224
Bildungsprogramm 2015 Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER Katharina Kasper Akademie Qualifizierung · Beratung · Entwicklung

Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das Programm richtet sich an Unternehmen und Einzelpersonen, die im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens tätig sind. Aus der Praxis für die Praxis: Von Management & Führung über Pflege bis hin zu Fragestellungen der Ethik und dem Bereich der Palliative Care bieten wir Unternehmen und Einzelpersonen passgenaue Weiterbildungen und Seminare. Unser Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den aktuellen Entwicklungen am Gesundheitsmarkt und den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden gerecht zu werden.

Citation preview

Page 1: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

Bildungsprogramm 2015Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

Katharina Kasper AkademieQualifizierung · Beratung · Entwicklung

Page 2: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

2

WAs immEr Du tun KAnnst

oDEr Erträumst zu KönnEn

BEginnE Es KühnhEit BEsitzt gEniE mAcht unD mAgischE KrAft

BEginnE Es

jEtztjohAnn WolfgAng von goEthE

Page 3: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

2 3

„maßgeschneiderte“ Weiterbildungen für ihre berufliche Qualifizierung

mit rund 4,7 Millionen Beschäftigten stellt das

Gesundheits- und Sozialwesen eine der volkswirt-

schaftlich bedeutendsten Branchen dar, die vor

eminenten Veränderungen steht.

Diese sind nicht nur die Folgen der demografischen

Entwicklung, sondern auch Veränderungen in der

Struktur der Versorgungsangebote sowie der Ten-

denz, Dienstleistungen zu erbringen, die stark

gekoppelt sind an wirtschaftliche, politische und

technologische Entwicklungen. Im Gesundheits-

und Sozialwesen stellen sich ständig neue Anfor-

derungen an die Qualifikation und Professionalität

der Fachkräfte. Sektorenübergreifende, multipro-

fessionelle Vernetzung der Tätigkeiten nimmt hier-

bei eine immer stärkere Rolle ein.

Bildung als Fähigkeit sich zu orientieren, Lebens-

sinn zu finden, die Gesellschaft mitzugestalten,

Verantwortung zu übernehmen, wird somit noch

bedeutsamer. Die Erweiterung von beruflicher

Handlungskompetenz unterstützt den Einzelnen,

sich den Herausforderungen zu stellen. Gleiches

trifft auf die Unternehmen zu, die nur mit qua-

lifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und

Mitarbeitern diese Aufgaben meistern können und

wollen. Das Ziel der Katharina Kasper Akademie

ist, Sie professionell bei und für Veränderungen

im betrieblichen und fachlichen Umfeld zu un-

terstützen, damit Sie sowohl persönliche als auch

gesellschaftliche Herausforderungen kraftvoll

meistern können. In unserem Bildungsprogramm

2015 bieten wir Ihnen neben den bewährten Aus-,

Fort- und Weiterbildungen auch Management-

qualifikationen und Studiengänge an. Mit den

Studiengängen „Bachelor of Arts in Business Ad-

ministration“ und „Bachelor of Arts in Health Care

Management“ haben Sie die Möglichkeit, eine aka-

demische Qualifizierung zu erlangen, welche kon-

sequent an der Praxis ausgerichtet und gleichzeitig

wissenschaftlich fundiert ist.

Unser umfangreiches Weiterbildungsangebot

lässt sich modular nach einem Baukastensystem

zusammensetzen. Dazu erstellen wir Ihnen ein

individuelles Qualifizierungsangebot, welches

berufliche Grundqualifikationen und erfolgte

Fachfortbildungen berücksichtigt. Mit dem Be-

such spezifischer Einzelveranstaltungen können

Sie diese je nach beruflicher Anforderung nutzen,

um eine Verkürzung von Aufstiegsqualifikationen

zu erlangen. Somit ermöglichen wir Ihnen, Ihre

Weiterbildungen flexibel, individuell und kosten-

günstig zu planen. Sie bestimmen die Dauer Ihrer

Weiterbildung mit – wir reagieren auf ihre pri-

vaten und beruflichen gegebenheiten.

sehr geehrte Damen und herren,

ute justenLeitung Katharina Kasper AkademieDERnBACHER GRUPPEKATHARInA KASPER

Alfons DonatGeschäftsführungKatharina Kasper Holding GmbHDERnBACHER GRUPPEKATHARInA KASPER

nähere informationen zu der Katharina Kasper Akademie und der

DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER finden Sie Sie ab Seite 199.

Page 4: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

4

Philosophie und Werte

Den unterschied machen die WerteBildung mit Werten – Leitspruch der Katharina Kasper Akademie, der Ihnen im Kontakt mit der Akademie begegnen wird oder bereits

begegnet ist. Aber was sind diese Werte? Welche Bedeutung haben sie? Begleiten Sie uns zum besseren Verständnis doch einfach auf

einen kurzen Weg in die Geschichte der Ordensgründerin M. Katharina Kasper, in die Geschichte unseres Unternehmens und erfahren

Sie, was für uns in der heutigen Zeit „Bildung mit Werten“ bedeutet.

„Wir wollen tun, was wir können“, heißt es

in einem Brief, den M. Katharina Kasper im

Jahre 1886 geschrieben hat. Also zu einer

Zeit, in der die heutigen Systeme der Ge-

sundheitsversorgung und auch das Thema

Bildung für die breite Bevölkerung noch

Zukunftsmusik waren.

M. Katharina Kasper selbst wurde 1820 in

Dernbach/Westerwald geboren. Sie ist eines

von acht Kindern. nach dem frühen Tod

ihres Vaters wird ihr Elternhaus versteigert.

Sie verdingt sich als Tagelöhnerin zum Bei-

spiel in der Landwirtschaft. So sichert sie das

Überleben der Familie.

Im Jahr 1851 gründet M. Katharina Kasper

die Kongregation der Armen Dienstmägde

Jesu Christi (Dernbacher Schwestern). Sie

erkennt, dass es viele alte, kranke und

hilfebedürftige Menschen gibt, die unver-

sorgt sind, und sie erlebt es als ihre Beru-

fung, die not dieser Menschen zu lindern.

Gemeinsam mit Gleichgesinnten sieht sie

die Aufgaben des christlichen Vereins in der

Fürsorge, Gesundheits- und Krankenpflege

sowie Erziehung zugunsten der Allgemeinheit

und auf der Basis christlicher Werte. Grund-

voraussetzung zur Erfüllung dieser Aufgaben

ist für sie eine fundierte Bildung. M. Katharina

Kasper, selbst aus ärmlichen Verhältnissen

stammend, fordert bereits in dieser frühen

Zeit, dass „Bildung ein unabdingbares und

jedem zugängliches Gut sein muss“.

Als M. Katharina Kasper 1898 stirbt, zählt

die Gemeinschaft 1.725 Schwestern in 193

niederlassungen. Heutzutage ist es kaum

vorstellbar, ohne moderne Kommunikati-

onsmedien, ohne schnelle Fortbewegungs-

mittel eine Unternehmung dieser Größen-

ordnung aufzubauen. M. Katharina Kasper

gilt heute zu Recht als eine der großen Frau-

engestalten des 19. Jahrhunderts. Das Be-

trachten ihres Lebens kann und soll den

Blick schärfen für unsere Aufgaben in der

heutigen Zeit, denn sie sagt:

Page 5: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

4 5

Die Dernbacher Schwestern halten ihre Werke

lebendig, führen sie angepasst an die jeweilige

Zeit und deren Erfordernisse auf hohem ni-

veau fort. Die nachfrage nach ausgeprägter

Kompetenz in Versorgung und Betreuung

bewegt die Dernbacher Schwes tern damals

wie heute. So war es nur eine Frage der Zeit,

bis eine eigene Akademie gegründet wurde.

Als Geschäftsbereich der DERnBACHER

GRUPPE KATHARInA KASPER stellt heute

die Akademie die Forderung nach solider Aus-,

Fort- und Weiterbildung sowie nach fach-

licher und sozialer Kompetenz sicher. Dabei

orientiert sie sich, ebenso wie alle weite-

ren Geschäftsbereiche der Gruppe, an den

Leitgedanken von M. Katharina Kasper und

trägt diese in die heutige Zeit.

unser selbstverständnis in der gegenwart

M. Katharina Kasper steht unter ande-

rem für eine hohe Qualität in der Ver-

sorgung und unternehmerischen Sach-

verstand. Alles Eigenschaften, die auch

heute in tragfähigen Gesundheits- und

Sozialeinrichtungen vorherrschen müssen.

In der DERnBACHER GRUPPE KATHARInA

KASPER gibt es aufgrund dessen heute fünf

Prinzipien, auf denen das Selbstverständnis

im Kern basiert. Diese sind:

JJ Der Mensch im Zentrum unseres Tuns

Eine Gruppe mit Engagement und Herz

JJ Verpflichtung zu hoher Qualität

aus Tradition

Eine Gruppe mit Kompetenz und

Verantwortungsbewusstsein

JJ Verantwortung bei wirtschaftlichem

Handeln

Eine Gruppe mit flexiblen Strukturen

sowie transparenter und effizienter

Organisation

JJ Gesellschaftspolitisches Engagement

mit christlichem Auftrag

Eine Gruppe mit klarer sozialer, kultu-

reller und politischer Positionierung

JJ Zusammenarbeit in einem

kompetenten netzwerk

Eine Gruppe für langfristige und

vertrauensvolle Partnerschaften

„unsere Werke sind so lebendig wie wir selbst“

Page 6: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

6hinweis: Einzelne Seminartage der Weiterbildungen können separat gebucht oder nach Prüfung anerkannt werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Wichtige informationen vorab

Ihre Ansprechpartner/-innen ....................................................................................................................................................... Seite 14

Schulungsräume ............................................................................................................................................................................ Seite 16

Standort der Akademie ................................................................................................................................................................ Seite 18

Weitere Veranstaltungsorte ........................................................................................................................................................ Seite 19

Unterbringung und Verpflegung ................................................................................................................................................. Seite 20

Weiterer Service............................................................................................................................................................................. Seite 22

Fortbildungspunkte ....................................................................................................................................................................... Seite 23

Förderprogramme und Fördermöglichkeiten .......................................................................................................................... Seite 25

Beratungsformate

Beratungsverständnis der Katharina Kasper Akademie ......................................................................................................... Seite 29

Personal-Coaching ........................................................................................................................................................................ Seite 30

Coaching für einen erfolgreichen QM-Transfer: Effizienz in der Praxis ............................................................................... Seite 32

Projekt-Coaching für Projektleiter/-innen: Eine Projektbegleitung .................................................................................... Seite 34

Organisationsentwicklung ........................................................................................................................................................... Seite 36

Implementierung von Case Management ................................................................................................................................ Seite 39

Systemische Beratung .................................................................................................................................................................. Seite 42

Supervision ..................................................................................................................................................................................... Seite 43

studiengänge im gesundheits- und sozialwesen

Bachelor of Arts in Business Administration und Bachelor of Arts in Health Care Management ................................. Seite 47

Unser Angebot im Überblick ....................................................................................................................................................... Seite 48

inhaltsverzeichnisBildungsprogramm

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

Page 7: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

6 7hinweis: Alle Weiterbildungen und Seminare können auch in Ihrer Einrichtung als Inhouse-Veranstaltung dürchgeführt werden. Wir beraten Sie gerne.

inhaltsverzeichnisBildungsprogramm

Ausbildung

Gesundheits- und Krankenpflege/Krankenpflegehilfe/Altenpflege/Altenpflegehilfe ..................................................... Seite 53

fort- und Weiterbildungen

Pflege und medizinische versorgung

Zertifizierte/r Case Manager/-in (DGCC) ................................................................................................................................. Seite 55

Zertifizierte/r Pflegeberater/-in nach § 7a SGB XI ................................................................................................................. Seite 57

Staatlich anerkannte Weiterbildungen für Pflegeberufe ....................................................................................................... Seite 58

Praxisanleitung .................................................................................................................................................. Seite 62

Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung ......................................................................................... Seite 66

Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung im ambulanten Dienst ......................................................................................... Seite 69

Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung/leitende Pflegefachkraft ...................................................................................... Seite 70

Einrichtungs- und Heimleitung .................................................................................................................................................. Seite 72

Hygienebeauftragte/r in Gemeinschaftseinrichtung ............................................................................................................. Seite 74

Weiterbildung für hygienebeauftragte Pflegekräfte (Link-nurse) ...................................................................................... Seite 75

ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang .......................................................................................................................................... Seite 76

ZERCUR GERIATRIE® Module der Fachweiterbildung Pflege (OPS 8-550) ...................................................................... Seite 77

Betreuungskraft nach § 87b Abs. 3 SGB XI .............................................................................................................................. Seite 78

Schwesternhelfer/-in/Pflegediensthelfer/-in .......................................................................................................................... Seite 79

Studienassistent/-in (Study nurse) ........................................................................................................................................... Seite 80

Validationsassistent/-in Vfi®....................................................................................................................................................... Seite 81

Pain nurse ...................................................................................................................................................................................... Seite 83

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

Page 8: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

8

soziale Arbeit

Praxisanleitung für Erzieher/-innen und Heilerziehungspfleger/-innen ............................................................................. Seite 85

management

Katharina Kasper Akademie Kooperation mit Malik Management Zentrum St. Gallen AG .......................................... Seite 88

Malik Management Expertenforen ............................................................................................................... Seite 90

Malik General Management Programm ...................................................................................................... Seite 92

Berufsgruppenübergreifend

Interne/r Auditor/-in ..................................................................................................................................................................... Seite 97

Qualitätsbeauftragte/r, -managementbeauftragte/r, -manager/-in im Gesundheits- und Sozialwesen ................... Seite 98

Systemische Beratung (nach DGSF-Richtlinien) ..................................................................................................................... Seite 101

Zertifizierter Coach ....................................................................................................................................................................... Seite 102

seminare

ärztinnen und ärzte

Strahlenschutz-Grundkurs nach RöV und StrlSchV, einschließlich Unterweisung nach RöV

(Theorie und Praxis) und nach StrlSchV (Theorie) ................................................................................................................ Seite 105

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung

für Ärztinnen/Ärzte und MTRA – Online-Kurs mit verkürzter Präsenzphase (Med I) ...................................................... Seite 107

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Röntgenverordnung für Ärztinnen/Ärzte –

Online-Kurs mit verkürzter Präsenzphase (Med II) ................................................................................................................ Seite 108

Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen (Röntgendiagnostik) ............................... Seite 110

inhaltsverzeichnisBildungsprogramm

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

hinweis: Einzelne Seminartage der Weiterbildungen können separat gebucht oder nach Prüfung anerkannt werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Page 9: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

8 9

Pflege und medizinische versorgung

Auffrischungskurs Betreuungskraft nach § 87b Abs. 3 SGB XI ............................................................................................ Seite 112

Umgang mit Sexualität in Senioreneinrichtungen ................................................................................................................. Seite 113

soziale Arbeit

Psychiatrische Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter .................................................................................................. Seite 116

Traumapädagogik in der Jugendhilfe ......................................................................................................................................... Seite 117

Biographiearbeit ............................................................................................................................................................................ Seite 118

Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung bei Suchtkranken

Klientinnen/Klienten – Grundlagenseminar............................................................................................................................. Seite 120

TEACCH Grundlagenseminar ...................................................................................................................................................... Seite 121

Betreuung von älter werdenden Menschen mit geistiger Behinderung ............................................................................. Seite 122

Berufsgruppenübergreifend

Grundlagen-Schulung „synCASE-Software für die Pflegeberatung“ .................................................................................. Seite 124

G-DRG System 2015 (Jahreswechselschulung) ...................................................................................................................... Seite 125

neuro-Linguistisches Programmieren (nLP) und Denkpräferenzen ................................................................................... Seite 127

Case Management Thementage ................................................................................................................................................ Seite 128

Methoden des Selbstmanagements und Training sozialer Kompetenzen

zur Steuerung und Leitung eines Wohn- bzw. Arbeitsbereichs ............................................................................................ Seite 129

Umgang mit Demenz, Delir und Altersdepression ................................................................................................................. Seite 131

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER inhaltsverzeichnisBildungsprogramm

hinweis: Alle Weiterbildungen und Seminare können auch in Ihrer Einrichtung als Inhouse-Veranstaltung dürchgeführt werden. Wir beraten Sie gerne.

Page 10: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

10

inhaltsverzeichnisBildungsprogramm

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER inhouse-veranstaltungen

Mitarbeiterjahresgespräch anhand des Dialog-Modells ........................................................................................................ Seite 135

Wundexpertin/Wundexperte ICW e. V. ................................................................................................................................... Seite 136

Prophylaxen: Intertrigo, Pneumonie, Soor-Parotitis .............................................................................................................. Seite 137

Expertenstandards in der Pflege ................................................................................................................................................. Seite 139

Strahlenschutz für OP-Personal ................................................................................................................................................. Seite 140

Microsoft Office Excel 2010 – Grundlagen- und Aufbauseminar ........................................................................................ Seite 141

Microsoft Office Word 2010 – Grundlagenseminar ............................................................................................................... Seite 142

Microsoft Office PowerPoint 2010 - Grundlagenseminar .................................................................................................... Seite 143

hinweis: Einzelne Seminartage der Weiterbildungen können separat gebucht oder nach Prüfung anerkannt werden. Bitte sprechen Sie uns an.

inhousE gEfällig?!Alle Weiterbildungen und Seminare können auch in

Ihrer Einrichtung durchgeführt werden.

Wir beraten Sie gerne: +49 (0)2602 9301-300

Page 11: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

10 11

inhaltsverzeichnisBildungsprogramm

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER Ethik, spiritualität & Palliativ

fachbereich Ethik

Qualifizierungskurse Ethikberatung

Curriculum Klinische Ethikberatung .......................................................................................................................................... Seite 147

Einführung in die ethische Fallbesprechung für Pflegekräfte in Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen .......... Seite 152

seminare und inhouse-veranstaltungen

Ethik in der Forschung – zertifizierter GCP- Prüfarztkurs ...................................................................................................... Seite 155

Interkulturalität in der Krankenversorgung .............................................................................................................................. Seite 156

Ethische Konflikte im pflegerischen Alltag ............................................................................................................................... Seite 158

Begleitung bis zuletzt. Ethische Fragen und Trauer in der Sterbebegleitung .................................................................... Seite 159

Ethik-Forum: Keine Würde ohne das Recht auf den Tod an sich? – Sterbehilfe zwischen Ideologie und Medizin .... Seite 160

Hinweise auf gebührenfreie Seminare und Vorträge ............................................................................................................. Seite 161

fachbereich spiritualität

vorstellung des neuen fachbereichs „spiritualität“ unter der leitung von Dr. hans-joachim tambour

Achtsamkeit und Spiritualität ..................................................................................................................................................... Seite 163

fachbereich Palliativ

Palliativmedizin für ärztinnen und ärzte

Curriculum Palliativmedizin: Basiskurs Teil I und II................................................................................................................. Seite 165

Curriculum Palliativmedizin: Fallseminar Modul I - III ........................................................................................................... Seite 166

hinweis: Alle Weiterbildungen und Seminare können auch in Ihrer Einrichtung als Inhouse-Veranstaltung dürchgeführt werden. Wir beraten Sie gerne.

Page 12: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

12

inhaltsverzeichnisBildungsprogramm

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

Berufsgruppenspezifische fortbildung für Pflegekräfte

Weiterbildung zur Palliative Care Fachkraft ............................................................................................................................. Seite 171

Berufsgruppenübergreifende fortbildung

„Begleitende Hände“ – Akupressur in der Arbeit mit alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen ................ Seite 173

Homöopathie in der Palliativmedizin ........................................................................................................................................ Seite 175

Lyrikabend zu Tod und Ewigkeit .................................................................................................................................................. Seite 176

Matinee am Karfreitag ................................................................................................................................................................. Seite 177

Spiritualität in Palliative Care - Ein multiprofessioneller Kurs ............................................................................................. Seite 178

„nach bestem Wissen und Gewissen…“ Gewissensentscheidungen am Ende des Lebens

Multiprofessionelles Symposium der DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER ..................................................... Seite 179

inhouse-veranstaltungen für Palliativ- und hospizteams

„Dementiell erkrankte Menschen als Palliativpatienten verstehen“ .................................................................................. Seite 181

Vom Umgang mit Schmerz, Leid und Trauer im Team ........................................................................................................... Seite 183

Palliative Care bei Menschen mit geistigen oder mehrfachen Behinderungen ................................................................ Seite 184

„Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus“ ............................................................................................................ Seite 185

„Berühren und Begleiten in der Palliativpflege“ – ein Workshop ........................................................................................ Seite 186

„Körperbildveränderungen, Sexualität, Scham und Ekel in der Pflege“ .............................................................................. Seite 187

Hilfreiche Gesprächsführung in der palliativen Begleitung ................................................................................................. Seite 188

Curriculum Palliative Praxis ........................................................................................................................................................ Seite 189

Palliativ ohne grenzen

Palliativ ohne Grenzen 2015 ....................................................................................................................................................... Seite 191

5. Internationales Symposium: „Palliativ ohne Grenzen“ - Meran 2015 ............................................... Seite 192

Self-Care Workshop Meran 2015 – „Auf schmalem Grat“ ....................................................................... Seite 195

hinweis: Einzelne Seminartage der Weiterbildungen können separat gebucht oder nach Prüfung anerkannt werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Page 13: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

12 13

inhaltsverzeichnisBildungsprogramm

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

unternehmensportrait

DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER ........................................................................................................................ Seite 199

Katharina Kasper Akademie ........................................................................................................................................................ Seite 200

Das Selbstverständnis der Akademie ........................................................................................................................................ Seite 202

Geschäftsfelder .............................................................................................................................................................................. Seite 207

Veranstaltungsmanagement....................................................................................................................................................... Seite 210

Inhouse-Veranstaltungen ............................................................................................................................................................ Seite 212

Unsere Stärken - Ihr nutzen ........................................................................................................................................................ Seite 214

Qualitätsanspruch der Katharina Kasper Akademie .............................................................................................................. Seite 216

Kursleitung und referenten

Verzeichnis ...................................................................................................................................................................................... Seite 218

hinweis: Einzelne Seminartage der Weiterbildungen können separat gebucht oder nach Prüfung anerkannt werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Page 14: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

14

Katharina Kasper Akademie

ihre Ansprechpartner/-innen

ute justen

leitung der Akademie

Telefon +49 (0)2602 9301-305

E-Mail [email protected]

Bildungsmanagement Pflege und medizinische versorgung

Telefon +49 (0)2602 9301-321

E-Mail [email protected]

tanja vogt

großkundenbetreuung

Telefon +49 (0)2602 9301-304

E-Mail [email protected]

jutta van den Boom

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

Bildungsmanagement, Bildungscontrolling und

Qualitätssicherung, Ansprechpartnerin studiengänge

Telefon +49 (0)2602 9301-303

E-Mail [email protected]

gabriele heinrich

Assistenz der leitung, Dozentenmanagement

Telefon +49 (0)2602 9301-305

E-Mail [email protected]

ilona seel-schön

Elena hage

Bildungsmanagement soziale Arbeit

Telefon +49 (0)2602 9301-320

E-Mail [email protected]

Page 15: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

14 15

Dr. hans-joachim tambour

leitung fachbereich spiritualität

Telefon +49 (0)2602 9301-300

E-Mail [email protected]

Kursleitung staatlich anerkannte Weiterbildungen

Telefon +49 (0)2602 9301-300

E-Mail [email protected]

martina Bretz

ärztliche leitung fachbereich Ethik

Telefon +49 (0)2602 9301-300

E-Mail [email protected]

Dr. Petra Kutscheid

Qualität

Engagementnetzwerk

WerteBildung

marketing & veranstaltungsmanagement

Telefon +49 (0)2602 9301-306

E-Mail [email protected]

nina scharer

ärztliche leitung fachbereich Palliativ

Telefon +49 (0)2602 9301-300

E-Mail [email protected]

Dr. christoph lerchen gabriele gansen

sekretariat

Telefon +49 (0)2602 9301-300

E-Mail [email protected]

Page 16: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

Attraktive Räume, hell und ansprechend eingerich-tet, fördern neue Ideen und Inspirationen. natür-lich sind unsere Schulungsräume mit modernster Tagungstechnik ausgestattet und bieten optimale Rahmenbedingungen für konzentriertes erfolg-reiches Lernen.

schulungsräume

Page 17: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen
Page 18: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

18

Katharina Kasper Akademie

Katharina Kasper Akademie Katharina-Kasper-Straße 1256428 Dernbach Telefon +49 (0)2602 9301-300Telefax +49 (0)2602 9301-302E-Mail [email protected]

Bitte geben Sie in Ihr navigationssystem „Dernbach/Westerwald“ ein.

standort der Akademie

A1

A5

A61

Siegen

Frankfurt

Mainz

Wiesbaden

Koblenz

A3

A3

Bonn

Dernbach

Page 19: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

18 19

Katharina Kasper Akademie

Weiterhin finden Weiterbildungen, Vorträge und Seminare aller Fachbereiche der Akademie zu ausgewählten

Themen auch an den folgenden Standorten statt:

Weitere veranstaltungsorte

Aloysia löwenfels hausMarienweg 156428 Dernbach

herz-jesu-Krankenhaus Südring 856428 Dernbach

Klinikum mittelmoselBarlstraße 756856 Zell/Mosel

Dreifaltigkeits-Krankenhaus WesselingBonner Straße 8450389 Wesseling

st. Elisabethen-KrankenhausGinnheimer Straße 360487 Frankfurt/Main

st. martinus-KrankenhausGladbacher Straße 2640219 Düsseldorf

st. marienkrankenhausRichard-Wagner-Straße 1460318 Frankfurt/Main

gangelter Einrichtungen maria hilfBruchstraße 652538 Gangelt

schloss Dilborn – Die jugendhilfeDilborner Straße 6141379 Brüggen

Page 20: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

Während den Weiterbildungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Übernachtung im Aloysia Löwenfels Haus, ein Ort der Stille, des Gesprächs und der Begegnungen. Gäste treffen hier auf eine Atmosphäre, die die klösterlichen Strukturen der Dernbacher Schwestern mit der Westerwäl-der Gastfreundschaft vereint. Das heißt zum ei-nen, dass Gäste im Aloysia Löwenfels Haus herzlich empfangen und aufgenommen werden, zum ande-ren heißt es, das Leben und die Tagesabläufe der Schwestern zu achten. Interessierte werden gebe-ten, sich zur Buchung direkt an das Aloysia Löwenfels Haus zu wenden.

Aloysia löwenfels hausMarienweg 156428 DernbachTelefon +49 (0)2602 6836-0Telefax +49 (0)2602 [email protected]

unterbringung und verpflegung

Page 21: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

hotel schloss montabaur Erholsamen Schlaf in einem ganz anderen Ambiente finden Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Schloss Montabaur. 287 kom-fortable Zimmer mit gehobener Ausstattung bieten Gästen des Vier-Sterne-Hotels alles für einen angenehmen und unvergess-lichen Aufenthalt.

Nähere Informationen zu dem Hotel finden Sie auf der Webseite www.hotelschlossmontabaur.de

Während der Weiterbildungen und der Seminare bieten sich Ihnen weitere Möglichkeiten der Übernachtung. Gerne übersenden wir Ihnen Informati-onen und Kontaktdaten der Übernachtungsmöglichkeiten. Sprechen Sie uns einfach darauf an.

Page 22: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

22

Katharina Kasper Akademie

Weiterer service

Anmeldung

Sie können sich für unsere Angebote sowohl

schriftlich als auch online anmelden:

Katharina Kasper Akademie

Katharina-Kasper-Straße 12

56428 Dernbach

Telefon +49 (0)2602 9301-300

Telefax +49 (0)2602 9301-302

E-Mail [email protected]

Online Anmeldung:

www.katharina-kasper-akademie.de

Telefonisch erreichen Sie uns:

Mo. bis Do.: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr.: 8:00 - 14:00 Uhr

Beratung

Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten ha-

ben, beraten wir Sie gerne auch persönlich.

Unsere Sprechzeiten:

Mo. bis Fr.: 12:00 - 13:00 Uhr

Mo. bis Do.: 15:00 - 16:00 Uhr

Fr.: 13:00 - 14:00 Uhr

Darüber hinaus sind individuelle

Terminabsprachen möglich.

gebühr, zahlungsmodalitäten

und Kündigung

Die Höhe der Gebühr für den einzelnen Kurs

finden Sie bei den Fort- und Weiterbildungs-

angeboten. Alle weiteren Informationen

zu unseren Zahlungsmodalitäten entneh-

men Sie bitte den allgemeinen Geschäfts-

bedingungen auf unserer Webseite. In der

ausgewiesenen Gebühr sind Unterkunfts-

und Verpflegungskosten nicht enthalten.

Ausnahmen bestehen im Fachbereich Spi-

ritualität, Ethik & Pallitiv. Informationen zu

Übernachtungs- und Verpflegungsmöglich-

keiten erhalten Sie in unserem Sekretariat.

finanzierungsmöglichkeiten

Wir beraten Sie gerne über die unterschied-

lichen Möglichkeiten einer Finanzierung. Bei

Interesse rufen Sie uns bitte an unter der

+49 (0)2602 9301-300. Gerne vereinbaren

wir mit Ihnen einen Beratungstermin. Al-

ternativ können Sie eine Broschüre über die

Möglichkeiten der Finanzierung auf der Web-

seite www.katharina-kasper-akademie.de

kosten los herunterladen.

versicherung/haftung

Die Katharina Kasper Akademie übernimmt

keine Haftung für Personen-, Sach- und

Vermögensschäden. Die An- und Abreise er-

folgt auf eigene Kosten und eigenes Risiko

der Teilnehmer/-innen.

hinweis mindesteilnehmerzahl

Unsere Bildungsangebote unterliegen einer

Mindesteilnehmerzahl von 15 Personen.

Page 23: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

22 23

fortbildungspunkteBei unseren Bildungsangeboten sind Fortbildungspunkte für

Ärztinnen und Ärzte sowie für Pflegende zu erwerben.

Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne: +49 (0)2602 9301-300

Page 24: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

24

FLEXIBEL PLANEN Wir ermöglichen Ihnen, Ihre Weiterbildungen

flexibel und individuell zu planen.01

ZEIT SPAREN Sie können unsere Weiterbildungsangebote zeitsparend

und möglichst effektiv nutzen.

02 KOSTEN SPARENSenken Sie Ihre Weiterbildungsgebühr durch Anerkennung

von bereits absolvierten Weiterbildungsmodulen.

03

Auf Sie zugeschnitten – mit individuellen Weiterbildungsplänen

unsere Weiterbildungsmodule

Page 25: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

24 25

Aus-, fort- und Weiterbildungen

förderprogramme und fördermöglichkeiten

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Beschäf-

tigte, Auszubildende, Arbeitslose und Arbeitssu-

chende wie von Arbeitslosigkeit bedrohte Mitarbei-

terinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, an

einer Aus-, Fort- oder Weiterbildung teilzunehmen,

die von verschiedenen Programmen der Bundes-

regierung oder auch den Bundesländern finanziert

werden.

Die Förderprogramme der Bundesländer unter-

scheiden sich voneinander, da das jeweilige Landes-

ministerium aufgrund der föderalen Struktur der

Bundesrepublik Deutschland im gesamten Bereich

der Bildungsgesetzgebung über die sogenannte

„Kulturhoheit der Bundeländer“ verfügt. Damit

ist jedes Landesministerium selbst verantwortlich

für die Inhalte, die Fördervoraussetzungen und die

Zielgruppen der Förderung.

Gefördert werden können Sie als Einzelpersonen,

als Unternehmen und als Verband.

Die Katharina Kasper Akademie bietet Ihnen

Aus-, Fort- und Weiterbildungen wie Lehrgänge und

Seminare an, die entsprechend gefördert werden.

sungsverordnung Arbeitsförderung) sind im Pro-

grammteil wie folgt markiert:

Bildungsfreistellung: Beschäftigte haben unter

bestimmten Voraussetzungen einen Rechtsan-

spruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke

der beruflichen und gesellschaftspolitischen Wei-

terbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts

durch den Arbeitgeber.

Als Bildungseinrichtung gemäß Bildungsfreistel-

lungsgesetz (BFG) haben Sie die Möglichkeit, für

ausgewählte Veranstaltungen der Katharina Kasper

Akademie Bildungsfreistellung zu beantragen.

hinweis: Auf unserer Website finden Sie im Down-

load-Bereich eine Broschüre über die wichtigsten

Finanzierungsmöglichkeiten.

Die wichtigsten förderprogramme, mit denen

die Katharina Kasper Akademie sie in ihrer Aus-

bildung und Qualifizierung begleitet, sind:

JJ Meister-Bafög

JJ Weiterbildungsstipendium

JJ Aufstiegsstipendium

JJ WeGebAU

JJ Bildungsprämie

JJ Prämiengutschein

JJ Weiterbildungssparen

JJ Qualifizierungsscheck Hessen

JJ Bildungsscheck nRW

JJ Qualischeck Rheinland-Pfalz

JJ Bildungsgutschein (AZAV)

Besonderer hinweis: förderung über Bildungs-

gutschein (AzAv) Bei Erfüllung der entspre-

chenden Voraussetzungen kann die Teilnahme an

Aus- und Weiterbildungen durch die Bundesagen-

tur für Arbeit und die Jobcenter gefördert werden.

Die aktuell zugelassenen Aus- und Weiterbildungen

für die Annahme von Bildungsgutscheinen auf

Grundlage der AZAV (Akkreditierungs- und Zulas-

Page 26: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

26

Page 27: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

26 27

Personal-Coaching

Systemische Beratung

Beratungsformate

OrganisationsentwicklungSupervision

Page 28: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

28

BeratungsformateBildungsprogramm

Beratungsverständnis der Katharina Kasper Akademie Seite 29

Personal-Coaching Seite 30

Coaching für einen erfolgreichen QM-Transfer: Effizienz in der Praxis Seite 32

Projekt-Coaching für Projektleiter/-innen: Eine Projektbegleitung Seite 34

Organisationsentwicklung Seite 36

Implementierung von Case Management Seite 39

Systemische Beratung Seite 42

Supervision Seite 43

Page 29: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

28 29

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

29

Beratungsverständnis der Katharina Kasper Akademie

Das Verständnis unserer Beratungsange-

bote liegt im systemischen Ansatz be-

gründet, d. h. wir setzen auf organisierte,

dialogische Hilfe für Entscheidungs- bzw.

Veränderungsprozesse. Im Fokus stehen

die Erweiterung der Wissens- und Hand-

lungskompetenz der Klientin/des Klienten,

der Kundin/des Kunden bzw. der Organisa-

tion. Wir verstehen den zu Beratenden als

„Experten in eigener Sache“. Das bedeutet,

vorhandene Ressourcen und Kompetenzen

werden aufgegriffen und bereits gefundene

Lösungen anerkannt.

Im Zentrum der systemischen Beratung

steht die Steuerung komplexer Systeme,

Aufbau und Funktion von Interaktionen

und die Berücksichtigung von ihren Wech-

selwirkungen. Mit einer Haltung von Re-

spekt, neugier und Wertschätzung können

mittels vielfältiger Methoden Prozesse in

unterschiedlichsten sozialen Kontexten re-

flektiert sowie eigene Ressourcen genutzt

und verstärkt werden, um neue Lösungs-

wege zu eröffnen. Dabei werden sowohl

kontextuelle, interaktive als auch individu-

elle Bedingungen berücksichtigt.

Wir bieten keine festen Produktpaletten

für unsere Beratungsprozesse, sondern an-

lassbezogene, situationsspezifische Inter-

ventionen, die Energien aktivieren, kreative

Lösungen ermöglichen, die Veränderungs-

kompetenz stärken und die Zufriedenheit

fördern.

Auf der Basis dieses Beratungsansatzes

entwickeln wir mit unseren Kundinnen und

Kunden maßgeschneiderte, kreative und

individuelle Konzepte. Dabei haben wir den

Mut, auch ungewöhnliche Wege zu gehen.

Mit gezielten und kreativen Interventionen

fördern wir die Veränderungskräfte im Sys-

tem, wobei die Ressourcen der Beständig-

keit und die Potenziale der Veränderung

genutzt werden. Unser Ansatz verbindet

zudem betriebswirtschaftliche Expertise

mit sozialer Kompetenz und gründet sich

dabei insbesondere auf die unternehme-

rische Persönlichkeit.

Wir setzen auf eine Beratung, die für klare

Entscheidungen, überzeugende Kommuni-

kation, wirksame Umsetzung und nachhal-

tigen Erfolg steht. Das Schaffen von Mehr-

wert ist unser Ziel, so dass die Begleitung

in der Umsetzungsphase und der Transfer

in die Praxis ausdrücklich einen hohen Stel-

lenwert einnehmen.

Beratungsformate

Beratungsverständnis der Katharina Kasper Akademie Seite 29

Personal-Coaching Seite 30

Coaching für einen erfolgreichen QM-Transfer: Effizienz in der Praxis Seite 32

Projekt-Coaching für Projektleiter/-innen: Eine Projektbegleitung Seite 34

Organisationsentwicklung Seite 36

Implementierung von Case Management Seite 39

Systemische Beratung Seite 42

Supervision Seite 43

Page 30: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

30

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Beratungsformate

hintergrund

Personal-Coaching ist ein Dialog zwischen

einem Coach und einer Klientin oder einem

Klienten. Durch zielgerichtete Gespräche

wird ein Wachstumsprozess in Gang gesetzt

und begleitet. Coaching wird insbeson dere

in Übergangssituationen angewandt, so

etwa beim beruflichen Stellenwechsel, in

Krisen- oder Konfliktsituationen. Auch wenn

neue Berufsfelder entdeckt werden, kann

Coaching diesen Prozess begleiten. Durch

den Austausch werden Fähigkeiten und Po-

tenziale herausgearbeitet und Strategien zur

Erreichung der Ziele entwickelt.

themen, die sie erwarten

JJ Change Coaching - persönliche und berufliche Verände-rungsprozesse einfacher bewältigen

JJ Effect Coaching - Störungen minimieren, Leistungen optimieren

JJ Changeover Coaching - souverän in eine neue Position oder ein anderes Unternehmen wechseln

JJ Pressure Coaching - bei dringendem Bedarf kurzzeitig optimal unterstützt werden

nutzen, den sie haben

Coaching unterstützt Sie darin, Ihre ganz

persönlichen Fragestellungen zu bearbeiten

und konkrete Lösungen dafür zu entwickeln.

Sie erhalten neue Sichtweisen auf Ihre indi-

viduellen Themen und können sich dadurch

einfacher auf Veränderungsprozesse einstel-

len. Mit unseren unterschiedlichen Ansätzen

des Coachings setzen wir in der Zusammen-

arbeit mit Ihnen genau an den Punkten an,

die für Sie relevant sind. Sie lernen, Gren-

zen zu überwinden und profitieren auf dem

Weg zu Ihrer Zielrealisierung von unserer

professio nellen Begleitung.

Die Katharina Kasper Akademie folgt den

Grundsätzen der DVCT (Fachgesellschaft

des Deutschen Verbands für Coaching und

Training e. V.)

Personal-coaching

ihre Ansprechpartnerin: Ute Justen | Termin für ein unverbindliches Erstgespräch auf Anfrage

hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Weiterbildungsangebot zum

Zertifizierten Coach auf Seite 102.

