Author
brucknerhaus-linz
View
226
Download
6
Embed Size (px)
DESCRIPTION
News of the world of Brucknerhaus Linz. Enjoy reading!
Brucknerhaus MAGAZIN SEPTEMBER/OKTOBER 2013
VLADIMIR JUROWSKILondon Philhamonic Orchestra
Semyon BychkovMünchner Philharmoniker
Lorin MaazelWiener Philharmoniker
Yuri TemirkanovSt. Petersburger Philharmoniker
Myung-Whun ChungSächsische Staatskapelle Dresden
INTERNATIONALES
BRUCKNERFEST LINZ15. Sept. bis 6. Okt. 2013www.brucknerfest.at
Inhalt
Programm September/Oktober 2013 4 Große Orchester 20 Innovatives Operntheater 22 Gesangswettbewerb der italienischen Oper 25 Anton Bruckner 26 Armin Mueller-Stahl 28 Gloria von Thurn und Taxis 29 Sächsische Staatskapelle Dresden 30 Meisternterpre-
tInnen von morgen 34 Jazz 36 Klaus Pruenster & Friends 37 Blickfang 38 voestalpine Klangwolken 2013 40 Liederabend Roed-
hammer 42 Karten/Service 46 Programmvorschau November/Dezember 48
Lies was G’scheits!
nachrichten.at
Vorhang auf für
mehr KulturEine Tageszeitung mit Programm.
Unsere Redaktion hilft Ihnen, in
Oberösterreichs großem Kulturangebot
genau das Richtige zu finden.
Die OÖNachrichten wissen, was gespielt
wird. Mit aktuellen Veranstaltungs-
hinweisen, spannenden Rezensionen
und unbestechlichen Kritiken.
Gleich 3 Wochen OÖNachrichten gratis testen
OOEN_inserat_brucknerfest_200x280.indd 1 29.07.13 07:50
Inhalt
Programm September/Oktober 2013 4 Große Orchester 20 Innovatives Operntheater 22 Gesangswettbewerb der italienischen Oper 25 Anton Bruckner 26 Armin Mueller-Stahl 28 Gloria von Thurn und Taxis 29 Sächsische Staatskapelle Dresden 30 Meisternterpre-
tInnen von morgen 34 Jazz 36 Klaus Pruenster & Friends 37 Blickfang 38 voestalpine Klangwolken 2013 40 Liederabend Roed-
hammer 42 Karten/Service 46 Programmvorschau November/Dezember 48
Lies was G’scheits!
nachrichten.at
Vorhang auf für
mehr KulturEine Tageszeitung mit Programm.
Unsere Redaktion hilft Ihnen, in
Oberösterreichs großem Kulturangebot
genau das Richtige zu finden.
Die OÖNachrichten wissen, was gespielt
wird. Mit aktuellen Veranstaltungs-
hinweisen, spannenden Rezensionen
und unbestechlichen Kritiken.
Gleich 3 Wochen OÖNachrichten gratis testen
OOEN_inserat_brucknerfest_200x280.indd 1 29.07.13 07:50
04_ _0504_ _05
programm september 2013 programm september 2013
Mar
tin
Sie
ghar
t
12.9. PREMIERE
Donnerstag, 12.9.2013 Tabakfabrik Linz, 19:00 Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Der SchatzgräberOper von F. SCHREKERIsrael Chamber OrchestraMartin Sieghart DirigentPhilipp Harnoncourt RegieSusanne Thomasberger AusstattungIlona Roth Choreografi eAnna-Maria Birnbauer ProduktionsleitungWerner Steinmetz Bearbeitung für Kammerorchester Roman Sadnik Tenor: ElisIngeborg Greiner Sopran: ElsEine Kooperation mit EntArteOperaEinheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Das
ver
däch
tige
Sax
opho
n
„ENTARTETE MUSIK“ IM NS-STAAT
DAS
VERDÄCHTIGE
SAXOPHON
Illus
tratio
n: M
otiv
nac
h de
m O
rigin
al d
er B
rosc
hüre
von
193
8. K
ey v
isua
l : A
ussc
hnitt
mit
Tite
ltypo
graf
ie: D
esig
nbür
oDra
sdoD
üsse
ldor
f
RZ PlaktTA1150 dpi.qxp:Layout 1 22.09.2008 13:30 Uhr Seite 1
13.9.Freitag, 13.9.2013 Tabakfabrik Linz, 18:00 Internationales Brucknerfest Linz
Ausstellungseröffnung Das verdächtige Saxophon – „Entartete Musik“ im NS-Staat
Anschließend Podiumsdiskussion „Musik zwischen Propaganda und Widerstand“Projekt EntArteOpera 2013
Tan
Lihu
a
13.9.Freitag, 13.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 20
Beijing Symphony OrchestraTan Lihua DirigentTang Jun Qiao Bambusfl öteF. KEJIE: Reba
G. WENJING: Chou Kong Shan
M. MUSSORGSKI: Bilder einer Ausstellung
S. PROKOFJEW: Romeo und Julia,
Auszüge aus den Suiten Nr. 1 und 2 op. 64a und b
Preise: € 53,– / 46,– / 40,– / 34,– (28,–)
Kun
st B
ruck
’n –
Gud
run
Gei
blin
ger
14.9.Samstag, 14.9.2013 Brucknerhaus, 12:00Internationales Brucknerfest Linz
Kunstbrücke Tabakfabrik – BrucknerhausKunstinstallation – Wettbewerb der Kunstuniversität LinzKUNST BRUCK’n nennt Gudrun Geiblinger ihr Sieger-
projekt des Wettbewerbs der Kunstuniversität Linz. Aus-
geschrieben wurde die künstlerische Gestaltung einer
Kunstbrücke für das Internationale Brucknerfest 2013,
sichtbar für alle zwischen den beiden Linzer Kulturein-
richtungen Brucknerhaus und Tabakfabrik, als innovati-
ver Spielort während des Festivals.
Her
min
e H
asel
böck
14.9.Samstag, 14.9.2013 Tabakfabrik Linz, 15:00 Internationales Brucknerfest Linz
Verbotene KlängeKammermusikalischer NachmittagHermine Haselböck MezzosopranClemens Zeilinger KlavierGerhard Brössner TexteWerke von F. SCHREKER, A. ZEMLINSKY und A. BERGProjekt EntArteOpera 2013Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– // Freie Platzwahl
Phi
lipp
Har
nonc
ourt
14./17.9.Samstag, 14.9.2013, 21:30 Dienstag, 17.9.2013, 20:00 Tabakfabrik LinzInternationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Der SchatzgräberOper von F. SCHREKEREine Kooperation mit EntArteOperaEinheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Rut
h W
odak
15.9.Sonntag, 15.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal10:30, Internationales Brucknerfest Linz
Internationales Brucknerfest Linz 2013 – Feierliche EröffnungErich Watzl VizebürgermeisterFranz Dobusch BürgermeisterClaudia Schmied Bundesministerin fürUnterricht, Kunst und KulturMikhail Shvydkoy Sonderbeauftragter des Präsidenten der Russischen FöderationHeinz Fischer BundespräsidentRuth Wodak FestrednerinBruckner Orchester LinzAnton Lubchenko Dirigentnur auf Einladung
St.
Flo
rian
er S
änge
rkna
ben
15.9.Sonntag, 15.9.2013 Stift Florian, Marmorsaal16:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
St. Florianer SängerknabenAlois Mühlbacher MezzosopranFranz Farnberger Leitung und KlavierIassen Stoyanov Choreografi eFlorian Eschelmüller ModerationWerke von A. BRUCKNER, B. BRITTEN, F. SCHUBERT,M. DURUFLÉ, J. OFFENBACH, J. STRAUSS, C. ZELLER u. a.
Einheitspreis: € 25,– (freie Platzwahl)
Kultur-Shuttlebus nach St. Florian und zurück € 10,–
(Wir bitten um Voranmeldung.)
04_ _0504_ _05
programm september 2013 programm september 2013
Mar
tin
Sie
ghar
t
12.9. PREMIERE
Donnerstag, 12.9.2013 Tabakfabrik Linz, 19:00 Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Der SchatzgräberOper von F. SCHREKERIsrael Chamber OrchestraMartin Sieghart DirigentPhilipp Harnoncourt RegieSusanne Thomasberger AusstattungIlona Roth Choreografi eAnna-Maria Birnbauer ProduktionsleitungWerner Steinmetz Bearbeitung für Kammerorchester Roman Sadnik Tenor: ElisIngeborg Greiner Sopran: ElsEine Kooperation mit EntArteOperaEinheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Das
ver
däch
tige
Sax
opho
n
„ENTARTETE MUSIK“ IM NS-STAAT
DAS
VERDÄCHTIGE
SAXOPHON
Illus
tratio
n: M
otiv
nac
h de
m O
rigin
al d
er B
rosc
hüre
von
193
8. K
ey v
isua
l : A
ussc
hnitt
mit
Tite
ltypo
graf
ie: D
esig
nbür
oDra
sdoD
üsse
ldor
f
RZ PlaktTA1150 dpi.qxp:Layout 1 22.09.2008 13:30 Uhr Seite 1
13.9.Freitag, 13.9.2013 Tabakfabrik Linz, 18:00 Internationales Brucknerfest Linz
Ausstellungseröffnung Das verdächtige Saxophon – „Entartete Musik“ im NS-Staat
Anschließend Podiumsdiskussion „Musik zwischen Propaganda und Widerstand“Projekt EntArteOpera 2013
Tan
Lihu
a
13.9.Freitag, 13.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 20
Beijing Symphony OrchestraTan Lihua DirigentTang Jun Qiao Bambusfl öteF. KEJIE: Reba
G. WENJING: Chou Kong Shan
M. MUSSORGSKI: Bilder einer Ausstellung
S. PROKOFJEW: Romeo und Julia,
Auszüge aus den Suiten Nr. 1 und 2 op. 64a und b
Preise: € 53,– / 46,– / 40,– / 34,– (28,–)
Kun
st B
ruck
’n –
Gud
run
Gei
blin
ger
14.9.Samstag, 14.9.2013 Brucknerhaus, 12:00Internationales Brucknerfest Linz
Kunstbrücke Tabakfabrik – BrucknerhausKunstinstallation – Wettbewerb der Kunstuniversität LinzKUNST BRUCK’n nennt Gudrun Geiblinger ihr Sieger-
projekt des Wettbewerbs der Kunstuniversität Linz. Aus-
geschrieben wurde die künstlerische Gestaltung einer
Kunstbrücke für das Internationale Brucknerfest 2013,
sichtbar für alle zwischen den beiden Linzer Kulturein-
richtungen Brucknerhaus und Tabakfabrik, als innovati-
ver Spielort während des Festivals.
Her
min
e H
asel
böck
14.9.Samstag, 14.9.2013 Tabakfabrik Linz, 15:00 Internationales Brucknerfest Linz
Verbotene KlängeKammermusikalischer NachmittagHermine Haselböck MezzosopranClemens Zeilinger KlavierGerhard Brössner TexteWerke von F. SCHREKER, A. ZEMLINSKY und A. BERGProjekt EntArteOpera 2013Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– // Freie Platzwahl
Phi
lipp
Har
nonc
ourt
14./17.9.Samstag, 14.9.2013, 21:30 Dienstag, 17.9.2013, 20:00 Tabakfabrik LinzInternationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Der SchatzgräberOper von F. SCHREKEREine Kooperation mit EntArteOperaEinheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Rut
h W
odak
15.9.Sonntag, 15.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal10:30, Internationales Brucknerfest Linz
Internationales Brucknerfest Linz 2013 – Feierliche EröffnungErich Watzl VizebürgermeisterFranz Dobusch BürgermeisterClaudia Schmied Bundesministerin fürUnterricht, Kunst und KulturMikhail Shvydkoy Sonderbeauftragter des Präsidenten der Russischen FöderationHeinz Fischer BundespräsidentRuth Wodak FestrednerinBruckner Orchester LinzAnton Lubchenko Dirigentnur auf Einladung
St.
Flo
rian
er S
änge
rkna
ben
15.9.Sonntag, 15.9.2013 Stift Florian, Marmorsaal16:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
St. Florianer SängerknabenAlois Mühlbacher MezzosopranFranz Farnberger Leitung und KlavierIassen Stoyanov Choreografi eFlorian Eschelmüller ModerationWerke von A. BRUCKNER, B. BRITTEN, F. SCHUBERT,M. DURUFLÉ, J. OFFENBACH, J. STRAUSS, C. ZELLER u. a.
Einheitspreis: € 25,– (freie Platzwahl)
Kultur-Shuttlebus nach St. Florian und zurück € 10,–
(Wir bitten um Voranmeldung.)
06_ _0706_ _07
programm september 2013 programm september 2013E
man
uel A
x
15.9.Sonntag, 15.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Eröffnungskonzert Bruckner Orchester Linz Dennis Russell Davies DirigentEmanuel Ax KlavierL. v. BEETHOVEN: Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 3 c-Moll op. 37
A. BRUCKNER: Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104
(Fassung 1888) Die „Romantische“ und wunderbare Ausschnitte
aus Bruckners Schaffen
Preise: € 75,– / 65,– / 53,– / 38,– (28,–)
Ark
adi Z
enzi
pér
16.9.Montag, 16.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linz
Kammermusik-Trio Drei große russische MeisterAleksey Igudesman ViolineArkadi Zenzipér KlavierSergej Roldugin VioloncelloF. SCHUBERT: Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898
A. SCHOSTAKOWITSCH: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67
Preise: € 45,– / 35,– / 30,– / 23,–
Nik
ita
Bor
isog
lebs
ky
17.9.Dienstag, 17.9.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Internationales Brucknerfest Linz
MeisterinterpretInnen von morgen „Russischer Dienstag“Das Haus der Musik St. Petersburg präsentiert junge SpitzenmusikerInnen aus RusslandGalina Chistiakova KlavierNikita Borisoglebsky GeigeWerke von F. BUSONI, S. TANEJEW, I. STRAWINSKY, M. RAVEL, F. POULENC, E. YSAŸE, C. SAINT-SAËNS Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse OÖPreise: € 22,– / 15,–
L’O
rfeo
Bar
ocko
rche
ster
17.9.Dienstag, 17.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linz
Haydn und Beethoven – AndachtsvollL’Orfeo BarockorchesterMichi Gaigg DirigentinWiener KammerchorMichael Grohotolsky EinstudierungSiri Thornhill Sopran, Stefanie Irányi AltChristian Zenker Tenor, Markus Volpert BassL. v. BEETHOVEN: Andachtsvoll ergieße unsere Seele sich,
Hymnus für vier Singstimmen mit Orchesterbegleitung
(Kyrie aus der Messe C-Dur op. 86)
J. HAYDN: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX/2
Preise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,– (18,–)
Nik
olai
Lug
ansk
y
18.9.Mittwoch, 18.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 20, 26
St. Petersburger PhilharmonikerYuri Temirkanov DirigentNikolai Lugansky KlavierA. BRUCKNER: Ouvertüre g-Moll WAB 98
S. RACHMANINOW: Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 2 c-Moll op. 18
I. STRAWINSKY: Le Sacre du Printemps
Preise: € 95,– / 75,– / 61,– / 45,– (35,–)
Paw
el M
arko
wic
z
18.9.Mittwoch, 18.9.2013 Tabakfabrik Linz, 19:00Internationales Brucknerfest Linz
Konzert „Tausend Jahre“ im 3/4-TaktEine Operettenreise zwischen Propaganda und Überleben von und mit Wolfgang DoschAbsolventInnen des Lehrgangs Klassische Operette Konservatorium Wien PrivatuniversitätPawel Markowicz KlavierIngrid Habermann SopranProjekt EntArteOpera 2013Preise: € 18,– / 7,–
Mir
ga G
raži
nytė
-Tyl
a
19.9.Donnerstag, 19.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Oö. JugendsinfonieorchesterOö. LänderKlangChorMirga Gražinytė-Tyla DirigentinDonna Ellen SopranA. BRUCKNER: 150. Psalm C-DurM. L. FIALA: Lux Aeterna op. 34 (Uraufführung)
K. JENKINS: The Armed Man – A Mass For Peace (Oberösterreichische Erstaufführung)
Preise: € 28,– / 21,–
Com
peti
zion
e de
ll’O
pera
20.–24.9.Freitag, 20.9.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saalab 14:00Vorrunde
Sonntag, 22.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saalab 11:00Semifi nale 1. Runde
siehe Seite 25
Competizione dell’Opera
Montag, 23.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saalab 11:00Semifi nale 1. Runde
Dienstag, 24.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saalab 10:00 Semifi nale 2. runde
Mit freundlicher Unterstützung der Raiffeisenlandesbank OÖEintritt frei, Zutritt jederzeit möglich
06_ _0706_ _07
programm september 2013 programm september 2013
Em
anue
l Ax
15.9.Sonntag, 15.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Eröffnungskonzert Bruckner Orchester Linz Dennis Russell Davies DirigentEmanuel Ax KlavierL. v. BEETHOVEN: Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 3 c-Moll op. 37
A. BRUCKNER: Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104
(Fassung 1888) Die „Romantische“ und wunderbare Ausschnitte
aus Bruckners Schaffen
Preise: € 75,– / 65,– / 53,– / 38,– (28,–)
Ark
adi Z
enzi
pér
16.9.Montag, 16.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linz
Kammermusik-Trio Drei große russische MeisterAleksey Igudesman ViolineArkadi Zenzipér KlavierSergej Roldugin VioloncelloF. SCHUBERT: Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898
A. SCHOSTAKOWITSCH: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67
Preise: € 45,– / 35,– / 30,– / 23,–
Nik
ita
Bor
isog
lebs
ky
17.9.Dienstag, 17.9.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Internationales Brucknerfest Linz
MeisterinterpretInnen von morgen „Russischer Dienstag“Das Haus der Musik St. Petersburg präsentiert junge SpitzenmusikerInnen aus RusslandGalina Chistiakova KlavierNikita Borisoglebsky GeigeWerke von F. BUSONI, S. TANEJEW, I. STRAWINSKY, M. RAVEL, F. POULENC, E. YSAŸE, C. SAINT-SAËNS Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse OÖPreise: € 22,– / 15,–
L’O
rfeo
Bar
ocko
rche
ster
17.9.Dienstag, 17.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linz
Haydn und Beethoven – AndachtsvollL’Orfeo BarockorchesterMichi Gaigg DirigentinWiener KammerchorMichael Grohotolsky EinstudierungSiri Thornhill Sopran, Stefanie Irányi AltChristian Zenker Tenor, Markus Volpert BassL. v. BEETHOVEN: Andachtsvoll ergieße unsere Seele sich,
Hymnus für vier Singstimmen mit Orchesterbegleitung
(Kyrie aus der Messe C-Dur op. 86)
J. HAYDN: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX/2
Preise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,– (18,–)
Nik
olai
Lug
ansk
y
18.9.Mittwoch, 18.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 20, 26
St. Petersburger PhilharmonikerYuri Temirkanov DirigentNikolai Lugansky KlavierA. BRUCKNER: Ouvertüre g-Moll WAB 98
S. RACHMANINOW: Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 2 c-Moll op. 18
I. STRAWINSKY: Le Sacre du Printemps
Preise: € 95,– / 75,– / 61,– / 45,– (35,–)
Paw
el M
arko
wic
z
18.9.Mittwoch, 18.9.2013 Tabakfabrik Linz, 19:00Internationales Brucknerfest Linz
Konzert „Tausend Jahre“ im 3/4-TaktEine Operettenreise zwischen Propaganda und Überleben von und mit Wolfgang DoschAbsolventInnen des Lehrgangs Klassische Operette Konservatorium Wien PrivatuniversitätPawel Markowicz KlavierIngrid Habermann SopranProjekt EntArteOpera 2013Preise: € 18,– / 7,–
Mir
ga G
raži
nytė
-Tyl
a
19.9.Donnerstag, 19.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Oö. JugendsinfonieorchesterOö. LänderKlangChorMirga Gražinytė-Tyla DirigentinDonna Ellen SopranA. BRUCKNER: 150. Psalm C-DurM. L. FIALA: Lux Aeterna op. 34 (Uraufführung)
K. JENKINS: The Armed Man – A Mass For Peace (Oberösterreichische Erstaufführung)
Preise: € 28,– / 21,–
Com
peti
zion
e de
ll’O
pera
20.–24.9.Freitag, 20.9.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saalab 14:00Vorrunde
Sonntag, 22.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saalab 11:00Semifi nale 1. Runde
siehe Seite 25
Competizione dell’Opera
Montag, 23.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saalab 11:00Semifi nale 1. Runde
Dienstag, 24.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saalab 10:00 Semifi nale 2. runde
Mit freundlicher Unterstützung der Raiffeisenlandesbank OÖEintritt frei, Zutritt jederzeit möglich
08_ _0908_ _09
programm september 2013 programm september 2013
Ach
im F
reye
r
20.9. PREMIERE
21.9./1./3./5.10Freitag, 20.9.2013Samstag, 21.9.2013Dienstag, 1.10.2013Donnerstag, 3.10.2013Samstag, 5.10.2013
Musiktheater LinzBlack Box, 19:30 Internationales Brucknerfest Linz
Cage StageDennis Russell Davies Musikalische LeitungAchim Freyer InszenierungMaki Namekawa KlavierKammermusikalische Werke von John CageEine Kooperation mit dem Musiktheater LinzEinheitspreis: € 25,–
Karten: Landestheater Linz, T. 0800 218 000
Kat
ia u
nd M
arie
lle L
abèq
ue
20.9.Freitag, 20.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal20:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 20
Münchner PhilharmonikerSemyon Bychkov DirigentKatia und Marielle Labèque KlavierM. RAVEL: Le tombeau de Couperin
F. POULENC: Konzert für zwei Klaviere
und Orchester d-Moll
C. FRANCK: Symphonie d-Moll
Eröffnungskonzert der Reihe Das Große Abonnement Saison 2013/14
Preise: € 71,– / 60,– / 51,– / 44,–
Bei diesem Konzert: Kultur-Shuttlebus
Gil
Rav
eh
21.9.Samstag, 21.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal18:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Norddeutsches Philharmonisches Akkordeon-Orchester 30 der weltweit besten AkkordeonspielerInnen aus mehr als 12 NationenGil Raveh DirigentLinda Frank HarfeMarkus Stockhausen TrompeteJ. S. BACH: Toccata und Fuge d-Moll, BWV 656
W. A. MOZART: Fantasie in f-Moll für
eine Orgelwalze, KV 608
A. BRUCKNER: 6. Symphonie, 2. Satz, F-Dur, Adagio
M. STOCKHAUSEN: Ein Glasperlenspiel, Konzert für
Solo-Trompete, Harfe und Akkordeon-Orchester
Preise: € 49,– / 43,– / 36,– / 29,–
Ger
t Vo
ss
22.9.Sonntag, 22.9.2013 Musiktheater Linz, 17:00Internationales Brucknerfest Linz
Richard Wagner/LoriotDer Ring an einem AbendZum 200. Geburtstag von Richard WagnerBruckner Orchester LinzAxel Kober Musikalische LeitungSonja Gornik, Brit-Tone Müllertz, Elena Nebera, Karen Robertson SopranMichael Bedjai, Jürgen Müller, Matthäus Schmidlechner TenorGerd Grochowski BassbaritonAlbert Pesendorfer BassBjørn Waag BaritonGert Voss SprecherEine Kooperation mit dem Musiktheater LinzPreise: € 78,– / 72,– / 66,– / 57,– / 46,– / 36,– / 23,– / 9,–
Ste
ude
Qua
rtet
t
22.9.Sonntag, 22.9.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal20:00, Internationales Brucknerfest Linz
Steude Quartett Mitglieder der Wiener PhilharmonikerBarbara Moser KlavierJ. brahms: Streichquartett c-Moll op. 51
l. JanÁČek: Streichquartett Nr. 1 Kreutzersonate
E. v. DOHNÁNYI: Klavierquintett c-Moll op. 1
Preise: € 28,– / 21,–
Die
Nas
e
23.9.Montag, 23.9.2013 Tabakfabrik Linz, 20:00Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Einmaliges europäisches Gesamtgastspiel Moskauer Kammeroper Boris Pokrovs-ky Die NaseChor und SolistInnen der Moskauer KammeroperBoris Pokrovsky RegieVladimir Agronsky DirigentD. SCHOSTAKOWITSCH: Die Nase op. 15
in russischer Sprache
Einheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Lori
n M
aaze
l
24.9.Dienstag, 24.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 20, 26
Wiener PhilharmonikerLorin Maazel DirigentA. BRUCKNER: Symphonie Nr. 8 c-Moll WAB 108
(2. Fassung 1890)
Preise: € 99,– / 78,– / 65,– / 47,–
08_ _0908_ _09
programm september 2013 programm september 2013
Ach
im F
reye
r
20.9. PREMIERE
21.9./1./3./5.10Freitag, 20.9.2013Samstag, 21.9.2013Dienstag, 1.10.2013Donnerstag, 3.10.2013Samstag, 5.10.2013
Musiktheater LinzBlack Box, 19:30 Internationales Brucknerfest Linz
Cage StageDennis Russell Davies Musikalische LeitungAchim Freyer InszenierungMaki Namekawa KlavierKammermusikalische Werke von John CageEine Kooperation mit dem Musiktheater LinzEinheitspreis: € 25,–
Karten: Landestheater Linz, T. 0800 218 000
Kat
ia u
nd M
arie
lle L
abèq
ue
20.9.Freitag, 20.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal20:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 20
Münchner PhilharmonikerSemyon Bychkov DirigentKatia und Marielle Labèque KlavierM. RAVEL: Le tombeau de Couperin
F. POULENC: Konzert für zwei Klaviere
und Orchester d-Moll
C. FRANCK: Symphonie d-Moll
Eröffnungskonzert der Reihe Das Große Abonnement Saison 2013/14
Preise: € 71,– / 60,– / 51,– / 44,–
Bei diesem Konzert: Kultur-Shuttlebus
Gil
Rav
eh
21.9.Samstag, 21.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal18:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Norddeutsches Philharmonisches Akkordeon-Orchester 30 der weltweit besten AkkordeonspielerInnen aus mehr als 12 NationenGil Raveh DirigentLinda Frank HarfeMarkus Stockhausen TrompeteJ. S. BACH: Toccata und Fuge d-Moll, BWV 656
W. A. MOZART: Fantasie in f-Moll für
eine Orgelwalze, KV 608
A. BRUCKNER: 6. Symphonie, 2. Satz, F-Dur, Adagio
M. STOCKHAUSEN: Ein Glasperlenspiel, Konzert für
Solo-Trompete, Harfe und Akkordeon-Orchester
Preise: € 49,– / 43,– / 36,– / 29,–
Ger
t Vo
ss
22.9.Sonntag, 22.9.2013 Musiktheater Linz, 17:00Internationales Brucknerfest Linz
Richard Wagner/LoriotDer Ring an einem AbendZum 200. Geburtstag von Richard WagnerBruckner Orchester LinzAxel Kober Musikalische LeitungSonja Gornik, Brit-Tone Müllertz, Elena Nebera, Karen Robertson SopranMichael Bedjai, Jürgen Müller, Matthäus Schmidlechner TenorGerd Grochowski BassbaritonAlbert Pesendorfer BassBjørn Waag BaritonGert Voss SprecherEine Kooperation mit dem Musiktheater LinzPreise: € 78,– / 72,– / 66,– / 57,– / 46,– / 36,– / 23,– / 9,–
Ste
ude
Qua
rtet
t
22.9.Sonntag, 22.9.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal20:00, Internationales Brucknerfest Linz
Steude Quartett Mitglieder der Wiener PhilharmonikerBarbara Moser KlavierJ. brahms: Streichquartett c-Moll op. 51
l. JanÁČek: Streichquartett Nr. 1 Kreutzersonate
E. v. DOHNÁNYI: Klavierquintett c-Moll op. 1
Preise: € 28,– / 21,–
Die
Nas
e
23.9.Montag, 23.9.2013 Tabakfabrik Linz, 20:00Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Einmaliges europäisches Gesamtgastspiel Moskauer Kammeroper Boris Pokrovs-ky Die NaseChor und SolistInnen der Moskauer KammeroperBoris Pokrovsky RegieVladimir Agronsky DirigentD. SCHOSTAKOWITSCH: Die Nase op. 15
in russischer Sprache
Einheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Lori
n M
aaze
l
24.9.Dienstag, 24.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 20, 26
Wiener PhilharmonikerLorin Maazel DirigentA. BRUCKNER: Symphonie Nr. 8 c-Moll WAB 108
(2. Fassung 1890)
Preise: € 99,– / 78,– / 65,– / 47,–
10_ _1110_ _11
programm september 2013 programm september 2013
Die
Wie
ner
Sän
gerk
nabe
n
25.9.Mittwoch, 25.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal18:00, Internationales Brucknerfest Linz
Entlang der Donau Die Wiener SängerknabenKim Bomi Leitung, KlavierVeronika Schulz ViolineJulia Schreyvogel VioloncelloThomas Obermüller KlarinetteWerke von M. HAYDN, J. GALLUS, J. J. FUX, A. CALDARA, B. SULZER, R. SCHUMANN, F. SCHUBERT u. a. und Volkslieder aus den Donauländern
Preise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,–
Zar
und
Zim
mer
man
n
25.9.Mittwoch, 25.9.2013 Tabakfabrik Linz, 20:00Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Moskauer Kammeroper Boris Pokrovs-ky Zar und Zimmermann Chor und SolistInnen der Moskauer KammeroperIgor Gromov Dirigent Hans-Joachim Frey Regie, Viktor Volsky BühnenbildA. LORTZING: Zar und Zimmermann, Komische Oper gesungen
in deutscher Sprache, Dialoge in russischer Sprache Preise: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Den
is M
atsu
ev
26.9.Donnerstag, 26.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linz
Denis Matsuev – Russlands KlaviertitanP. I. TSCHAIKOWSKY: Die Jahreszeiten op. 37
F. LISZT: Mephisto-Walzer Nr. 1
I. STRAWINSKY: Drei Sätze aus dem Ballett Petruschka
Bearbeitung für Klavier vom Komponisten
Danse Russe – Chez Petrouchka – La Semaine Grasse
Preise: € 28,– / 21,–
Linz
er J
eune
sse
Cho
r
26.9.Donnerstag, 26.9.2013 Stiftsbasilika St. Florian20:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Gedenkkonzert zum 10. Todestag von Augustinus Franz KropfreiterAltomonteorchester St. FlorianLinzer Jeunesse ChorMozartchor des Linzer Musikgymnasiums Mathias Hausmann Bariton, Andreas Etlinger OrgelMatthias Giesen LeitungA. F. KROPFREITER: Introduktion und Passacaglia
für Orgel, Tota pulchra es Maria; Canticum Sancti Floriani
Martyris, für Sopran, Bariton, Chor und Orchester
(fertiggestellt, ergänzt und orchestriert von Thomas Daniel Schlee)
A. BRUCKNER: Tota pulchra es Maria, Te Deum
Mit freundlicher Unterstützung des Stiftes St. Florian
Preise: € 53,– / 46,– / 40,– / 34,– // Kultur-Shuttlebus nach
St. Florian und zurück € 10,– (Wir bitten um Voranmeldung.)
