5
BMW 500 Kompressor Motor der BMW 500 Kompressor Die Weltrekordmaschine von 1937 Die BMW 500 Kompressor (auch BMW RS 255 Kompressor) war ein Rennmotorrad von BMW mit Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, das von 1935 bis 1951 für Rennen und Rekordfahrten eingesetzt wurde. 1 Geschichte Bereits die BMW WR 750 von 1929 erhielt eine Motor- aufladung mittels Zoller-Kompressor. Der Motor der WR 750 entstammte direkt aus den Serienmodellen R 47 und R 57. Die WR 750 wurde überwiegend für Rekordfahr- ten von Ernst Henne eingesetzt, der erstmals am 19. Sep- tember 1929 mit 216,75 km/h über die fliegende Meile gemessen wurde. Der letzte Rekord mit der unverkleide- ten WR 750 wurde am 27. September 1935 aufgestellt: Ernst Henne fuhr auf der neu eröffneten Autobahn 5 zwi- schen Frankfurt am Main und Darmstadt 256,046 km/h über den fliegenden Kilometer. [1] Konstrukteur Rudolf Schleicher erkannte jedoch frühzeitig die Leistungsgren- ze des stoßstangengesteuerten Motors und entwickelte Anfang der 1930er-Jahre für den Boxermotor eine OHC- Ventilsteuerung. 2 Technik Der von Rudolf Schleicher konstruierte Boxermotor, der über Königswelle angetriebene obenliegende Nockenwel- len besaß und mit einem – an der Stirnseite angebrachten – Zoller-Kompressor aufgeladen wurde, erreichte 1935 auf Anhieb eine Leistung von 90 PS. [1] Die Bohrung des 493 cm³ Hubraum großen Motors wird mit 66 mm, der Hub mit 72 mm angegeben. Die Motorleistung der Ge- schwindigkeitsrekordmaschine (Gewicht ohne Verklei- dung: 117 kg) soll 1937 zwischen 105 PS und 108 PS bei 8000 min −1 betragen haben, [2][3] während die Straßen- rennmaschine (Leergewicht 138 kg) je nach Quelle mit „über“ 50 PS bei 6500 min −1 oder 60 PS bei 7000 min −1 angegeben wird. Die Leistung wurde über den Ladedruck (0,4 bis 2 bar) und speziellen Kraftstoff variiert. [4][5] Bei- de Versionen hatten ein Viergang-Getriebe, einen gebo- genen Rohrrahmen, der später bei der BMW R 5 einge- führt wurde, Teleskopgabel, Geradewegfederung und ei- ne Reifengröße vorne von 21 × 3 und hinten 19 × 3½ Zoll. Georg Meier auf einer BMW RS 500 TT, 1989 3 Rekordfahrten Am 12. Oktober 1936 erzielte Ernst Henne auf der Au- tobahn 5 den ersten Weltrekord mit der vollverkleideten BMW 500 Kompressor, indem er den fliegenden Kilo- 1

BMW 500 Kompressor (ein Rennmotorrad von BMW mit Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, das von 1935 bis 1951 für Rennen und Rekordfahrten eingesetzt wurde.)

Embed Size (px)

DESCRIPTION

ein Rennmotorrad von BMW mit Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, das von 1935 bis 1951 für Rennen und Rekordfahrten eingesetzt wurde.

Citation preview

Page 1: BMW 500 Kompressor (ein Rennmotorrad von BMW mit Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, das von 1935 bis 1951 für Rennen und Rekordfahrten eingesetzt wurde.)

BMW 500 Kompressor

Motor der BMW 500 Kompressor

Die Weltrekordmaschine von 1937

Die BMW 500 Kompressor (auch BMW RS 255Kompressor) war ein Rennmotorrad von BMW mitZweizylinder-Viertakt-Boxermotor, das von 1935 bis1951 für Rennen und Rekordfahrten eingesetzt wurde.

1 Geschichte

Bereits die BMWWR 750 von 1929 erhielt eine Motor-aufladung mittels Zoller-Kompressor. DerMotor derWR750 entstammte direkt aus den Serienmodellen R 47 undR 57. Die WR 750 wurde überwiegend für Rekordfahr-ten von Ernst Henne eingesetzt, der erstmals am 19. Sep-tember 1929 mit 216,75 km/h über die fliegende Meilegemessen wurde. Der letzte Rekord mit der unverkleide-ten WR 750 wurde am 27. September 1935 aufgestellt:Ernst Henne fuhr auf der neu eröffneten Autobahn 5 zwi-schen Frankfurt am Main und Darmstadt 256,046 km/hüber den fliegenden Kilometer.[1] Konstrukteur RudolfSchleicher erkannte jedoch frühzeitig die Leistungsgren-

ze des stoßstangengesteuerten Motors und entwickelteAnfang der 1930er-Jahre für den Boxermotor eine OHC-Ventilsteuerung.