Page 31: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

30

Personal-coaching

Page 32: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

32

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Beratungsformate

coaching für einen erfolgreichen Qm-transfer: Effizienz in der Praxis

hintergrund

Ein funktionierendes Qualitätsmanagement

birgt für Einrichtungen des Gesundheits- und

Sozialwesens große Vorteile. Intern können

eigene Leistungen geprüft und Prozesse opti-

miert werden. So können Verbesserungspro-

zesse initiiert, umgesetzt und evaluiert wer-

den. nach extern können die Einrichtungen

mit einer Veröffentlichung der Ergebnisse

den Wunsch nach messbarer Qualität und

Transparenz bedienen. Um Qualitätsma-

nagement erfolgreich in der Praxis zu etablie-

ren, wird jedoch mehr als reines theoretisches

Wissen benötigt. Es gilt, ein gemeinsames

Grundverständnis bei der Mitarbeiterschaft

zu schaffen sowie Prozesse im Arbeitsalltag

zu implementieren. Coaching kann zur Er-

reichung dieser Zielsetzungen ein wichtiges

Instrument sein.

themen, die sie erwarten

JJ Workshops mit den Mitarbeiterinnen

und Mitarbeitern

JJ Begleitung in der Praxis bei einer Managementbewertung, zwei internen Audits und einer Prozessanalyse

JJ Fachlicher Support per E-Mail/Telefon

JJ Feedback mit nutzenanalyse (Bewer-tungsgespräch)

nutzen, den sie haben

Durch dieses Coaching kann das theore-

tische Wissen durch die Bearbeitung ein-

richtungsspezifischer Situationen gefestigt

und nachhaltig verankert werden. Außerdem

können Sie konkrete Fragestellungen aus

dem Qualitätsmanagement der Einrichtung

aufgreifen und effiziente Lösungen heraus-

arbeiten. Weiterhin lässt sich aus dem Trans-

fer der Theorie in die Praxis unmittelbarer

wirtschaftlicher nutzen, z. B. durch Prozess-

optimierungen, ziehen. Sie werden darüber

hinaus in die Lage versetzt, die Einrichtungs-

leitung zu beraten und zu entlasten. Zudem

werden Sie sicherer, den Informationsfluss

von und zu relevanten Entscheidungsträgern

innerhalb der Einrichtung zu gewährleisten.

Termin für ein unverbindliches Erstgespräch auf Anfrage | gebühr: Auf Anfrage

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus Einrichtungen mit Wunsch zur Transferoptimierung der QM-Schulungsinhalte (-Prozesse)

Kursleitung: Jochen Heins, Gisela Kandalaft

Page 33: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

32

Page 34: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

34

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ Projektabschluss

Beratungsformate

hintergrund

Viele scheinbar harmlose „Arbeitsaufträge“

entpuppen sich im Verlauf als hoch kom-

plexe Vorhaben, die durch vielfältige Abhän-

gigkeiten und Einflussnahmen nicht selten

vom Scheitern bedroht sind. Meis tens wird

viel Zeit und Kraft investiert, die dennoch

oft nicht zum geplanten Ergebnis führt. ne-

ben der Motivation der Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter gefährdet dies in erster Li-

nie die Kernressource des Unternehmens:

Die Arbeitskraft, die nicht für die originären

Aufgaben zur Verfügung steht. Ein gutes

Projektmanagement kann hier effizient ent-

gegensteuern, wenn die Grundlagen in Kul-

tur und Know-how gelegt sind. Daher ist das

Prinzip dieser Begleitung ein „Lernen durch

Anwenden“ an konkreten Projekten der ei-

genen Praxis. Diese werden in der Veranstal-

tung systematisch aufgearbeitet.

themen, die sie erwarten

JJ Vorbereitung und Planung von

Projekten

JJ Identifizieren von Interessensgruppen und Risiken sowie der sachgerechte Umgang mit diesen

JJ Steuerung und Kommunikation in Projekten

JJ Transparenz: Den Projektfortschritt greif- und planbar machen

JJ Aus Projekten lernen: Der Abschluss

nutzen, den sie haben

Sie gehen mit eigenen konkreten Projektvor-

haben in die Projektbegleitung und bekom-

men so in jeder Phase kollegiale und pro-

fessionelle Unterstützung bei der Planung,

Durchführung und Ergebnissteuerung. Wenn

Sie noch in einer frühen Planungsphase sind,

profitieren Sie am meisten, aber auch Pro-

jekte im fortgeschrittenen Stadium können

noch auf die Erfolgsschiene zurückgebracht

werden. Durch die online-Begleitung haben

Sie immer Zugriff auf das Know-how der

Gruppe und der Dozentin. In den Präsenz-

terminen werden die Projekte regelmäßig

auf Basis von neuem Wissen durchleuchtet.

hinweis: Zwischen den Präsenzterminen fin-

den jeweils zwei web-Coaching Termine von

je eineinhalb Stunden vom heimischen PC

bzw. vom Arbeitsplatz aus statt.

Kursleitung: Christa von der Heiden | Termin für ein unverbindliches Erstgespräch auf Anfrage

Projekt-coaching für Projektleiter/-innen: Eine Projektbegleitung

Page 35: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

34

Planung

Führung und Zusammenarbeit

Diagnose und steuerungPartizipation

Kommunikation

teamAufgaben (PsP)

AuftragZiele

risiken

Projektverlauf

ProjektstrukturProjektkultur

ProjektstrategieProjektabschluss

Page 36: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

36

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Beratungsformate

organisationsentwicklung

hintergrund

Organisationsentwicklung (OE) ist an die

Vorstellung gebunden, dass sich Menschen

verwirklichen und entfalten möchten. Sie

kommen ihren Interessen nach, zeigen En-

gagement und suchen Verantwortung. Fer-

ner können Betriebe, Abteilungen sowie

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht

isoliert betrachtet werden, sondern bilden

ein vernetztes Umfeld. OE versteht sich vor

diesem Hintergrund als ein Lern- und Ent-

wicklungsprozess der Organisation und der

in ihr tätigen Menschen. Ziele sind eine Stei-

gerung der Effektivität sowie eine qualita-

tive Erweiterung der Selbstverwirklichungs-

und Selbstbestimmungsmöglichkeiten im

Arbeits prozess.

themen, die sie erwarten

JJ Steigerung der Werte im Unternehmen

durch Förderung der Selbstverantwor-tung, Stärkung der Eigenmotivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Steigerung der Leadershipkompetenz und Zunahme der Sozial- und Metho-denkompetenzen

JJ Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Organisation

durch mehr Flexibilität und Dynamik, Steigerung einer Veränderungs- und Innovationsbereitschaft sowie die Förderung einer ressourcen- und lösungsorientierten Ausrichtung

nutzen, den sie haben

Mit unserer Beratung und Begleitung

können organisationsumgreifende Lern-

prozesse institutionalisiert werden. Über

Verhaltensänderungen einzelner Mitglie-

der und Subsysteme hinaus können auch

die Organisationsstrukturen und -prozesse

sowie die ihnen zugrunde liegenden Selek-

tionen und Generalisierungen verändert

werden. Auf Basis umfassender Analysen le-

gen wir mit Ihnen konkrete Schritte fest, die

die Erreichung strategischer, operativer oder

organisatorischer Ziele unter Beachtung

fachlicher und sozialer Aspekte sicherstel-

len. Der beteiligte Personenkreis wird dabei

aktiv in die Prozesse einbezogen.

ihre Ansprechpartnerin: Ute Justen | Termin für ein unverbindliches Erstgespräch auf Anfrage

Page 37: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

36

schrittsicher zum unternehmensziel

organisationsentwicklung

Basisanalyse

ZieldefinitionMonitoring

EvaluationZielerreichung

Prozess-begleitung

Umsetzungstransfer

KonzeptBeratungsdesign

ContractingKontakt / Gespräche

Screening

AnalyseInterview Workshop

Training Interaktiver Transfer

CoachingIndividuelle Begleitung

Consulting

PräsentationFeedback/Abstimmung/

Tagesziel

Auswertung

Trainingsplan

Potenziale entdecken,generierenund nutzen

Follow-up

Coachingdesign

Basisanalyse

ZieldefinitionMonitoring

EvaluationZielerreichung

Prozess-begleitung

Umsetzungstransfer

KonzeptBeratungsdesign

ContractingKontakt / Gespräche

Screening

AnalyseInterview Workshop

Training Interaktiver Transfer

CoachingIndividuelle Begleitung

Consulting

PräsentationFeedback/Abstimmung/

Tagesziel

Auswertung

Trainingsplan

Potenziale entdecken,generierenund nutzen

Follow-up

Coachingdesign

Page 38: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

38

Page 39: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

38 39

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Beratungsformate

implementierung von case management

Ausgangssituation

Zunehmend finden sich im ambulanten und

stationären Versorgungssektor hochbetagte

und multimorbide Patientinnen und Pati-

enten. Um eine bestmögliche Behandlung

dieser Patientengruppe bei gleichzeitiger

Kostenersparnis zu gewährleisten, gilt es,

segmentierte Organisationsstrukturen auf-

zubrechen, Behandlungsprozesse zu ver-

netzen und zu optimieren. Hier setzt Case

Management an. Es handelt sich um ein

multiprofessionelles Konzept, durch dessen

Einführung zielführende Veränderungen im

Krankenhaus und in der Organisation der

Versorgungsprozesse erreicht werden kön-

nen. Dabei steht die Patientin bzw. der Pati-

ent unter Berücksichtigung der individuellen

Bedarfe im Fokus und erhält entsprechend

im Einzelfall die nötige und angemessene

Unterstützung, Behandlung, Begleitung,

Förderung und Versorgung.

Das Krankenhaus kann neben der gesteiger-

ten Patientenzufriedenheit aus der Imple-

mentierung noch weitere Vorteile ziehen.

Der Umstieg auf das Klassifikationssystem

der G-DRGs verlangt von den Krankenhäu-

ihre Ansprechpartner: Ute Justen, Prof. Dr. Peter Löcherbach | Termin für ein unverbindliches Erstgespräch auf Anfrage

sern eine fortwährende Veränderungsfä-

higkeit in der Art ihrer Leistungserbringung

und in der Beweglichkeit ihrer Organisa-

tionsstruktur. Darüber hinaus bewirken

strukturelle Veränderungen im Gesundheits-

wesen einen steigenden Kostendruck auf

die Einrichtungen und Leistungserbringer.

Sektorenübergreifende Versorgung und das

Entlassungsmanagement nehmen Kranken-

häuser zusätzlich gesetzlich in die Pflicht.

Case Management kann bei all den genann-

ten Frage- und Problemstellungen eine Ant-

wort bieten und Lösungen aufzeigen.

Page 40: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

40

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

case management als

steuerungsinstrument

Case Management bezieht sich auf den ge-

samten Versorgungsprozess einer Patientin/

eines Patienten und besteht aus einer Abfol-

ge an Teilschritten von der Aufnahme bis zur

nachsorge. Case Management betrachtet

also nicht singulär nur den reinen Kranken-

hausaufenthalt, sondern auch die reibungs-

lose Organisation an den Schnittstellen.

Demzufolge werden Voraussetzungen und

Rahmenbedingungen für ein funktionie-

rendes nahtstellenmanagement definiert.

So werden zum einen interne Abläufe ver-

bessert, zum anderen die Zusammenarbeit

mit Partnern, wie z. B. einweisenden Ärz-

tinnen und Ärzten, intensiviert.

nutzen für gesundheitseinrichtungen

Gesundheitseinrichtungen werden in die

Lage versetzt, Kernprozesse in der Patien-

tenbehandlung zu standardisieren. Dabei

werden die Prinzipien der Patientenorientie-

rung, Effizienz, Effektivität und Transparenz

in den Mittelpunkt gerückt.

Vorteile durch Case Management:

JJ Steigerung der Behandlungsqualität

JJ Erhöhung der Patientenzufriedenheit

JJ Optimierung der Abläufe

JJ Sicherstellung einer leistungsge-rechten und zeitnahen Abrechnung

JJ Senken der Verweildauer

JJ Vermeidung des „Drehtüreffekts“

Angebot der Akademie

Die Katharina Kasper Akademie bietet Ge-

sundheitseinrichtungen bei der Implemen-

tierung von Case Management die professi-

onelle Begleitung von der Planung über die

Implementierung bis hin zur Evaluation.

Besonderen Wert legt die Akademie dabei

auf die Umsetzungsphase in der Einrichtung.

Diese beinhaltet unter anderem eine hoch-

qualifizierte Weiterbildung der beteiligten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch

langjährige Mitgliedschaft bei der DGCC

(Deutsche Gesellschaft für Care und Case

Management) und als anerkanntes Ausbil-

dungsinstitut im Bereich Case Management

kann die Akademie garantieren, dass alle

notwendigen theoretischen Inhalte vermit-

telt werden und diese in der Praxis umge-

setzt werden können.

hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Weiterbildungsangebot zum/zur Zertifizierte/r Case Manager/-in (DGCC)

auf Seite 55 sowie die Case Management Thementage auf Seite 128.

Page 41: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

40

I Planungsphase

III Realisierungsphase

IV Abschlussphase

II Projektarbeitsphase

VorgesprächEntscheidungs-findung

Analyse der Ist-Situation Definition der Soll-Situation

Implementierung Case Management

Evaluation/Review

schritte der case management

implementierung

Page 42: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

42

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Institutionen im Gesundheitswesen sind

komplexe Systeme. Anfallende Aufgaben

werden in einem solchen System durch ef-

fektive Zusammenarbeit von untereinander

vernetzten Einheiten realisiert. Die Steue-

rung dieser Systeme unter Berücksichtigung

aller Wechselwirkungen und Abhängigkeiten

steht im Mittelpunkt der systemischen Be-

ratung. Dabei wird der Blick auf Faktoren

ausgeweitet, die normalerweise nicht im

Mittelpunkt stehen, um so neue Lösungen

zu entwickeln. Denk- und Handlungsmög-

lichkeiten werden - vor dem Hintergrund

kontextueller, interaktiver als auch individu-

eller Bedingungen - erweitert.

themen, die sie erwarten

JJ Aufzeigen von Veränderungs-

potenzialen

JJ Stärkung von Veränderungs- kompetenzen

JJ Retrospektive der eigenen Ressourcen

JJ Förderung gezielter und kreativer Interventionen

nutzen, den sie haben

Durch systemische Beratung fördern Sie

vorhandene Stärken Ihrer Institution und

erreichen durch gezielte Interventionen an

einer Stelle positive Auswirkungen auf das

Gesamtunternehmen. Stressbelastete Sys-

teme werden entlastet; Probleme rücken

in den Hintergrund, stattdessen werden

Lösungsstrategien entwickelt und umge-

setzt. Verantwortungsbewusstsein und

Handlungsbereitschaft werden gefördert.

Das gesamte Unternehmen profitiert von

gestärk ten Ressourcen und Potenzialen so-

wie der gesteigerten Fähigkeit zur Umset-

zung von Veränderungen.

Die Katharina Kasper Akademie folgt den

Grundsätzen der DGSF (Deutsche Gesell-

schaft für Systemische Therapie, Beratung

und Familientherapie e. V.).

Beratungsformate

systemische Beratung

ihre Ansprechpartnerin: Ute Justen | Termin für ein unverbindliches Erstgespräch auf Anfrage

hinweis: Bitte beachten Sie auch unser

Weiterbildungsangebot zur

Systemischen Beratung auf Seite 101.

Page 43: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

42 43

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

Supervision ist eine kontextbezogene Form

der Beratung, die sich über einen längeren

Zeitraum erstreckt. Ihr liegt zugrunde, dass

Betrachtungsweisen individuell geprägt sind

und damit Handlungen auch subjektiv in-

terpretiert werden. Zentraler Inhalt sind die

darauf basierenden Wechselwirkungen zwi-

schen Person, beruflicher Rolle, Organisation

und Kundin/Kunde. Supervision verfolgt das

Ziel, Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu

erweitern. Sie liefert wichtige Impulse bei

der Klärung und Gestaltung von Aufgaben,

Funktionen und Rollen sowie Veränderungs-

prozessen.

themen, die sie erwarten

JJ Team-Supervision

Begleitung von Teams zur Optimie-rung der Zusammenarbeit, Bewälti-gung von Konflikten und Verbesserung der Arbeitsleistung

JJ Gruppen-Supervision Projektkonzeption, -entwicklung und -umsetzung unter besonderer Berück-sichtigung von Synergiepotenzialen

JJ Einzel-Supervision Erweiterung und Vertiefung der persönlichen und interdisziplinären Qualifikation

JJ Leitungs-Supervision Ausbau von Leadership- und Executive-Kompetenzen

nutzen, den sie haben

Supervision kann verschiedene Ziele bein-

halten, die mit Ihnen gemeinsam ausge-

handelt und überprüft werden, z. B. bezo-

gen auf Persönlichkeitsmerkmale, Gefühle,

Gedanken und Verhalten. Sie verfolgt die

Absicht, die Wahrnehmung so zu schärfen,

dass betriebliche Sackgassen rechtzeitig

wahrgenommen und Lösungen früh genug

gesucht werden können. Ihre persönlichen

und interdisziplinären Kompetenzen werden

erweitert und vertieft. Dabei werden The-

men zu Ihrer Person nur soweit behandelt,

als dass sie den gemeinsamen Prozess in be-

sonderem Maße hindern oder fördern.

Die Katharina Kasper Akademie folgt den

Grundsätzen der Fachgesellschaften DGSv

(Deutsche Gesellschaft für Supervision e. V.)

und der ÖVS (Österreichische Vereinigung

für Supervision).

Beratungsformate

supervision

ihre Ansprechpartnerin: Ute Justen | Termin für ein unverbindliches Erstgespräch auf Anfrage

Page 44: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

studiengänge

Page 45: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

in Kooperation

Steinbeis-Hochschule Berlin Institute for public Health and Healthcare, Nordrhein-Westfalen

studiengängemit der

Page 46: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

46

studiengänge im gesundheits- und sozialwesenBildungsprogramm

Bachelor of Arts in Business Administration und Bachelor of Arts in Health Care Management Seite 47

Unser Angebot im Überblick Seite 48

Page 47: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

46 47

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

und organisatorische Anforderungen von

Unternehmen und andererseits die Verein-

barkeit von Bildung und Beruf. Auf eine enge

Verzahnung zwischen Theorie und Praxis

wird Wert gelegt. Die Studiengänge sind

konsequent an der Praxis ausgerichtet und

bieten gleichzeitig die angestrebte fundierte

wissenschaftliche Ausbildung. Ferner legen

beide Anbieter Wert darauf, dass Studieren-

de ihr Studium mit Freude absolvieren und

ihre eigenen persönlichen und beruflichen

Perspektiven aktiv gestalten können.

zum studium

Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis

steht im Mittelpunkt. Jeder Studierende führt

in Abstimmung mit seinem Arbeitgeber ein

Katharina Kasper Akademie kooperiert mit der steinbeis-hochschule Berlin – institute for public health and healthcare, nordrhein-Westfalen und bietet in 2015 studiengänge im gesundheits- und sozialwesen

studiengänge im gesundheits- und sozialwesen

Die Ansprüche an Mitarbeiterinnen und Mit-

arbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen

werden immer komplexer und insbesondere

in Leitungsfunktionen zählt zukunftsorien-

tiertes und aktuelles Management-Wissen.

Lebenslanges und berufsbegleitendes Lernen

ist der Schlüssel, um mit den steigenden An-

forderungen Schritt zu halten und die eigene

berufliche Tätigkeit effektiv zu gestalten.

Ein berufsbegleitendes Studium vermit-

telt zielgerichtet das erforderliche aktuelle

Fachwissen. Die Steinbeis-Hochschule Ber-

lin geht neben der Vermittlung des reinen

Wissens, ebenso wie die Katharina Kasper

Akademie, darüber hinaus: Die Hochschule

hat den Mut, neues und oft Unkonventio-

nelles anzugehen und verfolgt das Ziel, In-

novationen anzustoßen und zu unterstüt-

zen. Es berücksichtigt einerseits inhaltliche

Bachelor of Arts in Business Administration und Bachelor of Arts in Health Care Management

Projekt in seinem Unternehmen bzw. seiner

Organisation durch. Der Wissenstransfer in

die Praxis ist gesichert. Die Hochschule be-

treut das Projekt wissenschaftlich und indivi-

duell. Alle Studiengänge setzen bewusst auf

die praxisnahe, ergebnisorientierte Vermitt-

lung von wissenschaftlich fundierten Lehrin-

halten. Fallstudien helfen den Studierenden,

betriebswirtschaftliche Tools am praxisnahen

Beispiel durchzuspielen. Regelmäßige Prä-

sentationen trainieren die kommunikativen

Fähigkeiten. Präsenzseminare und selbst-

gesteuerte Lernphasen sind effizient ver-

bunden. Somit fehlt dem Unternehmen der

Studierende nur wenige Tage im Jahr und er-

lerntes Wissen kann von Beginn an in das Un-

ternehmen eingebracht werden. Die flexible

Gestaltung des modularen Studiengangs er-

möglicht es außerdem, versäumte Seminare

innerhalb der Regelstudienzeit nachzuholen.

Page 48: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

48

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

studium

struktur des studiums

Das jeweilige Studium ist gegliedert in eine

Grundlagenphase (ein Jahr) und eine Ver-

tiefungsphase (zwei Jahre). Als Transfer zwi-

schen Theorie und Praxis muss begleitend

zum Studium ein Projekt in einer Einrichtung

des Gesundheits- und Sozialwesens durch-

geführt und dokumentiert werden. Das The-

ma wird zu Beginn des Studiums mit einer

Dozentin bzw. einem Dozenten besprochen.

Bezugsrahmen des curriculums

Die Studiengänge richten sich konzeptionell

nach der handlungsorientierten Didaktik in

Anlehnung an eine systemisch konstruktive

Pädagogik.

studienabschluss

Die berufsbegleitenden und berufsintegrier-

ten Präsenzstudiengänge gehen über 36

Monate und schließen mit einem Kolloqui-

um ab. Jeder Studierende legt eine Bache-

lorarbeit mit einem wissenschaftlich bear-

beiteten Praxisprojekt dar und begründet es.

Während des Studiums führt jeder Studie-

rende eine Forschungsarbeit durch.

nach dem erfolgreichen Abschluss des Kollo-

quiums erhalten die Absolventinnen/Absol-

venten den akademischen Titel „Bachelor of

Arts in Business Administration“ bzw. den „Ba-

chelor of Arts in Bereich Social Management“.

unser Angebot im überblickDie Studiengänge bauen auf der beruflichen Basisqualifikation auf und qualifizieren auf wissenschaftlicher Grundlage zur Ausübung einer managementbezogenen Tätigkeit. Ziel ist es soziale, methodische und fachliche Kompetenz in konkrete Handlungen zu führen.

zugangsvoraussetzungen

JJ Ausbildung in einem Beruf des Gesundheits- und Sozialwesens

JJ Berufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren (mit Abitur) bzw. vier Jahren (ohne Abitur)

JJ Jede/r Studienbewerber/-in durchläuft eine Eignungsprüfung. Diese besteht aus einem Testverfahren und Einzelge-sprächen mit einer/einem verantwort-lichen Hochschullehrer/-in, die/der die Eignung zum Studium ermittelt

JJ Die/der Bewerber/-in sollte über grundlegende Englischkenntnisse und einen PC verfügen

Page 49: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

48 49

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Bachelor of Arts in Business Administration

Bachelor of Arts in health care management

in Kooperation mit der steinbeis-hochschule Berlininstitute for public health and healthcare, nordrhein-Westfalen

Das schwerpunktstudium umfasst im

Wesentlichen die Bereiche:

JJ Qualitätsmanagement

JJ Wirtschaftspsychologie

JJ Personalmanagement

JJ Prozess-Coaching (optional)

Das schwerpunktstudium umfasst im

Wesentlichen die Bereiche:

JJ Pflegeberatung

JJ Case Management

hinweis:Gern beraten wir Sie ausführlich zu den Studiengängen.

Bitte sprechen Sie uns an.

KATHARINA KASPER

AKADEMIE

Page 50: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

50

IndividuelleQualifizierungsplanung

ModulsystemBausteinsystem

Anerkennungvon Einzelseminaren

Verkürzung weiterer Aufstiegs-

qualifizierungen

+

+

Auf Sie zugeschnitten – mit individuellen Weiterbildungsplänen

verkürzte fortbildung im Baustein-/modulsystem

Page 51: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

50

Pflege und medizinische Versorgung

Management

fort- und Weiterbildungen

BerufsgruppenübergreifendAusbildung

Soziale ArbeitIndividuelle

Qualifizierungsplanung

ModulsystemBausteinsystem

Anerkennungvon Einzelseminaren

Verkürzung weiterer Aufstiegs-

qualifizierungen

+

+

Page 52: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

52

fort- und Weiterbildungen:Pflege und medizinische versorgung

Ausbildung

Bildungsprogramm

Zertifizierte/r Case Manager/-in (DGCC) Seite 55Zertifizierte/r Pflegeberater/-in nach § 7a SGB XI Seite 57Staatlich anerkannte Weiterbildungen für Pflegeberufe Seite 58 Praxisanleitung Seite 62 Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung Seite 66Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung im ambulanten Dienst Seite 69Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung/leitende Pflegefachkraft Seite 70Einrichtungs- und Heimleitung Seite 72Hygienebeauftragte/r in Gemeinschaftseinrichtung Seite 74Weiterbildung für hygienebeauftragte Pflegekräfte (Link-nurse) Seite 75ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang Seite 76ZERCUR GERIATRIE® Module der Fachweiterbildung Pflege (OPS 8-550) Seite 77Betreuungskraft nach § 87b Abs. 3 SGB XI Seite 78Schwesternhelfer/-in/Pflegediensthelfer/-in Seite 79Studienassistent/-in (Study nurse) Seite 80Validationsassistent/-in Vfi® Seite 81Pain nurse Seite 83

Gesundheits- und Krankenpflege/Krankenpflegehilfe/Altenpflege/Altenpflegehilfe Seite 53

Page 53: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

52 53

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Pflege und medizische versorgung

gesundheits- und Krankenpflege/ Krankenpflegehilfe/Altenpflege/Altenpflegehilfe

Als karitativer Arbeitgeber haben wir die

Menschen im Blick, für die wir arbeiten, ge-

nauso wie die Menschen, mit denen wir ar-

beiten. Das bedeutet einerseits natürlich die

hohe Fachkompetenz, die durch klare Ab-

läufe und solide Personalentwicklung über

die Zeit der Ausbildung kontinuierlich aufge-

baut wird. Ein breites Leistungsspektrum auf

qualitativ hohem Versorgungsniveau bietet

vielfache Perspektiven. Genauso heißt es

andererseits, als Arbeitgeber Verantwortung

für Auszubildende zu übernehmen, einen

wertschätzenden Umgang im Arbeitsalltag

zu pflegen sowie für verbindliche Kommu-

nikation und transparente Strukturen ein-

zustehen.

In Kooperation mit den Fachseminaren

Kranken- und Altenpflege unserer Einrich-

tungen bieten wir die folgenden Ausbil-

dungen an:

JJ Gesundheits- und Krankenpfleger/-inJJ Krankenpflegehelfer/-inJJ Altenpfleger/-inJJ Altenpflegehelfer/-in

Diese Ausbildungen sind staatlich anerkannt

und im Rahmen der AZAV (Akkreditierungs-

und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)

durch die Bundesagentur für Arbeit als för-

derungswürdig anerkannt.

in Dernbach

Gesundheits- und Krankenpflegeschule

Südring 8, 56428 Dernbach

Ansprechpartner:

Siegfried Oberender, Schulleitung

Telefon +49 (0)2602 684-357

E-Mail [email protected]

in gangelt

Fachseminar für Altenpflege

Mercatorstraße 25, 52538 Gangelt

Ansprechpartner/-in:

Bettina Henze, Schulleitung

Telefon +49 (0)2454 9849000

E-Mail [email protected]

Thomas Philipp, Stellv. Schulleitung

Telefon +49 (0)2454 9849000

E-Mail [email protected]

Ausbildungsdauer: Jeweils 3 Jahre bzw. 1 Jahr in der Alten-/Krankenpflegehilfe | gebühr: Keine (leistungsgerechte Vergütung)

Page 54: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

54

Page 55: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

54 55

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Pflege und medizinische versorgung

zertifizierte/r case manager/-in (Dgcc)

hintergrund

Zunehmend multimorbide Patientinnen

und Patienten, ein hoher Anspruch an die

Versorgung und knappe personelle Res-

sourcen gestalten sich mittlerweile zu ei-

ner Gratwanderung im Gesundheitswe-

sen. Hier setzt Case Management an. Eine

Case Managerin bzw. ein Case Manager

stellt Verknüpfungen her zwischen der be-

troffenen Person, dem sozialen Umfeld,

dem professionellen System sowie den

Kostenträgern. Dabei werden die Autonomie

der Klientin bzw. des Klienten respektiert

und gleichzeitig die Mittel der Unterstüt-

zungssysteme geschont. Entscheidend für

das Gelingen dieses Ansatzes ist eine fun-

dierte, hochqualifizierte Ausbildung.

themen, die sie erwarten

JJ Geschichte und Definition des Case Managements

JJ Verfahren des Case Managements bis hin zum Schnittstellen management

JJ Gesetzliche Grundlagen

JJ Kenntnisse zur netzwerkarbeit

JJ Methoden der Ressourcenanalysen

JJ Spezielles Wissen aus der Qualitäts sicherung

nutzen, den sie haben

Die Weiterbildung vermittelt Theorie und

Praxis von Case Management-Modellen.

Aufgrund institutioneller und arbeitsfeld-

spezifischer Gegebenheiten der Teilneh-

merinnen und Teilnehmer wird das Case

Management auf die spezifische Praxis hin

reflektiert sowie konzeptionelle und metho-

dische Arbeitsweisen erprobt.

starttermin: 7. Dezember 2015, Dernbach | Dauer: 12 Monate (216 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 2.470,- € (ggf. zzgl. Gebühr Zulassungsmodul zur Erlangung der Zulassungsvoraussetzungen)

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich (Voraussetzungen: Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und mind. einjährige Berufserfahrung oder abgeschlossene Ausbildung in Pflegeberufen, im Sozialversicherungsbereich oder in beratenden humandienstlichen Arbeitsfeldern mit mind. dreijähriger Berufserfahrung)

Kursleitung: Ute Justen, Prof. Dr. Rainer ningel | Anmeldeschluss: 7. november 2015

hinweis: Bitte beachten Sie auch unsere

Case Management Thementage

auf Seite 128.

Page 56: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

56

Page 57: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

56 57

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Pflege und medizinische versorgung

zertifizierte/r Pflegeberater/-in nach § 7a sgB Xi

hintergrund

Versicherte, die Leistungen nach dem SGB XI

beziehen oder diese beantragt haben, haben

einen Anspruch auf eine umfassende Pflege-

beratung. Das Pflege-Weiterentwicklungs-

gesetz (PfWG) forciert den Rechtsanspruch

auf Pflegeberatung. Diese Beratung wird als

individuelles Fallmanagement durchgeführt,

wobei die Erstellung eines Versorgungs-

planes mit den benötigten Leistungen im

Vordergrund steht.

Im Anschluss an diese Weiterbildung haben

Sie die Möglichkeit zusätzlich den Abschluss

zum/zur Zertifizierten Case Manager/-in

(DGDC) zu erlangen.

themen, die sie erwarten

JJ case management Instrumente zur Bedarfsermittlung, Modelle und Konzepte des Fallma-nagements

JJ sozialrecht Leistungen zu Kranken- und Pflege-versicherung, Vertrags- und Betreu-ungsrecht

JJ Pflegefachwissen Besonderheiten in der Pflege, Bera-tungen bei pflegeinhaltlichen Fragen, aktivierende Pflege und Qualitätssi-cherung der Leistungen

JJ schulung in syncAsE maßgebliche Software der Pflege-stützpunkte, Pflegeberatungen der Pflegekassen und Kommunen

nutzen, den sie haben

Im Einklang mit den Empfehlungen des GKV-

Spitzenverbandes nach § 7a Abs. 3 Satz 3

SGB XI von 2008 befähigt Sie diese Weiter-

bildung als zertifizierte/r Pflegeberater/-in zu

fungieren.

starttermin: 14. September 2015, Dernbach | Dauer: 12 Monate (400 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 4.207,60 €, inkl. Ergänzungsmodul Case Management 5.187,60 € (480 Unterrichtseinheiten)

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Löcherbach | Anmeldeschluss: 15. August 2015

inkl. Anwenderschulung für „synCASE-Software für die Pflegeberatung“

hinweis: Als zusätzliches Angebot bieten wir Ih-

nen eine eintägige Grundlagenschulung

als Einstieg in dies synCASE-Software an.

Sollten Sie bislang über keine Nutzer-Er-

fahrung mit synCASE verfügen, empfeh-

len wir Ihnen vorab die Teilnahme an der

Grundlagenschulung. Nähere Informati-

onen finden Sie auf Seite 124.

Page 58: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

58

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Pflege und medizinische versorgung

rechtliche Ausgangsituation

Die Gesetzgebung der Bundesrepublik

Deutschland verfügt über sogenannte Be-

rufsbildungsgesetze mit einheitlichen und

verbindlichen rechtlichen Bestimmungen.

Diese regeln auch die pflegerischen Ausbil-

dungen in den Gesundheitsfachberufen. Da

es sich um Bundesgesetze handelt, ist ein

Berufsabschluss in der Pflege bundesweit

gültig und anerkannt.

Anders stellt sich die Situation hingegen

für berufsspezifische nicht-akademische

Fachweiterbildungen bzw. Aufstiegsweiter-

bildungen in der Pflege dar. Darunter wer-

den Weiterbildungen mit dem Ziel eines

beruflichen Aufstiegs zu einer qualifizierten

Fachkraft verstanden. Diese werden in der

Regel berufsbegleitend angeboten und en-

den mit einer Abschlussprüfung, die zu einer

neuen Berufsbezeichnung bzw. einer erwei-

terten Berufsbezeichnung führt. Die Gestal-

tung dieser Weiterbildungen unterliegt in

Deutschland der Rechtshoheit der Landes-

gesetzgebung. Für sie gelten keine bundes-

einheitlichen Vorgaben. Das heißt, jedes

Bundesland regelt die berufsqualifizierende

Weiterbildung von Pflegepersonal selbst-

ständig und unabhängig. Damit kann auch

keine einheitliche bundesweit geltende Aus-

sage für die Rahmenbedingungen und für die

Abschlüsse von Aufstiegsweiterbildungen in

den Gesundheitsberufen getroffen werden.

Form, Inhalte, Dauer, Prüfungsordnungen

und Bezeichnung des Abschlusses können

also je nach Bundesland variieren. Für jedes

Bundesland muss einzeln und differenziert

das jeweilige Landesweiterbildungsgesetz

betrachtet werden.

Grundsätzlich können Bundesländer bei

der Ausgestaltung der Weiterbildungsord-

nungen in zweierlei Hinsicht vorgehen. Sie

können zum einen die Rahmenvorgaben

von beruflichen Weiterbildungen auf Bun-

desgesetzebene in Landesgesetze (Landes-

weiterbildungsgesetz) überführen. Damit

wird es in der Regel auch möglich, dass das

Bundesland dem Abschluss eine staatliche

Anerkennung ausspricht. Diese staatlich an-

erkannten Weiterbildungen werden von den

Bundesländern untereinander grundsätzlich

ohne weiteres Anerkennungsverfahren als

gleichwertig anerkannt, unabhängig von

den unterschiedlich formulierten Weiter-

bildungsbezeichnungen. Dann kann eine

Absolventin/ein Absolvent in jedem Bun-

desland in der erreichten Position beruflich

tätig werden.

Alternativ kann sich ein Bundesland aus-

schließlich aber an Leitlinien orientieren.

Diese können z. B. Empfehlungen der Deut-

schen Krankenhausgesellschaft (DKG) oder

Übereinkünfte der Spitzenverbände wie

etwa der Wohlfahrt sein. Auch Vorgaben

des Medizinischen Dienstes der Krankenver-

sicherung können als Empfehlungen in die

Gestaltung von Weiterbildungen einfließen.

In diesem Fall eines nicht vorliegenden Ge-

setzes wird der Abschluss der Weiterbildung

in der Regel nur in diesem Bundesland an-

erkannt.

staatlich anerkannte Weiterbildungen für Pflegeberufe

Page 59: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

58 59

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

staatlich anerkannte Weiterbildungen für Pflegeberufe

für sie bedeutet das konkret:

Wenn Sie als Pflegefachkraft eine Anpas-

sungs- oder Aufstiegsweiterbildung auf-

nehmen wollen, müssen Sie sich nach den

landesrechtlichen Gesetzen, oder aber im

Falle eines nicht vorliegenden Gesetzes an

den ausgesprochenen Empfehlungen des

Bundeslandes orientieren, in dem sich Ihr

Arbeitsplatz befindet bzw. in welchem Sie

Ihren Beruf ausüben möchten. nur wenn

Sie Ihre Weiterbildung in einem Bundesland

absolvieren, das dem Abschluss eine staatli-

che Anerkennung ausspricht, so gilt der Ab-

schluss bundesweit.

Aufstiegsqualifizierungen an der

Katharina Kasper Akademie

„gesetze über die Weiterbildung

in den gesundheitsfachberufen“

der Bundesländer

Die Katharina Kasper Akademie bietet für

Sie als examinierte Fachkraft in den Gesund-

heitsberufen unterschiedliche arbeitsfeld-

bezogene Weiterbildungen und Aufstiegs-

weiterbildungen an.

Als staatlich anerkanntes Weiterbildungs-

institut verfügt die Akademie dabei über

Standorte in den Bundesländern Rheinland-

Pfalz, nord rhein-Westfalen und Hessen.

Damit gelten für Ihre Aufstiegsweiterbil-

dungen und die zu erreichenden Abschlüsse

die jeweiligen Landesweiterbildungsgesetze

bzw. Verordnungen des einzelnen Bundes-

landes in der jeweils gültigen Fassung.

Von den unterschiedlichen Regelungen

betroffen sind nach derzeitigem Angebots-

stand der Katharina Kasper Akademie

Weiterbildungen im Bereich der „Praxis-

anleitung“, der „Stations-, Gruppen- und

Wohnbereichsleitung“ sowie der „Pflege-

dienstleitung/Leitende Pflegefachkraft“.

hinweis: Seit Mitte der 1990er-Jahre gelten

neue Bezeichnungen für diese Aufgabenbe-

reiche. Diese sind von Bundesland zu Bundes-

land unterschiedlich. Die Katharina Kasper

Akademie bietet die Weiterbildungen und

die zu erreichende Abschlussqualifizierung

jeweils in der für das jeweilige Bundesland

geltenden Qualifizierungsbezeichnung an.

Besondere serviceleistung der

Katharina Kasper Akademie für sie:

Die Akademie hat durch Anpassungen

der Lehrpläne erreicht, dass diese für die

Bundesländer Rheinland-Pfalz, nord rhein-

Westfalen und Hessen nahezu identisch

sind. Dadurch besteht die Möglichkeit eines

Ländervergleichs mit einer nachträglichen

Anerkennung durch Bundesländer mit

staatlicher Regelung der Weiterbildungen.

Page 60: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

60

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

rheinland-Pfalz:

Die Grundlage für be-

rufliche Weiterbildung

bildet das Weiterbil-

dungsgesetz (WBG), für

Weiterbildungen im Ge-

sundheitswesen, respektive für

Pflegeberufe, dazu das „Landesgesetz über

die Weiterbildung in den Gesundheitsfach-

berufen (GFBWBG) in Verbindung mit der

Landesverordnung zur Durchführung des

Landesgesetzes über die Weiterbildung in

den Gesundheitsfachberufen (GFBWBG

DVO) in der jeweils gültigen Fassung. Die

Zuständigkeit liegt beim Landesamt für So-

ziales, Jugend und Versorgung (LSJV).

Von den in Rheinland-Pfalz staatlich gere-

gelten Weiterbildungen für Pflegeberufe

erreichen Sie derzeit an den dortigen Stand-

orten der Katharina Kasper Akademie fol-

gende Abschlüsse:

JJ Praxisanleiter/-in im Gesundheitswesen und in der Altenpflege (216 Unterrichts-einheiten)

JJ Leitung einer Pflege- oder Funktionsein-heit im Gesundheitswesen und in der Altenpflege (480 Unterrichtseinheiten)

JJ Praxisanleitung (216 Unterrichtsein-heiten zzgl. berufspraktische Anteile)

Weitere staatlich geregelte Weiterbil-

dungen für Pflegeberufe sind in Planung.

Darüber hinaus erreichen Sie an den Stand-

orten weitere Abschlüsse mit einem träger-

eigenen Zeugnis. Gerne informieren wir Sie

ausführlich.

