Blau (1998) Ammoniten Lienz

  • Upload
    gabriel

  • View
    351

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 Blau (1998) Ammoniten Lienz

    1/109

    Revue Paleobiol., Geneve 1998) 17 1): 177-285 ISSN 0253-6730

    Monographie der Ammoniten des Obersinemuriums Lotharingium, Lias)

    der Lienzer Dolomiten sterreich): Biostratigraphie, Systematik

    und Palobiogeographie

    Joachim BLAU

    Zusammenfassung

    Das Oberostalpin nimmt eine Schlsselposition fr biostratigraphische Korrelationen zwischen dem Euroboreal und der Tethys

    ein. Obwohl

    es

    zweifellos zur Tethys gehrte, war seine Ammonitenfauna whrend des Lias stndig auch vom Euroboreal beein

    flut und

    vice

    versa

    Die Bank-fr-Bank-Beprobung von Profilen in Graukalkfazies Allguschichten) in den Lienzer Dolomiten

    hat hervorragende Faunen des Obersinemuriums Lotharingium) geliefert. Insgesamt wurden weit ber 1000 Ammoniten unter

    sucht 23 Gattungen mit 46 Arten), ber 700 davon sind horizontiert entnommen und bilden die Datenbasis vorliegender Arbeit.

    In der Obtusum- und Oxynotum-Zone sind die einzelnen Subzonen nur durch insgesamt fnf Faunenhorizonte nachgewiesen,

    fr die Simpsoni-Subzone liegt kein Nachweis vor. Im Gegensatz dazu stehen die Ergebnisse fr die Raricostatum-Zone. Fr die

    Raricostatum-, Macdonnelli- und Aplanatum-Subzone konnten 12 Faunenhorizonte ausgeschieden werden. Von den insgesamt

    17 Faunenhorizonten werden sechs als lokale Faunenhorizonte betrachtet, die verbleibenden als korrelierbare Faunenhorizonte

    sensuCALLOMON (1995).

    Die Korrelation der Faunenhorizonte mit den Prealpes medianes, dem Burgund und Y orkshire ist gut mglich. Nach Sddeutsch

    land ist nur ein Vergleich auf Zonen- oder Subzonenbasis mglich. Dies liegt an der hohen Schichtmchtigkeit des betreffenden

    Abschnittes in den Lienzer Dolomiten, die eine einmalig hohe biostratigraphische Auflsung zulie. Der Abschnitt der Lithosu

    le, der den

    Echioceras quenstedti

    -Faunenhorizont bis einschlielich dem

    Paltechioceras romanicum

    -Faunenhorizont enthlt, ist

    ca. 18 m mchtig und umfat etwa 70 Bnke. Dem entsprechen im Profil Beggingen in Sddeutschland 65 cm mit 4 Bnken)

    der Lithosule SCHLATTER, 1991).

    Die Affinitt der Faunen Tethys, Alpin s.l., Euroboreal und Ubiquistisch) wechselt: in der Obtusum-Zone herrschen ubiquisti

    sche Taxa vor, in der Raricostatum-Zone kommt

    es

    zweimal zu euroborealen Ingressionen. Der Einflu tethyaler Faunenelemen

    te schwankt und ist in der Aplanatum-Subzone am grten. Die Akme von

    EpideroceraslEpideroceras lorioli

    HUG) liegt in den

    Lienzer Dolomiten von der spten Raricostatum-Subzone bis in die Aplanatum-Subzone. Erstbeschrieben werden

    Paltechioceras

    liciense n.

    sp.,

    Paltechioceras meisteri n.

    sp. sowie

    Miltoceras gruenae n.

    sp.

    Schlsselworte

    Ammoniten, Lias, Lienzer Dolomiten, Oberostalpin, Biostratigraphie, Systematik, Palobiogeographie.

    Abstract

    Monograph

    of

    the Upper Sinemurian Lotharingian, Lias) ammonites

    f om

    the Lienz Dolomites Austria): biostratigra

    phy, systematics and paleobiogeography.- The Upper Austroalpine occupies a key position for biostratigraphical correlations

    between Euroboreal and Tethyan regions. Although the Upper Austroalpine belongs to the Tethyan without doubt, the Liassic

    ammonite faunas of the area was influenced by Euroboreal faunas and vice versa. Bed-by-bed collection of profiles in grey lime

    stone facies Allgu-Fm.) in the Lienz Dolomites has produced remarkable Upper Sinemurian Lotharingian) faunas. More than

    1000 specimens 23 genera, 46 species), over 700 of these exactly horizonted, form the database for the present work.

    The Subzones of Obtusum and Oxynotum Zones are proofed by five faunal horizons, only Simpsoni Subzone is not indicated.

    The opposite

    is

    true for Raricostatum Zone. In Raricostatum, Macdonnelli and Aplanaturn Subzones 12 faunal horizons could be

    separated. From those 17 faunal horizons six represent local faunal horizons, the remainder are characteristic faunal horizons

    sen

    suC LLOMON (1995).

    Correlation of the faunal horizons with those of Prealpes medianes, Burgundy and Yorkshire is weil. Southgerman profiles can

    be correlated only on zonal or subzonal base. This is due to the high sediment accumulation in the Lienz Dolomites which produ

    ced a unique resolution in terms

    of

    biostratigraphy for the respective time interval. The lithological column comprising

    Echioce

    ras quenstedti

    faunal horizon until

    Paltechioceras romanicum

    faunal horizon

    is

    18 m thick and represented by some

    70

    beds.

    The same biostratigraphic interval corresponds in Beggingen section to 65 cm 4 beds) of the lithological column SCHLAT

    TER,1991 .

    Museum d Histoire naturelle, 1 Route

    de

    Malagnou, case postale 6434, CH-1211 Geneve 6; do Institut fr Ange

    wandte Geowissenschaften, Diezstr. 15 D-35390 Gieen; Email: [email protected] .

  • 7/25/2019 Blau (1998) Ammoniten Lienz

    2/109

    78 J BLAU

    Faunal affinities (Tethyan, Alpine s.

    1.

    Euroboreal and ubiquitous) are a subject of change: the Obtusum Zone is dominated by

    ubiquitous taxa, in the Raricostatum Zone two Euroboreal ingressions can be observed. The influence of Tethyan taxa varies and

    is most strong in Aplanatum Subzone. The acme of piderocerasl pideroceras lorioli (HUG) corresponds to Late Raricostatum

    Subzone until Aplanatum Subzone. The following taxa are new: Paltechioceras liciense n. sp., Paltechioceras meisteri n. sp. and

    Miltoceras gruenae n.

    sp.

    eywords

    Ammonites, Lias, Lienz Dolomites, Upper Austroalpine, Biostratigraphy, Systematics, Paleobiogeography.

