121
ANHANG E: Dokumentation der Untersuchungsstellen Zug, 26. Juni 2008 Biologische Untersuchungen in Seitengewässern Biologische Untersuchungen in Seitengewässern Biologische Untersuchungen in Seitengewässern Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare zwischen Thun und Bern der Aare zwischen Thun und Bern der Aare zwischen Thun und Bern der Aare zwischen Thun und Bern Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember 2007 und Vergleich mit früheren Untersuchungen GBL, Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern Fotos: Aufnahmen vom April 2007

Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

ANHANG E: Dokumentationder Untersuchungsstellen

Zug, 26. Juni 2008

Biologische Untersuchungen in SeitengewässernBiologische Untersuchungen in SeitengewässernBiologische Untersuchungen in SeitengewässernBiologische Untersuchungen in Seitengewässernder Aare zwischen Thun und Bernder Aare zwischen Thun und Bernder Aare zwischen Thun und Bernder Aare zwischen Thun und Bern

Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember 2007und Vergleich mit früheren Untersuchungen

GBL, Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern

Fotos: Aufnahmen vom April 2007

Page 2: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Anhang E

Dokumentation der Untersuchungsstellen** Hinweis: Die im Bericht in Tabelle 4.3 auf den Seiten 44 und 45 aufgeführten Resultate (Güteklasse Kieselalgen und Gü-

teklasse Wasserwirbellose, Anteile der Kieselalgen-Differentialartengruppen) sind in diesen standardisiertenStellendokumentationen nicht aufgeführt, resp. stimmen bezüglich Saprobieindex und saprobiellen Valenzennicht immer überein, da diese mit unterschiedlichen Verfahren eruiert wurden.

Gewässer StellenbezeichnungGürbe BGU5 (3 Probenahmen)

ARA Gürbetal obenBGU3BGU6 (3 Probenahmen)BGU4

Glütschbach BGT1Amletenbach BAM1 (3 Probenahmen)Giesse -Belp BGI1

BGI2-Münsingen BGB1

Zulg BZU2BZU3

Rotache BRO1BRO2

Chise BKI1ARA Konofingen obenBKI2BKI4

Worble BWO3 (3 Probenahmen)BWO2BWO4

Chräbsbach BCB1

Anhang E1AquaPlus Elber Hürlimann Niederberger

Page 3: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer GürbeProbenahmestelle BGU5Koordinaten 605917 / 181751Datum 27.03.2007 Zeit 14.30 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 570

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 1.66

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 43 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 35%, Wald 30%,

Gebirge 20%, Siedlungsgebiet 15%

Nutzung keine

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp nival de transition

Kolmation Kolmation deutlich spürbareSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Xylal (Totholz) häufig Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten Moospolster selten Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Hochstauden Hochstauden

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung(mittel)

Streusiedlung(mittel)

Weg (klein)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU527.03.2007

Page 4: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 3 3 3 3 2 0 0

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=5

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 <=50

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Gürbe / BGU527.03.2007

Page 5: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 1 0 1Xylal (Totholz) häufig 0 1 2Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 1 0 1Moospolster selten 0 1 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 4 2Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten 1 0 1

Taxazahl 26 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

181 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 3.69 Nassgew. [g/0.1m²] 0.3

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.8 1.93

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 12 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 1 2Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus sp. Bachflohkrebs 12 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 1843 Eintagsfliege 6 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 21 L 1Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Ephemerellidae [Fam] Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 1865 Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Epeorus sylvicola (PICTET, 1865) Eintagsfliege 1 L 2Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 1834) Eintagsfliege 14 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 8 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 26 L 1Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 1761) Steinfliege 3 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 3 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 2 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 1834) Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Trichoptera Trichoptera (köcherlos) Trichoptera (kö.los) Köcherfliege 6 L 1Diptera CERATOPOGONIDAE Ceratopogoninae [UFam] Gen. sp. Gnitzen 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 6 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 39 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 1 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 2 L 1Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 4 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 2 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 1 L 1

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Gürbe / BGU527.03.2007

Page 6: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 4

AquaPlus Gürbe / BGU527.03.2007

Page 7: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes atomus HUSTEDT 4.4Achnanthes biasolettiana GRUNOW 15.7Achnanthes minutissima KUETZING 39.3Amphora inariensis KRAMMER 0.6Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 2.4Cocconeis pediculus EHRENBERG 1.2Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 2.8Cymbella silesiaca BLEISCH 0.4Cymbella sinuata GREGORY 2.8Diatoma problematica LANGE-BERTALOT 1.0Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 0.4Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema angustivalva REICHARDT 1.2Gomphonema micropus KUETZING 0.4Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 0.6Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BERTALOT et REICHARDT 0.6Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCHMIDT 18.7Gyrosigma acuminatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 0.4Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 0.8Navicula gregaria DONKIN 0.4Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 1.6Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 1.4Nitzschia fonticola GRUNOW 0.4Nitzschia heufleriana GRUNOW 0.2Nitzschia sociabilis HUSTEDT 1.2Stephanodiscus hantzschii < 12um GRUNOW 0.4Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 0.4Surirella crumena BREBISSON 0.2

Anzahl gezählte Schalen (total) 504

Taxazahl 29

Diversität 3.00

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14147

DI-CH 2.91

Trophie Schmedtje 1.83

Saprobie Österreich 1.76

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 39.3%

Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCH 18.7%

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 15.7%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 73.6%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU527.03.2007

Detailaufnahme Biologie 5

Page 8: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer GürbeProbenahmestelle BGU5Koordinaten 605917 / 181751Datum 01.10.2007 Zeit 10.45 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 570

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 1.66

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 43 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 35%, Wald 30%,

Gebirge 20%, Siedlungsgebiet 15%

Nutzung keine

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp nival de transition

Kolmation Kolmation deutlich spürbareSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Phytal (Makrophyten) selten Moospolster selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Hochstauden Hochstauden

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung(mittel)

Streusiedlung(mittel)

Weg (klein)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU501.10.2007

Page 9: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 4 4 4 2 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=2

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=1

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 <=50

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Gürbe / BGU501.10.2007

Page 10: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 3 0 1Phytal (Makrophyten) selten 0 1 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 5 2

Taxazahl 19 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

313 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.21 Nassgew. [g/0.1m²] 0.3

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.7 2.32

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 4 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus sp. Bachflohkrebs 10 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 60 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 26 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 8 L 1Plecoptera PERLIDAE Perla grandis RAMBUR, 1842 Steinfliege 1 L 1Plecoptera PERLODIDAE Isoperla sp. (Banks, 1906) Steinfliege 7 L 1Plecoptera PERLODIDAE Perlodes intricatus (PICTET, 1841) Steinfliege 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 1 Im 2Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 4 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 4 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche incognita PITSCH, 1993 Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 2 L 1Diptera ATHERICIDAE Atherix ibis (FABRICIUS, 1798) Zweiflügler 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 164 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 11 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 7 L 1Diptera LIMONIIDAE Molophilus sp. Zweiflügler 2 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 2 L 1Diptera SIMULIIDAE Simuliidae [Fam] Kriebelmücke 1 P 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 1 L 2

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Gürbe / BGU501.10.2007

Page 11: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer GürbeProbenahmestelle BGU5Koordinaten 605917 / 181751Datum 05.12.2007 Zeit 09.30 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage regnerisch

Kanton BEMeereshöhe 570

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 1.66

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 43 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 35%, Wald 30%,

Gebirge 20%, Siedlungsgebiet 15%

Nutzung keine

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp nival de transition

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Moospolster selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Hochstauden Hochstauden

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung(mittel)

Streusiedlung(mittel)

Weg (klein)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU505.12.2007

Page 12: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) [Regen] Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 4 4 4 2 0 0

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 <=50

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Gürbe / BGU505.12.2007

Page 13: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 3 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 5 2

Taxazahl 26 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

443 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 3.31 Nassgew. [g/0.1m²] 0.5

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.8 2.12

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVIGNY, 1826) Wenigborster 1 2Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 1 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 17 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus sp. Bachflohkrebs 3 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 1843 Eintagsfliege 9 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 34 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis sp. LEACH, 1815 Eintagsfliege 87 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 1865 Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 20 L 1Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege 1 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 42 L 1Plecoptera PERLIDAE Perla grandis RAMBUR, 1842 Steinfliege 1 L 1Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 1761) Steinfliege 7 L 1Plecoptera PERLODIDAE Perlodes intricatus (PICTET, 1841) Steinfliege 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 11 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 1834) Köcherfliege 1 L 1Trichoptera POLYCENTROPODIDA Plectrocnemia geniculata McLACHLAN, 18 Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 3 L 1Diptera ATHERICIDAE Atherix marginata (FABRICIUS, 1781) Zweiflügler 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 11 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 61 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 2 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 4 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 112 L 1Diptera LIMONIIDAE Molophilus sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 4 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 7 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Gürbe / BGU505.12.2007

Page 14: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer GürbeProbenahmestelle ARA Gürbetal obenKoordinaten 605025 / 188100Datum 27.03.2007 Zeit 13.45 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 532

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach, Vor Kläranlage mittleres Gefälle [%] 0.41

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 59 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 55%, Wald 20%,

Siedlungsgebiet 15%, Gebirge 10%

Nutzung keine

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) dominant Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) häufig Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten Xylal (Totholz) selten Wurzeln selten Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Fettwiese

Röhricht/Ried Röhricht/Ried

Bäume/Sträucherstandortfremd

Bäume/Sträucherstandortfremd

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung(mittel)

Streusiedlung(mittel)Weg (klein)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / ARA Gürbetal oben27.03.2007

Page 15: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

unnatürliche Trübung [Baustelle] unnatürliche Verfärbung [milchig-grau] Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

keine geringe mittlere STARKEkeine leichte MITTLERE starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel vielkeine LEICHTE mittlere starke

KEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 3 3 3 3 0 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 1 0 1 1 0 0 0 <=2

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Phormidium incrustatum (Blaualge)K S 1 0 1 0 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 1 1 1 0 0 0 <=5

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Gürbe / ARA Gürbetal oben27.03.2007

Page 16: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes atomus HUSTEDT 0.4Achnanthes biasolettiana GRUNOW 18.7Achnanthes lanceolata ssp. lanceolata (BREBISSON) GRUNOW 0.8Achnanthes minutissima KUETZING 20.5Amphora inariensis KRAMMER 4.8Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 5.6Caloneis bacillum (GRUNOW) CLEVE 1.6Cocconeis pediculus EHRENBERG 0.6Cocconeis placentula EHRENBERG 1.0Cymbella helvetica KUETZING 0.2Cymbella microcephala (Artengruppe) sensu lato 0.4Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 1.8Cymbella prostrata (BERKELEY) CLEVE 0.2Cymbella silesiaca BLEISCH 0.4Cymbella sinuata GREGORY 1.0Diploneis oblongella (NAEGELI) CLEVE-EULER 2.2Gomphonema micropus KUETZING 1.0Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 1.2Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BERTALOT et REICHARDT 1.6Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCHMIDT 1.2Gyrosigma acuminatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 11.5Navicula gregaria DONKIN 0.8Navicula lenzii HUSTEDT 0.2Navicula menisculus var. grunowii LANGE-BERTALOT 1.8Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 2.4Navicula subhamulata GRUNOW 0.6Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 5.6Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 4.8Nitzschia heufleriana GRUNOW 1.0Nitzschia linearis (J.G.AGARDH) W.SMITH 0.2Nitzschia palea (KUETZING) W.SMITH 0.2Nitzschia sigma (KUETZING) W.SMITH 0.8Nitzschia sociabilis HUSTEDT 3.0Stephanodiscus parvus STOERMER et HAKANSSON 0.2Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 1.2Surirella crumena BREBISSON 0.6

Anzahl gezählte Schalen (total) 503

Taxazahl 37

Diversität 3.97

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14148

DI-CH 3.15

Trophie Schmedtje 1.99

Saprobie Österreich 1.69

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 20.5%

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 18.7%

Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 11.5%

Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE 5.6%

Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 5.6%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 61.8%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / ARA Gürbetal oben27.03.2007

Detailaufnahme Biologie 3

Page 17: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer GürbeProbenahmestelle BGU3Koordinaten 604875 / 188375Datum 27.03.2007 Zeit 13.15 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage bewölkt

Kanton BEMeereshöhe 531

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach, Nach Kläranlage mittleres Gefälle [%] 0.41

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 60 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 70%, Wald 15%,

Siedlungsgebiet 10%, Gebirge 5%

Nutzung Vorfluter ARA

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Moospolster selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Hochstauden Hochstauden

Wiese/Weide(gross)

Wiese/Weide(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung(mittel)

Streusiedlung(mittel)Weg (klein)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU327.03.2007

Page 18: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

natürliche Trübung [Schneeschmelze] Verfärbung unnatürlicher Geruch Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

keine geringe MITTLERE starkeKEINE leichte mittlere starke

kein GERING mittel starkKEIN wenig mittel vielkeine LEICHTE mittlere starkekeine VEREINZELT wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 4 4 4 4 0 0

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=5

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 <=50

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Gürbe / BGU327.03.2007

Page 19: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 1 0 1Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 2 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 4 2Moospolster selten 0 1 2Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten 0 1 2

Taxazahl 28 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

260 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 3.52 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

