31
steelacademy 2018 Brandschutz von Stahl- und Verbundkonstruktionen – Forschung, Entwicklung und Normung steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 1 Markus Knobloch Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau

Brandschutz von Stahl- und Verbundkonstruktionen - Forschung, … · 2018-06-19 · SN EN 1993 & SN EN 1994 (Eurocode 3 & 4) Nationale Anhänge zu SN EN 1993 (teilw.), SN EN 1994-1-1,

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

steelacademy2018

Brandschutz von Stahl- und Verbundkonstruktionen –Forschung, Entwicklung und Normung

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 1

Markus KnoblochRuhr-Universität BochumLehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau

Lissabon, 25. August 1988

Stadtbrand im Mittelalter

Brandereignisse der vergangenen Jahre – Europa und USA Liverpool Echo Arena Parkhausbrand –

31. Dezember 2017 ca. 1400 Fahrzeuge zerstört Massive Betonabplatzungen

Greenfell Tower London – 14. Juni 2017 Defekter Kühlschrank Ausgangspunkt des Brandes Brandausbreitung vmtl. durch vorgehängte hinterlüftete Fassade

beschleunigt Tod von 71 Bewohnern einschließlich vieler Kinder

TU Delft, Fakultät für Architektur – 13. Mai 2008 Einsturz eines Stahlbetongebäudes mit 13 Geschossen

Oakland Bridge – 29. April 2007 Tanklastwagen prallt in Brückenkonstruktion (Teil-)Einsturz durch Brand nach 22 Minuten monatelange Verkehrseinschränkungen

Windsor Tower Madrid – 12. Februar 2005 Teileinsturz – Abriss

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 3

Brandschutz von Stahl- und Verbundkonstruktionen –Forschung, Entwicklung und Normung Feuer ein extremes Ereignis – einige Fakten Weiterentwicklung der Schweizer und

Europäischen Tragwerksnormen – ein Überblick Lösungsansätze für baulichen Brandschutz Präskriptiver bauteilorientierter Ansatz Schutzziel- und tragwerksorientierter Ansatz

Mechanische Hochtemperatureigenschaften hochfester Baustähle Betongefüllte Hohlprofilstützen Zusammenfassung & Schlussfolgerungen

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 4

Feuer ein extremes Ereignis – einige FaktenFeuer tritt niemals / selten während der Lebensdauer eines Gebäudes auf hat enorme Folgen (wenn es auftritt)

Direkter finanzieller Verlust infolge Gebäudebränden 0.1 % - 0.4 % des BIP (Bruttoinlandsprodukt) in Industriestaaten

Schutzziele Personensicherheit (Bewohner/Nutzer und Feuerwehr Schutz der Nachbarn und ihrer Güter Begrenzung der Sachschäden (Gebäude und Inhalt) auf ein wirtschaftlich

akzeptables Maß Schutz der Umwelt

Massnahmen technische (Sprinkler-, Brandmeldeanlagen etc.), organisatorische (Feuerwehr,

Kontrollen etc.) und bauliche (Feuerwiderstände, Brandabschnitte etc.) Maßnahmen

bauliche Maßnahmen gewährleisten strukturelle Stabilität und Brandabschnittsbildung

Kosten von Brandschutzsystemen (Deutschland & Schweiz) ~ 2 – 3% der gesamten Baukosten bis zu 15% (in einigen Fällen sogar mehr) der Kosten des Stahltragwerks

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 5

Eurocodes – Eckdaten und Beziehungen zu den Schweizer Tragwerksnormen Die Eurocodes (EC) repräsentieren europäische Normen für die

Bemessung und Konstruktion von Bauwerken im Hoch- und Brückenbau sowie in der Geotechnik

Die Zielsetzungen sind u. a.: Harmonisierung der Bemessungskonzepte und technischer Regelungen

innerhalb Europas Verbesserung des grenzübergreifenden Austausches und internationaler