Weitere staatlich geregelte Weiterbil-

dungen für Pflegeberufe sind in Planung.

Darüber hinaus erreichen Sie an den Stand-

orten weitere Abschlüsse mit einem träger-

eigenen Zeugnis. Gerne informieren wir Sie

ausführlich.

hessen:

Die Grundlage für be-

rufliche Weiterbildung

bildet das Hessische

Weiterbildungsgesetz

(HBWG), für Weiterbil-

dungen für Pflegeberufe

dazu die „Hessische Weiter-

bildungs- und Prüfungsordnung für die Pfle-

ge und Entbindungspflege (WPO-Pflege)“.

Die Zuständigkeit liegt beim Regierungsprä-

sidium Darmstadt.

Von den in Hessen staatlich geregelten

Weiterbildungen für Pflegeberufe erreichen

Sie derzeit an den dortigen Standorten der

Katharina Kasper Akademie folgende Ab-

schlüsse:

Page 61: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

60 61

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

nordrhein-Westfalen:

Die Grundlage für beruf-

liche Weiterbildung bil-

det das „Erste Gesetz zur

Ordnung und Förderung

der Weiterbildung im Lan-

de nordrhein-Westfalen“

(Weiterbildungsgesetz - WbG).

Die Aufstiegsweiterbildungen in den Be-

reichen der Praxisanleitung, Stations-,

Gruppen- und Wohnbereichsleitung sowie

der Pflegedienstleitung/Leitende Pflege-

fachkraft im Gesundheitswesen, respektive

in den Pflegeberufen, sind in nordrhein-

Westfalen grundsätzlich nicht staatlich

geregelt. Damit erteilt das Land nordr-

hein-Westfalen für seine Aufstiegswei-

terbildungen in den o. g. Bereichen keine

staatliche Anerkennung. Bei erfolgreichem

Abschluss Ihrer Aufstiegsweiterbildung er-

halten Sie einen Institutsabschluss der Ka-

tharina Kasper Akademie.

Anstelle von Landesgesetzen zur Regelung der

inhaltlichen, formalen und strukturellen Vor-

gaben zu Weiterbildungen in den Pflegeberu-

fen richten sich die Aufstiegsweiterbildungen

für Pflegeberufe in nRW u. a. nach Empfeh-

lungen der Deutschen Krankenhausgesell-

schaft (DKG) und Beschlüssen der Spitzenver-

bände insbesondere der Wohlfahrtspflege.

Im Bereich der „Praxisanleitung“ hat das

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und

Soziales des Landes nordrhein-Westfalen

mit Spitzenverbänden und Arbeitsgruppen

einen „Standard zur berufspädagogischen

Weiterbildung zur Praxisanleitung in nord-

rhein-Westfalen“ entwickelt.

Im Bereich der „Stations-, Gruppen- und

Wohnbereichsleitung“ und der „Pflegedienst-

leitung/Leitende Pflegefachkraft“ richtet die

Katharina Kasper Akademie ihre Weiterbil-

dungen entsprechend den Empfehlungen der

DKG sowie den gesetzlichen Vorgaben des

SGB XI aus.

Die Zuständigkeit für die berufliche Weiter-

bildung in nordrhein-Westfalen liegt beim

Ministerium für Arbeit, Integration und

Soziales des Landes nordrhein-Westfalen

(MAIS), zu den Weiterbildungen im Gesund-

heitswesen bei den Bezirksregierungen.

Vergleichbar zum Qualifizierungsgrad, zum

Aufgabengebiet und Einsatzbereich zu den

in Rheinland-Pfalz und Hessen staatlich ge-

regelten Weiterbildungen für Pflegeberufe,

erreichen Sie derzeit an den Standorten der

Katharina Kasper Akademie in nordrhein-

Westfalen folgende institutsinterne Ab-

schlüsse:

JJ Praxisanleitung in der Pflege (216 Unterrichtseinheiten)

JJ Stations-, Gruppen- und Wohnbe-reichsleitung: Leitung einer pflege-rischen Einheit im ambulanten Dienst und in der Altenpflege (480 Unterrichtseinheiten)

JJ Pflegedienstleitung/Leitende Pflege-fachkraft: Pflegerische Leitung einer Station oder Einheit im Krankenhaus und in der Altenpflege (720 Unterrichtseinheiten)

Darüber hinaus erreichen Sie an den Stand-orten weitere Abschlüsse mit einem träger-eigenen Zeugnis. Gerne informieren wir Sie ausführlich.

Page 62: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

62

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Pflege und medizinische versorgung

hintergrund

Eine Einrichtung lebt von gut qualifizierten

und engagierten Mitarbeiterinnen und Mit-

arbeitern. Von jeher genießt demzufolge die

Ausbildung der Kranken- und Altenpflege-

schülerinnen bzw. -schüler sowie die Ein-

arbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mit-

arbeiter einen hohen Stellenwert. In diesen

Phasen wird nämlich bereits der Grundstein

für eine langfristige Bindung an das Unter-

nehmen und für eine hohe Identifikation mit

dem Arbeitgeber gelegt. Insbesondere vor

dem Hintergrund des Fachkräftemangels

handelt es sich hierbei um klare Wettbe-

werbsvorteile. Um in den Genuss dieser Vor-

teile zu kommen, bietet sich der Einsatz von

Praxisanleiterinnen bzw. Praxisanleitern an.

themen, die sie erwarten

JJ Planung und Organisation der Ausbildung

JJ Grundlagen und Inhalte der Erwachsenenbildung

JJ Bedeutung von lebenslangem Lernen

JJ Werkzeuge der Lernerfolgsmessungen

nutzen, den sie haben

Ihnen werden genau die Fähigkeiten ver-

mittelt, die zur Durchführung der pädago-

gischen Aufgaben in der Anleitung neuer

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Aus-

zubildenden und Schülerinnen bzw. Schüler

entsprechend dem Rahmenlehrplan unent-

behrlich sind. Sie werden mit vielschichtigen

Aufgaben vertraut gemacht. Dazu gehört

u.a. die Gestaltung der Einarbeitungsphase.

Insgesamt lernen Sie im Zusammenspiel mit

dem Fachseminar Kranken- bzw. Altenpfle-

ge die Schülerinnen und Schüler an eine ei-

genständige Wahrnehmung der beruflichen

Aufgaben heranzuführen.

Praxisanleitungzielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich mit mind. zweijähriger Berufserfahrung

Page 63: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

62 63

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

staatlich anerkannte/r Praxisanleiter/-in im gesund-heitswesen und der Altenpflege

starttermin: 3. März,7. September 2015, Dernbach

Dauer: 12 Monate (216 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

gebühr: 950,- €

Kursleitung: Martina Bretz Anmeldeschluss: 1. Februar, 8. August 2015

Praxisanleitung in der Pflege

starttermin: Auf Anfrage, Gangelt

Dauer: 12 Monate (216 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

gebühr: 950,- €

Kursleitung: Martina Bretz

staatlich anerkannte Praxisanleitung

starttermin: Auf Anfrage, Frankfurt

Dauer: 12 Monate (216 Unterrichtseinheiten, zzgl. berufspraktische Anteile)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

gebühr: 950,- €

Kursleitung: Martina Bretz

Rheinland-Pfalz nordrhein-Westfalen Hessen

Page 64: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

64

Sozial-Wirtschaf

ts-

Rech

ts- Berufs-

Wissenschaft

SozialWirtschaf

tRe

cht Beruf

PRAXIS-ANLEITUNG

Gesamt: 216 Unterrichtseinheiten

PFLEGE-DIENSTLEITUNG IM AMBULANTEN

DIENSTGesamt: 560

Unterrichtseinheiten

STATIONS-, GRUPPEN- UND

WOHNBEREICHS-LEITUNG

Gesamt: 480 Unterrichtseinheiten

PFLEGEDIENST-LEITUNG/

LEITENDE PFLEGE-FACHKRAFT

Gesamt: 720 Unterrichtseinheiten

EINRICHTUNGS- UND HEIMLEITUNG

Gesamt: 1.240 Unterrichtseinheiten

+ 264 Unterrichtseinheiten

+ 80Unterrichtseinheiten

+ 160Unterrichtseinheiten

+ 520Unterrichtseinheiten

individuellePrüfungsleistung

+ 40Unterrichtseinheiten

Auf Sie zugeschnitten – mit individuellen Weiterbildungsplänen

unsere übergreifenden Weiterbildungsmodule

Page 65: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

64

Sozial-Wirtsch

afts

- Re

chts- Berufs-

Wissenschaft

SozialWirtschaf

tRe

cht Beruf

PRAXIS-ANLEITUNG

Gesamt: 216 Unterrichtseinheiten

PFLEGE-DIENSTLEITUNG IM AMBULANTEN

DIENSTGesamt: 560

Unterrichtseinheiten

STATIONS-, GRUPPEN- UND

WOHNBEREICHS-LEITUNG

Gesamt: 480 Unterrichtseinheiten

PFLEGEDIENST-LEITUNG/

LEITENDE PFLEGE-FACHKRAFT

Gesamt: 720 Unterrichtseinheiten

EINRICHTUNGS- UND HEIMLEITUNG

Gesamt: 1.240 Unterrichtseinheiten

+ 264 Unterrichtseinheiten

+ 80Unterrichtseinheiten

+ 160Unterrichtseinheiten

+ 520Unterrichtseinheiten

individuellePrüfungsleistung

+ 40Unterrichtseinheiten

Page 66: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

66

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Pflege und medizinische versorgung

stations-, gruppen- und Wohnbereichsleitung

hintergrund

neben der reinen Fachkompetenz bedarf es

zur Leitung einer Station/Gruppe sozialer

und kommunikativer Kompetenzen, um den

Anforderungen der Teamarbeit, einer ziel-

gruppengerechten Beratung oder der Zu-

sammenarbeit mit den Funktionsbereichen

nachkommen zu können. Hinzu kommt die

notwendigkeit der Planung und Organisa-

tion, ohne wirtschaftliche Aspekte außer

Acht zulassen. Die Weiterbildung greift

diese Vielfalt auf und richtet sich nach

den jeweiligen Landesverordnungen oder

-empfehlungen.

themen, die sie erwarten

JJ Organisation einer Pflege- oder

Funktionseinheit

JJ Situationsgerechte Führung der Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter und Sicherstellung der bereichsübergrei-fenden Kommunikation

JJ Sicherstellung qualitativ hochwertiger Versorgungsleistungen

JJ Gewährleistung einer wirtschaftlichen Betriebsführung

JJ Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit

nutzen, den sie haben

Sie werden mit allen Fähigkeiten und Fer-

tigkeiten ausgestattet, um die Stations-,

Gruppen- und Wohnbereichsleitung künf-

tig souverän übernehmen zu können. Sie

können Arbeitsabläufe von der Planung bis

zur Realisierung kompetent strukturieren.

In der Anleitung und Führung Ihrer Mitar-

beiterinnen und Mitarbeiter werden Sie an

Sicherheit gewinnen und das kooperati-

ve Miteinander am Arbeitsplatz fördern.

Diese Weiterbildung ist sowohl Basis für die

Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung im

ambulanten Dienst sowie für die Zusatz-

qualifikation Pflegedienstleitung/Leitende

Pflegefachkraft.

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich mit mind. zweijähriger Berufserfahrung

Page 67: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

66 67

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

staatlich anerkannte leitung einer Pflege- oder funktionsein-heit im gesundheitswesen und in der Altenpflege

starttermin: 3. März,7. September 2015, Dernbach

Dauer: 12 Monate (480 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

gebühr: 2.775,- €

Ansprechpartnerin: Martina Bretz Anmeldeschluss: 1. Februar, 8. August 2015

leitung einer pflegerischen Einheit im ambulanten Dienst und in der Altenpflege

starttermin: Auf Anfrage, Gangelt

Dauer: 12 Monate (480 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

gebühr: 2.775,- €

Ansprechpartnerin: Martina Bretz

staatlich anerkannte stations-, gruppen- und Wohnbereichsleitung

starttermin: Mitte 2015, Frankfurt

Dauer: 12 Monate (480 Unterrichtseinheiten, zzgl. berufspraktische Anteile)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

gebühr: 2.775,- €

Ansprechpartnerin: Martina Bretz

hinweis: Die Weiterbildung befindet sich noch in der staatlichen Beantragung

Rheinland-Pfalz nordrhein-Westfalen Hessen

Page 68: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

68

Page 69: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

68 69

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Pflege und medizinische versorgung

hintergrund

Ambulante Pflege genießt in der Versorgung

älterer und kranker Menschen eine hohe

Priorität, weil sie ihnen ermöglicht, ohne

Einschränkungen in der Versorgung weiter-

hin in ihrer gewohnten Umgebung leben zu

können.

Um die Qualität der ambulanten Leistungen

zu sichern und gleichzeitig einen Pflegedienst

auch wirtschaftlich zu führen, bedarf es zum

einen fachlicher und betriebswirtschaftlicher

Kenntnisse, zum anderen einer hohen sozia-

len und methodischen Kompetenz.

themen, die sie erwarten

JJ Pflegewissenschaften, -konzepte und -planung

JJ Personalwirtschaft und Mitarbeiter-führung

JJ Kostenrechnung/Controlling

JJ Rechtsgrundlagen

JJ Projektmanagement

JJ Qualitätsmanagement und -sicherung

JJ Marketing

nutzen, den sie haben

Mit dieser Weiterbildung werden Sie befä-

higt, alle Aufgaben einer Pflegedienstleitung

im ambulanten Dienst wahrnehmen zu kön-

nen. Sie begegnen Ihren täglichen Anforde-

rungen sicherer und fördern die Weiterent-

wicklung der Leistungsprozesse in der Pflege.

Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit stei-

gern Sie durch die Werkzeuge, mit denen die

Weiterbildung Sie vertraut macht.

hinweis: Zulassungsvoraussetzung für die

Teilnahme ist das erfolgreiche Absolvieren

der Weiterbildung Stations-, Gruppen- und

Wohnbereichsleitung.

zusatzqualifikation Pflegedienstleitung im ambulanten Dienst starttermin: 9. Juli 2015, Dernbach | Dauer: 10 Monate (80 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 755,- €

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

Ansprechpartnerin: Gabriele Heinrich | Anmeldeschluss: 9. Juni 2015

Page 70: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

70

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Pflege und medizinische versorgung

hintergrund

Die Aufgaben einer Pflegedienstleitung sind

anspruchsvoll und komplex. Der Arbeitsbe-

reich umfasst die Qualitätssicherung der

pflegerischen Versorgung, beinhaltet be-

triebswirtschaftliche Verantwortung, Mitar-

beiterführung und außerdem die Kooperati-

on mit externen Dienstleistern. Außerdem

fungiert die Pflegedienstleitung häufig als

Schnittstelle zu anderen Arbeitsbereichen.

Die Zahl der vielschichtigen Aufgabenge-

biete stellen hohe Anforderungen an die

fachlichen und sozialen Kompetenzen.

themen, die sie erwarten

JJ Pflegewissenschaften, -konzepte und -planung

JJ Personalwirtschaft und Mitarbeiterführung

JJ Kostenrechnung/Controlling

JJ Rechtsgrundlagen

JJ Projektmanagement

JJ Qualitätsmanagement und -sicherung

JJ Marketing

nutzen, den sie haben

Mit dieser Weiterbildung werden alle rele-

vanten fachlichen Aufgabengebiete abge-

deckt, die zukünftig auf Sie warten. Die Stär-

kung Ihrer sozialen Kompetenzen macht Sie

außerdem sicherer im Umgang mit Bewoh-

nerinnen und Bewohnern, Patientinnen und

Patienten und selbstverständlich mit Ihren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. neben

der Theorie bietet Ihnen diese Weiterbildung

durch Methoden der Projektarbeit einen

hohen praktischen Bezug.

hinweis: Zulassungsvoraussetzung für die

Teilnahme ist das erfolgreiche Absolvieren

der Weiterbildung Stations-, Gruppen- und

Wohnbereichsleitung.

zusatzqualifikation Pflegedienstleitung/leitende Pflegefachkraftzielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

Page 71: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

70 71

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Pflegedienstleitung in der Altenpflege/Abteilungsleitung im Krankenhaus

starttermin:20. Mai 2015, Dernbach

Dauer: 12 Monate (240 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

gebühr: 2.121,- €

Ansprechpartnerin: Gabriele Heinrich Anmeldeschluss: 20. April 2015

Pflegerische leitung einer station oder Einheit im Krankenhaus und in der Altenpflege

starttermin:Auf Anfrage, Gangelt

Dauer: 12 Monate (240 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

gebühr: 2.121,- €

Ansprechpartnerin: Gabriele Heinrich

leitende Pflegefachkraft

starttermin: Auf Anfrage, Frankfurt

Dauer:12 Monate (240 Unterrichtseinheiten, zzgl. berufspraktische Anteile)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

gebühr: 2.121,- €

Ansprechpartnerin: Martina Bretz

Rheinland-Pfalz nordrhein-Westfalen Hessen

Page 72: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

7272

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Pflege und medizinische versorgung

hintergrund

Sowohl bei Pflege- als auch bei Be-

treuungseinrichtungen mit umfassendem

Leistungsangebot handelt es sich um selbst-

ständig wirtschaftende Institutionen. Da-

bei führen unter anderem ein verstärkter

Wettbewerb und gestiegene Erwartungen

von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie

deren Angehörigen dazu, dass an eine Ein-

richtungs- und Heimleitung immer höhere

Ansprüche gestellt werden. Kenntnisse im

strategischen und operativen Management,

in der Personalführung und im Qualitäts-

management sind nur ein Auszug aus der

Vielzahl unterschiedlichster Aufgabenbe-

reiche, die Sie erwarten. Pa rallel wird die

Palette der Dienstleistungen breiter und die

gesetzlichen Entwicklungen immer schneller.

themen, die sie erwarten

JJ Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften

JJ Unternehmenssteuerung und -entwicklung

JJ Personalwirtschaft

JJ Qualitätsmanagement

JJ Rechtliche Grundlagen inkl. aktueller gesetzlicher Änderungen

nutzen, den sie haben

Diese Weiterbildung befähigt Sie, eine Pfle-

ge- oder Betreuungseinrichtung gemäß

den Vorgaben des Heimgesetzes (HeimG),

der Heimpersonalverordnung (HeimPersV)

bzw. der landesrechtlichen Heimgesetze zu

leiten. Alle dazu notwendigen Kenntnisse,

Fähigkeiten und Fertigkeiten werden Ihnen

vermittelt. nach Abschluss der Weiter-

bildung können Sie eine Einrichtung ziel-

orientiert und effizient führen. Sie können

komplexe Aufgaben wahrnehmen, Projekte

erfolgreich konzipieren und implemen-

tieren, strategische und operative Ziele

formulieren, entsprechende Maßnahmen

und Systeme gestalten, umsetzen, weiter-

entwickeln und evaluieren. Dazu zählen

auch die Methoden und die Fürsorge für die

Arbeitszufriedenheit Ihrer Teams.

Einrichtungs- und heimleitungstarttermin: 3. März, 7. September 2015, Dernbach | Dauer: 15 Monate (1.240 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 8.645,- €

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

Ansprechpartnerin: Gabriele Heinrich | Anmeldeschluss: 1. Februar, 8. August 2015

hinweis:Einstellungsvoraussetzungen

sind im HeimG und in der

HeimPersV geregelt.

Page 73: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

72 7372

Einrichtungs- und heimleitung

Praxisanleitung

max. 1.240 Unterrichtseinheiten,

die zu belegen sind

Einrichtungs- und Heimleitung

Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung/

Leitende PflegefachkraftStations-, Gruppen- und

Wohnbereichsleitung

Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung

im ambulanten Dienst

216 UE

480 UE

1.240 UE

720 UE

560 UE

Unser Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

schrittweise zur Einrichtungs- und heimleitung

Page 74: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

74

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Pflege und medizinische versorgung

hintergrund

Seit dem „Gesetz zur Änderung des Infek-

tionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze“

sind die Bundesländer aufgerufen, Hygiene-

verordnungen zu novellieren und stärkere

rechtsverbindliche Regelungen zur Verhü-

tung, Erkennung, Erfassung und Bekämpfung

von, während der Behandlung erworbenen,

Infektionen und Krankheitserregern zu er-

lassen. Das Infektionsschutzgesetz umfasst

neben Krankenhäusern z. B. auch Vorsorge-

und Reha-Einrichtungen und verpflichtet

Einrichtungsleitungen u. a. ein Hygienema-

nagement zu etablieren. Zur Sicherstellung

der Hygiene innerhalb der Krankenhausor-

ganisation soll es zukünftig auch Hygienebe-

auftragte bis in alle Funktionseinheiten in der

Pflege geben.

themen, die sie erwarten

JJ Strukturen der Krankenhaushygiene

JJ Grundlagen der Hygiene und der Mikrobiologie

JJ Grundlagen der Antiseptik und Desinfektion

JJ Persönliche Hygiene/ Lebensmittelhygiene

JJ Infektionskrankheiten

JJ Praktische Übungen

nutzen, den sie haben

Diese Weiterbildung befähigt Sie durch die

Vermittlung qualifizierter Kenntnisse, Fer-

tigkeiten und Verhaltensweisen dazu, die

Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen

durch Erkennung, Verhütung und Bekämp-

fung von nosokomialen Infektionen zu ver-

bessern. Die Inhalte orientieren sich dabei

an der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft

für Krankenhaushygiene sowie an der

Richtlinie des Robert Koch-Instituts. nach

erfolgreicher Prüfung und Beantragung bei

Ihrem zuständigen Gesundheitsamt sind

Sie berechtigt, Hygieneunterweisungen

durchzuführen.

hygienebeauftragte/r in gemeinschaftseinrichtungenstarttermin: 8. Juni 2015, Dernbach | Dauer: 5 Tage (48 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 17:00 Uhr | gebühr: 620,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Gemeinschaftseinrichtungen nach § 1 HeimGesetz und § 33 IfSG

Ansprechpartner/-in: Horst Sommer, Gabriele Heinrich | Anmeldeschluss: 9. Mai 2015

Page 75: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

74 75

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Pflege und medizinische versorgung

hintergrund

Die Hygienebeauftragten sind zwischen Sta-

tion/Bereich und Hygieneteam wertvolle

Mittler und Multiplikatoren und können so

entscheidend zur Akzeptanz und Umsetzung

empfohlener Maßnahmen beitragen.

Gemäß der Empfehlung der Kommission für

Krankenhaushygiene und Infektionspräven-

tion (KRInKO) des Robert Koch-Instituts so-

wie der Hygieneverordnungen der Bundes-

länder wird empfohlen auf jeder Station und

jedem Funktionsbereich Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter zur/zum Hygienebeauftrag-

ten in der Pflege zu qualifizieren.

themen, die sie erwarten

JJ Gesetzliche und normative

Regelungen zur Krankenhaushygiene

JJ nosokomiale Infektionen (klinische/

mikrobiologische/ epidemiologische

Grundlagen)

JJ Surveillance nosokomialer Infekti-

onen, Ausbruchsmanagement und

Hygiene maßnahmen beim Umgang

mit infektiösen Patienten

JJ Aufbereitung von Medizinprodukten,

Desinfektion, Sterilisation

JJ Krankenhaushygienische Begehungen,

Analyse und Umgebungsuntersu-

chungen

Die Weiterbildung beruht inhaltlich auf

folgenden grundlagen

1. Personelle und organisatorische Voraus-

setzungen zur Prävention nosokomialer In-

fektionen, Empfehlung der Kommission für

Krankenhaushygiene und Infektionspräven-

tion am Robert-Koch-Institut, 2009

2. Curriculum für einen Grundkurs für

hygiene beauftragte Pflegekräfte (Link-nurse)

der DGKH, 2012

nutzen, den sie haben

Die Weiterbildung befähigt Sie durch die Ver-

mittlung von praxisnaher Hygienekompetenz

als Multiplikator und zur Unterstützung der

im Krankenhaus tätigen Hygiene-Fachkraft

fungieren zu können.

Weiterbildung für hygienebeauftragte Pflegekräfte (link-nurse)starttermin: 20. April 2015 , Dernbach | Dauer: 6 Tage (48 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 650,- €

zielgruppe: Fachkräfte aus Krankenhäusern

Ansprechpartner: Alexander Jurreit, Michael Bleif, Roland Schmidt | Anmeldeschluss: 23. März 2015

Page 76: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

76

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Pflege und medizinische versorgung

hintergrund

Die Sicherung und Förderung der Qualität

in der Versorgung der Patienten ist heute

zu einem zentralen Element in der Gesund-

heitsversorgung geworden. Von besonderer

Bedeutung ist dabei die Qualifikation des

Personals. Vor diesem Hintergrund setzen

die geriatrischen DRG „qualifiziertes Perso-

nal“ voraus und im Rehabereich findet dieser

Gedanke über die verschiedenen Qualitätssi-

cherungsverfahren Eingang. Durch die inter-

disziplinäre Zusammenarbeit in einem thera-

peutischen Team stellt die Arbeit im Bereich

der Geriatrie ganz besondere Anforderungen.

Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im

Mittelpunkt dieser Weiterbildung.

themen, die sie erwarten

JJ Grundlagen der Behandlung alter

Menschen, Medikamente,

Case-Management

JJ Ethik und Palliativmedizin

JJ Mobilität und mobilitätseinschrän-

kende Erkrankungen, Schlaganfall,

Dysphagie

JJ Demenz und Depression

JJ Chronische Wunden, Diabetes

mellitus, Ernährung

JJ Harninkontinenz, Abschlussevaluation

nutzen, den sie haben

Die Förderung der Qualität steht im Span-

nungsfeld der Ökonomie. Aus diesem Grund

wurde „Zercur Geriatrie“ ganz bewusst als

Grundlagenlehrgang in Ergänzung der be-

stehenden, zeitlich umfassenden Weiterbil-

dungen entwickelt. Im Rahmen von Zercur

werden Ihnen von Praktikern die wichtigsten

Themen aus dem Bereich der Geriatrie und

ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im

therapeutischen Team in kompakter Form

vermittelt.

hinweis: Der Basislehrgang ist eine vom Bun-

desverband Geriatrie e. V. entwickelte und

zertifizierte Fortbildung für alle Mitglieder/-

innen des therapeutischen Teams.

zErcur gEriAtriE® Basislehrgang

starttermin: 5. Mai 2015, Düsseldorf | Dauer: 6 Monate (64 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 750,- € (700,- € für Mitarbeiter/-innen aus Mitgliedeinrichtungen des Bundesverbandes)

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

Ansprechpartner: Dr. Herbert F. Durwen, Benno Schanz | Anmeldeschluss: 5. April 2015

Page 77: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

76 77

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Pflege und medizinische versorgung

hintergrund

Der Aufgabenbereich der Teilnehmerin bzw.

des Teilnehmers der Weiterbildung fokussiert

sich auf die aktivierend-therapeutische Pfle-

ge. Diese Pflege bezieht sich auf Menschen

mit Unterstützungs- und Pflegebedarf sowie

(Früh-) Rehabilitationsbedarf und geht über

die Grund- und Behandlungspflege (Versor-

gungspflege) hinaus. Unter Beachtung der

vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten

sowie aktueller gesundheitlicher Einschrän-

kungen stehen insbesondere das (Wieder-)

Erlangen und Erhalten von Alltagskompe-

tenz im Mittelpunkt. Die Zercur Geriatrie®

Fachweiterbildung Pflege gliedert sich in

zwei Ausbildungsbereiche, den Pflicht- und

den Wahlbereich. Innerhalb dieser Bereiche

können unterschiedliche Module gebucht

werden.

themen, die sie erwarten (moDul 1-8)

Aktivierende therapeutische Pflege 16 UE I 189,- € I 4. - 5. november 2014

team/schnittstellen 8 UE I 95,- € I 19. november 2014

Kommunikation und gesprächsführung 20 UE I 209,- € I 15. - 17. Dezember 2014

Palliative Pflege und sterbebegleitung 16 UE I 199,- € I 15. - 16. Janur 2015

Pflegediagnosen und Dokumentation 8 UE I 95,- € I 26. Januar 2015

integrative validation 16 Unterrichtseinheiten I 199,- €

Kinaesthetics 24 UnterrichtseinheitenI 262,- €

Basale stimulation 24 Unterrichtseinheiten I 262,- €

nutzen, den sie haben

Die Katharina Kasper Akademie bietet

aus den Pflicht- und Wahlbereichen un-

terschiedliche Module an, welche als OPS

8-550 bescheinigt werden. Um die gesamte

Fachweiterbildung Pflege abzuschließen,

müssen die Teilnehmenden 520 Unter-

richtseinheiten absolvieren - dann haben

Sie den Abschluss als „Fachpflegekraft ak-

tivierende therapeutische Pflege Geriatrie“.

hinweis: Die Module der Fachweiterbildung

Pflege sind gemäß dem Bundesverband Geri-

atrie e. V. zertifiziert.

zErcur gEriAtriE® module der fachweiterbildung Pflege (oPs 8-550)

starttermin: 4. november 2014, Düsseldorf | Dauer: 132 Unterrichtseinheiten gesamt

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

zielgruppe: Krankenschwester oder Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in mit mindestens 6-monatiger Berufspraxis in der Geriatrie

Ansprechpartner: Dr. Herbert F. Durwen, Benno Schanz | Anmeldeschluss: Jeweils 4 Wochen vor dem Beginn des Moduls

Page 78: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

78

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Pflege und medizinische versorgung

Betreuungskraft nach § 87b Abs. 3 sgB Xi

starttermin: 4. november 2015, Dernbach | Dauer: 5 Monate (160 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 1.420,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich, Interessierte

Ansprechpartnerin: Martina Bretz | Anmeldeschluss: 5. Oktober 2015

hintergrund

Pflegebedürftige Menschen mit demenz-

bedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen

Erkrankungen oder geistigen Behinderungen

haben in der Regel einen erheblichen Beauf-

sichtigungs- und Betreuungsbedarf. Betreu-

ungskräfte unterstützen Heimbewohner

und -bewohnerinnen bei alltäglichen Aktivi-

täten und erhöhen somit deren Lebensqua-

lität. Dabei wird in enger Kooperation und

fachlicher Absprache mit dem Pflegeteam

gearbeitet.

Seit 2008 gibt es die Richtlinie zur Quali-

fikation und zu den Aufgaben von Betreu-

ungskräften in Pflegeheimen nach § 87b

Abs. 3 SGB XI, die in dieser Weiterbildung

abgebildet wird.

themen, die sie erwarten

JJ Demenz und psychische Erkrankungen sowie geistige Behinderungen

JJ Typische Alterserkrankungen, wie z. B. Diabetes

JJ Pflege und Hygiene

JJ Hauswirtschaft und Ernährungslehre

JJ Kommunikation, Beschäftigungsmög-lichkeiten und Freizeitgestaltung

nutzen, den sie haben

In dieser Weiterbildung erhalten Sie alle

Kenntnisse, um als Betreuungskraft in der

Pflege tätig zu sein. neben den theore-

tischen Inhalten sieht die Weiterbildung ein

14-tägiges Praktikum in einer Pflegeeinrich-

tung, unter Anleitung einer erfahrenen Pfle-

gefachkraft, vor. Dies bietet Ihnen optimale

Gelegenheit, praktische Erfahrung in der Be-

treuung von Menschen mit eingeschränkter

Alltagskompetenz zu sammeln. Haben Sie

bislang keine Kenntnisse in diesem Bereich,

gibt Ihnen ein 5-tägiges Orientierungsprak-

tikum vor Beginn der Weiterbildung Sicher-

heit bei der Entscheidung.hinweis:

Bitte beachten Sie auch den

gesetzlich vorgeschriebenen

Auf frischungskurs auf Seite 112.

Page 79: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

78 79

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Pflege und medizinische versorgung

hintergrund

Der Bedarf an pflegerischen Leistungen

steigt in Deutschland stetig an. Die Bevöl-

kerung wird immer älter, Demenzerkran-

kungen und chronische Leiden nehmen

zu. Um diesen Bedarf abzudecken, werden

vermehrt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

zur Unterstützung von Pflegefachkräften in

der Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft

eingesetzt. Einsatzgebiete finden sich im

Krankenhaus, im ambulanten Pflegedienst,

in Einrichtungen der Seniorenhilfe und im

Pflegeheim, in der Behindertenarbeit sowie

im sozialen Besuchs- und Betreuungsdienst.

themen, die sie erwarten

JJ Grundlagen der Pflege und Pflegetechnik

JJ Erste Hilfe

JJ Krankenbeobachtung

JJ Wasserhaushalt, Körpertemperatur, Atmen

JJ Bewegung, Betreuung und Beschäftigung

JJ Hygiene und Hauswirtschaft

JJ Rechtliche Grundlagen

JJ Fachgerechte Pflege chronischer Erkrankungen, psychischer Erkrankungen und Behinderungen

JJ Unfallverhüllung, Qualitätssicherung

nutzen, den sie haben

Bei dieser Weiterbildung haben Sie die

Möglichkeit zwischen zwei Stufen zu wäh-

len. Grundkenntnisse der Pflege erhalten

Sie bereits mit der Basisqualifikation der

Weiterbildung als Schwesternhelfer/-in/

Pflegediensthelfer/-in. Diese Weiterbildung

können Sie in sich geschlossen buchen. Sie

können sich darüber hinaus auch vertiefte

Kenntnisse und Fertigkeiten aneignen

und zwar durch den Abschluss der Wei-

terbildung als Pflegeassistent/-in bzw.

Servicemitarbeiter/-in (Gesamtqualifika-

tion). Diese Weiterbildung beinhaltet alle

Inhalte aus der Weiterbildung zur Schwe-

sternhelferin/zum Pflegediensthelfer sowie

weitere Themen.

schwesternhelfer/-in/Pflegediensthelfer/-in

starttermin: 20. April 2015, Dernbach | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 575,- €

zielgruppe: Allgemein an Pflege Interessierte. Eine Berufsausbildung wird nicht vorausgesetzt.

Dauer: 232 Unterrichtseinheiten (112 Theorie und 120 fachpraktische Anleitung (entspricht 2 Wochen Praktikum))

Ansprechpartnerin: Martina Bretz | Anmeldeschluss: 21. März 2015

Page 80: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

80

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Pflege und medizinische versorgung

hintergrund

Jährlich erkranken ca. 200.000 Menschen in

Deutschland an Krebs. Die Zukunft der Be-

handlung der betroffenen Patientinnen und

Patienten besteht in der flächendeckenden

Einrichtung von onkologischen Zentren, um

eine Behandlung auf standardisiertem und

hohem Qualitätsniveau zu gewährleisten.

Ziel ist es, dass Tumor-Patientinnen und Pa-

tienten unabhängig von der Region, in der

sie leben, optimal versorgt werden und eine

auf die individuelle Situation abgestimmte

Therapie erhalten.

Die Durchführung kontrollierter klinischer

Studien ist dabei für eine qualitätsgesicher-

te Behandlung ein wichtiger Baustein und

u. a. unabdingbare Voraussetzung für die

Zertifizierung eines Tumorzentrums.

themen, die sie erwarten

Basismodul:JJ Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten

einer Study nurse

JJ Prinzipien klinischer Studien, Begriffserklärungen und rechtliche Grundlagen

JJ Praktische Durchführung klinischer Studien

JJ Ethische Fragestellungen

Aufbaumodul:JJ Kommunikations- und

Konfliktmanagement,

JJ Beratungs- und Verhandlungskompetenz

JJ Projektmanagement

nutzen, den sie haben

In der Weiterbildung erwerben Sie umfang-

reiche Kompetenzen, um Veränderungspro-

zesse mit Ihren Klientinnen und Klienten

zu initiieren und zu gestalten. Sie lernen,

psychologisches Know-how wie einen prak-

tischen Werkzeugkoffer zu nutzen. Dadurch

werden Sie befähigt, andere Menschen in

schwierigen Situationen und bei beruflichen

Herausforderungen zu unterstützen. Die

Instrumente der professionellen Kommuni-

kation sind wesentlicher Bestandteil Ihrer

Weiterbildung. Flankierende Maßnahmen,

z. B. Feedback-Prozesse, gewährleisten den

Transfer in die Praxis.

studienassistent/-in (study nurse)starttermin: Auf Anfrage, Dernbach | Dauer: 256 Unterrichtseinheiten | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

zielgruppe: Medizinische/r Fachangestellte/r oder Arzthelfer/-in bzw. andere medizinische Fachberufe mit mindestens einjähriger Berufserfahrung in der Tätigkeit als Medizinische/r Fachangestellte/r bzw. Arzthelfer/-in

gebühr: 2.500,- € | Ansprechpartner/-innen: Prof. Dr. Hans Tesch, Prof. Dr. Peter Löcherbach, Ute Justen, Allison Fidler-Lehn

Page 81: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

80 81

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Weiterbildungen im gesundheits- und sozialwesen

validationsassistent/-in vfi®starttermin: 4. november 2015, Dernbach | Dauer: 5 Monate (88 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 855,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich, Interessierte

Ansprechpartnerin: Marita Keßler | Anmeldeschluss: 5. Oktober 2015

hintergrund

Die Anzahl der Menschen mit eingeschränk-

ter Alltagskompetenz in Einrichtungen der

Altenhilfe und Krankenpflege steigt stetig.

Um diesen Menschen die bestmögliche

Versorgung angedeihen zu lassen, ist eine

kontinuierliche Auseinandersetzung mit

den Modellen der gerontopsychiatrischen

Versorgung unabdingbar.

Hinter Vfi® verbirgt sich ein differenziertes

Konzept, welches umfassende Informatio-

nen über Möglichkeiten der psychosozialen

Beratung und Versorgung alter Menschen

liefert. Vfi® bietet nützliche Techniken,

gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen

begleiten zu können.

themen, die sie erwarten

JJ Validationsmethoden

JJ Kommunikationsmodelle und Gesprächsführung

JJ Themen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik

JJ Betreuungsrecht

JJ Beschäftigungs- und Gestaltungstherapie

nutzen, den sie haben

nach dieser Weiterbildung sind Sie in der

Lage, innerhalb der eigenen Institution die

Methode von Vfi® mit ihren Grundprinzipien

und deren praktische Anwendung zu erläu-

tern. Sie erlernen differenzierte Methoden,

um Menschen mit eingeschränkter Alltags-

kompetenz und deren Angehörige optimal

zu unterstützen.

hinweis: Bei Interesse und ausreichender

Teilnehmerzahl bieten wir Ihnen gern die

aufbauende Weiterbildung zur Validations-

trainerin bzw. zum Validationstrainer an. Bit-

te sprechen Sie uns hierzu an.

Page 82: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

82

Page 83: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

82 83

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

starttermin: 9. September 2015, Dernbach | Dauer: 6 Monate (64 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 900,- €

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich

Ansprechpartnerin: Martina Bretz | Anmeldeschluss: 10. August 2015

Berufsgruppenübergreifend

Pain nurse

hintergrund

Viele der Patientinnen und Patienten sowie

Bewohnerinnen und Bewohner in Einrich-

tungen des Gesundheitswesens sind durch

Schmerzen beeinträchtigt. Für einige Men-

schen gehört der Schmerz sogar zum Alltag.

Dabei könnte vielen von ihnen durch ein ge-

zieltes Schmerzmanagement geholfen wer-

den. Pflegekräfte in Krankenhäusern oder

Altenheimen haben dabei eine wichtige

Schlüsselposition: Sie sind nah an den Pati-

entinnen und Patienten, haben engen Kon-

takt mit den Bewohnerinnen und Bewoh-

nern. Sie sind damit, wenn entsprechend

geschult, in der Lage, durch frühzeitiges Er-

kennen von Schmerzen eine systematische

Behandlung einzuleiten.

themen, die sie erwarten

JJ Grundlagen des Schmerzes

JJ Physiologische Aspekte des Schmerzes

JJ Erfassung, Messung und Dokumentation des Schmerzes

JJ Medikamentöse und nicht- medikamentöse Therapieverfahren

JJ Schmerztherapien bei speziellen Krankheitsbildern

JJ Schmerztherapien nach operativen Eingriffen

nutzen, den sie haben

In der Weiterbildung „Pain nurse“ erhalten

Sie alle notwendigen Fach- und Beratungs-

kompetenzen, um eine optimale Versorgung

von Schmerzpatienten und -patientinnen zu

gewährleisten. Das beinhaltet sowohl Be-

handlungsansätze für chronische wie auch

für akute Schmerzbelastungen.