2 Technik

Der von Rudolf Schleicher konstruierte Boxermotor, derüber Königswelle angetriebene obenliegende Nockenwel-len besaß und mit einem – an der Stirnseite angebrachten– Zoller-Kompressor aufgeladen wurde, erreichte 1935auf Anhieb eine Leistung von 90 PS.[1] Die Bohrung des493 cm³ Hubraum großen Motors wird mit 66 mm, derHub mit 72 mm angegeben. Die Motorleistung der Ge-schwindigkeitsrekordmaschine (Gewicht ohne Verklei-dung: 117 kg) soll 1937 zwischen 105 PS und 108 PS bei8000 min−1 betragen haben,[2][3] während die Straßen-rennmaschine (Leergewicht 138 kg) je nach Quelle mit„über“ 50 PS bei 6500 min−1 oder 60 PS bei 7000 min−1angegeben wird. Die Leistung wurde über den Ladedruck(0,4 bis 2 bar) und speziellen Kraftstoff variiert.[4][5] Bei-de Versionen hatten ein Viergang-Getriebe, einen gebo-genen Rohrrahmen, der später bei der BMW R 5 einge-führt wurde, Teleskopgabel, Geradewegfederung und ei-ne Reifengröße vorne von 21 × 3 und hinten 19 × 3½Zoll.

Georg Meier auf einer BMW RS 500 TT, 1989

3 Rekordfahrten

Am 12. Oktober 1936 erzielte Ernst Henne auf der Au-tobahn 5 den ersten Weltrekord mit der vollverkleidetenBMW 500 Kompressor, indem er den fliegenden Kilo-

1

Page 2: BMW 500 Kompressor (ein Rennmotorrad von BMW mit Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, das von 1935 bis 1951 für Rennen und Rekordfahrten eingesetzt wurde.)

2 7 EINZELNACHWEISE

meter auf der abgesperrten Autobahn bei Frankfurt amMain mit 272,006 km/h absolvierte.[6] Die Rekordfahrtwar nicht unproblematisch; ab 250 km/h zeigten sichan der vollverkleideten BMW starke Fahrwerksunruhen.Auf der obligatorischen Rückfahrt war Henne auf dasSchlingern vorbereitet und konnte die Bewegungen desMotorrades besser unter Kontrolle halten. „Später stel-len Aerodynamiker fest, dass das Motorrad sich bei 280km/h unweigerlich quergestellt hätte.“[1]

1937 entwickelte sich ein internationaler Wettbewerb umden absoluten Geschwindigkeitsweltrekord für Motorrä-der, an dem sich drei Fahrer beteiligten: Am 19. April1937 überbot Eric Fernihough auf einer Brough Superi-or mit 996 cm³-JAP-Motor die Bestmarke und fuhr inUngarn (Gyón) den Kilometer mit 273,244 km/h. Am21. Oktober 1937 steigerte Piero Taruffi auf der Au-tostrada bei Brescia den Rekord mit der Gilera Ron-dine auf 274,181 km/h.[6] Henne wollte den Rekordzurück. Bei Fahrversuchen Ende Oktober 1937 stelltesich jedoch heraus, dass die bislang verwendete Voll-verkleidung („Henne Ei“) an der BMW für einen weite-ren Rekord nicht geeignet war. Bei der folgenden Über-arbeitung der Vollverkleidung wurden die Seitenflossenentfernt, die Heckflosse verlängert und die Sichtkanzelweggelassen; Henne fuhr wieder mit seinem bekanntenTropfenhelm.[1] Am 28. November 1937 schraubte erauf der Autobahn 5 den Weltrekord für Motorräder auf279,503 km/h (173,67 mph), ein Rekord der 14 JahreBestand hatte und erst am 12. April 1951 durch WilhelmHerz auf NSU mit 290,322 km/h überboten wurde.[6]

„Ernst Hennes Motorrad der 30er Jahre[…] war kaum gefedert und lief gar nicht sta-bil. Damit 280 km/h zu fahren, in unbekann-tes Terrain vorzustoßen, war eine große Her-ausforderung – mental wie physisch. Wenn wirheute mit einigen Serienmotorrädern 280 km/hproblemlos fahren können, sollten wir nichtvergessen, dass dies erst rund ,60 nach Henne‘möglich wurde. Dies unterstreicht die Pionier-leistung […]“