Kooperationen im Rahmen von Bauprojekten Rahmen von Bau- und Ingenieurverträgen

SN EN 1993 (Eurocode 3: Stahlbau) und SN EN 1994 (Eurocode 4: Verbundbau) wurden 2005/06 eingeführt, die Nationalen Anhänge folgten 2016. Für die Brandbemessung ist der Hamonisierungsgrad zu den Schweizer Tragwerksnormen besonders hoch

Gegenwärtig werden die Europäischen Tragwerksnormen weiterentwickelt (2nd Generation). Die Schweizer Normenkommissionen beteiligen sich aktiv an der Ausgestaltung.

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 6

0: Structural safety, serviceability and durability

1: Actions on structures

2: Concrete 3: Steel

4: Composite 5: Timber

6: Masonry 9: Aluminium

7: Geotechnics 8: Earthquake

Design and detailing

Anwendung und Verbreitung der Eurocodes

Eurocodes – Eckdaten und Beziehungen zu den Schweizer Tragwerksnormen

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 7

Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung

Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke

Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton-und Spannbetontragwerken

Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton

Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten

Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten

Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben

Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken

SIA 260: Grundlagen der Projektierung von Tragwerken

SIA261: Einwirkungen auf Tragwerke

SIA 262: Betonbau

SIA 263: Stahlbau

SIA 264: Stahl-Beton-Verbundbau

SIA 265: Holzbau

SIA 266: Mauerwerk

SIA 267: Geotechnik

Zeitliche Entwicklung der Normung im Stahl- und Verbundbau

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 8

1980 81 82 83 84 85 86 87 88 89 1990 91 92 93 94 95 96 97 98 99 2000 01 02 03 04 05 06 07 08 09 2010 11 12 13 14 15 16 17 202X

Einf

ühru

ng 2

.Gen

erat

ion

Euro

code

s

Nat

iona

le A

nhän

ge z

u SN

EN

199

3 (te

ilw.),

SN

EN

19

94-1

-1, S

N E

N 1

994-

1-2

und

SN E

N 1

994-

2

SN E

N 1

993

& SN

EN

199

4 (E

uroc

ode

3 &

4)

79

ENV

1994

-1-1

: Bem

essu

ng u

nd K

onst

rukt

ion

von

Verb

undt

ragw

erke

n au

s St

ahl u

nd B

eton

: Hoc

hbau

ENV

1994

-1-2

: Bem

essu

ng u

nd K

onst

rukt

ion

von

Verb

undt

ragw

erke

n au

s St

ahl u

nd B

eton

: Bra

nd

ENV

1994

-2: B

emes

sung

und

Kon

stru

ktio

n vo

n Ve

rbun

dtra

gwer

ken

aus

Stah

l und

Bet

on:

Verb

undb

rück

en

SIA

263:

Sta

hlba

u (A

usga

be 2

003)

SIA

264:

Sta

hl-B

eton

-Ver

bund

bau

(Aus

gabe

200

3)

SIA

263:

Sta

hlba

u (A

usga

be 2

013)

SIA

264:

Sta

hl-B

eton

-Ver

bund

bau

(Aus

gabe

201

3)

SIA

269:

Erh

altu

ng v

on T

ragw

erke

n –

/3 S

tahl

bau

& /4

Sta

hl-B

eton

-Ver

bund

bau

SIA

161:

Sta

hlba

uten

(Aus

gabe

199

0)

SIA

161:

Sta

hlba

uten

(Aus

gabe

197

9)

SZS

A3: V

erbu

ndträ

ger i

m H

ochb

au (2

. Aus

gabe

)

18 19SZ

S Te

c04:

2018

Ver

bund

kons

trukt

ione

n

SZS

Tec2

4:20

17 B

rand

schu

tz im

Sta

hlba

u

Entwicklung der Europäischen Tragwerksnormen

Entwicklungdprozess der Europäischen Tragwerksnormen (Mandat M/466) Förderung/Begleitung von Innovationen (mit Bezug zu Materialien und Produkten,