Gelehrt werden aktuellste Erkenntnisse der

Schmerztherapie und deren konsequente

Umsetzung im Behandlungsverlauf. Zur

Steigerung Ihrer vorhandenen Beratungs-

kompetenz sieht der Lehrplan als Themen-

gebiet auch die Beratung und Schulung der

zu Pflegenden vor.

Page 84: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

84

fort- und Weiterbildung: soziale ArbeitBildungsprogramm

Praxisanleitung für Erzieher/-innen und Heilerziehungspfleger/-innen Seite 85

Page 85: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

84 85

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

soziale Arbeit

hintergrund

Die Praxisanleitung wird als pädagogischer

Prozess wahrgenommen, den der/die

Praxisanleiter/-in selbstständig plant, gestal-

tet, anwendet und beurteilt. Um eine Praxis-

anleitung professionell durchzuführen, bedarf

es pädagogischer und sozialer Kompetenzen,

die bei der praktischen Anleitung von Auszu-

bildenden, Praktikanten/-innen und neuen

Mitarbeitern/-innen erforderlich sind. Durch

die Weiterbildung werden Kenntnisse, Fähig-

keiten und Fertigkeiten vermittelt, die dazu

befähigen, die praktische Anleitung von Aus-

zubildenden mitzugestalten und hier die Ver-

zahnung der theoretischen und praktischen

Inhalte sowie die verbesserte Zusammenar-

beit zwischen Praxisanleiter/-in und anzulei-

tenden Personen sicherzustellen.

themen, die sie erwarten

JJ Entwicklung und Anpassung von curricularen Konzepten

JJ Koordination und Kooperation mit den an der Aus- oder Weiterbildung Beteiligten

JJ Entwicklung und Evaluation des Lernangebots in den jeweiligen Einsatzfeldern

JJ Beurteilung praktischer Leistungen

JJ Planung, Durchführung und Auswertung praktischer Anleitung

JJ Dokumentation von Anleitungssituationen

nutzen, den sie haben

Die Weiterbildung soll Erzieherinnen und

Erzieher, Heilerziehungspflegerinnen und

Heilerziehungspfleger befähigen, in den

jeweiligen Berufsfeldern die Aufgaben der

Praxisanleitung wahrzunehmen und ihnen

die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforder-

lichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig-

keiten vermitteln. Die Teilnehmer/-innen

sollen dazu befähigt werden, den hohen An-

forderungen an die fachlichen, sozialen und

pädagogischen Kompetenzen sowie den

hohen Anforderungen an die Ausbildung ge-

recht zu werden.

Praxisanleitung für Erzieher/-innen und heilerziehungspfleger/-innenstarttermin: 21. April 2015, Dernbach | Dauer: 4 Monate (64 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 720,- €

zielgruppe: Erzieher/-innen und Heilerziehungspfleger/-innen

Ansprechpartner/-in: Jutta van den Boom, Robert Gottschalk | Anmeldeschluss: 22. März 2015

Page 86: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

fort- und Weiterbildungen: managementBildungsprogramm

Katharina Kasper Akademie Kooperation mit Malik Management Zentrum St. Gallen AG Seite 88

Malik Management Expertenforen Seite 90

Malik General Management Programm Seite 92

Page 87: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

87

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Katharina Kasper Akademie & malik institute st. gallen

vorteile international verbinden

KATHARINA KASPER

AKADEMIE

Page 88: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

8888

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

management

Angebote der Katharina Kasper Akademie mit malik management zentrum st. gallen Ag

Zu den wichtigsten Funktionen des Ma-

nagements gehört die Fähigkeit, vorhan-

dene Ressourcen optimal zu nutzen, Werte

zu schaffen und Innovationen zu fördern,

kurzum Verantwortung zu tragen, wenn es

um Fragen der Gegenwart und der Zukunft

eines Unternehmens geht. Das entspre-

chende Managementwissen ist dabei die

wichtigste Ressource, um in Zeiten immer

härterer Rahmenbedingungen handlungsfä-

hig zu bleiben und die vorhandenen Poten-

ziale der Organisation zu nutzen. Erst durch

Management wird aus Klugheit, Intelligenz,

Talent und Wissen das, was wirklich zählt –

Ergebnisse.

Um Fachkompetenz in Ergebnisse zu trans-

formieren, ist Managementkönnen auf

professionellem niveau nötig. Dem hohen

Qualitätsstandard der Akademie folgend,

besteht die Kooperation mit Malik Manage-

ment seit nunmehr im dritten Jahr für den

Schwerpunkt Management Aus- und Weiter-

bildung. Das bestehende Leistungsangebot

der Akademie wurde durch das Angebot des

Malik Managementsystems® in Form von Ex-

pertenforen ergänzt.

Der Ansatz von Malik Management bein-

haltet, genau wie das Verständnis der Ka-

tharina Kasper Akademie zum Management

von Organisationen, jedes methodische

Vorgehen, das nötig ist, um ein Problem

umfassend, ganzheitlich und passgenau zu

lösen. Innerhalb beider Institutionen wird

der systemische Ansatz verfolgt. Dieser geht

unter anderem davon aus, dass der Output

eines Systems von der Struktur, von den Re-

geln und den Interaktionsmustern von Sys-

temelementen und Subsystemen abhängt.

Insbesondere wendet sich der systemtheo-

retischen Ansatz gegen eine eindimensional

ausgerichtete Betriebswirtschaftslehre und

die Aneignung von disziplinär abgegrenztem

Wissen.

In Konsequenz basieren die Malik Manage-

mentsysteme auf den Erkenntnissen der drei

wichtigsten Komplexitätswissenschaften:

JJ der Systemwissenschaft als

Wissenschaft vom Ganzen

JJ der Kybernetik als Wissenschaft

vom Funktionieren

JJ der Bionik als Wissenschaft

vom Lernen von der natur

In unserem diesjährigen Bildungsprogramm

bieten wir Ihnen zusätzlich Expertenforen an

mit direktem Praxisbezug zum Gesundheits-

und Sozialwesen.

Fachkompetenz in Ergebnisse transformieren – General Management ist der Schlüssel

Page 89: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

88 8988

malik integriertes management system®

Page 90: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

90

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

management

hintergrund

Das immer komplexer werdende und sich

rascher wandelnde gesellschaftliche und

wirtschaftliche Umfeld bringen grosse He-

rausforderungen mit sich. Organisationen

im Gesundheits- und Sozialwesen stehen

vor neuen Situationen, Führungskräfte und

Mitarbeitende vor Aufgaben, in denen sie

konkretes Managementwissen anwenden

müssen.

Diese Veranstaltungen unterstützen Sie

dabei, das wichtige Managementwissen

auf konkrete Situationen in Ihren Organi-

sationen umzulegen und gleichzeitig mit

weiteren Experten im Wissensaustausch zu

diskutieren.

themen, die sie erwarten

JJ Impulsvorträge zu aktuellen

Managementthemen im Gesundheits-

und Sozialwesen durch Experten von

Malik Management und der

DERnBACHER GRUPPE

KATHARInA KASPER

JJ Gegenseitiger Expertenaustausch

zu Theorie und Praxis

JJ Diskussionen und Lösungen

im Sinne von Best Practices

nutzen, den sie haben

Die Expertenforen dienen der Wissensge-

nerierung sowie dem Wissensaustausch

und der Vernetzung von Führungskräften.

Desweiteren erhalten Sie erste Einblicke in

unsere Modulreihe. Die Module können als

Folgeveranstaltungen einzeln und unab-

hängig voneinander belegt werden.

malik management Expertenforen termin: Bitte beachten Sie aktuelle Termine auf unserer Website

Dauer: 4 Expertenforen, je 0,5 Tage (einmal pro Quartal) | gebühr: 200,- €

zielgruppe: Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

referent: Malik Management Zentrum St. Gallen AG

Page 91: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

90 91

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

malik general management modell®

Page 92: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

92

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

modul: strategische Positionierung

themen, die sie erwarten

JJ Das unternehmerische navigationssystem als theoretisches Fundament erfolgreicher Strategien

JJ Prozess der Strategieentwicklung sowie Phasen der Strategie- erarbeitung auf Grundlage der Direttissima-Methode

JJ Inhalte wirksamer Strategien auf Basis eines stärkenorientierten, engpasskonzentrierten Ansatzes

JJ Strategie-Kompass: Datenbasierte Positionierung von Fachbereichen

JJ Bedeutung strategischer Kooperationen

JJ Führungskraft im Spannungsfeld zwischen Berufsalltag und Strategiearbeit

modul: Prozesse und strukturen funktionsfähiger organisationen

themen, die sie erwarten

JJ Zusammenhang Strategie, Struktur, Kultur und Führung

JJ Herausforderungen an Struktur- und Prozessgestaltung

JJ Überblick praxisorientierter ein-, zwei- und mehrdimensionaler Organisationsformen

JJ Das Viable System Model als organisatorischer Bezugsrahmen

JJ Referenzrahmen für den Entscheid Zentralisation versus Dezentralisation

JJ Zusammenspiel operativer, strategischer und normativer Führungsanforderungen

malik general management Programm Das malik general management Programm umfasst acht module, die sich in „führen von organisationen“

und „führen von Personen“ gliedern.

management

führen von organisationen

termin: Auf Anfrage, führendes Tagungshotel im Westerwald | Dauer: 8 Module, jeweils 2 Tage | gebühr: 1.603,- € je Modul

zielgruppe: Führungskräfte im mittleren und gehobenem Management im Gesundheits- und Sozialwesen

hinweis:Die Module können einzeln und unabhängig

voneinander belegt werden!

Page 93: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

92 93

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

modul: Kultur und interdisziplinäre zusammenarbeit

themen, die sie erwarten

JJ Bedeutung und Gestaltungsgrad von Kultur

als Leistungsindikator

JJ Phasen der Teamentwicklung und

Einflussmöglichkeiten von außen

JJ Situationsabgestimmte Regeln zur Vermeidung

von Kardinalfehlern

JJ Wirksames Sitzungsmanagement

JJ Unterschiedliche Rollen des Teamchefs

und der Teammitglieder

modul: change und innovation

themen, die sie erwarten

JJ Merkmale, Muster und Erfolgsfaktoren

in Veränderungsprojekten

JJ Die Führungskraft als Change Leader und Innovator

JJ Architektur und Steuerung eines Veränderungsprozesses

hin zu innovativem Denken, inklusive wirksames

Change-Projektmanagement

JJ Die emotionalen Aspekte des Wandels –

Umgang mit Unsicherheit und Widerstand

JJ Umgang mit Personentypen im Change

malik general management Programm

führen von organisationen

Page 94: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

94

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

malik standardmodell der Wirksamkeit®

Page 95: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

94 95

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

modul: Professionalität der führungthemen, die sie erwarten

JJ Management als Beruf: Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge einer wirksamen Führungskraft

JJ Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung im Spannungsfeld Fachexperte - Führungskraft

JJ Methodik effizienter und effektiver Entscheidungsfindung

JJ Analyse und Optimierungsmöglichkeiten der eigenen Professionalität

JJ Arten von Zielen und Varianten der Zielfestlegung

modul: menschen fördern und entwickelnthemen, die sie erwarten

JJ Formen und Techniken von Führungs- und Mitarbeitergesprächen

JJ Lebensphasen-Modell

JJ Erkennen von Entwicklungsbedarfen

JJ Varianten persönlicher und fachbezogener Entwicklungsmöglichkeiten

JJ Entwicklungsbedingte Führung

modul: mitarbeiter/-innen wirksam machenthemen, die sie erwarten

JJ Führungsleitlinien und Aufgaben wirksamer Führung

JJ Stakeholder-Analyse

JJ Kommunikation und Gesprächsführung in der Vorgesetzten-Mitarbeiter-Beziehung

JJ Umgang mit schwierigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Führungssituationen

JJ Situative Führung und Führung über Zielvereinbarung

JJ Die Transaktionsanalyse: Persönlichkeit und Führungsverhalten

modul: Kommunikation und umgang mit Konfliktenthemen, die sie erwarten

JJ Kommunikation als strategische, strukturelle und kulturelle Steuerungsgröße

JJ Ebenen in Kommunikationsprozessen: Sach- und Beziehungsebene

JJ Empfängerorientierte Kommunikation und Regeln der Wahrnehmung

JJ Gesprächsführung: Gestaltung von Mitarbeitergesprächen und schwierigen Gesprächssituationen in der Führung

JJ Gesprächstechniken

JJ Vermeiden von Blockaden und Umgang mit Spannungen und Konflikten

führen von Personen

malik general management Programm

Page 96: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

96

fort- und Weiterbildungen: BerufsgruppenübergreifendBildungsprogramm

Interne/r Auditor/-in Seite 97

Qualitätsbeauftragte/r, -managementbeauftragte/r, -manager/-in im Gesundheits- und Sozialwesen Seite 98

Systemische Beratung (nach DGSF-Richtlinien) Seite 101

Zertifizierter Coach Seite 102

Page 97: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

96 97

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Berufsgruppenübergreifend

interne/r Auditor/-in starttermin: 30. September 2015, Dernbach | Dauer: 7 Monate (160 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 1.200,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen im Qualitätsmanagement und (angehende) Auditorinnen/Auditoren

Ansprechpartner/-in: Jochen Heins, Gabriele Heinrich | Anmeldeschluss: 31. August 2015

hintergrund

Ein funktionierendes Qualitätsmanage-

mentsystem fordert regelmäßige interne

Audits zur Überprüfung der Leistungs-

fähigkeit. Relevante Informationen über be-

triebliche Abläufe können durch dieses Ins-

trument gewonnen werden. Zuständig für

die Durchführung ist die interne Auditorin

bzw. der interne Auditor. Dabei bedarf es

zum einen der entsprechenden Fachkennt-

nisse, zum anderen des notwendigen „Fin-

gerspitzengefühls“, um einen messbaren

nutzen für die Einrichtung zu erreichen.

themen, die sie erwarten

JJ Planung, Durchführung und Auswertung interner Audits

JJ Total Quality Management (TQM)

JJ Projekt- und Prozessmanagement

JJ Grundlagen Kommunikation

JJ Rollengestaltung

nutzen, den sie haben

Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer lernen Sie

in dieser Weiterbildung interne Audits künftig

effizient vorzubereiten, durchzuführen und zu

evaluieren. Damit legen Sie den Grundstein,

Prozesse einer kontinuierlichen Verbesserung

aktiv zu gestalten und an aktuelle Anforde-

rungen anzupassen.

neben der Fachkompetenz wird außerdem

Ihre persönliche und soziale Kompetenz

gefördert, so dass es Ihnen leichter fallen

wird, mittels zielführender Fragetechniken

lösungsorientierte Vorgänge zu initiieren.

hinweis: Mit dieser Weiterbildung haben Sie

auch automatisch die Weiterbildung zur bzw.

zum Qualitätsbeauftragten abgeschlossen.

Page 98: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

98

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Berufsgruppenübergreifend

hintergrund

Es hat sich mittlerweile fest in den Einrich-

tungen des Gesundheitswesens etabliert

– das Thema Qualitätsmanagement. Dies

liegt unter anderem daran, dass der Ruf

seitens Patientinnen und Patienten, Be-

wohnerinnen und Bewohnern sowie der

Kostenträger nach messbarer Qualität und

Transparenz immer lauter wird. Solides Qua-

litätsmanagement hat für die Einrichtungen

selbst den unschätzbaren Vorteil, fortlaufend

die eigenen Leistungen prüfen und Prozesse

optimieren zu können. So können kontinuier-

liche Verbesserungsprozesse initiiert, umge-

setzt und evaluiert werden.

Aufbau der Weiterbildung

Unser Weiterbildungskonzept ist modular

aufgebaut und beinhaltet als erste Stufe die

Qualifizierung zur Qualitätsbeauftragten bzw.

zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheits-

wesen. Im Modul II kann die Qualifikation

zur Qualitätsmanagementbeauftragten bzw.

zum Qualitätsmanagementbeauftragten im

Gesundheitswesen erworben werden. Mit er-

folgreicher Absolvierung des Moduls III erlangt

die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer die Qua-

lifikation zur Qualitätsmanagerin bzw. zum

Qualitätsmanager. Es besteht die Möglichkeit,

die Module I und II als geschlossene Weiter-

bildung unabhängig voneinander zu buchen.

Zulassungsvoraussetzung für das Modul III ist

die erfolgreiche Absolvierung der ersten bei-

den Module.

modul i – Qualitätsbeauftragte/r

In 88 Unterrichtsstunden werden grund-

legende Kenntnisse zu den Anforderungen

eines Qualitätsmanagementsystems und zur

Umsetzung innerhalb einer Organisation

vermittelt. Viele praktische Fallbeispiele ge-

ben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Einblick in die sinnvolle Dokumentation

eines QM-Systems und die Beschreibung

der Prozesse im Unternehmen. Qualitäts-

werkzeuge, Instrumente der Qualitätsför-

derung und statistische Methoden sind den

Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Ab-

schluss des Moduls bestens vertraut.

Qualitätsbeauftragte/r, -managementbeauftragte/r, -manager/-in im gesundheits- und sozialwesen

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

Ansprechpartner/-in: Jochen Heins, Gabriele Heinrich

Page 99: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

98 99

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

Ansprechpartner/-in: Jochen Heins, Gabriele Heinrich

starttermine und Dauer:modul i: Qualitätsbeauftragte/r: termin: 30. September 2015, Dernbach | 6 Monate (88 Unterrichtseinheiten)uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31. August 2015

modul ii: Qualitätsmanagementbeauftragte/r:termin: 30. September 2015, Dernbach | 9 Monate (216 Unterrichtseinheiten, inkl. Modul I)uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31. August 2015

modul iii: Qualitätsmanager/-in: termin: 7. September 2015, Dernbach | 14 Monate (1.080 Unterrichtseinheiten, inkl. Modul I und II)uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 8. August 2015

modul ii - Qualitätsmanagement-

beauftragte/r

Aufbauend auf Modul I wird nun das Wissen

zur Durchführung interner Audits vermit-

telt. Außerdem erhalten die Teilnehmenden

wichtige Werkzeuge an die Hand, um zielge-

richtet in ihrer Einrichtung Verbesserungs-

maßnahmen zu ergreifen und umzusetzen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wer-

den in die Lage versetzt, die Vorteile eines

funktionierenden QM-Systems innerhalb

der Einrichtung darzustellen und so Kolle-

ginnen und Kollegen im Sinne der Quali-

tätssicherung zum Handeln zu motivieren.

Die Module I und II umfassen insgesamt 216

Unterrichtsstunden.

themen, die sie erwarten themen, die sie erwarten

JJ TQM 1

JJ TQM 2

JJ Statistiken 1

JJ Umsetzung TQM 1

JJ Umsetzung TQM 2

JJ Modelle im QM

JJ Organisationslehre

JJ Grundlagen der Kommunikation

JJ Projektmanagement

JJ Umsetzung TQM 3 - 5

JJ Audits 1

JJ Audits 2

JJ Statistiken 2

JJ Benchmarking

JJ Betriebswirtschaftslehre

JJ Unternehmensführung

JJ Rhetorik

JJ Praxisanleitung

JJ Konfliktmanagement

Page 100: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

100

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

modul iii – Qualitätsmanager/-in

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhal-

ten alle notwendigen Kenntnisse, die zur

Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung

des QM-Systems in ihrer Institution rele-

vant sind. Das meint insbesondere die Ar-

beitsschritte der Planung, Organisation und

Kontrolle.

Wie kann eine Qualitätskultur außerdem

innerhalb einer Organisation sichergestellt

und weiterentwickelt werden? Diese Fragen

können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

nach Abschluss des Moduls III leicht beant-

worten. Weitere Schwerpunkte sind außer-

dem die Bereiche Pflege, Betriebswirtschaft

und Marketing. Um Qualitätsmanager/-in zu

werden, bedarf es insgesamt 1.080 Unter-

richtsstunden.

nutzen, den sie haben

Der modulare Aufbau dieser Weiterbildung

ermöglicht Ihnen, eine an Ihre konkreten

Anforderungen angepasste Qualifizierung

zu erreichen. Das beinhaltet zum einen den

Bereich der fachlichen Kompetenz, zum

anderen die Weiterentwicklung Ihrer per-

sönlichen Kompetenz sowie der Sozial- und

Methodenkompetenz.

Sie werden befähigt, die Aufgaben in Ih-

rem Tätigkeitsgebiet eigenverantwortlich

wahrzunehmen und können so die Quali-

tät in Ihrer Organisation sicherstellen be-

ziehungsweise weiterentwickeln.

gebühr: modul i: Qualitätsbeauftragte/r: 980,- €

modul ii: Qualitätsmanagementbeauftragte/r: 1.650,- € modul iii: Qualitätsmanager/-in: 8.150,- €

themen, die sie erwarten

themen, die sie erwarten

JJ Managed Care

JJ Beschwerdemanagement

JJ Pflegewissenschaften/-planung

JJ Führungstechniken

JJ Innerbetriebliche Fortbildung

JJ Leanmanagement

JJ Finanzierung/Budgetierung

JJ netzwerkmanagement

JJ Marketing

JJ Gesundheitsökonomie

JJ Sozialrecht

JJ Prozess-/Projektmanagement

JJ HACCP

JJ Gesprächsführung

JJ Case Management

Page 101: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

100 101

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Berufsgruppenübergreifend

systemische Beratung (nach Dgsf-richtlinien)starttermin: Informationsnachmittag am 25. Juli 2015, Dernbach, Starttermin folgt

Dauer: 550 Unterrichtseinheiten | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich, mit einem abgeschlossenen Studium der Humanwissenschaften oder einer dreijährigen Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld. Die Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung ist Vorraussetzung.

Ansprechpartnerin: Dr. Andrea Dobkowitz | Anmeldeschluss (Informationsnachmittag): 25. Juni 2015

hintergrund

Wir leben und arbeiten in einer pluralisti-

schen Welt, die viele Möglichkeiten bereit-

hält und gleichzeitig von kaum jemanden

mehr durchblickt werden kann. Somit ge-

raten Menschen immer häufiger in eine

Situation, die professionelle Beratung not-

wendig macht. Systemische Sichtweisen er-

möglichen vielfältige Handlungsspielräume

und können neue soziale Prozesse eröffnen.

Daher können durch den Systemischen Be-

ratungsansatz Ressourcen der Beratungssu-

chenden gefördert und sie darin unterstützt

werden, eigene Lösungen zu finden.

themen, die sie erwarten

JJ Systemisch und konstruktivistisches Denken und Handeln

JJ Auftragsklärung, Kontrakt und Beratungseinheiten

JJ Herkunftsfamilienarbeit, Genogrammarbeit

JJ Selbstreflexion

JJ sozialpädagogische Diagnostik, Klötzchen- und Aufstellungsskulptur, Systembrett

JJ Systemischer Umgang und Sichtweisen mit Suchterkrankungen

JJ Kreative Methoden der systemischen Arbeit

nutzen, den sie haben

In dieser Weiterbildung haben sie die Mög-

lichkeit Grundlagen Systemischen Denkens

und Methoden für die praktische Arbeit ken-

nenzulernen und diese in unterschiedlichen

Settings für sich zu entwickeln.

Dazu werden Ihnen relevante Kenntnisse

systemisch-orientierter Beratung vermit-

telt um ihre Gesprächsführung zu erweitern.

Durch eine kontinuierliche Selbstreflexion

werden Sie Ihre persönlichen Handlungs-

kompetenzen in der Arbeit mit Einzelper-

sonen, Paaren, Familien, Teams und Organi-

sationen vertiefen und ausgestalten.

Page 102: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

102

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Berufsgruppenübergreifend

hintergrund

Erfolg resultiert aus dem Erreichen von Zie-

len. nur wer seine Ziele kennt und konse-

quent an ihrer Realisierung arbeitet, kann

nachhaltig erfolgreich sein. Wer sich hinge-

gen von Problemen umgeben sieht, behin-

dert seinen Erfolg. Als Coach verwandeln

Sie eben diese Probleme in Ziele. Sie helfen

Menschen, eine neue Erfolgsorientierung zu

entwickeln. Ausgerichtet auf den Erfolg zeigt

ein Coach im Arbeitsumfeld neue Wege auf

und begleitet Unternehmen und Menschen

bei der Verwirklichung ihrer Ziele und Visi-

onen. Die Grundlagen des Coachings bilden

Respekt, Vertrauen und zielgerichtete Kom-

munikation.

themen, die sie erwarten

JJ Kennenlernen und Anwenden wirkungsvoller Coaching-Instrumente

JJ Methodenkompetenz zum Coaching von Einzelpersonen und Teams

JJ Steuerung von Gesprächen durch kreative Fragetechnik

JJ Werte und Rollenverständnis im Coaching

JJ Kreatives Konfliktmanagement

nutzen, den sie haben

In der Weiterbildung erwerben Sie umfang-

reiche Kompetenzen, um Veränderungspro-

zesse mit Ihren Klientinnen und Klienten zu

initiieren und zu gestalten. Sie lernen, psycho-

logisches Know-how wie einen praktischen

Werkzeugkoffer zu nutzen. Dadurch werden

Sie befähigt, andere Menschen in schwierigen

Situationen und bei beruflichen Herausfor-

derungen zu unterstützen. Die Instrumente

der professionellen Kommunikation sind we-

sentlicher Bestandteil Ihrer Weiterbildung.

Diese umfasst 150 Präsenzstunden plus 10

Stunden Supervision und erfüllt im Hin-

blick auf Inhalt und Umfang die Vorausset-

zungen für eine Mitgliedschaft im dvct e. V.

Dadurch besteht die Möglichkeit, sich nach

Abschluss der Weiterbildung von Gutachtern

des dvct e. V. zertifizieren zu lassen.

zertifizierter coachstarttermin: 9. november 2015, Dernbach und Düsseldorf | Dauer: 6 Monate (180 Unterrichtseinheiten)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 2.925,- €

zielgruppe: Führungskräfte, Selbstständige, Trainer/-innen, Berater/-innen, Ärztinnen/Ärzte, Projektleitungen und ambitionierte Menschen in aktueller oder zukünftiger Führungsverantwortung

Ansprechpartnerinnen: Ute Justen, Sonja Köpf | Anmeldeschluss: 10. Oktober 2015

Page 103: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

102

Pflege und medizinische Versorgung

Ärztinnen und Ärzte

seminare

BerufsgruppenübergreifendSoziale Arbeit

Page 104: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

104

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

seminare: ärztinnen und ärzteBildungsprogramm

Strahlenschutz-Grundkurs nach RöV und StrlSchV, einschließlich Unterweisung nach RöV (Theorie und Praxis) und nach StrlSchV (Theorie) Seite 105

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für Ärztinnen/Ärzte und MTRA – Online-Kurs mit verkürzter Präsenzphase (Med I) Seite 107

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Röntgenverordnung für Ärztinnen/Ärzte – Online-Kurs mit verkürzter Präsenzphase (Med II) Seite 108

Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen (Röntgendiagnostik) Seite 110

Page 105: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

104 105

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

Durch die Strahlenschutzverordnung (Strl-

SchV) vom 20.07.2001 und die Röntgen-

verordnung (RöV) in der Fassung vom

30.04.2003 sind die beiden EU-Richtlinien

96/29/Euratom (die sog. „Grundnormen-

Richtlinie“) und 97/43/Euratom (die sog.

„Patienten-Richtlinie“) von der Bundesregie-

rung in deutsches Recht umgesetzt worden.

In 2011 wurden Punkte dieser Verordnungen

neu gefasst. Dieser amtlich anerkannte Kurs

setzt die gesetzlichen Inhalte um.

Der Kurs wird in Kooperation mit dem

„haus der technik e. v.“, gründungsmit-

glied des Qualitätsverbundes strahlen-

schutzkursstätten (QsK), angeboten.

themen, die sie erwarten

JJ Grundlagen der Strahlenphysik und

strahlenbiologische Grundlagen

JJ Grundlagen und gesetzliche Regelungen des Strahlenschutzes

JJ Strahlenexposition des Menschen

JJ Dosimetrie

JJ Qualitätssicherung

JJ Praktische Unterweisung

nutzen, den sie haben

Sie erwerben die Fachkunde im Strahlen-

schutz entsprechend der Richtlinie über

die Fachkunde und Kenntnisse im Strahlen-

schutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrich-

tungen in der Medizin oder Zahnmedizin

vom 22.12.2005, Anlage 1 und 7.1 (Unter-

weisung theoretischer und praktischer Teil).

Dieser Kurs beinhaltet auch die theoretische

Unterweisung nach Strahlenschutzverord-

nung. Zum Erwerb der erforderlichen Kennt-

nisse nach StrlSchV ist neben dem Besuch

dieses Grundkurses der zusätzliche Erwerb

praktischer Kenntnisse im Umfang von 4

Stunden auf speziellen Anwendungsgebie-

ten gemäß der Richtline „Strahlenschutz in

der Medizin“ vom 17.10.2011, Anlage A 3 nr.

4.1, notwendig.

ärztinnen und ärzte

strahlenschutz-grundkurs nach röv und strlschv, einschließlich unterweisung nach röv (theorie und Praxis) und nach strlschv (theorie)

termin: 16. -18. Juli 2015, Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach | seminardauer: 3 Tage

uhrzeit: 1. Tag: 13:00 - 19:45 Uhr, 2. Tag: 13:00 - 19:30 Uhr, 3. Tag: 8:00 - 17:15 Uhr | gebühr: 315,- € | zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte

referent: Dr. Michael Jacob | Anmeldeschluss: 16. Juni 2015

Page 106: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

106

Page 107: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

106 107

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

Durch die Strahlenschutzverordnung (Strl-

SchV) vom 20.07.2001 und die Röntgen-

verordnung (RöV) in der Fassung vom

30.04.2003 sind die beiden EU-Richtlinien

96/29/Euratom (die sog. „Grundnormen-

Richtlinie“) und 97/43/Euratom (die sog.

„Patienten-Richtlinie“) von der Bundesregie-

rung in deutsches Recht umgesetzt worden.

In 2011 wurden Punkte dieser Verordnungen

neu gefasst. Dieser amtlich anerkannte Kurs

setzt die gesetzlichen Inhalte um.

Der Kurs wird in Kooperation mit dem

„haus der technik e. v.“, gründungsmit-

glied des Qualitätsverbundes strahlen-

schutzkursstätten (QsK), angeboten.

themen, die sie erwarten

JJ online-Phase Gesetzliche Grundlagen, Diagnos-tische Verfahren, nuklearmedizin, Vor-beugender Strahlenschutz, Einbindung in ein RIS/PACS System, Strahlenthe-rapie, Therapeutische Verfahren

JJ Präsenztag Aktuelle Röntgenverordnung, Indika-tionensstellung zu Röntgen- und nu-klearmedizinischen Untersuchungen, Repetitorium/Prüfung

nutzen, den sie haben

Der Kurs dient der Aktualisierung der Fach-

kunde im Strahlenschutz nach §18a der RöV

und § 30 der StrlSchV jeweils in der Fassung

vom 04.10.2011 für die o. g. Anwendungs-

gebiete Röntgendiagnostik, Strahlenthe-

rapie und nuklearmedizin. Bitte beachten

Sie, dass die zuständigen Stellen/Behörden

grundsätzlich eine Aktualisierung der Fach-

kunde auf den Tag genau fordern. (Bsp.:

Fachkunde ausgestellt am 23.09.2010 – Ak-

tualisierung spätestens am 22.09.2015).

ärztinnen und ärzte

Kurs zur Aktualisierung der fachkunde im strahlenschutz nach röntgen- und strahlenschutzverordnung für ärztinnen/ärzte und mtrA

termin: 17. Juli 2015, Dernbach | seminardauer: 0,5 Tage | uhrzeit: 14:00 - 17:30/19:30 Uhr | gebühr: 160,- €

zielgruppe: Ärtzinnen/Ärzte, MTRA, Personen, die die Fachkunde in der Röntgendiagnostik und/oder nuklearmedizin und/oder Strahlentherapie besitzen

referent: Dr. ret. nat. Michael Jacob | Anmeldeschluss: 17. Juni 2015

Online-Kurs mit verkürzter Präsenzphase (Med I)

hinweis: Der oben genannte Termin ist die Präsenz-Phase des Kurses. Nach Absolvierung der web-

basierten Kapitel, Teilnahme am Präsenztag und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine

Bescheinigung ausgestellt, die der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt werden kann.

Page 108: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

108

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Durch die Strahlenschutzverordnung (Strl-

SchV) vom 20.07.2001 und die Röntgen-

verordnung (RöV) in der Fassung vom

30.04.2003 sind die beiden EU-Richtlinien

96/29/Euratom (die sog. „Grundnormen-

Richtlinie“) und 97/43/Euratom (die sog.

„Patienten-Richtlinie“) von der Bundesregie-

rung in deutsches Recht umgesetzt worden.

In 2011 wurden Punkte dieser Verordnungen

neu gefasst. Dieser amtlich anerkannte Kurs

setzt die gesetzlichen Inhalte um.

Der Kurs wird in Kooperation mit dem

„haus der technik e. v.“, gründungsmit-

glied des Qualitätsverbundes strahlen-

schutzkursstätten (QsK), angeboten.

nutzen, den sie haben

Der Kurs (Med II) dient der Aktualisierung

der Fachkunde im Strahlenschutz nach §18a

der RöV in der Fassung vom 04.10.2011 für

den Bereich Röntgendiagnostik. Bitte be-

achten Sie, dass die zuständigen Stellen/

Behörden grundsätzlich eine Aktualisie-

rung der Fachkunde auf den Tag genau for-

dern. (Beispiel: Fachkunde ausgestellt am

23.09.2010 – Aktualisierung spätestens am

22.09.2015).

ärztinnen und ärzte

Kurs zur Aktualisierung der fachkunde im strahlenschutz nach röntgenverordnung für ärztinnen/ärzte

termin: 17. Juli 2015, Dernbach | seminardauer: 0,5 Tage | uhrzeit: 14:00 – 17:30/19:30 Uhr

gebühr: 120,- € | zielgruppe: Ärtztinnen/Ärzte, Personen, die die Fachkunde in der Röntgendiagnostik besitzen

referent: Dr. Michael Jacob | Anmeldeschluss: 17. Juni 2015

Online-Kurs mit verkürzter Präsenzphase (Med II)

themen, die sie erwarten

JJ online-Phase Gesetzliche Grundlagen, Diagnos-tische Verfahren, nuklearmedizin, Vor-beugender Strahlenschutz, Einbindung in ein RIS/PACS System, Strahlenthe-rapie, Therapeutische Verfahren

JJ Präsenztag Aktuelle Röntgenverordnung, Indika-tionensstellung zu Röntgen- und nu-klearmedizinischen Untersuchungen, Repetitorium/Prüfung

hinweis: Der oben genannte Termin ist die Präsenz-Phase des Kurses. Nach Absolvierung der web-

basierten Kapitel, Teilnahme am Präsenztag und erfolgreicher Abschlussprüfung wird eine

Bescheinigung ausgestellt, die der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt werden kann.

Page 109: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

108

Page 110: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

110

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

ärztinnen und ärzte

spezialkurs im strahlenschutz bei der untersuchung mit röntgenstrahlen (röntgendiagnostik)

hintergrund

Durch die Strahlenschutzverordnung (Strl-

SchV) vom 20.07.2001 und die Röntgen-

verordnung (RöV) in der Fassung vom

30.04.2003 sind die beiden EU-Richtlinien

96/29/Euratom (die sog. „Grundnormen-

Richtlinie“) und 97/43/Euratom (die sog.

„Patienten-Richtlinie“) von der Bundesregie-

rung in deutsches Recht umgesetzt worden.

In 2011 wurden Punkte dieser Verordnungen

neu gefasst. Dieser amtlich anerkannte Kurs

setzt die gesetzlichen Inhalte um.

Der Kurs wird in Kooperation mit dem

„haus der technik e. v.“, gründungsmit-

glied des Qualitätsverbundes strahlen-

schutzkursstätten (QsK), angeboten.

themen, die sie erwarten

JJ Störstrahler und Röntgen-

einrichtungen

JJ Dosimetrie in der Röntgendiagnostik

JJ Maßnahmen bei Strahlenunfällen

JJ Schutz der Beschäftigten und Patientinnen sowie Patienten

JJ Behördliche Verfahren und Prüfungen

JJ Rechtsvorschriften

JJ Qualitätssicherung nach § 16 RöV

nutzen, den sie haben

Sie erwerben die Fachkunde im Strahlen-

schutz bei der Anwendung von Röntgen-

strahlen zur Untersuchung im medizinischen

Bereich entsprechend der Richtlinie über die

„Fachkunde im Strahlenschutz bei dem Be-

trieb von Röntgeneinrichtungen in der Me-

dizin oder Zahnmedizin“ vom 22.12.2005,

Anlage 2, Ziffer 2.1.

hinweis: Voraussetzung ist die erfolgreiche

Teilnahme an einem Grundkurs für Rönt-

gendiagnostik, Röntgentherapie und nukle-

armedizin gemäß der Röntgen- und Strah-

lenschutzverordnung.

termin: 8. - 10. Oktober 2015, Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach | seminardauer: 3 Tage

uhrzeit: 1. Tag: 13:00 - 19:45 Uhr, 2. Tag: 13:00 - 19:30 Uhr, 3. Tag: 8:00 - 17:30 Uhr | gebühr: 260,- € | zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte

referent: Dr. Michael Jacob | Anmeldeschluss: 8. September 2015

Page 111: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

110

seminare: Pflege und medizinsche versorgungBildungsprogramm

Auffrischungskurs Betreuungskraft nach § 87b Abs. 3 SGB XI Seite 112

Umgang mit Sexualität in Senioreneinrichtungen Seite 113

Page 112: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

112

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Pflege und medizinsche versorgung

Auffrischungskurs Betreuungskraft nach § 87b Abs. 3 sgB Xi

termin: 20. und 28. Mai 2015 oder 8. und 15. September 2015, Dernbach | gebühr: 95,- €

Dauer: je 2 Tage (16 Unterrichtseinheiten) | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

zielgruppe: Betreuungskräfte nach § 87b Abs. 3 SGB XI

referentin: Marita Keßler | Anmeldeschluss: 30. April 2015 bzw. 9. August 2015

hintergrund

Die Richtlinien nach § 87b Abs. 3 SGB XI

zur Qualifikation und zu den Aufgaben von

zusätzlichen Betreuungskräften in Pflege-

heimen vom 19. August 2008 (Betreuungs-

kräfte-Rl) schreiben eine regelmäßige Fort-

bildung der Betreuungskräfte vor. Gemäß

dieser Richtlinie müssen die Betreuungs-

kräfte als Anforderung an ihre Qualifizierung

nachweisen, mindestens einmal jährlich

eine zweitägige Fortbildungsmaßnahme be-

sucht zu haben.

themen, die sie erwarten

JJ Reflexion der Praxis

JJ Erfahrungsaustausch anhand von Fallbeispielen

JJ Betreuungsangebote

gestalten und umsetzen

nutzen, den sie haben

Mit diesem Seminar decken Sie zum einen

die Forderungen seitens des Gesetzgebers

ab, zum anderen bietet Ihnen diese Fortbil-

dung neben der Aktualisierung Ihres Wissens

auch die Reflexion Ihrer beruflichen Praxis.

Auf Ihre Bedarfe zur inhaltlichen Ausge-

staltung des Punktes „Betreuungsangebote

gestalten und umsetzen“ gehen wir im Rah-

men der Veranstaltung gerne ein.

Page 113: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

112 113

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

Sexualität in der Pflege von Menschen, be-

sonders älterer Menschen wird auch heute

noch oft tabuisiert. Dabei sind wir Men-

schen bis zum Lebensende sexuelle Wesen

mit dem Wunsch nach Geborgenheit und

Zuwendung.

