34
Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Stefan Metzger
Page 2: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Bildungsplan Deutsch 20161. Anlässe und Leitperspektiven2. Leitgedanken3. Struktur des Planes4. Überblick prozessbezogene Kompetenzen5. Systematik der inhaltbezogenen Kompetenzen6. Operatoren und Verweissystem7. Neuerungen in nuce

Stefan Metzger
Page 3: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Bildungsplan 2016 3

weiterhinPluralismusgebot, Beutelsbacher Konsens

weiterhin: VerfassungNächstenliebe, Menschlichkeit, Friedensliebe

Achtung der Würde und Überzeugung andererfdGO, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit

Stefan Metzger

BP 2016: Einige Anlässe

Gesellschaftliche Entwicklungen, z.B.• Kommunikations-

technik• Demographische

Entwicklungregionale Schulentwicklung

• Migration und Integration

• Radikalisierung

Entwicklungen im Bildungssystem, z.B.• PISA, TIMMS etc.• KMK-Standards

(2004, 2012)• Inklusion• Durchlässigkeit

des Schulsystems• Präzisierung von

Standards

BP 2016

Page 4: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

4

• Berufliche Orientierung (BO)

• Medienbildung (MB)

• Verbraucherbildung (VB)

• Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

• Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

• Prävention und Gesundheitsförderung (PG)

Themenspezifische Leitperspektiven

Orientierung in der modernen Lebenswelt

Allgemeine Leitperspektiven

Persönlichkeit, Teilhabe, Gemeinschaftsbildung

erweiterbar, z.B.• Demokratieerziehung• Friedensbildung• Kulturelle Bildung• Lesefähigkeit (H.A. Pant, Einführung zum BP 2016)• …

• Präsenthalten von allgemeinen fach- und gegenstandsübergrei-fenden Bildungszielen

• Möglichkeiten der Konkretisierung:z.B. Diskussion,Auswahl von Themen Texten, Gewichtung in der Jahresplanung

Leitperspektiven

Page 5: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Bildungsplan Deutsch 20161. Anlässe und Leitperspektiven2. Leitgedanken3. Struktur des Planes4. Überblick prozessbezogene Kompetenzen5. Systematik der inhaltbezogenen Kompetenzen6. Operatoren und Verweissystem7. Neuerungen in nuce

Stefan Metzger
Page 6: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Anlass u. Her. > Aufbau > Leitgedanken > Leitperspektiven > Kompetenzen

„Sprache ist ein Schlüssel zur Welt. Sie eröffnet vielfältige

Zugänge zur Wirklichkeit […]. (BP2016)

Dr. Matthias Thies ZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch 6

Leitgedanken des Faches Deutsch

„Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen,

literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler.“ (BP 2004)

„Der Deutschunterricht hat die Aufgabe der sprachlichen und literarischen

Bildung des jungen Menschen und hat darin seinen Erziehungsauftrag.“ (BP 1994)

Page 7: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Anlass u. Her. > Aufbau > Leitgedanken > Leitperspektiven > Kompetenzen

Dr. Matthias Thies ZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch 7

Leitgedanken des Faches Deutsch

„Die Ausbildung von Identität wie auch die Integration in komplexe soziale

Zusammenhänge sind untrennbar verknüpft mit kontinuierlicher Reflexion und

der Erweiterung der individuellen sprachlichen Kompetenz.“ (S.1)

„Die Ausbildung ästhetischer Kompetenz ist die Grundlage des

Individuationsprozesses und ermöglicht die Entwicklung von Phantasie.“ (S.1)

Page 8: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Anlass u. Her. > Aufbau > Leitgedanken > Leitperspektiven > Kompetenzen

Dr. Matthias Thies ZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch 8

Leitgedanken des Faches Deutsch

„So hilft der Deutschunterricht den Schülerinnen und Schülern im

Umgang mit Literatur, aber auch mit Sachtexten und anderen Medien,

sich in einer technisch-medial beschleunigten und zunehmend

komplexen Lebenswelt zu orientieren und mit den Anforderungen und

Möglichkeiten der modernen Informationsgesellschaft umgehen zu

können.“ (S.1)

