Author
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
1
BiZ Newsletter
BiZ Newsletter 01/2014
Der BiZ-Newsletter verschafft Ihnen einen regelmäßigen Überblick über
Neuerungen, Aktivitäten und Veranstaltungen des BiZ Frankfurt.
Das Berufsinformationszentrum
Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist die richtige Adresse für alle, die vor
einer beruflichen Entscheidung stehen oder einen Arbeits-/Ausbildungsplatz
suchen.
Sie finden Informationen über:
• Ausbildung und Studium
• Berufsbilder und Anforderungen
• Weiterbildung und Umschulung
• Beschäftigungsalternativen
• Arbeitsmarktentwicklung
• Existenzgründung
Im BiZ können Sie sich ausführlich informieren und nach passenden Stellen-
und Weiterbildungsangeboten suchen, kostenfrei und für Einzelbesucherinnen
und Einzelbesucher ohne Anmeldung!
...und wenn Sie Hilfe beim Informationsangebot benötigen stehen Ihnen die BiZ
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Rat und Tat zu Seite.
Wegbeschreibung
Unter dieser Adresse finden Sie uns:
Arbeitsagentur Frankfurt Main
Berufsinformationszentrum
Fischerfeldstraße 10-12
60311 Frankfurt am Main
Eingang 1
Telefonisch sind wir während der Öffnungszeiten unter 069 2171-2222
erreichbar. Unsere Email Adresse für schriftliche Anfragen:
Unsere Öffnungszeiten:
Montag 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Donnerstag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
DER BiZ-NEWSLETTER DER AGENTUR FÜR ARBEIT FRANKFURT MAIN 01/2014
2
AA_Frankfurt_Main_06_neu.jpg
Veranstaltungen der BCA im BiZ
Gruppeninfo Berufsrückkehr
Teilzeit - Vereinbarkeit Beruf und Familie
Termine:
27. Februar 2014
20. März 2014
30. April 2014
22. Mai 2014
um 9:00 Uhr im BiZ Raum 1
Informationsveranstaltung für den Wiedereinstieg nach einer Familienphase.
Themen der Informationsveranstaltung: Rechtliche Grundlagen, regionaler
Arbeitsmarkt, Bewerbung, Angebote, Leistungen und Maßnahmen der
Arbeitsagentur, Chancen, Hilfen, Adressen, Fragen und Diskussion.
Anmeldung für Gruppen und Pressevertreter erwünscht.
BIZ&DONNA - Veranstaltungsreihe für Frauen
Termine:
26. Februar 2014 Thema Selbstvermarktung
19. März 2014 Thema Arbeitsrecht
29. April 2014 Thema Mini-Midi-Jobs
15. Mai 2014 Thema Life/Work Planning
um 9:00 Uhr im BiZ Raum 1
Frauen haben es drauf
Agentur für Arbeit Frankfurt bietet Telefonaktionstag
Nach wie vor unterbrechen vor allem Frauen ihre Erwerbstätigkeit um Kinder zu
erziehen oder ihre Angehörigen zu pflegen. Wenn sie nach einer Familienphase
wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, erhalten sie Unterstützung von der
Bundesagentur für Arbeit. Aber noch nicht alle Frauen, die in den Beruf
zurückkehren wollen, nehmen diese Möglichkeit wahr.
Telefonaktionstag am 20.02.2014 von 09 bis 15 Uhr in allen hessischen
Arbeitsagenturen
Interessierte Frauen aus Frankfurt erreichen die Beauftragte für
Chancengleichheit an diesem Tag unter der Durchwahl der BCA 069 - 2171
2646 und werden beraten zu:
