381
ANHANG I __________________________________________________________________________ 1 Verzeichnis der Anlagen in ANHANG I Anl. Nr. Inhalte Zu Kap. / Tz. Nr. 01 S. 1: Ausgewählte Textstellen des Konsultationspapiers von 1999; S. 2: Stellungnahme des ZKA vom 10.03.2000. 1.1.2.1.1 4 02 S. 1 ff.: Struktur und Inhaltsübersicht zur Stellungnahme des ZKA v. 28.05.2001) S. 7 ff.: Ausgewählte Textstellen der Stellungnahme des ZKA vom 28.05.2001 1.1.2.1.2 8 03 Vorträge des Präsidenten der BaFin 1.3.2.1.1.5 1 04 BIZ: Veröffentlichte „Working Papers“ 1.3.2.1.2.3 5 05 BIZ: Veröffentlichte „BIS-Papers“ 1.3.2.1.2.3 1 06 BIZ: Veröffentlichte Sonderdrucke 1.3.2.1.2.4 3 07 Veröffentlichte D okumente des B undestages, Bundesrates und Parlaments (1976 – 2009) Ergebnisse von Suchprozessen mit themenrelevanten Begriffen 1.3.2.1.3.1 1 08 Einschlägige Aufsätze in den Monatsberichten des BMF 1.3.2.1.3.2 1 09 Ergebnisse aus Suchprozessen mit „Bankenaufsicht“ und „Basel“ aus Aufsätzen in Geschäftsberichten der Deutschen Bundesbank 1.3.2.1.4.3 2 10 Ergebnisse aus Suchprozessen mit „Bankenaufsicht“ und „Basel“ aus Aufsätzen in Monatsberichten der Deutschen Bundesbank 1.3.2.1.4.4 4 11 Weitere Veröffentlichungen d. Deutschen Bundesbank (Sonderdrucke, Vorträge) 1.3.2.1.4.5 1 12.1 Ergebnisse aus Suchprozessen mit definierten Suchbegriffen aus Dokumenten der EU-Kommission, des EU-Rates und des EU-Parlaments (2001 – 2008) – summarische Ergebnisdarstellung – (Publikationen mit Forschungsrelevanz) 1.3.2.1.5 1 12.2 Ergebnisse aus Suchprozessen mit definierten Suchbegriffen aus Dokumenten der EU-Kommission, des EU-Rates und des EU-Parlaments (2001 – 2008) – inhaltliche Ergebnisdarstellung – (Publikationen mit Forschungsrelevanz) 1.3.2.1.5 6 13 Themenrelevante Veröffentlichungen in den Jahresberichten der EZB (Publikationen mit Forschungsrelevanz) 1.3.2.1.6.2 1 14 Themenrelevante Veröffentlichungen in den Monatsberichten der EZB (Publikationen mit Forschungsrelevanz) 1.3.2.1.6.3 2 15 Weitere Veröffentlichungen (relevante Sonderdrucke) der EZB (Publikationen mit Forschungsrelevanz) 1.3.2.1.6.4 1 16 Veröffentlichungen des Bundesverbandes deutscher Banken 1.3.2.2.1.1 3 17 Veröffentlichungen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes 1.3.2.2.1.2 2 18 Veröffentlichungen des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenban- ken (BVR) 1.3.2.2.1.3 1 19 Veröffentlichungen anderer Bankenverbände 1.3.2.2.1.4 1 20 Veröffentlichungen des Zentralen Kreditausschusses ZKA 1.3.2.2.1.5 3 21 Veröffentlichungen des DIHK „Bericht aus Brüssel“ 1.3.2.2.2 3 22 Veröffentlichungen des BDA 1.3.2.2.3.1 1 23 Veröffentlichungen des BDI 1.3.2.2.3.2 1 24 Veröffentlichungen von Euler Hermes und Creditreform 1.3.2.2.3.4 1 25 Veröffentlichungen des DIW Berlin 1.3.2.3.1.1 2 26 Veröffentlichungen des IfM, Bonn 1.3.2.3.1.2 1 http://www.nomos-shop.de/14154

BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I __________________________________________________________________________

1

Verzeichnis der Anlagen in ANHANG I Anl. Nr.

Inhalte Zu Kap. / Tz. Nr.

01 S. 1: Ausgewählte Textstellen des Konsultationspapiers von 1999; S. 2: Stellungnahme des ZKA vom 10.03.2000.

1.1.2.1.1 4

02 S. 1 ff.: Struktur und Inhaltsübersicht zur Stellungnahme des ZKA v. 28.05.2001) S. 7 ff.: Ausgewählte Textstellen der Stellungnahme des ZKA vom 28.05.2001

1.1.2.1.2 8

03 Vorträge des Präsidenten der BaFin 1.3.2.1.1.5 1

04 BIZ: Veröffentlichte „Working Papers“ 1.3.2.1.2.3 5

05 BIZ: Veröffentlichte „BIS-Papers“ 1.3.2.1.2.3 1

06 BIZ: Veröffentlichte Sonderdrucke 1.3.2.1.2.4 3

07 Veröffentlichte D okumente des B undestages, Bundesrates und Parlaments (1976 – 2009) Ergebnisse von Suchprozessen mit themenrelevanten Begriffen

1.3.2.1.3.1 1

08 Einschlägige Aufsätze in den Monatsberichten des BMF 1.3.2.1.3.2 1

09 Ergebnisse aus Suchprozessen mit „Bankenaufsicht“ und „Basel“ aus Aufsätzen in Geschäftsberichten der Deutschen Bundesbank

1.3.2.1.4.3 2

10 Ergebnisse aus Suchprozessen mit „Bankenaufsicht“ und „Basel“ aus Aufsätzen in Monatsberichten der Deutschen Bundesbank

1.3.2.1.4.4 4

11 Weitere Veröffentlichungen d. Deutschen Bundesbank (Sonderdrucke, Vorträge) 1.3.2.1.4.5 1

12.1 Ergebnisse aus Suchprozessen mit definierten Suchbegriffen aus Dokumenten der EU-Kommission, des EU-Rates und des EU-Parlaments (2001 – 2008) – summarische Ergebnisdarstellung – (Publikationen mit Forschungsrelevanz)

1.3.2.1.5 1

12.2 Ergebnisse aus Suchprozessen mit definierten Suchbegriffen aus Dokumenten der EU-Kommission, des EU-Rates und des EU-Parlaments (2001 – 2008) – inhaltliche Ergebnisdarstellung – (Publikationen mit Forschungsrelevanz)

1.3.2.1.5 6

13 Themenrelevante Veröffentlichungen in den Jahresberichten der EZB (Publikationen mit Forschungsrelevanz)

1.3.2.1.6.2 1

14 Themenrelevante Veröffentlichungen in den Monatsberichten der EZB (Publikationen mit Forschungsrelevanz)

1.3.2.1.6.3 2

15 Weitere Veröffentlichungen (relevante Sonderdrucke) der EZB (Publikationen mit Forschungsrelevanz)

1.3.2.1.6.4 1

16 Veröffentlichungen des Bundesverbandes deutscher Banken 1.3.2.2.1.1 3

17 Veröffentlichungen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes 1.3.2.2.1.2 2

18 Veröffentlichungen des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenban-ken (BVR)

1.3.2.2.1.3 1

19 Veröffentlichungen anderer Bankenverbände 1.3.2.2.1.4 1

20 Veröffentlichungen des Zentralen Kreditausschusses ZKA 1.3.2.2.1.5 3

21 Veröffentlichungen des DIHK „Bericht aus Brüssel“ 1.3.2.2.2 3

22 Veröffentlichungen des BDA 1.3.2.2.3.1 1

23 Veröffentlichungen des BDI 1.3.2.2.3.2 1

24 Veröffentlichungen von Euler Hermes und Creditreform 1.3.2.2.3.4 1

25 Veröffentlichungen des DIW Berlin 1.3.2.3.1.1 2

26 Veröffentlichungen des IfM, Bonn 1.3.2.3.1.2 1

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 2: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I __________________________________________________________________________

2

27 Veröffentlichungen des ifo München 1.3.2.3.1.3 2

28 Veröffentlichungen des IfW, Kiel 1.3.2.3.1.4 1

29 Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen 1.3.2.3.1.5 1

30 Veröffentlichungen des IW, Köln 1.3.2.3.1.6 1

31 Veröffentlichungen des IWH, Halle 1.3.2.3.1.7 2

32 Veröffentlichungen des RWI, Essen 1.3.2.3.1.8 1

33 Veröffentlichungen des ZEW, Mannheim 1.3.2.3.1.9 2

34 Veröffentlichungen der PwC AG, Frankfurt/Main 1.3.2.3.2.1 2

35 Veröffentlichungen der KPMG AG, Berlin 1.3.2.3.2.2 1

36 Veröffentlichungen der Ernst & Young AG, Stuttgart 1.3.2.3.2.3 2

37 Veröffentlichungen der Deloitte & Touche GmbH, München 1.3.2.3.2.4 1

38 Veröffentlichungen der BDO Deutsche Warentreuhand AG, Hamburg 1.3.2.3.2.5 1

39 Veröffentlichungen des Sachverständigenrates der Bundesregierung 1.3.2.3.3.1 1

40 Veröffentlichungen aus Hochschulinstituten 1.3.2.3.3.2 3

41 Dissertationen (Forschungsportal) 1.3.2.3.4 5

42 1871 – 1918: Ergebnisse der Reichstagswahlen (Kaiserreich) (Kurzchronik) 2.1.3.1.1 2

43 1871 – 1918: Ergebnisse der Reichstagswahlen (Kaiserreich) (Grafik) 2.1.3.1.1 1

44 1919 – 1933: Ergebnisse der Reichstagswahlen („Weimarer Rep.“) Kurzchronik 2.1.3.1.1 2

45 1919 – 1933: Ergebnisse der Reichstagswahlen („Weimarer Rep.“) (Grafik) 2.1.3.1.1 1

46 1949 – 1972: Ergebnisse der Bundestagswahlen (Kurzchronik) 2.1.3.2.1 1

47 1949 – 1972: Ergebnisse der Bundestagswahlen (Grafik) 2.1.3.2.1 1

48 1976 – 1987: Wahlen zum Europäischen Parlament und zum Deutschen Bun-destag (Kurzchronik)

2.1.3.3.1 1

49 1976 – 1987: Ergebnis der Bundestagswahlen (Grafik) 2.1.3.3.1 1

50 1989 – 2005: Wahlen zum Europäischen Parlament und zum Deutschen Bun-destag (Kurzchronik)

2.1.3.4.1 1

51 1989 – 2009: Ergebnis der Bundestagswahlen (Grafik) 2.1.3.4.1 1

52 1979 – 2009: Ergebnis der Europawahlen (Grafik) 2.1.3.5.1 1

53 2009: Europawahl (07.06.) und Bundestagswahl (27.09.) (Kurzchronik) 2.1.3.5.1 1

54.1 Aufwuchs der Europäischen Union (bis „EU der 27“) und Europäische Verträge 2.1.3.2.1 2

54.2 Drei Stufen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) 2.1.3.2.1 1

54.3 Staaten Europas / der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) 2.1.3.2.1 1

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 3: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I __________________________________________________________________________

3

55 Finanzkrisen (1) vor Epoche 1 (vor 1871 – Ende 18. Jahrhundert), (2) in Epoche 1 (19. Jahrhundert), (3) in Epoche 1 (Deutsches Reich, Weimarer Zeit)

2.2.4.1 3

56 Finanzkrisen in Epoche 2 (Zusammenbruch der Herstatt-Bank (1974) 2.2.4.2 1

57 Finanzkrisen in Epoche 3 (1976 – 1988) 2.2.4.3 2

58 Finanzkrisen in Epoche 4 (1988 – 2006), darin: - Belege in EZB-Jahresberichten zu Finanzkrisen in Epoche 4, - Anmerkungen zu Krisen in Epoche 4, - Zwölf Schlüsselstandards für solide Finanzsysteme (BMF, 2002).

2.2.4.4 6

59 Finanzkrisen in Epoche 5 (2007 – 2009) 2.2.4.5 6

60 Finanzkrisen in Epoche 6 (nach 2009) 2.2.4.6 1

61.1 Übersicht über die historische Entwicklung, Protagonisten,. Autoren der (Neuen) Institutionenökonomik, Seite 1.

3.1.1 1

61.2 dto., Seite 2. 3.1.1 1

62 Äußerungen zum Themenkomplex „Systemvertrauen“. 3.1.2.2.3.3 3

63 Äußerungen zum Themenkomplex „Interbankvertrauen“. 3.1.2.2.3.3 3

64 Äußerungen zu „Vertrauen in Einlagensicherungssysteme“. 3.1.2.2.3.3 1

65 Begriffe zum staatlichen Handlungsgebot 4.2 6

66 Inhaltsübersicht zu Anlagen 66 4.3.5.2 1

66.1 Internationale Gremien- „ Erläuterung und Institutionen und Ausschüssen“ sowie

mit

- „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 12

66.2 1. EU-Gremien- „Erläuterungen zu Institutionen und Ausschüssen“

mit 4.3.5.2 14

66.2 2. EU-Kommission mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 5

66.2 3. EU-Parlament mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5,2 5

66.2 4. EU-Rat mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 10

66.2 5. ESZB mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 3

66.3 01. Nationale Gremien- „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

mit 4.3.5.2 7

66.3 02. Deutscher Bundestag, 8. Wahlperiode (1976 – 1980) mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 6

66.3 03. Deutscher Bundestag, 9. Wahlperiode (1980 – 1983) mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 9

66.3 04. Deutscher Bundestag, 10. Wahlperiode (1983 – 1987) mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 10

66.3 05. Deutscher Bundestag, 11. Wahlperiode (1987 – 1990) mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 13

66.3 06. Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode (1990 – 1994) mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 13

66.3 07. Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode (1994 – 1998) mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 15

66.3 08. Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode (1998 – 2002) mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 12

66.3 09. Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode (2002 – 2005) mit - „Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen“

4.3.5.2 14

67 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht / Basel Committee on Banking Supervision 4.3

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 4: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I __________________________________________________________________________

4

(BCBS): Vertretene nationale Organisationen und Vorsitzende des BCBS 1 68.1 Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht (September 1997) 4.3

3 68.2 Methodik der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht (Oktober 1999)

(Inhaltsübersicht, Inhalte, Kriterienvergleich) 4.3 20

68.3 Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht (Oktober 2006) 4.3 1

68.4 Methodik der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht (Oktober 2006) 4.3 2

69 Übersicht: Europäisches und deutsches Kapitalmarktrecht (Uni Augsburg) 4.3 4

70 Aufsichtspraxis in Zahlen 4.3 1

71 Wirkungspotenzial aus „Organisationen“ 4.4 19

72 Wirkungspotenzial aus „Institutionen“ 5.4 24

73 Transparenz und demokratische Legitimation internationaler Organisationen 5.2.2.2 2

74 Basler Ausschuss: „Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigen-kapitalanforderungen“ (Eigenkapitalvereinbarung, 2004) mit Untersuchung zu quantitativen Anteilen von Inhalten der Vereinbarung und zu diversen Aufsichts-begriffen (Aufsichtsadressaten).

6.2 7

75 „Richtlinie 2006/48/EG (Amtsblatt der Europäischen Union L 177 vom 30.06.2006)1

über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006

6.3 3

76 Stellungnahme Bankenfachausschuss (BFA) des IdW Nr. 1/1982 zum Schr. des BaKred v. 28.05.1976 zur schriftlich fixierten Ordnung des gesamten Betriebs als Voraussetzung der Funktionsfähigkeit der Innenrevision („Revisionsbrief“)

6.3.3.2.3.1 1

77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 20. Dezember 2005

6.3.3.2.3.1 2

78 Prüfungsberichtsverordnung – Verordnung über die Prüfung der Jahresab-schlüsse der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute sowie die darüber zu erstellenden Berichte (PrüfbV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. November 2009 (BGBl. I S. 3793)

6.3.3.2.4.1 2

Anzahl Seiten gesamt: 379

1 Auslassungen und Unterstreichungen durch den Verfasser.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 5: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 01 __________________________________________________________________________

1

Ausgewählte Textstellen des „Konsultationspapiers“ von 1999: Nr. Textstelle Wortlaut (Textauszug) 01 Zusammenfassung

„6. … den bestehenden Ansatz durch ein System ersetzen, bei dem für die Festlegung der Risikogewichte externe Bonitätsbeur-teilungen verwendet werden. Dieser neue Ansatz soll … für die Risikogewichtung der Engagements gegenüber Banken, Wertpa-pierhäusern und Unternehmen gelten.“ [Unterstreichungen vom Verfasser]

02 B. Ziele der neuen Regelung „12. … auf der Basis bankinterner Ratings bei einigen hochentwi-ckelten Banken …“ [Unterstreichungen vom Verfasser]

03 „15. … Diese bankinternen Verfahren sollten dann der Überprü-fung und gegebenenfalls Intervention durch die Aufsichtsbehör-den unterliegen.“

04 D. Die drei tragenden Elemen-te, 1) Mindesteigenkapitalanforde-rungen

„25. Ein auf internen Ratings aufbauender Ansatz könnte … bei einigen hochentwickelten Banken die Grundlage für die Bemes-sung der Eigenkapitalanforderung sein.“ [Unterstreichungen vom Verfasser]

05 „26. In einigen weiter entwickelten Banken, die interne Ratings vornehmen …“ [Unterstreichungen vom Verfasser]

06 dto., 2) Überprüfung der Ei-genkapitalausstattung durch die Aufsichtsbehörden

„33. Der Ausschuss erwartet von allen international tätigen Banken, dass sie über wirksame interne Verfahren zur Berech-nung des für sie angemessenen Eigenkapitals verfügen.“ [Unter-streichungen vom Verfasser]

07 Anhang 2 zum Konsultations-papier, C. Behandlung des Anlagebuchs - Einbeziehung bankinterner Ratings

„38. … Daher könnte ein Ansatz, der bankinterne Ratings einbe-zieht, … bei einigen hochentwickelten Banken als Grundlage für die Bemessung der Eigenkapitalanforderung dienen.“ [Unterstrei-chungen vom Verfasser]

08 dto., 1) Vor- und Nachteile interner Ratings für Zwecke der Eigen-kapitalunterlegung

„42. In vielen hochentwickelten Banken werden die Risiken einzel-ner Kreditengagements mit Hilfe interner Ratings zusammenge-fasst …“ [Unterstreichungen vom Verfasser]

09 „43. In das interne Rating können … ergänzende Kundeninforma-tionen einbezogen werden… Interne Ratings können auch ein viel breiteres Spektrum … abdecken, indem sie anhand von Scoringverfahren eine Bonitätsbeurteilung … liefern und größere Kreditnehmer … bewerten. Der Ausschuss hofft, die Banken durch … die Alternative interner Ratings zur Weiterentwicklung … anre-gen zu können…“ [Unterstreichungen vom Verfasser]

10 „45. … größere Genauigkeit …, die sich aus der Verwendung von internen Rating-Systemen ergeben könnte, ist sorgfältig abzuwä-gen, da … weitreichende Konsequenzen hätte. Die fehlende Ho-mogenität der Rating-Systeme … Rolle subjektiver Risikofaktoren … bei internen Einstufungen lassen die banken- und länderüber-greifende Vergleichbarkeit zu einem erheblichen Hindernis wer-den. Angesichts der vielschichtigen Funktionen interner Ratings … könnte … zu Problemen führen.“ [Unterstreichungen vom Ver-fasser]

11 dto., 2) Praktische Konsequenzen für die Aufsichtsbehörden

„46. Da die Aufsichtsbehörden zustimmen müssten, bevor Banken ihre Mindestkapitalanforderung anhand ihres internen Rating-Systems festlegen dürften …“ [Unterstreichungen vom Verfasser]

12 „47. Wenn die Aufsichtsbehörden prüfen, wie bankintere Rating-Systeme gestaltet sein sollten …“ [Unterstreichungen vom Verfas-ser]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 6: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 01 __________________________________________________________________________

2

Stellungnahme des Zentralen Kreditausschusses (ZKA) vom 10. März 20001

Auszugsweise Wiedergabe von Ausführungen in der Struktur des Konsultationspapiers.

2

:

Zu Tz. 01 bis 06

(Allgemeiner Teil):

„… [2] Wir begrüßen, dass der Baseler Ausschuss als eines seiner Hauptziele die weitere Verbesse-rung der Wettbewerbsgleichheit nennt und sich ausdrücklich zum Konzept des „Level Playing Field3“ bekennt. Dies gilt insbesondere für die weitere, als zentrales Ziel der Überarbeitung formulierte Eignung der Regelungen zur Anwendung auf Banken unterschiedlicher Komplexität und unterschied-lich anspruchsvoller Tätigkeit

. Jede Neuregelung muss sich daran messen lassen, inwieweit sie die-sem Ziel gerecht wird. Hier sehen wir in erster Linie zwei Problembereiche:

[3] Aufgrund der geringen Anzahl extern gerateter Unternehmen in Deutschland würde eine alleinige Zulassung externer Ratings zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung zu erheblichen Wettbewerbs-nachteilen für deutsche Unternehmen und Banken führen. Aus diesem Grund ist eine gleichberechtigte und vor allem gleichzeitige Anerkennung bankinterner Bonitätsbeurteilungen unverzichtbar. Die bankaufsichtliche Anerkennung interner Ratingsysteme muss dabei von einfach zu erfüllenden Kriterien abhängig gemacht werden, so dass eine Verwendung interner Ratingsysteme nicht nur für die in dem Baseler Papier genannten „hoch entwickelten“ Institute möglich ist. Dies ent-spräche im Übrigen auch dem eigenen Anspruch des Baseler Ausschusses, Regelungen für Kreditinstitute unterschiedlicher Komplexität und unterschiedlich anspruchsvoller Tätigkeit

zu formulie-ren.“

Zu Tz. 07

(Anhang 2, B. Behandlung des Anlagebuchs - Standardmethode):

„… [6 f.] Der Grundansatz des Baseler Ausschusses, lediglich Rating externer Agenturen im Rahmen einer Standardmethode zuzulassen, die Anerkennung bankinterner Ratings jedoch separat zu diskutieren und dabei mit Fragestellungen zu befrachten, die im Rahmen einer standardisierten An-wendung schwer lösbar sind, weist in die falsche Richtung. Eine gleichberechtigte und zeitgleiche bankaufsichtliche Anerkennung externer und bankinterner Ratingverfahren wird hierdurch in Frage gestellt

.

Für die deutschen Kreditinstitute und Unternehmen ist eine parallele Zulassung externer und interner Ratingsysteme von zentraler wettbewerblicher Bedeutung. Die alleinige Anerkennung externer Ra-tings würde in Kontinentaleuropa aufgrund der geringen Anzahl extern gerateter Unternehmen für Kreditinstitute und Unternehmen zu einer erheblichen Benachteiligung gegenüber Wettbewerbern aus dem anglo-amerikanischen Raum

führen.

Sowohl externe als auch bankinterne Ratingsysteme teilen Kreditnehmer in verschiedene Bonitäts-klassen ein. Den Bonitätsklassen lassen sich Ausfallwahrscheinlichkeiten zuordnen. Für eine rating-gestützte Ermittlung der bankaufsichtlichen Kapitalanforderungen sollten die Aufsichtsbehörden ´Master-Scales´ festlegen, die bestimmten Intervallen von Ausfallwahrscheinlichkeiten bankaufsichtliche Bonitätsgewichte zuordnen. Mit einem auf Ausfallwahrscheinlichkeiten gestützten ´Master-Scale-Ansatz´ (MSA) ließe sich die zeitgleiche Anerkennung externer und interner Ratings in einem einheitlichen, einfach anzuwendenden bankaufsichtlichen System erreichen. Der MSA … wür-de insofern die Standardmethode als Verfahren zur Ermittlung der aufsichtlichen Kapitalanforderung weitestgehend ersetzen. Für die Standardmethode bliebe bei Implementierung eines MSA nur ein ´Rest-Anwendungsbereich´ für Kreditnehmer bzw. Teilportfolios, die nicht intern bewertet werden und für die auch ein externes Rating nicht verfügbar ist4

1 Lehnhoff, Jochen, Mielk, Holger für den ZKA, Schreiben vom 10.03.2000, Az.: BIZ-MRP, Basel3.

.“

2 Wegen der grundsätzlichen Bedeutung dieser Stellungnahme für den gesamten weiteren Entwick-lungsprozess des Ratings in der deutschen Kreditwirtschaft werden Teile des Schreibens im Wortlaut wiedergegeben. Kursivschrift und Unterstreichungen vom Verfasser. Zu Beginn der Absätze eingefüg-te Zahlen in eckigen Klammern kennzeichnen die Seite des Originalschreibens. 3 Chancengleichheit; faire, gleiche Rahmenbedingungen. 4 Fußnote im Originaltext: „Nicht alle Institute verfügen bereits über interne Ratingverfahren, die eine Bonitätsbeurteilung aller Schuldner eines Kreditportfolios zulassen. Um positive Anreize für die Fort-entwicklung interner Ratingsysteme zu setzen, sollte den Instituten erlaubt werden, interne Ratings in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand der Methode lediglich auf bestimmte, ex ante klar abzugrenzen-de Teile des Kreditportfolios anzuwenden (´partial use´).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 7: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 01 __________________________________________________________________________

3

„… [7] Solange ausschließlich Bonitätseinstufungen externer Ratingagenturen für bankaufsichtliche Zwecke anerkannt werden, ist eine weitere Verfeinerung der Bonitätsgewichtungskategorien abzulehnen

. Eine weitere Differenzierung würde die auf die ´Ratinglücke´ zurückzuführenden Wettbe-werbsverzerrungen weiter verstärken.

Die folgenden Anmerkungen zu den Baseler Vorschlägen zur ´Standardmethode´ gelten grundsätzlich für beide mögliche Szenarien, d.h. für die ausschließliche Anerkennung externer Ratings sowie die parallele Anerkennung externer und interner Ratings … Für diese Bereiche wird eine begriffliche Trennung beider Optionen der ´Standardmethode´ notwendig:

[8] Mit Standardmethode 1 wird der Fall bezeichnet, dass ausschließlich externe Ratings zur Anwen-dung kommen, d.h. die Standardmethode wäre auf alle Kreditnehmer

anzuwenden.

Standardmethode 2 bezeichnet den Fall, dass interne und externe Ratings im Rahmen eines MSA parallel

anerkannt werden …“

„… 11) Auswahlkriterien für externe Bonitätsbeurteilungsinstitute

[14] Der Baseler Ausschuss schlägt Kriterien vor, denen externe Ratingagenturen für eine bankaufsichtliche Anerkennung gerecht werden sollen. Dies sind u.a.

Objektivität, Unabhängigkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit.

Die Anwendung von Ratings privatwirtschaftlicher Ratingagenturen für bankaufsichtliche Zwecke er-fordert transparente Regeln und Mindeststandards, die mindestens den gleichen Anforderungen ge-nügen müssen, wie sie von internen Ratingsystemen der Banken gefordert werden … Infolgedessen bedarf es der klaren Trennung zwischen Stellen, die externes Rating herausgeben, und solchen Stel-len, die diese zulassen und beaufsichtigen

…“.

Zu Tz. 07

(Anh. 2, C. Behandlung des Anlagebuchs – Einbeziehung bankinterner Ratings):

[16 f.] „Vorbemerkungen … Die Notwendigkeit einer Anerkennung interner Ratingsysteme ergibt sich insbesondere wegen der geplanten Anerkennung externer Beurteilungen durch Ratingagenturen im Rahmen eines modifizierten Standardansatzes. Die alleinige Anerkennung externer Ratings

würde in Deutschland aufgrund der geringen Anzahl extern gerateter Unternehmen zu erheblichen Wettbewerbsnachteilen für Unternehmen und Banken führen. Dies gilt insbesondere für diejenigen Institute, die sich stark im nicht durch externe Ratingagenturen gerateten Unternehmensbereich engagieren …

Zu Recht betont der Ausschuss, dass interne Bonitätseinschätzungen von Banken gegenüber denen externer Ratingagenturen Vorteile aufweisen. Er weist in diesem Zusammenhang vor allem darauf hin, dass Banken über die Bonität des Kunden betreffende Informationen verfügen, die für externe Agentu-ren nicht zugänglich

sind. Darüber hinaus sollte auch berücksichtigt werden, dass Banken, da sie die Ergebnisse des Ratings für interne Steuerungszwecke (Allokation ökonomischen Kapitals, Preisfestle-gung etc.) verwenden, einen besonderen Anreiz haben, bei der Bonitätseinschätzung sorgfältig zu verfahren. Fehlerhafte Einschätzungen der Kundenbonität würden bei den Kreditinstituten unmittelbar zu Verlusten führen. Ratingagenturen besitzen diesen Anreiz nicht in gleichem Maße. Interne Rating-systeme haben darüber hinaus den Vorteil, dass ihre Angemessenheit im Rahmen der internen Revi-sion und auch durch externe Wirtschaftsprüfer regelmäßig kontrolliert wird.

Vor diesem Hintergrund sollte die Neuformulierung des Standardansatzes nicht nur die Anerkennung externer Ratings beinhalten, sondern die gleichberechtigte und gleichzeitige Anerkennung und bankaufsichtliche Zulassung interner wie externer Ratingsysteme. Dies ist um so eher realisierbar, als sich einige der im Baseler Papier im Zusammenhang mit internen Ratings genannten Probleme und Fragestellungen gar nicht auf interne Kundenratings im engeren Sinne beziehen, sondern darüber hinausgehende Schritte in Richtung einer Anerkennung von Kreditrisikomodellen darstellen und daher nicht im Zusammenhang mit dem Standardverfahren diskutiert werden sollten.

Die Methodologien der jeweiligen internen und externen Ratingsysteme unterscheiden sich zum Teil erheblich. Daher sollten sich die Anforderungen an die Ausgestaltung interner Ratingsysteme auf Rahmenanforderungen beschränken. Andernfalls würde nicht nur die laufende Weiterentwicklung von

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 8: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 01 __________________________________________________________________________

4

bankinternen Ratingsystemen und somit letztlich die Verbesserung der bankinternen Risikosteuerung behindert, es würde darüber hinaus auch zu einem erheblichen Prüfungsaufwand für die Aufsicht kommen. Letztlich sollte auch aus Gründen der Gleichberechtigung von internen und externen Ra-tings darauf geachtet werden, die aufsichtliche Anerkennung interner Ratings nicht mit Anforderungen zu befrachten, die für externe Ratings nicht gefordert

werden.“

Zu weiteren Teilen des Konsultationspapiers

:

[44 f.] „Anhang

3: Das zweite tragende Element – Überprüfung der Eigenkapitalausstattung durch die Aufsichtsbehörden

Die mit der Einführung des so genannten „Supervisory Review Process“ beabsichtigte stärkere Beto-nung einer qualitativen Bankenaufsicht ist angesichts der wachsenden Komplexität von Geschäfts- und Unternehmensstrukturen grundsätzlich zu begrüßen. Auch im Rahmen unserer Stellungnahme zum Konsultationspapier des Baseler Ausschusses kommt dem bankaufsichtlichen Überprüfungspro-zesses eine große Bedeutung zu, etwa bei der Überprüfung des Managements von Zinsänderungsri-siken im Anlagebuch sowie von operationalen Risiken.

Bei der Beurteilung des Risikomanagements und der -kontrolle der Kreditinstitute durch die Aufsichts-behörden muss allerdings darauf geachtet werden, dass keine zu detaillierten Anforderungen gestellt werden. Dies würde nicht nur einen erheblichen Eingriff in die Geschäftspolitik der Kreditinstitute dar-stellen, sondern darüber hinaus auch die Entwicklung neuer Techniken der Kontrolle und des Mana-gements von Risiken behindern.

Auf keinen Fall darf es den Aufsichtsbehörden künftig ermöglicht werden, unmittelbar in die einzelnen Geschäftsprozesses der Kreditinstitute einzugreifen.

Für einen so verstandenen „Supervisory Review Process“ ist im Übrigen keine Änderung der bankaufsichtlichen Bestimmungen in Deutschland notwendig. Die Kreditinstitute sind bereits heute nach dem mit der 6. KWG-Novelle eingeführten § 25a Abs. 1 KWG verpflichtet, über geeignete Ver-fahren zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken sowie über eine angemessene Rege-lung zu verfügen, anhand derer sich die finanzielle Lage des Instituts mit hinreichender Genauigkeit bestimmen lässt. Bei Verstößen gegen diese Bestimmung kann die Aufsicht entsprechende Anord-nungen treffen. Die Einhaltung der Bestimmungen des § 25a Abs. 1 KWG muss durch den Abschlussprüfer geprüft (§ 29 KWG) und im Prüfungsbericht dargestellt (§ 5 Abs. 1 Ziffern 12 und 13 PrüfbV) werden. Eine weitergehende Individualaufsicht aller deutschen Kreditinstitute (derzeit ca. 3500) durch die Auf-sichtsbehörden würde unseres Erachtens daran scheitern, dass die hierzu notwendigen Personalres-sourcen von der deutschen Bankenaufsicht weder quantitativ noch qualitativ darstellbar sind. Die Indi-vidualaufsicht aus diesem Grunde nur auf wenige große oder international tätige Banken zu be-schränken, wäre aus Wettbewerbsgründen nicht akzeptabel. Abgesehen davon ist eine sinnvolle und nachvollziehbare Abgrenzung nach Kriterien groß/klein oder national/international nicht möglich. Sie müsste darüber hinaus spätestens mit der Übernahme der Baseler Vorschläge in europäische Richtli-nien aufgegeben werden. Erhebliche Bedenken haben wir gegen die geplante eigenkapitalbezogene „Abstrafung“ von Kreditin-stituten, deren Eigenkapitalausstattung nach Ansicht der Aufsichtsbehörden nicht mehr in einem an-gemessenen Verhältnis zu ihrem jeweiligen Risikoprofil steht. Unseres Erachtens sollten im Rahmen einer qualitativen Aufsicht grundsätzlich auch qualitative Maßnahmen angewendet werden. So sollte die Aufsicht im Falle eines unangemessenen Risikomanagements zunächst versuchen, die Mängel im Dialog mit dem Management des Instituts

abzustellen. Harte „quantitative“ Konsequenzen in Form individueller Eigenkapitalzuschläge für einzelne Institute sollten unseres Erachtens lediglich bei an-dauernden Defiziten im Risikomanagement im Ausnahmefall ergriffen werden.“

„Anhang 4

: Das dritte tragende Element – Marktdisziplin

[47] … Zusammenfassend schlagen wir vor, dass der Baseler Ausschuss Anforderungen an die exter-ne Finanzberichterstattung als einen integralen Bestandteil der Rechnungslegung in enger Abstim-mung mit den hierfür zuständigen Fachinstitutionen erarbeiten und auf wesentliche Kernpunkte be-schränken sollte

.“

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 9: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 01 __________________________________________________________________________

5

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 10: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 02 __________________________________________________________________________

1

Stellungnahme des ZKA (Schreiben vom 28.05.2001)1

(Struktur und Inhaltsübersicht – 163 Seiten –)

Vorbemerkungen [1] 1. Allgemeine Anmerkungen [1] 2. Zentrale Kritikpunkte [2] a) Anwendungsbereich/Konsolidierung [2]

b) Gegenseitige Anerkennung von Aufsichtsentscheidungen [2] c) Interner Ratingansatz [3] d) Anerkennung von Sicherheiten [5] e) Operationelle Risiken [5] f) Marktdisziplin [6]

Teil 1: Anwendungsbereich [8] A. Einführung (Tz. 1 – 4) [8]

Abgrenzung einer „Bankengruppe“ [8] B. Wertpapier- und andere Finanztöchter (Tz. 5 – 8) [9] Konsolidierungskreis und –methode [9]

Ebene der Konsolidierung [10] Minderheitsanteile in Fremdbesitz [11]

C. Versicherungstöchter (Tz. 9 – 13) [12] D. Wesentliche Minderheitsbeteiligungen an Finanzunternehmen, die keine Versicherungen sind (Tz. 14, 15) [14] Überkreuzbeteiligungen [14] E. Wesentliche Beteiligungen an Unternehmen (Tz. 16, 17) [15]

Teil 2: Die erste Säule – Mindesteigenkapitalanforderungen I. Berechnung der Mindesteigenkapitalanforderungen (Tz.

II. Kreditrisiko – Der Standardansatz (Tz. 21 – 149) [17] A. Der Standardansatz – Allgemeine Regeln (Tz. 22 – 60) [17]

1. Einzelne Forderungen (Tz. 23 – 44) [18] (i) Forderungen an Staaten (Tz. 23 – 36) [18]

(ii) Forderungen an sonstige öffentliche Stellen (Public Sector Entities, PSE (Tz. 27) [18] (iv) Forderungen an Banken (Tz. 29 – 33) [19] (v) Forderungen an Wertpapierhäuser (Tz. 34) [20] (vii) Durch Wohnimmobilien besicherte Forderungen (Tz. 37) [20] (viii) Durch gewerbliche Immobilien besicherte Forde-rungen (Tz. 38) [20], (ix) Kategorien höheren Risikos (Tz. 39, 40) [21] (x) Andere Vermögensgegenstände (Tz. 41) [21] (xi) Außerbilanzielle Geschäfte (Tz. 42 – 44) [22]

2. Externe Bonitätsbeurteilungen (Externe Ratings) (Tz. 45, 46) [23] (i) Das Anerkennungsverfahren (Tz. 45) [23]

(ii) Eignungskriterien (Tz. 46) [23], 3. Überlegungen zur Einführung (Tz. 47 – 60) [24], (i) Das Zuordnungsverfahren (Tz. 47 – 50) [24],

(iii) Emittenten- versus Emissionsrating (Tz. 54, 55) [24], (iv) Kurz- versus langfristige Ratings (Tz. 56 – 58) [25], (vi) Unbeauftragte (unsolicited) Ratings (Tz. 60) [25],

B. Kreditrisiko-Minderung im Standardsansatz (Tz. 61 – 149) [25] 1. Anwendungsgebiet (Tz. 61 – 63) [25],

2. Sicherheiten (Tz. 64 – 111) [26], (i) Mindestbedingungen (Tz. 67 – 74) [26],

(a) Rechtliche Sicherheit (Tz. 68 – 71) [26] (b) Geringe Korrelation mit dem Kredit (Tz. 72) [28]

(ii) Die Methoden (Tz. 75 – 111) [28] (a) Anerkennungsfähige Sicherheiten

- Edelmetalle und Edelmetallzertifika-te (neben Gold) [29],

(Tz. 76 – 79) [29]

- Forderungen und Schuldscheindar-lehen gegen erstklassige Schuldner (u.a. ungedeckte, nicht börsen- notierte Bankschuldverschreibun-gen/ Bankschuldscheine) [30] - von Drittinstituten verwahrte Bar-einlagen, - Grundstücke oder grundstücksgleiche Rechte,

1 In eckigen Klammern: Seiten-Nummer im Originaltext.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 11: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 02 __________________________________________________________________________

2

- Schiffe und Flugzeuge, - bewegliche Waren, die einen Marktwert haben [je 30], (b) Der umfassende Ansatz (Tz. 80 – 105) [31], (c) Der einfache Ansatz (Tz. 106 – 111) [35]

3. Netting von Bilanzpositionen (Tz. 112 – 116) [36] 4. Garantien und Kreditderivate (Tz. 117 – 145) [38] (i) Mindestbedingungen (Tz. 117 – 128) [39]

(a) Gemeinsame Anforderungen an Garantien und Kreditderivate (Tz. 120 – 124) [39] (b) Operationale Anforderungen für Garantien (Tz. 125) [40], (c) Operationale Anforderungen an Kreditderivate (Tz. 126, 127) [42],

(ii) Anerkennungsfähige Garantien/ Sicherungsgeber (Tz. 129) [43], (iii) Risikogewichte (Tz. 130 – 140) [44] (b) Vor- und nachrangige Absiche-

rung (Tz. 136 – 140) [44], (iv) Währungsinkongruenzen (Tz. 141) [46] (v) Staatsgarantien (Tz. 142) [46], (vi) Restrisiken/„w-Faktor“ (Tz. 143 – 145) [46]

5. Laufzeitinkongruenzen (Tz. 146 – 148) [47] III: Kreditrisiko – auf internen Ratings basierender Ansatz (Internal Rating Based Approach, IRB-Ansatz) (Tz. 150 – 515) [48] A. Aufbau des IRB-Ansatzes (Tz. 150 – 170) [48]

1. Klassifizierung der Kredite (Tz. 150 – 158) [48] (iv) Definition: Kredite an Privatkunden (Tz. 156) [48]

(v) Definition: Projektfinanzierung (Tz. 157) [49] (vi) Definition: Anteile an Unternehmen (Tz. 158) [50] 2. Anwendung des IRB auf sämtliche

Risikoaktiva (Tz. 159, 160) [50] 3. Anwendung der Elemente des fortgeschrittenen IRB-An-satzes (Tz. 161, 162) [52] 4. Übergangsperiode für die Daten-anforderungen unter dem IRB-Ansatz … (Tz. 163-166) [52] 5. Ableitung der gewichteten Risiko-aktiva im IRB-Anstz (Tz. 167 – 170) [53]

B. Regeln für Kredite an Unternehmen (Tz. 171 – 421) [54] 1. Risikogewichtung der Aktiva bei Krediten an Unternehmen (Tz. 171 –

234) [54] (i) Formel zur Ableitung der Risikogewichte (Tz. 171 –

177) [54] Kalibrierung der Risikogewichte (ii) Input-Parameter für die Berechnung der Risikoge-wichte (Tz. 178 – 234) [56] (a) Ausfallwahrscheinlichkeit … (PD)

(Tz. 179 – 193) [56] (b) Verlust bei Ausfall (LGD) (Tz. 194 – 224) [57] - … im IRB-Ansatz (Tz. 195 – 221) [57] - … im Fortgeschrittenen IRB-Ansatz (Tz. 222 – 224) [60] (c) Restlaufzeit (Maturity (M) (Tz. 225 – 228) [61] (d) Ermittlung der Kreditbeträge für Unternehmenskredite (Tz. 229 – 234) [62]

2. Mindestanforderungen für Kredite an Unternehmen (Tz. 235 – 323) [63] (i) Aufbau der Mindestanforderungen (Tz. 235, 236) [63]

(ii) Kriterien zur Sicherstellung einer aussagekräftigen Risikodifferenzierung (Tz. 237 – 243) [63] (a) Generelle Struktur des Ratingsys-

tems (Tz. 237 – 239) [63] (b) Struktur der Risikoklassen (Tz. 240 – 243) [63]

(iii) Vollständigkeit und Glaubwürdigkeit der Ratingzu-ordnung (Tz. 244 – 247) [64]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 12: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 02 __________________________________________________________________________

3

(iv) Überwachung von Ratingsystemen und –Prozessen (Tz. 248 – 257) [65] (a) Überwachung durch Geschäftslei-

tung und oberstes Verwaltungsorgan (Tz. 248 – 252) [65] (a) Interne und Externe Revision (Tz. 253, 254) [65] (b) Kreditrisikoüberwachung (Tz. 255, 256) [66]

(v) Kriterien und Ausrichtung des Ratingsystemes (Tz. 258-269) [66] (c) Zeithorizont (Tz. 262, 263) [66]

(d) Kriterien für die Risikoeinschät-zung eines kreditnehmers (Tz. 264, 265) [66] € Spezielle Kriterien für die Anwen-dung von Modellen im Ratingprozess (Tz. 266, 267) [67] (f) Ausnahmen bei Rating-Kriterien (Tz. 268, 269) [67]

(vi) Mindestanforderungen für die Schätzung von Aus-fallwahrscheinlichkeiten (PDs) (Tz. 270 – 283) [67] (a) Schätzung unter Verwendung der

Re-ferenz-Ausfalldefini-tion (Tz. 271 – 273) [67] (e) Spezielle Mindestanforderungen für das Mapping … (Tz. 278, 279) [68] (f) Spezielle Mindestanforderungen für … statistische Default-Modelle (Tz. 280 – 282) [69] (g) Länge der zugrundeliegenden Zeitreihen (Tz. 283) [69]

(vii) Datenerhebung und DV-Systeme (Tz. 284 – 288) [69] (viii) Anwendung interner Ratingverfahren (Tz. 289 – 301) [69] (a) Kreditrisikomessung und –

manage-ment (Tz. 289 – 293) [69] (d) Nachweis über die Etabliertheit des Ratingverfahrens (Tz. 301) [70]

(ix) Interne Validierung (Tz. 302 – 308) [70] (x) Offenlegungspflichten (Tz. 309) [71] (xi) Mindestanforderungen für … LGD und EAD (Tz. 310 – 323) [71] (a) Allgemeine Mindestanforderun-

gen (Tz. 310) [71] (b) Definition von Nachrangigkeit (Tz. 311) [71] (c) Definition anerkennungsfähiger Sicherheiten … Immobilien (Tz. 312 – 315) [71] (d) Operationale Anforderungen (Tz. 316 – 321) [72]

3. Mindestanforderungen für den fortgeschrittenen IRB-An-satz (Tz. 324 – 402) [72] (i) Eigene Schätzungen der LGD (Tz. 326 – 365) [72]

(e) Mindestanforderungen für LGD-Schätzungen (Tz. 336 – 345) [72] - Schätzung unter Verwendung der Referenz-Ausfalldefinition (Tz. 338 – 340) [72] - Datenquellen und Verfahren der Schätzung (Tz. 341 – 345) [73] (h) Interne Validierung (Tz. 356 – 362) [74]

(ii) Mindestanforderungen für die Verwendung von eigenen EAD-Schätzungen (Tz. 366 – 402 ) [74] (c) Überwachung durch Geschäftslei-

tung und oberstes Verwaltungsorgan (Tz. 371) [74] (e) Mindestanforderungen für EAD-Schätzungen (Tz. 375 – 383) [74] - Datenquellen und Verfahren der Schätzung (Tz. 378 – 383) [74] (h) Interne Validierung (Tz. 395 – 401) [75]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 13: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 02 __________________________________________________________________________

4

4. Mindestanforderungen für die Einstufung von Garantiegebern und Ver-käufern von Kreditderivaten (Tz. 403 – 421) [75] (i) Garantien (Rdnr. 404 – 418) [75]

C. Regelungen für das Privatkunden-Geschäft (Tz. 422 – 478) [76] 1. Risikogewichtete Aktiva für das Privatkunden-Geschäft (Tz. 422 – 37)

[76] (i) Formel zur Ableitung der Risikogewichte (Tz. 424 –

430) [76] (ii) Eingangsparameter für die Berechnung der Risiko-gewichte (Tz. 431 – 437) [78]

2. Mindestanforderungen an Privatkundenkredite (Tz. 438 – 478) [79] (ii) Kriterien zur Sicherstellung einer … Risikodifferen-

zierung (Tz. 439 – 453) [79] (a) Mindestanforderungen an die

Segmentierung (Tz. 443 – 447) [79] (c) Anzahl der Kredite innerhalb eines Segments (Tz. 450, 451) [80] (d) Kriterien für die Zuordnung von Krediten an Segmente (Tz. 452, 453) [80]

(iii) Vollständigkeit und Glaubwürdigkeit der Ratingein-schätzungen (Tz. 454 – 457) [81] (a) Abdeckung durch Ratings (Tz.

