

Biologie Chemie

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt.

J Die Schule hat im/ in folgenden Bereich/en fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: - keine -

K Besonderheiten: Schülerinnen und Schüler, die das Amos-Comenius-Gymnasium besuchen, sind zur Teilnahme am

Religionsunterricht verpflichtet – mindestens bis zum Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase. Die Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, internationale Fremd-sprachenzertifikate zu erwerben. In schulischen Arbeitsgemeinschaften werden sie auf die außer-schulischen Prüfungen zum Erwerb des DELF-Zertifikates in französischer Sprache (Diplôme d´Etude en Langue Française) vorbereitet. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schul-ministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

Das Gymnasium verfügt über ein eigenes schulpsychologisches und schulseelsorgerisches Beratungs-team.

Die Schule fördert Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) in der Sekundar-stufe I.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen (Jahrgangsstufen 6 und 7: ein Nach-

mittag; ab Jahrgangsstufe 8: zwei Nachmittage pro Woche) Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr Allen Schülerinnen und Schülern wird in der Schule eine Mittagsverpflegung angeboten. Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 – 8 wird eine Teilnahme am Silentium (Hausaufgaben-betreuung; Heranführen an ein eigenverantwortliches, selbständiges Arbeiten und Lernen; Trainieren eines kooperativen und sozialen Lernens; vielseitige Übungsaufgaben) und eine Nachmittagsbetreuungermöglicht (14.15 – 15.30 Uhr).

Es werden eine Reihe sportlicher (Akrobatik, Basketball, Turnen, Fußball, Jazzdance, Jonglieren), musikalischer (Instrumentalkreis, Blockflötenensemble, verschiedene Chöre, Jazzband, Projekt-Orchester), künstlerischer (Theater, Film), wissenschaftlich-technischer (Internet, Kommunikations-training, Physik-Olympiade) und anderer Arbeitsgemeinschaften (Garten-, Streitschlichter-AG) an-geboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 35: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium Rheinallee 5 53173 Bonn Tel.: 0228 / 96 21 30 Fax: 0228 / 96 21 322 e-mail: [email protected] Internet: http://www.cfgbonn.de

Stadtbezirk Bad Godesberg

B Status/ Schulträger: private, staatlich genehmigte Ersatzschule/ Erzbistum Köln

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird das bisherige Mädchengymnasium bi-edukativ aufgebaut; d.h. es werden pro Jahrgang zwei Mädchen- und

eine Jungenklasse gebildet, die in der Sekundarstufe I getrennt, in der Sekundarstufe II gemeinsam unter-richtet werden. Alle außerunterrichtlichen Aktivitäten finden in gemischten Gruppen statt. Nähere Informa-tionen sind im Internetauftritt der Schule zu finden.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Französisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Latein

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Französisch, Latein e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Spanisch

F Wahlpflichtunterricht: Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt: Latein x x b) mathematisch-naturwissenschaftlich-

technischer Schwerpunkt: Biologie/ Chemie x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe findet ein vierwöchiges Sozialpraktikum statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwiss./ Chemie x zu den Fremdsprachen siehe Wirtschaft x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft Informatik Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik angeboten.

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 36: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch als fortgeführte Fremdsprachen

Geschichte° Sozialwissenschaften/ Wirtschaft

Mathematik° Biologie

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt. Folgende Fächerkombinationen/ Koppelungen können im mathematisch-naturwissenschaftlich-tech-

nischen Bereich angeboten werden: Biologie/ Chemie

J Die Schule hat im/ in folgenden Bereich/en fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: - keine -

K Besonderheiten: Die Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, internationale Fremd-

sprachenzertifikate zu erwerben. Sie werden – auf die Cambridge ESOL Prüfungen (English for Speakers of Other Languages) zum Erwerb eng-

lischer Sprachzertifikate vorbereitet (siehe: Cambridge-Schulprojekt NRW: http://www.cambridge-exams.de/nrwproject.php; http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/ Sprachen/Englisch/Cambridge/index.html) und

– auf die außerschulischen Prüfungen zum Erwerb des DELF-Zertifikates in französischer Sprache(Diplôme d´Etude en Langue Française) vorbereitet (siehe: http://www.schulministerium.nrw.de/ BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html).

Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html.

An der Schule besteht ein breites schulseelsorgliches Angebot: wöchentliche Gottesdienste,Besinnungen, Frühschicht, Möglichkeit zu seelsorglichen Gesprächen, vierwöchiges Sozialpraktikum.

In der Schulgemeinschaft sind Streitschlichter-, Schulsanitäts- und Sporthelferdienste fest installiert. In einem durch die Schülervertretung (SV) organisierten Tutorensystem finden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 ihre persönliche Begleitung durch den Schulalltag.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen

Unterrichtszeit: 8.00 Uhr bis 14.35 Uhr (Sek. I) bzw. bis 15.20 Uhr (Sek. II) An Tagen mit Nachmittagsunterricht haben die Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 12.15 Uhr bis 13.05 Uhr ( 6. Unterrichtsstunde) die Möglichkeit, eine warme Mahlzeit einzunehmen; die Essens-ausgabe erfolgt in zwei Mensen. An Tagen ohne Nachmittagsunterricht erfolgt die Essensausgabe nach der 6. Unterrichtsstunde (von 13.05 Uhr bis 13.50 Uhr). Organisiert wird diese Mittagsverpflegung durch das Kolping-Bildungswerk.

In der ersten Pause (10.25 Uhr bis 10.45 Uhr) werden darüber hinaus in der Mensa 1 Snacks und Bröt-chen zum Verkauf angeboten, so dass die Schülerinnen und Schüler auch einen Verpflegungsvorrat für die Mittagspause erwerben können.

Die Schule unterbreitet ihren Schülerinnen und Schülern außerdem ein Spiel- und Sportangebot, das vom Kolping-Bildungswerk koordiniert wird. Um für ausreichende Bewegung und einen Umgebungs-wechsel zu sorgen, sind, zusätzlich zum Freigelände, die Turnhallen geöffnet. Aufsicht und Sport-helfer/innen stehen zur Verfügung. Für die Oberstufenschülerinnen und -schüler steht ein eigener Ober-stufenraum zur Verfügung. Des Weiteren kann über Mittag die schuleigene Biblio-Mediothek von allen Schülerinnen und Schülern genutzt werden.

Bei Teilnahme am Silentium (Klassen 5 bis 7) erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Übermittag-betreuung mit Hausaufgabenhilfe bis 16:00 Uhr. Die Betreuung findet in Gruppen statt, die jeweils von pädagogisch ausgebildeten Kräften geleitet werden. Die Teilnahme am Silentium schließt das Mittag-essen ein.