Bautechnik und Forschung) sowie Berücksichtigung und Integration der nachhaltigen Marktentwicklung in Eurocodes

Berücksichtigung neuer gesellschaftlicher Forderungen und Bedürfnisse Erleichterung der Harmonisierung nationaler technologischer Initiativen im Bereich neuer

Themen im Bausektor

Weiterentwicklung der bestehenden Trawerksnormen (Mandat M/515) Vereinfachung und Harmonisierung bestehender Regeln Erarbeitung neuer Regeln im Hinblick auf zukünftige Anforderungen Reduzierung der Nationalen Festlegungen (NDP) Anpassung an Stand der Technik, Einbeziehung aktueller Ergebnisse

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 9

Weiterentwicklung und Einführung der Europäischen Tragwerksnormen

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 10

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 202020042003

EN/SN EN-Fassungen

1. Änderungen & Korrekturen

SN E

N-F

assu

ngen

Einf

ühru

ng

Nationale Anhänge

Konsolidierte Fassungen 2010/12

2. Generation Eurocodes

Fina

l Doc

umen

t(Ph

ase

1)

Fina

l Dra

ft(P

hase

1)

& K

omm

entie

rung

Überarbeitung durch PTs

Syst

emat

icR

evie

w

EU Mandat M/466

EU Mandat M/515

SIA 260-267 (Ausgabe 2003) SIA 260-267 (Ausgabe 2013)

2021

Publikation einschl. Formalitäten wieCEN Enquiry kannbis 2024 dauern

Phase 1

Phase 2

Phase 3

Phase 4

Weiterentwicklung der Europäischen Tragwerksnormen –Organisationsstruktur CEN/TC 250

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 11

Management GroupChairman: S Denton

Chairman´s AdvisoryPanel(s)

CEN/TC 250 Structural Eurocodes

Chairman: S DentonVice Chair: M FardisSecretary: T Wilkins [BSI]CEN PM: G AscensaoNEN M/515 lead: M Lurvink

CEN/TC 250 Subcommittees

SC 10 – EN 1990 BasisChairman: P FormichiSecretary: V Meløysund [SN]]

SC 1 – EN 1991 ActionsChairman: N MalakatasSecretary: J Brunner [DIN]]

SC 2 – EN 1992 ConcreteChairman: H GanzSecretary: D Zorcec [DIN]]

SC 3 – EN 1993 SteelChairman: U KuhlmannSecretary: S Kempa [DIN]]

SC 4 – EN 1994 CompositeChairman: G CouchmanSecretary: J Duncan [BSI]]

SC 5 – EN 1995 TimberChairman: S WinterSecretary: A Stenmark [SIS]]

SC 6 – EN 1996 MasonaryChairman: R Van der PluijmSecretary: P Rauh [DIN]]

SC 7 – EN 1997 GeotechnicsChairman: A BondSecretary: M Lurvink [NEN]]

SC 8 – EN 1998 Seismic designChairman: P BischSecretary: A Correia [IPQ]]

SC 9 – EN 1999 AluminiumChairman: F MazzolaniSecretary: R Sægrov [SN]]

SC 11 – EN Structural GlassChairman: `M FeldmannSecretary: S Tiedtke [DIN]]

CEN/TC 250 Coordination Group

Chairman: S DentonSecretary: T Wilkins [BSI]

WG 1 Policy and guidelinesConvenor: J Moore [UK]

Horizontal Group BridgesConvenor: P Croce

Horizontal Group FireConvenor: B Zhao

WG 4 Fibre reinforced polymerConvenor: L Ascione [UNI]

Other Tier 1 WG´s

WG 2 Existing StructuresConvenor: P Lüchinger [SNV]

WG 5 Membrane StructuresConvenor: M Molleart [AFNOR]

WG 6 RobustnessConvenor: R Caspeele [NEN]