Pflegekräfte haben durch ihre Arbeit einen

besonders engen und intensiven Kontakt

zum Menschen und sind daher in besonde-

rer Weise mit Fragen zur Sexualität konfron-

tiert. Pflegehandlungen, wo die Abgrenzung

zwischen nähe und Distanz schwierig ist,

können zu Missverständnissen führen. Dies

gilt im Besonderen in der Betreuung von de-

mentiell erkrankten Menschen.

themen, die sie erwarten

JJ Umgang mit nähe und Distanz

JJ Sexualität im Rahmen der Biografiearbeit und Pflegeplanung

JJ Physiologische Veränderungen bezüglich Sexualität im Alter und mit Erkrankungen

JJ Kommunikation mit dem Thema Sexualität

JJ Handlungsoptionen zur Förderung selbstbestimmter Sexualität

nutzen, den sie haben

Sie werden Kenntnisse über die physiolo-

gischen Abläufe von Sexualität in den ein-

zelnen Lebensphasen erhalten. Mit Hilfe von

Fallbeispielen aus der Pflegepraxis werden Sie

Ihre pflegerischen Handlungen reflektieren

um somit die Menschen sensibel, respektvoll

und achtsam zu betreuen und zu pflegen. Sie

können die individuellen sexuellen Bedürf-

nisse von pflegenden Menschen innerhalb

der Biografiearbeit und Pflegeplanung mit

den Menschen kommunizieren. Daraus leiten

sich Maßnahmen ab, die zu einem wertschät-

zenden und respektvollen Umgang mit Sexu-

alität führen.

Pflege und medizinsche versorgung

umgang mit sexualität in senioreneinrichtungen

termin: 16. Juni 2015, Gangelt | seminardauer: 1 Tag | gebühr: 95,- € | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

zielgruppe: Pflegefachkräfte aus der stationären und ambulanten Versorgung

referentin: Martina Bretz | Anmeldeschluss: 17. Mai 2015

Page 114: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen
Page 115: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

Psychiatrische Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter Seite 116

Traumapädagogik in der Jugendhilfe Seite 117

Biographiearbeit Seite 118

Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung bei SuchtkrankenKlientinnen/Klienten – Grundlagenseminar Seite 120

TEACCH Grundlagenseminar Seite 121

Betreuung von älter werdenden Menschen mit geistiger Behinderung Seite 122

seminare: soziale ArbeitBildungsprogramm

Page 116: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

116

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Das Ziehen klarer Grenzen zwischen „nor-

malem“ und „abweichendem“ Verhalten bei

Kindern und Jugendlichen ist oft schwierig:

Manche Krisen sind im Kontext normaler

Entwicklungsstadien zu betrachten, manche

können Ausdruck einer psychischen Störung

sein. So sind z. B. ängstliche und traurige

Stimmungen entwicklungsgeschichtlich be-

dingte Gefühle, die den Menschen zu einer

Veränderung bewegen sollen. Gelingt dies

jedoch nicht, können sich diese Gefühle

verselbstständigen und zu nachhaltigen

Schwierigkeiten und Irritationen führen.

Diese können insbesondere die sexuelle

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

beeinflussen.

themen, die sie erwarten

JJ Psychische Störungen und Ursachen

im Entwicklungskontext

JJ Erscheinungsformen und Systematik

JJ Pädagogische und therapeutische

Möglich- und notwendigkeiten

JJ Resilienzfördernde Faktoren

(Fähigkeit, Krisen durch Rückgriff auf

persönliche und sozial vermittelte

Ressourcen zu meistern und als Anlass

für Entwicklungen zu nutzen)

nutzen, den sie haben

nach einer theoretischen Einführung unter

Beachtung entwicklungspsychologischer

Aspekte wird im Rahmen von Kleingruppen-

arbeit der Bezug zum Alltag von Kindern und

Jugendlichen anhand von Fallbeispielen er-

arbeitet. Durch die Möglichkeit dabei eige-

ne Erfahrungen aus der Arbeit mit Kindern

und Jugendlichen einzubringen, können Sie

durch den praktischen Bezug Ihre aktuellen

Alltagsgegebenheiten besser reflektieren

und neue Wege beschreiten.

soziale Arbeit

Psychiatrische störungsbilder im Kindes- und jugendalter –

ängstliches, depressives und sexuell deviantes verhalten

termin: 26. Juni 2015, Brüggen | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 100,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Sozialarbeit

referentin: Dr. Silke Breuksch | Anmeldeschluss: 27. Mai 2015

Page 117: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

116 117

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

soziale Arbeit

hintergrund

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ar-

beitsfeldern der Jugendhilfe begegnen in

ihrer Arbeit häufig traumatisierten Kindern

und Jugendlichen. Das fehlende Wissen um

Merkmale und Erscheinungsformen sowie

um Resilienz und angemessene pädago-

gische Handlungsweisen kann bei den pro-

fessionell Tätigen zu Verunsicherungen füh-

ren. Dies führt häufig dazu, jedes Kind, das

schwierige Lebenssituationen gemeistert

hat, als traumatisiert zu bezeichnen.

themen, die sie erwarten

JJ Traumatischer Stress

JJ Chronische Traumafolgestörungen

JJ PTSD und Ego State Disorder

JJ Hilfen für Kinder und Jugendliche

JJ Resilienzförderung

nutzen, den sie haben

Sie lernen die menschliche Stressverarbei-

tung zu verstehen und erkennen die neu-

robiologie des Traumas. Im Anschluss an

dieses Seminar können Sie die unterschied-

lichen Formen der Trauma- und Traumafol-

gestörungen sicherer unterscheiden.

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

lernen Sie darüber hinaus angemessene

traumapädagogische Umgangs- und Stabi-

lisierungsweisen kennen. Durch die Grund-

lagen der Resilienzforschung erfahren Sie

mehr über den Umgang mit Verarbeitungs-

prozessen und Ressourcenaktivierung in

traumatischen Situationen.

termin: 24. - 25. September 2015, Brüggen | seminardauer: 2 Tage | uhrzeit: 10:00 - 16:45 Uhr | gebühr: 232,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der stationären und ambulanten Jugendhilfe referentin: Klaudia Räck | Anmeldeschluss: 25. August 2015

traumapädagogik in der jugendhilfe

Page 118: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

118

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Kinder und Jugendliche, die in der stationären

Jugendhilfe oder in Pflege- bzw. Adoptivfa-

milien leben, sind geprägt durch Brüche in

ihrer Biographie und durch konfliktreiche Be-

ziehungen in ihrem sozialen Umfeld. Loyali-

tätskonflikte, mangelndes Wissen um die ei-

gene Geschichte und Widersprüchlichkeiten

in ihrem Leben beeinflussen die Entwicklung

dieser jungen Menschen. Speziell für diese

Kinder und Jugendlichen bietet sich die Bio-

graphiearbeit anhand von Lebensbüchern an.

Ziel der Arbeit mit dem Lebensbuch („Bio-

graphiearbeit“) ist es, Kinder und Jugendliche

in der Auseinandersetzung mit ihrer Lebens-

geschichte und ihrer Situation zu begleiten.

Die Biographiearbeit mit dem Lebensbuch

führt bei vielen Kindern zu einer besseren

Verarbeitung ihrer Lebensgeschichte.

themen, die sie erwarten

Schulung zum Einsatz der Lebensbücher

und den damit verbundenen Themen:

JJ Anleitung von Mitarbeitenden für die Arbeit mit dem Lebensbuch

JJ Konzept und Aufbau des Lebensbuches

JJ Hinweise für Personen, die mit dem Lebensbuch arbeiten

JJ Die Rolle der leiblichen Eltern

JJ Die Biographiearbeit im Hilfe- planverfahren nach § 36 KJHG

JJ Fragen der Teilnehmenden aus dem eigenen beruflichen Kontext

nutzen, den sie haben

In dieser Veranstaltung werden Sie zunächst

für das Thema der Biographiearbeit sensi-

bilisiert und erfahren, wie Sie mittels des

Lebensbuches unter Umständen zu einer

positiven Persönlichkeitsentwicklung junger

Menschen beitragen können. Außerdem er-

lernen Sie diverse Techniken zur Biographie-

arbeit, die Ihnen in Ihrem beruflichen Alltag

nutzen bringen werden.

soziale Arbeit

Biographiearbeittermin: 18. März 2015, Gangelt | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 130,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Jugendhilfe

referent: Klaus ter Horst | Anmeldeschluss: 16. Februar 2015

Page 119: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

118

Page 120: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

120

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

soziale Arbeit

hintergrund

Erfahrungen mit Alkohol und illegalen Dro-

gen, wie z. B. Cannabis und Ecstasy gehören

bei einem großen Teil der Klientinnen und

Klienten, insbesondere im Verselbstständi-

gungsbereich der Jugendhilfe und im Arbeits-

feld der Eingliederungshilfen, zum Alltag. Für

das Zusammenleben und die gemeinsame

Arbeit ist es wichtig, Kenntnisse darüber

zu haben, welche Drogen derzeit eine Rolle

spielen und woran ein Konsum erkennbar

ist. Erst dann ist ein entsprechender päda-

gogischer Umgang mit diesem Thema mög-

lich. Kenntnisse von Maßnahmen zur ange-

messenen Unterstützung sind notwendig,

um mit den Suchtgefährdeten einen Weg in

Richtung Unabhängigkeit zu gestalten.

themen, die sie erwarten

JJ Welche Süchte spielen in welchem Umfang eine Rolle?

JJ Wirkung und nebenwirkungen von Drogen, wie z. B. Cannabis, Amphetamine, Ecstasy, Medikamente, Alkohol…

JJ Mögliche Erkennungsmerkmale und Folgen des Drogenkonsums

JJ Klärung der eigenen Haltung zum Thema

JJ Umgang mit Klientinnen/Klienten – Einübung von Gesprächstechniken

JJ Grenzen der Unterstützung

nutzen, den sie haben

In diesem Seminar erhalten Sie zunächst

eine theoretisch fundierte Einführung in das

Thema. Durch reflektierende Übungen kön-

nen Sie sich darüber hinaus Ihre eigene Ein-

stellung und Haltung zum Thema besser be-

wusst machen. Auf dieser Grundlage erfolgt

ein sehr praxisnaher Seminarteil, in dem es

um den direkten Umgang mit betroffenen

Klientinnen und Klienten geht und der Ihnen

wertvolle Unterstützung für Ihren Berufsall-

tag liefern wird.

möglichkeiten und grenzen der unterstützung bei suchtkranken

Klientinnen/Klienten – grundlagenseminar

termin: 20. März 2015, Gangelt | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 90,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfen referent: Wolfgang Hundt | Anmeldeschluss: 19. Februar 2015

Page 121: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

120 121

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

TEACCH steht für Treatment and Educa-

tion of Autistic and related Communication

handicapped Children (dt. Begleitung und

pädagogische Förderung autistischer und in

ähnlicher Weise kommunikationsgestörter

Kinder und Erwachsener). TEACCH ist

ein methoden-übergreifender pädagogisch-

therapeutischer Ansatz, der die Besonder-

heiten von Menschen mit Autismus berück-

sichtigt und die Entwicklung individueller

Hilfen zur Unterstützung des Lernens und

zur selbstständigen Bewältigung des Alltags

in den Mittelpunkt stellt. Der methodische

Aspekt der Strukturierung und Visualisie-

rung bildet dabei eine grundlegende Stra-

tegie in der Förderung, die sich auf alle Be-

reiche der Entwicklung bezieht.

themen, die sie erwarten

JJ Entstehung und Philosophie des TEACCH-Ansatzes

JJ Vermittlung von Grundkenntnissen im TEACCH-Ansatz (Das „Struktu-rierte Unterrichten“)

JJ Erarbeitung klientenspezifischer Strukturierungshilfen für unterschied-liche Lebensbereiche

nutzen, den sie haben

In diesem Seminar lernen Sie neben einer

theoretischen Einführung die wichtigsten

Prinzipien und Ziele einer Förderung nach

dem TEACCH-Ansatz kennen. Im Anschluss

können Sie anhand von Materialien und Fo-

tos den methodischen Ansatz der Struktu-

rierung und Visualisierung kennen lernen.

termin: 28. September 2015, Gangelt | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 90,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfen im Umgang mit autistischen Menschen

referentin: Stefanie Heinen-Gransch | Anmeldeschluss: 29. August 2015

soziale Arbeit

tEAcch grundlagenseminar

Page 122: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

122

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

In den letzten Jahren ist die Lebenserwar-

tung von Personen mit geistiger Behinde-

rung erheblich gestiegen. Da es ein neues

Phänomen in der Begleitung von Personen

mit geistiger Behinderung ist, können Anzei-

chen, die durch den Alterungsprozess auf-

treten, leicht übersehen werden. Insbeson-

dere Demenzerkrankungen können bei alten

Personen mit einer geistigen Behinderung

häufig auftreten – vor allem bei Personen

mit Down-Syndrom – und werden oft nicht

erkannt. In diesem Seminar werden die Aus-

wirkungen der erhöhten Lebenserwartung

auf die Behindertenhilfe thematisiert. Wich-

tige Aspekte des Älterwerdens bei Personen

mit geistiger Behinderung werden ausführ-

lich behandelt. Ansätze für die Betreuung

und die Kommunikation mit alten geistig

behinderten Personen werden vorgestellt.

themen, die sie erwarten

JJ Auswirkungen der erhöhten Lebens-erwartung auf die Arbeit mit geistig behinderten Menschen

JJ Der Prozess des Altwerdens bei Menschen mit geistiger Behinderung: Wann ist eine Person mit geistiger Behinderung alt?

JJ Wann sprechen wir von einer Demenz und was unterscheidet die geistige Behinderung von einer Demenz?

JJ Chronische und akute Verwirrtheitszustände

JJ Begleitung von alten Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz

nutzen, den sie haben

Ziel der Veranstaltung ist, die Aufmerk-

samkeit der Teilnehmer auf die vielfältigen

Aspekte des Alterns bei Menschen mit gei-

stiger Behinderung zu lenken. Das Erkennen

von Alterungsprozessen, insbesondere von

möglichen dementiellen Entwicklungen bei

älteren Menschen mit geistiger Behinde-

rung wird im Rahmen der Veranstaltung be-

sonders thematisiert. Durch die Fortbildung

erweitern die Teilnehmer ihre Kompetenz in

der Begleitung von alten Menschen mit gei-

stiger Behinderung bzw. mit geistiger Behin-

derung und Demenz.

soziale Arbeit

Betreuung von älter werdenden menschen mit geistiger Behinderungtermin: 28., 29. und 30. Oktober 2015, Gangelt | seminardauer: 3 Tage

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 410,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Eingliederungshilfen, Interessierte referentin: Dr. Mariana Kranich | Anmeldeschluss: 29. September 2015

Page 123: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

122

Betreuung von älter werdenden menschen mit geistiger Behinderungtermin: 28., 29. und 30. Oktober 2015, Gangelt | seminardauer: 3 Tage

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 410,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Eingliederungshilfen, Interessierte referentin: Dr. Mariana Kranich | Anmeldeschluss: 29. September 2015

seminare: BerufsgruppenübergreifendBildungsprogramm

Grundlagen-Schulung „synCASE-Software für die Pflegeberatung“ Seite 124

G-DRG System 2015 (Jahreswechselschulung) Seite 125

neuro-Linguistisches Programmieren (nLP) und Denkpräferenzen Seite 127

Case Management Thementage Seite 128

Methoden des Selbstmanagements und Training sozialer Kompetenzenzur Steuerung und Leitung eines Wohn- bzw. Arbeitsbereichs Seite 129

Umgang mit Demenz, Delir und Altersdepression Seite 131

Page 124: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

124

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

In den Pflegestützpunkten kommt die EDV-

Anwendung synCASE-Software zur statisti-

schen Erfassung und Dokumentation der

täglichen Arbeit zum Einsatz. neben der Do-

kumentation der Beratungstätigkeit wird

damit auch die netzwerk- und Öffentlich-

keitsarbeit im Pflegestützpunkt abgebildet.

Für dort tätige Pflegeberaterinnen und –be-

rater gehört diese Anwendung somit zum

Standard-Arbeitsmittel. Diese Schulung ver-

mittelt die grundlegende Bedienung und

Funktionalität für den täglichen Einsatz.

themen, die sie erwarten

JJ Anlage von Kernprozessen in der Klientenarbeit

JJ Dokumentation von Beratungen und Fallbegleitungen

JJ Beschwerde-Erfassung

JJ Öffentlichkeitsarbeit des Pflegestützpunktes

JJ netzwerkarbeit und Evaluation von netzwerken

nutzen, den sie haben

Sie erlernen die grundlegenden Funktionen

der EDV-Anwendung synCASE, die sie als

Standard-Arbeitsmittel im Pflegestützpunkt

vorfinden. Sie erhalten gleichzeitig das er-

forderliche Basiswissen für die Fachweiter-

bildung „Zertifizierte/r Pflegeberater/-in

nach § 7a SGB XI“, in der – aufbauend auf

vorhandene Grundkenntnisse – der prak-

tische Einsatz der synCASE-Software zur

Dokumentation der verschiedenen Prozesse

einen Unterrichtsbestandteil darstellt.

Berufsgruppenübergreifend

grundlagen-schulung „syncAsE-software für die Pflegeberatung“

termin: 16. Januar 2015, Dernbach | seminardauer: 1 Tage

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 95,- €

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus Pflegestützpunkten und ambulanter Hilfe, Plegeberater/-innen referenten: Stefan Hauser, Prof. Dr. Peter Löcherbach | Anmeldeschluss: 17. Dezember 2014

hinweis: Beachten Sie auch die Anwender-Schulung am 4. und 6. Februar 2015

mit Prof. Dr. Löcherbach. Bitte sprechen Sie uns an.

Page 125: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

124 125

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

Die fortwährende Entwicklung des deut-

schen DRG Systems bedeutet auch eine

fortwährende Modifikation der zur Eingrup-

pierung notwendigen Instrumente. Dies be-

trifft neben den Verschlüsselungskatalogen

für Diagnosen und Prozeduren vor allem die

Kodierung der nebendiagnosen. In diesem

Zusammenhang wird es immer wichtiger,

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den

Fachabteilungen hinsichtlich der spezifischen

Verhältnisse vor Ort zu schulen. Dieses Se-

minar vermittelt kompakt die wesentlichen

Änderungen des G-DRG-Fallpauschalen-Ka-

talogs 2015 gegenüber dem Vorjahr. neben

den Folgen für die Dokumentation werden

mögliche Auswirkungen auf das Budget des

Krankenhauses thematisiert.

themen, die sie erwarten

JJ Das G-DRG-System 2016 – was ist neu, was wurde geändert?

JJ Die Kataloge 2016

JJ Dokumentation von aufwändiger Pflege

JJ Deutsche Kodierrichtlinien 2016 in der täglichen Praxis

JJ Dialog mit den Kostenträgern und dem MDK

JJ Perspektiven der G-DRG-Version 2017 – welche Veränderungen erwarten uns in der Zukunft?

nutzen, den sie haben

Mit diesem Seminar gewinnen Sie einen

Überblick über alle Änderungen, die nach Jah-

reswechsel auf Sie zukommen werden. Dies

beinhaltet die neuen Diagnose-, Prozeduren-

und G-DRG-Kataloge sowie die geänderten

Kodierrichtlinien und Abrechnungsregeln.

Damit schaffen Sie die Voraussetzung einer

sachgerechten Kodierung und Abrechnung

Ihrer Fälle. Durch den praktischen Bezug zu

Ihren eigenen Datensätzen werden Sie in die

Lage versetzt, notwendige Anpassungen Ihrer

klinischen Dokumentation alltagstauglich

vorzunehmen und einen Vorher-/nachher-

Vergleich anzustellen.

Berufsgruppenübergreifend

g-Drg system 2015 (jahreswechselschulung)

termin: 6. november 2015, Dernbach | seminardauer: 1 Tag | gebühr: 270,- € | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

zielgruppe: nur für Mitarbeiter/-innen der DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER: Klinische Kodierfachkräfte, Mitarbeiter/-innen Medizincontrolling, DRG-Dokumentare, nicht-ärztliche Mitarbeiter/-innen

referent: mibeg-Institut Medizin, Köln | Anmeldeschluss: 7. Oktober 2015

Page 126: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

126

Page 127: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

126 127

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

neuro-Linguistisches Programmieren (nLP)

geht von der Annahme aus, dass innere

Prozesse und äußere Wahrnehmungen in

einer engen Wechselbeziehung stehen und

darüber menschliches Verhalten ausgelöst

wird. Auf dieser Basis wird Verhalten analy-

siert und durch das „Programmieren“ neuer

Reaktion beeinflusst, d.h. es kommt zu einer

neugestaltung von Reiz-Reaktions-Ketten.

Methoden zur Verhaltensanalyse und geeig-

nete Kommunikationstechniken bilden die

Grundlagen des nLP. Im Fokus stehen Men-

schen in Veränderungssituationen, denen

lösungsorientierte Handlungsanweisungen

vermittelt werden.

themen, die sie erwarten

JJ Grundlagen des nLP

JJ Metamodelle der Kommunikation

JJ Kanäle der eigenen Wahrnehmung

JJ Denkpräferenzen-Modell (Identity Compass® ) - Bedeutung und Auswirkungen - Identifikation des individuellen Profils - Persönlicher Werte-Kompass - Motivationsfaktoren

nutzen, den sie haben

Dieses Seminar bietet Ihnen einen idealen

Einstieg, um die Methode des nLP und die

nutzbringenden Effekte kennen zu lernen.

Sie erfahren mehr über das Modell der

Denkpräferenzen und welchen Einfluss dies

auf Ihr eigenes Verhalten hat. Ihnen wird es

zukünftig leichter fallen, Grenzen und Mög-

lichkeiten im Miteinander und für sich per-

sönlich einzuschätzen. Das bewusste Wahr-

nehmen der persönlichen Denkmuster und

Werte wird Ihnen darüber hinaus helfen, für

sich neue Wege entdecken und erschließen

zu können.

Berufsgruppenübergreifend

neuro-linguistisches Programmieren (nlP) und Denkpräferenzen

termin: 21. April 2015, Gangelt | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 9:00 - 17:00 Uhr | gebühr: 125,- €

zielgruppe: Pädagoginnen/Pädagogen, Psychologinnen/Psychologen, Ärztinnen/Ärzte, Pflegekräfte, Heilpraktiker/-innen, (Erziehungs-)Berater/-innen, Führungskräfte referent: Ivo Schlenter | Anmeldeschluss: 22. März 2015

Page 128: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

128

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Case Managerinnen und Case Manager im

Gesundheits- und Sozialwesen koordinieren

und verzahnen das gesamte Hilfesystem

bezogen auf eine betroffene Person, das so-

ziale Umfeld, das professionelle System so-

wie auf die Kostenträger. Entscheidend für

das Gelingen dieses Ansatzes ist einerseits

eine fundierte, hochqualifizierte Ausbildung.

Andererseits gilt es, mit anderen Professio-

nellen aus diesem Arbeitsgebiet in den Aus-

tausch zu kommen, aktuelle Tendenzen zu

erfahren und neue Arbeitsansätze kennen zu

lernen. Diese Thementage bieten eine ent-

sprechende Plattform.

themen und termine

case management thementage

JJ modul 1: 7. - 8. mai 2015 „Case Management in der Beschäftigungsförderung“

JJ modul 2: 11. - 12. juni 2015 „Case Management in der Förderung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz/Menschen mit Behinderung“

JJ modul 3: 23. - 24. september 2015 „Case Management - Indikation – Auswirkung auf die Praxis“

JJ modul 4: 16. - 17. november 2015 „Case Management in der Palliativen Versorgung und im Hospizwesen“

nutzen, den sie haben

In diesen Thementagen können Sie spezi-

fische Aspekte aus Ihrer Arbeit intensivieren

und reflektieren. neben dem Austausch mit

den anderen Teilnehmenden erfahren Sie

mehr über aktuelle Entwicklungen des Case

Managements. Anhand von Praxisbeispielen

aus Ihrer Arbeit erarbeiten Sie mögliche Lö-

sungs- und Handlungsansätze, die Ihnen in

Ihrem beruflichen Alltag hilfreich sein wer-

den. Sie erhalten darüber hinaus Antworten

auf Fragen zur eigenen Organisation und zur

Umsetzung von Case Management auf der

Organisationsebene.

Berufsgruppenübergreifend

case management thementagetermin: Siehe unter Themen und Termine, Dernbach | seminardauer: je Modul 2 Tage

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 185,- € je Modul

zielgruppe: Pflegeberater/-innen, Case Manager/-innen, Mitarbeiter/-innen von Beratungsstellen und von Sozialen Diensten

referenten: Michaela Hach, Prof. Dr. Peter Löcherbach, Angelica Stietz | Anmeldeschluss: Jeweils 4 Wochen vor dem Beginn des Moduls

Page 129: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

128 129

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

Eine Fülle von Anforderungen in einer be-

schleunigten und flexibilisierten Arbeits-

welt droht zeitweise zur Überforderung zu

werden. In solchen Zeiten bedarf es einer

veränderten Perspektive. Aus dieser Per-

spektive heraus können Störungen und Kon-

flikte in Arbeitsprozessen klar erkannt und

Veränderungen eingeleitet werden. Durch

Selbstmanagement und Training sozialer

Kompetenzen können neue Haltungs- und

Handlungsansätze in Ihren Arbeitsalltag

einfließen. Wenn Sie etwas verändern, ver-

ändert sich auch Ihr Umfeld!

themen, die sie u.a. erwarten

JJ Ziele klar erfassen und festlegen

JJ Delegation und Controlling

JJ Prinzip der kleinen Schritte

JJ Gesprächsführung oder Moderation schwieriger Situationen

JJ Aktives Zuhören als soziale Kompetenz

JJ Pareto-Prinzip, Eisenhower- Methode, ALPEn-Methode, Promodoro-Methode

nutzen, den sie haben

Angeleitet und im kollegialen Austausch

entwickeln Sie Lösungsansätze für ihre all-

täglichen Herausforderungen. Am Ende

des Seminars entwickeln Sie Handlungs-

strategien zur direkten Umsetzung in Ihren

Arbeitskontext. Die Auseinandersetzung

mit Methodenkompetenz, Sozialkompe-

tenz, Selbstwirksamkeit und der Motivation

zum Perspektivwechsel bilden die Basis zur

Entwicklung dieser neuen Handlungsstrate-

gien. Sie kennen Methoden und Techniken

des Selbstmanagements und haben diese

für Ihre persönlichen Bedarfe so vorbereitet,

dass Sie am nächsten Tag mit der Umset-

zung beginnen. Ziel ist es, die richtigen Din-

ge, richtig und wirklich zu tun.

termin: 2. - 3. März 2015, Gangelt | seminardauer: 2 Tage | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 230,- €

zielgruppe: Fachkräfte mit Personalverantwortung

referent: Stefan Güsgen | Anmeldeschluss: 2. Februar 2015

Berufsgruppenübergreifend

methoden des selbstmanagements und training sozialer Kompetenzen zur steuerung und leitung eines Wohn- bzw. Arbeitsbereichs

Page 130: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

130

Page 131: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

130 131

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

Für Medizin und Pflege bedeutet der demo-

graphische Wandel zunehmende Zahlen

von Patienten mit Demenzerkrankungen,

Delir oder Altersdepression. Bei diesen Stö-

rungsbildern besteht eine große Schnitt-

menge mit den zahlenmäßig ebenfalls

steigenden geriatrischen Patienten mit

Multimorbidität. neben den fachlichen Fä-

higkeiten zu früher Diagnostik und Therapie

sind hier auch besondere kommunikative

Fähigkeiten gefragt.

themen, die sie erwarten

JJ Definition von Demenz als Symptomenkomplex für unterschiedliche Grunderkrankungen

JJ Pathophysiologie und neurobiologie der Entstehung eines Delirs

JJ Depression und depressive Persönlich-keitsstörung als Differentialdiagnose

JJ Pflegerische Betreuung

nutzen, den sie haben

Das Seminar vermittelt das notwendige

Grundwissen zu Demenz, Delir und Alters-

depression, welches anhand von Praxisbei-

spielen eingeübt wird. Darüber hinaus wer-

den Besonderheiten des Umgangs und der

Kommunikation vorgestellt und eingeübt.

Die erlernten Fähigkeiten können unmittel-

bar in der eigenen Alltagspraxis angewendet

und weiterentwickelt werden.

termin: 4. november 2015, Düsseldorf | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr | gebühr: 125,- €

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

referent: Prof. Dr. Andreas Fellgiebel | Anmeldeschluss: 5. Oktober 2015

Berufsgruppenübergreifend

umgang mit Demenz, Delir und Altersdepression

Page 132: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

132

inhousE gEfällig?!Alle Weiterbildungen und Seminare können auch in

Ihrer Einrichtung durchgeführt werden.

Wir beraten Sie gerne: +49 (0)2602 9301-300

Page 133: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

132

Bildunginhouse-veranstaltungen

mit Werten

Page 134: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

inhouse-veranstaltungenBildungsprogramm

Mitarbeiterjahresgespräch anhand des Dialog-Modells Seite 135

Wundexpertin/Wundexperte ICW e. V. Seite 136

Prophylaxen: Intertrigo, Pneumonie, Soor-Parotitis Seite 137

Expertenstandards in der Pflege Seite 139

Strahlenschutz für OP-Personal Seite 140

Microsoft Office Excel 2010 – Grundlagen- und Aufbauseminar Seite 141

Microsoft Office Word 2010 – Grundlagenseminar Seite 142

Microsoft Office PowerPoint 2010 - Grundlagenseminar Seite 143

Page 135: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

135

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

inhouse-veranstaltungen

hintergrund

Mitarbeiterjahresgespräche sind im heu-

tigen Führungsalltag ein wichtiges Hilfs-

mittel für das Gelingen einer partnerschaft-

lichen, zielorientierten Führungskultur.

Durch die schrittweise Erarbeitung der ein-

zelnen Phasen des Dialog-Modells, das den

Verlauf des Mitarbeiterjahresgesprächs wi-

derspiegelt, wird der Fokus auf die Beson-

derheiten und die Bedeutung jeder Phase

des Gesprächs gelegt. Mitarbeiterjahresge-

spräche können so strukturierter und effek-

tiver durchgeführt werden.

themen, die sie erwarten

modul i: BasismodulJJ Aufbau und Inhalt des Mitarbeiterjah-

resgesprächs nach dem Dialog-Modell

JJ Feedbackmethodik zur zielgerichteten Steuerung des Gesprächs

JJ Gesprächssystematik und -aufbau im Mitarbeiterjahresgespräch

JJ Zielorientierte Mitarbeiterführung

modul ii: AufbaumodulJJ Führen von Mitarbeiterjahres-

gesprächen und Zielvereinbarungen

JJ Vertiefung der Inhalte aus dem Basismodul

JJ Praxisübungen

nutzen, den sie haben

Das Seminar vermittelt Ihnen Wissen und

Fertigkeiten, um Mitarbeiterjahresgespräche

effizienter führen und leiten zu können.

Das Basismodul bietet Ihnen eine Ein-

führung in die Grundsätze und Struktur,

wie in die Planung und Durchführung. Im

Aufbaumodul werden die Inhalte des Ba-

sismoduls vertieft und in ergänzender

Betrachtung der Erfahrungen der Teilneh-

merinnen und Teilnehmer Methoden der

dialogischen Gesprächsführung und Ar-

beitsrefle ion trainiert. Das Ba-

sismodul ist in sich geschlossen und kann

separat gebucht werden. Voraussetzung

für die Teilnahme am Aufbaumodul ist der

Besuch und der Abschluss des Basismoduls.

mitarbeiterjahresgespräch anhand des Dialog-modells

termin: nach Vereinbarung | seminardauer: 1 oder 2 Tage

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: Auf Anfrage

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER

referent: Robert Gottschalk

Page 136: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

136

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

inhouse-veranstaltungen

Wundexpertin/Wundexperte icW e. v.

termin: nach Vereinbarung | Dauer: 1 Monat (48 Unterrichtseinheiten + 16 Unterrichtseinheiten Hospitation)

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: Auf Anfrage

zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

Kursleitung: Martina Wick

hintergrund

In Deutschland wird die Zahl der Patien-

tinnen und Patienten mit chronischen

Wunden auf über zwei Millionen geschätzt;

Tendenz aufgrund zunehmender Lebenser-

wartung weiter steigend.

Chronische Wunden bedeuten für die betrof-

fenen Menschen in der Regel eine deutliche

Einbuße ihrer Lebensqualität. Allerdings gibt

es mittlerweile eine Vielzahl von Möglich-

keiten, die Behandlung zu verbessern bezie-

hungsweise die Therapiezeit zu verkürzen.

Außerdem lässt sich dem Entstehen chro-

nischer Wunden mit geeigneten präventiven

Maßnahmen häufig sinnvoll vorbeugen.

themen, die sie erwarten

JJ Kenntnisse der Haut, ihrer Aufgaben

und Funktionen

JJ Kennenlernen diverser Krankheits-bilder, wie z. B. Dekubitus, diabe-tisches Fußsyndrom

JJ Mechanismen der Wundheilung

JJ Einfluss der Ernährung

JJ Medikamentöse und nicht- medikamentöse Therapie

JJ Expertenstandards Schmerz- management

JJ Rechtliche Grundlagen in der Wundversorgung

nutzen, den sie haben

Diese Weiterbildung liefert Ihnen alle

Kenntnisse, die Sie zur Ausübung Ihrer

Tätigkeit im Bereich der Wundversorgung

benötigen. Von der Physiologie sowie Patho-

physiologie über prophylaktische Maßnah-

men bis hin zum gezielten Schmerzmanage-

ment werden Sie befähigt, Patientinnen und

Patienten sachgerecht und evidenzbasiert

versorgen zu können. Die Vermittlung der

komplexen Inhalte erfolgt praxisnah und

entspricht als zertifizierte Weiterbildung dem

Curriculum der ICW (Initiative Chronische

Wunde e. V.).

Page 137: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

136 137

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

inhouse-veranstaltungen

Prophylaxen: intertrigo, Pneumonie, soor-Parotitis

termin: nach Vereinbarung | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: Auf Anfrage

zielgruppe: Pflegefachkräfte

referentin: Martina Bretz

hintergrund

Der Begriff der Prophylaxe wird in der Pflege

für vorbeugende, pflegerische Maßnahmen

verwendet. Vorrangiges Ziel dieser Maßnah-

men ist es, Patientinnen und Patienten bzw.

Bewohnerinnen und Bewohner vor mög-

lichen Risiken zu schützen. Gerade in der

Pflege kranker und alter Menschen nehmen

diese Maßnahmen einen besonders hohen

Stellenwert ein. Bereits in der Ausbildung

sind Prophylaxen fester Bestandteil eben-

so wie in der späteren Berufspraxis. Doch

aufgrund wissenschaftlicher Fortschritte in

der Pflege sollten die Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter in diesem Arbeitsbereich regel-

mäßig an Schulungen teilnehmen, um ihr

Wissen auf den aktuellen Stand zu bringen.

themen, die sie erwarten

JJ neue wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Umsetzung

JJ Erkennen und Dokumentieren von Risiken

JJ Sinnvolle Anwendung von Assessmentskalen

JJ Die Rolle der geübten Krankenbeobachtung

JJ Befähigung der Betroffenen zur eigenständigen Anwendung

nutzen, den sie haben

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen sehr

guten Einblick über die Prophylaxen Pneu-

monie, Intertrigo und Soor-Parotitis. Sie ler-

nen, bezogen auf die genannten Krankheits-

bilder, alle prophylaktischen Maßnahmen

nach neuesten wissenschaftlichen Standards

kennen und werden befähigt, diese in Ihrer

Praxis einzusetzen. Ihr Bewusstsein für vo-

rausschauendes Denken und Handeln wird

gestärkt und Sie gewinnen an Sicherheit bei

der Ausübung Ihrer Tätigkeit. Das Seminar

eignet sich sowohl für Berufseinsteigerinnen

und Berufseinsteiger, die ihre Kenntnisse

vertiefen als auch für langjährige Pflegekräf-

te, die ihr Wissen auffrischen wollen.

Page 138: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen
Page 139: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

139

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

Das Deutsche netzwerk für Qualitätsent-

wicklung in der Pflege (DnQP) legt seit ei-

nigen Jahren zu ausgewählten pflegerischen

Bereichen nationale Expertenstandards vor.

Diese Expertenstandards werden zur Qua-

litätsbeurteilung der pflegerischen Versor-

gung durch Überprüfungsgremien (MDK,

Heimaufsicht) sowie zur juristischen Urteils-

bildung herangezogen.

themen, die sie erwarten

JJ standard 1: „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“

JJ standard 2: „Dekubitusprophylaxe nach Expertenstandard und Kontrakturenprophylaxe“

JJ standard 3: „Ernährungsmanagement“

JJ standard 4: „Sturzprophylaxe in der Pflege“

JJ standard 5: „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“

JJ standard 6: „Schmerzmanagement“

nutzen, den sie haben

In jedem dieser sechs Seminare werden Sie

als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer mit der

Terminologie, dem Inhalt, dem Aufbau und

der Struktur von Expertenstandards vertraut

gemacht. Sie lernen den theoretischen Hin-

tergrund zur Entwicklung von Standards und

bekommen Wege aufgezeigt, wie Sie diese

Standards in Ihrem Berufsalltag praktisch

umsetzen können. Darüber hinaus erhalten

Sie ausführliche Erläuterungen zu dem The-

ma Assessmentinstrumente.

hinweis: Die Seminare können einzeln und

unabhängig voneinander gebucht werden.

inhouse-veranstaltungen

Expertenstandards in der Pflegetermin: nach Vereinbarung | seminardauer: je 1 Tag

uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr | gebühr: Auf Anfrage

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die mit Klientinnen/Klienten im Beratungs- und Überweisungskontext arbeiten

referentin: Britta Radziwill

Page 140: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

140

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Durch die Strahlenschutzverordnung (Strl-

SchV) vom 20.07.2001 und die Röntgen-

verordnung (RöV) in der Fassung vom

30.04.2003 sind die beiden EU-Richtlinien

96/29/Euratom (die sog. „Grundnormen-

Richtlinie“) und 97/43/Euratom (die sog.

„Patienten-Richtlinie“) von der Bundesregie-

rung in deutsches Recht umgesetzt worden.

In 2011 wurden Punkte dieser Verordnungen

neu gefasst. Dieser amtlich anerkannte Kurs

setzt die gesetzlichen Inhalte um.

Der Kurs wird in Kooperation mit dem

„Haus der Technik e. V.“, Gründungsmit-

glied des Qualitätsverbundes Strahlen-

schutzkursstätten (QSK), angeboten.

themen, die sie erwarten

JJ Dosimetrie

JJ Aufnahme und Durchleuchtung

JJ Röntgenverordnung

JJ Aufzeichnungen

JJ Aktualisierte Grenzwerte

JJ neudefinition der Strahlenschutz-

bereiche und der beruflichen

Strahlenexposition

JJ Strahlenschutz beim

Umgang mit dem CBV

JJ Biologische Wirkungen

ionisierender Strahlen

nutzen, den sie haben

Sie erwerben die erforderlichen Kennt-

nisse im Strahlenschutz entsprechend der

Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im

Strahlenschutz bei dem Betrieb von Rönt-

geneinrichtungen in der Medizin und Zahn-

medizin“, Abschnitt 6.3 und Anlage 10. bzw.

aktualisieren die erforderlichen Kenntnisse

im Strahlenschutz nach § 18a der Röntgen-

verordnung in der Fassung vom 04.10.2011.

termin: nach Vereinbarung | seminardauer: nach Vereinbarung | gebühr: Auf Anfrage | referent: Dr. Michael Jacob

zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte, Strahlenschutzbeauftragte und Personen, die die Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik besitzen

inhouse-veranstaltungen

strahlenschutz für oP-PersonalKurs zum Erwerb der Kenntnisse im StrahlenschutzKurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal

Page 141: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

140 141

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

termin: nach Vereinbarung | seminardauer: nach Vereinbarung | gebühr: Auf Anfrage | referent: Dr. Michael Jacob

zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte, Strahlenschutzbeauftragte und Personen, die die Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik besitzen

hintergrund

Excel hat sich längst als leistungsstarkes Ta-

bellenkalkulationsprogramm etabliert und

offeriert seinen Anwendern eine Vielzahl

nützlicher Funktionen. Um diesem Um-

fang gerecht zu werden, werden sowohl ein

Grundlagenseminar als auch ein Aufbause-

minar angeboten.

themen, die sie erwarten

(grundlagenseminar)

JJ Erste Schritte mit Excel

JJ Tabellenaufbau und -gestaltung

JJ Diagramme und Grafiken

JJ Techniken, Tipps und Tricks

themen, die sie erwarten

(Aufbauseminar)

JJ Spezielle Kenntnisse

von Formatierungen

JJ Komplexe Formeln

JJ Erstellung von Pivot-Tabellen

JJ Arbeiten mit Matrizen

JJ Überwachung von Formeln

JJ Trendanalysen, Datentabellen

und Zielwertsuche

nutzen, den sie haben

Im Grundlagenseminar Excel werden Sie

mit den wesentlichsten Elementen des Pro-

gramms vertraut gemacht. Sie erhalten ei-

nen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten

und lernen mit Tabellen, Diagrammen und

Grafiken umzugehen.

