28
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Rudolf Moosbeckhofer © Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Inst. Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise,

Schadwirkung

Rudolf Moosbeckhofer

© Abt. Bienenkunde und Bienenschutz

Inst. Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

Page 2: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgF. 2005

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 2

Text § 3. (1) Anzuzeigen ist:

jede der folgenden Krankheiten:

a) Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut: Paenibacillus larvae),

b) Befall mit dem Kleinen Bienenstockkäfer (Aethina tumida),

c) Befall mit der Tropilaelapsmilbe (Tropilaelaps spp.),

d) Varroose bei seuchenhaftem Auftreten;

2. jeder Verdacht auf derartige Krankheiten;

3. jedes drohende oder erfolgte Absterben von mindestens 30 vH der Völker eines Bienenstandes.

Page 3: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 3

Varroose

• Parasitenerkrankung der Bienenvölker

• Verursacher: Milbe Varroa destructor (frühere Bezeichnung: V. jacobsoni OUDEMANNS)

Varroa-Weibchen

Bauchansicht Rückenansicht

Page 4: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 4

Aussehen

• queroval, flach

• 1,1 x 1,6 mm groß

• erwachsene Milben rotbraun gefärbt, Larven weißlich

• Körperoberfläche hart, mit Borsten besetzt

• Beine mit Haftborsten zur Verankerung an Biene

• auf Bienen, Larven und Waben

Varroa-Weibchen:

Varroa-Weibchen – Bauchansicht

im Rasterelektronenmikroskop

REM-Photo: Dr. Susanne Richter,

AGES

Varroa läuft frei auf verdeckelter Brut umher

Page 5: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 5

Aussehen

• ca. 0,8 mm groß

• gelblichweiß gefärbt

• Körperform rundlich

• nur in der verdeckelten Zelle auf den Entwick-lungsstadien der Biene lebend anzutreffen.

Varroa-Männchen

REM-Photo: Dr. Susanne Richter, AGES

Varroa-Männchen:

Varroa-Männchen auf Bienenpuppe

Page 6: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 6

Varroa Herkunft und Verbreitung

• 1904 erstmals aus Völkern der Indischen Honigbiene (Apis cerana) von der Insel Java beschrieben als Varroa jacobsoni OUDEMANNS

• neuere genetische Untersuchungen: bisherige V. jacobsoni besteht aus zahlreichen genetisch verschiedenen Typen, die in 2 Hauptgruppen zerfallen:

a) Varroamilben der malayisch-indonesischen Region (=V. jacobsoni )

b) Varroamilben des asiatischen Festlandes (= Varroa destructor ) mit 2 Subtypen:

– Korea Typ: schädigt besonders stark die Westliche Honigbiene

– Japan/Thailand Typ: Schäden geringer

Page 7: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 7

Varroa destructor Verbreitung verschiedener Typen • Korea Typ (= russischer Typ [R Typ] oder GER Typ)

Vorkommen: Europa, mittlerer Osten, Südafrika, Nordamerika, Südamerika

Österreich: Varroa 1983 erstmals gefunden – Erstinfektion vermutlich 2 – 3 Jahre früher; seit 1989 Varroa auf jedem Bienenstand anzutreffen

• Japan/Thailand Typ (= J Typ)

Vorkommen: Ostasien, Nord- und Südamerika

Page 8: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 8

Quelle: Navajas et al. (2010; Apidologie 41) 181–193

Ursprüngliche Verbreitungsgebiete: Varroa destructor (ausgezogene Linie)

V. jacobsoni (punktierte Linie)

Page 9: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Varroa destructor – Globaler Siegeszug durch Wirtswechsel von A. cerana A. mellifera

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz

Quelle: Univ. Florida: http://entnemdept.ufl.edu/creatures/misc/bees/varroa_mite.htm

9

Österreich: Varroa ca. seit 1980

Verbreitung2010

Page 10: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Varroa destructor – Verbreitung 2014

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 10

http://entnemdept.ufl.edu/creatures/misc/bees/varroa_mite.htm (17.2.2017)

Page 11: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 11

Varroa Abwehrmechanismen der Bienen

• Indische Biene

– Vermehrung der Varroa nur in Drohnenbrut

– Aufspürung und Ausräumung von Milben aus verdeckelter Brut

– stark befallene Drohnenzellen werden erst nach Absterben von Puppen und Varroamilben ausgeräumt