Weiterentwicklung der Europäischen Tragwerksnormen (für EN 1990 & EC 1 bis EC 4 dargestellt)

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 12

CEN/TC 250Structural Eurocodes

CEN/TC250/SC10 (ex. WG7)

Basis of design

Development of second generation of Eurocodes by Project Teams (PTs)

CEN/TC250/SC1Actions on structures

CEN/TC250/SC2Design of concrete

structures

CEN/TC250/SC3Design of steel

structures

CEN/TC250/SC4Design of composite

structures

WG7.T1, SC10.T2 SC1.T1 … SC1.T11

SC2.T1 … SC2.T3

SC3.T1 … SC3.T6 … SC3.T13

SC4.T1 … SC4.T7, SC4.T8

HG-B.T1: Bridges – consultation activities and ease of use reviewHG-B.T2: Bridges – ease of use and technical consistency reviewHG-F.T1: Harmonization of fire parts of Structural Eurocodes

Horizontal Groups

Nationale SpiegelausschüsseKTN – Kommission für Tragwerksnormen

NK SIA 260 NK SIA 261 NK SIA 262 NK SIA 263 NK SIA 264

Weiterentwicklung der Europäischen Tragwerksnormen –Project Team SC3.T6

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 13

Task Reference SC3.T6

Task Name Fire design of Steel Structures – Revised EN 1993-1-2

Outline Task Scope

Harmonisation of stability rules between fire design and cold design; General simplification of design rules; Improvement of design rules taking into account modern calculation methods; Extension of design rules taking into account modern steel grades as e.g. high strength steel and stainless steel.

Sub-Tasks 1. Reduction in number of National Choices (NDPs)2. Enhanced ease of use3. Material properties for cooling phase of real fires4. Aspects of stability verification (structural and geometrical imperfections for advanced

calculation methods; additional rules for the buckling length of unbraced frames; improvement of existing buckling curves for LTB)

5. Joints (Improvement of Annex D – more realistic and more general design, introduction of improved design rules for welds and bolts)

6. Cellular beams7. Stainless steel8. High strength steel9. Design rules for class 4 cross-sections10. Temperature-dependent ductility of structural steel

Weiterentwicklung der Europäischen Tragwerksnormen –Horizontal Group Fire & EN 1993-1-14

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | M. Knobloch 14

Lösungsansätze für baulichen Brandschutz –Präskriptiver bauteilorientierter Ansatz stellt das Bauteil (Stütze, Träger, Verbindung) in den Mittelpunkt der

Betrachtungen zur Erfüllung der funktionalen Anforderungen fordert, dass die Bauteile den Brandeinwirkungen für eine

angemessene Zeitdauer ohne Versagen und Stabilitätsverlust widerstehen

Zwei implizite Annahmen:I. Das Versagen eines Bauteils im Brandfall führt zum Verlust der

Tragfähigkeit des TragwerksII. Eine ausreichende Brandsicherheit des Tragwerks ist gegeben sofern

alle Bauteile über eine ausreichende Feuerwiderstandsfähigkeit verfügen

→ Bauteilorientierter Ansatz→ Beide Annahmen sind nicht vollständig zutreffendDer Ansatz hat zur Entwicklung einer Reihe von vereinfachten Nachweisverfahren beigetragen, um die Tragfähigkeit auf der Grundlage von Normbrandversuchen zu bewerten steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 15

Lösungsansätze für baulichen Brandschutz –Normbrandversuche Normbrandversuche bieten eine konsistente Grundlage zur

Beurteilung des Feuerwiderstandes von Bauteilen Einflüsse auf Material-, Querschnitts- und Bauteilebene

werden implizit berücksichtigt Die Versuche beabsichtigen keine Einflüsse auf

Tragwerksebene zu erfassen Thermische/mechanische Rand- und Lagerungs-

bedingungen beeinflussen das Verhalten der Versuchskörper und können sich in realen Bränden deutlich unterscheiden

