7
16.09.2015 1 Erfolgreiche Strategien gegen Multiresistente Erreger - Gemeinsam gegen resistente Erreger – Dr. Kirsten Bollongino Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Gesundheit 11. Nationales Treffen – Netzwerke Diabetischer Fuß – 5. September 2015 MRE – gemeinsames Problem aller Akteure im Gesundheitswesen MRE betreffen alle Einrichtungen des Gesundheitswesens, es sind deshalb institutions-und sektorenübergreifende Konzepte erforderlich. MRE-Netzwerke ermöglichen es, spezifische Frage- stellungen bezüglich des Umgangs mit multiresistenten Erregern im Bereich der medizinischen Versorgung interdisziplinär zu bearbeiten. Struktur des MRE-Netzwerkes 3 Sektorenübergreifende Gruppe - Entscheidungsgremium - AG Krankenhäuser AG Wohn-Pflege- Einrichtungen AG Krankentransport Rettungsdienst AG Niedergelassene Ärzte Sektorenübergreifende Gruppe 4 Mitglieder Ambulante Pflegedienste Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte – Landesverband Hamburg BKK-Landesverband NORDWEST Gesundheitsamt Hamburg-Nord Hamburgische Krankenhausgesellschaft Institut für Hygiene und Umwelt Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Labore Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord Niedergelassene Ärzte Paritätischer Wohlfahrtsverband Hamburg e.V. Vertreter der AG Krankenhäuser Vertreter der AG Krankentransport und Rettungsdienst Vertreter der AG Wohn-Pflege-Einrichtungen Wundzentrum Hamburg e.V. Zahnärztekammer Hamburg In der Sektorenübergreifenden Gruppe werden die verschiedenen Themen und Probleme, die alle Bereiche betreffen, miteinander in geschütztem Rahmen diskutiert. Sie ist das Entscheidungsgremium des MRE-Netzwerkes und trifft Beschlüsse. Erarbeitet und verabschiedet wurde z.B. der Begleitbogen MultiResistente Erreger Hamburg

Bollongino-Erfolgreiche Strategien gegen Multiresistente ... · Wunden, z. B. beim Ulcus cruris venosum oder einem Ulcus des diabetischen Fußes. Besondere Beachtung Möglichkeit

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

16.09.2015

1

Erfolgreiche Strategien gegen Multiresistente Erreg er

- Gemeinsam gegen resistente Erreger –

Dr. Kirsten BollonginoBezirksamt Hamburg-Nord

Fachamt Gesundheit

11. Nationales Treffen – Netzwerke Diabetischer Fuß – 5. September 2015

MRE – gemeinsames Problem aller Akteure im Gesundheitswesen

• MRE betreffen alle Einrichtungen des Gesundheitswesens, es sind deshalb institutions-und sektorenübergreifende Konzepte erforderlich.

• MRE-Netzwerke ermöglichen es, spezifische Frage-stellungen bezüglich des Umgangs mit multiresistenten Erregern im Bereich der medizinischen Versorgung interdisziplinär zu bearbeiten.

Struktur des MRE-Netzwerkes

3

Sektorenübergreifende Gruppe- Entscheidungsgremium -

AGKrankenhäuser

AGWohn-Pflege-Einrichtungen

AGKrankentransportRettungsdienst

AGNiedergelassene

Ärzte

Sektorenübergreifende Gruppe

4

Mitglieder Ambulante Pflegedienste • Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz •

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege •Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte – Landesverband Hamburg •

BKK-Landesverband NORDWEST • Gesundheitsamt Hamburg-Nord •Hamburgische Krankenhausgesellschaft • Institut für Hygiene und Umwelt •

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg • Labore •Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord • Niedergelassene Ärzte •

Paritätischer Wohlfahrtsverband Hamburg e.V. • Vertreter der AG Krankenhäuser •Vertreter der AG Krankentransport und Rettungsdienst •

Vertreter der AG Wohn-Pflege-Einrichtungen • Wundzentrum Hamburg e.V. •Zahnärztekammer Hamburg

In der Sektorenübergreifenden Gruppe werden die verschiedenen Themen und Probleme, die alle Bereiche betreffen, miteinander in geschütztem Rahmen diskutiert. Sie ist das Entscheidungsgremium des MRE-Netzwerkes und trifft Beschlüsse. Erarbeitet und verabschiedet wurde z.B. der