    Resume

    Monographie des ammonites du Sinemurien superieur Lotharingien, Lias) dans les Dolomites de Lienz Autriehe): biostra

    tigraphie, systematique

    et

    paleobiogeographie.- L Austroalpin superieur occupe une position elef pour les correlations biostra

    tigraphiques entre les regions euroboreales et tethysiennes. Bien que l Austroalpin superieur appartienne sans aucun doute au do

    maine tethysien, les faunes d ammonites du Lias de cette region sont influencees par des faune euroboreales et vice versa. Une re

    colte banc par banc des profils facies de calcaires gris (Allgu-Fm.) dans les Dolomites de Lienz a fourni des faunes remarqua

    bles pour le Sinemurien superieur (Lotharingien). Plus de 1000 specimens (23 genres, 46 especes), avec plus de

    700

    exemplaires

    bien horizontes, constituent les donnees de base du present travail.

    Les sous-zones des zones Obtusum et Oxynotum sont mises en evidence par

    5

    horizons fauniques; seule la sous-zone Simp

    soni n est pas indiquee par des ammonites. C est l inverse pour la Zone Raricostatum. Dans les sous-zones Raricostatum,

    Macdonnelli et Aplanatum, 12 horizons peuvent etre distingues. Parmi ces 17 horizons, 6 representent des horizons fauniques 10-

    caux, les autres caracterisent des horizons fauniques sensu CALLOMON (1995).

    Les correlations entres ces horizons fauniques et ceux des Prealpes medianes, la Bourgogne et le Yorkshire sont bonnes. Les cou

    pes d Allemagne du sud-ouest peuvent etre correlees seulement au niveau de la sous-zone ou de la zone.

    La

    forte accumulation

    de sediments dans les Dolomites de Lienz permet une haute resolution en terme de biostratigraphie pour l intervalle de temps

    considere. La colonne lithologique depuis l horizon

    chioceras quenstedti

    jusqu l horizon

    Paltechioceras romanicum

    fait

    18 metres d epaisseur et est representee par 70 bancs. Le meme intervalle biostratigraphique correspond Beggingen 65 cm (4

    bancs) de la sequence lithologique (SCHLATTER, 1991).

    Les affinitees fauniques (tethysiennes, alpines s.l., euroboreales et ubiquistes) sont variables: la zone Obtusum est dominee par

    des taxons ubiquistes, alors que dans la zone Raricostatum deux ingressions euroboreales peuvent etre observees. L influence

    des taxons tethysiens varie egalement et est plus forte dans la sous-zone Aplanatum. L acme des piderocerasl pideroceras 1

    rioli (HUG) correspond un intervalle allant de la partie superieure de la sous-zone Raricostatum jusqu la sous-zone Apla

    natum. Les taxons suivants sont nouveaux: Paltechioceras liciense

    n.

    sp., Paltechioceras meisteri

    n.

    sp. et Miltoceras grunae

    n.

    sp.

    Mots eies

    Ammonites, Lias, Lienzer Dolomiten, Austroalpin superieur, Biostratigraphie, Systematique, Paleobiogeographie.

    Inhalt

    I. Einleitung .......................................... ........................................... ............................................ ........................................ 179

    II. Stand der Forschung .............................................. ................................................. ............................... ........................... 179

    III. Die untersuchten Profile ............................................ .............................................. .............................................. ............ 180

    Lienzer Dolomiten.................................. ......................... ........................ ........................ .......... ....................................... 180

    Totes Gebirge ......................................... ............................................ ........................................... ................................... 192

    Chiemgauer Alpen ...................................... ............................................ ............................................ .............................. 192

    Ammergebirge ................................................................................................................................................................. 194

    IV. Systematik ........................................ ............................................ ............................................ ........................................ 195

    Unterordnung Phylloceratina ARKELL, 1950 ............................................... ................................................... ................ 195

    Unterordnung Lytoceratina HY ATT, 1889 .............................................. ................................................... ...................... 201

    Unterordnung AmmonitinaHYATT, 1889 ................................................ ................................................... ..................... 202

    V. Biochronologie .......................................... ................................................ .................................... ................................... 233

    Das Konzept der Faunenhorizonte ................................................ ................................................ .............................. ...... 233

    Lokale und korrelierbare Faunenhorizonte der Lienzer Dolomiten, Palobiogeographie ...... ...... ...... ...... ...... ...... ..... ...... ... 235

    Ausblick...................................... ............................. ............................ ........................ ........................................................... 246

    Dank ....................................... .......................................... ......................................... .......................................... ................... 247

    Literatur .................................................................................................................................................................................. 247

    Tafeln ....................................................................................................................................................................................... 254

  • 7/25/2019 Blau (1998) Ammoniten Lienz

    3/109

    Die Ammoniten des Lotharingiums der Lienzer Dolomiten 179

    I EINLEITUNG

    In Profilen des Lotharingiums (Lias, Ober-Sinemuri

    um) der Alpen wurden Ammoniten horizontiert aufge

    sammelt.

    n

    Gegensatz zum epikontinentalen Lotha

    ringium Sddeutschlands, der Schweiz und Frank

    reichs (Burgund) sind horizontiert entnommene Am

    moniten-Faunen des austroalpinen Lotharingiums bis

    lang unterreprsentiert bearbeitet.

    Es wurden Profile

    in

    der Beckenfazies (Allguschich

    ten) des Oberostalpins zu beprobt. Die Beckenfazies

    eignet sich deshalb gut zur horizontierten Aufsamm

    lung, da hier nicht wie in der Rotkalkfazies

    mit

    Kon

    densationserscheinungen und den damit verbundenen

    Problemen zu rechnen ist.

    Folgenden Fragen soll nachgegangen werden:

    o

    Wie

    sieht die Faunenabfolge des oberen Lotharin

    giums

    in

    nicht kondensierten tethyalen Profilen

    aus? Dies erfordert zunchst eine Bestandsaufnah

    me

    der entsprechenden Faunen.

    o Lt sich das Konzept der Faunenhorizonte (CAL

    LOMON, 1985, 1995) auf die vorgefundenen Am

    moniten anwenden?

    o Inwieweit lassen sich die vorgefundenen Ammoni

    tenfaunen bzw. deren Assoziationen

    mit

    solchen

    des europischen Epikontinentals (Euroboreals )

    vergleichen? Dies betrifft besonders die Korrelati

    on von Ammoniten-Zonen und -Subzonen sowie der

    Faunenhorizonte zwischen den unterschiedlichen

    palogeographischen Bereichen.

    o Welche Unterschiede gibt es zwischen Faunen des

    Euroboreals und solchen der Tethys? Lassen sich

    die Unterschiede erklren?

    n

    Ralnnen der vorliegenden Arbeit werden folgende

    Abkrzungen gebraucht:

    GBAW: Geologische Bundesanstalt Wien,

    MHNG: Museum d'Histoire naturelle Geneve.