Das aufbauende Seminar vertieft und erwei-

tert Ihre Kenntnisse und lehrt Sie den Um-

gang mit den fortgeschrittenen Techniken.

Beide Seminare liefern durch viele Übungen

einen echten Praxisbezug.

hinweis: Auf Ihren Bedarf zur inhaltlichen

Ausgestaltung gehen wir gerne ein.

inhouse-veranstaltungen

microsoft office Excel 2010 – grundlagen- und Aufbauseminar

termin: nach Vereinbarung | gebühr: Auf Anfrage

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus der Verwaltung, Interessierte

referent: Steffen Wagner

Page 142: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

142

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Die notwendigkeit ausreichender PC-Kennt-

nisse ist heute unbestritten: Für nahe zu alle

Berufsbilder werden diese Kenntnisse vom

Arbeitgeber nicht nur gewünscht, sondern

zur Ausübung des Berufs vorausgesetzt.

Gerade Word gilt als das Standardwerkzeug,

um Texte zu erstellen. Dies umfasst die all-

gemeinen Grundlagen der Textverarbeitung

und das Formatieren der Texte. Ausgespro-

chen nützlich und aus dem Arbeitsleben

auch kaum mehr wegzudenken, sind Kennt-

nisse zur Erstellung von Dokumentenvorla-

gen oder eines Serienbriefs.

themen, die sie erwarten

JJ Erste schritte mit Word Grundlagen der Textverarbeitung von der Erstellung bis zur Korrektur

JJ formatierungen von texten Kenntnisse der Textgestaltung, das Arbeiten mit Formatvorlagen und der Umgang mit Grafiken

JJ Automatisierte texterstellung Verwendung von Autotexten, Erstellung von Dokumentenvorlagen und Serienbriefen

JJ Word effektiv nutzen Grafische Gestaltungsmöglichkeiten und die Gliederungsmöglichkeiten von Dokumenten

nutzen, den sie haben

Mit diesem Seminar erhalten Sie alle grund-

legenden Kenntnisse, um zukünftig effektiv

mit Word arbeiten zu können. Sie erhalten

insgesamt mehr Sicherheit im Umgang mit

einem PC und insbesondere natürlich mit

den Funktionen, die Ihnen das Programm

Word bietet.

Im Seminar profitieren Sie von vielen

Übungen anhand praxisnaher Beispiele.

Viele Tipps und Tricks erleichtern Ihnen

künftig Ihren Arbeitsalltag und Sie werden

schneller Ihre täglichen Aufgaben bewälti-

gen können.

hinweis: Auf Ihren Bedarf zur inhaltlichen

Ausgestaltung gehen wir gerne ein.

inhouse-veranstaltungen

microsoft office Word 2010 - grundlagenseminartermin: nach Vereinbarung | gebühr: Auf Anfrage

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus der Verwaltung, Interessierte

referent: Steffen Wagner

Page 143: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

142 143

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

Bei Meetings oder Veranstaltungen gilt es

Inhalte überzeugend darzustellen. Häufig

erfordert es die Situation, den Vortrag durch

eine Visualisierung der Inhalte zu untermau-

ern und so das Gesagte für die Zuhörer-

schaft einprägsamer zu gestalten.

Microsoft PowerPoint ist ein Programm,

das die Erstellung von ansprechenden Prä-

sentationen ermöglicht. Eine Vielzahl visu-

eller Gestaltungsmöglichkeiten bietet das

Programm dem versierten nutzer. Auch die

Einbindung von Texten, Diagrammen oder

Grafiken und deren Aufbereitung gehören

zu den zahlreichen Funktionen, die Power

Point umfasst.

themen, die sie erwarten

JJ Erste Schritte mit PowerPoint

JJ Bearbeitung und Gestaltung von Folientexten

JJ Professionelle Visualisierung mit PowerPoint

JJ Individualisierte Bildschirmpräsentationen

JJ Präsentationen drucken und verwalten

JJ

nutzen, den sie haben

Dieses Seminar befähigt Sie mit PowerPoint

zukünftig ansprechende, eindrucksvolle Prä-

sentationen zu gestalten. Schritt für Schritt

lernen Sie die einzelnen Funktionen von

PowerPoint kennen und werden mit den

Arbeitstechniken und den vielfältigen Mög-

lichkeiten vertraut gemacht. Viele praktische

Übungen und Beispiele erleichtern Ihnen die

Einarbeitung in das Programm. Zahlreiche

Tipps helfen Ihnen zusätzlich bei der optima-

len Planung einer Präsentation.

hinweis: Auf Ihren Bedarf zur inhaltlichen

Ausgestaltung gehen wir gerne ein.

inhouse-veranstaltungen

microsoft office PowerPoint 2010 - grundlagenseminartermin: nach Vereinbarung | gebühr: Auf Anfrage

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus der Verwaltung, Interessierte

referent: Steffen Wagner

Page 144: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

DiE mEnschEn, DEnEn Wir EinE stützE sinD, gEBEn uns DEn hAlt im lEBEn.

mAriE von EBnEr-EschEnBAch

Page 145: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

DiE mEnschEn, DEnEn Wir EinE stützE sinD, gEBEn uns DEn hAlt im lEBEn.

mAriE von EBnEr-EschEnBAch

Palliativ

Pflege

Spiritualität

in der MedizinEthik

Page 146: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

146

Qualifizierungskurse Ethikberatungfachbereich Ethik

Curriculum Klinische Ethikberatung Seite 147

Einführung in die ethische Fallbesprechung für Pflegekräfte in Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen Seite 152

Page 147: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

146 147

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

curriculum Klinische EthikberatungQualifizierungskurse Ethikberatung

hintergrund

Klinische Ethikberatung ist in vielen Kliniken

und Pflegeeinrichtungen etabliert zur best-

möglichen Entscheidungsfindung in ethisch

schwieriger Behandlungssituation.

Seit einigen Jahren ist dazu auch in Deutsch-

land eine zunehmende Gründung klinischer

Ethikkomitees zu beobachten. Dieser Bedarf

leitet sich nicht nur aus den Möglichkeiten

der modernen Medizin ab, sondern auch

aus den Wertvorstellungen der Behandelten

und Behandler/-innen.

Ereignisse wie Empfängnis und Geburt so-

wie Sterben und Tod sind keine naturhaften

Prozesse per se, sondern finden häufig in

einem weitestgehend technologischen bzw.

medikalisierten Handlungsraum statt. Dies

führt dazu, dass ärztlich und pflegerisch

Tätige gemeinsam mit Patientinnen und

Patienten, Angehörigen und/oder Betreuern

bzw. Betreuerinnen Entscheidungen treffen

müssen, die nicht allein medizinischer Ra-

tionalität folgen, sondern den Menschen in

seiner Gesamtheit und damit auch mit sei-

nen Werten betreffen.

Zu diesem Bedarf an klinischer Ethik tritt

eine sozio-kulturelle Quelle hinzu: Insbe-

sondere in westlichen Gesellschaften wirkt

das Konzept der Autonomie bestimmend

für unser Zusammenleben. Die neuere Ge-

setzgebung – etwa zur Geltung einer Patien-

tenverfügung, zum Patientenrechtegesetz –

macht dies deutlich.

Häufig zeigt sich in der klinischen Praxis,

dass das Konzept der Autonomie für die Ak-

teure eine erhebliche Belastung darstellt.

Eltern, die über die Therapie ihrer schwerst-

kranken Kinder entscheiden müssen, befin-

den sich ebenso in einem Dilemma wie Pati-

enten oder Angehörige, die Entscheidungen

in der Langzeitpflege, der Palliativmedizin

oder in Fragen der Sterbebegleitung mit den

Behandelnden treffen müssen. Auch Teams

und Behandler sind gefordert und profitie-

ren dazu von einer Ethikberatung.

termin: Basismodul I: 2. - 4. September 2015, Mi. 14:00 - Fr. 16:30 Uhr, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach Basismodul II: 15. - 16. Januar 2016, Do. 14:00 - Fr. 16:00 Uhr, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach Praxis-Modul I: 13. - 14. november 2015 oder 13. - 14. Mai 2016, Fr. 14:00 - Sa. 16:00 Uhr, Universität Mainz Praxis-Modul II: 4. - 5. März 2016, Fr. 14:00 - Sa. 16:00 Uhr, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach

gebühr: 1.500,- €, bei Einzelbuchung: Basismodule je 430,- €, Praxismodule je 320,- €

Anmeldeschluss: 6. August 2015

Page 148: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

148

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Die Weiterbildung

Das Curriculum Klinische Ethikberatung

wird seit einigen Jahren erfolgreich vom

Fachbereich Ethik der Katharina Kasper

Akademie mit dem Institut für Geschichte,

Theorie und Ethik der Universitätsmedizin

Mainz angeboten.

Es basiert auf dem Mainzer Modell der Re-

konstruktiven Klinischen Ethik, das auf der

Grundlage – auch internationaler – wissen-

schaftlicher Kooperationen entwickelt wur-

de und sich seit Jahren in der Praxis bewährt

hat. Die stete Fortentwicklung des Curri-

culums sichert nicht nur seine Aktualität,

sondern leistet auch einen Betrag dazu, dass

klinische Ethik nicht mehr nur allein auf der

Grundlage lokaler, kontingenter Kenntnisse

und Kompetenzen praktiziert wird, son-

dern sich an nationalen und internationalen

Standards in der klinischen Ethik messen

lassen kann.

Die Kursleiter sind Dozenten des Masterstu-

diengangs Medizinethik in Mainz oder Mit-

glied des Deutschen Ethikrats und vermit-

teln gleichzeitig aus langjähriger Erfahrung

die Praxis der klinischen Ethikberatung.

themen, die sie erwarten

Die 10-tägige Weiterbildung (80 Unter-

richtseinheiten) besteht aus 2 Basis- und

2 Praxis-Modulen, die sich auf ethische Fra-

gestellungen in der klinischen Praxis bezie-

hen und Ihnen die Grundlagen des klinisch-

ethischen Entscheidens vermitteln. Darüber

hinaus umfasst das Curriculum eine eigene

fallbezogene Stellungnahme. Bei gestufter

Qualifikation werden 1 Basis- und 1 Praxis-

Modul (48 Unterrichtseinheiten) absolviert.

zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Therapeutinnen/Therapeuten, Seelsorger/-innen, Ethikkomitee-Leitungen und -Mitglieder

Kursleitung: Dr. Petra Kutscheid, Prof. Dr. norbert W. Paul Dozentin und Dozenten: Dr. Gertrud Greif-Higer, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ilhan Ilkilic, Pfr. Dr. Erhard Weiher, Dr. Eckart Feifel

Page 149: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

148 149

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

grundlagen

Einführung in die anthropologischen und sozi-

alen Grundlagen der modernen Medizin

JJ In der ersten theoretischen Lehreinheit

werden die Konsequenzen der techno-

logischen Gestaltbarkeit von Lebens-

vorgängen, die Entlastungsfunktion

und Deutungsmacht der modernen

Medizin sowie das Verhältnis von

Medizin und Gesellschaft, Individuum

und Gesundheit skizziert.

Einführung in die angewandte Ethik und in

die Entscheidungstheorie

JJ Diese Einheit gibt einen groben Über-

blick über grundlegende normative

Theorien (z.B. Theorie der Gerech-

tigkeit, Rekonstruktive Ethik, Prinzi-

pienethik deontologischer Tradition,

Prinzipien mittlerer Reichweite) und

zentrale normative Konzepte wie das

der Menschenwürde.

methoden der klinischen Ethikberatung

Rekonstruktive klinische Ethik

JJ Identifikation und Analyse klinisch-

ethischer Problemfälle

JJ Erarbeitung eines methodischen

Repertoires

Interkulturelle Dimensionen

der klinische Ethik

JJ Spezifische Fragen der klinischen

Ethik im interkulturellen Raum

JJ Vermittlung interkultureller

Sensibilität

Kommunikation in der

klinischen Ethik

JJ Formen gelingender Kommunikation

bei der Durchführung klinisch-ethi-

scher Beratung

JJ Organisation und Etablierung eines

Klinischen Ethikkomitees und Kli-

nischer Ethikberatung

Spirituelle Dimensionen und

klinische Ethik

JJ Die Rolle der individuellen

Spiritualität

JJ Die spirituelle Dimension in

der Ethikberatung

fallbasiertes training

Fallseminare

JJ Im Rahmen klinisch-ethischer Fallsemi-

nare wird an konkreten Fällen die Praxis

der klinischen Ethikberatung eingeübt

sowie erlernte Kenntnisse vertieft.

JJ Das Fallbasierte Training versteht sich

als abschließendes Element zur Aus-

bildung eines klinischen Ethikers/einer

klinischen Ethikerin sowie als Element

der kontinuierlichen Fortbildung von

Mitgliedern in klinischen Ethikkomitees.

Page 150: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

150

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

nutzen, den sie haben

Die Weiterbildung vermittelt Ihnen die the-

oretischen und praktischen Inhalte zur Ar-

beit als Ethikberaterin und Ethikberater im

Gesundheitswesen und Leitung eines Ethik-

komitees als Ethikkoordinatorin und Ethik-

koordinator. Sie lernen, normative Konflikte

zu analysieren und ethisch zu bewerten. Zu-

dem werden Sie befähigt, konkrete Empfeh-

lungen in der Praxis im Hinblick auf die me-

dizinische, ethische und soziale Dimension

möglicher Handlungsoptionen zu erarbeiten.

Sie profitieren von Dozentinnen und Do-

zenten, die langjährige Erfahrung in der Pra-

xis vorweisen können. Fallbasiertes Training,

gerne mit konkreten Beispielen aus Ihrem

eigenen Umfeld, garantiert Ihnen zusätzlich

einen hohen Praxisbezug der Weiterbildung.

www.medizinethik.eu

fallseminare:„Probleme der klinischen Ethik und Beratung“– unter „Termine“: Modul VI

Die Weiterbildung richtet sich nach nationalen Empfehlungen zur Qualifikation als Ethikberater/-in und zur/zum Koordinator/-in für Ethikberatung.

universität mainzInstitut für Geschichte,Theorie und Ethik der Medizin Am Pulverturm 1355131 Mainz

masterstudiengang medizin-ethik an der universitätsme-dizin mainz

Wichtiger hinweis

Eine Anerkennung der im Rahmen des Curri-

culums Klinische Ethikberatung erbrachten

Praxisanteile (Fallseminare) ist grundsätz-

lich für den weiterbildenden Masterstudien-

gang Medizinethik der Universität Mainz

möglich. Ein Kursanteil findet daher an der

Universität statt.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ein

Präsenzseminar des Masterstudiengangs

nach Wahl zu belegen.

zertifizierung: Die Zertifizierung der Veran-

staltung bei der Ärztekammer ist wie bisher

beantragt: 77 CME-Punkte, ebenso die An-

erkennung für Pflegeberufe. Der Kurs orien-

tiert sich an den curricularen Vorgaben der

Akademie für Ethik in der Medizin.

JG

Page 151: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

150

Page 152: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

152

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Qualifizierungskurse Ethikberatung

Einführung in die ethische fallbesprechung für Pflegekräfte in Altenpflege- und Behinderteneinrichtungen

hintergrund

Die ethische Fallbesprechung etabliert sich

zunehmend als wichtiges Instrument, um

ethische Fragen in Pflege – und Behinderten-

einrichtungen für die Betroffenen gut lösen

zu können. Häufig geht es um palliative Le-

benssituationen. Dabei geht es um Frage-

stellungen, die nicht alleine mit Fachwissen

zu beantworten sind, wie Klinikeinweisung

bei Verschlechterung, PEG-Sondenanlage.

Vielmehr bedarf es der Herstellung eines

guten Gesprächsraumes zu anstehenden

Fragen, in dem die Angehörigen, der Arzt und

das Team einbezogen werden, um den be-

sten Weg gemäß dem Selbstverständnis der

Bewohnerin, des Bewohners gemeinsam zu

finden und zu gehen.

themen, die sie erwarten

JJ Grundlegende Begriffe der Medizinethik

JJ Einführung in die Methode der ethischen Fallbesprechung

JJ Vorausplanung und Dokumentation der Beratung

JJ Praxisorientierte Fallbesprechungen mit palliativem Ansatz

JJ Organisation in Ihrer Einrichtung

nutzen, den sie haben

In dem Seminar wird Ihnen die Praxis der

ethischen Fallbesprechung in der Pflege-

einrichtung von damit vertrauten Dozenten

vermittelt. Vor allem erfahren Sie das Kon-

zept und die wichtigsten Instrumente der

ethischen Fallbesprechung. Sie gewinnen

an Sicherheit, zukünftig selbst ethische Fall-

besprechungen zu begleiten und zu mode-

rieren. Dabei lernen Sie die grundlegenden

medizin-ethischen Begrifflichkeiten kennen.

Insgesamt wird Ihnen der starke Praxisbezug

des Seminars wichtige Impulse für Ihren be-

ruflichen Alltag liefern. Etablierte ethische

Fallbesprechungen entlasten alle Beteiligten

und bieten den Betroffenen in der Situation

hohe Sicherheit.

termin: 8. Juli 2015 , Aloysia-Löwenfels-Haus Dernbach | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 9:00 – 16:00 Uhr

zielgruppe: Fachkräfte aus Pflege- und Behinderteneinrichtungen, ambulante Teams

Kursleitung: Dr. Petra Kutscheid, Annika Belgrath, Ethikkomitee in der Altenpflege | Anmeldeschluss: 8. Juni 2015 | gebühr: 100,- €

Page 153: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

152

Page 154: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

154

seminare und inhouse-veranstaltungen aus dem fachbereich Ethik

fachbereich Ethik

Ethik in der Forschung – zertifizierter GCP- Prüfarztkurs Seite 155

Interkulturalität in der Krankenversorgung Seite 156

Ethische Konflikte im pflegerischen Alltag Seite 158

Begleitung bis zuletzt. Ethische Fragen und Trauer in der Sterbebegleitung Seite 159

Ethik-Forum: Keine Würde ohne das Recht auf den Tod an sich? – Sterbehilfe zwischen Ideologie und Medizin Seite 160

Hinweise auf gebührenfreie Seminare und Vorträge Seite 161

Page 155: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

154 155

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik in der forschung – zertifizierter gcP- Prüfarztkursseminare und inhouse-veranstaltungen

hintergrund

Ärzte, die als Prüfärzte klinische Studien

durchführen wollen, müssen entsprechende

Qualifikationen bei den zuständigen Ethik-

Kommissionen nachweisen. Dies mit einem

GCP-Kurs - der Qualifikation gemäß aktu-

eller Verordnung über die Anwendung der

Guten Klinischen Praxis bei der Durchfüh-

rung von klinischen Prüfungen am Men-

schen (GCP-V), dem Arzneimittelgesetz

(AMG) und der ICH-GCP-Leitlinie. Entspre-

chend wird bei jeder Studie die Eignung des

Prüfarztes und Prüfzentrums zur Zulassung

bewertet.

themen, die sie erwarten

JJ Einführung

JJ AMG und Datenschutzgesetz

JJ ICH-GCP und GCP- Rechtsverordnung

JJ Verantwortung des Prüfers

gemäß GCP

JJ Prüfmedikation gemäß GCP

JJ Patientenaufklärung gemäß GCP

JJ Unerwünschte Ereignisse gemäß

GCP inklusive Workshop

nutzen, den sie haben

Durch die Veranstaltung erwerben Sie das

Wissen zur Einhaltung der hohen wissen-

schaftlichen, ethischen und regulatorischen

Anforderungen bei der Durchführung kli-

nischer Studien. Die Veranstaltung ist zwei-

tägig, wobei der erste Teil online absolviert

werden kann. Bei Anmeldung erhalten Sie

den Link. Gemeinsam mit dem Präsenzteil

erwerben Sie die Zulassung als Prüfarzt

nach GCP. Ein praktisches Begleitbuch, das

Ihnen die Umsetzung der Inhalte im Alltag

zusätzlich vereinfachen wird, können Sie in

der Veranstaltung erhalten.

termin: 7. Februar 2015, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr

gebühr: 100,- € Begleitbuch vor Ort erwerbbar, Kostenerstattung für Mitarbeiter/-innen des Trägers bitte anfragen

zielgruppe: Ärztinnen, Ärzte, Studienteams (Study nurse, Studienmitarbeiter/-innen)

Kursleitung: Dr. Ali Waladkhani, Dr. Petra Kutscheid | Anmeldeschluss: 8. Januar 2015

Für Prüfärzte und Studienteams zur ICH-GCP-konformen Durchführung klinischer Studien

Page 156: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

156

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Begegnung mit Patientinnen und Patienten

aus anderen Kulturkreisen gehört in der

ärztlichen und pflegerischen Praxis mittler-

weile zum Berufsalltag. Kulturspezifische

Einstellung zur Gesundheit und Krankheit,

sprachliche und kulturelle Barrieren verur-

sachen in der Alltagspraxis schwierige Situa-

tionen und Erwartungen. In der Fortbildung

werden die praktische Bedeutung und ethi-

sche Dimension der sprachlichen und kultu-

rellen Barrieren, die im Rahmen eines Thera-

pieprozesses und am Lebensende auftreten,

behandelt. Diese Problembereiche werden

anhand von Fallbeispielen konkretisiert und

mit den Teilnehmer/-innen diskutiert. Ein

wesentlicher Schwerpunkt liegt auf musli-

mischen Patientinnen und Patienten in der

medizinischen Praxis.

themen, die sie erwarten

JJ Einführung: Kultur und Medizin

JJ Das muslimische Gesundheits- und Krankheitsverständnis

JJ Entscheidungs- und Interessenskon-flikte in Behandlungssituationen

JJ (Kommunikation, Schamgefühl, Pflichtgebet, Speisevorschriften, Krankenbesuch, Hygiene u.a.)

JJ Todesverständnis und Sterbebeglei-tung muslimischer Patienten sowie

JJ Begleitung der Angehörigen

JJ Das muslimische Verhältnis zur Organspende

JJ Fallbeispiele

nutzen, den sie haben

Herr Prof. Dr. Dr. Ilkilic wird mit Ihnen als

Mitglied des Deutschen Ethikrats und her-

vorragender internationaler Experten zu

Ihren aktuellen ethischen Fragestellungen

diskutieren.

Durch Kulturinformationen und praktische

Empfehlungen gewinnen Sie interessante

Perspektiven für das Verständnis und den

Umgang mit Patientinnen und Patienten aus

anderen Kulturkreisen, speziell muslimischen

Patientinnen und Patienten.

termin: 25. Februar 2015, St. Martinus Krankenhaus Düsseldorf, Haus Ursula seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 10:30 - 17:00 Uhr | gebühr: 100,- €

zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte, Seelsorger-/innen, Therapeutinnen/Therapeuten, Besuchsdienste, Mitarbeiter/-innen der Palliativversorgung und des Hospizdienstes

referent: Univ.-Prof. Dr. Dr. Ilhan Ilkilic | Anmeldeschluss: 28. Januar 2015

interkulturalität in der Krankenversorgungseminare und inhouse-veranstaltungen

Umgang mit muslimischen Patientinnen und Patienten am Lebensende

Page 157: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

156

Page 158: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

158

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Bei der alltäglichen Arbeit werden Pflegende

häufig mit ethischen Konflikten konfron-

tiert. Sie müssen daher in schwierigen Situ-

ationen Entscheidungen treffen und auch

vertreten können. Vor diesem Hintergrund

ist es umso wichtiger, dass Pflegekräfte die

Fähigkeit besitzen, komplexe ethische Fra-

gestellungen unter verschiedenen Gesichts-

punkten zu bewerten und zu besprechen.

Modelle zur ethischen Entscheidungsfin-

dung können hierzu als wertvoller Leitfa-

den dienen, um Entscheidungen zu treffen,

Handlungen durchzuführen und sie reflek-

tiert zu verantworten.

themen, die sie erwarten

JJ Begriffserklärungen (Ethik und Moral)

JJ Besinnung auf eigene

Werte und normen

JJ Auseinandersetzungen mit ethischen

Konfliktfeldern aus der pflegerischen

Praxis

JJ Aufzeigen von möglichen

Entscheidungsprozessen

JJ Praktische Anwendung zur

Entscheidungsfindung an Beispielen

nutzen, den sie haben

Sie werden zur Ethik in der Pflege in ge-

schütztem Rahmen inhaltlich weiter kom-

men. Im Laufe dieses Seminars erhalten Sie

praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten an

die Hand, die Ihnen im Berufsalltag nut-

zen bringen werden: Sie werden sicherer im

Treffen von Entscheidungen bei ethischen

Konflikten. Insgesamt werden Sie in Ihrer

ethischen Reflexion bestärkt und können so

leichter Verantwortung für Ihr eigenes Han-

deln übernehmen.

termin: 14. April 2015, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 9:00 – 16:00 Uhr | gebühr: 100,- €

zielgruppe: Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, ehrenamtlich Tätige Kräfte

referent/-in: Pfr. Frank Dönges, Dr. Petra Kutscheid | Anmeldeschluss: 17. März 2015

Ethische Konflikte im pflegerischen Alltagseminare und inhouse-veranstaltungen

Page 159: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

158 159

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Begleitung bis zuletzt – Ethische fragen und trauer der mitarbeiter/innen in der sterbebegleitung.

seminare und inhouse-veranstaltungen

hintergrund

Die Themen „Sterbebegleitung“ und „Ab-

schiednehmen“ sind in Klinik und Pflegeein-

richtungen an der Tagesordnung. 60% der

Menschen versterben hier. Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter erwerben im Laufe ihrer

Berufstätigkeit eine Reihe von Erfahrungen

im Umgang mit sterbenden Menschen und

ihren Angehörigen. Dennoch gibt es immer

wieder auch Unsicherheiten, Unklarheiten

und vielleicht sogar Begleitungen, die viele

Fragen offen lassen. Es gilt, verschiedene

Ebenen der Sterbebegleitung und des Um-

gangs mit Trauer anzusprechen, zu diskutie-

ren und Handlungsalternativen zu finden.

themen, die sie erwarten

JJ Ethische Fragestellungen in der Sterbebegleitung

JJ Die seelische Situation des Sterbenden und seiner Angehörigen

JJ Umgang mit der eigenen Trauer

JJ Eigene Grenzen wahrnehmen

JJ Trauerbewältigung im Team

nutzen, den sie haben

Sie lernen in diesem Seminar die unter-

schiedlichsten Aspekte der Auseinander-

setzung mit dem Sterben eines Menschen

kennen. Das Verständnis für das subjektive

Erleben der/des Betroffenen, der Angehöri-

gen und auch der Mitarbeiter/-innen wird

vertieft. Sie haben den Raum, ethische Fra-

gen, die in diesem Grenzbereich des Lebens

auftreten, aus verschiedenen Perspektiven

zu beleuchten und anhand von Beispielen

zu beantworten. Darüber hinaus erhalten

Sie für den Umgang mit den vielfältigen He-

rausforderungen und Problemen praktische

Anregungen, die Sie zukünftig ohne großen

Aufwand im Arbeitsalltag umsetzen können.

termin: nach Vereinbarung | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr | gebühr: Auf Anfrage

zielgruppe: Teams aus Pflegekräften, Therapeutinnen /Therapeuten, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen, interdisziplinäre Mitarbeiter

referentinnen: Dr. Elke Freudenberg, Dr. Petra Kutscheid

Page 160: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

160

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

seminare und inhouse-veranstaltungen

hintergrund

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“

heißt es im ersten Absatz des Deutschen

Grundgesetzes. Die Entwicklung der heute

gültigen sogenannten allgemeinen Men-

schenrechte, die den Geist dieses ersten Ab-

satzes noch atmen, wäre nicht möglich ge-

wesen, ohne die frühe (christliche) Ergänzung

der Würde als mit der Geburt gegebenes, we-

der zu- noch abzusprechendes Wesensmerk-

mal des Menschen im Gegensatz zum heid-

nischen griechisch/römischen Konzept der

Würde als Gestaltungsauftrag, die verfällt,

wenn jener „verfehlt“ wird. Heutzutage ist der

prophetische Kommentar von Böckenförde

„Die Würde des Menschen ist antastbar“ von

den gesellschaftlichen Entwicklungen längst

eingeholt worden, die nun einer Vielzahl von

Würde-Definitionen Rechnung tragen.

themen, die sie erwarten

JJ Menschenbilder – Arztbilder –

Gottesbilder

JJ Was ist Gesundheit -

was ist Krankheit?

JJ Euthanasie und Suizidbeihilfe in

Zahlen, Trends und Konsequenzen

JJ Falldiskussionen/eigene Erfahrung

und Fragen

nutzen, den sie haben

Das Seminar führt Sie in Form von Ge-

dankenräumen an Zusammenhänge und

Perspektiven zur Sterbehilfe und an die

Grenzen der menschlichen Selbstbestim-

mung heran. Sie werden die internationale

Entwicklung zur Suizidbeihilfe und zur Eu-

thanasie aus der Erfahrung eines Luxem-

burger Experten und Arztes kennenlernen.

Zwischen Ideologie und Medizin können Sie

Wege der Achtsamkeit für die „Unterschei-

dung der Geister“ und Wege der Offenheit

für das Unerbetene in der Sterbebegleitung

kennen lernen.

„Nicht nur wir sollten die Haltung, sondern

die Haltung könnte auch uns bewahren“

martin georg reisenberg

termin 1: 4. Februar 2015, St. Marienkrankenhaus Frankfurt uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr termin 2: 29. April 2015, St. Martinus-Krankenhaus Wesseling uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhrtermin 3: 20. Mai 2015, St. Josef-Krankenhaus Zell uhrzeit: 16:00 - 18:30 Uhr

zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Fachpflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten, interdisziplinär interessierte Fachkräfte

Kursleitung und referenten: Dr. Robert Thill-Heusbourg, Dr. Petra Kutscheid | gebühr: Gebührenfrei

Keine Würde ohne das recht auf den tod? - sterbebegleitung zwischen ideologie und medizin

Page 161: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

160 161

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

seminare und inhouse-veranstaltungen

Ethische fragen in der

gynäkologie und geburtshilfe

termin: 11. März 2015

Dauer: 2 Stunden | zeit: 17:00 - 19:00 Uhr

gebühr: Gebührenfrei

referent/-in: Dr. Petra Kutscheid,

Prof. Dr. Eichbaum

veranstaltungsort:

St. Marienkrankenhaus Frankfurt

Behandlungsentscheidungen am

lebensende bei gerontopsychiatrischen

Patienten in palliativer situation

termin: 25. März 2015

Dauer: 2,5 Stunden | zeit: 13:00 - 15:30 Uhr

gebühr: Gebührenfrei

referentin: Dr. Petra Kutscheid

veranstaltungsort:

Gangelter Einrichtungen Maria Hilf

„sterbefasten“. freiheit zum tod

oder freiheit zum leben?

termin: 6. Mai 2015

Dauer: 3 Stunden | zeit: 14:00 - 17:00 Uhr

gebühr: Gebührenfrei

referentinnen:Prof. Dr. Karen Joisten,

Dr. Petra Kutscheid

veranstaltungsort:

St. Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt

gerechte ressourcenverteilung in der medizin:

Welchen Wert hat für uns die gesundheit?

termin: 16. September 2015

Dauer: 2,5 Stunden | zeit: 15:00 - 17:30 Uhr

gebühr: Gebührenfrei

referentinnen:Prof. Dr. Karen Joisten,

Dr. Petra Kutscheid

veranstaltungsort:

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

hinweise auf gebührenfreie vorträge

Aktuelle und detaillierte informationen zu den veranstaltungen finden sie auf unserer homepage:

www.katharina-kasper-akademie.de

Page 162: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

162

Page 163: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

162 163

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Welche Ressourcen liegen in den Schätzen

der Spiritualität bereit, Menschen in Krank-

heit, Alter oder psycho-sozialen notlagen zu

begleiten und zu unterstützen?

Wie gehen wir mit spirituellen Bedürfnissen

von Patienten und Angehörigen um?

Aus welchen tieferen Quellen schöpfen wir

Kraft für die Arbeit an den Menschen?

Wie gehen wir mit eigenen Krisen und Gren-

zen um und bleiben bei aller Routine ent-

wicklungs- und wandlungsfähig?

Welche Formen spiritueller Begleitung kön-

nen wir den Menschen anbieten, für die wir

in unserer Arbeit da sind?

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diesen

Fragen nachgehen und nach Möglichkeiten

suchen, eine Haltung der Achtsamkeit ein-

zuüben und sie an andere Menschen zu ver-

mitteln.

Wir bieten Ihnen Seminare an, die dazu ein-

laden, sich auf Entdeckungsreise zu machen,

verschiedene Formen christlicher Spiritua-

lität kennenzulernen, den eigenen persön-

lichen Zugang zur Quelle des Lebens zu ver-

tiefen und in Kontakt zu kommen mit dem

Einen, in dem alles gehalten ist.

Auf der Basis eigener Erfahrung erwachsen

dann Kompetenz und Fertigkeiten, um in

Krankenhäusern, Jugend- oder Seniorenein-

richtungen Menschen spirituell zu begleiten.

spiritualität und Achtsamkeit

Bitte beachten sie unsere aktuellen Ver-

anstaltungshinweise auf unserer Website

www.katharina-kasper.akademie.de zu fol-

genden Themen:

JJ Spirituelle Pilgerwege

JJ Theologische Gespräche

JJ Geistliche Begleitung

JJ „Aus der eigenen Quelle trinken“: Mystik, Gotteserfahrung und tägliche Arbeit (Teresa von Ávila)

JJ „Kommt und ruht ein wenig aus…“ – Retreats und Besinnungstage

JJ Spiritualität Maria Katharina Kaspers

Vorstellung des neuen Fachbereichs „Spiritualität“ unter der Leitung von Dr. Hans-Joachim Tambour

Page 164: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

164

Palliativmedizin für ärztinnen und ärztefachbereich Palliativ

Curriculum Palliativmedizin: Basiskurs Teil I und II Seite 165

Curriculum Palliativmedizin: Fallseminar Modul I - III Seite 166

Page 165: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

164 165

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

curriculum Palliativmedizin:Basiskurs teil i und ii

Palliativmedizin für ärztinnen und ärzte

hintergrund

Palliativmedizin ist ein umfassendes Konzept

für die Betreuung und Behandlung von Men-

schen mit nicht heilbaren, progredienten und

fortgeschrittenen Erkrankungen mit begrenz-

ter Lebenserwartung. Erkrankte werden in

ihrer Gesamtheit wahrgenommen, begleitet

und behandelt. Es geht vor allem um die Lin-

derung von Leiden. Ziel ist das Erreichen der

bestmöglichen Lebensqualität für die Patien-

tin bzw. den Patienten und die Angehörigen.

neben den körperlichen Symp tomen und

Einschränkungen sind in der Palliativmedi-

zin psychosoziale, spirituelle und ethische

Aspekte von hoher Bedeutung. Die Angehö-

rigen werden immer mit betreut.

themen, die sie erwarten

JJ Grundlagen der Palliativmedizin

und Organisationsformen

JJ Behandlung von Schmerzen und Symp tomkontrolle anderer belastender Symptome

JJ Wahrnehmung und Kommunikation

JJ Teamarbeit und Selbstreflexion

JJ Ethik und Recht

JJ Psychosoziale Aspekte

JJ Auseinandersetzung mit Sterben und Tod, Begleitung in der Finalphase und Trauerarbeit

nutzen, den sie haben

Der Kurs ist Teil der Zusatzweiterbildung

„Palliativmedizin“ der Landesärztekammer

Rheinland-Pfalz und entspricht dem Curricu-

lum der Deutschen Gesellschaft für Palliativ-

medizin e. V. (DGP). Er wird von der Akademie

für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz in

Zusammenarbeit mit der interdisziplinären

Gesellschaft für Palliativmedizin Rheinland-

Pfalz e. V. (IGP) in zwei Blöcken durchgeführt.

Der Fachbereich Palliativ der Katharina Kasper

Akademie bindet sich als Weiterbildungs-

partner in das Konzept palliativmedizinischer

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz und im

Saarland ein und bietet mit erfahrenen IGP-

Kursleitungen sowie Referentinnen und Refe-

renten anerkannte Basiskurse und Fallsemi-

nare in Dernbach an.

termin: Teil I 10. - 12. Juli 2015, Teil II 2. - 4. Oktober 2015 oder Teil I 27. - 29. november 2015, Teil II 19. - 21. Februar 2016, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach seminardauer: je 2,5 Tage | uhrzeit: Fr. 10:00 - So 12:30 Uhr | gebühr: 325,- € je Teil I und II

zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen | Kursleitung: Dr. Christoph Lerchen, Dr. Eckehard Louen Anmeldeschluss: Jeweils 4 Wochen vor Beginn des Kurses

Page 166: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

166

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

curriculum Palliativmedizin:fallseminar modul i - iii

Palliativmedizin für ärztinnen und ärzte

hintergrund

Die drei folgenden Module sind Bestandteile

der Zusatzweiterbildung „Palliativmedizin“

der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

und entsprechen dem Curriculum der Deut-

schen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.

(DGP). Die Weiterbildung wird von der Aka-

demie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-

Pfalz in Zusammenarbeit mit der interdis-

ziplinären Gesellschaft für Palliativmedizin

Rheinland-Pfalz e. V. (IGP) durchgeführt und

im Fachbereich Palliativ der Katharina Kasper

Akademie angeboten. Die Zusatzweiter-

bildung umfasst je Modul 40 Stunden, ist

als Fallseminar strukturiert und besteht im

Schwerpunkt aus Fallarbeit und interaktiven

Kurselementen.

themen, die sie erwarten

fallseminar modul i und modul ii

JJ Aktuelle Entwicklungen der Pallia-tivmedizin mit ihren Versorgungs-strukturen

JJ Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen

JJ Psychosoziale und spirituelle Aspekte

JJ Ethische und rechtliche Fragestellungen

JJ Wahrnehmung, Kommunikation und Teamarbeit

themen, die sie erwarten

fallseminar modul iii

JJ Die Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen, auch durch komplementäre Verfahren

JJ Palliative Sedierung

JJ Fatigue

JJ Wahrnehmung und Kommunikation

JJ Kunst- und Musiktherapie

JJ Ethische Fragestellungen

JJ Interdisziplinäre Fallbesprechungen

termin: Fallseminar Modul I: 21. - 25. Januar 2015, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach Fallseminar Modul II: 4. - 8. november 2015, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach Fallseminar Modul III: 3. - 7. Juni 2015, Meran/Südtirol

seminardauer: je 5 Tage | uhrzeit: 1. Tag Beginn 10:00 Uhr, 5. Tag Ende 13:00 Uhr | gebühr: 680,- € je Modul I und II, 690,- € Modul III

Page 167: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

166

Page 168: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

168

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

nutzen, den sie haben

Mit den beschriebenen Modulen können Sie

nach Ableistung einer Prüfung bei der zu-

ständigen Landesärztekammer die Zusatz-

bezeichnung „Palliativmedizin“ erlangen. Für

das Fortbildungszertifikat der Landesärzte-

kammer Rheinland-Pfalz sind 40 Punkte pro

Modul anrechenbar.