Com
peti
zion
e de
ll’O
pera
27.9.Freitag, 27.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 25
Competizione dell’Opera Galakonzert zum 200. Geburtstag von Giuseppe VerdiEs singen die FinalistInnen des WettbewerbesBruckner Orchester LinzMuhai Tang DirigentBarbara Rett ModerationMit freundlicher Unterstützung der Raiffeisenlandesbank OÖ Preise: € 53,– / 46,– / 40,– / 34,– (28,–)
Das
Jah
rhun
dert
von
Sch
osta
kow
itsc
h
27.9.Freitag, 27.9.2013 Tabakfabrik Linz, 20:00Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Einmaliges europäisches Gesamtgastspiel Moskauer Kammeroper Boris PokrovskyDas Jahrhundert von Schostakowitsch Chor und SolistInnen der Moskauer KammeroperIgor Gromov DirigentMikhail Kislyarov Regie Poetisches Theater in 2 Teilen nach Kompositionen von D. SCHOSTAKOWITSCH in russischer Sprache
Einheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Fürs
tin
Glo
ria
von
Thur
n un
d Ta
xis
28.9.Samstag, 28.9.2013 18:30, CD-Präsentation undKonzerteinführung19:30, Großer SaalBrucknerhaus, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 29
Hildegard von Bingen Mystik der GregorianikGregorianische Gesänge aus Messe und Offi zium über sieben Jahrhunderte Texte und Weisen der Hildegard von Bingen Gregorianika ChorFürstin Gloria von Thurn und Taxis RezitationSabine Heberlein HarfePreise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,– (18,–)
Dav
id A
fkha
m
29.9.Sonntag, 29.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal11:00, SonntagsmatineeInternationales Brucknerfest Linz
Junge Deutsche PhilharmonieDavid Afkham DirigentChristiane Oelze SopranR. STRAUSS: Vier letzte LiederB. BARTÓK: Konzert für OrchesterPreise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,– (18,–)
20 % Ermäßigung für AbonnentInnen der Sonntagsmatineen
10_ _1110_ _11
programm september 2013 programm september 2013
Die
Wie
ner
Sän
gerk
nabe
n
25.9.Mittwoch, 25.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal18:00, Internationales Brucknerfest Linz
Entlang der Donau Die Wiener SängerknabenKim Bomi Leitung, KlavierVeronika Schulz ViolineJulia Schreyvogel VioloncelloThomas Obermüller KlarinetteWerke von M. HAYDN, J. GALLUS, J. J. FUX, A. CALDARA, B. SULZER, R. SCHUMANN, F. SCHUBERT u. a. und Volkslieder aus den Donauländern
Preise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,–
Zar
und
Zim
mer
man
n
25.9.Mittwoch, 25.9.2013 Tabakfabrik Linz, 20:00Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Moskauer Kammeroper Boris Pokrovs-ky Zar und Zimmermann Chor und SolistInnen der Moskauer KammeroperIgor Gromov Dirigent Hans-Joachim Frey Regie, Viktor Volsky BühnenbildA. LORTZING: Zar und Zimmermann, Komische Oper gesungen
in deutscher Sprache, Dialoge in russischer Sprache Preise: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Den
is M
atsu
ev
26.9.Donnerstag, 26.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linz
Denis Matsuev – Russlands KlaviertitanP. I. TSCHAIKOWSKY: Die Jahreszeiten op. 37
F. LISZT: Mephisto-Walzer Nr. 1
I. STRAWINSKY: Drei Sätze aus dem Ballett Petruschka
Bearbeitung für Klavier vom Komponisten
Danse Russe – Chez Petrouchka – La Semaine Grasse
Preise: € 28,– / 21,–
Linz
er J
eune
sse
Cho
r
26.9.Donnerstag, 26.9.2013 Stiftsbasilika St. Florian20:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Gedenkkonzert zum 10. Todestag von Augustinus Franz KropfreiterAltomonteorchester St. FlorianLinzer Jeunesse ChorMozartchor des Linzer Musikgymnasiums Mathias Hausmann Bariton, Andreas Etlinger OrgelMatthias Giesen LeitungA. F. KROPFREITER: Introduktion und Passacaglia
für Orgel, Tota pulchra es Maria; Canticum Sancti Floriani
Martyris, für Sopran, Bariton, Chor und Orchester
(fertiggestellt, ergänzt und orchestriert von Thomas Daniel Schlee)
A. BRUCKNER: Tota pulchra es Maria, Te Deum
Mit freundlicher Unterstützung des Stiftes St. Florian
Preise: € 53,– / 46,– / 40,– / 34,– // Kultur-Shuttlebus nach
St. Florian und zurück € 10,– (Wir bitten um Voranmeldung.)
Com
peti
zion
e de
ll’O
pera
27.9.Freitag, 27.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 25
Competizione dell’Opera Galakonzert zum 200. Geburtstag von Giuseppe VerdiEs singen die FinalistInnen des WettbewerbesBruckner Orchester LinzMuhai Tang DirigentBarbara Rett ModerationMit freundlicher Unterstützung der Raiffeisenlandesbank OÖ Preise: € 53,– / 46,– / 40,– / 34,– (28,–)
Das
Jah
rhun
dert
von
Sch
osta
kow
itsc
h
27.9.Freitag, 27.9.2013 Tabakfabrik Linz, 20:00Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Einmaliges europäisches Gesamtgastspiel Moskauer Kammeroper Boris PokrovskyDas Jahrhundert von Schostakowitsch Chor und SolistInnen der Moskauer KammeroperIgor Gromov DirigentMikhail Kislyarov Regie Poetisches Theater in 2 Teilen nach Kompositionen von D. SCHOSTAKOWITSCH in russischer Sprache
Einheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Fürs
tin
Glo
ria
von
Thur
n un
d Ta
xis
28.9.Samstag, 28.9.2013 18:30, CD-Präsentation undKonzerteinführung19:30, Großer SaalBrucknerhaus, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 29
Hildegard von Bingen Mystik der GregorianikGregorianische Gesänge aus Messe und Offi zium über sieben Jahrhunderte Texte und Weisen der Hildegard von Bingen Gregorianika ChorFürstin Gloria von Thurn und Taxis RezitationSabine Heberlein HarfePreise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,– (18,–)
Dav
id A
fkha
m
29.9.Sonntag, 29.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal11:00, SonntagsmatineeInternationales Brucknerfest Linz
Junge Deutsche PhilharmonieDavid Afkham DirigentChristiane Oelze SopranR. STRAUSS: Vier letzte LiederB. BARTÓK: Konzert für OrchesterPreise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,– (18,–)
20 % Ermäßigung für AbonnentInnen der Sonntagsmatineen
12_ _1312_ _13
programm september/oktober 2013 programm oktober 2013
Phi
lhar
mon
ie S
alzb
urg
29.9.Sonntag, 29.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal18:00, Internationales Brucknerfest Linz
War RequiemZum 100. Geburtstag von Benjamin BrittenPhilharmonie SalzburgElisabeth Fuchs LeitungTalentum Chor BudapestSalzburger Chorknaben und -mädchenErik Nelson Werner TenorHasmik Papian SopranAndreas Scheibner BaritonB. BRITTEN: War Requiem op. 66
Preise: € 45,– / 39,– / 32,– / 27,– (21,–)
Ros
tow
Mys
teri
um
29.9.Sonntag, 29.9.2013 Tabakfabrik Linz, 20:00Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Moskauer Kammeroper Boris Pokrovsky Rostow MysteriumVladimir Agronsky Musikalische LeitungBoris Pokrovsky RegieÄlteste russische A-cappella-Oper in russischer Sprache, basierend auf einem Mysterienspiel von Metropolit Dimitri von RostowEinheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Arm
in M
uelle
r-S
tahl
30.9.Montag, 30.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 28
Es gibt Tage ... Konzert mit Armin Mueller-StahlArmin Mueller-Stahl Günther Fischer KlavierTobias Morgenstern Saxofon, AkkordeonTom Götze Kontrabass Preise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,–
Arm
in M
uelle
r-S
tahl
1.10.Dienstag, 1.10.2013 Brucknerhaus, Großes Foyer17:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 28
Menschenbilder – Künstlerbilder Ausstellungseröffnung – Der Maler Armin Mueller-Stahl präsentiert seine WerkeDie Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Servicecenters
besucht werden.
Eintritt frei
Bo
Sko
vhus
1.10.Dienstag, 1.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linz
Bo Skovhus – Die WinterreiseStefan Vladar KlavierF. SCHUBERT: Die Winterreise D 911
Liedzyklus für Singstimme und Klavier
Preise: € 45,– / 39,– / 32,– / 27,– (21,–)
Han
sjör
g A
lbre
cht
2.10. Mittwoch, 2.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Wege zwischen Bruckner und WagnerHansjörg Albrecht OrgelA. BRUCKNER: Adagio aus der 7. Sinfonie
(Transkription: Erwin Horn); Festmusik (Fassung
nach einer Improvisationsskizze: Erwin Horn) R. WAGNER: Vorspiel zu Tristan und Isolde
(Transkription: Erwin Horn);
Ouvertüre zu Rienzi (Transkription: Edwin Henry Lemare);
Vorspiel zu Parsifal (Transkription: Erwin Horn);
Vorspiel zu Die Meistersinger von Nürnberg
(Transkription: Edwin Henry Lemare) Einheitspreis: € 18,– (freie Platzwahl)
Spi
egel
grun
d
2.10. PREMIERE
5.10.Mittwoch, 2.10.2013, 20:00Samstag, 5.10.2013, 15:00Tabakfabrik LinzInternationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Spiegelgrund Oberösterreichische Erstaufführung Katerina Beranova Sopran, Robert Holzer BassAlexandra Diesterhöft KinderstimmeKarl M. Sibelius SprecherEnsemble 09, Thomas Kerbl DirigentAlexander Hauer RegieOper von Peter Androsch mit Texten von Bernhard Doppler, Silke Dörner und PlutarchText eingerichtet von Peter AndroschEine Kooperation mit dem Musiktheaterstudio der Anton Bruckner Privatuniversität LinzEinheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Vlad
imir
Jur
owsk
i
4.10.Freitag, 4.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 20, 26
London Philharmonic OrchestraVladimir Jurowski DirigentPatricia Kopatchinskaja ViolineN. RIMSKI-KORSAKOW: Russische Ostern, Ouvertüre op. 36
S. PROKOFJEW: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63
A. BRUCKNER: Symphonie Nr. 1 c-Moll WAB 101 (Linzer Fassung)
Preise: € 95,– / 75,– / 61,– / 45,– (35,–)
12_ _1312_ _13
programm september/oktober 2013 programm oktober 2013
Phi
lhar
mon
ie S
alzb
urg
29.9.Sonntag, 29.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal18:00, Internationales Brucknerfest Linz
War RequiemZum 100. Geburtstag von Benjamin BrittenPhilharmonie SalzburgElisabeth Fuchs LeitungTalentum Chor BudapestSalzburger Chorknaben und -mädchenErik Nelson Werner TenorHasmik Papian SopranAndreas Scheibner BaritonB. BRITTEN: War Requiem op. 66
Preise: € 45,– / 39,– / 32,– / 27,– (21,–)
Ros
tow
Mys
teri
um
29.9.Sonntag, 29.9.2013 Tabakfabrik Linz, 20:00Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Moskauer Kammeroper Boris Pokrovsky Rostow MysteriumVladimir Agronsky Musikalische LeitungBoris Pokrovsky RegieÄlteste russische A-cappella-Oper in russischer Sprache, basierend auf einem Mysterienspiel von Metropolit Dimitri von RostowEinheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Arm
in M
uelle
r-S
tahl
30.9.Montag, 30.9.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 28
Es gibt Tage ... Konzert mit Armin Mueller-StahlArmin Mueller-Stahl Günther Fischer KlavierTobias Morgenstern Saxofon, AkkordeonTom Götze Kontrabass Preise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,–
Arm
in M
uelle
r-S
tahl
1.10.Dienstag, 1.10.2013 Brucknerhaus, Großes Foyer17:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 28
Menschenbilder – Künstlerbilder Ausstellungseröffnung – Der Maler Armin Mueller-Stahl präsentiert seine WerkeDie Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Servicecenters
besucht werden.
Eintritt frei
Bo
Sko
vhus
1.10.Dienstag, 1.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linz
Bo Skovhus – Die WinterreiseStefan Vladar KlavierF. SCHUBERT: Die Winterreise D 911
Liedzyklus für Singstimme und Klavier
Preise: € 45,– / 39,– / 32,– / 27,– (21,–)
Han
sjör
g A
lbre
cht
2.10. Mittwoch, 2.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Wege zwischen Bruckner und WagnerHansjörg Albrecht OrgelA. BRUCKNER: Adagio aus der 7. Sinfonie
(Transkription: Erwin Horn); Festmusik (Fassung
nach einer Improvisationsskizze: Erwin Horn) R. WAGNER: Vorspiel zu Tristan und Isolde
(Transkription: Erwin Horn);
Ouvertüre zu Rienzi (Transkription: Edwin Henry Lemare);
Vorspiel zu Parsifal (Transkription: Erwin Horn);
Vorspiel zu Die Meistersinger von Nürnberg
(Transkription: Edwin Henry Lemare) Einheitspreis: € 18,– (freie Platzwahl)
Spi
egel
grun
d
2.10. PREMIERE
5.10.Mittwoch, 2.10.2013, 20:00Samstag, 5.10.2013, 15:00Tabakfabrik LinzInternationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 22
Spiegelgrund Oberösterreichische Erstaufführung Katerina Beranova Sopran, Robert Holzer BassAlexandra Diesterhöft KinderstimmeKarl M. Sibelius SprecherEnsemble 09, Thomas Kerbl DirigentAlexander Hauer RegieOper von Peter Androsch mit Texten von Bernhard Doppler, Silke Dörner und PlutarchText eingerichtet von Peter AndroschEine Kooperation mit dem Musiktheaterstudio der Anton Bruckner Privatuniversität LinzEinheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 18,– // Freie Platzwahl
Vlad
imir
Jur
owsk
i
4.10.Freitag, 4.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 20, 26
London Philharmonic OrchestraVladimir Jurowski DirigentPatricia Kopatchinskaja ViolineN. RIMSKI-KORSAKOW: Russische Ostern, Ouvertüre op. 36
S. PROKOFJEW: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63
A. BRUCKNER: Symphonie Nr. 1 c-Moll WAB 101 (Linzer Fassung)
Preise: € 95,– / 75,– / 61,– / 45,– (35,–)
14_ _15
Test
ore
Qua
rtet
t
8.10.Dienstag, 8.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30, MeisterinterpretInnen von morgensiehe Seite 32
Universität Mozarteum Salzburg Testore Quartett Susanne Schäffer, Jackie Xiao Violine Christoph Slenczka Viola, Ofer Canetti Violoncello J. HAYDN: Streichquartett op. 76 Nr. 1 G-Dur F. MENDELSSOHN BARTHOLDY: Quartett Nr. 4 e-Moll op. 44 Nr. 2
A. WEBERN: Langsamer Satz (1905) B. BARTÓK: Quartett Nr. 2 (1917)
Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– // Freie Platzwahl
9.10.Mittwoch, 9.10.2013, 19:30 Brucknerhaus, Großer Saal
Klavierabend Josef BulvaVeranstalter: Masoli Music GmbHPreise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,– // Jugendkarte: € 10,–
Eva
ngel
isch
es D
iako
niew
erk
11.10.Freitag, 11.10.2013 Brucknerhaus9:00, Großer Saal13:00, Mittlerer Saal
Evangelisches Diakoniewerk/SymposiumVeranstalter: Evangelisches Diakoniewerk
PLA
Y or
ches
ter
12.10.Samstag, 12.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30
Cinematics – Die Nacht der FilmmusikVeranstalter: PLAY orchesterPreise: € 25,– / 21,– / 18,– / 15,–
Schülerermäßigung bis 15 Jahre: Jeweils 2 € billiger
min
i.mus
ic
12./13.10.Samstag, 12.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal13:00, 15:00, 17:00Kinder.Jugend
Sonntag, 13.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal11:00, 15:00Kinder.Jugend
Ein Ritterfest auf der BurgJahresthema: Feste feiern mini.musicMit Musik von G. GABRIELI, G. F. HÄNDEL, I. STRAWINSKY u. a.
Fanfaren und Krummhorn erklingen, wenn Ritter ih-
ren Mut beweisen müssen. Natürlich sind auch edle
Burgfräulein, Gaukler und die KlingKlang-Kinder
zum Fest geladen. Der Konzertsaal verwandelt sich in
einen Rittersaal.
Einheitspreis: € 7,– // von 3 bis 6 Jahren
14_ _15
programm oktober 2013 programm oktober 2013
Bal
let
Pre
ljoca
j
4.10.Freitag, 4.10.2013 Posthof Linz, 20:00Internationales Brucknerfest Linz
Ballet PreljocajAnnonciation / Royaume UniAngelin Preljocaj, Ikone des zeitgenössischen franzö-
sischen Tanzes, präsentiert mit seinem in Aix-en-Pro-
vence beheimateten Ballet Preljocaj ein kontrastreiches
Double Feature mit zwei Stücken an einem Abend.
Preise: € 20,– / 22,– / 24,–
Ant
on B
ruck
ner
5.10.Samstag, 5.10.2013 Das Brucknerfst geht aufs Land hinaus, 11:00–17:00Treffpunkt: 11:00 vor dem Brucknerhaus, Internationales Brucknerfest Linz
Auf den Spuren des Orgelimprovisators Anton Bruckner in St. FlorianGotthard Wagner ReisebegleitungStift St. Florian: Harald Ehrl Kustos und Rektor der Stiftsbasilika, GlockenmeisterKlaus Sonnleitner Stiftsorganist und GastmeisterPreis: € 30,– (Busfahrt und Rahmenprogramm)
Dre
sdne
r K
reuz
chor
5.10.Samstag, 5.10.2013Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linz
Solomon – Dresdner KreuzchorPeter Kopp Chordirigent, CembaloUte Selbig Sopran: Solomons Gemahlin und Erstes Weib Monika Eder Sopran: Königin von Saba und Zweites WeibBritta Schwarz Alt: Solomon Virgil Hartinger Tenor: ZadokHenryk Böhm Bass: LevitSebastian Knebel OrgelDresdner KapellsolistenKreuzkantor Roderich Kreile LeitungG. F. HÄNDEL: Solomon HWV 67
Preise: € 53,– / 46,– / 40,– / 34,– (28,–)
Den
nis
Rus
sell
Dav
ies
6.10.Sonntag, 6.10.2013 Stiftsbasilika St. Florian18:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Ausklang BrucknerfestBruckner Orchester LinzDennis Russell Davies DirigentA. BRUCKNER: Symphonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Mit freundlicher Unterstützung der Energie AG Preise: € 71,– / 60, – / 51,– / 44,–
Kultur-Shuttlebus nach St. Florian und zurück € 10,–
(Wir bitten um Voranmeldung.)
ABGESAGT!
14_ _15
Test
ore
Qua
rtet
t
8.10.Dienstag, 8.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30, MeisterinterpretInnen von morgensiehe Seite 32
Universität Mozarteum Salzburg Testore Quartett Susanne Schäffer, Jackie Xiao Violine Christoph Slenczka Viola, Ofer Canetti Violoncello J. HAYDN: Streichquartett op. 76 Nr. 1 G-Dur F. MENDELSSOHN BARTHOLDY: Quartett Nr. 4 e-Moll op. 44 Nr. 2
A. WEBERN: Langsamer Satz (1905) B. BARTÓK: Quartett Nr. 2 (1917)
Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– // Freie Platzwahl
9.10.Mittwoch, 9.10.2013, 19:30 Brucknerhaus, Großer Saal
Klavierabend Josef BulvaVeranstalter: Masoli Music GmbHPreise: € 41,– / 35,– / 30,– / 23,– // Jugendkarte: € 10,–
Eva
ngel
isch
es D
iako
niew
erk
11.10.Freitag, 11.10.2013 Brucknerhaus9:00, Großer Saal13:00, Mittlerer Saal
Evangelisches Diakoniewerk/SymposiumVeranstalter: Evangelisches Diakoniewerk
PLA
Y or
ches
ter
12.10.Samstag, 12.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30
Cinematics – Die Nacht der FilmmusikVeranstalter: PLAY orchesterPreise: € 25,– / 21,– / 18,– / 15,–
Schülerermäßigung bis 15 Jahre: Jeweils 2 € billiger
min
i.mus
ic
12./13.10.Samstag, 12.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal13:00, 15:00, 17:00Kinder.Jugend
Sonntag, 13.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal11:00, 15:00Kinder.Jugend
Ein Ritterfest auf der BurgJahresthema: Feste feiern mini.musicMit Musik von G. GABRIELI, G. F. HÄNDEL, I. STRAWINSKY u. a.
Fanfaren und Krummhorn erklingen, wenn Ritter ih-
ren Mut beweisen müssen. Natürlich sind auch edle
Burgfräulein, Gaukler und die KlingKlang-Kinder
zum Fest geladen. Der Konzertsaal verwandelt sich in
einen Rittersaal.
Einheitspreis: € 7,– // von 3 bis 6 Jahren
14_ _15
programm oktober 2013 programm oktober 2013
Bal
let
Pre
ljoca
j
4.10.Freitag, 4.10.2013 Posthof Linz, 20:00Internationales Brucknerfest Linz
Ballet PreljocajAnnonciation / Royaume UniAngelin Preljocaj, Ikone des zeitgenössischen franzö-
sischen Tanzes, präsentiert mit seinem in Aix-en-Pro-
vence beheimateten Ballet Preljocaj ein kontrastreiches
Double Feature mit zwei Stücken an einem Abend.
Preise: € 20,– / 22,– / 24,–
Ant
on B
ruck
ner
5.10.Samstag, 5.10.2013 Das Brucknerfst geht aufs Land hinaus, 11:00–17:00Treffpunkt: 11:00 vor dem Brucknerhaus, Internationales Brucknerfest Linz
Auf den Spuren des Orgelimprovisators Anton Bruckner in St. FlorianGotthard Wagner ReisebegleitungStift St. Florian: Harald Ehrl Kustos und Rektor der Stiftsbasilika, GlockenmeisterKlaus Sonnleitner Stiftsorganist und GastmeisterPreis: € 30,– (Busfahrt und Rahmenprogramm)
Dre
sdne
r K
reuz
chor
5.10.Samstag, 5.10.2013Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Internationales Brucknerfest Linz
Solomon – Dresdner KreuzchorPeter Kopp Chordirigent, CembaloUte Selbig Sopran: Solomons Gemahlin und Erstes Weib Monika Eder Sopran: Königin von Saba und Zweites WeibBritta Schwarz Alt: Solomon Virgil Hartinger Tenor: ZadokHenryk Böhm Bass: LevitSebastian Knebel OrgelDresdner KapellsolistenKreuzkantor Roderich Kreile LeitungG. F. HÄNDEL: Solomon HWV 67
Preise: € 53,– / 46,– / 40,– / 34,– (28,–)
Den
nis
Rus
sell
Dav
ies
6.10.Sonntag, 6.10.2013 Stiftsbasilika St. Florian18:00, Internationales Brucknerfest Linzsiehe Seite 26
Ausklang BrucknerfestBruckner Orchester LinzDennis Russell Davies DirigentA. BRUCKNER: Symphonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Mit freundlicher Unterstützung der Energie AG Preise: € 71,– / 60, – / 51,– / 44,–
Kultur-Shuttlebus nach St. Florian und zurück € 10,–
(Wir bitten um Voranmeldung.)
ABGESAGT!
16_ _1716_ _17
programm oktober 2013 programm oktober 2013
mid
i.mus
ic
13.10.Sonntag, 13.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal11:00, 15:30Kinder.Jugend
MÄHlodie – midi.musicEnsemble Weng SchuiTobias Wögerer DirigentWieland Nordmeyer Sprecher Ursula Buttinger Choreografi e, Tanzklasse Elisabeth Ragl Konzept, KostümeEin Tag wie jeder andere: Papa Franz, der Musiker,
singt mit seinen sieben Schafkindern. Als er dann zur
Arbeit muss und Mama Maria die Kinder alleine lässt,
um etwas zu erledigen, geht die Post ab. Singend und
tanzend machen sie sich über den angeblich „bösen
Wolf“ lustig ... Aber dann passiert das kaum Fassbare!
Einheitspreis: € 9,– // ab 6 Jahren
SA
X12
15.10.Dienstag, 15.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30, MeisterinterpretInnen von morgensiehe Seite 32
Universität für Musik und darstellende Kunst WienSAX12 – Das Saxophon-Orchester der Universität für Musik und darstellende Kunst WienStudierende von Oto Vrhovnik und Barbara SchickbichlerEinheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– // Freie Platzwahl
Opa
s D
iand
l
16.10.Mittwoch, 16.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30, Musik der Völker
aufgeigt & querblosnFederspiel – ÖsterreichOpas Diandl – SüdtirolEin Tag wie jeder andere: Papa Franz, der Musiker,
singt mit seinen sieben Schafkindern. Als er dann zur
Arbeit muss und Mama Maria die Kinder alleine lässt,
um etwas zu erledigen, geht die Post ab. Singend und
tanzend machen sie sich über den angeblich „bösen
Wolf“ lustig Ein Tag wie jeder andere: Papa Franz, der
Musiker, singt mit seinen sieben Schafkindern. Als er
dann zur Arbeit Einheitspreis: € 25,– // Jugendkarte: € 7,–
Kla
us P
ruen
ster
18.10.Freitag, 18.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Sonderkonzertsiehe Seite 35
Klaus Pruenster & FriendsKlaus Pruenster 6- & 12-String GuitarsChristian Kohlund RezitationSpring String QuartetFranz Hautzinger TrompeteThomas Mandel SaxofoneGerhard HadererPreise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 10,–
Mai
Coc
opel
li
19.10.Samstag, 19.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 15:00, Eine Veranstaltung des Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel
„Einmal Weltraum und zurück“ CD-Präsentation von Mai CocopelliMai Cocopelli Gitarre, Gesangde Buam Schlagzeug, BassTschempern Kids KinderchorÖsterreichs beliebteste Kinderliedermacherin Mai Co-
copelli nimmt ihr Publikum mit auf eine Reise in die
unendlichen Weiten unserer Galaxie: Nehmt Platz in
der Zeigefi ngerrakete, düst mit Überschallgeschwin-
digkeit zum Planeten Mars, lüftet das Geheimnis des
Spunkfl itzers, bekommt Besuch vom Planeten Venus
und kehrt zurück vom ersten Weltraum-Abenteuer mit
einer Menge intergalaktischer Ohrwürmer.
Ein Kinder-Mitmach-Konzert zum Einsteigen und Ab-
heben mit Videoelementen zum Staunen und Wundern
für kleine und große Forscher ab 5 Jahren.
Preise: VVK € 7,– / AK € 9,–
19.10.Samstag, 19.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30
Konzert des Oö. JugendsymphonieorchestersVeranstalter: Landesmusikdirektion OÖ
Mar
in A
lsop
20.10.Sonntag, 20.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal11:00, Sonntagsmatineen
Orquestra Sinfônica do Estado de São PauloMarin Alsop DirigentinNelson Freire KlavierC. ASSAD: Sarava, Ouvertüre für Orchester
L. v. BEETHOVEN: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
G. MAHLER: Symphonie Nr. 1 D-Dur „Der Titan“
Preise: € 45,– / 39,– / 34,– / 28,– // Jugendkarte: € 10,–
Bei diesem Konzert: Kultur-Shuttlebus
Wal
t W
eisk
opf
21.10.Montag, 21.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Jazzsiehe Seite 34
Night of the VirtuosoSaxophone ColossusWalt Weiskopf tenor saxJohannes Enders tenor sax,bass clarinette, pianoDoug Weiss bassChristian Salfellner drumsPreise: € 25,– / 18,– // Jugendkarte: € 10,–
16_ _1716_ _17
programm oktober 2013 programm oktober 2013
mid
i.mus
ic
13.10.Sonntag, 13.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal11:00, 15:30Kinder.Jugend
MÄHlodie – midi.musicEnsemble Weng SchuiTobias Wögerer DirigentWieland Nordmeyer Sprecher Ursula Buttinger Choreografi e, Tanzklasse Elisabeth Ragl Konzept, KostümeEin Tag wie jeder andere: Papa Franz, der Musiker,
singt mit seinen sieben Schafkindern. Als er dann zur
Arbeit muss und Mama Maria die Kinder alleine lässt,
um etwas zu erledigen, geht die Post ab. Singend und
tanzend machen sie sich über den angeblich „bösen
Wolf“ lustig ... Aber dann passiert das kaum Fassbare!