Es werden eine Reihe sportlicher (Tanz, Fußball, Basketball, Tischtennis), musikalischer (Chor, Orchester, Instrumentalkreis), künstlerischer (Theater) und wissenschaftlich-technischer Arbeits-gemeinschaften angeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 37: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Konrad-Adenauer-Gymnasium Max-Planck-Straße 24-36 53177 Bonn Tel.: 0228 / 77 76 30 Fax: 0228 / 77 76 34 e-mail: [email protected] Internet: http://www.adenauer-bonn.de

Stadtbezirk Bad Godesberg

B Status/ Schulträger: öffentliche Schule/ Bundesstadt Bonn

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein, Französisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Französisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Latein, Französisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Französisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt: Französisch x x b) mathematisch-naturwissenschaftlich-

technischer Schwerpunkt: Biologie/ Chemie Informatik

x x

x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: Kunst und Design x x

G Schülerbetriebspraktikum: In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe findet ein Sozialpraktikum statt. Das Schülerbetriebspraktikum für die Klasse 9 wird spätestens ab dem Schuljahr 2012/2013 ein-

geführt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft x x Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur Psychologie ev. Religion x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe werden im G9 Angleichungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik bzw. wird im G8 Vertiefungsunterricht in Mathematik angeboten.

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch als fortgeführte Fremdsprachen

Kunst Geschichte° Erdkunde

Mathematik Physik Biologie

Chemie° Sport

Page 38: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt.

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: - keine -

K Besonderheiten: Die Schule beteiligt sich am Modellprojekt Lernbiographie ohne Brüche des Regionalen Bildungsbüros

im Schulamt der Stadt Bonn. Die Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, internationale Fremd-sprachenzertifikate zu erwerben. Sie werden auf die außerschulischen Prüfungen zum Erwerb des DELF-Zertifikates in französischer Sprache (Diplôme d´Etude en Langue Française) vorbereitet. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen; darüber hinaus wird in den

Klassenstufen 5 bis 8 ein Zug des Konrad-Adenauer-Gymnasiums als Ganztagsschule geführt. In den Halbtagsklassen findet der Unterricht in Klasse 5 nur vormittags statt, ab Klasse 6 auch an einem Nachmittag, in Klasse 9 an zwei Nachmittagen. Im Ganztagszweig wird den Klassen 5 bis 8 an drei Tagen der Woche bis 15.50 Uhr ein besonderes Unterrichts- und Freizeitangebot unterbreitet.

Alle Schülerinnen und Schüler haben im Falle des Nachmittagsunterrichtes eine einstündige Mittagspause. Sie können in der schuleigenen Kantine ein Mittagessen einnehmen. Außerdem verfügt die Schule über eine Cafeteria (mit 60 Sitzplätzen), damit auch den Schülerinnen und Schülern, die nicht zum Essen in die Kantine gehen, eine Zwischenmahlzeit angeboten werden kann.

Drinnen und draußen können vielfältige Spielangebote genutzt werden. Es werden eine Reihe sportlicher (Basketball, Fußball, Kanu), musikalischer (verschiedene Orchestergruppen, Chor), künstlerischer (Theater) und wissenschaftlich-technischer (Chemie, Homepage-AG) Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 39: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Gotenstraße 50 53 175 Bonn Tel.: 0228 / 77 75 70 Fax: 0228 / 77 75 66 e-mail: [email protected] Internet: http://ncg-bonn.eu

Stadtbezirk Bad Godesberg

B Status/ Schulträger: öffentliche Schule/ Bundesstadt Bonn

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch (auch bilingual) --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein, Französisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Französisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch (auch bilingual), Latein, Französisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Spanisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt: Französisch x x b) mathematisch-naturwissenschaftlich-

technischer Schwerpunkt: Informatik Naturwissenschaften

x x

x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten.

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch (auch bilingual) als fortgeführte Fremdsprache

Geschichte Mathematik Physik

Biologie Chemie

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 40: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt.. Folgendes Sachfach kann in folgender Fremdsprache unterrichtet werden: Geschichte in Englisch

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich im fremdsprachlichen Bereich

K Besonderheiten: Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium führt auch einen bilingualen (deutsch-englischen) Bildungsgang. Die Schule hat zusätzlich einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. An der Schule werden Sprachprüfungen zum Erwerb des Diploms DELF (für Französisch) durch-geführt; die betreffenden Schülerinnen und Schüler werden hierauf von der Schule vorbereitet. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht (14.15– 15.50 Uhr) an einzelnen Tagen (in der Sekundar-

stufe I: Klassen 5 und 6 dienstags; Klassen 7, 8 und 9: montags und donnerstags) und diversen Betreuungsmöglichkeiten am Nachmittag

Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr; Mittagspause von 13.15 bis 14.15 Uhr; Essensmöglichkeit in der schul-eigenen Mensa; Cafeteria

pädagogische Übermittagbetreuung: die Schulhöfe und der Bolzplatz stehen für Aktivitäten offen; im Spielgerätehaus (großer Pausenhof) werden Spielgeräte für Bewegungsspiele gegen Schülerausweis ausgeliehen; es steht ein Spielraum zur Verfügung; die Schülerbibliothek ermöglicht ungestörtes Lesen und Arbeiten; im " WORKSHOP" können in Ruhe Hausaufgaben erledigt werden.

Hausaufgabenbetreuung im Silentium unter fachkundiger Anleitung, montags bis donnerstags von 13.30 bis 15.00 Uhr. Der Besuch des Silentiums ist Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 vorbehalten. Die Teilnahme ist kostenlos, aber nach Anmeldung verbindlich.

Die von der Schülervertretung (SV) initiierte Schülernachhilfe kann bereits in der Mittagspause beginnen.

Es werden eine Reihe sportlicher (Basketball, Fußball, Gymnastik), musikalischer (Musik aktiv, Chor, Orchester), künstlerischer (Theater), wissenschaftlich-technischer (Internet, Netzwerke, Bühnentechnik, Biologie) und anderer (Model United Nations (MUN), Rechtskunde)Arbeitsgemeinschaften. angeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 41: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Otto-Kühne-Schule Godesberg ("PÄDA") Otto-Kühne-Platz 1 53173 Bonn Tel.: 0228 / 95 66 - 15 Fax: 0228 / 95 66 - 50 e-mail: [email protected] Internet: http://www.otto-kuehne-schule.de

Stadtbezirk Bad Godesberg

B Status/ Schulträger: private, staatlich genehmigte Ersatzschule/ Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein, Französisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Französisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Französisch, Latein e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Spanisch

F Wahlpflichtunterricht: Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt: Französisch x x b) mathematisch-naturwissenschaftlich-

technischer Schwerpunkt: Biologie Physik

x

x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

Geschichte Politik

x x

x x

d) künstlerischer Schwerpunkt:

Deutsch und Kunst (Literaturwerkstatt, Darstellendes Spiel und Videographie)

x x

G Schülerbetriebspraktikum: In der Jahrgangsstufe 9 ist ein zweiwöchiges Betriebspraktikum obliga-torisch, das in den Fächern Deutsch und Politik vorbereitet und von Lehr-

kräften betreut wird. – In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe findet ein dreiwöchiges Sozialpraktikum statt (Motto "Helfendes Handeln“), das in den sozialwissenschaftlichen Unterricht thematisch eingebettet ist, von Lehrkräften pädagogisch betreut und mit einer Dokumentation abgeschlossen wird.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft x x Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch angeboten.

– Fortsetzung auf der nächsten Seite –

Page 42: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch als fortgeführte Fremdsprachen

Musik° Kunst Geschichte

Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaft Mathematik

Physik Biologie

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt.