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der Palliativ-

medizin. Problem- und teilnehmerzentriertes

Arbeiten stehen dabei im Vordergrund der

drei Module. Im dritten Modul werden da-

rüber hinaus unter Supervision komplexe

Fragestellungen aus Ihrem Tätigkeitsbereich

bearbeitet. Die von Ihnen eingereichten Fall-

beispiele bilden die Arbeitsgrundlage dieser

Seminarveranstaltung.

hinweise für teilnehmende

Voraussetzung zur Teilnahme an den Fallse-

minaren Modul I - III ist der nachweis über

die Teilnahme an einem, von der Landesärz-

tekammer anerkannten, Basiskurs Palliativ-

medizin für Ärztinnen und Ärzte.

Zur Teilnahme am Modul III müssen vorher

die beiden ersten Module absolviert werden.

Die Reihenfolge der ersten beiden Module

ist variabel, d. h. Sie haben hier eine größe-

re Flexibilität in Ihrer Termingestaltung. Bitte

beachten Sie, dass das Modul III in 2014 in

Meran/Südtirol stattfindet. Tagungsort ist

dort das Palliativzentrum unserer Partner-

klinik Martinsbrunn in Meran/Südtirol.

Anmeldung und Koordination der Kurse

Die Anmeldung und Koordination der Basis-

kurse und Aufbaumodule für Ärztinnen und

Ärzte erfolgt über:

Akademie für ärztliche fortbildung

in rheinland-Pfalz

Anka von Loeben

Deutschhausplatz 3

55116 Mainz

Telefon 06131 2843816

E-Mail [email protected]

Palliativmedizin für ärztinnen und ärzte

zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

Kursleitung: Dr. Christoph Lerchen, Dr. Eckehardt Louen, Dr. Elke Freudenberg

Anmeldeschluss: Jeweils 4 Wochen vor Beginn des Moduls

curriculum Palliativmedizin:fallseminar modul i - iii

Page 169: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

168

curriculum Palliativmedizin:fallseminar modul i - iii

Page 170: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

170170

Berufsgruppenspezifische fortbildung für Pflegekräftefachbereich Palliativ

Weiterbildung zur Palliative Care Fachkraft Seite 171

Page 171: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

170 171

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Weiterbildung zur Palliative care fachkraft

Berufsgruppenspezifische fortbildung für Pflegekräfte

hintergrund

Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesse-

rung der Lebensqualität von Patientinnen

und Patienten sowie den Familien, die mit

Problemen konfrontiert sind, welche mit

einer lebensbedrohlichen Erkrankung ein-

hergehen. Palliative Care wird in einem

Lebensabschnitt wichtig, in dem das Ziel

nicht die Heilung oder Lebensverlänge-

rung um jeden Preis, sondern vielmehr die

Möglichkeit zu einem guten und möglichst

beschwerdefreien Leben ist. Die Linderung

von Schmerzen, von anderen Symptomen

und psychischen, sozialen sowie spiritu-

ellen Problemen hat absolute Priorität.

themen, die sie erwarten

JJ Ernährung für Palliativpatientinnen und -patienten

JJ Wundmanagement

JJ Selbstreflexion

JJ Ethische Fragestellungen

JJ Patientenverfügung

JJ Symptomkontrolle und Schmerztherapie

JJ Trauerarbeit

nutzen, den sie haben

neben der Vermittlung von Kenntnissen

und Fertigkeiten ist die Sensibilisierung für

die besondere Haltung im Umgang mit

schwerstkranken und sterbenden Menschen

im Rahmen eines ganzheitlichen Betreuungs-

konzeptes ein erklärtes Ziel. Die Weiterbil-

dung entspricht dem Basiscurriculum nach

M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer. Sie

wird mit einem Zertifikat des Deutschen Hos-

piz- und Palliativverbandes, der Deutschen

Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP),

der Deutschen Krebshilfe und der Alpha-Stelle

abgeschlossen. Das Zertifikat eintspricht den

Rahmenvereinbarungen nach § 39a SGB V

bezüglich der Anforderungen an die beruf-

liche Qualifikation von Pflegepersonal.

termin: Modul I: 16. - 20. november 2015, Modul II: 7. - 11. März 2016, Modul III: 4. - 8. Juli 2016, Modul IV: 7. - 11. november 2016, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach

seminardauer: 20 Tage | uhrzeit: Mo. - Do. 9:00 - 17:30 Uhr und Fr. 9:00 - 12:15 Uhr | gebühr: 1.750,- €

zielgruppe: Examinierte Pflegefachkräfte mit mind. zweijähriger Berufserfahrung aus Krankenhäusern, Altenpflegeheimen, ambulanten Pflegeeinrichtungen, Hospizen und Hospizgruppen

Kursleitung: Frauke Sörensen, Dr. Elke Freudenberg | Anmeldeschluss: 17. Oktober 2015

Page 172: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

172

Berufsgruppenübergreifende fortbildungfachbereich Palliativ

„Begleitende Hände“ – Akupressur in der Arbeit mit alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen Seite 173

Homöopathie in der Palliativmedizin Seite 175

Lyrikabend zu Tod und Ewigkeit Seite 176

Matinee am Karfreitag Seite 177

Spiritualität in Palliative Care - Ein multiprofessioneller Kurs Seite 178

„nach bestem Wissen und Gewissen…“ Gewissensentscheidungen am Ende des LebensMultiprofessionelles Symposium der DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER Seite 179

Page 173: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

172 173

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

„Begleitende hände“ – Akupressur in der Arbeit mit alten, schwerstkranken und sterbenden menschen

Berufsgruppenübergreifende fortbildung

hintergrund

Mitfühlende Berührung ist die ursprüng-

lichste Art und Weise, durch die wir unter-

stützend und beruhigend auf Menschen

einwirken können. Akupressur bietet die

Möglichkeit, ergänzend zur medikamen-

tösen Behandlung, positiven Einfluss auf

verschiedene Symptome zu nehmen. Auf

Grundlage der Traditionellen Chinesischen

Medizin (TCM) und deren Sichtweise auf

den Menschen werden Zusammenhänge

zu den verschiedenen Symptomkomplexen

vermittelt.

themen, die sie erwarten

In diesem Kurs werden Punktkombinati-

onen zu folgenden Indikationen erlernt:

JJ Allgemeine Anspannung und Schmerz

JJ Medikamentenbedingte Übelkeit

JJ Übelkeit unklarer Genese

JJ Erschwerte Atmung

JJ Verschleimung

JJ Obstipation und Durchfall

nutzen, den sie haben

Schwerpunkt des Kurses ist die praktische

Arbeit. Dadurch erfahren Sie die Wirksam-

keit der Akupressur am „eigenen Leibe“. Zur

weiteren Erleichterung des Arbeitsalltags

werden einfache Qigong-Übungen für

Schulter, nacken und Rücken vermittelt. Sie

erlernen außerdem zu den verschiedenen

Symptomkomplexen kurze Punktkombina-

tionen, die sich sowohl gut in den Pflege-

alltag integrieren als auch an Angehörige

weitervermitteln lassen.

termin: 24. - 25. September 2015, Dernbach | seminardauer: 2 Tage

uhrzeit: 9:00 - 16:30 Uhr | gebühr: 280,- €

zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten/stationären Palliativ- und Hospizeinrichtungen, aus ambulanten Pflegediensten, Angehörige

referentin: Gudrun Göhler | Anmeldeschluss: 24. August 2015

Page 174: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

174

Page 175: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

174 175

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Berufsgruppenübergreifende fortbildung

hintergrund

In der Behandlung unheilbar kranker und

sterbender Menschen kann die Homöo-

pathie eine wertvolle Ergänzung zur schul-

medizinischen Therapie sein. Eine zentrale

Rolle spielt der Bereich der Schmerz- und

Symptomlinderung. Außer um die Symp-

tome der betroffenen Patientinnen und

Patienten geht es auch um mögliche Be-

schwerden von Pflegenden und Angehöri-

gen in der Begleitung von Schwerstkranken.

themen, die sie erwarten

JJ Grundlagen der Homöopathie

JJ Voraussetzungen einer erfolgreichen homöopathischen Behandlung

JJ Häufige homöopathische Mittelbilder

JJ Erkennen von Beschwerden sowohl bei dem betroffenen Menschen selbst als auch bei Angehörigen und Pflegenden

nutzen, den sie haben

Ziel des Kurses ist es, feststellen zu können,

ob die Voraussetzungen für eine erfolgreiche

homöopathische Behandlung gegeben sind.

Sie werden thematisch eingeführt in die

Grundlagen der Homöopathie und lernen

das Erkennen von individuellen Symp-

tomen, Eigenheiten und Reaktionsweisen,

die die/der homöopathische Therapeutin

und Therapeut zur Mittelfindung benötigt.

Anhand einer Falldarstellung üben Sie die

Vorgehensweise und analysieren eine Fall-

beschreibung, die aus dem Kreis der Teilneh-

menden stammen kann.

termin: 25. September 2015, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 9:00 - 16:30 Uhr

zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte, Pflegekräfte, Sozialarbeiter/-innen, Mitarbeiter/-innen in Hospiz- und Beratungsdiensten

referentin: Dr. Stephanie Lerchen | Anmeldeschluss: 25. August 2015 | gebühr: 135,- €

homöopathie in der Palliativmedizin

Page 176: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

176

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

lyrikabend zu tod und EwigkeitBerufsgruppenübergreifende fortbildung

Die sonne

Untergehende SonneAufgehende Sonne

Der leuchtende BallSinkt

Am HorizontTief und tiefer

Es sieht ausAls ob er verschwände

Er geht aufLeuchtendes Auferstehn

JenseitsDer uns sichtbaren Grenze

SonneBild des Neuen Lebens

Jenseits der GrenzeIm Göttlichen Bereich

sms

themen, die sie erwarten

JJ Gedichte von Tod, Leben und Ewigkeit

JJ Gedichte von Trauer und Hoffnung

JJ Gespräche in der Gruppe Moderation: Schwester M. Simone Weber ADJC Provinzoberin der Armen Dienstmägde Jesu Christi

nutzen, den sie haben

Diese Veranstaltung bietet Ihnen Gelegen-

heit, sich im Kreis Interessierter mit Gedan-

ken zu Tod und Ewigkeit aus lyrischer Sicht

zu befassen. Wir werden Gedichte hören,

sie auf uns wirken lassen und uns anschlie-

ßend darüber austauschen.

Wir werden das „gute und schöne“ der

lyrik genießen.

termin: 25. november 2015, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach | seminardauer: 2 Stunden | uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr

gebühr: Gebührenfrei | zielgruppe: Alle Interessierten | referentin: Schwester M. Simone Weber ADJC

Anmeldeschluss: Keine Anmeldung erforderlich

Page 177: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

176 177

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Berufsgruppenübergreifende fortbildung

hintergrund

„Die Würde des Menschen ist

unantastbar“(Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz).

Wenn die Würde keinem Menschen genom-

men werden kann, wenn sie unantastbar

ist, warum haben dann Menschen Angst vor

einem Würdeverlust, vor allem am Lebens-

ende?

Es liegt sicher daran, dass es zeitgeistlich

die nachweisbaren Fähigkeiten wie Selbst-

bestimmung, wie Autonomie sind, auf die

sich Menschen in ihrem Würdeverständnis

reduzieren.

Es liegt aber vermutlich auch daran, dass

Würde ganz wesentlich in Beziehung erfah-

ren wird. Es sind Beziehungen, die Würde

stärken, stützen und erhalten können. Es

sind aber auch Beziehungen, die Menschen

in ihrer Würde verletzen können. Es sind

Menschen, die sich würdevoll, würde-be-

wahrend, aber auch würdelos verhalten

können.

themen, die sie erwarten

JJ Vortrag: „Unantastbar?“ - Impulsvortrag zum Thema Menschenwürde Prof. Dr. Heribert niederschlag, SAC

JJ Kreuzweg im Anschluss an den Vortrag: „Seht, welch ein Mensch“

nutzen, den sie haben

Der Impulsvortrag beleuchtet den Karfreitag

als einen Tag, an dem sich Menschen würde-

los verhalten haben, an dem Menschen die

Würde eines Mitmenschen verletzt, ihn bis

zum Tode gequält und hingerichtet haben.

Genommen hat man die Würde dieses Men-

schen nicht, im Gegenteil, sie schien für alle

noch heller und transparenter durch.

Der Karfreitag ist ein Tag, der wie kein an-

derer Antwort geben kann auf die Frage:

„Warum ist die Würde des Menschen unan-

tastbar“? Die Würde des Menschen ist un-

antastbar, weil nicht der Mensch ihr Urhe-

ber und Garant ist, sondern der, der uns alle

trägt und hält, der gekreuzigte Gott selbst.

termin: 3. April 2015, Kapitelsaal, Katharina-Kasper-Haus, Katharina-Kasper-Straße 12, Dernbach

seminardauer: 3 Stunden | uhrzeit: 9:00 - 12:00 Uhr | gebühr: Gebührenfrei

zielgruppe: Alle Interessierten | Ansprechpartner: Dr. Christoph Lerchen | Anmeldeschluss: Keine Anmeldung erforderlich

matinee am Karfreitag

Page 178: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

178

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

spiritualität in Palliative care - Ein multiprofessioneller Kurs

Berufsgruppenübergreifende fortbildung

hintergrund

Das Konzept von Palliative Care beinhaltet

neben der körperlichen Behandlung mit best-

möglicher Schmerz- und Symptomkontrolle

die Integration der psychischen, sozialen und

spirituellen Bedürfnisse der Patientinnen und

Patienten, der Angehörigen und des Behand-

lungsteams sowohl bei der Krankheit als auch

beim Sterben und in der Zeit danach. Der spi-

rituellen Dimen sion kommt in der ganzheit-

lichen Begleitung unheilbar erkrankter Men-

schen eine wesentliche Bedeutung zu. Mit

den spirituellen Bedürfnissen kommen nicht

nur Seelsorger innen und Seelsorger , sondern

alle patienten nahen Berufe in Berührung. Mit

diesem Seminar werden vorwiegend auch die

nicht-seelsorgerischen Helferinnen und Hel-

fer angesprochen.

themen, die sie erwarten

JJ Was alles meint Spiritualität?

JJ Wie kann im Berufsalltag die spirituelle Dimension wahrgenommen werden?

JJ Möglichkeiten und Grenzen der Helferinnen und Helfer im Umgang mit der spirituellen Dimension

JJ Spiritualität im interkulturellen Kontext

JJ Besondere Themen: Hoffnung, Trost und die „Warum?“- Frage

nutzen, den sie haben

Im Laufe des Seminars entwickeln Sie ein

besseres Verständnis für den Begriff der Spi-

ritualität und ihrer Bedeutung für den Men-

schen in Zeiten von Krankheit und Sterben.

Sie werden befähigt, Möglichkeiten – aber

auch Grenzen – der Spiritualität besser

einzuschätzen. Zudem lernen Sie Konzepte

und Methoden der spirituellen Begleitung

kennen, die Sie zukünftig in Ihrer täglichen

Praxis werden anwenden können.

nehmen sie sich eine Auszeit im Advent, um

sich fernab vom vorweihnachtlichen Getrie-

be über Spiritualität und deren Bedeutung

im palliativen Begleitkontext auszutauschen.

termin: 7. - 10. Dezember 2015, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach | seminardauer: 3,5 Tage

uhrzeit: Mo. 14:00 - Do. 16:00 Uhr | gebühr: 500,- €

zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte, Pflegende, Hospizbegleiter/-innen, Psychologinnen/Psychologen, Sozialarbeiter/-innen, Seelsorger/-innen, Therapeutinnen/Therapeuten

referent/-in: Dr. Ruthmarijke Smeding, Pfr. Dr. Erhard Weiher | Anmeldeschluss: 7. november 2015

Page 179: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

178 179

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

spiritualität in Palliative care - Ein multiprofessioneller Kurs

„nach bestem Wissen und gewissen…“Berufsgruppenübergreifende fortbildung

hintergrund

„Unwürdig sterben zu müssen“ zählt den

Umfragen nach zu einer der größten Ängste

der Deutschen. Ist es vorrangig der mög-

liche Verlust an Selbstbestimmung oder die

Angst vor einer nicht mehr loslassenden

Medizin, die Schwerstkranke und Sterbende

einen Würdeverlust auf der Endstrecke ihres

Lebens befürchten lässt? Wie hoch auf-

gehängt ist mittlerweile der Anspruch auf

Selbstbestimmung? Handeln Menschen in

existentieller Bedrängnis wirklich autonom?

Und gibt uns die Selbstbestimmung das

moralische Recht, den Tod gezielt zu ver-

fügen, wenn das Leben unerträglich wird?

Längst schon geben die Ethik und die Ge-

setzgebung in Europa auf diese Fragen un-

terschiedliche Antworten.

themen, die sie im Kontext von

gewissensentscheidungen erwarten

JJ Autonomie in existentielle Bedrängnis

JJ Beihilfe zur Selbsttötung und aktive Sterbehilfe

JJ Stellenwert von Ressourcen

JJ Tragfähigkeit von Solidar- gemeinschaften

JJ Wahrheit und Authentizität in der Kommunikation

JJ Therapieziele am Lebensende

JJ Therapiebegrenzung und Therapieverzicht

nutzen, den sie haben

Sie erleben einen berufsgruppenübergrei-

fenden Austausch in Grenzfragen am Le-

bensende, der Ihnen hilft, sich selbst zu

positionieren. Sie spüren ferner den Stellen-

wert von Teamentscheidungen, die über die

eigene Berufsgruppe hinaus getroffen und

getragen werden beziehungsweise eines so-

genannten „Referenzrahmens“, in dem sich

Entscheidungen ganzer Mitarbeiter- oder

Unternehmensgruppen bewegen können

und wiederspiegeln. Über die Referentinnen

und Referenten sowie den genauen Pro-

grammablauf werden Sie rechtzeitig durch

einen Veranstaltungsflyer informiert, den

wir Ihnen gerne zusenden.

termin: 6. Mai 2015, Herz-Jesu-Krankenhaus, Dernbach | seminardauer: 1 Tag | uhrzeit: 9:30 - 18:00 Uhr

gebühr: 100,- € für externe Teilnehmer/-innen, gebührenfrei für Mitarbeiter/-innen der DERnBACHER GRUPPE

zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegekräfte, Seelsorger, Mitarbeiter/-innen in psychosozialen und therapeutischen Berufsgruppen sowie in Hospiz- und Beratungsdiensten, Mitarbeiter/-innen aus Geschäftsleitungen und Administration von Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen und Hospizen

Kursleitung: Elisabeth Disteldorf, Prof. Dr. Heribert niederschlag, Dr. Christoph Lerchen | Anmeldeschluss: 6. April 2015

Gewissensentscheidungen am Ende des Lebens

Page 180: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

180

inhouse-veranstaltungenfachbereich Palliativ

„Dementiell erkrankte Menschen als Palliativpatienten verstehen“ Seite 181

Vom Umgang mit Schmerz, Leid und Trauer im Team Seite 183

Palliative Care bei Menschen mit geistigen oder mehrfachen Behinderungen Seite 184

„Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus“ Seite 185

„Berühren und Begleiten in der Palliativpflege“ – ein Workshop Seite 186

„Körperbildveränderungen, Sexualität, Scham und Ekel in der Pflege“ Seite 187

Hilfreiche Gesprächsführung in der palliativen Begleitung Seite 188

Curriculum Palliative Praxis Seite 189

Page 181: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

180 181

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

hintergrund

Hochbetagte haben unheilbare, chronisch

fortschreitende Erkrankungen. Die meisten

von ihnen haben chronische Schmerzen

und/oder andere quälende Beschwerden wie

Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Angst oder

akute Verwirrtheit. Die zunehmende Anzahl

dementer Menschen stellt Begleiterinnen

und Begleiter zusätzlich vor Herausforde-

rungen.

Lange Zeit hat die Palliativversorgung einen

Bogen um eben diese älteren Menschen ge-

macht, die oft krank und schwerkrank sind.

Mittlerweile verbreitet sich gesellschaftlich

jedoch die Einsicht, dass Sterben keine Krank-

heit und keine Diagnose ist, sondern dass

sterbende, ältere Menschen eine umfassende

und beziehungsintensive Umsorge brauchen.

inhouse-veranstaltungen für Palliativ- und hospizteams

„Dementiell erkrankte menschen als Palliativpatienten verstehen“termin: nach Vereinbarung | seminardauer: 3 Stunden | gebühr: Auf Anfrage

zielgruppe: Teams in palliativen oder hospizlichen Einrichtungen oder Diensten und der stationären oder ambulanten Pflege

referentin: Frauke Sörensen

themen, die sie erwarten

JJ Verstehen dementiell erkrankter Menschen

JJ Umgang mit dementen Patientinnen und Patienten

JJ Symptomkontrolle als fachliche Herausforderung in der palliativen Geriatrie

nutzen, den sie haben

Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen rele-

vante Kenntnisse in dem breiten Feld der pal-

liativen Geriatrie. Sie lernen Besonderheiten

im Umgang mit älteren und schwerkranken

Menschen kennen und entwickeln ein ganz

besonderes Verständnis für diese Patienten-

gruppe. Eine methodische Vielfalt von Einzel-

und Gruppenarbeiten, Übungen, Eigenerfah-

rungen und kurzen theoretischen Einheiten

bietet Ihnen ein umfassendes Spektrum aus

Theorie und Praxis. Die Teamfortbildung vor

Ort kommt den begrenzten zeitlichen Res-

sourcen in ambulanten und stationären Ein-

richtungen entgegen.

Page 182: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

182

Page 183: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

182 183

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

nutzen, den sie haben

Durch die intensive erfahrungsorientierte

Arbeit im eigenen Team (Einzel- und Grup-

penarbeit, naturnahe- und kreative Metho-

den) sowie kurze theoretische Inputs wer-

den Grundlagen vermittelt und erarbeitet,

die einen Prozess zur Stärkung des Teams

und damit der einzelnen Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter einleiten können.

termin: nach Vereinbarung | seminardauer: 6 Stunden | gebühr: Auf Anfrage

zielgruppe: Pflegekräfte, Mitarbeiter/-innen der Seelsorge und der psychosozialen Dienste, Mitarbeiter/-innen in stationären und ambulanten Palliativ- und Hospizdiensten

referentin: Ulrike Backhaus

vom umgang mit schmerz, leid und trauer im teaminhouse-veranstaltungen für Palliativ- und hospizteams

hintergrund

Das Arbeitsfeld der Begleitung schwerkran-

ker und sterbender Menschen ist durch die

andauernde Konfrontation mit Schmerz,

Leid und Trauer für die Mitarbeitenden aller

Berufsgruppen sehr anspruchsvoll. Leider-

fahrungen in der eigenen Lebensgeschichte,

idealistische Ansprüche an die eigene Arbeit,

die Ungeübtheit, Schwächen zu zeigen oder

auch sich selbst etwas Gutes zu tun bzw. von

Anderen anzunehmen, können die Belastung

vergrößern. Ein Kennen der eigenen Verletz-

lichkeiten, ein bewusster Umgang mit eige-

nen Ressourcen, eine gute Abschiedskultur

und die Schaffung einer konstruktiven Team-

atmosphäre können eine Überlastung auf

Dauer vermindern.

themen, die sie erwarten

JJ Entdeckung eigener Ressourcen

JJ Entwicklung der persönlichen Resilienz

JJ Kultivierung von Ritualen

JJ Umgang mit den individuellen Fehlern und Schwächen

JJ Erkennen von Grenzen

JJ Stärkung der Gemeinschaft bei gleich-zeitigem Schutz der Individualität

Aus diesen Themen können nach vorheriger

Absprache mehrere Schwerpunkte ausge-

wählt werden.

Page 184: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

184

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Menschen mit geistigen und mehrfachen

Behinderungen werden immer älter, pfle-

gebedürftiger und versterben zunehmend in

den Wohnstätten.

Für viele Mitarbeiter/-innen ist der Wunsch

ganz selbstverständlich, dass sie die anver-

trauten Menschen auch in schwerer Erkran-

kung und im Sterben in der gewohnten Um-

gebung begleiten wollen. Die Umsetzung

dieses Anliegens stellt eine große Heraus-

forderung dar, Begleiter werden mit körper-

lichen Schmerzen, quälenden Symptomen

wie Atemnot und Übelkeit etc. sowie mit

der Trauer des Abschiednehmens konfron-

tiert. Diese neuen Situationen werfen viele

Fragen auf, denen wir in diesem Seminar

nachgehen wollen.

inhouse-veranstaltungen für Palliativ- und hospizteams

Palliative care bei menschen mit geistigen oder mehrfachen Behinderungentermin: nach Vereinbarung | seminardauer: Optional 1 Tag oder 4 Stunden

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Behindertenhilfe und allen interessierten Berufsgruppen

referentin: Frauke Sörensen | gebühr: Auf Anfrage

themen, die sie erwarten

JJ Sichtweisen und Konzepte der Behindertenarbeit im Wandel

JJ Behindertenwohnstätten als Orte des Sterbens?

JJ Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz begleiten

JJ Palliativversorgung von Menschen mit geistiger Behinderung – eine Idee setzt sich durch

JJ Trauerarbeit und Abschiedskultur

nutzen, den sie haben

Die Veranstaltung vermittelt Ihnen relevante

Kenntnisse im breiten Feld der palliativen

Pflege und Begleitung. Sie erweitern Ihre

Kompetenzen und lernen Besonderheiten im

Umgang mit schwerstkranken, älteren und

sterbenden Menschen mit geistiger Behin-

derung kennen. Sie stärken Ihre persönliche

Kompetenz durch die Auseinandersetzung

mit Verlusten und eigener Betroffenheit, aber

auch durch die Vergewisserung Ihrer eige-

nen Kraftquellen. Eine methodische Vielfalt

erwartet Sie. Die Teamfortbildung vor Ort

kommt der begrenzten zeitlichen Ressource

stationärer Einrichtungen entgegen.

Page 185: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

184 185

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Palliative care bei menschen mit geistigen oder mehrfachen Behinderungen

nutzen, den sie haben

Das Seminar vermittelt Ihnen Einblicke in

die Welt der an Demenz erkrankten Men-

schen und stärkt Ihre Fähigkeit in Umgang

und Kommunikation. Sie erarbeiten Strate-

gien, um herausforderndem Verhalten vor-

zubeugen.

Eine methodische Vielfalt von Einzel- und

Gruppenarbeiten, Übungen und theore-

tischen Einheiten bietet Ihnen ein umfas-

sendes Spektrum aus Theorie und Praxis.

nach dieser Schulung können Sie Ihrem

Team als Multiplikator zur Verfügung ste-

hen. Die Teamfortbildung vor Ort kommt

den begrenzten zeitlichen Ressourcen in

Krankenhäusern entgegen.

termin: nach Vereinbarung | seminardauer: 16 Stunden, an zwei aufeinander folgenden Tagen

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aller klinischen Berufsgruppen | referentin: Frauke Sörensen | gebühr: Auf Anfrage

„Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus“

inhouse-veranstaltungen für Palliativ- und hospizteams

hintergrund

Krankenhäuser sehen sich mit einer stei-

genden Anzahl von Patienten mit dementi-

ellen Erkrankungen konfrontiert. Für diese

Menschen sind Krankenhäuser ungünstige

Orte, weil sie sich in einer ungewohnten Um-

gebung mit fremden Menschen wiederfin-

den und Handlungsabläufe nicht verstehen.

Krankheitsbedingt können sie meist keine

Auskunft über sich, ihre Beschwerden und

Wünsche geben. Bei der Behandlung, Kör-

perpflege und nahrungsaufnahme können

sie häufig nicht mitwirken. Die organisato-

rischen Abläufe sollten sich stärker an den

Bedürfnissen und Fähigkeiten der Patienten

mit Demenz orientieren, um herausfor-

derndes Verhalten zu minimieren. Um Über-

forderungen auf allen Seiten vorzubeugen

brauchen Mitarbeiter Fachwissen über De-

menzerkrankungen.

themen, die sie erwarten

JJ Umgang mit demenzkranken

Patienten

JJ Rolle der Angehörigen

JJ Bedeutung von Fallbesprechungen

JJ Beschäftigungskisten

JJ Empfehlungen für den Umgang mit Menschen mit Demenz

JJ Umsetzungs- und Implementierungsstrategien

Page 186: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

186

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Die Begegnung mit sterbenden Menschen

löst bei vielen Menschen Sprach- und Hilf-

losigkeit aus. Was erlebt der Sterbende

noch? Pflegende stehen vor Fragen wie: Was

können wir noch tun? Wie können wir ster-

bende Menschen angemessen pflegen? Ist

Mundpflege noch wichtig? Sollen wir noch

lagern?

Der Workshop beantwortet diese Fragen

mit Vorschlägen aus der Basalen Stimula-

tion und der ganzheitlichen Pflege, damit

Pflegende die Unsicherheit überwinden kön-

nen. Lasst Hände sprechen, wo die Sprache

verstummt!

inhouse-veranstaltungen für Palliativ- und hospizteams

„Berühren und Begleiten in der Palliativpflege“ – ein Workshoptermin: nach Vereinbarung | seminardauer: 4 Stunden

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus palliativen und hospizlichen Teams

referentin: Frauke Sörensen | gebühr: Auf Anfrage

themen, die sie erwarten

JJ Ideen aus der palliativen Mundpflege

JJ Durchführung einer atemstimulierenden Einreibung

JJ Formen der Ganzkörperwaschung

JJ Klingende Handmassage

JJ Kuschelige Lagerungen

nutzen, den sie haben

Sie erfahren, dass Menschen im Sterben

eine behutsame Pflege und eine eher non-

verbale Kommunikation benötigen. Das

Konzept der Basalen Stimulation betrachtet

den Menschen ganzheitlich und individuell.

Kursteilnehmer/-innen erleben, dass mit Kre-

ativität und Fantasie eine Unterstützung ge-

geben werden kann, die dem Sterbenden hilft,

sich selbst in seiner Umgebung einzuordnen

und Begleitung wahrzunehmen. Und die Be-

gleitenden spüren, was wirklich not tut am

Lebensende und wie es gelingt, sich hinein-

zufühlen in wirksame, ganzheitliche Betreu-

ung. Es erwartet sie ein Seminar, wo es heißt:

Fühlen erwünscht!

Page 187: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

186 187

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

„Berühren und Begleiten in der Palliativpflege“ – ein Workshop

nutzen, den sie haben

Im Laufe des Seminars entwickeln Sie ein

besseres Verständnis für Tabu-Thema und

erkennen ihre Bedeutung für Menschen, die

mit Körperbildveränderungen leben müs-

sen. Sie verstehen, dass sexuelle Probleme

auch existieren, wenn Patienten oder Be-

wohner nicht darüber sprechen (können)

und dass Ekel und Scham „gewaltige“ Emo-

tionen sind, die ihre Funktionen und Auswir-

kungen haben.

termin: nach Vereinbarung | seminardauer: 3 Stunden

zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte, Pflegende, Hospizbegleiter, Seelsorger, Therapeuten, Sozialarbeiter/-innen und Interessierte aus allen Versorgungsgruppen

referentin: Frauke Sörensen | gebühr: Auf Anfrage

„Körperbildveränderungen, sexualität, scham und Ekel in der Pflege“

inhouse-veranstaltungen für Palliativ- und hospizteams

hintergrund

Das therapeutische Team begleitet täglich

Menschen, die ein schwerwiegendes, ihr Kör-

peräußeres und ihre Körperfunktion verän-

dertes Trauma erlebt haben oder erleben. Sie

stellen fest, dass sich Menschen mit einem

veränderten Körperbild oder mit einer Le-

benszeit begrenzenden Krankheit sorgen, wie

sich Körperbildveränderungen oder Krankheit

auf Sexualität und Partnerschaft auswirken.

Häufig können oder wollen sie diese Sorgen

nicht thematisieren, die Sexualität wird zu

einem Tabu-Thema. Erschwerend kommen

krankheitsbedingte Veränderungen hinzu,

die bei den Betroffenen selbst wie auch bei

Begleitern Ekel erregen und starke Schamge-

fühle auslösen können.

themen, die sie erwarten

JJ Assessmentfragen zu

Körperbildveränderungen

JJ Bedeutung funktioneller

Einschränkung

JJ Bedeutung Rolle des

therapeutischen Teams

JJ Sexualität – ein komplexer Bereich

JJ Sprachlosigkeit durchbrechen

JJ Umgang mit sexuellen Übergriffen

JJ Ekel und Scham bei der Arbeit

mit dem menschlichen Körper

Page 188: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

188

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

hintergrund

Wenn wir Menschen auf ihren letzten Wegen

begleiten, ergeben sich häufig Gesprächssi-

tuationen, die entweder durch die Inhalte,

durch die Situationen an sich oder durch

die emotionale Beteiligung der Gesprächs-

partner sehr herausfordernd sein können.

Trotz aller Kenntnis und Erfahrung in Kom-

munikation und Interaktion kann es gesche-

hen, dass Begleiter sich hilflos fühlen, nach

Worten suchen oder nach einer schwierigen

Begegnung spüren, dass es vielleicht hätte

anders und besser laufen können.

inhouse-veranstaltungen für Palliativ- und hospizteams

hilfreiche gesprächsführung in der palliativen Begleitung

termin: nach Vereinbarung | seminardauer: 4 Stunden

zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus palliativen und hospizlichen Teams

referentin: Dr. Elke Freudenberg | gebühr: Auf Anfrage

themen, die sie erwarten

JJ Kommunikationssperren und Wegbereiter

JJ Sensibilisierung für schwierige Momente in der Begleitung

JJ Sammeln von Alternativen, Flexibilität und Sicherheit erhöhen

JJ Ermutigung, neues auszuprobieren und Zutrauen zu sich selbst erhöhen

nutzen, den sie haben

nach vorheriger Absprache können Schwer-

punkte der Schulung ausgewählt und gezielt

bearbeitet werden. Auch konkrete Fallbe-

sprechungen von erlebten, schwierigen

Gesprächssituationen sind möglich. So er-

lernen Sie alternative Strategien in der Ge-

sprächsführung, die Sie in Ihren Alltagssitua-

tionen umsetzen und nutzen können.

Page 189: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

188 189

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

inhouse-veranstaltungen für Palliativ- und hospizteams

hintergrund

Gerade bei pflegebedürftigen alten Men-

schen beginnt palliative Praxis nicht erst

in der Sterbephase, sondern ist schon lan-

ge zuvor wichtig und sinnvoll. Die zuneh-

mende Anzahl dementer Menschen stellt

zudem besondere Herausforderungen an

ihre Begleiter. Außerhalb von Hospizen und

Palliativsta tionen kommt allerdings vielen

betroffenen Menschen in Altenpflegeein-

richtungen, in der häuslichen Pflege und im

Akutkrankenhaus noch immer zu wenig pal-

liative Hilfe zugute. Palliative Praxis möchte

anhand von handlungsorientiertem, aktivem

Lernen den Teilnehmerinnen und Teilneh-

mern Möglichkeiten aufzeigen, wie eine pal-

liative Pflege bei dementiell erkrankten und

alten Menschen ermöglicht werden kann.

themen, die sie erwarten

JJ (Pflege-)Anamnese,

Bedeutung der Biographie

JJ Palliativbetreuung von Menschen mit dementiellen Erkrankungen

JJ Kontrolle quälender Symptome

JJ Patientenwille und Fürsorglichkeit

JJ Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase

JJ „Tun und Lassen“

JJ Abschied und Trauer

JJ Interprofessionelle Zusammenarbeit

nutzen, den sie haben

Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle rele-

vanten Kenntnisse auf dem breiten Feld der

palliativen Geriatrie. Sie lernen Besonder-

heiten im Umgang mit älteren und schwer-

kranken Menschen kennen und entwickeln

ein ganz besonderes Verständnis für diese

Patientengruppe. Eine methodische Vielfalt

von Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen,

Eigenerfahrungen und kurzen theoretischen

Eingaben bietet Ihnen ein umfassendes

Spektrum aus Theorie und Praxis.

termin: nach Vereinbarung | seminardauer: 6 Tage

zielgruppe: Pflegende mit und ohne Qualifikationen in der stationären Altenpflege und ambulanten Pflege, Pflegedienstleitungen, niedergelassene Ärztinnen/Ärzte, Interessierte anderer Berufsgruppen Kursleitung: Frauke Sörensen | gebühr: Auf Anfrage

curriculum Palliative Praxis

Page 190: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

190

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Palliativ ohne grenzenfachbereich Palliativ

Palliativ ohne Grenzen 2015 Seite 191

5. Internationales Symposium: „Palliativ ohne Grenzen“ - Meran 2015 Seite 192

Self-Care Workshop Meran 2015 – „Auf schmalem Grat“ Seite 195

Privatklinik martinsbrunn

Laurinstrasse 70, I-39012 Meran/Südtirolherz-jesu-Krankenhaus

Südring 8, D-56428 Dernbach

Page 191: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

190 191

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Mit diesen Worten von Vaclav Havel, Dra-

maturg, Menschenrechtler und Staatsprä-

sident der Tschechoslowakei von 1993 bis

2003 lädt Sie die Katharina Kasper Akade-

mie Dernbach herzlich zur fünften, interna-

tionalen Fortbildungswoche „Palliativ ohne

Grenzen“ nach Meran ein.

Die Frage nach dem Sinn beschäftigt

Schwerstkranke seit jeher. „Wozu und wa-

rum geschieht das mir? Warum muss ge-

rade ich so entsetzlich leiden?“ Wenn sich

den Betroffenen in ihrem schweren Leid

auch nur ansatzweise ein Sinn erschließt,

kann die Krankheit besser getragen werden.

Sinn kann hierbei nicht gegeben werden, er

muss gefunden werden, so Victor Frankl,

österreichischer neurologe und Psychiater

und Begründer der Logotherapie. In welcher

Hinsicht Therapeuten und Begleiter dazu

beitragen können, dass sich für die Betrof-

fenen Sinn erschließt und sie dem Leben

mit Hoffnung und Zuversicht begegnen

können, dieser und anderen Fragen um den

Themenbereich der Hoffnung will sich das 5.

Internationale Symposium in diesem Jahr in

besonderem Maße stellen. Welche Dimensi-

onen der Hoffnung gibt es bei Schwerstkran-

ken und wie wirkt sie sich aus auf den Krank-

heitsverlauf und unseren Begleitauftrag?

Dem Symposium wird wieder ein 2,5-tä-

giger Self-Care Workshop vorangehen. „Auf

schmalem Grat“ sind die uns anvertrauten

Menschen unterwegs, das Berufsfeld von

Palliative Care mit seiner hohen emotio-

nalen Beteiligung führt aber auch Beglei-

tende häufig auf gefährlich schmale Pfade.

Das palliative Team – eine Seilschaft in un-

wegsamen Gelände? Welche Markierungen,

Sicherungen und Strategien lassen Abstürze

vermeiden? Wie stützend können reflek-

tierte Teamstrukturen wirken auf die Grat-

wanderungen unseres beruflichen Alltags?

Palliativ ohne grenzen 2015

Welchen Stellenwert haben Balance, Ent-

spannung und Regeneration, damit wir nicht

selbst irgendwann „in den Seilen hängen“?

In Workshops und im Rahmen des Sympo-

siums werden sich vielfältige Möglichkeiten

eines „grenzenlos multiprofessionellen“

Austausches ergeben, den Ihnen die Katha-

rina Kasper Akademie wieder auf der Basis

der Partnerschaft zweier Palliativzentren an-

bietet. Diese Zentren sind zum einen die Pri-

vatklinik Martinsbrunn in Meran in Südtirol

und zum anderen das Herz-Jesu-Kranken-

haus in Dernbach im Westerwald. nutzen

Sie die Möglichkeiten von Begegnung und

Austausch auf Augenhöhe in der herrlichen

Umgebung Südtirols.

Wir freuen uns auf die Begegnung mit ihnen!