Einheitspreis: € 9,– // ab 6 Jahren
SA
X12
15.10.Dienstag, 15.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30, MeisterinterpretInnen von morgensiehe Seite 32
Universität für Musik und darstellende Kunst WienSAX12 – Das Saxophon-Orchester der Universität für Musik und darstellende Kunst WienStudierende von Oto Vrhovnik und Barbara SchickbichlerEinheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– // Freie Platzwahl
Opa
s D
iand
l
16.10.Mittwoch, 16.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30, Musik der Völker
aufgeigt & querblosnFederspiel – ÖsterreichOpas Diandl – SüdtirolEin Tag wie jeder andere: Papa Franz, der Musiker,
singt mit seinen sieben Schafkindern. Als er dann zur
Arbeit muss und Mama Maria die Kinder alleine lässt,
um etwas zu erledigen, geht die Post ab. Singend und
tanzend machen sie sich über den angeblich „bösen
Wolf“ lustig Ein Tag wie jeder andere: Papa Franz, der
Musiker, singt mit seinen sieben Schafkindern. Als er
dann zur Arbeit Einheitspreis: € 25,– // Jugendkarte: € 7,–
Kla
us P
ruen
ster
18.10.Freitag, 18.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Sonderkonzertsiehe Seite 35
Klaus Pruenster & FriendsKlaus Pruenster 6- & 12-String GuitarsChristian Kohlund RezitationSpring String QuartetFranz Hautzinger TrompeteThomas Mandel SaxofoneGerhard HadererPreise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 10,–
Mai
Coc
opel
li
19.10.Samstag, 19.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 15:00, Eine Veranstaltung des Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel
„Einmal Weltraum und zurück“ CD-Präsentation von Mai CocopelliMai Cocopelli Gitarre, Gesangde Buam Schlagzeug, BassTschempern Kids KinderchorÖsterreichs beliebteste Kinderliedermacherin Mai Co-
copelli nimmt ihr Publikum mit auf eine Reise in die
unendlichen Weiten unserer Galaxie: Nehmt Platz in
der Zeigefi ngerrakete, düst mit Überschallgeschwin-
digkeit zum Planeten Mars, lüftet das Geheimnis des
Spunkfl itzers, bekommt Besuch vom Planeten Venus
und kehrt zurück vom ersten Weltraum-Abenteuer mit
einer Menge intergalaktischer Ohrwürmer.
Ein Kinder-Mitmach-Konzert zum Einsteigen und Ab-
heben mit Videoelementen zum Staunen und Wundern
für kleine und große Forscher ab 5 Jahren.
Preise: VVK € 7,– / AK € 9,–
19.10.Samstag, 19.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30
Konzert des Oö. JugendsymphonieorchestersVeranstalter: Landesmusikdirektion OÖ
Mar
in A
lsop
20.10.Sonntag, 20.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal11:00, Sonntagsmatineen
Orquestra Sinfônica do Estado de São PauloMarin Alsop DirigentinNelson Freire KlavierC. ASSAD: Sarava, Ouvertüre für Orchester
L. v. BEETHOVEN: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
G. MAHLER: Symphonie Nr. 1 D-Dur „Der Titan“
Preise: € 45,– / 39,– / 34,– / 28,– // Jugendkarte: € 10,–
Bei diesem Konzert: Kultur-Shuttlebus
Wal
t W
eisk
opf
21.10.Montag, 21.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Jazzsiehe Seite 34
Night of the VirtuosoSaxophone ColossusWalt Weiskopf tenor saxJohannes Enders tenor sax,bass clarinette, pianoDoug Weiss bassChristian Salfellner drumsPreise: € 25,– / 18,– // Jugendkarte: € 10,–
18_ _1918_ _19
programm oktober 2013 programm oktober 2013
Ben
jam
in B
ritt
en
22.10.Dienstag, 22.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30, MeisterinterpretInnen von morgensiehe Seite 32
Anton Bruckner Privatuniversität LinzDas Institut für Tasteninstrumente der ABPU Sven Birch LeitungB. BRITTEN: Klavier-, Kammermusik und Vokalwerke des
britischen Meisterkomponisten (zum 100. Geburtstag)Einheitspreis:
€ 18,– // Jugendkarte: € 7,–
Den
nis
Rus
sell
Dav
ies
23.10.Mittwoch, 23.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Das Große Abonnement
Bruckner Orchester LinzDennis Russell Davies DirigentChen Reiss SopranW. A. MOZART: Sinfonie Nr. 32 G-Dur KV 318;
Exsultate, jubilate für Sopran und Orchester KV 165;
Quel nocchier che in gran procella
(Arie Nr. 11 aus La Betulia liberata) KV 118
G. MAHLER: Symphonie Nr. 4 G-Dur Preise: € 75,– / 64,– / 54,– / 47,– // Jugendkarte: € 10,–
Bei diesem Konzert: Kultur-Shuttlebus
Myu
ng-W
hun
Chu
ng
24.10.Donnerstag, 24.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Nachklang Brucknerfestsiehe Seite 20
Sächsische Staatskapelle DresdenMyung-Whun Chung Dirigent G. MAHLER: Symphonie Nr. 9 D-Dur
Preise: € 99,– / 78,– / 65,– / 47,–
Bla
smus
ikor
ches
ter 25./26.10.
Freitag, 25.10.2013, 19:30Samstag, 26.10.2013, 8:00Brucknerhaus, Großer Saal
6. Österreichischer Jugendblasorchester-WettbewerbVeranstalter: Landesmusikdirektion OÖ
Joha
nnes
Röd
ham
mer
-Roe
dem
er
26.10.Samstag, 26.10.2013Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30siehe Seite 42
LiederabendJohannes Rödhammer-Roedemer Veranstalter: Landesmusikdirektion OÖEinheitspreis: € 28,– / 21,– // Jugendkarte: € 10,–
Benefi zkonzert: Der Reinerlös aus diesem Konzert fl ießt
LICHT FÜR DIE WELT zu.
Cho
r H
ausr
uckv
oice
s 27.10.Sonntag, 27.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:00
Chor Hausruckvoices &Hot Pants Road ClubGospel meets Funk & SoulVeranstalter: Hausruckvoices Preise: € 49,50 / 38,50 / 27,50
UG
L
28.10.Montag, 28.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30
UGL – Gemeinsam sind wir stärkerChor- und Orchesterkonzert: HITS AUS 5 JAHRHUNDERTENVeranstalter: Unternehmensgruppe der Stadt Linz
Ann
a M
atz
29.10.Dienstag, 29.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30, MeisterinterpretInnen von morgensiehe Seite 32
Hochschule für Musik FRANZ LISZT WeimarUte Klemm ViolineEkaterina Chernozub KlavierAnna Matz ViolineOksana Andriyenko KlavierC. FRANCK: Sonate für Violine und Klavier A-Dur FWV 8
F. WAXMAN: Carmen-Fantasie für Violine und Klavier
M. RAVEL: Tzigane
D. SCHOSTAKOWITSCH: Sonate für Violine und Klavier Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–
Bru
ckne
r O
rche
ster
Lin
z 30.10.Mittwoch, 30.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30
AK ClassicsVeranstalter: Arbeiterkammer OÖPreise: € 22,– / 15,– ermäßigt gegen Vorlage AK-Leistungskarte
€ 8,– Stehplatz (Achtung! Je AK-Karte nur 1 ermäßigtes Ticket
möglich!)
Cho
rus
sine
nom
ine
31.10.Donnerstag, 31.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Festival Vocale
Ein deutsches RequiemChorus sine nomineJohannes Hiemetsberger LeitungElena Copons SopranAdrian Eröd BaritonKlavierduo Gröbner-TriskoJ. BRAHMS: Ein deutsches Requiem, Fassung für gemischten
Chor und Klavier zu vier Händen
Preise: € 39,– / 34,– / 29,– / 24,– // Jugendkarte: € 10,–
18_ _1918_ _19
programm oktober 2013 programm oktober 2013
Ben
jam
in B
ritt
en
22.10.Dienstag, 22.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30, MeisterinterpretInnen von morgensiehe Seite 32
Anton Bruckner Privatuniversität LinzDas Institut für Tasteninstrumente der ABPU Sven Birch LeitungB. BRITTEN: Klavier-, Kammermusik und Vokalwerke des
britischen Meisterkomponisten (zum 100. Geburtstag)Einheitspreis:
€ 18,– // Jugendkarte: € 7,–
Den
nis
Rus
sell
Dav
ies
23.10.Mittwoch, 23.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Das Große Abonnement
Bruckner Orchester LinzDennis Russell Davies DirigentChen Reiss SopranW. A. MOZART: Sinfonie Nr. 32 G-Dur KV 318;
Exsultate, jubilate für Sopran und Orchester KV 165;
Quel nocchier che in gran procella
(Arie Nr. 11 aus La Betulia liberata) KV 118
G. MAHLER: Symphonie Nr. 4 G-Dur Preise: € 75,– / 64,– / 54,– / 47,– // Jugendkarte: € 10,–
Bei diesem Konzert: Kultur-Shuttlebus
Myu
ng-W
hun
Chu
ng
24.10.Donnerstag, 24.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Nachklang Brucknerfestsiehe Seite 20
Sächsische Staatskapelle DresdenMyung-Whun Chung Dirigent G. MAHLER: Symphonie Nr. 9 D-Dur
Preise: € 99,– / 78,– / 65,– / 47,–
Bla
smus
ikor
ches
ter 25./26.10.
Freitag, 25.10.2013, 19:30Samstag, 26.10.2013, 8:00Brucknerhaus, Großer Saal
6. Österreichischer Jugendblasorchester-WettbewerbVeranstalter: Landesmusikdirektion OÖ
Joha
nnes
Röd
ham
mer
-Roe
dem
er
26.10.Samstag, 26.10.2013Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30siehe Seite 42
LiederabendJohannes Rödhammer-Roedemer Veranstalter: Landesmusikdirektion OÖEinheitspreis: € 28,– / 21,– // Jugendkarte: € 10,–
Benefi zkonzert: Der Reinerlös aus diesem Konzert fl ießt
LICHT FÜR DIE WELT zu.
Cho
r H
ausr
uckv
oice
s 27.10.Sonntag, 27.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:00
Chor Hausruckvoices &Hot Pants Road ClubGospel meets Funk & SoulVeranstalter: Hausruckvoices Preise: € 49,50 / 38,50 / 27,50
UG
L
28.10.Montag, 28.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30
UGL – Gemeinsam sind wir stärkerChor- und Orchesterkonzert: HITS AUS 5 JAHRHUNDERTENVeranstalter: Unternehmensgruppe der Stadt Linz
Ann
a M
atz
29.10.Dienstag, 29.10.2013 Brucknerhaus, Mittlerer Saal19:30, MeisterinterpretInnen von morgensiehe Seite 32
Hochschule für Musik FRANZ LISZT WeimarUte Klemm ViolineEkaterina Chernozub KlavierAnna Matz ViolineOksana Andriyenko KlavierC. FRANCK: Sonate für Violine und Klavier A-Dur FWV 8
F. WAXMAN: Carmen-Fantasie für Violine und Klavier
M. RAVEL: Tzigane
D. SCHOSTAKOWITSCH: Sonate für Violine und Klavier Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–
Bru
ckne
r O
rche
ster
Lin
z 30.10.Mittwoch, 30.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30
AK ClassicsVeranstalter: Arbeiterkammer OÖPreise: € 22,– / 15,– ermäßigt gegen Vorlage AK-Leistungskarte
€ 8,– Stehplatz (Achtung! Je AK-Karte nur 1 ermäßigtes Ticket
möglich!)
Cho
rus
sine
nom
ine
31.10.Donnerstag, 31.10.2013 Brucknerhaus, Großer Saal19:30, Festival Vocale
Ein deutsches RequiemChorus sine nomineJohannes Hiemetsberger LeitungElena Copons SopranAdrian Eröd BaritonKlavierduo Gröbner-TriskoJ. BRAHMS: Ein deutsches Requiem, Fassung für gemischten
Chor und Klavier zu vier Händen
Preise: € 39,– / 34,– / 29,– / 24,– // Jugendkarte: € 10,–
20_ _21
tionsreichsten Orchester der Welt. Bedeuten-
de Kapellmeister und international geschätzte
Instrumentalisten haben die Geschichte der
einstigen Hofkapelle geprägt. Seit der Saison
2012/2013 ist Christian Thielemann Chefdiri-
gent; und seit 2013 ist die Sächsische Staats-
kapelle Dresden das Orchester der Osterfest-
spiele Salzburg. Auf dem Programm steht
eines der Schlüsselwerke Gustav Mahlers: Sei-
ne 9. Symphonie war zugleich ein Abschied,
wie Alma Mahler meinte: „Die Welt der wahr-
nehmbaren Dinge spielte keine Rolle mehr für
ihn, hingegen war es jetzt die Welt der Gedan-
kendinge, die ihn voll und ganz beanspruchte. Er
war eben schon woanders …“
München, 200 km Luftlinie Ebenfalls eng mit
Gustav Mahler verknüpft sind die 1893 ge-
gründeten Münchner Philharmoniker, wirk-
ten sie doch 1901 und 1910 bei den Urauf-
führungen seiner 4. und 8. Symphonie mit. Sie
zählen mit über 18.000 Abonnenten zu den
erfolgreichsten deutschen Spitzenorchestern
und sind mit den größten Dirigenten verbun-
den: So gab Wilhelm Furtwängler 1906 sein
Debüt als Dirigent, seit der Saison 2012/2013
ist der große Lorin Maazel Chefdirigent.
Wien, 155 km Luftlinie Und Lorin Maazel ist
ebenfalls beim Brucknerfest zu Gast, jedoch
nicht mit „seinem“ Orchester, sondern am
Pult der Wiener Philharmoniker mit Anton
Bruckners 8. Symphonie, die bei ihrer Urauf-
führung auf völliges Unverständnis stieß, aber
dennoch in die Zukunft wies, meinte doch so-
gar der Kritiker Eduard Hanslick, einer der
schärfsten Gegner Bruckners: „Es ist nicht un-
möglich, dass diesem traumverwirrten Katzen-
jammerstil die Zukunft gehört.“
11.000 km weiter verbinden sich diese unter-
schiedlichen Traditionen zu einem Ganzen,
dessen gemeinsamer Anspruch die weite Welt
der Musik ist.
■ Marie-Theres Arnbom
11.000 km Luftlinie Von China über Russland
bis zu europäischen Orchestern aus England,
Deutschland und Österreich reicht das Spekt-
rum, das von unterschiedlichen Kulturen ge-
prägt ist. 11.000 km Luftlinie liegen zwischen
Linz und seinen Gästen – und gerade diese
Zahl macht klar, dass an den verschiedenen
Enden der Welt die Musik immer schon eine
große Rolle gespielt hat und dass sie trotz al-
ler Entfernungen eine universelle Sprache
spricht.
Peking, 7.588 km Luftlinie Das Beijing Sym-
phony Orchestra ist das jüngste Orchester
beim Brucknerfest. 1977 gegründet, zählt es
zu Chinas besten und bekanntesten Klang-
körpern und widmet sich natürlich dem klas-
sischen abendländischen Repertoire, legt aber
auch großen Wert auf die Pflege chinesischer
Musik. Zwei Komponisten stellt das Orches-
ter dem Linzer Publikum vor: Fang Kejie gilt
als einer der markantesten Tondichter der ge-
genwärtigen chinesischen Musikszene, doch
wurde der sensible Geiger durch die harten
Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft
nachdrücklich geprägt – wie so oft stoßen hier
Politik und Kunst aufeinander. So auch bei
Guo Wenjing, der sein Land nie länger ver-
lassen hat und doch heute im internationalen
Musikbetrieb zu den renommiertesten Grenz-
gängern zwischen Tradition und Avantgarde
zählt.
St. Petersburg, 1.655 km Luftlinie Auf eine
etwas ältere Tradition können die St. Peters-
burger Philharmoniker zurückblicken – die
Geschichte dieses Orchesters spiegelt die po-
litischen Umstürze wider. 1882 wurde für den
Hof des russischen Zaren Alexander III. ein
Chor gegründet, der 1897 zum Symphonischen
Hoforchester umgewandelt wurde. Nach der
Oktoberrevolution im Jahr 1917 veränderte
sich die Organisationsform des Orchesters,
1921 wurde es in Staatliche Petrograder Phil-
harmonie und 1924 in Staatliches Sinfonieor-
chester der Leningrader Philharmonie umbe-
nannt. Mit der Rückbenennung Leningrads in
St. Petersburg im Jahr 1991 wurden auch die
Leningrader Philharmoniker wieder zu den St.
Petersburger Philharmonikern.
London, 1.090 km Luftlinie Sir Thomas
Beecham, der Begründer des London Phil-
harmonic Orchestra, war eine legendäre Ge-
stalt der englischen Musikszene. Er gründete
drei Orchester, eines davon war 1932 das Lon-
don Philharmonic Orchestra. Seine Meinung
über das Publikum war äußerst unkonventio-
nell, meinte er doch: „Es gibt für ein Orchester
zwei goldene Regeln: gemeinsam beginnen und
gemeinsam aufhören. Das Publikum schert sich
nicht darum, was dazwischen passiert.“ Diesen
Ratschlag nahm sich das London Philhar-
monic Orchestra nicht zu Herzen, die mu-
sikalische Qualität machte es zu einem der
bekanntesten Orchester der Welt, es ist Resi-
dent Orchestra in der Royal Festival Hall Lon-
don ebenso wie seit 1964 beim Glyndebourne
Opera Festival.
Dresden, 300 km Luftlinie Unglaubliche 465
Jahre zählt die Sächsische Staatskapelle Dres-
den. 1548 durch Kurfürst Moritz von Sachsen
gegründet, ist sie eines der ältesten und tradi-
Das Brucknerfest bietet eine gute Gelegenheit, verschiedene Orchesterklänge und -traditionen
miteinander zu vergleichen.
Freitag, 13.9.2013
19:30, Großer Saal
Beijing Symphony Orchestra
T. Lihua, T. J. Qiao
Mittwoch, 18.9.2013
19:30, Großer Saal
St. Petersburger Philharmoniker
Y. Temirkanov, N. Lugansky
Freitag, 20.9.2013
20:00, Großer Saal
Münchner Philharmoniker
S. Bychkov, K. und M. Labèque
Dienstag, 24.9.2013
19:30, Großer Saal
Wiener Philharmoniker
L. Maazel
Freitag, 4.10.2013
19:30, Großer Saal
London Philharmonic Orchestra
V. Jurowski, P. Kopatchinskaja
Donnerstag, 24.10.2013
19:30, Großer Saal
Sächsische Staatskapelle
Dresden, M.-W. Chung
Linz im Zentrum:
aus aller Welt zu Gast beim Internationalen Brucknerfest Linz
groSSe orcheSter
Lorin Maazel
Tan Lihua
Vladimir Jurowski
Yuri Temirkanov
Myung-Whun Chung
Semyon Bychkov
grosse orchester
20_ _21
tionsreichsten Orchester der Welt. Bedeuten-
de Kapellmeister und international geschätzte
Instrumentalisten haben die Geschichte der
einstigen Hofkapelle geprägt. Seit der Saison
2012/2013 ist Christian Thielemann Chefdiri-
gent; und seit 2013 ist die Sächsische Staats-
kapelle Dresden das Orchester der Osterfest-
spiele Salzburg. Auf dem Programm steht
eines der Schlüsselwerke Gustav Mahlers: Sei-
ne 9. Symphonie war zugleich ein Abschied,
wie Alma Mahler meinte: „Die Welt der wahr-
nehmbaren Dinge spielte keine Rolle mehr für
ihn, hingegen war es jetzt die Welt der Gedan-
kendinge, die ihn voll und ganz beanspruchte. Er
war eben schon woanders …“
München, 200 km Luftlinie Ebenfalls eng mit
Gustav Mahler verknüpft sind die 1893 ge-
gründeten Münchner Philharmoniker, wirk-
ten sie doch 1901 und 1910 bei den Urauf-
führungen seiner 4. und 8. Symphonie mit. Sie
zählen mit über 18.000 Abonnenten zu den
erfolgreichsten deutschen Spitzenorchestern
und sind mit den größten Dirigenten verbun-
den: So gab Wilhelm Furtwängler 1906 sein
Debüt als Dirigent, seit der Saison 2012/2013
ist der große Lorin Maazel Chefdirigent.
Wien, 155 km Luftlinie Und Lorin Maazel ist
ebenfalls beim Brucknerfest zu Gast, jedoch
nicht mit „seinem“ Orchester, sondern am
Pult der Wiener Philharmoniker mit Anton
Bruckners 8. Symphonie, die bei ihrer Urauf-
führung auf völliges Unverständnis stieß, aber
dennoch in die Zukunft wies, meinte doch so-
gar der Kritiker Eduard Hanslick, einer der
schärfsten Gegner Bruckners: „Es ist nicht un-
möglich, dass diesem traumverwirrten Katzen-
jammerstil die Zukunft gehört.“
11.000 km weiter verbinden sich diese unter-
schiedlichen Traditionen zu einem Ganzen,
dessen gemeinsamer Anspruch die weite Welt
der Musik ist.
■ Marie-Theres Arnbom
11.000 km Luftlinie Von China über Russland
bis zu europäischen Orchestern aus England,
Deutschland und Österreich reicht das Spekt-
rum, das von unterschiedlichen Kulturen ge-
prägt ist. 11.000 km Luftlinie liegen zwischen
Linz und seinen Gästen – und gerade diese
Zahl macht klar, dass an den verschiedenen
Enden der Welt die Musik immer schon eine
große Rolle gespielt hat und dass sie trotz al-
ler Entfernungen eine universelle Sprache
spricht.
Peking, 7.588 km Luftlinie Das Beijing Sym-
phony Orchestra ist das jüngste Orchester
beim Brucknerfest. 1977 gegründet, zählt es
zu Chinas besten und bekanntesten Klang-
körpern und widmet sich natürlich dem klas-
sischen abendländischen Repertoire, legt aber
auch großen Wert auf die Pflege chinesischer
Musik. Zwei Komponisten stellt das Orches-
ter dem Linzer Publikum vor: Fang Kejie gilt
als einer der markantesten Tondichter der ge-
genwärtigen chinesischen Musikszene, doch
wurde der sensible Geiger durch die harten
Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft
nachdrücklich geprägt – wie so oft stoßen hier
Politik und Kunst aufeinander. So auch bei
Guo Wenjing, der sein Land nie länger ver-
lassen hat und doch heute im internationalen
Musikbetrieb zu den renommiertesten Grenz-
gängern zwischen Tradition und Avantgarde
zählt.
St. Petersburg, 1.655 km Luftlinie Auf eine
etwas ältere Tradition können die St. Peters-
burger Philharmoniker zurückblicken – die
Geschichte dieses Orchesters spiegelt die po-
litischen Umstürze wider. 1882 wurde für den
Hof des russischen Zaren Alexander III. ein
Chor gegründet, der 1897 zum Symphonischen
Hoforchester umgewandelt wurde. Nach der
Oktoberrevolution im Jahr 1917 veränderte
sich die Organisationsform des Orchesters,
1921 wurde es in Staatliche Petrograder Phil-
harmonie und 1924 in Staatliches Sinfonieor-
chester der Leningrader Philharmonie umbe-
nannt. Mit der Rückbenennung Leningrads in
St. Petersburg im Jahr 1991 wurden auch die
Leningrader Philharmoniker wieder zu den St.
Petersburger Philharmonikern.
London, 1.090 km Luftlinie Sir Thomas
Beecham, der Begründer des London Phil-
harmonic Orchestra, war eine legendäre Ge-
stalt der englischen Musikszene. Er gründete
drei Orchester, eines davon war 1932 das Lon-
don Philharmonic Orchestra. Seine Meinung
über das Publikum war äußerst unkonventio-
nell, meinte er doch: „Es gibt für ein Orchester
zwei goldene Regeln: gemeinsam beginnen und
gemeinsam aufhören. Das Publikum schert sich
nicht darum, was dazwischen passiert.“ Diesen
Ratschlag nahm sich das London Philhar-
monic Orchestra nicht zu Herzen, die mu-
sikalische Qualität machte es zu einem der
bekanntesten Orchester der Welt, es ist Resi-
dent Orchestra in der Royal Festival Hall Lon-
don ebenso wie seit 1964 beim Glyndebourne
Opera Festival.
Dresden, 300 km Luftlinie Unglaubliche 465
Jahre zählt die Sächsische Staatskapelle Dres-
den. 1548 durch Kurfürst Moritz von Sachsen
gegründet, ist sie eines der ältesten und tradi-
Das Brucknerfest bietet eine gute Gelegenheit, verschiedene Orchesterklänge und -traditionen
miteinander zu vergleichen.
Freitag, 13.9.2013
19:30, Großer Saal
Beijing Symphony Orchestra
T. Lihua, T. J. Qiao
Mittwoch, 18.9.2013
19:30, Großer Saal
St. Petersburger Philharmoniker
Y. Temirkanov, N. Lugansky
Freitag, 20.9.2013
20:00, Großer Saal
Münchner Philharmoniker
S. Bychkov, K. und M. Labèque
Dienstag, 24.9.2013
19:30, Großer Saal
Wiener Philharmoniker
L. Maazel
Freitag, 4.10.2013
19:30, Großer Saal
London Philharmonic Orchestra
V. Jurowski, P. Kopatchinskaja
Donnerstag, 24.10.2013
19:30, Großer Saal
Sächsische Staatskapelle
Dresden, M.-W. Chung
Linz im Zentrum:
aus aller Welt zu Gast beim Internationalen Brucknerfest Linz
groSSe orcheSter
Lorin Maazel
Tan Lihua
Vladimir Jurowski
Yuri Temirkanov
Myung-Whun Chung
Semyon Bychkov
grosse orchester
22_ _23
per, um seine Vision einer Experimentierbüh-
ne endlich zu realisieren. 1972 gegründet, ist
die Moskauer Kammeroper einzigartig, hat
sie doch für die jährlich etwa sieben Produk-
tionen 56 SolistInnen zur Verfügung, die bei
jeder Vorstellung ihre Rollen tauschen: Chor,
Ballett, Schauspiel – alles wird von den Künst-
lerInnen jeden Abend alternierend Pars pro
Toto übernommen. Gemeinsam mit dem Or-
chester gastiert die heute von Mikhail Kislya-
rov künstlerisch geleitete Oper mit 95 Per-
sonen erstmals in Österreich – nicht zufällig
am Beginn der offi ziellen österreichisch-rus-
sischen Kultursaisonen 2013 bis 2015. Und
nicht zufällig mit den vier Produktionen: Die
Nase von Dmitri Schostakowitsch, Albert
Lortzings Zar und Zimmermann, dem poe-
tischen Theater Das Jahrhundert von Schos-
takowitsch und schließlich dem Mysterium
rund um die Weihnachtsgeschichte von He-
rodes und der Geburt Christi, als Thema der
ältesten russischen Oper Rostow Mysterium.
„Versöhnen“ steht demnach als zweite Weg-
marke im Mittelpunkt zwischen den „verges-
senen“ Opern Der Schatzgräber und Spie-
gelgrund. Versöhnung will das Moskauer
Ensemble hier in Linz auch mit einem der
größten russischen Komponisten, Dmitri
Schostakowitsch, auf der Bühne zelebrieren.
Nicht nur, dass die Kammeroper Schosta-
kowitschs leidvolles Leben im sowjetischen
repressiven Regime nachzeichnet, dessen
schlimmster Druck sich sogar in körperli-
chem Verfall manifestierte – doch genau-
so gut in meisterhaften Werken, die in Das
Jahrhundert von Schostakowitsch als Collage
dienen. Sondern umgekehrt war auch für die
Kammeroper Schostakowitsch die prägen-
Größer könnte der Unterschied wohl nicht
sein: Peter Androschs neuestes Opernprojekt
Spiegelgrund wurde im ehrwürdigen histori-
schen Sitzungssaal des österreichischen Par-
laments am 25. Jänner dieses Jahres aus An-
lass des Internationalen Gedenktags an die
Opfer des Holocaust uraufgeführt. Nun, beim
Brucknerfest, zeigt der Linzer Komponist mit
dem Ensemble 09 unter Thomas Kerbls Lei-
tung die Oper rund um die vom Naziregime
am Steinhof in Wien begangenen grauenhaf-
ten Kindermorde in der Linzer Tabakfabrik.
Und trotzdem passen gerade die entrischen,
kahlen Räume als riesige Projektionsfl ächen
für eine solche außergewöhnliche Musikthea-
terproduktion, um der Fantasie freien Lauf zu
lassen. Ja, vielleicht sind gerade die 300.000 m³
Resonanzraum der ehemaligen Industriehal-
len als Tabula rasa noch geeigneter für solch
historisch belastende Erzählungen wie jene
über die Euthanasie in der Kinderabteilung
„Am Spiegelgrund“, in der etwa 800 Jugend-
liche umkamen. Peter Androsch schuf da-
für ein Triptychon, in dem drei musikalische
Sphären – vom einfachen Kinderlied bis zum
schmerzhaften Erinnern – den unfassbaren
Schrecken mithilfe von einprägsamen Texten
einzufangen versuchen: „Der Grund des Spie-
gels, der Spiegel am Grund des Brunnens. Das
Wort hat die Kraft, Himmel und Hölle zu um-
schließen, denn Spiegel sind auch Fenster in eine
andere Welt“, beschreibt Androsch seine Idee
zu Spiegelgrund.