– Helmut Dähne[1]

Eine deutsche Sonderbriefmarke von 1983 nach demEnt-wurf von Heinz Schillinger bildet die Weltrekordmaschi-ne von 1937 ab.[7]

4 Straßenrennen

Ab 1936 wurde die BMW 500 Kompressor bei al-len großen europäischen Straßenrennen eingesetzt. 1937wurde Karl Gall Deutscher Meister in der Klasse bis 500cm³ Hubraum. Den größten Erfolg erzielte der Rennfah-rer Georg Meier, als er 1938 Europameister wurde und

1939 auf der BMW 500 Kompressor die Isle-of-Man-TT gewann. Nach dem Zweiten Weltkrieg fuhren Meier,Ludwig Kraus und Walter Zeller die BMW 500 Kom-pressor bis 1950 bei nationalen Meisterschaften, bis dasKompressorverbot der FIM auch in Deutschland galt.Die 1953 entwickelte BMW RS 54 stammt direktvon der BMW 500 Kompressor ab. 2013 wurde beiBonhams eine BMW 500 Kompressor für 374.000 Eu-ro versteigert.[8]

5 Literatur• Fred Jakobs: Vorkriegs-Kompressor heimgekehrt.In: BMW Group Mobile Tradition (Hrsg.): Mobi-le Tradition live. Nr. 03.2003, München Oktober2003, S. 14–15 (Dokument im BMW Group Ar-chiv, abgerufen am 12. November 2014).

6 Weblinks

Commons: BMW 500 Kompressor – Sammlungvon Bildern, Videos und Audiodateien

• BMW Typ 255. In: BMW Geschichte. BMW AG,abgerufen am 21. Oktober 2014 (Suche im BMWGroup Archivs).

6.1 Bilder

• Rekordmaschine von 1936

• Rekordmaschine von 1937

• Rekordmaschine von 1937 (Schnittbild)

• Rekordfahrt von 1937

6.2 Video

• BMW Motorcycle Racing - 1930’s Speed Recordsauf YouTube

7 Einzelnachweise[1] 100 Jahre Ernst Jakob Henne. BMW Veteranen-Club Ös-

terreich, 2003, abgerufen am 20. Oktober 2014 (PDF; 2,9MB, S. 29 ff.).

[2] Christian Rey und Harry Louis: Berühmte Motorräder.Wilhelm Heyne Verlag München, 1977, ISBN 3-453-52062-9., S. 100

[3] The Art Of The Motorcycle. Guggenheim Museum, LasVegas, 2001, ISBN 0-89207-207-5., S. 188

Page 3: BMW 500 Kompressor (ein Rennmotorrad von BMW mit Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, das von 1935 bis 1951 für Rennen und Rekordfahrten eingesetzt wurde.)

3

[4] Siegfried Rauch: Berühmte Rennmotorräder. 2. Auflage.MotorbuchVerlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-87943-590-1.,S. 32

[5] Fred Jakobs: Vorkriegs-Kompressor heimgekehrt. In:BMW Group Mobile Tradition (Hrsg.): Mobile Traditi-on live. Nr. 03.2003, München Oktober 2003, S. 14–15(Dokument im BMW Group Archiv, abgerufen am 12.November 2014).

[6] L. J. K. Setright: The Guinness Book of Motorcycling.Facts and Feats. 1982, ISBN 0-85112-255-8., S. 238.

[7] Der Text: BMWWeltrekordmaschine 1936 ist falsch. Vgl.100 Jahre Ernst Jakob Henne. S. 41

[8] bonhams.com Auktion 20469 (abgerufen am 20. Oktober2014)

Zeitleiste BMW-VorkriegsmotorräderÄltere BMW-Motorräder

Vorkriegszeit – Einzylinder: R 39 | R 2 | R 3 | R 4 | R35 | R 20 | R 23Vorkriegszeit – Boxer: R 32 | R 37 | R 42 | R 47 | R 52| R 57 | R 62 | R 63 | R 11 | R 16 | R 7 (Prototyp) | R 12| R 17 | R 5 | R 6 | R 51 | R 61 | R 66 | R 71 | WR 750(Rennmotorrad) | RS 500 KompressorZweiter Weltkrieg: R 75 Gespann(Wehrmachtsgespann)Nachkriegszeit: R 24 | R 25 | R 25/2 | R 25/3 | R 51/2 |R 51/3 | R 67/2 | R 68Vollschwingen-BMW1955 bis 1969: R 26 | R 27 | R 50| RS 54 (Rennmotorrad) | R 60 | R 69 | R 50/2 | R 60/2 |R 50 S | R 69 S„Strich-Fünfer“ 1969 bis 1973:R 50/5 | R 60/5 | R 75/5„Strich-Sechser“ 1973 bis 1976: R 60/6 | R 75/6 | R90/6 | R 90 S