454) [81] (b) Unabhängige Überprüfung (Tz. 455 – 457) [81]

(iv) Überwachung von Ratingsystemen und –Prozessen (Tz. 458) [81] (v) Kriterien der Ausrichtung von Ratingsystemen (Tz. 459 – 461) [81] (b) Zeithorizont (Tz. 461) [81] (vi) Anforderungen an die Schätzung von EAD … PD/LGD … EL (Tz. 462 – 472) [82] (ix) Interne Validierung (Tz. 477) [83] (x) Offenlegungspflichten (Tz. 478) [83]

D. Regelungen für Kredite an Staaten (Tz. 479 – 494) [83] E. Regelungen für Kredite an Banken (Tz. 495 – 502) [84] F. Berechnung der IRB-Granularitätsanpassung des Kapitals (Tz. 503 – 515) [86] 1. Definition und Umfang der Granularitätsanpassung (Tz. 503 – 506) [86]

(i) Kreditaggregation (Tz. 504) [87] (ii) Behandlung von Garantien und Kreditderivaten (Tz. 505) [88]

2. Methoden zur Berechnung (Tz. 507 – 515) [89] (i) Berechnung der aggregierten Kennzahlen (Tz. 510 –

513) [89] IV. Verbriefung von Forderungen (Tz. 516 – 546) [90] Vorbemerkungen [90]

1. Die Behandlung expliziter Risiken im Zusammenhang mit Verbriefungen im Standardansatz (Tz. 518 – 536) [91] (i) Behandlung bei der ursprünglich kreditgebenden

Bank (Originator) (Tz. 518 – 523) [91] (a) Operationale Mindestanforderun-

gen für einen Clean Break (Tz. 518, 519) [92] (b) Mindestkapitalanforderungen bei Credit Enhancements (Tz. 520 – 522) [91] (c) Mindestanforderungen bei der Verbriefung … (Tz. 523) [94]

(ii) Behandlung bei der investierenden Bank (Tz. 524 – 530) [95] (iii) Behandlung bei als Sponsor agierenden Banken (Tz. 531 – 536) [96]

2. Verbriefung unter dem IRB-Ansatz (Tz. 537 – 542) [96] (i) Emittierende Banken (Tz. 539, 540) [96]

Exkurs I [97] (ii) Investierende Banken (Tz. 541, 542) [97]

3. Behandlung von impliziten Risiken und Restrisiken aus Verbriefungs-transaktionen (Tz. 543 – 545) [98] Exkurs II [98]

A. Ausmaß des Risikotransfers [99] Selbstbehalt einer First-Loss-Position Seblstbehalt/Rücknahme einer Senior-/Mezzanine-Tranche Selbstbehalt einer First-Loss und einer Senior-Tranche

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 14: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 02 __________________________________________________________________________

5

B. Konsistenz mit der Behandlung von Techniken der Kreditrisikominderung [102] C. Operationale Anforderungen [102] Strukturelle Anforderungen an die Transaktion [102] Anforderungen an das Risikomanagement

V. Operationelles Risiko (Tz. 547 – 565) [104] Vorbemerkungen [104]

1. Kalibrierung [104] 2. Ereignisbasierte Verlustkategorien [105] 3. Flexibilität [105] 4. Vermeidung der Doppelunterlegung [105] 5. Qualitätsfaktor [106] 6. Transparenz

A. Definition des Operationellen Risikos (Tz. 547) [107] Kreditverluste und operationelle Verluste

Direkte und indirekte Verluste [109] Erwartete und unerwartete Verluste [110]

B. Die Messmethodik (Tz. 548 – 565) [111] Vorbemerkungen [111]

1. Der Basisindikator-Ansatz (Tz. 552) [113] Allgemeiner Verwaltungsaufwand als Indikator [115]

Der Verwaltunsgaufwand-Ansatz [117] Adjustierungsfaktor „a“ [117] Qualtätsfaktor (QF) [118] Kriterium 1 [119]

Kriterium 2 [119] Kriterium 3 [120]

2. Der Standardansatz (Tz. 553 – 555) [120] 3. Der Interne Bemessungsansatz (Tz. 556 – 558) [122] Berechnung des erwarteten Verlusts [122]

Berechnung des unerwarteten Verlusts [123] Modellierungsschwierigkeiten [123] Qualitätsfaktor [124]

Korrelationen [124] Risk Profile Index [124]

Einschub: Verlustverteilungsansatz … LDA [125] Interne OpRis-Modelle [125]

4. Die Untergrenze [Tz. 559) [126] C. Zulassungskriterien (Tz. 560 – 565) [127] 1. Der Basisindikatoransatz(Tz. 561) [127]

2. Der Standardansatz (Tz. 562, 563) [128] (i) Wirksames Risikomanagement und effektive Risiko-

kontrolle (Tz. 563) [128] (ii) Messung und Validierung (Tz. 563) [129]

3. Interner Bemessungsansatz (Tz. 564, 565) [129] (i) Wirksames Risikomanagement und effektive Risiko-

kontrolle (Tz. 565) [129] (ii) Messung und Validierung (Tz. 565) [130] Outsourcing [131]

Risikotransfer- und Mitigation [132] OpRisk Management Standards [132]

ANHANG zum Verwaltungsaufwand-Ansatz [133] Tabelle 1: Basisindikator-Ansatz (Entwurf der IIF-Arbeits-gruppe A) [134]

Tabelle 2: Kompatibilität mit der Gesamtunternehmensstrategie [136] VI. Aspekte des Handelsbuches (Tz. 566 – 585) ]139]

Teil 3: Die zweite Säule – Aufsichtliches Überprüfungsverfahren A. Bedeutung des aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens (Tz. 587 – 591) [140]

B. Vier zentrale Grundsätze der aufsichtlichen Überprüfung (Tz. 592 – 627) [141] C. Andere Aspekte des aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens (Tz. 628 – 632) [142]

Teil 4: Die dritte Säule – Marktdisziplin [144] A. Allgemeine Überlegungen (Tz. 633 – 641) [144]

1. Offenlegung in Bezug auf Kerninformationen und ergänzende Informationen (Tz. 635) [146] 2. Wesentlichkeit (Tz. 636) [147] 3. Häufigkeit (Tz. 637 – 639) [147] 4. Offenlegungsformate (Tz. 640, 641) [148]

B. Offenlegung – Anwendungsbereich der neuen Eigenkapitalvereinbarung (Tz. 642, 643) [148] 1. Kerninformationen (Tz. 643) [148]

2. Ergänzende Informationen (Tz. 643) [149] C. Offenlegung – Eigenkapitalstruktur (Tz. 644 – 646) [149] 1. Kerninformationen (quantitativ) (Tz. 645) [149]

2. Kerninformationen (qualitativ) (Tz. 645) [149] 3. Ergänzende Informationen (Tz. 646) [150]

D. Offenlegung – eingegangene Risiken und ihre Beurteilung (Tz. 647 – 669) [150] 1. Kreditrisiko im Anlagebuch (Tz. 648 – 661) [150]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 15: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 02 __________________________________________________________________________

6

(i) Offenlegungen von sämtlichen Banken (Tz. 650) [150] a) Kerninformationen (Tz. 650) [150]

b) Kerninformationen (qualitativ) (Tz. 650) [151] c) Ergänzende Informationen (Tz. 650) [152]

(ii) Offenlegung von Banken, die mit der Standardmethode arbeiten (Tz. 651) [153] a) Zwingend offenzulegende informationen (qualitativ)

(Tz. 651) [153] b) Zwingend offenzulegende informationen (quantitativ) (Tz. 651) [153] c) Zur Offenlegung empfohlene Informationen (Tz. 651) [153]

(iii) Offenlegung von Banken, die mit einem IRB-Ansatz arbeiten (Tz. 652) [154] a) Qualitative Offenlegung: allgemeine Informationen zu

Methoden und wesentlichen Input-Faktoren (Tz. 652) [154] b) Quantitative Offenlegung: Teil i): für die Risikoeinschätzung

erforderlichen Informationen (Tz. 652) [155] Teil ii): tatsächliches Ergebnis als Zeichen der Qualität und Verläss-lichkeit (Tz. 652) [156]

(iv) Methoden zur Begrenzung des Kreditrisikos (Tz. 653 – 658) [156] a) Vorschriften (Tz. 654) [156]

Qualitative Offenlegung (Tz. 655) [156] Quantitative Offenlegung (Tz. 656) [156]

b) Empfehlungen (Tz. 657, 658) [157] Quantitative Offenlegung (Tz. 658)

[157] (v) Verbriefung von Kreditforderungen (Tz. 659 – 661) [157] a) Offenlegung durch den Originator (Tz. 659) [158]

b) Offenlegung durch Sponsoren/Dritt- parteien (Tz. 660) [158] c) Offenlegung durch die Emittenten (d.h. Zweckgesell-schaften) (Tz. 661) [159]

2. Marktrisiko (Tz. 662 – 664) [159] (i) Offenlegung von Banken, die mit der Standardmethode arbeiten (Tz.

663) [159] a) Kerninformationen (Tz. 663) [159]

b) Ergänzende Informationen (Tz. 663) [159] (ii) Offenlegung von Banken, die mit bankeigenen Modellen arbeiten (Tz. 664) [159]

3. Operationelles Risiko (Tz. 665, 666) [160] (i) Kerninformationen (Tz. 666) [160]

(ii) Ergänzende Informationen (Tz. 6669 [160] 4. Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch (Tz. 667 – 669) [161] (i) Qualitative Offenlegung: allgemeine Informationen zu Methoden und

wesentlichen Input-Faktoren (Tz. 668) [161] a) Kerninformationen (Tz. 669) [161] (ii) Quantitative Offenlegung Teil i): für die Risikoeinschätzung erforderliche Informa-

tionen (Tz 669) [161] a) Kerninformationen (Tz. 669) [161] Teil ii): tatsächliches Ergebnis als Zeichen der Qualität der Verlässlichkeit (Tz. 669) [161] a) Kerninformationen (Tz. 669) [161]

b) Ergänzende Informationen (Tz. 669) [162]

E. Offenlegung: Eigenkapitalausstattung (Tz. 670 – 674) [162] 1. Kerninformationen (quantitativ) (Tz. 671, 672) [162]

2. Ergänzende Informationen (Tz. 673, 6749 [162]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 16: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 02 __________________________________________________________________________

7

Ausgewählte Textstellen der Stellungnahme des ZKA vom 28. Mai 2001 Beginn mit der Feststellung der „wichtigsten Neuerungen“ - Erweiterung des Anwendungs- und Konsolidierungsbereichs des neuen Akkords auf ganze

Bankengruppen, - die Heranziehung bankinterner Ratingverfahren als Grundlage zur Bestimmung der Eigenkapi-

talanrechnung von sog. Risikoaktive, - die Ausweitung der Möglichkeiten zur Anrechnung von Kreditsicherheiten und - die Einbeziehung operationaler Risiken in die Eigenkapitalunterlegung. Das Verfahren der Vorlage und Terminsetzung für die Stellungnahme wird deutlich kritisiert, denn „bedauerlicherweise ist die vom Baseler Ausschuss der Kreditwirtschaft bis 31. Mai 2001 gesetzte Stellungnahmefrist vor dem Hintergrund des Umfangs und der Komplexität des neuen Konsultations-papiers deutlich zu kurz. Aus diesem Grund ist es dem Zentralen Kreditausschuss

nur schwer mög-lich, die Auswirkungen der vorgeschlagenen Regelungen ausreichend und angemessen abzuschät-zen.

Verstärkt wird diese Problematik durch die noch zahlreichen offenen Fragen, die im Konsultationspa-pier zum Teil nur angerissen sind, sowie die noch fehlende Bestimmung bzw. Bestimmbarkeit wichti-ger Risikoparameter. Dies gilt insbesondere für die endgültige Kalibrierung des bankinternen Ratings

und damit die endgültige Höhe der künftigen Eigenkapitalunterlegung.“ Hierzu sollen erst im Laufe des weiteren Jahres im Rahmen einer sog. ´Quantitative Impact Study II´ Daten aus der Kreditwirtschaft gesammelt werden, anhand derer dann die genaue Festlegung der Risikogewichte und Anrechnungs-sätze erfolgen soll. Die Ergebnisse dieser Studie sollen allerdings erst weit nach Ablauf der Konsulta-tionsfrist in Form eines offenen Dialogs über diese Punkte auch nach Ablauf der offiziell gesetzten Frist und – sofern erforderlich – auch nach Verabschiedung der Eigenkapitalvereinbarung fortgesetzt wird.“

Unter „Zentrale Kritikpunkte“ wird zwar anerkennend hervorgehoben, dass „die neuen Vorschläge des Baseler Ausschusses .. zum Teil wesentliche Verbesserungen und Fort-schritte gegenüber dem ersten Konsultationspapier vom Juni 1999 [enthalten]. Allerdings müssen viele Bereiche nochmals grundlegend überdacht und umfangreiche Änderungen bzw. Überarbeitun-gen vorgenommen werden, damit die neue Eigenkapitalvereinbarung in sich konsistent wird und keine negativen wettbewerblichen Auswirkungen

zeigt.“

Auf die „zentralen Kreditpunkte“ wird in einer einleitenden Übersicht eingegangen: „a) „Anwendungsbereich/Konsolidierung, b) Gegenseitige Anerkennung von Aufsichtsentscheidungen, c) Interner Ratingansatz, d) Anerkennung von Sicherheiten, e) Operationelle Risiken und f) Marktdisziplin.“ Den größten Umfang dieser kritischen Einleitung nimmt Teil c) (Interner Ratingansatz) ein: „c) Interner Ratingansatz Hinsichtlich der Ausgestaltung der Vorgaben für die Anwendung des internen Ratingansatzes

sehen wir noch erheblichen Änderungsbedarf.

Zentraler Kritikpunkt an den Vorgaben des Baseler Ausschusses zum internen Rating ist, dass die Risikogewichte des internen Ratingansatzes viel zu hoch sind. Diese hohen Risikogewichte sind nach unserer Einschätzung vor allem darauf zurückzuführen, dass der Ausschuss von den Banken nicht nur fordert, ihr tatsächliches Kreditrisiko (den sog. unerwarteten Verlust) mit Eigenkapital zu unterlagen, sondern darüber hinaus auch dasjenige Risiko, welches die Banken bereits über die in den Zinsen

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 17: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 02 __________________________________________________________________________

8

enthaltenen Risikoprämien abgedeckt haben (den sog. erwarteten Verlust) Zudem unterstellt die Viel-zahl von Sicherheitspuffern, Abschlägen (Haircuts) und Mindestbelastungen (Floors), dass alle poten-tiellen Krisenszenarien, Fehler und Katastrophen gleichzeitig und in vollem Umfang eintreten. Dies ist allerdings gänzlich unwahrscheinlich. Nach alledem steht zu befürchten, dass es im Durchschnitt zu einer Erhöhung der Eigenkapitalanforderungen für Unternehmenskredite und damit zu einer Ver-schlechterung der Kreditkonditionen kommt. Dies würde insbesondere mittelständische Unternehmen unangemessen belasten

. Mögliche weitere Aufschläge durch eine Laufzeit- und Granularitätsanpassung sind dabei noch nicht berücksichtigt.

Überraschend für die deutsche Kreditwirtschaft sieht das zweite Baseler Konsultationspapier die Be-rücksichtigung der Laufzeit für Kredite im internen Ratingansatz vor. Danach bedarf es für einen län-ger laufenden Kredit bei im übrigen sonst gleichen Verhältnissen bis zu sechsfachen an Eigenkapital im Vergleich zu einem Einjahreskredit. Auf Grund gewachsener Strukturen bei der Unternehmensfi-nanzierung liegt der Anteil der langfristigen Kredite in Deutschland jedoch wesentlich höher als z.B. in den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich. Eigenkapitalzuschläge für lang laufende Kredite würden daher zu einer erheblichen Verschlechterung der internationalen Wettbewerbsposition der deutschen Kreditwirtschaft und zu von der Risikolage her nicht gerechtfertigten höheren Zinsen für die Kreditnehmer führen. Solche Eigenkapitalzuschläge lehnen wir deshalb ab

.

Generell bestehen große Schwierigkeiten, alternative Vorschläge zur Festlegung der Parameter für die Kalibrierung des internen Ratingansatzes vorzulegen, da das der Kalibrierung zugrundeliegende Kreditrisikomodell und die Art und Weise der Ableitung der Formel zur Ermittlung der Riskogewichte nicht nachvollzogen werden kann. Wir fordern daher die Offenlegung aller Einzelschritte der Berech-nung und aller verwendeten Modelle und Methoden. Zusätzlich muss das Ergebnis der Quantitative Impact Study II des Baseler Ausschusses bekanntgegeben und die daraus abgeleiteten Schlussfolge-rungen für die Kalibrierung des internen Ratings der Kreditwirtschaft ausführlich erläutert werden.

In jedem Falle fordern wird, vor der Festlegung der endgültigen Risikogewichte in angemessener Weise gehört zu werden.

Die Einbeziehung von Beteiligungsbesitz in den internen Ratingansatz erscheint uns eine praktikable Möglichkeit, auch bei Beteiligungen zu einer stärker am tatsächlichen Risiko der Forderung orientier-ten Eigenkapitalunterlegen zu gelangen. Die vom Baseler Ausschuss hierfür vorgeschlagene Verlust-quote (LGD) von 100 % im Vergleich zu 50 % bei Kreditforderungen ist jedoch deutlich überhöht und wirtschaftspolitisch kontraproduktiv.

Die Eigenkapitalforderungen sollten daher grundsätzlich denen für Forderungen an Unternehmen entsprechen.

Die Regelungen zur partiellen Anwendung (partial use) des IRB-Ansatzes sowie zu den Anforderun-gen an die vorzuhaltende Datenhistorie sind insgesamt zu streng und erschweren den deutschen Instituten, sich frühzeitig für einen IRB-Ansatz bankaufsichtlich zu qualifizieren

. Es muss zulässig sein, abgrenzbare Geschäftsbereiche, wie z.B. Töchter oder Filialen, aber auch abgegrenzte Segmente im Privatkundenbereich, für die der Aufbau einer notwendigen Datenhistorie nicht möglich oder unange-messen ist, insgesamt vom IRB-Ansatz auszunehmen.

Daneben schlagen wir vor, mindestens bis Ende 2006 eine nur zweijährige Datenhistorie interner Ra-tings vorzuschreiben, ohne dass bereits während dieser Übergangszeit die Anforderungen ansteigen. Darüber hinaus sollte ebenfalls bis zum Ende des Jahres 2006 der Nachweis über die Etabliertheit des Ratingverfahrens auf ein Jahr innerhalb der zweijährigen Datenhistorie beschränkt werden, um den Zugang zu entwickelteren Methoden der Risikomessung zu erleichtern und einen ausreichenden Anreiz zur Verbesserung des internen Risikomanagements zu setzen.“

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 18: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 03 __________________________________________________________________________

1

Vorträge des Präsidenten der BaFin (2002 – 2010) Jahr Tag Inhalt 2010 14.01. Neujahrspresseempfang der BaFin 2010 2009 28.05. Die Fortentwicklung der Bankenaufsicht 19.05. Jahrespressekonferenz der BaFin 2009 14.01. Neujahrspresseempfang der BaFin 2009 2008 15.05. Jahrespressekonferenz der BaFin 2008 24.01. Opening address at the New Year Reception of the Deutsches Aktieninstitut 16.01. Neujahrspresseempfang der BaFin 2008 2007 01.12. The EU´s changing capital market 26.11. Das Kreuz mit dem Alter – auch für die Aufsicht ein Problem? 14.05. Jahrespressekonferenz der BaFin 2007 11.01. Neujahrspresseempfang der BaFin 2007 2006 10.05. Jahrespressekonferenz der BaFin 2006 11.01. Neujahrspresseempfang der BaFin 2006 2005 19.05. Jahrespressekonferenz der BaFin 2005 23.02. Ein Jahr Investmentgesetz 19.01. Neujahrspresseempfang der Bafin 2005 2002 14.11. Die Versicherungsaufsicht nach Errichtung der BaFin 06.05. Rede zur Eröffnung der BaFin

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 19: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 04 __________________________________________________________________________

1

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich: Veröffentlichte „Working Papers“ (2000 – 2010) Jahr Mon. Nr. Titel des Working Papers 2010 03 306 Household decisions, credit markets and the macroeconomy: implications for the design of

centralbank bank models (by John Muellbauer) 2010 03 305 Fear of fire sales and the credit freeze (by Douglas W. Diamond) 2010 03 304 Financial intermediation and the post-crisis financial system (by Hyun Song Shin) 2010 03 303 Illiquidity and all its friends (by Jean Tirole) 2010 03 302 Accounting alchemy (by Robert E. Verrecchia) 2010 03 301 The failure mechanics of dealer banks (by Darrell Duffie) 2010 03 300 The future of public debt: prospects and implications (by Stephen Cecchetti, Madhusudan

Mohanty and Fabrizio Zampolli) 2010 03 299 Public governance of central banks: an approach from new institutional economics (by Yoshi-

haru Oritani) 2010 03 298 Does monetary policy affect bank risk-taking? (by Yener Altunbas, Leonardo Gambacorta and

David Marques-Ibanez) 2010 02 297 The bank lending channel revisited (by Piti Disyatat) 2010 01 296 Assessing the systemic risk of a heterogeneous portfolio of banks during the recent financial

crisis (by Xin Huang, Hao Zhou and Haibin Zhu) 2009 12 295 Consumption and real exchange rates in professional forecasts (by Michael B. Devereux,

Gregor W. Smith and James Yetman) 2009 12 294 The risk of relying on reputational capital: a case study of the 2007 failure of New Century Fi-

nancial (by Allen B. Frankel) 2009 11 293 Ten propositions about liquidy crises (by Claudio Borio) 2009 11 292 Unconventional monetary policies: an appraisal (by Claudio Borio and Piti Disyatat) 2009 10 291 The US dollar shortage in global banking and the international policy response (by Patrck

McGuire and Goetz von Peter) 2009 20 290 Mutual guarantee institutions and small business finance (by Francesco Columba, Leonardo

Gambacorta and paolo Emilio Mistrulli) 2009 09 289 Incentives and tranche retention in securitisation: a screening model (by Ingo Fender and Janet

Mitchell) 2009 09 288 Time to buy or just buying time? The market reaction to bank rescue packages (by Michael R.

King) 2009 08 287 International portfolio rebalancing and exchange rate fluctuations in Thailand (by Jacob

Gyntelberg, Mico Loretan, Tientip Subjanij and Eric Chan) 2009 07 286 China´s evolving external wealth and rising creditor position (by Guonan Ma and Zhou Haiwen) 2009 07 285 From turmoil to crisis: dislocations in the FX swap market before and after the failure of Leh-

man Brothers (by Naohiko Baba and Frank Packer) 2009 06 284 Towards an operational framework for financial stability: “fuzzy” measurement and its conse-

quences (by Claudio Borio and Mathias Drehmann) 2009 05 283 Another look at global disinflation (by Toshitaka Sekine) 2009 04 282 China´s exchange rate policy and Asian trade (y Alicia Garcia-Herrero and Tuuli Koivu) 2009 04 281 A Framework for Assessing the Systemic Risk of Major Financial Institutions (by Xin Huang,

Hao Zhou and Haibin Zhu) 2009 04 280 Measuring portfolio credit risk correctly: why parameter uncertainty matters (by Nikola Ta-

rashev) 2009 03 279 The pricing of subprime mortgage risk in good times and bad: evidence from the ABX.HE indi-

ces (by Ingo Fender and Martin Scheicher) 2009 03 278 Credit frictions and optimal monetary policy (by Vasco Cúrdia and Michael Woodford) 2009 03 277 China´s finance conundrum and global imbalances (by Ronald McKinnon and Gunther Schnabl) 2009 03 276 Has the monetary transmission process in the euro area changed? Evidence based on VAR

estimates (by Axel A Weber, Rafael Gerke and Andreas Worms) 2009 03 275 Inflation expectations, uncertainty and monetary policy (by Christopher A. Sims) 2009 03 274 Talking about monetary policy: the virtues (and vice?) of central bank communication (by Alan

Binder) 2009 03 273 In search of monetary policy: the evolution of monetary policy (by Otmar Issing) 2009 03 272 Bank ties and firm performance in Japan: some evidence since FY2002 (by Patrick McGuire) 2009 02 271 Private information, stock markets, and exchange rates (by Jacob Gyntelberg, Mico Loretan,

Tientip Subjanij and Eric Chan) 2008 12 270 Catching-up and inflation in transition economies: the Balassa-Samuelson effect revisited (by

Dubravko Mihaljek and Marc Klau) 2008 12 269 Monetary policy implementation: Misconceptions and their consequences (by Piti Disyatat) 2008 12 268 Capital regulation, risk-taking and monetary policy: a missing ling in the transmission mecha-

nism? (by Claudio Borio and Haibin Zhu) 2008 12 267 Interpreting deviations from covered interest parity during the financial market turmoil of 2007-

08 (by Naohiko Baba and Frank Packer) 2008 12 266 Private matters (by Jean Helwege and Frank Packer) 2008 11 265 External support and bank behaviour in the international syndicated loan market (by Blaise

Gadanecz, Kostas Tsatsaronis and Yener Altunbas) 2008 11 264 Price discovery from cross-currency and FX swaps: a structural analysis (by Naohiko Baba and

Yasuaki Amatatsu) 2008 10 263 Determinand of house prices in nine Asia-Pacific economies (by Eloisa T. Glindro, Tientip Sub-

hanij, Jessica Szeto and Haibin Zhu)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 20: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 04 __________________________________________________________________________

2

2008 09 262 Effectivenes of monetary policy communication in Indonesia and Thailand (by Sahminan Sah-minan)

2008 09 261 The Asian crisis: what did local stock markets expect? (by Jacob Gyntelberg, Alicia Garcia-Herrero and Andrea Tesei)

2008 09 260 Estimating hedge fund leverage (by Patrick McGuire and Kostas Tsatsaronis) 2008 09 259 The housing meltdown: Why did it happen in the United States? (by Luci Ellis) 2008 09 258 DSGE models and central banks (by Camilo Tovar9 2008 07 257 Financial system: shock absorber or amplifier? (by Franklin Allen and Elena Carletti) 2008 07 256 Liqudity and financial cycles (by Tobias Adrian and Hyun Song Shin) 2008 07 255 Innovations in credit risk transfer: Implications for financial stability (by Darrell Duffie) 2008 06 254 Speculative attacks, Private Signals and Intertemporal Trad-offs (by Nikola Tarashev) 2008 06 253 Implementing monetary policy in the 2000s: operating procedures in Asia and beyond (by

Corinne Ho) 2008 05 252 The evolution of trading activity in Asian foreign exchange markets (by Yosuke Tsuyuguchi and

Philip Wooldridge) 2008 03 251 The financial turmoil of 2007?: a preliminary assessment and some policy considerations (by

Claudio Borio) 2008 03 250 Globalisation and the determinants of domestic inflation (by William White) 2008 03 249 Frequency of observation and the estimation of integrated volytility in deep and liquid financial

markets (by Alain Chaboud, Benjamin Chiquoine, Erik Hjalmarsson and Mico Loretan) 2008 03 248 Tips from TIPS: the informational content of Treasury inflation-Protected Security prices (by

Stefanie D´Amico, Don Kim and Min Wei) 2008 03 247 What drives the current account in commodity exporting countries? The cases of Chile and

New Zealand (by Juan Pablo Medina, Anella Munro and Claudio Soto) 2008 02 246 Central bank policy rate guidance and financial market functioning (by Richhild Moessner and

William Nelson) 2008 02 245 Understanding Asian equity flows, market returns and exchange rates (by Chayawadee Chai-

Anant and Corrinne Ho) 2008 02 244 Global monitoring with the BIS international banking statistics (by Patrick McGuire and Nikola

Tarashev) 2008 02 243 Asset prices and monetary policy: booms and fat tails in East Asia (by Maria Socorro Gochoco-

Bautista) 2007 12 242 What can (macro-)prudential policy do to support monetary policy? (by Claudio Borio and Il-

hyock Shim) 2007 12 241 Housing finance agencies in Asia (by Michael Davies, Jacob Gyntelberg and Eric Chan) 2007 12 240 Challenges in macro-finance modeling (by Don Kim) 2007 12 239 Spanned stochastic volatility in bond markets: a reexamination of the relativ pricing between

bonds and bon options (by Don Kim) 2007 11 238 Bank size, credit and the sources of bank market risk (by Ryan Stever) 2007 10 237 Change and constancy in the financial system: implications for financial distress and policy (by

Claudio Borio) 2007 09 236 Determinants of house prices in central and eastern Europe (by Balázs Egert and Dubravko

Mihaljek) 2007 08 235 Regulatory discretion and banks´ pursuit of “safety in similarity” (by Ryan Stever and James

Wilcox) 2007 08 234 Using counterfactual simulations to access the danger of contagion in interbank markets (by

Christian Upper) 2007 08 233 Do China´s capital controls still bind? Implications for monetary autonomy and capital liberali-

sation (by Guonan Ma and Robert McCauley) 2007 07 232 Capital regulation and banks´ financial decisions (by Haibin Zhu) 2007 07 231 The global upward trend in the profit share (by Luci Ellis and Kathryn Smith) 2007 06 230 Modelling and calibration errors in measures of portfolio credit risk (by Nikla Tarashev and

Haibin Zhu) 2007 06 229 Distress selling and asset market feedback (by Ilhyock Shim and Goetz von Peter) 2007 05 228 Inflation risk premia in the term structure of interest rates (by Peter Hördahl and Oreste Tristani) 2007 05 227 Globalisation and inflation: New cross-country evidence on the global determinants of domestic

inflation (by Claudio Borio and Andrew Filardo) 2007 03 226 Growth dynamics: the myth of economic recovery (by Valerie Cerra and Sweta Chaman Saxana) 2007 02 225 Economic reforms and exchange rate pas-through to domestic prices in India (by Jeevan

Khundrakpam) 2007 01 224 The tail wags the dog: time-varying information shares in the Bund market (by Christian Upper

and Thomas Werner) 2007 01 223 What explains the US net income balance? (by Alexandra Heath) 2006 12 222 An equilibrum model of “global imbalances” and low interest rates (by Ricardo Caballero, Em-

manuel Farhi and Pierre-Olivier Gourinchas) 2006 12 221 Phoenix miracles in emerging markets: recovering without credit from systemic financial crises

(by Guillermo Calvo, Alejandro Izquirdo and Ernesto Talvi) 2006 12 220 Financial globalisation, governance and the evolution of the home bias (by Bong-Chan Kho,

René Stulz and Francis Warnock) 2006 12 219 Democracy and globalisation (by Barry Eichengreen and David Leblang) 2006 10 218 The euro as a reserve currency: a challenge to the pre-eminence of the US dollar? (by Gabriele

Galati and Philip Wolldridge) 2006 10 217 Estimation of Asia effective exchange rates: technical note (by San Sau Fung, Marc Klau,

Guonan Ma and Robert McCauley) 2006 09 216 Monetary and prudential policies at a crossroads? New challenges in the new century (by Clau-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 21: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 04 __________________________________________________________________________

3

dio Borio) 2006 09 215 Devaluations, output and the balance sheet effect: a structural econometric analyses (by

Camilo Tovar) 2006 09 214 The pricing of portfolio credit risk (by Nikola Tarashev and Haibin Zhu) 2006 08 213 Risk in financial reporting: status, challenges and suggested directions (by Claudio Borio and

Kostas Tsatsaronis) 2006 08 212 Risk and liquidity in a system context (by Hyun Song Shin) 2006 08 211 Do accounting changes affect the economic behaviour of financial firms? (by Anne Beatty) 2006 08 210 Institution-specific value (by Ken Peasnell) 2006 08 209 Fair value accounting for financial instruments: some implications for bank regulation (by

Wayne Landsman) 2006 08 208 Including estimates of the future in today´s financial statements (by Mary Barth) 2006 06 207 The price impact of rating announcements: which announcement matter? (by Marian Micu, Eli

M. Remolona and Philip Wooldridge) 2006 05 206 Dynamic prudential regulation: Is prompt corrective action optimal? (by Ilhyock Shim) 2006 04 205 Is price stability enough? (by William White) 2006 04 204 Monetary policy regimes and macroeconomic outcomes: Hong Kong and Singapore (by Stefan

Gerlach and Petra Gerlach-Kristen) 2006 03 203 Macro factors in the term structure of credit spreads (by Jeffery Amato and Maurizio Luisi) 2006 03 202 Time-varying exchange rate pass-through: experiences of some industrial countris (by Toshi-

taka Sekine) 2006 02 201 Central banks, governments and the European monetary unification process (by Alexandre

Lamfalussy) 2006 02 200 The future of central bank cooperation (by Beth Simmons) 2006 02 199 Architects of stability? International cooperation among financial supervisors (Ethan Kapstein) 2006 02 198 Almost a century of central bank cooperation (by Richard Cooper) 2006 02 197 One hundred and thirty years of central bank cooperation: a BIS perspective (by Claudio Borio

and Gianni Toniolo) 2006 02 196 The evolving inflation process: an overview (by Gabrele Galati and William Melck) 2006 02 195 Interpreting Euro area inflation at high and low frequencies (by Katrin Assenmacher-Wesche

and Stefan Gerlach) 2006 02 194 Output gaps and inflation in Mainland China (by Stefan Gerlach and Wensheng Peng) 2006 01 193 Procyclicality in the financial system: do we need a new macrofinancial stabilisation framwork?

(by William White) 2005 11 192 The mechanics of devaluations and the output response in a DSGE model: how relevant is the

balance sheet effect? (by Camilo Tovar) 2005 11 191 Explaining the level of credit spreads: option-implied jump risk premia in a firm value model

(by Martijn Cremers, Joost Driessen, Pascal Maenhout and David Weinbaum) 2005 11 190 The pricing of unexpected credit losses (by Jeffery Amato and Eli M. Remolona) 2005 11 189 Beyond current policy frameworks (by Charles Goodhart) 2005 11 188 Japan´s deflation, problems in the financial system and monetary policy (Naohiko Baba, Shini-

chi Nishioka, Nobuyuki Oda, Masaaki Shirakawa, Kazu Ueda, Hiroshi Ugai) 2005 11 187 External shocks, transmission mechanisms and deflation in Asia (by Hans Genberg) 2005 11 186 Deflation in a historical perspective (by Michael Bordo and Andrew Filardo) 2005 11 185 Has the inflation process changed? (by Stephen Cecchetti and Guy Debelle) 2005 10 184 A nonparametric analysis of the shape dynamics of the US personal income distribution: 1962 –

2000 (by Feng Zhu) 2005 10 183 The fragility of the Phillips curve. A bumby ride in the frequency domain (by Feng Zhu) 2005 09 182 Revisiting recent productivity developments across OECD countries (by Les Skoczylas and

Bruno Tissot) 2005 9 181 Explaining credit default swap spreads with equity volatility and jump risks of individual firms

(by Benjamin Zhang, Hao Zhou and Haibin Zhu) 2005 09 180 Accounting, prudential regulation and financial stability: elements of a synthesis (by Claudio

Borio and Kostas Tsatsaronis) 2005 07 179 An empirical evaluation of structural credit risk models (by Nikola Tarashev) 2005 06 178 Research on exchange rates and monetary policy: an overview (by Jeffery Amato, Andrew

Filardo, Gabriele Galati, Feng Zhu and Goetz von Peter) 2005 05 177 Forbearance and prompt corrective action (by Narayana Kocherlakota and Ilhyock Shim) 2005 04 176 Debt-deflation: concepts and a stylised model (by Goetz von Peter) 2005 04 175 Commercial property prices and bank performance (by E. Davis and Haibin Zhu) 2005 04 174 How does fiscal policy affect monetary policy in emerging market countries? (by Edda Zoli) 2005 03 173 Measuring default risk premia from default swap rates and EDFs (by Antje Berndt, Rohan Doug-

las, Darrell Duffie, Mark Ferguson and David Schranz) 2005 03 172 The effectivenes of foreign exchange intervention in emerging market countries: evidence from

the Czech koruna (by Piti Disyatat and Gabriele Galati) 2005 03 171 The role of the natural rate of interest in monetary policy (by Jeffery Amato) 2005 02 170 A model of the IMF as a coinsurcance arrangement (Ralph Chami, Sunil Sharma, Ilhyock Shim) 2005 02 169 Current account adjustment and capital flows (by Guy Debelle and Gabriele Galati) 2005 01 168 Inflation targeting, asset prices and financial imbalances: conceptualizing the debate (by Piti

Disyatat) 2004 12 167 Asset prices and banking distress: a macroeconomic approach (by Goetz von Peter) 2004 12 166 Are speculative attacks triggered by sunspots? A new test (by Nikola Tarashev) 2004 12 165 Stress-testing financial systems: an overview of current methodologies (by Marco Sorge) 2004 11 164 Did investors regard real estate as ´safe´ during the ´Japanes Bubble´ in the 1980s? (by Serdat

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 22: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 04 __________________________________________________________________________

4

Dinc and Patrick McGuire) 2004 11 163 CDO rating methodology: Some thoughts on model risk and its implications (by Ingo Fender

and John Kiff) 2004 09 162 Recent fiscal policy in selected industrial countries (by David Lebow) 2004 09 161 The monetisation of Japan´s government debt (by David Lebow) 2004 08 160 An empirical comparison of credit spreads between the bond market and the credit default

swap market (by Haibin Zhu) 2004 08 159 The term structure of credit spreads in project finance (by Blaise Gadanecz and Marco Sorge) 2004 07 158 Market distress and vaishing liquidity: anatomy and policy options (by Claudio Borio) 2004 07 157 Securing sustainable price stability: should credit come back from the wilderness? (by Claudio

Borio and Philip Lowe) 2004 07 156 Deposit Insurance and Bank Intermediation in the Long Run (by Robert Cull, Lemma Senbet and

Marco Sorge) 2004 06 155 Monetary policy and asset price bubbles: calibrating the monetary policy trade-offs (by Andrew

Filardo) 2004 06 154 Monetary and real shocks, the business cycle and the value of the euro (by Renato Filosa) 2004 06 153 Macroeconomic implications of rising household debt (by Guy Debelle) 2004 03 152 Back to the future? Assessing the deflation record (by Claudio Borio and Andrew Filardo) 2004 03 151 Bank ties and bond market acces: evidence on investment-cash flow sensitivity in Japan (by

Patrick McGuire) 2004 03 150 Bank lending and commercial property cycles: some cross-country evidence (by E. Davis and

Haibin Zhu) 2004 03 149 Monetary policy rules in emerging market economies: issues and evidence (by Marc Klau and

Madhusudan Mohanty) 2004 03 148 The 2001 US recessions: what did recession prediction models tell us? (by Andrew Filardo) 2004 02 147 Whither monetary and financial stability? the implications of evolving policy regimes (by Clau-

dio Borio and William White) 2004 01 146 Consumer credit scoring: do situational circumstances matter? (by Robert Avery, Paul Calem

and Glenn Canner) 2004 01 145 Are changes in financial structure extending safety nets? (by William White) 2003 10 144 Transparency versus constructive ambiguity in foreign exchange intervention (by Priscilla

Chiu) 2003 10 143 The Balassa-Samuelson effect in central Europa: a disaggregated analysis (by Marc Klau and

Dubravko Mihaljek) 2003 10 142 Three episodes of financial fragility in Norway since the 1890s (by Karsten Gerdrup) 2003 09 141 Financial strains and the zero lower bound: the Japanese experience (by Fukao Mitsuhiro) 2003 09 140 Asset prices, financial imbalances and monetary policy: are inflation targets enough? (by

Charles Bean) 2003 09 139 External constraints on monetary policy and the financial accelerator (by Mark Gertler, Simon

Gilchrist and Fabio Natalucci) 2003 09 138 Public and private information in monetary policy models (by Jeffery Amato and Hyun Song

Shin) 2003 09 137 The Great Depression as a credit boom gone wrong (by Barry Eichengreen and Kris Mitchener) 2003 09 136 The price level, relative prices and economic stability: aspects of the interwar debate (by David

Laidler) 2003 09 135 Currency Crisis and the informational Role of Interest Rates (by Nikola Tarashev) 2003 09 134 The cost of barriers to entry: evidence from the market for corporate euro bond underwriting

(by Joao Santos and Kostas Tsatsaronis) 2003 09 133 How good is the BankScope database? A cross-validation exercise with correction factors for

market concentration measures (by Kaushik Bhattacharya) 2003 07 132 Developing country economic structure and the pricing of syndicated credits (by Yener Altun-

bas and Blaise Gadanecz) 2003 03 131 Optimal supervisory policies and depositor-preference laws (by Henry Pagès and Joao Santos) 2003 02 130 Living with flexible exchange rates: issues and recent experience in inflation targeting emerg-

ing market economies (by Corrinne Ho and Robert McCauley) 2003 02 129 Are credit ratings procyclical? (by Jeffery Amato and C. Furfine) 2003 02 128 Towards a macroprudential framework for financial supervision and regulation? (by Claudio

Borio) 2003 02 127 A tale of two perspectives: old or new challenges for monetary policy? (by Claudio Borio, Wil-

liam English and Andrew Filardo) 2003 01 126 A survey of cyclical effects in credit risk measurement model (by Linda Allen and Anthony-

Saunders) 2003 01 125 The institutional memory hypothesis and the procyclicality of bank lending behaviour (by Allen

Berger and Gregory Udell) 2003 01 124 Credit constraints, financial liberalisation and twin crises (by Haibin Zhu) 2003 01 123 Communication and monetary policy (by Jeffery Amato, Stephen Morris and Hyun Song Shin) 2003 01 122 Positive feedback trading under stress: Evidence from the US Treasury securities market (by

Benjamin Cohen and Hyun Song Shin) 2002 11 121 Implications of habit formation for optimal policy (by Jeffery Amato and Thomas Laubach) 2002 10 120 Changes in market functioning and central bank policy: an overview of the issues (by Marvin

Barth, Philip Wooldridge and Eli M. Remolona) 2002 09 119 A VAR analyses of the effects of monetary policy in East Asia (by Ben Fung) 2002 09 118 Should banks be diversified? Evidence from indivual bank loan portfolios (by Viral Acharya,

Iftekhar Hasan and Anthony Saunders)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 23: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 04 __________________________________________________________________________

5

2002 09 117 Internal ratings, the business cycle and capital requirements: some evidence from an emerging market economy (by Philip Lowe and Miquel Segoviano)

2002 09 116 Credit risk measurement and procyclicality (by Philipp Lowe) 2002 08 115 China´s asset management corporations (by Guonand Ma and Ben Fung) 2002 07 114 Asset prices, financial and monetary stability. exploring the nexus (by Claudio Borio and Philip

Lowe) 2002 07 113 The link between default and recovery rates. effects on the procyclicality of regulatory capital

ratios (by Edward Altman, Andrea Resti and Andrea Sironi) 2002 06 112 Determinants of international bank lending to emerging market countries (by Serge Jeanneau

and Maria Micu) 2002 04 111 Output trends and Okun´s law (by Gert Schnabel) 2002 03 110 A survey of the institutional and operational aspects of modern-day currency boards (by Cor-

rinne Ho) 2002 01 109 Optimal dynamic hedging using futures under a borrowing constraint (by Akash Deep) 2001 12 108 The determinants of private sectore in industrialised countries: do property prices matter? (by