2.1 2.22

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Nematomorpha GORDIIDAE Gordius aquaticus (LINNAEUS) Saitenwurm 2 1Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 15 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 30 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 7 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 52 L 1Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Serratella ignita (PODA, 1761) Eintagsfliege 1 L 2Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 1775) Eintagsfliege 1 L 2Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 1834) Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 13 L 1Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege 1 L 2Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habrophlebia lauta EATON, 1884 Eintagsfliege 2 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 15 L 1Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 1761) Steinfliege 1 L 2Plecoptera PERLODIDAE Perlodes microcephalus (PICTET, 1833) Steinfliege 1 L 2Coleoptera Coleoptera [Ord] Coleoptera [Ord] Käfer 6 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 2 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 2 L 1Coleoptera SCIRTIDAE Scirtidae [Fam] Gen. sp. Käfer 2 L 1Trichoptera HYDROPTILIDAE Hydroptila sp. Köcherfliege 2 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 2 L 1Diptera CERATOPOGONIDAE Ceratopogoninae [UFam] Gen. sp. Gnitzen 4 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 25 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 56 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 2 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 11 L 1Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 4 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 4 L 1

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Gürbe / BGU327.03.2007

Page 20: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 4 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 4

AquaPlus Gürbe / BGU327.03.2007

Page 21: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes atomus HUSTEDT 2.0Achnanthes biasolettiana GRUNOW 16.7Achnanthes lanceolata ssp. lanceolata (BREBISSON) GRUNOW 0.4Achnanthes minutissima KUETZING 26.3Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 4.2Caloneis bacillum (GRUNOW) CLEVE 0.6Cocconeis placentula EHRENBERG 1.4Cymbella helvetica KUETZING 0.2Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 0.6Cymbella sinuata GREGORY 1.0Diatoma moniliformis KUETZING 0.2Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 0.4Diploneis oblongella (NAEGELI) CLEVE-EULER 0.6Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 3.2Fragilaria pinnata sensu lato 1.0Frustulia vulgaris (THWAITES) DE TONI 0.2Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 0.6Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCHMIDT 1.2Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 3.6Navicula gregaria DONKIN 0.8Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 4.0Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 0.2Nitzschia capitellata HUSTEDT 1.4Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 1.2Nitzschia fonticola GRUNOW 1.8Nitzschia heufleriana GRUNOW 0.4Nitzschia palea (KUETZING) W.SMITH 0.8Nitzschia paleacea GRUNOW 22.3Nitzschia pura HUSTEDT 0.4Nitzschia pusilla GRUNOW 0.2Nitzschia sociabilis HUSTEDT 0.6Stephanodiscus hantzschii < 12um GRUNOW 1.0Stephanodiscus parvus STOERMER et HAKANSSON 0.6

Anzahl gezählte Schalen (total) 502

Taxazahl 33

Diversität 3.46

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14149

DI-CH 4.23

Trophie Schmedtje 2.38

Saprobie Österreich 2.04

Qualitätsstufe schwach belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 26.3%

Nitzschia paleacea GRUNOW 22.3%

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 16.7%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 65.3%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU327.03.2007

Detailaufnahme Biologie 5

Page 22: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer GürbeProbenahmestelle BGU6Koordinaten 604770 / 192479Datum 27.03.2007 Zeit 11.45 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 520

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 0.26

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 81 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 70%, Wald 15%,

Siedlungsgebiet 10%, Gebirge 5%

Nutzung Vorfluter ARA

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation sehr starkeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) dominant Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten Moospolster selten Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Xylal (Totholz) selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Hochstauden Hochstauden

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung(mittel)

Streusiedlung(mittel)Weg (klein)

Schiene/Trasse(klein)durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

Natursteine dicht

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU627.03.2007

Page 23: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel vielkeine LEICHTE mittlere starkekeine VEREINZELT wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 4 4 4 2 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 1 1 1 1 0 0 0 <=2

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Phormidium incrustatum (Blaualge)K S 1 1 1 0 0 0 0

Ulothrix zonata (Grünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=1

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 1 1 1 0 0 0 <=10

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 >10

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Gürbe / BGU627.03.2007

Page 24: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) dominant 1 0 1Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig 1 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 3 2Moospolster selten 0 1 2Xylal (Totholz) selten 0 1 2Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten 1 0 1

Taxazahl 25 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

204 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 3.13 Nassgew. [g/0.1m²] 0.6

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.5 2.13

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 2 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 21 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 46 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 1775) Eintagsfliege 1 L 2Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 1834) Eintagsfliege 3 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 56 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 16 L 1Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 1761) Steinfliege 1 L 2Plecoptera PERLODIDAE Isoperla sp. (Banks, 1906) Steinfliege 2 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 6 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 4 L 1Coleoptera GYRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 1776) Käfer 1 L 2Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilinae: Chaetopterygini + Stenophyl Köcherfliege 1 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilus lunatus CURTIS, 1834 Köcherfliege 1 L 2Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 1 L 2Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophilidae [Fam] Köcherfliege 2 L 1Diptera CERATOPOGONIDAE Ceratopogoninae [UFam] Gen. sp. Gnitzen 2 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 20 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 2 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 2Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 1Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 13 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 7 L 1

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Gürbe / BGU627.03.2007

Page 25: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 4

AquaPlus Gürbe / BGU627.03.2007

Page 26: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 13.3Achnanthes minutissima KUETZING 24.8Amphora inariensis KRAMMER 1.0Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 5.2Caloneis bacillum (GRUNOW) CLEVE 0.6Cocconeis pediculus EHRENBERG 2.2Cocconeis placentula EHRENBERG 1.6Cymatopleura elliptica (BREBISSON) W.SMITH 0.2Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 4.0Diatoma moniliformis KUETZING 2.2Diploneis oblongella (NAEGELI) CLEVE-EULER 0.8Fragilaria brevistriata GRUNOW 0.2Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 3.8Fragilaria construens f. binodis (EHRENBERG) HUSTEDT 1.6Fragilaria ulna var. acus (KUETZING) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 1.8Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCHMIDT 0.8Gyrosigma attenuatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 21.6Navicula lanceolata (J.G.AGARDH) EHRENBERG 0.2Navicula menisculus var. grunowii LANGE-BERTALOT 0.4Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 1.4Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 4.8Nitzschia capitellata HUSTEDT 0.8Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 2.0Nitzschia fonticola GRUNOW 0.8Nitzschia linearis (J.G.AGARDH) W.SMITH 0.2Nitzschia palea (KUETZING) W.SMITH 0.4Nitzschia paleacea GRUNOW 0.8Nitzschia pura HUSTEDT 0.2Nitzschia sociabilis HUSTEDT 0.6Nitzschia wuellerstorffii LANGE-BERTALOT 0.2Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 1.2Surirella crumena BREBISSON 0.2

Anzahl gezählte Schalen (total) 504

Taxazahl 34

Diversität 3.62

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14150

DI-CH 3.46

Trophie Schmedtje 2.03

Saprobie Österreich 1.75

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 24.8%

Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 21.6%

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 13.3%

Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 5.2%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 64.9%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU627.03.2007

Detailaufnahme Biologie 5

Page 27: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer GürbeProbenahmestelle BGU6Koordinaten 604770 / 192479Datum 01.10.2007 Zeit 11.45 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 520

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 0.26

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 81 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 70%, Wald 15%,

Siedlungsgebiet 10%, Gebirge 5%

Nutzung Vorfluter ARA

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation starkeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) dominant Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Xylal (Totholz) selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten Phytal (Makrophyten) selten Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Hochstauden Hochstauden

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung(mittel)

Streusiedlung(mittel)Weg (klein)

Schiene/Trasse(klein)durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

Natursteine dicht

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU601.10.2007

Page 28: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel vielkeine leichte MITTLERE starke

KEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 4 4 4 2 0 0

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Phormidium incrustatum (Blaualge)K S 1 1 1 0 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 2 2 2 1 0 0 0 <=5

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 >10

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Gürbe / BGU601.10.2007

Page 29: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) dominant 2 0 1Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig 1 0 1Phytal (Makrophyten) selten 0 2 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 3 2Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten 0 1 2

Taxazahl 28 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

373 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.26 Nassgew. [g/0.1m²] 0.8

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.9 2.33

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 3 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 3 1Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus sp. Bachflohkrebs 187 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 12 L 1Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Serratella ignita (PODA, 1761) Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 1865 Eintagsfliege 2 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Heptageniidae [Fam] Eintagsfliege 4 L 1Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Leptophlebiidae [Fam] Eintagsfliege 1 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 1 L 2Plecoptera PERLODIDAE Perlodidae [Fam] Steinfliege 1 L 1Coleoptera DYTISCIDAE Dytiscidae [Fam] Käfer 2 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 1 Im 2Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 11 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 3 L 1Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 3 L 1Coleoptera GYRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 1776) Käfer 1 L 1Heteroptera HEBRIDAE Hebridae [Fam] Gen. sp. Wanzen 1 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsychidae [Fam] Gen. sp. Köcherfliege 1 L 1Diptera CERATOPOGONIDAE Ceratopogonidae [Fam] Gnitzen 2 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 5 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 106 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 2 L 1Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 3 L 1Diptera LIMONIIDAE Molophilus sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 13 L 1

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Gürbe / BGU601.10.2007

Page 30: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Diptera SIMULIIDAE Simuliidae [Fam] Kriebelmücke 1 P 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 1 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 4

AquaPlus Gürbe / BGU601.10.2007

Page 31: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer GürbeProbenahmestelle BGU6Koordinaten 604770 / 192479Datum 05.12.2007 Zeit 10.20 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage regnerisch

Kanton BEMeereshöhe 520

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 0.26

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 81 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 70%, Wald 15%,

Siedlungsgebiet 10%, Gebirge 5%

Nutzung Vorfluter ARA

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation starkeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Algenfäden / -polster häufig Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten Xylal (Totholz) selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Hochstauden Hochstauden

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung(mittel)

Streusiedlung(mittel)Weg (klein)

Schiene/Trasse(klein)durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine dicht Verbauungstyp Böschungsfuss

Natursteine locker

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU605.12.2007

Page 32: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

keine GERINGE mittlere starkekeine LEICHTE mittlere starkeKEIN gering mittel starkkein wenig MITTEL vielkeine leichte mittlere STARKE

KEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 2 2 2 2 1 0 0

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 4 5 5 5 0 0 0 >10

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 >10

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Gürbe / BGU605.12.2007

Page 33: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Algenfäden / -polster häufig 0 1 2Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 0 1 2Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig 3 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 3 2

Taxazahl 23 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

447 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.60 Nassgew. [g/0.1m²] 0.3

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

2.4 2.33

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 7 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus sp. Bachflohkrebs 47 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 19 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 1865 Eintagsfliege 1 L 2Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 4 L 1Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Paraleptophlebia submarginata (STEPHEN Eintagsfliege 1 L 2Plecoptera PERLODIDAE Perlodes intricatus (PICTET, 1841) Steinfliege 1 L 1Coleoptera DYTISCIDAE Platambus maculatus (LINNAEUS, 1758) Käfer 1 L 2Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 4 L 1Coleoptera GYRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 1776) Käfer 1 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege 1 L 2Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 1 L 2Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Diptera ATHERICIDAE Atherix marginata (FABRICIUS, 1781) Zweiflügler 1 L 2Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 107 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 72 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 2Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 157 L 1Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 4 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 2 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 11 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Gürbe / BGU605.12.2007

Page 34: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer GürbeProbenahmestelle BGU4Koordinaten 603525 / 196650Datum 27.03.2007 Zeit 09.00 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 508

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 0.42

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 96 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 70%, Wald 15%,

Siedlungsgebiet 10%, Gebirge 5%

Nutzung Vorfluter ARA

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) dominant Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Pelal (Schlick, Schluff, Schlamm) selten Phytal (Makrophyten) selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Fettwiese Fettwiese

Bäume/Sträucherstandortfremd

Bäume/Sträucherstandortfremd

Hochstauden Hochstauden

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Siedlungsgebiet(klein)

Siedlungsgebiet(klein)

Flugplatz (klein) Flugplatz (gross)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU427.03.2007

Page 35: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

unnatürliche Trübung Verfärbung Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

keine GERINGE mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel vielkeine LEICHTE mittlere starke

KEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%keine WENIGE mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 0 4 4 3 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 1 0 1 1 0 0 0 <=1

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 0 1 1 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 3 0 3 3 1 0 0 <=10

Ranunculus fluitans (Flutender Hahnenfus S 1 0 0 0 1 1 1

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Gürbe / BGU427.03.2007

Page 36: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) dominant 2 0 1Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig 1 0 1Pelal (Schlick, Schluff, Schlamm) selten 0 2 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 5 2Phytal (Makrophyten) selten 0 2 2

Taxazahl 26 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

378 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 3.27 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

2.2 2.02

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVIGNY, 1826) Wenigborster 3 1Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 9 1Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 52 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 59 1Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 1758) Egel 1 1Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 2 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 25 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 30 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 1834) Eintagsfliege 3 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 17 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 4 L 1Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 1761) Steinfliege 1 L 1Plecoptera PERLODIDAE Perlodes microcephalus (PICTET, 1833) Steinfliege 1 L 1Coleoptera Coleoptera [Ord] Coleoptera [Ord] Käfer 9 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 6 L 1Coleoptera GYRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 1776) Käfer 1 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche siltalai DÖHLER, 1963 Köcherfliege 1 L 2Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 3 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 P 1Diptera CERATOPOGONIDAE Ceratopogoninae [UFam] Gen. sp. Gnitzen 4 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 2 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 119 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 6 L 1Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 2 L 1Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler 3 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 4 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 16 L 1