- Rückkehr ins Berufsleben
- Beschäftigungsmöglichkeiten in Teilzeit
- Vereinbarkeit von Familie & Beruf und
- den vielfältigen Unterstützungsangeboten der Agentur
für Arbeit für Berufsrückkehrerinnen
Das komplette Veranstaltungsprogramm finden Sie unter
www.arbeitsagentur.de/Frankfurt
Andrea Mohr - BCA
DER BiZ-NEWSLETTER DER AGENTUR FÜR ARBEIT FRANKFURT MAIN 01/2014
3
Veranstaltungen im BiZ
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
Die nächsten Veranstaltungen der ZAV (Internationaler Personalservice) zu
„Leben und Arbeiten im Ausland“ finden hier im BiZ Frankfurt am
12. Februar 2014 und 12. März 2014 in Raum 1, um 10.00 Uhr statt.
Themen der Veranstaltung sind u. a.:
- Aktuelle Arbeitsmarktsituation in Europa
- Informationen zur sozialen Absicherung,
- Tipps zu Praktika im Ausland,
- Jobsuchstrategien für eine Arbeitsaufnahme im Ausland,
- Veranstaltungshinweise
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!
Offene Sprechstunde der Bundeswehr
06. Februar von 9:00 bis 14:00 Uhr
06. März von 9:00 bis 14:00 Uhr
Es besteht die Möglichkeit zur unverbindlichen Kontaktaufnahme mit der
Wehrdienstberatung und für persönliche Beratungsgespräche mit dem
Karriereberater der Bundeswehr.
Veranstaltungsort: BiZ Frankfurt am Main
Anmeldung: nicht erforderlich
Bundeswehr im BiZ
DER BiZ-NEWSLETTER DER AGENTUR FÜR ARBEIT FRANKFURT MAIN 01/2014
4
Wichtiges / Interessantes
BERUFE.TV ist das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit
Mit mehr als 350 Filmen über Ausbildungs- und Studienberufe ist BERUFE.TV
der Einstieg in die Berufsorientierung. Auf BERUFE.TV finden Sie passende
Ausbildungs- oder Studienberufe und weitere Filme rund um die Themen Arbeit,
Beruf, Aus- und Weiterbildung. Die Filme ergänzen die umfangreiche
Informationsdatenbank BERUFENET sowie die Portale abi.de und
planet-beruf.de, die speziell auf junge Berufs- und Studienwähler ausgerichtet
sind. Nach jedem Film werden vertiefende Informationen zu der Ausbildung
oder zu dem Studium aufgeführt. Hier kann zum Beispiel direkt die Suche nach
offenen Ausbildungsplätzen in der JOBBÖRSE oder im KURSNET sowie die
Suche nach Universitäten und Studiengängen auf studienwahl.de gestartet
werden.
Die BERUFE.TV Filme werden auch in über 180 Berufsinformationszentren
(BiZ) der Bundesagentur für Arbeit oder, ganz aktuell, in den kostenlosen
BERUFE.TV Apps für Smartphones und Tablets mit Apple- oder mit Android
Betriebssystemen veröffentlicht.
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“
Offiziell beginnt das neue Ausbildungsjahr zwar erst im September. Es
empfiehlt sich aber, sich schon jetzt für eine Ausbildungsstelle zu bewerben, da
erfahrungsgemäß, die Mehrzahl der Betriebe ihre Entscheidung, welche
Bewerber zum Zuge kommen sollen, bereits Ende März getroffen haben.
In der Jobbörse der Arbeitsagentur sind bereits über 1000 freie
Ausbildungsstellen gemeldet
Neue Bücher im BiZ
Zum Thema Ausbildung und Studium gibt es eine Reihe neuer Bücher
zur Einsicht, wie z.B.:
• Die 100 wichtigsten Tipps für Ausbildungsplatzsuchende
• Duales Studium
• Der große Studienwahltest
• Das ideale Studium für mein Kind
• Steig mit ein! Ein Fachbuch zur Berufsorientierung für Jugendliche
und junge Erwachsene
• Testtraining für Ausbildungsplatzsuchende
• Reif für MINT
DER BiZ-NEWSLETTER DER AGENTUR FÜR ARBEIT FRANKFURT MAIN 01/2014
5
Neue und neu geordnete
Ausbildungsberufe
Prüfungsverordnung die zum 1. Januar 2014 in Kraft getreten ist
• Notfallsanitäter/in: Die Berufsausbildung löst die bisherige
Ausbildung zum Rettungsassistent/in ab. Die neue Ausbildung
dauert drei statt bisher zwei Jahre. Neu ist auch die Einführung
einer Ausbildungsvergütung
Prüfungsverordnungen die voraussichtlich zum 1. August 2014 in Kraft
treten sollen
• Kaufmann/-frau für Büromanagement: Der neue 3-jährige
Ausbildungsberuf wird die drei Büroberufe Bürokaufmann/-frau,
Fachangestellte/r für Bürokommunikation und Kaufmann/-frau für
Bürokommunikation ablösen
• Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen: Die
Ausbildungsordnung soll modernisiert werden. Bislang gab es nur
in der Fachrichtung Versicherung Wahlqualifikationen. Diese sollen
z.T. überarbeitet werden; die Wahlqualifikation "Schadenservice
und Leistungsmanagement" soll neu hinzukommen. Für die
Fachrichtung Finanzberatung sieht die modernisierte
Ausbildungsordnung nun ebenfalls Wahlqualifikationen vor, z.B.
