7
Biokraftstoffe Basisdaten Deutschland Stand: Juni 2010 Ansprechpartner und Links Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Glzow Tel.: 0 38 43/69 30 - 1 99 Fax: 0 38 43/69 30 - 1 02 www.bio-energie.de www.bio-kraftstoffe.info www.btl-plattform.de [email protected] Regionale Bioenergieberatung in der Landwirtschaft www.bioenergie-portal.info Arbeitsgemeinschaft Qualittsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM) www.agqm-biodiesel.de [email protected] Bundesamt fr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) www.bafa.de Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDB e ) www.bdbe.de [email protected] Technologie- und Frderzentrum (TFZ) www.tfz.bayern.de [email protected] Union zur Frderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) www.ufop.de [email protected] Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) www.biokraftstoffverband.de [email protected] Herausgeber: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 · 18276 Gülzow · [email protected] · www.fnr.de Mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Gestaltung und Herstellung: www.tangram.de, Rostock Druck und Verarbeitung: www.druckerei-weidner.de, Rostock FNR-Bestellnummer: 174

Biokraftstoffe Basisdaten · PDF fileBiokraftstoffe Basisdaten Deutschland Stand: Juni 2010 Ansprechpartner und Links Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 •

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Biokraftstoffe Basisdaten · PDF fileBiokraftstoffe Basisdaten Deutschland Stand: Juni 2010 Ansprechpartner und Links Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 •

Biokraftstoffe Basisdaten DeutschlandStand: Juni 2010

Ansprechpartner und Links

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 • 18276 Gulzow Tel.: 0 38 43/69 30 - 1 99 • Fax: 0 38 43/69 30 - 1 02 www.bio-energie.de • www.bio-kraftstoffe.info www.btl-plattform.de • [email protected]

Regionale Bioenergieberatung in der Landwirtschaft www.bioenergie-portal.info

Arbeitsgemeinschaft Qualitatsmanagement Biodiesel e.V.(AGQM)www.agqm-biodiesel.de • [email protected]

Bundesamt fur Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) www.bafa.de

Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft(BDBe) • www.bdbe.de • [email protected]

Technologie- und Forderzentrum (TFZ) www.tfz.bayern.de • [email protected]

Union zur Forderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) www.ufop.de • [email protected]

Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) www.biokraftstoffverband.de • [email protected]

Herausgeber:Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)Hofplatz 1 · 18276 Gülzow · [email protected] · www.fnr.de

Mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Gestaltung und Herstellung:www.tangram.de, Rostock

Druck und Verarbeitung:www.druckerei-weidner.de, Rostock

FNR-Bestellnummer: 174

Page 2: Biokraftstoffe Basisdaten · PDF fileBiokraftstoffe Basisdaten Deutschland Stand: Juni 2010 Ansprechpartner und Links Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 •

Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien 2009

Primärkraftstoffverbrauch in Deutschland 2009

Quelle: BAFA/FNR

Quelle: BMU/AGEE-Stat (März 2010)

Biokraftstoffanteil: 5,5% (energetisch)

Gesamt: 237,8 TWhentspricht 10,1% am Endenergieverbrauch

Anteil Bioenergie: 70%

In Deutschland wurden im Jahr 2009 ca. 51,5 Mio. Tonnen Kraftstoff verbraucht. Neben Dieselkraftstoff mit 56,0% und Ottokraftstoff mit 38,5% lag der Anteil biogener Kraftstoffe bei 5,5% bzw. 3,5 Mio. Tonnen.