Page 9: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Bildungsplan Deutsch 20161. Anlässe und Leitperspektiven2. Leitgedanken3. Struktur des Fachplanes4. Überblick prozessbezogene Kompetenzen5. Systematik der inhaltbezogenen Kompetenzen6. Operatoren und Verweissystem7. Neuerungen in nuce

Stefan Metzger
Page 10: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

ZPG IV – Bildungsplan 2016 10Stefan Metzger

Domänenspezifischer Kompetenzbereich

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Domänenspezifischer Kompetenzbereich

Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen

Sprechen und Zuhören

Sprache und Sprachgebrauch

reflektierenSchreiben

Lesen

Modul 1: BP 2016 > 1. Übersicht > 2. Prozessbezogene Kompetenzen > 3. inhaltsbezogene Kompetenzen > 4. Operatoren, Verweise etc.

KMK: Bildungsstandards im Fach Deutsch für die allgemeine Hochschulreife (2012)

Page 11: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

114. Operatoren

1. Leitgedanken

2.1. Sprechen und Zuhören

2.2. Schreiben

2.3. Lesen

3.n.1. Texte und andere Medien

3.n.2. Sprachgebrauch und Sprachreflexion

Themen

2. prozessbezogene Kompetenzen

3. inhaltsbezogene Kompetenzen

Stefan Metzger

Page 12: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

inhaltsbezogene Kompetenzen

prozessbezogene Kompetenzen

Bildungsplan 2016 12

KönnenWissen

Page 13: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Dr. Matthias Thies Bildungsplan 2016 13

Kompetenzaufbau

Prozessbezogene Kompetenzen

Standardstufe 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Standardstufe 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Standardstufe 10 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Standardstufe 12 Inhaltsbezogene Kompetenzen

ABITUR

Page 14: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Bildungsplan Deutsch 20161. Anlässe und Leitperspektiven2. Leitgedanken3. Struktur des Planes4. Überblick prozessbezogene Kompetenzen5. Systematik der inhaltbezogenen Kompetenzen6. Operatoren und Verweissystem7. Neuerungen in nuce

Stefan Metzger
Page 15: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

ZPG IV – Bildungsplan 2016 15

2.1. Sprechen und Zuhören

verstehendes ZuhörenSprechenmonologisch dialogisch

Stefan Metzger

Modul 1: BP 2016 > 1. Übersicht > 2. Prozessbezogene Kompetenzen > 3. inhaltsbezogene Kompetenzen > 4. Operatoren, Verweise etc.

Spre

cher

AdressatSituation

Funktion

auch szenisch

Page 16: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

ZPG IV – Bildungsplan 2016 16

2.2. Schreiben

Schreibimpulse, Schreibaufgabe

nPlanung Formulierung Überarbeitun

g

elementare Schreibfähigkeiten

verschiedene Schreibformen gezielt und angemessen nutzen:• informieren• argumentieren• untersuchen• kreativ gestalten• expressiv schreibenStefan Metzger

Modul 1: BP 2016 > 1. Übersicht > 2. Prozessbezogene Kompetenzen > 3. inhaltsbezogene Kompetenzen > 4. Operatoren, Verweise etc.

Page 17: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

ZPG IV – Bildungsplan 2016 17

2.3. Lesen

Lesetechniken und Lesestrategien

Texte verstehen(erweiterter Textbegriff)

Textverstehen reflektieren

Stefan Metzger

Modul 1: BP 2016 > 1. Übersicht > 2. Prozessbezogene Kompetenzen > 3. inhaltsbezogene Kompetenzen > 4. Operatoren, Verweise etc.

