2
Studienort Leipzig Das reichhaltige kulturelle Angebot und seine außerge- wöhnliche Geschichte machen Leipzig zu einer der interes- santesten Städte Deutschlands. Nicht zuletzt aufgrund die- ser Attraktivität, aber auch wegen des vielfältigen Studien- angebots und günstigen Wohnraums, zählt die Universität heute etwa 28.000 Studierende. Dies wird im Stadtbild durch das allgegenwärtige studentische Leben sichtbar. Das Institut für Geophysik und Geologie zeichnet sich durch eine zentrumsnahe Lage und ein persönliches Umfeld aus. Eine intensive Betreuung der Studierenden ist gewähr- leistet. Mit dem seismologischen Observatorium am Collm in der Nähe Leipzigs verfügen die Geowissenschaften über eine einzigartige Einrichtung und sind in ein bundesweites Netz seismischer Beobachtungsstationen eingebunden. Die Geowissenschaften der Universität Leipzig werden durch namhafte Großforschungseinrichtungen ergänzt: - Helmholtz-Z Umweltforschung (UFZ) Leipzig- Halle - Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (FS Leipzig) - Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie (EVA) - German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) - Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) - Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) entrum für Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Institut für Geophysik und Geologie Zugangsvoraussetzungen Ansprechpartner und Beratung: Prof. Dr. Werner Ehrmann Prof. Dr. Michael Korn Institut für Geophysik und Geologie Universität Leipzig Talstraße 35, 04103 Leipzig Tel.: 0341 9732900 Email: [email protected] http://www.geo.uni-leipzig.de Abschluss eines B.Sc.-Studienganges Geologie, Geophysik, Mineralogie oder Geowissenschaften oder Abschluss eines B.Sc.- oder B.A.-Studienganges in einem naturwissenschaftlichen Fach und Nachweis von angemessenen geowissenschaftlichen Kenntnissen*. *Wird bei Bewerbung durch die Fakultät geprüft. Studienbeginn jeweils zum Wintersemester

B.Sc.-Studienganges Geologie, Geophysik, Mineralogie oder ...geologie.physgeo.uni-leipzig.de/pdf_files/Studium/Flyer.pdf · Das Institut für Geophysik und Geologie zeichnet sich

Embed Size (px)

Citation preview

Studienort Leipzig

Das reichhaltige kulturelle Angebot und seine außerge-wöhnliche Geschichte machen Leipzig zu einer der interes-santesten Städte Deutschlands. Nicht zuletzt aufgrund die-ser Attraktivität, aber auch wegen des vielfältigen Studien-angebots und günstigen Wohnraums, zählt die Universität heute etwa 28.000 Studierende. Dies wird im Stadtbild durch das allgegenwärtige studentische Leben sichtbar.

Das Institut für Geophysik und Geologie zeichnet sich durch eine zentrumsnahe Lage und ein persönliches Umfeld aus. Eine intensive Betreuung der Studierenden ist gewähr-leistet. Mit dem seismologischen Observatorium am Collm in der Nähe Leipzigs verfügen die Geowissenschaften über eine einzigartige Einrichtung und sind in ein bundesweites Netz seismischer Beobachtungsstationen eingebunden.

Die Geowissenschaften der Universität Leipzig werden durch namhafte Großforschungseinrichtungen ergänzt:

- Helmholtz-Z Umweltforschung (UFZ) Leipzig-Halle

- Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (FS Leipzig)

- Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie (EVA)

- German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv)

- Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)

- Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ)

entrum für

Masterstudiengang

Geowissenschaften:Umweltdynamik und Georisiken

Institut für Geophysik und Geologie

Zugangsvoraussetzungen

Ansprechpartner und Beratung:Prof. Dr. Werner EhrmannProf. Dr. Michael KornInstitut für Geophysik und GeologieUniversität LeipzigTalstraße 35, 04103 LeipzigTel.: 0341 9732900Email: [email protected]://www.geo.uni-leipzig.de

Abschluss eines

B.Sc.-Studienganges Geologie, Geophysik, Mineralogie oder Geowissenschaften

oder Abschluss eines

B.Sc.- oder B.A.-Studiengangesin einem naturwissenschaftlichen Fach und Nachweis von angemessenen geowissenschaftlichen Kenntnissen*.