– sehr wirksames Eigen- und Fremdputzverhalten

• Europäische Honigbiene

– Abwehrmechanismen nur in Ansätzen vorhanden, in Mitteleuropa nicht ausreichend wirksam

Page 12: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 12

Lebensweise der Varroa

• Brut- und Bienenparasit: Erwachsene Milben und Nachkommen saugen an Bienenbrut in verdeckelten Zellen

• Nahrungsaufnahme: Milben + Entwicklunsstadien durchstechen Bienenhaut (Cutikula) an dünnen Zwischengelenkshäuten und saugen Haemolymphe (= das Blut der Biene)

Milbe mit Kothäufchen in Brutzelle

Page 13: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 13

Fortpflanzung

• Erfolgt nur in verdeckelten Brutzellen

– Fortpflanzungswillige Varroa-Weibchen schlüpfen kurz vor Verdeckeln in die Brutzellen, lassen sich einschließen, beginnen an der Bienenmade zu saugen und ihre Eier abzulegen

– Komplette Entwicklung von Eiablage bis Begattung vollzieht sich in geschlossener Brutzelle

– Aus dem ersten Ei entsteht ein Männchen, aus allen weiteren Eiern entstehen Weibchen.

Page 14: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 14

Entwicklungsdauer…

• Milbenmännchen 6,9 Tage

• Milbenweibchen 6,2 Tage

• Begattung erfolgt noch in der gedeckelten Brutzelle.

• Männchen sterben meist bis zum Schlüpftermin der Jungbiene ab.

Varroa-Muttermilben auf Bienenmade

… Ei bis erwachsene Milbe:

Page 15: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 15

Reifungsfraß

• Nach dem Schlüpfen der Jungbienen wechseln Milbenweibchen auf andere Bienen über.

• Ammenbienen werden vor älteren Stock- und Flugbienen bevorzugt.

• Varroaweibchen saugen mehrfach Bienenblut, ehe sie zur Fortpflanzung wieder in Brutzellen eindringen.

Page 16: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 16

Nachkommenzahl…

• Drohnenbrut:

- 2 bis 4 Tochtermilben + 1 Männchen (wegen längerer Verdeckelungsdauer)

- Drohnenbrut ist zirka achtmal stärker befallen als Arbeiterinnenbrut.

• Arbeiterinnenbrut: 1 bis 2 erwachsene Tochtermilben + 1 Männchen pro Varroa-Weibchen und Fortpflanzungszyklus

• Nach Ende der Drohnenaufzucht erfolgt Vermehrung ausschließlich in Arbeiterinnenbrut.

• Auch Weiselzellen können befallen werden.

• Ein Teil der Milben durchläuft mehrere Fortpflanzungszyklen.

… und Vermehrung

Page 17: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 17

Lebensdauer der…

• Sommer: 2 - 3 Monate

• Winter: 6 - 8 Monate

• ohne Bienen und Brut: max. 7 Tage

• im Gemülle mit toten Bienen: 2 Wochen

• Tote Milben fallen zu Boden und finden sich im Gemülle des Bienenvolkes.

• Zahl der „Gemüllemilben“ steht in Beziehung zum Gesamtbefall eines Volkes.

„Gemüllemilben“

… Varroaweibchen:

Page 18: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 18

Varroa Schadwirkung jede Biene, die als Puppe oder erwachsenes Tier befallen ist, wird geschädigt.

Schaden an Einzelbiene

• Verkürzung der Lebensdauer

• Verkrüppelung

• Gewichtsreduktion

• Übertragung von Krankheitserregern (Viren, Bakterien)

• Leistungsabfall

• Unruhe

• Drohnen werden unfruchtbar

Page 19: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 19

Varroa Schaden am Bienenvolk

• Bienenvolk kann gewisse Anzahl von Varroamilben tolerieren, ohne dass Krankheitssymptome primärer oder sekundärer Art auftreten.

• Toleranzschwelle abhängig vom Gesundheitszustand (Viren, Bakterienbefall) des Volkes und Außeneinflüssen.