Boris Hofmann) 2001 12 107 Bank runs, welfare and policy implications (by Haibin Zhu) 2001 12 106 Bank runs without self-fulfilling prophecies (by Haibin Zhu) 2001 12 105 Macroeconomic news and the euro/dollar exchange rate (by Gabriele Galati and Corrinne Ho) 2001 09 104 The changing shape of fixed income markets (by Charles Kahn and Joao Santos) 2001 08 103 The sosts and benefits of moral suasion: Evidence from the rescue of long-term capital man-

agement (by C. Furfine) 2001 08 102 Allocating bank regulatory powers: lender of last resort, deposit insurance and supervision (by

Charles Kahn and Joao Santos) 2001 07 101 Can liquidity risk be subsumed in credit risk? A case study from Brady bond prices (by Henri

Pagès) 2001 07 100 The impact of the euro on Europe´s financial markets (by Gabriele Galati and Kostas Tsatsaro-

nis) 2001 06 099 The interbank market during a crisis (by C. Furfine) 2001 01 098 Money and inflation in the Euro-Area: A case for monetary indicators? (by Stefan Gerlach and

Lars Svensson) 2000 12 097 Information flows during the asian crisis: evidence from closed-end funds (by Benjamin Cohen

and Eli M. Remlona) 2000 12 096 The real-time predictive content of money for output (by Jeffery Amato and Norman Swanson) 2000 11 095 The impact of corporate risk management on monetary policy transmission: some empirical

evidence (by Ingo Fender) 2000 11 094 Corporate hedging: the impact of financial derivatives on the broad credit channel of monetary

policy (by Ingo Fender) 2000 10 093 Trading volumes, volatility and spreads in foreign exchange markets. evidence from emerging

market countries (by Gabriele Galati) 2000 10 092 Recent initiatives to improve the regulation and supervision of private capital flows (by William

White) 2000 10 091 Measuring potential vulnerabilities in emerging market economies (by John Hawkins and Marc

Klau) 2000 10 090 Bank capital regulation in contemporary banking theory: a review of the literatur (by Joao San-

tos) 2000 09 089 Forecast-based monetary policy (by Jeffery Amato and Thomas Laubach) 2000 08 088 Evidence on the response of US banks to change in capital requirements (by C. Furfine) 2000 06 087 Monetary policy in an estimated optimisation-based model with sticky prices and wages

(by Jeffery Amato and Thomas Laubach) 2000 05 086 Information, liquidity and risk in the international Interbank market: implicit guarantees and

private credit market failure (by Henri Bernard and Joseph Bisignano) 2000 03 085 A defence of the expectations theory as a model of US long-term interest rates (by Gregory

Sutton) 2000 01 084 What have we learned from recent financial crises and policy responses? (by William White) 2000 01 083 vakant

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 24: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 05 __________________________________________________________________________

1

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich: Veröffentlichte „BIS-Papers“ Jahr Mon. Nr. Titel des BIS-Papers 2010 Mar 51 Perspectives on inflation targeting, financial stability and the global crises 2010 Jan 50 Globalisation, labour markets and international adjustment – Essays in honour of Palle S. An-

dersen 2010 Jan 49 Monetary policy and the measurement of inflation: prices, wages and expectations 2009 Jul 48 An assessment of financial sector rescue programmes 2009 May 47 Communication of monetary policy decisions by central banks: what is revealed and why 2009 May 46 Household debt: implications for monetary policy and financial stability 2009 Mar 45 Whither monetary policy? Monetary policy challenges in the decade ahead 2008 Dec 44 Financial globalisation and emerging market capital flows 2008 Nov 43 Monetary and financial stability implications of capital flows in Latin America and the Caribbean 2008 Oct 42 Regional financial integration in Asia: present and future 2008 Jul 41 Financial systems and macroeconomic resilience 2008 May 40 FX reserve management: trends and challenges 2008 Apr 39 Financial market developments and their implications for monetary policy 2008 Mar 38 FX reserve management: elements of a framework 2008 Feb 37 Monetary policy decisions: preparing the inputs and communicating the outcomes 2008 Feb 36 New financing trends in Latin America: a bumpy road towards stability 2008 Jan 35 Transmission mechanisms for monetary policy in emerging markets economies 2007 Mar 34 Understanding asset prices: an overview 2007 Feb 33 Evolving banking systems in Latin America and the Caribbean: challenges and implications for

monetary policy and financial stability 2006 Dec 32 Financial Globalisation 2006 Dec 31 Monetary policy in Asia: approaches and implementation 2006 Nov 30 Asian bond markets: issues and prospects 2006 Aug 29 The recent behaviour of financial market volatility 2006 Aug 28 The banking system in emerging economies: how much progress has been made? 2006 Feb 27 Past and future of central bank cooperation: policy panel discussion 2006 Feb 26 Developing corporate bond markets in Asia 2005 Oct 25 Zero-coupon yield curves: technical documentation 2005 May 24 Foreign exchange market intervention in emerging markets: motives, techniques and implica-

tions 2005 May 23 Globalisation and monetary policy in emerging markets 2005 Apr 22 Investigating the relationship between the financial and real economy 2005 Apr 21 Real estate indicators and financial stability (by BIS and IMF) 2003 Oct 20 Fiscal issues and central banking in emerging economies 2003 Oct 19 Monetary policy in a changing environment 2003 Sep 18 Monetary stability, financial stability and the business cycle: five views 2003 May 17 Regional currency areas and the use of foreign currencies 2003 Apr 16 Guide to the international banking statistics (by BIS) 2003 Apr 15 China´s capital account liberalisation: international perspective 2003 Feb 14 Guide to the international financial statistics 2002 Dec 13 Comparison of creditor and debtor data on short-term external debt 2002 Aug 12 Market functioning and central bank policy 2002 Jun 11 The development of bond markets in emerging economies 2002 Apr 10 Central bank intervention and market expectations 2001 Dec 09 Comparing monetary policy operating procedures across the United States, Japan and the euro

area 2001 Nov 08 Modelling aspects of the inflation process and the monetary transmission mechanism in emerg-

ing market countries 2001 Nov 07 Electronic finance: a new perspective and challenges 2001 Oct 06 The financial crisis in Japan during the 1990s: how the Bank of Japan responded and the les-

sons learnt 2001 Oct 05 The changing shape of fixed income markets: a collection of studies by central bank econo-

mists 2001 Aug 04 The banking industry in the emerging market economies: competition, consolidation and sys-

temic stability 2001 Aug 03 Empirical studies of structural changes and inflation 2001 Apr 02 Market liquidity: proceedings of a workshop held at the BIS 2001 Mar 01 Marrying the macro- and micro-prudential dimensions of financial stability 1999 Jun - Measures of underlying inflation and their role in the conduct of monetary policy 1999 Nov - Estimating and interpreting probability density functions

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 25: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 06 __________________________________________________________________________

1

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich: Veröffentlichte Sonderdrucke (1979 – 2010)

erschienen Inhalt Jahr Monat 2010 03 Consultative Document: Prinziples for enhancing corporte governance (issued for comment by

15.06.2010) 2010 02 High level principles for risk management 2010 01 Compendation Principles and Standards Assessment Methodology 2010 01 The Joint Forum: Review of the Differentiated Nature and Scope of Financial Regulation (Key Issues

and Recommendations) 2009 12 Consultative Document: International framework for liquidity risk measurement, standards and

monitoring (Issued for comment by 16.04.2010) 2009 12 Consultative Document: Strengthening the resilience of the banking sector (Issued for comment by

16.04.2010) 2009 07 Revisions to the Basel II market risk framework 2009 07 Enhancements to the Basel II framework 2009 07 Guidelines for computing capital for incremental risk in the trading book 2008 07 Consultative document: Proposed revisions to the Basel II market risk framework (Issued for com-

ment by 15.10.2008) 2008 07 Consultative document. Guidelines for Computing Capital for Incremental Risk in the Trading Book

(Issued for comment by 15.10.2008) 2008 06 Ansprache des Generaldirektors, Malcolm D. Knight: Inflationsanstieg und Finanzmarktturbulenzen

als Herausforderung für Entscheidungsträger (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

2007 10 Consultative document. Guidelines for Computing Capital for Incremental Default Risk in the Trad-ing Book (Issued for comment by 15.03.2008)

2007 06 Ansprache des Generaldirektors der BIZ, Malcolm D. Knight: Aussichten und Strategien für die Weltwirtschaft (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

2006 10 Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

2006 10 Methodik der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht und bcbs130ger.pdf)

2006 06 Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen. Überarbeiten-de Rahmenvereinbarung, umfassende Version (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

2006 02 Grundlegende Texte1 2006 02 Verbesserung der Unternehmensführung in Banken

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2005 12 This is the BIZ. Eine Ausstellung zum 75-Jahr-Jubiläum der Bank für Internationalen Zahlungsaus-

gleich (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2005 11 Änderung der Eigenkapitalvereinbarung zur Einbeziehung der Marktrisiken

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2005 07 Die Anwendbarkeit von Basel II auf Handelsaktivitäten und die Behandlung von Double-Default-

Effekten 2004 06 Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen (überarbeitete

Rahmenvereinbarung) (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) und 24_bcbs107ger.pdf)

2004 06 Basel II, Teil 2: Säule 1 – Mindestkapitalanforderungen (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

2004 06 Basel II, Teil 3: Säule 2 – Aufsichtliches Überprüfungsverfahren (13_bcbs107c_ger.pdf) 2004 06 Basel II, Teile 3-4, Säule 2 – Aufsichtliches Überprüfungsverfahren: Säule 3 – Marktdisziplin

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2004 06 Anhang 1: Das 15 %-Limit für innovative Kernkapitalinstrumente (23_bcbs107d_ger.pdf) 2003 08 Leitsätze für die grenzüberschreitende Umsetzung der Neuen Eigenkapitalvereinbarung

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2003 07 The New Basel Capital Accord (American Securitization Forum, New York, Australian Securitisation

Forum, Sydney, The Bond Market Association, New York, European Securitisation Forum, London, International Association of Credit Portfolio Managers, Inc., New York, International Swaps and Derivatives Association, Inc., London, Japanese Bankers Association, Tokyo) (European Securitisation forum, London, American Securitization Forum, New York, International Swaps and Derivatives Association, Inc., London)

2003 06 Ansprache von Nout Wellink, Präsidenten der BIZ und Vorsitzender des Verwaltungsrates, anl. der

1 Grundlegende Texte: (1) Abkommen über die BIZ vom 20.01.1930), (2) Grundgesetz der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich vom 20.01.1930, (3) Statuten der Bank für Internationalen Zah-lungsausgleich vom 20.01.1930 i.d.F. vom 27.06.2005, (4) Brüsseler Protokoll über die Immunität der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich vom 30.07.1936, (5) Sitzabkommen mit der Schweiz zwi-schen dem Schweizerischen Bundesrat und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zur Rege-lung der rechtlichen Stellung der Bank in der Schweiz vom 10.02.1987 i.d.F. vom 01.01.2003, (6) Ab-kommen über die Repräsentanz für Asien und den Pazifik in Hongkong SVR vom 11.05.1998, (7) Abkommen über die Repräsentanz für den amerikanischen Kontinent in Mexiko vom 05.11.2001.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 26: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 06 __________________________________________________________________________

2

ord. Gen.-versammlung der Bank (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2003 04 Konsultationspapier: Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (zur Stellungnahme bis 31.07.2003)

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2003 04 PM: Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant

results.mht) 2003 02 Management operationeller Risiken – Praxisempfehlungen für Banken und Bankenaufsicht

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2003 02 Allgemeine Richtlinien für die Eröffnung von Konten und die Feststellung der Kundenidentität (BIS

search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2003 01 The New Basel Capital Accord – Quantitative Impact Study 3 and Working Paper 2

(European Securitisation Forum, London, American Securitization Forum, New York, International Swaps and Derivatives Association, Inc., London) (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

2003 01 Bankgemeinschaftsunternehmen (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2003 01 Briefkastenbanken und Buchungszentren (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2002 09 PM: Sorgfaltspflicht bei der Feststellung der Kundenidentität: Engagement der Bankenaufsicht auf

neuer Ebene (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2002 07 Ansprache von Nout Wellink, Präsidenten der BIZ und Vorsitzender des Verwaltungsrates, anl. der

ord. Gen.-versammlung der Bank (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2002 07 PM: Basler Ausschuss für Bankenaufsicht erzielt Einigung zu Fragen der Neuen Eigenkapitalver-

einbarung (biz_press_0702.pdf) 2002 03 Aufsichtsempfehlungen für die Behandlung schwacher Banken

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2001 10 Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kundenidentität

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 2001 01 Konsultationspapier: Überblick über „Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung“

(zur Stellungnahme bis 31.05.2001) 2001 01 Erläuternde Angaben zur Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung 2001 01 Grundprinzipien für Zahlungsverkehrssysteme, die für die Stabilität des Finanzsystems bedeutsam

sind. Bericht der Task Force für Grundsätze und Praktiken in Zahlungsverkehrssystemen (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

2000 03 Neuregelung der angemessenen Eigenkapitalausstattung (zur Stellungnahme bis 31.03.2000) (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

2000 02 Sachgerechte Methoden für die Steuerung der Liquidität in Bankinstituten (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1999 10 Methodik der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1999 10 Empfehlung zur Offenlegung des Handels- und Derivativgeschäfts von Banken und Wertpapierhäu-sern (gemeinsam mit IOSCO) (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1999 09 Verbesserung der Unternehmensführung in Banken (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1999 07 Sachgerechte Methoden der Bilanzierung von Krediten und deren Offenlegung (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1999 06 Neuregelung der angemessenen Eigenkapitalausstattung (zur Stellungnahme bis 31.03.2000)

1999 04 Entwicklung von Modellen zum Kreditrisiko: aktuelle Verfahren und Verwendung (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1999 01 Sachgerechte Methoden für Geschäftsbeziehungen zwischen Banken und Instituten mit hoher Risi-ko/Eigenkapital-Relation (HLI) (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1999 01 Das Jahr-2000-Problem. Verfahren der bankaufsichtlichen Ausfallplanungen (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1998 10 Sachgerechte Methoden zur Bilanzierung von Krediten, Offenlegung von Kreditrisiken und damit verbundene Fragen. Diskussionspapier … (zur Stellungnahme bis 15.03.1999) (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1998 10 Management des Betriebsrisikos (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1998 09 Rahmenkonzept für interne Kontrollsysteme in Bankinstituten

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1998 09 Rahmenkonzept für aufsichtsrelevante Informationen über das Derivativ- und Handelsgeschäft.

Gemeinsamer Bericht des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht und des Technical Committee der International Organization of Securities Commissions (IOSCO) (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1998 09 Verbesserung der Transparenz im Bankwesen. Offenlegung und aufsichtsrelevante Informationen zur Förderung eines sicheren und soliden Bankwesens (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1998 06 Einlagensicherung in den Mitgliedsländern des Basler Ausschusses (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1998 06 Management des Betriebsrisikos (89_bcbs42de.pdf) 1998 04 Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen, Juli 1988,

aktualisiert bis April 1998 (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1998 04 Konsultativpapier zum bilanteralen Netting (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1997 09 Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1997 09 Das Jahr 2000. Eine Herausforderung für Finanzinstitute und Bankenaufsicht

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1997 04 Weltweite Stärkung der Bankenaufsicht (Vorlage für die Staats- und Regierungschefs der Siebener-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 27: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 06 __________________________________________________________________________

3

gruppe am Gipfel von Denver im Juni 1997) (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1997 01 Grundsätze für das Management des Zinsänderungsrisikos (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1996 10 Grenzüberschreitende Bankenaufsicht (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1994 12 Aufsicht über das Derivativgeschäft der Banken (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant

results.mht) 1994 07 Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1992 12 Zwangsliquidation einer multinationalen Bank (Bank of Credit and Commerce Int. S.A. (BCCI S.A.)

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1991 01 Messung und Überwachung von Großkrediten (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant

results.mht) 1990 04 Informationsaustausch zwischen Bankenaufsichtsbehörden (BIS search ´bankenaufsicht´ most

relevant results.mht) 1988 12 Verhütung des Missbrauchs des Bankensystems für die Geldwäsche

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1986 03 Die Behandlung nicht bilanzwirksamer Risiken der Banken (BIS search ´bankenaufsicht´ most rele-

vant results.mht) 1986 03 Die Behandlung nicht bilanzwirksamer Risiken der Banken (95_bcbsc134de.pdf) 1983 05 Grundsätze für die Beaufsichtigung der ausländischen Niederlassungen von Banken

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1983 03 Zulassungsverfahren für ausländische Bankniederlassungen

(BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht) 1982 03 Steuerung des Internationalen Kreditgeschäfts der Banken: Analyse des Länderrisikos sowie Mes-

sung und Kontrolle des Länderengagements (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

1979 03 Konsolidierte Aufsicht über das internationale Geschäft der Banken (BIS search ´bankenaufsicht´ most relevant results.mht)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 28: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 07 __________________________________________________________________________

1

Veröffentlichte Dokumente des Bundestages, Bundesrates und Parlaments (1976 – 2009) Ergebnisse von Suchprozessen mit Begriffen im Themenzusammenhang nach Häufigkeiten (Quelle: Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge (DIP) Suchbegriffe Wahlperioden1

8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Trefferanzahl aus DIP-Suchprozessen

“Aufsicht“ 11 2 5 11 13 11 20 18 0 „Bank“ 16 13 34 31 32 51 50 27 0 „Bank(en)aufsicht“ 1 2 2 7 9 2 12 5 34 „Basel II“ 0 0 0 0 0 0 8 4 23 „Eigenkapitalvereinbarung“ 0 0 0 0 0 0 10 0 19 „BaFin“*) 0 0 0 0 0 0 6 9 40 „BaKred“*) 8 1 1 3 7 4 6 1 4 „(Deutsche) Bundesbank“ 8 8 10 8 12 6 5 7 22 „Eigenmittel, Eigenkapital“ 4 5 11 6 9 4 9 4 0 „EZB“*) 0 0 0 0 3 8 5 6 6 „Finanzdienstleistungsaufsicht“ 0 0 0 0 0 0 5 8 3 „Finanzmarkt“ 0 0 3 4 0 5 12 0 11 „Intervention“ 0 1 0 1 0 1 1 10 0 „Konsultation(sverfahren)“ 0 0 0 1 0 0 2 1 0 „Kreditwesen“ 10 2 5 5 5 7 4 1 6 „Kreditwirtschaft“ 1 1 1 2 2 4 5 4 10 Summen 59 35 72 79 92 103 160 105 178 *) als Suchbegriff jeweils auch in Langform verwendet.

1 8. Wahlperiode (WP): 1976 – 1980, 9. WP: 1980 – 1983, 10. WP: 1983 – 1987, 11. WP: 1987 – 1990, 12. WP: 1990 – 1994, 13. WP: 1994 – 1998, 14. WP: 1998 – 2002, 15. WP: 2002 – 2005, 16. WP: 2005 – 2009.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 29: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 08 __________________________________________________________________________

1

Einschlägige Aufsätze in den Monatsberichten des BMF (2001 – 2010) Bericht vom Inhalt Jahr Monat 2010 Februar Jahreswirtschaftsbericht 2010: Mit neuer Kraft die Zukunft gestalten, darin u.a.: Ordnungspoli-

tische Prinzipien auf den Finanzmärkten stärken (angemessene Eigenkapital- und Liquiditäts-anforderungen für Banken sicherstellen, Finanzmarktaufsicht international und umfassend organisieren, Anreiz- und Vergütungssysteme auf Nachhaltigkeit ausrichten, Finanzprodukte und –dienstleistungen bedarfsorientiert weiterentwickeln)

Februar Ergebnisse des Treffens der G7-Finanzminister und –Zentralbankgouverneure in Iqaluit (Kana-da), darin u.a.: Finanzmarktregulierung

2009 Dezember Verordnung zur Einrichtung einer Europäischen Bankaufsichtsbehörde … September Das „Bad Bank – Gesetz“ Juli EU-Verordnung zur Regulierung und Aufsicht von Rating-Agenturen

2008 November Internationale Bemühungen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Oktober Bürokratiekostenbelastung im Finanzmarktbereich Juli Finanzmärkte: Empfehlungen des Forums für Finanzmarktstabilität

2006 März Was darf die deutsche Kreditwirtschaft von der neuen Bundesregierung erwarten? Januar Umsetzung von Basel II in Deutschland und der Europäischen Union

2005 November Bundesfinanzministerium übernimmt Führung bei Basel II Oktober Jahresversammlung Internationaler Währungsfonds und Weltbank am 24./25. September 2005

2004 Oktober Der Missbrauch des Finanzsystems durch „Unterground Banking“ – Bestandsaufnahme und Gegenmaßnahmen

2003 Dezember Mittelstandsfinanzierung in Deutschland (darin u.a.: Auswirkungen von „Basel II“ auf die M.) 2002 August Das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz – ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung des Finanz-

platzes Deutschland Mai Grünes Licht für die neue Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mai Strukturreform der Deutschen Bundesbank – ein weiterer Schritt zur Förderung des Finanz-

platzes Deutschland April Finanzmarktkrisen – Ursachen und Lösungsmöglichkeiten

2001 Dezember Entwurf für ein Viertes Finanzmarktförderungsgesetz

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 30: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 09 __________________________________________________________________________

1

Ergebnisse zu Suchprozessen mit „Bankenaufsicht“ und „Basel“ in Geschäftsberich-ten der Deutschen Bundesbank (1996 – 2010) Jahr Seite Titel mit Ergebnissen aus Suchprozessen mit „Bankenaufsicht“ 2009 097 ff. Bankenaufsicht

I. Weiterentwicklung internationaler Aufsichtsstandards II. Europäische Arbeiten zum Ausbau der Aufsichtskooperation und Krisenmanagement 1. Errichtung des Europäischen Systems der Finanzaufsicht 2. Krisenmanagement 3. Aufsichtskollegien III. Fortentwicklung der nationalen Aufsichtsstandards 1. Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht, Konzernüberleitungsverord-nung und Prüfungsberichtsverordnung 2. Anpassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement

2008 091 ff. Bankenaufsicht I. Aktuelle Entwicklungen, Lehren aus den Finanzmarktturbulenzen II. Fortentwicklung internationaler Aufsichtsstandards III. Fortentwicklung der nationalen Aufsichtsstandards

118 f. Strategie: Kerngeschäftsfeld Bankenaufsicht 2007 009 Vorwort: „Bereits im Herbst letzten Jahres … Finanzkrise … bis S. 10, 1. Abs.

093 Bankenaufsicht: Einleitung 093 ff. Bankenaufsicht

I. Aktuelle Entwicklungen, Lehren aus den Finanzmarktturbulenzen II. Fortentwicklung der nationalen und internationalen Aufsichtsstandards 1. Fortentwicklung der nationalen Aufsichtsstandards 2. Tätigkeit im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht 3. Tätigkeiten im Rahmen des Committee of European Banking Supervisors

126 ff. Konferenzen und Workshops, darin: Zusammenarbeit von Institutionen und Forschungsnetzwerken 2006 87 ff. Bankenaufsicht

I. Internationale Harmonisierung der Bankenaufsicht 1. Tätigkeit im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht 2. Tätigkeit im Rahmen des Committee of European Banking Supervisors 3. Kooperation im System der Europäischen Zentralbanken II. Fortentwicklung der nationalen Aufsichtsstandards

2005 104 ff. Mitwirkung der Bundesbank bei der Bankenaufsicht und Änderungen des Bankenaufsichtsrechts: 1. Internationale Harmonisierung der Bankenaufsicht 2. Fortentwicklung des nationalen Aufsichtsstandards 3. Laufende Bankenaufsicht

2004 130 ff. Mitwirkung der Bundesbank bei der Bankenaufsicht und Änderungen des Bankenaufsichtsrechts: 1. Internationale Harmonisierung der Bankenaufsicht 2. Fortentwicklung des nationalen Bankenaufsichtsrechts 3. Laufende Bankenaufsicht

2003 150 ff. Mitwirkung der Bundesbank bei der Bankenaufsicht und Änderungen des Bankenaufsichtsrechts: 1. Internationale Harmonisierung der Bankenaufsicht 2. Änderung und Fortentwicklung des nationalen Bankenaufsichtsrechts 3. Laufende Bankenaufsicht 4. Kooperationsprojekte zu bankenaufsichtlichen Fragestellungen („Die zunehmende Komplexität des Bankgeschäfts erfordert Dialog und Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtun-gen“, S. 165; „Diskussionspapierreihe zu bankenaufsichtlichen Themen“, S. 166))

2002 152 ff. Mitwirkung der Bundesbank bei der Bankenaufsicht und Änderungen des Bankenaufsichtsrechts: 1. Internationale Harmonisierung der Bankenaufsicht 2. Änderungen des nationalen Bankenaufsichtsrechts 3. Laufende Bankenaufsicht

2001 138 ff. Mitwirkung der Bundesbank im europäischen System der Zentralbanken, darin: Ausschuss für Bankenaufsicht (Banking Supervision Committee: BSC) (S. 141)

170 ff. Mitwirkung der Bundesbank bei der Bankenaufsicht und Änderungen des Bankenaufsichtsrechts: 1. Internationale Harmonisierung der Bankenaufsicht 2. Änderungen des nationalen Bankenaufsichtsrechts 3. Laufende Bankenaufsicht

2000 145 ff. Mitwirkung der Bundesbank bei der Bankenaufsicht und Änderungen des Bankenaufsichtsrechts: 1. Internationale Harmonisierung der Bankenaufsicht 2. Änderungen des nationalen Bankenaufsichtsrechts 3. Laufende Bankenaufsicht

1999 150 ff. Mitwirkung der Bundesbank bei der Bankenaufsicht und Änderungen des Bankenaufsichtsrechts: 1. Internationale Harmonisierung der Bankenaufsicht 2. Änderungen des nationalen Bankenaufsichtsrechts 3. Laufende Bankenaufsicht darin: Schaubild „Quote des haftenden Eigenkapitals und der haftenden Eigenmittel …“ (S. 159)

1998 154 ff. Mitwirkung der Bundesbank bei der Bankenaufsicht und Änderungen des Bankenaufsichtsrechts: 1. Internationale Harmonisierung der Bankenaufsicht 2. Änderungen des nationalen Bankenaufsichtsrechts 3. Laufende Bankenaufsicht

176 ff. Das Thema Jahr 2000 im Rahmen der deutschen Bankenaufsicht 1997 150 ff. Mitwirkung der Bundesbank bei der Bankenaufsicht und Änderungen des Bankenaufsichtsrechts:

1. Internationale Harmonisierung der Bankenaufsicht

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 31: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 09 __________________________________________________________________________

2

2. Änderungen des nationalen Bankenaufsichtsrechts 3. Laufende Bankenaufsicht

1996 150 ff. Mitwirkung der Bundesbank bei der Bankenaufsicht und Änderungen des Bankenaufsichtsrechts: 1. Internationale Harmonisierung der Bankenaufsicht 2. Änderungen des nationalen Bankenaufsichtsrechts 3. Laufende Bankenaufsicht

Jahr Seite Ergebnisse aus Suchprozessen mit „Basel II“ 2009 090 Kasten: Umsetzung der Reformagenda für das Rahmenwerk des internationalen Finanzsystems

097 ff. Baseler Ausschuss 2008 010 Baseler Ausschuss

091 ff. dto. 2007 009 f. Baseler Ausschuss

090 ff. dto. 2006 010 Vorwort: Zentrales Projekt in der Bankenaufsicht war im Berichtsjahr die Umsetzung der neuen

Basel II – Eigenkapitalregeln, damit diese pünktlich zum 1. Januar 2007 in Kraft traten .. 087 Bankenaufsicht: Das Jahr 2006 stellte … Umsetzung von Basel II … 088 ff. Tätigkeit im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht

2005 104 ff. Tätigkeit im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht 2004 130 ff. Tätigkeit im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht

146 f. Internationalisierung der Fortbildungen für Bankenaufsicht („Basel-II-Prüfer“) 2003 150 ff. Tätigkeit im Rahmen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht

178 Qualifizierungsprogramm „Basel II“ intensiviert 2002 153 ff. Tätigkeit im Rahmen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht

171 Qualifizierungsprogramm „Basel II“ gestartet („Basel-II-Prüfer“) 2001 170 ff. Tätigkeit im Rahmen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 2000 145 ff. Tätigkeit im Rahmen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 1999 150 ff Tätigkeit im Rahmen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 1998 154 ff. Tätigkeit im Rahmen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 1997 122 Verbesserung der Krisenprävention und des Krisenmanagements

150 ff. Tätigkeit im Rahmen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 1996 127 f. Enge Kooperation der Notenbanken im Rahmen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich

150 ff. Tätigkeit im Rahmen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 32: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 10 __________________________________________________________________________

1

Ergebnisse zu Suchprozessen mit „Bankenaufsicht“ und „Basel“ in Monatsberichten der Deutschen Bundesbank (1995 – 2010)

Jahr Mon. Seite Ergebnisse aus Suchprozessen mit „Bankenaufsicht“ und „Basel“ 2009 12 53 ff. Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der laufenden Bankenaufsicht, darin:

- Entstehung internationaler Zusammenarbeit (54) - Übersicht über bestehende Aufsichtskollegien (56) - Arbeitsweise der Kollegien (57) - Arbeitsschwerpunkte der Kollegien (58) - Wahrung der Vertraulichkeit (61) - Neue Herausforderung für die Arbeit der Aufsichtskollegien (61) - Zu öffentlichen Konsultationen gestellte CEBS-Leitlinien für Aufsichtskollegien (College Guidelines) (63)

09 67 ff. Änderung der neu gefassten EU-Bankenrichtlinie und der EU-Kapitaladäquanzrichtlinie sowie Anpassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, darin u.a.: - Überarbeitung hybrider Kernkapitalinstrumente (70) - Regelung zur Anerkennung hybrider Kernkapitalinstrumente (Schaubild, 71) - Wesentliche technische Änderungen der Richtlinien (Verbriefungen, 73), - Kooperation der Bankenaufseher (74) - MaRisk-Anpassungen (77) - Einbeziehung wesentlicher Risiken in die Risikotragfähigkeitsbetrachtung (Schaubild, 77), - Risikokonzentrationen, Stresstests (78), - Liquiditätsrisiken (79), - Ausgewählte Änderungen der MaRisk im Überblick (Schaubild, 81), - Aufbau- und Ablauforganisation des Kreditgeschäfts (82)

05 56 f. Zum „Bad Bank“-Modell der Bundesregierung 01 59 ff. Das Basel-Regelwerk in der Praxis – Zur Umsetzung der fortgeschrittenen Baseler Ansätze in

Deutschland, darin: - Die Mindestkapitalanforderungen des Baseler Regelwerkes (60), - Der auf interne Ratings basierende Ansatz (IRBA) (60), - Nutzung in Deutschland (interne Ratingverfahren) (61), - Umsetzung der Baseler Eigenmittel-Empfehlung (Schaubild, 62), - Umsetzung aus Institutssicht (62), - EAD und RWA der IRBA-Banken nach Forderungsklassen (Schaubild, 63), - Umsetzung aus Perspektive der Aufsicht (64), - Methodik von Ratingmodellen (Kasten, 65), - Ergebnisse der Umsetzung in den Kreditinstituten (66), - Verbriefungen (69), - Regulatorische Änderungen (Kasten, 71), - Nutzung des AMA in Deutschland (72), - Überblick über die zugelassenen fortgeschrittenen Messansätze (72), - AMA-Konzeption (Kasten, 73), - Auswirkungen auf die regulatorischen Kapitalanforderungen (76), - Ausblick: weitere Entwicklung bei den fortgeschrittenen Baseler Ansätzen (77), - Eigenmittel deutscher IRBA-Banken im Aggregat (Schaubild, 77).

2008 09 59 ff. Zur Steuerung von Liquiditätsrisiken in Kreditinstituten, darin: - Begriff und Bedeutung von Liquidität und Liquiditätsrisiken (60), - Bedeutung der Marktliquidität (60), - Refinanzierungsquellen ausgewählter Bankengruppen (Schaubild, 61), - Lehren für das Liquiditätsmanagement aus den Finanzmarktturbulenzen 2007/2008 (63), - Stochastische Modellkonzepte (64), - Liquiditäts-Stresstests (65), - Notfallpläne (66), - Quantitative Liquiditätsrisiko-Stresstesterhebung der Deutschen Bundesbank (Kasten, 67), - Nationale Regulierung und internationale Diskussion im Bereich Liquiditätsrisiken (69), - Bestimmungen der Liquiditätsverordnung (LiqV) (69), - Anforderungen an Liquiditätsmodelle (§ 10 Abs. 3 LiqV) (Kasten, 70), - Liquiditätsrisiko in den MaRisk (71), - Internationale Regulierung (72)

07 15 ff. Neuere Entwicklungen im internationalen Finanzsystem, darin u.a.: - Neuerungen in den Finanzsystemen der Industrieländer (20), - Zertifikate als Instrument der internat. Portfoliodiversifikation für Privatanleger (Kasten, 21), - Derivate in den G 10-Ländern (Schaubild, 23).

04 15 ff. Zehn Jahre geldpolitische Zusammenarbeit im Eurosystem, darin u.a.: - ESZB, Eurosystem und EZB (16), - Wichtige Ereignisse für die EWU von 1998 bis 2008 (Schaubild, 17), - Die geldpolitische Strategie des Eurosystems (17).

2007 12 57 ff. Zum aktuellen Stand der bankinternen Risikosteuerung und der Bewertung der Kapitaladäquanz im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungsprozesses, darin u.a.: - Bankenaufsichtliche Rahmenbedingungen (58), - Grundlagen ökonomischer Kapitalmodelle (59), - Verhältnis von Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), ICAAP und ökonomischen Kapitalmodellen (Schaubild, 60), - Bankinterne Definitionen des Risikodeckungspotenzials (60), - Anteile der Risikoarten am gesamten ökonomischen Kapitalbedarf und Risikotragfähig-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 33: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 10 __________________________________________________________________________

2

keitsbetrachtung (Schaubild, 63), - Typische Prozesse zur Einbindung des ökonomischen Kapitals in die operative Risikosteue-rung (Schaubild, 67), - Erste aufsichtliche Einschätzung der ökon. Kapitalkonzepte in deutschen Banken (70)

2006 12 69 ff. Die Umsetzung der neuen Eigenkapitalregelungen für Banken in deutsches Recht, darin u.a.: - Umsetzung von Basel II in das KWG und in Verordnungen (Schaubild, 71), - Änderungen im Kreditwesengesetz (72), - Die Berechnung des modifizierten verfügbaren Eigenkapitals (Kasten, 73), - Erleichterungen für Institutsgruppen (Kasten, 74), - Solvabilitätsverordnung (77), - Anerkennung von Ratingagenturen für Risikogewichtungszwecke im KSA (Kasten, 78), - Neue Verfahren zur Ermittlung des Kreditrisikos (79), - Forderungsklassen gemäß Solvabilitätsverordnung im KSA und IRBA (Schaubild, 80), - Kreditrisikominderungstechniken: Berücksichtigungsfähige Sicherheiten (Schaubild, 82), - Ermittlung der Kreditrisikominderung aus Aufrechnungsvereinbarungen (Schaubild, 83), - Bestimmung des Verbriefungsrisikogewichts (RW) (Schaubild, 84), - Zusätzliche Eigenkapitalanforderung für operationelle Risiken (84) - Regelung für andere Marktrisikopositionen (85), - Ermittlung der Angemessenheit der Eigenmittel (85), - Neue Offenlegungspflichten (85) - Großkredit- und Millionenkreditverordnung (86), - Liquiditätsverordnung (87), - Die qualitativen Elemente der Baseler Säule II in den Mindestanforderungen an das Risiko-management (87), - Struktur der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) (Schaubild, 88), - EU-weit harmonisiertes Solvabilitätsmeldewesen (89).

06 35 ff. Konzentrationsrisiken in Kreditportfolios, darin: - Definition von Konzentrationsrisiken (36), - Konzentrationsrisiken im Überblick (Schaubild, 37), - Entstehung von Konzentrationsrisiken (38), - Adressenkonzentration (39), - Methoden zur Messung von Adressenkonzentration/Granularität (40), - Die Granularitätsanpassung im IRB-Modell von Basel II (Kasten, 42), - Empirische Studien zu Adressenkonzentrationen (42), - Sektorale Kreditkonzentrationen (43), - Methoden zur Risikomessung für Sektorkonzentrationen (44), - Ein Mehrfaktormodell für die Risikomessung bei Sektorkonzentrationen (Kasten, 46), - Empirische Untersuchungen zur Branchenkonzentration (47), - Sektorverteilung der Bankkredite ausgewählter Länder (Schaubild, 47) - Sektorkonzentration und ökonomisches Kapital (Schaubild, 48) - Kreditrisiken auf Grund von Länderkonzentrationen (49) - Konzentrationsrisiken durch Ansteckungseffekte zwischen Unternehmen (50), - Berücksichtigung von Konzentrationsrisiken im bankinternen Risikomanagement (50) - Bankenaufsichtliche Behandlung von Kreditrisikokonzentrationen (52)

03 37 ff. Neue rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für den deutschen Verbriefungs- und Pfandbriefmarkt

01 37 ff. Regulierung von Wertpapiermärkten: Internationale Ansätze, darin u.a.. - Zwei Sichten der Regulierung (43) - Lamfalussy-Verfahren (Kasten, 50)

2005 10 73 ff. Neue Transparenzregeln für Kreditinstitute, darin u.a.: - Transparenz, Marktdisziplin und Systemstabilität (73), - Überblick über Transparenzregeln für Kreditinstitute (Kasten, 78), - Erweiterte Risikoberichterstattung nach DRS 5-10 (78) - Publizitätspflichten aus dem Kapitalmarktrecht (Kasten, 79), - Transparenzvorschriften nach IAS/IFRS (80), - Künftige bankaufsichtliche Transparenzvorgaben (82) - Neue Transparenzregeln für Kreditinstitute (Kasten, 84), - Marktindikatoren als Treiber der Marktdisziplin und der Systemstabilität (85)

04 39 ff. Die Aufsicht über Finanzkonglomerate in Deutschland, darin: - Allfinanz (40), - Anwendungsbereich der Konglomerataufsicht (Schaubild, 42), - Bedeutung der Finanzkonglomerate (43), - Finanzkonglomerate in den EU-15-Mitgliedsländern (Schaubild, 45), - Marktanteile großer Finanzkonglomerate in ausgewählten Ländern der EU (Schaubild, 46), - Eigenkapitalrendite der deutschen Bausparkassen (Schaubild, 47), - Der Aufsichtsansatz (48), - Definition des Finanzkonglomerats (49), - Eigenmittelanforderungen an Finanzkonglomerate (50), - Risikokonzentration im Konglomerat (52), - Gruppeninterne Transaktionen (53), - Internes Risikomanagement (54) - Koordination der zusätzlichen Beaufsichtigung von Finanzkonglomeraten (55)

2004 10 5 ff. Bericht zur Stabilität des deutschen Finanzsystems, darin u.a.: - Risikofaktoren (9), - Internationales Finanzsystem (15), - Finanzintermediäre in Deutschland (34), - Auswirkungen von Basel II auf die Stabilität des Finanzsystems (Kasten, 47),

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 34: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 10 __________________________________________________________________________

3

- Rechtliches Rahmenwerk und finanzielle Infrastruktur (63), - Indikatoren der Risikoaversion internationaler Anleger (72), - Risikokategorien (Kasten, 82), - Stresstests bei deutschen Banken – Methoden und Ergebnisse (79)

09 75 ff. Neue Eigenkapitalanforderungen für Kreditinstitute (Basel II), darin u.a.: - Ziele der überarbeiteten Eigenkapitalregelungen (76), - Erleichterungen bei den Kapitalanforderungen (76), - Säule I: Mindestkapitalanforderungen (76), - Risikogewichte im Standardansatz (Kasten 77), - Forderungsklassen im internen Ratingansatz (Schaubild, 79), - Anerkannte Sicherheiten nach Basel II (Schaubild, 83), - Verbriefungen (84), - Risikogewichte für Verbriefungen (Kasten, 86), - Methoden zur Bestimmung des operationellen Risikos (Kasten, 87), - Säule II: Der aufsichtliche Überprüfungsprozess (Supervisory Review Process: SRP) (88), - Aufgaben der Aufseher im aufsichtlichen Überprüfungsprozess (SRP) (Schaubild, 90), - Auswirkungen der reinen UL-Kalibrierung und weitere Entscheidungen des Baseler Aus-schusses bis Juni 2006 (Kasten, 93), - Anhang 2: Basel II und die EG-Richtlinien. Wesentliche Abweichungen (Kasten, 98 f.)

01 29 ff. Zahlungsverkehrsüberwachung – ein Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems und zur Effizi-enz des Zahlungsverkehrs, darin u.a.: - Grundprinzipien für Zahlungsverkehrssysteme, die für die Stabilität des Finanzsystems bedeutsam sind (Kasten, 34), - Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Bankenaufsicht und Zahlungsverkehrsüberwa-chung im Hinblick auf Ziele und Vorgehen (Kasten, 45)

2003 12 5 ff. Bericht zur Stabilität des deutschen Finanzsystems 55 ff. Das deutsche Bankensystem im Stresstest, darin u.a.:

- Die Konzeption von Stresstests (Kasten, 57) 09 61 ff. Validierungsansätze für interne Ratingsysteme, darin u.a.:

- Aspekte der Validierung (Schaubild, 62), - Gütekriterien für Ratingsysteme (Kasten, 64)

01 31 ff. Rolle und Bedeutung von Zinsderivaten 45 ff. Neue Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft: MaK und Basel II, darin u.a.:

- Anwendungsbereich der MaK (Kasten, 47), - Ansätze zur Kreditrisikomessung nach Basel II (Kasten, 50), - Baseler Ausfalldefinition (Kasten, 52), - Aufsichtlicher Charakter von allgemeinen Mindestanforderungen … (Kasten, 54), - Standardansätze versus Interne Modelle (Kasten, 55), - Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) und Basel II im Vergleich (Schau-bild, 58),

2002 10 15 ff. Änderungen des Gesetzes über das Kreditwesen durch das Vierte Finanzmarktförderungsge-setz, darin u.a.: - Baseler Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht (Kasten, 17), - Institutssystematik gemäß § 1 KWG (Kasten, 21), - Verfahren für Millionenkredite und geplanter grenzüberschreitender Informationsaustausch (Schaubild, 23), - Wesentliche Änderungen in § 14 KWG durch das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz (Kas-ten, 24), - Sonstige Änderungen durch das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz (Kasten, 27)

06 41 ff. Rechnungslegungsstandards für Kreditinstitute im Wandel, darin u.a.: - Rechnungslegungsstandards im Vergleich (Kasten, 45),

05 5 ff. Siebentes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank 01 41 ff. Das Eigenkapital der Kreditinstitute aus bankinterner und regulatorischer Sicht, darin u.a.

- Die Zusammensetzung des Eigenkapitals bzw. der Eigenmittel (Schaubild, 43), - Eigenmittel der Institute im Dezember 2000 (Schaubild, 44) - Bilanzielle und regulatorische Eigenkapitalquoten der Banken (Kasten, 48)

2001 04 15 ff. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II), darin u.a.: - Der Weg von Basel I zu Basel II (16) - Die drei Säulen des neuen Baseler Akkords (Schaubild, 17), - Bonitätsbeurteilungen und Risikogewichte im Standardansatz (Kasten, 20), - Nachweis für die Anerkennung einer Ratingagentur (Kasten, 21), - Synthetische ABS-Transaktion (Schaubild, 22), - Bankenaufsichtliche Standard-Abschläge von anerkannten Sicherheiten (Haircuts), )Kasten, 23) - Risikogewichte für Privatkundenkredite und Unternehmenskredite im Vergleich (Schaubild, 25), - Referenzausfalldefinition für die Anwendung des IRB-Ansatzes (Kasten, 26), - Mindestanforderungen des IRB-Ansatzes im Überblick (Kasten, 27), - Chronologie [des Basler Prozesses, d. Verf.] (Kasten, 34) - Beispielrechung im Standardansatz und im IRB-Ansatz (Anhang, 35 ff.)

01 15 ff. Neuere institutionelle Entwicklungen in der wirtschafts- und währungspolitischen Kooperati-on, darin u.a.: - Mitglieder des Forums für Finanzmarktstabilität (Kasten, 18), - Stellung des FSF in der internationalen Kooperation (Schaubild, 22), - Kooperationsebenen in internationalen informellen Gremien (Kasten, 24), - Mitglieder der G20 im Vergleich mit NKV und IMFC (Kasten, 25)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 35: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 10 __________________________________________________________________________

4

2000 12 43 ff. Electronic Banking aus bankenaufsichtlicher Perspektive 09 15 ff. Die Rolle des Internationalen Währungsfonds in einem veränderten weltwirtschaftlichen

Umfeld, darin u.a.: - Wichtige Standards zur Förderung stabiler Finanzsysteme (Kasten, 25)

33 ff. Die Mitwirkung der Deutschen Bundesbank an der Bankenaufsicht, darin: - Entwicklung der staatlichen Bankenaufsicht (33), - Gesetz über das Kreditwesen von 1961 (34), - Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (35), - Einbindung der Bundesbank in die Bankenaufsicht (36), - Erlass allgemeiner Regelungen (37), - Laufende Aufsicht und Prüfungen (37), - Mitwirkung der Bundesbank beim Erlass allgemeiner Regelungen (Kasten, 38), - Anzahl der im Jahr 1999 von der Bundesbank bearbeiteten bankenaufsichtlichen Vorgänge (Kasten, 39), - Mitwirkung der Bundesbank bei der laufenden Aufsicht (Kasten, 40), - Bankaufsichtliche Prüfungen (Kasten, 41), - Mitwirkung der Bundesbank an internationalen Bankenaufsichtsgremien (Kasten, 42), - Reform der Aufsichtsstruktur (43)

07 29 ff. Einlagensicherung und Anlegerentschädigung in Deutschland 1999 08 Sonderdruck: „Bankrechtliche Regelungen 2b“, darin:

- Der neue Grundsatz II, - Grundsatz II über die Liquidität der Institute, - Erläuterungen zum Grundsatz II - Bankrechtliche Regelungen

05 5 ff. Internationale Zusammenarbeit und Koordination auf dem Gebiet der Aufsicht und Überwa-chung des Finanzmarktes, darin u.a.: - Auftrag der Finanzminister und Notenbankgouverneure der G7-Staaten, - Bestehende Regelungen zur Aufsicht und Überwachung des Finanzsystems, - Gebiete, auf denen Verbesserungen erforderlich sind, - Vorschlag für eine verbesserte … Aufsicht, - Kommuniqué der G7-Staaten vom 20.02.1999.