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Gürbe / BGU427.03.2007

Page 37: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 4

AquaPlus Gürbe / BGU427.03.2007

Page 38: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes atomus HUSTEDT 7.8Achnanthes biasolettiana GRUNOW 3.6Achnanthes minutissima KUETZING 42.6Amphora inariensis KRAMMER 0.2Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 3.6Caloneis bacillum (GRUNOW) CLEVE 0.8Cocconeis pediculus EHRENBERG 0.4Cocconeis placentula EHRENBERG 0.6Cymbella affinis auct. non KUETZING 1.0Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 1.8Cymbella sinuata GREGORY 1.8Diatoma moniliformis KUETZING 2.6Diatoma problematica LANGE-BERTALOT 3.6Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 0.2Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 3.4Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 2.0Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCHMIDT 0.6Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 1.8Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 11.6Navicula gregaria DONKIN 0.4Navicula lanceolata (J.G.AGARDH) EHRENBERG 0.4Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 1.4Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 2.0Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 4.0Nitzschia paleacea GRUNOW 1.0Nitzschia recta HANTZSCH 0.4Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 0.4

Anzahl gezählte Schalen (total) 500

Taxazahl 27

Diversität 3.28

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14151

DI-CH 3.42

Trophie Schmedtje 2.02

Saprobie Österreich 1.87

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 42.6%

Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 11.6%

Achnanthes atomus HUSTEDT 7.8%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 62.0%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Gürbe / BGU427.03.2007

Detailaufnahme Biologie 5

Page 39: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer GlütschbachProbenahmestelle BGT1Koordinaten 610445 / 179648Datum 04.04.2007 Zeit 10.30 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.T. regnerisch

Kanton BEMeereshöhe 558

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 0.46

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 4 Art Einzugsgebiet [%] Wald 55%, Landwirtschaft 40%,

Streusiedlung 5%

Nutzung keine

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation deutlich spürbareSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Wurzeln selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Fettwiese Fettwiese

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung (klein)

durchlässig,unverbaut

durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

unverbaut unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Glütschbach / BGT104.04.2007

Page 40: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] unnatürlicher Geruch [Sediment nach Petrol] unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung [aber Abfälle]

keine GERINGE mittlere starkekeine LEICHTE mittlere starkekein GERING mittel starkkein WENIG mittel vielkeine leichte MITTLERE starke

KEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 4 4 4 2 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 2 2 4 2 0 0 0 >10

Hydrurus foetidus (Goldalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=10

Phormidium incrustatum (Blaualge)K S 2 2 2 2 0 0 0

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Glütschbach / BGT104.04.2007

Page 41: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig 1 0 1Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 1 0 1Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig 1 0 1Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig 0 1 2Wurzeln selten 0 1 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 4 2

Taxazahl 31 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

405 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.79 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.7 1.63

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Gastropoda LYMNAEIDAE Lymnaeidae [Fam] Gen. sp. Schnecke 4 1Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel 4 1Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 1 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 4 1Oligochaeta TUBIFICIDAE Tubificidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 1 2Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 8 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 92 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 1843 Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 10 L 1Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Ephemerella mucronata (BENGTSSON, 19 Eintagsfliege 1 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Esolus sp. Käfer 11 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 12 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 19 Im 1Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 9 L 1Coleoptera SCIRTIDAE Scirtidae [Fam] Gen. sp. Käfer 1 L 2Megaloptera SIALIDAE Sialis sp. Schlammfliege 1 L 2Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege 6 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilinae: Chaetopterygini + Stenophyl Köcherfliege 4 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 1 L 1Trichoptera PSYCHOMYIIDAE Psychomyiidae [Fam] Gen. sp. Köcherfliege 4 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 3 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila tristis PICTET, 1834 Köcherfliege 4 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila tristis PICTET, 1834 Köcherfliege 1 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 8 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 176 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 2

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Glütschbach / BGT104.04.2007

Page 42: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 2Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 4 L 1Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 8 L 1Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler 10 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 2 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 1 L 2

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 4

AquaPlus Glütschbach / BGT104.04.2007

Page 43: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 2.0Achnanthes minutissima KUETZING 28.1Amphora inariensis KRAMMER 0.4Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 5.2Caloneis bacillum (GRUNOW) CLEVE 1.6Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 4.4Cymbella silesiaca BLEISCH 0.2Diatoma problematica LANGE-BERTALOT 1.6Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 5.0Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 6.2Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema cymbelliclinum REICHARDT et LANGE-BERTALOT 0.4Gomphonema micropus KUETZING 2.4Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 5.6Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 9.0Navicula gregaria DONKIN 1.8Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 2.0Navicula saprophila LANGE-BERTALOT et BONIK 0.2Navicula sublucidula HUSTEDT 0.8Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 2.2Nitzschia archibaldii LANGE-BERTALOT 0.6Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 6.2Nitzschia fonticola GRUNOW 4.8Nitzschia pusilla GRUNOW 0.4Nitzschia recta HANTZSCH 8.4Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 0.4

Anzahl gezählte Schalen (total) 501

Taxazahl 26

Diversität 3.75

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14152

DI-CH 3.59

Trophie Schmedtje 2.10

Saprobie Österreich 1.92

Qualitätsstufe schwach belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 28.1%

Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 9.0%

Nitzschia recta HANTZSCH 8.4%

Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 6.2%

Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) 6.2%

Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREB 5.6%

Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 5.2%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 68.7%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Glütschbach / BGT104.04.2007

Detailaufnahme Biologie 5

Page 44: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer AmletenbachProbenahmestelle BAM1Koordinaten 609922 / 181537Datum 04.04.2007 Zeit 09.30 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.T. regnerisch

Kanton BEMeereshöhe 555

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 2.12

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 8 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 90%, Wald 5%,

Streusiedlung 5%

Nutzung keine

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation deutlich spürbareSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig Xylal (Totholz) selten Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten Wurzeln selten

links rechts

gewässergerecht gewässergerecht Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Wald/Hecke (mittel) Wald/Hecke (mittel) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Weg (klein)

durchlässig,unverbaut

durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

unverbaut unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Amletenbach / BAM104.04.2007

Page 45: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

keine GERINGE mittlere starkekeine LEICHTE mittlere starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 2 2 2 2 0 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 2 2 2 1 0 0 0 >10

Gongrosira incrustans (Grünalge)K S 1 1 1 0 0 0 0

Gongrosira sp. (Grünalge)K S 1 1 0 0 0 0 0

Hildenbrandia rivularis (Rotalge)K S 1 0 1 0 0 0 0

Phormidium incrustatum (Blaualge)K S 3 3 3 3 2 0 0

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Amletenbach / BAM104.04.2007

Page 46: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig 0 0 5 2Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig 1 0 1Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 1 0 1Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten 0 1 2Wurzeln selten 0 1 2Xylal (Totholz) selten 0 1 2Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten 1 0 1

Taxazahl 34 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

206 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.26 Nassgew. [g/0.1m²] 1.3

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.7 1.74

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Turbellaria DUGESIIDAE Dugesia sp. Strudelwurm 1 2Gastropoda ANCYLIDAE Ancylus fluviatilis O.F. MÜLLER, 1774 Schnecke 1 2Gastropoda BITHYNIIDAE Bithynia tentaculata (LINNAEUS, 1758) Schnecke 1 1Gastropoda HYDROBIIDAE Bythinella sp. Schnecke 2 1Gastropoda LYMNAEIDAE Radix balthica (LINNAEUS, 1758) Schnecke 1 1Gastropoda PHYSIDAE Physa fontinalis LINNAEUS, 1758 Schnecke 1 1Gastropoda PLANORBIDAE Anisus sp. Schnecke 1 1Gastropoda VALVATIDAE Valvata piscinalis piscinalis (O.F. MÜLLER, Gemeine Federkiemens 1 1Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel 1 1Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 1 1Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 4 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 123 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 33 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Epeorus sylvicola (PICTET, 1865) Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 3 L 1Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege 1 L 1Plecoptera TAENIOPTERYGIDAE Brachyptera risi (MORTON, 1896) Steinfliege 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 2 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 12 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 1 Im 1Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 4 L 1Coleoptera GYRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 1776) Käfer 1 L 1Coleoptera SCIRTIDAE Scirtidae [Fam] Gen. sp. Käfer 1 L 2Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 1834) Köcherfliege 1 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche siltalai DÖHLER, 1963 Köcherfliege 1 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Halesus digitatus (SCHRANK, 1781) Köcherfliege 1 L 2

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Amletenbach / BAM104.04.2007

Page 47: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 1 L 1Trichoptera POLYCENTROPODIDA Polycentropodidae [Fam] Köcherfliege 1 L 1Trichoptera PSYCHOMYIIDAE Psychomyiidae [Fam] Gen. sp. Köcherfliege 1 L 1Trichoptera PSYCHOMYIIDAE Tinodes unicolor (PICTET, 1834) Köcherfliege 2 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 2Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 10 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 3 L 1Diptera LIMONIIDAE Eloeophila sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 1 L 2

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 4

AquaPlus Amletenbach / BAM104.04.2007

Page 48: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 56.0Achnanthes conspicua A.MAYER 0.6Achnanthes minutissima KUETZING 16.1Amphora inariensis KRAMMER 0.4Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 0.4Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 0.2Diatoma moniliformis KUETZING 0.4Diatoma problematica LANGE-BERTALOT 0.6Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 0.4Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BERTALOT et REICHARDT 0.6Gyrosigma acuminatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 7.8Navicula minima GRUNOW 1.6Navicula sublucidula HUSTEDT 0.6Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 2.4Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 5.2Nitzschia fonticola GRUNOW 1.0Nitzschia heufleriana GRUNOW 0.2Nitzschia intermedia HANTZSCH 0.2Nitzschia recta HANTZSCH 1.6Nitzschia sociabilis HUSTEDT 3.6

Anzahl gezählte Schalen (total) 502

Taxazahl 21

Diversität 2.33

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14153

DI-CH 2.37

Trophie Schmedtje 1.80

Saprobie Österreich 1.55

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 56.0%

Achnanthes minutissima KUETZING 16.1%

Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 7.8%

Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 5.2%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 85.1%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Amletenbach / BAM104.04.2007

Detailaufnahme Biologie 5

Page 49: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer AmletenbachProbenahmestelle BAM1Koordinaten 609922 / 181537Datum 01.10.2007 Zeit 09.30 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 555

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 2.12

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 8 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 90%, Wald 5%,

Streusiedlung 5%

Nutzung keine

Blick von rechts nach links.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Xylal (Totholz) selten Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten Wurzeln selten

links rechts

gewässergerecht gewässergerecht Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Wald/Hecke (mittel) Wald/Hecke (mittel) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Weg (klein)

durchlässig,unverbaut

durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

unverbaut unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Amletenbach / BAM101.10.2007

Page 50: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung natürliche Verfärbung [braun] Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkekeine LEICHTE mittlere starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 2 0 2 1 0 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 2 0 2 1 0 0 0 >10

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 0 1 0 0 0 0

Phormidium incrustatum (Blaualge)K S 2 0 2 1 0 0 0

Hepaticae (Lebermoos) S 1 0 0 0 0 0 0 >10

Rhynchostegium riparioides (Moos) S 1 0 0 0 0 0 0 <=2

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Amletenbach / BAM101.10.2007

Page 51: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig 0 0 3 2Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig 3 0 1Wurzeln selten 0 2 2Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten 0 3 2

Taxazahl 18 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

981 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.37 Nassgew. [g/0.1m²] 1

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.8 2.34

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Turbellaria PLANARIIDAE Planaria sp. Strudelwurm 4 1Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel 1 2Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 27 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus sp. Bachflohkrebs 497 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 176 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Epeorus sp. Eintagsfliege 8 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 48 L 1Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Leptophlebiidae [Fam] Eintagsfliege 26 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 4 Im 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 26 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 117 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 4 Im 1Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 7 L 1Coleoptera HYDRAENIDAE Hydraena sp. Käfer 7 Im 1cfTrichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsychidae [Fam] Gen. sp. Köcherfliege 7 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 16 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 4 L 1Diptera LIMONIIDAE Eloeophila sp. Zweiflügler 1 L 2Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 16 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Amletenbach / BAM101.10.2007

Page 52: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer AmletenbachProbenahmestelle BAM1Koordinaten 609922 / 181537Datum 05.12.2007 Zeit 09.00 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage regnerisch

Kanton BEMeereshöhe 555

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 2.12

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 8 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 90%, Wald 5%,

Streusiedlung 5%

Nutzung keine

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation starkeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Wurzeln selten Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) selten Xylal (Totholz) selten

links rechts

gewässergerecht gewässergerecht Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Wald/Hecke (mittel) Wald/Hecke (mittel) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Weg (klein)

durchlässig,unverbaut

durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

unverbaut unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Amletenbach / BAM105.12.2007

Page 53: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 2 2 2 1 0 0 0

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 0 0 0 0

Phormidium incrustatum (Blaualge)K S 4 5 5 1 0 0 0

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Amletenbach / BAM105.12.2007

Page 54: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig 2 0 1Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig 1 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig 0 0 3 2Wurzeln selten 0 2 2