Eine zutreffende Beurteilung der Brandsicherheit eines Tragwerks ausschließlich aufgrund des Verhaltens der Einzelbauteile in Normbrandversuchen ist meist nicht möglich

Eine sorgfältige Versuchsdokumentation unterstützt die Validierung analytischer und numerischer Modelle

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 16

Experimentelle und numerische Studie zum Brandverhalten betongefüllter Hohlprofil-

stützen mit massiven Stahlkernen

Lösungsansätze für baulichen Brandschutz –Präskriptiver bauteilorientierter AnsatzSchwächen infolge der impliziten Annahmen des Ansatzes: Tragwerke besitzen häufig ausreichend Redundanz für

alternativen Lastabtrag→ Bauteilversagen und/oder der Verlust einer Lastabtragungsmöglichkeit

führt selten zum Tragwerksversagen und Stabilitätsverlust

Vereinfachte Nachweisverfahren basieren üblicherweise auf den mechanischen Beanspruchungen und Rand-/Lagerungsbedinungen bei Normaltemperatur

→ Die mechanische Beanspruchung und die Rand-/Lagerungs-bedingungen können sich im Brandfall unterscheiden

→ Eine ausreichender Widerstand aller Bauteile impliziert nicht in jedem Fall Stabilität des Tragwerkes

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 17

Möglicher Versagensmechanismus von WTC 7Quelle: NIST Report

Quelle: Cardington Fire Tests

Lösungsansätze für baulichen Brandschutz –Schutzziel- und tragwerksorientierter AnsatzReale Brandereignisse und großmaßstäbliche Brandversuche bestätigten, dass sich Tragwerke im Brandfall besser verhalten, als auf der Grundlage von Brandversuchen an Bauteilen vorhergesagtDer schutzziel- und tragwerksorientierte Ansatz stellt eine geeignete Alternative dar, wenn vereinfachte Verfahren zu

unrealistischen, restriktiven oder unwirtschaftlichen Ergebnissen führen kann helfen, Schwächen des präskriptiven bauteilorientierten Ansatzes zu

überwinden

Hohe Kosten verhindern oftmals großmaßstäbliche Brandversuche→ (nicht validierte) numerische Simulationen bleiben mit Unsicherheiten

behaftetDer schutzziel- und tragwerksorientierte Ansatz erfordert ein fundiertes Verständnis der grundlegenden wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Prinzipien

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 18

Einfach

Komplex

Konservativ

Genau

Großer Anwendungsbereich

Mehr Einschränkungen

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Erweiterte Berechnungsmodelle des schutzziel- und tragwerksorientierten AnsatzesAllgemeine Berechnungsverfahren sollten eine realistische Untersuchung von Tragwerken

unter Brandbeanspruchung gestatten sollten auf grundlegenden physikalischen

Gesetzmäßigkeiten basieren sollten (Einzel-)berechnungen enthalten für

→ die Temperaturentwicklung und –verteilung in den Bauteilen (thermisches Verhaltensmodell) und

→ das Tragverhalten der Konstruktion oder Teilen davon (mechanisches Verhaltensmodell)

sollten validiert sein (z.B. durch Versuchsergebnisse) und die Sensitivität der Ergebnisse sollte überprüft werden

bedingen eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und Vereinbarungen über die Eingangsgrößen, Szenarien und Berechnungsverfahren mit den Behörden

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 19

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Brandmodell

Thermisches Modell

(Trag-)Strukturmodell

UnveränderlicheEingangsgrößen:

Eingangsgrößen die sichüber die Branddauerverändern können:

Brandlast(Brand-)

RaumgeometrieVentilation

Brandtemperatur Größe und Ort des Brandes

Thermische Materialeigenschaften

Brandschutzmaßnahmen

MaterialienBauteil-

/Tragwerks-geometrie

Abplatzen Beton etc.