In eine ganz andere Welt taucht der Zu-
schauer auch am Beginn des innovativen
Opernprojekts ein, wenn das Israel Chamber
Orchestra unter der Leitung von Martin Sieg-
hart erstmals in Österreich nach dem Zweiten
Weltkrieg Franz Schrekers Der Schatzgräber
szenisch präsentiert. Die symbolisch belade-
ne, rauschhafte Oper, die in einem mittelalter-
lichen deutschen Königreich verortet ist, war
nach der Uraufführung 1920 ob ihrer außer-
ordentlich Klangpracht wahnsinnig beliebt,
doch wurde der geraubte Schatz der stummen
Königin schnell vergessen, was nicht zuletzt
an der Ächtung Schrekers durch das Hitlerre-
gime lag. Jene als „entartet“ punzierten Wer-
ke uns heute wieder bewusst zu machen, das
ist die zukünftige, langjährige Aufgabe der
EntArteOpera, die als Erstes den „verfemten“
Franz Schreker in Linz in der Regie von Phi-
lipp Harnoncourt in der Tabakfabrik in Erin-
nerung ruft.
„Nicht vergessen“ – das möchte auch die
Moskauer Kammeroper, die als Hommage an
ihren prägenden Leiter und Spiritus Rector
Boris Pokrovsky nach dessen Tod 2009 seinen
Namen übernommen hat. Der ehemalige Chef
des Bolschoi-Theaters erhielt von Boris Jelzin
1991 die Leitung der Moskauer Kammero-
Nicht nur symbolisch wird im Rahmen des Internationalen Brucknerfest Linz 2013 eine Brücke
vom Brucknerhaus zur Linzer Tabakfabrik geschlagen: In den leer stehenden, riesigen Fabrikhallen
kann ohne erdrückende Geschichte innovatives Musiktheater erzählt werden, das voller brisanter
Themen steckt: „Versöhnen und nicht vergessen“ wollen die neu gegründete EntArteOpera und Peter
Androsch mit Opern aus der NS-Zeit und die Moskauer Kammeroper Boris Pokrovsky mit ihrem ersten
Gastspiel in Österreich.
Donnerstag, 12.9.2013
19:00, Premiere
Samstag, 14.9.2013, 21:30
Dienstag, 17.9.2013, 20:00
Der Schatzgräber
Moskauer Kammeroper
Boris Pokrovsky:
Montag, 23.9.2013, 20:00
Die Nase
Mittwoch, 25.9.2013, 20:00
Zar und Zimmermann
Freitag, 27.9.2013, 20:00
Das Jahrhundert von
Schostakowitsch
Sonntag, 29.9.2013, 20:00
Rostow Mysterium
Mittwoch, 2.10.2013
20:00, Premiere
Samstag, 5.10.2013, 15:00
Spiegelgrund
Die Linzer Tabakfabrik als Schatztruhe: Das Internationale Brucknerfest 2013 präsentiert
InnoVatIVeS operntheater
Zar und Zimmermann
Der Schatzgräber: EntArteOpera
Das Jahrhundert von Schostakowitsch
Die Nase
innovatives operntheater
22_ _23
per, um seine Vision einer Experimentierbüh-
ne endlich zu realisieren. 1972 gegründet, ist
die Moskauer Kammeroper einzigartig, hat
sie doch für die jährlich etwa sieben Produk-
tionen 56 SolistInnen zur Verfügung, die bei
jeder Vorstellung ihre Rollen tauschen: Chor,
Ballett, Schauspiel – alles wird von den Künst-
lerInnen jeden Abend alternierend Pars pro
Toto übernommen. Gemeinsam mit dem Or-
chester gastiert die heute von Mikhail Kislya-
rov künstlerisch geleitete Oper mit 95 Per-
sonen erstmals in Österreich – nicht zufällig
am Beginn der offi ziellen österreichisch-rus-
sischen Kultursaisonen 2013 bis 2015. Und
nicht zufällig mit den vier Produktionen: Die
Nase von Dmitri Schostakowitsch, Albert
Lortzings Zar und Zimmermann, dem poe-
tischen Theater Das Jahrhundert von Schos-
takowitsch und schließlich dem Mysterium
rund um die Weihnachtsgeschichte von He-
rodes und der Geburt Christi, als Thema der
ältesten russischen Oper Rostow Mysterium.
„Versöhnen“ steht demnach als zweite Weg-
marke im Mittelpunkt zwischen den „verges-
senen“ Opern Der Schatzgräber und Spie-
gelgrund. Versöhnung will das Moskauer
Ensemble hier in Linz auch mit einem der
größten russischen Komponisten, Dmitri
Schostakowitsch, auf der Bühne zelebrieren.
Nicht nur, dass die Kammeroper Schosta-
kowitschs leidvolles Leben im sowjetischen
repressiven Regime nachzeichnet, dessen
schlimmster Druck sich sogar in körperli-
chem Verfall manifestierte – doch genau-
so gut in meisterhaften Werken, die in Das
Jahrhundert von Schostakowitsch als Collage
dienen. Sondern umgekehrt war auch für die
Kammeroper Schostakowitsch die prägen-
Größer könnte der Unterschied wohl nicht
sein: Peter Androschs neuestes Opernprojekt
Spiegelgrund wurde im ehrwürdigen histori-
schen Sitzungssaal des österreichischen Par-
laments am 25. Jänner dieses Jahres aus An-
lass des Internationalen Gedenktags an die
Opfer des Holocaust uraufgeführt. Nun, beim
Brucknerfest, zeigt der Linzer Komponist mit
dem Ensemble 09 unter Thomas Kerbls Lei-
tung die Oper rund um die vom Naziregime
am Steinhof in Wien begangenen grauenhaf-
ten Kindermorde in der Linzer Tabakfabrik.
Und trotzdem passen gerade die entrischen,
kahlen Räume als riesige Projektionsfl ächen
für eine solche außergewöhnliche Musikthea-
terproduktion, um der Fantasie freien Lauf zu
lassen. Ja, vielleicht sind gerade die 300.000 m³
Resonanzraum der ehemaligen Industriehal-
len als Tabula rasa noch geeigneter für solch
historisch belastende Erzählungen wie jene
über die Euthanasie in der Kinderabteilung
„Am Spiegelgrund“, in der etwa 800 Jugend-
liche umkamen. Peter Androsch schuf da-
für ein Triptychon, in dem drei musikalische
Sphären – vom einfachen Kinderlied bis zum
schmerzhaften Erinnern – den unfassbaren
Schrecken mithilfe von einprägsamen Texten
einzufangen versuchen: „Der Grund des Spie-
gels, der Spiegel am Grund des Brunnens. Das
Wort hat die Kraft, Himmel und Hölle zu um-
schließen, denn Spiegel sind auch Fenster in eine
andere Welt“, beschreibt Androsch seine Idee
zu Spiegelgrund.
In eine ganz andere Welt taucht der Zu-
schauer auch am Beginn des innovativen
Opernprojekts ein, wenn das Israel Chamber
Orchestra unter der Leitung von Martin Sieg-
hart erstmals in Österreich nach dem Zweiten
Weltkrieg Franz Schrekers Der Schatzgräber
szenisch präsentiert. Die symbolisch belade-
ne, rauschhafte Oper, die in einem mittelalter-
lichen deutschen Königreich verortet ist, war
nach der Uraufführung 1920 ob ihrer außer-
ordentlich Klangpracht wahnsinnig beliebt,
doch wurde der geraubte Schatz der stummen
Königin schnell vergessen, was nicht zuletzt
an der Ächtung Schrekers durch das Hitlerre-
gime lag. Jene als „entartet“ punzierten Wer-
ke uns heute wieder bewusst zu machen, das
ist die zukünftige, langjährige Aufgabe der
EntArteOpera, die als Erstes den „verfemten“
Franz Schreker in Linz in der Regie von Phi-
lipp Harnoncourt in der Tabakfabrik in Erin-
nerung ruft.
„Nicht vergessen“ – das möchte auch die
Moskauer Kammeroper, die als Hommage an
ihren prägenden Leiter und Spiritus Rector
Boris Pokrovsky nach dessen Tod 2009 seinen
Namen übernommen hat. Der ehemalige Chef
des Bolschoi-Theaters erhielt von Boris Jelzin
1991 die Leitung der Moskauer Kammero-
Nicht nur symbolisch wird im Rahmen des Internationalen Brucknerfest Linz 2013 eine Brücke
vom Brucknerhaus zur Linzer Tabakfabrik geschlagen: In den leer stehenden, riesigen Fabrikhallen
kann ohne erdrückende Geschichte innovatives Musiktheater erzählt werden, das voller brisanter
Themen steckt: „Versöhnen und nicht vergessen“ wollen die neu gegründete EntArteOpera und Peter
Androsch mit Opern aus der NS-Zeit und die Moskauer Kammeroper Boris Pokrovsky mit ihrem ersten
Gastspiel in Österreich.
Donnerstag, 12.9.2013
19:00, Premiere
Samstag, 14.9.2013, 21:30
Dienstag, 17.9.2013, 20:00
Der Schatzgräber
Moskauer Kammeroper
Boris Pokrovsky:
Montag, 23.9.2013, 20:00
Die Nase
Mittwoch, 25.9.2013, 20:00
Zar und Zimmermann
Freitag, 27.9.2013, 20:00
Das Jahrhundert von
Schostakowitsch
Sonntag, 29.9.2013, 20:00
Rostow Mysterium
Mittwoch, 2.10.2013
20:00, Premiere
Samstag, 5.10.2013, 15:00
Spiegelgrund
Die Linzer Tabakfabrik als Schatztruhe: Das Internationale Brucknerfest 2013 präsentiert
InnoVatIVeS operntheater
Zar und Zimmermann
Der Schatzgräber: EntArteOpera
Das Jahrhundert von Schostakowitsch
Die Nase
innovatives operntheater
24_ _25
gesangswettbewerb der italienischen oper
Internationale Vernetzung Erstmals ist das
Brucknerhaus Linz Austragungsort der Com-
petizione dell’Opera, die sich den Ruf einer der
weltweit wichtigsten Talentschmieden erarbei-
tet hat und als einer der größten Gesangswett-
bewerbe der italienischen Oper gilt. Kern der
Competizione ist die einmalige Netzwerk- und
Karriereförderung junger Nachwuchstalente,
öffnet sie ihnen doch ein internationales Fo-
rum und vernetzt auf hohem Niveau die mu-
sikalische Elite der Zukunft mit den Entschei-
dungsträgern der Gegenwart. Jedes Jahr bietet
der Wettbewerb eine exzellent besetzte Jury, die
die Größen der internationalen Opernwelt und
des Musikbusiness vereint, darunter Vertreter
der wichtigsten Opernhäuser und Festivals, Re-
präsentanten von Künstleragenturen, berühm-
te SängeriInnen, DirigentInnen, Medien und
HochschulvertreterInnen.
Internationale Teilnehmer Die Vorrunden
fanden in Minsk, Taschkent, Santiago, Buenos
Aires, St. Petersburg, Moskau, Dresden, Seoul,
Wladiwostok, Wien und Linz statt, für die Fi-
nalrunde steht das Brucknerhaus vom 21. bis
27. September zur Verfügung. Frühere Finalor-
te waren bis 2010 die Semperoper Dresden, 2011
das Bolschoi-Theater Moskau und 2012 das Bol-
schoi-Theater Minsk.
Internationaler Star Das Galakonzert am
27. September ist Giuseppe Verdi gewidmet.
Er kann zu Recht als internationaler Opern-
star bezeichnet werden – kein Wunder, dass
ein Wettbewerb, der sich der italienischen Oper
verschrieben hat, sein Abschlusskonzert dem
Jubilar zum 200. Geburtstag widmet. Verdi war
kein angepasster Komponist, er äußerte sich po-
litisch und setzte sich vehement für die Einigung
Italiens ein – auch in seinen Werken: 1842 ver-
half ihm die Premiere der Oper Nabucco zum
Durchbruch, das Werk wurde zum Symbol des
Freiheits- und Unabhängigkeitswillens der Itali-
ener gegenüber den regierenden Österreichern.
■ Marie-Theres Arnbom
Wettbewerbe sind immer eine gute Gelegenheit, junge Talente zu entdecken. Der Competizione
dell’Opera hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen KünstlerInnen den Weg in die musikalische Welt zu
weisen.Freitag, 20.9.2013
Mittlerer Saal, ab 14:00
Vorrunde
Sonntag, 22.9.2013
Großer Saal, ab 11:00
Semifinale
Montag, 23.9.2013
Großer Saal, ab 11:00
Semifinale
Dienstag, 24.9.2013
Mittlerer Saal, ab 10:00
Semifinale
Freitag, 27.9.2013
Großer Saal, 19:30
Großes Gala-Finalkon-
zert zum 200. Geburts-
tag von Giuseppe Verdi
Die besten jungen SängerInnen aus aller WeltDer competIzIone dell’opera
de Persönlichkeit: Seine erste Oper Die Nase
wurde seit der Uraufführung 1930 in Lenin-
grad 44 Jahre lang nicht gespielt, bis die Mos-
kauer Kammeroper sie 1974 wiederentdeckte.
Dmitri Schostakowitsch und Regisseur Bo-
ris Pokrovsky schufen eine derart beeindru-
ckende Inszenierung, dass sie seither als Visi-
tenkarte der Kammeroper auf Gastspielen in
der ganzen Welt dient. Die sarkastische Rei-
se der Nase zurück in Kowaljows Gesicht ist
der Auftakt des Linzer Gastspiels, gefolgt von
Lortzings Zar und Zimmermann, der mit die-
ser komischen Oper die deutsche Volksoper
begründete. Die Geschichte des russischen
Zaren Peter I., der sich im Holland des 17.
Jahrhunderts inkognito als Zimmermanns-
geselle verdingte, wird unter der Regie von
Hans-Joachim Frey in Deutsch und Russisch
gespielt. Bevor zum Abschluss 39 Solisten im
Weihnachtsmysterium russische Volkslieder
und östliche Sakralmusik a cappella anstim-
men – die um 1700 von Erzbischof Dimitri
von Rostow komponiert und von Boris Po-
krovsky in den 1980er-Jahren behutsam re-
konstruiert wurden –, wird Dmitri Schosta-
kowitsch eindringlich vorgestellt: Mithilfe von
Schlüsselwerken wie der 14. Symphonie und
dem 8. Streichquartett zeichnet die Kammero-
per sein Leben in Russland von 1906 bis 1975
nach, das sich wie ein nicht enden wollender
Krimi liest. Der Theaterabend in der Tabak-
fabrik wird eine der seltenen Gelegenheiten,
all die verborgenen Codes und die geheim-
nisvolle Symbolik in Schostakowitschs Musik
aufzuspüren – quasi als Schatzgräber, der nicht
vergessen möchte. ■ Isabel Biederleitner
Rostow Mysterium
Spiegelgrund
Spiegelgrund
Mit freundlicher Unterstützung von:
24_ _25
gesangswettbewerb der italienischen oper
Internationale Vernetzung Erstmals ist das
Brucknerhaus Linz Austragungsort der Com-
petizione dell’Opera, die sich den Ruf einer der
weltweit wichtigsten Talentschmieden erarbei-
tet hat und als einer der größten Gesangswett-
bewerbe der italienischen Oper gilt. Kern der
Competizione ist die einmalige Netzwerk- und
Karriereförderung junger Nachwuchstalente,
öffnet sie ihnen doch ein internationales Fo-
rum und vernetzt auf hohem Niveau die mu-
sikalische Elite der Zukunft mit den Entschei-
dungsträgern der Gegenwart. Jedes Jahr bietet
der Wettbewerb eine exzellent besetzte Jury, die
die Größen der internationalen Opernwelt und
des Musikbusiness vereint, darunter Vertreter
der wichtigsten Opernhäuser und Festivals, Re-
präsentanten von Künstleragenturen, berühm-
te SängeriInnen, DirigentInnen, Medien und
HochschulvertreterInnen.
Internationale Teilnehmer Die Vorrunden
fanden in Minsk, Taschkent, Santiago, Buenos
Aires, St. Petersburg, Moskau, Dresden, Seoul,
Wladiwostok, Wien und Linz statt, für die Fi-
nalrunde steht das Brucknerhaus vom 21. bis
27. September zur Verfügung. Frühere Finalor-
te waren bis 2010 die Semperoper Dresden, 2011
das Bolschoi-Theater Moskau und 2012 das Bol-
schoi-Theater Minsk.
Internationaler Star Das Galakonzert am
27. September ist Giuseppe Verdi gewidmet.
Er kann zu Recht als internationaler Opern-
star bezeichnet werden – kein Wunder, dass
ein Wettbewerb, der sich der italienischen Oper
verschrieben hat, sein Abschlusskonzert dem
Jubilar zum 200. Geburtstag widmet. Verdi war
kein angepasster Komponist, er äußerte sich po-
litisch und setzte sich vehement für die Einigung
Italiens ein – auch in seinen Werken: 1842 ver-
half ihm die Premiere der Oper Nabucco zum
Durchbruch, das Werk wurde zum Symbol des
Freiheits- und Unabhängigkeitswillens der Itali-
ener gegenüber den regierenden Österreichern.
■ Marie-Theres Arnbom
Wettbewerbe sind immer eine gute Gelegenheit, junge Talente zu entdecken. Der Competizione
dell’Opera hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen KünstlerInnen den Weg in die musikalische Welt zu
weisen.Freitag, 20.9.2013
Mittlerer Saal, ab 14:00
Vorrunde
Sonntag, 22.9.2013
Großer Saal, ab 11:00
Semifinale
Montag, 23.9.2013
Großer Saal, ab 11:00
Semifinale
Dienstag, 24.9.2013
Mittlerer Saal, ab 10:00
Semifinale
Freitag, 27.9.2013
Großer Saal, 19:30
Großes Gala-Finalkon-
zert zum 200. Geburts-
tag von Giuseppe Verdi
Die besten jungen SängerInnen aus aller WeltDer competIzIone dell’opera
de Persönlichkeit: Seine erste Oper Die Nase
wurde seit der Uraufführung 1930 in Lenin-
grad 44 Jahre lang nicht gespielt, bis die Mos-
kauer Kammeroper sie 1974 wiederentdeckte.
Dmitri Schostakowitsch und Regisseur Bo-
ris Pokrovsky schufen eine derart beeindru-
ckende Inszenierung, dass sie seither als Visi-
tenkarte der Kammeroper auf Gastspielen in
der ganzen Welt dient. Die sarkastische Rei-
se der Nase zurück in Kowaljows Gesicht ist
der Auftakt des Linzer Gastspiels, gefolgt von
Lortzings Zar und Zimmermann, der mit die-
ser komischen Oper die deutsche Volksoper
begründete. Die Geschichte des russischen
Zaren Peter I., der sich im Holland des 17.
Jahrhunderts inkognito als Zimmermanns-
geselle verdingte, wird unter der Regie von
Hans-Joachim Frey in Deutsch und Russisch
gespielt. Bevor zum Abschluss 39 Solisten im
Weihnachtsmysterium russische Volkslieder
und östliche Sakralmusik a cappella anstim-
men – die um 1700 von Erzbischof Dimitri
von Rostow komponiert und von Boris Po-
krovsky in den 1980er-Jahren behutsam re-
konstruiert wurden –, wird Dmitri Schosta-
kowitsch eindringlich vorgestellt: Mithilfe von
Schlüsselwerken wie der 14. Symphonie und
dem 8. Streichquartett zeichnet die Kammero-
per sein Leben in Russland von 1906 bis 1975
nach, das sich wie ein nicht enden wollender
Krimi liest. Der Theaterabend in der Tabak-
fabrik wird eine der seltenen Gelegenheiten,
all die verborgenen Codes und die geheim-
nisvolle Symbolik in Schostakowitschs Musik
aufzuspüren – quasi als Schatzgräber, der nicht
vergessen möchte. ■ Isabel Biederleitner
Rostow Mysterium
Spiegelgrund
Spiegelgrund
Mit freundlicher Unterstützung von:
26_ _27
vies, zum anderen als Aufführung lediglich
des zweiten Satzes in einer äußerst originellen
Besetzung mit dem Norddeutschen Philhar-
monischen Akkordeon-Orchester.
St. Florian Für Anton Bruckner waren die
zehn Jahre, die er in St. Florian verbrachte,
eine wichtige Periode. Hier konnte er sich
langsam als Hilfslehrer etablieren und sich au-
ßerdem dem Orgelspiel widmen. Für dieses
Instrument, das immer untrennbar mit ihm
verbunden blieb, komponierte er in diesen
Jahren einige Werke. Bruckner überschritt
jedoch nicht die Grenzen der traditionellen
katholischen Kirchenmusik, die als eigen-
ständige Gattung existierte und abgegrenzt
war. Mozart und Haydn hatten nichts dabei
gefunden, zur selben Zeit Kirchenmusik und
Opern zu komponieren. Dieses Nebenein-
ander von weltlicher und geistlicher Musik
war zu Bruckners Zeit fast undenkbar gewor-
den – für ihn vielleicht im Besonderen, war er
doch seiner Kirche ergeben und litt unter der
zunehmenden Entwicklung der liturgischen
Werke zu Konzertstücken. Für Bruckner war
Kirchenmusik gleichbedeutend mit religiö-
ser Musik. Und auch dieser Facette spürt das
Brucknerfest nach: In der Stiftsbasilika St. Flo-
rian ertönen sein Tota pulchra es Maria und Te
Deum, an der großen Orgel im Brucknerhaus
spielt Hansjörg Albrecht Werke von Bruck-
ner und Wagner. Was sogleich zum nächsten
Thema führt: dem ambivalenten Verhältnis
der beiden Komponisten.
Bruckner und Wagner 1865 kam es zum ers-
ten Zusammentreffen zwischen Anton Bruck-
ner und Richard Wagner. Schon in den Jahren
zuvor hatte Bruckner die Werke des verehrten
Meisters kennengelernt – der Grundstein für
seine glühende Wagner-Verehrung war ge-
legt. Auch Wagner machte aus seiner Wert-
schätzung für Bruckner keinen Hehl. Man
darf jedoch nicht außer Acht lassen, dass die
devote Verehrung Bruckners für den Meister
keine wirkliche Beziehung zwischen den bei-
den Komponisten entstehen ließ. 1873 fuhr
Bruckner nach Bayreuth, um Wagner seine
Symphonien vorzulegen. Dieser erwies sich
jedoch als äußerst schroff, vielleicht auch
wegen der Unbeholfenheit Bruckners, und
meinte, es mangle ihm an Zeit, sich intensiv
mit den Symphonien auseinanderzusetzen.
Bruckner fand aber doch den richtigen Weg,
Wagner für seine Werke zu interessieren: Er
appellierte an dessen Eitelkeit und schmei-
chelte, dass wohl ein Komponist von Wagners
Format bereits nach einem flüchtigen Blick in
die Partitur deren Qualität einschätzen könne.
Diesem Argument konnte sich Wagner nicht
entziehen und empfing Bruckner doch.
■ Marie-Theres Arnbom
Ein neuer Beethoven! „Anton Bruckners neue
Symphonie in Es-Dur ist das Werk eines Kindes
mit Riesenkräften. Ein junger Herkules, der in
der Wiege zwei Schlangen erdrosselt, würde viel-
leicht in ähnlicher Weise Musik machen. Leider
nur ist dieses unbändige Kind ein in seinem Be-
rufe ergrauter Mann, der als erfahrener Theo-
retiker und vorzüglicher Orgelspieler allseitige
Hochachtung genießt. Ja, wäre der treuherzige
alte Herr ein Jüngling, so würden wir in den be-
geisterten Ruf seiner Verehrer einstimmen und
jubelnd frohlocken: Siehe da, ein neuer Beetho-
ven!“
Theoretiker und Organist In diesen Worten
des Kritikers Max Kalbeck über Anton Bruck-
ners 4. Symphonie finden sich gleich mehre-
re der Klischees, an denen das Bruckner-Bild
bis heute leidet. Er, der viele Jahrzehnte seines
Lebens mit theoretischen Studien zugebracht
hatte, bevor er sich über sein erstes sympho-
nisches Werk wagte, gilt also als großer Theo-
retiker, als der er ja auch in Wien einen Lehr-
auftrag hatte. Sein guter Ruf als Organist wird
ebenfalls gewürdigt, immerhin führten ihn
Konzerteinladungen bis Paris und London.
Doch dann folgt das, was vielleicht auch das
Unverständliche an der Person Bruckners
ausmacht: der „treuherzige alte Herr“ mit
dem Charakter des jungen Herkules. Zuge-
gebenermaßen eine Charakterisierung, mit
der sich auch in der heutigen Zeit so mancher
schwertun würde. Doch ist wohl genau das ei-
ner der Gründe, warum Bruckner bei vielen
seiner Zeitgenossen an Grenzen gestoßen ist.
Unsicherheit und Überarbeitungswahn Ein
„ergrauter Mann“ hatte eben nicht so kraft-
voll, lebensbejahend und energisch zu kom-
ponieren, das lag der Auffassung des „Alters-
stils“, des weisen Mannes zu weit entfernt.
Doch Bruckner selbst wollte und konnte in
seinen Werken keinerlei Rücksicht nehmen,
zu lange hatte er seine schöpferische Kraft zu-
gunsten intensiver theoretischer Studien in
Schach halten müssen – nun konnte sie sich
entfalten, auch wenn die Zeitgenossen den
Kopf schüttelten, falls seine Werke überhaupt
zur Aufführung gebracht wurden. Ein ewi-
ger Kampf also, dem sich Bruckner zum Teil
beugte, indem er seine Werke immer und im-
mer wieder überarbeitete.
Die 6. Symphonie, eine rühmliche Ausnahme
Sie wurde nie umgearbeitet und ist sicherlich
die Symphonie, die am wenigstens Beachtung
fand und findet. Vielleicht, weil sie weniger
spektakulär ist und der Zuhörer sich wirklich
mit dem Werk auseinandersetzen muss, um
es ganz zu erfassen. Doch ist es gerade dieses
Werk, das wohl als Symphonie der Lebens-
aufarbeitung bezeichnet werden kann – eine
Mischung aus Schmerz und Triumph, die die
Jahre bis dahin geprägt haben: der Verlust ge-
liebter und wesentlicher Menschen in seinem
Leben, die Anfeindungen in Wien, aber auch
die Erfolge und die stetig steigende Anerken-
nung. Beim Brucknerfest steht dieses Ausnah-
mewerk gleich zweimal auf dem Programm:
zum einen in vollem Umfang mit dem Bruck-
ner Orchester Linz unter Dennis Russell Da-
Das Internationale Brucknerfest Linz 2013 bietet eine gute Gelegenheit, seinem Namenspat-
ron zu begegnen: Der Komponist von Symphonien, Chorwerken und Orgelmusik ist im Brucknerhaus
ebenso präsent wie in seiner Heimat St. Florian.
Sonntag, 15.9.2013
Stift St. Florian, Marmorsaal, 16:00
St. Florianer Sängerknaben
Sonntag, 15.9.2013
Großer Saal, 19:00
Bruckner Orchester Linz
Mittwoch, 18.9.2013
Großer Saal, 19:30
St. Petersburger Philharmoniker
Donnerstag, 19.9.2013
Großer Saal, 19:30
Oö. Jugendsinfonieorchester
Samstag, 21.9.2013
Großer Saal, 18:00
Norddeutsches Philharmonisches
Akkordeon-Orchester
Dienstag, 24.9.2013
Großer Saal, 19:30
Wiener Philharmoniker
Donnerstag, 26.9.2013
Stiftsbasilika St. Florian, 20:00
Gedenkkonzert zum
10. Todestag von
Augustus Franz Kropfreiter
Mittwoch, 2.10.2013
Großer Saal, 19:30
Wege zwischen Bruckner
und Wagner – Orgelkonzert
Freitag, 4.10.2013
Großer Saal, 19:30
London Philharmonic Orchestra
Sonntag, 6.10.2013
Stiftsbasilika St. Florian, 18:00
Bruckner Orchester Linz
Anton-Bruckner-Büste vor dem Brucknerhaus
anton bruckner
Treuherziger alter Herr und jungerHerkules: Auf den Spuren
anton BrucknerS
26_ _27
vies, zum anderen als Aufführung lediglich
des zweiten Satzes in einer äußerst originellen
Besetzung mit dem Norddeutschen Philhar-
monischen Akkordeon-Orchester.
St. Florian Für Anton Bruckner waren die
zehn Jahre, die er in St. Florian verbrachte,
eine wichtige Periode. Hier konnte er sich
langsam als Hilfslehrer etablieren und sich au-
ßerdem dem Orgelspiel widmen. Für dieses
Instrument, das immer untrennbar mit ihm
verbunden blieb, komponierte er in diesen
Jahren einige Werke. Bruckner überschritt
jedoch nicht die Grenzen der traditionellen
katholischen Kirchenmusik, die als eigen-
ständige Gattung existierte und abgegrenzt
war. Mozart und Haydn hatten nichts dabei
gefunden, zur selben Zeit Kirchenmusik und
Opern zu komponieren. Dieses Nebenein-
ander von weltlicher und geistlicher Musik
war zu Bruckners Zeit fast undenkbar gewor-
den – für ihn vielleicht im Besonderen, war er
doch seiner Kirche ergeben und litt unter der
zunehmenden Entwicklung der liturgischen
Werke zu Konzertstücken. Für Bruckner war
Kirchenmusik gleichbedeutend mit religiö-
ser Musik. Und auch dieser Facette spürt das
Brucknerfest nach: In der Stiftsbasilika St. Flo-
rian ertönen sein Tota pulchra es Maria und Te
Deum, an der großen Orgel im Brucknerhaus
spielt Hansjörg Albrecht Werke von Bruck-
ner und Wagner. Was sogleich zum nächsten
Thema führt: dem ambivalenten Verhältnis
der beiden Komponisten.