03 31 ff. Hedge-Fonds und ihre Rolle auf den Finanzmärkten, darin u.a. - Stabilität des Finanzsystems, - Begrenzung systemischer Risiken.

1998 10 69 ff. Bankinterne Risikosteuerungsmodelle und deren bankaufsichtliche Eignung 08 86 ff. Die Evidenzzentrale für Millionenkredite bei der Deutschen Bundesbank: Änderungen … 05 67 ff. Der neue Grundsatz I 01 25 ff. Änderungen des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank für die Stufe 3 der EWWU

61 ff. Die Sechste Novelle des Kreditwesengesetzes, darin: - Abgrenzung der Kreditinstitute gegenüber den Finanzdienstleistungsinstituten (63), - Ergänzende Verordnungen zur Sechsten KWG-Novelle (69), - Vereinfachung der Bankenaufsicht (70).

1997 05 Sonderdruck: Europäische Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirt-schaft

1995 11 23 ff. Risikolage an den Finanzmärkten und im internationalen Finanzsystem 44 ff. Kreditrisiken deutscher Banken 59 ff. Makrostresstests zur Widerstandsfähigkeit des deutschen Bankensystems 103 ff. Bankenwettbewerb und Stabilität des Finanzsystems.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 36: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 11 __________________________________________________________________________

1

Weitere Veröffentlichungen (Sonderdrucke, Vorträge) der Deutschen Bundesbank (1995 – 2010) Veröffentl. vom Inhalt Jahr Tag 2009 11.11. Weber, Axel A.: „Regulatorische und institutionelle Konsequenzen aus der Finanzkrise“ (Vortrag) 2009 29.10. Weber, Axel A.: „Finanzmarktkrise: Wo stehen wir?“ (Rede) 2009 16.10. Weber, Axel A.: „Finanzmarktkrise – Herausforderung für die Wirtschaftswissenschaften?“ (Vor-

trag) 2009 19.09. Zeitler, Franz-Christoph: „Finanzkrise: Wie geht es weiter?“ (Vortrag) 2009 28.08. Sonderumfrage zum Kreditgeschäft deutscher Banken mit inländischen Unternehmen. 2009 30.06. Zeitler, Franz-Christoph: „Stärkung der Nachhaltigkeit und längerfristige Lehren aus der Krise“

(Rede) 2008 17.11. Zeitler, Franz-Christoph: „Finanzmärkte unter Stress: Verwerfungen mildern und Ursachen be-

kämpfen“ (Rede) 2008 16.05. Remsperger, Hermann: „Was lief schief im Finanzsystem?“, Vortrag beim Handwerker- und

Mittelstandsforum der TaunusSparkasse in Bad Homburg. 2007 21.11. Reckers, Hans: „Der Finanzstandort Deutschland aus Sicht der Deutschen Bundesbank“ (Vor-

trag) 2007 03.07. Bundesbank-Symposium: „Bankenaufsicht im Dialog“, Programm. 2007 04.05. Meister, Edgar: Rede anlässlich seiner Verabschiedung als Mitglied des Vorstandes der Deut-

schen Bundesbank 2007 Januar Gesetz über das Kreditwesen 2005 16.11. Reckers, Hans: „Basel II – Management oder IT-Herausforderung?“ (Vortrag) 2005 05.10. Meister, Edgar: „Basel II – Chancen und Herausforderungen“, Vortrag auf der Conference on

Innovation in the Banking Industry (CIBI) in Frankfurt/Main. 2005 01.07. Meister, Edgar: „Entwicklungstendenzen und Struktur der internationalen Bankenaufsicht“, Vor-

trag beim 6. Norddeutschen Bankentag in Lüneburg. 2004 26.04. PM: „Bundesbank begrüßt Verabschiedung von ´Basel II“. 2004 Februar Sonderdruck: „Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion“ 2003 15.01. Tasche, Dirk: Statistische Grundlagen der Validierung von Rating-Systemen (Vortrag) 1999 August Sonderdruck: „Grundsatz II über die Liquidität der Institute“ (Reihe Bankrechtl. Regelungen 2b) 1997 Mai Sonderdruck: „Europäische Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirt-

schaft“ Die von der Deutschen Bundesbank initiierten Auswirkungsstudien („Quantitative Impact Studies“ – QIS – ) werden in die Frage nach dem Vorliegen von relevanten Forschungser-gebnissen einbezogen. Es wird ebenfalls untersucht, ob in die - „Grundsatzprinzipien (´Core Principles´) der Bankenaufsicht, - Corporate-Governance-Regeln sowohl für die Kreditinstitute als auch für die Arbeit

der Bankenaufseher selbst sowie - Sound Practices zum bankinternen Management verschiedener Risikoarten1

bereits Erkenntnisse eingeflossen sind, die als – verfahrensbegleitend berücksichtigte – For-schungsergebnisse zu werten sind.

Es ist des Weiteren zu prüfen, ob aus der Tätigkeit der Untergruppen zur Strukturierung der vielfältigen Arbeitsgebiete des Basler Ausschusses (Policy Development, vormals Capital Task Force, Accord Implementation Group, Accounting Task Force, Core Principles Liaison Group) Arbeitsergebnisse vorliegen, die zum Forschungsstand des Thema beigetragen ha-ben.

1 Deutsche Bundesbank, Aktivitäten Bankenaufsicht. (www.bundesbank.de/finanzsystemstabilitaet/fs_aktivitaeten_bankenaufsicht.php) [14.03.2008]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 37: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 12.1 __________________________________________________________________________

1

Veröffentlichte Dokumente der EU-Kommission, des EU-Rates und des EU-Parlaments (2001 – 2008) Ergebnisse von Suchprozessen mit Begriffen im Themenzusammenhang nach Häufigkeiten (Quelle: Öffentliches Register zu Dokumenten des Rates) Suchbegriffe Treffer in Dokumenten der/des EU- …

…-Kommission1 …-Rates2 …-Parlaments3 Trefferanzahl aus Suchprozessen

“Aufsicht“ 07 83 01 „Bank“ 10 03 11 „Bank(en)aufsicht“ 00 03 00 „Basel II“ 00 02 13 „Eigenkapitalvereinbarung“ 01 03 00 „BaFin“*) 00 02 00 „BaKred“*) 00 00 00 „(Deutsche) Bundesbank“ 00 01 00 „Eigenmittel, Eigenkapital“ 00 00 00 „EZB“*) 19 00 38 „Finanzdienstleistungsaufsicht“ 00 00 01 „Finanzmarkt“ 01 05 00 „Intervention“ 00 00 00 „Konsultation(sverfahren)“ 00 00 00 „Kreditwesen“ 00 00 00 „Kreditwirtschaft“ 00 00 00 Summen 38 102 64 *) als Suchbegriff jeweils auch in Langform verwendet.

1 Quelle: „Register von Kommissionsdokumenten“ (http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/ recherche.cfm?CL=de) [01.09.2008] 2 Quelle: „Rat der Europäischen Union, Dokumente“ (Sachgebiete aus den Listen „FIN“, „BCE“, „EF“, „ECOFIN“, „UEM“) (http://www.consilium.europa.eu/showPage.aspx?id=12798&lang=DE [01.09.2008] 3 Quelle: „Europäisches Parlament, Dokumentenregister“ (http://www.europarl.europa.eu/RegWeb/ application/registre/simpleSearch.faces) [01.09.2008]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 38: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 12.2

1

Recherche in EU-Dokumentations- und Informationssystemen (durchgeführt in der Zeit vom 02. – 20. August 2008) Verwendete Datenbanken K.: ( ://ec.europa.eu/transparency/regdoc/recherche.cfm?CL=) R.: ( ://register.consilium.europa.eu/servlet/driver?typ=&page=Simple&lang=DE&msid=) P.: ( ://www.europarl.europa.eu/RegWeb/application/registre/simpleSearch.faces,jsessionid= ) K.: Kommission (Jahre 2001 – 2008), R.: Rat (seit dem 1.1.1999 – 2008), P.: Parlament (Jahre 2001 – 2008) (ohne Themenbereiche „Europäische Investitionsbank EIB“, „Geldfälschung“ und „Geldwäsche“) Dokumente aus früheren Jahren als 2001 bzw. 1999 werden über Literaturquellen erschlossen. Rat der Europäischen Union (Dokumente des Rates, öffentliches Register): Einzelne Suchbegriffe in Verbindung mit

: FIN: Allg. Finanzfragen; BCE. Europäische Zentralbank; EF: Finanzinstitute; ECOFIN: Wirtschafts- und Finanzfragen; UEM: Wirtsch.- und Währungsunion.

SUCHBEGRIFF: „AUFSICHT“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 146, BCE = 0, EF = 203, ECOFIN = 313, UEM = 27). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) 11229/08 27.06.2008 Transparenz und Rating-Agenturen s. Dokument 9743/08 27.05.2008 Zentrale politische Fragen zu den Einlagensicherungssystemen s. Dokument 8515/3/08 Rev 3 8515/1/08 Rev 1

15.05.2008 07.05.2008

Der Finanzaufsichtsrahmen der EU und die Vorkehrungen zur Sicherung der Finanzmarktstabilität der EU – Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates

s. Dokument

9056/08 9056/1/08 Rev 1

06.05.2008 15.05.2008

Fahrpläne für die Sicherung der Finanzmarktstabilität s. Dokument

6930/08 29.02.2008 Mitteilung der Kommission an das EuParl u.d. Rat Europas. Finanzsystem zukunftsfähig machen, Beitrag der Kommission zur Tagung des Europäischen Rates.

s. Dokument

15552/07 27.11.2007 Überprüfung des Lamfalussy-Verfahrens 2007 – Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates. s. Dokument 13364/07 26.1.2007 Mitteilung der Kommission, Überpfüfung des Lamfalussy-Prozesses – Ausbau der aufsichtlichen Konvergenz. 3613/07 3613/2/07

03.10.2007 13.11.2007

RL des Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der RL … (s.u.) RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der RLen … sowie zur Aufhebung der RL … (Text von Bedeutung für den EWR); das EuParl u.d. Rat der EU – gestützt auf den Vertrag zur Gründung der EuGem, insbesondere auf Artikel 47, Abs. 2, Sätze 1 und 3 und Artikel 95.

97/7/EG, 2002/65/EG, 2005/60/EG, 2006/48/EG 97/5/EG

13359/07 13359/1/07 Rev 1 13359/2/07 Rev 2

01.10.2007 04.10.2007 10.10.2007

Verbesserung der Mechanismen zur Sicherung der Finanzstabilität in der EU – Schlussfolgerungen des Rates. s. Dokument

8718/07 08.05.2007 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt u. zur Änderg. der RL ... Ergebnisse der ersten Lesung des EuParl (Straßburg, 22.-26.04.2007)

97/7/EG, 2000/12/EG, 2002/65/EG

9020/07 30.04.2007 Hedge-Fonds – Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates. s. Dokument 7665/07 7665/1/07 Rev 1

22.03.2007 28.03.2007

Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt u. zur Änderg. der RL …

97/7/EG, 2000/12/EG, 2002/65/EG

7613/07 08.03.2007 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt u. zur Änderg. der RL …

97/7/EG, 2000/12/EG, 2002/65/EG

16011/06 29.11.2006 Mitteilung der Kommission an das EuParl u.d. Rat zur Überprüfung der RL … über Einlagensicherungssysteme 94/19/EG 15384/06 16.11.2006 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt u. zur Änderg. der RL … 97/7/EG, 2000/12/EG,

2002/65/EG, 12915/06 18.09.2006 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates zur Änderung der RL … des Rates sowie der Richtlinien … betreffend Verfah- 92/49/EWG, 2002/83/EG

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 39: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 12.2

2

rensregeln und Bewertungskriterien für die aufsichtliche Beurteilung des Erwerbs und der Erhöhung von Beteiligungen im Finanzsektor.

2004/39/EG, 2005/68/EG, 2006/48/EG

3669/05 3669/4/05 Rev 4

22.05.2006 14.06.2006

RL des EuParl u.d. Rates über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung); RL … des EuParl u.d. Rates vom 14.06.2006 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung) (Text mit Bedeutung für den EWR). Das EuParl u.d. Rat der EU – gestützt auf den Vertrag zur Gründung der EG, insbes. auf Artikel 47, Abs. 2, Sätze 1 und 3, auf Vorschlag der Kommission, nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, nach Stellungnahme der EZB

2006/48/EG

3670/05 3670/3/05 Rev 3

22.05.2006 14.06.2006

RL des EuParl u.d. Rates über die angemessene Eigenkapitalausstattun von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten (Neu-fassung). RL … des EuParl u.d. Rates vom 14.06.2006 über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfir-men und Kreditinstituten (Neufassung), gestützt auf den Vertrag … (s.o.)

2006/49/EG

8798/06 02.05.2006 Bericht des AFD über die Finanzaufsicht – Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates. s. Dokument 8758/06 02.05.2006 Stellungnahme der EZB vom 26.04.2006 zu einem Vorschlag für eine RL über Zahlungsdienste im Binnenmarkt (CON/2006/21) 15625/05 09.12.2005 Umsetzung des Lissabon-Programms der Gemeinschaft. Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdiens-

te im Binnenmarkt und zur Änderung der RL … 97/7/EG, 2000/12/EG und 2002/65/EG

15345/05 02.12.2005 Weißbuch zur Finanzdienstleistungspolitik für die Jahre 2005-2010. s. Dokument 12890/05 12890/05 ADD 1 12890/05 ADD 2 12890/05 ADD 3 12890/05 ADD 4 12890/05 ADD 5 12890/05 ADD 6 12890/05 ADD 7

18.10.2005 18.10.2005 18.10.2005 18.10.2005 20.10.2005 18.10.2005 18.10.2005 18.10.2005

Vorschlag für RLen des EuParl u.d. Rates zur Neufassung der RL … des EuParl u.d. Rates vom 20.03.2000 über die Auf-nahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute und der RL … des Rates vom 15.03.1993 über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten, Teile I - VIII

2000/12/EG 93/6/EWG

12831/05 03.10.2005 dto., Ergebnis der ersten Lesung des EuParl (Straßburg, 26.-29.09.2005) s. Dokument 8823/05 11.05.2005 Grünbuch zur Finanzdienstleistungspolitik s. Dokument 6679/05 23.02.2005 Stellungnahme der EZB vom 17.02.2005 zu einem Vorschlag für RLen des EuParl u.d. Rates zur Neufassung der RL …

des EuParl u.d. Rates vom 20.03.2000 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute und der RL … vom 15.03.1993 über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten – Teil III/III.

2000/12/EG 93/6/EWG

11545/04 ADD 1 REV 1

19.07.2004 15.02.2005

Vorschlag für RLen des EuParl u.d. Rates … (s. Nr. 6679/05) RL … 2000/12 /EG, 93/6/EWG

14919/1/04 REV 1 01.12.2004 Vorschlag für RLen des EuParl u.d. Rates … (s. Nr. 6679/05) RL … 200/12/EG, 93/6/EWG 15416/04 29.11.2004 Bericht des WFA von 2002 über Regulierungstätigkeit, Aufsicht und Stabilität des Finanzsystems. Entwurf von Schluss-

folgerungen des Rates. s. Dokument

15417/04 29.11.2004 dto. s. Dokument 13152/04 06.10.2004 Mitteilung der Kommission an den Rat und das EuParl über die Verhütung und Bekämpfung von Unternehmens- und

Finanzdelikten s. Dokument

9800/04 26.05.2004 „Über den Berg – Vorbereitung für die nächste Phase der europäischen Kapitalmarktintegration“. 10. Fortschrittsbericht. s. Dokument 9799/04 26.05.2004 Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates zum Bericht des Ausschusses für Finanzdienstleistungen über die Integration

der Finanzmärkte s. Dokument

9330/04 07.05.2004 Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen: Bericht über die Integration der Finanzmärkte 004. s. Dokument 3653/04 21.04.2004 RL … des EuParl u.d. Rates über Märkte für Finanzinstrumente. Zur Änderung der RLen … des Rates und der RL …

des EuParl u.d. Rates und zur Aufhebung der RL … des Rates. 2004/39/EG, 85/611/EWG, 93/6/EWG, 2000/12/EG 93/22/EWG

7928/04 01.04.2004 dto. (Ergebnisse der zweiten Lesung des EuParl, Straßburg, 29.03. bis 01.04.2004) s. Dokument 7196/04 09.03.2004 Stellungnahme der EZB vom 20.02004 auf Ersuchen des Rates der EU zu einem Vorschlag für eine RL des EuParl u.d.

Rates zur Änderung der RLen … des Rates sowie der RLen … des EuParl u.d. Rates zur Schaffung einer neuen Aus-schussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich

73/239/EWG, 85/611/EWG, 91/675/EWG, 93/6/EWG, 94/19/EWG, 2000/12/EG, 2002/83/EG, 2002/87/EG

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 40: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 12.2

3

(KOM/2003)659 endg.), (CON/2004/7).

5283/04 14.01.2004 Mitteilung der Kommission an das Euparl gem. Artikel 251 Abs. 2, Unterabs. 2 EG-Vertrag betreffend den Gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der RL des EuParl u.d. Rates über Märkte für Finanzinstrumente, zur Änderung der RLen … des Rates und der RL … des EuParl u.d. Rates und zur Aufhebung der RL … des Rates.

85/611/EWG, 93/6/EWG 2000/12/EG, 93/22/EWG

13421/03 05.12.2003 08.12.2003

Gemeinsamer Standpunkt des Rates v. 08.12.2003 im Hinblick auf den Erlass der RL … (s.o.) (Konsultationsfrist: 04.12.2003)

85/611/EWG, 93/6/EWG 2000/12/EG, 93/22/EWG

15823/03 05.12.2003 Mitteilung der Kommission an den Rat und das EuParl: Ein neuer Rechtsrahmen für den Zahlungsverkehr (Kons.-papier) s. Dokument 15393/03 27.11.2003 9. Zwischenbericht über die Umsetzung des Aktionsplans für Finanzdienstleistungen (FSAP) - Endspurt für den FSAP. s. Dokument 14635/03 11.11.2003 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates zur Änderung der RLen … des Rates sowie der RLen … des EuParl u.d. Rates

zur Schaffung einer neuen Ausschussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich. 73/239/EWG, 85/611/EWG, 91/675/EWG, 93/6/EWG, 94/19/EG, 2000/12/EG 2002/83/EG, 2002/87/EG

13154/1/03 REV 1 09.10.2003 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Märkte für Finanzinstrumente s. Dokument 10789/03 09.10.2003 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Wertpapierdienstleistungen und geregelte Märkte und zur Änderung der

RLen … des Rates und der RL … des EuParl u.d. Rates – Erg. der ersten Lesung im EuParl (Straßburg, 22.-25.09.2003) 85/611/EWG und 93/6/EWG, 2000/12/EG

12307/3/03 REV 3 06.10.2003 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Märkte für Finanzinstrumente s. Dokument 10533/03 17.06.2003 Stellungnahme der EZB zu einem Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Wertpapierdienstleistungen und gere-

gelte Märkte und zur Änderung der RLen … des Rates und der RL … des EuParl u.d. Rates 85/611/EWG, 93/6/EWG, 2000/12/EG, KOM (2002) endg., CON/2003/ß

6264/1/03 12.02.2003 Entwurf für einen Beschluss des Rates betreffend die Einsetzung des Ausschusses für Finanzdienstleistungen. Annahme. s. Dokument 3602/03 28.01.2003 RL … des EuParl u.d. Rates über Insider-Geschäfte und Marktmanipulationen (Marktmissbrauch). 2003/6/EG 3672/02 16.12.2002 RL … des EuParl u.d. Rates über die zusätzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und

Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerats und zur Änderung der RLen … des Rates und der RLen … des EuParl u.d. Rates, RL … des EuParl u.d. Rates vom 16.12.2002 über die zusätzliche Beaufsichtigung … (s.o.)

2002/87/EG, 73/239/EWG 79/267/EWG, 92/49/EWG 92/96/EWG, 93/6/EWG, 93/22/EWG, 98/78/EG, 2000/12/EG, 2002/87/EG

14832/02 06.12.2002 Siebter Sachstandsbericht über die Durchführung des Aktionsplans für Finanzdienstleistungen – Erfüllung der Prioritäten von Barcelona und Ausblick.

s. Dokument

15202/02 03.12.2002 Erklärung der Vertreter der Regierungen der Mitgliedsstaaten betreffend die Regulierungstätigkeit, Aufsicht und Stabilität im Finanzsektor.

s. Dokument

14939/02 29.11.2002 Regulierungstätigkeit, Aufsicht und Stabilität im Finanzsektor s. Dokument 14796/02 25.11.2002 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Wertpapierdienstleistungen und geregelte Märkte und zur Änderung der

RLen … des Rates und der RL … des EuParl u.d. Rates. 85/611/EWG, 93/6/EWG 2000/12/EG

12724/02 04.10.2002 Bericht des WFA über die Regulierungstätigkeit, die Aufsicht und die Stabilität im Finanzsektor s. Dokument 12326/02 24.09.2002 Mitteilung der Kommission an das EuParl gem. Artikel 251 Abs. 2, Unterabs. 2 EG-Vertrag zum Gemeinsamen Standpunkt

des Rates im Hinblick auf den Erlass der RL des EuParl u.d. Rates über die zusätzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitu-te, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerats und zur Änderung der RLen … des Rates und der RLen … des EuParl u.d. Rates.

73/239/EWG, 79/267/EWG 92/49/EWG, 92/96/EWG 93/6/EWG, 93/22/EWG 98/78/EG, 2000/12/EG

9754/02 12.09.2002 Gemeinsamer Standpunkt des Rats … (s.o.) dto. 11671/02 03.09.2002 Festlegung eines gemeinsamen Standpunktes … (s.o.) dto. 9359/02 08.07.2002 Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der RL des EuParl u.d. Rates über Insider-Geschäfte und

Marktmanipulation (Marktmissbrauch) s. Dokument

3631/02 06.06.2002 RL … des EuParl u.d. Rates über Finanzsicherheiten. 2002/47/EG 8867/02 14.05.2002 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über zusätzliche Beaufsichtigung … (s.o.) s. Dokument 7949/02 26.04.2002 dto. s. Dokument 7074/02 08.04.2002 dto. s. Dokument

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 41: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 12.2

4

7075/02 19.03.2002 Vorschlag für eine RL … Marktmissbrauch (s.o.) s. Dokument 5530/02 26.02.2002 Gemeinsamer Standpunkt des Rates … Finanzsicherheiten (s.o.) s. Dokument 15164/01 21.12.2001 Vorschlag für eine RL … Finanzsicherheiten (s.o.) s. Dokument 14106/01 18.12.2001 Vorschlag für eine RL … Finanzsicherheiten (s.o.) s. Dokument 14140/01 21.11.2001 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über zusätzliche Beaufsichtigung … (s.o.) s. Dokument 14019/01 15.11.2001 dto. s. Dokument 9763/01 11.06.2001 Vorschlag für eine RL … Marktmissbrauch (s.o.) s. Dokument 8297/01 27.04.2001 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über zusätzliche Beaufsichtigung … (s.o.) s. Dokument 3616/01 04.04.2001 RL … des EuParl u.d. Rates über die Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten. 2001/24/EG 6608/01 26.02.2001 dto. s. Dokument 8733/00 07.07.2000 Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 17.07.2000 … Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten (s.o.) s. Dokument 9988/00 04.07.2000 dto. s. Dokument 7571/00 07.04.2000 Geänderter Vorschlag … Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten. s. Dokument 7218/00 29.03.2000 dto. s. Dokument 6963/00 14.03.2000 dto. s. Dokument 5994/00 11.02.2000 dto. s. Dokument 5460/00 26.01.2000 dto. s. Dokument 5032/00 06.01.2000 dto. s. Dokument 13236/99 22.11.1999 dto. s. Dokument 13237/99 22.11.1999 dto. s. Dokument 12004/99 18.11.1999 Gemeinsamer Standpunkt (EG) … über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Insittuten. s. Dokument „Aufsicht“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (weiteren, themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „BANK“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 219, BCE = 0, EF = 95, ECOFIN = 277, UEM = 46). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) 6238/07 12.02.2007 Mitteilung der Kommission: Untersuchung des Retail-Bankgeschäfts gem. Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (Ab-

schlussbericht) s. Dokument

11216/03 08.07.2003 Mitteilung der Kommission an den Rat, das EuParl und die EZB betreffend die Anwendung von Artikel Abs. 4-6 der RL über den elektronischen Geschäftsverkehr von Finanzdienstleistungen

s. Dokument

6745/02 01.03.2002 Bericht der Kommission an den Rat zur „Einrichtung einer Europa-Mittelmeer-Bank“ s. Dokument „Bank“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „BANK(EN)AUFSICHT“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 2, BCE = 0, EF = 23, ECOFIN = 36, UEM = 1). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) 7290/08 04.03.2008 Finanzmarktstabilität – Zwischenbericht des Rates (Wirtschaft und Finanzen) an den EuRat. s. Dokument 6784/08 27.02.2008 dto. s. Dokument 14858/01 03.12.201 Fünfter Fortschrittsbericht über Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsplans für Finanzdienstleistungen – Ein inte-

grierter europäischer Finanzmarkt – Die EU muss ihren Zeitplan einhalten. s. Dokument

„Bank(en)aufsicht“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „BASEL II“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 2, BCE = 0, EF = 18, ECOFIN = 36, UEM = 4). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) 5128/08 ADD 5 09.01.2008 Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen. Begleitdokument zum Weißbuch über die Integration der EU-

Hypothekarkreditmärkte – Zusammenfassung der Folgenabschätzung s. Dokument

5141/07 08.01.2007 Bericht der Kommission an das EuParl u.d. Rat: Bewertungsbericht zur RL über Finanzsicherheiten 2002/47/EG

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 42: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 12.2

5

„Basel II“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „BAS(E)LER EIGENKAPITALVEREINBARUNG“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 3, BCE = 0, EF = 8, ECOFIN = 11, UEM = 0). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) 14564/01 29.11.2001 Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates betreffend den Zugang der KMU zu Finanzmitteln s. Dokument 14188/01 23.11.2001 dto. s. Dokument 13352/1/01 09.11.2001 dto. s. Dokument „Basler“ = „Baseler“; „Baseler Eigenkapitalvereinbarung“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „BUNDESANSTALT BAFIN“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 0, BCE = 0, EF = 0, ECOFIN = 1, UEM = 2). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) 5441/03 17.01.2003 Mitteilung der Kommission über die Umsetzung der Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2002 s. Dokument 5238/03 13.01.2003 Aktualisierung des deutschen Stabilitätsprogramms s. Dokument „Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht“ = „BAFin“; „BAFin“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS KREDITWESEN – BAKRED –“

(Anzahl Suchergebnisse: FIN = 0, BCE = 0, EF = 0, ECOFIN = 0, UEM = 0). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) --- --- --- --- SUCHBEGRIFF: „(DEUTSCHE) BUNDESBANK“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 11, BCE = 0, EF = 2, ECOFIN = 7, UEM = 6). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) 7171/03 10.03.2003 Empfehlung der EZB im Hinblick auf die externen Rechnungsprüfer der Deutschen Bundesbank s. Dokument „(Deutsche)Bundesbank“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „EIGENMITTEL, EIGENKAPITAL“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 146, BCE = 0, EF = 203, ECOFIN = 313, UEM = 27). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) --- --- --- „Eigenmittel“ und „Eigenkapital“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „EUROPÄISCHE ZENTRALBANK / EZB“

(Anzahl Suchergebnisse: FIN = 44/78, BCE = 0/0, EF = 68/218, ECOFIN = 293/400, UEM = 232/175). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) --- --- --- „EZB“ und „Europäische Zentralbank“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „FINANZAUFSICHT / FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT“

(Anzahl Suchergebnisse: FIN = 0/0, BCE = 0/0, EF = 26/6, ECOFIN = 66/9, UEM = 19/2). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) Sonderdruck 15.02.2001 Schlussbericht des Ausschusses der Weisen über die Regulierung der europäischen Wertpapiermärkte. s. Dokument „Finanzaufsicht“ und „Finanzdienstleitungsaufsicht“ ergeben unterschiedliche Ergebnisse (s.o.)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 43: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 12.2

6

„Finanzaufsicht“ und „Finanzdienstleistungsaufsicht“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „FINANZMARKT“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 4, BCE = 0, EF = 53, ECOFIN = 105, UEM = 15). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) 17062/06 21.12.2006 Mitteilung der Kommission an den Rat und das EuParl – Finanzanalysen und Finanzanalysten s. Dokument 10503/02 28.06.2002 Interinstitutioneller Beobachtungsausschuss s. Dokument 12383/99 29.10.2999 Geänderter Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher

und zur Änderung der RLen … 97/7/EG und 98/27/EG

12003/99 ADD 1 21.10.1999 Vorbereitung der Tagung des Rates „Verbraucher“ am 8. November 1999: Geänderter Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher und zur Änderung der RL … sowie der RLen … Gemeinsamer Standpunkt.

90/619/EWG, 97/7/EG und 98/27/EG

8616/99 26.05.1999 Schlussfolgerungen des Rates zum Bericht der Kommission über die Umsetzung des Aktionsplans für Finanzdienstleis-tungen …

8329/99 EF 15, ECOFIN 81 MI 47, s. Dokument.

Sonderdruck 11.05.1999 „Finanzdienstleistungen: Umsetzung des Finanzmarktrahmens: Aktionsplan s. Dokument „Finanzmarkt“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „INTERVENTION“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 161, BCE = 0, EF = 12, ECOFIN = 82, UEM = 4). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) --- --- --- „Intervention“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „KONSULTATIONSVERFAHREN“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 33, BCE = 0, EF = 22, ECOFIN = 46, UEM = 1). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) --- --- --- „Konsultationsverfahren“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „KREDITWESEN“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 1, BCE = 0, EF = 4, ECOFIN = 7, UEM = 2). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) --- --- --- „Kreditwesen“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen. SUCHBEGRIFF: „KREDITWIRTSCHAFT“ (Anzahl Suchergebnisse: FIN = 1, BCE = 0, EF = 2, ECOFIN = 6, UEM = 4). Drucksache Nr. Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) Quellenhinweise (RL etc.) --- --- --- „Kreditwirtschaft“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 44: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 13 __________________________________________________________________________

1

Themenrelevante Veröffentlichungen in den Jahresberichten der EZB (1998 – 2009) Jahr Seite Titel 1998 93 ff. Bankenaufsicht und Finanzmarktstabilität

95 ff. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (europäische Ebene und internationale Beziehungen) 98 ff. Rechtsfragen, darin: Rechtsakte und Abkommen (Kasten, 101 f.) 116 ff. Zusammenarbeit im Bereich der Bankenaufsicht und der Stabilität des Finanzsystems

1999 102 f. Der institutionelle Rahmen für Finanzmarktstabilität 104 f. Veränderungen in der Struktur des Banken- und Finanzsektors in der EU 105 f. Analyse der Stabilität des Bankensystems auf Systemebene 106 ff. Risikobewertungssysteme und Kreditregister

2000 132 f. Entwicklungen beim institutionellen Rahmen für Finanzmarktstabilität 133 ff. Entwicklungen im Bankensektor 137 ff. Entwicklungen im aufsichtsrechtlichen Rahmen

2001 152 f. Der institutionelle Rahmen für Finanzmarktstabilität und Finanzmarktaufsicht 153 ff. Entwicklungen im Bankensektor: Struktur, Ertragslage und Risiken 157 ff. Aufsichtsrechtliche Regelungen für Banken und Finanzmärkte

2002 115 f. Die Reform der Finanzmärkte 118 ff. Beobachtung der Entwicklungen an den internationalen Finanzmärkten 162 ff. Entwicklungen im Bankensektor: Struktur, Ertragslage und Risiken 165 ff. Der institutionelle Rahmen für Finanzmarktstabilität und Finanzmarktaufsicht 168 ff. Aufsichtsrechtliche Regelungen für Banken und Finanzmärkte

2003 116 ff. Überwachung der Finanzmarktstabilität 119 f. Zusammenarbeit in Krisensituationen 120 ff. Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht (u.a. „Das Lamfalussy-Konzept“)

2004 108 f. Forschungsthemen: (1) Makroökonomik/Geld- und Währungstheorie, (2) Makroökonomik offener Volkswirtschaften, (3) Finanzmarktstabilität, (4) Finanzmarktintegration, (5) makroökonomische Modellierung des Euro-Währungsgebiets (6) allg. realwirtschaftliche und strukturpolitische Themen.

109 f. Forschungsnetzwerke 118 f. Überwachung der Finanzmarktstabilität 120 f. Zusammenarbeit in Krisensituationen 121 ff. Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht

2005 118 f. Forschungsthemen: (1) Makroökonomik/Geld- und Währungstheorie, (2) Außenwirtschaft und inter-nationale Finanzen, (3) Finanzmarktstabilität, (4) Finanzmarktintegration, (5) makroökonomische Modellierung und Prognoseinstrumente (6) allg. realwirtschaftliche und strukturpolitische Themen.

120 f. Forschungsnetzwerke 132 ff. Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht

2006 126 f. Forschungsschwerpunkte: (1) Prognose und Modellentwicklung, (2) Geldpolitische Analyse, (3) Geldpolitischer Transmissionsmechanismus, (4) Finanzmarktstabilität, (5) Effizienz des europäi-schen Finanzsystems, (6) internationale Themen.

128 ff. Publikationen und Konferenzen (s.u.) 148 ff. Finanzmarktstabilität 152 ff. Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht

2007 131 f. Forschungsschwerpunkte: (1) Weiterentwicklung von Prognosemodellen, (2) Auswertung von Finanzsektordaten (z.B. von Kreditaggregaten und monetären Aggregaten) für die geldpolitische Analyse, (3) Erforschung des geldpolitischen Transmissionsmechanismus, (4) Finanzstabilitätsfra-gen, (5) Analysen zur Effizienz des europäischen Finanzsystems (6) internationale Themen.

132 ff. Publikationen und Konferenzen (s.u.) 156 ff. Finanzstabilität 160 ff. Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht

2008 142 f. Forschungsschwerpunkte: (1) Prognose- und Modellentwicklung (2) Verbesserung der monetären Analyse, (3) Erforschung des geldpolitischen Transmissionsmechanismus, (4) Finanzstabilität, (5) Analysen zur Effizienz des europäischen Finanzsystems, (6) internat. Themen und Finanzthemen.

143 ff. Verbreitung von Forschungsergebnissen: Publikationen und Konferenzen 166 ff. Finanzstabilität 171 ff. Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht

2009 131 ff. Forschungsschwerpunkte: wie Vorjahr; angesichts der Finanzkrise verstärkt Finanzthemen. 133 ff. Verbreitung von Forschungsergebnissen: Publikationen und Konferenzen. 144 ff. Finanzstabilität: Überwachung und Vorkehrungen zur Sicherung. 148 ff. Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht, u.a. „Die Einsetzung des Europäischen Aus-

schusses für Systemrisiken (ESB) und ihre Auswirkungen auf die EZB“ (Kasten, S. 149 ff.).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 45: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 14 __________________________________________________________________________

1

Themenrelevante Veröffentlichungen in den Monatsberichten der EZB (1999 – 2010) Jahr Mon. Seite Thema (u.a. mit „Bankenaufsicht“ und „Basel“ als Suchbegriffe) 1999 04 47 ff. Der Bankensektor im Euroraum: strukturelle Merkmale und Entwicklungen, darin: Beobach-

tung der Entwicklungen in der Kreditwirtschaft aus der Sicht des Eurosystems (Kasten, 48) 07 60 ff. Die Europäische Zentralbank, darin: „Die Ausschüsse des ESZB“ (BSC) 10 51 ff. Die Jahr-2000-Vorbereitung des ESZB, darin: Wichtige Jahr-2000-Initiativen (Gründung div.

Ausschüsse durch den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht) 2000 04 53 ff. WWU und Bankenaufsicht, darin: (1) Internationalisierung der Bankenaufsicht, (2) Entwick-

lungen im Bankgewerbe im Umfeld der gemeinsamen Währung, (3) Institutioneller Rahmen der Bankenaufsicht im Euro-Währungsgebiet (Struktur der Bankenaufsicht im Euro-Währungsgebiet, Tabelle, 64) (Ausschuss für Bankenaufsicht (Kasten, 69)

10 51 ff. Die Beziehungen der EZB zu den Organen und Einrichtungen der Europäischen Union, darin: (5) Beziehungen zur Europäischen Kommission, Mitwirkung der EZB in Einrichtungen und Gremien der Europäischen Gemeinschaft (Tabelle, 64 f.), Bankenaufsicht und Finanzmarkt-stabilität (65),

11 55 ff. Fragen rund um den Einsatz von elektronischem Geld, darin u.a.: Die E-Geld-Politik des Eu-rosystems, (Kasten, 63).

2001 01 63 ff. Die Beziehungen der EZB zu internationalen Organisationen und Foren, darin u.a.: (2) Der institutionelle Rahmen und politische Gehalt der internationalen Beziehungen der EZB (64); Der politische Gehalt der internationalen Beziehungen der EZB (66); (3) Die internationalen Beziehungen der EZB (67); Der Internationale Währungsfonds (67); Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (70); Informelle Foren der Finanzminister und Zentralbankpräsidenten (71); Finanzminister und Zentralbankpräsidenten der G 7 (71); Minister und Zentralbankpräsidenten der G 10 / G 20 (72); Forum für Finanzmarktstabilität (72); Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und Zentralbankforen – mit Basler Aus-schuss für Bankenaufsicht – (73); Ausgewählte Artikel aus dem Vertrag … und der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank (ESZB-Stzung) … (Kasten, 75 ff.); Die wichtigsten an der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit beteiligten internationalen Organisationen und Foren (80 ff.) – darin u.a.: BCBS (83).

05 65 ff. Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung aus Sicht der EZB (bis S. 84) 2002 02 59 ff. Jüngste Entwicklungen in der internationalen Zusammenarbeit, darin u.a.: Systemische Fi-

nanzmarktstabilität (63), Neuer zentraler Bestandteil der internationalen Zusammenarbeit: Standards und Kodizes (66), Wichtige internationale Standards zur Förderung stabiler Fi-nanzsysteme (gemäß FSF) (Kasten, 71 f.)

04 51 ff. Die Rolle des Eurosystems bei Zahlungs- und Verrechnungssystemen 05 59 ff. Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Finanzmarktaufsicht, darin: (1) Internationale

Zusammenarbeit im Bereich der Finanzmarktaufsicht, (2) Aufsichtliche Zusammenarbeit auf EU-Ebene, Internationale Aufsichtsgremien (Anhang, 70), Regulierungs- und Aufsichtsgremi-en der EU (Anhang, 71 f.)

08 55 ff. Jüngste Entwicklungen und Risiken im Bankensektor des Euro-Währungsgebiets, darin u.a.: Die Nutzung von Marktinformationen zur Überwachung von Banken (Kasten, 66).

10 61 ff. Hauptmerkmale des Repomarkts im Euro-Währungsgebiet, darin u.a.. Basel II (75) 2003 01 59 ff. Ziel, Konzept und Auswirkungen des CLS-Systems

08 61 ff. Jüngste Entwicklungen im Bankensektor des Euro-Währungsgebiets, darin u.a.: Entwicklung der Qualität der Aktiva (67 ff.), Kreditrisikoindikatoren für das Euro-Währungsgebiet (Grafi-ken, 68).

10 61 ff. Die Integration der europäischen Finanzmärkte, darin u.a.. Definition … (62); Die drei Haupt-triebfedern der Integration (63f.): Marktkräfte (63), Kollektives Handeln (64), Öffentliches Handeln (65); Das Interesse der EZB an einem vollständig integrierten europäischen Finanz-system (66 ff.).

2004 05 75 ff. Methoden zur Risikominderung in den Kreditgeschäften des Eurosystems 07 63 ff. Gründe für die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors der EU seit dem Jahr 2000, darin

u.a.: Chronik der Bankenkrisen in Europa (Kasten, 68), Verbessertes regulatorisches und aufsichtsrechtliches Regelwerk (71 f.)

11 87 ff. Entwicklungen beim EU-Rahmen für die Finanzmarktregulierung, -Aufsicht und –Stabilität, darin u.a.: (1) Finanzmarktregulierung, Wichtige Maßnahmen des Aktionsplans für Finanz-dienstleistungen (Kasten, 89 f.); Stufe 1: Die wichtigsten Maßnahmen des FSAP; Der Lamfa-lussy-Ansatz: Die neue organisatorische Struktur (Kasten, 93); Stufe 2 des Lamfalussy-Ansatzes; (2) Finanzmarktaufsicht; Stufe 3: Aktivitäten der neuen Aufsichtsausschüsse; (3) Vereinbarungen auf dem Gebiet der Finanzmarktstabilität; Die Empfehlungen des EFC; Um-setzungen der EFC-Empfehlungen; Die Architektur der EU-Ausschüsse für Finanzmarktstabi-lität (Kasten, 98); (4) Zukünftige Entwicklungen.

2005 01 53 ff. Die neue Basler Eigenkapital-Vereinbarung: Wesentliche Merkmale und Auswirkungen, darin u.a.: (1) Aufbau von Basel II; Theoretische Untermauerung des auf internen Ratings basie-renden Ansatzes (Kasten, 56 f.); (2) Mögliche Auswirkungen von Basel II; Auswirkungen auf Banken; Auswirkungen auf Unternehmen; Auswirkungen auf einige Geschäftstätigkeiten des Eurosystems; (3) Aufsichtsrechtlicher Eigenkapitalbedarf und Prozyklizität; Empirische Evi-denz für Prozyklizität in der EU (Kasten, 61); (4) Die neuen Eigenkapitalanforderungen der EU.

02 57 ff. Marktdisziplin im Bankensektor, darin u.a.: Basel II und Marktdisziplin (Kasten, 58); (2) Direk-te Marktdisziplin; (3) Indirekte Marktdisziplin;

04 53 ff. Vermögenspreisblasen und Geldpolitik 85 ff. Die Standards des ESZB/CESR für das Clearing und die Abwicklung von Wertpapieren in der

europäischen Union 05 83 ff. Konsolidierung und Diversifizierung im Bankensektor des Euro-Währungsgebiets, darin u.a.:

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 46: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 14 __________________________________________________________________________

2

Übersicht über regulatorische Maßnahmen für den Finanzsektor in der EU (Kasten, 86); 10 79 ff. Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Finanzsystemen, darin u.a.: (3) Dimensionen der

Leistungsfähigkeit von Finanzsystemen und ausgewählte Indikatoren; (3.1) Kapitalmarktgrö-ße und Finanzstruktur; (3.2) Finanzinnovationen und Marktvollständigkeit; (3.3) Transparenz der Information; (3.4) Unternehmensführung (Corporate Governance); (3.5) Rechtsordnung; (3.6) Regulierung, Aufsicht und Finanzstabilität; (3.7) Wettbewerb, Offenheit und Finanzinteg-ration; (3.8) Wirtschaftliche Freiheit und politische sowie sozioökonomische Faktoren.