    Die komplette Sammlung von Ammoniten aus den

    Allguschichten der Lienzer Dolomiten sowie aus den

    unten genannten Vergleichsprofilen (1039 Ex.) ist

    im

    MHNG unter meinen Sammlungsnummern hinterlegt,

    diese Nummern werden spter durch Sammlungsnum

    mern des MHNG ersetzt und publiziert werden.

    11

    ST ND

    ER

    FORSCHUNG

    Das Oberostalpin nimmt eine Schlsselposition fr

    palinspastische Rekonstruktionen und speziell fr

    biostratigraphische Korrelationen zwischen dem Euro

    boreal und der Tethys ein (z. B. BLAU MEISTER,

    1991). Obwohl es zweifellos zur Tethys gehrte, war

    seine Ammonitenfauna whrend des Lias stndig auch

    vom Euroboreal beeinflut und vice versa (FISCHER,

    1975).

    Ammonitenfaunen des Lotharingiums und speziell aus

    den Alpen, also aus dem Bereich der ehemaligen Te

    thys, sind seit dem letzten Jahrhundert bekannt und

    wurden auch

    immer

    wieder beschrieben (z. B. HAU

    ER, 1856; GEYER, 1886; BSE, 1894a, b; HUG,

    1899; UHLIG, 1900; SCHRDER, 1925, 1927). Alle

    bei diesen Autoren beschriebenen Faunen kranken

    aber daran, da sie nicht horizontiert entnommen sind

    und daher keine Aussagen ber die Faunenabfolge und

    damit ber die Evolution der Formen des jeweiligen

    Profiles mglich sind.

    Vergleicht

    man

    z. B. die Kenntnisse der Faunenabfol

    gen, die ber das tethyale Pliensbachium vorliegen

    z.B.

    FISCHER, 1971, 1972; GECZY, 1976; WIE

    DENMAYER, 1977, 1980; BLAU MEISTER, 1991;

    MEISTER

    t

    al. 1994)

    mit

    jenen ber das alpine

    Lotharingium, so wird der entsprechende Informati

    onsmangel sofort deutlich.

    An

    dieser Situation hat sich bis heute nicht sehr viel

    gendert. Insbesondere die Reichweiten zahlreicher

    sonst gut bekannter Ammoniten des Unterlias der Te

    thys sind unklar (DONOVAN, 1958). So prsentiert

    z. B. JACOBSHAGEN (1965) umfangreiche Faunenli

    sten von Ammoniten aus den Liasfleckenmergeln der

    Nrdlichen Kalkalpen, aber auch

    in

    diesem Falle lie

    gen keine streng horizontierten Aufnalnnen vor (was

    der Arbeit von JACOBSHAGEN allerdings auch nicht

    anzukreiden ist, da sie primr nicht auf Ammoniten

    ausgerichtet war).

    ANTONIADIS (1975) beschreibt detaillierte Profile

    aus der Allgu- und der Lechtal-Decke

    mit

    den Fund

    horizonten von Ammoniten, es fehlen der Arbeit aber

    Abbildungen der entsprechenden Formen. Einen Teil

    der Formen bildet ANTONIADIS

    dann

    1984 ab. Fr

    die Arbeiten von ANTONIADIS bleibt aber anzumer

    ken, da keine Faunenvergesellschaftungen publiziert

    werden und es sich bei den in den Sulenprofilen ange

    gebenen Formen um Einzelfunde handelt.

    Um diesem Mangel abzuhelfen, wurden

    in

    neuerer

    Zeit bereits bekannte Profile nach feinstratigraphi

    schen Gesichtspunkten neu beprobt. Hier ist insbeson

    dere das Profil am Langeneckgrat, dessen Fauna HUG

    (1899) ausfhrlich dargestellt hat, und die 1958 von

    DONOVAN revidiert wurde, zu nennen. Dieses Profil

    wurde von DOMMERGUES MEISTER (1987) er

    neut beprobt, die Autoren versuchten eine biostratigra

    phische Erfassung des Fauneninhaltes. Dabei ist aller

    dings zu bedenken, da es sich um e in extrem konden

    siertes Profil mit nur ca. 90 cm Mchtigkeit handelt.

    BREMER (1965) bearbeitete liassische Profile in der

    Trkei (Pontiden) und konnte dort u. a. reiche Ammo

    niten-Faunen der Raricostatum-Zone nachweisen. Ins

    besondere gelang es ihm, anhand der Suturen

    zu

    zei-

  • 7/25/2019 Blau (1998) Ammoniten Lienz

    4/109

    180 J BLAU

    gen, da es sich bei der hnlichkeit von Vermiceras

    und Paltechiocerasum Homoeomorphie handelt.

    Einen groen Fortschritt zur Kenntnis der Ammoniten

    abfolge des epikontinentalen Lotharingiums stellt die

    Arbeit von SCHLATTER (1991) dar. Er bearbeitet

    ausfhrlich und mit entsprechenden Darstellungen die

    Ammoniten des Ober-Lotharingiums auf den sddeut

    schen nordschweizerischen Ralnnen bezogen. In jng

    ster Zeit erfolgte eine detaillierte Untersuchung der

    Faunenabfolgen

    in

    burgundischen Profilen DOMMER

    GUES (1993). llnn gelang eine Untergliederung der

    Raricostatum und Macdonnelli-Subzone

    in

    6 Faunen

    horizonte.

    Fr den Tethysraum liegen ebenfalls Untersuchungen

    aus jngster Zeit vor. MEISTER & BHM (1993) un

    tersuchten Profile in den Nrdlichen Kalkalpen, das

    Lotharingium ist aber sehr lckenhaft belegt. So konn

    ten diese Autoren fr die Raricostatum-Zone nur einen

    Faunenhorizont nachweisen. DOMMERGUES, FER

    RETTI

    &

    MEISTER (1994) fhrten Untersuchungen

    im Zentralapennin, u. a. am Monte Cetona - einer be

    reits durch FUCINI (1901-1905) bearbeiteten Lokalitt

    - durch. Sie konnten im Lotharingium 4 (? 6) Faunen

    horizonte ausgliedern, deren exakte Position innerhalb

    des Gerstes der Standard-Zonen ist allerdings mit

    groen Unsicherheiten behaftet. Selbst zwischen Pro

    filen unterschiedlicher Lokalitten gelang keine ein

    deutige Korrelation der vorgefundenen Faunen.