• starker Befall stört Sozialstruktur des Volkes

• Ertrags- und Volksverlust

Ende eines starken Bienenvolkes

Page 20: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 20

Befallsentwicklung…

• Ausgangsbefall

• Dauer der Brutperiode (Wetterabhängigkeit)

• Milbenfruchtbarkeit/Milbensterblichkeit

• Verhältnis Milbeneintrag/Milbenaustrag

• imkerliche Eingriffe, die sich auf die Bruttätigkeit auswirken

• durchgeführte Bekämpfungsmaßnahmen und deren Wirksamkeit

• Abwehrmaßnahmen der Bienen

• Milbeneintrag von außen

… im Lauf des Jahres beeinflusst durch:

Page 21: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 21

Milbenvermehrung

Faustregel: Varroa-Zahl verdoppelt sich mit jedem Monat, in dem Brut gepflegt wird.

Praxisbeobachtungen: Varroa-Befall kann sich vom Frühjahr bis zum Herbst unter optimalen Bedingungen um mehr als den Faktor 100 erhöhen.

starke Zunahme der Milbenzahl durch

– natürliche Varroa-Vermehrung

– Milbeneintrag von anderen Ständen und Bienenvölkern

Page 22: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 22

Varroa Befallsschwelle

• In Gebieten mit langer Brutperiode (früher Brutbeginn, spätes Ende) wird kritische Befallsschwelle deutlich früher erreicht als in Regionen mit kurzer Brutperiode (später Brutbeginn, frühes Brutende).

• 1 Monat verfrühter Brutbeginn bewirkt bis zum Herbst die doppelte Milbenzahl in den Völkern. Auch kritische Befallsschwelle wird 1 Monat früher erreicht.

• in stark brütenden Völkern steigt der Befallsgrad schneller an als in schwach brütenden.

Page 23: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

40000

45000

12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Monat

Varroa-50 Varroa-100 Bienen Brut

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 23

Volksentwicklung und Milbenvermehrung

Winterbienen-

produktion

Drohnenbrut-

entnahme

Varroa 50/100 = 50/100 Milben Startpopulation im Frühjahr

Brutfreie Phase (Nov.-Dez)

Restent-milbung

Hauptent-milbung

Page 24: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 24

Schadensschwelle...

• Dauer der Brutperiode: lange Brutperiode (früher Brutbeginn, spätes Ende) Schadensschwelle deutlich früher erreicht als in Regionen mit kurzer Brutperiode.

Brutbeginn: 1 Monat früher

- bis zum Herbst die doppelte Milbenzahl in den Völkern.

- kritische Schadensschwelle 1 Monat früher erreicht.

• Brutmenge: in stark brütenden Völkern steigt Befallsgrad schneller

... ist abhängig von

Page 25: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Anstieg des Varroabefalles bei unterschiedlichen Startpopulationen

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 25

Start-Varroa

Monat 10 20 50 100 200

1 20 40 100 200 400

2 40 80 200 400 800

3 80 160 400 800 1600

4 160 320 800 1600 3200

5 320 640 1600 3200 6400

6 640 1280 3200 6400 12800

7 1280 2560 6400 12800 X

8 2560 5120 12800 X X

9 5120 10240 X

10 10240 X

11 X

12

Page 26: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Anstieg des Varroabefalles bei unterschiedlichen Startpopulationen

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 26

Zunahme nach Überlebende Varroa

Start-Varroa 2 x AS -

Annahme:

Nov/Dez: Restentmilbung

Brutfreiheit

Monat 10 20 50 100 200 80 %ige Wirkung 90% 95% 99%

1 20 40 100 200 400

2 40 80 200 400 800

3 80 160 400 800 1600

4 160 320 800 1600 3200

5 320 640 1600 3200 6400

6 640 1280 3200 6400 12800

7 1280 2560 6400 12800 X

8 2560 5120 12800 X X 256 512 1280

9 5120 10240 X 512 1024 2560

10 10240 X 1024 2048 5120

11 X 2048 X X 205 102 20

12 X X X

Page 27: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 27

Rechtzeitig handeln!

Volks-Zusammen-

bruch

Tolerierbarer Befall

Tolerierbarer Befall

Schadens- Schwelle überschritten

Page 28: Biologie der Varroa-Milbe - AGES · Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28 Zusammenfassung •Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 28

Zusammenfassung

• Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die Völker zusammen.

• Die Entwicklung des Bienenvolkes und der Varroa-Population hängen zusammen.

• Um erfolgreich zu bekämpfen, muss man zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Maßnahmen treffen.

• Unterlassene oder falsche Maßnahmen kann man nicht (oder nur sehr schwer) korrigieren.

• Jeder Imker muss was tun! Jeder Imker kann was tun – aber das Richtige!