J Die Schule hat im/ in folgenden Bereich/en fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: - keine -

K Besonderheiten: Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe können ihren Leistungsstand im Fach Englisch durch

einen international anerkannten Sprachtest (z.B. Cambridge ESOL Examinations; siehe: http://www.cambridge-exams.de/nrwproject.php bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/ Faecher/Fremdsprachen/Sprachen/Englisch/Cambridge/index.html) feststellen lassen (siehe auch:http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html).

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule; der Unterricht beginnt Montag bis Freitag um 7.45 Uhr und endet nach 6 Schulstunden

um 13.05 Uhr. Jeden zweiten Samstag werden die Klassen der Sekundarstufe I in der Regel bis 11.15 Uhr und die Klassen der gymnasialen Oberstufe je nach Kurswahl auch bis 13.05 Uhr unterrichtet. Nachmittags findet außer Sport nur im Ausnahmefall Unterricht statt.

Die Otto-Kühne-Schule führt seit 1883 ein Internat, das im Sommer 2011 jedoch aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen wird. Basierend auf den langjährigen Erfahrungen als Internatsschule wurde, der Nachfrage entsprechend, eine umfassende Ganztagsbetreuung entwickelt.

Auf Wunsch haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den Speiseräumen der Schule ein in der schuleigenen Küche hergestelltes Mittagessen einzunehmen. Die Schule verfügt außerdem über eine eigene Cafeteria.

Schüler/innen der Klassen 5 und 6 können zur Hausaufgabenbetreuung im Silentium angemeldet werden. Das Silentium findet in kleinen Gruppen montags bis freitags zwischen 13.45 und 16.00 Uhr statt. Es wird von Lehrkräften geleitet, die einen großen Teil der Teilnehmenden aus dem Unterricht kennen. Die Gruppen werden zusätzlich von qualifizierten, älteren Schülerinnen und Schülern betreut, die in Seminaren auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet werden. Die Silentiumsaufsichten und Fachlehrer/innen stehen in einem ständigen Erfahrungsaustausch. Das Tutorium für die Schüler/innen der Klassen 7 bis 9 findet unter vergleichbaren Rahmenbedingungen statt.

Die Schule bietet ein umfangreiches Freizeitprogramm an, mit dem bewusst auch Gegengewichte zu kommerziellen Angeboten gesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf musikalischen Angeboten, künstlerischer Betätigung und sportlichen Aktivitäten. So werden eine Reihe sportlicher(Basketball, Volleyball, Badminton, Rudern, Fußball), musikalischer (Orchester, verschiedene Chorgruppen), künstlerischer (verschiedene Theatergruppen) und sonstiger Arbeitsgemeinschaften(Internet, Ausbildung zum Sanitätsdienst, Biogarten, Werken) angeboten sowie eigene Sportvereineunterhalten.

Es besteht nicht die volle Fünf-Tage-Woche; in der Regel findet Unterricht an jedem 2. und 4. Samstag im Monat statt.

Page 43: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Ernst-Kalkuhl-Gymnasium (mit Internat) Königswinterer Straße 534 53227 Bonn Tel.: 0228 / 9 70 90 - 90 Fax: 0228 / 9 70 90 - 98 e-mail: [email protected] Internet: http://www.kalkuhl.de

Stadtbezirk Beuel

B Status/ Schulträger: private, staatlich genehmigte Ersatzschule/ Ernst-Martin Heel und Franz-Christoph Heel

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein, Französisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Französisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Latein, Französisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Spanisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt: Französisch x x b) mathematisch-naturwissenschaftlich-

technischer Schwerpunkt: Informatik Erdkunde/ Biologie

x x

x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

Erdkunde/ Biologie x x

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Jahrgangsstufe 8 und in der Einführungsphase der gymna-sialen Oberstufe statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft x x Informatik Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur x Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Englisch und Mathematik angeboten.

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch als fortgeführte Fremdsprachen

Geschichte Erdkunde

Mathematik Biologie

Chemie

Page 44: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt.

J Die Schule hat im/ in folgenden Bereich/en fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: - keine -

K Besonderheiten: An der Schule werden Sprachprüfungen zum Erwerb des Diploms DELF (für Französisch) durch-

geführt; die betreffenden Schülerinnen und Schüler werden hierauf von der Schule vorbereitet. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

Die Schule nimmt am Cambridge-Schulprojekt NRW teil (siehe: http://www.cambridge-exams.de/ nrwproject.php bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Sprachen/ Englisch/Cambridge/index.html); damit bietet sie die Möglichkeit, sich zu Cambridge Sprachzertifikats-prüfungen in Englisch zu melden. Die Schülerinnen und Schüler werden auf Wunsch in Arbeitsgemein-schaften am Nachmittag auf diese Prüfungen vorbereitet. Die Cambridge ESOL Prüfungen entsprechen den im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen insge-samt festgelegten Niveaustufen sprachlicher Kompetenz A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Geprüft werden jeweils die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.

Schülerinnen und Schüler des letzten G9-Jahrgangs können im Schuljahr 2010/ 2011 freiwillig an dem Projekt business@school teilnehmen, indem eine intensive Erarbeitung wirtschaftlicher Zusammen-hänge bis hin zum Entwurf einer eigenen Produkt-/ Geschäftsidee erfolgt, mit der die Schüler/innen an einem Wettbewerb teilnehmen. Im Schuljahr 2011/2012 wird hierzu ein Projektkurs in der Qualifikations-phase eingerichtet.

Die Schule fördert begabte Schülerinnen und Schüler, z.B. im "Drehtür-Modell“ (Mittelstufen-schüler/innen nehmen an Leistungskursen der Sekundarstufe II teil; Oberstufenschüler/innen besuchen Vorlesungen der Universität Bonn.); zur Förderung musikalischer Begabungen stehen zwei Chöre, dasOrchester und der Instrumental-Unterricht zur Verfügung.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Das Ernst-Kalkuhl-Gymnasium ist eine dreizügige Schule:

– Zwei dieser Züge werden als Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen geführt. Die schulische Nachbetreuung (Hausaufgaben) wird klassischerweise von der Familie geleistet. Es be-steht jedoch auch die Möglichkeit, das Übermittagbetreuungsprogramm der Schule in Anspruch zu nehmen, d.h. die externen Schülerinnen und Schüler können während der Mittagspause - vor allem an Schultagen mit Nachmittagsunterricht - ein Mittagessen im schuleigenen Kalkuhl-Forum einnehmen. Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in einem Aufenthaltsraum sowie auf dem Schulgelände pädagogisch betreut. Die Hausaufgabenbetreuung erfolgt durch die Hel-ferinnen und Helfer des LOGO-Vereins. Das schulinterne Nachhilfeangebot "Schüler helfen Schü-lern" ist kostenfrei für Kinder, die die Übermittagbetreuung während der ganzen Woche nutzen.