    1995 unternalnnen DOMMERGUES, MEISTER &

    BHM erneut biostratigraphische Untersuchungen

    im

    Raume von Adnet. Fr das Lotharingium konnten sie 6

    Faunenhorizonte nachweisen, davon basieren aller

    dings 3 auf ex-situ Faunen, und geben dadurch nicht

    die wirkliche Abfolge wieder. Die Position von zwei

    weiteren Faunenhorizonten innerhalb des Gerstes der

    Standard-Zonen und -Subzonen ist fraglich. ALKAY A

    & MEISTER (1995) beprobten erneut die bereits von

    BREMER (1965) bearbeiteten Profile

    in

    den Pontiden.

    Es gelang die Ausgliederung von zwei Faunenhorizon

    ten im Lotharingium.

    Von den Arbeiten, die sich speziell mit einzelnen

    Ammonitengruppen des Lotharingiums befassen, sind

    zunchst TRUEMAN & WILLIAMS (1925) zu nen

    nen. Erstmals systematisch zusammenfassend bear

    beiteten diese Autoren die Familie Echioceratidae,

    die eine wichtige Ammoniten-Gruppe des Lotharingi

    ums darstellen. Diese Arbeit fhrte zu einer Aufsplit

    terung der Familie

    in

    14 Genera, 9 davon wurden neu

    aufgestellt.

    Eine erneute Revision der Echioceratidae fhrte GET

    TY (1972, 1973) durch. Er reduzierte unter anderem

    die Anzahl der von TRUEMAN & WILLIAMS (1925)

    aufgestellten Gattungen und gibt einen kritischen

    berblick der den Echioceratidae zugeordneten Arten.

    111 DIE UNTERSU HTEN PROFILE

    In diesem Kapitel soll auf die durchgefhrten Geln

    dearbeiten und die dabei gewonnen Erkenntnisse ein

    gegangen werden. Datenbasis der

    in

    vorliegender Ar

    beit behandelten Ammoniten bilden die Lienzer Do

    lomiten (sterreich). Im Salzburger Land, den Chiem

    gauer Alpen und dem Ammergebirge wurden Ver

    gleichslokalitten besucht, zum einen, um festzustel

    len, ob sich diese zur Aufnalnne und Beprobung auf

    Ammoniten eignen. Zum anderen sind die Lokalitten

    in den Chiemgauer Alpen klassische Lokalitten,

    sie haben die Faunen zu den von Arbeiten BSE

    (1899a, b), SCHRDER (1925, 1927) sowie HOFF

    MANN (in GANSS, 1956: 21) geliefert und es sollte

    versucht werden die jeweiligen Fundpunkte wiederzu

    finden. Dies gelang nur

    in

    geringem Umfange.

    Abb.

    1:

    Lage der untersuchten Lokalitten.

    Fig. 1: Location of investigated localities.

    1 Lienzer Dolomiten

    2 Chiemgauer Alpen

    3 Totes Gebirge

    D

    4

    Ammergebirge

    '3

    A

    Lienz

    rzzJ

    1

    Villach

    Lienzer Dolomiten

    In den Lienzer Dolomiten (Abb. 1 finden sich Vor

    kommen liassischer Gesteine im wesentlichen

    in

    der

    N' der Lienzer Hauptantiklinale

    sensu

    SCHLAGER,

    1963) gelegenen

    +/-

    E-W streichenden Amlacher Wie

    sen-Mulde und S' der Hauptantiklinale

    in

    der

    +/

    - SE

    NW streichenden Tscheltschenalm-Mulde (Abb. 2 so

    wie auf der Stadel wiese.

    Alle drei tektonostratigraphischen Einheiten haben

    Ammoniten des Sinemuriums geliefert, besonders

    reich sind die Vorkommen der Amlacher Wiesen-Mul

    de und der Tscheltschenalm-Mulde. Nachfolgend wer

    den diese Einheiten nher beschrieben. Detaillierte

    Untersuchungen der Jungschichten der Lienzer Do

    lomiten und ihre palogeographische Interpretation

    finden sich

    in

    BLAU (1983, 1990); BLAU &

    SCHMIDT (1988, 1990); SCHMIDT (1994) sowie

    BLAU & GRN (1995).

    Die Amlacher Wiesen-Mulde erstreckt sich etwa von

    der Mndung des Gamsbaches im W bis Lavant im E

    Sie zeigt sich

    in

    ihrer E/W -Erstreckung tektonisch

  • 7/25/2019 Blau (1998) Ammoniten Lienz

    5/109

    Die Ammoniten des Lotharingiums der Lienzer Dolomiten

    181

    nicht gestrt und ist verhltnismssig wenig einge

    engt. In der Mulde ist eine Schichtenfolge vom Lias

    bis ins Alb erhalten.

    Abb.

    2:

    Faziesverteilung des basalen Lias in den Lienzer

    Dolomiten.

    Fig. 2: Basal Liassic facies pattern in the Lienz Dolomites.

    _ AlIguschichtenjBrecci en darin

    Bunte Kalke

    J Lavanter Breccie

    5km

    Eggenkofel

    Spitzkofel

    isenschuss

    /Je1fsCherAi

    ~ R i e b e n k f e l

    Stade/wiese

    u _

    Hochstadel

    Die Amlacher Wiesen Mulde reprsentiert einen im

    untersten Lias nach Westen gekippten Block, wobei

    der westliche Teil in Beckenfazies, der stliche Teil

    in Schwellenfazies entwickelt ist. Dem Oberrhtkalk

    bzw. den Kssener Schichten lagern von Westen nach

    Osten unmittelbar (Abb.

    2)

    Allguschichten (Becken

    fazies), Bunte Kalke (bergangsbereich) und die La

    vanter Breccie (Schwellenfazies) auf. Diese Schicht

    entwicklung wird ab dem Pliensbachium durchgehend

    von einer einheitlichen Rotkalkfazies vom Typ der

    Adneter Kalke (Pliensbachium bis Malm) berlagert.

    Darauf folgen Biancone (Obertithon bis V alangin),

    Schrambachschichten ? Valangin bis

    ?

    Apt) und

    schlielich der Flysch der Amlacher Wiesen Schich

    ten (Apt/Alb) (vgl. BLAU, 1990; BLAU GRN,

    1992).

    Die Allguschichten reprsentieren die Beckenfazies.

    Es handelt sich um mehr oder minder graue Kalke, die

    Hornstein in Knollen oder Lagen enthalten knnen.

