20
Leitperspektiven Inhaltsbezogene Kompetenzen Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Prozessbezogene Kompetenzen Verweise auf weitere Fächer

Bildungsplan 2016 BNT - Regierungspräsidien BW · PDF fileLeitperspektiven Inhaltsbezogene Kompetenzen Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Prozessbezogene Kompetenzen

  • Upload
    dohuong

  • View
    224

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Leitperspektiven

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Bildungsplan 2016 BNT

Vom Bildungsplan zum Stoffplan

Prozessbezogene Kompetenzen Verweise auf

weitere Fächer

Struktur des Fachplans BNT

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Le

itge

da

nk

en

Prozessbezogene

Kompetenzen

Op

era

tore

n

Erkenntnis-

gewinnung

Kommunikation

Integrative

Themenfelder

Bio

Ch

Ph

Bewertung

Herstellung

Te

Biologische

Themenfelder

Wirbeltiere

Entwicklung

des Menschen

Wirbellose

Pflanzen

Ökologie

Denk- &

Arbeitsweisen

Materialien

trennen – …

Wasser – …

Energie

effizient nutzen

Technische

Themenfelder

Ein Produkt

entsteht

Ein bewegtes

Objekt erfinden

Denk- & Arbeitsweisen liegen quer

Integrative und fachsystematische Themenbereiche zur Gliederung der inhaltsbezogenen Kompetenzen des Fächerverbundes BNT im Bildungsplan 2016

Leitperspektiven

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Wie passen die Puzzleteile zusammen?

Prozessbezogene Kompetenzen Verweise auf

weitere Fächer

5

(4) Skizzen erstellen (3) {eigene technische Lösungen optimieren}

(5) {Kenntnisse über grundlegende Werkstoffeigen-schaften bei der Planung anwenden}

(2) ihre technischen Lösungen im Hinblick auf die Erfüllung der vorgegebenen Problemstellung vergleichen

(1) anhand einer gemeinsam erstellten Kriterienliste eigene Ideen zur Lösung eines technischen Problems umsetzen

6

(7) ein mehrteiliges Objekt fachgerecht herstellen

(8) {einen einfachen Antrieb nutzen (z. B. Gummiband, Elektromotor)}

(10) ein Werkstück hinsichtlich der vereinbarten Kriterien bewerten (z. B. Funktion, Design, Ergonomie)

(9) Funktion und Wirkungsweise des gefertigten Objekts beschreiben

(6) {eine Stückliste erstellen}

7

Leitperspektiven Prozessbezogene Kompetenzen

Verweise auf weitere Fächer

8

Erkenntnisgewinnung 5. zu technischen Sachverhalten Fragen formulieren, … 10. einfache Ansätze zur Lösung eines technischen Problems entwickeln

Kommunikation 1. beim technischen Arbeiten im Team Verantwortung übernehmen, ausdauernd zusammenarbeiten und … 8. einfache Skizzen und Zeichnungen lesen …

Bewertung 5. verantwortungsbewusst mit Material und Energie umgehen 6. ihr Vorgehen und das Ergebnis nach vorher festgelegten Kriterien bewerten und reflektieren

Herstellung 3. einfache technische Objekte planen

(1) anhand einer gemeinsam erstellten Kriterienliste eigene Ideen zur Lösung eines technischen Problems umsetzen

(2) ihre technischen Lösungen im Hinblick auf die Erfüllung der vorgegebenen Problemstellung vergleichen

(3) {eigene technische Lösungen optimieren}

(4) Skizzen erstellen

Leitperspektive BNE Stärken des Bewusstseins für nachhaltiges, verantwortungs- und umweltbewusstes Handeln

9

Herstellung 2. Werkzeuge und einfache Maschinen sicher und fachgerecht einsetzen 4. einfache technische Objekte fertigen und In Betrieb nehmen 5. Schwierigkeiten überwinden