– Der dritte Zug steht den Tages- sowie Internatsschülerinnen und -schülern zur Verfügung. Das Ernst-Kalkuhl-Gymnasium führt seit seiner Gründung im Jahre 1880 ein Internat für die Sekundarstufen I und II. In der Sekundarstufe I ist in jeder Jahrgangsstufe eine Tagesinternats- bzw. Tagesschulklasseeingerichtet, um den gestiegenen Bedarf nach ganztägiger Schulbetreuung zu decken und zugleich eine noch intensivere Förderung der Schüler/innen in diesem Bereich zu ermöglichen. Die Klassen-stärke dieses dritten Zuges ist auf 15 bis maximal 20 Schüler/innen begrenzt. Diese Klassen werdenvon einem Team aus eigenen Lehrkräften und Internatspädagog(inn)en gemeinsam unterrichtet und betreut. In der Sekundarstufe II nehmen die Internatsschülerinnen und - schüler am Fachunterricht der Oberstufe teil und werden pädagogisch betreut durch Internatspädagog(inn)en. Die Betreuung erfolgt in allen Klassen und Jahrgangsstufen durch eine kontinuierliche Vertiefung der Lehrinhalte auf viel-fältige Weise: Eine intensive Silentiumsarbeit am Nachmittag (Hausaufgabenbetreuung; Heranführenan ein eigenverantwortliches, selbständiges Arbeiten und Lernen; vielseitige Übungsaufgaben wie z.B. die Vorbereitung auf Klassenarbeiten; Trainieren eines kooperativen und sozialen Lernens) vertieft das

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 45: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Verständnis der Unterrichtsthemen und übt methodische Fertigkeiten ein. Ein Freizeitprogramm mit

sportlichen und kreativen Schwerpunkten bietet den notwendigen Ausgleich gegenüber der schulischen Arbeit, dient der sozialen Integration und soll vor allem Spaß machen. Der Schultag endet um 17.45 Uhr. Tagesschüler/innen höherer Klassen können darüber hinaus am Abendsilentium des Internats teil-nehmen. Der monatliche Kostenbeitrag beinhaltet neben der intensiven Betreuung im kleinen Klassen-verband auch die Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Kaffeetrinken, Abendessen) sowie die Teilnahme an sportlichen Freizeitaktivitäten.

Unterrichtsbeginn um 07.40 Uhr (1. Unterrichtsstunde); Mittagspause 12:55 bis 13:55 Uhr. Es werden eine Reihe sportlicher, musikalischer, künstlerischer und wissenschaftlich-technischer Arbeitsgemeinschaften angeboten. Die Schule unterhält eigene Vereine, zum Beispiel den LOGO-Ver-ein (LOGO –Da mach ich mit – Verein; Fortbildungsangebote und Freizeitaktivitäten), einen Schüler-Ruder-Verein, eine Segel- und Surfgemeinschaft.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 46: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Erzbischöfliches Sankt-Adelheid-Gymnasium Pützchens Chaussee 133 53229 Bonn Tel.: 0228 / 9 77 36 - 0 Fax: 0228 / 9 77 36 - 26 e-mail: [email protected] Internet: http://www.sag-bonn.de

Stadtbezirk Beuel

B Status/ Schulträger: private, staatlich genehmigte Ersatzschule/ Erzbistum Köln

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen besucht. In der Regel wird die Zugehö-rigkeit zu einer christlichen Kirche vorausgesetzt.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch (auch bilingual) --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein, Französisch c) ab Klasse 7 (!) [Wahlpflichtfach]: Französisch, Latein

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 7: Englisch (auch bilingual), Latein, Französisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Spanisch

F Wahlpflichtunterricht: (ab Klasse 7 !)

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Französisch Latein

x x

x x

x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-

technischer Schwerpunkt:

experimentelle Technik angewandte Biochemie Ernährungslehre Technik

x

x x x

x x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt:

Musik Kunst

x

x

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Jahrgangsstufe 9 statt. Zusätzlich zu diesem Betriebsprak- tikum findet ein dreiwöchiges Sozialpraktikum in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe statt.

Darüber hinaus werden Auslandspraktika angeboten: in London während des ersten Jahres der Quali-fikationsphase, in Frankreich während der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre x x Musik x x wissenschaft Informatik Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur x Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie Biologie x x

Page 47: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein und Mathematik angeboten.

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch als fortgeführte Fremdsprachen

Musik° Kunst° Geschichte° Erdkunde°

Sozialwissenschaften Mathematik Physik° Biologie

Chemie° Ernährungslehre°

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt.

J Die Schule hat im/ in folgenden Bereich/en fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: - keine -

K Besonderheiten: Das Sankt-Adelheid-Gymnasium ist eine katholische Schule, die christliche Werte und ein christ-

liches Menschenbild vermittelt; auf ein gutes Miteinander der Konfessionen wird geachtet. Es steht ein eigener Schulseelsorger zur Verfügung. Gottesdienste werden regelmäßig gefeiert. Schülerinnen, die diese Schule besuchen, sind zur Teilnahme am Religionsunterricht verpflichtet.

Das Sankt-Adelheid-Gymnasium führt neben einem "Normalzweig" auch einen bilingualen (deutsch-englischen) Bildungsgang. Durch die Auswahl der Wahlpflichtfächer, die am Sankt-Adelheid-Gymna-sium bereits in Klasse 7 (!) und nicht erst in Klasse 8 erfolgt, fördert die Schule darüber hinaus einesprachliche oder naturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung: Die 3. Fremdsprache wird während der Sekundarstufe I über einen Zeitraum von drei Jahren erlernt. Naturwissenschaftlich-technisch interes-sierte Mädchen können anstelle einer 3. Fremdsprache einen einjährigen Kurs in experimenteller Technik wählen, der unabhängig vom "normalen" Unterricht in Physik, Chemie und Biologie in der Klasse 7 ange-boten wird. Im Anschluss an diesen Kurs wählen die Mädchen dann für die Klassen 8 und 9 Biochemie, Ernährungslehre oder Technik aus.

Das Sankt-Adelheid-Gymnasium wurde in die Junior-Ingenieur-Akademie der Deutschen Telekom Stif-tung aufgenommen. Die Junior-Ingenieur-Akademien richten sich an Schüler/innen der gymnasialen Mittelstufe. Sie werden zweijährig angeboten. Die Leistungen der Schüler/innen gehen in die Benotungein, die Teilnahme ist – nach freiwilliger Anmeldung bzw. Bewerbung – Pflicht. Zum Angebot der Aka-demien zählen technische Module, die einen Einblick in ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen bie-ten, und Module, die dazu beitragen, die Schlüsselqualifikationen der Schüler/innen zu schulen. Die Junior-Ingenieur-Akademien sind immer ein Kooperationsmodell zwischen Schule, Wissenschaft (Fach-hochschule, Universität) und regionalen Unternehmen (Science Center, Schülerlabors, Technikmuseen, Forschungslabors – siehe: http://www.lernort-labor.de).

An der Schule werden Sprachprüfungen zum Erwerb des Diploms DELF (für Französisch) durch-geführt; die betreffenden Schülerinnen werden hierauf von der Schule vorbereitet. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

Die Schule nimmt am Cambridge-Schulprojekt NRW teil (siehe: http://www.cambridge-exams.de/ nrwproject.php bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Sprachen/ Englisch/Cambridge/index.html); damit bietet sie die Möglichkeit, sich zu Cambridge Sprachzertifikats-prüfungen in Englisch zu melden. Die Schülerinnen werden in Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag auf diese Prüfungen vorbereitet. Die Cambridge ESOL Prüfungen entsprechen den im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen insgesamt festgelegten Niveau-stufen sprachlicher Kompetenz A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Geprüft werden jeweils die Fertigkeiten Hören,Sprechen, Lesen und Schreiben.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen

Schülerinnen der Klassen 5 und 6 können in einem Tagesinternat ein pädagogisch und christlich fun-diertes Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot wahrnehmen. Zuverlässige und kompetente Mit-arbeiter/innen begleiten die Schülerinnen in der Anfertigung der Hausaufgaben, leiten zum selbstständi-gen Lernen an und fördern Kreativität und soziales Verhalten in vielfältigen Freizeitangeboten.