„HOFFnUnG IST nICHT DIE ÜBERZEUGUnG, DASS ETWAS GUT AUSGEHT, SOnDERn DIE GEWISSHEIT, DASS ETWAS SInn HAT, EGAL WIE ES AUSGEHT“

Page 192: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

192

Beratung

Studium

Seminare

Fort- und Weiterbildungen

Inhouse- Veranstaltungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

5. internationales symposium: „Palliativ ohne grenzen“ - meran 2015

Palliativ ohne grenzen

hintergrund

Begegnung und Austausch auf Augenhö-

he, das ist die Intention von „Palliativ ohne

Grenzen“, einer multiprofessionellen Fort-

bildungsveranstaltung aller am palliativen

Begleitprozess beteiligten Berufsgruppen.

Palliative Care definiert die komplexe Be-

gleitung explizit als Teamauftrag und „Pal-

liativ ohne Grenzen“ bietet hierfür eine

Plattform, sich über die Grenzen der eigenen

Profession auf hohem niveau miteinander

fortbilden zu können. Das Internationale

Symposium wird sich 2015 schwerpunkt-

mäßig dem Themenbereich der Hoffnung

zuwenden.

vortragsthemen, die sie erwarten

JJ Hoffnung am Ende des LebensJJ Dimensionen der HoffnungJJ Hoffnung und SinnJJ Hoffnung und PrognoseJJ Hoffnung und KommunikationJJ Hoffnung und SpiritualitätJJ Hoffnung im interkulturellen Kontext

Workshopthemen, die sie erwartenJJ Physiotherapeutische

Rehabilitation am LebensendeJJ Schmerztherapie und Symptom-

kontrolle – grenzenlos?JJ Ganzheitlichkeit in der

palliativen PflegeJJ Wahrheit und Authentizität

im BegleitprozessJJ Ethikworkshop 2015JJ Komplementärmedizin

am Lebensende

nutzen, den sie haben

Sie erleben einen offenen, grenzüberschrei-

tenden Austausch, der Sie in Ihrem ganzheit-

lichen Ansatz stärken wird. Ihnen begegnen

Menschen verschiedenster Professionen, die

im gleichen Begleitauftrag unterwegs sind

und Sie spüren die Bedeutung von Palliative

Care als Teamleistung.

Weiterhin erwartet Sie das für „Palliativ

ohne Grenzen“ charakteristische kulturelle,

spirituelle und gesellschaftliche Rahmen-

programm. Über die Referentinnen und

Referenten sowie den genauen Program-

mablauf werden Sie rechtzeitig durch einen

Veranstaltungsflyer informiert, den wir Ih-

nen gerne zusenden.

termin: 10. - 12. September 2015, Meran/Südtirol | seminardauer: 2,5 Tage | uhrzeit: Do. 18:30 - Sa. 18:00 Uhr | gebühr: 225,- € zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter/-innen in psychosozialen, seelsorgerischen und therapeutischen Berufsgruppen sowie in Hospiz- und Beratungsdiensten, Mitarbeiter/-innen aus Geschäftsleitungen und Administration palliativer Einrichtungen und Organisationen

Kursleitung: Dr. Andrea Gabis, Dr. Christoph Lerchen | Anmeldeschluss: 10. August 2015

Page 193: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

192

Page 194: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

194

Page 195: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

194 195

Beratung

Studium

Fort- und Weiterbildungen

Ethik, Spirtualität

& Palliativ

Seminare

Inhouse- Veranstaltungen

Palliativ ohne grenzen

termin: 8.-10. September 2015 in Meran/Südtirol | seminardauer: 2,5 Tage | uhrzeit: Di. 9:00 - Do. 12:30 Uhr | gebühr: 275,- €

zielgruppe: Ärztinnen /Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter/-innen der Seelsorge und der psychosozialen Dienste, Mitarbeiter/-innen in stationären und ambulanten Palliativ- und Hospizdiensten

Kursleitung: Dr. Elke Freudenberg | Anmeldeschluss: 9. August 2015

self-care Workshop meran 2015 – „Auf schmalem grat“

hintergrund

Wir begleiten Menschen, die auf den End-

strecken ihrer Lebenswege oftmals nur noch

auf sehr schmalem Grat unterwegs sind. Der

hohe Anspruch, diesem Begleitauftrag ganz-

heitlich gerecht zu werden sowie die hohe

emotionale Beteiligung, die wir dafür einbrin-

gen, führt uns Begleitende ebenso häufig auf

gefährlich schmale Grate. Wie können wir

uns selbst und wie kann sich unser Team dau-

erhaft diesem komplexen Arbeitsfeld stellen,

ohne abzustürzen oder vom Weg abzukom-

men? Wie können wir tiefe emotionale Be-

teiligung leben und dennoch nicht mit jedem

Menschen, den wir bis zuletzt begleitet ha-

ben, sterben? Auf Sicherung- und Stützsy-

steme können wir zurückgreifen? Wo liegen

die Ressourcen, aus denen wir schöpfen und

auch regenerieren können? Welche team-

orientierten Strategien können entwickelt

werden, die uns befähigen, den Teilbereich

Palliative Care auch dauerhaft zu begleiten?

themen, die sie erwarten

JJ Unser Team – Eine Seilschaft?JJ Den Weg findenJJ Den Absturz vermeidenJJ In den Seilen hängenJJ Markierungen, Stütz- und

SicherungssystemeJJ Vertrauen und VerlässlichkeitJJ Halt und HaltungJJ Teamorientierte StrategienJJ Spannung und Entspannung JJ Stressbewältigung und RegenerationJJ Ressourcen, aus denen wir schöpfen

nutzen, den sie haben

Der Self-Care Workshop Meran 2015 bietet

Ihnen eine multiprofessionelle Plattform

des Austausches, damit Sie als Teammit-

glied jeglicher Berufsgruppe Ressourcen

entdecken und erschließen können und sich

dadurch Ihrem schweren Begleitauftrag im

Team auch dauerhaft stellen können. Der

Workshop wird auch der Frage Raum geben:

Wie sichern wir uns und wie sichert sich un-

ser Team auf den schmalen Graten unserer

Tätigkeit.

Freuen Sie sich auf Tage der Begegnung in

herrlicher Umgebung, auf Tage des inten-

siven Austausches und des Kraftschöpfens

in Martinsbrunn.

Page 196: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

BEDEutung von lEBEnslAngEm lErnEn

Lebenslanges Lernen und Fördern der eigenen Fähigkeiten sind von außerordentlicher

Bedeutung. Bildung und die damit verbundenen besseren Berufschancen sichern uns

einerseits unseren Platz in der Arbeits- und Berufswelt. Andererseits entwickeln und stärken wir

neben unseren Fähigkeiten und unserer fachlichen Kompetenz parallel unsere Persönlichkeit.

Das dazu gewonnene sichere Auftreten und Selbstvertrauen beeinflussen unseren Erfolg

maßgeblich und sorgen für ein positives Empfinden und Erleben.

Page 197: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

Philosophie Geschäftsfelder

unternehmensportrait

QualitätsanspruchWerte

Page 198: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

198

Bildung mit Werten – unternehmensportraitleistungsportfolio

DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER Seite 199

Katharina Kasper Akademie Seite 200

Das Selbstverständnis der Akademie Seite 202

Geschäftsfelder Seite 207

Veranstaltungsmanagement Seite 210

Inhouse-Veranstaltungen Seite 212

Unsere Stärken - Ihr nutzen Seite 214

Qualitätsanspruch der Katharina Kasper Akademie Seite 216

Page 199: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

198 199

unternehmensportrait

DErnBAchEr gruPPE KAthArinA KAsPEr

Die DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER wurde 1994 von

der Kongregation der Armen Dienstmägde Jesu Christi in Dernbach,

auch bekannt als Dernbacher Schwestern, gegründet. Die Kongre-

gation selbst geht zurück auf die Gründerin M. Katharina Kasper.

Unsere Gruppe trägt ihre Leitgedanken und Wertvorstellungen

ebenso die unserer Schwestern weiter. Durch die Einrichtungen

unserer Gruppe stellen wir dabei verbindlich die Kompetenz in den

Bereichen medizinischer und pflegerischer Versorgung, Betreuung

sowie Bildung, Erziehung und Ausbildung sicher. In allen Aufgaben-

bereichen fühlt sich die Gruppe in der besonderen Verantwortung,

Effizienz und hohe Managementqualität mit Menschlichkeit und

Christlichkeit zu verbinden.

Heute ist die DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER mit ca.

5.500 Beschäftigten in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz

und nordrhein-Westfalen an rund 100 Standorten vertreten.

Die gruppe verfügt mit ihren

JJ somatischen und psychiatrischen Krankenhäusern JJ Medizinischen Versorgungszentren

JJ Senioreneinrichtungen

JJ ambulanten Diensten JJ Einrichtungen der Jugend- und Behindertenhilfe

JJ diversen Bildungseinrichtungen sowie

JJ dazu erforderlichen Versorgungsunternehmen

über ein breites spektrum sozialer Einrichtungen und

multiprofessioneller Kompetenzen.

DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER Seite 199

Katharina Kasper Akademie Seite 200

Das Selbstverständnis der Akademie Seite 202

Geschäftsfelder Seite 207

Veranstaltungsmanagement Seite 210

Inhouse-Veranstaltungen Seite 212

Unsere Stärken - Ihr nutzen Seite 214

Qualitätsanspruch der Katharina Kasper Akademie Seite 216

Page 200: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

200

unternehmensportrait

Die Katharina Kasper Akademie gehört zu

den führenden Anbietern für Fort- und Wei-

terbildungen im Gesundheits- und Sozial-

wesen. Als ein Unternehmensbereich der

DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER

fungiert die Akademie als starker Part-

ner in der Erwachsenenbildung innerhalb

der Gruppe und für weitere Institutionen

mit vergleichbarer Ausrichtung. Das Pro-

gramm richtet sich an Unternehmen

und Einzelpersonen, die im Bereich des

Gesundheits- und Sozialwesens tätig sind.

Das Bildungsprogramm bietet wissen-

schaftlich fundierte, praxisorientierte und

interdisziplinäre Weiterbildungen in mo-

dularem Aufbau, die mit einer persönlichen

Entwicklung einhergehen und damit die

Katharina Kasper Akademie Eine Akademie für alle Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen

Basis für eine zusätzliche oder neue beruf-

liche Orientierung schaffen. Von Manage-

ment und Führung über Pflege bis hin zu

Fragestellungen der Ethik und dem Bereich

Palliative Care bietet die Akademie Unter-

nehmen und Einzelpersonen passgenaue

Weiterbildungen und Seminare.

Aus der Praxis für die Praxis: Das Angebot

wird kontinuierlich weiterentwickelt, um

den aktuellen Entwicklungen am Gesund-

heitsmarkt und den Bedürfnissen unserer

Kundinnen und Kunden gerecht zu werden.

neben den klassischen Fort- und Weiter-

bildungsformaten stellt die Beratung und

Organisationsentwicklung ein zentrales

Tätigkeitsfeld der Akademie dar. Die Be-

ratungsangebote reichen von Themen der

Unternehmensführung bis hin zur Perso-

nalentwicklung. Darüber hinaus bietet die

Akademie berufsbegleitende Bachelorstu-

diengänge in Kooperation mit dem Stein-

beis-Transfer-Institut an. Die Verzahnung

von Wissenschaft und Praxis steht dabei im

Fokus. Auch das Veranstaltungsmanage-

ment wie z. B. die professionelle Organi-

sation von Kongressen, wenn gewünscht

von der Beratung und Konzeption bis zur

Umsetzung, zählt zu den Geschäftsfeldern

der Akademie.

Unabhängig davon, welche Dienstleis-

tungen unsere Kundinnen und Kunden in

Anspruch nehmen, fühlt sich die Akademie

ihrem Erfolg verpflichtet und bietet höchst-

mögliche Flexibilität und Individualität bei

allen Angeboten.

Page 201: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

200 201

DERNBACHER GRUPPEKATHARINA KASPER

KATHARINA KASPERAKADEMIE

Ausbildung

Seminare

Studium

Beratung

Weiterbildung

Soziale ArbeitJugendhilfe

Hilfe für Menschen mit Behinderung

Supervision

Systemische Beratung

Medizin & PflegeAltenhilfe

Palliative VersorgungEthik

Vorträge

Inhouse-Veranstaltungen

ManagementVerwaltung

CoachingOrganisationsentwicklung

Page 202: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

202

Der mensch im zentrum unseres tuns

JJ Grundlage jeder Begegnung

zwischen Menschen ist Wertschätzung

und Respekt.

JJ Teilnehmende werden in der

persönlichen und beruflichen

Entwicklung unterstützt.

JJ Teilnehmende lernen selbst

und werden nicht „belehrt“.

verpflichtung zu hoher Qualität

JJ Die Akademie trägt Sorge, dass sowohl

fachliche als auch kommunikative,

soziale und ethische Qualifikationen

ausgebaut werden.

JJ Ausgewiesene Experten vermitteln

anwendbares Wissen aus der Praxis

für die Praxis.

JJ Unsere Leistungsangebote sind

transparent und überprüfbar.

Philosophie und Werte

Das selbstverständnis der Akademie Basierend auf dem Selbstverständnis der DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER hat die Katharina Kasper Akademie sich hinterfragt,

welche Bedeutung die Prinzipien für ihren täglichen Arbeitsalltag, für den täglichen Umgang mit Teilnehmenden sowie Dozentinnen und

Dozenten, mit Dienstleistern oder auch Kooperationspartnern haben. Was bedeutet ein solches Selbstverständnis in der praktischen Arbeit

für einen Bildungsträger?

WEitErE informAtionEn:

Die komplette Beschreibung des Selbstverständnisses

der Akademie finden Sie unter

www.katharina-kasper-akademie.de

Page 203: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

202 203

verantwortung bei

wirtschaftlichem handeln

JJ Gut qualifizierte Mitarbeiter/-innen

sichern auch heute die Zukunftsfä-

higkeit der Arbeitswelt. Als Bildungs-

anbieter übernimmt die Akademie

mit ihren Qualifizierungsangeboten

hierbei Verantwortung.

JJ Die Akademie übernimmt Verantwor-

tung: Von der Planung bis zur

Umsetzung überprüft und optimiert

die Akademie Prozesse und stellt

damit einen verantwortungsvollen

Umgang mit personellen und

finanziellen Ressourcen sicher.

gesellschaftspolitisches

Engagement mit christlichem Auftrag

JJ Die Akademie positioniert sich klar

zu gesellschaftspolitischen und bil-

dungsrelevanten Fragestellungen.

JJ Die Akademie bringt Menschen

zueinander und bietet damit

Kommunikationsforen für den

Austausch.

JJ Die Akademie bringt ihr Know-how

auf Veranstaltungen unterschied-

lichster Organisationen ein.

zusammenarbeit in einem

kompetenten netzwerk

JJ Die Akademie arbeitet mit Partnern

aus Theorie und Praxis zusammen, die

ebenfalls für sich einen hohen Quali-

tätsanspruch haben.

JJ Die Akademie ist in vertrauensvollen

Kooperationen mit Hochschulen und

anderen Institutionen der Fort- und

Weiterbildung eingebunden.

JJ Alle Partnerschaften sind sorgfältig

und bewusst gewählt, immer in der

Absicht die eigenen Leistungen zu

ergänzen bzw. zu vertiefen..

Qualität

Engagementnetzwerk

WerteBildung

Page 204: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

Die Katharina Kasper Akademie deckt wesentliche felder im gesundheits- und sozialwesen ab

Von Management und Führung über Pflege bis hin zu Fragestellungen der Ethik und dem Bereich Palliative Care bieten wir Unternehmen und Einzelpersonen passgenaue Weiterbil-dungen und Seminare.

Philosophie

Die Katharina Kasper Akademie schlägt eine Brücke zwischen theorie und Praxis

Allen Referentinnen und Referenten unserer Akademie ist Eines gemeinsam: neben der theo retischen Expertise zeichnen sie sich durch ein hohes Maß an beruflicher Erfahrung aus. Damit vermitteln ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis anwend-bares Wissen für die Praxis.

Die Katharina Kasper Akademie wird höchsten Qualitätsansprüchen gerecht Alle Weiterbildungen und Seminare erfüllen von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Evaluation höchste Qualitätsstandards. Fortlaufende in-terne und externe Qualitätskontrollen sichern das hohe niveau.

Page 205: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

Die Katharina Kasper Akademie achtet auf individualität Wir begegnen jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer mit Respekt und Wertschätzung. Variable Weiterbildungs- und Beratungsformate bieten außer-dem höchstmögliche Flexibilität für die Bedürfnisse jeder Einzelnen und jedes Einzelnen. Die Katharina Kasper Akademie

vertraut auf ihre Wurzeln

Die DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER geht zurück auf die Gemeinschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi (Dern-bacher Schwestern). Die Ordensgründerin M. Katharina Kasper legte zeitlebens großen Wert auf eine solide und gründliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Eine Tradition, die wir in ihrem Sinne fortführen.

Die Katharina Kasper Akademie fördert den Kundennutzen durch innovationen

Ideen generieren und diese Ideen für und mit unseren Kundinnen und Kunden ge-meinsam umsetzen, ist unser Antrieb.

Page 206: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

„Wir wollen mit neuem Eifer leben“

M. Katharina Kasper, Brief 72

„in jedem Augenblick unseres lebens sind wir frei,

auf die zukunft hin zu handeln, die wir uns wünschen.“

Heinz von Foerster, Kybernetiker und Philosoph

Page 207: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

207

leistungsportfolio – Bildung mit Werten

Ausbildung

In Kooperation mit den Kranken- und Alten-

pflegeschulen bieten wir die Ausbildungen

zur Gesundheits- und Krankenpflegerin/

zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zur

Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer

und zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger an.

Theoretisch gesichert, praktisch fundiert,

staatlich anerkannt.

studium

Konsequent an der Praxis ausgerichtet und

gleichzeitig wissenschaftlich fundiert – da-

für stehen die Studiengänge des Steinbeis

Transfer-Instituts in Essen. In Kooperation

bietet die Akademie berufsbegleitende

Bachelorstudiengänge an, die konkretes Fach-

wissen vermitteln und die innovative Arbeit

von Fach- und Führungskräften unterstützen.

seminare

Durch unsere Seminare werden Mitarbei-

terinnen und Mitarbeiter optimal gefordert

und gefördert. Kommunikative, fachliche,

soziale und ethische Qualifikationen wer-

den ausgebaut und in die Einrichtung trans-

feriert. Das trägt zum Erfolg der Unterneh-

men und jeder/jedes Einzelnen selbst bei.

Weiterbildung

Wir bieten wissenschaftlich fundierte,

praxisorientierte und interdisziplinäre Wei-

terbildungen in modularem Aufbau. Ziel ist

es, in zukunftsorientierten Weiterbildungen

unsere Kundinnen und Kunden weiter zu

qualifizieren und optimale Vorausset-

zungen für deren persönlichen Karriereweg

zu schaffen.

geschäftsfelderDen aktuellen Entwicklungen am Gesundheitsmarkt und den Bedürfnissen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerecht zu

werden, sind zwei der wichtigsten Ziele unseres Angebotes. Dieses Angebot umfasst im Wesentlichen die Bereiche:

„Wir wollen mit neuem Eifer leben“

M. Katharina Kasper, Brief 72

„in jedem Augenblick unseres lebens sind wir frei,

auf die zukunft hin zu handeln, die wir uns wünschen.“

Heinz von Foerster, Kybernetiker und Philosoph

Page 208: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

208

leistungsportfolio – Bildung mit Werten

geschäftsfelder – BildungsformateBei uns gibt es keine Konzepte von der Stange – stattdessen initiieren wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden maßge-

schneiderte Entwicklungs- und Veränderungsprozesse. Wir beraten, trainieren, coachen, managen und evaluieren mit Kompetenz

und Leidenschaft.

Ziel unserer Beratungsformate ist es, nach-

haltig für Einzelne und für Organisationen

einen echten Mehrwert zu schaffen. Dafür

werden mit einer Haltung von Respekt, neu-

gier und Wertschätzung mittels vielfältiger

Methoden Prozesse in unterschiedlichsten

sozialen Kontexten reflektiert. Auch eigene

Ressourcen werden genutzt und verstärkt,

um neue Lösungswege zu eröffnen.

Unsere Beratungsprozesse folgen keinem

festen Schema: Wir bieten anlassbezogene,

situationsspezifische Interventionen. Energien

werden aktiviert, kreative Lösungen ermög-

licht, Veränderungskompetenzen gestärkt

und Zufriedenheit gefördert.

Wir setzen auf eine Beratung, die für klare

Entscheidungen, überzeugende Kommuni-

kation, wirksame Umsetzung und nachhal-

tigen Erfolg steht. Die Begleitung in der Um-

setzungsphase und der Transfer in die Praxis

nehmen dabei ausdrücklich einen hohen

Stellenwert ein.

unsere Beratungsformate im überblick

JJ Personal-Coaching

JJ Coaching für einen erfolgreichen

QM-Transfer: Effizienz in der Praxis

JJ Projekt-Coaching für Projektleitungen:

Eine Projektbegleitung

JJ Organisationsentwicklung

JJ Implementierung von

Case Management

JJ Systemische Beratung

JJ Supervision

Page 209: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

208 209

DIaloGPlAnungaufTraGmEhrWErt

nAchhAltigKEit

ziElE INTEraKTIoN

VErÄNDEruNGAusführliche Informationen zu unseren Beratungsformaten erhalten Sie auf Seite 29

bis Seite 43 oder auf unserer Webseite www.katharina-kasper-akademie.de

Page 210: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

210

leistungsportfolio – Bildung mit Werten

Planung ist Kopfsache. Um aber aus einem

Event ein großartiges Erlebnis zu machen,

das Ihnen positiv im Gedächtnis bleibt,

braucht es neben dem Verstand auch noch

Herz und Hand. Es sind immer die Men-

schen, die den Unterschied ausmachen;

die Ihrer Veranstaltung eine unvergessliche

note geben, indem sie Wert auf alle Details

legen und von der Vor- bis zur nachberei-

tung eine individuelle Beratung und Betreu-

ung sicherstellen.

In welchem Ausmaß wir Sie unterstützen

dürfen, entscheiden Sie. Von der Beratung

bis zur Umsetzung planen wir Ihre Veran-

staltung professionell.

unser full-service umfasst u. a.:

JJ Konzeption Ihres Events

JJ PR- und Marketingaktivitäten

JJ Teilnehmermanagement

JJ Hotelmanagement

JJ Catering und Dekoration

JJ Personal-Service

Profitieren Sie von einem strukturierten

Veranstaltungsmanagement nach Maß.

veranstaltungsmanagement

Page 211: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

210

veranstaltungen in der DErnBAchEr gruPPE

KAthArinA KAsPEr

symposien im gesundheits- und sozialwesen

Bildungs- und Pflegeforen

Dilborner fachtagungen, schloss Dilborn – Die jugendhilfe

fachtagungen Quo vadis Altenpflege

Ethik symposien

Palliativ ohne grenzen – internationales symposium

Page 212: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

212

leistungsportfolio – Bildung mit Werten

maßgeschneiderte lösungen für

ihre mitarbeiterinnen und mitarbeiter

Alle Weiterbildungen und Seminare bieten

wir Ihnen auch als Inhouse-Veranstaltungen

in Ihrer Einrichtung an. neben dem Wo

bestimmen Sie damit auch das Wann, das

Wer und das Was.

Das Wann

Den Zeitpunkt der Veranstaltung legen Sie

fest. So können Ihre geschäftlichen Bedürf-

nisse optimal berücksichtigt werden.

Das Wer

Sie bestimmen, wer und wie viele an der

Inhouse-Veranstaltung teilnehmen. Ent-

sprechend dieser Zielgruppe liefern wir

Ihnen fachliche Konzepte, speziell auf den

Kenntnisstand Ihres Personals zugeschnitten.

Das Was

Die Inhalte werden anhand Ihrer individu-

ellen Bedürfnisse und Wünsche entwickelt.

Ihre konkreten unternehmensspezifischen

Fragestellungen werden aufgegriffen.

Sprechen Sie uns einfach an.

Wir beraten Sie gerne.

inhouse-veranstaltungen

Page 213: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

212

Page 214: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

214

leistungsportfolio – Bildung mit Werten

Ein umfassendes und anspruchsvolles

Bildungsprogramm

Es erwarten Sie aktuelle Themen aus dem

Gesundheits- und Sozialwesen. Unser Ange-

bot wird fortlaufend überprüft und weiter-

entwickelt.

Ausstattung auf höchstem niveau

Unsere Standorte lassen keine Wünsche

offen: Modernste Technik, helle Tagungsräu-

me und ein gepflegtes Ambiente sorgen für

ein optimales Lernklima.

Praxisnähe

Immer mitten im Thema – das zeichnet

unsere Referentinnen und Referenten aus.

Ausgewiesene Expertinnen und Experten

liefern Ihnen fundierte theoretische Inhalte

bei gleichzeitig hohem Praxisbezug.

individueller full-service

Wir nehmen uns Zeit für Sie, beraten Sie

von der Auswahl Ihrer gewünschten Quali-

fikation bis zu Ihrem Abschluss. Persönlich

und kompetent.

inhouse-veranstaltungen

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Team

vor Ort, ausgerichtet an Ihren Bedürfnissen,

gehören bei uns zum guten Ton.

unsere stärken – ihr nutzenUnsere Veranstaltungen bringen Sie weiter, fachlich und persönlich. Als Ihr professioneller Partner bieten wir Ihnen:

Page 215: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

214

Page 216: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

216

leistungsportfolio – Bildung mit Werten

ii. Erfolgreiche verbundzertifizierung

In der DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER wird Qua-

litätsmanagement nicht als reine Pflichterfüllung, sondern

als Möglichkeit einer stetigen Weiterentwicklung angesehen.

Angestrebt wird ein fortlaufender Verbesserungsprozess zum

Wohle unserer Kundinnen und Kunden. Ebenso wie alle wei-

teren Unternehmen der Gruppe – bis auf definierte Ausnah-

men – ist die Katharina Kasper Akademie nach DIn En ISO

9001:2008 im Verbund zertifiziert. Wesentlicher Vorteil ist

ein gemeinsames Verständnis der Organisation für die Wich-

tigkeit einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung.

Qualitätsanspruch der Katharina Kasper Akademie

i. AzAv zertifizierte Weiterbildungen

In manchen Fällen gibt es die Möglichkeit, dass eine be-

rufliche Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit

gefördert wird. Dafür muss die entsprechende Weiter-

bildung gemäß AZAV (Anerkennungs- und Zulassungs-

verordnung Arbeitsförderung) zertifiziert sein. Zahlreiche

Weiterbildungen, die von der Akademie angeboten wer-

den, haben diese Zertifizierung erfolgreich durchlaufen

und sind damit förderungsfähig.

Page 217: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

216 217

Dieses Zitat von Thomas Alva Edison beschreibt mit einfachen Worten ein wesentliches Merkmal des Qualitätsanspruchs der Katharina

Kasper Akademie: Unsere Zielsetzung ist eine kontinuierliche Verbesserung unseres Angebotes und unserer Dienstleistungen. Dafür fin-

den unterschiedliche Konzepte und Methoden der Qualitätssicherung Anwendung - mit Erfolg.

iii. staatliche Anerkennung als Weiterbildungsstätte

Die Katharina Kasper Akademie ist aufgrund des Landesge-

setzes über die Weiterbildungen in den Gesundheitsfach-

berufen vom 17.11.1995 (GVBL. S. 471, BS 2124-20) in Ver-

bindung mit der Landesverordnung zur Durchführung des

Landesgesetzes über die Weiterbildung

in den Gesundheitsfachberufen -

vom 13.02.1998 (GVBL. S. 1-38,

BS 2124-20-1) mit Wirkung vom

22.08.2008 als staatlich an-

erkannte Weiterbildungsstätte

zugelassen.

Die Katharina Kasper Akademie ist

nach § 5 der Hessischen Weiterbildungs- und

Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege

(WPO-Pflege) vom 6. Dezember 2010 (GVBl. I S. 654) als

Weiterbildungseinrichtung zur Durchführung verschie-

dender Weiterbildungen staatlich anerkannt.

„Wenn es einen Weg gibt, etwas besser zu machen: finde ihn.“

staa

tlic

h

anerkannte Akadem

ie

iv. Anerkannter Bildungsträger

Für die Weiterbildung zur Case Managerin/zum Case Ma-

nager ist die Akademie von der Deutschen Gesellschaft für

Care und Case Management (DGCC) als Weiterbildungs-

institut anerkannt. Das sichert Ihnen eine

fundierte Weiterbildung nach einem

geprüften Curriculum zu. Die Fach-

gesellschaft fördert insbesondere

die Weiterbildung, die Zusam-

menarbeit der Ausbildungsstät-

ten, die inhaltliche Weiterent-

wicklung von Case Management

und den fachspezifischen Erfahrungs-

austausch durch Konferenzen, Kon-

gresse und Symposien.

Page 218: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

218

verzeichnisKursleitung und referenten

Backhaus, ulrike

Dipl.-Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin, Gesprächstherapeutin, Trauerberaterin, Trainerin Palliative Care

Behme-Wechsung, Dr. Dorothea

Ärztliche Beratung zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfü-gung, Hospizverein Westerwald e. V.

Belgrath, Annika

Mitglied des Ethikomitees und Einrich-tungsleitung Seniorenzentrum St. Josef und Seniorenzentrum St. Agnes, Dernbach

Bleif, michael

Hygienefachpfleger, Stationsleitung

Bretz, martina

Exam. Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Sexualpädagogin

Breuksch, Dr. silke

Exam. Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe

Disteldorf, Elisabeth

Geschäftsführung Katharina Kasper ViaSalus GmbH

Diebels, Ernst

Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychodrama-Therapeut, Supervisor

Dobkowitz, Dr. Andrea

Dipl.-Pädagogin, Doktorin der Humanbiologie, Systemische Familien-therapeutin, Heilpraktikerin für Psycho-therapie, Systemische Supervisorin DGFS, Lehrende für Beratung und syst. Therapie DGFS, Lehrende für Supervision

Dönges, Pfarrer frank

Ev. Krankenhausseelsorger, Leiter und Mitglied verschiedener Klinischer Ethikkomitees

Durwen, Dr. heribert f.

Chefarzt Geriatrie St. Martinus-Kranken-haus Düsseldorf, DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER, Priv.-Doz.

feifel, Dr. Eckart

Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht, Dozent Universität Freiburg

fellgiebel, univ.-Prof. Dr. Andreas

Facharzt für Psychiatrie und Psychothera-pie, Facharzt für neurologie, Venia legendi für das Fach Psychiatrie

fidler-lehn, Allison

Dipl.-Psychologin, Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Arbeits- und

Organisationspsychologie

freudenberg, Dr. Elke

Dipl.-Psychologin, Psychoonkologin, Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach, DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER

gabis, Dr. Andrea

Palliativmedizinerin und Ärztliche Direktorin Privatklinik Martinsbrunn, Meran/Südtirol

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

Page 219: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

218 219

göhler, gudrun

Heilpraktikerin, Biologin, Yogalehrerin

gottschalk, robert

Exam. Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, nLP Master, Qualitätsmanager, IRCA Auditor nach DIn En ISO 9001

greif-higer, Dr. gertrud

Geschäftsführerin des Klinischen Ethikko-mitees und Psychosomatischen Konsiliar-dienstes Universitätsmedizin Mainz, Gesundheitsökonomin, Ethikberaterin

güsgen, stefan

Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Sozialpädagoge

Musiktherapeut, Integrativer Coach

hach, michaela

Leitende Pflegefachkraft Palliative Care, Zert. Case Managerin (DGCC), Pflege-beraterin, Freiberufliche Referentin im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport

hauser, stefan

Dipl.-Sozialarbeiter, Pflegeberater, Case Manager (DGCC)

heinen-gransch, stefanie

Heilpädagogische Fachkraft, Autismuspädagogin

heinrich, gabriele

Magistra Artium (Geisteswissenschaften), Hochschulpädagogische Grundausbil-dung mit Schwerpunkten in universitärer Lehre, Lehrtätigkeiten an der Universität, beruflichen Erwachsenenbildung und im Kulturbereich

heins, jochen

Koodinator Qualitätsmanagement/ Organisation für die DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER, Dipl.-Physiker, Certified Manager of Banking (ADG/SHB), Zertifizierter Projektmanagement-Fachmann (GPM), Qualitätsmanager

unsere Kompetenz für ihre zieleKursleitung und referenten

hundt, Wolfgang

Dipl.-Sozialarbeiter, Analytischer Sozialtherapeut, Analytischer Suchttherapeut

ilkilic, univ.-Prof. Dr. Dr. ilhan

Mitglied des Deutschen Ethikrats, Associate Professor für Medizinethik, Medizinische Fakultät Universität Istanbul

jacob, Dr. michael

Fachbereichsleiter Strahlenschutz und Medizin, Haus der Technik e. V., Vorsitzender des Vereins „Qualitätsverbund Strahlen-schutzkursstätten“

joisten, Prof. Dr. Karen

Professorin für Philosphie Universität Kassel

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

Page 220: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

220

justen, ute

Leitung Katharina Kasper Akademie, Master of Science, Supervisorin (DGSV, ÖVS), Systemisch-lösungsorientierte Beraterin (DGSF), Zertifizierter Business Coach (DVCT), staatl. anerkannte Lehrerin für Gesundheitsfachberufe, Case Managerin und Case Management Ausbilderin (DGCC), nLP-Practitioner, Personal Coach, InSIGHTS MDI®-Beraterin, Pflegedienstleitung, Qualitätsbeauftragte

jurreit, Alexander

Staatl. anerkannte Hygienefachkraft, Desinfektor

Kandalaft, gisela

Studium Gesundheitsmanagement, Qua-litätsmanagerin/Auditorin, Heimleiterin nach § 2 HeimPersV sowie zur Visitorin KTQ, Unternehmensberaterin

Keßler, marita

Exam. Krankenschwester, Wohnbereichslei-terin und Praxisanleiterin

Köpf, sonja

Dipl.-Sozialpädagogin, Case Managerin (DGCC), Systemisch-interaktiver Coach

Kutscheid, Dr. Petra

Leitung Medizinethik der DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER, Leitung Fachbereich Ethik, Vorsitzende der Ethikkomitees

Kranich, Dr. mariana

Psychologin, Diplom Psychogerontologin

lerchen, Dr. christoph

Leitung Fachbereich Palliativ, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Palliativmedizin, Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach, DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER

lerchen, Dr. stephanie

Ärztin für Homöopathie und naturheilverfahren

löcherbach, Prof. Dr. Peter

Professor für Sozialarbeitswissenschaft, mit den Schwerpunkten Systemtheorien und Soziale Arbeit, Bedarfsermittlung und Angebotsplanung an der Katholischen Fachhochschule Mainz, stellvertretender Vorsitzender der DGCC, Case Manager (DGCC)

louen, Dr. Eckehard

Oberarzt für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus Maria Stern, Remagen

niederschlag, Prof. Dr. heribert, sAc

Professor für Moraltheologie, Direktor des Ethik-Instituts, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

ningel, Prof. Dr. rainer

Dr. phil., Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge, Case Manager (DGCC)

unsere Kompetenz für ihre zieleKursleitung und referenten

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

Page 221: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

220 221

Paul, univ.-Prof. Dr. norbert W.

Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsmedizin Mainz

räck, Klaudia

Dipl.-Heilpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Beraterin und Supervisorin

racke-hackenbruck, Klaudia

Leiterin Caritas Zentrum St. Raphael CAB GmbH und Caritas Zentrum St. nikolaus

radziwill, Britta

Exam. Krankenschwester, Pflegedienstleitung, Dipl.-Pflegewirtin

rüffin, Peter

Vorsitzender Hospizverein Westerwald e. V.

schanz, Benno

Pflegedirektion St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf, DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER

schikora, jens

Exam. Krankenpfleger, langjährige berufliche Erfahrungen in der Allgemein Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychi-atrie, Deeskalationstrainer und Ausbilder (PART®), Geschäftsführender Gesellschaf-ter der PART-Training GmbH

schlenter, ivo

Fachkrankenpfleger, S.T.A.R. Therapeut, Master in Pflege und Psychologie

schmidt, roland

Hygienefachpfleger, Landesvorsitzender des Bundesverbandes der Hygienefachkräfte (VHB) in Hessen

schuster, frank

Dipl.-Sozialpädagoge, Systemisch lösungsorientierter Supervisor und Coach, Case Manager (DGCC)

smeding, Dr. ruthmarijke

Fachreferentin für Aus- und Fortbildung in Palliativ- und Trauerbegleitung

sommer, horst

Staatlich geprüfter Fachpfleger für Krankenhaushygiene, Staatlich geprüfter Desinfektor

sörensen, frauke

Palliative Care Fachkraft, Trainerin Palliative Care, Moderatorin in der „Palliativen Praxis“

stietz, Angelica

Dipl.-Sozialpädagogin, Coach, Theaterpädagogin, Case Managerin (DGCC)

tambour, Dr. hans-joachim

Studium der Philosophie und Kath. Theolo-gie, Seelsorger und Religionspädagoge

unsere Kompetenz für ihre zieleKursleitung und referenten

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

Page 222: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

222

ter horst, Klaus

Dipl.-Psychologe

tesch, Prof. Dr. hans

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie

thill-heusbourg, Dr. robert

Facharzt für neurologie, Psychiatrie und Psychoanalyse, Palliativmediziner, Vorsit-zender der ADHS-Gesellschaft Luxemburg, Landesvertreter in der Europäischen Gesell-schaft für neurologie

van den Boom, jutta

Dipl.-Sozialpädagogin, Mediatorin, Systemische Organisationsaufstellung, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

von der heiden, christa

Dipl.-Betriebswirtin, Beraterin, Trainerin und Moderatorin für Business Excellence-Prozesse u. a. nach dem Vorgehen der EFQM (European Foundation for Quality Management) sowie des Xerox Quality Services, Prokuristin

Waladkhani, Dr. Ali reza

Leiter des Studienzentrums Mutterhaus der Borromaerinnen Trier

Wagner, steffen

Dipl.-Ingenieur, Technische Informatik, Koordinator IT DERnBACHER GRUPPE KATHARInA KASPER

Weber, schwester m. simone ADjc

Provinzoberin für die Deutsche Provinz der Armen Dienstmägde Jesu Christi (ADJC), Dernbach

Weiher, Pfarrer Dr. Erhard

Katholische Seelsorge und Klinisches Ethikkomitee, Universitätsmedizin Mainz

Wick, martina

Exam. Krankenschwester, Stationsleitung, Zertifizierter Wundexpertin ICW, Case Mana-gerin (DGCC), Pflegeberaterin

unsere Kompetenz für ihre zieleKursleitung und referenten

DERNBACHER GRUPPE

KATHARINA KASPER

Page 223: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

222

DIE ZUKUnFTBEginnt hEutE

impressumherausgeberin Katharina Kasper AkademieKatharina-Kasper-Straße 12, 56428 DernbachTelefon +49 (0)2602 9301-300Telefax +49 (0)2602 9301-302E-Mail [email protected]

redaktion nina Scharer

Autoren Fachbereichsleitungen, Kursleitungen, Referentinnen und Referenten,Mitarbeiterinnen der Katharina Kasper Akademie

gestaltung marc ulrich - Die Marketingflottemarc-ulrich.de

Bilder

Privataufnahmen: Dr. Petra Kutscheid, Dr. Christoph Lerchen, Dr. Eckehard Louen, nina Scharer, Richard J. Sigmund

fotolia: mankale, lev dolgachov, Monkey Business, Yuri Arcurs, pressmaster, goodluz, n-Media-Images, Aleksey Khripunkov, Ambrophoto, Zsolt nyulaszi, photogl, Alexander Rochau, Spectral-Design, Michael Jung, Maurice Jordan, sculpies

Page 224: Bildungsprogramm 2015 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

Katharina Kasper Akademie · Katharina-Kasper-Straße 12 · 56428 Dernbach Telefon +49 (0)2602 9301-300 · Telefax +49 (0)2602 9301-302E-Mail [email protected] · Internet www.katharina-kasper-akademie.de

stand 9/2014