Kommunikation 8. einfache Skizzen und Zeichnungen lesen und erstellen

Bewertung 4. technisches Wissen zur Einschätzung von Sicherheitsmaßnahmen nutzen 5. verantwortungsbewusst mit Material und Energie umgehen

Herstellung 3. einfache technische Objekte planen

(5) {Kenntnisse über grundlegende Werkstoffeigen-schaften bei der Planung anwenden}

(6) {eine Stückliste erstellen}

(7) ein mehrteiliges Objekt fachgerecht herstellen

(8) {einen einfachen Antrieb nutzen (z. B. Gummiband, Elektromotor)}

Leitperspektive BO

Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale

Leitperspektive PG

Sicherheit und Unfallschutz

10

Kommunikation 2. ihr Vorgehen, ihre Beobachtungen und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren 7. zunehmend zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden

Bewertung 6. ihr Vorgehen und das Ergebnis nach vorher festgelegten Kriterien bewerten und reflektieren

(9) Funktion und Wirkungsweise des gefertigten Objekts beschreiben

(10) ein Werkstück hinsichtlich der vereinbarten Kriterien bewerten (z. B. Funktion, Design, Ergonomie)

11

(1) Wichtige Arbeitsgeräte sicher nutzen und deren bestimmungs- gemäßen Einsatz erläutern (Werkzeuge)

(10) Zu einer vorher festgelegten Problemstellung ein technisches Produkt herstellen und die Herstellungsschritte erläutern

(11) Ein selbst her- gestelltes tech- nisches Produkt bewerten und beschreiben, wie man dabei vorgeht

Leitperspektive PG

Sicherheit und Unfallschutz

Bewertung 4. technisches Wissen zur Einschätzung von Sicherheitsmaß- nahmen nutzen

Bewertung 6. Ihr Vorgehen und das Ergebnis nach vorher festgelegten Kriterien bewerten und reflektieren

Herstellung 5. Schwierigkeiten bei der Herstellung eines Produktes überwinden

3.1.4. Energie effizient nutzen

Leitperspektive BO

Fachspezifische und handlungs- orientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt

Leitperspektive PG

Sicherheit und Unfallschutz

12

(5) die Schwimmfähigkeit von Körpern in Wasser mithilfe eines qualitativen Dichtebegriffs erklären (Schwimmen, Schweben, Sinken)

(1) Phänomene beim Erwärmen und Abkühlen von Wasser beschreiben (Aggregatzustand, Volumenänderung)

(2) den Temperaturverlauf beim Erhitzen von Wasser dokumentieren und dabei die Siedetemperatur ermitteln (Celsiusskala)

(3) wässrige Lösungen untersuchen und dabei Wasser als Lösungsmittel beschreiben (Mineralwasser, Salzwasser, Süßwasser)

(4) Eigenschaften von Körpern ermitteln (Masse, Volumen)

13

Leitperspektiven Prozessbezogene Kompetenzen

Verweise auf andere Inhalte

14

(1)

Phänomene beim Erwärmen und Abkühlen von Wasser beschreiben (Aggregatzustand, Volumenänderung)

(2) den Temperaturverlauf beim Erhitzen von Wasser dokumentieren und dabei die Siedetemperatur ermitteln (Celsiusskala)

(3) wässrige Lösungen untersuchen und dabei Wasser als Lösungsmittel beschreiben (Mineralwasser, Salzwasser, Süßwasser)

Erkenntnisgewinnung • Phänomene beobachten

und beschreiben • Experimente unter

Anleitung planen, durchführen und auswerten

Kommunikation • beim

naturwissenschaftlichen … Arbeiten im Team Verantwortung …

• ihr Vorgehen, ihre Beobachtungen und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren

Erkenntnisgewinnung • … Kommunikation • …

3.1.4 Energie effizient nutzen

Erkenntnisgewinnung • … Kommunikation • … Bewertung • naturwissenschaftliche

Erkenntnisse für die Lösung von Alltagsfragen sinnvoll einsetzen

15

(4) Eigenschaften von Körpern ermitteln (Masse, Volumen)