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 48: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Schülerinnen des Tagesinternates und Schülerinnen mit Nachmittagsunterricht können während einer 65-

minütigen Mittagspause ein Mittagessen einnehmen; darüber hinaus steht allen Schülerinnen eine Cafeteria zur Verfügung.

pädagogische Übermittagbetreuung in Kooperation mit dem Kolping-Bildungswerk Es werden eine Reihe sportlicher (Volleyball, Sprint-Training, Basketball), musikalischer (Chor, Solistentraining, Orchester, Streicherspielkreis für Geigerinnen), künstlerischer (Theater, Kunst, Zirkus),wissenschaftlich-technischer (INSTI–Erfinderclub, LINUX–Workshop) und anderer Arbeits-gemeinschaften (Erste Hilfe, Schulsanitätsdienst, Sporthelferinnenausbildung, Schulgarten) angeboten.Es steht eine Schulbibliothek zur Verfügung.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 49: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Kardinal-Frings-Gymnasium Elsa-Brändström-Straße 71-91 53227 Bonn Tel.: 0228 / 42 16 10 Fax: 0228 / 42 16 110 e-mail: [email protected] Internet: http://www.kardinal-frings-gymnasium.de

Stadtbezirk Beuel

B Status/ Schulträger: private, staatlich genehmigte Ersatzschule/ Erzbistum Köln

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch Latein + Englisch b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein s.o. c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Französisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Latein, Englisch Französisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Französisch, Spanisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt: Französisch x x b) mathematisch-naturwissenschaftlich-

technischer Schwerpunkt: Physik/ Biologie/ Chemie x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe werden im G 9 Angleichungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik bzw. wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein und Mathematik angeboten.

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch, Französisch° als fortgeführte Fremdsprachen

Kunst° Geschichte Erdkunde

Sozialwissenschaften Mathematik Physik

Biologie Chemie

Page 50: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt.

J Die Schule hat im/ in folgenden Bereich/en fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich im fremdsprachlichen Bereich im musisch-ästhetischen Bereich im gesellschaftswissenschaftlich-ökonomischen Bereich

K Besonderheiten: Das Kardinal-Frings-Gymnasium ist eine katholische Schule. Grundlage der Bildungs- und

Erziehungsarbeit ist das christliche Welt- und Menschenbild. Die wöchentlichen Schulgottesdienstefinden getrennt für verschiedene Altersstufen statt und ermöglichen so die Einübung in ein der Altersgruppe gemäßes religiöses Tun. Ein eigener Schulseelsorger steht den Schülerinnen und Schülern am vertrauten Ort mit Rat und Tat zur Verfügung. Religiöse Besinnungstage vertiefen die Erfahrungen.Der Dialog zwischen den Konfessionen gehört zum christlichen Selbstverständnis; er prägt sich u.a. in gemeinsamen ökumenischen Gottesdiensten aus.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen

Für die Klassen 5 bis 8 wird eine Übermittagbetreuung angeboten. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Die Betreuer leisten hierbei Hilfestellung, beantworten Fragen, geben Anregungen, korrigieren und kontrollieren im Rahmen der Möglichkeiten.

Während der 60-minütigen Mittagspause (entweder von 12.30 bis 13.30 Uhr oder von 13.15 bis 14.15 Uhr) besteht die Möglichkeit, ein Mittagessen einzunehmen.

pädagogische Übermittagbetreuung in Kooperation mit den katholischen Jugendwerken Bonn Es werden eine Reihe sportlicher (Basketball, Laufen, Fußball, Rudern, Tanzen), musikalischer (Big-Band, Bläser-Ensemble, Kammerorchester, Marching Band, Oberstufenchor, Rock-Pop-Band "Lemon Dust", Symphonisches Blasorchester, Unterstufenchor, Vor-Big-Band "Druckluft", Vororchester), künstlerischer (English Drama Group, Literatur Kurs) und wissenschaftlich-technischer (Elektronik-AG, business@school, Rechtskunde-AG, Jahrbuch, Radio-AG, Virtueller Klassenraum) und sonstiger Arbeitsgemeinschaften (Schulsanitätsdienst, Selbstbehauptungskurs, Streitschlichtung) angeboten. Es steht eine Schülerbücherei zur Verfügung.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 51: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule:

Hardtberg-Gymnasium Gaußstraße 1 53125 Bonn Tel.: 0228 / 77 73 30 Fax: 0228 / 77 73 24 e-mail: [email protected]

[email protected] Internet: http://www.hardtberg-gymnasium.de

Stadtbezirk Hardtberg

B Status/ Schulträger: öffentliche Schule/ Bundesstadt Bonn

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch Französisch (bilingual) +

Englisch b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Französisch Englisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Latein

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Französisch (auch bilingual), Latein e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Spanisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt: Latein x x b) mathematisch-naturwissenschaftlich-

technischer Schwerpunkt: Informatik Biologie/ Chemie

x x

x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Jahrgangsstufe 10 statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur x Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den FächernDeutsch, Englisch und Mathematik angeboten.

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011: Deutsch

Englisch, Französisch (bilingual) als fortgeführte Fremdsprachen

Musik° Geschichte° Erdkunde

Mathematik Physik Biologie

Chemie° Informatik° Sport

Page 52: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt. Folgendes Sachfach kann in folgender Fremdsprache unterrichtet werden: Geschichte in Französisch

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: im fremdsprachlichen Bereich

K Besonderheiten: Das Hardtberg-Gymnasium führt auch einen bilingualen deutsch-französischen Bildungsgang. Der

erfolgreiche Besuch dieses bilingualen Bildungsganges von Klasse 5 bis Jahrgangsstufe 13 befreit von den Sprachprüfungen, wenn an französischen Universitäten ein Studium aufgenommen wird. Von diesen Sprachprüfungen ist auch befreit, wer das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife mit dem Leis-tungsfach Französisch erhält, sofern in diesem Fach eine mindestens ausreichende Note erreicht wurde.

An der Schule werden Sprachprüfungen zum Erwerb des Diploms DELF (für Französisch) durch-geführt; die betreffenden Schülerinnen und Schüler werden hierauf von der Schule vorbereitet. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

Die Schule nimmt am Cambridge-Schulprojekt NRW teil (siehe: http://www.cambridge-exams.de/ nrwproject.php bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Sprachen/ Englisch/Cambridge/index.html); damit bietet sie die Möglichkeit, sich zu Cambridge Sprachzertifikats-prüfungen in Englisch zu melden. Die Schülerinnen und Schüler werden in Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag auf diese Prüfungen vorbereitet. Die Cambridge ESOL Prüfungen entsprechen den im Ge-meinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen insgesamt festge-legten Niveaustufen sprachlicher Kompetenz A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Geprüft werden jeweils die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.

