124
Bildungsprogramm 2016 Schwerpunkte: Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes, Bildung für Nachhaltige Entwicklung www.nua.nrw.de

Bildungsprogramm 2016 Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes NRW galt schon lange als Wolfs-Erwartungsland, so war es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten einzel-nen Tiere

  • Upload
    haquynh

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Bildungsprogramm 2016

Schwerpunkte: Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes, Bildung für Nachhaltige Entwicklung

www.nua.nrw.de

Natur- und Umweltschutz- Akademie NRW (NUA)Siemensstr. 5, 45659 RecklinghausenPostfach 101051, 45610 RecklinghausenTel. 02361/305-0, Fax 02361/305-3340E-Mail [email protected], www.nua.nrw.de

Bildnachweis:Abresch, L. Amen , Backhaus , Behlert , Beltir (3), Berendonk, BUND , Donth (15), Dr. Preiss (2), Fink (6), Flaig, Fotolia, Frankenhof , Frese, Geiger, Godau, Graner, Haver, Haver-beck, Hein (20), Helm, Hellmann (3), Heyer-mann, Hilcher, Horn (6), Jäckel (2), Kremer (2), Lamkowsky, Laukötter, LiZ Möhnese (3), LNU, Lüllwitz (3), Lüke, Lumbricus (4), Naturgut Ophoven, Niemeyer-Lüllwitz (38), Niepagenkemper, Meier, Reimann (3), SDW (2), Schwab, Schütz (6), Schulz, Stemmer, Suntrup, takomat GmbH, Wald und Holz NRW, Wehmeier, Wende, Wengelinski (9),

Woike (2), Zens, Zengin, Zobel - Angabe in der Klammer: Anzahl der Bilder bei mehr als einem verwendeten Bild.

Umschlag vorne: G. HeinRückseite: R. Flaig (Schülergruppe im Ela-Wald an der NUA Gestaltung: MUMBECK – Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal

Druck: Druckerei und Verlag Peter Pomp GmbH, Bottrop Druck klimaneutral auf 100% Recycling-Papier, ausgezeichnet mit dem Blauen Umweltengel, mit mineralölfreien ökologischen Farben.

Bahn / BusIntercity - Linie Emden - Münster - Düsseldorf, Nahverkehrslinie Münster - Essen, S-Bahn Dort-mund-Recklinghausen, jeweils bis RE-Hauptbahnhof

Ab Recklinghausen Hbf mit der Linie 236 (Richtung Alte Grenzstraße) oder 237 (Richtung Castrop Mün s-terplatz) bis Halte stelle LANUV (Bussteig 6, direkt gegenüber Eingang Bahnhof, wechseln im 30 Min.-Takt, 16 und 46)

AutoAutobahn A 2, Abf. Recklinghausen-Süd/Hillerheide, B 51/Herner Straße, Blitzkuhlenstraße, Siemensstraße oder A 2 Abf. Recklinghausen-Ost/Suderwich, Blitzkuhlenstraße,Siemensstraße (der Beschilderung „LANUV/nua“ folgen)

Impressum

Anreise

Landesamt für Natur,Umwelt und VerbraucherschutzNordrhein-Westfalen

Die NUA ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV). Sie arbeitet in einem Kooperationsmodell mit den vier aner-kannten Naturschutzverbänden zusammen (BUND, LNU, NABU, SDW).

klimaneutralnatureOffice.com | DE-263-960527

gedruckt

XXX

1

Die Bedrohung der Artenvielfalt in Deutschland gibt weiterhin Anlass zur Sorge. In Nordrhein-Westfalen sind sogar rund 45 Prozent der untersuchten Arten gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Die Zahl der ausge-storbenen oder verschollenen Arten ist in unserem Land so hoch wie nie und liegt inzwischen bei über neun Prozent. Die Ursachen hierfür liegen in erster Linie in einer weiterhin intensiven Nutzung von Natur und Landschaft, in deren Folge erhebliche Veränderungen und Zerstörun-gen von Lebensräumen zu verzeichnen sind. Zwar ist der Einfluss des Klimawan-dels als Gefährdungsursache in diesem Zusammenhang noch nicht so gravierend, doch wird sich dieser bei weiterem Voran-schreiten der Klimaveränderungen mit Sicherheit vergrößern. In anderen Berei-chen, wie etwa in den Städten und dem urbanen Raum, sind die Folgen des Klima-wandels bereits deutlicher erkennbar.

Die Zusammenhänge im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung deutlich zu machen, Handlungsoptionen aufzuzeigen, mit den vielen haupt- und ehrenamtlich Tätigen gemeinsam Lösungswege zu dis-kutieren, Kompetenzen zu stärken, Ideen zu erschließen und Potenziale freizusetzen, ist Anspruch des Bildungsprogramms der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA NRW). Mit mehr als 200 Veranstaltungen in den Themenfeldern Naturschutz, Umwelt-schutz und nachhaltige Entwicklung, die die NUA im Jahre 2016 für unterschiedliche Zielgruppen anbietet, mit vielfältigen Kam-pagnen und Projekten stellt sich die NUA dieser Aufgabe.

Schwerpunkte in diesem Jahr bilden Semi-nare, Tagungen, Workshops und Foren, die sich mit der Biodiversitätsstrategie des Landes und deren Umsetzung in der Praxis beschäftigen. Hierzu gehört auch das Thema „Lebendige Gewässer“: Mit einer neuen interaktiven Wanderausstellung bei-spielsweise wendet sich die NUA ab 2016 an ein breites Publikum, um über die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie der Europäi-schen Union und deren Umsetzung in Nordrhein-Westfalen zu informieren.

Als weiteren Schwerpunkt für das Jahr 2016 führt die NUA Veranstaltungen zu den verschiedenenThemenfeldern der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Schwer-punkt „Bildung für Nachhaltige Entwick-lung“ (BNE) durch. BNE ist ein Bildungs-

konzept, das auf eine lebensbegleitende und ganzheitliche Bildung abzielt. Dadurch sollen Menschen in die Lage versetzt wer-den, vorausschauend abzuschätzen, wie sich ihre Entscheidungen in der Zukunft auswirken werden. Mit einem Modellvorha-ben wird die Qualifizierung und Zertifizie-rung von außerschulischen BNE-Einrich-tungen in NRW unterstützt. Die bewährte Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ startet in eine neue Kampagnephase. In den Bereichen Klima-schutz und „Stadt der Zukunft“ werden der Flächenverbrauch, die Kühlleistung von Böden, die Chancen urbaner Gärten sowie der Umgang mit Wasser in der Stadt von morgen als Themen im Mittelpunkt stehen.

Erneut wird dieses Programm in enger Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partnerinnen und Partnern geplant und durchgeführt.

Gemeinsam wünschen wir Ihnen, dass Sie die Angebote dieses Jahresprogramms der NUA für Ihre praktische Arbeit und weitere Qualifizierung nutzen können. Allen Teil-nehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir viele anregende und informative Veranstaltungstage!

Werner Gessner-KroneVorsitzender des Kuratoriums bei der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Johannes RemmelMinister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirt-schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Vorwort

XXX

XXX

2

Vorwort 01

Programmschwerpunkte 2016

• Schwerpunkt: Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes 03

• Schwerpunkt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung 12

Weitere Veranstaltungen 2016

• Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Schule der Zukunft 18

• Landwirtschaft, Konsum, Verbraucherbildung und Tierschutz 35

• Stadt der Zukunft – nachhaltige Stadtentwicklung 43

• Klimaschutz und Energiewende 47

• Umweltschutz 52

• Lebendige Gewässer – Gewässerschutz in NRW 56

• Praktischer Natur- und Artenschutz 61

• Qualifizierung in Beruf und Ehrenamt 75

• Bildung für Nachhaltige Entwicklung –

Außerschulische Umweltbildung 82

• Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten 97

• Jugendveranstaltungen 100

Kalender 2016 – Chronologische Übersicht 103

Aus der NUA

• NUA-Tagungshaus, Leitlinien, Kuratorium und Beirat der NUA 111

• Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der NUA 113

Anmeldeadressen 115

BANU 118

Anmeldung /Anmeldekarte 119

Anmerkung:Dieses Heft enthält eine Übersicht und Kurzinformationen über die Bil-dungsveranstaltungen der NUA und ihrer Kooperationspartner. Ausführli-che Informationen zu allen Veranstaltungen und Online-Anmeldemöglich-keiten gibt es im Internet unter www.nua.nrw.de.

Inhalt

2

BIL

DU

NG

SP

RO

GR

AM

M 2

016

XXX

XXX

Die Erhaltung artenreichen Grün-lands ist ein zentraler Bestandteil der nordrhein-westfälischen Biodi-versitätsstrategie. Blütenbunte Tro-cken-, Frisch- und Feuchtwiesen und -weiden beherbergen eine große Artenvielfalt. Trotz umfang-reicher Schutzmaßnahmen, FFH-Richtlinie sowie jahrelanger Anstrengungen im Vertragsnatur-schutz ist das artenreiche Grünland anhaltend gefährdet und oft in schlechtem Erhaltungszustand. Nach Abschluss der dreijährigen landesweiten Grünlandkartierung findet eine zweitägige Grünlandta-gung mit Exkursion auf Burg Frie-destrom in Zons statt.

Am Rande der bedeutendsten Tief-landwiesen in NRW, deren Entste-hen vermutlich bis in die Römerzeit zurückreicht – diskutieren Fach-leute aus Landwirtschaft und Naturschutz, aus Verwaltung, Wis-senschaft, Stiftungen und Verbän-den über die aktuelle Situation, Entwicklungsperspektiven und mögliche Lösungen für bestehende Probleme.

Ausrichter: NUA NRW, LANUV NRW, Dachver-band der Biologischen Stationen NRWLeitung: Dr. Georg Verbücheln (LANUV NRW), Adalbert Niemeyer-Lüllwitz (NUA NRW)Anmeldung: NUATeilnahmebeitrag: 70,- € inkl. Tagesverpfle-gung, Tagungsgetränken und Busexkursion

Grünlandperspektiven in NRW 053

Schwerpunkt: Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes

02. - 03.06.2016, Dormagen

Etwa 50 % aller Tier- und Pflan-zenarten und viele Biotoptypen stehen in NRW auf der Roten Liste. Anhaltender Flächenver-brauch, intensive Landwirtschaft, naturferner Ausbau von Gewäs-sern und weitere Eingriffe in naturnahe Kulturlandschaften sind Ursache für diesen Verlust an biologischer Vielfalt. Erfreuli-cherweise engagieren sich in NRW immer mehr Menschen in Verwaltungen und Verbänden für den Schutz der Natur. Die NUA bietet ihnen aktuelle Informatio-nen, Fortbildung und Möglichkei-ten zum Erfahrungsaustausch an.

Mit den angebotenen Bildungs-angeboten leistet die NUA einen Beitrag zum Erhalt des Naturer-bes in Nordrhein-Westfalen.

Aktuell arbeitet das Land NRW an der Umsetzung seiner Biodi-versitätsstrategie. Bildung und Kommunikation kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Die NUA unterstützt die Landes-Biodiver-sitätsstrategie 2016 deshalb durch einen Programmschwer-punkt mit Veranstaltungen und Projekten. Damit wird zugleich auch ein Beitrag zu UN-Dekade Biologische Vielfalt geleistet.

3

4

Schwerpunkt: Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes

Der bundesweit von den im BANU zusammengeschlossenen Umwelt-akademien koordinierte Deutsche Naturerlebnistag macht Lust, die neu erwachte Natur mit allen Sin-nen zu erleben. In NRW bildet der Erlebnistag den Auftakt zu den mehrwöchigen NaturErlebnisWo-chen. Das Programm aus über 150 Wanderungen bietet Gelegenhei-ten, die Vielfalt der Landschaften und Natur in Nordrhein-Westfalen kennen zu lernen. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch das Große Torfmoor (Kreis Minden-Lübbecke), einer Wanderung zu

den Narzissenwiesen in der Eifel, einer Radtour durch die Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf/Monheim oder in Begleitung eines Naturgenussführers zu Fuß durch die Davert bei Müns-ter.

Partner der NUA bieten in ganz NRW geführte Wanderungen, Exkursionen und Ausflüge an. Dabei sind es nicht nur Tiere und Pflanzen des Heimatraumes, son-dern auch Zusammenhänge in unserer Kulturlandschaft, die es zu entdecken gilt. Bildungsanbieter, Vereine, Verbände, Kommunen, Naturparke, Biologische Stationen und andere Interessierte können Angebote ins Programm einbrin-gen und sich bei der NUA bis März 2016 anmelden.

Ausrichter: BANU, NUA NRW, Partner Infos: www.naturerlebnis-wochen.nrw.de.Infos zu den einzelnen Angeboten gibt es ab April 2016 unter www.naturerlebniswochen.nrw.de.

Die Auftaktwanderung für die Natur ErlebnisWochen NRW findet in der Haard statt. Es handelt sich um eines der größten geschlossenen Waldgebiete im nördlichen Ruhrge-

biet. Die Haard gilt auch als grüne Lunge des Reviers. Das Waldgebiet umfasst eine Gesamtfläche von über 5.500 Hektar und liegt im Naturpark Hohe Mark-Westmüns-terland. Als Naherholungsgebiet am Ballungsraumrand ist die Haard stark frequentiert, so dass die Bewirtschaftung des Erholungswal-des den RVR Ruhr Grün vor eine besondere Herausforderungen stellt. U.a. werden auch die waldpä-dagogischen Aktivitäten der LWL-Klinik Marl-Sinsen vorgestellt.

Ausrichter: NUA NRW, RVR Ruhr Grün, LWL-Klinik Marl-Sinsen, HaardklinikLeitung: Dr. Gertrud Hein, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: kein Teilnahmebeitrag

4

Deutscher Naturerlebnistag / NaturErlebnisWochen NRW 2016

Auftaktveranstaltung NaturErlebnisWochen NRW

4

159

162

30.04. - 29.05.2016

29.04.2016, Marl

Schwerpunkt: Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes

NRW galt schon lange als Wolfs-Erwartungsland, so war es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten einzel-nen Tiere in NRW gesichtet wurden. Anfang 2015 gab es zwei Sichtun-gen bzw. Nachweise, im Kreis Min-den-Lübbeke und im Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Aufregung um diese Sichtungen war teilweise groß. Anwohner, Politik, Jagd und Naturschutz stellen sich Fragen, denen auf dieser Fachtagung nach-gegangen werden soll.

Kann der Wolf in NRW wieder hei-misch werden? Haben wir im dicht besiedelten NRW Platz für Wölfe bzw. für ein Wolfsrudel? Welche Pläne verfolgt das Land NRW, wel-che Strategien werden verfolgt und was für ein Management ist geplant? Welche Erfahrungen gibt es aus den Bundesländern (europä-ischen Ländern) mit „Wolfserfah-rung“, was können wir von dort ler-nen? Wie kann in der Öffentlichkeit und bei bestimmten Zielgruppen für die Akzeptanz für den Rückkeh-rer Wolf geworben werden?

Ausrichter: NUA NRW, LANUV NRW, Landes-betrieb Wald und Holz NRWLeitung: Adalbert Niemeyer-Lüllwitz (NUA NRW), Dr. Mathias Kaiser und Dr. Ingrid Hucht-Ciorga (LANUV NRW), Michael Blaschke (Lan-desbetrieb Wald und Holz NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 30,- € inkl. Verpflegung

Die Schulung qualifiziert die in den Regionen tätigen Luchs- und Wolfs-beraterinnen und -berater, Hin-weise auf Luchs und Wolf nach den vereinheitlichten Standards des Bundesamtes für Naturschutz zu dokumentieren und bei auftreten-den Konflikten sachgerechte Lösungen vorzuschlagen.

Weitere Infos Seite 78

Ausrichter: NUA NRW, LANUV NRWLeitung: Dr. Ingrid Hucht-Ciorga (LANUV NRW), Dr. Gertrud Hein (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRW (nur nach besonderer Einladung)

224Fortbildung für Luchs- und Wolfsberaterinnen und -berater 11. - 13.03.2016 und weitere Termine

005Fachtagung: Wölfe in NRW? Erfahrungsaustausch und Diskussion

21.09.2016, Recklinghausen

55

Schwerpunkt: Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes

Der Feldhamster (Crice-tus cricetus) steht in NRW kurz vor dem Aus-sterben. Wenn nicht vor unseren Augen eine Säu-getierart für immer aus unserem Bundesland verschwinden soll, muss jetzt gehandelt werden. Bei der Veranstaltung wollen wir die Hinter-gründe für den Rück-gang des Feldhamsters, die aktuelle Bestandssi-tuation, Erfolge und

Misserfolge bisheriger Schutzbe-mühungen und nicht zuletzt akute Gefährdungen beleuchten und zur Diskussion stellen. Daraus resultie-rend sollen Inhalte und Bedingun-gen für ein akutes Nothilfepro-gramm erarbeitet werden.

Ausrichter: Landesfachausschuss (LFA) Land-wirtschaft im NABU NRWLeitung: LFA Landwirtschaft im NABU NRWAnmeldung: NABU NRWTeilnahmebeitrag: 12,- € inkl. Verpflegung

Expertenvorträge zum aktuellen Stand des Wald-Wild-Konflikts mit Diskussionen und Lösungsvor-schlägen auf der Basis des neues Ökologischen Jagdgesetzes NRW.

Ausrichter: NABU NRWLeitung: Heinz Kowalski, Stellv. Landesvorsit-zender NABU NRWAnmeldung: NABU, LV NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € inkl. Verpflegung

Das Ziel einer natürlichen Waldent-wicklung auf 5% der Waldfläche ist inzwischen unstrittig, aber über den ökologisch und forstpolitisch richtigen Weg dorthin wird sehr kontrovers diskutiert. Großflächiger Nutzungsverzicht oder kleinflä-chige, integrative Konzepte auf Basis des Vertragsnaturschutzes?

Ausrichter: SDW-Landesverband NRW, RVR Ruhr Grün, Regionalforstamt RuhrgebietLeitung: Gerhard Naendrup, SDW NRWAnmeldung: SDW-Landesverband NRWTeilnahmebeitrag: 10,- €

6

Fast weg - der Feldhamster in NRW

Der Wald-Wild-Konflikt – wieviel Wild verträgt ein Wald?

Naturschutz im Wald – Königsweg Prozessschutz?

6

025

039

222

12.02.2016, Zülpich

17.02.2016, Düsseldorf

09.06.2016, Ort noch offen

Schwerpunkt: Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes

Die NUA hat gemeinsam mit den Umweltbeauftragten der evangeli-schen Landeskirchen Rheinland, Westfalen und Lippe sowie der (Erz-) Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn einen Arbeitskreis gebildet, der sich mit Natur und Umwelt rund um den Kirchturm beschäftigt. Für 2016 wurde von der Arbeitsgruppe die „Bewahrung der Biologischen Viel-falt“ als Schwerpunktthema ausge-wählt. Verschiedene Fledermausar-ten sowie Vogelarten wie Schleier-eule, Turmfalke, Dohle, Mauersegler und Mehlschwalbe finden in und an Kirchtürmen und unter ungestörten Kirchdächern ideale Lebensbedin-gungen. Kirchengemeinden können einen wichtigen Beitrag zur Bewah-rung der Biologischen Vielfalt leis-ten, indem sie diese Arten nicht nur an und in ihren Gebäuden dulden, sondern auch gezielt fördern und konstruktiv mit eventuellen Prob-lemsituationen umgehen. Die Tagung stellt konkrete Artenschutz-projekte wie „Gottes Haus für Fle-dermaus“ vor und zeigt auf, was eine Kirchengemeinde konkret an

ihren Gebäuden, auf ihren Wegen und auf ihren Flächen z.B. für Steinkauz, Wild- und Honigbiene tun kann.

Ausrichter: NUA NRW, Arbeits-kreis „Handeln für die Schöp-fung“Leitung: Dr. Gertrud Hein, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € inklusiv Verpflegung

Viele Kirchengemeinden sind Eigentümer von Flächen, die land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden. Am Beispiel der Sylbecke-Aue soll aufgezeigt werden, was auf einer kircheneigenen Fläche kon-kret für die Bewahrung der biologi-schen Vielfalt getan werden kann, was auch aus theologischer / kirch-licher Sicht reflektiert werden soll. Es wird ein Rückblick auf die Ent-stehungsgeschichte des Projekts gegeben, aufgezeigt, welche aktuel-len Herausforderungen (wie Eintrag

von Müll, Offenhalten der Fläche u.a.) durch die exponierte Lage am Stadtrand bestehen. Anschließend wird über mögliche Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Fläche diskutiert.

Ausrichter: Lippische Landeskirche, NUA NRW, Biologische Station Lippe, NABU-Kreis-verband LippeLeitung: Heinrich Mühlenmeier (Umweltbeauf-tragter der Lippischen Landeskirche), Dr. Ger-trud Hein (NUA NRW) Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 12,- € für Mittagsimbiss und Getränke

216Umgang mit kircheneigenen Flächen - Beispiel: Sylbecke-Aue, Detmold

05.11.2016, Detmold

212Handeln für die Schöpfung – Biologische Vielfalt rund um den Kirchturm

08.04.2016, Recklinghausen

7

Schwerpunkt: Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes

Familien mit Kin-dern spüren früh am Morgen die Vögel des Waldes, die im April schon bei uns zu Gast sind, auf. Warum der Uhu Uhu heißt, ist klar - doch wie kommen andere Vögel zu ihrem Namen? Bei der Blaumeise weist die deutsche Bezeichnung auf die Grundfärbung

des Gefieders hin, in anderen Sprachen geht der Name auf die Stimme des Vogels zurück. Darü-ber hinaus erfahren wir, wie wichtig eine naturnahe Waldbewirtschaf-tung für eine große Artenvielfalt bei den Vögeln ist.

Ausrichter: LNU, Wildwald Vosswinkel e.V.Leitung: Michael Sälzer, Waldakademie Vosswinkel e.V.Anmeldung: Waldakademie Vosswinkel e.V.Teilnahmebeitrag: Erwachsene 13,- €, Kinder 11,- € (incl. Eintritt in den Wildwald Vosswinkel)

Naturschutzprojekte, insbesondere solche, die größere Flächen einbe-ziehen, sehen sich häufig einer kri-tischen Öffentlichkeit gegenüber. Land- und Forstwirtschaft, Touristi-ker, Jäger und Anwohner sehen die bisherige Nutzung gefährdet. Kriti-ker von Naturschutzprojekten tre-ten in der Öffentlichkeit häufig deutlicher auf und bestimmen damit die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung im Rahmen des Life+ Projektes „Allianz für Borstgrasrasen“ soll Gelegen-heit zum Erfahrungsaustausch mit

Umsetzern erfolgreicher Natur-schutzprojekte geben. In „World-Cafe`s“ sollen Ideen, Methoden, Techniken und Vorgehensweisen entwickelt werden, die die Akzep-tanz zur Durchführung von Natur-schutzprojekten fördern.

Ausrichter: NUA NRW, Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V., Life+ Projekt Allianz für BorstgrasrasenLeitung: Marietta Schmitz, Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V.Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 30,- € inklusiv Verpflegung

Weitere Infos Seite 59 Ausrichter: Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. , NUA NRWLeitung: Dr. Anika Salzmann (Landesfischerei-verband Westfalen und Lippe e. V.), Eva Pier (NUA NRW) Anmeldung: Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V.

8

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Naturschutzprojekte, oft ein langer Weg zur Akzeptanz

Biodiversität unter Wasser

8

067

226

167

10.04.2016, Arnsberg

30.05.2016, Nettersheim

14.06.2016, Münster

Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes

9

Schwerpunkt: Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes

Die Senne ist der bedeutendste Lebensraumkomplex in Nordrhein-Westfalen. Der Truppenübungsplatz Senne ist ein „Hotspot“ der Arten-vielfalt in NRW. Dieses Gebiet ist wegen der militärischen Nutzung nicht zugänglich. Die angrenzenden Naturschutzgebiete geben aber einen guten Eindruck von der Viel-falt und Eigenart der Lebensräume der Sennelandschaft. Auf geführten Wanderungen in den Naturschutz-gebieten „Moosheide“ und „Schluchten und Moore am oberen Furlbach“ lernen die Teilnehmenden typische Lebensräume der Senne kennen. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung in der Biologi-schen Station.

Ausrichter: Biologische Station Kreis Pader-born - SenneLeitung: Peter Rüther und Christian Venne, Biologische Station Kreis Paderborn - SenneAnmeldung: Biologische Station Kreis Pader-born - SenneTeilnahmebeitrag: 30,- € inkl. Verpflegung

Die Bergkuppen des östlichen Sau-erlands waren noch im 19. Jahrhun-dert zu großen Teilen von der Pflan-zengesellschaft der Bergheiden geprägt. Durch Nutzungsänderun-gen in der Forst- und Landwirt-schaft ist dieser Lebensraum inzwi-schen vom Aussterben bedroht und steht somit auf der Roten Liste. Das Seminar beleuchtet zum einen die Bemühungen um den Erhalt der Bergheiden, zum anderen aber auch die ergriffenen Maßnahmen, um ehemalige Heidestandorte wie-der zurück zu entwickeln. Fachvor-träge und Exkursionen werden neben den notwendigen Maßnah-men auch den naturschutzfachli-chen Wert und die Schönheit der Bergheiden näher bringen.

Ausrichter: LNU, Naturschutzzentrum - Biologische Station Hochsauerlandkreis e.V., Heimat- und Verkehrsverein Düdinghausen, Naturschutzakademie HessenLeitung: Horst Frese, Heimat- und Verkehrs-verein DüdinghausenAnmeldung: Naturschutzzentrum - Biologische Station Hochsauerlandkreis e.V.Teilnahmebeitrag: 30,- € inkl. Mittagessen und Imbiss

138Die Hochheiden des östlichen Sauerlands 03.09.2016, Medebach

102Die Lebensräume der Sennelandschaft 26.08.2016, Delbrück

9

NSG Furlbach in der Senne

Über 850 deutsche Orte und Städte ver-danken der Linde ihren Namen. Unter Gerichtslinden wurde jahrhundertelang Recht gesprochen. Aber nicht nur kultur-geschichtlich ist die Linde bedeutsam, auch

in der Forstwirtschaft wird sie gerne wegen ihrer leicht zersetzba-ren Streu als Mischbaumart einge-setzt.Ausrichter: SDW-Landesverband NRW, ANW, Forstverein, Landesbetrieb Wald und Holz NRWLeitung: Gerhard Naendrup, SDW NRWAnmeldung: SDW NRWTeilnahmebeitrag: 15,- €

In Nordrhein-Westfalen gibt es zahlreiche Bei-spiele von Natur-schutzprojekten im Wald, die von unter-schiedlichster Seite durchgeführt werden. Sie reichen von klassi-scher Niederwaldbe-wirtschaftung über den Erhalt von Alt- und Totholz bis hin zum völligen Nutzungsver-zicht in Naturschutz-gebieten, Wildnisent-wicklungsgebieten oder Naturwaldzellen.

Durch den hohen Privatwaldanteil kommt hierbei dem Vertragsnatur-schutz eine besondere Bedeutung zu. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, diese unterschiedli-chen Projekte darzustellen und sich fachlich darüber auszutauschen. Weiterhin besteht Gelegenheit, den ersten Baumwipfelpfad NRWs zu besichtigen.

Ausrichter: NABU NRWLeitung: Heinz Kowalski und Frank Herhaus, NABU NRWAnmeldung: NABU NRWTeilnahmebeitrag: 32,- € inkl. Verpflegung und Eintritt Baumwipfelpfad

Baum des Jahres 2016 - Die Winterlinde

Viertes Forum Waldnaturschutz in Nordrhein-Westfalen

Damit die Knoblauch-kröte im Münsterland nicht ausstirbt, haben die NABU-Natur-schutzstation e.V. zusammen mit dem LANUV und den Krei-sen Warendorf und Borken ein Arten-schutzprojekt erarbei-tet. Dieses Life+ Projekt „Knoblauchkröten-schutz in Teilen des Münsterlandes“ endet nach gut vierjähriger

Projektzeit Ende 2016. Die vorlie-genden Erfahrungen und Erkennt-nisse sollen nun zum Projektende in Vorträgen vorgestellt und bei einer Exkursion praktisch erlebbar vorgezeigt werden.

Ausrichter: LANUV NRW, Abt. 2, NABU-Natur-schutzstation Münsterland e.V., Kreis Borken und Kreis Warendorf, NUA NRWLeitung: Arno Geiger (LANUV NRW), Christian Göcking, Norbert Menke (NABU Naturschutz-station Münsterland e.V., Dr. Gertrud Hein (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 60,00 € für Verpflegung und Busexkursion ohne Übernachtung

203 Das Life+ Artenschutzprojekt „Knoblauchkröte in Teilen des Münsterlandes (Life 11 NAT/DE 348)

09. - 10.09.2016, Raum Münster

01.09.2016, Knechtsteden

18.11.2016, Waldbröl

223

097

10

Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes

Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes

11

In allen Weltregionen gehen durch Klimaveränderungen und menschli-che Eingriffe Tier- und Pflanzenar-ten unwiederbringlich verloren. Experten warnen nicht nur vor einer Beschleunigung der Klimaerwär-mung, sondern vor dem Verlust genetischer Ressourcen, die zur Sicherung der Welternährung uner-lässlich sind. Der Raubbau an der Natur hängt dabei unmittelbar mit unserem Lebensstil zusammen. Auf dieser Tagung sollen die Zusam-menhänge exemplarisch an einigen Regionen der Welt und ihren spezifi-schen Problemen verdeutlicht wer-den.

Ausrichter: NUA, Institut für Kirche und Gesell-schaft der Evangelischen Kirche von WestfalenLeitung: Dr. Gudrun Kordecki (Institut für Kir-che und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen), Dr. Gertrud Hein (NUA NRW) Anmeldung: NUA NRW

Es werden die Regelungen des neuen Landesnaturschutzgesetzes vorgestellt, insbesondere hinsicht-lich der Mitwirkungsrechte der Naturschutzverbände (Beteili-gungs-, Klagerechte, Landschafts-beiräte) sowie der Eingriffsrege-lung, der Landschaftsplanung und dem gesetzlichen Biotopschutz. Es wird auf das Verhältnis zum Bun-desnaturschutzgesetz eingegan-gen. Ebenso werden die wichtigsten Änderungen im Landeswasserge-setz NRW vorgestellt. Neben Infor-mation und Kommentierung bleibt ausreichend Raum für Fragen und Diskussion.

Es sind jeweils zwei Seminare im Rheinland und Westfalen geplant, die genaue Terminierung erfolgt, sobald das Inkrafttreten der Gesetze absehbar ist. Das Landes-büro der Naturschutzverbände

informiert hierzu auf seiner Home-page: www.lb-naturschutz-nrw.de

Ausrichter: Landesbüro der Naturschutzver-bände NRWLeitung: Landesbüro der Naturschutzver-bände NRWAnmeldung: Landesbüro der Naturschutzver-bände NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € ohne Verpflegung

088Neues Landesnaturschutzgesetz NRW / Novelle Landeswassergesetz NRW

Termin und Ort noch offen

166Der grüne Schatz - Biologische Vielfalt in Gefahr

11

03.12.2016, Schwerte

Biologische Vielfalt – Erhalt des Naturerbes

Außerschulische Bildungsanbieter, z.B. Akteure aus der Umwelt- und Naturbildung, aus den Bereichen des globalen Lernens, der politi-schen und interkulturellen Bildung sowie der Verbraucherbildung haben ein facettenreiches Angebot im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickelt. Durch die spezifische Expertise der verschie-denen Anbieter entsteht ein vielfäl-tiger Zugang zu Themen und Methoden der nachhaltigen Ent-wicklung. Die Vielfalt der Angebote in NRW kann Nutzer überfordern,

aber auch für die Bildungsanbieter ist es schwierig, bei dieser Mannig-faltigkeit für das eigene besonders qualifizierte Angebot genug Auf-merksamkeit zu gewinnen. Ein offi-zielles BNE-Zertifikat gewährleistet eine Qualitätsprüfung, die Kunden wertvolle Hinweise bei ihrer Suche nach einem passenden Bildungs-partner bzw. -angebot bietet. Dem außerschulischen Bildungsanbieter wiederum wird im Verfahren der

Zertifizierung die Möglichkeit gege-ben, mit Hilfe des Qualitätssystems der BNE-Zertifizierung seine BNE-Angebote zu reflektieren, weiter zu entwickeln und mit dem Zertifikat sein öffentlich präsentiertes Profil zu schärfen.

Unterstützung erhalten Bildungs-anbieter, die sich zertifizieren las-sen möchten, durch begleitende Seminare der NUA, durch den Fachbeirat und im Austausch mit anderen zu zertifizierenden oder bereits zertifizierten Einrichtungen. Die im Rahmen der Zertifizierung angebotenen Seminare sind offen für weitere Teilnehmende, die die Veranstaltungen für die Vorberei-tung einer künftigen Zertifizierung nutzen möchten.

Ausrichter: MKULNV, NUA NRW in Koopera-tion mit weiteren PartnernInfos: www.nua.nrw, www.bne-zertifizierung.nrw.de

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine Quer-schnittaufgabe von Politik, Wirtschaft und Zivilgesell-schaft gleicher-maßen. BNE ist ein Bildungs-konzept, das auf eine

lebenslange und ganzheitliche Bildung abzielt. Dadurch sollen Menschen in die Lage versetzt werden, vorausschauend zu den-ken und bei heutigen und bei zukünftigen Entscheidungen abzuschätzen, wie sich diese aus-wirken. BNE will Gestaltungs-kompetenz vermitteln.

Mit Kampagnen, Projekten und Bildungsangeboten unterstützt die NUA das UNESCO-Weltakti-onsprogramm „Bildung für nach-haltige Entwicklung“ und die 2015 auf den Weg gebrachte „BNE-Strategie des Landes NRW“.

Einen Schwerpunkt bildet die Landeskampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhal-tigkeit“, die gemeinsam vom Umwelt- und vom Schulministe-rium getragen wird und 2016 mit einem neuen Durchgang startet. 2016 wird zudem das Modellvor-haben zur Qualifizierung und Zer-tifizierung von außerschulischen BNE-Einrichtungen in NRW weiter geführt.

Qualitätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer Bildungsan-bieter BNE - Modellphase 2014 - 2016

12

Schwerpunkt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Leitbilder bieten einen Rahmen und Orientierung für das tägliche Han-deln. In ihnen werden die Ziele einer Organisation sowie leitende Prinzi-pien und Werte fixiert. Damit wirken sie nach innen und außen. Das Leit-bild setzt nach innen Energie frei, wenn darin eine von allen getra-gene Vision für die eigene Entwick-lung enthalten ist und die Mitarbei-tenden eine Chance zur Auseinan-dersetzung damit erhalten haben. Dann „lebt es“ und präsentiert die Einrichtung nach außen attraktiv und unverwechselbar.

Ziel des Workshops ist es, die Teil-nehmenden zu unterstützen und zu motivieren, ein Leitbild für sich als Einzelanbieter außerschulischer Bildungsangebote oder in der eige-nen Bildungseinrichtung zu erar-beiten. Neben Informationen zu ausgewählten Grundlagen stehen

vor allem Übungen zur Leitbildentwicklung im Zentrum des Tages. Die Teilnehmenden ler-nen die (Mindest-)Anforderungen an ein Leitbild für die „Quali-tätsentwicklung und Zertifizierung in außer-schulischen (Umwelt-) Bildungseinrichtungen BNE“ in NRW kennen.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Gisela Lamkowsky (NUA NRW), Irmela Feige (Moderation, Supervision, Trai-ning, Beratung)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € inkl. Verpflegung. Die Veranstaltung ist für Teilnehmende der Modell-phase „Qualitätsentwicklung und Zertifizierung in der außerschulischen (Umwelt-)Bildung“ kostenfrei.

010Leitbild BNE für außerschulische Bildungseinrichtungen und Freiberufler

14.01.2016, Recklinghausen

Worauf können wir achten um bei der Nachhaltigkeitsdiskussion die Umweltbildungsarbeit immer wie-der neu auszurichten? Welche neuen Entwicklungen und Hilfestel-lungen gibt uns die Umweltkommu-nikation und -psychologie? Neue digitale Medien, die Erschließung von neuen Zielgruppen sind Mög-lichkeiten, BNE als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige nachhaltige Gesellschaft zu begrei-fen. Die Flüchtlingsströme werden unser Bildungssystem beeinflussen – gibt es schon Umweltbildungsan-gebote, die darauf eine Antwort geben?

Die Strategie Bildung für eine nach-haltige Entwicklung – Zukunft Ler-nen NRW (2016-2020) ist auf dem Weg. Mittlerweile liegen die ersten Ergebnisse und Erfahrungen aus dem zweijährigen Modellversuch zur Zertifizierung von BNE-Einrich-

tungen vor. Ein Fach- und Förder-konzept zur Sicherstellung einer Netzstruktur von BNE-/Umwelt-bildungseinrichtungen NRW soll umgesetzt werden. Mit einer offe-nen Zukunft umgehen lernen erfordert vernetztes Denken, Methodenvielfalt, zielgruppen- und milieuspezifische Ansprache, Projektorientierung und Netz-werkarbeit. Das Ziel der Tagung ist zu informieren, neue Entwicklun-gen vorzustellen, zu diskutieren, sich auszutauschen, sich inspirie-ren zu lassen, die eigene Arbeit zu reflektieren, zu filtern und mit neuem Mut neue praxisnahe nach-haltige Bildungsarbeit anzugehen.

Ausrichter: ANU NRW, NUA NRWLeitung: Martina Schmidt von Boeselager, Dr. Caroline Breidenbach (ANU NRW), Andrea Donth, Gisela Lamkowsky (NUA NRW) Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 30,- € inkl. Verpflegung, zusätzlich sind Übernachtungskosten zu zahlen.

214Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft – Herausforderungen und Chancen

16. - 17.02.2016, Lünen

13

Schwerpunkt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

14

Das pädagogische Konzept – Kernelement der BNE-Zertifizierung

Das Bildungs-angebot der außerschuli-schen Bil-dungsanbie-ter ist der Dreh- und Angelpunkt der pädago-gischen Arbeit. Sicht-bar werden hier das jeweilige Pro-fil und die Schwer-punkte der Arbeit.

Schriftlich fixiert werden diese im pädagogischen Konzept. Im Rah-men der Zertifizierung als außer-schulischer Partner oder Einrich-tung „Bildung für nachhaltige Ent-wicklung“ hat das pädagogische Konzept deshalb eine besondere Bedeutung. Unterschiedliche BNE-relevante Kompetenzen werden zielgruppen- und alltagsorientiert reflektiert und bewusst in die päda-gogische Arbeit einbezogen. Durch das Bildungsangebot werden Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Hal-tungen vermittelt, die Menschen befähigen, im Sinne der Nachhal-

tigkeit erfolgreich zu handeln. Die angewandten Methoden müssen zielgruppenspezifisch ausgerich-tet, alltagsbezogen, handlungsori-entiert und interaktiv sein. Sie wer-den passend zu den Gruppengrö-ßen geplant und stärken die unterschiedlichen BNE-Kompeten-zen. Damit wird auch gezeigt, dass die eigene Bildungsarbeit reflek-tiert wird.

In diesem Seminar werden die Anforderungen an ein pädagogi-sches Konzept entsprechend der Vorgaben der BNE-Zertifizierung vorgestellt und praktisch mit ihnen gearbeitet. Kleingruppen erarbei-ten selbst Grobkonzepte zu The-men/Projekten ihrer Wahl. Anhand einer Erstellungs-Checkliste prüfen und bearbeiten die Teilnehmenden die Konzepte und verändern sie gegebenenfalls im Sinne der Zerti-fizierungs-Anforderungen.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Gisela Lamkowsky (NUA NRW), Elke Zach-Heuer (biographic)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € inkl. Verpflegung. Für angemeldete Teilnehmer zur Modellphase „Qualitätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer Bildungsanbieter BNE“ ist die Veranstaltung kostenlos.

Schwerpunkt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

031 07.03.2016, Recklinghausen

Das pädagogische Konzept – Kernelement der BNE-Zertifizierung

04919.04.2016, Recklinghausen Schule sucht Bildungsanbieter – Bildungsanbieter sucht Schule

15

202Werkzeugkoffer BNE Weiterentwicklung bestehender Bildungsangebote zu einer BNE-Veranstaltung

Termin noch offen, Recklinghausen

Dies ist eine Workshop-Fortsetzung zum Seminar „Das pädagogische Konzept“ im Rahmen der Modell-phase zur Zertifizierung BNE außerschulischer Bildungsanbieter. Im Rahmen der Zertifizierung als außerschulischer Bildungsanbieter BNE taucht bei den teilnehmenden Einrichtungen und Partnern immer wieder die Frage auf, wie BNE stär-ker in die bereits vorhandenen Bil-dungsangebote integriert werden kann. Wie kann der Transfer des pädagogischen BNE-Konzeptes auf die eigene Veranstaltung gelingen? Diese Fragestellung wird im Rah-men des Workshops ganz konkret bearbeitet. Mit der Methode des Microteaching werden Beispielse-quenzen des eigenen Angebotes durchgeführt. Die eigene Perspek-tive auf das Bildungsangebot wird

durch gemeinsames Lernen erweitert. Neue Teilnehmerin-nen und Teilnehmer sind bei der Work-shop-Fortsetzung willkommen.

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV NRWLeitung: Gisela Lamkowsky (NUA NRW), Elke Zach-Heuer (biographic)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Kos-ten betragen 20,00 €. Die Veranstaltung ist für Teilneh-mende der Modellphase „Qualitätsentwicklung und Zertifizierung in der außer-schulischen (Umwelt-)Bil-dung“ kostenfrei.