Taxazahl 27 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

270 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.30 Nassgew. [g/0.1m²] 1.1

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.9 2.24

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Turbellaria PLANARIIDAE Planaria sp. Strudelwurm 1 1Gastropoda LYMNAEIDAE Lymnaeidae [Fam] Gen. sp. Schnecke 1 2Gastropoda PHYSIDAE Physa fontinalis LINNAEUS, 1758 Schnecke 1 1Gastropoda PLANORBIDAE Planorbidae [Fam] Schnecken 1 2Gastropoda VALVATIDAE Valvatidae [Fam] Gen. sp. 1 2Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel 1 2Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 2 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 10 1Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 4 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus sp. Bachflohkrebs 155 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 40 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 1865 Eintagsfliege 1 L 2Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Epeorus sylvicola (PICTET, 1865) Eintagsfliege 4 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 15 L 1Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Paraleptophlebia submarginata (STEPHEN Eintagsfliege 1 L 2Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 2 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 2 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 2 Im 1Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 1 L 1Coleoptera GYRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 1776) Käfer 1 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege 2 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilinae: Chaetopterygini + Stenophyl Köcherfliege 2 L 1Trichoptera ODONTOCERIDAE Odontocerum albicorne (SCOPOLI, 1763) Köcherfliege 1 L 2Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 4 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 18 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 9 L 1

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Amletenbach / BAM105.12.2007

Page 55: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 4

AquaPlus Amletenbach / BAM105.12.2007

Page 56: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer Giesse BelpProbenahmestelle BGI1Koordinaten 604651 / 196341Datum 27.03.2007 Zeit 10.15 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 509

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach, Giessen, Vor Fischzuchtanlage mittleres Gefälle [%]

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] Art Einzugsgebiet [%] Keine Angaben möglich %

Nutzung keine

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp Grundwasser gespiesen

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringe (BAFU:

keine)Skala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Xylal (Totholz) häufig Pelal (Schlick, Schluff, Schlamm) häufig Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Moospolster selten

links rechts

gewässergerecht gewässergerecht Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Wald/Hecke (gross) Wald/Hecke (gross) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Landwirtschaft(mittel)Streusiedlung (klein)

durchlässig,unverbaut

durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

unverbaut unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Giesse Belp / BGI127.03.2007

Page 57: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch Schaum (stabil) natürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel vielkeine LEICHTE mittlere starke

KEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 2 0 3 3 0 0 0

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 0 1 1 0 0 0

Gongrosira incrustans (Grünalge)K S 1 0 1 1 0 0 0

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 0 0 0 0 0 1 <=50

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Giesse Belp / BGI127.03.2007

Page 58: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 2 0 1Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig 1 0 1Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig 0 2 2Pelal (Schlick, Schluff, Schlamm) häufig 0 2 2Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig 0 0 3 2Phytal (Makrophyten) selten 0 2 2

Taxazahl 25 Gesamt- häufigkeit 4 1 = 1 - 5

5 = 501 - 25002 = 6 - 256 = 2501 - 5000

3 = 26 - 1007 = >5000 (Ind./0.1m²)

Häufigkeitsklasse, HK

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen mit derHäufigkeitsklasse 1 oder 2 in die Taxaliste ein.

4 = 101 - 500

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.9 1.93

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 HK S Rohpr.

Turbellaria DENDROCOELIDAE Dendrocoelidae [Fam] Gen. sp. Strudelwürmer 1 2Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel 1 1Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 2 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 1 1Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 1758) Egel 1 1Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1Isopoda ASELLIDAE Asellus aquaticus (LINNAEUS, 1758) Wasserassel 1 2Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 4 1Collembola Collembola [Ord] Collembola [Ord] Springschwänze 1 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera EPHEMERIDAE Ephemera danica MÜLLER, 1764 Eintagsfliege 1 L 2Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 1 L 1Trichoptera GLOSSOSOMATIDAE Agapetus ochripes CURTIS, 1834 Köcherfliege 1 L 2Trichoptera GOERIDAE Goeridae [Fam] Köcherfliege 1 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Allogamus auricollis (PICTET, 1834) Köcherfliege 1 L 2Trichoptera LIMNEPHILIDAE Micropterna sequax (McLACHLAN, 1875) Köcherfliege 1 L 2Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 1 L 2Trichoptera ODONTOCERIDAE Odontocerum albicorne (SCOPOLI, 1763) Köcherfliege 1 L 1Trichoptera Trichoptera (köcherlos) Trichoptera (kö.los) Köcherfliege 1 P 1Diptera CERATOPOGONIDAE Ceratopogoninae [UFam] Gen. sp. Gnitzen 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 2 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 1Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 1 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. Häufigkeit HK: 1 = vereinzelt, 2 = vereinzelt bis wenige, 3 = wenige, 4 = wenige bis häufig, 5 = häufig, 6 = häufig bis massenhaft, 7 =massenhaft. Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen. Die Stadien Sim, Im und Ex werdenbei den Indexberechnungen wie Taxazahl, Diversität, Gesamtindividuendichte, Makroindex, etc. nicht berücksichtigt.

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Giesse Belp / BGI127.03.2007

Page 59: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 81.5Achnanthes lanceolata ssp. lanceolata (BREBISSON) GRUNOW 0.2Achnanthes minutissima KUETZING 2.2Achnanthes minutissima var. affinis (GRUNOW) LANGE-BERTALOT 0.4Achnanthes minutissima var. jackii (RABENHORST) LANGE-BERTALOT 1.4Cocconeis placentula EHRENBERG 1.2Cocconeis placentula var. euglypta EHRENBERG 0.4Cymatopleura elliptica (BREBISSON) W.SMITH 0.2Cymbella affinis auct. non KUETZING 4.6Cymbella microcephala (Artengruppe) sensu lato 1.6Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 0.6Cymbella silesiaca BLEISCH 0.2Fragilaria pinnata sensu lato 2.0Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BERTALOT et REICHARDT 0.8Gomphonema truncatum EHRENBERG 0.2Gyrosigma acuminatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 1.0Navicula menisculus var. grunowii LANGE-BERTALOT 0.2Navicula striolata (GRUNOW) LANGE-BERTALOT 0.2Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 0.8

Anzahl gezählte Schalen (total) 504

Taxazahl 21

Diversität 1.36

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14154

DI-CH 1.69

Trophie Schmedtje 1.50

Saprobie Österreich 1.39

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 81.5%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 81.5%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Giesse Belp / BGI127.03.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 60: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer Giesse BelpProbenahmestelle BGI2Koordinaten 603976 / 196808Datum 27.03.2007 Zeit 11.00 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 508

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach, Giessen, Nach Fischzuchtanlage mittleres Gefälle [%]

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] Art Einzugsgebiet [%] Keine Angaben möglich %

Nutzung Fischzuchtbetrieb

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp Grundwasser gespiesen

Kolmation Kolmation deutlich spürbare (BAFU: leicht/mittel)Skala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Psammopelal (sandiger Schlamm) selten Moospolster selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten Xylal (Totholz) selten

links rechts

gewässergerecht gewässergerecht Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Fettwiese

Wald/Hecke (klein) Wald/Hecke (mittel) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Wiese/Weide(gross)Landwirtschaft(gross)Streusiedlung (klein)

durchlässig,unverbaut

durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

unverbaut unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Giesse Belp / BGI227.03.2007

Page 61: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel vielkeine LEICHTE mittlere starkekeine VEREINZELT wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 5 0 5 5 5 0 0

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 0 1 1 0 0 0

Hildenbrandia rivularis (Rotalge)K S 1 0 1 0 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 0 1 1 0 0 0 <=10

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 0 1 0 0 0 0 <=50

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Giesse Belp / BGI227.03.2007

Page 62: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 1 0 1Xylal (Totholz) selten 0 1 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 4 2Moospolster selten 0 1 2Psammopelal (sandiger Schlamm) selten 1 0 1Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten 1 0 1

Taxazahl 25 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

535 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.24 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.7 1.63

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 1 1Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 1758) Egel 1 1Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 3 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 227 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 9 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 1775) Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 1 Im 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 6 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 32 L 1Trichoptera GLOSSOSOMATIDAE Agapetus ochripes CURTIS, 1834 Köcherfliege 1 L 1Trichoptera GOERIDAE Silo nigricornis (PICTET, 1834) Köcherfliege 3 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche siltalai DÖHLER, 1963 Köcherfliege 3 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Micropterna sequax (McLACHLAN, 1875) Köcherfliege 1 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 3 L 1Trichoptera ODONTOCERIDAE Odontocerum albicorne (SCOPOLI, 1763) Köcherfliege 1 L 1Trichoptera POLYCENTROPODIDA Polycentropodidae [Fam] Köcherfliege 1 L 1Trichoptera PSYCHOMYIIDAE Psychomyiidae [Fam] Gen. sp. Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Diptera CERATOPOGONIDAE Ceratopogonidae [Fam] Gnitzen 4 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 172 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 19 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 32 L 1Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 7 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 1 L 1

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Giesse Belp / BGI227.03.2007

Page 63: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 4

AquaPlus Giesse Belp / BGI227.03.2007

Page 64: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes atomus HUSTEDT 7.0Achnanthes biasolettiana GRUNOW 59.8Achnanthes minutissima KUETZING 12.1Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 0.4Cymbella affinis auct. non KUETZING 0.6Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 1.2Gomphonema truncatum EHRENBERG 0.2Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 1.0Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 1.6Nitzschia fonticola GRUNOW 15.7Nitzschia heufleriana GRUNOW 0.2

Anzahl gezählte Schalen (total) 503

Taxazahl 12

Diversität 1.87

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14155

DI-CH 2.20

Trophie Schmedtje 1.74

Saprobie Österreich 1.61

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 59.8%

Nitzschia fonticola GRUNOW 15.7%

Achnanthes minutissima KUETZING 12.1%

Achnanthes atomus HUSTEDT 7.0%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 94.6%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Giesse Belp / BGI227.03.2007

Detailaufnahme Biologie 5

Page 65: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer Giesse MünsingenProbenahmestelle BGB1Koordinaten 608064 / 192507Datum 27.03.2007 Zeit 15.30 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 518

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach, Giessen mittleres Gefälle [%] 0.29

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 2 Art Einzugsgebiet [%] Siedlungsgebiet 50%, Landwirtschaft

45%, Wald 5%

Nutzung keine

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp Grundwasser gespiesen

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Xylal (Totholz) selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten Moospolster selten

links rechts

gewässerfremd gewässergerecht Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/SträucherstandortgerechtWald

Wald/Hecke (gross) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(klein)

Siedlungsgebiet(klein)

Siedlungsgebiet(klein)

Weg (klein)

durchlässig,unverbaut

durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

unverbaut unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Giesse Münsingen / BGB127.03.2007

Page 66: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch Schaum (stabil) natürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel vielkeine LEICHTE mittlere starke

KEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 2 4 4 2 0 0

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Gongrosira incrustans (Grünalge)K S 1 0 1 0 0 0 0

Berula erecta (Berle) S 1 0 0 0 0 1 1 <=50

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 <=50

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Giesse Münsingen / BGB127.03.2007

Page 67: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig 1 0 1Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig 1 0 1Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 1 0 1Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig 0 1 2Moospolster selten 0 1 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 1 4 2

Taxazahl 13 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

551 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 0.53 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.6 1.64

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 2 1Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 3 1Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 1758) Egel 2 1Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 2 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 514 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 10 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 6 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 4 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 1 L 2Trichoptera ODONTOCERIDAE Odontocerum albicorne (SCOPOLI, 1763) Köcherfliege 1 L 2Trichoptera POLYCENTROPODIDA Polycentropodidae [Fam] Köcherfliege 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 4 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 4 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 1 L 2

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Giesse Münsingen / BGB127.03.2007

Page 68: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 6.5Achnanthes lanceolata ssp. frequentissima LANGE-BERTALOT 0.6Achnanthes minutissima KUETZING 47.3Achnanthes minutissima var. jackii (RABENHORST) LANGE-BERTALOT 5.0Amphora inariensis KRAMMER 2.4Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 3.8Cocconeis placentula EHRENBERG 1.2Cymbella affinis auct. non KUETZING 0.6Cymbella silesiaca BLEISCH 0.2Cymbella sinuata GREGORY 0.8Diatoma moniliformis KUETZING 0.6Diatoma problematica LANGE-BERTALOT 1.2Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 0.2Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema micropus KUETZING 0.4Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 2.0Gyrosigma acuminatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Meridion circulare (GREVILLE) J.G.AGARDH 0.4Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 5.7Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 0.2Navicula subhamulata GRUNOW 0.4Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 1.2Nitzschia archibaldii LANGE-BERTALOT 3.4Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 6.5Nitzschia fonticola GRUNOW 1.8Nitzschia heufleriana GRUNOW 0.2Nitzschia intermedia HANTZSCH 0.2Nitzschia linearis (J.G.AGARDH) W.SMITH 0.2Nitzschia perminuta (GRUNOW) M.PERAGALLO 0.6Nitzschia pura HUSTEDT 3.6Nitzschia recta HANTZSCH 1.8Nitzschia sociabilis HUSTEDT 0.6Stephanodiscus hantzschii < 12um GRUNOW 0.2