CertiLingua - Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Seit dem Schuljahr 2007/2008 hat das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit weiteren Bundes-ländern und 8 europäischen Partnerländern in einem Pilotprojekt das europäische Exzellenzlabel CertiLingua entwickelt und erprobt, das ergänzend zu dem in nationaler Verantwortung liegenden Ab-schlusszeugnis der Allgemeinen Hochschulreife vergeben wird. Ausgezeichnet werden solche Absolven-tinnen und Absolventen, die mit dem Abitur besondere Qualifikationen in europäischer / internationaler Dimension nachgewiesen haben. Dazu gehören neben einer hohen Kompetenz in zwei (oder mehr)Fremdsprachen (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) auch bilinguale Sach-fachkompetenzen sowie der Nachweis europäischer und internationaler Handlungsfähigkeit. Das Certi-Lingua Exzellenzlabel soll den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu international orientierten Studiengängen erleichtern und berufliche Perspektiven im europäischen und internationalen Kontext er-möglichen (siehe auch: http://www.schulministerium.nrw.de). Das Hardtberg-Gymnasium hat die Anerken-nung als CertiLingua-Schule für das Schuljahr 2010/2011 am 16.11.2009 beantragt; das Ergebnis der Bewerbung bleibt abzuwarten.

Die Schule ist seit dem 01.09.2010 offizielles ECDL-Testcenter für den Erwerb des europäischen Com-puterführerscheins (European Computer Driving License / ECDL).

Dem Hardtberg-Gymnasium wurde am 17.05.2010 vom Schulministerium NRW das Gütesiegel der individuellen Förderung verliehen. Damit wurde die Vielfalt an individueller Förderung und Forderunggewürdigt, die die Schule ihren Schülerinnen und Schülern bietet: durch intensive Lernberatung und Lern-begleitung und durch direkte individuelle Förderung bruchlose Lernbiografien. Spezifische Material-entwicklungen und kooperative Lernformen unterstützen die Ausrichtung auf einen selbstverantwortlichen Unterricht. In den Jahrgangsstufen 5, 6, 8 und 11 werden Projekttage zur Vermittlung elementarer Lern-und Arbeitstechniken, zum Kommunikationstraining und zur Teamentwicklung durchgeführt. Besonders Begabte werden im Rahmen des bilingualen Unterrichts und in den Naturwissenschaften (siehe nächste Seite) besonders gefördert. Die Schule fördert Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) in der Klassen-stufe 5. – In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 werden Förderbänder mit einem breiten Angebot an Förder-kursen, u.a. in Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch angeboten. – Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gibt es ein Selbstlernzentrum mit mehreren Multimedia-Arbeitsplätzen und einer Bibliothek.

– Fortsetzung auf der nächsten Seite –

Page 53: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Der Schule ist es ein besonderes Anliegen, die mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung und die ökologische Verantwortung zu stärken. Sie liefert die fachlichen Grundlagen für das Ver-ständnis von technischen Prozessen und fördert die Persönlichkeitsbildung. Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht und in mehreren Arbeitsgemeinschaften fächerübergreifend naturwissenschaftliche Themen erarbeitet. Schülerinnen und Schüler im traditionellen Bildungsgang erhalten zusätzlich zur Stundentafel pro Woche eine Unterrichtsstunde im Fach "Natur-wissenschaft". Alle Schülerinnen und Schüler des G 8 erhalten zusätzlich zu der in der Stundentafel vorgeschriebenen Mindeststundenzahl weitere Wochenstunden in Physik. Die Stundentafel im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich ist der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen.

Stundentafel im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich: bilingualer

Bildungsgang traditioneller

Bildungsgang bilingualer

Bildungsgang traditioneller

Bildungsgang bilingualer

Bildungsgang traditioneller

Bildungsgang

Jahrgangsstufe Biologie Physik Chemie

5 2 Std. 2. Std. 1 Std. * Natur-wissenschaft verpflichtend

6 2 Std. 2. Std. 2 Std. 2. Std. 7 2 Std. 2. Std. 2 Std.* 2. Std.* 2 Std. 2. Std. 8 2 Std. 2. Std. 2 Std. 2. Std. 9 2 Std. 2. Std. 2 Std. 2. Std. 2 Std. 2. Std.

Die mit * gekennzeichneten Stunden werden zusätzlich unterrichtet.

Zwischen dem Hardtberg-Gymnasium und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, besteht eine enge Kooperation: Die Universität verpflichtet sich, Labore und Bibliotheken für gemein-same Projekte mit dem Gymnasium zu öffnen, Berufspraktika für Schüler/innen anzubieten und Weiter-bildungsveranstaltungen für Fachlehrer/innen zu entwickeln. Das Gymnasium vermittelt im Gegenzug vor allem in den Fächern Biologie, Physik, Chemie und Geographie sowie im bilingualen deutsch-französischen Zweig eine so solide Wissensbasis, dass ein nahtloser Übergang in das Studium möglich ist.

Die Schule hat einen musischen Schwerpunkt mit vielen Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Musik, Literatur und Theater. Sie verfügt über zahlreiche Musikinstrumente, mit denen ein lebendiger und aktiver Musikunterricht gestaltet werden kann. Neben Percussion und Stabspielen stehen auch Schlagzeug, E-Gitarre und E-Bass zur Verfügung. Einer der beiden Musikräume ist variabel zu bestuhlen und verfügt über 15 moderne Keyboards. Der andere kann mit einem fest installierten Beamer und mehre-ren Computerarbeitsplätzen für multimediale Unterrichtselemente genutzt werden. Für kammermusika-lische Projekte kann auf den mit einem Ibach-Flügel ausgestatteten Hörsaal und für große Aufführungen auf das Pädagogische Zentrum (bis 500 Plätze) zurückgegriffen werden. Bei Interesse kann auch Instru-mentalunterricht (Trompete, Posaune, Klarinette, Saxophon, Gesang, Schlagzeug) vermittelt werden, derin den Räumen der Schule im Anschluss an den Unterricht stattfindet.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen

Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr; Mittagspause von 13.15 bis 14.15 Uhr (Die Mittagspause der Oberstufe beträgt 30 Minuten.); Essensmöglichkeit in der Cafeteria/ Kantine (frisches Mittagessen, Snacks und Getränke)

Es bestehen Betreuungsangebote über den Vormittag hinaus (Mittagsverpflegung in der Cafeteria, Hausaufgabenbetreuung) für Schülerinnen und Schüler der Klassen-/ Jahrgangsstufen 5 – 10. Darüber hinaus wird ein Silentium in Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 sowie ein Nach-hilfeprojekt von Schüler(inne)n für Schüler/innen der Klassen 5 – 8 in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik angeboten.

Es werden eine Reihe sportlicher (Basketball, Volleyball, Fußball, Kraftsport, Tanz), wissenschaftlich-technischer (Internet-AG, Biologie-AG, Mathe-Club zur Vorbereitung auf die Mathe-Olympiade), musi-scher (PopSingers, JazzBand, Les Choristes, Orchester) und sonstiger Arbeitsgemeinschaften (Bienen-AG, Erste Hilfe, Streitschlichtung, Rechtskunde, Mofa-Kurs) angeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 54: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Helmholtz-Gymnasium Helmholtzstraße 18 53123 Bonn Tel.: 0228 / 77 72 50 Fax: 0228 / 77 72 64 e-mail: [email protected] Internet: http://www.helmholtz-bonn.de

Stadtbezirk Hardtberg

B Status/ Schulträger: öffentliche Schule/ Bundesstadt Bonn

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht.