„Strich-Siebener“ 1976 bis 1985: R 60/7 | R 75/7 | R80/7 | R 100/7 | R 100 S | R 100 RS | R 100 RT | R 100CS„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978 bis 1985: R 45 | R65 | R 65 S | R 65 GSZweizylinder-Boxer 1980 bis 1997 (letzte Zweiventil-Boxer): R 80 G/S | R 80 ST | R 80 | R 80 RT | R 80 GS |R 80 R | R 100 GS | R 100 GS Paris-Dakar | R 100 R | R100 RS Classic | R 100 RT ClassicVierventil-Boxer mit 850 bis 1.200 cm³ 1993 bis 2006(1. Generation): R 850 GS | R 850 RT | R 850 R / RComfort | R 850 C | R 1100 R | R 1100 RS | R 1100 S| R 1100 GS | R 1100 RT | R 1150 RT | R 1150 R | R1150 R Rockster | R 1150 RS | R 1150 GS | R 1150 GSAdventure | R 1200 C | R 1200 CLVierventil – Boxer mit 1.200 cm³ ab 2004 (2. Genera-tion, „EVO-Boxer“): R 1200 S | R 1200 STF- undG-Baureihe (Einzylindermotoren): F 650 | F 650ST | F 650 CS | G 650 Xchallenge | G 650 Xcountry | G650 Xmoto | F 650 GSF-Baureihe (Reihen-Zweizylinder): F 650 GS | F 800ST | F 800 SK-Baureihe (Drei- und Vierzylinder-Reihenmotoren): K75 | K 75 C | K 75 S | K 75 RT | K 100 | K 100 RS | K100 RT | K 100 LT | K 1 | K 1100 LT | K 1100 RS | K1200 GT | K 1200 LT | K 1200 R | K 1200 RS | K 1300GTHP-Reihe: HP2 Enduro | HP2 Sport | HP2 MegamotoRoller: R 10 (Prototypen) | C1

Aktuelle BMW-Motorräder

Supersportler: S 1000 RR | HP4Sporttourer: F 800 GT | K 1300 S | R 1200 RS

Page 5: BMW 500 Kompressor (ein Rennmotorrad von BMW mit Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, das von 1935 bis 1951 für Rennen und Rekordfahrten eingesetzt wurde.)

5

8 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen

8.1 Text• BMW 500 Kompressor Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_500_Kompressor?oldid=135750963 Autoren: Bergfalke2, JHöcker,MartinHansV, Bernardoni, Leuni, Beademung, Horst-schlaemma, Goesseln und Anonyme: 2

8.2 Bilder• Datei:BMW.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/44/BMW.svg Lizenz: Public domain Autoren: http://brandsoftheworld.com Originalkünstler: BMW

• Datei:BMW_255_Kompressor_at_1989_Isle_of_Man_TT.jpg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/BMW_255_Kompressor_at_1989_Isle_of_Man_TT.jpg Lizenz: Attribution Autoren: Transferred from en.wikipedia; transferred to Commons byUser:Off2riorob using CommonsHelper.Originalkünstler: A.G.Lloyd-Jones. Original uploader was Agljones at en.wikipedia

• Datei:BMW_RS_500_Kompr,_Bj._1939.JPG Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/06/BMW_RS_500_Kompr%2C_Bj._1939.JPG Lizenz: CC-BY-SA-2.0-de Autoren: Eigenes Werk Originalkünstler: Lothar Spurzem

• Datei:BMW_RS_500_Kompr,_Motor,_Bj._1939.JPG Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ca/BMW_RS_500_Kompr%2C_Motor%2C_Bj._1939.JPG Lizenz: CC-BY-SA-2.0-de Autoren: Eigenes Werk Originalkünstler: Lothar Spurzem

• Datei:Commons-logo.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Au-toren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightlywarped.) Originalkünstler: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created byReidab.

• Datei:DBP_1983_1171_Jugend_BMW.jpg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/17/DBP_1983_1171_Jugend_BMW.jpg Lizenz: Public domain Autoren: scanned by NobbiP Originalkünstler: Deutsche Bundespost

8.3 Inhaltslizenz• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0