Schulen der Kampagne „Schule der Zukunft“ und außerschulischer Bil-dungsanbieter der Modellphase „Qualitätsentwicklung und Zertifi-zierung außerschulischer Bildungs-anbieter“ bewegen sich beide in den Themenfeldern einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine regio-nale Vernetzung kann für beide Sei-ten eine Win-Win-Situation ergeben. In dieser Veranstaltung werden Kontakte zwischen den Vertreten-den der unterschiedlichen Einrich-tungen und Schulen angebahnt. Die Wünsche an potentielle Partner können formuliert werden, aber es werden auch Hinweise zu den Gelingensbedingungen von Partner-schaften gegeben. Diese soll im Ergebnis für alle gewinnbringend sein. Gleichzeitig möchten wir aber auch zertifizierten außerschulischen Bildungsanbietern bzw. Bildungsan-bietern, die die Zertifizierung anstre-

ben, Raum geben, sich und ihre qualifizierten Angebote zu präsentieren.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Gisela Lamkowsky, Petra Giebel, NUA NRWAnmeldung: NUA NRW

Schwerpunkt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

16

Auszeichnungsfeier als Einrichtung bzw. Partner „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Gesellschaft verändert sich - was bedeutet das für Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenarbeit?

Zum Ende der Modellphase „Quali-tätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer Bildungsanbieter BNE“ können jetzt bereits zum

zweiten Mal Bildungsanbieter aus-gezeichnet werden. Intensiv haben sich in den vergangenen Monaten außerschulische Bildungsanbieter mit der Qualität ihrer Arbeit ausein-andergesetzt. Die Arbeit wurde reflektiert und dokumentiert, die MitarbeiterInnen haben sich wei-tergebildet und Begutach-tungsteams kamen zu Einrich-tungsbesuchen in die Einrichtun-gen. Durch die Übergabe von Türschildern und einer Urkunde für die Bildungsanbieter im Rahmen einer Auszeichnungsfeier wird die-ses Engagement gewürdigt.

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV NRWLeitung: Gisela Lamkowsky, NUA NRWAnmeldung: NUA NRW

Etwas Sinnvolles tun, andere Men-schen kennen lernen, neue Kennt-nisse und Fähigkeiten erlangen, die (Um-)Welt mitgestalten und dabei Spaß haben; Verbände, Organisati-onen und lokale Gruppen bieten vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren. Die Gewinnung, Betreuung und Bindung von Akti-ven ist in der ehrenamtlichen Arbeit eine zentrale Herausforderung für

viele Verbände und Organisationen. Der gesellschaftliche Wandel erfor-dert zeitgemäße Wege, um für Engagement zu werben und Men-schen für das Mitwirken zu gewin-nen. Wie kann das gelingen? Wel-che Unterstützung und welche Kul-tur brauchen Ehrenamt, Engagement bzw. Freiwilligenarbeit, um Impulse für eine nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft zu geben? Wo liegen Schwierigkeiten? Was zeichnet gute Beispiele aus? Wie können Haupt- und Ehrenamt gut zusammen arbeiten? Zu diesen Themen soll sich ein aktiver Tag mit den Teilnehmenden aus unter-schiedlichen Altersstufen und Gruppen als Expertinnen und Experten für Herausforderungen und Lösungen entwickeln.

Ausrichter: NUA NRW, BUNDjugend NRWLeitung: Andrea Donth, Gisela Lamkowsky (NUA NRW), Jan Breuer (BUNDjugend NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,- € inkl. Verpflegung

Schwerpunkt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

044

217

Juni 2016

16.04.2016, Recklinghausen

Auszeichnungsfeier als Einrichtung bzw. Partner „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

17

Schwerpunkt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Ziel ist es, in einem Expertenge-spräch über das Thema „Natur- und Umweltschutz in der Migrati-onsgesellschaft“ - eine Standort- bestimmung vorzunehmen. Das Arbeitstreffen richtet sich an Inter-essierte die in den Bereichen Mig-ration/Integration und oder Natur- und Umweltschutz tätig sind. Aktu-elle Entwicklungen und Themen

sollen erörtert und Handlungsemp-fehlungen erarbeitet werden

Ausrichter: NUA NRW, NABU NRW, Multikulturelles ForumLeitung: Andrea Donth, Gisela Lamkowsky, Savas Beltir (NUA NRW), Rana Aydin-Kandler (NABU NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

235

236

174

Heimat in NRW - Kennenlernen von Kultur, Natur und Umwelt. Flüchtlinge zwischen Neugierde auf ihre neue Umgebung und Sprachlosigkeit

Natur- und Umweltschutz in der Migrations-gesellschaft - eine Standortbestimmung

20.01.2016, Recklinghausen (Fachgespräch)

10.03.2016, Recklinghausen (Tagung)

22.06.2016, Recklinghausen

Jede und jeder kennt die Bilder von Flüchtlingen, die zurzeit in unser Land strömen. Sie leben in unserer nächsten Nachbarschaft. Diese Menschen kommen aus ganz ande-ren Kulturen, anderen Naturräu-men und sprechen viele fremde Sprachen. Im Rahmen einer Will-kommenskultur möchten wir den Menschen unsere Lebensweise, unsere Sprache, unsere Kultur sowie auch Natur und Umwelt in ihren vielfältigen Ausprägungen nahe bringen. Dazu möchten wir auf breiter Beteiligungsbasis gemeinsam mit den Natur- und Umweltschutzverbänden, Wald und Holz NRW, der Landwirt-schaftskammer NRW, der Arbeits-gemeinschaft Natur- und Umwelt-bildung (ANU), den Landesstiftun-gen, Migrantenverbänden und weiteren Partnern geeignete Bil-dungsangebote entwickeln und lan-desweit implementieren.

In einem ersten Schritt sollen in einem Fachgespräch bereits vor-handene lokale und regionale Ansätze gebündelt, Best-practise-Beispiele gesammelt und auch neue Ideen für NRW entwickelt wer-den. Im Rahmen einer Tagung am 10. März werden Ergebnisse prä-sentiert und die Rahmenbedingun-

gen zur Arbeit mit dieser speziellen Zielgruppe dargestellt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingela-den!

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Gisela Lamkowsky, Dr. Gertrud Hein, Birgit Rafflenbeul (NUA NRW)Anmeldung: NUA (Fachgespräch: geschlosse-ner Teilnehmerkreis)Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos

18

Bildung für nachhaltige Entwick-lung (BNE) weiter in den Alltag von Schulen, Kitas und ihren außer-schulischen Partnern zu tragen und dort zu verankern ist das Ziel der neuen Kampagnenphase „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhal-tigkeit 2016 – 2020“. Die Kampa-gne wird weiterhin vom Schul- und Umweltministerium getragen und

von der NUA koordiniert. Mit diesem Neustart der Kampagne wird einerseits an den bewährten bestehenden Strukturen wie z.B. der Pro-jektdokumen-tation, den Bewertungs-kriterien und den Auszeich-nungsfeiern angeknüpft. Andererseits erfolgt mit einer stärke-

ren Regionalisierung von Angebo-ten und dem schrittweisen Ausbau der Unterstützung durch regionale Partner in Modulform eine Weiter-entwicklung auf den Grundlagen der Evaluationsergebnisse.

Im neuen Kampagnenzeitraum werden als neue Angebote für die teilnehmenden Schulen und Kitas BNE-Module regional in den Regie-rungsbezirken angeboten. Zur Umsetzung des partizipativen Ansatzes der Kampagne und im Hinblick auf Peer-to-Peer-Educa-tion werden Schülerinnen und Schüler als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ihrer Schule zu Schülerakademien eingeladen, um einerseits theoretische Grundlagen sowie andererseits vor allem prakti-sche Umsetzungsmöglichkeiten für eigenverantwortlich durchgeführte Projekte vermittelt zu bekommen, die dann in der Schule weiterge-führt werden sollen. Diese Prozesse werden auch weiterhin durch Regi-onalkoordinatorinnen und Regio-nalkoordinatoren begleitet.

Vom 01. April bis zum 30. September 2016 können sich alle interessierten Schulen und Kitas auf der Internetseite www.schule-der-zukunft.nrw.de neu oder wieder anmelden. Um die Bildung von Netzwerken zu ermögli-chen, können sich diese bis zum 31. Dezem-ber 2018 anmelden.

Neustart der Landeskampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“

18

Schwerpunkt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Veranstaltungsangebote der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ab Seite 19

Das Weltaktionsprogramm „Bil-dung für nachhaltige Entwick-lung“ wird in NRW mit einer Viel-zahl von Aktivitäten unterstützt. Einen Schwerpunkt bildet die Landeskampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhal-tigkeit“, die gemeinsam vom Umwelt- und vom Schulministe-rium getragen wird. 2016 erfolgt der Neustart einer weiteren Kam-pagnenphase.

Weitere Arbeitsschwerpunkte bil-den Angebote des AK Natur an der Schule und die Förderung umweltpädagogischer Arbeit in Offenen Ganztagsgrundschulen. Ziel ist es, Grundsätze einer Bil-dung für Nachhaltigkeit im Unterricht und Schulalltag zu berücksichtigen und Gestal-tungskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern und zu stärken.

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

136

Die didacta, die größte Fachmesse im Bildungsbereich, gastiert vom 16. bis 20. Februar 2016 wieder in Köln. Die NUA wird mit einem Mes-sestand vertreten sein und die lan-desweite Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ zusammen mit dem „Netz-werk Finanzkompetenz“ präsentie-ren. Der Neustart der Kampagne ist für Januar 2016 vom Umwelt- und Schulministerium bereits festge-legt worden. Neue Schulen sollen auf der Messe für eine Teilnahme gewonnen werden. Weiterhin wird anhand beispielhafter Schulpro-jekte veranschaulicht, wie sich Schülerinnen und Schüler für die Gestaltung der Zukunft engagieren.

Die NUA wirbt auf der Messe für ihr aktuelles Bildungsprogramm. Das umfangreiche Material der NUA für die Umweltbildungsarbeit an Schu-len ist am Stand verfügbar. Zudem werden die Angebote und das Material des Netzwerkes Finanz-kompetenz präsentiert.

Infos / Kontakt: NUA, Petra Giebel, Tel. 02361 / 305 – 3331, [email protected]/ www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.deProgramm der Bildungsmesse: www.didacta-koeln.de

NUA-Messestand auf der Bildungsmesse didacta

16. - 20.02.2016, Köln

19

20

Konsum ist für unser Wirt-schaftssystem notwendig und erfüllt indivi-duelle Bedürf-nisse und Bedarfe. Aber der global immer weiter ansteigende Konsum bedingt auch enorme glo-

bale und soziale Probleme und wirkt sich auf Umwelt und Klima aus. Dieses Modul möchte zu die-sem Themenkomplex Methoden

aus dem Bereich der BNE vermitteln. Konkrete Beispiele zur thematischen Umsetzung, diffe-renziert nach Jahr-gangsstufen in der Schule, stehen im Mittelpunkt dieses Moduls.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Stefanie Horn, RegionalkoordinatorIn-nen in den Regierungsbezirken Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Veranstaltung richtet sich an die bei der Kampagne „Schule der Zukunft“ angemeldeten Schulen und ist für diese kostenlos.

Shoppen, shoppen und sonst noch was? Global denken - anders konsumieren - BNE-Modul zum Themenfeld „Konsum & Globales“

02.03.2016, Regierungsbezirk Detmold, Minden

22.06.2016, Regierungsbezirk Köln 28.09.2016, Regierungsbezirk Arnsberg,

Dortmund 26.10.2016, Regierungsbezirk Münster,

Havixbeck23.11.2016, Regierungsbezirk Düsseldorf,

Remscheid

190

191119

192

193

RessourcenSchulen ist ein bundes-weites Projekt, welches Schulen ermuntern soll, ressourcenschüt-zende Aktivitäten in den Schulall-tag zu integrieren. Bereits kleine umweltschonende Maßnahmen

können Schüler und Lehrer – egal welcher Schulform und welchen Alters – gleichermaßen motivieren und inspirieren und somit zu einem Multiplikator und Vorbild für andere Schulen werden. In diesem Work-shop stellen wir Ihnen die Auszeich-nung „RessourcenSchulen“ vor und erklären die Teilnahmebedingun-gen. In Kleingruppen besteht dann die Möglichkeit entsprechend der Schulform verschiedene Bildungs-angebote zum Thema Ressourcen-schutz kennenzulernen. Inhalt sind auch praktische Anleitungen, wie und wo diese Angebote durchge-führt werden können.

Ausrichter: NUA NRW, Verbraucherzentrale NRWLeitung: Petra Giebel (NUA NRW), Katharina Feldkamp (Verbraucherzentrale NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € inkl. Verpflegung. Für angemeldete Teilnehmende der Kampagne „Schule der Zukunft“ kostenlos.

RessourcenSchulen - Bildungsangebote zum Ressourcenschutz

15.03.2016, Recklinghausen026

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

172

Im Rahmen des Globalen Lernens spielen projektorientierte Schul-partnerschaften und internatio-nale/interkulturelle Begegnungen eine zunehmend größere Rolle, Jugendliche wollen sich aktiv han-delnd einbringen, bedingt durch die „digitale Revolution“ können diese Aktivitäten über social media äußerst nachhaltig angelegt wer-den. Dieses Modul richtet sich an Bildungseinrichtungen, die inter-netbasiert Schulpartnerschaften aufbauen wollen und möglichst auch reale Begegnungen anstre-ben.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Petra Giebel, Christoph Lammen, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

BNE-Modul: Interkulturelle Verständigung & Schulpartnerschaften

13.04.2016, Münster

058

Wie können Themen der „Einen Welt“ und des „Globalen Lernens“ in das Schulleben integriert wer-den? In verschiedenen Workshops erhalten Schülerinnen und Schüler, genauso wie die sie begleitenden Lehrkräfte in Themenworkshops dazu zahlreiche Aktionsideen und Tipps. U.a. geht es um die Partner-schaft mit Ländern des globalen Südens, den Weg zur „Fairtrade-School“ oder die Frage „Wie kann ich mich in der Schule und in der Freizeit aktiv für eine gerechtere Zukunft einsetzen?“

Zu dieser Schülerakademie sind jeweils 6 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-10 mit je einer begleitenden Lehrkraft einge-laden.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Stefanie Horn , Team der freigestellten Lehrkräfte der Kampagne „Schule der Zukunft“Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

Schülerakademie Globales Lernen im Schulleben 27.04.2016, Beverungen

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

21

XXX

XXX

XXX

22

Text

22

Die Erde ist am Limit – wir sind alle gefragt, uns damit zu befassen, welche Veränderungen auf unserem Planeten stattfinden, was die Ursachen sind und wie wir damit umge-hen können. Alles, was wir hier und heute tun, hat Aus-wirkungen für Men-

schen in anderen Weltregionen und für die kommenden Generationen. Bildung für nachhaltige Entwick-lung ist ein Bildungskonzept, das darauf abzielt, soziale, wirtschaftli-che und umweltrelevante Faktoren vernetzt und global zu betrachten. In diesem Modul werden Möglich-

keiten aufgezeigt, wie die Themen-vielfalt der BNE und die Verknüp-fung der verschiedenen Aspekte differenziert nach Schulformen für die eigene Themenumsetzung genutzt werden kann. Auch die För-derung von Gestaltungskompetenz und Teilkompetenzen der BNE sowie die Partizipation von Schüle-rinnen und Schüler werden praxis-nah vermittelt.

Ausrichter: NUA NRW, NfG Kreis Unna, Ökologiestation des Kreises UnnaLeitung: Stefanie Horn, RegionalkoordinatorIn-nen der RegierungsbezirkenAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

Die Erde am Limit - Gemeinsam Verantwortung übernehmen und Zukunft gestalten - BNE-Modul zu BNE Grundlagen

27.04.2016, Regierungsbezirk Münster, Recklinghausen

16.03.2016, Regierungsbezirk Köln, Siegburg

01.06.2016, Regierungsbezirk Arnsberg, Bergkamen

08.06.2016, Regierungsbezirk Düsseldorf, Wesel

22.06.2016, Regierungsbezirk Detmold, Harsewinkel

187

188

178

186

189

Eine vielfältige Flora ist eine wichtige Vor-aussetzung für Honigbienen, Wild-bienen, Hummeln & Co. Wildpflanzen und Kräuter erhöhen das Nahrungsange-bot für diese Insek-tenfauna und liefern ihnen somit eine wesentliche Lebens-grundlage. Auf der anderen Seite sind zahlreiche Wildpflan-zen auf ihre Befruch-tung durch (Wild)Bienen angewiesen.

Im Rahmen der Fortbildung wird diese Wechselbeziehung themati-siert und Möglichkeiten der päda-gogischen Aufbereitung für den Schulalltag erarbeitet. Zudem werden heilsame wie auch kreative Dinge aus Honigbienenprodukten und Kräutern hergestellt.

Ausrichter: NUA NRW, Verein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e.V.Leitung: Stefanie Horn, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,- € inkl. Verpflegung. Für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilneh-mer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist die Veranstal-tung kostenfrei.

Bienenschmaus - Wo Kräuter wachsen, blüht das Leben – Ideen und Methoden zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulleben

18.05.2016, Mülheim001

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

XXX

XXX

23

059060

Kooperationen zwischen Schulen bzw. Kindertagesstätten und außer-schulischen Partnern, idealerweise die Zusammenarbeit in Netzwer-ken, sollen in der neuen Kampag-nenphase weiter ausgebaut und gefördert werden. Aus diesem Grund werden in der Startphase der neuen Kampagne zwei inhalt-lich identisch ausgerichtete Veran-staltungen zur Fragestellung „Netz-werkfindung im Rahmen der Kam-pagne - Wie geht das?“ angeboten.

Die Workshops richten sich an alle bei der Kampagne angemeldeten außerschulischen Partner, Schulen und Kitas, die Interesse haben, im Rahmen der Kampagne auch in einem regionalen oder themati-

schen Netzwerk zu arbeiten und dafür ausgezeichnet zu werden, an außerschulischen Partner, die in ihrer Region Schulen für eine feste Kooperation suchen und an außerschulischen Partner, die Anregungen brauchen, wie sie ihre Kooperationsschulen zu einer Teilnahme an der Kampagne motivieren können.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Stefanie Horn, Christoph Weiß, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhal-tigkeit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

Netzwerkfindung für die Kampagne „Schule der Zukunft – wie geht das?“ BNE-Modul für Netzwerke

22.06.2016, Bergkamen14.09.2016, Kerpen

058Hashtag Nachhaltigkeit – Schülerakademie Medien und Öffentlichkeitsarbeit

29.06.2016, Oberhausen

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

Die Welt von Kindern und Jugendli-chen ist heute medial und digital, denn die vielfältige Mediennutzung ist selbstverständlich und alltäg-lich, kaum eine Schülerin oder ein Schüler ist ohne Smartphone und Internet-Flatrate unterwegs. Eine nachhaltige Mediennutzung thema-tisiert neben den sozialen Aspekten eines respektvollen Umgangs über Social Media auch ökonomische und ökologische Aspekte. Immer teurere Smartphones in Kinderhän-den, ist das noch vertretbar? Wie gehen wir mit den wachsenden Umweltproblemen bei Produktion und Entsorgung um? Auch die Chancen und Risiken der weltwei-ten globalen digitalen Vernetzung mit der Nutzung z.B. von Video-plattformen oder Kurznachrichten-diensten werden thematisiert.Ziel dieser Schülerakademie ist es, die Mediennutzung gemeinsam mit den Jugendlichen zu reflektieren und Kriterien für eine nachhaltige

Nutzung kennenzulernen. Eingela-den sind jeweils bis zu fünf Schüle-rinnen und Schüler einer Schule mit einer begleitenden Lehrkraft.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Marco Fileccia, Stefanie Horn, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

23

Netzwerk der Zukunft

2009 - 2012 in NRW

24

Weitere Infos Seite 40

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV NRW, Verbrau-cherzentrale NRWLeitung: Petra Giebel (NUA NRW), Ursula Ten-berge-Weber (Verbraucherzentrale NRW)

Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

Im Rahmen der Kam-pagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ soll die Zusammen-arbeit zwischen Kita und Grundschule sowie außerschuli-schen Partnern im Bereich der Bildung für nachhaltige Ent-wicklung weiterent-wickelt werden, mit dem Ziel, zukunfts-orientierte Themen in der Region noch stärker zu etablieren. Die Veranstaltung richtet sich an die Netzwerkteilneh-merinnen und Netz-

werkteilnehmer und findet unter Einbeziehung von Vorschulkindern

sowie Schülerinnen und Schülern der beteiligten Kitas und Schulen statt. Auf ausgewählten Waldwegen lernen die Teilnehmenden unter-schiedliche Waldstandorte kennen und bekommen Einblicke in ökologi-sche Zusammenhänge. Schwer-punkte sind: Naturerfahrung mit allen Sinnen, Bewegungsmöglich-keiten in der Natur, Förderung der Artenkenntnis am Beispiel standort-typischer Pflanzen und Bodentiere, Einblick in das Ökosystem Wald, Wertschätzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt im Erfahrungs-bereich der Kinder

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Ulrich Jäckel, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 10,- € inkl. Verpflegung. Für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist die Veranstaltung kos-tenfrei.

Gemäß dem Motto „Lear-ning by doing“ findet wie-der eine BNE-Scout Ausbil-dung im Rahmen einer Schülerakademie statt. Nach einer allgemeinen, schülerorientierten Einfüh-rung in die Grundlagen der BNE liegt der Schwerpunkt auf konkreten Projektideen zur Umsetzung an der eigenen Schule. Neben the-matischer Arbeit und der Verknüpfung der vier Aspekte Ökologie, Ökono-mie, Soziales und Globales

in diesen Projekten geht es immer auch um die Frage, wie die Ideen von Schülern für Schüler umge-setzt werden können. Eingeladen sind zehn Schulen mit jeweils bis zu sechs Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7-10 sowie einer begleitenden Lehrkraft.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Stefanie Horn, Team der freigestellten Lehrkräfte der Kampagne „Schule der Zukunft“Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

Netzwerkarbeit in der Praxis – Lebensraum Wald

Schülerakademie BNE-Scouts – Nachhaligkeitsexperten in der Schule

Jedes Ma(h)l lecker und gesund! Schulessen der Zukunft – informieren, erleben und handeln

14.09.2016, Krefeld 21.09.2016, Krefeld

29.06.2016, Oberhausen

07.09.2016, Köln

050051

057

171

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

013

Das Kooperationsprojekt bietet die Möglichkeit, sich zum/zur Multiplikator*in für die Arbeit an Ganztagsschulen auszubilden. Mit dem Projekt bringen Multiplikator*innen Nachhaltig-keitsthemen mit aktionsgeladenen Methoden in Form von Mini-Akti-onstagen, Projektwochen und AGs in die Schule. In der dreiteiligen Fortbildungsreihe (3x2 Tage) wer-den organisatorische und methodi-sche Kenntnisse für die Leitung und Durchführung einer AG, von Projektwochen und -tagen zu BNE in Schulen der Sekundarstufe I ver-mittelt. Begleitend lernen die zukünftigen Multiplikator*innen neun aktuelle Bildungsangebote aus dem Projekt „Einfach ganz ANDERS“ kennen (http://www.ein fachganzanders.de/angebote).

Ausrichter: BUNDjugend NRW, Eine Welt Netz NRWLeitung: Eine Welt Netz NRW, BUNDjugend NRWAnmeldung: Eine Welt Netz NRWTeilnahmebeitrag: 160,- € inkl. Material und Verpflegung (3 x 2 Tage). Studierende und Mit-glieder von BUND und Eine Welt Netz NRW erhalten 20,- € Rabatt.

Einfach ganz ANDERS - Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit - Basisqualifikation für die Arbeit als Honorarkraft an Ganztagsschulen

13./14.02.,27./28.02., 12./13.03.2016, Köln

011

012

Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit – Tischlein, deck dich: Mein Essen und die Welt! Training zum Thema Boden & Ernährung

Einfach ganz ANDERS - Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit – Wild, weit &virtuell: Wasserwelt konkret! Training zum Thema Wasser

04.06.2016, Düsseldorf

04.06.2016, Düsseldorf

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

Mit dem Kooperationsprojekt brin-gen MultiplikatorIinnen Nachhaltig-keitsthemen mit aktionsgeladenen Methoden in Form von Mini-Akti-onstagen, Projektwochen und AGs in die Schule. Trainiert werden drei Bildungsangebote zum Thema Boden & Ernährung und zum Thema Wasser als Mini-Aktionstag, AG oder Projektwoche in Ganztags-schulen der Sekundarstufe I. Das Training eignet sich für Multiplika-torInnen, LehrerInnen und für päd-agogisches Personal an Ganztags-schulen. Eine Übersicht über die einzelnen Angebote findet sich hier: http://www.einfachganzanders.de/angebote/ .

Ausrichter: BUNDjugend NRW, Eine Welt Netz NRWLeitung: Eine Welt Netz NRW, BUNDjugend NRWAnmeldung: Eine Welt Netz NRWTeilnahmebeitrag: 30,- € inkl. Material und Verpflegung. 5,- € Rabatt für Studierende und Mitglie-der von BUND und Eine Welt Netz NRW.

25

XXX

XXX

XXX

26

Text

26

Im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft – Bil-dung für Nachhaltig-keit“ finden jährlich zwei Medienwettbe-werbe statt: Der Fotostorywettbe-werb „Erzähl uns deine Geschichte in

Word und Bild“ sowie der Video-wettbewerb „WeTube – Unser Pro-jekt auf YouTube“. Inputs zu den theoretischen Hintergründen und insbesondere praktische Tipps für

die Wettbewerbsteilnahme werden im Rahmen der Veranstaltung „Hashtag Nachhaltigkeit - Schüler-akademie Medien und Öffentlich-keitsarbeit“ vermittelt. Die Preis-verleihung findet im Dezember 2016 in der NUA statt.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Marco Fileccia (NUA NRW), Stefanie Horn (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRW (nur nach besonderer Einladung)Teilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

Der Schutz und Erhalt biolo-gischer Vielfalt wird weltweit als eine der dringendsten Umweltaufgaben angesehen. Dieses Modul will Kenntnisse zur biologischen Vielfalt und Methoden aus dem Bereich der BNE vermitteln. Es hat zum Ziel, zum einen Arten-kenntnisse aufzufrischen,

zum anderen pädagogische Metho-den und Bausteine vorzustellen, die mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht bzw. bei der Exkur-sion in den Lebensraum umgesetzt

werden können, um so die Wichtig-keit der Artenvielfalt den Schülerin-nen und Schülern zu vermitteln. Der Einsatz neuer Medien - Apps und Co sowie Nistkästenkameras - werden dabei berücksichtigt.

Ausrichter: NUA NRW, NaturGut OphovenLeitung: Petra Giebel, Elke Brochhagen, Alex-ander Scheiba, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

Schulwanderungen erfreuen sich in Zeiten des Ganztags einer stei-genden Beliebtheit. Diese Tatsache kann man sich auch bei der Vermittlung von Artenkenntnissen rund um den Wald zu Nutze machen. Aber wie gestaltet man eine

abwechslungsreiche Schulwande-rung, bei der sich biologisches Fachwissen, Erlebnisaspekte und Probleme der Nachhaltigkeit sinn-voll abwechseln - und wie bereitet man eine solche Wanderung vor

und nach. Der Workshop gibt Hin-weise zur Vor- und Nachbereitung von Schulwanderungen und beleuchtet unterschiedlichste Aspekte rund um das Thema Wald. Die Tier- und Pflanzenwelt im Wald wird spielerisch und experimentell erkundet.

Ausrichter: NUA NRW, Bez. Reg. Arnsberg, Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.Leitung: Dr. Meinolf Henning (Bez. Reg. Arns-berg), Birgit Rafflenbeul (NUA NRW), Dipl. Biol. Kerstin Heim-Zülsdorf (LIZ)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15 € inkl. Verpflegung

Naturerleben & Biologische Vielfalt – mal was Neues! – BNE-Modul

Schulwandern auf Walderkundungspfaden – ein Pilotprojekt der Bezirksregierung Arnsberg

Preisverleihung WeTube und Fotostorywettbewerb

14.09.2016, Leverkusen

05.10.2016, Möhnesee

07.12.2016, Recklinghausen

170

034

115

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

XXX

XXX

27

Text

020Jubiläum „10 Jahre Netzwerk Finanzkompetenz NRW“

Herbst 2016, Recklinghausen

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

Das gemeinsame Anliegen Kinder, Jugendliche und Familien in ihrer finanziellen Allgemeinbildung zu stärken hat im Jahr 2006 zur Grün-dung des interdisziplinären Netz-werks Finanzkompetenz NRW geführt und leistet seitdem hierfür einen wichtigen Beitrag. Das 10-jährige Bestehen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW nehmen wir als Anlass, um einen gemeinsamen Blick zu wagen – auf das Vergan-gene und in die Zukunft! Mit der Fachtagung sollen zugleich Impulse zur weiteren Umsetzung der finanziellen Allgemeinbildung in Nordrhein-Westfalen gegeben wer-den. Im Programm sind Vorträge und Gespräche mit Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen,

Entwicklungen und Forschungs-ergebnissen zur Stärkung der finanziellen Allgemeinbildung vorgesehen.

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV NRWLeitung: Savas Beltir, Petra Giebel (NUA NRW), Sandra Eckert (MKULNV NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Veranstaltung ist für Teilnehmende des Netzwerkes Finanzkom-petenz NRW und angemeldete Schulen der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ kostenfrei.

27

Wer mit Geld umgehen kann, kommt in unserer Gesellschaft bes-ser zurecht. Anliegen des Netz-werks ist es, seit seiner Gründung 2006 Kinder, Jugendliche und Fami-lien erfolgreich Finanzwissen zu vermitteln. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von Finanzkompetenz. Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW ist Ansprechpartner für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikato-ren, die Informationen oder eine Kooperation zur Umsetzung einer Präventionsmaßnahme für ihre Zielgruppen gewinnen wollen. Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW ist ein partnerschaftlicher Zusam-menschluss vielseitiger Akteure aus Verbraucher- und Schuldnerbera-tung, aus Wissenschaft, Bildung und Jugendhilfe, aus Politik und Ver-waltung sowie aus Wirtschaft und Bankenverbänden.

Getragen wird das Netzwerk vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur-

und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und wird koor-diniert von der Natur- und Umwelt-schutz-Akademie Nordrhein-West-falen.

Zu einer verantwortungsvollen Haushaltsführung ist der kompe-tente Umgang mit Geld erforder-lich. Die verschiedenen Akteure des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW möchten mit ihren Angeboten in ihrer Region für dieses Anliegen sensibilisieren und Verbraucher-kompetenz stärken um Überschul-dung zu vermeiden. Verbraucherbil-dung orientiert sich dabei durch-gängig an den Leitgedanken der Bildung für nachhaltige Entwick-lung (BNE). Wir bündeln Wissen und Ideen auf Landesebene, tau-schen Erfahrungen und Materialien aus, führen Schulungen durch und setzen konkrete Projekte und Maß-nahmen zur Stärkung der Konsum- und Finanzkompetenzen von

Infos/Kontakt: www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de

Netzwerk Finanzkompetenz NRW

XXX

XXX

XXX

28

Text

28

In der schulischen Arbeit wird Bil-dung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Nordrhein-Westfalen ein immer wichtigeres Querschnitts-thema. Die ökonomische Dimen-sion einer nachhaltigen Entwick-lung wird von einem kleinen Teil der Schulen bearbeitet. Dieses stellt einen wichtigen Ansatzpunkt für die Arbeit des Netzwerks Finanz-kompetenz in Schulen dar. In der Veranstaltung wird u.a. der Frage nachgegangen, wie BNE und öko-nomische Bildung zusammenhän-gen, welche unterrichtlichen Vorga-

ben es zur ökonomischen Bildung in Schulen gibt und wie Akteure des Netzwerks erfolgreich mit Schulen zusammenarbeiten können. Dem Austausch der Mitglieder im Netz-werk wird ebenfalls eine breite Plattform gegeben um Ideen, Ange-bote und Projekte kennenzulernen.

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV NRWLeitung: Savas Beltir, Petra Giebel (NUA NRW), Sandra Eckert (MKULNV NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Veranstaltung ist für Teilnehmende des Netzwerkes Finanzkompe-tenz NRW kostenfrei.

Der Ordner „MoKi - Money and Kids“ vermittelt Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag wie man in der Grund-schule spielerisch das Thema Finanzkompetenz vermitteln kann.Es ist ein bunter Methoden-Mix zu den Themenschwerpunkten: Wün-sche und Bedürfnisse, Taschen-geld, Geld in der Familie, Kreislauf des Geldes und Werbung. Das Materialpaket enthält Karten für Rollenspiele, Vorlagen zum Aus-malen, Liedtexte, MoKi-Pässe, Auf-kleber und vieles mehr.

Die praktische Umsetzung dieser einzelnen Module wird in dieser Veranstaltung vermittelt. Jede Teil-nehmerin und jeder Teilnehmer erhält diesen Ordner kostenlos für seine Institution.

Ausrichter: NUA NRW Leitung: Savas Beltir, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Veranstaltung ist für Teilnehmende des Netzwerkes Finanzkompe-tenz NRW und angemeldete Schulen der Kam-pagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nach-haltigkeit“ kostenfrei.

Im Rahmen des Schulbesuches wird eine Möglichkeit vorgestellt, wie ökonomische Bildung für nachhal-tige Entwicklung in eine Schüler-firma eingebettet werden kann. Pädagogische Projekte wie Schüler-genossenschaften als besondere Form von Schülerfirmen sind aner-kannte Lernarrangement in Schu-len, um ökonomische Grundbildung zu vermitteln. In Schülergenossen-schaften handeln Schülerinnen und Schüler selbstständig, hierzu kalku-lieren sie Preise und befassen sich u.a. mit Fragen der Finanzierung

eines Unternehmens. Andererseits ermöglicht der Besuch in der Schule einen Einblick, wie Finanzbildung in das Schulleben und in unterrichtli-che Vorgaben zur ökonomischen Bildung integriert werden kann.

Ausrichter: NUA NRW, WHKT/RWGV – Projekt „Schülergenossenschaften“, schoolbucks eSG am Mulvany BK HerneLeitung: Savas Beltir (NUA NRW), Volker Beck-mann (Landeskoordinator Schülergenossen-schaft)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Veranstaltung ist für Teilnehmende des Netzwerkes Finanzkompe-tenz NRW und angemeldete Schulen der Kam-pagne „Schule der Zukunft“ kostenfrei.

MoKi - Money & Kids Finanzbildung für die Grundschule

Finanzkompetenz in Schülergenossenschaften

Finanzwissen macht Schule! Jahrestreffen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW

01.03.2016, Recklinghausen

10.03.2016, Herne

20-21.01.2016, Remagen

017

114

016

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

XXX

XXX

29

018021

Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW ist ein partnerschaftlicher Zusammenschluss von Vertretern aus Verbraucher- und Schuldnerbe-ratungen, aus Wissenschaft, Bil-dung und Jugendhilfe, aus Politik und Verwaltung sowie aus Wirt-schaft und Bankenverbänden. Die Akteure bündeln Wissen und Ideen auf Landesebene, tauschen Erfah-rungen und Materialien aus, führen Kooperationen durch und setzen ganz konkrete Projekte und Maß-nahmen zur Stärkung der Konsum- und Finanzkompetenzen junger Menschen in Nordrhein-Westfalen um. Die Veranstaltungen bieten neuen Netzwerkmitgliedern Infor-mationen zur Mitgliedschaft sowie für Alle Gelegenheiten zum Netz-werken und Möglichkeiten, an the-menbezogenen Workshops teilzu-nehmen.

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV NRWLeitung: Savas Beltir, Petra Giebel (NUA NRW) Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Veranstaltung ist für Teilnehmende des Netzwerkes Finanzkompe-tenz NRW kostenfrei.

Jahrestreffen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW

10.05.2016, Düsseldorf 06.12.2016, Recklinghausen

019„Mein Geld im Griff!“ – Schülerakademie Finanzkompetenz

30.11.2016, Recklinghausen

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

Unter dem Motto „Mein Geld im Griff!“ erhalten Schülerinnen und Schüler umfassende Informationen zum richtigen Umgang mit Geld. Mit einem Film und einem Lernspiel wird der Zugang zum Thema Umgang mit Geld und den mögli-chen Risiken eröffnet. Begleitet von Experten befassen sich die Schüle-rinnen und Schüler in unterschied-lichen Themenworkshops vertie-fend mit Themen wie z.B. Bankkre-dite, Versicherungen, Ernährung und Konsum. Am Ende des Tages sollen die Schülerinnen und Schü-ler in ihrer Finanzkompetenz gestärkt und das Risiko in die

Schuldenfalle zu tappen gemindert werden.

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV NRWLeitung: Savas Bel-tir, Petra Giebel (NUA NRW) Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Veranstaltung ist für Teilnehmende des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW und angemel-dete Schulen der Kampagne „Schule der Zukunft – Bil-dung für Nachhaltig-keit“ kostenfrei.

29

30

Ihre Annoncen verhallen erfolglos? Niemand reagiert auf Ihre Flyer? Keiner abonniert Ihre Newsletter? Das Informationsangebot zu Bil-dungsmöglichkeiten ist riesig. Da ist es nicht ungewöhnlich, dass Einladungen zu Informationsveran-staltungen, Workshops und Fortbil-dungen oft ungelesen im Papier-korb verschwinden. Schließlich haben Lehrkräfte oder Leiterinnen/Leiter von Behörden oder Bildungs-einrichtungen Wichtigeres zu tun, als sich neben ihrem Tagesgeschäft auch noch durch einen Papiersta-pel zu arbeiten. In diesem Work-shop erfahren Sie, wie Ihre Öffent-

lichkeitsarbeit bei unterschiedli-chen Zielgruppen Erfolg hat. Dabei lernen Sie unterschiedliche Metho-den und Beispiele von Öffentlich-keitsarbeit kennen und haben viel Zeit das Gelernte auszuprobieren. Am Ende der Veranstaltung haben Sie nicht nur Hintergrundwissen, sondern auch Ideen für die prakti-sche Umsetzung erhalten.

Ausrichter: NUA NRW Leitung: Savas Beltir, NUA NRW Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Veranstaltung ist für Teilnehmer des Netzwerks Finanzkompetenz NRW kostenfrei.

Wer „In“ sein will, muss auf dem aktuellsten Stand sein. Die Werbe-branche wirbt mit den stylischsten Schuhen, neuesten Handys, innova-

tivsten Kopfhörern zu immer höhe-ren Preisen. In-sein und Dabei-sein ist nicht billig! Wer da nicht mithält, verliert schnell. Die Anforderungen durch den Konsumalltag an junge Menschen werden immer komple-xer und erfordern Entscheidungs-kompetenzen. Dieses Modul bietet neben der Vermittlung aktueller Problemlagen Unterrichtsmateria-lien zur finanziellen Bildung von Schülerinnen und Schülern, um Finanz- und Konsumentscheidun-gen verantwortungsvoll treffen und die Folgen kritisch abwägen zu kön-nen.

Ausrichter: NUA NRW Leitung: Savas Beltir, Petra Giebel (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

Mein Geld im Griff – BNE-Modul zum Themenfeld Finanzkompetenz NRW

Öffentlichkeitsarbeit in der Finanzbildung - Ein Praxisworkshop zu Möglichkeiten, Chancen und Grenzen

06.10.2016, Recklinghausen

31.05.2016, Recklinghausen

230

027

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

015

Im Zuge zunehmender Ganz-tagsangebote an Schulen und Kin-dertagesstätten gewinnt die prakti-sche Arbeit im Gelände wieder an Bedeutung. Naturnah und kindge-recht gestaltete Gelände bieten vielfältige Möglichkeiten zum Gärt-nern, sowohl mit Vorschul- als auch mit Schulkindern aller Altersstufen. Die Veranstaltung bietet allen „Gar-ten-Anfängern“ eine Einführung in gärtnerische Grundtechniken wie das Säen, Pikieren, Vermehren durch Stecklinge oder Absenker, das Pflanzen und Schneiden von Sträuchern sowie die Anlage von Staudenbeeten oder Blumenwie-sen je nach Lage und Standort. Für

Schule und die Kita geeignete Nutz-pflanzensorten werden ebenso vor-gestellt wie krea-tive kleine Garten-projekte für die Fensterbank und den Schulhof.

Ausrichter: NUA NRW, Bund Naturerlebnisgarten HertenLeitung: Brigit Rafflen-beul (NUA NRW), Sigrun Zobel (BUND Natureleb-nisgarten Herten)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Verpflegung, für angemeldete Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft“ kostenlos.

AK Natur an der Schule – Schulgärtnern für Anfänger

28.04.2016, Herten

032AK Natur an der Schule – Kleine Tierwelt im Schulgelände erforschen

12.05.2016, Recklinghausen

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

Das Erforschen der Tierwelt stößt bei Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen auf großes Interesse und eignet sich in besonderem Maße für eine praxisnahe Umset-zung im Schulgelände. Die Veran-staltung vermittelt fachübergrei-fend eine Vielzahl von praktischen Unterrichtsanregungen zu Wür-mern, Asseln, Bienen, Hummeln und Schmetterlingen etc. im direk-ten Umfeld der Schule und gibt Ein-blicke in eine Vielzahl von Unter-richtsmaterialien für die Grund-schule und die Sekundarstufe I.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Brigit Rafflen-beul (NUA NRW) Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Verpflegung. Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

31

Ganztagsschule, Rückgang der Schülerzahlen, offene Schulein-gangsphase – die Schullandschaft in NRW ist in Bewegung. Dem Schulgelände als Lebens- und Lern-ort kommt in diesem Prozess eine wachsende Bedeutung zu. Der „Arbeitskreis „Natur an der Schule“ bei der NUA setzt sich seit nun-mehr 25 Jahren für die naturnahe

Gestaltung von Schulgeländen ein. Fortbildungen, praktische Arbeits-hilfen und Beratung werden dazu angeboten. Der Arbeitskreis wird gefördert vom Umwelt- und vom Schulministerium des Landes NRW.