Temperaturgradienten

QuerschnittMechanische

Beanspruchung

Mechanische Materialeigenschaften

Rand-/Lagerungsbedingungen

VerformungenSpannungen

TragwiderstandFeuerwiderstandsdauer

Mechanische Hochtemperatureigenschaften hochfester Baustähle – Versuchskörper, -aufbau und -verfahrenDehnratenkontrollierte stationäre Versuche: Temperaturen: 20°C, 400°C, 550°C, 700°C and 900°C Unterschiedliche konstante Dehnraten Hochfeste Baustähle (S690QL und S960QL) Plattenmaterial der Dicke von 12 und 40 mm Zwei relative Positionen in Dickenrichtung: Kern- und

Randlage

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 20

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Versuchskörper. Geometrie und Probenposition in Dickenrichtung

Versuchsaufbau. Eingebauter Versuchskörper imPrüfofen.

Stahl-güte

Blech-dicke [mm]

Chemische Zusammensetzung (%)

C Si Mn P S N Cu Mo Ni Cr V Nb Ti B Zr Al CEV

S690QL 12 0.139 0.28 1.45 0.010 0.0011 0.0039 0.018 0.008 0.021 0.320 0.001 0.022 0.002 0.0016 0.0002 0.063 0.45

S690QL 40 0.168 0.318 1.35 0.010 0.0006 0.0039 0.020 0.220 0.050 0.277 0.000 0.023 0.001 0.0016 0.0002 0.038 0.50

S960QL 12 0.165 0.279 0.88 0.011 0.0008 0.0044 0.028 0.511 0.513 0.496 0.045 0.011 0.001 0.0002 0.0002 0.034 0.56

S960QL 40 0.157 0.280 1.12 0.011 0.0012 0.0046 0.042 0.514 0.714 0.769 0.002 0.026 0.003 0.0018 0.002 0.064 0.65

Chemische Zusammensetzung von untersuchten hochfesten Baustähle

Mechanische Hochtemperatureigenschaften hochfester Baustähle – Spannungs-Dehnungs-Beziehungen

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 21

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Versagensarten und Bruchflächen repräsentativer Versuchskörper

Ergebnisse der 40-mm-S690QL-Stahlbleche in Abhängigkeit der Probenposition und der Dehnrate: Spannungs-Dehnungs-Kurven bei erhöhten Temperaturen (links) und Duktilitätsparameter (rechts)

Mechanische Hochtemperatureigenschaften hochfester Baustähle – Abminderungsfaktor des Elastizitätsmoduls

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 22

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Abminderungsfaktor-Temperatur-Beziehung des Elastizitätsmoduls für Stahlgüten bis S700 (links) und oberhalb S700 (rechts)

Mechanische Hochtemperatureigenschaften hochfester Baustähle – Abminderungsfaktor der effektiven Fließgrenze

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 23

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Abminderungsfaktor-Temperatur-Beziehung der effektiven Fließgrenze für Stahlgüten bis S700 (links) und oberhalb S700 (rechts)

Mechanische Hochtemperatureigenschaften für die Abklingphase von Naturbrandszenarien

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 26

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Abminderungsfaktor-Temperatur-Beziehung der effektiven Fließgrenze aufgrund des nicht-reversiblen Verhaltens, Materialzugversuche an hochfesten Schrauben FK8.8 HV (Datenquelle: F. Hanus et al., JCSR 67)

Schematische Darstellung von Naturbrandversuchen

Betongefüllte Hohlprofilstützen –Anhang H der SN EN 1994-1-2 Anhang H der SN EN 1994-1-2 beinhaltet ein

vereinfachtes Berechnungsverfahren für betongefüllte Hohlprofile mit allseitiger Brandbeanspruchung nach Einheits-Temperaturzeitkurve (ISO-Normbrand)

Insbesondere Britische Versuche und neuere Spanische Versuche an hochschlanken Stützen zeigten, dass Anhang H zu nicht konservativen Bemessungs-ergebnissen führen kann