Page 18: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Bildungsplan Deutsch 20161. Anlässe und Leitperspektiven2. Leitgedanken3. Struktur des Planes4. Überblick prozessbezogene Kompetenzen5. Systematik der inhaltbezogenen Kompetenzen6. Operatoren und Verweissystem7. Neuerungen in nuce

Stefan Metzger
Page 19: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

inhaltsbezogene Kompetenzen• stufenbezogen• eher themenzentriert

prozessbezogene Kompetenzen• abschlussbezogen• eher themenübergreifend

Bildungsplan 2016 19

integrierter Unterricht, enge Verzahnung

nicht immer trennscharf formulierbar

Progressionslinien in den ibK

KönnenWissen

Page 20: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

ZPG IV – Bildungsplan 2016 20Stefan Metzger

Bsp.: Literarische Texte analysierenKl. 5/6 Kl. 7/8 Kl. 9/10 Kl. 11/12

Textanalyse und Interpretation unterscheiden; die Begriffe Fiktionalität, Text, (*Intertextualität*), Textanalyse und Interpretation erläutern und bei der eigenen Textanalyse verwenden;

Textanalyse und Interpretation unterscheiden; die Begriffe Fiktionalität, Text, Intertextualität, Textanalyse und Interpretation erläutern und bei der eigenen Textanalyse verwenden;

unterschiedliche Analyseverfahren anwenden (mindestens: Form-, Stil-, Struktur-, Inhaltsanalyse);

zwischen Sachtexten und literarischen Texten unterscheiden zwischen Sachtexten und literarischen Texten unterscheiden; Fiktionalität erkennen;

Fiktionalität erkennen und in ihrer jeweiligen Erscheinungsform reflektieren

Fiktionalität erkennen und in ihrer jeweiligen Erscheinungsform reflektieren;

das Thema eines Textes bestimmen und benennen; das Thema eines Textes bestimmen und benennen; Themen, zentrale Aussagen, Strukturen und Motive eines Textes bestimmen, benennen und analysieren;

wesentliche Elemente eines Textes (Ort, Zeit, Figuren, Spannungskurve und Aufbau) bestimmen und analysieren;

wesentliche Elemente eines Textes (Titel, Aufbau, Handlungs- und Konfliktverlauf, Figuren und Figurenkonstellation, Raum- und Zeitgestaltung, Motive, Symbole) bestimmen, analysieren und in ihrer Funktion beschreiben;

wesentliche Elemente eines Textes (Handlungsverlauf, Figuren und Figurenkonstellation, Raum- und Zeitgestaltung, Motive, Symbole, zentrale Konflikte, Handlungsmotive literarischer Figuren, Handlungsstruktur und Kommunikationsformen) bestimmen und in ihrer Funktion sowie in ihrem Wirkungsgefüge analysieren;

Handlungszusammenhänge, Handlungslogik und Handlungsbrüche bestimmen und analysieren;

(*eine aspektorientierte Analyse durchführen *); Aspekte literarischer Texte selbständig entwickeln und in ihrem Wirkungsgefüge analysieren;

Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden: Autor, Erzähler, Erzählperspektive, Erzählformlyrisches Ich, Reim, Rhythmus, Metrum, sprachliche Bilder (Vergleich, Metapher), Vers, StropheDialog, Regieanweisung;

Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden:Autor, Erzähler, Erzählperspektive, Erzählform, Erzählstruktur, innere und äußere Handlung, offener Schluss, Erzähltempora, Vorausdeutungen und Rückblende;Reim, Rhythmus, Vers, Metrum, sprachliche Bilder (Vergleich, Metapher, Personifikation), lyrisches Ich, Enjambement, Kadenz, Atmosphäre; Figurenverzeichnis, Akt, Szene, Exposition, Höhepunkt, Wendepunkt, Lösung, Katastrophe, Dialog und Monolog, Regieanweisung;

Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden:Autor, Erzähler, Erzählperspektive, Erzählform, Erzählhaltung, Erzählstruktur, Erzählzeit und erzählte Zeit, innere und äußere Handlung, offener Schluss, Erzählerbericht, Redewiedergabe in direkter, indirekter Rede, erlebter Rede, innerem Monolog; Erzähltempora, Vorausdeutungen und RückblendeReim, Rhythmus, Vers, Metrum, Strophe, sprachliche Bilder, lyrisches Ich, Enjambement, Kadenz, Atmosphäre;Figurenverzeichnis, Akt, Szene, Exposition, Höhepunkt, Wendepunkt, Lösung, Katastrophe, Dialog und Monolog, Regieanweisung; Haupt-, Neben(*- und Unter*)text; Sprechakt;

Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden und in ihrem textuellen Bedingungsgefüge darstellen:Autor, Erzähler, Erzählperspektive, Erzählform, Erzählhaltung, Erzählstruktur, innere und äußere Handlung, offener Schluss, Darbietungsformen (Erzählerbericht, Redewiedergabe in direkter, indirekter Rede, erlebter Rede, innerem Monolog), Erzähltempora, Vorausdeutungen und Rückblendelyrisches Ich, Enjambement, Kadenz, Atmosphäre;Figurenverzeichnis, Akt, Szene, Exposition, Höhepunkt, Wendepunkt, Lösung, Katastrophe, Dialog und Monolog, Regieanweisung; Haupt-, Neben- und Untertext, Sprechakt;

einzelne sprachliche Gestaltungsmittel beschreiben und in einfachen Ansätzen auf ihre Funktion hin untersuchen;

sprachliche Gestaltungsmittel erkennen und auf ihre Funktion hin untersuchen

sprachliche Gestaltungsmittel beschreiben und auf ihre Funktion hin untersuchen;

eine funktionale Analyse sprachlicher Gestaltungsmittel durchführen;

Komik erkennen und untersuchen; Komik und Parodie erkennen und untersuchen Komik, Ironie (*, Satire*) und Parodie erkennen und analysieren;

Komik, Ironie, Satire und Parodie erkennen und analysieren;

Gedichte, epische Kleinformen (Märchen, Sage, Fabel) und dialogisch-szenische Texte unter Verwendung zentraler Gattungsmerkmale bestimmen und erläutern;

grundlegende literarische Gattungen definieren und deren Merkmale für das Textverstehen nutzen (mindestens Gedicht, Ballade, Epos, Erzählung, Kalendergeschichte, Kurzgeschichte, Anekdote, Drama);

literarische Gattungen definieren und deren Merkmale für das Textverstehen nutzen (mindestens Gedicht, Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Parabel, (*Essay*), Tragödie, Komödie, (*bürgerliches Trauerspiel*));

literarische Gattungen definieren und Gattungsdefinitionen differenziert für das Textverstehen nutzen;Funktionen und Grenzen von Gattungsbegriffen reflektieren und problematisieren;

Page 21: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

214. Operatoren

1. Leitgedanken

2.1. Sprechen und Zuhören

2.2. Schreiben

2.3. Lesen

3.n.2. Sprachgebrauch und Sprachreflexion

Themen

2. prozessbezogene Kompetenzen

3. inhaltsbezogene Kompetenzen

Stefan Metzger

3.n.1. Texte und andere Medien:3.n.1.1. Literarische Texte3.n.1.2. Sach- und

Gebrauchstexte3.n.1.3. Medien

Page 22: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

ZPG IV – Bildungsplan 2016 22

3.n.1.1+2 Texte

Zugang zu Texten gewinnen (Erstverständnis, methodisch, Textnutzung)

Textanalyse

Textinterpretation (literarische Texte), Textverstehen (Sachtexte)

in verschiedenen Medien (erweiterter Textbegriff)

Stefan Metzger

Modul 1: BP 2016 > 1. Übersicht > 2. Prozessbezogene Kompetenzen > 3. inhaltsbezogene Kompetenzen > 4. Operatoren, Verweise etc.