Kontakt: Birgit Rafflenbeul, NUA, Tel. 02361 / 305 - 3336 (Mi/Do), E-Mail: [email protected], www.nua.nrw.de

Arbeitskreis „Natur an der Schule“

32

Projekttage im Kita- oder Schulgelände bieten sich immer dann an, wenn ein Gelände völlig neu gestaltet werden soll, wenn Pflegemaßnah-men anstehen und nicht zuletzt, wenn alte Elemente im Kita-oder Schulgelände erneuert oder ersetzt werden müssen. Bei der Planung solcher Projekttage müssen Organisation und zeit-

licher Ablauf ebenso bedacht wer-den, wie die Mitarbeit von Eltern und Schülern bzw. Kitakindern, Sicherheitsaspekte, Beschaffung, Finanzierung, Versorgung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Veranstal-

tung zeigt an einer Reihe kleiner und kostengünstiger Projekte auf, wie sich Projekttage im naturnahen Kita-/Schulgelände mit überschau-barem Planungsaufwand realisie-ren lassen und wie sich mit relativ geringem Zeitaufwand eindrucks-volle Ergebnisse im Gelände gemeinsam mit Eltern und Kindern erreichen lassen.

Ausrichter: NUA NRW, Kath. Kindergarten St.-LaurentiusLeitung: Martina Hoff (Landschaftsarchitektur-büro Hoff), Birgit Rafflenbeul (NUA NRW), Maria Thier (Kindergarten St.-Laurentius, Dors-ten)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Verpflegung. Für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist die Veranstaltung kos-tenfrei.

Heimisches Obst im Schulgarten gemein-sam zu ernten, zuzu-bereiten und zu ver-zehren macht Freude und schmeckt gut. Sich drüber hinaus mit Pflanzung, Pflege, Verarbeitung und Haltbarmachung ver-schiedener Obstsor-ten zu befassen, stärkt zudem das Ver-ständnis für die Zusammenhänge zwi-schen der Erzeugung von Lebensmitteln und der eigenen

Ernährung. Erdbeeren im Dezem-ber, oder doch vielleicht besser im Mai oder Juni? Der Anbau von hei-mischem Obst im Schulgelände bietet dazu Einblicke in die nach-haltige Nutzung saisonaler Obst-sorten. Welche Obstsorten sind aber besonders robust und vor bzw.

nach den Sommerferien erntereif, und was muss man bei ihrer Pflan-zung und Pflege beachten? Wie verarbeitet man Erdbeeren, Rha-barber, Johannis- und Stachelbee-ren kreativ und trotzdem so zeit-sparend, dass es in eine Doppel-stunde passt? Der Workshop bietet sowohl für den naturwissenschaftli-chen Fachunterricht als auch für das fächerübergreifende Arbeiten beispielsweise im Fach Hauswirt-schaft oder auch für den außerun-terrichtlichen Bereich im Offenen Ganztag eine Vielzahl von Anregun-gen.

Ausrichter: NUA NRW, Biologisches Zentrum Kreis CoesfeldLeitung: Dr. Irmtraud Papke (Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld), Birgit Rafflenbeul (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Verpflegung. Für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilneh-mer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bil-dung für Nachhaltigkeit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

AK Natur an der Schule – Heimisches Obst aus dem Schulgarten

AK Natur an der Schule – Projekttage im naturnahen Kita-/Schulgelände

22.06.2016, Lüdinghausen

02.06.2016, Dorsten

046

094

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

029

Die Strukturierung eines Schul- bzw. Kitageländes kann auf unter-schiedlichen Wegen erfolgen. Geländemodellierungen, Bepflan-zungen, aber auch künstlerische Elemente, seien es Mosaike, Skulp-turen, Land-Art-Elemente, Zaunge-staltungen oder Wandbemalungen, können dazu dienen, unterschiedli-che Nutzungen zu verdeutlichen und das Gelände auch farblich ansprechend zu gestalten. Neben einem Überblick über eine Vielzahl von künstlerischen Gestaltungsele-menten steht das praktische Arbei-ten in diesem Workshop im Vorder-grund. Gezeigt und ausprobiert werden Techniken, die mit leicht zu

beschaffenden Mate-rialien auch von weni-ger Geübten anwend-bar sind und zu wir-kungsvollen Ergebnissen führen.

Ausrichter: NUA NRW, Hauptschule SundernLeitung: Birgit Rafflenbeul (NUA NRW), Martina Hoff (Landschaftsarchitekturbüro Hoff)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Verpflegung. Für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilneh-mer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist die Veran-staltung kostenfrei.

AK Natur an der Schule - Kunst im naturnahen Schul- bzw. Kitagelände

22.09.2016, Sundern

047AK Natur an der Schule - Individuelle Förderung durch praktiches Arbeiten im Schulgelände

26.10.2016, Dortmund

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

Ein naturnahes Schulgelände erfüllt viele Aufgaben. Es bietet beispiels-weise Bewegungsanregung, Ent-spannungsangebote und „Frei-raum“ für unterschiedlichste Unterrichtsfächer von den Natur-wissenschaften bis hin zur Kunst. Bei praktischen Unterrichtsprojek-ten im Schulgelände können Schlüsselqualifikationen gefördert und entwickelt werden: Teamfähig-keit, Konfliktfähigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft, Sorgfalt. Und das nicht nur im Hinblick auf die individuelle Lernförderung, son-dern auch auf die irgendwann anstehende Berufswahl. Im Schul-gelände finden auch leistungs-schwächere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre prak-tischen Fähigkeiten zu präsentieren und sich darüber Lernerfolge zu erarbeiten oder Anerkennung für die im Gelände geleistete Arbeit zu bekommen. Hier gibt es die Mög-lichkeit, sich durch praktisches Arbeiten erste wichtige Kenntnisse für zukünftige Berufe anzueignen.

Die Veranstaltung stellt die Einsatzmög-lichkeiten des Schul-geländes für die indivi-duelle Förderung, nicht zuletzt auch vor den Anforderungen der Inklusion und der Berufswahlvorberei-tung vor. Dabei regt das Gelände selbst mit seinen Möglichkei-ten zum Ausprobieren an. Auch die am Tagungsort erlebba-ren oder vorgestellten Projekte wie beispielsweise die „Bauhütte für Arbeit und Umwelt“, die Schülerfirma „Froschkönig“ oder das Projekt “Stärken vor Ort“ regen zur Nachahmung an.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Martina Hoff (Landschaftsarchitektin, Essen), Birgit Rafflenbeul (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Verpflegung. Für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist die Veranstaltung kos-tenfrei.

33

34

Noch immer ist die Meinung weit verbreitet, der menschliche Geist sei den „primitiven“ Pflanzen und Tie-ren haushoch überlegen. Viele Probleme in der Welt des Men-schen sind in der Natur jedoch unbekannt: kein Abfall, funktio-nierende kom-plexe Systeme (sowohl in sozia-ler Hinsicht als

auch bei Stoff- und Energieströ-men), ausgereifte Detaillösungen, die Pflanzen und Tieren exakt die benötigten Eigenschaften verschaf-fen. Diese Erfolgsgeschichte zu stu-dieren und intelligent nachzuah-men ist das Prinzip der Bionik. So

wird die Natur erfolgreiche Ideen-geberin für aktuelle Hochtechnolo-gie. Mit Erfolg: Vom Klettverschluss bis zur Flugzeugtragfläche finden sich ausgereifte Naturtechnologien in allen Lebensbereichen. Faszinie-rende Beispiele für den eigenen Unterricht, für schulische Exkursi-onen oder Projekttage zu nutzen - hierzu qualifiziert der eintägige Pra-xisworkshop. Zielgruppen sind Päd-agogen aller Schulformen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Offenen Ganztag, Umweltpäda-goginnen und Umweltpädagogen sowie weitere interessierte Multipli-katoren.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Dr. Gertrud Hein, Tilman Abresch, Birgit Rafflenbeul (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Verpflegung. Für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist die Veranstaltung kos-tenfrei.

Im Zuge von Ganztagsangeboten gewinnt das Schulgelände zuneh-mend an Bedeutung.Der Planungsworkshop richtet sich daher vornehmlich an Schulen und Schulträger, die in absehbarer Zeit

ihr(e) Schulgelände naturnah und schülergerecht umgestalten wollen. Ziele, Schülerbeteiligung, Organisa-tion, Planung, Finanzierung und Sicherheitsaspekte bei der Schul-geländeumgestaltung stehen im Mittelpunkt dieser Praxisveranstal-tung. Am Beispiel der Tagungs-schule wird ein Umgestaltungsplan mit den entsprechenden Arbeits-schritten erstellt. Die Planungser-gebnisse machen deutlich, welche Aspekte bei eigenen Projekten zu berücksichtigen sind. Ausrichter: NUA NRW, AK Natur an der SchuleLeitung: Birgit Rafflenbeul (NUA NRW), Mar-tina Hoff (Landschaftsarchitekturbüro Hoff, Essen) Anmeldung: NUA NRW (nur nach besonderer Einladung)Teilnahmebeitrag: entfällt

AK Natur an der Schule - Einführung in die natur-nahe Schulgeländegestaltung

AK Natur an der Schule: Bionik - ein spannendes Winterthema für Schulen aller Schulformen

08.12.2016, Arnsberg

24.11.2016, Recklinghausen

123

030

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft

XXX

35

Intensivierung der Tierhaltung, größere Ställe, Maisanbau auf großen Flächen, Rückgang des Grünlandes - das sind aktuelle Entwicklungen in der Landwirt-schaft. Fleisch wird billig in Supermärkten angeboten, der Konsum in Deutschland und der Export waren noch nie so hoch. Doch was hat das für Konsequen-zen für unsere Kulturlandschaft, die biologische Vielfalt und das Grundwasser? Was bedeutet das für Menschen in Südamerika, wo die Futtermittel für unsere Flei-scherzeugung produziert wer-den? Haben eine bäuerliche Landwirtschaft und eine artge-rechte Tierhaltung noch eine Chance?

Wie lässt sich in Anbetracht die-ser Entwicklung ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln errei-chen? Wie kann insbesondere jungen Menschen das Thema Nahrungsmittelproduktion und eine gesunde Ernährung nahe gebracht werden? Die Angebote der NUA dazu wenden sich sowohl an Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Behör-den, Betrieben der Landwirt-schaft und des Gartenbaus, als auch an Multiplikatoren aus der Umweltbildung, Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher.

105

Die heutige Landwirtschaft muss sich verstärkt den Ansprüchen der Gesellschaft stellen, die nach Kli-maverträglichkeit der Produktion, der Artenvielfalt und dem Umgang mit den Ressourcen fragt. Daher sieht die Gemeinsame Agrarpolitik vor, dass seit 2015 alle landwirt-schaftlichen Betriebe Auflagen in Bezug auf die Landnutzung erfüllen müssen. Unter dem Begriff Gree-ning sind drei Bausteine aus dem Bereich des Umwelt- und Natur-schutzes zusammengefasst: Viel-falt der Fruchtfolgen, Erhalt von Dauergrünland und die Erbringung ökologischer Vorrangflächen.

Schwerpunkt der Tagung bilden die Gestaltungsoptionen bei der Umsetzung der ökologischen Vor-rangflächen, die mehr oder weniger wertvoll für Biodiversitätsziele erscheinen. Wie wird das Greening in der Landwirtschaft verwirklicht? Welche Effekte hat es auf Natur und Landschaft in NRW? Wie lässt sich das obligatorische Greening mit - freiwilligen - Agrarumwelt-maßnahmen kombinieren? Wie erfolgt die verwaltungsmäßige

Umsetzung - von der Antrags-stellung über Kontrolle bis zur Auszahlung - und inwieweit wirkt sich die Komplexität der Vorschriften auf die Auswahl der Maßnahmen aus? Mit der Veranstaltung werden aus ers-ter Hand Informationen zur Umsetzung des Greenings in NRW gegeben und Möglichkei-ten aufgezeigt, wie Natur-schutzmaßnahmen mit der Landwirtschaft realisiert wer-den können. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für nachhaltige Landwirtschaft und Naturschutz interessieren.

Ausrichter: NUA NRW, Zentrum für länd-liche Entwicklung (ZeLE) im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucher-schutz NRWLeitung: Dr. Michael Scha-loske (ZeLE NRW), Andrea Donth (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,00 € inkl. Verpflegung

Greening – Herausforderung und Chancen für Landwirtschaft und Naturschutz

Termin noch offen, Rheinland

35

Landwirtschaft, Konsum, Verbraucherbildung und Tierschutz

XXX

XXX

XXX

36

Text231

Auf der Internationen Grünen Woche präsentiert Nordrhein-Westfalen ein facettenreiches Angebot unter dem Motto „Gutes und Nachhaltiges aus NRW“. Hier können Messebesucher hochwertige Produkte aus verschie-denen Regionen des Landes genie-ßen. Wer kennt noch die „Rheinische Schafsnase“ oder den „Westfäli-schen Gülderling“? Sie gehören zu einem Schatz aus der Natur in Form von zweihundert alten Apfelsorten, die in der NRW-Halle gezeigt werden. Die Obstwiese als spannendes Lern-projekt für Schulen und Bildungsan-gebote rund um die Wertschätzung von Lebensmitteln, Fairer Handel, Eine Welt Netz NRW belegen: NRW macht sich stark für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schulklas-sen können sich außerdem über das Schulmilchprogramm informieren und eine Schulmilch /-Kakao gratis trinken. Ein „wandelnder Baum“ zeigt, dass das einwohnerstärkste Bundesland auch Waldland ist. Infor-

mationen rund um die Themen „Nachhaltigkeit, Wertschätzung von Lebensmitteln, Verbraucherschutz“ werden an den Ständen und auf der NRW-Bühne geboten. Anregende Kochshows, lebendige Gesprächs-runden und Musik sorgen für beste Unterhaltung.

Im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhal-tigkeit“ bietet das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucher-schutz NRW (LANUV) in Zusammen-arbeit mit der NUA und weiteren Partnern für Schulklassen aller Schulformen im Vormittagspro-gramm und für alle Interessierten im Nachmittagsprogramm am LANUV-Stand ein Programm an. Um vorhe-rige Anmeldung für das Schulpro-gramm wird gebeten.

Weitere Infos: http://www.gruenewoche.de/FuerBesucher/Schuelerprogramm/ Anmeldung für das Schulprogramm: [email protected]

Gutes und Nachhaltiges aus Nordrhein-Westfalen – Messestand auf der Internationen Grünen Woche

15.01. – 24.01.2016, Berlin

36

Landwirtschaft, Konsum, Verbraucherbildung und Tierschutz

XXX

37

040Vegetarisch, vegan – snacking – food to go. Neue Chancen für ein nachhaltiges Schulessen!?

02.03.2016, Recklinghausen

219

220

Lernen auf dem Bauernhof bedeu-tet erfahrungs- und handlungsori-entiertes Lernen. Damit sind land-wirtschaftliche Betriebe besonders geeignet für den Besuch von Schul-klassen als Erweiterung des Unter-richts im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Auch für andere Per-sonengruppen und Anlässe gibt es eine Vielzahl von Aktionsmöglich-keiten. Mit Blick darauf, dass jede Zielgruppe anders ist und auch Betriebe unterschiedlich struktu-riert sind und besondere Stärken

haben, werden unterschiedliche Angebote auf dem Bauernhof als Ort des Lernens erkundet. Ziel die-ser Fortbildung sind Anregungen für die eigene pädagogische Arbeit, Praxistipps für schwierige Themen und Situationen und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.

Ausrichter: Stadt und Land NRW, NUA NRWLeitung: Ingrid Gertz-Rotermund (Stadt und Land in NRW e.V.), Andrea Donth (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRW

Ein Schulbauernhof als kleiner Gemischtbetrieb kooperiert mit einem Vollerwerbsbetrieb mit Putenhaltung. Beide Betriebe wer-den vorgestellt und erkundet. Anhand von Lernstationen und Mit-machaktionen sollen Themen wie Betriebsstrukturen, Haltungsfor-men und Vermarktungswege bear-beitet werden. Diesen Dialog wollen wir führen, um Handlungsmöglich-

keiten und Handlungsspielräume im Hinblick auf Verbraucherverhal-ten und Kaufentscheidungen zu erörtern.

Ausrichter: Schulbauernhof Emshof, Stadt und Land in NRW e.V., NUA NRWLeitung: Ingrid Gertz-Rotermund (Stadt und Land in NRW e.V.), Ute Wichelhaus (Emshof), Andrea Donth NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,- €

Vegetarisch und vegan, snacking, Food to go - so sieht heute der Essalltag vieler Kinder und Jugend-lichen aus. Die traditionellen Mahl-zeiten treten zunehmend in den Hintergrund. Ist dieser Trend mit Blick auf das Schulessen eine Chance, Schülerinnen und Schüler mit gesunden und nachhaltigen Mahlzeiten zu versorgen und ihnen gleichzeitig Kompetenzen für einen selbstverantwortlichen und nach-haltigen Konsum zu vermitteln? Ernährungstrends werden beschrieben, auf ihre Alltagstaug-lichkeit geprüft und als Gestal-tungsmöglichkeit eines nachhalti-

gen Ernährungsstils diskutiert. Praxisorien-tierte Hinweise für den kulinarischen Schulall-tag werden aufgezeigt.

Ausrichter: NUA NRW, Ver-braucherzentrale NRW - Vernet-zungsstelle Schulverpflegung NRWLeitung: Petra Giebel (NUA NRW), Ursula Tenberge-Weber (VZ NRW, Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € inkl. Verpflegung. Für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist die Veranstaltung kos-tenfrei.

Lernort Bauernhof – gemeinsam und voneinander lernen – Qualifizierung für Landleute

Lernort Bauernhof – interessante Angebote für den Unterricht – Dialog Lehrkräfte und Landleute

15.03.2016, Willich

09.05.2016, Telgte

37

Landwirtschaft, Konsum, Verbraucherbildung und Tierschutz

106110

108

109

In diesem Kurs geht es zum einen um die gezielte Artenkenntnis essbarer, heilkräftiger und giftiger Wildpflanzen und zum anderen um die Verwen-dungsmöglichkeiten in der gesunden Ernährung sowie um grundlegendes Sam-melwissen z.B. Welche Pflanzenteile sind im Früh-jahr zum Sammeln geeig-net? Welche Inhaltsstoffe sind bei der Verarbeitung zu berücksichtigen? Vital-

stoffreiche frisch gesammelte „wilde Kost“ wird an diesem Wochenende Grundlage jeder Mahlzeit sein. Beim gemeinsamen Zubereiten lernen wir geschickte und raffinierte Kräuter-, Knospen-, Blüten- und Baumblatt-kreationen.

Ausrichter: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher HofLeitung: Diplom-Biologin Sieglinde FinkAnmeldung: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher HofTeilnahmebeitrag: 160 € inklusive sämtlicher Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus Ökologischem Landbau (Freundschaftspreis bei Anmeldung von 2 Personen gleichzeitig: 135 € pro Person)

Der Frühsommer ist durch eine ausgesprochen große Vielfalt an blühenden Wild-pflanzen gekennzeichnet. Auf den artenreichen Wie-sen, Hecken, Bach-, Weg- und Waldrändern um die NABU-Umweltbildungs-stätte finden wir z.B. Biber-nelle, Feld-Hainsimse („Hasenbrot“), Rot-Klee, Spitzwegerich, Frauen-mantel, Wilde Möhre, Schafgarbe, Schwarzen Holunder, Wiesen-Lab-kraut, Wirbeldost, Schlan-genknöterich, Wildrosen,

Weißdorn, Taubenkropf-Leimkraut („Hasensalat“). Im Kurs werden wichtige Erkennungsmerkmale ess-barer, heilkräftiger und giftiger Wild-pflanzen vermittelt sowie grundle-gendes Sammelwissen u.a. relevante Naturschutzaspekte. Beim gemein-samen Zubereiten lernen wir geschickte und raffinierte Kräuter-, Knospen- und Blütenkreationen.

Ausrichter: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher HofLeitung: Diplom-Biologin Sieglinde FinkAnmeldung: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof Teilnahmebeitrag: 160 € inklusive sämtlicher Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus Ökologischem Landbau

In diesem Kurs geht es zum einen um die gezielte Vertiefung der Artenkennt-nis essbarer, heilkräftiger und giftiger Wildpflanzen und zum anderen um die Verwendungsmöglichkei-ten essbarer Wildpflanzen in der gesunden Ernäh-rung. Mit Lupen ausgestat-tet üben wir uns im siche-ren Unterscheiden z.B. von Wilder Möhre, Bibernelle,

Wald-Engelwurz, Wiesen-Bärenklau, Taumel-Kälberkropf, Wiesen-Platt-erbse, Horn-Klee, Wiesen-Bocksbart, Herbst-Löwenzahn und Jakobs-Greiskraut und im Umgang mit bota-nischen Bestimmungsschlüsseln.

Ausrichter: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher HofLeitung: Sieglinde FinkAnmeldung: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher HofTeilnahmebeitrag: 160 € inkl. Verpflegung

Wildkräuter-Wochenende - Essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen

Kräuter- und Blütenwochenende - Von der Wild-kräuterküche bis zum Destillieren von Rosenblü-tenwasser

Wildkräuterwochenende für Fortgeschrittene

22. - 24.04.2016, Detmold 19. - 21.08.2016, Detmold

03.- 05.06.2016, Detmold

15. - 17.07.2016, Detmold

38

Landwirtschaft, Konsum, Verbraucherbildung und Tierschutz

XXX

XXX

39

054Schülerakademie Fit4Food – Fit und clever durch den Schulalltag kommen!

01.06.2016, Köln

070

Chemiefrei, gut verträglich, nicht zu teuer und am liebsten so natürlich wie möglich - so sieht unser Traum der perfekten Kosmetik aus. Aber dieser Traum ist bei der riesigen Produktvielfalt in den Drogerie-märkten, verlockenden Werbeange-boten und erstaunlichen Preisun-terschieden gar nicht so leicht zu verwirklichen. Aber wieso die Zeit mit langen Recherchen nach Inhaltsstoffen und Werbelügen ver-bringen, wenn man sich viele Dinge doch so einfach selber machen kann. Egal ob entspannendes Bade-salz, bunte Sprudelkugeln, Blüten-

seifen oder duftende Lotionen – viele Kosmetika sind mit handels-üblichen Produkten kinderleicht hergestellt. Im Rahmen dieses Workshops geht es darum, einfa-che Kosmetikrezepte auszuprobie-ren, die Thematik in die Nachhaltig-keitsdebatte einzuordnen und mögliche Einsatzmöglichkeiten mit Kinder- und Jugendgruppen zu erarbeiten.

Ausrichter: NaturErlebnis-Werkstatt AlsdorfLeitung: Mo Hilger & Ilona ChrobakAnmeldung: Bildungsoffensive BUND NRWTeilnahmebeitrag: 30,- €, 15,- € BUND-Mitglie-der (ohne Verpfl.)

Viele Schülerinnen und Schüler ver-bringen viele Stunden in der Schule und wollen leckeres Essen. Aber reicht es, nur zu essen? In dieser Schülerakademie soll praxisorien-tiert die Spannbreite zwischen der Wertschätzung von Lebensmitteln und dem eigenem Konsumverhal-ten aufgezeigt werden. Wie kann ich als Schülerin oder Schüler Einfluss auf das Schulessen nehmen? Wie sieht mein eigenes Essverhalten aus? In Arbeitsgruppen werden Schülerinnen und Schüler selber aktiv, sich mit den Themen ausein-anderzusetzen, denn durch Bewusstwerden des eigenen Kon-sums können Kompetenzen für einen selbstverantwortlichen und nachhaltigen Lebensstil vermitteln werden.

Zu dieser Schülerakademie sind jeweils fünf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-10 mit je einer begleitenden Lehrkraft eingeladen.

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV NRW, Verbrau-cherzentrale NRW - Vernetzungsstelle Schul-verpflegung NRWLeitung: Stefanie Horn (NUA NRW), Kirstin Gembalies-Wrobel (VZ NRW) Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

Erdöl und Mikroplastik auf unserer Haut? Nein danke! Naturkosmetik selbst gemacht

04.06.2016, Alsdorf

39

Landwirtschaft, Konsum, Verbraucherbildung und Tierschutz

063

171

112

Früher kannten sich die Menschen gut mit Kräutern aus, nutzten Kräu-ter als Heil- und Färberpflanzen. Im Laufe der Zeit ging leider viel von die-sem Wissen verloren. Wir wollen dem entgegensteuern und einige Pflanzen kennenlernen sowie über deren Anwendung sprechen. Viele obskure Methoden der Heilkunst im Mittelal-

ter werden uns erstaunen oder auch schmunzeln lassen. Die Veranstal-tung richtet sich an interessierte Laien mit wenigen Vorkenntnissen.

Ausrichter: LNU, Waldakademie Vosswinkel e.V.Leitung: Sabine Raffenberg Anmeldung: Waldakademie Vosswinkel e.V.Teilnahmebeitrag: 13,- € Erwachsene (inkl. Eintritt in den Wildwald Vosswinkel)

Essen und Trinken in der Schule bie-tet die Chance, Schülerinnen und Schülern gesunde und nachhaltige Mahlzeiten erfahrbar zu machen und ihnen gleichzeitig die Kompetenzen

für nachhaltige Ernährungsstile zu vermitteln. Ziel dieses Moduls ist, Aspekte gesundheitsfördernder und nachhaltiger Mahlzeiten zu themati-sieren sowie praxistaugliche Hand-lungsmöglichkeiten für den Essalltag und für den Unterricht aufzuzeigen. Bio, regional, fair und gesund tagtäg-lich auf dem Teller zu finden, ermög-licht den Kompetenzerwerb im Sinne eines nachhaltigen und gesundheits-fördernden Konsums.

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV NRW, Verbrau-cherzentrale NRWLeitung: Petra Giebel (NUA NRW), Ursula Tenberge-Weber (Verbraucherzentrale NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Teilnahme an der Veran-staltung ist kostfrei.

Im Beeren- und Wurzel-seminar geht es zum einen um das einwand-freie Erkennen essbarer und heilkräftiger Wild-pflanzen und ihre Unter-scheidung zu Giftpflan-zen. Zum anderen um die Bandbreite der Zuberei-tungsmöglichkeiten und ihren Wert für die Gesundheit und vital-stoffreiche Ernährung. Vermittelt werden auch wichtiges Sammelwissen

sowie relevante Naturschutzaspekte. Vitalstoffreiche frisch gesammelte „wilde Kost“ wird an diesem Wochen-ende Grundlage jeder Mahlzeit sein. Beim gemeinsamen Zubereiten ler-nen wir geschickte und raffinierte Kräuter-, Beeren- und Wurzelkreatio-nen, die wir im Rolfschen Hof mit allen Sinnen genießen werden.

Ausrichter: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher HofLeitung: Diplom-Biologin Sieglinde FinkAnmeldung: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher HofTeilnahmebeitrag: 160 € inkl. Verpflegung

Kräuter am Wegesrand

Jedes Ma(h)l lecker und gesund! Schulessen der Zukunft – informieren, erleben und handeln

Beeren- und Wurzelseminar – Bestimmen, Sammeln und Verarbeiten

04.06.2016, Arnsberg

07.09.2016, Köln

14. - 16.10.2016, Detmold

40

Landwirtschaft, Konsum, Verbraucherbildung und Tierschutz

XXX

XXX

41

176Faire Woche 2016 16.09.2016 - 30.09.2016

177

118

Den letzten Tag der Fairen Woche widmet TransFair e.V. stets im Rah-men eines Aktionstages einem bestimmten fair gehandelten Pro-dukt. In 2016 steht fair gehandelte Baumwolle im Mittelpunkt. Ab Sommer 2016 finden Sie auf www.fairtrade-deutschland.de alle Infor-mationen. Es gibt Infomaterialien

sowie tolle Mitmachaktionen.

Ausrichter: TransFair e.V.Anmeldung: Aktionen können ab Sommer 2016 auf der Aktionsseite angemeldet werden. Diese wird auf www.fairtrade-deutschland.de verlinkt sein. Es ist aber keine verbindli-che Anmeldung nötig.

Das Aktionsbündnis „Tag der Regio-nen“ ruft zur Beteiligung am bun-desweiten Aktionstag auf. Der Tag der Regionen macht Werbung für die Stärken der Region: Aktionen und Veranstaltungen, bei denen regionale Produkte, Handwerk und Dienstleistungen oder regionales Engagement im Mittelpunkt stehen, können für den Aktionszeitraum vom 23. September bis 9. Oktober 2016 unter www.tag-der-regionen.de angemeldet werden. Kerntag ist traditionell der Erntedanktag, in diesem Jahr der 2. Oktober.

Der dezentrale Aktionstag will jähr-lich Erlebnisse schaffen, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Zusammenhänge zwischen per-sönlicher Kaufentscheidung und der Erhaltung der Natur- und Kul-turlandschaften sowie den Entwick-

lungschancen der eigenen Region bewusst machen. Der Tag der Regionen lebt davon, dass Viele mitmachen und so die Grundge-danken des regionalen Wirtschaf-tens in die öffentliche Diskussion bringen.

Ausrichter: Aktionsbündnis Tag der Regionen, Bundesverband der Regionalbewegung e.VLeitung: Brigitte Hilcher,Infos / Anmeldung von Aktionen: [email protected], www.tag-der-regionen.de

Bei der größten Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland kön-nen alle mitmachen. Egal, ob Welt-läden, Supermärkte, Schulen, Gemeinden, gastronomische Betriebe, gemeinnützige Organisa-tionen oder Privatpersonen – alle können sich mit eigenen Aktionen beteiligen oder Veranstaltungen in ihrer Region besuchen. Machen auch Sie mit!

Ausrichter: Forum Fairer Handel e.V., Weltla-dendachverband e.V., TransFair e.V.Anmeldung: Aktionen können ab Sommer 2016 auf der Aktionsseite unter www.faire-woche.de angemeldet werden. Es ist aber keine verbindliche Anmeldung nötig.

Fairtrade Aktionstag zu Baumwolle

Tag der Region

30.09.2016

23.09.2016 - 09.10.2016

41

Landwirtschaft, Konsum, Verbraucherbildung und Tierschutz

134

028

Der Erhalt alter Obstsorten und die Anlage von Obstwiesen hängt zum großen Teil von privater Initiative ab. Auf dem Sauerländer Apfelfest wird dazu ein breites Informationsange-bot vorgestellt. Es besteht die Mög-lichkeit, mitgebrachte Sorten bestim-men zu lassen und mit der umfang-reichen Sortenausstellung zu vergleichen. Praktischer Obstbaum-schnitt wird ebenso vorgestellt wie die Vermostung von Streuobstäpfeln. Auch der kulinarische Genuss von Äpfeln und Erdäpfeln kommt nicht zu kurz.

Ausrichter: Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V., Hof CroneLeitung: Gerd Eppe, Naturschutzzentrum Märki-scher Kreis e.V.Infos: Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V., www.naturschutzzentrum-mk.de

Bei der jährlich stattfindenden Tagung geht es um aktuelle gesell-schaftliche und politische Verände-rungen. Wie sind die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und wie kön-nen zukunftsfähige Lösungen ausse-hen? Das ist ein wesentliches Anlie-gen bei der Veranstaltung. Dabei sol-len verschiedene Sichtweisen und Gruppen beteiligt werden.

Ausrichter: Evangelische Akademie Villigst, Landwirtschaftskammer NRW, Zentrum für länd-liche Entwicklung (ZeLE) im MKULNV, NUA NRW, Fachhochschule SüdwestfalenLeitung: Dr. Peter Markus, Evangelische Akade-mie VilligstAnmeldung: Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Teilnahmebeitrag: 10,- € bis 70,- €

21. Sauerländer Apfelfest

Landwirtschaftstagung NRW 2016

16.10.2016, Werdohl

25.11.2016, Schwerte

42

Landwirtschaft, Konsum, Verbraucherbildung und Tierschutz

Stadt der Zukunft - Nachhaltige Stadtentwicklung

007

Allerorts liest man von der Rück-kehr der Gärten in die Stadt, von „urban-gardening“, Grabeland, mobilen Gärten und „Guerilla-Gärt-nern“. Was hat es damit auf sich? Woher kommt die neue Sehnsucht nach mehr „Grün“ und mehr „Bio“? Wer baut alte Gemüsesorten in Reissäcken an, wer verschönert die Baumscheiben vor seiner Wohnung und welchen Nutzen kann eine Stadt(gemeinschaft) daraus zie-hen? Über 80 erfolgreiche Initiati-ven gibt es schon in NRW, und es werden immer mehr. Die Palette der Möglichkeiten reicht von mobi-len Gärten auf versiegelten Flä-chen, über das Gärtnern auf öffent-lichen Flächen, der Begrünung von Baumscheiben bis zu Projekten einer „Essbaren Stadt“.

Verschiedene Gruppen aus NRW stellen sich und ihre Projekte vor, erzählen von den Hürden und Erfol-gen beim Stadtgärtnern. Auch Kommunen oder Wohnungsbauträ-ger, die Fläche bereit stellen, kom-men zu Wort. Welche Vorteile hat eine Kommune oder eine Firma, wenn Sie Brachflächen zur Zwi-schennutzung zur Verfügung stellt? Und welchen Nutzen bringen die neuen Gärten für die Artenvielfalt

und die Lebensqualität in der Stadt?

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV NRWLeitung: Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, Andrea Donth, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,- € inkl. Verpflegung

Urbane Gärten – die neue Gartenbewegung in NRW

01.06.2016, Gelsenkirchen

Die meisten Bürgerinnen und Bürger in NRW leben in großen Städten, allein über 5 Millionen Menschen in der Metropolregion Ruhr. Stadtgrün und Natur tra-gen wesentlich zur Lebensquali-tät, aber auch zu vorsorgendem Klima- und Umweltschutz bei. Wie lässt es sich sichern und weiter entwickeln? Wie lässt sich die Flächeninanspruchnahme begrenzen? Wie kann zum Umwelt- und Lärmschutz beigetragen werden? Klimawandel, zunehmender Flächenverbrauch, Verkehrspro-bleme und Lärmbelastungen -

diese Problembereiche entwi-ckeln sich mehr und mehr zu Schwerpunktthemen kommunal-politischen Handelns. Unsere künftige Lebensqualität wird davon abhängen, wie wir mit den Herausforderungen umgehen. Bildungsangebote der NUA gehen der Frage nach, welche Möglichkeiten die Städte und Gemeinden haben, Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenver-brauchs, zur Verbesserung des Stadtgrüns, zum Lärmschutz und weiteren Umweltschutzmaßnah-men umzusetzen.

43

Wälder im urbanen Raum erfül-len vielfältige Aufgaben. Für Erho-lungssu-chende und die Lebens-qualität in der Stadt sind sie unverzicht-bar. Wichtig

sind auch die positiven Auswirkun-gen der Wälder auf das Stadtklima, ihre Leistungen für den Boden- und Klimaschutz und die Trinkwasser-gewinnung. Als artenreiche Lebens-räume leisten sie einen Beitrag zum Biotop- und Artenschutz, haben aber oft das Schicksal einer Verinselung ihrer ökologischen Nische durch Zerschneidung zu tra-gen. Klimastabil und artenreich, für Erholungssuchende attraktiv und zugleich holzwirtschaftlich nutzbar. Geht das? Können womöglich die gewünschten Dienstleistungen durch Forstwirtschaft gefördert werden? Insbesondere am Beispiel

der Wälder im Ballungsraum Rhein-Ruhr wollen wir im Rahmen der Fachtagung mit ausgewiesenen Wald- und Naturschutzexperten Erfahrungen austauschen und Lösungswege diskutieren.

Ausrichter: NUA NRW, NABU Regionalstelle Ruhrgebiet, Landesbetrieb Wald und Holz NRW - Regionalforstamt Ruhrgebiet, SDW NRW, RVR Ruhr GrünLeitung: Adalbert Niemeyer-Lüllwitz (NUA NRW), Nora Scholpp, Michael Schoch (NABU), Burkhard van Gember (Wald und Holz NRW), Kersten Blaschczog (RVR Ruhr Grün), Gerhard Naendrup (SDW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 30,- € inkl. Verpflegung

Grün- und Spielflächen besitzen auch in Hinblick auf das aktuell disku-tierte Thema der Umweltgerechtigkeit Potenziale für eine Ver-besserung der Lebens-qualität in belasteten Quartieren/Stadtteilen. Im Rahmen der Veran-staltung wird die Studie „Potentiale ortsnaher Grün- und Spielflächen unter den Gesichtspunk-ten Umwelt, Gesundheit

und soziale Lage“ anhand von kon-kreten Beispielen vorgestellt. Wei-tere Inhalte sind die Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis. Zielgruppe der Veranstaltung sind die Vertrete-rinnen und Vertreter von Kommu-nalverwaltungen und -politik.

Ausrichter: MKULNV NRW, NUA NRWLeitung: Dr. Claudia Fiebig, MKULNV NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Verpflegung

Fachtagung: Urbane Wälder in NRW – im Spannungsfeld zwischen Erholung, Biodiversität und Holznutzung

Stadtgrün – Potenziale von Grün- und Spielflächen für eine bessere Lebensqualität

Stadt der Zukunft - Nachhaltige Stadtentwicklung

003

180

28.04.2016, Recklinghausen

Termin offen, Recklinghausen

44

043

149

Lärm ist eines der großen Proble-me der mobilen Gesellschaft: Er schadet unserer Gesundheit und kostet Lebensqualität. In Nord-rhein-Westfalen sind etwa 1,4 Millio-nen Menschen gesundheitsschäd-lichen Lärmpegeln durch den Ver-kehr ausgesetzt. So die Ergebnisse der landesweiten Lärmkartierung 2012. Schwerwiegende Folgen des Lärms sind Herz-Kreislauf-Erkran-kungen, Schlafstörungen und Stress. Nach Angaben des Umwelt-bundesamtes fühlen sich 54 Pro-zent der Bevölkerung allein durch Straßenverkehr gestört oder beläs-tigt. Für den Gesundheitsschutz sind ambitionierte Regelungen zur Einschränkung des Verkehrslärms erforderlich. Der Lärm kann gemin-dert werden durch einen lärm-armen Fahrstil ebenso wie durch lärmarme Autoreifen und natürlich generell durch eine Begrenzung des motorisierten Individualver-kehrs. Das Umweltministerium NRW will im Rahmen des Aktions-bündnisses „NRW wird leiser“ das Bewusstsein der Einzelnen anspre-chen, den Lärm individuell und frei-willig zu reduzieren.

Das nordrhein-westfälische Umweltministerium, der Arbeits-ring Lärm der Deutschen Gesell-schaft für Akustik (ALD) und das Umweltbundesamt werden in einer gemeinsamen Veranstaltung die Möglichkeiten des lärmbewussten Verhaltens im Straßenverkehr vor-stellen. Wir werden aufzeigen, dass dies auch dem Umwelt- und Kli-maschutz nützt. So kann man durch eine lärmarme Fahrweise auch Kraftstoffverbrauch senken und die Schadstoffbelastung der Luft verringern.

Ausrichter: MKULNV NRW, Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik (ALD), Umweltbundesamt (UBA), NUA NRWLeitung: Dr. Elke Stöcker-Meier, MKULNV NRW

Die GartenClubs wurden 2011 von Querwaldein e.V. in Kooperation mit der GAG gegründet. Für das Projekt ist Querwaldein e.V. u.a. mit dem Umweltschutzpreis der Stadt Köln ausgezeichnet worden. Dieses Seminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit anhand unseres Best-Practice-Beispiels das „Urban Gardening for Kids“ näher kennen zu lernen. In den GartenClubs kön-nen Kinder der umliegenden Sied-lungen einmal in der Woche gemeinsam in Beeten werkeln,

Interessantes und Wissenswertes über die Natur erfahren und sich bei Bewegungsspielen austoben. Die Teilnehmenden lernen die Grundzüge des Urban Gardenings mit Kindern kennen und erhalten Einblicke in die praxisnahe Umset-zung.

Ausrichter: Querwaldein e.V.Leitung: Stephan Weinand und Peter Samonig, Querwaldein e.V.Anmeldung: Querwaldein e.V.Teilnahmebeitrag: 110,- € inkl. Handout

Lärmarme Mobilität – für Gesundheit, Umwelt und Klima

Urbanes Grün selber machen – „Urban Gardening for Kids“ anhand des Modelprojektes des Kölner GartenClubs

26.01.2016, Gelsenkirchen

03.06.2016, Köln

Stadt der Zukunft - Nachhaltige Stadtentwicklung

45

Sauberes und hochwertiges Trinkwasser steht uns immer ausreichend zur Verfügung. Nach dem Gebrauch verschwindet das Abwasser einfach und schnell in der Kanalisation. Diese unsichtbar im Unter-grund stattfindende Trink-wasserver- und Abwasser-entsorgung ist eine der wichtigsten Errungenschaf-ten und gleichermaßen eine der größten Herausforde-rungen bei der Gestaltung der Infrastruktur in unseren Städten. Seit vielen Jahren wird an technischen Lösun-gen und innovativen Kon-

zepten geforscht mit dem Ziel, fle-xible und zukunftsfähige Wasserinf-rastruktursysteme zu etablieren. In diesen Konzepten wird Abwasser nicht mehr als Abfall sondern als Wertstoff und Energieträger betrachtet. In dem vom BMBF

geförderten Forschungsvorhaben TWIST++(Transitionswege Wasser InfraSTruktursysteme) werden an zwei Modellregionen in NRW, in Lünen und am Standort der Zeche Westerholt, vielseitige Aspekte die-ser Fragestellungen untersucht. Die Tagung stellt Lösungsansätze im Kontext von TWIST++ und den Modellregionen vor und richtet sich an alle Akteure, die am Entschei-dungs- und Umsetzungsprozess zukünftige Wasserinfrastruktur-systeme in der Stadt beteiligt sind: Kommunen, Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner, Planer in der Gebäudetechnik und interes-sierte Bürger.