2006 01 71 ff. Hedegefonds: Entwicklungen und wirtschaftspolitische Implikationen, darin u.a.: Mögliche negative Auswirkungen (A) über Finanzmärkte (77), (B) über Banken (79); Regulatorische Fragen (80); Wichtige Initiativen internationaler Organisationen im Zusammenhang mit Hedgefonds (Kasten, 83);

05 67 ff. Der Beitrag der EZB und des Eurosystems zur Finanzmarktintegration in Europa, darin u.a.: Grundsätze und zentrale Aspekte des Rahmenwerks für Bonitätsbeurteilungen im Eurosys-tem (Kasten, 92);

2007 02 81 ff. Die EU-Regelungen zum Management von Finanzkrisen, darin u.a.: Überblick über das EU-Rahmenwerk für das Finanzkrisenmanagement (Kasten, 83); Die EU-Regelungen zum Finanz-krisen-Management (83); Rechtlicher Rahmen (83); Die Richtlinie für Eigenkapitalanforderun-gen (84); Die Finanzkonglomeratrichtlinie (84); Der Rahmen für die freiwillige Zusammenar-beit (85); Memorandum of understanding zur Zusammenarbeit in Krisensituationen auf EU-Ebene (85); Von EU-Mitgliedstaaten verabschiedete multilaterale Memoranda of understan-ding (Kasten, 85); Regionale Vereinbarungen (86); Regionale Memoranda of understanding zum Krisenmanagement (Kasten, 87); Nationale Regelungen (88); EU-Ausschüsse (88); Rah-menbedingungen der Zentralbanken (89); Prüfung des Rahmenwerks: Durchführung von Krisensimulationstests (90); Umfang und Nutzen von Simulationstests (91); Erfahrungen mit Simulationstests (92);

08 83 ff. Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen im Euro-Währungsgebiet, darin u.a.: (2) KMU und Finanzierungsbeschränkungen: Umfrageergebnisse; Zugang zu Finanzmitteln: Probleme der KMU bei der Beschaffung von Bankkrediten (Kasten, 86); Ergebnisse nationaler Umfra-gen (87);

99 ff. Leveraged Buyouts und Finanzstabilität (LBO) 12 91 Begriff “Eurosystem” in Abgrenzung von “ESZB” (Definition)

2008 02 88 ff. Verbriefungen im Euro-Währungsgebiet, darin u.a.: (2) Verbriefungen – Konzepte und Gründe für die Verwendung; Transaktionsteilnehmer und Funktionen bei der Schaffung von ABS (Grafik, 90); Collateralised Debt-Obligations (CDOs) (Grafik, 92);

04 87 ff. Entwicklungen im Bereich der EU-Regelungen zur Finanzstabilität, darin u.a.: (2) Überprüfung des Lamfalussy-Verfahrens zur Regulierung und Überwachung der Finanzmärkte (88); (3) EU-Regelungen zur Finanzstabilität (92); EU-Rahmen zur Sicherung der Finanzstabilität (Kasten, 93); Vom ECOFIN-Rat im Oktober 2007 verabschiedete gemeinsame Grundsätze für das län-derübergreifende Management von Finanzkrisen (Kasten, 95); Reaktionen auf die jüngsten Finanzmarktturbulenzen (99);

06 110 ff Sonderdruck „10 Jahre EZB“: Der Einfluss des Euro …, darin u.a.: Internationale Zusammen-arbeit (110); (6) Finanzmarktintegration (113)

2009 05 115 ff Ratingagenturen: Entwicklungen und politische Grundsatzfragen, darin: (2) Überblick über regulatorische Entwicklungen in Bezug auf Ratingagenturen vor der Finanzkrise 2007 (116); (3) Die politische Debatte über Ratingagenturen nach Beginn der Finanzkrise (117); Der Vor-schlag der Europäischen Kommission (Kasten, 121 ff.); (4) Überwachung der Ratingagentu-ren durch das Eurosystem gemäß dem Rahmenwerk für Bonitätsbeurteilungen im Eurosys-tem (124);

08 15 ff. Monetäre und finanzielle Entwicklung, darin u.a.: Institutionelle Unterschiede zwischen den Hypothekenmärkten im Euro-Währungsgebiet und in den Vereinigten Staaten (18 ff.); Ergeb-nisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2009 (24 ff., darin u.a. Zusatzfragen zu den Finanzmarktunruhen (31 f.);

2010 01 77 ff. Entwicklung und Perspektiven der Beziehungen der EZB zu den Organen und Einrichtungen der Europäischen Union, darin u.a.: Einschlägige Rechtstexte in Bezug auf die Beziehungen der EZB zu den Organen und Einrichtungen der EU (Kasten, 79); Der ECOFIN-Rat, die Euro-gruppe und ihre vorbereitenden Ausschüsse (82); Der Wirtschafts- und Finanzausschuss (84)

04 77 ff. Maßnahmen der Regierungen des Euro-Währungsgebiets zur Stützung des Finanzsektors, darin u.a.: Ad-hoc-Maßnahmen oder nationale Programme? (78); Das abgestimmte Vorgehen der EU (Kasten, 80); Die Maßnahmen im Einzelnen (81); Staatliche Stützungsmaßnahmen seit Oktober 2008 (Kasten, 82); Einlagensicherung (83); Garantien für Bankschuldverschreibun-gen (84); Zuführung von Eigenkapital (86); Entlastungsmaßnahmen für Bankaktiva (88); Aus-stieg aus den staatlichen Maßnahmen (90);

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 47: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 15 __________________________________________________________________________

1

Weitere Veröffentlichungen (relevante Sonderdrucke) der EZB (2002 – 2010) Veröffentl. v. Inhalt Jahr Tag 2010 Jan. Sonderdruck: „Das Korrespondenzzentralbank-Modell (CCBM)” 2008 Nov. Sonderdruck: „Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet. Allgemeine Regelungen für

die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosystems“ 2008 Juni Weber, Manfred: Zehn Jahre Europäische Zentralbank. Der Turm in der Brandung, in: Die Bank, Juni

2008 (Sonderdruck) 2008 Mai Sonderdruck: „Konvergenzbericht“ (Grad der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion

durch die EU-Mitgliedsstaaten) 2007 Mai Sonderdruck: „Konvergenzbericht“ (Grad der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion

durch die EU-Mitgliedsstaaten) 2006 Dez. Sonderdruck: „Konvergenzbericht“ (Grad der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion

durch die EU-Mitgliedsstaaten) 2007 Sept. Scheller, Hans-Peter K.: „Die Europäische Zentralbank. Geschichte, Rolle und Aufgaben“, EZB

(Hrsg.) 2. überarb. Auflage. 2006 Mai Sonderdruck: „Konvergenzbericht“ (Grad der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion

durch die EU-Mitgliedsstaaten) 2006 April Sonderdruck: „Die Europäische Zentralbank. Das Eurosystem. Das Europäische System der Zent-

ralbanken“ 2005 Febr. Sonderdruck: „Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet. Allgemeine Regelungen für

die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosystems“ 2005 Jan. „Das Leitbild des Eurosystems“ 2005 Jan. „Die strategischen Leitlinien des Eurosystems“ 2005 Jan. „Organisatorische Grundsätze für die Erfüllung der Aufgaben des Eurosystems durch alle Mitglie-

der des Eurosystems“ 2004 Dez. „Von Experten des Eurosystems erstellte gesamtwirtschaftliche Projektionen für das Euro-

Währungsgebiet“ 2004 Okt. Sonderdruck: „Konvergenzbericht“ (Grad der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion

durch die EU-Mitgliedsstaaten) 2004 Juni „Von Experten des Eurosystems erstellte gesamtwirtschaftliche Projektionen für das Euro-

Währungsgebiet“ 2004 Febr. Sonderdruck: „Die Geldpolitik der EZB“ 2004 Febr. Sonderdruck: „Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet. Allgemeine Regelungen für

die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosystems“

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 48: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 16 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen des Bundesverbandes deutscher Banken (1998 – 2010) Veröffentl. v. Inhalt Jahr Tag 1998 Juli Bankenbericht 1998. Banken im globalen Wettbewerb. 1999 Dez. Sonderdruck Argumente zum Finanzmarkt: „Die EZB – eine Notenbank auf der Suche nach Identi-

tät?“ 2000 Juli Bankenbericht 2000. Herausforderung Informationsgesellschaft 2002 Juni Bankenbericht 2002. Fakten – Meinungen – Perspektiven 2003 Jan. Sonderdruck Daten, Fakten, Argumente: „Banken und Verbraucher. Das verbraucherpolitische

Gesamtkonzept der privaten Banken“ 2003 Dez. Sonderdruck Daten, Fakten, Argumente: „Das deutsche Bankensystem unter der Lupe des Interna-

tionalen Währungsfonds (IWF)“ 2004 März Sonderdruck Argumente zum Finanzmarkt: „Fortsetzung der Integration der europäischen Finanz-

dienstleistungsmärkte“ 2004 Mai Statut des Einlagensicherungsfonds. 2004 Mai Sonderdruck Fakten, Meinungen, Perspektiven: „Banken 2004“ 2004 Mai Bankenbericht 2004. Fakten – Meinungen – Perspektiven 2004 Dez. Sonderdruck Argumente zum Finanzmarkt: „Kapitalmarktprodukte für den deutschen Mittelstand“ 2005 Jan. Sonderdruck Daten, Fakten, Argumente: „Geld- und währungspolitische Konsequenzen der EU-

Erweiterung“ 2005 Febr. Sonderdruck Daten, Fakten, Argumente: „Mittelstandsfinanzierung – Partnerschaftliche Zusam-

menarbeit von Unternehmen und Banken“ 2005 Juni Sonderdruck Daten, Fakten, Argumente: Bankinternes Rating mittelständischer Kreditnehmer im

Zuge von Basel II“ 2005 Juli Sonderdruck Argumente zum Finanzmarkt: „Hedge-Fonds – Eine Branche entwächst den Kinder-

schuhen“ 2005 Dez. Sonderdruck Argumente zum Finanzmarkt: „Marktzugang für deutsche Banken weltweit verbes-

sern“ 2006 Jan. Sonderdruck Daten, Fakten, Argumente: „Besser regulieren – den Finanzstandort stärken“ 2006 Juli Bankenbericht 2006. Fakten – Meinungen – Perspektiven 2006 Okt. Sonderdruck: „Kredit-Scoring. Bestandteil der modernen Kreditvergabe“ 2006 Nov. Sonderdruck Daten, Fakten, Argumente: „Banken und Verbraucher. Das verbraucherpolitische

Gesamtkonzept der privaten Banken“ 2007 Febr. Sonderdruck: „Zur Fortsetzung der Integration der europäischen Finanzdienstleistungsmärkte“ 2007 März Statut des Einlagensicherungsfonds 2008 März Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH. 2008 Juli Bankenbericht 2008. Fakten – Meinungen – Perspektiven 2009 Juni de facto (01): „Mit der Hausbank besser durch die Krise“ 2009 Juli Sonderdruck Daten, Fakten, Argumente: „Bankinternes Rating mittelständischer Kreditnehmer im

Zuge von Basel II“ (2. akt. Aufl.) 2009 Aug. de facto (02): „Kreditvergabe: Aktuelle Situation und Perspektiven“ 2009 Sept. Sonderdruck Daten, Fakten, Argumente: „Wirtschaftspolitik nach der Finanz- und Wirtschaftskrise“ 2009 Sept. de facto (03): „Was hilft gegen eine Kreditklemme?“ 2009 Sept. de facto (04): „G20-Gipfel in Pitsburgh: Auf dem Weg zu einer internationalen Finanzmarktregulie-

rung“ 2009 Okt. de facto (05): „Finanzmarktstabilisierung und Exit-Lösungen“ 2009 Nov. Sonderdruck Positionen und Fakten: „Zur Diskussion über eine angemessene Regulierung der

Verbriefungsaktivitäten von Banken“ 2009 Nov. de facto (06): „Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP – Eckpunkte für stabilere Finanzmärk-

te“ 2010 Jan. de facto (07): „Auswirkungen einer möglichen Transaktionssteuer“ 2010 April de facto (08): „Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen des Finanzsektors“ 2010 April de facto (09): „Ein Stabilitäts- und Abwicklungsfonds für einen krisenfesten Finanzmarkt“

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 49: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 16 __________________________________________________________________________

2

Fachinformationen des Bundesverbandes deutscher Banken Veröffentl. v. Inhalt Jahr Tag Revision Baseler Eigenkapitalübereinkunft: 2010 05.03. „Bankenverband warnt vor negativen Folgen einer Leverage Ratio“ 2010 01.03. Frenkel, Michael und Rudolf, Markus: „Die Auswirkungen der Einführung einer Leverage Ratio als

zusätzliche aufsichtsrechtliche Beschränkung der Geschäftstätigkeit von Banken“ (105 S.) 2009 01.04. “Comments of the ZKA on the BIS consultation papers ´Revisions to the Basel II market risk frame-

work´ (CP 148) and Guidelines for computing capital for incremental risk in the trading book (CP 149)”

2008 15.10. “Comments on the Basel Committee´s Consultative Document of 22 July 2008; ´Guidelines for Computing Capital for Incremental Risk in the Trading Book”

Nationale Umsetzung der Beteiligungsrichtlinie: 2008 29.10. „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Beteiligungsrichtlinie – Drs. 16/10536“ 2009 08.01. „Entwurf der Verordnung zur Konkretisierung von Gesetzesänderungen durch das Gesetz zur Um-

setzung der Beteiligungsrichtlinie im Kreditwesengesetz und im Versicherungsaufsichtsgesetz“ Aufsicht von Zahlungs- und E-Money-Instituten: 2008 27.11. „Stellungnahme des ZKA zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Umsetzung

der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zahlungsdiensterichtlinie (Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz)“

2008 24.11. „Stellungnahme des ZKA zum Vorschlag für eine Richtlinie über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Instituten, zur Änderung der Richtlinien 2005/60/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2000/46/EG-KOM (2008) 627.

2008 25.07. „Stellungnahme des ZKA zum Referentenentwurf des BMF für ein Gesetz zur Umsetzung der auf-sichtsrechtlichen Vorschriften der Zahlungsdiensterichtlinie (Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz)“

Aufsichtliche Modellzulassung: 2008 28.11. „Merkblatt zu Änderungen von IRBA-Systemen und anderen kreditnehmerbezogenen internen Risi-

komessverfahren“ Groß- und Millionenkreditmeldungen: 2008 08.02. „Verordnung über die Erfassung, Bemessung, Gewichtung und Anzeige von Krediten im Bereich

der Großkredit- und Millionenkreditvorschriften des Kreditgewerbes (Großkredit- und Millionenkre-ditverordnung – GroMiKV)“

2009 25.05. „Anmerkungen des ZKA zu dem Entwurf eines Merkblattes für die Abgabe der Groß- und Millionen-kreditanzeigen nach §§ 13 bis 13b und 14 KWG“

Marktrisikomodelle: 2010 17.02. „Merkblatt zu Modelländerungen bei internen Marktrisikomodellen“ Bankinternes Risikomanagement: 2009 13.03. „Consultative Paper ´Principles for sound stress testing practices and supervision“ 2008 03.07. “Stellungnahme des ZKA zum Konsultationspapier von Standard &Poors: ´Risk-Adjusted Capital

Framework for Financial Institution“ 2008 17.03. „Diskussionspapier: Finanzmarktturbulenzen – Gibt es Weiterentwicklungsmöglichkeiten von ein-

zelnen Methoden im Risikomanagement?“ Institutionelle Aspekte der Bankenaufsicht: 2009 15.07. „Stellungnahme des Bundesverbandes deutscher Banken zur Mittelung der Europäischen Kommis-

sion zur europäischen Finanzaufsicht vom 27. Mai 2009“ 2007 28.03. „Contribution to the questions raised in the 2nd Interim Report Monitoring the Lamfalussy Process“ 2007 29.06. “Positionspapier des Bundesverbandes deutscher Banken vom 29. Juni 2007 zu den Eckpunkten

des BMF zur Reorganisation der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht“ 2006 Dez. „Zur Arbeit, Finanzierung und Beaufsichtigung der BaFin anlässlich der Erstellung des BaFin-

Erfahrungsberichts der Bundesregierung. 2006 Juni „Europäische Integration der Finanzmarktaufsicht. Positionspapier des Bundesverbandes deut-

scher Banken zur Weiterentwicklung der europäischen Aufsichtsstrukturen“ 2005 28.01. „Thesenpapier zur institutionellen Fortentwicklung der europäischen Aufsicht“ EU-Eigenkapitalvorschriften: 2009 29.04. „Stellungnahme des ZKA zu „Possible changes to the Capital Requirements Directive for the trad-

ing book and for complex securitisations“ 2008 15.08. “Stellungnahme des ZKA zum Dokument “Possible Changes to the Trading Book Capital Require-

ments” 2008 15.08. “Konsultationspapier des ZKA zur technischen Empfehlung an die Europäische Kommission zu

Optionen und nationalen Wahlrechten” 2008 13.06. „Stellungnahme des ZKA zum Entwurf der Europäischen Kommission für eine CRD-Änderung im

Rahmen des Mitentscheidungsverfahrens und der Komitologie“ Säule II: 2008 27.11. „Stellungnahme des ZKA zum Konsultationspapier „Range of practices and issues in economic

capital modelling“ 2008 29.10. „Stellungnahme des ZKA zum Konsultationspapier zu technischen Aspekten der Diversifikation

unter Säule 2 – CP 20“ Ratinggemeinschaftsprojekt der privaten Banken: 2010 22.02. RMS Risk Management Solutions GmbH

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 50: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 16 __________________________________________________________________________

3

Veröffentlichungen der Deutsche Bank Research (2000 – 2010) Veröffentl. v. Inhalt Jahr Tag 2010 24.03. Aktueller Kommentar: „Warum die Politik CDS nicht verbieten sollte“ 2010 08.03. Credit Default Swaps: „Auf dem Weg zu einem robusteren System“ 2009 16.12. EU-Monitor: „Globale Bankentrends nach der Krise“ 2009 09.11. Macro Trends: „Die internationale Finanzkrise: Ursachen, Ausprägungen und Ausblick“ 2009 26.10. Aktueller Kommentar: „Finanzaufsicht: Merkwürdige Prioritäten“ 2009 01.10. Aktueller Kommentar: „Marktwirtschaft, Ethik und Moral – Wie Werte das Vertrauen in die Ökonomie

stärken“ 2009 16.09. Emerging Markets: Präsentation: „Rollt die nächste globale Liquiditätswelle auf die (Immobilien-)

Märkte zu?“ 2009 17.08. Aktuelle Themen: „Kommt die nächste globale Liquiditätsschwemme? 2009 27.05. Wirtschaftspolitik: „Europawahl: Die Gesetzesagenda für den EU-Finanzmarkt“ 2009 31.03. Emerging Markets: Präsentation: „Finanzmärkte im Stress“ 2009 05.03. Banken/Finanz: Präsentation: „Perspektiven der Finanzmarktregulierung“ 2009 13.02. Aktueller Kommentar: „Eurobarometer bestätigt: Europas Bankkunden sind zufrieden“ 2009 14.01. Macro Trends: Präsentation: „Wirtschaftsausblick 2009 – Unbekanntes Terrain angesichts der Fi-

nanzmarktkrise“ 2008 16.12. Macro Trends: Präsentation: „Die internationale Finanzkrise: Bedrohung für die globale Wirtschaft –

Wie alles begann“ 2008 25.11. Aktueller Kommentar: Norbert Walter: „In der Finanzkrise helfen die Erfahrungen der Nachkriegszeit

nicht mehr viel weiter“ 2008 17.11. Aktueller Kommentar: „Die amerikanische Kreditkartenblase. Welche Blase bitte? 2008 13.11. Aktueller Kommentar: Norbert Walter: „Neue Architektur für die Finanzmärkte“ 2008 29.10. Aktueller Kommentar: „Die Währungsunion im Reifetest der Finanzkrise“ 2008 21.07. EU-Monitor: „EU-US-Finanzmarktintegration – die Arbeit hat erst begonnen“ 2008 26.05. EU-Monitor: „Banken in Europa: Die stille Revolution“ 2008 05.02. Banken/Finanz: „Kreditverkäufe: Markt konsolidiert sich“ 2007 06.12. Macro Trends: Präsentation: „Finanzmarktkrisen und realwirtschaftliche Auswirkungen“ 2007 18.10. EU-Monitor: „Plädoyer für eine Europäisierung der Finanzaufsicht“ 2007 20.09. Aktueller Kommentar: „Trotz Subprime-Krise: EU-Hypothekenmarktintegration muss weitergehen!“ 2006 14.06. Macro Trends: „Die EZB handlungsstark?“ 2006 31.05. EU-Monitor: „EU-Retail Banking – Fortsetzung der europäischen Finanzmarktintegration“ 2006 26.01. EU-Monitor: „Transatlantische Finanzmarktintegration: Mehr Ehrgeiz nötig“ 2005 28.01. eResearch: Präsentation: „Informatisierung in der Finanzdienstleistungs-Branche“ (Bankinformatik) 2004 16.11. Banken/Finanz: „Die Integration der Europäischen Wertpapiermärkte“ 2004 23.08. Immobilien: „Die Immobilienmärkte in den USA“ 2004 11.08. EU-Monitor (16): „Finanzmarktregulierung in den USA: Theorie und Praxis“ 2004 26.04. Aktueller Kommentar: „Deutscher Markt für Kreditderivate hinkt hinterher“ 2004 01.04. Aktuelle Themen: „Kreditderivate: Wirkung auf die Stabilität der Finanzmärkte“ 2003 06.06. Aktuelle Themen: „Kreditderivate – Implikationen für die Kreditmärkte“ 2003 05.05. Banken/Finanz: „Kreditrisikovorsorge als wesentliche Ursache geringer Profitabilität deutscher

Banken?“ 2003 28.02. Aktueller Kommentar: Norbert Walter: „Geopolitische Risiken, Aussichten für die Banken und die

Weltwirtschaft“ 2002 11.09. Banken/Finanz: „Lehren aus den jüngsten Finanzkrisen“ 2002 19.08. Banken/Finanz: „Risikosituation im europäischen Bankenmarkt“ 2002 07.06. Aktuelle Themen: „Die EU auf seinigem Weg zum Finanzbinnenmarkt“ 2002 03.06. Banken/Finanz: „Übertragung von Kreditrisiken. Banken sind Nettokäufer“ 2002 14.04. Banken/Finanz: „Kostenprobleme bei deutschen Banken“ 2001 06.12. Aktuelle Themen: „Zur Reform der Finanzaufsicht in Deutschland“ 2001 19.10. Sonderberichte: „Internationalisierung von Bankgeschäft und Bankenaufsicht“ 2000 29.06. EU-Monitor: „Regulierung und Bankenaufsicht zwischen Nationalstaat und globalem Finanzmarkt“

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 51: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 17 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen der Wissenschaftsförderung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (2000 – 2010) Veröff. v. Inhalt Jahr Nr. Reihe „Wissenschaft für die Praxis“ 1999 Menkhoff, Lukas / Tolksdorf, Norbert: „Finanzmärkte in der Krise? – Zur Abkoppelung des Finanzsek-

tors von der Realwirtschaft“, 233 S. Reihe „Kredit und Kapital“ 2009 2 Meyer, Dirk: „Finanzmarktkrise und Euro-Zone – Gefahr des Zerfalls und Folgen des Austritts einzel-

ner Mitglieder“ 2008 3 Rehm, Hannes: Das deutsche Bankensystem. Befund – Probleme – Perspektiven, Teil II. 2008 2 Rehm, Hannes: Das deutsche Bankensystem, Befund – Probleme – Perspektiven, Teil I. 2008 1 Francke, Hans-Hermann: Die Immobilienkrise in den USA – Ursachen und Konsequenzen für das

globale Finanzsystem“ 2007 1 Bernd, Rudolph: Kreditrisikotransfer – Abbau alter gegen den Aufbau neuer Risiken? 2006 2 Reichardt, Rolf: Kapitalmarktorientierte Risikosteuerung in Banken: Marktwertsteuerung statt Markt-

zinsmethode. 2006 1 Vondra, Klaus und Weiser, Harald: Die Diskussion um Prozyklizität versus Risikosensitivität im Basler

Konsultationsprozess. 2004 4 Schöning, Stephan: Der Grundsatz II der BaFin – eine kritische Beurteilung, Teil II. 2004 3 Schöning, Stephan: Der Grundsatz II der BaFin – eine kritische Beurteilung, Teil I. 2003 4 Belke, Ansgar und Polleit, Thorsten: EZB-Ratsreform: Zur Frage des politischen und wirtschaftlichen

Missverhältnisses. 2000 3 Kraft, Holger und Reichling, Peter: „Prinzipal-Agents-Beziehung: First-best, second-best und third-

best“ 2000 Bei-

heft Francke, Hans-Hermann, Ketzel, Eberhart, Kotz, Hans-Helmut (Hrsg.): Finanzmärkte im Umbruch

Mitteilungs-Archiv 2009 Dez. (68) Neue gesetzliche Regelungen als Herausforderung für die Kreditwirtschaft (S. 4 ff.) 2008 Nov. (66) Finanzkrise – was nun? Rückbesinnung auf die eigentlichen Aufgaben (S. 4 ff.) 2005 Nov. (60) Emission und Vertrieb strukturierter Finanzprodukte (S. 11 ff.) 2002 Okt. (54) Das aktuelle Interview: Steuerung operationeller Risiken (S. 4 ff.)

(54) Operationelle Risiken – Handlungsfelder für Sparkassen (S. 11 ff.) (54) Wie entsteht internationales Bank- und Kapitalmarktrecht (S. 18 ff.)

2001 Okt. (52) Basel II bestätigt Forschungsbedarf zu Betriebsrisiken (S. 12 ff.) Reihe: „Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft“, Abteilung A: Studies in Credit and Finance 2008 Bd. 183: Fest, Alexander: „Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken“, 289 S. 2002 Bd. 175: Henke, Sabine: „Anreizproblem beim Transfer der Kreditrisiken aus Buchkrediten“, 291 S. Reihe: „Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen“, Abteilung B: Rechtswissenschaft 2009 Bd. 183: Schneider, Thomas: „Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung der gesellschaftsrechtli-

chen und bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement auf Gruppenebene“, 298 S.

2008 Bd. 177: Huwer, Wolfram: „Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates“, 420 S. 2007 Bd. 173: Vuia, Mihai: „Die Verantwortlichkeit von Banken in der Krise von Unternehmen“, 450 S. 2005 Bd. 166: Binder, Jens-Hinrich: „Bankeninsolvenzen im Spannungsfeld zwischen Bankaufsichts- und

Insolvenzrecht – Regelungsziele, Anwendungsprobleme und Reformansätze, dargestellt am Bei-spiel des deutschen und des englischen Rechts“, 790 S.

2002 Bd. 145: Höhns, Stefan: „Die Aufsicht über Finanzdienstleister“, 313 S. Veröffentlichungen der Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD) (2005 – 2010) Veröffentl. v. Inhalt Jahr Tag 2010 10.03. IFD-Positionspapier: „Sieben Anliegen der Initiative Finanzstandort Deutschland zum Entwurf der

Alternative Investment Fund Managers Directive“ 2010 04.02. „Erwartungen an die neue Europäische Kommission. Ein Positionspapier der Initiative Finanz-

standort Deutschland“ 2009 Juli Finanzstandort Deutschland: Bericht Nr. 5 – 2009, darin: (4.1) „Zur Neugestaltung der internationa-

len Finanzarchitektur“ (1. Grundprinzipien der Finanzmarktregulierung, 2. Prozyklische Tendenzen des Finanzsystems dämpfen, 3. Verlässliche Marktinfrastrukturen als Kernelement der Finanz-marktstabilität – Einführung OTC CCP als erster konkreter Schritt, 4. Neuregelung der Kapitalunter-legung, 5. Liquiditätsunterlegung, 6. Weltweite Risk-Map / Weltweite Risiko-Evidenzzentrale, 7. Rating-Agenturen, 8. Institutionelle Struktur der globalen Finanzarchitektur); (4.2) Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf den Finanzstandort Deutschland (Finanzmärkte auf dem Weg der Besse-rung, Auswirkungen auf die Realwirtschaft, Rolle der Wirtschaftspolitik, Keine Kreditklemme im Mittelstand)

2009 April Risikomanagement – Know-how im Mittelstand (Pocket Guide) 2009 Febr. IFD-Eckpunkte-Papier zu den G20-Maßnahmen vom 15.11.2008 im Vorfeld des nächsten G20-Gipfels

am 2. April 2009 in London 2008 Juli Finanzstandort Deutschland: Bericht Nr. 4 – 2008, darin: (1) Der Finanzstandort Deutschland in der

globalen Finanzkrise: Stabil und wettbewerbsfähig (S. 11 ff.); (4.2) Krise an den Finanzmärkten und die Folgen für den Verbriefungsmarkt in Deutschland (S. 98 ff.)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 52: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 17 __________________________________________________________________________

2

2007 Juli Finanzstandort Deutschland: Bericht Nr. 3 – 2007, darin: (4.2) Solvency II – Einführung eines risiko-orientierten europäischen Aufsichtssystems (S. 78 ff.).

2007 April Private Equity 2006 Sept. Rating-Broschüre 2006 Juni Finanzstandort Deutschland: Bericht Nr. 2 – 2006, darin: Chronik wichtiger, für den Finanzstandort

Deutschland relevanter rechtlicher Maßnahmen (S. 62 f.) 2005 Juli Finanzstandort Deutschland: Bericht Nr. 1 – 2005, darin: (5.3) Europäische Finanzmarktintegration.

Ein Leitbild für die künftige EU-Finanzmarktregulierung (S. 60), Europäische Finanzmarktregeln am Ziel gesamteuropäischer Effizienz orientieren (S. 60), Int. Wettbewerbsfähigkeit als Prüfmaßstab der EU-Rechtsetzung verankern (S. 61), Europäischer Ordnungsrahmen: Vielfalt sichert Wettbewerb (S. 61), Eigenverantwortung bekräftigen: Selbstregulierung als Instrument stärker nutzen (S. 62), Regu-lierungsdichte abbauen, Überregulierung vermeiden (S. 63), Transparenz und Offenheit der Recht-setzungsprozesse gewährleisten (S. 63), Kundenvertrauen nachhaltig stärken (S. 64), Innovations-fähigkeit der Marktteilnehmer fördern; (6.2) Wichtige gesetzliche Maßnahmen (S. 68).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 53: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 18 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) (2000 – 2010) Der Struktur des Informationsangebots in der Homepage des Verbandes1

folgend, sind für die vorliegende Forschungsfrage die folgenden Veröffentlichungen zu berücksichtigen:

Veröffentl. v. Inhalt Jahr Tag Kundeninformationen 2004 Broschüre: „Rating als Chance“ Studien / Konjunktur 2001- 2010 Keine einschlägigen Veröffentlichungen (Hinweise aus zahlreich aufgeführten Gutachten werden an

anderer Stelle dokumentiert). Branchenstudien Studien aus verschiedenen Kunden-Branchen (Hinweis auf ifo Institut für Wirtschaftsforschung; deren Studien wer-den an anderer Stelle dokumentiert). BankInformation Aufsätze in der periodisch erscheinenden Zeitschrift „BI Bankinformation. Das Fachmagazin der Volksbanken Raiffei-senbanken“ sind über die Homepage nicht zu recherchieren, da eine Archivfunktion fehlt bzw. den Abonnenten vor-behalten ist. Einzelne, über nicht-elektronische Recherche ermittelte einschlägige Aufsätze werden an anderer Stelle zitiert (vgl. ://www.bankinformation.de/php_fe/index. [17.04.2010]). Jahres-Mittelstandsbericht 2009 Mai Mittelstandsfinanzierung in der Finanzmarktkrise (S. 10 f.)

Ordnungspolitische Herausforderungen (S. 13 ff.) Positionspapiere o.D. Internationale Rechnungslegungsstandards für den Mittelstand. „Die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand kooperierenden Verbände [BVR, BGA, DEHOGA, DIHK, DRV, DSGV, HDE, ZDH, ZGV, d. Verf.] repräsentieren die kleinen und mittleren Unternehmen aus Handwerk, Dienstleistung, Gastronomie und Hotellerie sowie Sparkassen und Genossenschaftsban-ken, die zugleich wichtigste Finanziers des Mittelstands sind … Eine zentrale Plattform der AG-Mittelstand ist der seit 2003 gemeinsam herausgegebene „Jahresmittelstandsbericht“, dessen Veröf-fentlichung durch einen parlamentarischen Abend flankiert wird. Verstetigt wird das gemeinsame Auf-treten durch regelmäßige Positionspapiere zu aktuellen mittelstandsrelevanten Themen, gemeinsame fachbezogene Workshops sowie durch Presseerklärungen.“2

1 http://www.bvr.de/public.nsf/index.html?ReadForm&main=7 [14.03.2010] 2 http://www.arbeitsgemeinschaft-mittelstand.de/ag-mittelstand.html [22.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 54: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 19 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen anderer Bankenverbände (2000 – 2010) Veröffentl. v. Ver-

band Inhalt

Jahr Tag 2010 März vdp Jahresbericht 2009, darin u.a.: German Real Estate Index – Mehr Transparenz am Immobi-

lienmarkt (S. 41 ff.); Bankaufsichtliche und allgemeine Rechtsfragen (S. 57 ff.) 2009 01.09. VÖB Kreditwirtschaftlich wichtige Vorhaben der EU, darin u.a. „Bank- und Bankaufsichtsrecht

(A), „Geldwäschebekämpfung und Finanzsanktionen (G), „Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (H).

2009 Juli VÖB Einlagensicherung 2009 25.05. VÖB Jahresbericht 2009, darin u.a.: „Lessons learned: Maßnahmen in Folge der Finanzmarkt-

krise“ (S. 15 ff.), „Bankenregulierung“ (S. 56 ff.) 2009 März vdp Jahresbericht 2008, darin u.a.: Neuere Entwicklungen im Bankenaufsichtsrecht, allgemei-

nen Bankrecht und der Rechtspolitik (S. 56 ff.) 2009 Jan. VPB Bericht über das Geschäftsjahr 2008, darin u.a.: Eigenkapitalvorschriften; EU-Richtlinien

über eine angemessene Eigenkapitalausstattung (S. 81); Risikomanagement (S. 82 ff.); risikobegrenzungsgesetz (S. 96).

2008 01.09. VÖB Kreditwirtschaftlich wichtige Vorhaben der EU, darin u.a. „Bank- und Bankaufsichtsrecht (A), „Geldwäschebekämpfung und Finanzsanktionen (G), „Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (H).

2008 Mai VÖB Jahresbericht 2008, darin u.a.: Bankenregulierung (S. 34 ff.) 2008 März vdp Jahresbericht 2007, darin u.a.: Neuere Entwicklungen im Bankenaufsichtsrecht (S. 52 ff.) 2008 Jan. VPB Bericht über das Geschäftsjahr 2007, darin u.a.: Eigenkapitalvorschriften; EU-Richtlinien

über eine angemessene Eigenkapitalausstattung (S. 74 ff.); Risikomanagement (S. 75 ff.); Gesetz zur Modernisierung der Aufsichtsstruktur (S. 80 f.)

2007 Nov. VÖB Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz 2007 Juni VÖB Stand des Managements und Controllings der Operationellen Risiken bei Insourcern 2007 Mai VÖB Jahresbericht 2007, darin u.a.: Bankenregulierung (S. 42 ff.) 2007 März vdp Jahresbericht 2006, darin u.a.: Neuere Entwicklungen im Bankenaufsichtsrecht (S. 50 ff.) 2007 Febr. VÖB Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Änderungsfassung gegen-

über den MaK/MaH/MaIR. 2007 Jan. VPB Bericht über das Geschäftsjahr 2006, darin u.a.: Reform der Eigenkapitalvorschriften nach

Basel II (S. 64 f.); Risikomanagement (S. 66 ff.) 2006 Dez. VÖB 7. KWG-Novelle mit Verordnungen (KWG, SolvV, GroMiKV, LiqV, AnzV) (650 S.) 2006 Aug. VÖB EU-Finanzsanktionen – Eine praxisorientierte Einführung 2006 o.D. VÖB Leitfaden zur Erstellung eines Beurteilungssystems nach § 18 KWG. 2006 Mai VÖB Jahresbericht 2006, darin u.a.: Bankenregulierung (S. 60 ff.) 2006 März vdp Jahresbericht 2005, darin u.a.: Neuere Entwicklungen im Bankenaufsichtsrecht (S. 54 ff.) 2006 01.02. VÖB Basel II – Informationen für Unternehmen (CD-ROM) 2006 Jan. VPB Bericht über das Geschäftsjahr 2005, darin u.a.: Reform der Eigenkapitalvorschriften nach

Basel II (S. 65 ff.); Risikomanagement (S. 70 f.); 2005 Juli VÖB Interpretationshilfen für die Umsetzung von Basel II. Mindestanforderungen an Kreditrisi-

kominderungstechniken. 2005 02.05. VÖB Interpretationshilfen für die Umsetzung von Basel II – Behandlung grundpfandrechtlich

besicherter Kredite 2005 März vdp Jahresbericht 2004, darin u.a.: Neuere Entwicklungen im Bankenaufsichtsrecht (S. 56 ff.);

Europapolitische Aspekte des Hypothekenbankgeschäfts (Integration der Finanzmärkte in der EU, European Covered Bond Council ECBC) (S. 62 ff.)

2005 Jan. VÖB Standard für die Erfassung operationeller Verlustdaten 2005 Jan. VÖB Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungsanalyse nach § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWG 2005 Jan. VPB Bericht über das Geschäftsjahr 2004, darin u.a.: Reform der Eigenkapitalvorschriften (S.

65 ff.); Mindestanforderungen an das Risikomanagement (S. 70); Derivative Sicherungsge-schäfte (S. 71); Umsetzung der EU-Richtlinie über Finanzkonglomerate; KWG-Änderungen (S. 71)

2004 März vdp Jahresbericht 2003, darin u.a.: Neuere Entwicklungen im Bankenaufsichtsrecht (S. 53 ff.); Die Umsetzung von Basel II in der EU (S. 59 ff.); Vollendung der Finanzmarktintegration (S. 60 ff.)

2004 Jan. VPB Bericht über das Geschäftsjahr 2003, darin u.a.: Reform der Eigenkapitalvorschriften (Konsultationspapiere) (S. 66 ff.); Umsetzung der EU-Richtlinie über Finanzkonglomerate; KWG-Änderungen (S. 68 ff.); Überführung der Grundsätze I und II in Rechtsverordnungen (S. 69)

2003 März vdp Jahresbericht 2002, darin u.a.: Überarbeitung der Baseler Eigenkapitalübereinkunft (Basel II) (S. 56 ff.); Die Umsetzung von Basel II in der EU (S. 62 ff.); Die Finanzmarktreform (S. 64 ff.)

2002 März vdp Jahresbericht 2001, darin u.a.: Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft (S. 59 ff.) 2002 Febr. VÖB (KfW) Suhlrie, Dietrich: „Basel II. Stabiltität und Solidität im Finanzsystem?! – Ein Ausblick

auf die dritte Konsultationsphase“ 2001 März vdp Jahresbericht 2000, darin u.a.: Gentlemen´s Agreement über die Beaufsichtigung von

Zinsänderungsrisiken (S. 60 ff.); Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft (S. 63 ff.)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 55: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 20 __________________________________________________________________________

1

Zentraler Kreditausschuss (ZKA): Pressemitteilungen/Stellungnahmen (1999 – 2010) Veröffentl. v. Inhalt (Pressemitteilungen – PM – und Stellungnahmen – StN –) Jahr Tag 2010 19.01. StN: Communication from the Commission „An EU-Framework for Cross-Border Crisis Management

in the Banking Sector“ (Rahmenwerk für grenzüberschreitendes Krisenmanagement im Bankensek-tor)

2010 11.02. StN: Stellungnahme des ZKA zum Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der geänder-ten Bankenrichtlinie und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie; hier: Änderungen des PfandbG

2010 12.02. StN: Gesetzentwurf zur Umsetzung der geänderten Bankenrichtlinie und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie (Anschreiben)

2010 12.02. StN: Stellungnahme des ZKA zum Gesetz zur Umsetzung der geänderten Bankenrichtlinie und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie

2010 02.03. StN. Stellungnahme des ZKA gegenüber dem Bundesrat zum Regierungsentwurf für ein „Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versi-cherungsunternehmen“ (BR-Drs. 74/10)

2009 06.02. StN: Konsultationspapier „Supervisory guidance for assessing banks´ financial instrument fair value practices”

2009 09.04. StN: Stellungnahme des ZKA: Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsauf-sicht, Regierungsentwurf vom 25. März 2009.

2009 09.04. StN: Stellungnahme des ZKA: Konsultation der EU-Kommission zum „de Larosière-Report“ vom 25. Februar 2009 und zum Kommissionspapier „Driving European Recovery“ vom 4. März 2009

2009 24.04. StN: Comments of the Zentraler Kreditausschuss on the BIS consultation papers „Revisions to the Basel II market risk framwork (CP 148) and „Guidelines for computing capital for incremental risk in the trading book (CP 149)

2009 25.05. StN: Anmerkungen des ZKA zu dem Entwurf eines Merkblattes für die Abgabe der Groß- und Millio-nenkreditanzeigen nach §§ 13 bis 13b und 14 KWG

2009 25.06. StN: Öffentliche Anhörung zu dem Thema „Grauer Kapitalmarkt“ am 1. Juli 2009 2009 12.08. StN: Stellungnahme des ZKA zum Konsultationspapier der EU-Kommission „Verantwortliche Kre-

ditvergabe und Kreditaufnahme in der EU“ 2009 31.08 StN: Consultation of the European Commission on possible initiatives to enhance resilience of OTC

derivatives markets – Consultation Document COM (2009) 332/SEC (2009) 905 of 3 July 2009 2009 21.10. PM: ZKA begrüßt EU-Maßnahmen für sichere Derivatemärkte / Bedenken im Detail 2008 18.01. StN: Stellungnahme des ZKA zu den im Rahmen des Risikobegrenzungsgesetzes für die Anhörung

des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 23. Januar 2008 vorgelegten Regelungs-vorschlägen zum „Verkauf von Kreditforderungen“

2008 18.01. StN: Stellungnahme des ZKA anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 23. Januar 2008 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegren-zungsgesetz)“ – Drucksache 16/7438

2008 07.03. StN: Call for Advice: Definition von Eigenmitteln im Versicherungs- und Bankensektor 2008 02.05. PM: ZKA: Bürokratieabbau konsequent vorantreiben 2008 06.06. StN: Stellungnahme des ZKA zum zweiten Referentenentwurf des BMI für ein Gesetz zur Änderung

des Bundesdatenschutzgesetzes (Stand: April 2008) und Vorschlag einer Alternativlösung zur Ver-besserung der Akzeptanz des Kredit-Scorings

2008 11.06. StN: Verringerung von Verwaltungslasten in Europa (Bürokratiekkosten) 2008 13.06. StN: Stellungnahme des ZKA zum Entwurf der Europäischen Kommission für eine CRD-Änderung

im Rahmen des Mitentscheidungsverfahrens und der Komitologie 2008 27.06. PM: ZKA: Neue gesetzliche Regelung zu Kredithandel differenziert zu beurteilen 2008 27.06. StN: Kurzposition des ZKA zur dritten Fassung des Referententwurfs des BMI für ein Gesetz zur

Überung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vom 17. Juni 2008 wegen Auskunfteien und Scoring

2008 03.07. PM: ZKA: Bundesregierung muss beim Bürokratieabbau Kurs halten 2008 03.07. StN. Stellungnahme des ZKA zum Konsultationspapier von Standard & Poor´s „Risk-Adjusted Capi-

tal Framwork for Financial Institutions“ 2008 16.07. StN: Anreize im Originate-to-Distribute-Geschäftsmodell 2008 29.07. StN: Stellungnahme zum Konsultationspapier „Principles for Sound-Liquidity-Risk Management and

Supervision“ des Baseler Ausschusses vom Juni 2008 2008 01.08. StN. Stellungnahme zum Konsultationspapier „CEBS´s Technical Advice to the European Commis-

sion on Liquidity Risk Management vom Juni 2008 2008 15.08. StN: Konsultationspapier zur technischen Empfehlung an die Europäische Kommission zu Optio-

nen und nationalen Wahlrechten – CP18 2008 26.08. StN: Stellungnahme des ZKA zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Änderung des

Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vom 30. Juli 2008 (BR-Drs. 548/08) wegen Auskunfteien und Scoring (3 Teile)

2008 09.09. StN: Entwurf einer KWG-Änderung zur Aufsicht von Finanzholding-Gesellschaften 2008 26.08. StN: IdW: Bürokratiekosten Kreditwirtschaft. Schätzung der Bürokratiekosten der Novelle des Bun-

desdatenschutzgesetzes für die deutsche Kreditwirtschaft 2008 29.10. StN: Konsultationspapier zu technischen Aspekten der Diversifikation unter Säule 2 – CP20 2008 28.11. StN: Merkblatt zu Änderungen von IRBA-Systemen und anderen kreditnehmerbezogenen internen

Risikomessverfahren 2008 08.12. StN: Merkblatt zu Änderungen von Modellen bei Fortgeschrittenen Messansätzen (Advanced Mea-

surement Approch – AMA) 2008 10.12. PM: Bürokratiekostenmessung der Bundesregierung als Basis für spürbaren Bürokratieabbau nut-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 56: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 20 __________________________________________________________________________

2

zen 2008 12.12. StN: Stellungnahme des ZKA zum Entwurf eines Gesetzes zu den Änderungen vom 28. April und 5.