Page 23: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

ZPG IV – Bildungsplan 2016 23

Texte wertenTexte kontextuali-sieren

3.n.1.1+2 Texte

Textanalyse

Textinterpretation (literarische Texte) Textverstehen (Sachtexte)

in verschiedenen Medien (erweiterter Textbegriff)

Stefan Metzger

Modul 1: BP 2016 > 1. Übersicht > 2. Prozessbezogene Kompetenzen > 3. inhaltsbezogene Kompetenzen > 4. Operatoren, Verweise etc.

Zugang zu Texten gewinnen (Erstverständnis, methodisch, Textnutzung)

Page 24: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

ZPG IV – Bildungsplan 2016 24

3.n.1.3 Medienproblematisieren gestalten

analysierenverstehen nutzen

kennen

Medien

Stefan Metzger

Modul 1: BP 2016 > 1. Übersicht > 2. Prozessbezogene Kompetenzen > 3. inhaltsbezogene Kompetenzen > 4. Operatoren, Verweise etc.

Page 25: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

254. Operatoren

1. Leitgedanken

2.1. Sprechen und Zuhören

2.2. Schreiben

2.3. Lesen

3.n.1. Texte und andere Medien

Themen

2. prozessbezogene Kompetenzen

3. inhaltsbezogene Kompetenzen

Stefan Metzger

3.n.2. Sprachgebrauch und Sprachreflexion:

3.n.2.1. Struktur von Äußerungen3.n.2.2. Funktion von Äußerungen

Page 26: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

26Stefan Metzger Sprache und Identität

3.n.2. Sprachgebrauch und SprachreflexionStruktur von Äußerungen Funktion von Äußerungen

Syntax

Wörter, Morphologie

Semantik

Kommunikation

Rechtschreibung

analysieren gestalten

ana

lysie

ren

ges

talte

n

Sprechen und Schreiben

Sprachvarietäten

Sprachphilosophie

Modul 1: BP 2016 > 1. Übersicht > 2. Prozessbezogene Kompetenzen > 3. inhaltsbezogene Kompetenzen > 4. Operatoren, Verweise etc.

Page 27: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Bildungsplan Deutsch 20161. Anlässe und Leitperspektiven2. Leitgedanken3. Struktur des Planes4. Überblick prozessbezogene Kompetenzen5. Systematik der inhaltbezogenen Kompetenzen6. Operatoren und Verweissystem7. Neuerungen in nuce

Stefan Metzger
Page 28: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

ZPG IV – Bildungsplan 2016 28

Unterstreichung (vormals (*…*) , inskünftig mglw. )= Kompetenzen jenseits des MSA, also Gymnasium Klasse 10 (und nicht 9)

• 2.2. (35): einen Essay schreiben;• 2.3. (17) Kenntnisse literaturwissenschaftlicher, philosophischer und

geschichtswissenschaftlicher Texte in die Kontextualisierung literarischer Werke einbeziehen;

garantieren den Anschluss von Sek I und gymnasialer Oberstufe

Stefan Metzger

Page 29: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

ZPG IV – Bildungsplan 2016 29

Verweise

Stefan Metzger

Modul 1: BP 2016 > 1. Übersicht > 2. Prozessbezogene Kompetenzen > 3. inhaltsbezogene Kompetenzen > 4. Operatoren, Verweise etc.

Texte interpretieren

(10) einfache Deutungsansätze entwickeln und formulieren;

(11) altersangemessene Informationsquellen (Lexika, Wörterbücher, Internet) für ihr Textverstehen nutzen;

MB Information und WissenPG: Wahrnehmung und Empfindung, Selbstregulation und Lernen

(12) mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren ein plausibles Textverständnis herausarbeiten (z.B. Texte weiterschreiben, Perspektivwechsel vornehmen und ausgestalten, Texte szenisch umsetzen, Dialoge, Briefe, Tagebucheinträge und innere Monologe verfassen, Texttransformationen vornehmen, Textvorträge ausgestalten);

MB Produktion und PräsentationPG: Selbstregulation und Lernen

(13) ihr Verständnis literarischer Figuren und ihrer Beziehung zueinander formulieren, dabei innere und äußere Merkmale sowie ihr Verhalten beschreiben, begründen und bewerten;