E Fremdsprachenfolge: in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch (bilingual) --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein, Französisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Latein, Französisch, Italienisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch (bilingual), Latein, Französisch, Italienisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]:Spanisch, Chinesisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Latein Französisch Italienisch

x x x

x x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt:

Mathematik/ Informatik x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

---

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet im letzten Jahr der Sekundarstufe I statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur x Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten.

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 55: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011:

Deutsch Englisch (auch bilingual), Französisch als fortgeführte Fremdsprachen

Musik* Kunst* Geschichte

Sozialwissenschaften Mathematik Physik

Biologie Chemie Informatik°

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt. Folgende Sachfächer können in folgender Fremdsprache unterrichtet werden: Erdkunde und Geschichte in Englisch

J Die Schule hat im/ in folgenden Bereich/en fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: - keine -

K Besonderheiten: Seit dem Schuljahr 2003/2004 erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 des Helmholtz-

Gymnasiums verstärkten Unterricht in der Fremdsprache Englisch (statt 5 Stunden 7 Stunden pro Woche); am Ende der Jahrgangsstufe 6 entscheidet sich, welche Schülerinnen und Schüler auch weiter-hin diesen bilingualen (deutsch-englischen) Bildungsgang besuchen bzw. welche Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 in "Normalform" unterrichtet werden.

Für ausgesiedelte/ ausländische Schülerinnen und Schüler der Klassen 5–11 wird Deutsch als Zweit-sprache angeboten.

An der Schule werden Sprachprüfungen zum Erwerb des Diploms DELF (für Französisch) durch-geführt; die betreffenden Schülerinnen und Schüler werden hierauf von der Schule vorbereitet. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

Die Schule nimmt am Cambridge-Schulprojekt NRW teil (siehe: http://www.cambridge-exams.de/ nrwproject.php bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Sprachen/ Englisch/Cambridge/index.html); damit bietet sie die Möglichkeit, sich zu Cambridge Sprachzertifikats-prüfungen in Englisch zu melden. Die Schülerinnen und Schüler werden in Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag auf diese Prüfungen vorbereitet. Die Cambridge ESOL Prüfungen entsprechen den im Ge-meinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen insgesamt festge-legten Niveaustufen sprachlicher Kompetenz A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Geprüft werden jeweils die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.

Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernbereichen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen. Achtung: Das Helmholtz-Gymnasium

entwickelt sich, beginnend mit der Jahrgangsstufe (Jg.) 5, seit dem Schuljahr 2010/2011 zur gebundenenGanztagsschule. Am Ganztagsangebot einer gebundenen Ganztagsschule nehmen alle Schülerinnen und Schüler regelmäßig teil. Der Ganztagsbetrieb wird in jedem Schuljahr um die nächsthöhere Klassenstufe ausgebaut.

Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr; Mittagspause von 13.15 bis 14.15 Uhr; Essensmöglichkeit in der Kantine eines benachbarten Ministeriums bzw. für die Jg. 5 im Schulgebäude.

pädagogische Übermittagbetreuung in Kooperation mit den katholischen Jugendwerken Bonn An Tagen, an denen nachmittags kein Unterricht stattfindet, bestehen Betreuungsangebote über den Vormittag hinaus [Mittagsverpflegung, Silentium (vornehmlich für ausländische Schülerinnen und Schüler)].

Es werden eine Reihe sprachlicher (Griechisch-AG (Alt- und Neugriechisch), Konversationskurs Spanisch, Chinesisch), sportlicher (Fußball, Rhythmische Sportgymnastik), musikalischer (Kinder-orchester, Kinderchor, Schulchor, Big Band, Junior-Jazzband Schulorchester), künstlerischer (Drama-Group, Youngster Theater, Theater-AG (Jg. 11-12), Kulissenbau), wissenschaftlich-technischer(Informatik, Foto-AG, Aktion Natur, Erstaunliche Experimente, Homepage, Grundlagen zur Computer-benutzung, Naturforscher, Musik & Computer) und anderer Arbeitsgemeinschaften (Leseclub, Journa-listisches Schreiben, Schülerzeitung) angeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 56: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

A

Name, Anschrift der Schule: Ursulinenschule Hersel Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen Rheinstraße 182 53332 Bornheim Tel.: 02222 / 97 71 - 0 Fax: 02222 / 97 71 - 150 e-mail: [email protected] Internet: http://www.ursh.de

Zusatz

B Status/ Schulträger: private, staatlich genehmigte Ersatzschule/ Erzbistum Köln

C Klassen-/ Jahrgangsstufen: 5 – 13 (bzw. im neuen G8 bis 12)

D Edukation: Die Schule wird von Mädchen besucht.

E Fremdsprachenfolge:

in den Klassen 5-9: Modell 1: Modell 2: a) ab Klasse 5 [Pflichtfach]: Englisch --- b) ab Klasse 6 [Pflichtfach]: Latein, Französisch c) ab Klasse 8 [Wahlpflichtfach]: Latein, Französisch

Fremdsprachen in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (einschließlich der bestehenden Kooperationen mit einer oder mehr Partnerschule/n):

d) fortgeführte Fremdsprachen ab Klasse 5, 6 oder 8: Englisch, Latein, Französisch e) neu einsetzende Fremdsprache(n) ab der Einführungs-

phase der gymnasialen Oberstufe [Ergänzungsstunden]: Spanisch

F Wahlpflichtunterricht:

Fächer und/ oder abgestimmte Fächerkombinationen im Schuljahr 2010/2011: Kl. 8 Kl. 9

a) fremdsprachlicher Schwerpunkt:

Französisch Latein

x x

x x

b) mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt:

Informatik/ Mathematik/ Wirtschaft x x

c) gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlicher Schwerpunkt:

Wirtschaftsenglisch x x

d) künstlerischer Schwerpunkt: ---

G Schülerbetriebspraktikum: Es findet in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe statt.

H Grund- und Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe: Grundkurse in der Einführungsphase (Eph.) und im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im

Schuljahr 2010/2011:

Eph. Q1 Eph. Q1 Eph. Q1 Deutsch x x Sozialwissen- Chemie x x zu den Fremdsprachen siehe schaften x x Ernährungs- Buchstabe E Erziehungs- lehre Musik x x wissenschaft x x Informatik x x Kunst x x Rechtskunde Technik Literatur x Psychologie ev. Religion x x Geschichte x x Mathematik x x kath. Religion x x Erdkunde x x Physik x x Sport x x Philosophie x Biologie x x

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird im G8 Vertiefungsunterricht in Französisch angeboten.