Ausrichter: NUA NRW, DWA LV NRW, Projekt TWIST++Leitung: Prof. Dr. Jörg Londong (Bauhaus-Uni-versität Weimar), Dr. Thomas Hillenbrand (FHG ISI), Dr. Christian Wilhelm (DWA), Gisela Lamkowsky (NUA NRW)Anmeldung: NUATeilnahmebeitrag: 30,- € inkl. Verpflegung

Der nachhaltige, integrierte Umgang mit Wasser wird auch in Deutschland ein zunehmend wich-tigeres Thema für Städte und Gemeinden. Kommunen müssen zukünftig mit zu viel oder zu wenig (Regen-)Wasser in Gewässern und im Stadtgebiet umgehen. Dazu sind als Teil der Stadtentwicklung auch die möglichen Folgen von Starknie-derschlägen und andauernder Tro-ckenheit zu berücksichtigen. Zudem bringt sinnvoll genutztes Wasser Vielfalt und Lebensqualität in urbane aber auch in ländliche Räume.In der Veranstaltung werden unter-schiedliche Aspekte des integrier-ten und kreativen Umgangs mit Wasser in der Stadt beleuchtet und Lösungsvorschläge für eine Umsetzung im Rahmen der Stadt-

planung und –entwicklung erläu-tert. Verschiedene Referenten aus Kommunen, Ingenieurbüros und Wissenschaft erläutern, welche Bedeutung urbane Wasserkreis-läufe für die Siedlungsentwicklung haben, und stellen praktische Lösungen, Herausforderungen und Chancen für ein integriertes Regen-wassermanagement, die urbane Überflutungsvorsorge und die Umsetzung einer wassersensiblen Stadtentwicklung (WSSE) in klei-nen und mittelgroßen Kommunen vor.

Ausrichter: NUA NRW, Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft e.V. (FIW)Leitung: Bernd Stracke (NUA NRW), Dipl.-Ing. Jens Hasse (FIW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Verpflegung

Wasserinfrastruktur in der Stadt – die unsichtbare Herausforderung

Wasser in der Stadt der Zukunft

46

Stadt der Zukunft - Nachhaltige Stadtentwicklung

048

099

19.05.2016, Lünen

09.06.2016, Recklinghausen

Klimaschutz und Energiewende

Viele Städte und Gemeinden haben mit großem Elan das Politikfeld der kommunalen Klimaschutzpolitik betreten. Inzwischen ist Ernüchte-rung eingekehrt. Niedrige Energie-preise sprechen an vielen Stellen dem Energiesparen Hohn, geschei-terte internationale Klimakonferen-zen führen zu Frustration, redu-zierte Einspeisepreise und ein kom-pliziert gewordenes EEG behindern notwendige Investitionen, politi-sche Entscheidungen erzeugen Ver-unsicherung, welche Bedeutung Energiewende und Klimaschutz zugemessen wird. – Der Effekt: Viele Kommunen haben zwar gute Pläne, aber die Umsetzung geht nicht voran, zentrale Akteure begin-nen zu resignieren, die Dezentrali-sierung der Energieversorgung und die Bürgerenergie sind ins Stocken geraten.

Die NUA bietet mit der Veranstal-tung „Lust und Frust der kommu-nalen Klimaschutzpolitik“ die Platt-form für eine kritische Zwischenbi-lanz der kommunalen Klimapolitik. Neben eine Bestandsaufnahme

tritt die Fragestel-lung, wie unter den gegebenen Umständen eine erfolgreiche Klima-schutzpolitik betrieben werden kann und welche guten Beispiele für das Bewältigen einer scheinbaren „Ermüdungsphase“ es gibt. Zielgruppe der Veranstaltung sind die Vertreterin-nen und Vertreter von Kommunalver-waltungen und -politik.

Ausrichter: NUA NRW, merkWATT GmbHLeitung: Bernd Stracke (NUA NRW), Michael Fuder (merkWATT gmbH)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Verpflegung

196Lust und Frust der kommunalen Klimaschutzpolitik 29.06.2016, Recklinghausen

47

Um die globale Erwärmung zu stoppen, ist ein Ausbau erneuer-barer Energien erforderlich. Kli-maschutzgesetz und Klima-schutzplan sollen in NRW Rah-men und Handlungsanleitung für die Umsetzung dieses Ziels sein. Ein wichtiger Baustein sind auch Informations- und Bildungsange-bote, die die handelnden Akteure qualifizieren und dazu beitragen, dass die Maßnahmen von den Menschen im Land unterstützt und mitgetragen werden.

Informationsveranstaltungen, Workshops und Seminare der NUA sollen die fachliche Debatte voran bringen und Wege zur prak-tischen Umsetzung der CO2-Min-

derung aufzeigen. Tagungen sol-len den Dialog dort fördern, wo es Diskussions- und Gesprächs-bedarf gibt. Zielgruppen sind dabei besonders Verwaltungen, Verbände, Unternehmen und Poli-tik. Eine wichtige Gruppe sind zudem die in Schulen und ande-ren Bildungseinrichtungen täti-gen Pädagogen und Lehrkräfte, denn sie bereiten junge Men-schen auf die Zukunft vor. Junge Menschen lassen sich für umwelt- und klimabewusstes Handeln gewinnen und begeis-tern, wenn Ihnen für entspre-chende Lernprozesse Möglichkei-ten geboten werden.

Klimaschutz und Energiewende

Über 60 Prozent des Endenergiebe-darfs deutscher Haushalte wird für die Bereitstellung von Raumwärme benötigt, weshalb bei Sanierungen energetische Fragen eine herausra-gende Rolle spielen. Doch welche Möglichkeiten gibt es darüber hin-aus, ein Gebäude nachhaltig und ökologisch zu gestalten? Lohnt es sich, ökologische Dämmstoffe zu

verwenden oder eine Dachbegrü-nung vorzunehmen? Und welche Möglichkeiten gibt es, am Haus ökologische Nischen für Tiere zu schaffen?

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Tilmann Abresch, Bernd Stracke (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Verpflegung

Der Rheinisch-Westfälische Genos-senschaftsverband unterstützt mit seinen Mitgliedern seit 2011 Schü-lergenossenschaften in NRW und Rheinland-Pfalz. Der Workshop soll für interessierte Schüler und Lehr-kräfte sowie Unternehmen und Bürgerenergiegenossenschaften Modelle und Geschäftsideen vor-stellen und entwickeln, die Grün-dung von Schülerenergiegenossen-

schaften unterstützen und dem Erfahrungsaustausch bestehender Schülergenossenschaften und der beteiligten Partnern dienen.

Ausrichter: NUA NRW, Westdeutscher Hand-werkskammertagLeitung: Bernd Stracke (NUA NRW), Volker Beckmann (Westdeutscher Handwerkskam-mertag)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: keine

Ökologische Gebäudesanierung

Energiewende mit und durch Schülerenergie-genossenschaften

25.02.2016, Recklinghausen

16.03.2016, Recklinghausen

100

207

48

Der Förderverein NaturGut Opho-ven führt seit 2007 gemeinsam mit der Stadt Leverkusen die kommu-nale Klimaschutzkampagne „Klima-schutz – Jeder, jeden Tag!” durch. Ziel der Kampagne ist es, nicht nur auf den Klimawandel aufmerksam zu machen, sondern vor allem die Bürger zum Handeln zu bewegen. Aber wie kann man Bürger, Unter-nehmen und Behörden nachhaltig einbinden? Wie kann man die Medien für den Klimaschutz gewin-nen und wie kann Klimaschutz im Stadtbild sichtbar gemacht? In dem Workshop sollen diese Fragen dis-kutiert werden und die Teilneh-merinnen und Teilnehmer gemein-

sam eine Klimakam-pagne konzipieren, die die Bürger „bewegt“. Die Ver-anstaltung richtet sich an Vertreterin-nen und Vertreter von Kommunalver-waltung und –poli-tik, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Umwelt- und Natur-schutzverbänden

Ausrichter: NUA NRW, Förderverein NaturGut OphovenLeitung: Bernd Stracke (NUA NRW), Britta Demmer (NaturGut Ophoven)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Verpflegung

Klimaschutz und Energiewende

098Aufbau einer kommunalen Klimaschutzkampagne 21.04.2016, Recklinghausen

Energieverbrauch und globale Kli-maveränderungen stehen in engem Zusammenhang. Umso wichtiger ist deshalb die Frage, wo und auf welche Weise jeder einzelne seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Dieses Modul bietet neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen, aktueller Problemstel-lungen und zukünftiger Entwicklun-gen auch Anregungen für die prak-tische Umsetzung im Rahmen der Kampagne sowie Bezüge zur Gestaltungskompetenz und Teil-kompetenzen der BNE und Partizi-pation von Schülerinnen und Schü-lern.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Stefanie Horn (NUA NRW), Regio-nalkoordinatoren „Schule der Zukunft“ der RegierungsbezirkeAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Für angemeldete Teilneh-merinnen und Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltig-keit“ ist die Veranstaltung kostenfrei.

185182184169183

BNE-Modul Klimaschutz schafft Zukunft - Energie & Klima

07.09.2016, Regierungsbezirk Düsseldorf, Krefeld14.09.2016, Regierungsbezirk Detmold,Bielefeld

21.09.2016, Regierungsbezirk Münster, Gelsenkirchen23.11.2016, Regierungsbezirk Arnsberg, Siegen 09.11.2016, Regierungsbezirk Köln, Leverkusen

49

Klimaschutz und Energiewende

Der globale Klimawandel bringt immer häufiger Wetterextreme mit sich, die auch in NRW große ökono-mische und ökologische Folgen haben. Der Klimaschutzplan des Landes NRW zeigt die ersten kon-kreten Maßnahmen auf. Die Tagung hat zum Ziel, sowohl die historische Klimaentwicklung in NRW aufzuzei-gen als auch Szenarien für die mit

dem Klimawandel verbundenen Auswirkungen vorzustellen. Wie kann das Thema „Klimawandel und -anpassung“ an die Bürger/innen weitergegeben werden, damit die breite Öffentlichkeit in NRW sich hiermit aktiv auseinander-setzt?

Ausrichter: NUA NRW, RVR Ruhr GrünLeitung: Dr. Gertrud Hein (NUA NRW), Dirk Janzen (RVR Ruhr Grün)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,- € inkl. Verpflegung

Unter dem Thema „Mobilität und Gesundheit - Für eine bessere Luft-qualität und weniger Lärm in Bal-lungsgebieten“ soll im September 2016 zum 7. Mal das Ruhrsympo-

sium stattfinden. Die Fachtagung findet in der Natur- und Umwelt-schutz-Akademie in Recklinghau-sen statt und thematisiert unter-schiedliche alternative Antriebsar-ten, wie z.B. Elektromobilität, Erdgas, Flüssigerdgas (LNG) in unterschiedlichen Anwendungsbe-reichen, wie z.B. PKW, LKW, Schiffs-verkehr. Neben der Fachtagung soll es wieder eine Ausstellung von Fahrzeugen mit alternativen Antrie-ben (inkl. Probefahrten) geben.

Ausrichter: NUA NRW, EnergieAgentur.NRWLeitung: Hans Gerd Funk (EnergieAgentur.NRW), Bernd Stracke (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: kostenlos

Klimawandel und -anpassung – in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt

Mobilität und Gesundheit – 7. Ruhr Symposium zur Zukunft der Mobilität

03.11.2016, Xanten

5.09.2016, Recklinghausen

211

095

50

Unter dem Motto „Klimaschutz schafft Zukunft - gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“ findet jähr-lich eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Klas-senstufen 5 und 6 statt. Nach einer virtuellen Klimaexpedition können sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedensten Workshops rund um das Thema Klimaschutz als Kli-maschutzexperten qualifizieren.

Eingeladen sind bis zu 12 Schulen mit jeweils fünf Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie einer begleitenden Lehrkraft.

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV NRWLeitung: Stefanie Horn, Regionalkoordinatoren, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

056Schülerakademie: Klimaschutz schafft Zukunft – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!

16.11.2016, Saerbeck

In unseren Städten sind die Folgen des Klimawandels zu spüren. In den dicht bebauten Innenstädten liegen die durchschnittlichen Temperatu-ren bereits heute um zwei bis acht Grad höher als im geringer bebau-ten Umland. Eine nachhaltige Stadtentwicklung muss sich daher mit den absehbaren Auswirkungen des Klimawandels auf den Sied-lungsraum, wie dem Hitzestress für Menschen, Tiere und Pflanzen aus-einandersetzen.

Städtische Böden bieten bisher nicht oder wenig beachtete Mög-lichkeiten. Sie können durch ihre Funktion als Kohlenstoffspeicher und ihre Kühleigenschaft für die bodennahen Luftschichten dem Klimawandel entgegenwirken. Daher hat das LANUV NRW den Leitfaden „Kühlleistung von Böden - Leitfaden zur Integration in stadt-klimatische Konzepte in NRW“ bereitgestellt. Auch wurde das Thema in den Klimaschutzplan NRW integriert. Neben dem Leit-faden werden erste Praxisbeispiele

dazu vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunalverwaltung und -politik, der Umwelt- und Naturschutzverbände sowie Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter von Architekten- und Planungsbüros.

Ausrichter: NUA NRW, LANUV NRWLeitung: Bernd Stracke (NUA NRW), Dr. Silke Höke (LANUV NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Verpflegung

061Städtische Böden im Klimaschutz NRW 17.11.2016, Recklinghausen

51

Klimaschutz und Energiewende

Umweltschutz

Werden Sie Aktionsschule beim „Tag gegen Lärm“ 2016! Der „Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day“ findet jedes Jahr statt und soll Aufmerksamkeit auf die Ursachen von Lärm und auf seine Wirkungen lenken. Nutzen Sie den „Tag gegen Lärm“ 2016, um Ihre Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren – gerade Kinder und Jugendliche sind nicht nur Verursa-cher von Lärm, sondern auch Betroffene, z.B. durch zu lauten Musikgenuss oder Lärm in der

Schule. Wenn Sie sich zur Schulak-tion zum „Tag gegen Lärm“ 2016 anmelden, erhalten Sie ein Paket mit Unterlagen zur Durchführung: fachliche Informationen, pädagogi-sche Materialien, mögliche Ablauf-pläne und Pressetexte. Mehr Infor-mationen und Anmeldung unter www.nrw-wird-leiser.de

Ausrichter: MKULNV NRWLeitung: Tilman Abresch, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: keine

Hohe Lärmpegel in Schulräumen werden von Lehrerinnen und Leh-rer, häufig aber auch von Schülerin-nen und Schülern als störend emp-funden und beeinflussen nachweis-lich die Konzentration und den Lernerfolg. Ursache sind oft die nicht ausreichenden akustischen Eigenschaften der Schulräume, aber auch sich wandelnde Unter-richtsformen und deren akustische Auswirkungen. Die Veranstaltung, die im Rahmen des 19. Tags gegen

Lärm stattfindet, beleuchtet, wel-che konkreten Auswirkungen hohe Lärmpegel auf den Lernerfolg und alle direkt Betroffenen haben, wie sich ein Wandel der Unterrichtsfor-men auf den Geräuschpegel aus-wirkt, welche wirksamen Minde-rungsmaßnahmen machbar sind, welche Finanzierungsmöglichkei-ten es gibt und wie die Betroffenen und Verantwortlichen für diese The-matik sensibilisiert werden können.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalverwaltung und -politik, sachkundige Bürgerinnen und Bürger, die aktiv am politischen Geschehen in einer Gemeinde beteiligt sind, Vertreterinnen und Vertreter der Umweltschutzver-bände, an Bau-, Planungs- und Architekturbüros, Hausmeister und Handwerksbetriebe und natürlich an Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrerinnen und Lehrer.

Ausrichter: NUA NRW, LANUV NRWLeitung: Bernd Stracke (NUA NRW), Thomas Prczybilla (LANUV NRW)Anmeldung: NUA NRW

Schulaktion zum „Tag gegen Lärm“ am 27. April 2016

Tag gegen Lärm 2016 – Schulakustik

27.04.2016

27.04.2016, Recklinghausen

199

197

52

Was bedeutet Lärm, der seine Quelle im Haus und im häuslichen Umfeld hat, für Gesundheit und Wohlbefinden? Und: Was kann man tun, um Lärm zu vermeiden und damit sich selbst, seine Familie und seine Nachbarn vor Lärm zu schüt-zen? Diese beiden Fragestellungen stehen im Fokus des Aktionsbünd-nisses „NRW wird leiser“, das vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen initiiert wurde. Ziel ist es, Menschen für das Thema Lärm so zu sensibilisieren, dass sie durch bewusstes Verhalten dazu beitragen, Lärm zu vermeiden.

Die NUA betreut die Wanderausstel-lung, die den zentralen Baustein der Informations- und Kommunikati-onsinitiative des Aktionsbündnisses darstellt. Sie wurde im September 2014 von NRW-Umweltminister Johannes Remmel eröffnet. Multipli-katoren wie Kommunen, Kreise, Schulen, Vereine, Verbände, Unter-nehmen und Institutionen können die Ausstellung kostenfrei ausleihen.

Die Ausstellung erklärt, wie das Hören funktioniert, wann Geräu-sche zu Lärm werden und wie die-ser den Menschen beeinflusst. Sie macht Lärmquellen im privaten und nachbarschaftlichen Umfeld erleb-bar und gibt praktische Tipps, um Lärm zu mindern oder zu vermei-den. Hierzu gibt es 10 interaktive Stationen, an denen gehört, gefühlt und viel ausprobiert werden kann. So kann man beim Kurbeln eines Reifens dessen Geräuschemissio-nen messen, herausfinden wie laut das eigene Handy am Ohr eigentlich ist, oder den Schall der eigenen Stimme sichtbar machen. Verschie-dene Materialien zur Schalldäm-mung können getestet und der Weg des Schalls durch das menschliche Ohr nachvollzogen werden.

Kontakt und Infos: Tilman Abresch, NUA NRW, Tel. 02361/305-3111, E-Mail: [email protected] , www.nrw-wird-leiser.de , www.facebook.com/nrw.wird.leise

NRW wird leiser – die Wanderausstellung zum Aktionsbündnis

Umweltschutz

Weitere Infos Seite 45

Ausrichter: MKULNV NRW, Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik (ALD), Umweltbundesamt (UBA), NUA NRWLeitung: Dr. Elke Stöcker-Meier, MKULNV NRWAnmeldung: Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik (ALD)

043Lärmarme Mobilität – für Gesundheit, Umwelt und Klima

26.01.2016, Gelsenkirchen

53

In den Bereichen Umwelt, Gesund-heit und Soziales existieren in der Regel etablierte Datenerhebungen und Berichterstattungen. Für eine fachübergreifende Arbeit, wie bei-spielsweise in Planungsverfahren, ist eine Verschneidung sinnvoll. Auch für die im Kontext des The-mas Umweltgerechtigkeit disku-tierte Frage der Identifizierung von Gebieten mit Mehrfachbelastung ist eine integrierte Berichterstat-tung von großer Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltung werden u.a. die Punkte Datenverfügbarkeit, Analyse von Daten, Auswahl geeig-

neter Indikatoren, Relevanz für Aspekte wie z.B. die Betrachtung von Umweltgerechtigkeit sowie Möglichkeiten der Datenzusam-menführung behandelt. Weiterhin werden das Landes-Pilotvorhaben zur integrierten Berichterstattung und konkrete Beispiele vorgestellt. Zielgruppe der Veranstaltung sind die Vertreterinnen und Vertreter von Kommunalverwaltungen und -politik.

Ausrichter: MKULNV NRW, NUA NRWLeitung: Dr. Claudia Fiebig, MKULNV NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Verpflegung

Vertreter/innen der Zivilgesell-schaft in Südafrika kritisieren seit langem, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz innerhalb der südaf-rikanischen Wirtschaft bisher wenig Beachtung finden. Die zu 90% auf Kohle basierende Energieerzeu-gung führt nicht nur zu enormen CO2 – Emissionen, sondern auch z.B. dazu, dass in Kohlebergwerks-regionen - zu denen die Partner-

schaftsregion gehört - die Ver-schmutzung des (Trink-)Wassers die Gesundheit der Anwohner mas-siv gefährdet. Die Tagung bringt Akteure der südafrikanischen Zivil-gesellschaft mit Vertreter/innen aus den Bereichen von Politik, Wirt-schaft, Natur- und Umweltschutz, Ländlicher Entwicklung, (nachhalti-gem) Tourismus, Eine-Welt-Arbeit, Schule, Sport und Kultur zusam-men. Sie alle widmen sich der Fra-gestellung, wie eine nachhaltige Entwicklung in Südafrika gemein-sam – unter Einbindung zivilgesell-schaftlicher und wirtschaftlicher Initiativen und zum Nutzen insbe-sondere der ärmeren Bevölkerung - vorangebracht werden kann. Kon-kret geht es darum, den Neuanfang in der Partnerschaft zwischen NRW und Südafrika inhaltlich zu beglei-ten und Initiativen zu Nachhaltig-keit durch das Zusammenbringen relevanter Akteure auf den ver-schiedenen Ebenen zu stärken.Ausrichter: Evangelische Akademie Villigst, Kooperationspartner: Mpumalanga Forum NRW, NUA NRWLeitung: Birgit Weinbrenner, Evangelische Aka-demie VilligstAnmeldung: Evangelischen Akademie VilligstTeilnahmebeitrag: 65,- - 80,- € inkl. Unterkunft und Verpflegung

Integrierte Berichterstattung „Umwelt, Gesundheit und soziale Lage“

Nachhaltige Entwicklung in Südafrika? Welche Impulse kann die Partnerschaft mit NRW setzen?

Termin offen, Recklinghausen

09. - 10.05.2016, Schwerte

181

201

54

Umweltschutz

Im Umgang mit den atomaren Hin-terlassenschaften des (Kern-) For-schungszentrums Jülich sollen Mit-tel und Wege einer verbindlichen Mitwirkung betroffener BürgerIn-nen an risikominimierten Konzep-ten erarbeitet werden als Alterna-tive zum vom FZJ beauftragten und finanzierten „Bürgerbeteiligungs“-Forum unter der Leitung einer pro-fessionellen Mediationsfirma.

Ausrichter: BUND NRW, Arbeitskreise Deregu-lierung und AtomLeitung: BUND NRW, SprecherInnen der bei-den Arbeitskreise, Dr. Michael Harengerd, Claudia BaitingerAnmeldung: BUND NRWTeilnahmebeitrag: 15,- €

081Ergebnisoffene, transparente & faire Bürgerbeteili-gung beim Umgang mit den atomaren Hinterlassen-schaften des (Kern-)Forschungszentrums Jülich

Termin noch offen, Jülich

Der Mülltourismus mit freigemes-senem Abfall aus dem Rückbau der AKW quer durch Deutschland hat sich inzwischen zu einem lukrati-ven Geschäftsmodell für (kommu-nale) Deponie-Betreiber etabliert, wirtschaftliche Erwägungen schei-nen blind zu machen für das Erken-nen von Risiken. Nichtwissenkön-nen, Nichtwissensollen oder Nicht-wissenwollen über mögliche gesundheitliche Gefahren führen zu fatalen Entscheidungen. Ist das Teil einer „Entsorgungs“-Strategie? Wie lässt sich dieser Trend aufhalten?

Als Fortsetzung der beiden voran-gegangenen Dortmunder BUND-Strahlenschutztagungen 2015 und 2014 soll das Seminar verstärkt dazu dienen, sich über die Freimes-sungsproblematik zu informieren, zusammen mit Fachleuten die immer noch wenig bekannten Risi-ken zu diskutieren und Strategien zur Herstellung von breiter Öffent-lichkeit zu entwickeln: Ist diese Form der „Entsorgung“ hinnehm-bar, verhältnismäßig, tolerabel oder sogar vernachlässigbar? Gilt das Minimierungsgebot im Strahlen-schutz uneingeschränkt (alasta-

Prinzip) oder wird es zugunsten von wirtschaftlichen Begehrlichkeiten relativiert (alara-Prinzip)?

Ausrichter: BUND NRW, Landesarbeitskreis AtomLeitung: BUND NRW AK Atom, Dr. Michael Harengerd, Claudia BaitingerAnmeldung: BUND NRWTeilnahmebeitrag: 15,- €

082Verteilung von Radioaktivität in die / der Umwelt – tolerierbares Strahlenrisiko? Teil III: Das 10-Mikro-sievert-Konzept zur „Entsorgung“ von AKWmüll

Termin noch offen, Dortmund

55

Umweltschutz

Lebendige Gewässer – Gewässerschutz in NRW

Die Verbesserung des öko-logischen Zustands von Fließgewässern stützt sich in erster Linie auf Maßnahmen zur Neuaus-richtung der aktuellen hydromorphologischen Rahmenbedingungen. Der Erkenntnisgewinn aus bereits durchgeführten Renaturierungsmaßnah-men führt zu neuen Ansätzen und Instrumen-ten, die dazu beitragen, einen guten Zustand der Gewässer nach WRRL zu erreichen.

In der zweitägige Fachtagung geht es in einem ersten thematischen Block um die Bedeutung der Abflussdynamik und der Abfluss-menge auf die Gewässermorpholo-gie, das Geschiebe im Gewässer und die Auswirkungen auf die Gewässer-sohle. Ein zweiter Themenblock dreht sich um Aspekte, die bisher noch wenig Berücksichtigung erfah-

ren, wie z.B. den Klimawandel und die Rückkehr des Bibers und die Auswirkungen auf künftige Renatu-rierungsmaßnahmen. Neu entwi-ckelte Instrumente zur Erreichung des guten Gewässerzustands gemäß WRRL sind Thema des drit-ten Themenblocks. Zu den drei The-menblöcken tragen jeweils nam-hafte Referenten vor.

Mitausrichter der Tagung ist die Regionale 2016 ZukunftsLAND. Im Rahmen dieses Strukturförderpro-gramms des Landes Nordrhein-Westfalen bildeten Projekte mit Bezug zu den Fließgewässern im westlichen Münsterland in den ver-gangenen Jahren einen Schwer-punkt. Ein Bericht über die Werk-zeuge der „Gesamtperspektive Flusslandschaften“ und ein Exkursi-onsprogramm zu kleineren renatu-rierten Fließgewässern im Gebiet der Regionale 2016 – u. a. an der Berkel und an der Stever – bilden den Abschluss der Tagung.

Ausrichter: NUA NRW, MKULNV, LANUV NRW, Regionale 2016 ZukunftsLANDLeitung / Moderation: Dr. Wolfgang Leuchs (LANUV), Adalbert Niemeyer-Lüllwitz (NUA), Dr. Günther Bockwinkel (NZO GmbH)Anmeldung: NUA NRW

Lebendige Gewässer – Sohle, Ufer, AueAktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Hydromorphologie

29. - 30.09.2016, Coesfeld004

56

Mit dem Landesprogramm „Lebendige Gewässer“ wird in NRW die Europäische Wasserrah-menrichtlinie umgesetzt. Im Mit-telpunkt stehen die Bäche und Flüsse, die wieder lebendiger gestaltet werden sollen. Wasser-wirtschaft, Landwirtschaft, Industrie, Stadtentwicklung und Naturschutz sind hierbei wich-tige Partner, die gemeinsam dafür eintreten können, dass möglichst viele Fischarten wieder munter ihre natürlichen Laich-plätze finden und so Teil einer

artenreichen, hochattraktiven Gewässerregion werden. Die NUA unterstützt mit Bil-dungsangeboten diesen Umge-staltungsprozess. Über Wasser-aktionswochen, Fachveranstal-tungen, Vorstellung von best practise – Projekten und schuli-sche Wasser-Werkstätten soll die Umwandlung der Gewässer zu mehr Lebendigkeit, Landschafts-reichtum und Artenvielfalt begleitet werden.

Bei der Umsetzung der Europäi-schen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) stehen meist Renaturie-rungsmaßnahmen an Fließgewäs-sern im Blickpunkt. Genauso wich-tig und ebenfalls Ziel der EU-Vor-gabe ist aber auch die Erreichung eines guten Zustandes des Grund-wassers. Momentan befinden sich nach Angaben des LANUV etwa 40 % der Grundwasserkörper in einem schlechten Zustand. Hauptursache ist die Nitratbelastung, die sich besonders am linken Niederrhein, in der Kölner Bucht und in Teilen des Münsterlandes in den letzten Jahren verschlechtert hat. Zur Ver-besserung dieser Situation bedarf es der Abstimmung und Koopera-tion zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft. Die Veranstal-tung dient dazu, gemeinsame

Ansätze für die zukünftige Maßnah-menplanung und -umsetzung sowie Erreichung der Ziele der WRRL vor-zustellen. Hierzu sind alle beteilig-ten Akteure und Interessierte ein-geladen, sich mit positiven Ansät-zen aktiv zu beteiligen.

Ausrichter: NUA NRW, Landwirtschaftskam-mer NRW, Westfälisch-Lippischer Landwirt-schaftsverband (WLV) Leitung: Eva Pier (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Verpflegung

Bei Kanutouren kann man die Natur und Landschaft aus beson-deren Perspektiven betrachten. Das fördert das Umweltbewusst-sein. Der Weg über unsere Fließge-wässer und Seen führt aber oft mit-ten durch empfindliche Ökosys-teme. Da gibt es mehr zu beachten als keinen Lärm zu machen und keinen Müll zu hinterlassen.

Auf der Veranstaltung „Kanusport und Naturschutz“ soll dieses Span-nungsfeld der unterschiedlichen Interessen und Ansprüche des Kanusports und des Natur- und Artenschutzes vor dem Hinter-grund des neuen Landesnatur-schutzgesetzes (LNatschG) und der Bewirtschaftungsplanung im Rahmen der EG-Wasserrahmen-richtlinie (EG-WRRL) dargestellt und diskutiert werden. Vertreterin-nen und Vertreter des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes wollen dabei mit Mitgliedern des

vereinsgebundenen und gewerbli-chen Kanusports an „einem Tisch“ sitzen, Interessenskonflikte aufde-cken und über Lösungen diskutie-ren.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Ottmar Hartwig, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Verpflegung

229

014

Landwirte als Gewässerschützer – Thema Grund-wasser. Vom Dialog zur Praxis

NUA-Forum: Kanusport und Naturschutz

November 2016, Ort noch offen

07.06.2016, Recklinghausen

57

Lebendige Gewässer – Gewässerschutz in NRW

Lebendige Gewässer – Gewässerschutz in NRW

Die heimische Tierwelt im direkten Schulumfeld zu erforschen ist ein Schwerpunkt sowohl im Sachunter-richt der Grundschule als auch in den naturwissenschaftlichen Fächern der Erprobungsstufe. Anhand neu gestalteter Unter-richtsmaterialien gibt der Work-shop einen Einblick in die Vielfalt

heimischer Fischarten in den Flüs-sen vor unsrer Haustür. Beispiel-hafte Versuche und kleine Experi-mente verdeutlichen Bau und Lebensweise der Fische und machen diese zu einem spannen-den Unterrichtsinhalt. Die Veran-staltung ist so angelegt, dass sie sowohl für den Fachunterricht, für fächerübergreifendes Arbeiten als auch für den außerunterrichtlichen Bereich eine Vielzahl von Anregun-gen bietet.

Ausrichter: NUA NRW, Landesfischereiver-band Westfalen und Lippe e.V.Leitung: Dr. Anika Salzmann (Landesfischerei-verband Westfalen und Lippe e.V.), Birgit Raff-lenbeul (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15 € inkl. Verpflegung

Nach einer theoretischen Einführung in das Projekt und seine Ziele erfolgt im Liz Möhnesee e.V. ein Rundgang durch den Erlebnisraum Wasser. Dabei wird besonders das neu gestaltete Ausstel-lungsmodul zum Projekt mit PC-Einheit und erleb-nisreicher Vielfaltskom-mode erläutert. Im Anschluss wird auf einer

der Projektflächen an der Möhne praktisch eine Gewässergütebe-stimmung (Biologie, Chemie, Struk-turgüte) durchgeführt und die Renaturierungsmaßnahmen erläutert.

Ausrichter: LNU, LIZLeitung: Kerstin Heim-Zülsdorf, Jens HoheiselAnmeldung: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (LIZ) Teilnahmebeitrag: 48- € inkl. Mittagessen, Getränke und Material

Nach einer theoretischen Einführung in das Öko-system See und die Öko-logie der schwebenden Organismen, erfolgt die Durchführung verschie-dener Messmethoden zur Erfassung gewässeröko-logischer Fragestellun-gen. Anschließend wer-den die Kleinstlebewesen mikroskopisch bestimmt.

Ausrichter: LNU, LIZLeitung: Kerstin Heim-Zülsdorf, Jens HoheiselAnmeldung: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (LIZ) Teilnahmebeitrag: 48,- € inkl. Mittagessen, Getränke und Material

Heimische Fische – spannende Unterwasserwelt vor der Haustüre – Unterrichtseinheiten, Versuche und Experimente rund um das Thema Fisch

Life+ Projekt Möhneaue - Gewässerökologie praktisch

Ökosystem See - Planktonkurs - Gewässerökologie

14.04.2016, Münster

12.05.2016, Möhnesee

02.06.2016, Möhnesee

035

128

129

58

Die heimische Unterwasserwelt ist für viele Menschen schwer zugäng-lich, dabei birgt sie eine viel grö-ßere Artenvielfalt als oft erwartet. Neben Fischen finden Sie hier Kleintiere wie Krebse, Muscheln, Schnecken und Insektenlarven. Auch die aquatische Pflanzenwelt ist artenreich und spannend zu erforschen. Wir möchten Ihnen gerne vorstellen, wie spannend die Unterwasserwelt vor der eigenen Haustür ist und wie Sie mithelfen können diese Artenvielfalt zu schützen.

Ausrichter: Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. Leitung: Dr. Anika Salzmann, Landesfischerei-verband Westfalen und Lippe e. V.Anmeldung: Landesfischereiverband Westfa-len und Lippe e. V.

Meeresschutz in Nordrhein-Westfa-len? Ist das notwendig? Ist das ein wichtiges Thema für uns? Klares Ja! Denn durch unsere Art des Kon-sums und durch unsere Lebensan-sprüche haben wir großen Einfluss auf die ökologischen Prozesse in unseren Meeren. Die Weltmeere unterliegen derzeit enormen Verän-derungen. Eine Ansammlung von Unmengen an Plastik in den Welt-meeren, Veränderung von Salzge-

halten und Strömungsbedingun-gen in den Weltmeeren sind nur Beispiele für die zahlreichen Ver-änderungen, die sich negativ auf die Tier- und Pflanzenwelt der Meere, aber auch auf uns Men-schen auswirken (werden).

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Eva Pier, NUA NRWAnmeldung: NUATeilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Verpflegung

167

154

Biodiversität unter Wasser

Meer schützen - Weit weg, aber doch nah dran.

14.06.2016, Münster

08.11.2016, Recklinghausen

59

Lebendige Gewässer – Gewässerschutz in NRW

Lebendige Gewässer – Gewässerschutz in NRW

Die neue Wanderaus-stellung „Lebendige Gewässer in NRW“ wird ab 2016 die Öffentlichkeitsarbeit im Gewässerschutz unterstützen. Heraus-geber sind das NRW-Umweltministerium und die Natur- und Umweltschutz-Akade-mie NRW (NUA).

Über 50.000 km Bäche und Flüsse durchzie-hen unser NRW und bieten Tieren und Pflanzen wertvollen

Lebensraum und uns Lebensquali-tät. Bedauerlicherweise sind die meisten davon nicht so naturnah, wie sie sein sollten. Mit dem Lan-desprogramm „Lebendige Gewäs-ser“ bzw. der Wasserrahmenrichtli-nie der Europäischen Union (EU-WRRL) sollen die Fließgewässer ihren natürlichen Charakter zurück-erhalten und bis 2027 rund 2.200 Gewässerkilometer renaturiert wer-den.

Die Ausstellung vermittelt Informa-tionen, weckt Emotionen, stärkt das Bewusstsein und fördert die Handlungsbereitschaft für leben-dige Gewässer. Im Hauptteil der Ausstellung geht es um die einzig-artige Vielfalt unserer Bäche und Flüsse, ihrer Bedeutung und die Folgen von Eingriffen. Anhand aus-gewählter Tiere wird veranschau-licht, was ökologisch intakte Fließ-gewässer kennzeichnet, wie sich Eingriffe auswirken und was getan werden muss. Unter dem Motto „Gewässerschutz braucht Akzep-tanz!“ wird für die praktische Betei-ligung geworben. Im Ergänzungsteil werden aus allen Regionen kon-krete Maßnahmen an Bächen und Flüsse der charakteristischen Hauptgewässertypen vorgestellt.

Weitere Informationen: www.flussgebiete.nrw.de und www.nua.nrw.de

Wanderausstellung „Lebendige Gewässer in NRW“

60

Praktischer Natur- und Artenschutz

Mieter und Hauseigentümer ahnen selten von der Vielfalt der Gäste, die in ihren Häusern Unterschlupf finden. Von der Mehlschwalbe bis zur Fransenfledermaus nutzen sie oft kleinste Nischen und Spalten als Brut- oder Überwinterungs-platz. Leider wird den Tieren diese Unauffälligkeit häufig zum Ver-hängnis, da sie als unbekannte Untermieter bei Sanierungsarbei-ten nicht in die Planung mit einbe-zogen werden und folglich einen Verlust ihrer Niststätten erleiden. Die Veranstaltung „Tiere am Gebäude“ greift diese Problematik auf. Mit der Veranstaltung wird auch das Projekt „Artenschutz am NUA-Gebäude“ vorgestellt, an dem exemplarisch verschieden Nisthil-fen für Fledermäuse und Vögel angebracht wurden.

Ausrichter: NUA NRW, BUND NRW, LANUV NRW, Biologische Station HagenLeitung: Eva Pier (NUA NRW), Michel Jöbges (LANUV NRW), Dr. Jochen Behrmann (BUND NRW), Franco Cassese (Biologische Station Hagen)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 30,- € inkl. Verpflegung

002Tiere am Gebäude 03.03.2016, Recklinghausen

61

Um die biologische Vielfalt unse-rer Kulturlandschaften zu erhal-ten sind sowohl regelmäßige Pflege- als auch gezielte Arten-schutzmaßnahmen erforderlich. In diesem breiten Themenfeld engagieren sich in Nordrhein-Westfalen die ehrenamtlich täti-gen Verbände, Landschaftsbehör-den und Biologische Stationen. Soll Artenschutz erfolgreich ver-mittelt werden, sollen Menschen zum Mitmachen gewonnen wer-

den, spielt Bildungs- und Kom-munikationsarbeit eine Schlüs-selrolle. Die hier Tätigen sind zudem auf aktuelle Informatio-nen und praktisches Wissen angewiesen. Ein breites Angebot von auf die Praxis ausgerichteten Veranstaltungen, die zum Teil von den ehrenamtlich arbeitenden Partnern angeboten werden, sind deshalb fester Bestandteil des Bildungsprogramms der NUA.

Praktischer Natur- und Artenschutz

Auf über 1.500 m² bietet Ihnen die Imkermesse in der Speicherstadt im Nor-den Münsters alles rund um die Honigbiene und Imkerei. Mehr als 80 Aus-steller werden aus dem In- und Ausland erwartet. Ferner finden Sie Infor-mationsstände von Orga-nisationen, Institutionen und Vereinen, die das

Angebot abrunden. Die Imker-messe ist die größte Ausstellung zu Bienenkunde und Imkerei im Nor-den Deutschlands und zieht Besu-cher aus Holland, Belgien und

Luxemburg, aber auch aus Däne-mark, Finnland und Osteuropa nach Münster. Die NUA wird zum zweiten Mal mit einem eigenen Stand vertreten sein und über The-men wie Biologische Vielfalt, natur-nahe Gärten und Umweltbildung informieren.

Ausrichter: Landwirtschaftskammer Nord-rhein-Westfalen, Apis e.V. Verein zur Förderung der Bienenkunde der Landwirtschaftskammer NRW, Landesverband Westfälischer und Lippi-scher Imker e.V.Kreisimkerverein Münster e.V.Teilnahmebeitrag: Eintritt in die Messe

Den Schwerpunkt des Jahrestref-fens bilden Vorträge zu aktuellen Themen des Amphibien- und Repti-lienschutzes in NRW. Im Anschluss werden die Arbeit des LFA, kon-krete Gefährdungen der Herpeto-fauna und die weitere Entwicklung erläutert und gemeinsam disku-tiert.

Ausrichter: NABU Landesverband LFA Amphi-bien- und ReptilienschutzLeitung: Landesfachausschuss LFA Amphi-bien- und Reptilienschutz im NABU NRWAnmeldung: [email protected]: kostenfrei. Für die Verpfle-gung wird ein Kostenbeitrag von ca. 10,00 €

Seit 2005 veranstaltet die Biologische Station West-liches Ruhrgebiet zusam-men mit den ehrenamtli-chen Naturschützern den „Flora-Fauna-Tag“ am letzten Sonntag im Januar. Vorträge und Dis-kussionen zu Arten-schutzmaßnahmen, Neunachweisen und

Beobachtungen im Ruhrgebiet ermöglichen einen fachübergrei-fenden Austausch.

Ausrichter: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, NABU Oberhausen, LNULeitung: Biologische Station Westliches Ruhr-gebietAnmeldung: Biologische Station Westliches RuhrgebietTeilnahmebeitrag: Die Teilnahme an der Veran-staltung ist kostenlos.