    Den Kalken sind dnne Mergellagen zwischenge

    schaltet. Charakteristisch sind die Lebens spuren, die

    als Flecken

    in

    Erscheinung treten. Stellenweise treten

    slumps auf, es finden sich auch Breccien mit Korn

    durchmessern bis zu 0,5 cm.

    hn

    W der Amlacher Wie

    sen-Mulde erreichen die Allguschichten eine Mch

    tigkeit von sicherlich ber 100 m; diese nimmt nach E

    hin kontinuierlich ab und betrgt im Bereich der Do

    lomitenhtte noch ca. 15-20 m.

    hn Bereich des Stadtwegs sowie im Schotterwerk

    Dietrich (W Leisach) zeigen die Allguschichten ei

    ne deutliche Dreigliederung. Basal treten sehr helle,

    teilweise dickbankige Kalke auf. Mergelzwischenla

    gen sind selten, auch die sonst charakteristischen

    Flecken treten nicht allzu hufig auf. Einzelne Bnke

    knnen durchaus mit Oberrhtkalk verwechselt wer-

    den. Allerdings fehlen Ooide und andere charakteristi

    sche Merkmale des Oberrhtkalkes.

    Abb. 3: Lage der Profile Schwandthtte 1 (A) und

    Schwandthtte 2 (B) im Bereich des Stadtweges.

    Fig 3: Location of the sections Schwandthtte 1 (A) and

    Schwandthtte 2 (B) in Stadtweg area.

    Die mittleren Allguschichten (die hier verwendete

    Nomenklatur ist informell, es ist nicht Intention des

    Autors, die von JACOBSHAGEN (1965) in den Nrdli

    chen Kalkalpen erarbeitete Nomenklatur auf die Lien

    zer Dolomiten zu bertragen) der Amlacher Wiesen

    Mulde sind durch dunkelgraue sehr dickbankige (20-70

    cm), teilweise sptige Fleckenkalke reprsentiert, in

    denen auerordentlich oft Hornstein in Knollen oder

    Schnren vorkommt. Unter Rckgang des Hornsteinan

    teils gehen dieser Komplex in die oberen Allgu

    schichten ber. Diese sind mig dick gebankt (10-30

    cm), es berwiegen mittelgraue glatt brechende Flek

    kenkalke, hufig mit splittrigen Mergelkalkzwischen

    lagen. Westlich des Stadtweges im Bereich des Kal

    ten Grabens sind zumindest die bei den unteren

    Schichtglieder noch festzustellen.

    Die Allguschichten der Amlacher Wiesen-Mulde

    sind seit EMMRlCH (1855) bekannt fr ihre Ammoni

    ten. Das gilt besonders fr die Aufschlsse bei der Do

    lomitenhtte, von denen GEYER (1903) sowie COR

    NELIUS-FURLANI (1953) bereits Ammoniten-Fau

    nen dokumentiert haben. Weitere Faunenelemente

    sind Nautiliden, Muscheln

    Oxytoma sinemuriense)

    sowie von den Aufschlssen bei der Dolomitenhtte

    Gastropoden

    [Katosira carusensis

    (D'ORBIGNY), Taf.

    I, Fig. 12]. hn Dnnschliff finden sich Radiolarien und

    Schwammspiculae, Foraminiferen sind selten.

  • 7/25/2019 Blau (1998) Ammoniten Lienz

    6/109

    182 J.BLAU

    Abb.4:

    Lage der

    Eparietites glaber

    Bank (A), des Profils

    Dolomitenhtte (B) und des Profiles NW' Dolomi

    tenhtte (C).

    Fig.4: Location of the Eparietites glaber bed (A), the sec

    tion Dolomitenhtte (B) and the section NW' Do

    lomitenhtte

    (C).

    Wichtigste Ammoniten-Fundpunkte

    in

    der Amlacher

    Wiesen-Mulde sind die Aufschlsse im Gebiet des

    Stadtwegs (zwischen Galitzenklamm und Rtenbach,

    Abb. 3) und bei der Dolomitenhtte (Abb. 4).

    Am Forstweg, welcher vom Stadtweg

    in

    Richtung

    Schwandthtte abzweigt, ist etwa 250 m NE' der

    Schwandthtte eine ammonitenreiche Profilserie auf

    geschlossen,

    in

    der drei Profilabschnitte (Profil

    Schwandthtte 1, Profil Schwandthtte

    2)

    Bank fr

    Bank aufgenommen wurden (Abb.

    5,9 .

    In den mittleren Allguschichten lassen sich vom un

    ten nach oben drei Faunenhorizonte aushalten:

    o Asteroceras

    cf.

    suevicum

    -Faunenhorizont,

    o Paroxynoticeras salisburgense -Faunenhorizont,

    o Oxynoticeras rigidum -Faunenhorizont.

    In den oberen Allguschichten knnen vom Liegenden

    ins Hangende folgende sieben Horizonte ausgehalten

    werden:

    o

    Echioceras quenstedti -Faunenhorizont,

    o Echioceras raricostatoides -Faunenhorizont,

    o Paltechioceras boehmi -Faunenhorizont,

    o Paltechioceras favrei

    -Faunenhorizont,

    o Paltechioceras (+

    cf.)

    liciense

    -Faunenhorizont,

    o Paltechioceras

    (+ cf.)

    charpentieri

    -Faunenhori

    zont,

    o

    Leptechioceras meigeni -Faunenhorizont.

    Damit lassen sich die mittleren Allguschichten

    in

    die Obtusum-Zone stellen, die oberen Allguschichten

    gehren bereits der Raricostatum-Zone an. Der unge

    strt aufgeschlossene Bereich endet oberhalb der Bank

    509 (vgl. Taf. XV, Fig. 1).

    Abb. 5: Lithologie und Biostratigraphie des Profiles

    Schwandthtte 2.

    Fig. 5: Lithology and biostratigraphy

    of

    the profile

    Schwandthtte 2.

    Profil

    Schwandthtte

    Hornsteinlagen

    _ Kieselbank

    *) nicht gesammelt

    \

    F F

    )

    I

    - \

    I

    \

    . . . . . . . . .

    ,'''''''''''''''''''' .

    -

    I

    ~

    \

    =

    \

    ,. . . . . . .

    4'

    I

    \

    \

    \

    ?

    I

    I

    I

    3

    .

    .

    Q)

    Cf)

    c

    Q)

    E

    e>

    :::J

    :::J

    :-Q

    ..Q

    Ol

    Cf)

    .;::

    ij

    Cf)

    Cf)

    ro

    i

    0

    '>

    ro

    Q)

    0...