Bruckner und Wagner 1865 kam es zum ers-
ten Zusammentreffen zwischen Anton Bruck-
ner und Richard Wagner. Schon in den Jahren
zuvor hatte Bruckner die Werke des verehrten
Meisters kennengelernt – der Grundstein für
seine glühende Wagner-Verehrung war ge-
legt. Auch Wagner machte aus seiner Wert-
schätzung für Bruckner keinen Hehl. Man
darf jedoch nicht außer Acht lassen, dass die
devote Verehrung Bruckners für den Meister
keine wirkliche Beziehung zwischen den bei-
den Komponisten entstehen ließ. 1873 fuhr
Bruckner nach Bayreuth, um Wagner seine
Symphonien vorzulegen. Dieser erwies sich
jedoch als äußerst schroff, vielleicht auch
wegen der Unbeholfenheit Bruckners, und
meinte, es mangle ihm an Zeit, sich intensiv
mit den Symphonien auseinanderzusetzen.
Bruckner fand aber doch den richtigen Weg,
Wagner für seine Werke zu interessieren: Er
appellierte an dessen Eitelkeit und schmei-
chelte, dass wohl ein Komponist von Wagners
Format bereits nach einem flüchtigen Blick in
die Partitur deren Qualität einschätzen könne.
Diesem Argument konnte sich Wagner nicht
entziehen und empfing Bruckner doch.
■ Marie-Theres Arnbom
Ein neuer Beethoven! „Anton Bruckners neue
Symphonie in Es-Dur ist das Werk eines Kindes
mit Riesenkräften. Ein junger Herkules, der in
der Wiege zwei Schlangen erdrosselt, würde viel-
leicht in ähnlicher Weise Musik machen. Leider
nur ist dieses unbändige Kind ein in seinem Be-
rufe ergrauter Mann, der als erfahrener Theo-
retiker und vorzüglicher Orgelspieler allseitige
Hochachtung genießt. Ja, wäre der treuherzige
alte Herr ein Jüngling, so würden wir in den be-
geisterten Ruf seiner Verehrer einstimmen und
jubelnd frohlocken: Siehe da, ein neuer Beetho-
ven!“
Theoretiker und Organist In diesen Worten
des Kritikers Max Kalbeck über Anton Bruck-
ners 4. Symphonie finden sich gleich mehre-
re der Klischees, an denen das Bruckner-Bild
bis heute leidet. Er, der viele Jahrzehnte seines
Lebens mit theoretischen Studien zugebracht
hatte, bevor er sich über sein erstes sympho-
nisches Werk wagte, gilt also als großer Theo-
retiker, als der er ja auch in Wien einen Lehr-
auftrag hatte. Sein guter Ruf als Organist wird
ebenfalls gewürdigt, immerhin führten ihn
Konzerteinladungen bis Paris und London.
Doch dann folgt das, was vielleicht auch das
Unverständliche an der Person Bruckners
ausmacht: der „treuherzige alte Herr“ mit
dem Charakter des jungen Herkules. Zuge-
gebenermaßen eine Charakterisierung, mit
der sich auch in der heutigen Zeit so mancher
schwertun würde. Doch ist wohl genau das ei-
ner der Gründe, warum Bruckner bei vielen
seiner Zeitgenossen an Grenzen gestoßen ist.
Unsicherheit und Überarbeitungswahn Ein
„ergrauter Mann“ hatte eben nicht so kraft-
voll, lebensbejahend und energisch zu kom-
ponieren, das lag der Auffassung des „Alters-
stils“, des weisen Mannes zu weit entfernt.
Doch Bruckner selbst wollte und konnte in
seinen Werken keinerlei Rücksicht nehmen,
zu lange hatte er seine schöpferische Kraft zu-
gunsten intensiver theoretischer Studien in
Schach halten müssen – nun konnte sie sich
entfalten, auch wenn die Zeitgenossen den
Kopf schüttelten, falls seine Werke überhaupt
zur Aufführung gebracht wurden. Ein ewi-
ger Kampf also, dem sich Bruckner zum Teil
beugte, indem er seine Werke immer und im-
mer wieder überarbeitete.
Die 6. Symphonie, eine rühmliche Ausnahme
Sie wurde nie umgearbeitet und ist sicherlich
die Symphonie, die am wenigstens Beachtung
fand und findet. Vielleicht, weil sie weniger
spektakulär ist und der Zuhörer sich wirklich
mit dem Werk auseinandersetzen muss, um
es ganz zu erfassen. Doch ist es gerade dieses
Werk, das wohl als Symphonie der Lebens-
aufarbeitung bezeichnet werden kann – eine
Mischung aus Schmerz und Triumph, die die
Jahre bis dahin geprägt haben: der Verlust ge-
liebter und wesentlicher Menschen in seinem
Leben, die Anfeindungen in Wien, aber auch
die Erfolge und die stetig steigende Anerken-
nung. Beim Brucknerfest steht dieses Ausnah-
mewerk gleich zweimal auf dem Programm:
zum einen in vollem Umfang mit dem Bruck-
ner Orchester Linz unter Dennis Russell Da-
Das Internationale Brucknerfest Linz 2013 bietet eine gute Gelegenheit, seinem Namenspat-
ron zu begegnen: Der Komponist von Symphonien, Chorwerken und Orgelmusik ist im Brucknerhaus
ebenso präsent wie in seiner Heimat St. Florian.
Sonntag, 15.9.2013
Stift St. Florian, Marmorsaal, 16:00
St. Florianer Sängerknaben
Sonntag, 15.9.2013
Großer Saal, 19:00
Bruckner Orchester Linz
Mittwoch, 18.9.2013
Großer Saal, 19:30
St. Petersburger Philharmoniker
Donnerstag, 19.9.2013
Großer Saal, 19:30
Oö. Jugendsinfonieorchester
Samstag, 21.9.2013
Großer Saal, 18:00
Norddeutsches Philharmonisches
Akkordeon-Orchester
Dienstag, 24.9.2013
Großer Saal, 19:30
Wiener Philharmoniker
Donnerstag, 26.9.2013
Stiftsbasilika St. Florian, 20:00
Gedenkkonzert zum
10. Todestag von
Augustus Franz Kropfreiter
Mittwoch, 2.10.2013
Großer Saal, 19:30
Wege zwischen Bruckner
und Wagner – Orgelkonzert
Freitag, 4.10.2013
Großer Saal, 19:30
London Philharmonic Orchestra
Sonntag, 6.10.2013
Stiftsbasilika St. Florian, 18:00
Bruckner Orchester Linz
Anton-Bruckner-Büste vor dem Brucknerhaus
anton bruckner
Treuherziger alter Herr und jungerHerkules: Auf den Spuren
anton BrucknerS
28_ _29
gloria von thurn und taxis
Ja, sie ist eine beeindruckende Frau. Und sie
könnte sich durchaus etwas einbilden auf das,
was sie in den letzten Jahrzehnten geschaffen
hat: Als Enfant terrible des deutschen Adels pro-
vozierte sie in ihrer Jugend gezielt und brach ge-
sellschaftliche Tabus, lernte 1979 ihren späteren
Mann Johannes von Thurn und Taxis kennen
und wuchs schließlich nach dem tragischen Tod
ihres Gatten 1990 über sich selbst hinaus. Mit ei-
ner Generalvollmacht ausgestattet, sanierte sie
das monumentale Familienunternehmen mit
Privatbanken, zahllosen Immobilien und In-
dustriebeteiligungen. Vor 15 Jahren öffnete die
Fürstin schließlich die repräsentativen Räume
des Familienschlosses St. Emmeram in Bayern
und nutzt das Herrschaftsgebäude seither als
Museum, Reithalle und Veranstaltungsraum.
Für den Konzertabend Mystik der Gregorianik
kommt die mit „Ihre Durchlaucht“ titulierte
Fürstin nach Linz und wird zur glaubhaften In-
terpretin der hellseherischen Schriften der hei-
ligen Nonne Hildegard von Bingen. Sie selbst
belebte die Gebetsgruppe der Marianischen
Frauencongregation (MFC) auf ihrem Schloss
wieder und beschreibt sich als sehr gläubigen
Menschen: „Religion bedeutet für mich Heimat.
Glaube ist für mich der Grund meiner Lebenszu-
versicht. Ich habe meinen drei Kindern das vorge-
lebt, woran ich glaube. Wenn wir zusammen sind,
gehen wir sonntags gemeinsam in die Kirche, das
ist Tradition.“
Für Fürstin Gloria von Thurn und Taxis sind
die in Linz präsentierten gregorianischen Ge-
sänge heute noch sehr gegenwärtig: „Die Mystik
der ‚gesungenen Worte Gottes‘ hat eine meditative
Wirkung, die in unserer schnelllebigen Zeit unsere
Muße zu Ruhe und Innehaltung auslöst. Die Tex-
te und Gesänge der Hildegard von Bingen passen
wunderbar dazu – eine gelungene Kombination.“
■ Isabel Biederleitner
Sollten Sie zu den kulturinteressierten Men-
schen zählen – und das tun Sie, wenn Sie diese
Zeilen lesen –, dann war er mit hoher Wahr-
scheinlichkeit schon Gast in Ihrem Wohnzim-
mer. Zugegeben, wohl nicht leibhaftig, sondern
als Thomas Mann in der einfühlsamen Verfil-
mung der Schriftstellerfamilie am TV-Schirm.
Oder als Konsul in dem legendären Film Die
Buddenbrooks von 2008. Seine formvollende-
ten Charakterisierungen der Figuren bescherten
ihm höchste Filmpreise. Die Rede ist von Armin
Mueller-Stahl. Der ausgebildete Konzertgeiger
war 20 Jahre lang der beliebteste Schauspieler
der DDR, aus der er 1980 ausreisen durfte. Was
viele bis heute jedoch nicht wissen, ist, dass sei-
ne zerlesenen Drehbücher mindestens so span-
nend sind wie seine Paraderollen in TV und
Kino. Nämlich durch die szenischen Darstellun-
gen, die Zeichnungen der Figuren während des
Textstudiums, die Armin Mueller-Stahl als stu-
penden Maler ausweisen. Die Buddenbrooks er-
fuhren durch die Dynamik seines Pinsels neue,
unbekannte Gesichter. Der 1930 in Tilsit gebo-
rene Mueller-Stahl gibt auch offenherzig zu: „Ich
bin vor allem ein Maler, der auch schauspielert. Da
bin ich Regisseur, Kameramann, alles in einer Per-
son – und unabhängig.“ Die Manns waren 2001
die Initialzündung, dass der Künstler erstmals
Zeichnungen ausstellte. Im Brucknerfest Linz
gibt es die Möglichkeit, seine Bilder zu sehen,
es sind Menschenbilder, die in schonungsloser
Nahsicht Mueller-Stahls konzentrierten Blick
ins Innere offenbaren. Sein eigenes Leben – vol-
ler Höhen und Tiefen in der DDR, der Bundes-
republik und schließlich in Hollywood – wird
er singend im Brucknerhaus vorstellen: „Es gibt
Tage ...“ ist der Titel des Konzertabends, den ein
famoses Herrenquartett bestreitet, mit Liedern,
die Armin Mueller-Stahl vor 48 Jahren schrieb.
Die daraus vor drei Jahren entstandene CD,
auf der die melancholischen Lieder versammelt
sind, war ein Herzenswunsch des Geigers. Wie
die düsteren Themen dennoch unbeschwert
heiter beim Zuhörer ankommen, ist live am 20.
September in Linz zu erleben.
■ Isabel Biederleitner
Wer glaubt, dass am 28. September Glanz und Glorie ins Brucknerhaus einziehen, der irrt. Fürs-
tin Gloria von Thurn und Taxis verblüfft als bodenständige, tiefreligiöse Philosophin, die gemeinsam mit
dem Chor „Gregorianika“ und der Harfenistin Sabine Heberlein das Leben und Wirken von Hildegard von
Bingen zum Leben erweckt. Mit einer erfrischend heutigen Sicht auf Themen, die den Bürgern schon im 12.
Jahrhundert unter den Nägeln brannten.
Armin Mueller-Stahl zeigt sich beim Internationalen Brucknerfest Linz 2013 vielseitig: als Schau-
spieler, Sänger, Geiger – und Maler. Eine Ausstellung und ein Konzertabend bieten einen spannenden Ein-
blick in ein bewegtes, langes Leben eines Ausnahmekünstlers, der sich nicht mit einer Traumkarriere in
Hollywood, einer Oscarnominierung und dem Deutschen Filmpreis für sein Lebenswerk zufriedengibt.
Samstag, 28.9.2013
18:30
CD-Präsentation und
Konzerteinführung
Großer Saal, 19:30
Hildegard von Bingen –
Mystik der Gregorianik
Montag, 30.9.2013
Großer Saal, 19:30
Es gibt Tage ...
Konzert mit
Armin Mueller-Stahl
Dienstag, 1.10.2013
Großes Foyer, 17:30
Ausstellungseröffnung:
Menschenbilder –
Künstlerbilder
Religion bedeutet für mich heImatIch bin unaBhängIgarmin mueller-stahl
Hildegard von Bingen
28_ _29
gloria von thurn und taxis
Ja, sie ist eine beeindruckende Frau. Und sie
könnte sich durchaus etwas einbilden auf das,
was sie in den letzten Jahrzehnten geschaffen
hat: Als Enfant terrible des deutschen Adels pro-
vozierte sie in ihrer Jugend gezielt und brach ge-
sellschaftliche Tabus, lernte 1979 ihren späteren
Mann Johannes von Thurn und Taxis kennen
und wuchs schließlich nach dem tragischen Tod
ihres Gatten 1990 über sich selbst hinaus. Mit ei-
ner Generalvollmacht ausgestattet, sanierte sie
das monumentale Familienunternehmen mit
Privatbanken, zahllosen Immobilien und In-
dustriebeteiligungen. Vor 15 Jahren öffnete die
Fürstin schließlich die repräsentativen Räume
des Familienschlosses St. Emmeram in Bayern
und nutzt das Herrschaftsgebäude seither als
Museum, Reithalle und Veranstaltungsraum.
Für den Konzertabend Mystik der Gregorianik
kommt die mit „Ihre Durchlaucht“ titulierte
Fürstin nach Linz und wird zur glaubhaften In-
terpretin der hellseherischen Schriften der hei-
ligen Nonne Hildegard von Bingen. Sie selbst
belebte die Gebetsgruppe der Marianischen
Frauencongregation (MFC) auf ihrem Schloss
wieder und beschreibt sich als sehr gläubigen
Menschen: „Religion bedeutet für mich Heimat.
Glaube ist für mich der Grund meiner Lebenszu-
versicht. Ich habe meinen drei Kindern das vorge-
lebt, woran ich glaube. Wenn wir zusammen sind,
gehen wir sonntags gemeinsam in die Kirche, das
ist Tradition.“
Für Fürstin Gloria von Thurn und Taxis sind
die in Linz präsentierten gregorianischen Ge-
sänge heute noch sehr gegenwärtig: „Die Mystik
der ‚gesungenen Worte Gottes‘ hat eine meditative
Wirkung, die in unserer schnelllebigen Zeit unsere
Muße zu Ruhe und Innehaltung auslöst. Die Tex-
te und Gesänge der Hildegard von Bingen passen
wunderbar dazu – eine gelungene Kombination.“
■ Isabel Biederleitner
Sollten Sie zu den kulturinteressierten Men-
schen zählen – und das tun Sie, wenn Sie diese
Zeilen lesen –, dann war er mit hoher Wahr-
scheinlichkeit schon Gast in Ihrem Wohnzim-
mer. Zugegeben, wohl nicht leibhaftig, sondern
als Thomas Mann in der einfühlsamen Verfil-
mung der Schriftstellerfamilie am TV-Schirm.
Oder als Konsul in dem legendären Film Die
Buddenbrooks von 2008. Seine formvollende-
ten Charakterisierungen der Figuren bescherten
ihm höchste Filmpreise. Die Rede ist von Armin
Mueller-Stahl. Der ausgebildete Konzertgeiger
war 20 Jahre lang der beliebteste Schauspieler
der DDR, aus der er 1980 ausreisen durfte. Was
viele bis heute jedoch nicht wissen, ist, dass sei-
ne zerlesenen Drehbücher mindestens so span-
nend sind wie seine Paraderollen in TV und
Kino. Nämlich durch die szenischen Darstellun-
gen, die Zeichnungen der Figuren während des
Textstudiums, die Armin Mueller-Stahl als stu-
penden Maler ausweisen. Die Buddenbrooks er-
fuhren durch die Dynamik seines Pinsels neue,
unbekannte Gesichter. Der 1930 in Tilsit gebo-
rene Mueller-Stahl gibt auch offenherzig zu: „Ich
bin vor allem ein Maler, der auch schauspielert. Da
bin ich Regisseur, Kameramann, alles in einer Per-
son – und unabhängig.“ Die Manns waren 2001
die Initialzündung, dass der Künstler erstmals
Zeichnungen ausstellte. Im Brucknerfest Linz
gibt es die Möglichkeit, seine Bilder zu sehen,
es sind Menschenbilder, die in schonungsloser
Nahsicht Mueller-Stahls konzentrierten Blick
ins Innere offenbaren. Sein eigenes Leben – vol-
ler Höhen und Tiefen in der DDR, der Bundes-
republik und schließlich in Hollywood – wird
er singend im Brucknerhaus vorstellen: „Es gibt
Tage ...“ ist der Titel des Konzertabends, den ein
famoses Herrenquartett bestreitet, mit Liedern,
die Armin Mueller-Stahl vor 48 Jahren schrieb.
Die daraus vor drei Jahren entstandene CD,
auf der die melancholischen Lieder versammelt
sind, war ein Herzenswunsch des Geigers. Wie
die düsteren Themen dennoch unbeschwert
heiter beim Zuhörer ankommen, ist live am 20.
September in Linz zu erleben.
■ Isabel Biederleitner
Wer glaubt, dass am 28. September Glanz und Glorie ins Brucknerhaus einziehen, der irrt. Fürs-
tin Gloria von Thurn und Taxis verblüfft als bodenständige, tiefreligiöse Philosophin, die gemeinsam mit
dem Chor „Gregorianika“ und der Harfenistin Sabine Heberlein das Leben und Wirken von Hildegard von
Bingen zum Leben erweckt. Mit einer erfrischend heutigen Sicht auf Themen, die den Bürgern schon im 12.
Jahrhundert unter den Nägeln brannten.
Armin Mueller-Stahl zeigt sich beim Internationalen Brucknerfest Linz 2013 vielseitig: als Schau-
spieler, Sänger, Geiger – und Maler. Eine Ausstellung und ein Konzertabend bieten einen spannenden Ein-
blick in ein bewegtes, langes Leben eines Ausnahmekünstlers, der sich nicht mit einer Traumkarriere in
Hollywood, einer Oscarnominierung und dem Deutschen Filmpreis für sein Lebenswerk zufriedengibt.
Samstag, 28.9.2013
18:30
CD-Präsentation und
Konzerteinführung
Großer Saal, 19:30
Hildegard von Bingen –
Mystik der Gregorianik
Montag, 30.9.2013
Großer Saal, 19:30
Es gibt Tage ...
Konzert mit
Armin Mueller-Stahl
Dienstag, 1.10.2013
Großes Foyer, 17:30
Ausstellungseröffnung:
Menschenbilder –
Künstlerbilder
Religion bedeutet für mich heImatIch bin unaBhängIgarmin mueller-stahl
Hildegard von Bingen
30_ _31
Die Hofkapelle des Kurfürsten Moritz passte
sich wieder einmal den neuen Voraussetzun-
gen an.
Ungeahnte Möglichkeiten der Schallplatte
In den 1920er Jahren eröffnete die Entwick-
lung der Tonträger dem Orchester ungeahnte
Möglichkeiten, die es auch mit Kräften nutz-
te. Eine Vielzahl an Werken wurde eingespielt
und über Radio und per Schallplatte steigerte
sich die Bekanntheit der Staatskapelle.
Ende der Freiheit Die Zeit des Nationalsozia-
lismus brachte einen weiteren Einschnitt und
verhinderte die Zusammenarbeit mit großen
Künstlerpersönlichkeiten wie Fritz Busch, der
das Orchester von 1922 bis 1933 entscheidend
prägte. Am 7. März 1933 stand Busch am Pult
der Semperoper, Rigoletto hätte folgen sollen.
Stattdessen brüllten SA-Männer den Dirigen-
ten vom Pult. Eine Ära war zu Ende. So rasch
sollte die Freiheit auch nicht zurückkehren.
Nach dem Ende der Nazi-Schreckensherr-
schaft folgte die nächste Diktatur, deren Re-
striktionen wiederum viele Künstler ins Aus-
land trieben. Doch hatte die Staatskapelle eine
Sonderstellung, denn es gab eine Art „Gegen-
geschäft“: Für Schallplattenaufnahmen kam
die Elite der Künstler nach Dresden und er-
klärte sich meist bereit, auch aufzutreten. Im
Gegenzug durfte das Orchester im Ausland
auftreten und gab ab 1954 weltweite Gast-
spiele. Dies war zur Zeit des Kommunismus
eine große Ausnahme, hatten die Machtha-
ber doch immer Angst, dass sich Künstler auf
Tourneen absetzen und „überlaufen“ könn-
ten. Das Jahr 1991 beendete 58 Jahre Diktatur.
Der neue Aufschwung manifestierte sich auch
durch einen herausragenden künstlerischen
Leiter: Giuseppe Sinopoli brachte das Orches-
ter zu neuer Blüte und prägte bis zu seinem
plötzlichen Tod 2001 die Entwicklung des Or-
chesters.
Eine Symbiose: Thielemann, Wagner und
Strauss Seit 2012 steht nun ein weiterer he-
rausragender Dirigent an der Spitze des
Orchesters: Christian Thielemann ist am
richtigsten aller Orte angelangt, ist sein künst-
lerisches Leben doch von zwei Komponisten
geprägt, die der Hof- und Staatskapelle innig
verbunden waren: Richard Wagner und Ri-
chard Strauss.
■ Marie-Theres Arnbom
Mehr als eine Biographie Oft liest man über
die Details in Orchesterbiographien hinweg,
Gründungsdaten liegen in der näheren oder
weiteren Vergangenheit, künstlerische Lei-
ter sind mehr oder weniger im Gedächtnis
geblieben, berühmte und weniger berühmte
Werke wurden uraufgeführt. Die Biographie
der Sächsischen Staatskapelle Dresden stimmt
jedoch bei genauerer Betrachtung nachdenk-
lich, liegt doch das Gründungsdatum 1548
weit zurück. „Frühe Neuzeit“ nennt man
diese Epoche, die unglaubliche Fortschritte,
aber auch viel Leid mit sich gebracht hat. Prä-
gend waren die Entwicklung des Buchdruckes
ebenso wie die Reformation, die Entdeckung
Amerikas und zahllose Kriege um Macht und
Vorherrschaft in der Alten und der Neuen
Welt. Und es gab einen Kurfürsten von Sach-
sen, Moritz, dem die Musik ein Anliegen war
und ein Orchester gründete. Gleichermaßen
galt er als großer Feldherr, der sein Können in
zahlreichen Kriegen erproben konnte – oder
musste.
Frühe internationale Prägung Die erste Auf-
gabe der Hofkapelle, die als „deutsche evange-
lische Hofkantorei mit hinzu engagierten ita-
lienischen Instrumentisten“ gegründet wurde,
war die musikalische Gestaltung der Gottes-
dienste der Hofkirche. Dies blieb lange Jahre
ihre Aufgabe, denn die Welt hatte bald ganz
andere Probleme: Von 1618 bis 1648 wütete
der Dreißigjährige Krieg und änderte Euro-
pa radikal. Erst langsam trat eine Beruhigung
ein und die Fürsten konnten sich wieder Ver-
gnügungen widmen. So hielt 1662 mit II Pa-
ride der Hofkapellmeister Giovanni Andrea
Bontempi und Giuseppe Peranda die italieni-
sche Oper in Dresden Einzug und prägte na-
hezu 200 Jahre lang die musikalische Traditi-
on. Diese italienischen Einflüsse zogen weite
Kreise: Die Kunstsammlungen verlegten ihren
Schwerpunkt auf italienische Werke, die Ar-
chitektur orientierte sich ebenfalls an Italien
und verhalf der Stadt zum Beinamen „Elbflo-
renz“.
Von Richard Wagner … Machen wir einen
kleinen Zeitsprung zum Ende der italieni-
schen Epoche in der Geschichte der Hofkapel-
le: Hier taucht der Name Richard Wagner auf.
Er leitete die Hofkapelle von 1843 bis 1848.
Und wäre wohl noch länger geblieben, hätte
er 1848 als Revolutionär nicht Hals über Kopf
flüchten müssen, um der Verhaftung zu ent-
gehen. Immerhin konnte er drei seiner frühen
Opern in Dresden zur Uraufführung bringen:
1842 Rienzi, 1843 Der fliegende Holländer und
1845 Tannhäuser.
… zu Richard Strauss Doch nicht nur Richard
Wagner war der Hofkapelle eng verbunden,
auch die Werke eines anderen großen Kom-
ponisten wurden in Dresden aus der Taufe
gehoben: Neun Opern von Richard Strauss
von Feuersnot 1901 über Rosenkavalier 1911
bis Daphne 1938 prägten 37 Jahre lang die Ge-
schichte der Hofkapelle, die einmal mehr in
große politische Stürme geriet: Wieder ver-
änderte ein Krieg Europa radikal, nach dem
Ende der Monarchie wurde der Name des Or-
chesters in Sächsische Staatskapelle geändert.
Was hat dieses Orchester nicht schon alles erlebt: Wohlstand und Krisen, Kriege und Frie-
den, Monarchien und Diktaturen. Wie ein Fels in der Brandung besteht es seit unglaublichen 465 Jah-
ren.
Donnerstag, 24.10.2013, 19:30
Sächsische Staatskapelle
Dresden, M.-W. Chung
Sächsische Staatskappelle Dresden
Myung-Whun Chung
sächsische staatskapelle dresden
Fast ein halbes JahrtauSend.
Die Sächsische Staatskapelle Dresden
30_ _31
Die Hofkapelle des Kurfürsten Moritz passte
sich wieder einmal den neuen Voraussetzun-
gen an.
Ungeahnte Möglichkeiten der Schallplatte
In den 1920er Jahren eröffnete die Entwick-
lung der Tonträger dem Orchester ungeahnte
Möglichkeiten, die es auch mit Kräften nutz-
te. Eine Vielzahl an Werken wurde eingespielt
und über Radio und per Schallplatte steigerte
sich die Bekanntheit der Staatskapelle.
Ende der Freiheit Die Zeit des Nationalsozia-
lismus brachte einen weiteren Einschnitt und
verhinderte die Zusammenarbeit mit großen
Künstlerpersönlichkeiten wie Fritz Busch, der
das Orchester von 1922 bis 1933 entscheidend
prägte. Am 7. März 1933 stand Busch am Pult
der Semperoper, Rigoletto hätte folgen sollen.
Stattdessen brüllten SA-Männer den Dirigen-
ten vom Pult. Eine Ära war zu Ende. So rasch
sollte die Freiheit auch nicht zurückkehren.
Nach dem Ende der Nazi-Schreckensherr-
schaft folgte die nächste Diktatur, deren Re-
striktionen wiederum viele Künstler ins Aus-
land trieben. Doch hatte die Staatskapelle eine
Sonderstellung, denn es gab eine Art „Gegen-
geschäft“: Für Schallplattenaufnahmen kam
die Elite der Künstler nach Dresden und er-
klärte sich meist bereit, auch aufzutreten. Im
Gegenzug durfte das Orchester im Ausland
auftreten und gab ab 1954 weltweite Gast-
spiele. Dies war zur Zeit des Kommunismus
eine große Ausnahme, hatten die Machtha-
ber doch immer Angst, dass sich Künstler auf
Tourneen absetzen und „überlaufen“ könn-
ten. Das Jahr 1991 beendete 58 Jahre Diktatur.
Der neue Aufschwung manifestierte sich auch
durch einen herausragenden künstlerischen
Leiter: Giuseppe Sinopoli brachte das Orches-
ter zu neuer Blüte und prägte bis zu seinem
plötzlichen Tod 2001 die Entwicklung des Or-
chesters.
Eine Symbiose: Thielemann, Wagner und
Strauss Seit 2012 steht nun ein weiterer he-
rausragender Dirigent an der Spitze des
Orchesters: Christian Thielemann ist am
richtigsten aller Orte angelangt, ist sein künst-
lerisches Leben doch von zwei Komponisten
geprägt, die der Hof- und Staatskapelle innig
verbunden waren: Richard Wagner und Ri-
chard Strauss.
■ Marie-Theres Arnbom
Mehr als eine Biographie Oft liest man über
die Details in Orchesterbiographien hinweg,
Gründungsdaten liegen in der näheren oder
weiteren Vergangenheit, künstlerische Lei-
ter sind mehr oder weniger im Gedächtnis
geblieben, berühmte und weniger berühmte
Werke wurden uraufgeführt. Die Biographie
der Sächsischen Staatskapelle Dresden stimmt
jedoch bei genauerer Betrachtung nachdenk-
lich, liegt doch das Gründungsdatum 1548
weit zurück. „Frühe Neuzeit“ nennt man
diese Epoche, die unglaubliche Fortschritte,
aber auch viel Leid mit sich gebracht hat. Prä-
gend waren die Entwicklung des Buchdruckes
ebenso wie die Reformation, die Entdeckung
Amerikas und zahllose Kriege um Macht und
Vorherrschaft in der Alten und der Neuen
Welt. Und es gab einen Kurfürsten von Sach-
sen, Moritz, dem die Musik ein Anliegen war
und ein Orchester gründete. Gleichermaßen
galt er als großer Feldherr, der sein Können in
zahlreichen Kriegen erproben konnte – oder
musste.