Apisticus-Tag Münster 2016 – Bienen gesund und vital

Jahrestreffen des Landesfachausschusses Amphi-bien- und Reptilienschutz im NABU NRW

Flora und Fauna im Ruhrgebiet

13. – 14.02.2016, Münster

17.01.2016, Ort noch offen

31.01.2016, Duisburg

009

062

037

62

Vogelschlag an Glas - ein meist unterschätztes Problem! Während der Veranstaltung informieren wir über das Problem und dessen Lösungen. Im gemeinsamen Gespräch zeigen wir auf, wie man vor Ort aktiv werden kann: Wer ist zuständig? Mit wem trete ich in Kontakt? Wer kann mir helfen und wie aktiviere ich andere mitzuhel-fen? Wer sind die Entscheider? Was tue ich, um vor allem Entscheider, wie Behörden, Architekten und

Bauherren vom Handeln gegen Vogelschlag zu überzeugen. Eine kleine Exkursion zu Beispielen verdeutlicht die Thematik.

Ausrichter: BUND NRW, Projekt: Vermeidung von Vogelschlag an GlasLeitung: Judith Förster, BUND NRWAnmeldung: BUND NRW e.V. Teilnahmebeitrag: kostenlos

Praktischer Natur- und Artenschutz

084085083

Seminar zur Vermeidung von Vogelschlag an Glas 13.02.2016, Gütersloh27.02.2016, Düsseldorf

12.03.2016, Münster

Die Teilnehmenden - ob Anfänger oder Fortgeschrittene - sollen in die Lage versetzt werden, selbständig Libellenexuvien zu bestimmen. Dar-über hinaus sollen Einblicke in die Lebensweise und in die Ökologie von Libellen sowie in die Methodik des Exuviensammelns vermittelt und ein Überblick über die derzei-tige aktuelle Literatur zu diesem Thema gegeben werden.

Ausrichter: LNU, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, AK Libellen NRWLeitung: Dr. Mathias LohrAnmeldung: LNU

Die Arbeitsgemeinschaft Wander-falkenschutz stellt die aktuellen Ergebnisse ihrer Naturschutz- und wissenschaftlichen Arbeit vor. Schwerpunkte bilden dabei die Bestandssituation, der Bruterfolg und die Beringungsergebnisse des Wanderfalken in NRW aus der abgelaufenen Saison 2015. Neue Erkenntnisse zum Verhalten und zur Biologie sowie zur Belastung und Gefährdung dieses Großfalken werden diskutiert. Gast-Referenten aus dem In- und Ausland berichten über aktuelle Entwicklungen bei anderen Greifvogelarten.

Ausrichter: NABU LV NRW, Arbeitsgemein-schaft Wanderfalkenschutz im NABU NRW (AGW-NRW)Leitung: Stephanie KrüßmannAnmeldung: NABU LV NRWTeilnahmebeitrag: 10,- € inkl. Verpflegung

120

200

Bestimmung und Ökologie von Libellenlarven und deren Exuvien

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz NRW

21.02.2016, Höxter

21.02.2016, Recklinghausen

63

64

Ziel ist ein Erfahrungsaustausch mit Vorträgen der folgenden spezi-ellen Fachgebiete: Mauersegler – richtige Fütterung, Handling, Unterbringung und Aus-wilderung. Wildvögel – die verschie-denen Arten und deren spezielle Ansprüche an Versorgung, Fütte-rung, Unterbringung und Auswilde-rung (inkl. Rabenvogelartige, Was-servögel und Tauben). Recht –

Grundlagen beim Umgang mit Wildvögeln. Medizinische Versor-gung – gängige Erkrankungen und deren Behandlung. Angesprochen sind sowohl Menschen mit langjäh-riger Erfahrung als auch Anfänger oder Interessierte.

Ausrichter: LNU, RBNLeitung: Dirk Sindhu, Bergische GreifvogelhilfeAnmeldung: Bergischer NaturschutzvereinTeilnahmebeitrag: 15,- €

Aufzucht von Wildvögeln mit dem Ziel der Wiederauswilderung

11.03.2016, Rösrath 121

Praktischer Natur- und Artenschutz

Das Saatgutfestival Düs-seldorf 2016 feiert die rei-che Vielfalt der Nutzpflan-zen.Der Schwerpunkt der Ver-anstaltung liegt im Ange-bot seltener samenfester Gemüsesorten, aber auch Kräuter, Obst, Faser- und Färbepflanzen gehören dazu. Neben den speziali-sierten Gartenbaubetrie-

ben und Initiativen haben wir auch Aussteller aus angrenzenden The-

menfeldern zu Gast, wie ökologi-sche Landwirtschaft, Naturschutz, Lebensmittelrettung usw. Neben Verkauf und Tausch von Samen und Pflanzen runden Vorträge und Workshops das Angebot ab.

Ausrichter: Arbeitsgemeinschaft Saatgutfesti-val mit den Mitgliedern: Leben findet Stadt, Transition Town Düsseldorf, Ökotop Heerdt e.V., düsselgrün, Verein zur Erhaltung der Nutzpflan-zenvielfalt e.V. (VEN e.V.)Infos: www.saatgutfestival.de Teilnahmebeitrag: voraussichtlich 2,- €

Saatgutfestival 201612.03.2016, Düsseldorf 198

Die Vögel der Agrarlandschaft stehen aufgrund ihrer deutlichen Bestandsrück-gänge in Mitteleu-ropa seit Jahren besonders im Fokus des Natur- und Artenschut-zes. Dieser Work-shop widmet sich speziell den in NRW von Ausster-ben bedrohten bzw. stark gefähr-deten Arten Braunkehlchen und Wiesenpie-per, die auf exten-

siv genutztes Grünland als Brutha-bitat angewiesen sind. Auch im NRW-Mittelgebirgsraum, wo der Anteil der Grünlandflächen gegen-über dem Tiefland hoch ist, neh-men ihre Brutbestände ab. Speziell für diese Mittelgebirgs-Lebens-räume soll im Kreis von Experten, amtlichen und ehrenamtlichen Naturschützern erörtert werden, wie die verbliebenen Habitate für diese beiden Arten optimiert wer-den können.

Ausrichter: Vogelschutzwarte im LANUV, Bio-logische Station Siegen-Wittgenstein, NUALeitung: Michael Jöbges, Bettina Fels (LANUV), Michael Frede (Biologische Station Siegen-Wittgenstein)Anmeldung: NUA (Teilnahme nur auf geson-derte Einladung).Teilnahmebeitrag: 30,- € für Verpflegung

Braunkehlchen und Wiesenpieper im NRW-Mittelge-birge - Situation und Schutzperspektiven

16. -17.04.2016, Burbach 233

UNTEN: GELBE DATTELWEINTOMATEN

BOSQUE BLUE

MÖHRE DUWICKER

65

In dem Workshop werden im Rah-men des bundesweiten Rauhhaut-monitorings Fledermauskästen auf durchziehende Rauhhautfleder-mäuse inspiziert. An verschiedenen Stellen sollen weiterhin parallel über Netzfänge durchziehende Tiere gefangen werden. Die gefan-genen Tiere werden dann beringt, bzw. vorhandene Ringe werden

abgelesen. Der Workshop richtet sich sowohl an Personen mit und ohne Erfahrung mit dem Fang von Fledermäusen.

Ausrichter: BUND Kreisgruppe Herford / AG BiotopkartierungLeitung: Bernd Meier-Lammering, BUND Her-fordAnmeldung: AG BiotopkartierungTeilnahmebeitrag: 95,- €

194195

Rauhhautfledermaus-Workshop im Rahmen des bundesweiten Monitorings

22. - 24.04.2016, Hiddenhausen09. - 11.09.2016, Hiddenhausen

Der Kurs richtet sich an Interes-sierte, die im Sensen nicht nur die Möglichkeit sehen, auf alternativem Wege zu mähen. Neben dem fach-kundigen Führen der Sense vermit-telt der Kurs das notwendige Know-How im Dengeln, Wetzen und Schärfen, um die Sense in Schuss

zu halten. Sensen können mitge-bracht werden.

Ausrichter: LNU, Naturschutzzentrum - Biologische Station Hochsauerlandkreis e.V.Leitung: Rudolf Mathweis, EsloheAnmeldung: Naturschutzzentrum - Biologi-sche Station Hochsauerlandkreis e.V.Teilnahmebeitrag: 30,- €

Die Teilnehmenden - ob Anfänger oder Fortgeschrittene - sollen in die Lage versetzt werden, selbständig Wildbienen zu bestimmen. Darüber hinaus sollen Einblicke in die Lebensweise und in die Ökologie von Wildbienen sowie in die Metho-dik der Bestandsaufnahme vermit-

telt und ein Überblick über die derzeitige aktuelle Literatur zu diesem Thema gegeben werden.

Ausrichter: LNU, Hochschule Ostwestfa-len-LippeLeitung: Dipl.-Ing. Jörg von der Reidt, HamelnAnmeldung: LNU Teilnahmebeitrag: keine

In NRW kommen fast 2.000 Pflan-zenarten vor. Diese unterscheiden zu lernen, ist ein mühsames Unter-fangen. Im Rahmen des Kurses wird der Umgang mit einem Bestimmungsschlüssel erläutert und anhand intensiver praktischer Übungen vertieft. Dadurch erhält der Teilnehmerkreis die Möglich-keit, sich auf der Grundlage des erworbenen Wissens nach und nach selbständig eine solide Kennt-

nis der wichtigsten einheimischen Pflanzenarten anzueignen. Danach wird das Gelernte im Gelände erprobt.

Ausrichter: NABU-Naturschutzstation Müns-terland, Haus HeidhornLeitung: Dr. Britta Linnemann, NABU-Natur-schutzstation MünsterlandAnmeldung: NABU-Naturschutzstation Müns-terlandTeilnahmebeitrag: 15,- € für Tagungsverpfle-gung, wird vor Ort eingesammelt

127

153

052

Pflege von Grünland durch Mahd mit der Sense

Einführung in die Bestimmung und Ökologie von Wildbienen

Einführung in das Bestimmen von Blütenpflanzen

07.05.2016, Winterberg

07.05.2016, Winterberg

04. - 05.06.2016, Münster

Praktischer Natur- und Artenschutz

Praktischer Natur- und Artenschutz

66

Vermittlung von Kenntnissen zur Biologie und Lebensweise der Waldameisen, ebenso die Bezie-hung zu anderen Tieren im Wald. Darstellung geeigneter Schutzmaß-nahmen zur Verminderung des Rückgangs und zur Sicherung bestehender Waldameisenvorkom-men. Anschließende Exkursion in ein ameisenreiches Waldgebiet.

Ausrichter: LNU, Ameisenschutzwarte Nord-rhein-Westfalen e.V.Leitung: Jörg Tysarzik, Ameisenschutzwarte NRW e. V.Anmeldung: Jörg Tysarzik, Tel.: 0176/ 40196661, [email protected]: Für Mitglieder der Amei-senschutzwarte: kostenlos, für Nicht-Mitglie-der: 30,- Euro

Die Bedeutung der Waldameise im Ökosystem Wald

18.06.2016, Schwerte033

Wochenendseminar zum Einstieg in die Artenkenntnis und Bestim-mung der einheimischen Libellen mit Geländeexkursionen, Hinweise auf Schutzstatus und Gefährdung, Literatur und Internetangebote

Ausrichter: LNU, AK Libellen NRWLeitung: Dipl.-Biologe Klaus-Jürgen Conze, AK Libellen NRW, GdoAnmeldung: LNUTeilnahmebeitrag: Die Teilnahme an der Veran-staltung ist kostenlos.

Libellen - Artbestimmung, Biologie und Ökologie25. - 26.06.2016, Bad Sassendorf 131

Bei unseren heimischen Bie-nen- und Wespenarten findet man eine enorme Vielfalt fas-zinierender Lebensformen. Allein in Nordrhein-Westfalen kommen etwa 450 verschie-dene Bienen- und Wespenar-ten vor, darunter neben geschickten Jägerinnen und spezialisierten Blütenbesu-chern auch Brutschmarotzer und Sozialparasiten. Heute ist diese große Vielfalt durch die Zerstörung der Lebensräume in der intensiv genutzten Landschaft gefährdet: Viele Bienen- und Wespenarten wurden in die Rote Liste der gefährdeten Tierarten aufge-nommen. Maßnahmen zum

Schutz- und zur Förderung dieser Insekten sind daher dringend not-wendig.

Das Seminar hat folgende Ziele: Einführung in die Biologie und Öko-logie, Bestimmung von Bienen- und Wespenarten, Exkursionen mit Bestimmungsübung, Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung, Anregungen für umweltpädagogi-sche Projekte.

Ausrichter: Biologische Station Bonn / Rhein-Erft, NABU NRWAnmeldung: Biologische Station Bonn / Rhein-ErftTeilnahmebeitrag: 40,- € inkl. Verpflegung an beiden Tagen

Heimische Bienen und Wespen: Lebensweise, ökologische Bedeutung, Kennzeichen und Schutzmaßnahmen

09. - 10.07.2016, Ort noch offen 065

67

Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) bilden eine attraktive Insekten-gruppe; die Arten eignen sich gut als Indikatoren für den Zustand von Lebensräumen. Mit gut 300 in Nordrhein-Westfalen nachgewiese-nen Arten handelt es sich um eine überschaubare Gruppe. Die Bestimmung auf Artniveau ist bei einer Vielzahl von Arten mit etwas Vorkenntnis möglich. Der eintägige Kurs stellt die Familie der Schweb-flliegen einschließlich ihrer Ökolo-

gie vor und führt in die Bestimmung ein. Eine Exkur-sion am Heiligen Meer dient dem Erlernen der Beobach-tungs- und Fangtechnik. Ausrichter: LANUV NRW, LWL-Museum für Naturkunde, Außenstelle Heiliges Meer, NUA NRWLeitung: Axel Ssymank (Bundesamt für Naturschutz), Peter Herkenrath (LANUV NRW, Fachbereich 24)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 35 €

117Einführung in die Ökologie und Bestimmung heimischer Schwebfliegen

16.07.2016, Recke

Auf der Jahrestagung des Arbeits-kreises Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen wird in Vorträgen zur Situation und zum Schutz der Heu-schrecken in NRW berichtet. Auf einer anschließenden Exkursion werden unter anderem die Heu-schreckenarten von Industriebra-chen vorgestellt.

Ausrichter: Arbeitskreis Heuschre-cken NRWLeitung: Dr. Andreas Kronshage (Arbeitskreis Heuschrecken NRW), Frank Herhaus (NABU LFA-Entomolo-gie NRW) Anmeldung: NABU NRW, Landesfach-ausschuss Entomologie Ein Verpflegungsbeitrag wird vor Ort in bar entrichtet.

Bei dieser Exkursion ins Hirschre-vier kann - insbesondere wenn die Dämmerung einsetzt - das Verhal-ten des Rotwildes während der Brunft beobachtet werden. Der spannende Ablauf des Brunftge-schehens wird ebenso erläutert wie die Biologie, die Lebensweise und das Sozialverhalten des Rotwildes.

Ausrichter: LNU, Waldaka-demie Vosswinkel e.V.Leitung: Christl Hilberg, Waldakademie Vosswinkel e.V.Anmeldung: Waldakade-mie Vosswinkel e.V.Teilnahmebeitrag: 13,- € Erwachsene (incl. Eintritt in den Wildwald)

Beim Treffen der Vertrauensleute für Vogelschutz werden aktuelle Probleme des praktischen Vogel-schutzes behandelt. Dazu zählt 2016 insbesondere das Problem-feld Vögel und Landwirtschaft: Rückgang der Feldvögel und seine Ursachen, wie wirkt sich das Gree-ning aus, wie kann die Zusammen-arbeit mit der Landwirtschaft aus-

sehen, was kann vor Ort praktisch getan werden. Teilnahme auf gesonderte Einladung.

Ausrichter: Vogelschutzwarte im LANUV (Fachbereich 24), NUA Leitung: Peter Herkenrath, Michael Jöbges, Bettina Fels (Vogelschutzwarte im LANUV)Anmeldung: NUA (Teilnahme auf gesonderte Einladung)Teilnehmerbetrag: 35,- €

116

064

234

Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen – Jahrestreffen

Die Brunft der Rothirsche

Praktischer Vogelschutz – Arbeitstreffen der Vertrauensleute für Vogelschutz

27.08.2016, Oberhausen

04.10.2016, Arnsberg

10.- 11.09.2016, Recklinghausen

Praktischer Natur- und Artenschutz

68

Praktischer Natur- und Artenschutz

Der Fischotter war seit Jahrzehnten in NRW ausgestorben, seit einigen Jahren etabliert sich eine Population an Fließ-gewässern im westli-chen Münsterland, sporadische Nach-weise gibt es auch für das Weserbergland. Alle Interessierten, die viel an Gewässern unterwegs sind, kön-nen in dieser zweitä-gigen Schulung mehr über die Lebens-weise, Ökologie, Gefährdung und Ver-breitung des Fischot-

ters in NRW sowie die Meldung von Nachweisen dieser Art erfahren. Am zweiten Tag findet eine ganztä-gige Exkursion zu den Otterlebens-räumen im Münsterland statt. Hier-bei erlernen Sie das Erkennen und Aufnehmen von Spuren.

Ausrichter: NUA NRW, Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.Leitung: Niels Ribbrock (Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.), Dietmar Schruck (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 30,- € inkl. Verpflegung

Der Fischotter ist wieder zurück in NRW – Fortbildung zum Spurensucher Fischotter

29.-30.10.2016, Recklinghausen006

In Nordrhein-Westfalen wird der verbliebene Bestand des Haselhuhns auf maximal 25 Reviere geschätzt. Auch in den angrenzenden Bundes-ländern steht die Art vor dem Aussterben. Schutzmaßnah-men sind umso vordringlicher, als es sich bei unseren Hasel-hühnern nach derzeitigem Kenntnisstand um die ende-mische Unterart rhenana han-delt. Der Workshop wird

Haselhuhnexpertinnen und -exper-ten aus mehreren Bundesländern zusammenbringen, um Fragen der Bestandssituation zu diskutieren und Schutzmöglichkeiten zu entwi-ckeln. Teilnahme nur auf geson-derte Einladung.

Ausrichter: Vogelschutzwarte im LANUVLeitung: Vogelschutzwarte im LANUV (Fachbereich 24)Anmeldung: NUA (Teilnahme nur auf geson-derte Einladung).Teilnahmebeitrag: 30,- € für Verpflegung

Ein heimliches Juwel vor dem Aussterben: Nordrhein-Westfalens besondere Verantwortung für das Haselhuhn

03.-04.11.2016, Burbach 232

Auf der Jahrestagung des Arbeits-kreises Amphibien und Reptilien wird über die Bestandssituation, den Schutz und die Ökologie heimi-scher Lurche und Kriechtiere berichtet.

Ausrichter: Arbeitskreis Amphibien und Repti-lien Nordrhein-Westfalen in der Akademie für ökologische Landesforschung e. V., LNULeitung: Martin Schlüpmann ,Arno Geiger (AK Amphibien und Reptilien NRW)Anmeldung: AK Amphibien und Reptilien NRWTeilnahmebeitrag: keine Teilnehmergebühr

Jahrestagung des AK Amphibien und Reptilien NRW06.11.2016, Recklinghausen 137

69

Vor allem nach großer Obsternte wie im Jahre 2015 ist bei vielen alten Obstbäumen ein fachgerech-ter Obstbaumschnitt erforderlich. Um im kommenden Herbst wieder kräftig ernten zu können, muss im Winter zur Säge und Schere gegrif-fen werden. Nach einer kurzen Ein-führung, bei der es neben dem rich-tigen Schnitt auch viel Wissenswer-tes über alte Sorten und deren Verwendung zu erfahren gibt, kön-nen die Teilnehmenden am Nach-mittag gemeinsam Obstbäume schneiden.

Ausrichter: LNU, Naturschutzzentrum Märki-scher Kreis e.V.

Leitung: Klaus Schulte, Michael BreitsprecherAnmeldung: Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.VTeilnahmebeitrag: 25,-€ zuzüglich Mittagsver-pflegung

122Altbaumschnittkurs für Obstbäume 27.02.2016, Balve

Zweitägiges Sortenbestimmungs-seminar “alte Apfelsorten” mit Hans-Joachim Bannier. Vorstellung und Besprechung spezieller Sor-tengruppen (z.B. die Rambure), Bestimmungsübungen und Bestim-mung mitgebrachter Apfelsorten. November 2016.

Ausrichter: Pomologen-Verein e.V. , Landesgruppe NRWLeitung: Hans-Joachim Bannier, Carina Pfeffer

Anmeldung: Pomologen-Verein e.V. , Landes-gruppe NRWTeilnahmebeitrag: 60,- € inkl. Getränken

In Theorie und Praxis werden die Grundlagen des Obstbaumschnit-tes an Altbäumen vermittelt. Wich-tigste Krankheiten, Behandlungs-möglichkeiten sowie Sorteneigen-schaften werden angesprochen. Im Preis enthalten sind Schulungsun-terlagen sowie ein Mittagsimbiss.

Ausrichter: LNU, Naturschutzzentrum - Biolo-gische Station Hochsauerlandkreis e.V.Leitung: Michael Breitsprecher, Obst- und Gar-tenberater MK und HSKAnmeldung: Naturschutzzentrum - Biologi-sche Station Hochsauerlandkreis e.V.Teilnahmebeitrag: 30,- €

228

139

Sortenbestimmungsseminar „Alte Apfelsorten”

Erhalt von Streuobstwiesen: Gehölzschnitt an Altbäumen

November 2016

12. - 13.03.2016, Meschede

Praktischer Natur- und Artenschutz

70

Praktischer Natur- und Artenschutz

Erlernen der verschiedenen Schnitttechniken an Bäumen. Die-ses Seminar wendet sich an alle Obstbaumbesitzer, die ihre Bäume pflegen und erhalten möchten. Nach einer theoretischen Einfüh-rung werden die verschiedenen Schnitttechniken am Baum vorge-führt. Anschließend können die

Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst unter Anleitung Bäume schneiden.

Ausrichter: BUND-KG Neuss, Biologische Sta-tion im Rhein-Kreis-NeussLeitung: Rolf Behrens (BUND-KG Neuss), Tho-mas Braun (Biologische Station im Rhein-Kreis-Neuss)Anmeldung: BUND-KG NeussTeilnahmebeitrag: 10,- € inkl. Getränken

Einführung in den Obstbaumschnitt, Teil 1: Jungbäume

11.11.2016, Dormagen086

Um die biologische Vielfalt unserer Kulturlandschaften zu erhalten sind sowohl regelmäßige Pflege- als auch gezielte Artenschutzmaßnah-men erforderlich.

Teil 1: Sensen: Beim Erhalt von Grünlandbiotopen ist oft der Ein-satz der Sense unverzichtbar.Neben dem fachkundigen Führen der Sense vermittelt der Kurs in Theorie und Praxis das notwendige Know-How im Dengeln, Wetzen und Schärfen.

Teil 2: Altbaumschnitt: Nach einer theoretischen Einführung werden verschiedene fachgerechte Schnitt-techniken vorgeführt. Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung selbst Bäume schneiden.

Ausrichter: LNU, AGARD-Naturschutzhaus im WestfalenparkLeitung: Dr. Hans-Dieter Otterbein, AGARD-NaturschutzhausAnmeldung: AGARD-Naturschutzhaus im West-falenpark

Pflegemaßnahmen im Naturschutz - Schwerpunkt: Die Streuobstwiese

12.11.2016, Dortmund041

Erlernen der ver-schiedenen Schnitt-techniken an Bäu-men. Dieses Seminar wendet sich an alle Obstbaumbesitzer, die ihre Bäume pfle-gen und erhalten möchten. Nach einer theoretischen Einfüh-rung werden die ver-schiedenen Schnitt-techniken am Baum vorgeführt. Anschlie-

ßend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst unter Anlei-tung Bäume schneiden.

Ausrichter: BUND-KG Neuss, Biologische Station im Rhein-Kreis-NeussLeitung: Rolf Behrens (BUND-KG Neuss), Thomas Braun (Biologische Station im Rhein-Kreis-Neuss)Anmeldung: BUND-KG NeussTeilnahmebeitrag: 10,- € inkl. Getränken

Einführung in den Obstbaumschnitt, Teil 2: Altbäume

19.11.2016, Grevenbroich 087

71

Im Rahmen von faunistischen Untersuchungen müssen die potenziellen Beeinträchtigungen von Fledermäusen und ihren Lebensstätten gemäß § 44 BNatSchG untersucht werden. Grundlage hierfür sind qualitativ hochwertige Felduntersuchungen sowie daraus resultierende Fach-gutachten, die dem Artenschutz gerecht werden und juristische Anforderungen standhalten kön-nen. Notwendige Auflagen sind oft-mals ökologische Baubegleitungen und Monitorings zur Überprüfung von Kompensationskonzepten. Dafür ist eine fortlaufende Aktuali-sierung von Methoden und Unter-suchungsgeräten, Fachwissen durch Ableitung aus praxisbezoge-nen Forschungsprojekten sowie ein intensiver Austausch zwischen allen beteiligten Akteuren von Nöten.

Ausrichter: NUA NRW, Echolot GbRLeitung: Myriam Hentrich(Echolot GbR), Eva Pier (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Verpflegung

008Fledermäuse in der Landschaftsplanung VIII – Neue Erkenntnisse zur Methodik, Maßnahmenplanung und zum Monitoring

24.11.2016, Gelsenkirchen

Gebäude, für die ein Abriss oder massiver Umbau ansteht, müssen einer artenschutzrechtlichen Prü-fung unterzogen werden. Das setzt besondere Kenntnisse um die pla-nungsrelevanten Arten im und am Gebäude voraus. Hier gilt der Blick nicht nur, aber schwerpunktmäßig Fledermäusen, Schwalben und Mauerseglern. Das Seminar beleuchtet die rechtlichen Voraus-setzungen, stellt die relevanten Arten vor und gibt Einblick in die praktische Vorgehensweise bei der Artenschutzrechtlichen (Vor-) Prü-fung am Gebäude

Ausrichter: NUA NRW, Biologische Station öst-liches RuhrgebietLeitung: Jürgen Heuser (Biologische Station östliches Ruhrgebiet), Michael Jöbges (LANUV NRW)Anmeldung: NUATeilnahmebeitrag: 30,- € inkl. Verpflegung

036Die artenschutzrechtliche Prüfung am Gebäude 02.12.2016, Recklinghausen

Praktischer Natur- und Artenschutz

72

Praktischer Natur- und Artenschutz

NRW besitzt eines der weltweit dichtesten Straßennetze. Für viele Tierarten, von der Zauneidechse bis hin zur Wildkatze und zum Rot-hirsch, sind Verkehrswege tödliche Grenzen, die den Austausch und die Ausbreitung unterbinden. Auch

vor dem Hintergrund der Klimaver-änderung ist daher eine Entschnei-dung der Landschaft einer der Schlüssel zur Bewahrung der biolo-gischen Vielfalt.

Wahner Heide und Königsforst bei Köln sind mittels zweier Grün-brücken seit 2013 zum größten Naturschutzgebiet Nordrhein-Westfalens zusammengewachsen. Wie dieses Projekt entwickelt wurde und wie erfolgreich diese Grünbrücken nach kürzester Zeit sind, ist Gegenstand dieser Veranstaltung.

Ausrichter: BUND NRW, Bündnis Heideter-rasseAnmeldung: BUND NRW e.V.Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme an der Veran-staltung ist kostenfrei.

Grünbrücken - Schnittstellen des Biotopverbunds03.12.2016, Rösrath 227

Seit dem 01.01.2015 ist die neue IAS-Verordnung in Kraft. Im Gegen-satz zur FFH-Richtlinie entfaltet die Rechtsverordnung unmittelbare Rechtswirksamkeit, sobald die inva-siven Arten unionsweiter Bedeu-tung feststehen. Mit der Veröffentli-chung der Liste der IAS unionswei-ter Bedeutung voraussichtlich im Januar 2016 läuft der Countdown zur Untersuchung der Einbrin-gungspfade (bis Mitte 2018), zur Aufstellung von Aktionsplänen um Einbringung und Ausbreitung zu verhindern (bis Ende 2019), und zu Monitoring und Management der IAS. Die Veranstaltung informiert über die IAS in Nordrhein-Westfalen und die neuen gesetzlichen Vorga-ben.

Ausrichter: LANUV NRW, NUA NRWLeitung: Carla Michels, LANUV NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € inklusiv Mittagessen

Invasive alien species – neue IAS-Verordnung der EUTermin noch offen, Recklinghausen 209

73

Nach seiner Ausrottung ist der Biber durch Wiederansiedlung ab den 1980er Jahren in NRW wieder heimisch geworden. Ausgehend von der Eifel-Rur hat er sich im Rur-Sys-tem ausgebreitet, inzwischen beginnt auch die Besiedlung des Einzugsgebiets der Erft. Dank wei-terer Wiederansiedlungen am Nie-derrhein (Kreis Wesel), in den Nie-derlanden und Belgien ist abzuse-hen, dass zukünftig das Rheinland in NRW von Bibern weitgehend besiedelt sein wird. Auch an der Lippe gibt es schon Nachweise. Zahlreiche positive Effekte sind mit der Rückkehr des Biber verbunden. So fördern Biberteiche die Grund-wasserneubildung und bereichern zudem nachhaltig die Biodiversität. Wie kaum eine andere Tierart gestalten Biber ihren Lebensraum aktiv in hohem Maße selbst. Dadurch kann es aber zu Konflikten mit dem Menschen kommen.

In einigen Kreisen gibt es bereits regionale Biber-Arbeitsgruppen, die als Ansprechpartner bei auftreten-den Biber-Problemen vor Ort mit

Rat und Tat zur Ver-fügung stehen. Um bei punktuell auftre-tenden Problemen rasch vermitteln zu können, ist ein Netz von Biber-Beratern in NRW notwendig. Diese nicht ganz leichte Aufgabe erfordert neben ausreichendem Fachwissen und konkreten Ortskenntnissen vor allem kommunikative Fähigkeiten und Konfliktmanagement. Insbe-sondere um künftige Biber-Berater für diese Aufgabe zu qualifizieren, wird diese Schulungsveranstaltung durchgeführt.

Ausrichter: NUA NRW, LANUV NRW, Biologische Station Kreis DürenLeitung: Dietlind Geiger-Roswora (LANUV NRW), Dr. Lutz Dalbeck (Biologische Station Kreis Düren), Dr. Gertrud Hein (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 50,- € inkl. Verpflegung

225Biber in Nordrhein-Westfalen – Herausforderung und Konfliktlösungsansätze

März 2016, Eifel

Praktischer Natur- und Artenschutz

Praktischer Natur- und Artenschutz

Veranstaltungen des LANUV-Artenschutzzentrums Metelen

Seit 2005 wer-den jährlich im LANUV-Arten-schutzzentrum in Metelen spe-zielle Fortbil-dungskurse teil-weise unter Mit-wirkung der NUA durchge-führt, die sich auf drei The-menschwer-punkte konzent-rieren: Arten-schutzrecht,

artgerechte Haltung von Wildtieren und Artenkenntnis (insbesondere über besonders geschützte, heimi-sche und exotische Arten). Seit 2010 kommen noch regelmäßig Artenschutzkurse für Kinder im Alter von 5-12 Jahren hinzu.

Beim LANUV-Artenschutzzen-trum in Metelen handelt es sich um eine Einrich-tung, die den Vollzug des Artenschutz- und Tierschutz-rechts in Nord-rhein-Westfalen unterstützen soll. Es ist orga-nisatorisch im LANUV-Fachbe-reich 24 (Arten-

schutz, Vogelschutzwarte, LANUV-Artenschutzzentrum) angesiedelt. Die Tierhäuser im Artenschutzzent-rum dienen als Auffangstation im Sinne des Washingtoner Arten-schutzübereinkommens. Hier wer-den die von den zuständigen Natur-schutz- und Veterinärbehörden beschlagnahmten oder eingezoge-nen, artengeschützten, vorwiegend exotischen Tiere vorübergehend aufbewahrt und fachgerecht ver-

sorgt. Außerdem verfügt das Arten-schutzzentrum in Metelen über moderne Veranstaltungsräume.

Beide Einheiten lassen sich ideal verbinden, denn Kern und Grund-idee der Fortbildungskonzeption ist es, spezialisierte Artenschutzkurse für bestimmte Zielgruppen auszu-richten und dabei die Nähe von möglichem Anschauungsmaterial in der Auffangstation zu nutzen. Die Kurse richten sich vorwiegend an Praktiker mit Umgang oder Kontakt zum komplexen Artenschutzrecht für handelsrelevante Arten, wie bei-spielsweise Vertreter von Natur-schutz-, Veterinär- oder Ordnungs-behörden, freiberufliche Tierärzte, Aktive in Wildtierauffangstationen oder auch Halter von Wildtieren. Aufgrund einer Verpflichtung gegenüber der Deutschen Bundes-stiftung Umwelt werden die Kurse des Artenschutzzentrums Metelen bundesweit angeboten.

Einige der vorgesehenen Themen zu Kursen 2016 sind: • Haltung von Großpapageienarti-

gen – Anforderungen des Arten- und Tierschutzes

• Waldvogelhaltung – Praxis und Probleme

• Arzneipflanzen und Artenschutz • Artenschutzrecht für Behörden-

vertreter

Termine und nähere Informationen zu Kosten, Anreise und Anmeldung können jeweils der Internetseite http://www.lanuv.nrw.de/natur/arten/fortbildung.htm entnommen werden.

Anschrift: LANUV-Artenschutzzentrum Mete-len, Samberg 65, 48629 MetelenKontakt / Anmeldung: LANUV - FB 24 Arten-schutz, E-mail: [email protected] http://www.lanuv.nrw.de/natur/arten/ fortbildung.htm

74

Qualifizierung in Beruf und Ehrenamt

Fundraising – verstanden als die Suche nach neuen Wegen in der Beschaffung von Ressourcen für gemeinnützige Projekte – stellt vor allem kleinere NGOs und Institutio-nen vor große Herausforderungen. Welcher ist der passende Finanzie-rungs-Mix: Was wird akzeptiert, was ist machbar, was ist erfolg-reich? Fundraising-ExpertInnen bearbeiten diese Fragen mit den Teilnehmenden in Workshops und geben ihre Tipps und langjährigen Erfahrungen aus der Praxis weiter. Mit dem Schwerpunktthema wid-met sich die Tagung zudem einem aktuellen Thema, das Engagierte aus der Umwelt- und Eine Welt Arbeit gleichermaßen um treibt: Wie gewinnen wir neue Ehrenamtli-che, was müssen wir tun um sie gut zu betreuen und in unsere Arbeit zu integrieren?

Diese Studientagung ist konzipiert für Ehren- und Hauptamtliche aus umwelt- und entwicklungspoliti-schen Organisationen, die ihr Fund-raising entsprechend weiter entwi-ckeln wollen. Die Tagung entsteht jährlich in Zusammenarbeit des Eine Welt Netz NRW mit dem NABU NRW, der Fundraising Akademie,

der Stiftung Umwelt und Entwick-lung Nordrhein-Westfalen, der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus und in diesem Jahr erstmals auch mit der NUA.

Ausrichter: NABU NRW, Eine Welt Netz NRW, Fundraising Akademie, Stiftung Umwelt und Entwicklung, Akademie Franz Hitze Haus, NUA NRWLeitung: Dr. Martin Dabrowski (Franz Hitze Haus), Vera Dittgen (Eine Welt Netz NRW)Anmeldung: Franz Hitze Haus MünsterTeilnahmebeitrag: 80,- / 110,- € ohne / mit Übernachtung inkl. Verpflegung

045Studientagung Fundraising für Umwelt und Entwicklung – Schwerpunkt Aktiven- und Mitgliedergewinnung

26.01.2016, Münster

Der Naturschutz ist in starkem Maße auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen. Viele Bürgerinnen und Bürger engagie-ren sich ehrenamtlich z. B. als Landschaftsbeirat, Landschafts-wacht, Naturführerin und Natur-führer oder im praktischen Naturschutz. Es liegt im Inter-esse der Naturschutzverwaltung, dass die in diesen Bereichen Täti-gen, aber natürlich ebenso auch die Beschäftigten im beruflichen

Naturschutz, ausreichend qualifi-ziert sind und kontinuierlich wei-tergebildet werden. Dazu bietet die NUA in Zusammenarbeit mit Partnern bewährte Zertifikats-lehrgänge und Seminare an. Viele Angebote dienen auch dem regel-mäßigen Erfahrungsaustausch, der auch der Motivation von ehrenamtlich Tätigen und der Kooperation mit dem amtlichen Naturschutz dient.

7575

Qualifizierung in Beruf und Ehrenamt

Ausrichter: NUA NRW, Naturpark RheinlandLeitung: Miriam Sabo (Naturpark Rhein-land), Dr. Gertrud Hein (NUA NRW)

Anmeldung: Naturpark RheinlandTeilnahmebeitrag: 150,- € + 30,- € Prüfungsgebühr

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Dr. Gertrud Hein (NUA NRW), Herbert Wiese (NHP)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 150,- € + 30,- € Prüfungsgebühr

Lehrgänge Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in

Viele Menschen wollen Natur und Landschaft ihrer Region intensiver kennen lernen und erleben. Um Besuchern ein interessantes und qualifiziertes Exkursionsprogramm anbieten zu können, haben naturin-teressierte Personen aus der Region die Gelegenheit, sich zum /zur „Natur- und Landschaftsfüh-rer/in“ ausbilden zu lassen. Mit dem 70-stündigen Lehrgang wer-den sie vorbereitet, Natur und Landschaft zusammen mit Heimat-geschichte und Kultur erlebbar zu machen. Inhalte und Methoden zur Gestaltung von Führungen und Naturerlebnisveranstaltungen wer-den durch Gruppen- und Projektar-beit, Exkursionen sowie Vorträgen vermittelt.

Dieser Lehrgang ist eine Zertifikats-ausbildung mit bundesweit einheit-lichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Urkunde mit dem Titel „Zertifizierte/r Natur- und Land-schaftsführer/in“ bescheinigt.Lehrgangsinhalte: Naturkundliche Grundlagen, Mensch-Kultur-Land-schaft, Kommunikation und Umweltdidaktik, rechtliche Grund-lagen. Umfang: 70 Stunden, in der Regel zwei Wochenenden (Fr. bis So.) und eine Lehrgangswoche (Mo. bis Fr.).

Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in für den Naturpark Rheinland

Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in für Porta Westfalica

04. - 06.03., 14. - 18.03, 15.- 17.04.2016, Erftstadt

01. - 03.04., 09. - 13.05., 10. - 12.06.2016

163

160

76

Qualifizierung in Beruf und Ehrenamt

In den vergangenen 6 Jahren wur-den bereits mehr als 120 Waldpäd-agogen in NRW ausgebildet. Der Erfahrungsaustausch beinhaltet u.a. Fragen zum Marketing und zur Positionierung. Schwerpunkt wird das Thema „Gesundheit und Sprachförderung - ein Betätigungs-feld für Waldpädagogen“ sein.

Ausrichter: Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Forstliches Bildungszentrum, NUA NRWLeitung: Elke Hübner-Tennhof (Forstliches Bil-dungszentrum), Dr. Gertrud Hein (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,- € inkl. Essen und Getränke

Natur- und Erlebnispädagogen suchen ganz bewusst abgelegenes und unwegsames Gelände auf. Des-halb brauchen gerade sie eine besondere Vorbereitung, um in Kri-sen souverän helfen zu können. Denn in Notfall-Situationen pas-siert mehr, als viele denken. Glück-licherweise kann dabei besser geholfen werden, als die meisten glauben - eine gute Vorbereitung vorausgesetzt. Dieses Seminar trai-niert Notfallkompetenz und Krisen-management im Rollenspiel, mit realistischen Unfalldarstellungen, anhand typischer Notfall-Szenarien aus der natur- und erlebnispädago-

gischen Praxis (u. a. Brüche, Hyper-ventilation, Unterzuckerung, Epi-lepsie, Asthma, Angst/Stress/Panik, Schock und Trauma, Feuer). Weitere Themen sind: Gruppendy-namik, Nachbereitung/Aufarbei-tung von Notfällen und Pressear-beit.

Ausrichter: LWL-Bildungszentrum Jugendhof VlothoLeitung: David Kremer (LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho), Josef Sözbir (Dipl.-Sozial-pädagoge, Lehr-Rettungsassistent, Erlebnispä-dagoge)Anmeldung: LWL-Bildungszentrum Jugendhof VlothoTeilnahmebeitrag: 150,- € Seminar-Gebühr (zzgl. VP)

Woran erkennt man einen Sonnen-stich? Was ist der Unterschied zu einem Sonnenbrand? Ist das gefährlich? Was machst du, wenn jemand bewusstlos ist und ihr unterwegs seid? Unser Seminar „Erste Hilfe - Outdoor“ umfasst alle Themen eines Erste-Hilfe-Kurses und hat zudem den Schwerpunkt, Risiken und Gefahren im Outdoor-bereich zu erkennen und vermei-den. Am zweiten Tag wird das

erlernte Wissen in Übungen im Gelände mit realistischer Unfalldar-stellung praktisch angewendet und geübt. Das Seminar zählt als zertifi-zierter Erste-Hilfe-Kurs im Rahmen der Juleica-Ausbildung.