    (5

    Taxa

    Q)

    I:: I::

    Q)

    0

    I:: N

    J i::

    c 0

    u.:::I:

  • 7/25/2019 Blau (1998) Ammoniten Lienz

    7/109

    Die Ammoniten des Lotharingiums der Lienzer Dolomiten 83

    Abb 6:

    Lage des Profiles Lakenalm.

    Fig.6: Location

    of

    the profile Lakenalm.

    .

    .

    .

    ~

    .

    .

    . .

    . .

    Lakenkreuz \ t

    J

    ,

    (

    /

    akenalm

    5 m

    Die Aufschlsse bei der Dolomitenhtte liegen

    in

    obe

    ren Allguschichten. Hier wurden zwei Profile aufge

    nommen (Profil Dolomitenhtte, Profil NW' Dolomi

    tenhtte) Sie vervollstndigen durch ihre Biohorizonte

    die biostratigraphische Sequenz nach oben. Hier las

    sen sich von unten nach oben unterscheiden (Abb. 10,

    12 :

    o

    Eparietites glaber-Faunenhorizont

    o

    Leptechioceras meigeni -Faunenhorizont,

    o

    Leptechioceras macdonnelli-Faunenhorizont,

    o

    Paltechioceras tardecrescens -Faunenhorizont,

    o Miltoceras gruenae -Faunenhorizont,

    o

    Paltechioceras oosteri -Faunenhorizont,

    o

    Paltechioceras romanicum -Faunenhorizont.

    Damit kann die gesamte Raricostatum-Zone nachge

    wiesen werden. Ammoniten die ein jngeres Alter fr

    die Allguschichten der Amlacher Wiesen-Mulde an

    zeigen, wurden nicht gefunden. Diese Ergebnisse gel

    ten allerdings nur fr die Mulde.

    In

    den Allguschich

    ten des Sturzelbaches fand sich unter anderen

    Amal

    theus margaritatus (Margaritatus-Zone, Pliensbachi

    um), diese Art tritt in der Amlacher Wiesen-Mulde in

    der Rotkalkfazies auf und belegt damit die Fazies-He

    teropie der Liasablagerungen in den Lienzer Dolomi

    ten (vgl. BLAU MEISTER, 1991).

    In der Tscheltschenalm Synklinale (Tscheltscher Mul

    de, Abb. 6) ist eine jurassische Beckensequenz erhal

    ten. Mchtige Allguschichten werden von Rotkalk

    berlagert. Diesem folgt als Besonderheit in den Lien

    zer Dolomiten Radiolarit, der von Biancone berdeckt

    wird. Letzterer leitet vom Jura

    in

    die Kreide ber.

    Am

    Weg Lakenkreuz/Riebenkofel (Abb. 6) wurde ein Pro

    fil in den Allguschichten aufgenommen, welches fol

    gende Faunenhorizonte lieferte:

    o

    Echioceras raricostatoides -Faunenhorizont,

    o

    Paltechioceras boehmi -Faunenhorizont,

    o Paltechioceras favrei -Faunenhorizont,

    o Leptechioceras meigeni -Faunenhorizont.

    Diese Abfolge von Horizonten berlappt mit denen der

    Profile am Stadtweg und dem Profil bei der Dolomi

    tenhtte. Es sind allerdings nicht alle Horizonte der

    Profile aus der Amlacher Wiesen Mulde nachweisbar.

    Das Vorkommen Stadelwiese (Abb. 7) reprsentiert

    den abgesunkenen W-Teil einer im E an die Scholle

    der Amlacher-Wiesen anschlieenden weiteren Kipp

    scholle. Dieser abgesunkene Teile akkumlierte eine

    mchtige Abfolge von Allguschichten, erhalten sind

    ca. 400 m.

    In

    die Allguschichten sind Megabreccien

    mit Komponenten aus Hauptdolomit, Kssener

    Schichten und Oberrhtkalk eingeschaltet (SCHLA

    GER, 1963; BLAU SCHMIDT, 1988, 1990). Obwohl

    das Profil im NW-Abfall der Stadelwiese quer zum

    Streichen hervorragend erschlossen ist, konnten im

    Anstehenden nur

    in

    drei aufeinanderfolgenden Bnken

    Ammoniten gefunden werden.

    Abb. 7: Lage des Profiles Stadelwiese.

    Fig.7: Location of the profile Stadelwiese.

    Dieser Fundpunkt wurde erstmals von SCHLAGER

    (1963) beschrieben. Auch der groe Schuttfcher lie

    ferte keine weiteren Funde. Die charakteristische Art

  • 7/25/2019 Blau (1998) Ammoniten Lienz

    8/109

    184 J.BLAU

    ist Arnioceras ceratitoides (QUENSTEDT) und be

    legt den

    o Arnioceras ceratitoides -Faunenhorizont.

    Dies ist zur Zeit die lteste fr den Lias der Lienzer

    Dolomiten nachgewiesene horizontierte Fauna. Aus

    der Lavanter Breccie stammt ein juveniles Exemplar,

    welches der Familie Schlotheimiidae und mglicher

    weise der Gattung Schlotheimia angehrt und damit

    tiefere Niveaus des Lias belegen knnte, aufgrund der

    Sedimentologie der Breccie kann aber nicht mit gut zu

    horizontierendem Material gerechnet werden.

    Abb.8: Profil im NW-Eck der Stadelwiese, die Fundlage

    fr Arnioceras ceratitoides (QUENSTEDT) ist ein

    gezeichnet (aus SCHLAGER, 1963).

    Fig .8: Outcrop in the NW area of Stadelwiese, the fin

    ding horizon

    of

    Arnioceras ceratitoides

    (QUEN

    STEDT) is indicated (from SCHLAGER, 1963).

    ca 20 m

    f

    __

    '

    .......

    I

    '-

    I I

    I \,

    ,

    I \ I \ :

    I _ , I

    ,_

    \

    I

    ~ - ' . . . , f ? 9 J 0 , 1 ' \ \ 1\1

    I t \ \ \ \

    r

    \ \

    r J ---

    I\

    I I : : \ \ , I \ I

    I I \

    \.

    . \ / ; i \ , \ /

    /' / :

    1

    I j \

    I ,

    .

    I

    -:.:::::::: Allguschichten

    Megabreccien (Lias)

    ...

    ~ / ? Hauptdolomit

    t ) Arnioceras-Horizont

    Profil Stadelwiese

    Arnioceras ceratitoides -Faunenhorizont

    Arnioceras ceratitoides (QUENSTEDT), 45 Ex.

    Juraphyllites cf. gigas (FUCINI), 1 Ex.

    Juraphyllites sp. 1, 1 Ex.