Anzahl gezählte Schalen (total) 505

Taxazahl 33

Diversität 3.20

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14156

DI-CH 2.33

Trophie Schmedtje 1.77

Saprobie Österreich 1.65

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 47.3%

Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 6.5%

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 6.5%

Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 5.7%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 66.1%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Giesse Münsingen / BGB127.03.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 69: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer ZulgProbenahmestelle BZU2Koordinaten 616575 / 181350Datum 12.04.2007 Zeit 13.25 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 600

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 1.75

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 78 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 50%, Wald 40%,

Gebirge 10%, Streusiedlung 5%

Nutzung keine

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp nivo-pluvial préalpin

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten

links rechts

gewässergerecht gewässergerecht Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Wald Wald

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Wald/Hecke (gross) Wald/Hecke (gross) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

durchlässig,unverbaut

durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

unverbaut unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Zulg / BZU212.04.2007

Page 70: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 5 5 5 5 2 0 0

Hydrurus foetidus (Goldalge)F S 1 1 0 0 0 0 0 <=10

Ulothrix zonata (Grünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=2

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Zulg / BZU212.04.2007

Page 71: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 1 0 1Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 2 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig 0 0 6 2

Taxazahl 20 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

272 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.17 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.2 1.41

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 2 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 1843 Eintagsfliege 29 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 3 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena gratianapolitana SOWA, DEG Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 1834) Eintagsfliege 19 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 148 L 1Plecoptera CHLOROPERLIDAE Chloroperla sp. Steinfliege 3 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 10 L 1Plecoptera NEMOURIDAE Nemoura sp. Steinfliege 2 L 1Plecoptera NEMOURIDAE Protonemura sp. Steinfliege 1 L 2Plecoptera PERLIDAE Perla grandis RAMBUR, 1842 Steinfliege 1 L 2Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 1761) Steinfliege 3 L 1Plecoptera TAENIOPTERYGIDAE Brachyptera risi (MORTON, 1896) Steinfliege 1 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege 1 L 2Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Diptera ATHERICIDAE Atherix ibis (FABRICIUS, 1798) Zweiflügler 1 L 2Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 45 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 2 P 1Diptera LIMONIIDAE Limonia sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 3 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 1 L 2

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Zulg / BZU212.04.2007

Page 72: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 13.5Achnanthes minutissima KUETZING 14.1Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 1.6Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 1.8Cymbella sinuata GREGORY 0.4Diatoma moniliformis KUETZING 2.0Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 1.8Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema angustivalva REICHARDT 2.4Gomphonema cymbelliclinum REICHARDT et LANGE-BERTALOT 0.6Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 20.5Gomphonema parvulum var. parvulum f. saprophilum LANGE-BERTALOT et REICHARDT 2.4Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BERTALOT et REICHARDT 12.4Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCHMIDT 12.7Gyrosigma acuminatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 1.0Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 3.0Navicula gregaria DONKIN 1.2Navicula lanceolata (J.G.AGARDH) EHRENBERG 0.4Navicula minuscula var. muralis (GRUNOW) LANGE-BERTALOT 0.6Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 0.8Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 1.2Nitzschia archibaldii LANGE-BERTALOT 0.2Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 0.4Nitzschia fonticola GRUNOW 1.2Nitzschia heufleriana GRUNOW 0.4Nitzschia recta HANTZSCH 0.2Nitzschia sociabilis HUSTEDT 1.6Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 1.2

Anzahl gezählte Schalen (total) 502

Taxazahl 29

Diversität 3.64

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14157

DI-CH 2.92

Trophie Schmedtje 2.01

Saprobie Österreich 1.88

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREB 20.5%

Achnanthes minutissima KUETZING 14.1%

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 13.5%

Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCH 12.7%

Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BE 12.4%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 73.3%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Zulg / BZU212.04.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 73: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer ZulgProbenahmestelle BZU3Koordinaten 612811 / 180271Datum 12.04.2007 Zeit 15.00 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 555

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 1.84

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 89 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 40%, Wald 35%,

Siedlungsgebiet 20%, Gebirge 5%

Nutzung keine

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp nivo-pluvial préalpin

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten Hygropetrische Zone (Spritzwasser) selten Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten

links rechts

künstlich künstlich Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Wald Wald

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Wald/Hecke (mittel) Wald/Hecke (mittel) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Siedlungsgebiet(gross)

Siedlungsgebiet(gross)

Weg (klein) Weg (klein)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine dicht Natursteine dicht Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Zulg / BZU312.04.2007

Page 74: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 4 4 4 0 0 0

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 0 0 0 0

Hydrurus foetidus (Goldalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=10

Ulothrix zonata (Grünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=5

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Zulg / BZU312.04.2007

Page 75: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 2 0 1Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 1 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 6 2

Taxazahl 23 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

130 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.03 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.5 1.31

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1Collembola Collembola [Ord] Collembola [Ord] Springschwänze 2 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 1843 Eintagsfliege 12 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera CAENIDAE Caenis sp. STEPHENS, 1835 Eintagsfliege 2 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 1865 Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 1834) Eintagsfliege 2 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 10 L 1Plecoptera CHLOROPERLIDAE Chloroperla sp. Steinfliege 2 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 2 L 1Plecoptera NEMOURIDAE Nemoura sp. Steinfliege 1 L 1Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 1761) Steinfliege 1 L 2Plecoptera TAENIOPTERYGIDAE Brachyptera sp. Steinfliege 1 L 1Coleoptera CURCULIONIDAE Curculionidae [Fam] Gen. sp. Käfer 1 Im 1Coleoptera ELMIDAE Esolus sp. Käfer 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 1 L 1Heteroptera Heteroptera [Ord] Heteroptera [Ord] Gen. sp. Wanzen 1 L 1Trichoptera GLOSSOSOMATIDAE Glossosomatidae [Fam] Gen. sp. Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 86 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 1 P 1Diptera LIMONIIDAE Limonia sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera SIMULIIDAE Prosimulium sp. Kriebelmücke 1 L 2Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 1 L 2

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Zulg / BZU312.04.2007

Page 76: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes atomus HUSTEDT 1.4Achnanthes biasolettiana GRUNOW 5.4Achnanthes minutissima KUETZING 18.3Achnanthes minutissima var. jackii (RABENHORST) LANGE-BERTALOT 0.8Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 1.4Cymbella helvetica KUETZING 0.2Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 4.0Cymbella silesiaca BLEISCH 0.6Cymbella sinuata GREGORY 2.6Diatoma moniliformis KUETZING 0.6Diatoma problematica LANGE-BERTALOT 1.6Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 1.0Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 0.2Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema angustivalva REICHARDT 10.2Gomphonema micropus KUETZING 1.8Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 11.8Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BERTALOT et REICHARDT 22.7Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCHMIDT 10.6Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 0.8Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 0.6Nitzschia fonticola GRUNOW 1.2Nitzschia recta HANTZSCH 0.4Nitzschia sociabilis HUSTEDT 0.6Rhoicosphenia abbreviata (J.G.AGARDH) LANGE-BERTALOT 0.2Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 1.0

Anzahl gezählte Schalen (total) 502

Taxazahl 26

Diversität 3.49

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14158

DI-CH 2.33

Trophie Schmedtje 1.83

Saprobie Österreich 1.79

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BE 22.7%

Achnanthes minutissima KUETZING 18.3%

Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREB 11.8%

Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCH 10.6%

Gomphonema angustivalva REICHARDT 10.2%

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 5.4%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 78.9%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Zulg / BZU312.04.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 77: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer RotacheProbenahmestelle BRO1Koordinaten 619050 / 183550Datum 12.04.2007 Zeit 14.15 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 815

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 1.9

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 17 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 50%, Wald 45%,

Streusiedlung 5%

Nutzung keine

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp nivo-pluvial préalpin

Kolmation Kolmation deutlich spürbareSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Pelal (Schlick, Schluff, Schlamm) häufig Xylal (Totholz) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Wald

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Bäume/SträucherstandortgerechtFettwiese

Wald/Hecke (gross) Wald/Hecke (klein) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Streusiedlung (klein) Streusiedlung (klein)

durchlässig, verbaut durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

unverbaut

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Rotache / BRO112.04.2007

Page 78: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen [Vorticella sp.]

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel vielkeine leichte MITTLERE starkekeine vereinzelt WENIG häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 5 5 5 5 5 5 5

Cyanophyceae (Blaualge)K S 2 2 2 0 0 0 0

Ulothrix zonata (Grünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=5

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Rotache / BRO112.04.2007

Page 79: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) dominant 2 0 1Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig 1 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig 0 0 6 2Xylal (Totholz) selten 0 2 2

Taxazahl 26 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

420 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.51 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.6 1.71

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 7 1Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 4 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 1 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 1843 Eintagsfliege 4 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 24 L 1Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Serratella ignita (PODA, 1761) Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 1775) Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 1834) Eintagsfliege 96 L 1Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege 1 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 74 L 1Plecoptera NEMOURIDAE Amphinemura sp. Steinfliege 1 L 2Plecoptera NEMOURIDAE Nemoura sp. Steinfliege 1 L 1Plecoptera NEMOURIDAE Protonemura sp. Steinfliege 1 L 1Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 1761) Steinfliege 1 L 1Plecoptera PERLODIDAE Perlodes intricatus (PICTET, 1841) Steinfliege 1 L 2Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 4 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 6 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 1834) Köcherfliege 3 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Allogamus auricollis (PICTET, 1834) Köcherfliege 1 L 2Trichoptera LIMNEPHILIDAE Halesus digitatus (SCHRANK, 1781) Köcherfliege 1 L 2Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 P 1Diptera ATHERICIDAE Atherix marginata (FABRICIUS, 1781) Zweiflügler 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 173 L 1Diptera LIMONIIDAE Molophilus sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 14 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 5 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Rotache / BRO112.04.2007

Page 80: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes atomus HUSTEDT 8.2Achnanthes biasolettiana GRUNOW 5.2Achnanthes lanceolata ssp. frequentissima LANGE-BERTALOT 0.6Achnanthes minutissima KUETZING 11.6Amphora inariensis KRAMMER 1.4Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 4.4Cocconeis placentula EHRENBERG 0.8Cymbella sinuata GREGORY 1.0Gomphonema micropus KUETZING 0.8Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 12.6Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BERTALOT et REICHARDT 5.8Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCHMIDT 0.8Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 3.4Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 1.8Navicula gregaria DONKIN 3.2Navicula lanceolata (J.G.AGARDH) EHRENBERG 13.2Navicula minuscula var. muralis (GRUNOW) LANGE-BERTALOT 0.2Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 0.4Navicula saprophila LANGE-BERTALOT et BONIK 0.8Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 2.2Nitzschia acicularis (KUETZING) W.SMITH 0.2Nitzschia archibaldii LANGE-BERTALOT 0.4Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 11.8Nitzschia fonticola GRUNOW 0.4Nitzschia heufleriana GRUNOW 1.4Nitzschia linearis (J.G.AGARDH) W.SMITH 0.8Nitzschia ovalis ARNOTT 0.4Nitzschia palea (KUETZING) W.SMITH 0.4Nitzschia pura HUSTEDT 0.6Nitzschia pusilla GRUNOW 0.4Nitzschia recta HANTZSCH 1.2Nitzschia sociabilis HUSTEDT 2.8Nitzschia wuellerstorffii LANGE-BERTALOT 0.2Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 0.8

Anzahl gezählte Schalen (total) 501

Taxazahl 34

Diversität 4.11

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14159

DI-CH 3.38

Trophie Schmedtje 2.31

Saprobie Österreich 2.03

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Navicula lanceolata (J.G.AGARDH) EHRENBER 13.2%

Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREB 12.6%

Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 11.8%

Achnanthes minutissima KUETZING 11.6%

Achnanthes atomus HUSTEDT 8.2%

Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BE 5.8%

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 5.2%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 68.3%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Rotache / BRO112.04.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 81: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer RotacheProbenahmestelle BRO2Koordinaten 610325 / 184050Datum 12.04.2007 Zeit 15.50 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 541

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 1.3

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 40 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 50%, Wald 45%,

Streusiedlung 5%

Nutzung keine

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp nivo-pluvial préalpin

Kolmation Kolmation deutlich spürbareSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten

links rechts

gewässergerecht gewässergerecht Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Wald Wald

Wald/Hecke (mittel) Wald/Hecke (mittel) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Landwirtschaft(mittel)

Landwirtschaft(mittel)

Streusiedlung(mittel)

Streusiedlung(mittel)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Rotache / BRO212.04.2007

Page 82: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

unnatürliche Trübung [Kieswerk ?] unnatürliche Verfärbung [grau-braun] Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

keine geringe mittlere STARKEkeine leichte mittlere STARKEKEIN gering mittel starkkein wenig MITTEL vielkeine leichte mittlere STARKE

KEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 5 5 5 5 5 5 5

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 1 0 0 0 0 0 <=5

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Rotache / BRO212.04.2007

Page 83: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 3 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig 0 2 5 2

Taxazahl 17 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

103 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.85 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.6 1.82

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Gastropoda PLANORBIDAE Anisus sp. Schnecke 1 1Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVIGNY, 1826) Wenigborster 1 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 1 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 1843 Eintagsfliege 17 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 25 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 2 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 10 L 1Plecoptera NEMOURIDAE Protonemura sp. Steinfliege 1 L 2Plecoptera TAENIOPTERYGIDAE Brachyptera risi (MORTON, 1896) Steinfliege 4 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 1 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 1834) Köcherfliege 1 L 2Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 2 L 1Diptera ATHERICIDAE Atherix marginata (FABRICIUS, 1781) Zweiflügler 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 26 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 1 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 2 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 10 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 1 P 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Rotache / BRO212.04.2007