Ausrichter: Naturschutzjugend NRW (NAJU NRW) in Zusammenarbeit mit Johanniter Leitung: Naturschutzjugend NRW Anmeldung: NAJU NRWTeilnahmebeitrag: 70,- € (für NAJU-/NABU-Mitglieder 60,- €)

096

164

144145

Erste Hilfe Outdoor

Erfahrungsaustausch und Zukunft der zertifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen in NRW

Erste Hilfe Outdoor - Notfälle in der freien Natur sicher bewältigen

03.03.2016, Arnsberg

12. - 13.02.2016, Vlotho18. - 19.11.2016, Vlotho

12. - 13.03.2016, Wiehl

77

78

Qualifizierung in Beruf und Ehrenamt

Luchs und Wolf erregen große Aufmerksamkeit in der Öffentlich-keit, sind gleich-zeitig aber nur sehr schwer zu beobachten und nachzuweisen. Belastbare Daten sind für eine Beurteilung der Bestandssi-tuation unver-zichtbar und gewinnen auch in Hinblick auf das FFH-Monito-ring an Bedeu-tung. Die Schu-

lung qualifiziert die in den Regionen tätigen Luchs- und Wolfsberaterin-nen und -berater, Hinweise auf Luchs und Wolf nach den verein-

heitlichten Standards des Bundes-amtes für Naturschutz zu doku-mentieren und bei auftretenden Konflikten sachgerechte Lösungen vorzuschlagen. Die Schulung glie-dert sich in Module mit unter-schiedlichen Schwerpunkten. 2016 wird aufgrund der Bedeutung die-ses Themas bei der Beratungsar-beit vor Ort erstmals auch ein Modul zum Thema „Kommunika-tion und Öffentlichkeitsarbeit beim Umgang mit Luchs und Wolf“ ange-boten (Termin am 11. – 13.03.2016).

Hinweis: Die Schulung richtet sich aus-schließlich an Luchs und Wolfsberaterinnen und -berater. Neue Interessenten wenden sich bitte vorab an das LANUV, Dr. Ingrid Hucht-Ciorga, [email protected]

Ausrichter: NUA NRW, LANUV NRWLeitung: Dr. Ingrid Hucht-Ciorga (LANUV NRW), Dr. Gertrud Hein (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRW (nur nach besonderer Einladung)

Fortbildung für Luchs- und Wolfsberaterinnen und -berater

11. - 13.03.2016 und weitere Termine224

Das bundesweite Lehrgangskon-zept für den Fortbildungsberuf „Geprüfte/r Natur- und Land-schaftspfleger/in“ für Landwirte, Gärtner/innen und Forstwirte mit abgeschlossener Berufsausbildung umfasst 640 Stunden. Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/

innen können in der praktischen Naturschutzarbeit und bei der Besucherbetreuung in Großschutz-gebieten eingesetzt werden.

Ausrichter: Landwirtschaftskammer NRW, NUA NRW Anmeldung: Landwirtschaftskammer NRW

Fortbildung und Prüfung zum/zur geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in

02.05. - 24.06., 26.09. - 02.12.2016

208

79

Wenig bekannt ist die heimische Natur als erfolgreiche Ideengeberin für aktuelle Hochtechnologie. In der Bionik wird versucht, Phänomene der Natur auf die Technik zu über-tragen. Mit Erfolg: Vom Klettver-schluss bis zur Flugzeugtragfläche finden sich ausgereifte Naturtech-nologien in allen Lebensbereichen. Faszinierende Beispiele für eigene Führungen, Exkursionen oder andere pädagogische Angebote nutzen - hierzu qualifiziert der ein-tägige Praxisworkshop. Zielgruppe sind (Wald-)Pädagog/innen, Natur- und Landschaftsführer/innen und andere interessierte Multiplikato-ren.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Tilman AbreschAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,-€ inkl. Verpflegung

215Hi-Tech im Grünen: Bionik für Waldpädagogen und Exkursionsführer

23.06.2016, Nümbrecht

Wichtige Grundlagen für die Natur-schutzarbeit im Landschaftswacht-bezirk werden vermittelt. Neben einführenden Referaten zu Ökolo-gie, Biologische Vielfalt und Natur-schutz liegt der Schwerpunkt auf speziellen Aspekten der Land-schaftswachtarbeit wie Rechts-grundlagen, Funktion im Dienstbe-zirk und Verhalten im Umgang mit Bürgern.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Dr. Gertrud HeinAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: kein Teilnahmebeitrag

161Fortbildung der Landschaftswacht 06. - 08.06.2016, Wachtendonk

Qualifizierung in Beruf und Ehrenamt

Qualifizierung in Beruf und Ehrenamt

Diese Fortbildung bietet auf der Grundlage einer länderübergreifenden Ver-einbarung (Rahmenvor-gabe der Landesforst-chefkonferenz 2007) einen qualifizierten Abschluss eines bundes-weit anerkannten Zertifi-kates in der Waldpädago-gik. Die Lehrgangsteilneh-mer/innen lernen, wie sie Kinder, Jugendliche oder

Erwachsene für das Erlebnis Wald begeistern können und dabei die Bedeutung des Lebensraums Wald nachhaltig vermitteln. Alle Lehr-gangsinhalte sind durch die Ziele einer Bildung für nachhaltige Ent-wicklung geprägt, die den Erwerb von Gestaltungskompetenzen för-

dert. Die Lehrgangsteil-nehmer/innen erlernen Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme nicht nach-haltiger Entwicklung zu erkennen. Das Konzept der Gestaltungskompe-tenz findet Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung, die

Veränderungen des Klimas und den sozialen Spannungen im eigenen Lebensumfeld. Aus Gegenwarts-analysen und Zukunftsstudien zie-hen die Lehrgangsteilnehmer Schlussfolgerungen über ökologi-sche, ökonomische und soziale Ent-wicklungen und leiten daraus die wechselseitigen Abhängigkeiten ab.

Der Lehrgang umfasst sechs Module mit insgesamt 21 Seminar-tagen sowie ein mindesten 40-stündiges Praktikum in einer anerkannten Umweltbildungsein-richtung. In einer Prüfung werden die fachlichen und persönlichen Anforderungen im Sinne des Wald-pädagogikzertifikates festgestellt. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich im weiteren Sinne an alle „grü-nen“ und „pädagogischen“ Berufe mit einer abgeschlossenen Berufs-ausbildung, sowie anderen Perso-nen mit langjähriger Erfahrung im waldpädagogischen Bereich. Ausrichter: Landesbetrieb Wald und Holz in NRW, Forstliches Bildungszentrum, NUA NRWAnmeldung: Landesbetrieb Wald und Holz NRW, http://www.wald-und-holz.nrw.de/ walderleben/umweltbildung/waldpaedagogik-zertifikat.html

Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRWTermin noch offen, Arnsberg 165

NUA ist NABU-Bildungspartner für den Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) hat zum 01.07.2011 den Wehr- und Zivildienst ersetzt. Er versteht sich, ähnlich wie die Jungendfreiwilligen-dienste FSJ/FÖJ als Bildungsmaß-nahme. Auch die NUA ist Einsatz-stelle mit 2 BFD-Arbeitsplätzen. Die Freiwilligen durchlaufen im Regel-fall 25 Bildungstage pro Jahr, bei einer Vertragsdauer von 12 Mona-ten. Davon werden 5 Bildungstage für politische Bildung vom Bundes-amt für Familien und zivilrechtliche Angelegenheiten (BAFzA) über-nommen, diese sind für Bundesfrei-willige, die das 26.Lebensjahr noch

nicht vollendet haben, verpflich-tend. Die restlichen 20 Bildungs-tage werden für die Freiwilligen über die Zentral-, Regional- oder Einsatzstellen durchgeführt. Die Seminarthemen und –zeiten kön-nen von den Freiwilligen im Einver-nehmen mit der Einsatzstelle frei gewählt werden. Die NUA ist ein starker Bildungspartner der NABU BFD-Regionalstelle West in NRW. Sie hat für das Bildungsprogramm der Bundesfreiwilligen ihr gesam-tes Bildungsangebot geöffnet.

Mehr Informationen gibt es unter www.freiwillige-im-naturschutz.de oder per Email bei [email protected] und unter Telefon 0211 15925143.

80

Ein Flächennutzungs- oder Bebau-ungsplan wird aufgestellt oder geändert: Weiterer Verbrauch von Freiflächen und die Beeinträchti-gung von Lebensräumen und Arten, Boden- und Gewässerfunktionen sind oft damit verbunden. Welche Vorgaben müssen Gemeinden in der Bauleitplanung beachten? Wel-che Bedeutung haben die Ziele des Landesentwicklungsplans und der Regionalpläne? Wie ist das Verhält-nis von Bauleitplanung und Land-schaftsplanung geregelt? Kommen Eingriffsregelung und gesetzlicher Artenschutz in Bauleitplänen zur Geltung? Welche Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten gibt es für Flächennutzungs- und Bebau-ungspläne?

Zu diesen und anderen Fragen wer-den im Seminar die rechtlichen und fachlichen Grundlagen vermittelt. Erläutert werden auch die Abläufe

der Bauleitplan-verfahren und die Möglichkeiten, wie Naturschutzver-bände ihre Belange einbrin-gen können. Hierzu werden Hilfsmittel zur Erarbeitung von Stellungnahmen vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich aus-drücklich an „Einsteiger“, die an einem ehrenamtlichen Engagement in der Verbandsbeteiligung interes-siert sind, aber auch an Aktive, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen und den Austausch suchen.

Ausrichter: Landesbüro der Naturschutzver-bände NRWLeitung: Martin Stenzel und Sybille MüllerAnmeldung: Landesbüro der Naturschutzver-bände NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € ohne Verpflegung

089Verbandsbeteiligung - fachliche und rechtliche Fragen in der Bauleitplanung

23.04.2016, Oberhausen

Die „Energiewende“ mit der Zielset-zung des Ausbaus der erneuerba-ren Energien, insbesondere der Windenergie, löst aktuell eine Viel-zahl von Planungs- und Zulas-sungsverfahren zum Bau von Wind-energieanlagen aus. Wer sich in sol-chen Planungen ehrenamtlich für den Natur- und Umweltschutz engagieren will, steht am Anfang vor zahlreichen Fragen: Wie werden die verschiedenen Vorhaben zuge-lassen? Wo finden sich Informatio-nen zu den Planungen? Welche Behörde ist zuständig? Gibt es ver-bandliche Mitwirkungsmöglichkei-ten und welche Hilfsmittel für die verbandliche Mitwirkung stehen zur Verfügung?

Im Seminar werden rechtliche wie fachliche Anforderungen an die Pla-nung und Zulassung von Windener-

gieanlagen erläutert. Der Schwer-punkt der fachlichen Auseinander-setzung mit der Thematik liegt auf dem Schutzgut Fauna. Hierbei wer-den die Auswirkungen und entspre-chende Vermeidungsmöglichkeiten beleuchtet, sowie die Anforderun-gen an den Untersuchungsrahmen für die Auswirkungsprognose abge-leitet. Das Seminar richtet sich aus-drücklich an „Einsteiger“, die an einem ehrenamtlichen Engagement in der Verbandsbeteiligung interes-siert sind, aber auch an Aktive, die ihre Kenntnisse erweitern wollen und den Austausch suchen.

Ausrichter: Landesbüro der Naturschutzver-bände NRWLeitung: Stephanie Rebsch Anmeldung: Landesbüro der Naturschutzver-bände NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € ohne Verpflegung

Verbandsbeteiligung - fachliche und rechtliche Grundlagen: Verbandliche Stellungnahmen zu Windenergieanlagen

09011.06.2016, Düsseldorf

Qualifizierung in Beruf und Ehrenamt

81

Außerschulische Umweltbil-dungsangebote leisten einen wichtigen Beitrag zu einer Bil-dung für nachhaltige Entwick-lung (BNE). Die NUA unterstützt Bildungseinrichtungen durch Qualifizierungsangebote und för-dert ihre Vernetzung in Nord-

rhein-Westfalen. Bildungsange-bote der NUA und ihrer Partner tragen dazu bei, Einrichtungen in NRW und in der Umweltbildung tätige Multiplikatoren auf die aktuellen Anforderungen der heutigen Gesellschaft mit vorzu-bereiten.

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

82

Im Hinblick auf das aktuelle Thema „Inklusion“ ist es wichtig, dass Naturerlebnismöglichkeiten ange-boten werden, die auch von Men-schen mit Behinderungen wahrge-nommen werden können. Diese Naturerlebnisangebote müssen den Anforderungen und Erwartun-gen der Teilnehmenden entspre-chen. Das bedeutet, dass die Exkur-sionsleitenden die speziellen Ansprüche der Zielgruppen (Men-schen mit Mobilitätseinschränkun-gen, Sehbehinderungen, Hörbehin-derungen sowie mit Lernbehinde-rung) kennen.

Verschiedene Umweltbildungsein-richtungen haben bereits zahlrei-che Erfahrungen mit barrierefreien Naturerlebnisangeboten gemacht, die vorgestellt werden. In einem Praxisteil machen die Teilnehmen-den durch Simulationsübungen eigene Erfahrungen, verlieren Berührungsängste und erhalten zahlreiche Tipps und Tricks hin-sichtlich der Naturerlebnisange-bote für Menschen mit Behinde-rungen.

Ausrichter: NUA NRWLeitung: Dr. Gertrud HeinAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € inkl. Verpflegung

Natur für alle17.11.2016, Nettersheim210

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

Erwachsenen gefällt es, in einer derart perfekten Kulisse beim The-ater mitzumachen. Denn hier haben sich Statisten mit 2, 4, 6 und 8 Beinen bereits versammelt und warten auf ihren Einsatz. Die Wald-mikrophone liegen bereit und Sonne, Mond und Sterne rücken das Geschehen je nach Tageszeit ins rechte Licht. Waldpädagogen zeigen Kreativität, indem sie die Jobs von Theaterintendanten, Regisseuren, Maskenbildnern, Cho-reographen und Chorleitern gleich-zeitig übernehmen. Durch Regiean-weisungen haben sie die Gelegen-heit, nicht nur die Phantasie zu wecken und gruppendynamische Prozesse zu fördern, sondern auch

Wissen über den Lebensraum Wald und dessen Lebensgemein-schaften spiele-risch zu vermitteln. Also: Blättervor-hang auf! Wald-bühne frei!

Ausrichter: Waldpädago-gische Forum NRW, NUA NRWLeitung: Gerhard Naen-drup (SDW NRW), Dr. Gertrud Hein (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Verpflegung

20427. Waldpädagogische Forum - Wir machen Theater 05.04.2016, Marl

Auch nach einer mehrjährigen waldpädagogischen Tätigkeit macht es Sinn, sich nochmals mit den Grundlagen der Waldpädago-gik auseinanderzusetzen und die eigenen Aktivitäten zu reflektieren. Welche Ziele haben einzelne wald-pädagogische Aktivitäten? Inwie-weit werden die Lebenswelten ein-zelner Zielgruppen angesprochen? Wie sieht das 1x1 der Waldpädago-gik aus?

Ausrichter: Waldpädago-gische Forum NRW, NUA NRWLeitung: Gerhard Naendrup (SDW NRW), Dr. Gertrud Hein (NUA NRW)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Verpflegung

20528. Waldpädagogische Forum - Grundlagen der Waldpädagogik

08.11.2016, Arnsberg

83

Waldpädagogisches Forum NRW

Das Waldpädagogische Forum NRW ist ein offener Zusammenschluss für all jene, die in diesem Bundes-land an Fragen, Inhalten und Methoden der Waldpädagogik inte-ressiert sind und auf Kontakte, Erfahrungsaustausch, Fort- und Weiterbildung Wert legen. Es ist kein Verein und ein besonderer

„Beitritt“ daher auch nicht erfor-derlich. Dem Waldpädagogischen Forum NRW steht eine vom Plenum gewählte Steuerungsgruppe vor. Die Koordinierung und Organisa-tion wird von der NUA NRW wahr-genommen. In der Regel bietet das Waldpädagogische Forum jährlich zwei Fortbildungsveranstaltungen an.

83

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

84

Weitere Infos Seite 96

Ausrichter: NUA NRW, Ökotop Heerdt e.V.Leitung: Andrea Donth (NUA NRW), Mattes Wallerfang (Ökotop Heerdt e.V.)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,00 €

Mit Weide Naturspielräume gestalten27.02.2016, Düsseldorf168

In der Natur gibt es eine Menge für Kin-der zu erleben, zu erforschen und zu entdecken. Zur Gestaltung von Gruppenstunden, Angeboten in der Offenen Ganztags-schule oder (Schul-)Ausflügen gibt es neben bewährten Spielen,

wie Verstecken oder Fangen, viele Spieleideen, die sich gezielt in der Umweltbildung einsetzen lassen.

Im Rahmen dieser Fortbildung geht es darum verschiedene Spiele ken-nenzulernen und auszuprobieren, die sich zur Wissensvermittlung, zur Gruppenerfahrung und -bildung sowie als Auflockerung oder War-ming up mit inhaltlichem Bezug für die Umweltbildung bewährt haben.

Ausrichter: BUND HagenLeitung: Kristin Mindermann, Doris Baum, BUND Anmeldung: Bildungsoffensive BUND NRWTeilnahmebeitrag: 30,- € bzw. 15,- € für BUND-Mitglieder (ohne Verpflegung)

Spiele in der Umweltbildung12.03.2016, Hagen 066

Nachhaltigkeit - momentan ein Schlagwort in aller Munde. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Prinzip, welches in der Forst-wirtschaft schon lange praktiziert wird? In literarischer und spieleri-scher Form setzen sich die Teilneh-menden nachdenklich und selbst-kritisch mit diesem Themenkom-plex auseinander. So geht es doch um nichts weniger als um unser aller Zukunft und um die Zukunft

der nächsten Generation. Welchen Teil können wir im Alltag dazu bei-tragen? Wie kann der Nachhaltig-keitsgedanke in der Erziehung umgesetzt werden?

Ausrichter: LNU, Wildwald Vosswinkel e.V.Leitung: Alexander Simos, Waldakademie Vosswinkel e.V.Anmeldung: Waldakademie Vosswinkel e.V.Teilnahmebeitrag: 15,- € Erwachsene (inkl. Eintritt in den Wildwald Vosswinkel)

Im Wald Nachhaltigkeit erleben12.03.2016, Arnsberg 068

Ob Themenwanderung, Blätter-Domino oder Bilderbuchkino, es gibt eine Fülle von Methoden, die im Wechsel mit unterschiedlichen Sozialformen neuen Schwung in ihre Bildungsarbeit bringen können. Der Workshop richtet sich an alle, die mit Kindern arbeiten und in der Umweltbildung oder Bildung für Nachhaltigen Entwicklung tätig sind. Wenn Sie ihr Umweltbildungs-angebot überarbeiten, neu ausrich-ten oder auf verschiedene Zielgrup-pen ausweiten möchten, haben Sie

hier Gelegenheit kreative Methoden auszuprobieren und auf ihr Bil-dungsangebot abzustimmen.

Ausrichter: BUND Lan-desarbeitskreis Umwelt-bildungLeitung: Doris Baum, Julia Jörgensen, BUND Anmeldung: Bildungsof-fensive BUND NRWTeilnahmebeitrag: 35,- €, 15,- € für BUND-Mitglie-der (inkl. Verpflegung)

069Der Weg zum Ziel – Methoden in der Umweltbildung 09.04.2016, Köln

In dieser Fortbildung lernen Sie wir-kungsvolle Wege und Methoden kennen, sich selbst wieder mit der Natur zu verbinden. Über den eige-nen Verstand hinaus werden Sie mit Sinnen, Gefühl und Körper ganzheitliche Erfahrungen machen können, um an die tief verwurzelte Vertrautheit mit der Schöpfung wieder anzuknüpfen. Schwerpunkte sind u.a. : Fertigkeiten und Fähigkei-ten in der Wildnis zu (über-)-leben. Umgang mit natürlichen Gefahren, Gesetzen und Rechten. Spuren- und Fährtenlesen, Tierwissen und Vogel-sprache. Bestimmungsmethoden, Verständnis von ökologischen Zusammenhängen. Grundlagen über heimische Wildpflanzen und Bäume. Verarbeitung von Rohmate-rialien und Naturhandwerk. Gemein-schafts- und Teamentwicklung, Ein-führung Konfliktmanagement. Die Weiterbildung erstreckt sich mit rd. 230 Unterrichtsstunden über 8 Monate und umfasst 6 aufeinan-der aufbauende Blöcke zu allen 4 Jahreszeiten.

Ausrichter: Natur- und Wildnisschule Teuto-burger WaldLeitung: Gero Wever (Natur- und Wildnis-schule), Graciela WilhelmAnmeldung: Natur- und Wildnisschule Teuto-burger WaldTeilnahmebeitrag: 1390,- € Seminarkosten, 489,- € Unterkunft, Verpflegung, eigene Anreise, Zahlung in 3 Tagen, Förderung durch Bildungsscheck in NRW möglich

179Weiterbildung Wildnispädagogik 07.04. - 20.11.2016, Raum Köln

85

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

86

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

Naturpädagogik ist überall möglich! Auch mitten in der Stadt können wir Orte finden und schaffen, an denen Natur erlebt wer-den kann. Diese modular aufge-baute Weiterbil-dung vermittelt pädagogisches und ökologisches Wis-sen und Erfahrun-gen zur Konzeption und Durchführung

urban naturpädagogischer Ange-

bote mit unterschiedlichen Ziel-gruppen, von U3 bis Schule. The-men u.a.: Methodik und Didaktik der Urbanen Naturpädagogik, Besonderheiten der Naturpädago-gik im städtischen Raum, Erwerb eines Grundwissen über die heimi-sche Natur und ökologische Zusammenhänge, Sicherheit im Wald und Naturschutz, Jahreszei-ten- und naturbezogene Lieder und Rituale, Vermittlung von Gestal-tungskompetenzen im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwick-lung (BNE).

Ausrichter: Querwaldein e.V.Anmeldung: Querwaldein e.V.

Urbane Naturpädagogik14.04. - 30.10.2016 147

Ziel des Seminars ist es, die neu erwachte Natur mit allen Sinnen zu erleben. Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre beklagen die fort-schreitende Abschirmung und Entfremdung der Kinder von ihrer

natürlichen Umwelt. Die Veranstal-tung soll Möglichkeiten aufzeigen,

wie Kinder der Natur begegnen können, damit sie wieder lernen, bewusst und verantwortungsvoll mit ihr umzugehen. Der Weg dazu führt über verschiedene Achtsam-keitsübungen, aber auch über mediale Technik, wie z.B.Tingstift und Smartphone.

Ausrichter: LNU, AGARD-Naturschutzhaus im WestfalenparkLeitung: Dr. Hans-Dieter Otterbein, AGARD-NaturschutzhausAnmeldung: AGARD-Naturschutzhaus im WestfalenparkTeilnahmebeitrag: 20,- € inkl. Verpflegung

Natur erleben - Kinder brauchen Naturerfahrung23.04.2016, Dortmund042

Besonders Jugendliche sind in der heutigen technisierten Welt schwer für Natur-beobachtung und Walderlebnisse zu begeistern. Mit der Methode der Naturerlebnispäd-agogik kann diese Zielgruppe jedoch

gut erreicht werden. Nach einer Einführung werden verschiedenen Kooperations- und Naturerlebnis-aktionen, die auch der Teamförde-rung dienen, im Wald durchgeführt und erprobt. Ausrichter: LNU, LIZ Möhnesee e.V.Leitung: Kerstin Heim-Zülsdorf, Matthias Stu-kenborg Anmeldung: LIZ Möhnesee e.V.Teilnahmebeitrag: 48,- € inkl. Mittagessen, Getränke und Material

Naturerlebnispädagogik - Teamtraining21.04.2016, Möhnesee 20.09.2016, Möhnesee

124133

87

Nach einer Einführung in das Thema LandArt wird der Wald zum Arbeitsfeld. Im Vordergrund dieses Workshops steht das eigene Tun. Vielfältige Wahrnehmungsübungen und Gestaltungsaufgaben für die Einzel- und Gruppenarbeit werden ausprobiert und eigene Kunstwerke gestaltet. Ein intensives Naturer-lebnis mit vielen Anregungen und kreativen Ideen für die eigene Arbeit wird vermittelt. Der Jahres-zeitenaspekt (Frühjahr und Herbst) wird dabei mit berücksichtigt.

Ausrichter: LNU, LIZLeitung: Kerstin Heim-Zülsdorf, Matthias Stuken-borg Anmeldung: Landschafts-informationszentrum Was-ser und Wald Möhnesee e.V. (LIZ)Teilnahmebeitrag: 48- € inkl. Mittagessen, Getränke und Material

126Natur-Skulptur-LandArt 28.04.2016, Möhnesee

Wildpflanzen zu sammeln und krea-tiv zu verarbeiten oder zu genießen bietet die Möglichkeit, Natur unmit-telbar und mit allen Sinnen zu erle-ben. Gleichzeitig ist die aktive Aus-einandersetzung mit der heimi-schen Landschaft eine wichtige Voraussetzung für das Wissen um eine nachhaltige Entwicklung. Men-schen mit mangelnden Naturkennt-nissen vermissen u.a. fehlende Arten nicht, da sie diese nie kennen gelernt haben. Denn, was man in der Natur (er)kennt und zu nutzen gelernt hat, für dessen Schutz ist man auch bereit einzutreten. Und wenn das Kennenlernen von Natur und Wildpflanzen eben nicht theo-retisch, sondern mit Kopf, Herz, Hand und Mund erfolgt, sind diese Erfahrungen ein reizvoller Ansatz zum Schätzen und Schützen heimi-scher Wildpflanzen.

Im Rahmen der Fortbildung werden jeweils ohne viel Material- und Vor-bereitungsaufwand Methoden und Rezepte zu aktuell blühenden Wild-pflanzen (Frühjahr bzw. Herbst) ausprobiert. Sie sind so angelegt, dass sie sowohl für den Fachunter-richt, fächerübergreifendes Arbei-ten wie auch den außerunterrichtli-

chen Bereich von Kita und Schule Anregungen bieten. Die Veranstal-tungen können unabhängig vonein-ander gebucht werden, ergänzen sich aber auch sinnvoll.

Ausrichter: NUA NRW, Verein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e.V.Leitung: Stefanie Horn, NUA NRWAnmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,- € zzgl. Materialumlage

022023

Löwenstark und Beerensüß - (Wild-)Pflanzen als Elemente einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung

28.04.2016, Mülheim07.09.2016, Mülheim

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

88

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

Kinder im Grundschulalter haben das Bedürfnis Zusammenhänge zu entdecken, zu erforschen und zu verstehen. Auf diese Weise entwi-

ckeln sie ihr eigenes Weltbild. Gleichzeitig haben sie einen ausge-prägten Bewegungsdrang, den sie im normalen Schulalltag zumeist nur eingeschränkt ausleben kön-nen. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam, wie „haustürnahe“ urban-naturpädagogische Aktionen für Grundschulkinder aussehen können. Die Teilnehmenden erfah-ren, wie sie zum einen natürliche Phänomene aufgreifen und für die Kinder thematisch interessant auf-bereiten können und zum anderen natürlichen Raum für wilde Lauf-spiele und Bewegung nutzen können.

Ausrichter: Querwaldein e.V.Leitung: Tanja Ganz und Peter Samonig, Quer-waldein e.V.Anmeldung: Querwaldein e.V.Teilnahmebeitrag: 110,- € inkl. Handout

Urbane Naturpädagogik mit Kindern im Grundschulalter

21.05.2016, Köln150

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, UmweltbildnerInnen und weitere Interessierte, die im BUND-Projekt Citizen Science-Pro-jekt „Erforsche Neophyten mit!“ aktiv werden wollen (Multiplikato-rInnen). Bei einer Exkursion lernen Sie das Projekt in der Praxis kennen. Sie erfahren mehr über Neophy-ten, wie Sie diese Pflanzen im Gelände erkennen kön-nen, wo diese in Bonn zu fin-den sind und wie ihre Fund-orte erfasst werden.

Ausrichter: BUND KG BonnLeitung: Dr. Nicole Nöske, Dr. Luciana Zedda, BUND Kreisgruppe BonnAnmeldung: wwww.bundforschtinbonn.de Teilnahmebeitrag: 10 €, BUND-Mitglieder 5,- €

BUND-Projekt: „Erforsche Neophyten mit! - Citizen Science für junge ForscherInnen im Bonner Raum“ - Exkursion

04.06.2016, Bonn17.09.2016, Bonn

079080

89

Verschiedene Aspekte des Themas Feuer werden hier praktisch erprobt. Die Feuerwerkstatt bein-haltet Spiele, Aktionen und Infor-mationen rund um das Thema Feuer, z.B. der Bau eines Dosen-ofens oder Methoden der Feuerher-stellung.

Ausrichter: LNU, LIZ Möhnesee e.V.Leitung: Kerstin Heim- Zülsdorf, Matthias Stu-kenborgAnmeldung: LIZ Möhnesee e.V.Teilnahmebeitrag: 48,- € inkl. Mittagessen, Getränke und Material

Feuerwerkstatt 07.06.2016, Möhnesee

Der Mensch hatte früher ein inni-ges Verhältnis zur Natur und kannte die Bedeutung der Färber-, Nutz- und Heilpflanzen. Themen des Workshops sind das Herstellen von Pflanzenfarben, das Sammeln von Färberpflanzen sowie Tipps zur Anlage von Färbergärten. Der Work-shop findet in Kooperation mit dem Netzwerkpartner „sevengardens“ Dinslaken statt, ein Projekt des Künstlers Peter Reichenbach. Mit

der Anlage von Färbergärten wer-den ökologische Zusammenhänge, historische Handwerkstechniken, Wertschätzung anderer Kulturen, BNE sowie Kunst & Kultur geför-dert.

Ausrichter: BUND Landesarbeitskreis Umwelt-bildungLeitung: Petra Sperlebaum, Jan Breuer, BUND-jugend NRWAnmeldung: Bildungsoffensive BUND NRW

071

130

Pflanzenfarben herstellen - Färberpflanzen und Fär-bergärten

10.06.2016, Dinslaken

Mehr als zwei Drittel aller Wildbie-nen sind gefährdet. Die Stadt bietet ungeahnt wertvolle Nischen, in denen sich Lebensräume entwi-ckeln und gefördert werden kön-nen. Interessantes zu Lebensweise und den Möglichkeiten zum Schutz und Erhalt der gefährdeten Bestäu-ber in Theorie und Praxis sind Inhalt der Veranstaltung.

Ausrichter: BUND KölnLeitung: Gabriele Falk & Janos Wieland, BUND KölnAnmeldung: Bildungsoffensive BUND NRWTeilnahmebeitrag: 30,- €, 15,- € BUND-Mitglie-der (ohne Verpfl.)

074Wo die wilden Bienen wohnen 25.06.2016, Köln

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

90

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

Regelmäßige Natur-besuche von frühes-ter Kindheit an unterstützen das Kind darin, Wald und Wiese als selbstverständli-ches Spiel- und Lernumfeld wahrzu-nehmen. Umgeben von abwechslungs-reichem und unstrukturiertem Material kann sich das kindliche Spiel frei und konstruktiv

entfalten. Die Natur bietet mit ihren vielfältigen Anreizen auch für Kin-der unter drei Jahren eine optimale Umgebung für die individuelle psy-chische und senso-motorische Ent-wicklung. Unser Seminar bietet viele Impulse für altersgerechte Aktionen, Spiele und Lieder sowie nützliche Tipps für die Gestaltung regelmäßiger Waldgänge mit Klein-kindern.

Ausrichter: Querwaldein e.V.Leitung: Marion Metzger und Martina Schaab, Querwaldein e.V.Anmeldung: Querwaldein e.V.Teilnahmebeitrag: 110,- € inkl. Handout

Frühe Kindheit (U3) in der Urbanen Naturpädagogik – Walderleben mit Kleinkindern

25.06.2016, Dortmund151

Wir werden vier Tage lang mit dem Rucksack im Rothaarge-birge/Sauer-land unterwegs sein und das erlebnispäda-gogische Poten-tial des Wan-derns selbst erfahren und miteinander reflektieren. Dieses Seminar zeigt, wie man junge Men-schen mit auf die Reise nimmt. Es greift

dabei auf die vielfältigen Traditio-nen des Wanderns, Trekkings, Hajks und modernen Pilgerns zurück. Themen: Erlebnispädagogisches Wandern. Motivation, pädagogi-sche Ziele, Methodik. Attraktive Tourenplanung und Navigation mit Karte, Kompass und GPS. Ausrüs-tung und Vollpension draußen (lecker essen und bequem schla-fen). Aktionen für unterwegs, um Touren zu bereichern (Spiele, Her-ausforderungen, Naturerleben).

Ausrichter: LWL-Bildungszentrum Jugendhof VlothoLeitung: Torsten Flader (Deutsche Wanderju-gend), David Kremer (LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho)Anmeldung: LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho Teilnahmebeitrag: 300 € zzgl. Verpflegung (Umlage vor Ort in bar)

Viele unserer pflanzlichen Wegbe-gleiter verdienen unsere Aufmerk-samkeit. Manche als Hausmittel, manche als kulinarische Delika-tesse und manche weil sie einfach schön sind. Interessantes zur Kräu-terkunde und Verwendungsmög-lichkeiten von Pflanzen in unserem Umfeld sind Inhalt der Veranstal-tung.

Ausrichter: BUND KölnLeitung: Gabriele Falk, BUND KölnAnmeldung: Bildungsoffensive BUND NRWTeilnahmebeitrag: 35,- €, 15,- € BUND-Mitglieder (mit Verpfl.)

Draußen unterwegs – Wandern mit Kindern und Jugendlichen

Einführung in die Kräuterkunde

25. - 28.08.2016, Vlotho

27.08.2016, Köln

173

075

91

Die im Ruhrgebiet allgegenwärtigen Industriebrachen sind hervorra-gend geeignet als außerschulischer Lernort für Schulklassen, Offene Ganztagsschulen oder als Exkursi-onsziele für Freizeitgruppen. Dabei erleben Kinder und Jugendliche wie artenreich Lebensräume direkt vor der Haustür sein können und wel-che Rolle dabei Industriebrachen spielen. Dies führt nicht nur zu Natur- und Artenkenntnis, sondern auch zur Wertschätzung des eige-nen Umfeldes. Darüber hinaus wer-den naturwissenschaftliche sowie

soziale Fähigkeiten ganz gezielt gefördert. Diese Fortbildung soll LehrerInnen, ErzieherInnen, Natur-guides, ExkursionsleiterInnen, JugengruppenleiterInnen u.a. moti-vieren und befähigen, Industriebra-chen als Ort von Umweltbildung fachkompetent zu nutzen.

Ausrichter: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, Regionalverband Ruhr (RVR), NUA NRW, Wald und Holz NRWLeitung: Biologische Station Westliches Ruhr-gebiet, Regionalverband RuhrAnmeldung: Biologische Station Westliches RuhrgebietTeilnahmebeitrag: 50,- € inkl. Materialmappe Industrienatur

038Multiplikatorenfortbildung – Methoden und Mög-lichkeiten von Umweltbildung auf Industriebrachen

27.08.2016, Bottrop

In diesem Praxisworkshop liegt der Schwerpunkt auf Seilkonstruktio-nen im Gelände als wichtigem Bestandteil der Naturerlebnispäda-gogik. Wir stellen die Grundausrüs-tung und -techniken vor und knüp-fen einfache Knoten, um tragfähige Seilkonstruktionen zwischen Bäu-men zu errichten. Diese dienen als Grundlage für Brücken, Netze und Schaukeln. Der Workshop ist für

GruppenleiterInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen, UmweltbildnerInnen und andere MultiplikatorInnen kon-zipiert.

Ausrichter: BUND BochumLeitung: Iris Kabus & Wiltrud GeurtzAnmeldung: Bildungsoffensive BUND NRWTeilnahmebeitrag: 30,- €, 15,- € BUND-Mitglie-der (ohne Verpfl.)

076Niedrigseilelemente im Gelände – Seilbrücken, Netze und Schaukeln

03.09.2016, Bochum

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

92

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

Matschungeheuer, Erleuchtungen, Elfenhäuser oder Schatzkarten: Die Natur mit ihren vielfältigen Farben, Formen und Materialien bietet unendlich viele Anregungen für künstlerische Gestaltung und das Entdecken der eigenen Kreativität. Sie lockt mit frischem Wind und der Gelegenheit, sich selbst als frei schaffenden Künstler zu erleben. Das Material für vielerlei vergängli-che Kunstwerke stellt sie großzügig zur Verfügung. Dieses Seminar eröffnet einen faszinierenden Weg, wie Kinder und Jugendliche mit der Natur vertraut werden, wie sie das Arbeiten in der Gruppe einüben und wie sie ihre kreativen Fähigkei-ten entdecken und entfalten lernen.

Wir lassen uns von der Natur inspi-rieren, gestalten draußen Kunst- und Bauwerke und erproben dabei unterschiedlichste Techniken. Gemeinsam erleben und entwi-ckeln wir Möglichkeiten, um junge Menschen bei der Entwicklung ihres Schöpfergeistes zu begleiten.

Ausrichter: LWL-Bildungszentrum Jugendhof VlothoLeitung: Dipl. Päd. David Kremer, LWL-Bil-dungszentrum Jugendhof VlothoAnmeldung: LWL-Bildungszentrum Jugendhof VlothoTeilnahmebeitrag: 150,- € zzgl. Verpflegung

Kreatives Gestalten – Natur-Kunst08. - 09.09.2016, Vlotho 146

Farben lösen in jedem von uns unterschiedliche Gefühle aus. Sie sind allgegen-wärtig und doch „nur“ ein Pro-dukt unserer individuellen Wahrnehmung. Mit den Farben der Natur ist die kulturelle und soziale Entwick-lung des Men-schen seit jeher eng verbunden. Heute haben wir

verlernt, die Vielfalt der Farben der Natur wahrzunehmen, zu gewinnen und zu nutzen. In diesem Kurs

erlernen Sie, mit welchen Materia-lien und Techniken sie die Farben der Natur gewinnen und konservie-ren können. Zum Färben von Gegenständen wie z. B. Stoffen benötigen Sie mehr als färbende Pflanzen - Sie brauchen ein Löse-mittel, ein Bindemittel und Farbpig-mente. Wir zeigen Ihnen, dass sie alles Notwendige auch in der Stadt finden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einen Färbergarten anlegen und Ihr erlerntes Wissen an interessierte Mitmenschen z. B. in Form von Workshops oder Schul-veranstaltungen weitergeben.

Ausrichter: BUND Landesarbeitskreis Umwelt-bildungAnmeldung: Bildungsoffensive BUND NRWTeilnahmebeitrag: 30,- €, 15,- € BUND-Mitglie-der (ohne Verpfl.)

Birkengelb, Kermesrot und Walnussbraun – Das Färben mit Pflanzen

10.09.2016, Düsseldorf077

Ausrichter: BUND Landesarbeitskreis Umwelt-bildungLeitung: Julia Jörgensen, Doris Baum, BUND Anmeldung: Bildungsoffensive BUND NRWTeilnahmebeitrag: 30,- €, 15,- € BUND-Mitglie-der (ohne Verpfl.)

Sich selbst und die Natur erfahren – Kooperations- und Umweltbildungsspiele

24.09.2016, Herne072

Das Kindergartenalter ist die Zeit der kleinen Forscher. Die Natur bie-tet einen nahezu unbegrenzten Erfahrungsraum hinsichtlich früh-kindlicher Selbstbildungspotenti-ale. Die Kinder experimentieren mit verschiedensten Materialien, sie erleben und erkunden soziale Strukturen, sie erproben sich selbst, ihre Fähigkeiten und Gren-zen. In diesem Seminar erarbeiten wir uns gemeinsam mit den Teil-nehmenden, welche Chancen und Bereicherungen Waldaktionen für die Kinder, die PädagogInnen und den gesamten KiTa-Alltag bieten. Wie können verschiedene Formen von Waldaktionen (Waldtage, Wald-wochen etc.) aussehen? Die Teil-nehmerInnen entwickeln, wie deren didaktisch-methodischer Aufbau

gestaltet wer-den kann. An praktischen Beispielen erle-ben sie Rituale, altersgerechte Spiele, Lieder und Forscherak-tionen in der Natur. Wir beschäftigen uns mit der Auswahl geeigneter Geländeformen und Gefahrenquel-len. Entwicklungspsychologische Hintergründe und Tipps zur Eltern-arbeit runden den Seminartag ab.

Ausrichter: Querwaldein e.V.Leitung: Tanja Ganz und Annette Eberth-Keil, Querwaldein e.V.Anmeldung: Querwaldein e.V.Teilnahmebeitrag: 110,- € inkl. Handout

152Nix wie raus! Waldtage in Kindertagesstätten 16.09.2016, Köln

Hecken haben seit jeher eine ganz besondere Bedeutung für die Men-schen. Nicht nur als Windbrecher für ihre Felder wussten die Men-schen eine Hecke zu schätzen, son-dern auch als Spender von Wildge-müse, Früchten, heilenden Kräu-tern und Holz. Aber nicht nur materiell war die Hecke von gro-ßem Wert. Sie beherbergte gute Geister und Elfen und hielt so Unheil, böse Geister und Gefahren fern. Heutzutage ist der enorme Wert unserer heimischen Hecken längst in Vergessenheit geraten. Es wird also Zeit, einzutauchen, in die wunderbare Vielfalt „Hecke“ und die vielen spannenden mythologi-schen, geschichtlichen, ökologi-schen und vor allen Dingen köstli-chen Schätze wieder zu entdecken.

Die Veranstaltung zeigt auf, auf wel-chen Wegen das große Thema Hecke mit Kindern und Jugendli-

chen erarbeitet werden kann. Bei dieser spät-sommerlichen „Beeren“jagd werden wir die Heckenpflanzen daher unter anderem spiele-risch kennen lernen, span-nende Baste-lideen sammeln und natürlich viele kleine, schnell zuberei-tete Beeren- und Wildkräu-terleckereien herstellen.