Begleitbogen MultiResistente Erreger Hamburg

16.09.2015

2

Arbeitsgruppen

5

Krankenhäuser

Mitglieder

20 Hamburger Krankenhäuser werden vertreten durch Mitarbeiter in unterschiedlichen Funktionen wie z.B. Ärztliche Direktoren, Hygienefachkräfte, Qualitätsbeauftragte.Mitglieder sind auch Vertreter der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft und der Gesundheitsbehörde

Wohn-Pflege-Einrichtungen

Mitglieder

12 Wohn-Pflege-Einrichtungen und ein großer Träger mit Einrichtungen an 13 Standorten in Hamburg werden vertreten durch Mitarbeiter in unterschiedlichen Funktionen wie z.B. Einrichtungsleitungen, Qualitätsbeauftragte oder Hygienefachkräfte.

„Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE in Wohneinrichtungen“

Weitere Arbeitsgruppen

6

Krankentransport / Rettungsdienst

Mitglieder

Vertreter aus Krankentransportunternehmen sowie der Feuerwehr Hamburg, als Aufsichts-behörde für den privaten Krankentransport und auch zuständig für den Rettungsdienst.

Niedergelassene Ärzte

MitgliederNiedergelassene Ärzte verschiedener Fachrichtungen, der Berufsverband der Kinder-und Jugendärzte, ein Vertreter der Kassenärztliche Vereinigung.Neben der Mitarbeit in der Sektorenübergreifenden Gruppe gibt es eine Arbeitsgruppe zur rationalen Antibiotikatherapie.

BegleitbogenMultiResistente Erreger Hamburg

7

Der Begleitbogen besteht aus zwei Dokumenten:Bogen

Patientenbegleitbogen Krankentransport und Rettungsdienst

KV-Projekt MRGN-Screening

8

Voraussetzung:Ein Patient soll innerhalb der nächsten 14 Tage stationär behandelt werden oder stellt sich zur präoperativen Diagnostik vor

16.09.2015

3

Entwicklung der Antibiotikaresistenz

Antibiotika-Resistenz:

• Vorkommen bei Bakterien, die seit 4 Mio. Jahren isoliert lebten

• Antibiotika-Resistenz als Eigenschaft von Bakterien, die es ihnen ermöglicht, antibiotisch aktive Substanzen abzu-schwächen oder ganz zu neutralisieren

Multiresistenz:

• Antibiotika-Resistenz gegenmehrere Antibiotika

• Multiresistente Erreger = MRE

Quelle: http://www.fami-portal.de/

Antibiotika in der Lebensmittelindustrie

• Seit 2006 EU-weites Verbot zum Einsatz von Antibiotika in der Viehzucht als Wachstumsbeschleuniger

• Ausschließlich zur Therapie von Infektionen bei Vieh erlaubt, dann aber Schlachtung erst nach Wartezeit

• Übertragung resistenter Erreger auf den Menschen durch Genuss roher Eier und ungenügend gebratenen Fleisches

Quelle: www.aerzteblatt.de

Hauptsächlich betroffene Personengruppen

Quelle: IHPH – Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit / Public Health

Quelle: http://us.123rf.com

Risikofaktoren für eine Besiedelung mit MRE

12

• hohes Alter

• Immobilität

• funktionelle Störungen im Bereich Nahrungsaufnahme oder Ausscheidung

• Multimorbidität, chronische Erkrankungen

• Diabetes mellitus, Dialysepflichtigkeit

• chronische Hautläsionen (Dekubitus, Ulzera, Ekzeme)

• invasive Maßnahmen (Katheter, Sonden, Trachealkanülen)

• wiederholte Antibiotikatherapien

• häufige Krankenhausaufenthalte

16.09.2015

4

MRSA Übertragung

13

• Reservoir–Nasen-Rachen-Raum

• Übertragungswege–Hände–kontaminierte Gegenstände

und Flächen–Tröpfchen beim Husten oder Niesen

Quelle: http://www.derwesten-recherche.org/2013/08/land-reagiert-auf-waz-recherche-kommunen-mussen-mrsa-meldungen-auf-datenlecks-prufen/

MRGN Übertragung

14

• Reservoir – Darm– Leistenregion– Nicht oder schlecht heilende Wunden

• Übertragungswege– Hände– Kleidung– Kontaminierte Flächen und Gegenstände

Quelle. www.tagesspiegel.de%2Fimages%2Fheprodimagesfotos87120120616haende-jpg%2F6757864%2F3-format43.JPG