Frühe internationale Prägung Die erste Auf-
gabe der Hofkapelle, die als „deutsche evange-
lische Hofkantorei mit hinzu engagierten ita-
lienischen Instrumentisten“ gegründet wurde,
war die musikalische Gestaltung der Gottes-
dienste der Hofkirche. Dies blieb lange Jahre
ihre Aufgabe, denn die Welt hatte bald ganz
andere Probleme: Von 1618 bis 1648 wütete
der Dreißigjährige Krieg und änderte Euro-
pa radikal. Erst langsam trat eine Beruhigung
ein und die Fürsten konnten sich wieder Ver-
gnügungen widmen. So hielt 1662 mit II Pa-
ride der Hofkapellmeister Giovanni Andrea
Bontempi und Giuseppe Peranda die italieni-
sche Oper in Dresden Einzug und prägte na-
hezu 200 Jahre lang die musikalische Traditi-
on. Diese italienischen Einflüsse zogen weite
Kreise: Die Kunstsammlungen verlegten ihren
Schwerpunkt auf italienische Werke, die Ar-
chitektur orientierte sich ebenfalls an Italien
und verhalf der Stadt zum Beinamen „Elbflo-
renz“.
Von Richard Wagner … Machen wir einen
kleinen Zeitsprung zum Ende der italieni-
schen Epoche in der Geschichte der Hofkapel-
le: Hier taucht der Name Richard Wagner auf.
Er leitete die Hofkapelle von 1843 bis 1848.
Und wäre wohl noch länger geblieben, hätte
er 1848 als Revolutionär nicht Hals über Kopf
flüchten müssen, um der Verhaftung zu ent-
gehen. Immerhin konnte er drei seiner frühen
Opern in Dresden zur Uraufführung bringen:
1842 Rienzi, 1843 Der fliegende Holländer und
1845 Tannhäuser.
… zu Richard Strauss Doch nicht nur Richard
Wagner war der Hofkapelle eng verbunden,
auch die Werke eines anderen großen Kom-
ponisten wurden in Dresden aus der Taufe
gehoben: Neun Opern von Richard Strauss
von Feuersnot 1901 über Rosenkavalier 1911
bis Daphne 1938 prägten 37 Jahre lang die Ge-
schichte der Hofkapelle, die einmal mehr in
große politische Stürme geriet: Wieder ver-
änderte ein Krieg Europa radikal, nach dem
Ende der Monarchie wurde der Name des Or-
chesters in Sächsische Staatskapelle geändert.
Was hat dieses Orchester nicht schon alles erlebt: Wohlstand und Krisen, Kriege und Frie-
den, Monarchien und Diktaturen. Wie ein Fels in der Brandung besteht es seit unglaublichen 465 Jah-
ren.
Donnerstag, 24.10.2013, 19:30
Sächsische Staatskapelle
Dresden, M.-W. Chung
Sächsische Staatskappelle Dresden
Myung-Whun Chung
sächsische staatskapelle dresden
Fast ein halbes JahrtauSend.
Die Sächsische Staatskapelle Dresden
32_ _33
„ “
Tabakfabrik Linz
Brucknerhaus Linz
Musiktheater Linz
Stift St. Florian
SpIelStätten
Tabakfabrik LinzPeter-Behrens-Platz 11, 4020 Linzwww.tabakfabrik-linz.at
Stift St. FlorianStiftstraße 1, 4490 St. Florianwww.stift-st-florian.at
Musiktheater LinzAm Volksgarten 1, 4020 Linzwww.musiktheater-linz.at
PosthofPosthofstraße 43, 4020 Linzwww.posthof.at
BrucknerhausLinzer Veranstaltungsgesellschaft mbHUntere Donaulände 7, 4010 Linzwww.brucknerhaus.at
Internationales Brucknerfest Linz
4.6.13Arkadi Zenzipér
„Gern habe ich in Ihrem Hause gespielt.“
13.5.13Konstantin Wecker
„Vielen Dank für diesen wunderschö-nen Abend! Und für all die Herzlichkeit
in diesem schönen Haus.“
28.2.13Kurt Schwertsik
„123 Minuten dauert dieses Konzert. Ich sollte nicht sputen Denn: Ist es das wert?
Vielen Dank für das schöne Konzert.“
Gidon Kremer
die zuletzt im Brucknerhaus zu Gast waren
Briefe an eine junge Pianistin
Einträge von Künstlern,auS dem gäSteBuch
thalIa-BuchtIpp
Als die Innenansichten eines Ausnahme-
künstlers kann man Gidon Kremers Briefe an
eine junge Pianistin lesen. Briefe, zu welchen
einer der bedeutendsten Interpreten klassi-
scher und zeitgenössischer Musik durch ein
Gespräch mit einer jungen Pianistin angeregt
worden war. Ein Gespräch über Erfolg und
Karriere im Getriebe der Klassikbranche und
deren Auswüchse. Eitelkeiten, nennt Kremer
sie, die Preise, Grammys, Orden, gewonnenen
Musikwettbewerbe, Plattenverträge; Gift für
die junge Künstlerseele, Verlockungen, wel-
chen es zu widerstehen gilt, wenn die künst-
lerische Integrität gewahrt bleiben soll. Es ist
ein leidenschaftlicher Appell, den Gidon Kre-
mer in diesen Briefen und Texten formuliert,
so leidenschaftlich wie sein Spiel. Wider die
schleichende Verführung durch den Ruhm.
Wie könnte es auch anders sein.
Preis: E 18,–
32_ _33
„ “
Tabakfabrik Linz
Brucknerhaus Linz
Musiktheater Linz
Stift St. Florian
SpIelStätten
Tabakfabrik LinzPeter-Behrens-Platz 11, 4020 Linzwww.tabakfabrik-linz.at
Stift St. FlorianStiftstraße 1, 4490 St. Florianwww.stift-st-florian.at
Musiktheater LinzAm Volksgarten 1, 4020 Linzwww.musiktheater-linz.at
PosthofPosthofstraße 43, 4020 Linzwww.posthof.at
BrucknerhausLinzer Veranstaltungsgesellschaft mbHUntere Donaulände 7, 4010 Linzwww.brucknerhaus.at
Internationales Brucknerfest Linz
4.6.13Arkadi Zenzipér
„Gern habe ich in Ihrem Hause gespielt.“
13.5.13Konstantin Wecker
„Vielen Dank für diesen wunderschö-nen Abend! Und für all die Herzlichkeit
in diesem schönen Haus.“
28.2.13Kurt Schwertsik
„123 Minuten dauert dieses Konzert. Ich sollte nicht sputen Denn: Ist es das wert?
Vielen Dank für das schöne Konzert.“
Gidon Kremer
die zuletzt im Brucknerhaus zu Gast waren
Briefe an eine junge Pianistin
Einträge von Künstlern,auS dem gäSteBuch
thalIa-BuchtIpp
Als die Innenansichten eines Ausnahme-
künstlers kann man Gidon Kremers Briefe an
eine junge Pianistin lesen. Briefe, zu welchen
einer der bedeutendsten Interpreten klassi-
scher und zeitgenössischer Musik durch ein
Gespräch mit einer jungen Pianistin angeregt
worden war. Ein Gespräch über Erfolg und
Karriere im Getriebe der Klassikbranche und
deren Auswüchse. Eitelkeiten, nennt Kremer
sie, die Preise, Grammys, Orden, gewonnenen
Musikwettbewerbe, Plattenverträge; Gift für
die junge Künstlerseele, Verlockungen, wel-
chen es zu widerstehen gilt, wenn die künst-
lerische Integrität gewahrt bleiben soll. Es ist
ein leidenschaftlicher Appell, den Gidon Kre-
mer in diesen Briefen und Texten formuliert,
so leidenschaftlich wie sein Spiel. Wider die
schleichende Verführung durch den Ruhm.
Wie könnte es auch anders sein.
Preis: E 18,–
34_
Universitäten als Talentschmieden Das Stu-
dium eines Instrumentes bedeutet nicht nur,
alleine zu üben oder alleine die Unterrichts-
stunden zu absolvieren. Zusammenspiel in
verschiedensten Formationen ist ein ebenso
wichtiger Teil, um gemeinsam Werke zu er-
arbeiten, über Interpretationsmöglichkeiten
zu diskutieren und unterschiedliche Ansät-
ze auszuprobieren. Wie dies klingen kann
und welche Wege beschritten werden kön-
nen, zeigt das Testore Quartett der Universi-
tät Mozarteum Salzburg. Von Haydns erstem
Erdody-Quartett aus dem Jahr 1799 bis zu Bar-
tóks Quartett Nr. 2 aus dem Jahr 1917 spannt
sich der Bogen über 118 Jahre und zeigt die
Vielfalt eines Genres, das nie unmodern wur-
de und schon immer als anspruchsvollste Gat-
tung der Kammermusik galt.
Extravagante Ensembles Doch nicht nur klas-
sische Formationen haben ihre Heimat an
den Musikuniversitäten, bieten diese doch
die Möglichkeit, auch unkonventionelle und
außergewöhnliche Ensembles zu bilden und
neue Werke oder alte in neuer Instrumentie-
rung zu spielen und zu präsentieren. Eines
dieser Ensembles ist das SAX12 – Das Saxo-
phon Orchester der Universität für Musik
und Darstellende Kunst Wien. Das Saxofon
ist ein vergleichsweise junges Instrument:
1840 vom Belgier Adolphe Sax erfunden, wur-
de es vorerst nur selten verwendet, erst im 20.
Jahrhundert und natürlich vor allem im Jazz
fand es seine adäquate Rolle mit der unver-
wechselbaren Klangfarbe.
Altes Instrument immer jung Das Klavier als
Synonym für alle Tasteninstrumente. Wohl
kein Instrument durchlebte so viele Verän-
derungen, technische Verbesserungen und
unterschiedliche Einsatzgebiete wie das Kla-
vier. Viele Komponisten waren hervorragen-
de Pianisten, so auch Benjamin Britten, dem
anlässlich seines 100. Geburtstages ein Abend
des Instituts für Tasteninstrumente der Anton
Bruckner Privatuniversität Linz gewidmet
ist. Britten komponierte nicht nur für Klavier
solo, sondern auch viele Vokalwerke, in de-
nen Stimme und Klavier gleichwertige Part-
ner sind.
Deutsch-russische Zusammenarbeit Vier
Künstler der Hochschule für Musik Franz
Liszt Weimar zeigen, wie international die
Sprache „Musik“ ist: Zwei Deutsche und
zwei Russen interpretieren Werke von César
Franck, Franz Waxman, Maurice Ravel und
Dmitri Schostakowitsch – sie alle waren Wan-
derer zwischen verschiedenen Welten: César
Franck orientierte sich eher an der deutschen
als an der französischen Tradition, was Ende
der 1880er-Jahre in Paris politisch nicht ge-
rade korrekt war. Franz Waxman musste vor
den Nationalsozialisten fl üchten und fand
eine neue Heimat in Hollywood. Maurice Ra-
vel widersetzte sich der Frage nach der Zuge-
hörigkeit zu musikalischen Strömungen mit
den Worten: „Überhaupt keiner, ich bin Anar-
chist.“. Und Dmitri Schostakowitsch lebte und
arbeitete in einem fragilen Gleichgewicht in
der Sowjetunion. ■ Marie-Theres Arnbom
Dienstag, 8.10.2013
Mittlerer Saal, 19:30
Testore Quartett
Universität Mozarteum
Salzburg
Dienstag, 15.10.2013
Mittlerer Saal, 19:30
SAX12 – Universität für
Musik und Darstellende
Kunst Wien
Dienstag, 22.10.2013
Mittlerer Saal, 19:30
S. Birch
Anton Bruckner
Privatuniversität Linz
Dienstag, 29.10.2013
Mittlerer Saal, 19:30
U. Klemm, E. Chernozub
Hochschule für Musik
Franz Listz Weimar
Ein Blick in die Zukunft:
Junger talenteDie Entdeckung
Was gibt es Schöneres, als sagen zu können, neue Stars selbst entdeckt zu haben? Das
Brucknerhaus bietet ab Oktober die Möglichkeit, den Beginn großer Karrieren mitzuerleben.
meisterinterpretinnen von morgen
Testore Quartett
SAX12
Benjamin Britten Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Mit freundlicher Unterstützung von:
34_
Universitäten als Talentschmieden Das Stu-
dium eines Instrumentes bedeutet nicht nur,
alleine zu üben oder alleine die Unterrichts-
stunden zu absolvieren. Zusammenspiel in
verschiedensten Formationen ist ein ebenso
wichtiger Teil, um gemeinsam Werke zu er-
arbeiten, über Interpretationsmöglichkeiten
zu diskutieren und unterschiedliche Ansät-
ze auszuprobieren. Wie dies klingen kann
und welche Wege beschritten werden kön-
nen, zeigt das Testore Quartett der Universi-
tät Mozarteum Salzburg. Von Haydns erstem
Erdody-Quartett aus dem Jahr 1799 bis zu Bar-
tóks Quartett Nr. 2 aus dem Jahr 1917 spannt
sich der Bogen über 118 Jahre und zeigt die
Vielfalt eines Genres, das nie unmodern wur-
de und schon immer als anspruchsvollste Gat-
tung der Kammermusik galt.
Extravagante Ensembles Doch nicht nur klas-
sische Formationen haben ihre Heimat an
den Musikuniversitäten, bieten diese doch
die Möglichkeit, auch unkonventionelle und
außergewöhnliche Ensembles zu bilden und
neue Werke oder alte in neuer Instrumentie-
rung zu spielen und zu präsentieren. Eines
dieser Ensembles ist das SAX12 – Das Saxo-
phon Orchester der Universität für Musik
und Darstellende Kunst Wien. Das Saxofon
ist ein vergleichsweise junges Instrument:
1840 vom Belgier Adolphe Sax erfunden, wur-
de es vorerst nur selten verwendet, erst im 20.
Jahrhundert und natürlich vor allem im Jazz
fand es seine adäquate Rolle mit der unver-
wechselbaren Klangfarbe.
Altes Instrument immer jung Das Klavier als
Synonym für alle Tasteninstrumente. Wohl
kein Instrument durchlebte so viele Verän-
derungen, technische Verbesserungen und
unterschiedliche Einsatzgebiete wie das Kla-
vier. Viele Komponisten waren hervorragen-
de Pianisten, so auch Benjamin Britten, dem
anlässlich seines 100. Geburtstages ein Abend
des Instituts für Tasteninstrumente der Anton
Bruckner Privatuniversität Linz gewidmet
ist. Britten komponierte nicht nur für Klavier
solo, sondern auch viele Vokalwerke, in de-
nen Stimme und Klavier gleichwertige Part-
ner sind.
Deutsch-russische Zusammenarbeit Vier
Künstler der Hochschule für Musik Franz
Liszt Weimar zeigen, wie international die
Sprache „Musik“ ist: Zwei Deutsche und
zwei Russen interpretieren Werke von César
Franck, Franz Waxman, Maurice Ravel und
Dmitri Schostakowitsch – sie alle waren Wan-
derer zwischen verschiedenen Welten: César
Franck orientierte sich eher an der deutschen
als an der französischen Tradition, was Ende
der 1880er-Jahre in Paris politisch nicht ge-
rade korrekt war. Franz Waxman musste vor
den Nationalsozialisten fl üchten und fand
eine neue Heimat in Hollywood. Maurice Ra-
vel widersetzte sich der Frage nach der Zuge-
hörigkeit zu musikalischen Strömungen mit
den Worten: „Überhaupt keiner, ich bin Anar-
chist.“. Und Dmitri Schostakowitsch lebte und
arbeitete in einem fragilen Gleichgewicht in
der Sowjetunion. ■ Marie-Theres Arnbom
Dienstag, 8.10.2013
Mittlerer Saal, 19:30
Testore Quartett
Universität Mozarteum
Salzburg
Dienstag, 15.10.2013
Mittlerer Saal, 19:30
SAX12 – Universität für
Musik und Darstellende
Kunst Wien
Dienstag, 22.10.2013
Mittlerer Saal, 19:30
S. Birch
Anton Bruckner
Privatuniversität Linz
Dienstag, 29.10.2013
Mittlerer Saal, 19:30
U. Klemm, E. Chernozub
Hochschule für Musik
Franz Listz Weimar
Ein Blick in die Zukunft:
Junger talenteDie Entdeckung
Was gibt es Schöneres, als sagen zu können, neue Stars selbst entdeckt zu haben? Das
Brucknerhaus bietet ab Oktober die Möglichkeit, den Beginn großer Karrieren mitzuerleben.
meisterinterpretinnen von morgen
Testore Quartett
SAX12
Benjamin Britten Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Mit freundlicher Unterstützung von:
36_ _37
sonderkonZert
Palmen und Abenteuer Die Schweiz und Vor-
arlberg werden wohl weniger zu allererst mit
Palmen und Abenteuer in Südafrika assozi-
iert, und dennoch geht die Freundschaft von
dem gebürtigen Feldkircher Pruenster und dem
Schweizer Starschauspieler Kohlund zurück in
die 1990er-Jahre, als der eine die eingängigen
Filmmusiken für den anderen als TV-Regisseur
schrieb. Klinik unter Palmen erklang Woche für
Woche mit der Filmmusik von Klaus Pruenster,
die er oft mit dem Spring String Quartet ein-
spielte, das er zum Brucknerhausabend ebenso
einlud wie seinen Freund Christian Kohlund,
mit dem der Wahllinzer Pruenster seit Jahren
gemeinsame Konzertprojekte kreiert.
Dass Österreichs schonungsloser Paradezeich-
ner Gerhard Haderer einen reizvollen Kontra-
punkt an dem beschwingten Abend darstellen
wird, erklärt sich fast von selbst. Richtig erfolg-
reich wurde Klaus Pruenster mit der Pop-Single
Wunderwelt, die er vor zwei Jahren für die Film-
musik zum österreichischen Kinohit Am Ende
des Tages aus den 80er-Jahren-Archiven hervor-
holte und mit Franz Hautzinger – einem der be-
kanntesten Jazztrompeter Europas und weiteren
Stargast bei Klaus Pruenster & Friends – ge-
meinsam reanimierte.
Herrenabend Dass wir den vielbeschäftigen
Klaus Pruenster nun überhaupt live auf der Büh-
ne erleben dürfen, verdanken wir dem Bruck-
nerfest im Kulturhauptstadtjahr 2009, in dem
sein Stück InnenDonner für Gitarre und Orches-
ter mit Pruenster selbst als Solisten uraufgeführt
wurde. An der Arbeit war Saxofonist Thomas
Mandel – ein weiterer Gast der Linzer Revue –
beteiligt. Begleitet wird der illustre Herrenabend
von einer Combo unter der Leitung von Gerald
Landschützer, und einige Überraschungsgäste
haben sich auch schon interessiert gezeigt ...
■ Isabel Biederleitner
Die Latte liegt in der Tat hoch. Denn im Prinzip
gibt es nur einen, der den Beinamen Saxophone
Colossus wirklich verdient: die heute 83-jähri-
ge Jazzlegende Sonny Rollins, die 1956 mit dem
gleichnamigen Album ihr absolutes Meister-
werk ablieferte. Ein Koloss zumindest von der
Statur her, aber im zurückliegenden Jahrzehnt
auch wegen seiner gewachsenen musikalischen
Stärke ist der facettenreiche Tenorsaxofonist Jo-
hannes Enders. Der Hüne aus dem bayerischen
Weilheim, der in München, Graz und New York
studierte, gilt als umtriebiger, kreativer Geist,
dessen immenser künstlerischer Output voller
Überraschungen steckt.
Mit dem Tied & Tickled Trio und seinem Stu-
dioprojekt Enders Room, beide geprägt von
stetig wechselnden Besetzungen, lotet der Mul-
tiinstrumentalist vornehmlich das weite Span-
nungsfeld zwischen Electronic und Jazz aus.
Darüber hinaus verfolgt der 46-Jährige seit Jah-
ren als Leader diverser Ensembles, unter ande-
rem mit dem amerikanischen Drum-Giganten
Billy Hart, eine intime, entspannte, nach innen
gehende Jazzphilosophie, welcher er zu diesem
besonderen Anlass auch mit der Bassklarinette
und dem Piano Ausdruck verleiht.
Enders� Partner im Brucknerhaus, der ameri-
kanische Tenorsaxofonist Walt Weiskopf, passt
wie ein fehlender Mosaikstein in diese Klang-
welt. Der 54-Jährige aus Augusta, Georgia, zählt
seit Jahrzehnten zu den großen Schattenmän-
nern des Jazz. Mit seinem unverkennbaren Ton
lieferte Weiskopf einen wichtigen Baustein für
die Weltkarrieren von Frank Sinatra, Steely Dan,
dessen Mastermind Donald Fagen oder Buddy
Rich.
Er selbst gilt jedoch trotz zahlreicher CDs, die
von Kritikern mit Lobeshymnen nur so über-
schüttet werden, immer noch als Geheimtipp.
Der brillante Soundjongleur zeigt allen eupho-
rischen Nachahmern einen gangbaren Weg, wie
John Coltranes Erbe ohne blinde Kopierversu-
che schlüssig fortgeschrieben werden kann. Für
das Konzert in Linz bilden Johannes Enders und
Walt Weiskopf mit dem Bassisten Doug Weiss
und dem österreichischen Drummer Christian
Salfellner eine hochenergetische, vor Kreativi-
tät schier berstende Einheit. An diesem Abend
brennt die Luft!
■ Reinhard Köchl
Als Kurator des neuen Gitarre-Festivals des Brucknerhauses im März 2014 konnte Klaus Pruens-
ter die besten Gitarristen aus drei Kontinenten verpfl ichten, im Oktober steht der Komponist und Gitarrist
selbst auf der Bühne des Großen Saals und lädt dazu langjährige Weggefährten mit klingenden Namen ein:
Christian Kohlund, Gerhard Haderer, Franz Hautzinger, sowie da Spring String Quartet.
Die erste Jazznacht der Saison 2013/14 stellt das Saxofon ins Rampenlicht – mit brillanten Sound-
jongleuren und hochenergetischen Drum-Rhythmen.
Freitag, 18.10.2013
Großer Saal, 19:30
Klaus Pruenster &
Friends
Montag, 21.10.2013
Großer Saal, 19:30
Saxophone Colossus
Night of the Virtuoso
klauS pruenSter & FriendsNight of the VirtuosoSaXophone coloSSuS
JaZZ
Hildegard von Bingen
Klaus Pruenster Spring String Quartet
Thomas Mandel
Christian Kohlund
Gerhard Haderer
36_ _37
sonderkonZert
Palmen und Abenteuer Die Schweiz und Vor-
arlberg werden wohl weniger zu allererst mit
Palmen und Abenteuer in Südafrika assozi-
iert, und dennoch geht die Freundschaft von
dem gebürtigen Feldkircher Pruenster und dem
Schweizer Starschauspieler Kohlund zurück in
die 1990er-Jahre, als der eine die eingängigen
Filmmusiken für den anderen als TV-Regisseur
schrieb. Klinik unter Palmen erklang Woche für
Woche mit der Filmmusik von Klaus Pruenster,
die er oft mit dem Spring String Quartet ein-
spielte, das er zum Brucknerhausabend ebenso
einlud wie seinen Freund Christian Kohlund,
mit dem der Wahllinzer Pruenster seit Jahren
gemeinsame Konzertprojekte kreiert.
Dass Österreichs schonungsloser Paradezeich-
ner Gerhard Haderer einen reizvollen Kontra-
punkt an dem beschwingten Abend darstellen
wird, erklärt sich fast von selbst. Richtig erfolg-
reich wurde Klaus Pruenster mit der Pop-Single
Wunderwelt, die er vor zwei Jahren für die Film-
musik zum österreichischen Kinohit Am Ende
des Tages aus den 80er-Jahren-Archiven hervor-
holte und mit Franz Hautzinger – einem der be-
kanntesten Jazztrompeter Europas und weiteren
Stargast bei Klaus Pruenster & Friends – ge-
meinsam reanimierte.
Herrenabend Dass wir den vielbeschäftigen
Klaus Pruenster nun überhaupt live auf der Büh-
ne erleben dürfen, verdanken wir dem Bruck-
nerfest im Kulturhauptstadtjahr 2009, in dem
sein Stück InnenDonner für Gitarre und Orches-
ter mit Pruenster selbst als Solisten uraufgeführt
wurde. An der Arbeit war Saxofonist Thomas
Mandel – ein weiterer Gast der Linzer Revue –
beteiligt. Begleitet wird der illustre Herrenabend
von einer Combo unter der Leitung von Gerald
Landschützer, und einige Überraschungsgäste
haben sich auch schon interessiert gezeigt ...
■ Isabel Biederleitner
Die Latte liegt in der Tat hoch. Denn im Prinzip
gibt es nur einen, der den Beinamen Saxophone
Colossus wirklich verdient: die heute 83-jähri-
ge Jazzlegende Sonny Rollins, die 1956 mit dem
gleichnamigen Album ihr absolutes Meister-
werk ablieferte. Ein Koloss zumindest von der
Statur her, aber im zurückliegenden Jahrzehnt
auch wegen seiner gewachsenen musikalischen
Stärke ist der facettenreiche Tenorsaxofonist Jo-
hannes Enders. Der Hüne aus dem bayerischen
Weilheim, der in München, Graz und New York
studierte, gilt als umtriebiger, kreativer Geist,
dessen immenser künstlerischer Output voller
Überraschungen steckt.
Mit dem Tied & Tickled Trio und seinem Stu-
dioprojekt Enders Room, beide geprägt von
stetig wechselnden Besetzungen, lotet der Mul-
tiinstrumentalist vornehmlich das weite Span-
nungsfeld zwischen Electronic und Jazz aus.
Darüber hinaus verfolgt der 46-Jährige seit Jah-
ren als Leader diverser Ensembles, unter ande-
rem mit dem amerikanischen Drum-Giganten
Billy Hart, eine intime, entspannte, nach innen
gehende Jazzphilosophie, welcher er zu diesem
besonderen Anlass auch mit der Bassklarinette
und dem Piano Ausdruck verleiht.
Enders� Partner im Brucknerhaus, der ameri-
kanische Tenorsaxofonist Walt Weiskopf, passt
wie ein fehlender Mosaikstein in diese Klang-
welt. Der 54-Jährige aus Augusta, Georgia, zählt
seit Jahrzehnten zu den großen Schattenmän-
nern des Jazz. Mit seinem unverkennbaren Ton
lieferte Weiskopf einen wichtigen Baustein für
die Weltkarrieren von Frank Sinatra, Steely Dan,
dessen Mastermind Donald Fagen oder Buddy
Rich.
Er selbst gilt jedoch trotz zahlreicher CDs, die
von Kritikern mit Lobeshymnen nur so über-
schüttet werden, immer noch als Geheimtipp.
Der brillante Soundjongleur zeigt allen eupho-
rischen Nachahmern einen gangbaren Weg, wie
John Coltranes Erbe ohne blinde Kopierversu-
che schlüssig fortgeschrieben werden kann. Für
das Konzert in Linz bilden Johannes Enders und
Walt Weiskopf mit dem Bassisten Doug Weiss
und dem österreichischen Drummer Christian
Salfellner eine hochenergetische, vor Kreativi-
tät schier berstende Einheit. An diesem Abend
brennt die Luft!
■ Reinhard Köchl
Als Kurator des neuen Gitarre-Festivals des Brucknerhauses im März 2014 konnte Klaus Pruens-
ter die besten Gitarristen aus drei Kontinenten verpfl ichten, im Oktober steht der Komponist und Gitarrist
selbst auf der Bühne des Großen Saals und lädt dazu langjährige Weggefährten mit klingenden Namen ein:
Christian Kohlund, Gerhard Haderer, Franz Hautzinger, sowie da Spring String Quartet.
Die erste Jazznacht der Saison 2013/14 stellt das Saxofon ins Rampenlicht – mit brillanten Sound-
jongleuren und hochenergetischen Drum-Rhythmen.
Freitag, 18.10.2013
Großer Saal, 19:30
Klaus Pruenster &
Friends
Montag, 21.10.2013
Großer Saal, 19:30
Saxophone Colossus
Night of the Virtuoso
klauS pruenSter & FriendsNight of the VirtuosoSaXophone coloSSuS
JaZZ
Hildegard von Bingen
Klaus Pruenster Spring String Quartet
Thomas Mandel
Christian Kohlund
Gerhard Haderer
38_ _39
4.6.13 Zu Gast beim IKW-Empfang
9.7.–14.7.13 Tanguera – Das Tango Musical direkt aus Buenos Aires
15.7. + 16.7.13: Don’t Schatzi me – Konstanze Breitebner und Ronald Kuste
23.6.12: Sehr geehrter Herr Zuschauerraum – Liesl Karlstadt und die anderen Frauenzimmer
im Hause Valentin
2.7–7.7.13: Voca People – Musik und Comedy von einem anderen Stern 18.6.13: Andalucía mit (mi.) Heilwig Pfanzelter, Julia Malischnig (li.) und Ingrid Oberkanins (re.)
14.6. + 20.6.13: Lockvogel küsst Tontaube – Komödie mit Angela Schneider & Andreas Steppen
2.7.13: Serenade im Landhaushof, Mozart & Salieri – Glück, Spiel und Leidenschaft
4.6.12: Philharmonisches Orchester Wolgograd mit Edvard Serov und Arkadi Zenzipér
BlIckfang
38_ _39
4.6.13 Zu Gast beim IKW-Empfang
9.7.–14.7.13 Tanguera – Das Tango Musical direkt aus Buenos Aires
15.7. + 16.7.13: Don’t Schatzi me – Konstanze Breitebner und Ronald Kuste
23.6.12: Sehr geehrter Herr Zuschauerraum – Liesl Karlstadt und die anderen Frauenzimmer
im Hause Valentin
2.7–7.7.13: Voca People – Musik und Comedy von einem anderen Stern 18.6.13: Andalucía mit (mi.) Heilwig Pfanzelter, Julia Malischnig (li.) und Ingrid Oberkanins (re.)