Page 84: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 1.6Achnanthes minutissima KUETZING 34.5Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 3.0Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 0.8Cymbella sinuata GREGORY 0.6Diatoma moniliformis KUETZING 0.6Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 0.6Gomphonema micropus KUETZING 0.8Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 19.8Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCHMIDT 12.2Navicula accomoda HUSTEDT 0.2Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 3.0Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 2.6Navicula gregaria DONKIN 0.8Navicula lanceolata (J.G.AGARDH) EHRENBERG 5.2Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 9.0Navicula saprophila LANGE-BERTALOT et BONIK 1.6Nitzschia archibaldii LANGE-BERTALOT 0.4Nitzschia heufleriana GRUNOW 0.2Nitzschia palea (KUETZING) W.SMITH 0.6Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 2.0

Anzahl gezählte Schalen (total) 501

Taxazahl 21

Diversität 3.05

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14160

DI-CH 3.67

Trophie Schmedtje 2.15

Saprobie Österreich 2.04

Qualitätsstufe schwach belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 34.5%

Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREB 19.8%

Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCH 12.2%

Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 9.0%

Navicula lanceolata (J.G.AGARDH) EHRENBER 5.2%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 80.6%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Rotache / BRO212.04.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 85: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer ChiseProbenahmestelle BKI1Koordinaten 615500 / 193025Datum 12.04.2007 Zeit 09.00 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 662

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 0.68

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 30 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 50%, Wald 45%,

Siedlungsgebiet 5%

Nutzung keine

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Wurzeln selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Fettwiese Fettwiese

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung(mittel)

Streusiedlung(mittel)Strasse (klein)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Lebendverbau Lebendverbau Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Chise / BKI112.04.2007

Page 86: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 0 4 4 4 0 0

Homoeothrix varians (Blaualge)K S 2 0 2 2 0 0 0

Microspora sp. (Grünalge)F S 1 0 1 1 0 0 0 <=5

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 0 1 1 0 0 0 <=5

Ranunculus trichophyllus (Haarblättriger H S 1 0 0 0 0 1 1 <=50

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Chise / BKI112.04.2007

Page 87: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 0 0 1 2Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 3 0 1Phytal (Makrophyten) selten 0 2 2Wurzeln selten 0 3 2

Taxazahl 20 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

337 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.96 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.6 1.73

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 11 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 4 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 1843 Eintagsfliege 77 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 52 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena gratianapolitana SOWA, DEG Eintagsfliege 6 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 34 L 1Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Paraleptophlebia submarginata (STEPHEN Eintagsfliege 1 L 2Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 4 L 1Plecoptera NEMOURIDAE Nemoura sp. Steinfliege 1 L 2Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 9 L 1Coleoptera HALIPLIDAE Haliplus sp. Käfer 4 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche incognita PITSCH, 1993 Köcherfliege 6 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche siltalai DÖHLER, 1963 Köcherfliege 1 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Halesus digitatus (SCHRANK, 1781) Köcherfliege 1 L 2Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 2 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila sp. Köcherfliege 4 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 80 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 19 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 2Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 12 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 15 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Chise / BKI112.04.2007

Page 88: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 7.4Achnanthes minutissima KUETZING 48.8Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 0.4Cocconeis placentula EHRENBERG 0.4Cocconeis placentula var. euglypta EHRENBERG 0.2Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 3.4Cymbella sinuata GREGORY 1.4Diatoma moniliformis KUETZING 1.0Diatoma problematica LANGE-BERTALOT 1.2Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 0.8Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 0.2Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BERTALOT et REICHARDT 0.6Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCHMIDT 0.4Meridion circulare (GREVILLE) J.G.AGARDH 0.8Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 2.2Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 4.4Navicula lanceolata (J.G.AGARDH) EHRENBERG 0.8Navicula minima GRUNOW 1.0Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 4.8Navicula saprophila LANGE-BERTALOT et BONIK 0.4Navicula subhamulata GRUNOW 1.0Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 3.0Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 2.0Nitzschia fonticola GRUNOW 13.1Nitzschia heufleriana GRUNOW 0.2

Anzahl gezählte Schalen (total) 502

Taxazahl 26

Diversität 2.90

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14161

DI-CH 3.31

Trophie Schmedtje 1.99

Saprobie Österreich 1.90

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 48.8%

Nitzschia fonticola GRUNOW 13.1%

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 7.4%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 69.3%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Chise / BKI112.04.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 89: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer ChiseProbenahmestelle ARA Konolfingen obenKoordinaten 614300 / 190525Datum 12.04.2007 Zeit 09.45 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage bewölkt

Kanton BEMeereshöhe 645

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach, Vor Kläranlage mittleres Gefälle [%] 1.85

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 41 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 50%, Wald 40%,

Siedlungsgebiet 10%

Nutzung Vorfluter ARA

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Wurzeln selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten Hygropetrische Zone (Spritzwasser) selten Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten

links rechts

gewässergerecht gewässergerecht Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Wald Wald

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Wald/Hecke (klein) Wald/Hecke (klein) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Landwirtschaft(mittel)

Landwirtschaft(mittel)

Siedlungsgebiet(gross)

Siedlungsgebiet(gross)

durchlässig,unverbaut

durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Natursteine locker

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Chise / ARA Konolfingen oben12.04.2007

Page 90: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 5 5 5 5 3 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 2 2 2 0 0 0 0 >10

Cyanophyceae (Blaualge)K S 2 2 2 1 0 0 0

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 <=50

Ranunculus fluitans (Flutender Hahnenfus S 1 1 1 0 0 0 0 >50

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Chise / ARA Konolfingen oben12.04.2007

Page 91: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 1.4Achnanthes lanceolata ssp. lanceolata (BREBISSON) GRUNOW 0.4Achnanthes minutissima KUETZING 32.5Achnanthes minutissima var. inconspicua OESTRUP 2.6Amphora inariensis KRAMMER 1.4Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 6.0Cocconeis placentula EHRENBERG 0.8Cymbella sinuata GREGORY 0.6Diatoma mesodon (EHRENBERG) KUETZING 0.2Diatoma moniliformis KUETZING 2.6Diatoma problematica LANGE-BERTALOT 2.2Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 10.6Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 1.8Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 0.8Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BERTALOT et REICHARDT 0.2Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 1.2Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 4.8Navicula gregaria DONKIN 17.6Navicula minima GRUNOW 0.4Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 3.0Navicula subhamulata GRUNOW 0.8Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 0.8Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 2.0Nitzschia fonticola GRUNOW 1.6Nitzschia linearis (J.G.AGARDH) W.SMITH 1.0Nitzschia sociabilis HUSTEDT 2.2Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 0.4

Anzahl gezählte Schalen (total) 501

Taxazahl 28

Diversität 3.47

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14162

DI-CH 3.72

Trophie Schmedtje 2.26

Saprobie Österreich 2.05

Qualitätsstufe schwach belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 32.5%

Navicula gregaria DONKIN 17.6%

Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 10.6%

Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 6.0%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 66.7%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Chise / ARA Konolfingen oben12.04.2007

Detailaufnahme Biologie 3

Page 92: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer ChiseProbenahmestelle BKI2Koordinaten 614100 / 190025Datum 12.04.2007 Zeit 10.30 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 635

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach, Nach Kläranlage mittleres Gefälle [%] 1.61

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 44 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 50%, Wald 40%,

Siedlungsgebiet 10%

Nutzung Vorfluter ARA

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation keine oder nur sehr geringeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Wurzeln selten Moospolster selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten

links rechts

gewässergerecht gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Fettwiese

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Landwirtschaft(mittel)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Siedlungsgebiet(mittel)

Siedlungsgebiet(mittel)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

Ufersicherung ausHolz

Ufersicherung ausHolz

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Chise / BKI212.04.2007

Page 93: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

unnatürliche Trübung Verfärbung unnatürlicher Geruch [Abwasser] unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen [Fadenbakterien]

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

keine GERINGE mittlere starkeKEINE leichte mittlere starke

kein GERING mittel starkkein WENIG mittel vielkeine LEICHTE mittlere starkekeine vereinzelt WENIG häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 5 5 5 5 3 0 0

Chantransia-Stadien (Rotalge)F S 1 0 1 0 0 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 2 2 2 2 0 0 0 >10

Cyanophyceae (Blaualge)K S 2 2 2 0 0 0 0

Gongrosira incrustans (Grünalge)K S 2 2 2 0 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 1 0 0 0 0 0 <=5

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 <=5

Ranunculus fluitans (Flutender Hahnenfus S 1 0 0 0 0 1 1 >50

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Chise / BKI212.04.2007

Page 94: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 3 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig 0 0 3 2Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten 0 3 2Wurzeln selten 0 3 2

Taxazahl 21 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

260 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.83 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.9 2.14

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Gastropoda ANCYLIDAE Ancylus fluviatilis O.F. MÜLLER, 1774 Schnecke 1 1Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVIGNY, 1826) Wenigborster 1 1Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 1 1Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 7 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 3 1Hirudinea GLOSSIPHONIIDAE Glossiphonia complanata (LINNAEUS, 175 Egel 1 2Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 14 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 1843 Eintagsfliege 4 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 72 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 1775) Eintagsfliege 8 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 13 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 3 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 1834) Köcherfliege 7 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Allogamus auricollis (PICTET, 1834) Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 6 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila sp. Köcherfliege 1 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 6 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 95 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 2 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 13 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 6 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Chise / BKI212.04.2007

Page 95: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 0.8Achnanthes conspicua A.MAYER 0.8Achnanthes minutissima KUETZING 11.5Amphora inariensis KRAMMER 2.0Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 12.1Caloneis bacillum (GRUNOW) CLEVE 1.4Cocconeis pediculus EHRENBERG 0.4Cocconeis placentula EHRENBERG 2.8Cymatopleura elliptica (BREBISSON) W.SMITH 0.2Cymatopleura solea (BREBISSON) W.SMITH 0.2Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 0.2Diatoma moniliformis KUETZING 1.6Diatoma problematica LANGE-BERTALOT 3.6Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 10.9Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 1.6Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.4Gyrosigma acuminatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Gyrosigma attenuatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Melosira varians J.G.AGARDH 0.8Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 4.0Navicula gregaria DONKIN 14.7Navicula minima GRUNOW 0.6Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 3.6Navicula subhamulata GRUNOW 4.0Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 5.4Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 8.3Nitzschia fonticola GRUNOW 4.4Nitzschia heufleriana GRUNOW 0.6Nitzschia linearis (J.G.AGARDH) W.SMITH 0.4Nitzschia sociabilis HUSTEDT 0.8Rhoicosphenia abbreviata (J.G.AGARDH) LANGE-BERTALOT 1.8

Anzahl gezählte Schalen (total) 504

Taxazahl 31

Diversität 4.05

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14163

DI-CH 4.17

Trophie Schmedtje 2.37

Saprobie Österreich 2.04

Qualitätsstufe schwach belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Navicula gregaria DONKIN 14.7%

Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 12.1%

Achnanthes minutissima KUETZING 11.5%

Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 10.9%

Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 8.3%

Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE 5.4%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 62.9%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Chise / BKI212.04.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 96: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer ChiseProbenahmestelle BKI4Koordinaten 610227 / 185279Datum 12.04.2007 Zeit 11.50 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 535

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 2.27

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 64 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 50%, Wald 40%,

Siedlungsgebiet 10%

Nutzung keine

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation deutlich spürbareSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) selten Algenfäden / -polster selten

links rechts

künstlich künstlich Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

verbaut verbaut

Landwirtschaft(mittel)

Landwirtschaft(mittel)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Siedlungsgebiet(gross)

Siedlungsgebiet(gross)

Strasse (mittel) Strasse (mittel)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Mauer vollständigverbaut

Mauer vollständigverbaut

Verbauungstyp Böschungsfuss

Natursteine locker Natursteine locker

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Chise / BKI412.04.2007

Page 97: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 5 5 5 5 5 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 >10

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 0 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 1 0 0 0 0 0 <=5

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Chise / BKI412.04.2007

Page 98: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 3 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig 0 0 4 2Algenfäden / -polster selten 0 2 2

Taxazahl 17 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

210 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 1.75 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.8 2.23

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVIGNY, 1826) Wenigborster 1 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus sp. Bachflohkrebs 1 2Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 1843 Eintagsfliege 4 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 48 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus helveticus (EATON, 1885) Eintagsfliege 1 L 2Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 1775) Eintagsfliege 1 L 2Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 1834) Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 1881 Eintagsfliege 8 L 1Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 7 L 1Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 1761) Steinfliege 1 L 2Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 1 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 1834) Köcherfliege 3 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila sp. Köcherfliege 1 P 2Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 126 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 5 P 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 4 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 3 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 1 P 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Chise / BKI412.04.2007