Mai 2008 des Übereinkommens über den Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie zur Rolle des IWF (Struktur, Aufgaben) in einer neuen internationalen Finanzarchitektur

2007 Juli StN: Stellungnahme des ZKA zum Gesetzentwurf zur Modernisierung der Aufsichtsstruktur (Auf-sichtsstrukturmodernisierungsgesetz)

2007 23.08. PM: ZKA betont Stabilität des deutschen Finanzmarktes 2007 01.10. StN: Referentenentwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen

Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) 2007 13.09. StN: Stellungnahme des ZKA zum Fachgespräch des Finanzausschusses des Deutschen Bundes-

tages zum Thema „Verkauf von Krediten“ 2007 24.10. PM: ZKA spricht sich für spürbaren Bürokratieabbau aus 2007 31.10. PM: ZKA: Deutsche Kreditwirtschaft gut auf MiFID vorbereitet … 2006 Jan. StN: Stellungnahme des ZKA zur Evaluierung des „Aktionsplans für Finanzdienstleistungen“ („Fi-

nancial Services Action Plans“/FSAP) durch EU-Kommission – Teil 1: Prozess und Implementierung 2006 26.01. StN: Weißbuch zur Finanzdienstleistungspolitik für die Jahre 2005-2010 der EU-Kommission 2006 06.02. PM: MiFID: ZKA begrüßt geplante Konkretisierung durch Richtlinie 2006 16.02. StN: 2nd Draft of CEBS „Guidelines on the implementation, validation and assessment of AMA and

IRBA – ZKA position 2006 31.03. StN: Stellungnahme zum Entwurf der Solvabilitätsverordnung (mit “Meldebögen”) 2006 11.05. StN: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der neu gefassten Bankenrichtlinie und der neu ge-

fassten Kapitaladäquanzrichtlinie 2006 06.07. StN: 2. CEBS Consultation Paper „Standards on Outsourcing“ CP02 revised 2006 14.07. StN: Neufassung der EU-Richtlinien über eine angemessene Eigenkapitalausstattung von Kreditin-

stituten und Wertpapierfirmen; Entwurf zur Solvabilitätsverordnung 2006 14.07. StN: Entwurf für eine Verordnung über die Erfassung, Bemessung, Gewichtung und Anzeige von

Krediten im Bereich der Großkredit- und Millionenkreditvorschriften des Gesetzes über das Kredit-wesen (Großkredit- und Millionenkreditverordnung – GroMiKV)

2006 14.09. StN: Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente und der Durchführungsrichtlinie der Kommission (Finanzmarkt-Richtline-Umsetzungsgesetz) (4 Teile)

2006 11.10. StN. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) (Finanzmarkt-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)

2006 20.10. StN: Entwurf einer Liquiditätsverordnung (LiqV) 2006 29.11. StN: Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Märkte

für Finanzinstrumente und der Durchführungsrichtlinie der Kommission 2006 30.11. StN. Änderungsvorschläge des ZKA zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur

Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente und der Durchführungsrichtlinie der Kommission (Finanzmarkt-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)

2006 04.12. PM: ZKA-Pressekonferenz am 12.12.2006 (zu „Bürokratiekosten in der Kreditwirtschaft“) 2006 12.12. StN: Pressekonferenz des ZKA zum Gutachten „Bürokratiekosten in der Kreditwirtschaft“ (Dr.

Christoph Pleister) 2006 12.12. PM: Bürokratiekosten der Kreditwirtschaft belaufen sich auf 3,1 Milliarden 2005 14.02. PM: ZKA begrüßt Diskussion um Reform des § 18 KWG und bietet Unterstützung an 2005 22.02. PM: ZKA begrüßt Novellierung des § 18 KWG. Kreditvergabe weniger bürokratisch - aussagekräftige

Kreditunterlagen weiterhin erforderlich 2005 23.02. StN: Stellungnahme des Zentralen Kreditausschusses zum Abschlussbericht der Forum Gruppe der

EU-Kommission zur Integration der europäischen Hypothekarkreditmärkte 2005 14.03. StN: Stellungnahme des ZKA zu einzelnen Empfehlungen der Forum Gruppe der EU-Kommission

zur Integration der europäischen Hypothekarkreditmärkte 2005 27.05. StN. Comments of the Zentraler Kreditausschuss on the Consultation Papers of the European

commission, the Basel Committee on Banking Supervision and the International Organisation of Securities Commission on „the Application of Basel II to Trading-Activities and the Treatment of Couble Default-Effects“

2005 15.08. StN: Neufassung der EU-Richtlinien über eine angemessene Eigenkapitalausstattung von Kreditin-stituten und Wertpapierfirmen; hier: Erste Diskussionsentwürfe zu Umsetzungsvorschriften

2005 16.08. StN: Stellungnahme des ZKA zum Arbeitsdokument ESC/20/2005-revl zur Durchführung der Artikel 22 (2), 27 bis 30, 40 und 44 bis 45 der Richtlinie 2004/39/EG des Europ. Parlaments und des Rates

2005 19.08. StN: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk); hier: Stellungnahme zum Thema Geschäftsstrategie/Risikostrategie und zur geplanten Änderungen des § 25a Abs. 1 KWG

2005 26.08. StN: Neufassung der EU-Richtlinie über eine angemessene Eigenkapitalausstattung von Kreditinsti-tuten und Wertpapierfirmen; Erste Diskussionsentwürfe zu Umsetzungsvorschriften

2005 28.10. StN: CEBS consultation paper „Guidelines on the implementation, validation and assessment of Advanced Measurement (AMA) and Internal Ratings Based (IRB) Approaches“ CP10

2005 22.11. StN: Stellungnahme des ZKA zum zweiten offiziellen Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

2005 15.12. StN: Finanzplatz Deutschland als Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung 2004 06.04. StN: Umsetzung der Richtlinie 2002/87/EG über die zusätzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitute,

Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerats (FK-RL) 2004 21.04. PM: ZKA: Effektive Marktaufsicht darf kein Freibrief für staatliche Eingriffe sein 2004 24.05. StN: Comments of the Zentraler Kreditausschuss on the Call to CEBS for Comments on the 3rd

consultation paper concerning the Application of the Supervisory Review Process under Pillar 2 2004 29.07. StN: Contribution to CESR´s Call for Evidence. „Mandate to CESR for technical advise on possible

implementing measures concerning the Transparency Directive“ (CESR/04/284) 2004 29.09. StN: Stellungnahme zum Finanzkonglomerate-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (FKRLUmsG)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 57: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 20 __________________________________________________________________________

3

2003 Jan. StN: Neuordnung der EU-Gesetzgebung im Finanzdienstleistungsbereich (Anlage) 2003 31.01. StN: Anpassungsbedarf Basel II 2003 31.01. StN: Überarbeitung der Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen in der EU;

hier: Arbeitsdokument der EU-Kommission vom 18.11.2002 zur Umsetzung von Basel II in der EU 2003 24.03. StN: Anpassungsbedarf Basel II 2003 28.05. StN: Finanzplatz Deutschland 2003 04.06. PM: Finanzplatz Deutschland stärken. ZKA begrüßt Initiativen der Bundestagsfraktionen 2003 17.06. StN: Stellungnahme des ZKA zum Konsultationspapier des Baseler Ausschusses zur Neuregelung

der angemessenen Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten vom 29. April 2003 („Basel II“) 2003 14.08. StN: Stellungnahme des ZKA zur Tätigkeit von Rating-Agenturen und ihrer möglichen Regulierung 2003 22.10. StN: Stellungnahme des ZKA zum 3. Arbeitsdokument der EU-Kommission zur Überarbeitung der

Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen in der EU vom 01. Juli 2003 2003 15.08. PM: ZKA: Mehr Wettbewerb und höhere Transparenz bei Rating-Agenturen 2003 24.10. PM: ZKA fordert zeitgleiches Inkrafttreten von Basel II und „Brüssel-neu“

(mit angehängter Datei „Vollständige ZKA-Stellungnahme gegenüber der EU-Kommission“) 2003 17.12. PM: ZKA fordert weitere Auswirkungsstudie zu Basel II. Aktueller Vorschlag des Baseler Ausschus-

ses ist wichtiger Schritt 2002 25.01. PM: Allfinanzaufsichtsgesetz: ZKA bestärkt Bundesregierung: Geplantes Allfinanzaufsichtsgesetz

zügig ohne Änderungen beschließen 2002 13.02. StN: Stellungnahme zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Fortentwicklung des

Finanzplatzes Deutschland (Viertes Finanzmarktförderungsgesetz) 2002 20.03. PM: Basel II: ZKA – Presseerklärung anlässlich der Sitzung des Finanzausschusses des Deutschen

Bundestages am 20. März 2002 zu Basel II 2001 14.05. PM: ZKA sieht dringenden Änderungsbedarf bei Basel II 2001 28.05. StN: Stellungnahme des ZKA zum Konsultationspapier des Baseler Ausschusses zur Neuregelung

der angemessenen Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten vom 16. Januar 2001 („Basel II“) 2001 11.12. PM: ZKA fordert zügige Errichtung einer Allfinanzaufsicht 2000 25.01. StN: Revision der Baseler Eigenkapitalübereinkunft von 1988 1999 30.12. StN: Revision der Baseler Eigenkapitalübereinkunft von 1988

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 58: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 11 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen des DIHK (2000 – 2009) veröffentlicht Inhalt Jahr Monat 2000 Februar Stellungnahme des DIHK zu Basel II. 2001 Januar Positionspapier des DIHK. 2002 März Stellungnahme des DIHK zur Anhörung des Bundestags-Finanzausschusses am 20.03.2002 2003 Jan. Sonderdruck: „Basel II – Konsequenzen für den Mittelstand“, HWK Düsseldorf 2003 Jan. Stellungnahme des DIHK zum „Arbeitspapier der EU-Kommission“ 2003 29.04. Stellungnahme des DIHK zur Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung. Drittes Konsultationspa-

pier (CP 3) des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht. 2003 01.07. Stellungnahme des DIHK zur Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung. Drittes Konsultationspa-

pier (CP 3) des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht. 2004 April Sonderdruck: „Kreditprobleme trotz konjunktureller Zuversicht. Ergebnisse einer DIHK-Umfrage

zur Unternehmensfinanzierung im Mittelstand“ 2004 30.07. Newsletter: „Raues Kreditklima trotz milderer Konjunktur: Alarmsignal für die Politik“ 2004 Sept. Sonderdruck: „Finanzierungsalternativen“ 2004 03.11. Stellungnahme zum Thema „Entwurf der Europäischen Kommission zur Revision der Banken-

richtlinie (2000/12/EG) und der Kapitaladäquanzrichtlinie (93/6/EWG) zur Umsetzung von Basel II in der EU“

2005 Febr. Sonderdruck: „§ 18 KWG im Praxisurteil von Kreditinstituten. Ergebnisse einer Umfrage der IHK-Organisation zu Erfahrungen mit der Anwendung des § 18 KWG durch Kreditinstitute in Deutsch-land“

2005 18.03. Newsletter: „Reform des § 18 KWG – handfeste Chance zum Bürokratieabbau“ 2005 Juni Sonderdruck: „Kreditkonditionen unter dem Diktat der Bonität. Ergebnisse einer DIHK-Umfrage

zur Unternehmensfinanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2005“ 2005 08.07. Newsletter: „Kreditkonditionen unter dem Diktat der Bonität“ 2005 03.08. Stellungnahme des DIHK zum Thema „Neufassung der EU-Richtlinien über eine angemessene

Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen; Erste Diskussionsentwürfe des BMF zu Umsetzungsvorschriften …“

2005 07.09. „RatingSelbstChecks. Eine Übersicht über elektronische Verfahren sowie über Printprodukte zur Rating-Vorbereitung“

2006 Nov. „Europa: unsere Zukunft – Herausforderungen, Chancen Aufgaben. Europapolitische Positionen 2006/2007 der IHK-Organisation“

2007 Jan. Sonderdruck: „Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen“ 2007 Juni Sonderdruck IHK Baden-Württemberg: „Kreditverhandlungen erfolgreich führen“ (Leitfaden) 2008 April Sonderdruck „Wirtschaftslage und Erwartungen. Sonderauswertung ´Kreditkonditionen´. Ergeb-

nisse der DIHK-Umfrage bie den Industrie- und Handelskammern, Frühjahr 2008“ 2008 Aug. Sonderdruck: „Mittelstandsreport. Ergebnisse einer DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Han-

delskammern“ 2008 Sept. Sonderdruck: „Erbschaftsteuer verunsichert Mittelstand – DIHK-Report zur Unternehmensnach-

folge 2008. Zahlen und Einschätzungen der IHK-Organisation zur Nachfolgesituation in Deutsch-land“

2008 Okt. Sonderdruck: „Wirtschaftslage und Erwartungen. Sonderauswertung ´Kreditkonditionen´. Ergeb-nisse der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern“

2008 Nov. Sonderdruck: „Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise aus Sicht der Unternehmen“ 2008 Dez. „Europa im Wahljahr 2009. Vertrauen schaffen, Reformen anpacken, Chancen nutzen. Europapoli-

tische Positionen 2009 der IHK-Organisation“ 2009 Jan. Sonderdruck: „Wirtschaftslage und Erwartungen. Sonderauswertung „Kreditkonditionen“, Jah-

resbeginn 2009 und IHK-Expertenbefragung zum KfW-Sonderprogramm“ 2009 April Sonderdruck: „Verantwortliches Regierungshandeln in Krisenzeiten: 10 Eckpfeiler für ein Re-

formprogramm. Wirtschaftspolitische Positionen 2009 der IHK-Organisation“, darin u.a.: Unter-nehmensfinanzierung, Kreditvergabe sichern, Finanzmärkte stabilisieren (S. 24 ff.)

[Zugriff am Homepage

07.09.2008]

Gemeinsamer Auftritt von IHK, DIHK und AHK unter „Unternehmensfinanzierung“: „Basel II“ mit Verlinkungen zu „Basler Ausschuss für Bankenaufsicht“, „Chronologie zu Basel II“ und DIHK-Stellungnahmen zu Basel II“, „Rating“, „Rating-Agenturen“ (http:www.dihk.de)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 59: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 11 __________________________________________________________________________

2

Reihe „Bericht aus Brüssel“ des DIHK (2004 – 2010) veröffentlicht Inhalt Jahr Nr./ vom 2004 02 „Lamfalussy-Verfahren: Neue Ausschüsse formell beschlossen“ 2004 04 „Finanzdienstleistungen, Eigenkapitalvorschriften: Überarbeitung für Banken und Wertpapierfir-

men“ 2004 07 „Finanzdienstleistungen, Wertpapierdienstleistungen: Änderungen des EP-Ausschusses zum

Gemeinsamen Standpunkt des Rates“ und „Verbraucherkredite: EuGH zu Informationspflichten des Kreditgebers bei Vertragsverlängerung“

2004 09 „Finanzdienstleistungen, Finanzanalysten: Ergebnis der Konsultation“ und „Wertpapierdienst-leistungen: Einigung über Richtlinie“

2004 16 „Finanzdienstleistungen, Marktmissbrauch: weitere Durchführungsvorschriften“ und „Wertpa-pierdienstleistungsrichtlinie: Verkündung“

2004 17 „Finanzdienstleistungen, Aktionsplan: Zehnter Zwischenbericht [zum Aktionsplan Finanzdienst-leistungen, CESR, Lamfalussy-Verfahren, d. Verf.]“ und „Börsenprospekte: weitere Durchfüh-rungsvorschriften“

2004 18 „Finanzdienstleistungen, Wertpapierdienstleistungsrichtlinie: Entwurf für Durchführungsmaß-nahmen“

2004 20 „Finanzdienstleistungen, Prospektrichtlinie: Prüfung der Vergleichbarkeit nationaler Rech-nungslegungsstandards von Drittländern“ und „Prospektrichtlinie: Weitere Einzelheiten zur Um-setzung“ und „Geldwäsche: Vorschlag zur Verbesserung der Maßnahmen“

2004 23 „Finanzdienstleistungen, Basel II: Annahme des Vorschlags für neue Eigenkapitalregelungen für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen“

2004 24 „Finanzdienstleistungen, Rating-Agenturen: Entwicklung von Vorschlägen für eine Regelung“ 2004 33 „Finanzdienstleistungen, Aktionspläne: Förderung einer schnellen Umsetzung [Verhütung und

Bekämpfung von Unternehmens- und Finanzdelikten, d. Verf.] 33 „Gesellschaftsrecht: Empfehlung zur Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern“

2004 40 „Finanzdienstleistungen, Lamfalussy-Verfahren: Erneute Konsultation“ 2005 02 „Unternehmenspolitik, KMU: Neues EU-Programm zur Kreditfinanzierung“ 2005 05 „Finanzdienstleistungen, Aktionsplan: Endspurt“ [Verbesserung der Integration der Finanzmärk-

te, d. Verf.] 2005 09 „Recht, Gesellschaftsrecht: Empfehlung der Kommission zur Unabhängigkeit des Aufsichtsra-

tes“ 2005 11 „Finanzdienstleistungen, Wertpapierdienstleistungsrichtlinie: Vorbereitung der Durchführungs-

maßnahmen“ 2005 13 „Finanzdienstleistungen, Lamfalussy-Verfahren: Ausweitung auf Banken, Versicherungen und

betriebliche Altersversorgung“ 2005 15 „Finanzdienstleistungen, Konsultation zu Hindernissen bei grenzüberschreitenden Fusionen“ 2005 18 „Finanzdienstleistungen, Grünbuch und Konsultation zur Finanzdienstleistungspolitik“ [Aktions-

plan für Finanzdienstleistungen 2005 – 2010 (FSAP), d. Verf.] 2005 23 „Finanzdienstleistungen, Geldwäscherichtlinie angenommen“ 2005 28 „Finanzdienstleistungen, Wertpapierdienstleistungsrichtlinie: Verlängerung der Umsetzungsfrist“

und „E-Geld und Einlagensicherungssysteme werden überprüft“ und „Grünbuch für Investment-fonds vorgelegt“

2005 30 „Finanzdienstleistungen, Lamfalussy-Verfahren wird geprüft“ und „Geldüberweisungskontrollen sollen verschärft werden“ und „Studie zu Wertpapierhandel veröffentlicht“

2005 31 „Recht, Hypothekarkreditmarkt: Studie über Kosten und Nutzen einer weiteren Integration“ 2005 33 „Finanzdienstleistungen, Tagung der Überwachungsgruppe“ [Lamfalussy-Verfahren, d. Verf.] 2005 34 „Finanzdienstleistungen, Musterknabe Deutschland bei der Umsetzung des Aktionsplanes [Um-

setzung der Richtlinien aus dem Aktionsplan Finanzdienstleistungen, d. Verf.] 2005 35 „Finanzdienstleistungen, Neuer Vorschlag der Kommission für Verbraucherkredite“ und „Versi-

cherungsvermittlungsrichtlinie: Stand der Umsetzung“ 2005 36 „Recht, Verbraucherkreditrecht: EuGH zu Kreditverträgen und Haustürgeschäften“ 2005 37 „Finanzdienstleistungen, Kommission bewertet Aktionsplan“ [Finanzdienstleistungen (FSAP), d.

Verf.] 2005 40 „Finanzdienstleistungen, Richtlinienvorschlag für einheitlichen Zahlungsraum“ [SEPA, d. Verf.] 2005 41 „Finanzdienstleistungen, Prioritäten für die nächsten fünf Jahre“ [Weißbuch zur Finanzdienstleis-

tungspolitik für die Jahre 2005 – 2010, d. Verf.] 2005 42 „Finanzdienstleistungen, Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente: Umsetzungsfrist ver-

schoben“ 2006 01 „Finanzdienstleistungen, Wertpapiere: Übereinkommen zur Verwahrung und Übertragung ge-

plant“ 2006 02 „Finanzdienstleistungen, neuer Fortschrittsbericht für 2004/2005 vorgelegt [Integration der euro-

päischen Finanzmärkte, d. Verf.] 02 „Finanzdienstleistungen, Absage an Regelungen für Rating-Agenturen“

2006 06 „Finanzdienstleistungen, Durchführungsvorschriften für MiFID vorgelegt“ 2006 08 „Finanzdienstleistungen, Grünbuch zur effektiveren Gestaltung des Binnenmarktes für Invest-

mentfonds“ 2006 11 „Recht, Konsultation zu Fusionen und Übernahmen im Finanzsektor“ 2006 12 „Recht, Finanzdienstleistungen: Zwischenbericht zum Lamfalussy-Prozess vorgelegt“ 2006 29.05. „Versicherungsaufsichtsrecht: Konsultationen zu Solvency II“ 2006 17.07. „Komitologie-Reform: Parlament erhält Vetorecht“ [Beteiligungs-, Anhörungs-, Mitentschei-

dungsverfahren, d. Verf.]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 60: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 11 __________________________________________________________________________

3

2006 13.11. „Finanzdienstleistungen, Wertpapierhandel: Konsultationen zur Markttransparenz und Mindest-aufzeichnungspflichten“

2006 11.12. „Währungspolitik, Unterschiedliche Fortschritte bei neuen Mitgliedsstaaten“ [Konvergenzbericht 2006, d. Verf.]

11.12. „Recht, Vertragsverletzungsverfahren im Fall der Berliner Sparkasse eingestellt“ 2007 16.04. „Finanzen, Richtlinie über die aufsichtliche Beurteilung des Erwerbs [von Beteiligungen, d. Verf.]

im Finanzsektor“ 2007 07.05. „Finanzen, Richtlinie über Zahlungsdienste vom EU-Parlament verabschiedet“ [SEPA, d. Verf.] 2007 21.05. „Finanzen, Konsultation zu Privatkundenfinanzdienstleistungen eingeleitet“ 2007 04.06. „Finanzen, Einigung im Rat zur EU-Verbraucherkreditrichtlinie“ 2007 02.07. „Finanzen, umsetzung der MiFID-Richtlinie: Deutschland riskiert Klage vor dem EuGH“ 2007 16.07. „Recht, Europäische Kommission will Solvabilitätsvorschriften für Versicherungen neu regeln“ 2007 17.12. „Kommission präsentiert Jahresbericht 2007 zur EU-Finanzmarktintegration“ 2008 04.02. „Finanzen, SEPA-Überweisungen ab sofort möglich“ 2008 19.05. „Recht, EU-Empfehlung für Aufsicht bei Abschlussprüfern von kapitalmarktorientierten Unter-

nehmen“ 2008 10.09. „Finanzen, Kommission und EZB unterstützen Einführung des europaweiten SEPA-Lastschrift-

verfahrens“ 2008 10.11. „Finanzen, Finanzmarktkrise: Kommission will Spareinlagen bis mindestens 100.000 Euro schüt-

zen“ 2008 24.11. „Recht, Kommission nimmt Vorschlag zur Regulierung von Ratingagenturen an“

24.11. „Finanzen, Die G20-Staaten wollen das internationale Finanzsystem reformieren“ 2008 08.12. „Finanzen, Europäische Kommission veröffentlicht Studie über EU-Hypothekenmärkte“ 08.12. „Finanzen, Europäische Prinzipien zum Kontowechsel festgelegt“ [Europäische Kreditwirtschaft

EBIC, d. Verf.] 2009 13.01. „Finanzen, EU-Kompromiss zur Mindestabsicherung von Bankeinlagen“ 2009 03.02. „Recht, Finanzdienstleistungen: Neuer Handlungsrahmen für die eingesetzten Ausschüsse der

EU-Aufsichtsbehörden“ [CEBS, CESR, CEIOPS, drei Beschlüsse, d. Verf.] 2009 09.02. „Finanzen, EU-Kommissar McCreevy fordert Regulierung von Kreditderivaten“ 2009 03.03. „Finanzen, EU-Kommission will europäische Lösung für toxische Wertpapiere bei Banken“ [Bad-

Bank-Szenarien] 03.03. „Finanzen, Larosière-Expertengruppe stellt Bericht zur Finanzaufsicht vor“ [Bericht]

2009 09.03. „Recht, Rat betont die Bedeutung des Binnenmarkts in der Finanz- und Wirtschaftskrise“ 2009 16.03. „Finanzen, Wirtschaftsausschuss im EU-Parlament stimmt für Änderungen der Eigenkapitalricht-

linie“ [CRD, d. Verf.] 2009 24.03. „Institutionelles, EU-Frühjahrsgipfel im Zeichen der Finanzkrise“ 2009 27.04. „Finanzen, EU setzt neue Standards für Ratingagenturen“

27.04. „Recht, Einigung zwischen Rat und Parlament bei Solvency II-Richtlinie“ 2009 05.05. „Recht, EU-Kommission empfiehlt weniger risikoorientierte Vergütungsregeln für Manager“

05.05. „Recht, Bestehende EU-Empfehlung zur Vergütung ergänzt“ 2009 13.05. „Finanzpolitik, Kompromiss bei Eigenkapitalvorschriften für Banken“ 2009 25.05. „Finanzen, Bankenaufseher wollen Europas Bankenlandschaft röntgen“ [CEBS, d. Verf.] 2009 09.06. „Recht, EU-Kommission plant neue Struktur der europäischen Finanzaufsicht“ 2009 22.06. „Recht, Konsultation zur verantwortlichen Kreditvergabe“ 2009 29.06. „Binnenmarkt, Fortschritte auf der Baustelle „Finanzmarktordnung“ [Neue Aufsichtsgremien] 2009 13.07. „Binnenmarkt, Effiziente, sichere und solide Derivatemärkte“ [CDS, OTC, d. Verf.] 2009 20.07. „Finanzpolitik, Europäische Investitionsbank erhöht ihr Kreditvolumen“

20.07. „Finanzpolitik, Eigenkapitalvorschriften nochmals auf dem Prüfstand“ 2009 28.07. „Finanzmarkt, Bedingungen für Sanierungshilfen an Banken“

28.07. „Recht, CESR erarbeitet Produktinformationen für Wertpapiere“ 2009 14.09. „Finanzmarkt, G20-Minister bereiten 2. Weltfinanzgipfel vor“

14.09. „Finanzmarkt, EU-Kommission stellt Fahrplan für erfolgreiche SEPA-Umstellung vor“ 2009 21.09. „Recht, Keine Ampel für schwierige Finanzprodukte“ 2009 28.09. „Finanzmarkt, EU-Kommission will Finanzaufsicht in Europa stärken“ [DIHK-Positionspapier]

28.09. „Finanzmarkt, Vorschläge zu Eigenkapitalanforderungen sorgfältig prüfen“ [G20-Gipfel] 2009 12.10. „Finanzmarkt, Sonderausschuss zur Finanz- und Wirtschaftskrise eingesetzt“ 2009 26.10. „Finanzmarkt, Gemeinsame Währung als Schutzschild in der Krise“

26.10. „Finanzmarkt, Regulierungsvorhaben für europäische Derivatemärkte“ 26.10. „Finanzmarkt, Grenzübergreifendes Krisenmanagement soll neu gestaltet werden“

2009 02.11. „Finanzmarkt, Weitere Legislativvorschläge zur Finanzaufsicht vorgelegt“ [Aufzählung] 2009 09.11. „Binnenmarkt, Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA)“ 2009 16.11. „Finanzmarkt, Fortschrittsbericht zur Finanzmarktregulierung“ [FSF, G20, BIS, d. Verf.] 2009 24.11. „Recht, Einigung über Aufsichtsregeln für Versicherer [Solvency II, CEIOPS, d. Verf.] 2009 07.12. „Finanzmarkt, Rat zur Schaffung von EU-Aufsichtsbehörden für Finanzdienstleistungen 2010 12.01. „Recht, Solvency II-Richtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlicht“

12.01. „Finanzmarkt, Die Europäische Kommission legt EFIR-Jahresbericht 2009 vor“ [EU-Integration der Finanzmärkte = EFIR, d. Verf.]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 61: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 22 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen des BDA (2000 – 2010) Der Struktur des Informationsangebots in der Homepage des Verbandes1

folgend, sind für die vorliegende Forschungsfrage die folgenden Veröffentlichungen zu berücksichtigen:

Veröffentl. v. Inhalt Jahr Tag Geschäftsberichte 2009 Dez. Geschäftsbericht 2009: „Wirtschaft im Dialog – Wege aus der Vertrauenskrise“ (S. 138) 2008 Dez. Geschäftsbericht 2008: „Belastungen durch Solvency II vermeiden“ (S. 33 f.)

Geschäftsbericht 2008: „Deutscher Arbeitgebertag 2008 im Zeichen der Bankenkrise“ (S. 169). 2005 Dez. Geschäftsbericht 2005: „ILO – Normenumsetzung wichtiger als neue Normensetzung“ (S. 94 f.) „kompakt“ keine einschlägigen Veröffentlichungen. „argumente“ keine einschlägigen Veröffentlichungen. Broschüren keine einschlägigen Veröffentlichungen Weitere Veröffentlichungen wie - Informationsdienste - BDA-Newsletter - Euro-Info - Volkswirtschaftliche Argumentationsdienst - Soziale Selbstverwaltung - Der Arbeitgeber wurden nicht systematisch in die Recherche einbezogen.

1 http://www.bda.-online.de/www/arbeitgeber.nsf/id/DE_Publikationen [14.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 62: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 23 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen des BDI (2000 – 2010) Der Struktur des Informationsangebots in der Homepage des Verbandes1

folgend, sind für die vorliegende Forschungsfrage die folgenden Veröffentlichungen zu berücksichtigen:

Veröffentl. v. Inhalt Jahr Tag Mittelstand und Familienunternehmen Unternehmensfinanzierung: Finanzkommunikation (s.u. „Finanzmarktkrise“) Finanzierung für den Mittelstand (s.u. „Finanzmarktkrise“) Konjunktur, Standort und Wettbewerb: Finanzmarktkrise2 Auswirkungen auf die Konjunktur3: BDI-Positonspapiere zur 4: „Unternehmensfinanzierung sichern, Kreditklemme vermeiden. 10 Thesen des BDI (30.11.2009)“; „BDI-Vorschläge zur Unternehmensfinanzierung“ (17.09.2009); „Gemeinsame Abschlusserklärung der Spitzenverbände der Wirtschaft mit BFM und BMWI“ (01.09.2009); „Finanzierungssituation der Unternehmen“ (01.09.2009); „Companies access to finance“ (März 2009). Meldungen: „Kreditklemme bleibt Herausforderung für alle“ (12.03.2010), „Wirtschaftspreis 2010: Beste Finanz-Kommunikation im Mittelstand“ (08.02.2010); „Finanzierungsbedingungen weiter verschlechtert“ (08.12.2009); „Un-ternehmensfinanzierung sichern – Kreditklemme vermeiden“ (01.122009) Kreditversicherungen: „Restriktive Kreditversicherungspolitik“ (29.04.2009) Finanzmarktstabilisierung: „Zum Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz“ (13.03.2009); „BDI-Hauptgeschäfts-führer Werner Schnappauf zu Bad Banks“ (13.01.2009). Öffentliche Finanzierungsprogramme: „BDI zum Kredit- und Bürgschaftsprogramm der Bundesregierung“ (22.05.2009); „BITKOM: Info-Dienst Mittelstandsfinanzierung“ Regulierung der Finanzmärkte: „BDI-Stellungnahme zu den Änderungen der Eigenkapitalvorschriften für Banken“ (19.04.2010), Stand der G20-Beschlüsse zur Finanzmarktregulierung“ (08.04.2010); „BDI-Stellungnahme zur Umset-zung der Bankenrichtlinie und der Kapitaladäquanzrichtlinie“ (16.02.2010); „BDI-Stellungnahme zur Regulierung der OTC-Derivatemärkte“ (31.08.2009); „Capital Regquirements for Banks (Basel II) and Remuneration Policies“ (21.08.2009); „Zur Reform der europäischen Finanzaufsicht“ (30.06.2009); Reform of European Financial Supervision“ (25.06.2009); „Stärkung des Regelwerkes für die Finanzmärkte“ (02.04.2009); „Internationale Rahmensetzung für nachhaltiges Wirtschaften“ (18.03.2009). „Änderungen der Eigenkapitalvorschriften für Banken“ (19.04.2010); G20-Beschlüsse zur Finanzmarktregulierung“ (08.04.2010); „Bankenabgabe besser als Finanztransaktionssteuer“ (31.03.2010). Finanzmarktkrise international: s.o. Globalisierung, Internationale Märkte und Handel Globalisierung: „G8-Business Summit / G20“; „Wettbewerbsfähigkeit“ u.a. Finanzmärkte: „Beaufsichtigung von Ratingagenturen“; „Basel II / Rating“; SEPA Europäischer Zahlungsverkehrs-raum“ Europa und Brüssel keine einschlägigen Veröffentlichungen bzw. s.o. Recht und Öffentliches Auftragswesen Bilanzrecht: Internationale Rechnungslegung (BilMoG) Weitere Veröffentlichungen wurden nicht systematisch in die Recherche einbezogen.

1 http://www.bdi.eu/Themen.htm [24.04.2010] 2 http://www.bdi.eu/finanzmarktkrise.htm [24.04.2010] 3 http://www.bdi.eu/Auswirkungen-auf-die-Konjunktur.htm [24.04.2010] 4 http://www.bdi.eu/Kreditklemme.htm [24.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 63: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 24 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: Euler Hermes Kreditversicherungs-AG veröffentl. Inhalt: „Studie Finanz-Kommunikation im Mittelstand“ Jahr Mon. 2010 Jan. Schwungrad Finanzkommunikation. Von den Besten lernen (Reihe „Wirtschaft Konkret“ Nr. 425) 2008 Okt. FinanzKommunikation jetzt krisenfest machen! Erfolgsrezepte für den Umgang mit Kapitalgebern –

Repräsentative Studie für den Mittelstand (Reihe „Wirtschaft Konkret“ Nr. 421). 2005 Aug. FiKomM 2005: FinanzKommunikation im Mittelstand. Repräsentative Studie für Deutschland. veröffentl. Inhalt: „Wirtschaft Konkret“ Jahr Nr. 2010 425 Schwungrad Finanzkommunikation. Von den Besten lernen (s.o.) Nummern 423 (2009) bis 424 (2009): keine einschlägigen Themen. 2010 421 FinanzKommunikation jetzt krisenfest machen! Erfolgsrezepte für den Umgang mit Kapitalgebern –

Repräsentative Studie für den Mittelstand (s.o.) Nummern 414 (2006) bis 420 (2008): keine einschlägigen Themen. 2006 413 Ein unmöglicher Dreisatz? Medien – Wirtschaft – Ethik: Bilanz eines schwierigen Verhältnisses Nummern 404 (2006), 406 (2006) bis 412 (2006): keine einschlägigen Themen. o.D. 405 Risiken richtig managen. An Transparenz und Kontrolle in Unternehmen werden hohe Ansprüche

gestellt. o.D. 403 Risiken richtig bewerten. Was die neue Eigenkapitalrichtlinie „Basel II“ für den Mittelstand bedeutet. o.D. 402 Regeln für Erfolg. Mit Corporate Governance langfristig den Unternehmenswert steigern. o.D. 401 Zensuren für die Firma. Rating setzt sich auch in Deutschland durch – und hat Vorteile für Unterneh-

men Nummern 300 (2004) bis 302 (2006): keine einschlägigen Themen. Nummern 100 (2004) bis 107 (2009): keine einschlägigen Themen.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 64: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 25 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsforschungsinstituten: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin Der Struktur des Informationsangebots in der Homepage des Verbandes1 folgend, sind für die vorliegende Forschungsfrage die folgenden Veröffentlichungen zu berücksichtigen: Veröffentl. Inhalt (Publikationen & Veranstaltungen) Jahr Nr. Wochenbericht (Suchbegriffe „(Banken-)Aufsicht“, „Finanz“, „Basel“) 2010 1/2 Kritikos, Alexander: „Immobilienkredite an Habenichtse und die falschen Lehren aus der Finanzkrise“ 2009 45 Ketzler, Rolf, Schäfer, Dorothea: „Drohende Finanzierungsklemme bei Innovationen: rechtzeitig

entgegensteuern. 24 Schrooten, Mechthild: „Landesbanken: Rettung alleine reicht nicht“ 24 Schrooten, Mechthild: „Die Landesbanken brauchen ein tragfähiges Geschäftsmodell“ Acht Fragen. 20 Kritikos, Alexander S.: „Bonuszahlungen an Finanzmanager – keine Frage der Moral“ (Kommentar) 13 Schäfer, Dorothea, Zimmermann, Klaus F.: „Bad Bank: Staat soll toxische Papiere zum Null-Wert

übernehmen“ 12 Jentzsch, Nicola: „Ein besserer Zugang zu Finanzdienstleistungen ist ein Stimulus für die gesamte

Wirtschaft: Acht Fragen.“ 8 Erber, Georg, Madlener, Reinhard: „Produktivität im Finanzsektor: Köpfe sind wichtiger als Computer“ 6 Zimmermann, Klaus F.: Letzter Ausweg bad bank? (Kommentar) 5 Ketzler, Rolf, Schäfer, Dorothea: „Nordische Bankenkrise der 90er Jahre: gemischte Erfahrungen mit

„Bad Banks“ 3 Engerer, Hella, Schrooten, Mechthild: „Russland im Sog der internationalen Finanzkrise“

2008 51f. Schäfer, Dorothea: „Agenda für eine neue Finanzmarktarchitektur“ 51f. Schäfer, Dorothea: „Die Landesbanken haben auf der internationalen Bühne nichts verloren“. Sieben

Fragen. 41 Dreger, Christian u.a.: „Herbstgrundlinien: realwirtschaftliche Auswirkungen der Finanzkrise be-

herrschbar“ 41 Alesina, Alberto u.a.: „Europas Bankenkrise: ein Aufruf zum Handeln“ 41 Dreger, Christian: „Finanzmarktkrise: wie bedroht ist die deutsche Wirtschaft? Sechs Fragen.“ 41 Dreger, Christian: „Finanzmarktkrise. Staatsgarantien statt Verstaatlichung“ 39 Schrooten, Mechthild: „Europa braucht eine zentrale Finanzaufsicht.“ (Kommentar) 32 Schrooten, Mechthild: „Internationale Finanzkrise: leistungsfähiges Frühwarnsystem notwendig“

(Kommentar) 17 Schrooten, Mechthild: „Finanzkrise: Verantwortung und Haftung gehören zusammen“ (Kommentar) 15 Schäfer, Dorothea: Banken und Hedgefonds: streng regulieren, aber nur im absoluten Notfall direkt

unter die Arme greifen“ (Kommentar) 8 Schrooten, Mechthild: „Internationale Finanzkrise erhöht Reformdruck im Bankensektor“

2007 35 Dreger, Christian, Slacalek, Jiri: „Finanzmarktentwicklung, Immobilienpreise und Konsum“ 34 Muravyev, Alexander, Schäfer, Dorothea, Talavera, Oleksandr: „Bankkredite für Unternehmerinnen:

geringe Benachteiligung in entwickelten Finanzsystemen“ 2005 40 Schäfer, Dorothea, Werwatz, Axel, Zimmermann, Volker: „Kredit- und Beteiligungsfinanzierung in

jungen innovativen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland“ Steinherr, Alfred, Klär, Erik: „Russischer Bankensektor: sieben Jahre nach der Krise noch ungelöste

Probleme“ 2004 24 Engerer, Hella, Schrooten, Mechthild: „Deutscher Bankensektor im Umbruch: Sparkassen und Genos-

senschaftsbanken relativ gut positioniert“ 2003 34 Schrooten, Mechthild: „Japanische Banken: Risikofaktor für gesamtwirtschaftliche Entwicklung des

Landes“ 11 Schäfer, Dorothea: Eigenkapitalvereinbarung nach Basel II: keine Einschränkung für den Mittelstand“ 7 Lommatzsch, Kirsten, Tober, Silke: „Reform der geldpolitischen Strategie der Europäischen Zentral-

bank“ Vierteljahreshefte (Suchbegriffe „(Banken-)Aufsicht“, „Finanz“, „Basel“) 2009 1 Schäfer, Dorothea: Finanzmärkte im Umbruch: Krise und Neugestaltung. 2006 4 Schrooten, Mechthild: „Zukunft des deutschen Bankensektors“ 2005 4 Schäfer, Dorothea, Schrooten, Mechthild: „Europäische Finanzmarktarchitektur“ Diskussionspapiere 2009 897 Schäfer, Dorothea, Zimmermann, Klaus F.: „Bad Bank(s) and Recapitalization of the Banking Sector”

882 Bernoth, Kerstin, Pick, Andreas: “Forecasting the Fragility of the Banking and Insurance” 868 Caporale, Guglielmo Maria, Matousek, Roman, Stewart, Chris: “Rating Assignments : Lessons from

International Banks” 2007 704 Fedorenko, Nataliya, Schäfer, Dorothea, Talavera, Oleksandr: “The Effects of the Bank-Internal Rat-

ings on the Loan Maturity” 2005 502 Baas, Timo, Schrooten, Mechthild: “Theoretische Analyse der Gewinnsituation im deutschen Banken-

sektor: Kreditvergabestrategie sichert Sparkassen und Genossenschaftsbanken Vorteile“ 2001 264 Engerer, Hella, Schrooten, Mechthild: „Institutionen, Finanzsysteme und Transformation“ Einzelveröffentlichungen 2009 DIW (Hrsg.): „Die Krise – Was auf den Finanzmärkten geschah und was jetzt zu tun ist“ (228 S.)