Leistungskurse im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) im Schuljahr 2010/2011: Deutsch

Englisch, Französisch als fortgeführte Fremdsprachen Geschichte Mathematik

Physik° Biologie

-Fortsetzung auf der nächsten Seite-

Page 57: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Anschriften und Kurzinformationen zu den Gymnasien in Bonn zusammengestellt vom Schulamt der Bundesstadt Bonn

I Angebote bezüglich der Erweiterung der Pflichtbelegungen in der gymnasialen Oberstufe: Die neu einsetzende(n) Fremdsprache(n) ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist (sind)

bereits unter Buchstabe E e) aufgeführt. Folgende Fächerkombinationen/ Koppelungen können im mathematisch-naturwissenschaftlich-tech-

nischen Bereich angeboten werden: Biologie, Chemie, Physik und Mathematik in beliebiger Koppelung

J Die Schule hat in folgenden Bereichen fachliche Profile für die gymnasiale Oberstufe festgelegt: - keine -

K Besonderheiten: Ab Klasse 5 führt die Ursulinenschule ein pädagogisches, psychologisches Förderprogramm zur

Selbstbehauptung, Persönlichkeitsstärkung und Konfliktbearbeitung für Mädchen durch. An der Schule werden Sprachprüfungen zum Erwerb des Diploms DELF (für Französisch) durch-geführt; die betreffenden Schülerinnen und Schüler werden hierauf von der Schule vorbereitet. Weitere Informationen können dem Internetauftritt des Schulministeriums entnommen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/index.html bzw. http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Fremdsprachen/Zertifikate/Franzoesisch/DELFDALF/index.html.

Aufbauend auf dem Unterricht im Differenzierungsfach "Wirtschaftsenglisch" werden die Schülerinnen darauf vorbereitet, in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe die berufsqualifizierende Weiterbildungsprüfung zur "Fremdsprachenkorrespondentin für die englische Sprache" vor der IHK Bonn abzulegen.

Seit dem Schuljahr 2007 besteht mit der Kanzlei VRT Linzbach, Löcherbach und Partner eine KURS-Lernpartnerschaft (http://www.kurs-koeln.de/die-lernpartnerschaften). Die Firma VRT ist eine Unter-nehmensgruppe für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung und Unternehmensberatung mit insgesamt rund 150 Mitarbeiter(inne)n in Bonn, Köln und dem Rhein-Sieg-Kreis. Zur Vermittlung der ver-schiedenen Berufsbilder kooperiert das Unternehmen regelmäßig mit den Schulen und Hochschulen in der Region. Etliche verschiedenartige Projekte wie Mathematik- oder Bewerbungstraining, Podiums-diskussion wurden bereits gemeinsam organisiert und durchgeführt. Unter der fachkundlichen Anleitung und Beratung der Firma VRT wurde außerdem die Schülerfirma "Schüler is(s)t e.V." gegründet.

Im Schuljahr 2011/2012 werden als Projektkurse abgeboten: "Judentum im Rheinland" und "Bionik". Ohne eine sonderpädagogische Förderung anbieten zu können, hat sich die Schule bereit erklärt, auch einzelne behinderte Schülerinnen aufzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung ihrer Behinderung in der Lage sind, sich eigenständig in den Räumlichkeiten der Schule zu bewegen und in den Lernberei-chen/ Fächern dieser Schulform erfolgreich mitzuarbeiten.

L Lernzeiten / pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsschule / 5-Tage-Woche: Halbtagsschule mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen

Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr An allen Schultagen wird ein Mittagessen angeboten. An dem Tag mit Nachmittagsunterricht wird die Mittagspause auf die 6., 7. und 8. Stunde verteilt. Das Essen wird durch einen Caterer angeliefert und von der Schülerfirma ausgegeben.

Es bestehen Betreuungsangebote über den Vormittag hinaus für Schülerinnen der Klassenstufen 5-7 (Mittagsverpflegung, Hausaufgabenbetreuung).

Es werden eine Reihe sportlicher (Volleyball, Basketball, Tanz) musikalischer (Orchestergruppen, Chor), künstlerischer (Theater, Kabarett), wissenschaftlich-technischer (experimentelle Biologie/ Chemie, Computer), sozialer (Erste Hilfe, Streitschlichtung, "Mädchen stark machen"), religiöser(Gottesdienst, Jugendgruppen, Exerzitien), sprachlicher (Griechisch) und sonstiger Arbeitsgemein-schaften (Garten-AG, Schulverschönerungs-AG) angeboten.

Es besteht die volle Fünf-Tage-Woche.

Page 58: Bildungsberater - muensterschule.de · Als Folge der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre endet die Sekundarstufe I am Gymnasium be-reits nach Klasse ... Latein kommt ab Klasse 6 als

Impressum / Haftungsausschluss Schulamt der Bundesstadt Bonn

Herausgeber: Die Oberbürgermeisterin/ Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn

Redaktion: Marita Pias, Ursula Bockemühl

Schulamt – Bildungsberatungsstelle –

Online-Bildungsberater: http://www.bonn.de/bildungsberater Startseite: Teil I

Zuletzt geändert: am 06.07.2011

Haftungsausschluss:

Inhalt des Medienangebotes Die Bildungsberatungsstelle im Schulamt der Bundesstadt Bonn erstellt die Informationen in ihren e-books, Broschüren und Informations-blättern mit großer Sorgfalt und ist darum bemüht, Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit sicher zu stellen. Alle Inhalte sind zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine geschäft-liche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienst-leistung dar. Die Bundesstadt Bonn übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für etwaige Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der Informationen und Dienste ver-ursacht werden. Die Bildungsberatungsstelle im Schulamt der Bundesstadt Bonn behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Informationsmedien oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzu-stellen.

Verweise und Links In den Informationsmedien der Bildungs-beratungsstelle Bonn wird direkt oder indirekt auf zahlreiche Angebote im Internet verwiesen ("Links"). In einem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12. Mai 1998 (Aktenzeichen 312 O 85/98: Haftung für Links) wurde entschieden, dass man durch die Erstellung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu ver-antworten hat. Dies kann laut Gericht nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Auf die Gestaltung und die Inhalte fremder Webseiten hat die Bundesstadt Bonn keinen Einfluss; zum Zeitpunkt der Linksetzung waren jedoch keine illegalen In-halte auf den verlinkten Seiten erkennbar. Im Hin-blick auf das vorgenannte Gerichtsurteil dis-tanziert sich die Bundesstadt Bonn dennoch aus-drücklich von den dort aufgeführten Inhalten und macht sich diese nicht zu Eigen; für die Infor-mationen und Angebote Dritter wird keinerlei Haftung übernommen. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb der eigenen Informationsmedien gesetzten Links und Verweise.

Urheber- und Kennzeichenrecht Die Bildungsberatungsstelle im Schulamt der Bundesstadt Bonn ist bestrebt, in allen Publi-kationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Medienangebotes genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen unein-geschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitz-rechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von der Bildungsberatungsstelle selbst erstellte Objekte bleibt allein bei dieser. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken und Texte in an-deren elektronischen oder gedruckten Publi-kationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Bildungsberatungsstelle im Schulamt der Bundes-stadt Bonn nicht gestattet.

Datenschutz Sofern innerhalb des Internetangebotes die Mög-lichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäft-licher Daten (e-mail-Adressen, Namen, An-schriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich frei-williger Basis. Die Inanspruchnahme und Be-zahlung aller angebotenen Dienste ist –soweit technisch möglich und zumutbar– auch ohne An-gabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymi-sierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des "Bildungsberaters" zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.