Die Anwendung des Verfahrens ist daher gegenwärtig auf gedrungene Stützen (bezogener Schlankheitsgrad ̅ 0.5) beschränkt (SN EN 1994-1-2/A1:2014)

Das Project Team SC4.T4 hat neue Bemessungsregeln entwickelt

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 27

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Vergleich experimentell ermittelter Feuerwiderstände mit Anhang H (Quelle: CEN/TC250/SC4/N 1835)

Betongefüllte Hohlprofilstützen –Anhang H der SN EN 1994-1-2

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 28

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Betongefüllte Hohlprofilstützen –Anhang H der SN EN 1994-1-2

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 29

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Modellierung und Simulation des Brandverhaltens –Betongefüllte Hohlprofilstützen mit massivem StahlkernMerkmale der Komponenten im Brandfall: Hohlprofil → verhindert Abplatzen Betonfüllung → reduziert die

Aufheizgeschwindigkeit Massiver Stahlkern →

Haupttragelement im Brandfall

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 30

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Betongefüllte Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern. Normbrandversuch und Anwendung der Verbundstützen im Geschossbau

Modellierung und Simulation des Brandverhaltens –Einfluss variierender Randbedingungen

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 31

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Versuch 1 Versuch 3Versuch 2

Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4D [mm] 133.0 219.1 219.1 219.1t [mm] 4.0 4.5 4.5 4.5

Dcore [mm] 60.0 110.0 110.0 150.0tc [mm] 32.5 50.1 50.1 30.1L [mm] 3540.0 3600.0 3600.0 3600.0

[-] 1.515 a) 0.687 a) 0.687 a) 0.652 a)

Npl,20°C [kN] 1876.4 a) 4911.0 a) 4911.0 a) 6683.5 a)

NR,20°C [kN] 579.6 3497.2 a) 3497.2 a) 4972.5 a)

P0 [kN] 85.0 2000.0 1500.0 1900.0μ [-] 0.16 0.57 0.43 0.38tf [min] 93 24 169 179

BC pinned-pinned pinned-fixed pinned-fixed pinned-fixed

a) Gemäss EN 1994-1-2:2010, berechnet mit experimentell ermitteltenMittelwerten

Modellierung und Simulation des Brandverhaltens –Einfluss variierender Randbedingungen

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 32

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit

Einfluss von Randbedingungen bei der Modellierung des Tragverhaltens betongefüllter Hohlprofilverbundstützen mit massivem Stahlkern. Modellantwort vs. Versuchsdaten von Brandversuch 4 (links) und Brandversuch 3 (rechts)

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Der präskriptive bauteilorientierte Ansatz basiert auf Erfahrungen

und Normbrandversuchen an Bauteilen. Die auf dem Ansatz basierenden Methoden sind einfach anzuwenden, allgemein akzeptiert und bedürfen keiner zusätzlichen Verifizierung in der Baupraxis.

Der schutzziel- und tragwerksorientierte Ansatz bietet sich für komplexere Tragwerke an. Er gründet auf Methoden des Brandingenieurwesens und bedarf gut ausgebildeter, verantwortlich handelnder Ingenieure sowie der Verifizierung der Ergebnisse.

Zwischen Schweizer und Europäischen Tragwerksnormen besteht bereits ein hoher Harmonisierungsgrad im Bereich der Brandbemessung. Die Weiterentwicklung der Normen (2nd

Generation) insb. im Hinblick auf allgemeine Bemessungsverfahren unter Verwendung numerischer Simulationen bieten Chancen für den Stahl- und Verbundbau. Die Verfahren können Vorteile hinsichtlich Kosten und/oder Ästhetik aus einer Reduktion erforderlicher Brandschutzmaßnahmen oder anderer präskriptiver Vorschriften bieten und neue – in präskriptiven Vorschriften nicht vorgesehen –Konstruktionsformen ermöglichen.

steelacademy 2018 | Winterthur 21. Juni 2018 | Markus Knobloch 33

Gen

auig

keit

Einf

achh

eit