    Profil Schwandthtte 2

    Paroxynoticeras salisburgense

    -Faunenhorizont

    01

    +

    02

    2

    Paroxynoticeras salisburgense (HAUER), 21 Ex.

    2 Das -Zeichen wird hier und

    im

    folgenden Text fr

    ammonitenfhrende Bnke eines Profiles verwendet,

    wenn in dem entsprechenden Profil keine fortlaufende

    Bankzhlung durchgefhrt wurde.

    02

    Paroxynoticeras salisburgense (HAUER), 8 Ex.

    03

    Paroxynoticeras salisburgense (HAUER), 3 Ex.

    Gleviceras rigidum Faunenhorizont

    05

    Gleviceras rigidum (PIA):

    6

    Ex.

    Profil Schwandthtte 1

    Asteroceras

    cf.

    suevicum -Faunenhorizont

    Bank 100

    Asterocerascf. suevicum (QUENSTEDT), 13 Ex.

    Juraphyllites sp., 1 Ex.

    Partschiceras striatocostatum (MENEGHINI), 1 Ex.

    Phylloceratina, 1 Ex.

    Gleviceras rigidum Faunenhorizont

    Bank 406

    Gleviceras rigidum (PIA), 2 Ex.

    Bank 408

    Gleviceras rigidum (PIA), 2 Ex.

    Bank 419

    Gleviceras rigidum (PIA), 1 Ex.

    Bank 432

    Cenoceras sp.

    Gleviceras rigidum (PIA), 6 Ex.

    Bank 445

    Gleviceras rigidum (PIA), 3 Ex.

    Bank 448

    Gleviceras rigidum (PIA), 1 Ex.

    Echioceras quenstedti Faunenhorizont

    Bank 453

    Echioceras quenstedti (SCHAFHUTL), 6 Ex.

    Juraphyllites libertus (GEMMELLARO), 1 Ex.

    Echioceras raricostatoides

    -Faunenhorizont

    Bank 469

    Echioceras raricostatoides (VADASZ), 17 Ex.

    Gleviceras sp.,

    1

    Ex.

    Juraphyllites libertus (GEMMELLARO), 1 Ex.

    Phylloceratina, 1 Ex.

  • 7/25/2019 Blau (1998) Ammoniten Lienz

    9/109

    Die Ammoni ten des Lotharingiums der Lienzer Dolomiten 185

    Abb.9: Lithologie und Biostratigraphie des Profiles Schwandthtte 1; vgl. auch die photographische Dokumentation des Pro-

    files auf Taf.

    XV.

    Fig.9: Lithology and biostratigraphy

    of

    the profile Schwandthtte

    1;

    see also the photographic documentation on

    pI. XV.

    rofil

    '"

    Q

    l:J

    .rg

    Schwandthtte

    1ii

    :g

    '0

    1

    ."

    '"

    1ii

    1;;

    Q

    "

    1;;

    Q

    1 l

    "

    t

    0

    0

    c

    Q

    Q

    t

    0

    g.

    l:J

    g. g

    .g

    '"

    2

    .rg

    :g

    i"

    g.

    '"

    '"

    '"

    0

    '"

    i"

    i"

    1;;

    - ,

    '" '"

    Q

    I

    Y ,,,

    I

    i"

    '"

    i"

    i" i"

    '"

    Q

    Hornsteinlagen

    Q

    :c

    Q i" Q

    Q Q

    i"

    .Q

    .Si

    Q

    Q

    .c

    .c

    e

    Vl

    Q .Q

    g

    .Q

    Q

    .Q

    Vl

    Kieselkalke

    Q

    t

    ."

    .c .c

    ."

    Q

    t

    Q

    Q

    Q

    '"

    (ij

    \.:l

    (ij

    '"

    . Q.

    W W

    Q. Q.

    g.

    g.

    axa

    c

    E

    c

    g.

    c

    g.

    Q

    Q

    '"

    '"

    Q

    Ol

    1;;

    >

    c

    0

    i"

    g.

    Q

    g.

    Q

    R

    Qi

    Qi

    .i

    g.

    Q

    g

    '"

    E

    E

    E

    '"

    '"

    Q

    0

    Q

    '"

    e

    i"

    '" '"

    '0

    Q

    '"

    '"

    '"

    '"

    i"

    '" '"

    g.

    i" i"

    '"

    Q

    g.

    i"

    i"

    i"

    ,S

    l:J

    Q

    Q

    i" i"

    Q

    Q

    Q Q

    '"

    Q

    Q

    Q

    t:

    l:J

    s

    g

    Q Q

    e

    - ,

    e

    Q

    '"

    .Q

    Q

    .Q

    Q

    .Q .Q

    i"

    .Q

    .c

    .Q

    Q

    0

    .c

    e e

    .c .c .c .c

    N

    t

    E

    l:J

    e

    t

    Q

    s

    .Q

    Q

    Q Q

    e

    Q Q

    Q

    Q

    Q

    Q

    Q

    ;:

    .c

    l:J l:J

    i"

    i"

    l:J

    0

    15.

    ::J

    0

    '0. '0.

    '"

    0

    3-

    Q

    ca

    W

    Q. Q.

    W W

    Q. Q. Q.

    W

    Q. Q.

    ...J

    Q.

    LI.. ::c

    5 0 9 ~ \ ~ ~ / = = = C = = ~ 1 1 = t = + = t = ~ = + = + = t ~ 4 = + = ~ ~ ~ = + = t ~ 4 = + = t = ~ = + = + = t ~ 4 = t = t - - t P i l i = = = = = = ~

    5 0 6 ~

    507

    : : : J U b ~

    5 0 5 ~ ~ \

    m w m I _

    0 4 ~

    503 ___

    5 0 2 ~

    501

    497

    __

    49

    493

    4 6 6 ~

    485

    479

    4 7 6 ~

    75 _____

    474

    473

    4 7 ~

    469 c.,

    I

    453

    446

    445

    419

    406

    406

    I

    i

    400

    \: : : ........... .

    100

    : 1

    \

    \

    ~ v , . . . . v ~ , v ~ v ,

    charpentier;

    I

    11 P (cf.) liciense 1

    I ~

    I

    E. quensted ;

    I

  • 7/25/2019 Blau (1998) Ammoniten Lienz

    10/109

    186

    J.BLAU

    Paltechioceras boehmi Faunenhorizont

    Bank 472

    Cenoceras

    sp.,

    1

    Ex.

    Juraphyllites libertus

    GEMMELLARO), 1 Ex.

    Paltechioceras boehmi

    HUG), 17 Ex.

    Partschiceras tenuistriatum

    MENEGHINI), 1 Ex.