14.6. + 20.6.13: Lockvogel küsst Tontaube – Komödie mit Angela Schneider & Andreas Steppen
2.7.13: Serenade im Landhaushof, Mozart & Salieri – Glück, Spiel und Leidenschaft
4.6.12: Philharmonisches Orchester Wolgograd mit Edvard Serov und Arkadi Zenzipér
BlIckfang
_41
Bruckner leBt!voestalpine klangwolke 2013
7.9.2013Samstag, 7.9.2013, Donaupark Linz, 20:30Eintritt frei! Info: +43 (0) 732 77 52 30www.klangwolke.atsu
b. c
omm
unic
atio
n d
esig
n
Im Mittelpunkt steht ein Mensch und Musiker,
der von Linz aus die ganze Welt eroberte:
Anton Bruckner
Sein Leben und sein Werk: „wahrhaft himmli-
sche Musik, die wieder zu Gott will“ – die Klang-
kathedralen eines Allmächtigen. Ein Leben
zwischen Tragik und Triumph. Musik macht
unsterblich. Ein Genie wird lebendig, am 7. Sep-
tember 2013: Bruckner ist „großes Kino“, ein
Spektakel zu Erde, Wasser und Luft. Dramati-
sche Szenen seines Lebens und das höchste der
Gefühle: Musik! „Anton reloaded“: seine größten
Hits treffen die Neuzeit. Autor Oliver Spiecker
erweckt Bruckner zu neuem Leben.
Originalausschnitte seiner Werke und das Up-
date von Parov Stelar, weltweit erfolgreiche
Klangpioniere aus Linz. Parov Stelar ist Marcus
Füreder, der sich mit Bruckner durchaus seelen-
verwandt fühlt: „Ich bin genau wie er ein Getrie-
bener, folge immer meiner inneren Stimme. Was
in mir brennt, wird zu Musik und soll die Men-
schen entflammen.“
Harald Serafin leiht Anton Bruckner seine Stim-
me, belebt ihn mit authentischen Zitaten und
magischen Momenten. Beispielsweise seine
Euphorie nach dem größten Orgelkonzert al-
ler Zeiten, als er 1851 bei der Weltausstellung
in London mehr als 70.000 Zuhörer im Crystal
Palace zu Begeisterungsstürmen hinriss. Aber
auch seine Verzweiflung über all die unglück-
lichen Flirtversuche bei viel zu jungen „feschen
Maderln“. Sein Desaster im Wiener Musikver-
ein bei der Uraufführung der 3. Symphonie, aber
auch der Jubel über seine grandiose Achte, die
„Schöpfung eines Giganten“. Das Kyrie aus der f-
moll-Messe wird zum Chor der Tausend Stim-
men, und „Alle Menschen werden Bruckner“
– mit dem MusicApp der Ars Electronica. Das
größte Smartphone-Orchester der Welt ...
Die interaktive Musikstunde mit Anton B.
Der beliebte Musiklehrer und Komponist An-
ton Bruckner stellt Musikwerke seiner Vorgän-
ger und Kollegen vor: musikalische und rhyth-
mische Bearbeitungen von Werken der Herren
Smetana, Brahms, Mozart und anderen. Mit
Hilfe seiner SchülerInnen, dem Schulorchester,
der pensionierten Frau Kammersängerin und
dem Publikum im Donaupark wird kompo-
niert, gesungen, getanzt, dirigiert, gespielt und
so mancher neuer Rhythmus zu alten Melodi-
en kreiert! Clässic Cool - 50 Minuten Musikun-
terricht, der die Grenzen zwischen Alt und Neu
verschwinden lässt, gepaart mit Spaß und Freu-
de am künstlerischen Geschehen.
Jörg-D. Hanzhanz Idee, Konzept, Projektleitung
Thomas Mandel Komposition, Konzept
Heidelinde Leutgöb Regie
Iassen Stoyanov Choreografie, Tanz
Harald Bodingbauer, Katrin Weber,Spring String Quartet Mitwirkende
Samstag, 14.9.2013, Donaupark Linz, 17:0016:30 Probe mit Publikum, Eintritt frei!Info: 0732 77 52 30 www.brucknerhaus.at, www.kuddelmuddel.at, www.klangwolke.at
Eine interne Jury entscheidet, welches der
oben angeführen Orchesterkonzerte als voe-
stalpine Klassische Klangwolke 2013 live in den
Linzer Donaupark übertragen wird. Bekannt-
gabe: Anfang September
Freitag, 13. September 2013Beijing Symphony Orchestra
Tan Lihua Dirigent
Sonntag, 15. September 2013Eröffnungskonzert – BrucknerfestBruckner Orchester Linz
Dennis Russell Davies Dirigent
Emanuel Ax Klavier
Mittwoch, 18. September 2013St. Petersburger Philharmoniker
Yuri Temirkanov Dirigent
Nikolai Lugansky Klavier
Brucknerhaus, Donaupark Linz, Eintritt frei!Info: 0732 77 52 30 www.brucknerhaus.at, www.klangwolke.at
voestalpine Klangwolke 2013, 7.9.13
voestalpine Kinderklangwolke 2013, 14.9.13
voestalpine Klassische Klangwolke 2013
Bruckner leBt!
cläSSIc cool
_41
Bruckner leBt!voestalpine klangwolke 2013
7.9.2013Samstag, 7.9.2013, Donaupark Linz, 20:30Eintritt frei! Info: +43 (0) 732 77 52 30www.klangwolke.atsu
b. c
omm
unic
atio
n d
esig
n
Im Mittelpunkt steht ein Mensch und Musiker,
der von Linz aus die ganze Welt eroberte:
Anton Bruckner
Sein Leben und sein Werk: „wahrhaft himmli-
sche Musik, die wieder zu Gott will“ – die Klang-
kathedralen eines Allmächtigen. Ein Leben
zwischen Tragik und Triumph. Musik macht
unsterblich. Ein Genie wird lebendig, am 7. Sep-
tember 2013: Bruckner ist „großes Kino“, ein
Spektakel zu Erde, Wasser und Luft. Dramati-
sche Szenen seines Lebens und das höchste der
Gefühle: Musik! „Anton reloaded“: seine größten
Hits treffen die Neuzeit. Autor Oliver Spiecker
erweckt Bruckner zu neuem Leben.
Originalausschnitte seiner Werke und das Up-
date von Parov Stelar, weltweit erfolgreiche
Klangpioniere aus Linz. Parov Stelar ist Marcus
Füreder, der sich mit Bruckner durchaus seelen-
verwandt fühlt: „Ich bin genau wie er ein Getrie-
bener, folge immer meiner inneren Stimme. Was
in mir brennt, wird zu Musik und soll die Men-
schen entflammen.“
Harald Serafin leiht Anton Bruckner seine Stim-
me, belebt ihn mit authentischen Zitaten und
magischen Momenten. Beispielsweise seine
Euphorie nach dem größten Orgelkonzert al-
ler Zeiten, als er 1851 bei der Weltausstellung
in London mehr als 70.000 Zuhörer im Crystal
Palace zu Begeisterungsstürmen hinriss. Aber
auch seine Verzweiflung über all die unglück-
lichen Flirtversuche bei viel zu jungen „feschen
Maderln“. Sein Desaster im Wiener Musikver-
ein bei der Uraufführung der 3. Symphonie, aber
auch der Jubel über seine grandiose Achte, die
„Schöpfung eines Giganten“. Das Kyrie aus der f-
moll-Messe wird zum Chor der Tausend Stim-
men, und „Alle Menschen werden Bruckner“
– mit dem MusicApp der Ars Electronica. Das
größte Smartphone-Orchester der Welt ...
Die interaktive Musikstunde mit Anton B.
Der beliebte Musiklehrer und Komponist An-
ton Bruckner stellt Musikwerke seiner Vorgän-
ger und Kollegen vor: musikalische und rhyth-
mische Bearbeitungen von Werken der Herren
Smetana, Brahms, Mozart und anderen. Mit
Hilfe seiner SchülerInnen, dem Schulorchester,
der pensionierten Frau Kammersängerin und
dem Publikum im Donaupark wird kompo-
niert, gesungen, getanzt, dirigiert, gespielt und
so mancher neuer Rhythmus zu alten Melodi-
en kreiert! Clässic Cool - 50 Minuten Musikun-
terricht, der die Grenzen zwischen Alt und Neu
verschwinden lässt, gepaart mit Spaß und Freu-
de am künstlerischen Geschehen.
Jörg-D. Hanzhanz Idee, Konzept, Projektleitung
Thomas Mandel Komposition, Konzept
Heidelinde Leutgöb Regie
Iassen Stoyanov Choreografie, Tanz
Harald Bodingbauer, Katrin Weber,Spring String Quartet Mitwirkende
Samstag, 14.9.2013, Donaupark Linz, 17:0016:30 Probe mit Publikum, Eintritt frei!Info: 0732 77 52 30 www.brucknerhaus.at, www.kuddelmuddel.at, www.klangwolke.at
Eine interne Jury entscheidet, welches der
oben angeführen Orchesterkonzerte als voe-
stalpine Klassische Klangwolke 2013 live in den
Linzer Donaupark übertragen wird. Bekannt-
gabe: Anfang September
Freitag, 13. September 2013Beijing Symphony Orchestra
Tan Lihua Dirigent
Sonntag, 15. September 2013Eröffnungskonzert – BrucknerfestBruckner Orchester Linz
Dennis Russell Davies Dirigent
Emanuel Ax Klavier
Mittwoch, 18. September 2013St. Petersburger Philharmoniker
Yuri Temirkanov Dirigent
Nikolai Lugansky Klavier
Brucknerhaus, Donaupark Linz, Eintritt frei!Info: 0732 77 52 30 www.brucknerhaus.at, www.klangwolke.at
voestalpine Klangwolke 2013, 7.9.13
voestalpine Kinderklangwolke 2013, 14.9.13
voestalpine Klassische Klangwolke 2013
Bruckner leBt!
cläSSIc cool
42_ _43
Einen ebenso abwechslungsreichen wie inter-
essanten Liederabend mit Liedern von Schu-
bert – Mahler – Strauss bestreiten die beiden
Künstler nach einer Reihe gemeinsamer inter-
nationaler Konzerte diesmal in der Heimat-
stadt des Bassisten Rödhammer-Roedemer.
Rödhammer-Roedemer hat sich in den letzten
Jahren mit besonderer Intensität dem Liedge-
sang zugewandt. Eine Vielzahl von Konzerten
und Liederabenden im In- und Ausland, mehr-
fach auch in New York ergaben sich daraus fast
wie von selbst.
Eigentlich von Schubert kommend hat der
Künstler auch seine Liebe zum Liedschaffen
Gustav Mahlers entdeckt: Mahlers Zyklus „Kin-
dertotenlieder“ in der Orchesterfassung ist für
die nahe Zukunft geplant und stellt gerade für
den Bassisten eine ganz besondere Herausfor-
derung dar.
Zuletzt war es aber Schuberts Liederzyklus
Winterreise, in dem Megumi Otsuka, in Tokio
geborene international gefeierte Pianistin, dem
Bassisten im Brahms-Saal des Wiener Musik-
vereines eine intensiv mitgestaltende und ein-
fühlsame Partnerin am Klavier war.
Am Programm für den Liederabend im Mittle-
ren Saal des Brucknerhauses in Linz stehen im
ersten Teil ausgewählte Lieder und Balladen von
Franz Schubert nach Texten der großen deut-
schen Dichter Friedrich Schiller und Johann
Wolfgang von Goethe am Programm.
Im zweiten Teil folgen Lieder aus der letzten
Schaffensperiode von Gustav Mahler und zum
Abschluss des Abends eine Auswahl von Lie-
dern von Richard Strauss.
Der Reinerlös aus diesem Konzert fl ießt an
LICHT FÜR DIE WELT.
Johannes Rödhammer-Roedemer Bass
Megumi Otsuka Klavier
MiEmenschen in europa1996 – 2013
„Ich bin heute sehr gerne nach Passau gekommen, weil ich überzeugt binvon der Reihe, die Sie machen, von dem Titel MENSCHEN in EUROPA, weil esin der Tat die Dinge auf den Punkt bringt - Europa ist für die Menschen da.“
Angela Merkel (2008)
MENSCHEN in EUROPA - ein Podium für Politik, Wirtschaft, Geist, Kunstund Kultur. Aus dem Austausch mit den osteuropäischen Nachbarn hatsich in mehr als 15 Jahren ein internationales Forum für Spitzenpoliti-ker aus aller Welt am Stammsitz der Verlagsgruppe Passau entwickelt.
Die Veranstaltungsreihe steht auch 2013 im Zeichen des Dialogs sowieder Kunst und verspricht hochinteressante Podiumsgespräche zu aus-gewählten Themen. Neben einer Ausstellung mit Werken von Litera-turnobelpreisträger Günter Grass werden mit Dr. Romano Prodi,Präsident der Europäischen Kommission a. D., Dr. Wolfgang Schüssel,Österreichs Bundeskanzler a. D. sowie Frankreichs ehemaliger Staats-präsident Valèry Giscard d’Estaing drei hochkarätige Politiker auf demPodium im Passauer Medienzentrum vertreten sein.
Details zum Programm von MENSCHEN in EUROPA 2013 sowie zumKartenverkauf finden Sie ab Mitte September unter:
www.menschen-in-europa.de
VisionenVisionenEngagement
DialogeDialogeSamstag, 26.10.2013
Mittlerer Saal, 19:30
Liederabend – Johannes
Rödhammer-Roedemer
Johannes Rödhammer-Roedemer
lIederaBendgastveranstaltung
Das druckfrische programmbuch
zum Internationalen Brucknerfest 2013 jetzt erhältlich im
Brucknerhaus Servicecenter
preis: E 8,–
beza
hlte
Anz
eige
beza
hlte
Anz
eige
42_ _43
Einen ebenso abwechslungsreichen wie inter-
essanten Liederabend mit Liedern von Schu-
bert – Mahler – Strauss bestreiten die beiden
Künstler nach einer Reihe gemeinsamer inter-
nationaler Konzerte diesmal in der Heimat-
stadt des Bassisten Rödhammer-Roedemer.
Rödhammer-Roedemer hat sich in den letzten
Jahren mit besonderer Intensität dem Liedge-
sang zugewandt. Eine Vielzahl von Konzerten
und Liederabenden im In- und Ausland, mehr-
fach auch in New York ergaben sich daraus fast
wie von selbst.
Eigentlich von Schubert kommend hat der
Künstler auch seine Liebe zum Liedschaffen
Gustav Mahlers entdeckt: Mahlers Zyklus „Kin-
dertotenlieder“ in der Orchesterfassung ist für
die nahe Zukunft geplant und stellt gerade für
den Bassisten eine ganz besondere Herausfor-
derung dar.
Zuletzt war es aber Schuberts Liederzyklus
Winterreise, in dem Megumi Otsuka, in Tokio
geborene international gefeierte Pianistin, dem
Bassisten im Brahms-Saal des Wiener Musik-
vereines eine intensiv mitgestaltende und ein-
fühlsame Partnerin am Klavier war.
Am Programm für den Liederabend im Mittle-
ren Saal des Brucknerhauses in Linz stehen im
ersten Teil ausgewählte Lieder und Balladen von
Franz Schubert nach Texten der großen deut-
schen Dichter Friedrich Schiller und Johann
Wolfgang von Goethe am Programm.
Im zweiten Teil folgen Lieder aus der letzten
Schaffensperiode von Gustav Mahler und zum
Abschluss des Abends eine Auswahl von Lie-
dern von Richard Strauss.
Der Reinerlös aus diesem Konzert fl ießt an
LICHT FÜR DIE WELT.
Johannes Rödhammer-Roedemer Bass
Megumi Otsuka Klavier
MiEmenschen in europa1996 – 2013
„Ich bin heute sehr gerne nach Passau gekommen, weil ich überzeugt binvon der Reihe, die Sie machen, von dem Titel MENSCHEN in EUROPA, weil esin der Tat die Dinge auf den Punkt bringt - Europa ist für die Menschen da.“
Angela Merkel (2008)
MENSCHEN in EUROPA - ein Podium für Politik, Wirtschaft, Geist, Kunstund Kultur. Aus dem Austausch mit den osteuropäischen Nachbarn hatsich in mehr als 15 Jahren ein internationales Forum für Spitzenpoliti-ker aus aller Welt am Stammsitz der Verlagsgruppe Passau entwickelt.
Die Veranstaltungsreihe steht auch 2013 im Zeichen des Dialogs sowieder Kunst und verspricht hochinteressante Podiumsgespräche zu aus-gewählten Themen. Neben einer Ausstellung mit Werken von Litera-turnobelpreisträger Günter Grass werden mit Dr. Romano Prodi,Präsident der Europäischen Kommission a. D., Dr. Wolfgang Schüssel,Österreichs Bundeskanzler a. D. sowie Frankreichs ehemaliger Staats-präsident Valèry Giscard d’Estaing drei hochkarätige Politiker auf demPodium im Passauer Medienzentrum vertreten sein.
Details zum Programm von MENSCHEN in EUROPA 2013 sowie zumKartenverkauf finden Sie ab Mitte September unter:
www.menschen-in-europa.de
VisionenVisionenEngagement
DialogeDialogeSamstag, 26.10.2013
Mittlerer Saal, 19:30
Liederabend – Johannes
Rödhammer-Roedemer
Johannes Rödhammer-Roedemer
lIederaBendgastveranstaltung
Das druckfrische programmbuch
zum Internationalen Brucknerfest 2013 jetzt erhältlich im
Brucknerhaus Servicecenter
preis: E 8,–
beza
hlte
Anz
eige
beza
hlte
Anz
eige
44_
ITALIENISCHES LIEDERBUCHHugo Wolfszenischer Liederabend
Fr. 04. 10. 2013, 20 Uhr
Die 46 Liebeslieder, entstanden1890/91 und 1896, sind eine unsentimentale Mischung aus Schmerz und Ironie, Zärtlichkeit und Witz. Gerda M. Eiselmair (Mezzosopran), Raimond Spogis (Bariton), Sibylle Dotzauer (Klavier)
ALBERTMÜHLBÖCK„Eine kleine Wassermusik“
Do. 31. 10. 2013, 20 Uhr
Der international erfolgreiche Pianist Albert Mühlböck gibteinen Klavierabend, der die poetischen und musikalischen Qualitä-ten des Naturelements Wasser offenbart. Er spielt Werke von Händel, Liszt, Ravel, Schulz-Evler, Cage, Beethoven, Schubert, Rachmaninoff.
www.schloss-traun.at
BALLASTSTOFF- ORCHESTER „Frauen brauchen immer einen Hausfreund“
Sa 21. 09. 2013, 20 Uhr
Österreichs Antwort auf Max Raabeund sein Palastorchester begeistert mit Musik der 20er und 30er Jahre mit schwungvollen Rhythmen, gefühlvollen Melodien und charmant-witzigen Texten. Kapellmeister: Egon Achatz. www.ballaststofforchester.at
Ein Haus der Veranstaltungsservice Traun GmbH, Schlossstraße 8, 4050 Traun, www.vest.at 0 7 2 2 9 / 6 2 0 3 2IHRKULTURELLERNAHVERSORGER
DER FLIEGENDE HOLLÄNDERKinderoper ab 6 Jahre
So. 20. 10. 2013, 16 Uhr
Richard Wagner stellt in seiner Operdie Frage, ob Mitleid und Liebe einen Menschen vom scheinbar unabänderlichen Schicksal erlösen können. In der Fassung der „Kinderoper Papageno“ aus Wien bleiben die 4 Opern-sänger dicht am Original. Geeignet für Kinder der 1. - 8. Schulstufe.
Moviemento & City-Kino
www.moviemento.at
»Gibt es zu viele Menschen auf der Erde?« Mit dieser Frage fuhr Regisseur Werner Boote im Oktober 2011 nach New York City, wo vom Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen verlautbart wurde, dass sieben Milli-arden Menschen auf der Erde leben. In seinem Interview mit UNFPA-Exekutivdirektor Babatunde Osotimehin erfragt Werner Boote die Meinung und Sorge der Vereinten Nati-onen: niemand kann sagen, wie viele Menschen die Erde eigentlich verträgt, so der UN Vertreter. Und die UN ist des-wegen besorgt, so Präsident Ban Ki Moon in seiner Rede.
Nach dem großen Kinoerfolg von PlAStIC PlANEt bereist der neugierige Dokumentarist Werner Boote unseren Pla-neten und untersucht für POPUlAtION BOOM ein jahrzehnte-lang festgefahrenes Weltbild. Für ihn stellt sich eine völlig ande-re Frage: Wer oder was treibt dieses Katastrophenszenario an?
ab Fr 20. September
PoPulation Boomvon Werner Boote
beza
hlte
Anz
eige
Wir setzen aufBeratungskultur.
www.raiffeisen-ooe.at
beza
hlte
Anz
eige
44_
ITALIENISCHES LIEDERBUCHHugo Wolfszenischer Liederabend
Fr. 04. 10. 2013, 20 Uhr
Die 46 Liebeslieder, entstanden1890/91 und 1896, sind eine unsentimentale Mischung aus Schmerz und Ironie, Zärtlichkeit und Witz. Gerda M. Eiselmair (Mezzosopran), Raimond Spogis (Bariton), Sibylle Dotzauer (Klavier)
ALBERTMÜHLBÖCK„Eine kleine Wassermusik“
Do. 31. 10. 2013, 20 Uhr
Der international erfolgreiche Pianist Albert Mühlböck gibteinen Klavierabend, der die poetischen und musikalischen Qualitä-ten des Naturelements Wasser offenbart. Er spielt Werke von Händel, Liszt, Ravel, Schulz-Evler, Cage, Beethoven, Schubert, Rachmaninoff.
www.schloss-traun.at
BALLASTSTOFF- ORCHESTER „Frauen brauchen immer einen Hausfreund“
Sa 21. 09. 2013, 20 Uhr
Österreichs Antwort auf Max Raabeund sein Palastorchester begeistert mit Musik der 20er und 30er Jahre mit schwungvollen Rhythmen, gefühlvollen Melodien und charmant-witzigen Texten. Kapellmeister: Egon Achatz. www.ballaststofforchester.at
Ein Haus der Veranstaltungsservice Traun GmbH, Schlossstraße 8, 4050 Traun, www.vest.at 0 7 2 2 9 / 6 2 0 3 2IHRKULTURELLERNAHVERSORGER
DER FLIEGENDE HOLLÄNDERKinderoper ab 6 Jahre
So. 20. 10. 2013, 16 Uhr
Richard Wagner stellt in seiner Operdie Frage, ob Mitleid und Liebe einen Menschen vom scheinbar unabänderlichen Schicksal erlösen können. In der Fassung der „Kinderoper Papageno“ aus Wien bleiben die 4 Opern-sänger dicht am Original. Geeignet für Kinder der 1. - 8. Schulstufe.
Moviemento & City-Kino
www.moviemento.at
»Gibt es zu viele Menschen auf der Erde?« Mit dieser Frage fuhr Regisseur Werner Boote im Oktober 2011 nach New York City, wo vom Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen verlautbart wurde, dass sieben Milli-arden Menschen auf der Erde leben. In seinem Interview mit UNFPA-Exekutivdirektor Babatunde Osotimehin erfragt Werner Boote die Meinung und Sorge der Vereinten Nati-onen: niemand kann sagen, wie viele Menschen die Erde eigentlich verträgt, so der UN Vertreter. Und die UN ist des-wegen besorgt, so Präsident Ban Ki Moon in seiner Rede.
Nach dem großen Kinoerfolg von PlAStIC PlANEt bereist der neugierige Dokumentarist Werner Boote unseren Pla-neten und untersucht für POPUlAtION BOOM ein jahrzehnte-lang festgefahrenes Weltbild. Für ihn stellt sich eine völlig ande-re Frage: Wer oder was treibt dieses Katastrophenszenario an?
ab Fr 20. September
PoPulation Boomvon Werner Boote
beza
hlte
Anz
eige
Wir setzen aufBeratungskultur.
www.raiffeisen-ooe.at
beza
hlte
Anz
eige
46_ _47
Impressum, Herausgeber: Verein Freunde der LIVA, Brucknerhaus Monatsmagazin Nr. 78, Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbHVorstandsdirektor Prof. Hans-Joachim Frey, Vorstandsdirektor Ing. Mag. Wolfgang LehnerChefredaktion: Mag. Claudia Werner ([email protected]) Redaktion: Dr. Marie-Theres Arnbom, Mag. Claudia Werner, Mag. Isabel Biederleitner, Reinhard KöchlMarketing/Anzeigen: Mag. Günther Herzog ([email protected]) Artdirektion: DI Sandra SeitzBilder: N. Artner, Austrian Cultural, L. Beck, M. Borggreve, Brucknerhaus Linz, A. Burzik, Competizione dell Opera, M. Creutziger, S. Cvitkovac, Diakoniewerk Symposium, B. de Dies-bach, Forum London, A. Fratus, T. Habian, Hausruckvoices, W. K. Hedenborg, C. Herzenberger, J. Hümme, B. Hunziker, IMG Artists, L. Jennepin, T. Kapocius, M. Krüger, Kunstuni-versität Linz, Kutzler + Wimmer + Stöllinger, Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk, Landestheater Linz, J.-F. Leclerq, C. Lee, Linzer Jeunesse Chor, J. Luebbert, Majewski, L. M. Mazzucco, J. McMillan, Moskauer Kammeroper Boris Pokrovsky, M. NanaWatanabe, U. Nicoletti, F. Oberthür, Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles KG/M. Ranz, K. Pin-ter, Posthof Linz, privat, S. Rauchdobler, S. Rock, J. Rödhammer-Roedemer, C. Schneider, D. Soltiz, G. Sonderwald, Stadt Linz, Tabakfabrik Linz, Universität Mozarteum Salzburg, W. Voglhuber, M. Wachert, R. Winkler, M. Wustinger, www.dariovilla.net Illustrationen Kinder.Jugend: Sibylle Vogel Titelseite: Vladimir Jurowski © W. Voglhuber Druck: GutenbergBrucknerhaus, Untere Donaulände 7, 4010 Linz, Telefon: +43 (0) 732 76 12-0, Fax: +43 (0) 732 76 12-2069, www.brucknerhaus.at LIVA – Ein Unternehmen der Stadt Linz
Sitzplan Brucknerhaus
17
BÜHNE
LINKS RECHTS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
11
12
12
13
131
14
14
14
15
15
16
16
17
17
18
12
13
13
14
14
15
15
15
16
16
17
17
18
18
19
1
19
19
20
21
22
22
22
24
24
25
25
27
27
28
10
GALERIE
großer saal
Preisgruppe 1 ■ A–C und 1.–5. Reihe Parkett, 1. Reihe Galerie
Preisgruppe 2 ■ 6.–11. Reihe Parkett, 2. Reihe Galerie
Preisgruppe 3 ■ 12.–17. Reihe Parkett, 3. Reihe Galerie
Preisgruppe 4 ■ 18.–21. Reihe Parkett, 4. und 5. Reihe Galerie
mittlerer saal
Preisgruppe 1 ■ 1.–8. Reihe
Preisgruppe 2 ■ 9.–16. Reihe
Das Brucknerhaus Linz ist mit einer indukTi-ven Höranlage ausgestattet. Im Großen Saal inklusive Galerie und im Mittleren Saal können TrägerInnen von Hörgeräten vollkommen klar und störungsfrei den Darbietungen folgen.
Öffnungszeiten
Brucknerhaus-ServicecenterUntere Donaulände 7, 4010 Linz
September bis Juni Montag bis Freitag, 12:00–18:30 Samstag, 10:00–13:00
Juli und AugustMontag bis Samstag, 10:00–13:00sowie eine Stunde vor Veranstaltungsbe-ginn am jeweiligen Veranstaltungsort.
Kartenbestellungen
Telefonisch
Tel.: +43 (0) 732 77 52 30September bis Juni: Montag bis Freitag, 10:00–18:30 Samstag, 10:00–13:00Juli und August: Montag bis Samstag, 10:00–13:00
SchriftlichBrucknerhaus-ServicecenterUntere Donaulände 7, 4010 LinzFax: +43 (0) 732 76 12-2170E-Mail: [email protected]
Onlinewww.brucknerhaus.at Wählen Sie Ihre Plät-ze direkt im Saalplan.
Ab Bestelldatum können Karten eine Wo-che reserviert bzw. gegen Banküberweisung oder Kreditkartenzahlung zugeschickt wer-den. Bei Bezahlung mittels Banküberwei-sung erhalten Sie eine Rechnung inklusive Zahlschein. Wir ersuchen um Zahlung bei Rechnungserhalt binnen 14 Tagen ohne Abzug, die Reservierung wird sonst stor-niert (Überweisung bitte erst nach Rech-nungserhalt!). Die Karten werden, sofern zeitlich möglich, nach Zahlungseingang zugesandt. Andernfalls werden sie an der Abendkassa hinterlegt.
Zahlungsmöglichkeiten
Bar, Kreditkarte (Visa, Mastercard, Diners Club, American Express), Bankomat und Gutscheine; online nur mit Kreditkarte.
Allgemeine Hinweise
Abonnements Beim Kauf von Abonnements sind keine weiteren Ermäßigungen möglich, bereits reduzierte Geschenkgutscheine kön-nen nicht eingelöst werden. Für die Vermitt-lung und den Verkauf von Rückgabekarten im Großen Abonnement berechnen wir eine Bear-beitungsgebühr von E 5,– pro Karte.Reservierte Karten müssen innerhalb einer Woche behoben werden. An der Abend-kassa nicht behobene Karten werden in Rechnung gestellt.Gelöste Karten können nicht zurückge-nommen werden. Bitte beachten Sie, dass Zuspätkommende nur in den Pausen ein-gelassen werden können. Film-/Fotoauf-nahmen nur mit schrift licher Erlaubnis des Brucknerhauses.Termin-, Programm-, Besetzungsänderun-gen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Ermäßigungen
Stehplätze an der Abendkassa. Großer Saal: E 10,– // Mittlerer Saal: E 7,–Randplätze (Reihe 1–5, Parkett) werden bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben.Gruppenpreis Ab einer Bestellung von zehn Karten erhalten Sie 10 % Ermäßigung (aus-genommen Abonnements).Aktivpass-Inhaber 25 % Ermäßigung. Brucknerhaus-Jugendkarte Gültig für Schü ler, Lehrlinge, Studenten, Präsenz- und Zivildiener bis 27; ausschließlich am Ver-anstaltungstag mit Ausweis an der Bruck-nerhaus-Kassa erhältlich. Das Angebot gilt nach Verfügbarkeit für alle LIVA-Veran-staltungen im Brucknerhaus mit Ausnahme
der Reihe Das Große Abonne ment.Großer Saal E 10,– // Mittlerer Saal: E 7,–
Die Aktion Hunger auf Kunstund Kultur ist bei gekennzeich-neten Veranstaltungen gültig.