"Finanzierungsberatung von gewerblichen Kunden" oder
"Optimierung von Finanzproduktbeständen der Kunden".
• Modenäher/in: Es haben sich neue berufliche Einsatzgebiete
entwickelt, z.B. im Bereich der Konfektion technischer Textilien.
Die industrielle Serienproduktion rückt voraussichtlich in den
Hintergrund, stattdessen soll die modernisierte
Ausbildungsordnung um die Inhalte Musterfertigung,
Schnitttechnik, Qualität, Logistik, Kommunikation sowie die
Fügetechniken Schweißen und Kleben ergänzt werden.
• Modeschneider/in: Auch hier haben sich neue berufliche
Einsatzgebiete entwickelt. Künftig soll die Ausbildung in folgenden
drei Schwerpunkten angeboten werden: Prototypen und
Serienfertigung, Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung sowie
Schnitttechnik. Die Abschlussprüfung wird voraussichtlich in zwei
zeitlich auseinanderfallenden Teilen durchgeführt.
DER BiZ-NEWSLETTER DER AGENTUR FÜR ARBEIT FRANKFURT MAIN 01/2014
6
Patentanwaltsfachangestellte
• Notarfachangestellte/r und
• Patentanwaltsfachangestellte/r: und
• Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r: und
• Rechtsanwaltsfachangestellte/r: Die Ausbildung soll -
zusammen mit den drei Ausbildungsberufen
Patentanwaltsfachangestellte/r, Rechtsanwaltsfachangestellte/r
sowie Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r - modernisiert
werden. In der neuen gemeinsamen Verordnung soll u.a. das
internationale Recht bzw. die internationale Zusammenarbeit in
größerem Maße berücksichtigt werden. Außerdem soll die
Ausbildung den in der Berufspraxis zunehmend genutzten
elektronischen Zahlungs- bzw. Rechtsverkehr stärker mit
einbeziehen.
• Polsterer/Polsterin: Auch diese Berufsausbildung soll
modernisiert werden, da sich die Tätigkeiten der Beschäftigten im
Laufe der letzten Jahre geändert haben. Die handwerklich
geprägten Polsterarbeiten sind in den Hintergrund gerückt, da
Gestelle, Formteile und Zubehör meist nicht mehr selbst im Betrieb
gefertigt, sondern zugekauft werden. Das Vorpolstern und
Beziehen von Polstermöbeln gehört heutzutage zu den
Haupttätigkeiten. Die modernisierte Ausbildungsordnung soll
zudem die höheren Anforderungen an die Produkte sowie das
breitere Spektrum der elektrischen und mechanischen Funktionen
(z.B. verstellbare Sitz- und Liegepositionen) berücksichtigen. Das
Entwickeln und Anfertigen von Prototypen soll künftig ebenfalls
Bestandteil der Ausbildung sein.
• Süßwarentechnologe/-technologin: Die Berufsausbildung zur
Fachkraft für Süßwarentechnik wird modernisiert werden, um die
wachsende Bedeutung von Lebensmittelsicherheit und
Qualitätssicherung sowie technische Fortschritte in der Herstellung
von Süßwaren zu berücksichtigen. Die bisherigen vier
Fachrichtungen Dauerbackwaren, Konfekt, Schokolade und
Zuckerwaren sollen abgeschafft und durch Einsatzgebiete ersetzt
werden. Im Zuge der Neuordnung soll sich dann auch die
Berufsbezeichnung ändern.