    Bank 473

    Paltechioceras

    sp., 2 Ex.

    Bank 474

    Paltechioceras

    sp., 2 Ex.

    Bank 475

    Paltechioceras boehmi

    HUG), 3 Ex.

    Bank 476

    3

    Paltechioceras boehmi

    HUG), 3 Ex.

    Paltechioceras favrei

    HUG), 2 Ex.

    Paltechioceras favrei

    -Faunenhorizont

    Bank 477

    Juraphyllites libertus

    GEMMELLARO), 1 Ex.

    Paltechioceras favrei

    HUG),

    32

    Ex.

    Bank 478

    Paltechioceras favrei

    HUG), 1 Ex.

    Bank 479

    Paltechioceras favrei

    HUG), 3 Ex.

    Paltechioceras + cf.) liciense

    -Faunenhorizont

    Bank 485

    Echioceratidae,4 Ex.

    Epideroceras lorioli

    HUG), 2 Ex.

    Paltechioceras favrei

    HUG), 5 Ex.

    Paltechiocerascf. liciensen.

    sp. 3

    Ex.

    Partschiceras tenuistriatum

    MENEGHINI), 1 Ex.

    Bank 486

    Atractites

    sp.,

    1

    Ex.

    Echioceratidae,3 Ex.

    Eoderocertaceae, 2 Ex.

    Epideroceras lorioli

    HUG), 2 Ex.

    3

    Es handelt sich hier nicht

    um

    eine kompakte Bank

    sondern

    um

    einen Bereich splittriger Mergel zwi-

    schen zwei Kalkbnken. Die scheinbare Koexistenz

    von

    Paltechioceras boehmi

    HUG) und

    Paltechioceras

    favrei

    HUG)

    k3 lll

    durch das unkontrollierte Vermi-

    schen der Mergelbltter beim Abbau erklrt werden.

    m

    Profil Lakenalm jedenfalls sind beide Arten streng

    voneinander getrennt.

    Epideroceras

    sp., 4 Ex.

    Juraphyllites libertus

    GEMMELLARO), 1 Ex.

    Paltechioceras liciensen.

    sp., 3 Ex.

    Paltechioceras

    sp.

    1 3

    Ex.

    Paltechioceras

    sp., 1 Ex.

    Paramicroderoceras

    sp.,

    1

    Ex.

    Partschiceras tenuistriatum

    MENEGHINI), 1 Ex.

    Bemerkungen:

    Mit groer Wahrscheinlichkeit stam-

    men

    die Exemplare

    zu

    Taf.

    V

    Fig.

    22 23 25

    ebenfalls

    aus dieser Bank. Die bei den Exemplare wurden

    im

    Ralnnen meiner Diplomarbeit BLAU, 1983) aus dem

    Anstehenden des Profiles Schwandthtte 1 geborgen.

    Zu

    dieser Zeit habe ich allerdings nicht ber die ein-

    zelnen Bnke Buch gefhrt, sondern zonenorientiert

    gesammelt,

    im

    Vordergrund stand die Gewinnung

    biostratigraphischer Daten fr Kartierzwecke. Das Be-

    legmaterial zu der gen31lllten Arbeit enthlt fr das

    Profil Schwandthtte 1 keinerlei Belegstcke von

    Paltechioceras boehmi

    HUG),

    mit

    welchen

    Palt-

    echioceras liciense

    n. sp. verwechselt werden knnte,

    was die obenstehende Annalnne begrndet.

    Zwischenzeitlich wurde das Profil aber gerade im

    Be-

    reich dieser Bank von unbek31lllter Seite ausgebeutet,

    so da der Verwitterungshorizont mehr oder minder

    abgebaut ist. Das macht es schwer, weitere Ammoni-

    ten zu bergen und erklrt auch die schlechte Erhaltung

    der

    Paltechioceras liciense

    n. sp. aus dieser Bank.

    m

    wenig bis unverwitterten Bereich trennen Fossilien

    nicht vom Gestein, obwohl die Grenzen durch dunkle

    Suturen

    im

    Bruch erkennbar sind.

    Bank 492

    Epideroceras

    sp., 1 Ex.

    Paltechioceras + cf.) charpentieri Faunenhorizont

    Bank 493

    Echioceratidae,5 Ex.

    Juraphyllites diopsis

    GEMMELLARO), 1 Ex.

    Paltechioceras cf. charpentieri

    SCHAFHUTL), 2

    Ex.

    Bank 494

    Echioceratidae,4 Ex.

    Juraphyllites libertus

    GEMMELLARO), 1 Ex.

    Bank 495,

    Echioceratidae, 1 Ex.

    Paltechioceras

    cf.

    charpentieri

    SCHAFHUTL), 2

    Ex.

    Bank 497

    Echioceratidae,2 Ex.

    Paltechioceras cf. charpentieri

    SCHAFHUTL), 3

    Ex.

  • 7/25/2019 Blau (1998) Ammoniten Lienz

    11/109

    Die Ammoniten des Lotharingiums der Lienzer Dolomiten

    Abb. 10: Lithologie und Biostratigraphie des Profiles Dolomitenhtte (vgl. auch Taf. XVI).

    Fig.

    10:

    Lithology and biostratigraphy

    of

    section Dolomitenhtte (see also

    pI.

    XVI).

    Profil

    olomiten-

    hfte

    Die Verbreitungsbalken

    der

    ex

    situ-Fauna markie

    ren

    die wahrscheinliche

    Herkunft

    I

    517

    \

    VII

    516

    I

    515

    I

    I

    514

    \

    VI

    : ~

    513

    ~

    \ ~

    J

    _ [ ~ v

    512

    \

    I

    I

    I

    1

    I

    509

    L

    r

    IV

    508

    507

    1

    506

    ____

    L

    -------r

    __ 1/-

    505

    I

    504

    J

    503

    5 2 ~

    500

    I

    I

    4 9 9 ~

    I

    498 f

    ~

    vf

    IYYYYY

    100% 0

    I

    20

    .

    I

    40

    ffinitt

    I

    60

    I

    80 100%

    Abb 38:

    Fig.38:

    Faunenzusammensetzung und Affinitt der Faunen der lokalen Faunenhorizonte.

    Faunal composition and faunal affinities

    of

    the local faunal horizons.

    E

    ::J

    ii

    c

    l

    a.

    6

    c

    z

    E

    c

    0

    a:

    ::J

    0

    0

    l

    J:

    f)

    2

    I -

    0

    0

    0

    :::: .

    E

    a:

    ::J

    a:

    ::J

    f)

    2

    0

    w

    0

    z

    iii

    a:

    a:

    w

    r2

    II

    0

    >