Für Konzerte der Reihen Das Große Abonne-ment, mini.music und midi.music sowie für Stehplätze gibt es keine Ermäßigungen.Clubs und Vereine 10 % Ermäßigung pro Karte auf LIVA-Veranstaltungen im Bruck nerhaus für Ö1-Club-Mitglieder, Vereins mitglieder presto, ÖAMTC- und Diners-Club-Mitglieder, Oö. Presseclub, Fo-rum-Mitglieder der Kunstuniversität Linz, Raiff eisen Aktiv-Club und Jugendclub.
Ermäßigungen für Menschen mit Behinde-rung Ab 70 % Erwerbsminderung erhalten Sie und Ihre Begleitung (falls im Aus weis vermerkt) einen Rabatt von 50 %.Rollstuhlplätze sind erhältlich zum Preis von E 10,– im Großen Saal und E 7,– im Mittleren Saal. Begleitpersonen erhalten ei-nen Rabatt von 50 % auf den Kartenpreis. Plätze nach Verfügbarkeit.
Kultur-Shuttlebus
Vom Linzer Hauptplatz zum Bruckner-haus und wieder retour, kostenlos mit der Eintritts karte nutzbar. Der Kultur-Shuttle-bus fährt je weils 30 Minuten vor Konzert-beginn vom Linzer Hauptplatz (bei Halte-stelle Straßen bahn) ab und zirka 15 Minuten nach Konzertende (Brucknerhaus, Eingang Ost) wieder zurück. Der Bus verkehrt bei folgenden Konzert reihen: Das Große Abon-nement und Sonntags matineen.
Vorverkaufsstellen in Linz
Posthof: Posthofstraße 43, Tel.: +43 (0) 732 78 18 00 Kuddelmuddel: Langgasse 13, Tel.: +43 (0) 732 600 444LIVA-Servicestelle: Bahnhofplatz 2 a, Tel.: +43 (0) 732 60 07 03; +43 (0) 664 60 79 58 70, Montag bis Freitag, 9:00–12:00 Kartenbüro Pirngruber: Landstraße 34, Tel.: +43 (0) 732 77 28 33Kartenbüro Schröder: Herrenstraße 4, Tel.: +43 (0) 732 77 88 00
Parkmöglichkeiten
Lentos-Garage: Der Kulturtarif gilt von 18:00 bis 1:00 Uhr und kostet E 3,50. Hauptplatz-Garage: Der Kulturtarif gilt täg-lich von 18:00 bis 1:00 und kostet E 3,90.Arcotel-Garage: 20 % Ermä ßi gung auf den Gesamt-Ticket preis. Die Ermäßigungs-tickets für die Arcotel-Garage erhalten Sie im Vor ver kauf, an der Abendkasse und an den Garderoben.Parkbad-Garage: E 1,– pro halbe Stunde; 24 Stunden geöff net.
Restaurant Anklang im Brucknerhaus – Hier wird’s Genuss!Geöff net bei Veranstaltungen im Bruckner-haus ab 17:30 und bei Sonntagsmatineen ab 10:00. Reservierungen:Tel.: +43 (0) 732 78 44 96 (Fax-DW 14),E-Mail: [email protected]
LINZTOURISMUS
www.brucknerhaus.atWir danken unseren MedienpartnerInnen und Sponsoren:
LINZ.VERÄNDERT, – das ist der Slogan der Stadt und als Besucher sollten Sie sich auf Veränderungen einlassen. Linz bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung Ihres Aufenthalts.
Wir beraten Sie gerne:Tourist Information Linz, Hauptplatz 1Fax: +43 732 7070 54 2009E-Mail: [email protected]
karten/SerVIce
european festivals association
46_ _47
Impressum, Herausgeber: Verein Freunde der LIVA, Brucknerhaus Monatsmagazin Nr. 78, Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbHVorstandsdirektor Prof. Hans-Joachim Frey, Vorstandsdirektor Ing. Mag. Wolfgang LehnerChefredaktion: Mag. Claudia Werner ([email protected]) Redaktion: Dr. Marie-Theres Arnbom, Mag. Claudia Werner, Mag. Isabel Biederleitner, Reinhard KöchlMarketing/Anzeigen: Mag. Günther Herzog ([email protected]) Artdirektion: DI Sandra SeitzBilder: N. Artner, Austrian Cultural, L. Beck, M. Borggreve, Brucknerhaus Linz, A. Burzik, Competizione dell Opera, M. Creutziger, S. Cvitkovac, Diakoniewerk Symposium, B. de Dies-bach, Forum London, A. Fratus, T. Habian, Hausruckvoices, W. K. Hedenborg, C. Herzenberger, J. Hümme, B. Hunziker, IMG Artists, L. Jennepin, T. Kapocius, M. Krüger, Kunstuni-versität Linz, Kutzler + Wimmer + Stöllinger, Landesmusikdirektion/Oö. Landesmusikschulwerk, Landestheater Linz, J.-F. Leclerq, C. Lee, Linzer Jeunesse Chor, J. Luebbert, Majewski, L. M. Mazzucco, J. McMillan, Moskauer Kammeroper Boris Pokrovsky, M. NanaWatanabe, U. Nicoletti, F. Oberthür, Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles KG/M. Ranz, K. Pin-ter, Posthof Linz, privat, S. Rauchdobler, S. Rock, J. Rödhammer-Roedemer, C. Schneider, D. Soltiz, G. Sonderwald, Stadt Linz, Tabakfabrik Linz, Universität Mozarteum Salzburg, W. Voglhuber, M. Wachert, R. Winkler, M. Wustinger, www.dariovilla.net Illustrationen Kinder.Jugend: Sibylle Vogel Titelseite: Vladimir Jurowski © W. Voglhuber Druck: GutenbergBrucknerhaus, Untere Donaulände 7, 4010 Linz, Telefon: +43 (0) 732 76 12-0, Fax: +43 (0) 732 76 12-2069, www.brucknerhaus.at LIVA – Ein Unternehmen der Stadt Linz
Sitzplan Brucknerhaus
17
BÜHNE
LINKS RECHTS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
11
12
12
13
131
14
14
14
15
15
16
16
17
17
18
12
13
13
14
14
15
15
15
16
16
17
17
18
18
19
1
19
19
20
21
22
22
22
24
24
25
25
27
27
28
10
GALERIE
großer saal
Preisgruppe 1 ■ A–C und 1.–5. Reihe Parkett, 1. Reihe Galerie
Preisgruppe 2 ■ 6.–11. Reihe Parkett, 2. Reihe Galerie
Preisgruppe 3 ■ 12.–17. Reihe Parkett, 3. Reihe Galerie
Preisgruppe 4 ■ 18.–21. Reihe Parkett, 4. und 5. Reihe Galerie
mittlerer saal
Preisgruppe 1 ■ 1.–8. Reihe
Preisgruppe 2 ■ 9.–16. Reihe
Das Brucknerhaus Linz ist mit einer indukTi-ven Höranlage ausgestattet. Im Großen Saal inklusive Galerie und im Mittleren Saal können TrägerInnen von Hörgeräten vollkommen klar und störungsfrei den Darbietungen folgen.
Öffnungszeiten
Brucknerhaus-ServicecenterUntere Donaulände 7, 4010 Linz
September bis Juni Montag bis Freitag, 12:00–18:30 Samstag, 10:00–13:00
Juli und AugustMontag bis Samstag, 10:00–13:00sowie eine Stunde vor Veranstaltungsbe-ginn am jeweiligen Veranstaltungsort.
Kartenbestellungen
Telefonisch
Tel.: +43 (0) 732 77 52 30September bis Juni: Montag bis Freitag, 10:00–18:30 Samstag, 10:00–13:00Juli und August: Montag bis Samstag, 10:00–13:00
SchriftlichBrucknerhaus-ServicecenterUntere Donaulände 7, 4010 LinzFax: +43 (0) 732 76 12-2170E-Mail: [email protected]
Onlinewww.brucknerhaus.at Wählen Sie Ihre Plät-ze direkt im Saalplan.
Ab Bestelldatum können Karten eine Wo-che reserviert bzw. gegen Banküberweisung oder Kreditkartenzahlung zugeschickt wer-den. Bei Bezahlung mittels Banküberwei-sung erhalten Sie eine Rechnung inklusive Zahlschein. Wir ersuchen um Zahlung bei Rechnungserhalt binnen 14 Tagen ohne Abzug, die Reservierung wird sonst stor-niert (Überweisung bitte erst nach Rech-nungserhalt!). Die Karten werden, sofern zeitlich möglich, nach Zahlungseingang zugesandt. Andernfalls werden sie an der Abendkassa hinterlegt.
Zahlungsmöglichkeiten
Bar, Kreditkarte (Visa, Mastercard, Diners Club, American Express), Bankomat und Gutscheine; online nur mit Kreditkarte.
Allgemeine Hinweise
Abonnements Beim Kauf von Abonnements sind keine weiteren Ermäßigungen möglich, bereits reduzierte Geschenkgutscheine kön-nen nicht eingelöst werden. Für die Vermitt-lung und den Verkauf von Rückgabekarten im Großen Abonnement berechnen wir eine Bear-beitungsgebühr von E 5,– pro Karte.Reservierte Karten müssen innerhalb einer Woche behoben werden. An der Abend-kassa nicht behobene Karten werden in Rechnung gestellt.Gelöste Karten können nicht zurückge-nommen werden. Bitte beachten Sie, dass Zuspätkommende nur in den Pausen ein-gelassen werden können. Film-/Fotoauf-nahmen nur mit schrift licher Erlaubnis des Brucknerhauses.Termin-, Programm-, Besetzungsänderun-gen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Ermäßigungen
Stehplätze an der Abendkassa. Großer Saal: E 10,– // Mittlerer Saal: E 7,–Randplätze (Reihe 1–5, Parkett) werden bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben.Gruppenpreis Ab einer Bestellung von zehn Karten erhalten Sie 10 % Ermäßigung (aus-genommen Abonnements).Aktivpass-Inhaber 25 % Ermäßigung. Brucknerhaus-Jugendkarte Gültig für Schü ler, Lehrlinge, Studenten, Präsenz- und Zivildiener bis 27; ausschließlich am Ver-anstaltungstag mit Ausweis an der Bruck-nerhaus-Kassa erhältlich. Das Angebot gilt nach Verfügbarkeit für alle LIVA-Veran-staltungen im Brucknerhaus mit Ausnahme
der Reihe Das Große Abonne ment.Großer Saal E 10,– // Mittlerer Saal: E 7,–
Die Aktion Hunger auf Kunstund Kultur ist bei gekennzeich-neten Veranstaltungen gültig.
Für Konzerte der Reihen Das Große Abonne-ment, mini.music und midi.music sowie für Stehplätze gibt es keine Ermäßigungen.Clubs und Vereine 10 % Ermäßigung pro Karte auf LIVA-Veranstaltungen im Bruck nerhaus für Ö1-Club-Mitglieder, Vereins mitglieder presto, ÖAMTC- und Diners-Club-Mitglieder, Oö. Presseclub, Fo-rum-Mitglieder der Kunstuniversität Linz, Raiff eisen Aktiv-Club und Jugendclub.
Ermäßigungen für Menschen mit Behinde-rung Ab 70 % Erwerbsminderung erhalten Sie und Ihre Begleitung (falls im Aus weis vermerkt) einen Rabatt von 50 %.Rollstuhlplätze sind erhältlich zum Preis von E 10,– im Großen Saal und E 7,– im Mittleren Saal. Begleitpersonen erhalten ei-nen Rabatt von 50 % auf den Kartenpreis. Plätze nach Verfügbarkeit.
Kultur-Shuttlebus
Vom Linzer Hauptplatz zum Bruckner-haus und wieder retour, kostenlos mit der Eintritts karte nutzbar. Der Kultur-Shuttle-bus fährt je weils 30 Minuten vor Konzert-beginn vom Linzer Hauptplatz (bei Halte-stelle Straßen bahn) ab und zirka 15 Minuten nach Konzertende (Brucknerhaus, Eingang Ost) wieder zurück. Der Bus verkehrt bei folgenden Konzert reihen: Das Große Abon-nement und Sonntags matineen.
Vorverkaufsstellen in Linz
Posthof: Posthofstraße 43, Tel.: +43 (0) 732 78 18 00 Kuddelmuddel: Langgasse 13, Tel.: +43 (0) 732 600 444LIVA-Servicestelle: Bahnhofplatz 2 a, Tel.: +43 (0) 732 60 07 03; +43 (0) 664 60 79 58 70, Montag bis Freitag, 9:00–12:00 Kartenbüro Pirngruber: Landstraße 34, Tel.: +43 (0) 732 77 28 33Kartenbüro Schröder: Herrenstraße 4, Tel.: +43 (0) 732 77 88 00
Parkmöglichkeiten
Lentos-Garage: Der Kulturtarif gilt von 18:00 bis 1:00 Uhr und kostet E 3,50. Hauptplatz-Garage: Der Kulturtarif gilt täg-lich von 18:00 bis 1:00 und kostet E 3,90.Arcotel-Garage: 20 % Ermä ßi gung auf den Gesamt-Ticket preis. Die Ermäßigungs-tickets für die Arcotel-Garage erhalten Sie im Vor ver kauf, an der Abendkasse und an den Garderoben.Parkbad-Garage: E 1,– pro halbe Stunde; 24 Stunden geöff net.
Restaurant Anklang im Brucknerhaus – Hier wird’s Genuss!Geöff net bei Veranstaltungen im Bruckner-haus ab 17:30 und bei Sonntagsmatineen ab 10:00. Reservierungen:Tel.: +43 (0) 732 78 44 96 (Fax-DW 14),E-Mail: [email protected]
LINZTOURISMUS
www.brucknerhaus.atWir danken unseren MedienpartnerInnen und Sponsoren:
LINZ.VERÄNDERT, – das ist der Slogan der Stadt und als Besucher sollten Sie sich auf Veränderungen einlassen. Linz bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung Ihres Aufenthalts.
Wir beraten Sie gerne:Tourist Information Linz, Hauptplatz 1Fax: +43 732 7070 54 2009E-Mail: [email protected]
karten/SerVIce
european festivals association
48_ _49
Programmvorschau
noVemBer 2013
1 FRGS 19:30
L. Gergieva & Rising Stars des Mariinsky-Theaters St. PetersburgGlinka, Rubinstein, Tschaikowsky u. a. Festival vocale
2 SAMS 16:00 Brucknerhaus-Chor, T. Böcksteiner
Festival vocale
2 SAMS 19:30
Linzer Jeunessechor, W. Mayrhoferhope, faith, life, love – Byrd, Monteverdi, Brahms, Barber u. a. Festival vocale
3 SOMS 11:00
CrossNova Ensemble, H. GruberDichterliebe reloaded – Schumann, Brahms, Wolfgang Festival vocale
3 SOGS 19:30
A. Baltsa, A. WastorGriechische Lieder Festival vocale
5 DIMS 19:30 Hochschule für Musik und Theater München meisterinterpretinnen
von morgen
6 MIMS 19:30
Ars Antiqua Austria, G. LetzborMusica Caesarea – Wiener Lautenkonzerte alte musik
7 DOGS 16:00
PensionistenkonzertVeranstalter: Gewerkschaft der Gemeindebediensteten gastveranstaltung
8 FRGS 20:00
Jethro Tull/Ian AndersonVeranstalter: Red Snapper Entertainment GmbH gastveranstaltung
9 SAGS 19:30
Ty-Tender-Gala „The Voice“ & FriendsVeranstalter: Weiler Shows GmbH gastveranstaltung
10 SOGS 11:00
Venice Baroque Orchestra, A. MarconGeminiani, Vivaldi, Porpora, Haydn u. a sonntagsmatineen
11 MOGS 19:30
David Gilmore & Art of Ascension Trio, Medeski, Martin & WoodNight of Funk & Fusion Jazz
12 DIMS 19:30 Kunstuniversität Graz meisterinterpretinnen
von morgen
13 MIGS 20:00
Liederabend mit Montserrat CaballéVeranstalter: COFO Concertbüro O. Forster GmbH & Co gastveranstaltung
15 FR 13:00Ball SeniorenbundVeranstalter: OÖ. Seniorenbund gastveranstaltung
16 SA 20:00Let’s Dance BallVeranstalter: Junge ÖVP gastveranstaltung
19 DIMS 19:30
Anton Bruckner Privatuniversität LinzLiederabend zum Todestag von Franz Schubert
meisterinterpretinnen von morgen
20 MIGS 19:30
Rotterdam Philharmonic Orchestra, Y. Nézet-Séguin Schostakowitsch, Rachmaninow das große abonnement
21 DOGS 19:30
Konzert Militärmusik OÖVeranstalter: Militärmusik OÖ gastveranstaltung
22 FRGS 19:30
AK ClassicsVeranstalter: Arbeiterkammer OÖ gastveranstaltung
23 SAGS 19:30
Bruckner Orchester Linz, H. Nánási Mozart, Beethoven, Strauss sonderkonzert
24 SOGS 11:00
Bruckner Orchester Linz, H. Nánási Mozart, Beethoven, Strauss sonntagsmatineen
25 MOMS 19:30
Die Quetschgeiger, Tsatsiki ConnectionKathrein lådt zum Tanzen ein! musik der völker
26 DIMS 19:30
Haus der Musik St. PetersburgRussische Dienstage
meisterinterpretinnen von morgen
27 MIGS 19:30
Herbstkonzert des Linzer Konzertvereins 2013Veranstalter: Linzer Konzertverein gastveranstaltung
28 DOMS 19:30
voestalpine Orchester Konzert Veranstalter: voestalpine STAHL GmbH gastveranstaltung
30 SAGS 19:30
A. Kirchschlager, K. Wecker Liedestoll sonderkonzert
Tsatsiki ConnectionDichterliebe reloaded Y. Nézet-SéguinD. Gilmore A. Kirchschlager, K. WeckerA. Marcon H. NánásiL. Gergieva
48_ _49
Programmvorschau
noVemBer 2013
1 FRGS 19:30
L. Gergieva & Rising Stars des Mariinsky-Theaters St. PetersburgGlinka, Rubinstein, Tschaikowsky u. a. Festival vocale
2 SAMS 16:00 Brucknerhaus-Chor, T. Böcksteiner
Festival vocale
2 SAMS 19:30
Linzer Jeunessechor, W. Mayrhoferhope, faith, life, love – Byrd, Monteverdi, Brahms, Barber u. a. Festival vocale
3 SOMS 11:00
CrossNova Ensemble, H. GruberDichterliebe reloaded – Schumann, Brahms, Wolfgang Festival vocale
3 SOGS 19:30
A. Baltsa, A. WastorGriechische Lieder Festival vocale
5 DIMS 19:30 Hochschule für Musik und Theater München meisterinterpretinnen
von morgen
6 MIMS 19:30
Ars Antiqua Austria, G. LetzborMusica Caesarea – Wiener Lautenkonzerte alte musik
7 DOGS 16:00
PensionistenkonzertVeranstalter: Gewerkschaft der Gemeindebediensteten gastveranstaltung
8 FRGS 20:00
Jethro Tull/Ian AndersonVeranstalter: Red Snapper Entertainment GmbH gastveranstaltung
9 SAGS 19:30
Ty-Tender-Gala „The Voice“ & FriendsVeranstalter: Weiler Shows GmbH gastveranstaltung
10 SOGS 11:00
Venice Baroque Orchestra, A. MarconGeminiani, Vivaldi, Porpora, Haydn u. a sonntagsmatineen
11 MOGS 19:30
David Gilmore & Art of Ascension Trio, Medeski, Martin & WoodNight of Funk & Fusion Jazz
12 DIMS 19:30 Kunstuniversität Graz meisterinterpretinnen
von morgen
13 MIGS 20:00
Liederabend mit Montserrat CaballéVeranstalter: COFO Concertbüro O. Forster GmbH & Co gastveranstaltung
15 FR 13:00Ball SeniorenbundVeranstalter: OÖ. Seniorenbund gastveranstaltung
16 SA 20:00Let’s Dance BallVeranstalter: Junge ÖVP gastveranstaltung
19 DIMS 19:30
Anton Bruckner Privatuniversität LinzLiederabend zum Todestag von Franz Schubert
meisterinterpretinnen von morgen
20 MIGS 19:30
Rotterdam Philharmonic Orchestra, Y. Nézet-Séguin Schostakowitsch, Rachmaninow das große abonnement
21 DOGS 19:30
Konzert Militärmusik OÖVeranstalter: Militärmusik OÖ gastveranstaltung
22 FRGS 19:30
AK ClassicsVeranstalter: Arbeiterkammer OÖ gastveranstaltung
23 SAGS 19:30
Bruckner Orchester Linz, H. Nánási Mozart, Beethoven, Strauss sonderkonzert
24 SOGS 11:00
Bruckner Orchester Linz, H. Nánási Mozart, Beethoven, Strauss sonntagsmatineen
25 MOMS 19:30
Die Quetschgeiger, Tsatsiki ConnectionKathrein lådt zum Tanzen ein! musik der völker
26 DIMS 19:30
Haus der Musik St. PetersburgRussische Dienstage
meisterinterpretinnen von morgen
27 MIGS 19:30
Herbstkonzert des Linzer Konzertvereins 2013Veranstalter: Linzer Konzertverein gastveranstaltung
28 DOMS 19:30
voestalpine Orchester Konzert Veranstalter: voestalpine STAHL GmbH gastveranstaltung
30 SAGS 19:30
A. Kirchschlager, K. Wecker Liedestoll sonderkonzert
Tsatsiki ConnectionDichterliebe reloaded Y. Nézet-SéguinD. Gilmore A. Kirchschlager, K. WeckerA. Marcon H. NánásiL. Gergieva
50_ _51
Programmvorschau
dezemBer 2013
1 SOGS
14:0017:00
Zipfer AdventVeranstalter: Musikverein der Brauerei Zipf gastveranstaltung
2 MOGS 19:30
The Rosenberg TrioGipsy Jazz Jazz
3 DIMS 19:30 Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar meisterinterpretinnen
von morgen
3 DIGS 20:00
Rainhard FendrichVeranstalter: Show Factory Entertainment GmbH gastveranstaltung
5 DOGS 19:30
Bruckner Orchester Linz, M. SchønwandtTschaikowsky, Dvořák das große abonnement
6 FRGS 19:30
Bruckner Orchester Linz, M. SchønwandtTschaikowsky, Dvořák sonderkonzert
7 SAGS 19:30
Bachl Chor – Das AdventsingenVeranstalter: Bachl Chor gastveranstaltung
8 SOGS
9:3013:0016:30
Advent SeniorenbundVeranstalter: OÖ. Seniorenbund gastveranstaltung
10 DIMS 19:30 Universität Mozarteum Salzburg meisterinterpretinnen
von morgen
10 DIGS 19:30
Der NussknackerBelarussisches Staatsballett des Bolshoi Staatstheater für Oper und Ballett Belarus
Festival advent weihnacht
11 MIGS 20:00
Otto Schenk: Humor nach NotenVeranstalter: Konzertdirektion Schröder GmbH gastveranstaltung
12 DOGS 19:00
Le Concert Lorrain, Chor Arsys Bourgogne, P. CaoBach: Weihnachtsoratorium Festival advent weihnacht
13 FRGS 19:00
Chorus sine nomine, Wiener Akademie, J. Hiemetsberger u. a. Händel: Messias Festival advent weihnacht
15 SOGS
11:0015:30
Die Weihnachtshexe BefanaAdventkonzert für die ganze Familie
Festival advent weihnachtmidi.music
15 SOMS + Foyer
11:00Robert Weiß Christmas TrioJazzbrunch an der Donau
Festival advent weihnacht
Jazz
15 SO GS 20:00
Max Greger und Band Swinging Christmas für drei Generationen Festival advent weihnacht
16 MOMS 19:30
MosaikMusiker des Bruckner Orchesters Linz spielen KammermusikStrawinsky, Schönberg
sonderkonzert
17 DIMS 19:30
Haus der Musik St. PetersburgRussische Dienstage
meisterinterpretinnen von morgen
18 MIGS 20:00
Salzburger AdventVeranstalter: Konzertdirektion Schröder GmbH gastveranstaltung
21 SAMS
13:0015:0017:00
Ein Weihnachtsfest mit Amadeusmini.music kinder.Jugend
21 SAGS 20:00
American GospelVeranstalter: Show Factory Entertainment GmbH gastveranstaltung
22 SOMS
11:0015:00
Ein Weihnachtsfest mit Amadeusmini.music das große abonnement
22 SOGS 19:30
Wiener Symphoniker, Ph. JordanBeethoven, Tschaikowsky sonntagsmatineen
27 FRGS 20:00
SchwanenseeVeranstalter: Highlight-Concerts GmbH gastveranstaltung
31 DIGS
16:0020:00
Brucknerhaus Orchester, J. Sabaini, W. Schneyder Die schönsten Walzer aus aller Welt silvesterkonzert
31 DIMS 19:30
St. Petersburger MusiknachtDas Haus der Musik St. Petersburg präsentiert die schönsten Melodien aus St. Petersburg und Russland
silvesterkonzert
Ph. JordanM. Greger Rosenberg TrioN. Lyutikov M. SchønwandtLe Concert Lorrain R. BuchbinderChorus sine nomine
50_ _51
Programmvorschau
dezemBer 2013
1 SOGS
14:0017:00
Zipfer AdventVeranstalter: Musikverein der Brauerei Zipf gastveranstaltung
2 MOGS 19:30
The Rosenberg TrioGipsy Jazz Jazz
3 DIMS 19:30 Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar meisterinterpretinnen
von morgen
3 DIGS 20:00
Rainhard FendrichVeranstalter: Show Factory Entertainment GmbH gastveranstaltung
5 DOGS 19:30
Bruckner Orchester Linz, M. SchønwandtTschaikowsky, Dvořák das große abonnement
6 FRGS 19:30
Bruckner Orchester Linz, M. SchønwandtTschaikowsky, Dvořák sonderkonzert
7 SAGS 19:30
Bachl Chor – Das AdventsingenVeranstalter: Bachl Chor gastveranstaltung
8 SOGS
9:3013:0016:30
Advent SeniorenbundVeranstalter: OÖ. Seniorenbund gastveranstaltung
10 DIMS 19:30 Universität Mozarteum Salzburg meisterinterpretinnen
von morgen
10 DIGS 19:30
Der NussknackerBelarussisches Staatsballett des Bolshoi Staatstheater für Oper und Ballett Belarus
Festival advent weihnacht
11 MIGS 20:00
Otto Schenk: Humor nach NotenVeranstalter: Konzertdirektion Schröder GmbH gastveranstaltung
12 DOGS 19:00
Le Concert Lorrain, Chor Arsys Bourgogne, P. CaoBach: Weihnachtsoratorium Festival advent weihnacht
13 FRGS 19:00
Chorus sine nomine, Wiener Akademie, J. Hiemetsberger u. a. Händel: Messias Festival advent weihnacht
15 SOGS
11:0015:30
Die Weihnachtshexe BefanaAdventkonzert für die ganze Familie
Festival advent weihnachtmidi.music
15 SOMS + Foyer
11:00Robert Weiß Christmas TrioJazzbrunch an der Donau
Festival advent weihnacht
Jazz
15 SO GS 20:00
Max Greger und Band Swinging Christmas für drei Generationen Festival advent weihnacht
16 MOMS 19:30
MosaikMusiker des Bruckner Orchesters Linz spielen KammermusikStrawinsky, Schönberg
sonderkonzert
17 DIMS 19:30
Haus der Musik St. PetersburgRussische Dienstage
meisterinterpretinnen von morgen
18 MIGS 20:00
Salzburger AdventVeranstalter: Konzertdirektion Schröder GmbH gastveranstaltung
21 SAMS
13:0015:0017:00
Ein Weihnachtsfest mit Amadeusmini.music kinder.Jugend
21 SAGS 20:00
American GospelVeranstalter: Show Factory Entertainment GmbH gastveranstaltung
22 SOMS
11:0015:00
Ein Weihnachtsfest mit Amadeusmini.music das große abonnement
22 SOGS 19:30
Wiener Symphoniker, Ph. JordanBeethoven, Tschaikowsky sonntagsmatineen
27 FRGS 20:00
SchwanenseeVeranstalter: Highlight-Concerts GmbH gastveranstaltung
31 DIGS
16:0020:00
Brucknerhaus Orchester, J. Sabaini, W. Schneyder Die schönsten Walzer aus aller Welt silvesterkonzert
31 DIMS 19:30
St. Petersburger MusiknachtDas Haus der Musik St. Petersburg präsentiert die schönsten Melodien aus St. Petersburg und Russland
silvesterkonzert
Ph. JordanM. Greger Rosenberg TrioN. Lyutikov M. SchønwandtLe Concert Lorrain R. BuchbinderChorus sine nomine
SMWild_Brucknerhaus_200x280_0713.indd 1 18.07.13 15:02
Pbb
GZ
02
Z03
46
51
S „
Spo
nsor
ing
Pos
t“ V
erla
gspo
st 4
02
0be
zahl
te A
nzei
ge