Händehygiene

15

Hygienische Händedesinfektion als wichtigste Maßnahme zur Verhinderung der MRE-Übertragung

Wann:

• Vor Patienten-/Kundenkontakt oder aseptischer Tätigkeit• Nach Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien• Nach Patienten-/ Kundenkontakt und Kontakt mit der unmittelbaren

Patientenumgebung

Wie:

• Mit alkoholischem Händedesinfektionsmittel• Mindestens 30 Sekunden einreiben• Danach Tragen von Einmalhandschuhen für die Durchführung der

Tätigkeit

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

16

Mund-Nasen-Schutz und ggf. Augenschutz:

• Bei möglicher Tröpfchenbildung (z. B. bei stark hustenden Patienten)

• Nach Ablegen: hygienische Händedesinfektion erforderlich

Medizinische Produkte, Pflegehilfsmittel:

• Patientenbezogene Verwendung bzw. Desinfektion

Quelle: http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/ich-machs/orthopaedieschuhmacher-ausbildung-beruf-102.html

Quelle: http://fusspflegeschule-nrw.de/med-fusspflege.html

16.09.2015

5

Spezielle Risiken bei Behandlung am Fuß

Auftreten von

• z. B. Fußpilzen, Warzenviren oder Krätzmilben,

• grampositive oder gramnegative Erreger in chronischen Wunden, z. B. beim Ulcus cruris venosum oder einem Ulcus des diabetischen Fußes.

Besondere Beachtung

Möglichkeit der Hautverletzung z.B. bei

• Fachgerechtem Schneiden der Nägel

• Abtragen von Nagelverdickungen

• Sondieren von Nagelfalzen

• Abtragung von Hautverdickungen

• Unblutigem Entfernen von HühneraugenQuelle: http:// www.fusspflege-wien.at

Rahmenbedingungen

Einhaltung der hygienischen Anforderungen in Verantwortung des Inhabers:

• Erstellung und Aktualisierung eines einrichtungsspezifischen Hygieneplanes

• Umsetzung der Maßnahmen des Hygieneplanes

• routinemäßige bzw. anlassbezogene Eigenkontrolle

Aufbereitung

16.09.2015

6

Grundsätzliches

• Jeder Patient/Kunde kann mit MRE kolonisiert sein oder bei vorhandenen Wunden eine unerkannte MRE-Infektion haben.

• Über einen MRE Befund müssen Personen, die mit dem Patienten/Kunden arbeiten oder mit dem Erreger in Kontakt kommen könnten informiert werden.

• MRE besiedelte Patienten immer am Ende der Sprechstunde/Öffnungszeiten behandeln.

Grundsätzliches

• Händedesinfektion / Tragen von Handschuhen

• Hilfestellung beim Anziehen.

• Patient/Kunde verlässt möglichst auf direktem Weg Praxis/Anproberaum.

• Instrumente im geschlossenen System in den Aufbereitungsraum bringen (Aufbereitung: Reinigung mittels Ultraschall mit geeigneter Desinfektionsmittellösung, ggf. Verpackung und Sterilisation im Autoklaven)

Quelle: http://www.crr-suva.ch/rehabilitation-klinik/orthopadie-schuhtechnische-werkstatt-149.html

Zu Beachten

• Korrektes Säubern und Desinfizieren zurückgebrachter (getragener) Hilfsmittel

• Staubfilter, Schutzkleidung und –masken in der Werkstatt – vor allem bei Reparaturen oder beim Beschleifen.

• Kein Frühstücksbrot in der Werkstatt oder Kaffeetasse auf der Werkbank.

Quelle: http://www.sanitaetshaus-carstens.de

Zu Beachten

• Vermehrt werden Orthesen oder Prothesen nicht maßgefertigt, sondern „von der Stange“ angelegt. Hierbei kann es zu Druckstellen, Infektionen und offenen Stellen kommen.

• Bei Karbon und Kunststoffen steht die Steifigkeit der Materiale eine mangelnde Atmungsaktivität gegenüber. Leder hingegen ist zwar atmungsaktiver, nimmt jedoch Flüssigkeiten auf und besitzt eine geringere Grundfestigkeit.

16.09.2015

7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!