Page 99: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 42.4Achnanthes minutissima KUETZING 27.3Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 0.6Cocconeis placentula EHRENBERG 1.2Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 2.0Cymbella sinuata GREGORY 1.4Diatoma moniliformis KUETZING 1.0Diatoma problematica LANGE-BERTALOT 1.4Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 2.6Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 1.2Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BERTALOT et REICHARDT 9.2Gomphonema tergestinum (GRUNOW) M. SCHMIDT 0.6Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 1.8Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 2.0Navicula gregaria DONKIN 1.4Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 0.4Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 1.4Nitzschia fonticola GRUNOW 1.8Nitzschia linearis (J.G.AGARDH) W.SMITH 0.2

Anzahl gezählte Schalen (total) 502

Taxazahl 20

Diversität 2.64

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14164

DI-CH 2.35

Trophie Schmedtje 1.74

Saprobie Österreich 1.62

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 42.4%

Achnanthes minutissima KUETZING 27.3%

Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BE 9.2%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 78.9%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Chise / BKI412.04.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 100: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer WorbleProbenahmestelle BWO3Koordinaten 607505 / 199857Datum 04.04.2007 Zeit 12.20 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.T. regnerisch

Kanton BEMeereshöhe 552

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp mittleres Gefälle [%] 0.58

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 30 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 65%, Wald 20%,

Siedlungsgebiet 15%

Nutzung keine

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation deutlich spürbareSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Wurzeln häufig Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten Moospolster selten Phytal (Makrophyten) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Hochstauden Hochstauden

Fettwiese Fettwiese

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung (klein) Streusiedlung (klein)

durchlässig,unverbaut

durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

unverbaut unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Worble / BWO304.04.2007

Page 101: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] Geruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

keine GERINGE mittlere starkekeine LEICHTE mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 4 4 4 2 0 0

Batrachospermum sp. (Rotalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=5

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=10

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=5

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 >10

Gramineae (Süssgräser, Echte Gräser) S 1 0 0 0 0 1 1 >10

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Worble / BWO304.04.2007

Page 102: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 1 0 1Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 2 0 1Wurzeln häufig 0 1 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 5 2Phytal (Makrophyten) selten 0 1 2Moospolster selten 0 1 2

Taxazahl 23 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

150 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.49 Nassgew. [g/0.1m²] 0.5

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.7 1.83

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Gastropoda PLANORBIDAE Anisus sp. Schnecke 1 1Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 1 1Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 1758) Egel 1 2Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 36 1Collembola Collembola [Ord] Collembola [Ord] Springschwänze 1 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 1843 Eintagsfliege 6 L 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 20 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 1775) Eintagsfliege 1 L 2Plecoptera NEMOURIDAE Nemoura sp. Steinfliege 1 L 2Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 1761) Steinfliege 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Esolus sp. Käfer 2 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 5 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 4 Im 1Coleoptera SCIRTIDAE Scirtidae [Fam] Gen. sp. Käfer 1 L 2Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 1834) Köcherfliege 2 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Halesus radiatus (CURTIS, 1834) Köcherfliege 1 L 2Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 1 L 2Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 3 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila tristis PICTET, 1834 Köcherfliege 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 62 L 1Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 3 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 2 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Worble / BWO304.04.2007

Page 103: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 54.1Achnanthes minutissima KUETZING 28.4Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 0.6Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 2.6Gyrosigma acuminatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 0.6Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 6.2Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 0.4Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 2.0Nitzschia fonticola GRUNOW 4.6Nitzschia heufleriana GRUNOW 0.2Nitzschia recta HANTZSCH 0.2

Anzahl gezählte Schalen (total) 503

Taxazahl 12

Diversität 1.87

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14165

DI-CH 2.14

Trophie Schmedtje 1.71

Saprobie Österreich 1.56

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 54.1%

Achnanthes minutissima KUETZING 28.4%

Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 6.2%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 88.7%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Worble / BWO304.04.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 104: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer WorbleProbenahmestelle BWO3Koordinaten 607505 / 199857Datum 01.10.2007 Zeit 12.45 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig

Kanton BEMeereshöhe 552

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp mittleres Gefälle [%] 0.58

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 30 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 65%, Wald 20%,

Siedlungsgebiet 15%

Nutzung keine

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation deutlich spürbareSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten Moospolster selten Wurzeln selten Phytal (Makrophyten) selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Hochstauden Hochstauden

Fettwiese Fettwiese

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung (klein) Streusiedlung (klein)

durchlässig,unverbaut

durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

unverbaut unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Worble / BWO301.10.2007

Page 105: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

Trübung Verfärbung Geruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

KEINE geringe mittlere starkeKEINE leichte mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 4 4 4 4 2 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=10

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 2 2 2 1 0 0 0 <=5

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 >10

Gramineae (Süssgräser, Echte Gräser) S 1 0 0 0 0 1 1 >10

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Worble / BWO301.10.2007

Page 106: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant 2 0 1Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 1 0 1Phytal (Makrophyten) selten 0 3 2Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten 0 1 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 2 2

Taxazahl 19 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

382 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 1.76 Nassgew. [g/0.1m²] 0.4

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.7 2.05

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 1 2Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 3 1Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 5 1Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 4 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus sp. Bachflohkrebs 123 1Collembola Collembola [Ord] Collembola [Ord] Springschwänze 1 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis sp. LEACH, 1815 Eintagsfliege 208 L 1Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Serratella ignita (PODA, 1761) Eintagsfliege 1 L 1Ephemeroptera HEPTAGENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 1865 Eintagsfliege 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 2 Im 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 9 L 1Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 2 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 15 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 5 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 2Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 1 L 1Diptera STRATIOMYIIDAE Stratiomyiidae [Fam] Gen. sp. Zweiflügler 1 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Worble / BWO301.10.2007

Page 107: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer WorbleProbenahmestelle BWO3Koordinaten 607505 / 199857Datum 05.12.2007 Zeit 11.30 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme sonnig Witterung Vortage regnerisch

Kanton BEMeereshöhe 552

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp mittleres Gefälle [%] 0.58

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 30 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 65%, Wald 20%,

Siedlungsgebiet 15%

Nutzung keine

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial supérieur

Kolmation Kolmation deutlich spürbareSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) dominant Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Wurzeln selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten Moospolster selten Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Hochstauden Hochstauden

Fettwiese Fettwiese

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Streusiedlung (klein) Streusiedlung (klein)

durchlässig,unverbaut

durchlässig,unverbaut

Verbauung Böschungsfuss

unverbaut unverbaut Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Worble / BWO305.12.2007

Page 108: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

natürliche Trübung [Baustelle, Regen] natürliche Verfärbung [grau-braun] Geruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

keine geringe mittlere STARKEkeine leichte MITTLERE starkeKEIN gering mittel starkkein WENIG mittel vielkeine leichte MITTLERE starke

KEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 2 3 3 3 2 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 2 2 2 0 0 0 0 <=10

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 >10

Gramineae (Süssgräser, Echte Gräser) S 1 0 0 0 0 1 1 >10

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Worble / BWO305.12.2007

Page 109: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig 1 0 1Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 2 0 1Phytal (Makrophyten) selten 0 2 2Wurzeln selten 0 1 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 1 2Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten 0 1 2

Taxazahl 22 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

127 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.59 Nassgew. [g/0.1m²] 0.6

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

2.0 2.33

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 2 1Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 1758) Egel 1 1Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus sp. Bachflohkrebs 66 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 12 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 1 L 1Coleoptera GYRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 1776) Käfer 1 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege 1 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilinae: Chaetopterygini + Stenophyl Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Diptera ATHERICIDAE Atherix marginata (FABRICIUS, 1781) Zweiflügler 1 L 1Diptera CERATOPOGONIDAE Ceratopogoninae [UFam] Gen. sp. Gnitzen 1 L 2Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 5 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 14 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 11 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 3 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 5 L 1Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 3 L 1Diptera TIPULIDAE Tipula sp. Schnake 1 L 2

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Worble / BWO305.12.2007

Page 110: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer WorbleProbenahmestelle BWO2Koordinaten 605025 / 201525Datum 04.04.2007 Zeit 13.30 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.T. regnerisch

Kanton BEMeereshöhe 550

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 0.66

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 38 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 50%, Wald 30%,

Siedlungsgebiet 20%

Nutzung keine

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial inférieur

Kolmation Kolmation deutlich spürbareSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) dominant Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Wurzeln selten Moospolster selten Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Bäume/Sträucher

standortgerechtBäume/Sträucherstandortgerecht

Fettwiese Fettwiese

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Siedlungsgebiet(klein)

Siedlungsgebiet(mittel)Strasse (klein)

Schiene/Trasse(klein)durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Lebendverbau Lebendverbau Verbauungstyp Böschungsfuss

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Worble / BWO204.04.2007

Page 111: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] Geruch Schaum (stabil) natürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

keine GERINGE mittlere starkekeine LEICHTE mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel vielkeine LEICHTE mittlere starkekeine VEREINZELT wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 3 3 3 3 1 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0

Phormidium incrustatum (Blaualge)K S 3 3 3 3 1 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0

Fontinalis antipyretica (Moos) S 1 2 2 2 0 0 0 >10

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Worble / BWO204.04.2007

Page 112: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) dominant 2 0 1Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig 1 0 1Wurzeln selten 0 2 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 4 2Moospolster selten 0 1 2

Taxazahl 21 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

643 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.18 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.8 1.73

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Gastropoda PLANORBIDAE Anisus sp. Schnecke 1 1Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVIGNY, 1826) Wenigborster 1 2Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 4 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 372 1Collembola Collembola [Ord] Collembola [Ord] Springschwänze 4 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 34 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 1 Im 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 21 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 6 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 1 Im 1Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 30 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche siltalai DÖHLER, 1963 Köcherfliege 1 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilinae: Chaetopterygini + Stenophyl Köcherfliege 4 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 30 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 112 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 4 L 1Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] Gen. sp. Zweiflügler 4 L 1Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler 10 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 3 L 1Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 4 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Worble / BWO204.04.2007

Page 113: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 2.2Achnanthes lanceolata ssp. frequentissima LANGE-BERTALOT 1.2Achnanthes minutissima KUETZING 15.9Amphora inariensis KRAMMER 3.6Amphora ovalis (KUETZING) KUETZING 0.2Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 17.7Caloneis bacillum (GRUNOW) CLEVE 1.2Cocconeis placentula EHRENBERG 3.2Cymbella sinuata GREGORY 0.8Diatoma moniliformis KUETZING 1.2Diatoma problematica LANGE-BERTALOT 0.6Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 1.2Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 1.4Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Frustulia vulgaris (THWAITES) DE TONI 0.2Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 2.6Gyrosigma acuminatum (KUETZING) RABENHORST 0.6Gyrosigma attenuatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Meridion circulare (GREVILLE) J.G.AGARDH 0.2Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 0.6Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 6.7Navicula gregaria DONKIN 2.8Navicula laterostrata HUSTEDT 0.2Navicula menisculus var. grunowii LANGE-BERTALOT 1.8Navicula minima GRUNOW 0.8Navicula minuscula var. muralis (GRUNOW) LANGE-BERTALOT 0.2Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 1.2Navicula subhamulata GRUNOW 1.6Navicula sublucidula HUSTEDT 0.6Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 8.3Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 11.3Nitzschia fonticola GRUNOW 1.6Nitzschia linearis (J.G.AGARDH) W.SMITH 1.8Nitzschia recta HANTZSCH 1.0Nitzschia sociabilis HUSTEDT 2.8Nitzschia wuellerstorffii LANGE-BERTALOT 0.2Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 2.4

Anzahl gezählte Schalen (total) 504

Taxazahl 37

Diversität 4.14

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14166

DI-CH 3.95

Trophie Schmedtje 2.31

Saprobie Österreich 1.93

Qualitätsstufe schwach belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 17.7%

Achnanthes minutissima KUETZING 15.9%

Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 11.3%

Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE 8.3%

Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 6.7%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 59.9%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Worble / BWO204.04.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 114: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer WorbleProbenahmestelle BWO4Koordinaten 603437 / 202409Datum 04.04.2007 Zeit 14.30 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.T. regnerisch

Kanton BEMeereshöhe 524

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 1.08

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 40 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 50%, Siedlungsgebiet

30%, Wald 20%

Nutzung Hochwasserentlastung

Blick aufwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial inférieur

Kolmation Kolmation deutlich spürbare (BAFU: leicht/mittel)Skala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) selten Xylal (Totholz) selten Wurzeln selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten

links rechts

gewässergerecht gewässergerecht Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Wald Wald

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Wald/Hecke (mittel) Wald/Hecke (mittel) Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Siedlungsgebiet(gross)

Siedlungsgebiet(gross)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Natursteine locker Natursteine locker Verbauungstyp Böschungsfuss

Lebendverbau Lebendverbau

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Worble / BWO404.04.2007

Page 115: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] unnatürlicher Geruch [Sediment Petrol, Abwasser unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung [Slipeinla

keine GERINGE mittlere starkekeine LEICHTE mittlere starkekein gering MITTEL starkkein WENIG mittel vielkeine LEICHTE mittlere starke

KEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%keine WENIGE mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 3 3 3 3 1 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=10

Phormidium incrustatum (Blaualge)K S 2 2 2 1 0 0 0

Amblystegium riparium (Moos) S 1 0 1 0 0 0 0

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Worble / BWO404.04.2007

Page 116: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig 1 0 1Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig 1 0 1Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) häufig 0 1 2Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) selten 1 0 1Xylal (Totholz) selten 0 1 2Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) selten 0 0 3 2Wurzeln selten 0 1 2