Entwicklung Biokraftstoffe in Deutschland[in 1.000 Tonnen]

Quelle: BAFA/FNR * bezogen auf den Energiegehalt

Quelle: BAFA/FNR/ MWV * MWV Prognose

Kraftstoffverbrauch in Deutschland[in Mio. Tonnen]

Prozentangaben bezogen auf den Energiegehalt

Page 3: Biokraftstoffe Basisdaten · PDF fileBiokraftstoffe Basisdaten Deutschland Stand: Juni 2010 Ansprechpartner und Links Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 •

BIODIESEL

Quelle: BAFA/FNR

Entwicklung Biodiesel in Deutschland[in 1.000 Tonnen]

Biodieselabsatz in Deutschland

Quelle: UFOP/VDB/FNR

Entwicklung Bioethanol Deutschland [in 1.000 Tonnen]

Quelle: BAFA/FNR E85: 85% Ethanol, 15% Ottokraftstoff

Quelle: BDBe/FNR

Rohstoffe zur HerstellungBIOETHANOLRohstoffe zur Herstellung

Quelle: meo/FNR FM = Frischmasse

Quelle: meo/FNR FM = Frischmasse

Rohstoffe

RapsölPalmölSojaölJatropha

Biomasse-ertrag

(FM) [t/ha]

3,520,02,92,5

Biodiesel-ertrag[l/ha]

1.5904.440

640610

erforderlicheBiomasse pro Liter

Kraftstoff [kg/l]

2,24,54,64,1

BeimischungReinkraftstoffeAbsatz gesamt

1.0101.4902.500

1.4231.8413.264

2006 20071.6121.0832.695

2008Absatz in 1.000 Tonnen

Rohstoffe

KörnermaisWeizenRoggenTriticaleZuckerrubenZuckerrohrStroh

Biomasse-ertrag

(FM) [t/ha]

9,07,24,95,6

58,073,07,0

Kraftstoff-ertrag[l/ha]

3.7402.7602.0302.2306.2506.3802.310

erforderlicheBiomasse pro Liter

Kraftstoff [kg/l]

2,42,62,42,59,3

11,43,0

Bioethanolabsatz in Deutschland

Ethanolanteil (E85)Beimischung EthanolBeimischung Ethanolanteil in ETBEAbsatz gesamt

5 (6)89

366461

2007Absatz in 1.000 Tonnen

7 (8)251367626

20088 (9)693202903

20092.276

2412.517

2009

ETBE: 47% Ethanol und 53% Isobuten

Page 4: Biokraftstoffe Basisdaten · PDF fileBiokraftstoffe Basisdaten Deutschland Stand: Juni 2010 Ansprechpartner und Links Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 •

KraftstoffeigenschaftenPFLANZENÖLE

Pflanzenol

0,910 – 0,9250,920,920,920,920,920,920,920,920,93

Dichte(15° C)[kg/l]

mind. 3637,637,137,137,836,835,337,037,035,5

Heizwert[MJ/kg]

max. 36353232383428423124

kin. Viskositat(40° C)[mm2/s]

Stockpunkt(°C)

--2 bis

-16 bis-8 bis-5 bis2 bis

14 bis27 bis

-11 bis20 bis

-10-18-18-9-32543

-1824

Flammpunkt(°C)

mind. 101> 220> 220> 220> 220> 220> 220> 220> 220> 220

max. 94 bis

118 bis114 bis76 bis

1027 bis

34 bis149 bis14 bis

Jodzahl

12511314413890

1061

15522

Quelle: TFZ/ASG/FNR (geändert 2010)

Anforderungen E DIN 51605RapsölSonnenblumenölSojaölOlivenölJatrophaölKokosölPalmölLeindotterölPalmkernöl

Vergleich (de)zentrale Pflanzenölerzeugung

Ölgewinnung aus 1 t Rapssaat*AbpressgradÖlausbeuteAusbeute RapskuchenAusbeute ExtraktionsschrotÖlertragÖlertrag

[%][kg/t Saat][kg/t Saat][kg/t Saat][l/t Saat]

[l/ha]

80336660

–365

1.278

99416

–580452

1.582

*Ölgehalt der Saat 42%Quelle: TFZ/FNR

dezentral zentral

Entwicklung dezentraler Ölmühlen

Daten aus Umfragen 1) März 2004, 2) Aug. 2007, 3) Aug. 2009Quelle: TFZ

Anzahl der Ölmuhlenverarbeitete Rapssaatin 1.000 t

219

380

20041)

550

889

2006585

983

20072)

601

593

2008434

k.a.