*Wird bei Bewerbung durch die Fakultät geprüft.

Studienbeginn jeweils zum Wintersemester

Geowissenschaften:Umweltdynamik und Georisiken

Der Masterstudiengang (M.Sc.) baut auf die langjährige

Tradition und Kompetenz der geologischen und geophysi-

kalischen Lehre und Forschung in Leipzig auf. Mit der

Rekonstruktion der Umweltdynamik über geologische

Zeiträume und der Erforschung von Georisiken werden

sehr aktuelle Themenbereiche der Geowissenschaften

behandelt. Damit wird ein Beitrag zur Vorhersage

zukünftiger Klima- und Umweltentwicklungen und deren

Auswirkungen auf die Menschheit geleistet. Außerdem

trägt ein besseres Verständnis der Ursachen von

Georisiken, wie z.B. Erdbeben und Vulkanausbrüche, aber

auch Standsicherheitsrisiken und Untergrundkontami-

nationen, zur genaueren Risikoabschätzung und erhöhten

Prognosesicherheit bei.

Während des Studiums können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Neben den Pflichtmodulen

- Sedimente und Umwelt 1 (Klastika und Karbonate)- Endogene Georisiken (Seismizität, Vulkane, Geodynamik)- Angewandte Umweltgeophysik (Geoelektrik, Seismik, Feldpraktika)- Geologie des Känozoikums (Umweltentwicklung und regionalgeologische Themen)- Aktuelle Themen- Forschungsseminar (Bearbeitung und Präsentation eines Forschungsthemas)

wird das Studium über die Auswahl von mindestens einem der Wahlpflichtmodule

- Paläoklimatologie (Methoden und historische Entwicklung)- Seismologie und Datenanalyse (seismische Wellen, globale Seismologie, Datenprocessing)- Sedimente und Umwelt 2 (Sequenzstratigraphie, Isotopen- geologie, Kalkpetrographie)

ergänzt. Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten ergeben sich durch zwei Wahlmodule. Hierfür bestehen Wahlmöglich-keiten von physischer Geographie (GIS, Fernerkundung) über Physik, Chemie, Biologie und Meteorologie bis Ur- und Früh-geschichte.

Absolventen steht ein weites Spektrum an Berufsfeldern offen, z.B.:- in der Energie-, Rohstoff- und Bauwirtschaft- in der Grundlagenforschung (Forschungsinstitute, Unis)- im Beratungs-, Umwelt- und Versicherungssektor- in öffentlichen Einrichtungen, Ämtern und Museen- im Wissenschaftsjournalismus

Forschungsschwerpunkte der Geowissenschaften in Leipzig

Die Forschung am Institut konzentriert sich derzeit auf zwei Schwerpunkte: Paläoklimatologie/Paläozeanographie und Seismologie/Seismik/Elektrische Tomo graphie. Beispie le aktueller Projekte sind:

- Känozoische Klima- und Umweltent-wicklung in der Antarktis

- Neogene Klimaentwicklung im Mittel-meerraum und in Mittelamerika

- Relative Meeresspiegeländerungen im Holozän als Indikator von Georisiken

- Risikominimierung durch Überwach-ung und Charakterisierung des Unter-grundes

- Seismologisches Monitoring in Mittel-deutschland

- Magmatische Prozesse und Fluidmi-gration in der Erdkruste

Es bestehen Kooperationen in interna-tionalen Projekten wie dem Ocean Dril-ling Program (IODP), dem kontinentalen Tiefbohrprogramm (ICDP) und enge Kon-takte zu Forschungsinstituten wie dem British Antarctic Survey (Cambridge), dem Geoforschungszentrum (GFZ, Pots-dam), dem Umweltforschungszentrum (UFZ, Leipzig/Halle) sowie dem Alfred-Wegener-Institut (AWI, Bremerhaven).

Studienschwerpunkteund Berufsfelder