1 http://www.diw.de/de/diw_01.c.100293.de/ueber_uns/ueber_uns.html [24.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 65: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 25 __________________________________________________________________________

2

Veröffentl. Inhalt (Forschung & Beratung) – Forschungsgruppen – Jahr Tag Finanzmärkte: Spezial: Finanzkrise 2009 Zimmermann, Klaus F., Schäfer, Dorothea: „Finanzmärkte nach dem Flächenbrand“

Belke, Ansgar, Beckmann, Joscha: „Lehren aus der Krise. Der G-20-Gipfel sollte zu einer Reform des Finanz-systems und des IWF genutzt werden“ Schäfer, Dorothea: „Eine öffentliche europäische Rating-Agentur – wir brauchen sie jetzt“ (Kommentar) Schäfer Dorothea: „Kreditvergabe durch den Staat: Ordnungspolitischer Unsinn“ (Kommentar) Belke, Ansgar, Schnabl, Gunther: „Stresstest für die Geldpolitik“ Zimmermann, Klaus F., Schäfer, Dorothea: „No time to waste in reforming German banking“ Sonderveröffentlichung: „Die Krise: Was auf den Finanzmärkten geschah und was jetzt zu tun ist“ Schäfer, Dorothea, Zimmermann, Klaus F.: „Der seltsamste Bad-Bank-Plan der Bundesregierung“ Zimmermann, Klaus F., Schäfer, Dorothea: „Good & Bad Banks sauber trennen“ Schäfer, Dorothea, Zimmermann, Klaus F.: DIW hält beim G20-Gipfel gemeinsame Verabredung zur Reform von Basel II für möglich“ (Gastkommentar Saabrücker Zeitung) Schäfer, Dorothea, Zimmermann, Klaus F.: „Der Steuerzahler darf nie mehr Geisel der Banken werden“ Schäfer, Dorothea, Zimmermann, Klaus F.: „Ohne Hilfe geht nichts – Wenn Banken nicht genug Kapital ha-ben, muss der Staat zahlen. Sonst springt die Wirtschaft nie an“ Schäfer, Dorothea, Zimmermann, Klaus F.: Bad Bank: Staat soll toxische Papiere zum Null-Wert überneh-men“ Schäfer, Dorothea: „Lehren aus der Finanzmarktkrise und Wegweiser zu einem neuen Regelwerk“

2008 Zimmermann, Klaus F.: „Schadensbegrenzung oder Kapriolen wie im Finanzsektor“ Erber, Georg: „Verbriefungen: eine Finanzinnovation und ihre fatale Folgen“ Erber, Georg: „Der Wettbewerb um schwache Regulierung hat uns geschadet.“ Sechs Fragen. Schäfer, Dorothea: Kreditverbriefungen: nicht alle Eier in einen Korb legen.“ (Kommentar) Kooths, Stefan: „Auswirkungen der Subprimekrise“

2007 Schäfer, Dorothea: „Stabilisierung der weltweiten Finanzmärkte – Regulierung von Hedgefonds“ Finanzmärkte: Vorträge 2009 Schäfer, Dorothea: „Europäische und transatlantische Lösungsansätze der Finanzkrise – Impulsreferat: ´Das

Glas ist nicht mal halbvoll“ Schäfer, Dorothea: „Finanzmarktkrise: Lehren und Perspektiven“ Schäfer, Dorothea: „Schrottpapiere und Finanzmarktkrise“ Schäfer, Dorothea: „Neue Finanzmarktarchitektur – Notwendigkeit und Wege“ Schäfer, Dorothea. „Wirtschaftspolitische Herausforderung 2020: Welche Reform der internationalen Fi-nanzmarktarchitektur? Schäfer, Dorothea: „Bad Bank(s) und Finanzarchitektur“

2007 Schäfer, Dorothea: „Die Weiterentwicklung der Finanzaufsicht in Deutschland“ 2004f Härdle, Wolfgang, Moro, Rouslan, Schäfer Dorothea: „Rating von untenehmen mit Support Vector Machines“ Veröffentl. Inhalt (Stellungnahmen) Jahr Tag - keine Stellungnahmen zu einschlägigen Themen

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 66: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 26 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsforschungsinstituten: IfM Bonn Veröffentl. Inhalt (Eigene Veröffentlichungen) Jahr Nr. IfM-Schriften 2003 99 Kokalj, L., Pfaffenholz, G., Moog, P.: „Neue Tendenzen in der Mittelstandsfinanzierung“ IfM-Jahrbuch - - keine unmittelbar einschlägigen Themen. IfM-Materialien 2001 147 Investor Relations – Finanzwirtschaftliche Informationspolitik mittelständischer Unternehmen Working Papers - - keine unmittelbar einschlägigen Themen. Veröffentl. Inhalt (Externe Veröffentlichungen) Jahr Nr. BDI Mittelstandspanels div. Untersuchungen im Auftrag von BDI, Ernst & Young GmbH und IKB Deutschland AG. MittelstandsMonitor div. KfW-Bankengruppe (Hrsg.): Jährliche Bereichte zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Un-

ternehmen. Einzelveröffentlichungen 2003 Kayser, Gunter: Mittelstandsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Bankkredit und öf-

fentlichen Finanzierungshilfen – Eine aktuelle Bestandsaufnahme im Spiegel der Periode 1960 bis 1990“

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 67: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 27 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsforschungsinstituten: Ifo München Aus der Rubrik „Wirtschaftsinformationen

- Abberger, Kalsu, Hainz, Christa, Kunkel, André: Kreditvergabepolitik der Banken: Warum leiden große Unternehmen besonders?“ (ifo Schnelldienst 63(14), 2009;

“ ist die Veröffentlichung „Kredithürde weiter ent-schärft“ vom April 2010 (ifo Konjunkturtests) mit „Langen Zeitreihen für die Kredithürde der gewerblichen Wirtschaft nach Wirtschaftsbereichen und Größenklassen“ unmittelbar ein-schlägig. Die hier subsumierten „Publikationen zur Kreditvergabe“

- Kunkel, André und Abberger, Klaus: „Unternehmen berichten über restriktivere Kre-ditvergabe der Banken“, (ifo Schnelldienst 62 (07), 2009;

- Abberger, Klaus und Kunkel, André: „Unternehmen leiden kaum unter Finanzierungs-schwierigkeiten durch die Finanzmarktkrise“ (ifo Schnelldienst 61 (09), 2008

sind ebenfalls zu berücksichtigen. Unter „Politikdebatte- „Kasino-Kapitalismus. Wie es zur Finanzkrise kam und was jetzt zu tun ist“ (2009, 352

S.) mit einem angeschlossenen

“ sind die Arbeiten von Hans-Werner Sinn

- Diskussionsforum mit zahlreichen „Buchbesprechungen und Reaktionen zum Buch“ ausgewiesen sowie eine

- Pressemitteilung „Bad Banks sind eine Bad Idea“ und der - Essay „Weltwirtschafts in der Krise: Liegt der Fehler im kapitalistischen System –

oder ist das System der Fehler?“ (NDR Info – Das Forum) genannt bzw. teilweise als Download verfügbar. Unter den „ifo Spezialthemen

“ sind genannt und mit umfangreichen jeweils subsumierten Titeln unterlegt:

Veröffentl. Inhalt (ifo Spezialthemen) Jahr Nr. „Bankenregulierung“ 2009 - Sinn, Hans-Werner: „Kasino-Kapitalismus: Wie es zur Finanzkrise kam und was jetzt zu tun ist“ (s.o.) 2008 - Sinn, Hans-Werner: „Risk Taking, Limited Liability and the Banking Crisis. Selected Reprints” 2003 - Sinn, Hans-Werner: dto. (Finanzarchiv 59, No. 3) 2003 - Baltensberger, Ernst: „Competition of Bank Regulators: A More Optimistic View. A Comment on the

Paper by Hans-Werner Sinn” (Finanzarchiv 59) 2003 - Spencer, Peter: “Can National Banking Systems Compete? A Comment on the Paper by Hans-Werner

Sinn” (Finanzarchiv 59) 2003 - Sinn, Hans-Werner: “Asymmetric Information, Bank Failures and the Rationale for Harmonizing Bank-

ing Regulation. A Rejoinder on Comments of Ernst Baltensberger and Peter Spencer” (Finanzarchiv 59)

2009 105 ifo Standpunkt: “Bad Banks und Bad Ideas”. 2008 100 ifo Standpunkt: “Lehren aus der Bankenkrise”. 2008 99 ifo Standpunkt: „Löcher stopfen: Die Ursache der Bankenkrise“. 2008 94 ifo Standpunkt: „Wenn Banken mit ´Zitronen´ handeln“. 2001 28 ifo Standpunkt: „Der neue Systemwettbewerb“. div. Presseartikel von ifo-Mitarbeitern: Fortlaufend einschlägige Aufsätze. div. Presseinterviews (Hans-Werner Sinn): Fortlaufend einschlägige Themen. „Finanzmarktkrise“ (Hans-Werner Sinn, Auswahl) 2010 Presseartikel (20.4.): „How to Save the Euro“ 2008 Veranstaltungsmitschnitt (15.12.): “Die Ursachen der Finanzkrise und die Entwicklung der Weltwirt-

schaft”. 2008 93 ifo Standpunkt: „Landesbanken und Sparkassen: Ein Plädoyer für eine vertikale Fusion“ 2008 92 ifo Standpunkt: „Die Party ist vorbei“. div. „Umfassendes Quellenverzeichnis“, darin:

- Bücher und Zeitschriftenaufsätze, Pressemitteilungen und Tabellen, Grafiken und Berichte aus Ifo´s Database for Institutional Comparision in Europe DICE; - Beiträge in Presse, Fernsehen und Hörfunk“, darin: Presseartikel von ifo-Mitarbeitern, Presseinterviews, Fernsehen und Hörfunk

„Griechenland-Krise“ 2010 Basistexte (15.03.): “Fakten zu Griechenland und anderen Schuldnerstaaten der EU” 2010 Umfassendes Quellenverzeichnis, darin:

16.03.: „Fakten und Hintergründe zur Krise der griechischen Staatsfinanzen“ (ifo Pressemitteilungen); Abberger, Klaus: „Was ist ein Staatsbankrott“; Büttner, Thiess: „Caveat Emptor: „Gläubigerschutz ist keine Lösung“;

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 68: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 27 __________________________________________________________________________

2

Breuer, Christian und Müller, Matthias: „Staatsverschuldung in Europa: Status quo“; Blankart, Charles B. u.a.: „Explodierende Staatsschulden, drohende Staatsbankrotte : Was kommt auf uns zu ? »

div. Beiträge in Presse, Fernsehen und Hörfunk (Presseartikel und Interviews)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 69: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 28 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsforschungsinstituten: IfW Kiel Aus dem Internet-Auftritt des IfW wurden die Rubriken „Forschung“ und „Publikationen“ für eine Auswertung herangezogen; von diesen wurden die genannten Teilgebiete berücksich-tigt: Veröffentl. Inhalt („Forschung“) Jahr Nr. „Geldpolitik in unvollkommenen Märkte“: „Der Forschungsbereich beschäftigt sich mit dem Transmissionsmechanismus und der Effektivität der Geldpolitik in einer Welt mit Rigiditäten und Marktunvollkommenheiten …“. Aufgrund dieser Eigendefinition wurde dieses Teilgebiet aus einer vertieften Untersuchung ausgeklammert, da es für das vorliegende Thema zu speziell ausgerichtet ist. „Finanzmärkte und makroökonomische Aktivität“ div. Prognosemodelle und makroökonomische Aktivität. div. Risiko und Volatilität im Finanzsektor. div. Deskriptive Modellierung von Finanz- und Wettmärkten. jeweils: mehrere Aufsätze zu den genannten Teilgebieten. Veröffentl. Inhalt („Publikationen“) Jahr Nr. „Kieler Diskussionsbeiträge“ 2009 472

473 Boysen-Hogrefe, Jens u.a.: „Droht in Deutschland eine Kreditklemme?“

2008 451 Dovern, Jonas und Jannsen, Nils: „Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten. Historischer Vergleich und Implikationen für den Konjunkturverlauf“

2007 438 Siebert, Horst: „Zur Reform des Internationalen Währungsfonds“ „Kieler Arbeitspapiere“ div. Unter den sehr zahlreich vorgelegten Papieren sind keine hier unmittelbar einschlägigen Themen enthalten.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 70: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 29 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsforschungsinstituten: Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen Veröffentl. Inhalt („Projekte“) Jahr Nr. „Forschungsschwerpunkt Politik & Gesellschaft Die genannten Themenkomplexe “Bankenethik”, “Bankgeheimnis”,, Informationsaustausch und Steuerwettbewerb” haben weit reichende Bedeutung für die aktuelle Diskussion um die Bankwirtschaft; sie stellen aber für die hier for-mulierte Problemstellung ein Spezialthema dar, das im Rahmen der vorliegenden Arbeit bearbeitet und Quellen zitiert werden sollen. Veröffentl. Inhalt („Schriften“) Jahr Nr. Bücher 2005 Cobbers, Christian: „Die Globalisierung der Finanzmärkte als wirtschaftsethische Herausforderung – Das

Beispiel der Asienkrise“. St. Galler Beiträge 2008 Weis, Mathias, Spitzeck, Heiko (Hrsg.): „Der Geldkomplex: Kritische Reflexion unseres Geldsystems und

mögliche Zukunftsszenarien“. 2003 Thielemann, Ulrich, Ulrich, Peter: „Brennpunkt Bankenethik – Der Finanzplatz Schweiz in wirtschaftsethi-

scher Perspektive“. Berichte des Instituts (Arbeitspapiere) 1995 Marzá, Garcia, Domingo, Vicente: „Ethik im Bankwesen. Eine wirtschaftsethische Analyse unter besonderer

Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Banken und Industrie in Spanien“ (Berichte Nr. 71). Artikel (Sammelbände/Fachzeitschriften) 2010 Ulrich, Peter: Die Finanz- und Wirtschaftskrise als normative Orientierungskrise, in: Lernen aus der Krise. Auf

dem Weg zu einer Verfassung des Kapitalismus“ 2003 Thielemann, Ulrich: Moral als Ausweg aus der Vertrauenskrise? Über wahre und vermeintliche Geschäftsin-

tegrität“ Artikel (Magazine/Zeitungen/etc.) 2010 Thielemann, Ulrich: „Die Krise gründet in einer Irrlehre“ (Interview) 2009 Thielemann, Ulrich: „Wir verdienen nur, wenn ihr auch verdient“ (Zeitungsaufsatz) 2008 Ulrich, Peter: „Banken müssten Vertrauen schaffen“ (Zeitungsaufsatz) 1993 Ulrich, Peter: „Die Ethik des Bankiers …“ (Interview) Online-Publikationen 2008 Thielemann, Ulrich: „Neue Banker braucht das Land“ ( .swissinfo. ) 2008 Thielemann, Ulrich: „The banking crisis is scandalous“ ( .swissinfo. )

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 71: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 30 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsforschungsinstituten: Institut der deutschen Wirtschaft IdW, Köln veröffentlicht Inhalt: „Geldpolitik und Finanzmärkte“ Jahr Nr. 2009 17.02. Hüther, Michael et al., Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.): „Arbeitsweise der Bankenaufsicht

vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise“, Köln, 2009, 177 S. veröffentlicht Inhalt: „Informationen“ Jahr Nr. Broschüren Keine einschlägigen Themen. veröffentlicht Inhalt: „Wissenschaftliche Publikationen“ Jahr Nr. IW-Analysen 2006 21 Jäger, Manfred: „Finanzmarktstrukturen im Wandel“ 2004 4 Lichtblau, Karl, Röhl, Klaus-Heiner: „Rating: Was kommt auf die Unternehmen zu?“ IW-Positionen Keine einschlägigen Themen. IW-Trends 2008 3 Jäger, Manfred, Voigtländer, Michael: „Hintergründe und Lehren aus der Subprime-Krise“ IW-Studien / IW-Symposien 2007 IW (Hrsg.): „Industrie und Finanzwirtschaft. Partner im Strukturwandel?“ (Wiss. Jahrestagung) Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ( ://www.insm.) 2009 13.01. „Das Konjunkturprogramm 2“ 2008 08.11. Höfer, Max A.: Gastkommentar zur Bankenkrise (Zeitschriftenaufsatz) 2008 31.10. Tietmeyer, Hans: „Über Bankenkrise und Risiken für die Soziale Marktwirtschaft“ (Interview) 2008 23.10. Hüther, Michael: „Bankenkrise – was jetzt geschehen muss“ (Interview)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 72: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 31 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsforschungsinstituten: Institut für Wirtschaftsforschung Halle IWH veröffentlicht Inhalt: „Finanzmärkte und realwirtschaftliche Entwicklung“ Jahr Nr. Projekt „Finanzsystemstabilität“ Projekt „Währungsrisiken“ Der Forschungsschwerpunkt ist an das von der Stiftung Geld und Währung unterstützte Graduierten-Kolleg „Konsti-tutionelle Grundlagen globalisierter Finanzmärkte – Stabilität und Wandel“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angebunden. veröffentlicht Inhalt: „Publikationen“ Jahr Nr. Zeitschrift „Wirtschaft im Wandel“ 2010 4 Knedlik, Tobias: „Polen in der globalen Finanz- und Konjunkturkrise – Realwirtschaft trotzt mit IWF-

Unterstützung den Finanzmarktturbulenzen“ 2009 8 Loose, Brigitte: „Finanzierungsprobleme der Betriebe des ostdeutschen produzierenden Gewerbes

– auch Ausdruck ihrer wirtschaftlichen Lage“ 2009 8 AK Konjunktur Ostdeutschland: „Aufholen in der Weltfinanzkrise? – Rechnerisch scheinbar, in

Wirklichkeit nicht! 2009 8 Grusevaja, Marina: „Russland: Transformationsopfer oder Finanzkrisenopfer?“ 2009 1TH Diemo, Dietrich, Hauck, Achim: „Internationale Finanzintegration und Stabilität: Ursachen und vor-

läufige Lehren aus der internationalen Bankenkrise 2007/2008“ 2009 1TH Orlowski, Lucjan: „Die Phasen der weltweiten Finanzkrise: Gibt es eine ´wandernde´ spekulative

Blase?“ 2009 1TH Gabrisch, Hubert: „Mittel- und Osteuropa wird von der globalen Finanzkrise angesteckt“ 2009 1TH Dietrich, Diemo, Lindner, Axel: „Spannungen im Euroraum unter dem Druck der Weltfinanzkrise“ 2009 1TH Deuverden van, Kristian: „Realwirtschaftliche Auswirkungen der Weltfinanzkrise – was kann der

Staat tun?“ 2009 1TH Blum, Ulrich, Günther, Jutta, Ludwig, Otto: „Divergenz als Schicksal? Aufgaben für die Wirtschafts-

politik im Nachgang zur Weltfinanzkrise“ 2009 1 AK Konjunktur Ostdeutschland. „Weltweite Finanz- und Konjunkturkrise treibt die deutsche Wirt-

schaft in eine tiefe Rezession“ 2007 10 Knedlik, Tobias, Ströbel, Johannes: „Die Rolle von Kredit-Ratings im Rahmen der Bankenregulie-

rung. kredit-Ratings antizipieren Währungsrisiken unzureichend“ 2006 8 Gabrisch, Hubert, Lösel, Simone: „Das gegenwärtige Finanzkrisenpotential in ausgewählten Län-

dern Mittel- und Osteuropas und der Türkei“ 2003 16 Mile, Ibolya. „IWH-Frühwarnindikatoren für Finanzkrisen in Mittel- und Osteuropa: Risikopotenzial

wieder angestiegen“ 2003 12 Mile, Ibolja: „IWH-Frühwarnindikatoren für Finanzkrisen in Mittel- und Osteuropa: Weitere Entspan-

nung – Problemfall Ungarn“ 2003 8 Mile, Ibolja: „IWH-Frühwarnindikatoren für Finanzkrisen in Mittel- und Osteuropa: Risikopotenziale

weiterhin gering“ 2003 4 Kämpfe, Martina, Mile, Ibolya: „Gesunkenes Risikopotenzial für Finanzkrisen und verbesserte wirt-

schaftliche Perspektiven für 2003/2004 in Mittel- und Osteuropa“ 2002 12 Kämpfe, Martina, Linne, Thomas: „Gestiegenes Risikopotenzial für Finanzkrisen in Mittel- und Ost-

europa: Gegenmaßnahmen dämpfen Konjunkturaufschwung“ 2002 1 Brüggemann, Axel, Linne, Thomas: „Weiterhin hohes Risikopotenzial für Finanzkrisen in mehreren

mittel- und osteuropäischen Ländern“ 2001 12 Wengler, Martin O.: „Gemeinnütziges Engagement der Sparkassen: Umfang und regionale Wirkun-

gen“ 2001 9 Gnoth, Werner: „Zur Stabilität ungarischer Banken“ Sonderhefte 2006 6 Wengler, Martin O.: „Wechselwirkungen zwischen der finanzintermediatorischen Tätigkeit kommu-

naler Kreditinstitute und dem kommunalen Raum“ 2003 3 Brüggemann, Axel, Linne, Thomas: „Empirical methods for analysing the risks of financial crises“ 2001 4 Brüggemann, Axel, Linne, Thomas: „Weiterentwicklung und Anwendung eines

Frühwarnindikatorensystems zur Betrachtung und Bewertung von Finanzkrisen in EU-Beitrittskandidatenländern und ausgewählten Staaten Mittel- und Osteuropas“.

2000 6 IWH: „Financial crisis and problems yet to solve – conference proceedings“ Schriften des IWH 2009 29 Blum, Ulrich: „Regulatorische Risiken: Das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch not-

wendiger Intervention? Gemeinsame Konferenz des IWH und der HHL“ 2002 13 Brüggemann, Axel, Linne, Thomas: „Die Bestimmung des Risikopotenzials von Finanzkrisen an-

hand eines Frühwarnindikatorensystems“ 2001 8 Pohl, Rüdiger, Galler, Heinz P. (Hrsg.): „Implikationen der Währungsunion für makroökonomische

Modelle“ 2000 7 Neyer, Ulrike: „Fehlallokation von Kapital als Folge asymmetrisch verteilter Informationen auf den

Kreditmärkten“ 2000 5 Brüggelmann, Axel u.a.: „Währungskrisen in Mittel- und Osteuropa“ Diskussionspapiere 2009 3 Dannenberg, Henry: „Berücksichtigung von Schätzunsicherheit bei der Kreditrisikobewertung:

Vergleich des Value at Risk der Verlustverteilung des Kreditrisikos bei Verwendung von Bootstrap-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 73: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 31 __________________________________________________________________________

2

ping und einem asymptotischen Ansatz“ 2007 5 Dannenberg, Henry: „Schätzunsicherheit oder Korrelation: Welche Risikokomponente sollten Un-

ternehmen bei der Bewertung von Kreditportfoliorisiken wann berücksichtigen?“ 2007 4 Dietrich, Diemo, Hauck, Achim: „Bank Lending, Bank Capital Regulation and Efficiency of Corporate

Foreign Investment“ 2006 21 Knedlik, Tobias, Ströbel, Johannes: “The role of banking portfolios in the transmission from cur-

rency crisis to banking crisis – potential effects of Basel II” 2006 18 Dietrich, Diemo, Vollmer, Uwe: “Banks´ Internationalization Strategies: The Role of Bank Capital

Regulation“ 2003 182 Wiemers, Jürgen, Neyer, Ulrike: “Why do we have an interbank money market?” Externe Publikationen 2009 - Dietrich, Diemo, Bebenroth, R., Vollmer, U.: “Bank Regulation and Supervision in Bank-dominated

Financial Systems: A Comparison between Japan and Germany“ 2008 - Ludwig, Udo: “Finanzkrise: Schwierige Zeiten für Konjunkturprognosen” 2008 - Knedlik, Tobias, Ströbel, Johannes: „Internationale Unternehmen im Kontext von Bankenregulie-

rung, Kredit-Ratings und Währungskrisen“ 2007 - Dannenberg, Henry: „Sind Kreditoreneigenschaften als Indikatoren zur Quantifizierung der Höhe

des Forderungsausfallrisikos nutzbar?“ 2006 - Dannenberg, Henry: „Können Kreditoreneigenschaften das Forderungsausfallrisiko bestimmen?“ 2006 - Dannenberg, Henry: „Gläubigerprofil und Forderungsausfallrisiko“ 2006 - Blum, Ulrich, Gleißner, W.: Unternehmensbewertung, Rating und Risikobewältigung“ 2006 - Blum, Ulrich, Gleißner, W.: Risikomanagements als Werttreiber: Volks- und betriebswirtschaftliche

Perspektive“ 2005 - Blum, Ulrich, Gleißner, W.: Risiko-Analyse im Unternehmen erfolgreich umsetzen“ 2004 - Blum, Ulrich: „Rating als Chance: Potentiale erkennen, Risiken minimieren“ 2004 - Knedlik, Tobias: „Der IWF und Währungskrisen – vom Krisenmanagement zur Prävention?“ 2003 - Blum, Ulrich, Leibbrand, F.: Mittelstand und Basel II – Welche Unterstützung braucht der sächsische

Mittelstand?“ 2003 - Dietrich, Diemo: „Finanzintermediation im monetären Transmissionsprozess“ 2002 - Dietrich, Diemo: „Nationale Regulierungspolitik und internationale Unternehmenszusammen-

schlüsse: Das Beispiel der Banken“ 2001 - Blum, Ulrich u.a.: „Neue Institutionen zur ökonomischen Bewältigung von Risiko“ 2000 - Gnoth, Werner: Entwicklung eines modernen Bankensystems in Ungarn“ 2000 - Buscher, Herbert: Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung – VAR-Modelle“ Forschungsreihe (bis 1999) Keine einschlägigen Veröffentlichungen. Internet-Publikationen 2008 - Kumpmann, Ingmar: „Das Finanzierungsproblem ist das Anreizproblem“

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 74: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 32 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsforschungsinstituten: RWI Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlicht Inhalt: „Publikationen“ Jahr Nr. Referierte Artikel 2009 - Prantl, S. u.a.: „Bankintermediation bei der Kreditvergabe an junge oder kleine Unternehmen“ Ruhr Economic Papers 2010 182 Belke, A.: „Financial Crisis, Global Liquidity and Monetary Exit Strategies“ 2010 175 Belke, A., Schnurbein, B. von: „European Monetary Policy and the ECB Rotation Model – Voting

Power of the Core versus the Periphery“ 2010 166 Belke, A., Klose, J.: „(How) Du the ECB and the Fed React to Financial Market Uncertainty? – The

Taylor Rule in Times of Crisis” 2009 133 Belke, A., Klose, J.. „Does the ECB Rely on a Taylor Rule? – Comparing Ex-post with Real Time

Data” RWI Schriften 2007 78 Nehls, H.: „Der Zins-Pass-Through deutscher Geschäftsbankengruppen“ 2004 73 Hall, S., Heilemann, U., Pauly, P.: „Macroeconometric Models and European Monetary Union“ RWI Materialien 2008 46 RWI: „Die Finanzmarktkrise – Ausgewählte Beiträge“ 2004 15 Augurzky, B. u.a.: „Insolvenzrisiken von Krankenhäusern – Bewertung und Transparenz unter Basel

II. Eine Analyse aktueller und zukünftiger Ratings von deutschen Krankenhäusern und Handlungs-optionen zu deren Verbesserung“

2004 13 Augurzky, B. u.a.: „Das Krankenhaus, Basel II und der Investitionsstau“ RWI Positionen 2009 31 Schmidt, C.M.: „Du sollst nicht zocken!“ 2008 27 Kösters, W., Schmidt, C.M.: „Ursachen der Finanzmarktkrise: Wer hat versagt?“ 2007 17 Kösters, W.: „Wie stabil ist die Europäische Währungsunion?“ RWI Projektberichte Keine einschlägigen Veröffentlichungen. RWI Arbeitsberichte In den „Programmbereichen“ und „Querschnittsthemen“ der Jahresberichte sind keine unmittelbar einschlägigen Veröffentlichungen enthalten.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 75: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 33 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsforschungsinstituten: ZEW veröffentlicht Inhalt: „Projekte“ Jahr (von/bis) Laufende Projekte 2009 – Grimpe, Christoph: „Entwicklung des M&A-Geschehens in und nach der Krise“ Abgeschlossene Projekte 1998 – 2000 Szczesny, Andrea: „Ausfallwahrscheinlichkeit und Rating im Kreditgeschäft“ 2001 – 2003 Schüler, Martin: „Bankenaufsicht in der EU unter den Bedingungen fortschreitender Finanzintegra-

tion“ 2006 – 2008 Köhler, Matthias, Schröder, Michael: „Die Folgen von Regulierungsdifferenzen im europäischen

Bankenmarkt für Marktintegration und Systemstabilität“ 2003 – 2005 Kleff, Volker: „Finanzverhalten von Banken unter dem Einfluss von Bankenregulierung und politi-

schen Faktoren“ 2008 – 2009 Schröder, Michael: „Heterogene Erwartungen von Finanzmarktakteuren: Analyse der Erwartungs-

bildung und optimale Aggregation“ 2004 – 2004 Heinemann, Friedrich: „Kosten eines ineffizienten Finanzaufsichtssystems in Europa“ 1995 – 2000 Szczesny, Andrea. „Neuere quantitative Verfahren in der Insolvenz- und Kreditrisikoanalyse“ veröffentlicht Inhalt: „Publikationen“ Jahr Nr. Beiträge in referierten Fachzeitschriften Keine unmittelbar einschlägigen Veröffentlichungen. Beiträge in Fachzeitschriften 2010 Köhler, Matthias: „Geschäftsmodelle im Wandel – Banken setzen wieder verstärkt auf den Privatkunden“ 2009 Köhler, Matthias: „Der Staat wird Banker“ 2009 Köhler, Matthias: „Der Einfluss des Staates im Finanzsektor wächst“ 2008 Köhler, Matthias: „Europas Banken im Umbruch“ Discussion Papers und Working Papers 2010 Gropp, Reint, Köhler, Matthias: “Bank Owners or Bank Managers: Who is keen on Risk? Evidence from the

Financial Crisis“ 2010 Köhler, Matthias: „Corporate Governance and Current Regulation in the German Banking Sector: An Over-

view and Assessment“ veröffentlicht Inhalt: „Gutachten/Forschungsberichte“ Jahr Nr. Keine unmittelbar einschlägigen Veröffentlichungen. veröffentlicht Inhalt: „ZEW Finanzmarktreport: Sonderfrage“1 Jahr Nr. 2010 Febr. Aufsichtsräte von Banken für die Finanzmarktkrise mitverantwortlich 2009 Okt. Vergütungssysteme von Managern (verantwortlich für Finanzmarktkrise?) 2009 Sept. Kreditwachstum und Investitionsverhalten in Deutschland (Lockerung Basel II?) 2009 Mai Die deutschen Immobilienmärkte leiden unter der Krise 2009 April Der Staat als Krisenhelfer (Finanzmarktstabilität) 2009 Febr. Finanzkrise verändert die Geschäftsmodelle der Banken 2008 Sept. Kommunikationspolitik der Zentralbanken 2008 Juli Ausländische Retail-Banken in Deutschland (Prognosen) 2008 Mai Die Bankfiliale der Zukunft 2008 April Outsourcing im deutschen Bankensektor 2008 März Die Zukunft der Bankfiliale 2008 Febr. Wettbewerb im Retail-Banking 2007 Dez. Titel: Kreditkrise weitet sich aus 2007 Okt. Titel: Konjunkturrisiken durch Finanzkrise

Die Subprime-Krise und ihre Folgen für den Bankensektor 2007 Sept. Titel: Erwartungen im Sog der Subprime-Krise 2007 Mai US-Dollar / Euro-Prognosen im ZEW-Finanzmarkttest 2007 Febr. US-Immobilienmarkt (Preise, Wachstumsraten) 2006 Nov. Qualifikation und berufliches Profil der Finanzmarktexperten 2006 Sept. Präsenz ausländischer Banken in Deutschland 2006 März EZB-Kommunikationspolitik 2004 Juni Krisenursachen und Krisenbewältigung in Unternehmen 2003 Nov. Reform der deutschen Bankenlandschaft

1 „Seit 1991 werden im Rahmen des ZEW-Finanzmarkttests monatlich rund 400 Experten von Ban-ken, Versicherungen und Finanzabteilungen ausgewählter Großunternehmen nach ihren Einschät-zungen und Prognosen wichtiger internationaler Finanzmarktdaten befragt. Die Ergebnisse werden im Finanzmarktreport veröffentlicht …“. (http://www.zew.de/de/publikationen/umfrageergebnisse)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 76: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 33 __________________________________________________________________________

2

2003 Aug. Zentralbanknachfolge (Duisenberg/Trichet) (Kommunikationspolitik) 2003 März Mittelstand und Basel II 2002 Okt. Droht den USA ein „japanisches“ Jahrzehnt? 2002 Juni Bankenaufsicht in der EU 2002 Mai Analysten bezweifeln Wirkung der Tobin-Steuer 2002 Febr. Beschäftigungsentwicklung bei Banken 2001 Sept. Vertrauenskrise am Neuen Markt 2001 Aug. Reform des EZB-Rates? 2001 Mai Vorsicht am Neuen Markt 2001 Jan. Beschäftigungsentwicklung im Finanzsektor 1999 Dez. EZB: Experten fordern mehr Transparenz 1999 Mai Gefahrenpotential der Krisenherde

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 77: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 34 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: PwC AG, Frankfurt/Main veröffentlicht Inhalt: „PwC für Aufsichtsräte“ (Nr. 404) Jahr Mon. 2009 12 Rechtsprechung: Weitsicht muss sein (Prognoseberichterstattung im Lagebericht)

Corporate Governance: On board in Great Britain 2009 10/11 Corporate Governance: Noch mehr Regulierung? 2009 09 Corporate Governance: Weitere Lehren aus der Krise (BaFin, MaRisk)

Corporate Governance: Volle Kraft voraus (DSCK, VorstAG) 2009 07/08 Finanzkrise: Entgiftete Bilanzen (Bad Banks, Auslagerung toxischer Wertpapiere)

Corporate Governance: Überwachung in der Krise (Aufsichtsratspflichten) 2009 06 Corporate Governance: Eins aufs andere! (Bundestag verabschiedet VorstAG)

Corporate Governance: Überwachung mit System (BilMoG in Kraft getreten, Prüfungsausschuss) 2009 04/05 Corporate Governance: Krisenlehre (OECD zur Finanzkrise) 2009 03 Corporate Governance: Regulierung: Auf zur nächsten Runde!

Bildbetrachtung: Aufsichtsräte betrachten ihr Image. Bilanz der Bilanzpolizei (Tätigkeitsbericht 2008, Enforcement)

2009 02 Bericht zur Lage: Finanzkrise und Lageberichterstattung Krisenprognosen (OECD-Befragung)

2009 01/02 Corporate Governance: Kontrollkunde (Sachkunde von AR-Mitgliedern im Finanzsektor) Studie: Systemkorrekturen (Unternehmen haben Risikomanagement nach der Krise angepasst)

2008 12/01 Darlehen besser beäugen (Haftung von AR-Mitgliedern bei unbesicherten Darlehen) 2008 11 Angemessen vergütet? (Managementvergütung bei Finanzdienstleistern)

Prüfungsjahrgang 2009 (DPR, Auswirkungen der Finanzmarktkrise) 2008 10 Stark und streng (Maßnahmenpaket zur Stabilisierung der Finanzmarktkrise verabschiedet)

Mehr Managerhaftung? (Ausweitung der Managerhaftung, Haftung von Organmitgliedern) 2008 08/09 Wegsehen zwecklos (Schadensersatzpflicht von Aufsichtsratsmitgliedern)

IFRS für Aufsichtsräte (IAS 39 u.a.) [nahezu in allen Ausgaben sind IFRS-Teilaspekte behandelt!] 2008 06/07 Kodex 2008 nimmt Aufsichtsrat in die Pflicht (Corporate Governance-Kodex) 2008 05 Interne Kontrollen – schwach auf der Brust (Risikomanagement, Funktionstrennung, IKS) 2008 04 Fortschritte in Sachen Corporate Governance (IFAC-Studie, Financial Reporting Supply Chain) 2008 03 Idee mit Biss? (IOSCO fordert klare Offenlegung von Bilanzierungsstandards) 2008 01/02 BilMoG (Bildung und Besetzung eines Prüfungsausschusses)

Aufsichtsratsbericht auf dem Prüfstand Wie wirkt Aufsicht nach außen? (Umfrage unter Aufsichtsräten zu ihrem Bild in der Öffentlichkeit)

2007 12 Im Bilde über BilMoG: Neue Anforderungen an den Aufsichtsrat Krise? Achtung, Haftung! (Haftung von Aufsichtsräten)

2007 11 MiFID Compliance – Aufsichtsräte in der Pflicht 2007 10 Regulierung erreicht Finanzinvestoren. Mehr Transparenz … MoRaKG, Risikobegrenzungsgesetz

Subprime-Krise: Was Prüfungsausschüsse (von Industrieunternehmen) beachten sollten Prüfe auch noch eigenständig. Überwachungspflichten werden konkretisiert.

2007 08/09 Verbriefungen sind attraktiv – aber haben Sie die Risiken im Griff? (US-Hypothekenmarkt) 2007 05/06 Neuer Praxisleitfaden für den Prüfungsausschuss 2006 11/12 Finanzbranche unterschätzt Fraud (Wirtschaftskriminalität bei Banken und Versicherungen). 2006 08/09 Vorstandseid für interne Kontrollsysteme? Europäisches Corporate Governance Forum.

Neue Maßstäbe für Kontrolleure? 2006 07 Lagebesprechung mit dem Aufsichtsrat (Risikoreporting, Risikokommunikation). 2006 05/06 Enforcement aus Unternehmenssicht. veröffentlicht Inhalt: „Crisis Management“ Jahr Mon. 2009 10 Risikofaktor Mensch? (doloses Handeln)

Forensic Services: Schaubilder „Die Wirtschaftskrise und ihre Folgen für die Integrität …“ 2009 05 Forensic Services: Wirtschaftskriminalität, Analyse von Motivstrukturen 2009 02 Die Finanzkrise (Gastbeitrag Rödler)

Forensic Services: Konfliktmanagementsysteme 2008 02 Business Recovery Services: Sanierungsfinanzierung in Deutschland und in den USA im Vergleich 2007 11 Forensic Services: Corporate Governance – eine aktuelle Bestandsaufnahme 2007 08 Business Recovery Services: Trends in der Restrukturierung von Unternehmen in Deutschland,

darin: Verkauf von notleidenden Krediten durch deutsche Banken. 2007 05 Forensic Services: Ein angemessenes Risikomanagement bringt Unternehmen bei Banken in eine

bessere Verhandlungsposition. Business Recovery Services: Covenants-Vereinbarung in Kreditverträgen – Teil 2

2007 02 Forensic Services: unternehmerische Verantwortung im Informationszeitalter – Erfolgreiche Ent-schärfung von Reputationsrisiken Business Recovery Services: Covenants-Vereinbarung in Kreditverträgen – Teil 1

2006 08 Forensic Services: Einführung von „Hinweisgebersystemen“ in Kreditinstituten, darin: Basel Com-mittee on Banking Supervision: Enhancing Corporate Governance for Banking Organisations.

2005 11 Business Revocery Services. Hedgefonds investieren im deutschen Mittelstand – Fluch oder Geist der Zeit?

2005 08 Forensic Services: Prävention gegen betrügerische Handlungen zu Lasten von [Kredit]Instituten

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 78: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 34 __________________________________________________________________________

2

gem. §§ 25a KWG, 14 GwG. 2005 02 Kommunikation in der Krise. 2004 08 Unternehmenskrise-Wirtschaftskriminalität. Mit Information u. Transparenz zur Kooperationsrente. veröffentlicht Inhalt: „MaRisk“ (Themen, Stichworte) Jahr Nr. 2009 24 Anforderungen an Handelsgeschäfte 2009 23 Anforderungen an Liquiditätsrisiken 2009 22 Anforderungen an Stresstests 2009 21 Neufassung der MaRisk vom 14. August 2009 2008 20 Offenlegung (SolvV) 2008 19 IT in den MaRisk 2007 18 Im Fokus der Aufsicht, Risikoklassifizierungsverfahren, Ratingsystem 2007 17 MaRisk u. Interne Revision, Risikosteuerungs-/-controllingprozesse, Prüfungsplanung u. -methoden 2007 16 RS 11/2001 (der BaFin) in MaRisk, Neuregelungen in den MaRisk, Auslagerung, Risikoanalyse,

Proportionalität, Interne Revision 2007 15 Beherrschbarkeit von Risiken, Zinsänderungsrisiken, Umsetzung der EU-Finanzmarktrichtlinie. 2007 14 Operationelle Risiken im Fokus der Aufsicht und der Kreditwirtschaft 2007 13 Liquiditätsrisiken im Fokus von Bankenaufsicht und Kreditinstituten, Neuerungen in der LiqV 2006 12 Integration MaH in die MaRisk, Teil 3 2006 11 Risikomanagement-Kreislauf für operationelle Risiken, Berichterstattung. 2006 10 Qual. Anforderungen an Berichterstattung, Risikoreporting, Marktpreisrisiken des Anlagebuchs. 2006 9 Integration MaH in die MaRisk, Teil 2, Funktionstrennung, Matching-Systeme. 2006 8 Integration MaK in die MaRisk, Teil 3, Votierung bei Kreditentscheidung 2006 7 Risikostrategie, Risikotragfähigkeit 2006 6 Integration der MaK in MaRisk, Teil 2, Begriffe Kreditgeschäft und Kreditentscheidung. 2006 5 Integration der MaH in die MaRisk, Teil 1, Tätigkeiten der Internen Revision, Prozess-/Kontrolldoku. 2006 4 Integration der MaK in MaRisk, Teil 1, Adressenausfallrisiken, Kreditrisikomanagement,

Szenarioanalysen, Organisationsrichtlinien. 2006 3 MaRisk und Kapitalanlagegesellschaften (KAG) 2005 2 Persönliche Verantwortung der Geschäftsleiter, § 25a Abs. 1 KWG 2005 1 MaRisk, Veröffentlichung.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 79: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 35 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: KPMG AG, Berlin „Mit Wissen Werte schaffen – für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und die Kapitalmärkte: KPMG International ist als Verbund rechtlich selbstständiger, nationaler Mitgliedsfirmen mit 140.000 Mitarbeitern in 144 Ländern eines der größten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungs-unternehmen weltweit … Um unseren Mandanten geschäftsbereichsübergreifende Lösungs-ansätze bieten zu können, haben wir uns aufbauend auf unser Know-how aus Audit, Tax und Advisory zusätzlich auch nach wesentlichen Branchen der Wirtschaft spezialisiert … Vom mittelständischen Autozulieferer über die Regionalbank bis hin zum internationalen Pharma- oder Medienunternehmen: Wir betreuen Mandanten jeder Größe und aus allen Branchen.“1

Die KPMG weist im Internet unter „Publikationen“ Studien oder Magazine aus, die sie wie folgt rubriziert: - Geschäftsbereiche, - Periodicals, - Märkte, - Branchen, - Weitere Publikationen. Zur Frage nach forschungsrelevanten Veröffentlichungen wurden aus den - „Periodicals“ die „KPMG-Mitteilungen“ sowie „Basel Briefing“ und aus - „Branchen“ das Teilthema „Banking“ ausgewählt. Die Ergebnisse der Recherche wurden in Anhang I, Anlage 34 dokumentiert. veröffentlicht Inhalt: „Periodicals“ Jahr Mon. KPMG-Mitteilungen (2005 – 2010): keine unmittelbar einschlägigen Veröffentlichungen. Basel Briefing: Bis 2008 insgesamt 11 umfangreiche Veröffentlichungen zu „Basel II“ veröffentlicht Inhalt: „Banking“ Jahr Mon. 2009 o.A. Being the best: Thriving not just surviving. Insights from leading finance functions. 2009 o.A. Financial Services: Management und Controlling von Reputationsrisiken. 2007 11 Forensic Services: Fraud- und Korruptionsprävention bei Kreditinstituten. 2007 10 Financial Services: Managing Economic Capital Beyond Basel II 2007 10 Financial Services: Managing Credit Risk Beyond Basel II 2007 o.A. Aktives Kreditportfoliomanagement. Optimierung des Risiko-/Ertrags-Profils im Kreditgeschäft. 2006 o.A. Finanzierung mittelständischer Unternehmen aus Sicht von Kreditinstituten und Unternehmen.

Ergebnisse einer empirischen Doppelstudie. 2006 o.A. Being the best: Insights from leading finance funtions. 2005 10 Einführung des Real Estate Investment Trust (REIT) in Deutschland. 2005 04 Corporate Finance: Public Private Partnership. Ein innovatives Organisations- und Finanzierungs-

modell für die öffentliche Hand. 2003 08 Banking Regulations. Bankaufsichtsrechtliche Texte (750 S.) 2002 07 Integriertes Management der Marktpreisrisiken. Optimierung des Risiko-/Ertrags-Profils im Bank-

buch. 2001 04 Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung.

1 http://www.kpmg.de/WerWirSind/1026.htm [Zugriff: 30.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 80: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 36 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: Ernst & Young AG, Stuttgart „Ernst & Young [GmbH, d. Verf.] mit Sitz in Stuttgart ist einer der Marktführer in der Wirt-schaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung sowie Risiko- und Managementbera-tung. Unsere rund 7.100 Mitarbeiter sind durch gemeinsame Werte und unseren hohen Qua-litätsanspruch verbunden. Gemeinsam mit den 144.000 Kollegen der internationalen Ernst & Young-Organisation betreuen wir unsere Mandanten überall auf der Welt … Das Dienstleis-tungsangebot umfasst Wirtschaftsprüfung, prüfungsnahe Beratung, Steuerberatung und Be-ratung in den Bereichen Transaction Advisory Services und Real Estate. Es richtet sich so-wohl an große als auch an mittelständische Unternehmen.“1

Von den Publikationensangeboten zu „Banking & Capital Markets“ der Gesellschaft wurden - Newsletter Inside, - Newsletter Financial Services Newsticker, - Fachbeiträge (Broschüren, Studien, Flyer u.ä.) ausgewählt, die einen Bezug zur vorliegenden Forschungsfrage haben. Die Ergebnisse der Recherche sind in Anhang I, Anlage 35 genannt. veröffentlicht Inhalt: „Newsletter Inside“ Jahr Nr. 2010 30 Anforderungen an Vorstand und Aufsichtsrat werden erheblich verschärft. 2009 29 Ganzheitliches Risikomanagement wird zu einem zentralen Baustein. 2009 27 Bewertung von Finanzinstrumenten in der Krise – ein Expertengespräch. 2009 26 Die Finanzindustrie steht vor tief greifenden Veränderungen. veröffentlicht Inhalt: „Newsletter Financial Services Newsticker“ Jahr Mon. 2010 April IFRS für Finanzdienstleister. 2010 März Bankenaufsicht: Neue öffentliche Konsultation zu weiteren Änderungen der Kapitalanforderungs-RL

Neuregulierungen im Bankensektor Qualitative Anforderungen an das Risikomanagement Umfassende Auswirkungsstudie 2010: Neuerungen Basel II Aufsichtsrecht: BaFin führt Transparenzsystem für Netto-Leerverkaufspositionen ein Bankenverband präsentiert Standard für Verbriefungen

veröffentlicht Inhalt: Fachbeiträge (Broschüren, Studien, Flyer u.ä.) Jahr Nr. 2010 o.A. Risiken beherrschen – Chancen nutzen. Umsetzung der InvMaRisk. 2009 Jan. Bankenbarometer. Befragungsergebnisse 2009 Nov. prozess- und Kontrolloptimierung im Investment und Asset Management 2009 Nov. Implementierung eines operationalen Risikomanagementsystems im Investment und Asset Mgt. 2009 Nov. Effektives Risikomanagement und Investmentcontrolling als Wettbewerbsvorteil. 2009 April Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Überblick zu den wesentlichen Änderungen. 2008 April International Financial Reporting Standards auch für den Mittelstand 2007 Aug. Advisory Services/Global Financial Services. Aktuelle regulatorische Anforderungen. 2007 Juli Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz (FRUG); Darstellung der Änderungen im WpHG, KWG und

BörsG mit Gesetzesbegründung (272 S.) 2007 Juli Business Risk Services/Internal Audit Services. Das Interne Kontrollsystem (IKS). Balance zwischen

Compliance und Effektivität. 2007 Juni Grafik: Konzernweite Gesamtbankarchitektur (Strategie, Umsetzung) 2007 Juni Global Financial Services. Business Advisory Services (BAS, IFRS-Support) 2007 Mai Unsere Leistungen für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister 2007 Mai Global Financial Services. Chancen erkennen. Herausforderungen annehmen. 2007 April Asset Management Advisory: Ratingvorbereitung und –optimierung für KAGen. Investieren in

Transparenz. 2007 März Grafik: Performance Management. Wertorientierte Optimierung des Bankergebnisses … 2007 Febr. Compliance-Standards. Umsetzung & Verifizierung in der Praxis 2007 Febr. Asset Management & Insurance. Versicherungsunternehmen und die Anforderungen von SAS 70 2007 Febr. 7. KWG-Novelle. Darstellung der KWG-Änderungen mit Gesetzesbegründung 2007 Jan. Investmentfonds in Deutschland. 2007 Jan. MiFID – Unser Ansatz. Markets in Financial Instruments Directive (Directive 2004/39/EC) 2007 o.A. Standort Deutschland 2007. Deutschland und Europa im Urteil internationaler Manager. 2006 Febr. Grafik: SAS 70 und vergleichbare Standards (Sarbanes-Oxley-Act 2002 (SOA)

1 http://www.ey.com/DE/DE/About-us [13.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 81: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 36 __________________________________________________________________________

2

2006 o.A. Standortanalyse 2006. Int. Unternehmen bewerten Deutschland. 2006 o.A. Risikomanagement 2006. Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wert-

orientierter Risikomanagementsysteme. 2005 o.A. Basel II ist jetzt! Deutschlands große Bankenbefragung: Wie ist der Stand der Vorbereitungen? 2005 o.A. Risikomanagement 2005.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 82: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 37 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: Deloitte & Touche GmbH, München veröffentlicht Inhalt: Veröffentlichungen – chronologisch, auszugsweise – Jahr Tag 2010 27.04. Global Economic Outlook: Global recovery. Assessing ist durability and strength. 2010 27.04. Gestiegene Anforderungen an Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken. 2010 26.04. Strukturierte Finanzierungen 4/2010. 2010 21.04. White Paper No. 36: “Basel II, Säule 3: Benchmarking Survey 2009”. 2010 23.04. White Paper No. 34: „Weiterentwicklung der MaRisk für Banken“. 2010 15.04. Compliance im Wandel: Integrated Compliance & Risk Management als Ansatz für die Zukunft. 2010 29.03. Strukturierte Finanzierungen 3/2010. 2010 08.03. Corporate Governance-Forum 1/2010. 2010 01.03. Strukturierte Finanzierungen. 2010 12.02. Financial Services News 1/2010. 2010 09.02. Strukturierte Finanzierungen. 2009 18.12. Strukturierte Finanzierungen . 2009 18.11. Financial Services News 4/2009. 2009 28.10. Corporate Governance-Forum 2/2009. 2009 21.10. Global Economic Outlook Q3/2009. 2009 19.10. Corporate Governance-Forum 1/2009. 2009 23.08. White Paper No. 34: „Weiterentwicklung der MaRisk für Banken. Internationale Harmonisierung und

Reaktionen auf die Finanzmarktkrise“. 2009 11.08. Newsletter Forensic & Dispute 1/2009. 2009 04.08. Strukturierte Finanzierungen 03/2009. 2009 28.07. Financial Services News. 2009 03.07. Mastering finance in government. 2009 01.07. Strukturierte Finanzierungen 7/2008. 2009 01.07. Serviceorientierte Architekturen in der Finanzindustrie. 2009 01.07. Höchste Zeit (SOA). 2009 29.05. White Paper No. 29: “Compliance und Risikomanagement”. 2009 09.04. White Paper No. 31: „Neue Entwicklungen im Bankenaufsichtsrecht. Reaktionen auf die Finanz-

marktkrise“. 2007 03.01. White Paper No. 25: “KWG-Änderungen im Zuge der Umsetzung von Basel II. Neuerungen im Ban-

kenaufsichtsrecht ab 2007“. 2007 10.01. White Paper No. 23: “MaRisk. Mindestanforderungen an das Risikomanagement – Update”. 2006 25.09. White Papier No. 24: „Die Umsetzung von Basel II in deutsches Recht. Das neue Bankenaufsichts-

recht“. 2006 10.03. White Paper No. 23: “MaRisk. Mindestanforderungen an das Risikomanagement“. 2005 31.10. White Paper No. 22: „Risikoprofil von Private Equity-Anlagen aus der Sicht von Versicherungsun-

ternehmen unter Berücksichtigung von Solvency II“ 2005 14.12. White Paper No. 19: “Die Behandlung von Kreditrisiken unter Basel II und IAS 39”. 2003 22.10. White paper No. 17: „Basel II The Third Consultative Paper“. 2003 22.10. White paper No. 16: “Risikomanagement im Kreditgeschäft. Neue Anforderungen der Bankenauf-

sicht“. 2004 20.07. White paper No. 14: “Einführung in Basel II”. .