(5) die Schwimmfähigkeit von Körpern in Wasser mithilfe eines qualitativen Dichtebegriffs erklären (Schwimmen, Schweben, Sinken)

(6 – 8) …

M 3.1.2 Leitidee Messen

3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik: (3)

Erkenntnisgewinnung • … Kommunikation • …

3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik: (3) 3.1.2 Materialien trennen – Umwelt schützen: (2)

16

Verknüpfungsmöglichkeiten der Inhaltsbezogenen und Prozessbezogenen Kompetenzen

Experimente zur Trennung von Sägemehl und Eisenspänen planen, durchführen und auswerten.

Dosen- und Flaschenpfand (Planspiel / Pro- und Contra)

Arbeitsauftrag: Tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über Ihre Ideen zur Verknüpfung der Prozessbezogenen und Inhaltsbezogenen Kompetenzen aus.

17

Kompetenztabelle für den Technikbereich:

18

19

Inhaltsbezogene Kompetenz – 3.1.11 Ein bewegtes Objekt erfinden (M) + 3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen

(1) a

nh

and

ein

er

gem

ein

sam

ers

tellt

en

Kri

teri

enlis

te e

igen

e

Idee

n z

ur

Lösu

ng

ein

es t

ech

nis

chen

Pro

ble

ms

um

setz

en

(2) i

hre

tec

hn

isch

en

Lösu

nge

n im

Hin

blic

k

auf

die

Erf

üllu

ng

der

vorg

egeb

ene

n

Pro

ble

mst

ellu

nge

n

verg

leic

hen

(3) e

igen

e te

chn

isch

e

Lösu

nge

n o

pti

mie

ren

(4) S

kizz

en e

rste

llen

(5) K

enn

tnis

se ü

ber

gru

nd

lege

nd

e

Wer

ksto

ffei

gen

sch

aft

en b

ei d

er P

lan

un

g

anw

end

en

(6) e

ine

Stü

cklis

te

erst

elle

n

(7) e

in m

ehrt

eilig

es

Ob

jekt

fach

gere

cht

her

stel

len

(8)

ein

en e

infa

che

n

An

trie

b n

utz

en (

zum

Bei

spie

l Gu

mm

iban

d,

Elek

tro

mo

tor)

(9) F

un

ktio

n u

nd

Wir

kun

gsw

eise

des

gefe

rtig

ten

Ob

jekt

s

bes

chre

iben

(10)

ein

Wer

kstü

ck

hin

sich

tlic

h d

er

vere

inb

arte

n

Kri

teri

en b

ewer

ten

(zu

m B

eisp

iel

Fun

ktio

n, D

esig

n,

Ergo

no

mie

)

(1) w

ich

tige

Arb

eits

gerä

te s

ich

er

nu

tzen

un

d d

eren

bes

tim

mu

ngs

gem

äße

n E

insa

tz e

rläu

tern

(Wer

kzeu

ge)

(10)

zu

ein

er v

orh

er

fest

gele

gten

Pro

ble

mst

ellu

ng

ein

tech

nis

ches

Pro

du

kt

her

stel

len

un

d d

ie

Her

stel

lun

gssc

hri

tte

erlä

ute

rn

(11)

ein

sel

bst

her

gest

ellt

es

tech

nis

ches

Pro

du

kt

bew

erte

n u

nd

bes

chre

iben

, wie

man

dab

ei v

org

eht

Pro

zess

bez

oge

ne

Ko

mp

eten

zen

2.1

Erk

enn

tnis

gew

inn

un

g

2.1.5

2.1.10

2.2

Ko

mm

un

ikat

ion

2.2.1

2.2.8

2.3

Bew

ertu

ng

2.3.4

2.3.5

2.3.6

2.4

Her

stel

lun

g

2.4.1

2.4.2

2.4.3

2.4.4

2.4.5

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

20