Für die folgenden Berufe liegen noch keine Informationen zu den wichtigsten
Änderungen vor. Diese werden jedoch kontinuierlich ergänzt.
• Fachkraft für Lebensmitteltechnik
• Fachkraft für Speiseeis (neuer Ausbildungsberuf)
• Gießereimechaniker/in
• Holzmechaniker/in
• Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
• Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
• Zupfinstrumentenmacher/in
• Zweiradmechatroniker/in (bisher: Zweiradmechaniker/in)
Patentanwaltsfachange-
stellte
DER BiZ-NEWSLETTER DER AGENTUR FÜR ARBEIT FRANKFURT MAIN 01/2014
7
Internationale Beratungsrunde am Tisch
Internationale Beratungsrunde am Tisch
Informationen zum Ausland
Incoming-Fachkräfte
Bewerber aus dem Ausland erhalten erste Informationen über den
Fachkräftebedarf und das Arbeiten in Deutschland im Internetportal
www.make-it-in-germany.de
Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für rumänische und bulgarische
Staatsangehörige ab dem 01.01.2014
Die ZAV ist innerhalb der Bundesagentur für Arbeit zentral für die
Antragsprüfung und Erteilung der Arbeitsgenehmigungen zuständig. Ab dem
1.1.2014 benötigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Bulgarien und
Rumänien keine Arbeitsgenehmigung-EU mehr, wenn sie eine Beschäftigung in
Deutschland aufnehmen. Sie besitzen damit das Recht auf freien und
uneingeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.
Demgegenüber besteht weiterhin grundsätzliche Arbeitsgenehmigungspflicht für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Kroatien. Bei Fachkräften aus
Kroatien mit qualifiziertem Berufsabschluss entfällt die Vorrangprüfung
hinsichtlich des Vorhandenseins deutscher Arbeitnehmer oder Ausländern, die
diesen hinsichtlich der Arbeitsaufnahme gleichgestellt sind.
Akademiker aus Kroatien, die in Deutschland eine ihrer Qualifikation
angemessene Beschäftigung ausüben, benötigen auch weiterhin
keine Arbeitsgenehmigung-EU. Auch qualifizierte Berufsausbildungen können
durch kroatische Staatsangehörige arbeitsgenehmigungsfrei aufgenommen
werden.
Informationen hierzu gibt es im BiZ – Ordner: „Arbeiten in Deutschland I“ oder
unter:
www.zav.de/arbeiten-in-deutschland
>Arbeitsmarktzulassung >Rechtliche Bestimmungen und Merkblätter
Neue Bücher zum Ausland
sind hier in unserem BiZ einsehbar:
Wege ins Auslandspraktikum
Diese Broschüre enthält wichtige Informationen rund um das
Auslandspraktikum.
Unter www.rausvonzuhaus.de > Programmdatenbank kann länderspezifisch
nach Vermittlungsorganisationen recherchiert werden.
IEC Study Guide 2013/2014
Dieser Studienführer bietet Informationen zu fachspezifischen
Studienaufenthalten im Ausland. Auch beziehbar unter:
www.ieconline.de/infomaterial-bestellen.html
DER BiZ-NEWSLETTER DER AGENTUR FÜR ARBEIT FRANKFURT MAIN 01/2014
BIZ.jpg
8
Sie vermissen etwas in unserem Dienstleistungsangebot?
Wir freuen uns auf Anregungen und Kritik, die wir in unserer "BiZ-Arbeit"
nach Möglichkeit gerne aufgreifen werden!
Ihr Frankfurter BiZ-Team
Herausgeber und Copyright:
BiZ der Agentur für Arbeit
Frankfurt am Main
Verantwortlich für den Inhalt dieser Ausgabe:
BiZ Team Frankfurt am Main
Januar 2014
Den Newsletter erhalten Sie quartalsweise.
DER BiZ-NEWSLETTER DER AGENTUR FÜR ARBEIT FRANKFURT MAIN 01/2014