Ausrichter: NaturErlebnis-WerkstattLeitung: Mo Hilger & Ilona ChrobakAnmeldung: Bildungsoffensive BUND NRWTeilnahmebeitrag: 30,- €, 15,- € BUND-Mitglie-der (ohne Verpfl.)

073Komm mit auf große „Beeren“jagd – Wilden Früchtchen auf der Spur

17.09.2016, Alsdorf

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

93

94

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

Hecken sind wesentliche Elemente unserer Kulturlandschaft mit einer hohen Artenvielfalt. Das Seminar gibt eine bunte Vielfalt an Anregun-gen, das Leben in der Hecke und seine Kreisläufe für Kinder ab Grundschulalter erfahrbar zu machen..

Ausrichter: NABU Umweltbildungsstätte Rolf-scher HofLeitung: Diana Pagendarm, NABU Umweltbil-dungsstätte Rolfscher HofAnmeldung: NABU Umweltbildungsstätte Rolf-scher HofTeilnahmebeitrag: 50 € inklusive Kaffeepause und Mittagessen

Heckenstrolche – mit Kindern den Lebensraum Hecke entdecken

20.09.2016, Detmold113

Der Kurs gibt einen Einblick in die faszinie-rende Welt der Pilze mit ihrer Formen- und Farbenvielfalt. Im Kurs wird Basis-Knowhow zum Pilze sam-meln vermittelt. Welche Pilze haben Baum-

partner und sind nur unter bestimmten Bäumen zu finden? Wie stelle ich einen Sporenabdruck her? Welche Naturschutzaspekte sind relevant? Welche Speisepilze

sind einfach zu erkennen und kön-nen auch von Anfängern gesam-melt werden? Wie werden Speise-pilze gesammelt, gelagert und zubereitet? Was ist beim Konser-vieren zu beachten? Zudem werden wichtige Unterscheidungsmerk-male zu Giftpilzen wie z.B. dem Knollenblätterpilz vermittelt.

Ausrichter: NABU Umweltbildungsstätte Rolf-scher HofLeitung: Diplom-Biologin Sieglinde Fink, Pilz Coach (zertifiziert durch DGfM)Anmeldung: NABU Umweltbildungsstätte Rolf-scher Hof Teilnahmebeitrag: 160 € inklusive sämtlicher Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus Ökologi-schem Landbau

Pilzwochenende für Einsteiger23. - 25.09.2016, Detmold111

Nach einer Einführung in das Thema LandArt wird der Wald zum Arbeitsfeld. Im Vordergrund dieses Workshops steht das eigene Tun. Vielfältige Wahrnehmungsübungen und Gestaltungsaufgaben für die Einzel- und Gestaltungsaufgaben für die Einzel- und Gruppenarbeit werden ausprobiert und eigene Kunstwerke gestaltet. Ein intensi-ves Naturerlebnis mit vielen Anre-

gungen und kreativen Ideen für die eigene Arbeit. Der Jahreszeitenas-pekt (Frühjahr und Herbst) wird dabei mit berücksichtigt.

Ausrichter: LNU, LIZLeitung: Kerstin Heim-Zülsdorf, Matthias Stu-kenborg, LIZ Möhnesee e.V.Anmeldung: Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V. (LIZ)Teilnahmebeitrag: 48- € inkl. Mittagessen, Getränke und Material

Natur-Skulptur-LandArt26.09.2016, Möhnesee141

Unter dem Motto „Mein Geld im Griff!“ findet die Azubi-Akademie ausschließlich für Auszubildende des LANUV zu diesem Themenbe-reich in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Finanzkompetenz NRW und dem LANUV in der NUA statt. Der Konsumalltag von jungen Men-schen wird immer komplexer und erfordert Entscheidungskompeten-zen im Umgang mit Geld. Die Verlo-ckungen sind vielfältig „In-Sein“ und „Dabei-Sein“ ist nicht billig. Ziel der gemeinsamen Veranstal-tung ist es junge Menschen zu Beginn ihres Berufseinstiegs in der finanziellen Entscheidungs- und Handlungskompetenz zu stärken. Nach einem gemeinsamen Vormit-

tag mit allgemeinen Informationen rund ums Geld geht es nach der Mittagspause in verschiedene The-menworkshops wie z.B. „Wohnung, Versicherungen, Bankkredite, Kon-sum und Ernährung. Hier erhalten die Auszubildenden durch Expertin-nen und Experten Hilfestellungen, Tipps und Anregungen zum Umgang mit Geld.

Ausrichter: NUA NRW, LANUV NRWLeitung: Savas Beltir (NUA NRW), Jasmin Tietz (LANUV NRW)Anmeldung: NUA NRW, geschlossener TeilnehmerkreisTeilnahmebeitrag: Für Auszubildende des LANUV NRW kostenfrei.

Infos zum Netzwerk Finanzkom-petenz siehe Seite 27

143„Mein Geld im Griff!“ Azubi-Akademie Finanzkompetenz

12.10.2016, Recklinghausen

Gemeinsam mit den Teilnehmen-den möchten wir in diesem Semi-nar erproben, wie auf engstem urbanen Raum Naturerfahrungen möglich sind. Dabei stehen in unse-rem stadtökologischen Ansatz Kin-der und Jugendliche mit ihren (Lern-) Bedürfnissen zentral im Mittelpunkt. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der kindlichen Bildungsprozesse in der urbanen Natur, dem konstruktiven Umgang

mit natürlichen Materialien, Pla-nung eines urbanen naturnahen Projektes in der eigenen Einrich-tung/im eigenen Arbeitsumfeld sowie mit Praxisbeispielen auf engstem Raum wie Bruthilfen, Hochbeete oder Weidenhäuser.

Ausrichter: Querwaldein e.V.Anmeldung: Querwaldein e.V.Teilnahmebeitrag: 250,- € zuzüglich Verpfle-gung und Übernachtung (ab 80,- €)

Wenn Menschen in Gruppen zusammenkommen, können schnell auch Konflikte entstehen. Es gibt verschiedene Methoden, diesen zu begegnen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Kon-flikte frühzeitig erkennen und wel-che Methoden geeignet sind, die-sen angemessen zu begegnen. Durch Übungen und Spiele u. a. zur Stimmlage, Körpersprache, Kon-zentration, Zielorientierung und Visualisierung von Gruppendyna-miken können Sie dem nächsten Konflikt sicher begegnen. Das Seminar richtet sich an Umweltbildner*innen,

Gruppenleiter*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere Interessierte.

Ausrichter: BUND Landesarbeitskreis UmweltbildungAnmeldung: Bildung-soffensive BUND NRWTeilnahmebeitrag: 35,- €, 15,- € BUND-Mitglieder (mit Ver-pfl.)

148

078

Stadtnatur – Natur des Kindes: Eine Verbindung

Konfliktmanagement in der Umweltbildung

04. - 06.11.2016, Bergisch-Gladbach

12.11.2016, Euskirchen

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

95

96

Bildung für Nachhaltigkeit – Außerschulische Umweltbildung

Als rollendes Klassenzimmer und mobile Umweltstation unterstützt LUMBRICUS, der Umweltbus der NUA, mit jährlich rund 180 Bil-dungseinsätzen vor allem die schulische Umweltbildungsarbeit in NRW. Seit 2015 werden zwei schadstoffarme Neufahrzeuge ein-gesetzt, die von weiterführenden Schulen, Kommunen, Landes-dienststellen, Naturschutzverbän-den und Vereinen angefordert wer-den können. Die beiden Umwelt-busse bieten zu den Themen

Fließ- und Stillge-wässer, Wald, Wiese, Hecke und Boden sowie zur Gefährdung durch Umge-bungs- und Frei-zeitlärm prakti-sche Erfahrungs-möglichkeiten und verständli-ches Hinter-grundwissen.

Die Einsätze dauern in der Regel 3 - 4 Stunden und sind für die beteiligten Partner innerhalb NRWs kostenlos.

LUMBRICUS – der Umweltbus:

• unterstützt Veranstaltungen und zusätzliche Zielgruppen (Schul-partnerschaften, „Schule der Zukunft“-Veranstaltungen, Fluss-netzwerke, Boden- und Wasserak-tionstage, Hörgeschädigte und andere Gruppen von Menschen mit Beeinträchtigungen),

• kooperiert mit alten und neuen Partnern der NUA (Naturschutz-verbände, EnergieAgentur NRW, Landesjugendamt/FÖJ, MINT-Schulen),

• fungiert als landesweiter und internationaler Botschafter der NUA und des Landes NRW z. B. im Rahmen von internationalen Kon-gressen, Aktionstagen und Aus-landseinsätzen,

• organisiert als Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft der Umwelt-mobile (AGUM) das Netzwerk mit Fortbildungen und Unterstützung für Mobilprojekte weltweit (www.ecobus.eu).

Infos / Kontakt: NUA NRW / Regina von Oldenburg, Ottmar Hartwig, Dietmar Schruck, E-Mail: [email protected], www.lumbricus.nrw.de

LUMBRICUS – der Umweltbus der NUA

168

Mit Weiden lassen sich Außenge-lände lebendig gestalten. Lebende Weidenhütten, Weidengänge und lebende Zäune regen zu spieleri-schen und kreativen Aktivitäten in der Natur an. Auch als Gestaltungs-elemente im naturnahen Garten, als Abtrennung, Sichtschutz oder Rankhilfe können die Weiden als nachwachsendes Material verwen-det werden. In dieser Fortbildung werden die Grundlagen des Wei-denbaus und gestalterische Mög-lichkeiten mit Weide vorgestellt, Arbeiten im Weidenbau geplant und praktisch im Gelände umgesetzt. Auch Pflege und Reparatur an

bestehenden Weidenobjekten werden behan-delt.

Ausrichter: NUA NRW, Ökotop Heerdt e.V.Leitung: Andrea Donth (NUA NRW), Mattes Wallerfang (Ökotop Heerdt e.V.)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,- €

Mit Weide Naturspielräume gestalten 27.02.2016, Düsseldorf

101

Wo wohnt das Huhn? Wo kommt unsere Milch her? Kann ich mit einem Schaf befreundet sein? Kleine Kinder haben viele Fragen zu Tieren und oft einen besonderen Draht zu ihnen. Sie sind neugierig, möchten Kontakt aufnehmen, mehr über Tiere in ihrer Umgebung wis-sen. Einerseits geht es um das Ver-stehen von Welt, andererseits haben Tiere eine besondere Bedeu-tung für die kindliche Entwicklung. Doch im Kinderalltag heute finden kaum Begegnungen mit Huhn, Schaf oder Kuh statt. Gelegenhei-ten zum direkten Kontakt fehlen und damit Gelegenheiten, die Bedeutung von Tieren für unser Leben zu entdecken und zu verste-hen. In der Kita lassen sich solche tierischen Begegnungen schaffen.

So entstehen Erfahrungen, die die Basis für einen respekt-vollen Umgang mit Tieren – gerade auch mit Nutztieren - bilden.

Ausrichter: NUA NRW, Innowego - Forum Bildung und Nachhaltigkeit eG / Dr. Axe StiftungLeitung: Andrea Donth (NUA NRW), Susanne Schubert (Innowego - Forum Bildung und Nachhal-tigkeit eG)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15 € inkl. Verpflegung

Begegnungen mit Hühnern, Schafen und Co – eine Lernwerkstatt für die Arbeit mit Kindern

08.03.2016, Recklinghausen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten

97

„Hier spielt die Zukunft“, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung beginnt im Kindergarten! Bil-dungsangebote der NUA und ihrer Partner wenden sich hier vor allem an Erzieherinnen und

Erzieher sowie alle, die als Umweltbildner und Multiplikato-ren in Kindertagesstätten und Bildungszentren arbeiten.

98

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten

Entdeckungen im Zahlengarten – Zahlen und Formen vor der Tür gemeinsam entdecken

Kitawerkstatt – Ernährung im Alltag erforschen, entdecken und mitgestalten

12.04.2016, Recklinghausen

23.06.2016, Recklinghausen

213

103

Das Seminar gibt vielfältige Anregun-gen, wie das Außen-gelände eines Kin-dergartens/einer Schule für mathe-matische Entde-ckungen genutzt werden kann, die sich zudem durch eine intensive sprachliche Beglei-tung auszeichnen. Steine, Bäume u.ä. bieten Anlässe für unterschiedliche Zahlenspiele, die

auf unterhaltsame Weise die Wahr-

nehmung schulen und die Entwick-lung des Zahlbegriffs unterstützen. Im Konzept „Ein Garten fürs Zah-lenland“ von Prof. Preiß wünschen sich die Zahlen DREI, VIER und FÜNF einen Garten, der mit einfa-chen Mitteln (Holzstäbe mit Schlauchverbindern) eingerichtet und fantasievoll mit Naturmateria-lien geschmückt wird. Natürlich müssen die Gärtchen im Dreierland dreieckig, im Viererland viereckig und im Fünferland fünfeckig sein.

Ausrichter: Zahlenland Prof. Preiß GmbH & Co. KG, NUA NRWLeitung: Andrea Donth (NUA NRW), Jörg Finke ( Zahlenland Prof. Preiß GmbH & Co. KG)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Imbiss

Was in den Kitas auf den Teller kommt, bietet viele Anlässe, um mit Kindern Zusammenhänge zu entde-cken und über eine gesunde und nachhaltige Ernährung ins Gespräch zu kommen. Denn Kinder haben viele Fragen, wie „Wachsen Erdbee-ren auf Bäumen? Wo wohnt die Kuh? Wie kommt mein Essen auf den Tel-ler?“ Genau das sind Ansatzpunkte, um mit ihnen über eine gesunde und nachhaltige Ernährung ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Zusammenhänge zu entdecken.

Gesunde und nachhaltige Ernährung ist auch immer wieder ein Thema im Kita-Team. Ob Essenskultur, die Ver-pflegung in der Kita selbst oder die Zusammenarbeit mit Eltern und die Beteiligung der Kinder an der Ver-sorgung. Die Kitawerkstatt Lebens-welten bietet Hintergrundwissen und lädt Sie ein, rund um das Thema Ernährung gemeinsam Anknüp-fungspunkte, Ideen und Methoden für Bildung für nachhaltige Entwick-lung im Kindergartenalltag zu entwi-ckeln und zu erproben.

Ausrichter: NUA NRW, Innowego - Forum Bil-dung und Nachhaltigkeit eG / Dr. Axe StiftungLeitung: Andrea Donth (NUA NRW), Susanne Schubert (Innowego - Forum Bildung und Nachhaltigkeit eG)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25 € inkl. Verpflegung

99

104

107

Kinder wachsen in einer Konsumge-sellschaft auf. Ob Kuscheltiere, Spielzeug & Co – vieles gibt es in ihren Kinderzimmern im Überfluss. Was wir konsumieren und wie wir das tun ist Teil unserer Kultur – auch der Kita-Kultur. Und genau deshalb sind Kitas Orte für Kinder und Familien, um sich mit nachhalti-gem Konsum auseinanderzusetzen. Denn ein bewusster Umgang ent-steht durch das Kennenlernen von Alternativen, durch die Auseinan-dersetzung mit Konsumverhalten. Die „Kitawerkstatt Lebenswelten“ will hinter die Dinge schauen, Zusammenhänge entdecken und über Werte und Handlungsmöglich-keiten nachdenken. In der Bildungs-arbeit von Kitas entstehen täglich Anlässe, um aktuelle und zukunfts-weisende Themen aufzugreifen.

Indem wir Kinder darin unterstützen, hinter die Dinge zu schauen, bie-ten wir ihnen Gelegenheiten, Zusammen-hänge zu ver-stehen, ihre lernmethodi-sche Kompe-tenz und ihre Handlungsfähigkeiten zu erweitern.

Ausrichter: NUA NRW, Innowego - Forum Bil-dung und Nachhaltigkeit eG / Dr. Axe StiftungLeitung: Andrea Donth (NUA NRW), Susanne Schubert (Innowego - Forum Bildung und Nach-haltigkeit eG)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 25,- € inkl. Verpflegung

Tiere haben für Kinder eine große Bedeutung und lösen eine starke Faszination bei ihnen aus. Viele wünschen sich ein eigenes Haus-tier. Andere haben bereits im Kin-dergartenalter eines. Doch was heißt es, Verantwortung für ein anderes Lebewesen zu tragen? Kann ich mit Tieren befreundet sein? Was unterscheidet Tiere von Menschen? Darf man Tiere essen? Mit solchen Fragen setzen sich Kin-der oft schon intensiv auseinander. Schafe, Kühe, Schweine oder Zie-gen spielen in der Lebenswelt der Kinder eine geringe Rolle, obwohl Produkte dieser Nutztiere im Rah-men unserer Ernährung bzw. unse-res Konsums in unserem Alltag sehr präsent sind. Direkte Begeg-nungen zwischen Kindern und Nutztieren finden selten statt. Zusammenhänge werden so für Kinder kaum erfahrbar. In der Kita lassen sich solche tieri-schen Begegnungen schaffen. So entstehen Erfahrungen, die die

Basis für einen respektvollen Umgang mit Tieren – gerade auch mit Nutztieren – bilden.

Ausrichter: NUA NRW, Innowego - Forum Bil-dung und Nachhaltigkeit eG / Dr. Axe StiftungLeitung: Andrea Donth (NUA NRW), Susanne Schubert (Innowego - Forum Bildung und Nachhaltigkeit eG)Anmeldung: NUA NRWTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Verpflegung

Kitawerkstatt Lebenswelten – Konsum im Alltag erforschen, entdecken und gestalten

Tiere in der Lebenswelt von Kindern

16.11.2016, Recklinghausen

26.10.2016, Recklinghausen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten

100

Jugendveranstaltungen

Mach mit beim Mädchen-Zukunfts-tag! Du interessierst Dich für Natur- und Umweltschutz? Du möchtest wissen, was man als Naturwissen-schaftlerin werden kann? Dann melde Dich über die Girls`Day-Website an. Erlebe einen Tag lang die Arbeit in der Natur- und Umweltschutz-Akademie und im Landesumweltamt. Werde zur For-scherin und geh den Sachen auf den Grund!

Ausrichter: NUA NRW, LANUV NRWLeitung: Regina von Oldenburg (NUA NRW), Heike Bonen, Bettina Fels (LANUV NRW)Anmeldung: ausschließlich über die Website www.girlsday.deTeilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenlos.

Ergänzend zum „Girl‘s Day“ wird 2016 am LANUV erstmals auch ein „Boy‘s Day“ stattfinden. Am 28.04. 2016 soll Jungen Einblicke in Berufe gegeben werden, die bisher eher von Frauen wahrgenommen werden. Es ist geplant, unterschied-liche Ausbildungsebenen wie z.B. Tierärzte/Tierärztinnen, Bibliothe-kar und Büroassistenz vorzustellen. Aus organisatorischen Gründen ist dies nur am Standort Essen mög-lich. Infos und Anmeldung: http://www.boys-day.de/

Girl‘s Day – Mädchenzukunftstag28.04.2016, Recklinghausen 024

Alle Workshops unseres diesjähri-gen Landesjugendtreffens drehen sich um Zoo- und Zirkustiere. Wir werden uns einzelne Tierarten mit ihren Bedürfnissen und den Hal-tungsbedingungen in Zoos und/oder Zirkussen näher ansehen. Wei-tere Themen sind die Besonderhei-ten in Mini-Zirkussen und Mini-Zoos, z.B. das Betteln mit den Tie-ren im Winter. Auch die Wege und Ziele bei der Beschaffung neuer Tiere und der Abgabe überzähliger

Tiere wollen wir beleuchten. Außer-dem werden verschiedene Besichti-gungen „tierischer Art“ angeboten, es gibt eine spannende und lustige Rallye, wieder einen „Bunten Abend“ und anderes Rahmenpro-gramm.

Ausrichter: Tierschutzjugend NRWLeitung: Karen Alwardt, Tierschutzjugend NRWAnmeldung: Tierschutzjugend NRWTeilnahmebeitrag: 40,- € inkl. Verpflegung und Unterkunft

Tiere in Zoo und Zirkus – Tierleid für unseren Spaß? 13. - 16.05.2016, Hattingen135

101

Wenn Erste-Hilfe unter freiem Him-mel und abseits der „Zivilisation“ notwendig wird, ist es gut, wenn schon Jugendliche die richtigen Maßnahmen ergreifen können. Wir wollen dazu eine Grund- bzw. Auf-frischungsausbildung in Erster-Hilfe durchführen. Über diese Aus-bildung wird eine entsprechende Teilnahmebescheinigung ausge-stellt. Der Lehrgang ist damit geeig-net für den Erwerb von JULEICA und/oder Führerschein. Gerade für Jugendliche, die mit ihren Gruppen im Wald unterwegs sind, wird der

Ernstfall im Wald zu einer Heraus-forderung. Da hilft es, wenn bekannt ist, was eine Rettungskette ist und wo Rettungspunkte zu fin-den sind. Gerade für den Rettungs-dienst wird auch der Wald eine Her-ausforderung, wenn der Verletzte vor lauter Bäumen nicht gefunden wird.

Ausrichter: LNU, Deutsche Waldjugend NRWLeitung: Bianca Bokelmann, Martin TochtropAnmeldung: Deutsche WaldjugendTeilnahmebeitrag: 15,- € inkl. Verpflegung und Unterkunft

Schildkröten leben seit 220 Millio-nen auf unserer Erde. Die Anpas-sungsfähigkeit der Schildkröten hat ihr Fortbestehen bis in die heutige Zeit sichern können. Durch menschliche Einflüsse sind heute aber viele Arten akut gefährdet. In Workshops werden wir die Meeres-schildkröten und Riesenschildkrö-ten mit ihren Lebensräumen und vielfältigen Bedrohungen näher kennenlernen. Bei unserem Besuch in einer Schildkrötenstation werden

verschiedene kleinere Vertreter die-ser Tierart zu sehen sein. Hier wird anschaulich erläutert, dass Schild-kröten keine einfach zu haltende Haustiere sind, sondern eine artge-rechte Haltung sehr aufwändig ist und viel Wissen über diese Tiere erfordert.

Ausrichter: Tierschutzjugend NRWLeitung: Karen Alwardt, Tierschutzjugend NRWAnmeldung: Tierschutzjugend NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € inkl. Verpflegung und Unterkunft

Neben der seit Jahrhunderten erfolgenden Nutzung des Waldes stellen der Wald und die Forstwirt-schaft uns oft unentgeltlich eine Reihe weiterer Produkte und Leis-tungen zur Verfügung. Dies sind u. a. Bereitstellung eines vielfältigen Erholungsraumes, Bereitstellung eines Lebensraumes für viele (auch seltene) Tier- und Pflanzenarten, Bodenschutz, z.B. Erosions- und Lawinenschutz, positive Auswir-kungen auf Global-, Lokal- und Regionalklima, Wirkung als Lärm- und Staubfilter, Schadstoffsenke, CO2-Senke, Förderung einer hohen Trinkwasserqualität, Schutz vor Überschwemmungen, insbeson-

dere vor Hochwasse-rentstehung. In diesem Seminar sollen die Nutz-, Schutz- und sonstigen Funktionen unserer Wälder vor Ort erarbeitet und damit der Wert unserer Wäl-der dargestellt werden.

Ausrichter: LNU, Deutsche WaldjugendLeitung: Bianca Bokelmann Anmeldung: Deutsche WaldjugendTeilnahmebeitrag: 65,- €

Jugendveranstaltungen

158

140

155156

Notruf im Dickicht

Harte Schale, weicher Kern – Schildkröten

Vom Nutzen des WaldesUnser Wald als Lebensraum

19. - 21.02.2016, Gelsenkirchen

09. - 11.09.2016, Haltern am See

01. - 03.10.2016, Viersen10. - 14.10.2016, Hilchenbach

Jugendveranstaltungen

102

Datum Nr. Thema Anmeldung

29.-31.01.2016 -Zeit- und Projektmanagement – Methoden für Umweltaktive

BUNDjugend NRW

20. - 21.02.2016 091-16 Modul I für Gruppenleiter/innen Naturschutzjugend NRW

27. - 28.02.2016 092-16 Modul II für Gruppenleiter/innen Naturschutzjugend NRW

15.-17.04.2016 - „Aktiventreffen - „Auf zu neuen Taten“ BUNDjugend NRW

18.-19.06.2016 -Get the Media - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BUNDjugend NRW

11. - 12.06.2016 - Reiseland Polen – Begegnungen mit Natur & Kultur BUNDjugend NRW

25. -26.06.2016 093-16Modul II für Gruppenleiter/innen

Naturschutzjugend NRW

30.07.-04.08.2016 132-16Zelten wie die Kelten LNU, Biologische Station

Hochsauerlandkreis

09.- 11.09.2016 - Kreativwerkstatt für die Jugendumweltarbeit BUNDjugend NRW

16.-18.09.2016 -Wie geht Energiewende? – Herausforderungen und Hindernisse

BUNDjugend NRW

14.-16.10.2016 - Wirtschaft in der Krise? – Wege aus der Krise BUNDjugend NRW

04.-06.11.2016 -„Auf die Straße, fertig, los“ – kreativ für Natur-, Umwelt- & Klimaschutz

BUNDjugend NRW

Weitere Fortbildungsangebote für Jugendliche

Die einzelnen Workshop-The-men sind sehr unterschiedlich, gemeinsam haben sie alle, dass Tiere Hilfe benötigen. Ver-mutlich finden sich auch in die-sem Jahr wieder viele Tiere als unüberlegtes Geschenk unter

dem Weihnachtsbaum wieder. Warum soll man viel Geld bei einem Züchter ausgeben oder eine Schutzgebühr in einem Tierheim

bezahlen, wenn man junge, niedli-che Hunde auch ganz billig aus einem Auto-Kofferraum oder im Internet bekommen kann? In Deutschland werden herrenlose Haustiere in Tierheimen versorgt. In vielen ost- und süd-europäischen Ländern müssen sie das Leben als Straßentier meistern, werden weder gefüttert noch tierärztlich versorgt. Was können wir tun, um Tierleid zu verhindern?

Ausrichter: Tierschutzjugend NRWLeitung: Thomas Persidok, Karen Alwardt, Tierschutzjugend NRWAnmeldung: Tierschutzjugend NRWTeilnahmebeitrag: 20,- € inkl. Verpflegung und Unterkunft

Anwalt für Tiere11. 6 - 13.11.2016, Haltern am See 142

103

Veranstaltungskalender 2016

Chronologische Übersicht aller NUA-Bildungsveranstaltungen 2016

Datum Nr. Thema Anmeldung

29.-31.01.2016 -Zeit- und Projektmanagement – Methoden für Umweltaktive

BUNDjugend NRW

20. - 21.02.2016 091-16 Modul I für Gruppenleiter/innen Naturschutzjugend NRW

27. - 28.02.2016 092-16 Modul II für Gruppenleiter/innen Naturschutzjugend NRW

15.-17.04.2016 - „Aktiventreffen - „Auf zu neuen Taten“ BUNDjugend NRW

18.-19.06.2016 -Get the Media - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BUNDjugend NRW

11. - 12.06.2016 - Reiseland Polen – Begegnungen mit Natur & Kultur BUNDjugend NRW

25. -26.06.2016 093-16Modul II für Gruppenleiter/innen

Naturschutzjugend NRW

30.07.-04.08.2016 132-16Zelten wie die Kelten LNU, Biologische Station

Hochsauerlandkreis

09.- 11.09.2016 - Kreativwerkstatt für die Jugendumweltarbeit BUNDjugend NRW

16.-18.09.2016 -Wie geht Energiewende? – Herausforderungen und Hindernisse

BUNDjugend NRW

14.-16.10.2016 - Wirtschaft in der Krise? – Wege aus der Krise BUNDjugend NRW

04.-06.11.2016 -„Auf die Straße, fertig, los“ – kreativ für Natur-, Umwelt- & Klimaschutz

BUNDjugend NRW

Termin Thema Nr. Seite

14.01.2016 Leitbild BNE für außerschulische Bildungseinrichtungen und

Freiberufler

010-16 13

15.01. 2016 -

24.01.2016

Gutes und Nachhaltiges aus Nordrhein-Westfalen

– Messestand auf der Internationalen Grünen Woche

231-16 36

17.01.2016 Jahrestreffen des Landesfachausschusses LFA Amphibien- und

Reptilienschutz im NABU NRW

062-16 62

20.01.2016 -

21.01.2016

Jahrestreffen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW 016-16 28

20.01.2016 Fachgespräch: Heimat in NRW - Kennenlernen von Kultur, Natur und

Umwelt. Flüchtlinge zwischen Neugierde auf ihre neue Umgebung

und Sprachlosigkeit

235-16 17

25.01.2016 -

26.01.2016

Studientagung Fundraising für Umwelt und Entwicklung 045-16 75

26.01.2016 Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima 043-16 45

31.01.2016 Flora und Fauna im Ruhrgebiet 037-16 62

12.02.2016 Fast weg - der Feldhamster in NRW 025-16 6

12.02.2016 -

13.02.2016

Erste Hilfe Outdoor - Notfälle in der freien Natur sicher bewältigen 144-16 77

13.02.2016 -

14.02.2016

Apisticus-Tag Münster 2016 - Bienen gesund und vital 009-16 62

13.02.2016 –

14.02.2016

Einfach ganz ANDERS - Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit

(weitere Termine)

013-16 25

13.02.2016 Seminar zur Vermeidung von Vogelschlag an Glas 084-16 63

16.02.2016 -

20.02.2016

NUA-Messestand auf der Bildungsmesse didacta 136-16 19

16.02.2016 -

17.02.2016

Umweltbildungswerkstatt 2016: BNE geht in die Zukunft –

Herausforderungen und Chancen

214-16 13

17.02.2016 Der Wald-Wild-Konflikt - wieviel Wild verträgt ein Wald? 039-16 6

19.02.2016 -

21.02.2016

Notruf im Dickicht 158-16 101

20.02.2016 -

21.02.2016

Bestimmung und Ökologie von Libellenlarven und deren Exuvien 120-16 63

21.02.2016 Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz NRW 200-16 63

25.02.2016 Ökologische Gestaltung bei Sanierung und Neubau 100-16 48

27.02.2016 Altbaumschnittkurs für Obstbäume 122-16 69

27.02.2016 Mit Weide Naturspielräume gestalten 168-16 97

01.03.2016 MoKi - Money & Kids - Finanzbildung für die Grundschule 017-16 28

02.03.2016 Vegetarisch, vegan – snacking – food to go – neue Chancen für ein

nachhaltiges Schulessen!?

040-16 37

02.03.2016 Shoppen, shoppen und sonst noch was? Global denken - anders

konsumieren - BNE-Modul zum Themenfeld „Konsum &

Globales“ - RB Detmold

190-16 20

03.03.2016 Tiere am Gebäude 002-16 61

104

Veranstaltungskalender 2016

03.03.2016 Erfahrungsaustausch und Zukunft der zertifizierten Waldpädagogin-

nen und Waldpädagogen in NRW

164-16 77

04.03.2016 -

06.03.2016

Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in für den Naturpark

Rheinland

(weitere Termine)

163-16 76

07.03.2016 Das pädagogische Konzept – Kernelement der BNE-Zertifizierung 031-16 14

08.03.2016 Begegnungen mit Hühnern, Schafen und Co - eine Lernwerkstatt für

die Arbeit mit Kindern

101-16 97

10.03.2016 Finanzkompetenz in Schülergenossenschaften 114-16 28

10.03.2016 Tagung: Heimat in NRW - Kennenlernen von Kultur, Natur und

Umwelt. Flüchtlinge zwischen Neugierde auf ihre neue Umgebung

und Sprachlosigkeit

236-16 17

11.03.2016 Aufzucht von Wildvögeln mit dem Ziel der Wiederauswilderung 121-16 64

11.03.2016 -

13.03.2016

Fortbildung für Luchs- und Wolfsberaterinnen und –berater

(weitere Termine)

224-16 78

12.03.2016 Spiele in der Umweltbildung 066-16 84

12.03.2016 Im Wald Nachhaltigkeit erleben 068-16 84

12.03.2016 Seminar zur Vermeidung von Vogelschlag an Glas 085-16 63

12.03.2016 -

13.03.2016

Erste Hilfe Outdoor in der Umweltbildung 096-16 77

12.03.2016 -

23.03.2016

Schutz von Streuobstwiesen - Gehölzschnitt an Altbäumen 139-16 69

12.03.2016 Saatgutfestival 2016 198-16 64

15.03.2016 RessourcenSchulen - Bildungsangebote zum Ressourcenschutz 026-16 20

15.03.2016 Lernort Bauernhof - gemeinsam und voneinander lernen -

Qualifizierung für Landleute

219-16 37

16.03.2016 Die Erde am Limit - Gemeinsam Verantwortung übernehmen und

Zukunft gestalten - BNE-Modul zu BNE-Grundlagen für den RB Köln

188-16 22

16.03.2016 Energiewende mit und durch Schülerenergiegenossenschaften 207-16 48

01.04.2016 -

03.04.2016

Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in für Porta Westfalica

(weitere Termine)

160-16 76

05.04.2016 27. Waldpädagogische Forum - Wir machen Theater 204-16 83

07.04.2016 -

20.11.2016

Weiterbildung Wildnispädagogik 179-16 85

08.04.2016 Handeln für die Schöpfung - Biologische Vielfalt rund um den

Kirchturm

212-16 7

09.04.2016 Der Weg zum Ziel – Methoden in der Umweltbildung 069-16 85

10.04.2016 Der frühe Vogel fängt den Wurm 067-16 8

12.04.2016 Entdeckungen im Zahlengarten - Zahlen und Formen vor der Tür

gemeinsam entdecken

213-16 98

13.04.2016 Interkulturelle Verständigung & Schulpartnerschaften 172-16 21

14.04.2016 Heimische Fische - spannende Unterwasserwelt vor der Haustüre 035-16 58

14.04.2016 -

30.10.2016

Urbane Naturpädagogik 147-16 86

16.04.2016 Gesellschaft verändert sich - was bedeutet das für Ehrenamt,

bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenarbeit!?

217-16 16

XXX

105

Veranstaltungskalender 2016

16.04.2016 -

17.04.2016

Braunkehlchen und Wiesenpieper im NRW-Mittelgebirge -

Situation und Schutzperspektiven

233-16 64

19.04.2016 Schule sucht Bildungsanbieter – Bildungsanbieter sucht Schule 049-16 15

21.04.2016 Aufbau einer kommunalen Klimaschutzkampagne 098-16 49

21.04.2016 Naturerlebnispädagogik - Teamtraining 124-16 86

22.04.2016 -

24.04.2016

Wildkräuter-Wochenende mit botanischen Bestimmungsübungen 106-16 38

22.04.2016 -

24.04.2016

Rauhhautfledermaus-Workshop im Rahmen des bundesweiten

Monitorings

194-16 65

23.04.2016 Natur erleben - Kinder brauchen Naturerfahrung 042-16 86

23.04.2016 Verbandsbeteiligung - fachliche und rechtliche Fragen in der

Bauleitplanung

089-16 81

23.04.2016 -

24.04.2016

Einführung in die Bestimmung und Ökologie von Wildbienen 153-16 65

27.04.2016 Schülerakademie Globales Lernen im Schulleben 058-16 21

27.04.2016 Die Erde am Limit - Gemeinsam Verantwortung übernehmen

und Zukunft gestalten - BNE-Modul zu BNE-Grundlagen für

den RB Münster

187-16 22

27.04.2016 Schulakustik - Tag gegen Lärm 2016 197-16 52

27.04.2016 Schulaktion zum „Tag gegen Lärm“ am 27. April 2016 199-16 52

28.04.2016 Fachtagung: Urbane Wälder in NRW - im Spannungsfeld zwischen

Erholung, Biodiversität und Holznutzung

003-16 44

28.04.2016 AK Natur an der Schule - Schulgärtnern für Anfänger 015-16 31

28.04.2016 Löwenstark und Beerensüß - (Wild-)Pflanzen als Elemente einer

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

022-16 87

28.04.2016 Girl‘s Day - Mädchenzukunftstag 024-16 100

28.04.2016 Natur-Skulptur-LandArt 126-16 87

29.04.2016 Auftaktveranstaltung NaturErlebnisWochen NRW 162-16 4

30.04.2016 -

29.05.2016

Deutscher Naturerlebnistag / NaturErlebnisWochen NRW 2016 159-16 4

07.05.2016 Pflege von Grünland durch Mahd mit der Sense 127-16 65

09.05.2016 -

10.05.2016

Nachhaltige Entwicklung in Südafrika? Welche Impulse kann die

Partnerschaft mit NRW setzen?

201-16 54

09.05.2016 -

01.07.2016

Fortbildung und Prüfung zum/zur geprüften Natur- und Landschafts-

pfleger/in

208-16 78

09.05.2016 Lernort Bauernhof - interessante Angebote für den Unterricht -

Dialog Lehrkräfte und Landleute

220-16 37

10.05.2016 Netzwerktreffen Finanzkompetenz NRW 018-16 29

12.05.2016 AK Natur an der Schule - Kleine Tierwelt im Schulgelände erforschen 032-16 31

12.05.2016 Life+ Projekt Möhneaue - Gewässerökologie praktisch 128-16 58

13.05.2016 -

16.05.2016

Tiere in Zoo und Zirkus - Tierleid für unseren Spaß? 135-16 100

18.05.2016 Bienenschmaus - Wo Kräuter wachsen blüht das Leben

Ideen und Methoden zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im

Schulleben

001-16 22

19.05.2016 Wasserinfrastruktur in der Stadt – die unsichtbare Herausforderung 048-16 46

106

Veranstaltungskalender 2016

21.05.2016 Urbane Naturpädagogik mit Kindern im Grundschulalter 150-16 88

30.05.2016 Naturschutzprojekte, oft ein langer Weg zur Akzeptanz 226-16 8

01.06.2016 Urbane Gärten – die neue Gartenbewegung in NRW 007-16 43

31.05.2016 Öffentlichkeitsarbeit in der Finanzbildung - Ein Praxisworkshop zu

Möglichkeiten, Chancen und Grenzen

027-16 30

01.06.2016 Die Erde am Limit - Gemeinsam Verantwortung übernehmen und

Zukunft gestalten - BNE-Modul zu BNE-Grundlagen für den RB Arns-

berg

178-16 22

02.06.2016 -

03.06.2016

Grünlandperspektiven in NRW 053-16 3

02.06.2016 Schülerakademie Fit4Food – Food4Fit

Fit und clever durch den Schulalltag kommen!