20093)

Quelle: FNR

Biokraftstoffe im Vergleich

So weit kommt ein Pkw mit Biokraftstoffen von 1 Hektar Anbaufläche

Page 5: Biokraftstoffe Basisdaten · PDF fileBiokraftstoffe Basisdaten Deutschland Stand: Juni 2010 Ansprechpartner und Links Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 •

BIOMETHAN

Fur die Nutzung von Biogas als Kraftstoff ist dessen Auf- bereitung auf Erdgasqualität (Biomethan) erforderlich. In Deutschland fahren uber 85.000 Erdgasfahrzeuge. Die Anzahl der Erdgastankstellen in Deutschland wird von der-zeit 860 auf 1.000 Tankstellen in 2010 erweitert.

BtL

BtL steht fur Biomass-to-Liquid und gehört wie GtL (Gas-to-liquid)- und CtL (Coal-to-liquid)-Kraftstoffe zu den synthe- tischen Kraftstoffen, deren Bestandteile genau auf die Anforderungen moderner Motorenkonzepte zugeschnitten, also maßgeschneidert werden.

Quelle: FNR/KTBL *auf Basis von Silomais; FM = FrischmasseDichte Biomethan: 0,72 [kg/m3]

Rohstoff-ertrag

[t/ha] FM

Biogas-ausbeute

[m3/t]

Methan-gehalt

[%] [m3/ha]

Methanausbeute

[kg/ha]

ca. 45* ca. 202* 54 4.910 3.535

Rohstoffe

EnergiepflanzenStroh

Ertrag(FM)[t/ha]

15 – 207

Kraftstoff-ertrag[l/ha]

4.0301.320

erforderlicheBiomasse pro

Liter Kraftstoff[kg/l]

3,75,3

Quelle: FNR/ Biokraftstoffe – eine vergleichende Analyse (2009) meo

Rohstofferträge z. Herstellung von Biomethan Rohstoffe zur Herstellung von BtL

KRAFTSTOFFVERGLEICH: Eigenschaften von Biokraftstoffen

1) Werte auf Grundlage von FT-Kraftstoffen, 2) bei 20°C, 3) [MJ/m3], 4) [kg], 5) [kg/m3] 6) Lesebeispiel: 1 l Biodiesel ent-spricht 0,91 l Dieselkraftstoff · 1 kg Bio-Wasserstoff entspricht 3,6 l Ottokraftstoff (bei Nutzung uber Brennstoffzelle 7 l) Quelle: FNR

DieselkraftstoffRapsölkraftstoffBiodieselBiomass-to-Liquid (BtL)1)

OttokraftstoffBioethanolEthyl-Tertiär-Butyl-Ether(ETBE)BiomethanolMethyl-Tertiär-Butyl-Ether(MTBE)Dimetylether (DME)BiomethanBio-Wasserstoff GH2

0,830,920,880,760,740,79

0,74

0,79

0,74

0,672)

0,725)

0,095)

43,137,637,143,943,926,7

36,4

19,7

35,0

28,450,0

120,0

5,074,07,54,00,61,5

1,5

0,7

–––

504056

> 70–8

3

60––

––––

92> 100

102

> 110

102

–130

< 88

8031712088

< 21< 21

< 22

- 28

–– –

10,960,910,9710,65

0,83

0,48

0,80

0,591,54)

3,64)

Dichte[kg/l]

Heizwert[MJ/kg]

Heizwert[MJ/l]

Viskositatbei 20°C[mm2/s]

Cetan-zahl

Oktan-zahl

(ROZ)

Flamm-punkt[°C]

Kraftstoff-aquivalenz6)

[l]35,8734,5932,6533,4532,4821,06

26,93

15,56

25,90

19,0336,003)

10,803)

Page 6: Biokraftstoffe Basisdaten · PDF fileBiokraftstoffe Basisdaten Deutschland Stand: Juni 2010 Ansprechpartner und Links Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 •

RAHMENBEDINGUNGEN BIOKRAFTSTOFFE

In der Richtlinie 2009/28/EG zur Forderung der Nut-zung von Energie aus erneuerbaren Quellen vom 23. April 2009 ist folgendes Ziel definiert:

EU-Ziel 2020:Fur alle EU-Mitgliedsstaaten gilt das verbindliche Ziel, in 2020 einen Mindestanteil von 10% erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch im Verkehrssektor sicherzustellen.