Taxazahl 22 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

184 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 2.12 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.7 1.73

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Gastropoda LYMNAEIDAE Radix balthica (LINNAEUS, 1758) Schnecke 1 1Gastropoda PLANORBIDAE Anisus sp. Schnecke 2 1Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel 2 1Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 1 2Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 92 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 16 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 2 L 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 4 Im 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 2 L 1Coleoptera GYRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 1776) Käfer 1 L 1Coleoptera SCIRTIDAE Scirtidae [Fam] Gen. sp. Käfer 1 L 2Heteroptera HEBRIDAE Hebridae [Fam] Gen. sp. Wanzen 2 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Allogamus auricollis (PICTET, 1834) Köcherfliege 1 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Halesus radiatus (CURTIS, 1834) Köcherfliege 1 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 1 L 2Trichoptera PSYCHOMYIIDAE Tinodes unicolor (PICTET, 1834) Köcherfliege 1 L 1Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 2Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 48 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 P 1Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] Gen. sp. Zuckmücken 3 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] Gen. sp. Zuckmücken 1 L 1Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 4 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Worble / BWO404.04.2007

Page 117: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes atomus HUSTEDT 0.8Achnanthes biasolettiana GRUNOW 0.4Achnanthes laevis OESTRUP 0.2Achnanthes lanceolata ssp. lanceolata (BREBISSON) GRUNOW 0.4Achnanthes minutissima KUETZING 21.4Amphora inariensis KRAMMER 1.6Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 10.5Cocconeis pediculus EHRENBERG 0.6Cocconeis placentula EHRENBERG 1.2Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato 0.2Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 1.0Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 0.4Fragilaria pinnata sensu lato 0.2Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Frustulia vulgaris (THWAITES) DE TONI 0.2Gomphonema micropus KUETZING 0.8Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 1.6Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 7.7Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 14.1Navicula gregaria DONKIN 6.3Navicula lanceolata (J.G.AGARDH) EHRENBERG 0.6Navicula lenzii HUSTEDT 0.4Navicula menisculus var. grunowii LANGE-BERTALOT 0.6Navicula minima GRUNOW 0.4Navicula monoculata HUSTEDT 0.2Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 4.8Navicula sublucidula HUSTEDT 0.6Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 7.9Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 10.3Nitzschia fonticola GRUNOW 1.2Nitzschia heufleriana GRUNOW 0.2Nitzschia linearis (J.G.AGARDH) W.SMITH 0.2Nitzschia pusilla GRUNOW 0.2Nitzschia recta HANTZSCH 1.0Nitzschia sociabilis HUSTEDT 0.8Simonsenia delognei (GRUNOW) LANGE-BERTALOT 0.6Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANGE-BERTALOT 0.2

Anzahl gezählte Schalen (total) 504

Taxazahl 37

Diversität 3.79

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14167

DI-CH 4.15

Trophie Schmedtje 2.35

Saprobie Österreich 2.02

Qualitätsstufe schwach belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 21.4%

Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 14.1%

Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 10.5%

Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 10.3%

Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE 7.9%

Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 7.7%

Navicula gregaria DONKIN 6.3%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 78.4%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Worble / BWO404.04.2007

Detailaufnahme Biologie 4

Page 118: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 2007

Gewässer ChräbsbachProbenahmestelle BCB1Koordinaten 600190 / 205035Datum 04.04.2007 Zeit 15.30 Uhr

BearbeiterIn Feld AquaPlus - Hürlimann-Ragaz JoachimWitterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.T. regnerisch

Kanton BEMeereshöhe 530

Beurteilung des Gewässerzustandes

Hydrologische Angaben Foto

Korngrössenverteilung Uferbeschaffenheit

Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss GSchV

eingehalten bzw. erreicht deutlich überschritten, bzw. nicht eingehaltenknapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oderSituation unklar

Gewässertyp Bach mittleres Gefälle [%] 3.98

Wasserführung ständig Grösse Einzugsgebiet [km²] 3 Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 75%, Wald 20%,

Streusiedlung 5%

Nutzung keine

Blick abwärts.

natürlicher Abflussregimetyp pluvial inférieur

Kolmation Kolmation starkeSkala: keine oder nur sehr geringe;deutlich spürbare; starke; sehr starke

Korngrössen: 1 = anstehender Fels und grösseres Gerölle; 2 = kopfgrosses Gerölle;3 = Grobkies (faust- bis nussgross); 4 = Feinkies (nuss- bis erbsengross); 5 = Sand;6 = Feinsand und Silt.

vorhandene Choriotope

1 2 3 4 5 6Korngrösse

100

80

60

40

20

0

[%]

Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig Mesolithal (Grobschotter, 6.3-20 cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig Megalithal (Fels, Steinblöcke > 40 cm) selten Psammal (Sand, 0.006 -0.2 cm) selten Wurzeln selten

links rechts

gewässerfremd gewässerfremd Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Fettwiese Fettwiese

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Bäume/Sträucherstandortgerecht

Landwirtschaft(gross)

Landwirtschaft(gross)

Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil)

Siedlungsgebiet(mittel)

Siedlungsgebiet(mittel)

durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauung Böschungsfuss

Lebendverbau Lebendverbau Verbauungstyp Böschungsfuss

Natursteine locker Natursteine locker

Angewandte ÖkologieGewässer- und FischereifragenLandschafts- und Naturschutzplanung

Bundesstrasse 66300 ZugTel. 041 / 729 30 00Fax 041 / 729 30 01 Detailaufnahme Biologie 1

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Chräbsbach / BCB104.04.2007

Page 119: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

W

SubGes

1 2 3 4 5 6

AlgenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

SubGes

1 2 3 4 5 6

Moose / MakrophytenKorngrössen

Deckung Max. Lbzw.

Häuf.

Tabellenwerte in Deckungs-Kategorien: 0 = frei von Bewuchs; 1 = 1-10% bedeckt; 2 = 11-25%; 3 = 26-50%; 4 = 51-75%; 5 = 76-100%. Ges = Gesamtdeckung derGewässersohle durch die betreffende Art. Korngrössen 1-6: Legende siehe unter "Korngrössenverteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonienoder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.B. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose undMakrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft.

Artenliste (dominante Formen)

Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Korngrössen

Pflanzlicher Bewuchs

Algen Makrophyten und Moose

Äusserer Aspekt

natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] Geruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen

Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung

keine GERINGE mittlere starkekeine LEICHTE mittlere starkeKEIN gering mittel starkKEIN wenig mittel viel

KEINE leichte mittlere starkeKEINE vereinzelt wenig häufig

0% 1-10% >30%KEINE wenige mittel viel

(von 10 Steinen1-5 mit Kolonien)

10-30%

(von 10 Steinen>5 mit Kolonien)

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 50 = kein Bewuchs, 1 = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, 2 =Ansätze von Fäden und Zotten, 3 = gut ausgebildete Fäden und Zotten, 4 =Gewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, 5= ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehrsichtbar.Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10% der Gewässersohle bedeckt, 2 = 11-25%, 3 =26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (1976)

Bacillariophyceae (Kieselalgen)K S 5 5 5 5 3 0 0

Cladophora glomerata (Grünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 >10

Cyanophyceae (Blaualge)K S 1 1 1 0 0 0 0

Phormidium incrustatum (Blaualge)K S 1 1 1 1 0 0 0

Vaucheria sp. (Gelbgrünalge)F S 1 1 1 0 0 0 0 <=5

Brachythecium rivulare (Moos) S 1 1 1 0 0 0 0 >10

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: KrustenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: HautDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

Algen: FädenDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MooseDeckung

Korngrössen

01

54321

2 3 4 5 6G

MakrophytenDeckung

Korngrössen

Deckung 0 = frei von Bewuchs, 1 = 1-10%bedeckt, 2 = 11-25%, 3 = 26-50%, 4 = 51-75%, 5 = 76-100%. G = Gesamtdeckung derGewässersohle (alle Korngrössen).Korngrössen: 1-6 = Legende siehe unter"Korngrössenverteilung".

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 2

AquaPlus Chräbsbach / BCB104.04.2007

Page 120: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe

Mikrolithal (Grobkies, 2-6.3 cm) häufig 1 0 1Akal (Fein- / Mittelkies, 0.2-2 cm) häufig 2 0 1Makrolithal (grosse Steine, 20-40 cm) häufig 0 0 5 2Wurzeln selten 0 2 2

Taxazahl 14 Gesamt- häufigkeit [Ind./0.1m²]

636 < 5 Ind./0.1m² = äusserst gering, 6 - 25 = sehr gering,26 - 100 = gering, 101 - 500 = mittel, 501 - 2'500 = mittel bis gross,2'501 - 5'000 = gross, > 5'000 = sehr gross.IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte

Individuendichte, IND

Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohneIndividuendichte in die Taxaliste ein.

Diversität 1.53 Nassgew. [g/0.1m²]

Saprobienindex (DIN)Saprobienindex (A)Makroindex

1: unbelastet 2: wenig belastet 3: tolerierbar belastet 4: nicht mehr tol. belast 5: deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet

8

7

6

5

4

3

2

1

0

4

3

2

1

0

S(A)4

3

2

1

0

S(DIN)10

8

6

4

2

saprobielle Valenzen

0

Saprobieindex Grad der organischen BelastungSaprobiezone Gewässergüte1.0 <= S < 1.5 unbelastet bis sehr gering belastetoligosaprob I1.5 <= S < 1.8 gering belastetoligo-beta-mesosaprob I - II1.8 <= S < 2.3 mässig belastetbeta-mesosaprob II2.3 <= S < 2.7 kritisch belastetbeta-alpha-mesosaprob II - III2.7 <= S < 3.2 stark verschmutztalpha-mesosaprob III3.2 <= S < 3.5 sehr stark verschmutztalpha-meso-polysaprob III - IV3.5 <= S < 4.0 übermässig verschmutztpolysaprob IV

x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob

unbestimmt, keineAngabe:

1.7 1.83

ox b a p

Wasserwirbellose

A: Österreich, Moog (1995) DIN 38410 Index 0.0 = Berechnung nicht möglich

Makroindex sehr gut

gut mässig

unbefriedigend

schlecht

Ökologischer Zustand

Taxaliste der Rohprobe 1 und Ergänzungen aus Probe 2 IND S Rohpr.

Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVIGNY, 1826) Wenigborster 1 2Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 1758) Egel 1 1Isopoda ASELLIDAE Asellus aquaticus (LINNAEUS, 1758) Wasserassel 4 1Amphipoda GAMMARIDAE Gammarus fossarum KOCH, 1835 Bachflohkrebs 178 1Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 1843 Eintagsfliege 60 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 1 L 1Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 4 Im 1Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 1 L 1Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 1834) Köcherfliege 18 L 1Trichoptera LIMNEPHILIDAE Halesus radiatus (CURTIS, 1834) Köcherfliege 1 L 2Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 183 Köcherfliege 1 L 2Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 1 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 360 L 1Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 9 P 1Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler 1 L 1Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler 1 L 1

cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro 0.1m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen,w = Weibchen

Elber Hürlimann Niederberger

Detailaufnahme Biologie 3

AquaPlus Chräbsbach / BCB104.04.2007

Page 121: Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare ... · Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] Gen. sp. Wenigborster 8 1 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 1 1 Amphipoda

Kieselalgen

Taxaliste relative Häufigkeit [%]

Achnanthes atomus HUSTEDT 0.4Achnanthes biasolettiana GRUNOW 10.6Achnanthes lanceolata ssp. frequentissima LANGE-BERTALOT 0.4Achnanthes minutissima KUETZING 61.0Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 6.0Caloneis bacillum (GRUNOW) CLEVE 1.5Cocconeis pediculus EHRENBERG 0.9Cocconeis placentula EHRENBERG 0.4Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT 0.9Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZING) LANGE-BERTALOT 1.9Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 0.2Gomphonema micropus KUETZING 0.4Gomphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 3.5Gomphonema pumilum (GRUNOW) LANGE-BERTALOT et REICHARDT 0.6Gyrosigma attenuatum (KUETZING) RABENHORST 0.2Navicula atomus (KUETZING) GRUNOW 0.7Navicula cryptotenella LANGE-BERTALOT 2.1Navicula reichardtiana LANGE-BERTALOT 0.9Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 1.1Nitzschia archibaldii LANGE-BERTALOT 2.8Nitzschia dissipata (KUETZING) GRUNOW 1.1Nitzschia linearis (J.G.AGARDH) W.SMITH 0.2Nitzschia palea (KUETZING) W.SMITH 0.9Nitzschia recta HANTZSCH 1.3

Anzahl gezählte Schalen (total) 536

Taxazahl 24

Diversität 2.39

Auswertungen / Bewertungen

BearbeiterIn: AquaPlus, M. Egloff / J. Hürlimann

Zähllistennummer: 14168

DI-CH 3.21

Trophie Schmedtje 1.88

Saprobie Österreich 1.79

Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet

Hauptarten (rH>=10%)

Begleitarten (5%<=rH<10%)

Achnanthes minutissima KUETZING 61.0%

Achnanthes biasolettiana GRUNOW 10.6%

Amphora pediculus (KUETZING) GRUNOW 6.0%

Total rH der Haupt- und Begleitarten 77.6%

Elber Hürlimann NiederbergerAquaPlus Chräbsbach / BCB104.04.2007

Detailaufnahme Biologie 4