054-16 39

02.06.2016 AK Natur an der Schule - Projekttage im naturnahen

Kita-/Schulgelände

094-16 32

02.06.2016 Ökosystem See - Planktonkurs - Gewässerökologie 129-16 58

03.06.2016 -

05.06.2016

Kräuter- und Blütenwochenende - Von der Wildkräuterküche bis zum

Destillieren von Rosenblütenwasser

108-16 38

03.06.2016 Urbanes Grün selber machen - „Urban Gardening for Kids“ anhand

des Modellprojektes des Kölner GartenClubs

149-16 45

04.06.2016 Einfach ganz ANDERS - Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit -

Tischlein, deck dich: Mein Essen und die Welt! Training zum Thema

Boden & Ernährung

011-16 25

04.06.2016 -

05.06.2016

Einführung in das Bestimmen von Blütenpflanzen 052-16 65

04.06.2016 Kräuter am Wegesrand 063-16 40

04.06.2016 Erdöl und Mikroplastik auf unserer Haut? Nein danke! - Naturkosme-

tik selbst gemacht

070-16 39

04.06.2016 BUND-Projekt: „Erforsche Neophyten mit! - Citizen Science für junge

ForscherInnen im Bonner Raum“ - Exkursion

079-16 88

06.06.2016 -

08.06.2016

Fortbildung der Landschaftswacht 161-16 79

07.06.2016 NUA-Forum: Kanusport und Naturschutz 014-16 57

07.06.2016 Feuerwerkstatt 130-16 89

08.06.2016 Die Erde am Limit - Gemeinsam Verantwortung übernehmen und

Zukunft gestalten - BNE-Modul zu BNE Grundlagen für den

RB Düsseldorf

186-16 22

09.06.2016 Wasser in der Stadt der Zukunft 099-16 46

09.06.2016 -

11.09.2016

Harte Schale, weicher Kern - Schildkröten 140-16 101

09.06.2016 Naturschutz im Wald – Königsweg Prozessschutz? 222-16 6

10.06.2016 Pflanzenfarben herstellen - Färberpflanzen und Färbergärten 071-16 89

11.06.2016 Verbandsbeteiligung - fachliche und rechtliche Grundlagen: Verband-

liche Stellungnahmen zu Windenergieanlagen

090-16 81

14.06.2016 Biodiversität unter Wasser 167-16 59

18.06.2016 Die Bedeutung der Waldameise im Ökosystem Wald 033-16 66

22.06.2016 AK Natur an der Schule - Heimisches Obst aus dem Schulgarten 046-16 32

22.06.2016 Netzwerkfindung für die Kampagne „Schule der Zukunft - wie geht

das?“Kampagnenmodul für Netzwerke

059-16 23

XXX

107

Veranstaltungskalender 2016

22.06.2016 Natur- und Umweltschutz in der Migrationsgesellschaft -

eine Standortbestimmung

174-16 54

22.06.2016 Die Erde am Limit - Gemeinsam Verantwortung übernehmen und

Zukunft gestalten - BNE-Modul zu BNE Grundlagen für den RB Det-

mold

189-16 22

22.06.2016 Shoppen, shoppen und sonst noch was? Global denken - anders

konsumieren - BNE-Modul zum Themenfeld „Konsum &

Globales“ - RB Köln

191-16 20

23.06.2016 Kitawerkstatt - Ernährung im Alltag erforschen, entdecken und

mitgestalten

103-16 98

23.06.2016 Hi-Tech im Grünen: Bionik für Waldpädagogen und Exkursionsführer 215-16 79

25.06.2016 Wo die wilden Bienen wohnen 074-16 89

25.06.2016 -

26.06.2016

Libellen - Artbestimmung, Biologie und Ökologie 131-16 66

25.06.2016 Frühe Kindheit (U3) in der Urbanen Naturpädagogik - Walderleben

mit Kleinkindern

151-16 90

27.06.2016 Seminar zur Vermeidung von Vogelschlag an Glas 083-16 63

29.06.2016 Hashtag Nachhaltigkeit - Schülerakademie Medien und Öffentlich-

keitsarbeit

055-16 23

29.06.2016 Lust und Frust der kommunalen Klimaschutzpolitik 196-16 47

09.07.2016 -

10.07.2016

Heimische Bienen und Wespen: Lebensweise, ökologische Bedeu-

tung, Kennzeichen und Schutzmaßnahmen

065-16 66

Juni 2016 Auszeichnungsfeier als Einrichtung bzw. Partner Bildung für nachhal-

tige Entwicklung

044-16 16

15.07.2016 -

17.07.2016

Wildkräuterwochenende für Fortgeschrittene - Doldenblütler,

Schmetterlingsblütler, gelb blühende Korbblütler sicher bestimmen

109-16 38

16.07.2016 Einführung in die Ökologie und Bestimmung heimischer

Schwebfliegen

117-16 67

19.08.2016 -

21.08.2016

Wildkräuterwochenende - Essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen 110-16 38

25.08.2016 -

28.08.2016

Draußen unterwegs - Wandern mit Kindern und Jugendlichen 173-16 90

26.08.2016 Die Lebensräume der Sennelandschaft 102-16 9

27.08.2016 Multiplikatorenfortbildung - Methoden und Möglichkeiten von

Umweltbildung auf Industriebrachen

038-16 91

27.08.2016 Einführung in die Kräuterkunde 075-16 90

27.08.2016 Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen - Jahrestreffen 116-16 67

03.09.2016 Niedrigseilelemente im Gelände - Seilbrücken, Netze und Schaukeln 076-16 91

03.09.2016 Die Hochheiden des östlichen Sauerlands 138-16 9

07.09.2016 Löwenstark und Beerensüß - (Wild-)Pflanzen als Elemente einer

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

023-16 88

07.09.2016 Jedes Ma(h)l lecker und gesund!

Schulessen der Zukunft – informieren, erleben und handeln

171-16 40

07.09.2016 BNE-Modul: Klimaschutz schafft Zukunft - Energie & Klima -

RB Düsseldorf

185-16 49

08.09.2016 -

09.09.2016

Kreatives Gestalten - Natur-Kunst 146-16 92

108

Veranstaltungskalender 2016

09.09.2016 -

10.09.2016

Das Life+ Artenschutzprojekt „Knoblauchkröte“ in Teilen des

Münsterlandes (Life 11 NAT/DE 348)

203-16 10

01.09.2016 Baum des Jahres 2016 - Die Winterlinde 223-16 10

09.09.2016 -

11.09.2016

Rauhhautfledermaus-Workshop im Rahmen des bundesweiten

Monitorings

195-16 65

10.09.2016 Birkengelb, Kermesrot und Walnussbraun - Das Färben mit Pflanzen 077-16 92

10.09.2016 -

11.09.2016

Praktischer Vogelschutz – Arbeitstreffen der Vertrauensleute für

Vogelschutz

234-16 67

14.09.2016 Netzwerkarbeit in der Praxis - Lebensraum Wald 050-16 24

14.09.2016 Schülerakademie BNE-Scouts – Nachhaligkeitsexperten in der

Schule

057-16 24

14.09.2016 Netzwerkfindung für die Kampagne „Schule der Zukunft - wie geht

das?“

Kampagnenmodul für Netzwerke

060-16 23

14.09.2016 Naturerleben & Biologische Vielfalt – mal was Neues! 170-16 26

14.09.2016 Klimaschutz schafft Zukunft - Energie & Klima - RB Detmold 182-16 49

15.09.2016 Mobilität und Gesundheit - 7. Ruhr Symposium zur Zukunft der

Mobilität

095-16 50

16.09.2016 Nix wie raus! Waldtage in Kindertagesstätten 152-16 93

16.09.2016 -

30.09.2016

Faire Woche 2016 176-16 41

17.09.2016 Komm mit auf große „Beeren“jagd – Wilden Früchtchen auf der Spur 073-16 93

17.09.2016 BUND-Projekt: „Erforsche Neophyten mit! - Citizen Science für junge

ForscherInnen im Bonner Raum“ - Exkursion

080-16 89

20.09.2016 Heckenstrolche – mit Kindern den Lebensraum Hecke entdecken 113-16 94

20.09.2016 Naturerlebnispädagogik - Teamtraining 133-16 87

21.09.2016 Fachtagung: Wölfe in NRW? Erfahrungsaustausch und Diskussion 005-16 5

21.09.2016 Netzwerkarbeit in der Praxis - Lebensraum Wald 051-16 24

21.09.2016 Klimaschutz schafft Zukunft - Energie & Klima - RB Münster 184-16 49

22.09.2016 AK Natur an der Schule - Kunst im naturnahen Schul- bzw. Kitage-

lände

029-16 33

23.09.2016 -

25.09.2016

Pilzwochenende für Einsteiger 111-16 94

23.09.2016 -

09.10.2016

Tag der Region 118-16 41

24.09.2016 Sich selbst und die Natur erfahren – Kooperations- und Umweltbil-

dungsspiele

072-16 92

26.09.2016 Natur-Skulptur-LandArt 141-16 94

28.09.2016 Shoppen, shoppen und sonst noch was? Global denken - anders

konsumieren - Kampagnenmodul zum Themenfeld „Konsum &

Globales“ - RB Arnsberg

119-16 20

29.09.2016 -

30.09.2016

Lebendige Gewässer – aktuelle Entwicklungen und Herausforderun-

gen in der Hydromorphologie

004-16 56

30.09.2016 Fairtrade Aktionstag zu Baumwolle 177-16 41

01.10.2016 -

03.10.2016

Vom Nutzen des Waldes 155-16 101

XXX

109

Veranstaltungskalender 2016

04.10.2016 Die Brunft der Rothirsche 064-16 67

05.10.2016 Schulwandern auf Walderkundungspfaden - ein Pilotprojekt der

Bezirksregierung Arnsberg

034-16 26

06.10.2016 „Mein Geld im Griff!“ – BNE-Modul 230-16 30

10.10.2016 -

14.10.2016

Unser Wald als Lebensraum 156-16 101

12.10.2016 „Mein Geld im Griff!“ Azubi-Akademie Finanzkompetenz 143-16 95

14.10.2016 -

16.10.2016

Beeren- und Wurzelseminar – Bestimmen, Sammeln und Verarbeiten 112-16 40

16.10.2016 21. Sauerländer Apfelfest 134-16 42

26.10.2016 AK Natur an der Schule - Individuelle Förderung durch praktisches

Arbeiten im Schulgelände

047-16 33

26.10.2016 Tiere in der Lebenswelt von Kindern 107-16 99

26.10.2016 Shoppen, shoppen und sonst noch was? Global denken - anders

konsumieren - BNE-Modul zum Themenfeld „Konsum & Globales“

- RB Münster

192-16 20

29.10.2016 -

30.10.2016

Der Fischotter ist wieder zurück in NRW – Fortbildung zum Spuren-

sucher Fischotter

006-16 68

03.11.2016 Klimawandel und -anpassung - in die öffentliche Aufmerksamkeit

gerückt

211-16 50

03.-04.11.2016 Ein heimliches Juwel vor dem Aussterben: Nordrhein-Westfalens

besondere Verantwortung für das Haselhuhn

232-16 68

04.11.2016 -

06.11.2016

Stadtnatur - Natur des Kindes: Eine Verbindung 148-16 95

05.11.2016 Einfach ganz ANDERS - Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit -

Wild, weit &virtuell: Wasserwelt konkret!

Training zum Thema Wasser

012-16 25

05.11.2016 Umgang mit kircheneigenen Flächen - Beispiel: Sylbecke-Aue,

Detmold

216-16 7

06.11.2016 Jahrestagung des AK Amphibien und Reptilien NRW 137-16 68

08.11.2016 Meer schützen - Weit weg, aber doch nah dran. 154-16 59

08.11.2016 28. Waldpädagogische Forum - Grundlagen der Waldpädagogik 205-16 83

09.11.2016 Klimaschutz schafft Zukunft - Energie & Klima - RB Köln 183-16 49

11.11.2016 Einführung in den Obstbaumschnitt, Teil 1, Jungbäume 086-16 70

11.11.2016 -

13.11.2016

Anwalt für Tiere 142-16 102

12.11.2016 Pflegemaßnahmen im Naturschutz - Schwerpunkt: Die Streuobst-

wiese

041-16 70

12.11.2016 Konfliktmanagement in der Umweltbildung 078-16 95

16.11.2016 Schülerakademie Klimaschutz schafft Zukunft - gestalte deine und

unsere Zukunft jetzt!

056-16 51

16.11.2016 Kitawerkstatt Lebenswelten - Konsum im Alltag erforschen,

entdecken und gestalten

104-16 99

17.11.2016 Städtische Böden im Klimaschutz NRW 061-16 51

17.11.2016 Natur für alle 210-16 82

18.11.2016 Viertes Forum Waldnaturschutz in Nordrhein-Westfalen 097-16 10

XXX

110

Veranstaltungskalender 2016

18.11.2016 -

19.11.2016

Erste Hilfe Outdoor - Notfälle in der freien Natur sicher bewältigen 145-16 77

19.11.2016 Einführung in den Obstbaumschnitt, Teil 2, Altbäume 087-16 70

23.11.2016 Klimaschutz schafft Zukunft - Energie & Klima - RB Arnsberg 169-16 49

23.11.2016 Shoppen, shoppen und sonst noch was? Global denken - anders

konsumieren - BNE-Modul zum Themenfeld „Konsum &

Globales“ - RB Düsseldorf

193-16 20

24.11.2016 Fledermäuse in der Landschaftsplanung VIII - Neue Erkenntnisse zur

Methodik, Maßnahmenplanung und zum Monitoring

008-16 71

24.11.2016 -

25.11.2016

Landwirtschaftstagung NRW 2016 028-16 42

24.11.2016 AK Natur an der Schule

Bionik - ein spannendes Winterthema für Schulen aller Schulformen

030-16 34

30.11.2016 „Mein Geld im Griff!“ Schülerakademie Finanzkompetenz 019-16 29

02.12.2016 Die Artenschutzrechtliche Prüfung am Gebäude 036-16 71

03.12.2016 Der grüne Schatz - Biologische Vielfalt in Gefahr 166-16 11

03.12.2016 Grünbrücken - Schnittstellen des Biotopverbunds 227-16 72

06.12.2016 Netzwerktreffen Finanzkompetenz NRW 021-16 29

07.12.2016 Preisverleihung WeTube und Fotostorywettbewerb - interne Veran-

staltung

115-16 26

08.12.2016 AK Natur an der Schule - Einführung in die naturnahe Schulgelände-

gestaltung

123-16 34

Herbst 2016 Jubiläum „10 Jahre Netzwerk Finanzkompetenz NRW“ 020-16 27

Termin offen Ergebnisoffene, transparente & faire Bürgerbeteiligung beim Umgang

mit den atomaren Hinterlassenschaften des (Kern-)Forschungszent-

rums Jülich

081-16 55

Termin offen Greening - Herausforderung und Chancen für Landwirtschaft und

Naturschutz

105-16 35

Termin offen Verteilung von Radioaktivität in die / der Umwelt – tolerierbares

Strahlenrisiko?

Teil III: Das 10-Mikrosievertkonzept zur „Entsorgung“ von AKWmüll -

082-16 55

Termin offen Neues Landesnaturschutzgesetz NRW /

Novelle Landeswassergesetz NRW

088-16 11

Termin offen Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW 165-16 80

Termin offen Stadtgrün - Potenziale von Grün- und Spielflächen für eine bessere

Lebensqualität

180-16 44

Termin offen Integrierte Berichterstattung „Umwelt, Gesundheit und soziale Lage“ 181-16 54

Termin offen Werkzeugkoffer BNE - Weiterentwicklung bestehender Bildungsange-

bote zu einer BNE-Veranstaltung

202-16 15

Termin offen Invasive alien species - neue IAS-Verordnung der EU 209-16 72

Termin offen Biber in Nordrhein-Westfalen - Herausforderung und Konfliktlösungs-

ansätze

225-16 73

Termin offen Sortenbestimmungsseminar „Alte Apfelsorten” 228-16 69

XXX

111

Aus der NUA

Seit 2006 arbeitet die NUA in einem Veranstaltungs- und Büroge-bäude, das dem Leitbild ihrer Arbeit, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, entspricht. Das Haus wurde überwiegend aus Holz und anderen nachwachsenden Rohstof-fen erstellt. 2007 wurde das Gebäu-dekonzept durch eine vom BUND NRW finanzierte Solarstromanlage abgerundet. Das Gebäude verfügt über einen 400 qm großen Veran-staltungsbereich, der mit z. T. mobi-len Wänden flexibel genutzt werden kann. Die Tagungsräumlichkeiten im NUA-Gebäude sind stufenlos erreichbar. Eine Behindertentoi-

lette steht neben den Tagungsräumen zur Verfü-gung. Die Bodenoberfläche außerhalb des Gebäudes ist gepflastert und mit dem Rollstuhl befahrbar. Ein Behindertenparkplatz ist direkt am Tagungsgebäude vorhanden.

Das NUA-Tagungshaus

Was vermitteln wir wem?

Natur und Umwelt, Zukunftsfähig-keit, Nachhaltigkeit und Entwick-lung in der Einen Welt sind die Bau-steine, die wir aktiv durch zeitge-mäße Bildungsarbeit aufgreifen.

• Wir vermitteln Wissen – als Basis für die Menschen, selbst verant-wortlich für ihre Umwelt zu han-deln und Zukunft zu gestalten.

• Wir setzen Trends und erarbeiten innovative Konzepte, greifen Ent-wicklungen auf und stoßen Pro-zesse an.

• Wir sprechen breite gesellschaft-liche Gruppen an durch aktuelle Fortbildungsangebote, gezielte Öffentlichkeitsarbeit und wirk-same Kampagnen.

• Wir wenden uns an Menschen, die selber - beruflich oder in ihrer Freizeit - im Natur- und Umwelt-schutz arbeiten oder andere wei-terbilden.

• Wir motivieren junge Menschen, die globale Zukunft als ihr Thema anzunehmen.

Wo engagieren wir uns?

• Wir erreichen die Menschen in ganz NRW mit unseren Themen.

• Wir wirken in die Regionen hinein und arbeiten eng mit den Men-schen vor Ort zusammen.

• Wir richten Foren aus, knüpfen Netzwerke in NRW und ergänzen sie durch bundesweite und inter-nationale Kontakte.

NUA – Leitlinien unserer Arbeit (Auszüge)

18.11.2016 -

19.11.2016

Erste Hilfe Outdoor - Notfälle in der freien Natur sicher bewältigen 145-16 77

19.11.2016 Einführung in den Obstbaumschnitt, Teil 2, Altbäume 087-16 70

23.11.2016 Klimaschutz schafft Zukunft - Energie & Klima - RB Arnsberg 169-16 49

23.11.2016 Shoppen, shoppen und sonst noch was? Global denken - anders

konsumieren - BNE-Modul zum Themenfeld „Konsum &

Globales“ - RB Düsseldorf

193-16 20

24.11.2016 Fledermäuse in der Landschaftsplanung VIII - Neue Erkenntnisse zur

Methodik, Maßnahmenplanung und zum Monitoring

008-16 71

24.11.2016 -

25.11.2016

Landwirtschaftstagung NRW 2016 028-16 42

24.11.2016 AK Natur an der Schule

Bionik - ein spannendes Winterthema für Schulen aller Schulformen

030-16 34

30.11.2016 „Mein Geld im Griff!“ Schülerakademie Finanzkompetenz 019-16 29

02.12.2016 Die Artenschutzrechtliche Prüfung am Gebäude 036-16 71

03.12.2016 Der grüne Schatz - Biologische Vielfalt in Gefahr 166-16 11

03.12.2016 Grünbrücken - Schnittstellen des Biotopverbunds 227-16 72

06.12.2016 Netzwerktreffen Finanzkompetenz NRW 021-16 29

07.12.2016 Preisverleihung WeTube und Fotostorywettbewerb - interne Veran-

staltung

115-16 26

08.12.2016 AK Natur an der Schule - Einführung in die naturnahe Schulgelände-

gestaltung

123-16 34

Herbst 2016 Jubiläum „10 Jahre Netzwerk Finanzkompetenz NRW“ 020-16 27

Termin offen Ergebnisoffene, transparente & faire Bürgerbeteiligung beim Umgang

mit den atomaren Hinterlassenschaften des (Kern-)Forschungszent-

rums Jülich

081-16 55

Termin offen Greening - Herausforderung und Chancen für Landwirtschaft und

Naturschutz

105-16 35

Termin offen Verteilung von Radioaktivität in die / der Umwelt – tolerierbares

Strahlenrisiko?

Teil III: Das 10-Mikrosievertkonzept zur „Entsorgung“ von AKWmüll -

082-16 55

Termin offen Neues Landesnaturschutzgesetz NRW /

Novelle Landeswassergesetz NRW

088-16 11

Termin offen Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW 165-16 80

Termin offen Stadtgrün - Potenziale von Grün- und Spielflächen für eine bessere

Lebensqualität

180-16 44

Termin offen Integrierte Berichterstattung „Umwelt, Gesundheit und soziale Lage“ 181-16 54

Termin offen Werkzeugkoffer BNE - Weiterentwicklung bestehender Bildungsange-

bote zu einer BNE-Veranstaltung

202-16 15

Termin offen Invasive alien species - neue IAS-Verordnung der EU 209-16 72

Termin offen Biber in Nordrhein-Westfalen - Herausforderung und Konfliktlösungs-

ansätze

225-16 73

Termin offen Sortenbestimmungsseminar „Alte Apfelsorten” 228-16 69

112

Aus der NUA

Kuratorium der NUA

Grundsätze und Schwerpunkte der NUA-Bildungsarbeit werden im Ein-vernehmen mit dem Kuratorium beschlossen. Im Kuratorium der NUA sind folgende Institutionen und Verbände vertreten:

• Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), LV NRW

• Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU)

• Naturschutzbund Deutschland (NABU), LV NRW

• Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV NRW

• Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Lan-des NRW (MKULNV)

• Ministerium für Schule und Wei-terbildung des Landes NRW (MSW)

• Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)

• der Beirat durch seinen Vorsitzen-den (mit beratender Stimme)

Beirat der NUA

Der Beirat berät das Kuratorium bei fachlichen Grundsatzfragen. Ihm gehören Persönlichkeiten von Zielgruppen und Kooperationspart-nern der NUA an. Im Beirat der NUA sind nach der Neuberufung ab 2016 folgende Institutionen vertre-ten:

• Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung NRW (ANU)

• Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL), LV NRW

• Dachverband der Biologischen Stationen NRW

• Eine-Welt-Netz NRW

• Evangelische Akademie Villigst

• Landesbetrieb Wald und Holz NRW

• Landesfischereiverband Westfa-len und Lippe e.V.

• Landesjagdverband NRW e. V.

• Landestierschutzverband NRW

• Landkreistag Nordrhein-Westfalen

• Ökologischer Jagdverein NW e.V.

• Rheinischer Landwirtschaftsver-band e.V.

• Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

• Verbraucherzentrale NRW

• Waldbauernverband NRW e. V.

• Im NRW-Landtag vertretene Fraktionen. Aktuell: CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Piraten

Seit 1997 Vorsitzen-der des NUA-Beira-tes: Dr. Peter Markus

XXX

113

Aus der NUA

NUA zentral: Telefon 02361/305 - 0

[email protected]

Vorsitzender des Kuratoriums

Werner Gessner-Krone

[email protected]

Vorsitzender des Beirats Dr. Peter Markusp.markus@ kircheundgesellschaft.de

Leiter der NUAAdalbert Niemeyer-Lüllwitz

- [email protected]

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der NUA

Bildungsveranstaltungen/Bildungsprojekte/Kampagnen/Medien

Stellvertretender Leiter, Klimawandel, Kommuni-kation, Redaktion von Medien

Bernd Stracke - 3246 [email protected]

Arten- und Biotopschutz, Landschaftsökologie

Saskia Helm - 3318 [email protected]

Umwelt-, Gewässer- und Bodenschutz

Eva Pier - 3316 [email protected]

Qualifizierung, Zertifikats-lehrgänge, Waldpädagogik

Dr. Gertrud Hein - 3339 [email protected]

Außerschulische Umweltbil-dung, Nachhaltiger Konsum, Tierschutz

Andrea Donth - 3526 [email protected]

Natur an der Schule, Flussnetzwerke

Birgit Rafflenbeul (Mi/Do)

- 3336 [email protected]

BNE in Schulen, Landeskoordination „Schule der Zukunft“ Netzwerk Finanzkompetenz

Petra GiebelStefanie HornSavas Beltir

- 3331- 3025- 3120

[email protected] [email protected] [email protected]

LUMBRICUS – der Umwelt-bus: mobile Umweltbildung

Regina von Olden-burg Ottmar HartwigDietmar Schruck

- 3444- 3445- 3342

[email protected]

Projektstelle „NRW wird leiser“

Tilman Abresch - 3111 [email protected]

Zertifizierung Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Gisela Lamkowsky - 3078 [email protected]

Redaktion von Medien, NUAncen, Ausstellungen, Infoservice, Internet

Marlies Graner (Mo–Mi)Volker LangguthMartina Wengelinski

- 3227

- 3333- 3375

[email protected]

[email protected]@nua.nrw.de

114

Veranstaltungsorganisation/Service

Verwaltung, Abrechnungen Dorothea Althaus - 3276 [email protected]

Organisation, DV und Inter-net, Infoservice, Druckerei, Ausstellungstechnik

Lothar FuhrmannGudrun Dietzel

- 3712- 3346

[email protected]@nua.nrw.de

Sekretariat, Veranstaltungs-organisation, Anmeldungen

Andrea BalzerMonika Suntrup Susanne GeistChristiane PinnowAnnette Lange Maren Steinhäusser-KindermannChristina Stöckner

- 3345- 3304- 3344- 3337

- 3040

- 3576

[email protected] [email protected] [email protected]@[email protected] [email protected] [email protected]

BundesfreiwilligeKatharina HaverJonas Pilarczyk

- 3559- 3332

[email protected] [email protected]

Die neuen Bundesfreiwilligen in der NUA seit Herbst 2015: Katharina Haver und Jonas Pilarczyk

Schule der Zukunft – Koordinatorinnen und Koordinatoren in den Regierungsbezirken

Arnsberg Andrea Kikillus [email protected]

Arnsberg Andrea Rumpelt [email protected]

Arnsberg Karin Schmidt [email protected]

Detmold Jens Ohlemeyer [email protected]

Detmold Cornelia Pätzelt [email protected]

Detmold Simone Struwe [email protected]

Düsseldorf Marco Fileccia [email protected]

Düsseldorf Ulrich Jäckel [email protected]

Düsseldorf Christine Selz [email protected]

Köln Elke Brochhagen [email protected]

Köln René Wienands [email protected]

Köln Alexander Scheiba [email protected]

Münster Björn Knuth [email protected]

Münster Christoph Lammen [email protected]

Münster Angela Pfeil [email protected]

Münster Thomas Worringer [email protected]

Netzwerkkoordinator Christoph Weiß [email protected]

Aus der NUA

XXX

115

Anmeldeadressen

BUND, LV NRWMerowingerstr. 88, 40225 Düsseldorf Tel. 0211/ 3020050, Fax 0211/ [email protected] , www.bund-nrw.de

LNU, LandesgeschäftsstelleHeinrich-Lübke-Str. 16, 59759 Arnsberg-Hüsten Tel. 02932/ 4201, Fax 02932/ [email protected] , www.lnu-nrw.de

NABU, LV NRWVölklinger Str. 7-9 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 1592510, Fax 0211/ [email protected], www.nabu-nrw.de

NUA Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen, Tel. 02361/ 3050, Fax 02361/ [email protected] , www.nua.nrw.de

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband NRW e.V. (SDW)Ripshorster Str. 306, 46117 OberhausenTel. 0208/ 8831881, Fax 0208/ [email protected], www.sdw.de

AGARD-Naturschutzhaus im WestfalenparkAn der Buschmühle 344139 DortmundTel. 0231/ [email protected]

Arbeitsgemeinschaft BiotopkartierungIngenieurbüro Dr. Reh, Kramer & PartnerIserstr. 8 - 10, Haus 2 14513 TeltowTel. 03328/ 332730 Fax 03328/ [email protected]

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Würt-temberg beim Ministerium für Klima und Energiewirt-schaftPostfach 10 34 3970029 StuttgartFritz-Gerhard LinkTel. 0711/ 126-2816Fax 0711/ 126-2893fritz-gerhard.link@um.bwl.dewww.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de

ANU NRW e.V.c/o Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.Im Höltken 1146286 DorstenTel. 02369/ 77505tenger@[email protected]

Arbeitsgemeinschaft Wan-derfalke (AGE-NRW)Dr. Peter [email protected]

Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRWMartin SchlüpmannHierseier Weg 1858119 [email protected] www.herpetofauna-nrw.de

Bildungsoffensive BUND NRW Paradieser Weg 19 59494 Soest Tel. 02921/ 346943 [email protected] www.bund-nrw.de/ bildungs-offensive

Biologische Station Siegen-WittgensteinHauptmühle 557339 ErndtebrückTel. 02753/ 598330Fax 02753/ 598332post@biostation-siwi.dewww.biologische-station-sie-gen-wittgenstein.de

Biologische Station Westli-ches Ruhrgebiet Ripshorster Str. 306 46117 Oberhausen Tel. 0208/ 4686090 Fax 0208/ 4686099 [email protected] www.bswr.de

Biologische Station Kreis Paderborn – Senne e.V. Birkenallee 2 33129 Delbrück Tel. 0049 / 5250 / 70841-0 [email protected] www.bs-paderborn-senne.de

Biologische Station Kricken-becker SeenKrickenbecker Allee 1741334 NettetalTelefon 02153-95835-0Fax 02153-95835-9www.bsks.de

Bildungsoffensive BUND NRW Paradieser Weg 19 59494 Soest Tel. 02921 / 346943 [email protected] www.bund-nrw.de/ bildungs-offensive BUND, LAK Energie Willy Baitinger In der Furge 13 46628 Dorsten Tel. 02369/ 24296 [email protected]

BUND Ortsgruppe Greven-broich/ Rommerskirchen Schillerstr. 42 41515 Grevenbroich Tel. 02181/ 43040 [email protected] www.bund-grevenbroich.de

116

Anmeldeadressen

BUND HerfordLaarer Str. 31832051 [email protected]

BUND MünsterlandDr. Michael HarengerdAm Angelkamp 9348167 Mü[email protected]

BUND NRWAK AtomClaudia BaitingerIn der Furge 1346286 DorstenTel. 02369/ [email protected]

BUND Ortsgruppe Soest/WelverParadieser Weg 1959494 [email protected]

BUND Rhein-Sieg-Kreisc/o Achim BaumgartnerSteinkreuzstraße 1453757 Sankt AugustinTel./Fax 02241/ [email protected]

BUNDjugend NRW Postfach 1121 59471 Soest Tel. 02921/ 33640 [email protected] www.bundjugend-nrw.de www.umweltbildung-ogs.de

Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.)Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD)Voltastraße 5, Gebäude 10-613355 BerlinTel. 030/ 340 60 38 02Fax 030/ 340 60 38 [email protected]

Deutsche Waldjugend NRW e.V. Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen Tel. 0208/ 8831881 Fax 0208/ 8831883 [email protected] www.waldjugend-nrw.de

Edelkrebsprojekt NRW Dr. Anika SalzmanSprakeler Str. 40948159 MünsterTel. 0251/ [email protected]

Eine Welt Netz NRW e.V. Einfach ganz ANDERSAchtermannstraße 10-12 48143 Münster Dorothee TiemannTel. 0251/ [email protected] www.einfachanders.de/bewerbungsformular

Evangelische Akademie Villigst Iserlohner Str. 25 58239 Schwerte Tel. 02304/ 755332 Fax 02304/ 755339 [email protected] www.kircheundgesellschaft.de

Franz Hitze Haus MünsterKardinal-von-Galen-Ring 5048149 MünsterTel. 0251/ 9818422 Fax 0251/ [email protected] und Weg-beschreibung unter www.franz-hitze-haus.de/info/16-204

FledermausschutzBernd Meier-LameringThomashof 1233619 BielefeldTel. 0521/ [email protected]

Förderverein NaturGut OphovenTalstr. 451379 LeverkusenTel. 02171/ 73499-0Fax 02171/ 30944www.naturgut-ophoven.de/

Heesfelder Mühle e.V.Heesfelder Mühle 158553 HalverTel./Fax 02353/ [email protected]

Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V.Sprakeler Str. 40948159 MünsterTel. 0251/ 48271-0Fax 0251/ [email protected]

Landesbetrieb Wald und Holz NRW -Forstliches Bil-dungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg Tel. 02931/ 7866300 Fax 02931/ 7866333 Forstliches- Bildungszent-rum@wald-und-holz.nrw.dewww.forstliches-bildungszent-rum.nrw.de

Landesbetrieb Wald und Holz NRWAlbrecht-Thaer-Straße 3448147 MünsterTel. 0251 / 91797 - 0Fax 0251 / 91797 - [email protected]

Landesbetrieb Wald und Holz NRWNationalparkforstamt EifelUrftseestraße 3453937 Schleiden-GemündTel. 0 24 44. 95 10-0Fax 0 24 44. 95 [email protected]

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucher-schutz NRW (LANUV) Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen Tel. 02361/ 3050 Fax 02361/ 3053215 [email protected] www.lanuv.nrw.de

Landesbüro der Natur-schutzverbände NRW Ripshorster Str. 306 46117 Oberhausen Tel. 0208/ 880590 Fax 0208/ 8805929 [email protected] www.lb-naturschutz-nrw.

Landschaftsinformations-zentrum Wasser und Wald Möhnesse e.V. (LIZ) Brüningserstr. 2 59519 Möhnesee Tel. 02924/ 84110 Fax 02924/ 859562 [email protected] www.LIZ.de

Landwirtschaftskammer NRW Postfach 598048135 Münster Tel. 0251/ 2376-662 Fax 0251/ 2376-551 [email protected] www.landwirtschaftskammer.de

LWL-Bildungszentrum Jugendhof VlothoOeynhauser Str. 1326020 VlothoTel./Fax 05733/ [email protected] www.LWL-Bildungszentrum-Jugendhof-Vlotho.de

Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW) 40190 Düsseldorf Tel. 0211/ 586740 Fax 0211/ 58674555 [email protected] www.schulministerium.nrw.de

XXX

117

Anmeldeadressen

Ministerium für Klima-schutz, Umwelt, Landwirt-schaft, Natur- und Verbrau-cherschutz des Landes NRW (MKULNV) 40190 Düsseldorf Tel. 0211/ 4566666 Fax 0211/ 4566621 [email protected]

NABU NRW, Landesfachaus-schuss EntomologieVölklinger Str. 7 – 940219 Düsseldorf, Tel. 0211/ 1592510Fax 0211/ 15925115www.NABU-NRW.de

NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. Haus Heidhorn Westfalenstr. 490 48165 Münster Tel. 02501/ 9719433 Fax 02501/ 9719438 [email protected] www.nabu-naturschutzsta tion-muensterland.de

NABU Stadtverband Münsterc/o UmwelthausZumsandestr. 1548145 MünsterTel. 0251/ 136007Fax 0251/ [email protected]

NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.Nicole FeigeIm Hammereisen 27e47559 KranenburgTel. 02826/ 91876-18Fax 02826/ 91876-29nicole.feige@nabu-natur-schutzstation.dewww.nabu-naturschutzsta-tion.de

NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher HofHahnbruchweg 532760 DetmoldTel. 05231/ 9810392Fax 05231/ [email protected]

Naturschutzjugend NRW Völklinger Str. 7 - 940219 Düsseldorf Tel. 0211/ 15925130 Fax 0211/ 15925139 [email protected] www.naju-nrw.de

Naturschutzzentrum - Biolo-gische Station Hochsauer-landkreis e.V. St. Vitus-Schützenstr. 1 57392 Schmallenberg Tel. 02977/ 1524 Fax 02977/ 1525

[email protected] www.biostation-hsk.de

Naturschutzzentrum Märki-scher Kreis e.V. Grebbecker Weg 3, 58509 Lüdenscheid Tel. 02351/ 4324240 Fax 02351/ 4322780 [email protected] www.naturschutzzentrum-mk.de

Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald Mödsiek 42 33790 Halle Tel. 05201/ 735270 Fax 05201/ 735271 [email protected] www.natur-wildnisschule.de

Naturpark RheinlandWilly-Brandt-Platz 150126 [email protected]

Naturpark Nordeifel im Deutsch-Belgischen Natur-park Hohes Venn-EifelBahnhofstraße 1653947 NettersheimTel. 02486/ 911117Fax 02486/ [email protected]

Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft e.V. (NWO) Asterstraße 1641836 Hückelhoven-Brachelenwww.nw-ornithologen.de

Pomologen-Verein e.V. Landesgruppe NRWDipl.-Ing. Carina Pfeffer Im Wielpützfeld 7a 51503 Rösrath Tel. 02205-907253 Mobil 0151-53722922 [email protected] www.pomologen-verein.de

Querwaldein e.V.Scherfginstr. 4850937 Köln Tel. 0221/ [email protected]

Regionalverband Ruhr (RVR)Kronprinzenstraße 3545128 EssenTel. 0201/ 20690Fax 0201/ [email protected]

SGV-WanderakademieHasenwinkel 459821 ArnsbergTel. 02931/ [email protected] www.sgv.de

Stadt und Land in NRW e.V. Liebigstr. 20 40479 Düsseldorf Tel. 0211/ 487021 [email protected] www.stadtundland-nrw.de

Tag der Regionen – Bun-deskoordinierungsstelle Nord Zur Specke 4 34434 Borgentreich Tel. 05643/ 948537 Fax 05643/ 948803 [email protected] www.tag-der-regionen.de

Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.V. Vinckestr. 91 44623 Herne Tel. 02323/ 51616 Fax 02323/ 911417 [email protected] www.tierschutzjugend-nrw.de

TransFair e.V. Remigiusstraße 21 50937 Köln Tel. 0221/ 94204035 Fax 0221/ 94204040 [email protected] www.fairtrade-deutschland.org

Umweltzentrum Pleistalwerk e.V.Tel. 02223/[email protected] www.pleistalwerk.de/

Verbraucherzentrale NRWVernetzungsstelle Schulver-pflegung NRWUrsula Tenberge-WeberMintropstraße 2740215 DüsseldorfTel. 0211/ 3809121Fax 0211/ 3809238ursula.tenberge-weber@ vz-nrw.dewww.vz-nrw.de

Wassernetz NRW Merowingerstr. 88 40225 Düsseldorf Tel. 0211/ 3020050 Fax 0211/ 30200526 [email protected] www.wassernetz-nrw.de

Waldakademie Vosswinkel Bellingsen 5 59757 Arnsberg - Vosswinkel Tel. 02932/ 97230 Fax 02932/ 81644 [email protected] www.wildwald.de

Weitere Adressen von NUA-Partnern online unter www.nua.nrw.deRubrik „Veranstaltungen / Anmeldeadressen“

118

BANU

Bundesarbeitskreis staatliche getragener Bildungsstätten im Natur-und Umweltschutz (BANU)

Der Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstät-ten (BANU) ist eine bundesweite Dachor-ganisation. Hier sind die Einrichtungen zur ökologischen Bil-dungsarbeit aus den verschiedenen Bun-desländern zu einer ständigen Koordinie-

rungskonferenz zusammengeschlos-sen.

Bildungsoffensive für mehr Umweltbewusstsein

Mit einer breiten Bildungsoffensive in Sachen Klimaschutz, Naturbe-wahrung und Umweltvorsorge tra-gen die staatlich getragenen Umweltakademien der Bundeslän-der dazu bei, den Wirtschaftsstand-ort Deutschland zu sichern. Hierzu finden jährlich in den verschiedenen Regionen der Bundesrepublik insge-samt mehr als 2.000 Seminare, Kongresse, Symposien und Work-shops sowie Exkursionen statt. Nur eine umweltgebildete Gesellschaft ist in der Lage, sorgsam mit den natürlichen Ressourcen umzuge-hen. Mehr denn je ist ökologisches Denken Grundvoraussetzung für erfolgreiches ökonomisches Han-deln. An jedem Arbeitstag finden im Bundesgebiet fünf Veranstaltungen statt, welche dazu beitragen, insbe-sondere Multiplikatoren aus den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen das notwendige Rüst-zeug für Nachhaltigkeit und Umweltvorsorge an die Hand zu geben. Damit verknüpft man Ehren-amtsförderung mit Naturschutzpra-xis sowie Wissenschaftstransfer mit

gesellschaftlichem Umweltdialog. Von Amphibienschutz bis Zukunftssicherung durch Klima-schutz

Die Themen spannen sich von „A“ wie Amphibienschutz, naturverträg-lichem Tourismus, nachhaltigem Landschaftsmanagement, Klima-vorsorge und regenerative Energien bis „Z“ wie Zertifizierung von Land-schaftsführern und Artenschutzex-perten. Die Veranstaltungen der Umweltakademien sind bis auf wenige Ausnahmen öffentlich. Infor-mationen sind über die Programme der einzelnen Akademien, über das Internet www.banu-akademien.de ersichtlich.

Infos / Kontakt: Bundesarbeitskreis staatliche getragener Bil-dungsstätten im Natur-und Umweltschutz (BANU) GeschäftsstelleLandeszentrale für Umweltaufklärung Rhein-land-Pfalz (LZU)Kaiser-Friedrich-Straße 1, D-55116 MainzTelefon 06131/164-433, Telefax 06131/164-629Mail: [email protected]://www.banu-akademien.de/

XXX

119

Anmeldung

Anmeldeverfahren – Organisatorisches bei NUA-Veranstaltungen

Sie erhalten seitens der NUA eine Eingangsbestätigung.

Die Veranstaltungen der NUA sind offen für alle Personen, sofern im Programmausdruck derTeilnehmerkreis nicht gesondert geregelt ist. Für Ihre verbindliche

Anmeldung zu Veranstaltungen verwenden Sie bitte das entspre-chende Anmeldeformular der Ver-anstaltung.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berück-sichtigt. 14 Tage vor Veranstal-tungsbeginn erhalten Sie eine verbindliche Zu- oder Absage.Änderungen des Programms und

die Möglichkeit der Absage von Veranstaltungen, insbesondere bei nicht ausreichender Zahl eingegan-gener Anmeldungen, bleiben demAusrichter vorbehalten.

So regeln Sie Ihre Teilnahme an NUA-Veranstaltungen

Teilnahmebeiträge

Der Teilnahmebeitrag ist vor Ort bar zu entrichten.

Für die Teilnahme an einer Fortbil-dungsveranstaltung der NUA wird im Regelfall ein Teilnahmebeitrag erhoben. Die Kosten für Unterbrin-gung und Verpflegung sind in der Regel von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. Bei einzelnen Veranstaltungen sind

diese Kosten im Teilnahmebeitrag enthalten. Angaben dazu, ob Ver-pflegung im Teilnahmebeitrag ent-halten ist, entnehmen Sie dem jeweiligen Programmflyer.

Sollten Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige schriftliche Absage bis spätestens 14 Tage vor dem Ver-anstaltungstermin. In diesem Fall ist die Absage kostenfrei.Wir bitten um Verständnis, dass bei späterer Abmeldung der volle Teil-nahmebeitrag in

Rechnung gestellt werden muss. Wenn wir keine schriftliche Abmel-dung erhalten, müssen wir eben-falls den Teilnahmebeitrag in Rech-nung stellen. Selbstverständlich können Sie in solchen Fällen auch eine Ersatzperson benennen.

120

Anmeldung

Teilnahmebescheinigung

Sie erhalten eine Teilnahmebe-scheini gung für die von Ihnen besuchten Veranstaltungen.

Datenschutz/Versicherungsschutz

Mit der Veranstaltungsanmeldung wird der Verarbeitung der personen-bezogenen Daten mittels ADV zuge-stimmt. Die Daten werden zum Zwe-cke der Veranstaltungsorganisation auf der Grundlage des Datenschutz-gesetzes NRW vom 09.06.2000 ver-arbeitet. Eine Weitergabe von perso-nenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises.

Bei organisatorischen Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die im Programm genannten Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner.

XXX

121

Anmeldung

NUA-Fortbildungsveranstaltungen 2016

Nr. Veranstaltung

Titel Name/Vorname

Tel. E-Mail:

Anschrift bei privater Teilnahme:

Dienststelle mit Anschrift bei dienstlicher Teilnahme:

Weiterer Hinweise(Platz für ergänzende Hinweise, die mit dem ausführlichen Programm-flyer oder dem Onlineprogramm abgefragt werden - wie z.B. Teilnahme an AG oder Workshop)

Mit der Weitergabe meiner Adressdaten im Rahmen der Teilnehmerliste

bin ich einverstanden.

bin ich nicht einverstanden.

Datum: Unterschrift:

Bitte senden an:

NUAPostfach 10105145610 Recklinghausen

Fax: 02361/305-3340E-Mail: [email protected] oder Online-Anmeldemöglichkeit nutzen unter www.nua.nrw.de

Anmeldeformular Kopier- und FaxvorlageNutzen Sie bitte möglichst die Onlineanmeldung unter www.nua.nrw.de

Siemensstraße 545659 RecklinghausenTel. 02361 / 305-0Fax 02361 / 305-3340Mail: [email protected]