THG: Treibhausgas

Deutschland-Ziel 2020:• 7% THG-Einsparung durch 2020 in Verkehr gebrachten Biokraftstoffe – Basis sind Referenzwerte fur Otto- und Die selkraft stoff, 7% THG-Reduktion entspricht einem Bio-kraftstoffanteil von 10-12% (BlmSchG: §37a, Abs. 3a)

Standard-THG-Emissionen für Biokraftstoffe

Quelle: FNR nach UFOP nach EU-RL 2009/28/EG * künftige Biokraftstoffoptionen – Basis: „geschätzte“ Standardwerte nach 2009/28/EG

Page 7: Biokraftstoffe Basisdaten · PDF fileBiokraftstoffe Basisdaten Deutschland Stand: Juni 2010 Ansprechpartner und Links Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 •

Fur beigemischte und auf die Quote angerechnete Biokraft- stoffe gibt es keine Steuerentlastung:• Energiesteuer Dieselkraftstoff: 47,04 Cent/l• Energiesteuer Ottokraftstoff: 65,45 Cent/l

Energiesteuergesetz (EnergieStG)

Der Einsatz von Biokraftstoffen in der Landwirtschaft ist steuerbefreit.Besonders forderwurdige Biokraftstoffe: • Ethanol mit einem Ethanolanteil von 70-90%, z. B. E85 (steuerbegunstigt hinsichtlich des Ethanolanteils) • Biomethan als Reinkraftstoff (steuerbefreit bis 2015) • BtL und Ethanol aus Cellulose (steuerbefreit bis 2015)

Die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualität von Kraftstoffen regelt die 10. BImSchV.• Dieselkraftstoff (DK): DIN EN 590 – erlaubt eine Zumischung von max. 7% Biodiesel (B7) • B100: DIN EN 14214 – Norm fur Biodiesel/FAME • Rapsolkraftstoff: E DIN 51605 • Ottokraftstoff (OK): DIN EN 228 – erlaubt eine Zumischung von max. 5% Ethanol (E5) bzw. 15% ETBE • E85: DIN 51625 • E5: DIN EN 15376 – Ethanol als Blendkomponente E5• E10: E DIN 51626-1 • Biomethan: DIN 51624

Kraftstoff-Normung

200620072008200920102011201220132014

Aug. 9,009,00

14,8814,2918,6018,6018,6045,0345,03

0,002,159,85

18,1518,4618,4618,4645,0345,03

Jahr Biodiesel Pflanzenol(Energiesteuer in Cent/l)

Umrechnung von Energieeinheiten

1 MJ1 kcal1 kWh1 kg RÖE

MJ

10,00419

3,6041,87

kcal

238,801

86010.000

kWh

0,280,001163

111,63

kg RÖE

0,0240,00010,086

1

Umrechnung von Einheiten

1 m3

1 l1 Barrel1 Gallone

m3

10,0010,1590,0038

l

1.0001

1593,79

Barrel

6,30,0063

10,0238

1 Gallone

2640,26421

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG)

Jahr

20072008200920102011201220132014201520172020

QuoteDieselkraftstoff

4,4 %

4,4 %

QuoteOttokraftstoff

1,2 %2,0 %2,8 %2,8 %

2,8 %

Gesamt-quote

––

5,25 %6,25 %

6,25 %Dekarbonisierung 3,0 %Dekarbonisierung 4,5 %Dekarbonisierung 7,0 %