(14) Verstehensschwierigkeiten benennen;

(15) die Wirkung eines Textes beschreiben und erläutern;

BTV Formen von Vorurteilen, Stereotypen, KlischeesPG: Wahrnehmung und Empfindung, Selbstregulation und Lernen

2.1 Sprechen und Zuhören 11, 12, 142.2 Schreiben 25, 27, 282.3 Lesen 3, 12, 283.1.1.3 MedienBildende Kunst

Verweis auf • prozessbezogene

Kompetenzen• inhaltbezogene

Kompetenzen• Fächer

Verweis auf Leitperspektiven

Page 30: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

inhaltsbezogene Kompetenzen• stufenbezogen• eher themenzentriert

prozessbezogene Kompetenzen• abschlussbezogen• eher themenübergreifend

Bildungsplan 2016 30

integrierter Unterricht, enge Verzahnung

nicht immer trennscharf formulierbar

Progressionslinien in den ibK

Verweissystem

KönnenWissen

Page 31: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

Bildungsplan Deutsch 20161. Anlässe und Leitperspektiven2. Leitgedanken3. Struktur des Planes4. Überblick prozessbezogene Kompetenzen5. Systematik der inhaltbezogenen Kompetenzen6. Operatoren und Verweissystem7. Neuerungen in nuce

Stefan Metzger
Page 32: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

32

Einige leitende Prinzipien

Stefan Metzger

Fachlichkeit

Kompetenz-orientierung

spiralcurriculare Struktur

Durchlässigkeit Konkretheit als Orientierungshilfe

Bildung nach innen und außen

integrierter Deutschunterricht

Page 33: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

ZPG IV – Bildungsplan 2016 33Stefan Metzger

Modul 1: BP 2016 > 1. Übersicht > 2. Prozessbezogene Kompetenzen > 3. inhaltsbezogene Kompetenzen > 4. Operatoren, Verweise etc.

Wesentliche Neuerungen des BP 2016 st

rukt

urel

l• prozessbezogene Kompetenzen

als Dach über gestuftem Kompetenzaufbau – Verschränkung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen

• Leitperspektiven als zusätzlicher fächerübergreifender Bezugsrahmen

• Verweissystem (Hilfsmittel zur Verzahnung in einem integrierten DU)

• Abstimmung mit dem Sek-I-Plan Durchlässigkeit der Schularten

inha

ltlic

h

• detailliertere Ausarbeitung der Standards Orientierung

• inhaltsbezogene Kompetenzen als Konkretisierung (aber Beibehalten der Kompetenzorientierung)

• deutliche fachliche Systematik auf allen Standardstufen

• inhaltliche Akzente (z.B. Sachtexte und Medien als eigene Teilbereiche, Grammatik)

• klar ausgearbeitete Progressionslinien (Hilfsmittel: Synopse) spiralcurriculare Anlage, Nachhaltigkeit

Page 34: Bildungsplan Deutsch 2016 Übersicht über die Kompetenzbereich – Struktur des Planes

34Operatoren

Leitgedanken

Sprechen und Zuhören• funktional und

situations-angemessen sprechen

• dialogisch sprechen

• monologisch sprechen

• verstehend zuhören

Schreiben• Texte planen• Texte

formulieren • Verschieden

Schreibformen nutzen

• Texte überarbeiten

Lesen• Lesetechniken, Lesestrategien und Methoden der Texterschließung

anwenden• Texte verstehen: literarische Texte und Sach- und Gebrauchstexte

• Textverstehen reflektieren

Texte und andere Medien:• Literarische

Texte• Sach- und

Gebrauchs-texte

• Medien

Sprachgebrauch und Sprachreflexion:• Struktur von

Äußerungen• Funktion von

Äußerungen

Themen

prozessbezogene Kompetenzen

inhaltsbezogene Kompetenzen

Stefan Metzger