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 83: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 38 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: BDO Deutsche Warentreuhand AG, Hamburg „BDO Deutsche Warentreuhand AG zählt zu den führenden Gesellschaften für Wirtschafts-prüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen, Steuerberatung und wirtschaftsrechtliche Bera-tung sowie Advisory Services. An 27 Standorten in Deutschland betreut BDO Deutsche Wa-rentreuhand national und international agierende Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen – vom Mittelständler bis zum DAX-Unternehmen. Zum Kreis der Mandanten gehören darüber hinaus kommunale Auftraggeber, Einrichtungen der öffentlichen Hand so-wie Privatpersonen. Insgesamt sind in Deutschland ca. 2.000 Mitarbeiter tätig … Mit einem branchenorientierten Organisationsaufbau setzt BDO Deutsche Warentreuhand Maßstäbe, um Mandaten effektive und passgenaue Prüfungs- und Beratungsleistungen zu bieten. Aus-gewiesene Branchenexpertise bündelt BDO Deutsche Warentreuhand in speziellen Bran-chencentern – unter anderem für … Banken und Finanzdienstleister … BDO International ist mit rund 44.000 Mitarbeitern in 110 Ländern aktiv und die einzige der fünf weltweit tätigen Accountant-Gruppen mit europäischer Tradition.“1

Unter der Rubrik „Publikationen“, „Branchencenter“, „Banken und Finanzdienstleister“ sind verschiedene Veröffentlichungen verfügbar, von denen die „Aktuellen Informationen für Ban-ken und Sparkassen“ herangezogen wurden. Zur Frage der Forschungsrelevanz waren die in Anhang I, Anlage 37

genannten Veröffentlichungen zu berücksichtigen.

veröffentl. Inhalt: „Aktuelle Informationen: Banken und Sparkassen“ Jahr Nr. 2009 2 u.a.: Kernpunkte des „Bad-Bank-Gesetzes“, Kreditwürdigkeitsprüfung …, Neufassung der MaRisk. 2009 1 u.a.: Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzanalyse im Einzelabschluss 2008 1 u.a.: Positionspapier zu den bilanziellen Auswirkungen der Subprime-krise veröffentlicht; Gesetzent-

wurf zur Begrenzung von mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken. 2007 2 u.a.: Bewertung von Kreditinstituten, Leverage-Buyout-Transaktionen: Die Rolle von Finanzintermedi-

ären und Aspekte der Finanzstabilität; 2007 1 u.a.: MiFID (Markets in Financial Instruments Directive) – einheitlicher Finanzmarkt in Europa – Das

„Grundgesetz für den Wertpapierhandel“; Neufassung der Prüfungsberichtsverordnung (PrüfBV-E). 2006 3 u.a.: Die Vendor Due Diligence im Rahmen von Bankenfusionen und –übernahmen im Finanzsektor;

Qualifikation von Unternehmen als Finanzunternehmen …; Neuerungen im KWG-Entwurf; EU-Richtlinie über Märte für Finanzinstrumente.

2006 2 u.a.: MaRisk – Neue Ära der Bankenaufsicht; Umsetzung der neuen Eigenkapitalvorschriften in Deutschland; Geplante Erleichterungen im Meldewegen.

2006 1 u.a.: Leitfaden zu § 18 KWG; Endfassung der MaRisk veröffentlicht. 2005 3 u.a.: Risikoberichterstattung von Banken zwischen HGB/DRS, IFRS und Basel II; BaFin konkretisiert

Anforderungen an die IT durch MaRisk. 2005 2 u.a.: Entwurf der MaRisk, die Neuerungen im Überblick; Corporate Governance und die Sorgfalts-

pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat; Penetrationstests bei Banken; BaFin verzichtet auf detaillier-te Auslegungsregelungen zu § 18 KWG.

2005 1 u.a.: BDO-Studie: Sparkassen in Deutschland. Herausforderungen und Handlungserfordernisse; Basel II und MaRisk; Verabschiedung des FernFinG.

1 http://www.bdo.de/fileadmin/user_upload/wir_ueber_uns/profil/AK%20Kurzprofil_Jan10.pdf [13.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 84: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 39 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der ge-samtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden: Gutachten Kap./

Tz. Inhalt mit für die vorliegenden Fragestellungen unmittelbarem Interesse. Fundstelle

Seite(n) Jahr 2009 / 10 (Nov. 09)

„Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen“ 1 Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen 1 ff.

II Die Exit-Strategie: Haushaltskonsolidierung und Überwiendung der Finanzkrise 6 ff. dar.: Tz. 3: Reformen für eine stabile Finanzmarktarchtiektur 12 ff.

2 Die wirtschaftliche lage und Entwicklung in der Welt und in Deutschland 25 ff. II Die deutsche Volkswirtschaft nach dem Wachstumseinbruch 46 ff.

dar.: Tz. 2: Zweitrundeneffekte auf dem Arbeitsmarkt und den Finanzmärkten 50 ff. 3 Makroökonomische Herausforderungen der Finanz- und Wirtschaftskrise … 73 ff. 4 Finanzsystem am Tropf: Vor schwierigen Entzugsprozessen 117 ff.

I Ein Jahr Krise und Krisenmanagement 118 ff. II Lehren aus der Krise und Handlungsbedarf 130 ff.

III Ein Regulierungsregime zur Reduktion systemischer Risiken 136 ff. IV Ein Regime zum Umgang mit Schieflagen 146 ff. V Krisenprävention: Widerstandsfähigkeit erhöhen und Prozyklizität mindern 155 ff.

VI Aufsichtskompetenzen neu ausrichten 160 ff. 2008 / 09 (Nov. 08)

„Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken“ 1 Die Finanzkrise meistern, Wachstumskräfte stärken 1 ff.

I Die deutsche Wirtschaft im Sog der Finanzkrise 1 ff. II Stabilisierung der Finanzmärkte 4 ff.

2 Finanzsysteme auf der Intensivstation 117 ff. I Die unerwartete Ausbreitung der Krise 118 ff. II Reaktion der Zentralbanken 129 ff.

III Systemische Bankkrisen: Ursachen und Lösungsansätze 144 ff. IV Von der Krisenbewältigung zur Krisenprävention 165 ff.

2007 / 08 (Nov. 07)

„Das Erreichte nicht verspielen“ 2 Die wirtschaftliche lage und Entwicklung in der Welt und in Deutschland 21 ff.

I Weltwirtschaft: Weitere Expansion trotz Finanzmarktkrise 22 ff. 3 Stabilität des Internationalen Finanzsystems 89 ff.

I Finanzmärkte unter Stress 91 ff. II Die treibenden Kräfte 92 ff.

III Die Finanzmärkte benötigen einen angemessenen Ordnungsrahmen 139 ff. dar.: Tz. 3: Wandel der Finanzmärkte erfordert Reform der Bankenaufsicht 145 ff.

Tz. 4: Ansätze für mehr Transparenz (Basel II) 152 ff. 2006 / 07 (Nov. 06)

„Widerstreitende Interessen – ungenutzte Chancen“ 3 Globale Ungleichgewichte: Abbau zeichnet sich ab 108 ff.

IV Anpassungsprozesse und ihre Risiken 145 ff. 2005 / 06 (Nov. 05)

„Die Chance nutzen – Reformen mutig voranbringen“ 1 Die Chance nutzen – Reformen mutig voranbringen 1 ff.

III Ein wirtschaftspolitischer Programmvorschlag 18 ff. dar.: Tz. 5: Effizienz der Finanz- und Kreditmärkte stärken 34 ff.

2004 / 05 (Nov. 04)

„Erfolg im Ausland – Herausforderungen im Inland“ 2 Die wirtschaftliche Lage im Jahr 2004 31 ff.

III Deutschland: Exportgetragener Aufschwung – keine Linderung der binnenwirt-schaftlichen Probleme

127 ff.

dar.: Tz. 5: Das deutsche Bankensystem: Befunde und Perspektiven 272 ff. 2003 / 04 (Nov. 03)

„Staatsfinanzen konsolidieren – Steuersystem reformieren“ 2 Die wirtschaftliche Lage im Jahr 2003, darin: 27 ff.

I Weltwirtschaft: Erholung bei andauernden Unsicherheiten 27 ff. dar.: Tz. 4: Institutionelle Regelwerke: Stillstand und Fortschrift; (109: Zur Reform

der int. Richtlinien zur Eigenkapital-Unterlegung im Kreditgeschäft (Basel II) 44 ff.

2002/03 (Nov. 02)

„Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum“ 1 Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum 1 ff.

III Ein Programm für Beschäftigung und Wachstum dar.: Europäische Geldpolitik und internationale Finanzmärkte. Auf Stabilität setzen 19 ff.

3 Die voraussichtliche Entwicklung im Jahre 2003: Besserung ohne Schwung 191 ff. I Überblick: Finanzmarktschwäche und weltpolitische Spannungen belasten 191 ff.

5 Die Politikbereiche im Einzelnen 241 ff. IV Europäische Geldpolitik und internationale Finanzmärkte 303 ff.

2001 / 02 (Nov. 01)

„Für Stetigkeit – gegen Aktionismus“ 2 Die wirtschaftliche Lage im Jahre 2001 17 ff.

I Das weltwirtschaftliche Umfeld 17 ff. dar.: Tz. 2: Institutionelle Regelwerke auf dem Prüfstand (u.a.: Basel II) 30 ff.

2000 / 01 (Nov. 00)

„Chancen auf einen höheren Wachstumspfad“ 2 Die wirtschaftliche Lage im Jahre 2000 15 ff.

II Europäische Union: Aufschwung mit Kraft 37 ff. darin: Tz. 2: Die monetäre Lage im Euro-Raum (92: Reorganisation der Deutschen

Bundesbank; 93/96 f.: Neuordnung der Bankenaufsicht 55 f.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 85: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 40 __________________________________________________________________________

1

Relevante Veröffentlichungen aus Hochschulinstituten: Stellvertretend für eine Reihe bankwissenschaftlicher Einrichtungen an deutschen Hoch-schulen und unabhängig von ihrer Rechtsform oder organisatorischen Einbindung, wurden zwei Forschungseinrichtungen ausgewählt, deren Publikationen auf Veröffentlichungen mit Bezug zum hier bearbeiteten Themenkomplex stehen: Das Institut für Kreditwesen (Finance Center Münster) an der Universität Münster und die Frankfurt School of Finance & Manage-ment (HfB) in Frankfurt/Main. „Im Finance Center Münster (FCM) wird die finanzmarktnahe Forschung und Lehre der Wirt-schaftswissenschaftlichen Fakultät gebündelt. Vielfältige Kooperationen bestehen mit ein-schlägigen volkswirtschaftlichen und juristischen Wissenschaftlern. Inhaltliche Merkmale der Arbeit des FCM sind u.a. die Verknüpfung funktionaler Themen der Finanzierung mit institu-tionellen Aspekten von Finanzdienstleistern, die besondere Berücksichtigung verhaltenswis-senschaftlicher Aspekte im Sinne der Behavioral Finance, die Analyse der Absicherung und Bewertung von Derivaten unter Modellrisiko, die Untersuchung optimaler Portfoliostrategien und ihrer Implikationen für den Kapitalmarkt sowie die theoretisch fundierte empirische Ana-lyse praxisrelevanter Fragestellungen aus dem Bereich Banking and Finance … Forschungsleitlinien des ifk [FCM, d. Verf.] Kreditinstitute arbeiten auf Märkten, die in wesentlichen Punkten vom idealtypischen Bild des vollkommenen und vollständigen Polypolmarktes abweichen. So sind Informationen asym-metrisch verteilt und Transaktionen nicht kostenlos möglich. Außerdem übt der Staat mit auf-sichtsrechtlichen und steuerlichen Vorgaben Einfluss aus, der faktisch sogar in Marktzu-gangsbeschränkungen resultieren kann. Schließlich stehen die Vorschriften der externen Rechnungslegung nicht immer im Einklang mit ökonomischen Überlegungen. Das Gebiet der Finanzierung hat sich in den letzten Jahrzehnten weit von einer ursprünglich nur klassifizierenden Disziplin entfernt und ist zu einer theoretisch fundierten und empirisch gestützten Wissenschaft geworden. Unsere Art, Bankbetriebslehre zu betreiben, entspricht dieser Entwicklung, indem wir meistens quantitativ arbeiten, d.h. mit mathematischen, stati-schen und ökonometrischen Modellen und Methoden ... Inhaltlich konzentrieren wir uns be-wusst nicht auf ein enges Spezialgebiet, sondern bearbeiten eine relativ breite Palette von Themen, Risikomanagement, Bankenregulierung sowie internes und externes Rechnungs-wesen sind dabei die Bereiche, die uns (gegenwärtig) am meisten interessieren. Ziele sind die Ableitung der Wirkung vorgegebener Regelungen, die Erklärung beobachteter Phäno-mene, die Optimierung des Bankverhaltens und auch die Fundierung von Handlungsvor-schlägen für institutionelle Gestaltungsfragen.“1

„Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine wissenschaftliche Hochschule mit Universitätsrang. Die langjährigen Forschungsaktivitäten der Hochschule sind in sechs For-schungszentren gebündelt …: Centre for Development Finance, Centre for Financia Econo-mics, Centre for Practical Quantitative Finance, East-West Centre of Business Studies and Cultural Science sowie Institute for International Health Management ... Als „Mission [veröffentlicht die Frankfurt School of Finance & Management: d. Verf.] Wir sind ein fester Bestandteil der Business & Finance Community. Wir sehen unsere Aufgabe darin, durch Lehre, Weiterbildung, Forschung und Beratung maßgeblich an der Weiterentwicklung nationaler und internationaler Geschäftspraktiken und –methoden mitzuwirken und nachhal-tig zum Wissensstandort Deutschland beizutragen. Wir reagieren schnell und flexibel auf die sich verändernden Bedürfnisse des Bildungsmarktes und unserer nationalen und internatio-nalen Stakeholder. Wir bedienen die gesellschaftliche Nachfrage nach verantwortlicher Fi-

1 http://www.wiwi.uni-muenster.de/fcm/banking/forschen/forschungsleitliniedesifk.php [03.05.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 86: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 40 __________________________________________________________________________

2

nanz- und Managementbildung, fundiert durch anwendungsorientierte und für die Praxis re-levante Forschung und herausragender Beratung …“2

Auswahl von themenaffinen Veröffentlichungen: Autor(in) Jahr Thema (Veröffentlichungen des FCM seit dem Jahr 2000) [ifk-edition Nr.] ifk-edition Thiry, D. 2009 „Eine empirische Analyse der Marktdisziplinierung deutscher Sparkassen“ [19] Wrede, I. 2009 „Ökonomische Auswirkungen von Schätzfehlern bei der bankinternen Bestimmung

von Kreditausfallwahrscheinlichkeiten“ [18] Wolferink, C. 2004 „Die Delegation der Kreditwürdigkeitsprüfung aus agency-theoretischer Sicht“ [14] Rechtien, C. 2002 „Koordinationsmechanismen unter Informationsasymmetrie“ [10] Hakenes, H. 2002 „Banken als delegierte Risikomanager“ [9] Guthoff, A. 2000 „Die Ermittlung von Risikoprämien unter Berücksichtigung des banksystematischen

Risikos“ [7] Vogelsang, C. 2000 „Optimale Kreditwürdigkeitsprüfung und Kreditvergabeentscheidung in Delegations-

beziehungen“ [6] Homölle, S. 1999 „Eigenkapitalregulierung und Risikoübernahme von Kreditinstituten“ [3] Working papers Homölle, S. 2003 „Risk Reporting and Bank Runs“ Hakenes, H. 2002 “Banks as Delegated Risk Managers” Pfingsten, A., Rieso, S.

2001 “Die Zertifizierung interner Revisoren in Kreditinstituten: eine informations- und standardisierungsökonomische Analyse eines Anwendungsfalles”

Homölle, S. 2000 „Bank Capital Regulation, Asset Risk and Subordinated Uninsured Debt“ Altrock, F., Hakenes H.

2000 “Die Kalkulation ausfallbedrohter Finanztitel mit Rating-Übergangsmatrizen”

Homölle, S. 2000 „Capital Regulation and Bank Risk-taking: The Role of Uninsured Debt“ Refereed Publications Pfingsten, A., Hes-se, F., Kuklick, C.

2010 „Verhinderung einer Finanzmarktkrise 2.0 durch höhere Eigenmittelunterlegung?“

Pfingsten A., Böve, R., Herzbeg, D.

2005 „Die Behandlung von Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches in Basel II“

Pfingsten, A., Ru-dolph, K.

2004 „Eine empirische Analyse der Kreditportfoliozusammensetzung deutscher Banken-gruppen“

Pfingsten, A., Hahn, C., Wagner, P.

2004 „Eine empirische Analyse der Rangkorrelationen zwischen verschiedenen Risikoma-ßen“

Pfingsten, A. 2001 „Stichwort: Rating“ Altrock, F., Hake-nes, H.

2000 “Die Kalkulation ausfallbedrohter Finanztitel mit Rating-Übergangsmatrizen”

Books Böve, R. 2009 “Spezialisierungsvorteil und –risiken im Kreditgeschäft” Thiry, D. 2009 „Eine empirische Analyse der Marktdisziplinierung deutscher Sparkassen“ Wrede, I. 2009 „Ökonomische Auswirkungen von Schätzfehlern bei der bankinternen Bestimmung

von Kreditausfallwahrscheinlichkeiten“ Incollections and Conference Proceedings Pfingsten, A., Berg, C., Döge, B.

2006 „Hybrides Kreditgeschäft – Erste Schritte zu einer Analyse von Chancen und Risiken“

Pfingsten, A. 2005 „Basel II und der Mittelstand“ Pfingsten, A., Kamp, A., Ricke, M.

2005 „Verfahren wertorientierter Banksteuerung“

Pfingsten, A. 2001 „Risikomanagement und Kapitalallokation in Kreditinstituten“ Pfingsten, A., Homölle, S., Rieso, S.

2000 „Risikomaße“

Pfingsten, A., Schröck, G.

2000 „Bedeutung und Methodik von Krediteinstufungsmodellen im Bankwesen“

Other Publications Goedde-Menke, M., Langer, T., Pfings-ten, A., Sträter N.

2009 „Bankenimage und Finanzmarktkrise – Was Sparer über Einlagensicherheit wissen und wie sie Banken (ein)schätzen“

Hubensack, S. 2007 „Die Höhe des ökonomischen Kapitals für Adressrisiken bei Verwendung von Kreditportfoliomodellen anstelle des Baseler IRB-Ansatzes – ein empirischer Ver-gleich“

Böve, R., Hubensack, C., Pfingsten, A.

2006 „Ansätze zur Ermittlung des Gesamtbankrisikos“

Bärenfänger, J., Pfingsten, A., Ri-cke, M.

2006 „Wirken die Baseler Eigenkapitalvorschriften (Basel II) krisenverstärkend?

2 http://www.frankfurt-school.de/content/de/research [03.05.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 87: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 40 __________________________________________________________________________

3

Pfingsten, A., Maifarth, M., Rieso, S.

2005 „Grundkonzeption und allgemeine Regelungen der MaRisk: Was ist neu?“

Pfingsten, A., Sträter, N., Gövert, M.

2004 „Helfen die MaK bei der Vermeidung von Bankenschieflagen?“

Pfingsten, A., Hahn, C., Wagner, P.

2002 „Alternativen zum Value at Risk – ein empirischer Vergleich von Risikomaßen“

Pfinsten, A. 2000 „Kreditrating – heute wichtiger denn je“ Herausgeberschaften Münsteraner Bankentage: Arbeitsberichte über Jahrestagungen. Autor(in) Inhalt: Veröffentlichungen der Frankfurt School … (seit 2000) [Nr. des Papiers] Reihe „Working Papers“ Heidorn, T., Kaiser, D., Voinea, A.

2010 „The Value-Added of Investable Hedge Fund Indices“ [141]

Lang, M., Cremers, H., Hentze, R.

2010 „Ratingmodell zur Quantifizierung des Ausfallrisikos von LBO-Finanzierungen“ [136]

Cremers, H., Walzner, J.

2009 „Modellierung des Kreditrisikos im Portfoliofall“ [127]

Cremers, H., Walzner, J.

2009 „Modellierung des Kreditrisikos im Einwertpapierfall“ [126]

Bannier, C.E., Hirsch, C.

2009 „The economic function of credti rating agencies – What does the watchlist tell us?“ [124]

Böger, A., Heidorn, T., Rupprecht, S.

2009 „Einführung in das Kapitalstrukturmanagement bei Banken“ [121]

Bannier, C., Müsch, S.

2008 „Die Auswirkungen der Subprime-Krise auf den deutschen LBO-Markt- für Small- und MidCaps“ [103]

Vetter, M., Cremers, H.

2008 „Das IRB-Modell des Kreditrisikos im Vergleich zum Modell einer logarithmisch nor-malverteilten Verlustfunktion“ [102]

Heidorn, T., Pleißner, M.

2008 „Determinanten europäischer CMBS Spreads. Ein empirisches Modell zur Bestim-mung der Risikoaufschläge von Commercial Mortgage-Backed-Securities“ [101]

Böttger, M., Gut-hoff, A., Heidorn, T.

2008 „Loss Given Default. Modelle zur Schätzung von Recovery Rates“ [96]

Heidorn, T., Kunze, W., Schmaltz, C.,

2008 „Liquiditätsmodellierung von Kreditzusagen (Term Facilities and Revolver)“ [93]

Rosenthal, J. 2007 „Leistungsmessung der Internen Revision“ [86] Cremers, H., Walzner, J.

2007 „Risikosteuerung mit Kreditderivaten unter besonderer Berücksichtigung von Credit Default Swaps“ [80]

Traughbier, P., Cremers, H.

2007 „Handlungsalternativen einer Genossenschaftsbank im Investmentprozess unter Be-rücksichtigung der Risikotragfähigkeit“ [79]

Heimer, T., Köhler, T.

2004 „Auswirkungen des Basel II – Akkords auf österreichische KMU“ [58]

Roßbach, P. 2001 „Behavioral Finance. Eine Alternative zur vorherrschenden Kapitalmarkttheorie?“ [31] Böger, A., Heidorn, T., Graf Waldstein P

2000 „Hybrides Kernkapital für Kreditinstitute“ [22]

Wolf, B. 2000 „Die Eigenmittelkonzeption des § 10 KWG“ [20] Cremers, H. 1999 „Value at Risk-Konzepte für Marktrisiken“ [17]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 88: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 41 ___________________________________________________________________________

1

Forschungsportal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Dissertationen Nach dem unter dem Kriterium „Dissertationssuche“1

Suchbegriff „ eingegebenen

Bankenaufsichterscheinen folgende

“ 12 Treffer

:

Nr. Autor Thema Diss. … Uni Jahr 12 Aubel,

Peter van Aubel, Peter van „Anleiherating und Bonitätsrisiko. Eine empirische Untersu-chung der Renditespreads am deutschen Aktienmarkt“

rer. pol. Dresden 2000

06 Chatzimar- kakis, Georgios

„Informationeller Globalismus. Kooperationsmodell globaler Ordnungspolitik am Beispiel des Elektronischen Geschäfts-verkehrs“

phil. Bonn 2000

02 Gericke, Gun

Beurteilung von vorherrschender Meinungsmacht privater Fernsehunternehmen nach dem Rundfunkstaatsvertrag“

jur. Berlin 2001

08 Harengel, Jürgen

„Die Balanced Scorecard als Instrument des Banken-Controlling“

rer. pol. Konstanz 2000

04 Hott, Christian

„Finanzkrisen. Eine portfoliotheoretische Betrachtung von Herdenverhalten und Ansteckungseffekten als Ursachen von Finanzkrisen“

rer. pol. Dresden 2002

11 Hottenrott, Victoria

„Die Überschuldung privater Haushalte in Deutschland vor dem Hintergrund der neuen Insolvenzordnung“

rer. pol. Heidelberg 2002

01 Hügle, Wolfgang J.

„Finanzsysteme, wirtschaftliches Wachstum und die Rolle des Staates: Ein funktionaler Ansatz unter Berücksichtigung der Reformerfahrung lateinamerikanischer Länder“

rer. pol. Köln 2001

13 Oelschläger, Jörg

„Kapitalrationierung am deutschen Aktiensekundärmarkt – institutionenökonomisch untersucht“

rer. pol. Göttingen 2002

09 Rho, Jeong Ok

„Modell eines Gemeinschaftsverpflegungsbetriebes und seines Qualitätsmanagements sowie Transfer der Konzeption auf koreanische Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe“

rer. oec. Gießen 1999

10 Schindera, Heiko

„Die Kompetenzverteilung der Organe einer Aktiengesell-schaft im Übernahmeverfahren“

jur. Tübingen 2002

03 Soukhov, Serguei

Auslandsbanken auf den aufstrebenden Märkten Südostasi-ens und der Russischen Föderation: Zwischenbilanz und Implikationen im Hinblick auf eine neue Weltfinanzarchitek-tur“

rer. pol. Passau 2001

07 Wettberg, Stefanie C.

„Der Rückkauf eigener Anteile im deutschen Finanzsystem“ rer. pol. Heidelberg 2003

1 http://www.forschungsportal.net/fpj/q/?art=diss&html=1&p=2&pdf=1&pp=5&q=Bankenaufsicht) [01.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 89: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 41 ___________________________________________________________________________

2

Nach dem unter dem Kriterium „Dissertationssuche“2

Suchbegriff „ eingegebenen

Basel IIerscheinen folgende 11 Treffer:

Nr. Autor Thema Diss. … Uni Jahr 04 Dibbern,

Felix F. „Mittelstand im Wandel des Wettbewerbs – Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Unternehmensnetzwerke als strategi-sche Option“

rer. pol. Freiburg 2002

01 Humpert, Oliver

„Basel II und internes Rating: Ökonomische Analyse der Regelungen zur Kreditvergabe an Unternehmen der Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung in der Version vom Januar 2001

rer. pol. Aachen 2003

03 Kühne, Victor

„Der strategische Erfolgsfaktor Zeit und seine Berücksichti-gung in aktuellen Controllingkonzepten – mit Anwendung auf ein Bauprojekt“

rer. pol. Freiburg 2002

07 Oelschläger, Jörg

„Kapitalrationierung am deutschen Aktiensekundärmarkt – institutionenökonomisch untersucht“

rer. pol. Göttingen 2002

06 Oepen, Ralf-Peter

„Phasenorientiertes Bauprojekt-Controlling in bauausführen-den Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung einer zweigliedrigen Arbeitskalkulation“

rer. pol. Freiburg 2002

08 Özkan, Fehmi

„Lévy Processes in Credit Risk and Market Models“ rer. nat. Freiburg 2002

11 Ruth, Horst

Arbeit steht mit dem Thema nicht im Zusammenhang. phil. Freiburg 2001

10 Schulte, Frank

„Die Förderung von Unternehmensgründungen in Deutsch-land und in den Niederlanden – Eine vergleichende Analyse mit Fokus auf regionale Gründungsnetzwerke“

rer. pol. Bochum 2002

02 Schwatlo, Winfried

„Entscheidungsquantifizierung von Investitionen in Gewerbe-immobilien“

rer. pol. Freiburg 2002

09 Steffin, Uwe

„Das risikopolitische Potential von Warentermingeschäften und Konzeption eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Durchführung von Warentermingeschäften in der land-wirtschaftlichen Praxis“

agr. München 2002

05 Wehrspohn, Uwe

„Credit Risk – Evaluation, Modeling – Analysis – Manage-ment“

rer. pol. Heidelberg 2002

2 (http://www.forschungsportal.net/fpj/q/?q=%22Basel+II%22&pp=5&ie=ISO-8859-1&oe=ISO-8859-1&art=diss&html=18pdf=1) [01.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 90: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 41 ___________________________________________________________________________

3

Nach dem unter dem Kriterium „Dissertationssuche“3

Suchbegriff „ eingegebenen

Ratingerscheinen folgende 399 Treffer:

Nr. Autor Thema Diss. … Uni Jahr 002 Aubel van,

Peter „Anleiherating und Bonitätsrisiko. Eine empirische Untersu-chung der Renditespreads am deutschen Markt“

rer. pol. Dresden 2000

042 Becherer, Dirk

„Rational Hedging and Valuation with Utility-Based-Preferences“

rer. nat. Berlin 2001

210 Bendl, Harald

„Planung, Steuerung und Kontrolle leistungsbezogener Kon-ditionen. Eine empirische Analyse zwischen Industrie und Lebensmittelhandel“

rer. pol. Stuttgart 2000

031 Daas Al, Bachir

„Auswirkungen der Kreditrisiken auf die Kreditfinanzierungs-effektivität am Beispiel arabischer Schuldnerländer“

rer. pol. Kassel 2002

245 Dibbern, Felix F.

„Mittelstand im Wandel des Wettbewerbs – Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Unternehmensnetzwerke als strategi-sche Option“

rer. pol. Freiburg 2002

086 Haase, Paul-Gerh.

“Finanzservices in verteilten Umgebungen groupware-basierter Informationsmanagementsysteme – Konzept eines prozessorientierten Bonitätsmanagement-Systems”

rer. pol. Paderborn 2000

183 Harengel, Jürgen

„Die Balanced Scorecard als Instrument des Banken-Controlling“

rer. pol. Konstanz 2000

198 Hügle, Wolfgang J.

„Finanzsysteme, wirtschaftliches Wachstum und die Rolle des Staates. Ein funktionaler Ansatz unter Berücksichtigung der Reformerfahrung lateinamerikanischer Länder“

rer. pol. Köln 2001

001 Humpert, Oliver

„Basel II und internes Rating: Ökonomische Analyse der Regelungen zur Kreditvergabe an Unternehmen der Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung in der Version vom Januar 2001“

rer. pol. Aachen 2003

213 Krüger, Holm

„Informationsverarbeitung im Rahmen der Jahresabschluss-prüfung. Fachkonzeptionelles Modell eines integrierten An-wendungssystems zur Unterstützung der Jahresabschluss-prüfung“

rer. pol. Dresden 2002

164 Langer, Michael

„Konzeption und Anwendung einer Customer Service Mana-gement-Architektur“

rer. nat. München 2001

143 Lehrmann, Edgar

„Informationsmanagement im Handel Strom. Eine ökonomi-sche Analyse des Informationseinsatzes aus Sicht deutscher Verbundunternehmen“

rer. pol. Essen 2001

114 Löbbe, Henner

„Klassifizierung landwirtschaftlicher Jahresabschlüsse mit-tels Neuronaler Netze und Fuzzy Systeme“

agr. Bonn 2001

023 Oelschläger, Jörg

„Kapitalrationierung am deutschen Aktiensekundärmarkt – institutionenökonomisch untersucht“

rer. pol. Göttingen 2002

113 Oepen, Ralf-Peter

„Phasenorientiertes Bauprojekt-Controlling in bauausführen-den Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung einer zweigliedrigen Arbeitskalkulation“

rer. pol. Freiburg 2002

008 Özkan, Fehmi

„Lévy Processes in Credit Risk and Market Models“ rer. nat. Freiburg 2002

273 Roth, Sven

„Systeme zur Unterstützung einer zukunftsorientierten und informationsbasierten Intermediärsfunktion“

Ing. Berlin 2001

363 Schmeidler, Jörg

„Globalisierung – die Globalisierungsdebatte im Widerstreit zwischen Internalisierungen und Externalisierungen“

rer. pol. Osnabrück 2001

308 Soukhov, Serguei

„Auslandsbanken auf den aufstrebenden Märkten Südostasi-ens und der Russischen Föderation: Zwischenbilanz und Implikationen im Hinblick auf eine neue Weltfinanzarchitek-tur“

rer. pol. Passau 2001

005 Wehrspohn, Uwe

„Credit Risk – Evaluation, Modeling – Analysis – Manage-ment“

rer. pol. Heidelberg 2002

Die folgenden Nummern aus der Trefferliste mit Ergebnissen des Suchprozesses „Rating“ stehen mit dem vorliegen-den Thema nicht im Zusammenhang (Liste der Trefferauswertung je in 5er-Gruppen ausgewiesen): 003 – 004, 006 – 007, 009, 010 – 015, 016 – 020, 021 – 022, 024 – 025, 026 – 030, 032 – 035, 036 – 040, 041, 043 – 045, 046 – 050, 051 – 055, 056 – 060, 061 – 065, 066 – 070, 071 – 075, 076 – 080, 081 – 085, 087 – 090, 091 – 095, 096 – 100, 101 – 105, 106 – 110, 111 – 112, 115, 116 – 120, 121 – 125, 126 – 130, 131 – 135, 136 – 140, 141 – 142, 144 – 145, 146 – 150, 151 – 155, 156 – 160, 161 – 163, 165, 166 – 170, 171 – 175, 176 – 180, 181 – 182, 184 – 185, 186 – 190, 191 – 195, 196 – 197, 199 – 200, 201 – 205, 206 – 209, 211 – 212, 214 – 215, 216 – 220, 221 – 225, 226 – 230, 231 – 235, 236 – 240, 241 – 244, 246 – 250, 251 – 255, 256 – 260, 261 – 265, 266 – 270, 271 – 272, 274 – 275, 276 – 280, 281 – 285, 286 – 290, 291 – 295,

3 (http://www.forschungsportal.net/fpj/q/?q=Rating&pp=5&art=diss&html=1&pdf=1) [01.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 91: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 41 ___________________________________________________________________________

4

296 – 300, 301 – 305, 306 – 307, 309 – 310, 311 – 315, 316 – 320, 321 – 325, 326 – 330, 331 – 335, 336 – 340, 341 – 345, 346 – 350, 351 – 355, 356 – 360, 361 – 362, 364 – 365, 366 – 370, 371 – 375, 376 – 380, 381 – 385, 386 – 390, 391 – 399. Nach dem unter dem Kriterium „Dissertationssuche“4

Suchbegriff „ eingegebenen

Banken + Ratingerscheinen folgende 45 Treffer:

Nr. Autor Thema Diss. … Uni Jahr 01 Aubel van,

Peter „Anleiherating und Bonitätsrisiko. Eine empirische Untersu-chung der Renditespreads am deutschen Markt“

rer. pol. Dresden 2000

04 Daas Al, Bachir

„Auswirkungen der Kreditrisiken auf die Kreditfinanzierungs-effektivität am Beispiel arabischer Schuldnerländer“

rer. pol. Kassel 2002

17 Dibbern, Felix F.

„Mittelstand im Wandel des Wettbewerbs – Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Unternehmensnetzwerke als strategi-sche Option“

rer. pol. Freiburg 2002

10 Haase, Paul-Gerh.

“Finanzservices in verteilten Umgebungen groupware-basierter Informationsmanagementsysteme – Konzept eines prozessorientierten Bonitätsmanagement-Systems”

rer. pol. Paderborn 2000

02 Harengel, Jürgen

„Die Balanced Scorecard als Instrument des Banken-Controlling“

rer. pol. Konstanz 2000

03 Hügle, Wolfgang J.

„Finanzsysteme, wirtschaftliches Wachstum und die Rolle des Staates. Ein funktionaler Ansatz unter Berücksichtigung der Reformerfahrung lateinamerikanischer Länder“

rer. pol. Köln 2001

34 Krüger, Holm

„Informationsverarbeitung im Rahmen der Jahresabschluss-prüfung. Fachkonzeptionelles Modell eines integrierten An-wendungssystems zur Unterstützung der Jahresabschluss-prüfung“

rer. pol. Dresden 2002

14 Lehrmann, Edgar

„Informationsmanagement im Handel Strom. Eine ökonomi-sche Analyse des Informationseinsatzes aus Sicht deutscher Verbundunternehmen“

rer. pol. Essen 2001

13 Löbbe, Henner

„Klassifizierung landwirtschaftlicher Jahresabschlüsse mit-tels Neuronaler Netze und Fuzzy Systeme“

agr. Bonn 2001

08 Oelschläger, Jörg

„Kapitalrationierung am deutschen Aktiensekundärmarkt – institutionenökonomisch untersucht“

rer. pol. Göttingen 2002

15 Oepen, Ralf-Peter

„Phasenorientiertes Bauprojekt-Controlling in bauausführen-den Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung einer zweigliedrigen Arbeitskalkulation“

rer. pol. Freiburg 2002

09 Roth, Sven

„Systeme zur Unterstützung einer zukunftsorientierten und informationsbasierten Intermediärsfunktion“

Ing. Berlin 2001

20 Schmeidler, Jörg

„Globalisierung – die Globalisierungsdebatte im Widerstreit zwischen Internalisierungen und Externalisierungen“

rer. pol. Osnabrück 2001

06 Schwatlo, Winfried

„Entscheidungsquantifizierung von Investitionen in Gewerbe-immobilien“

rer. pol. Freiburg 2002

05 Soukhov, Serguei

„Auslandsbanken auf den aufstrebenden Märkten Südostasi-ens und der Russischen Föderation: Zwischenbilanz und Implikationen im Hinblick auf eine neue Weltfinanzarchitek-tur“

rer. pol. Passau 2001

12 Zemelka, Christoph

„Value Reporting als normatives Modell zur Integration nicht-finanzieller Kennzahlen in die strategische Kapitalmarktkom-munikation“

phil. Dormund 1998

Die folgenden Nummern aus der Trefferliste mit Ergebnissen des Suchprozesses „Rating“ stehen mit dem vorliegen-den Thema nicht im Zusammenhang (Liste der Trefferauswertung je in 5er-Gruppen ausgewiesen): 07, 11, 16 – 19, 21 – 25, 26 – 30, 31 – 33, 35, 36 – 40, 41 – 45.

4 (http://www.forschungsportal.net/fpj/q/?q=banken+und+rating&pp=5&art=diss&html=1&pdf=1) [01.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 92: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 41 ___________________________________________________________________________

5

Zusammenstellung ohne Doppel-/Mehrfachzählungen: Nr. Autor Suchbegriffe / Anzahl Nennungen

„Bankenaufsicht“ „Basel II“ „Rating“ „Banken + Rating“ 01 Aubel, Peter van X X X 02 Becherer, Dirk X 03 Bendl, Harald X 04 Chatzimarkakis, Georgios X 05 Daas Al, Bachir X X 06 Dibbern, Felix F. X X X 07 Gericke, Gun X 08 Haase, Paul-Gerh. X X 09 Harengel, Jürgen X X X 10 Hott, Christian X 11 Hottenrott, Victoria X 12 Hügle, Wolfgang J. X X X 13 Humpert, Oliver X X 14 Krüger, Holm X X 15 Kühne, Victor X 16 Langer, Michael X 17 Lehrmann, Edgar X X 18 Löbbe, Henner X X 19 Oelschläger, Jörg X X X X 20 Oepen, Ralf-Peter X X X 21 Özkan, Fehmi X X 22 Rho, Jeong Ok X 23 Roth, Sven X X 24 Ruth, Horst X 25 Schindera, Heiko X 26 Schmeidler, Jörg X X 27 Schulte, Frank X 28 Schwatlo, Winfried X X 29 Soukhov, Serguei X X X 30 Steffin, Uwe X 31 Wehrspohn, Uwe X X 32 Wettberg, Stefanie C. X 33 Zemelka, Christoph X Summen 12 11 20 16

59

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 93: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 42 __________________________________________________________________________

1

Kurzchronik Datum Wichtige Ereignisse zu den politischen Rahmenbedingungen 03.03.1871 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %:

SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

2,8 9,8 7,0 30,3 18,1 8,9 14,2 9,0 2,8 47,1 18,1 23,1 9,0

Reichskanzler: Fürst Otto von Bismarck 10.01.1874 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %:

SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

6,8 9,1 1,0 29,7 30,2 7,1 6,9 9,1 6,8 39,8 30,2 14,0 9,1

Reichskanzler: Fürst Otto von Bismarck 10.01.1877 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %:

SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

9,1 8,6 2,5 27,2 26,0 7,9 9,7 9,0 9,1 38,3 26,0 17,6 9,0

Reichskanzler: Fürst Otto von Bismarck 30.06.1878 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %:

SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

7,6 7,8 2,7 23,1 24,1 13,6 13,0 8,0 7,6 33,6 24,1 26,6 8,0

Reichskanzler: Fürst Otto von Bismarck 27.10.1881 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %:

SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

6,1 14,8 10,5 12,6 23,2 7,4 16,3 9,1 6,1 37,9 23,2 23,7 9,1

Reichskanzler: Fürst Otto von Bismarck 28.10.1884 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %:

SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

9,7 18,9 0,7 17,4 22,6 6,8 15,1 8,7 9,7 37,0 22,6 21,9 8,7

Reichskanzler: Fürst Otto von Bismarck 21.02.1887 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %:

SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

10,1 13,5 1,2 22,0 20,1 9,8 15,2 8,2 10,1 36,7 20,1 25,0 8,2

Reichskanzler: Fürst Otto von Bismarck (bis 20.03.1890) Reichskanzler: Graf Leo von Caprivi (ab 20.03.1890)

20.02.1890 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %: SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige

Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

19,7 17,9 1,1 15,9 18,6 6,6 12,4 7,8 19,7 34,9 18,6 19,0 7,8

Reichskanzler: Graf Leo von Caprivi 15.06.1893 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %:

SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

23,3 10,8 4,0 12,6 19,1 5,5 13,5 11,2 23,3 27,4 19,1 19,0 11,2

Reichskanzler: Graf Leo von Caprivi (bis 26.10.1894)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 94: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 42 __________________________________________________________________________

2

Reichskanzler: Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst 16.06.1898 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %:

SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

27,2 8,6 3,6 12,6 18,8 4,4 11,1 13,5 27,2 24,8 18,8 15,5 13,5

Reichskanzler: Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (bis 17.10.1900) Reichskanzler: Fürst Bernhard von Bülow (ab 17.10.1900)

16.06.1903 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %: SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige

Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

31,7 6,6 3,2 14,0 19,7 3,5 9,9 11,3 31,7 23,8 19,7 13,4 11,3

Reichskanzler: Fürst Bernhard von Bülow 25.01.1907 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %:

SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

28,9 7,8 3,9 14,5 19,4 4,2 9,4 11,8 28,9 26,2 19,4 13,6 11,8

Reichskanzler: Fürst Bernhard von Bülow (bis 14.07.1909) Reichskanzler: Theobald von Bethmann-Hollweg (ab 14.07.1909)

12.01.1912 Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %: SPD Liberale Zentrum Konservative Sonstige

Links- Liberale

Sonstige Liberale

National- Liberale

DRP Konser- vative

34,8 12,3 0,8 13,6 16,8 3,0 8,6 10,1 34,8 26,7 16,8 11,6 10,1

Reichskanzler: Theobald von Bethmann-Hollweg Reichstagswahlen, Kaiserreich (1871 – 1918), tabellarisch1

1 Eigene Darstellung unter Verwendung von Daten aus: Schröder, Valentin: „Politische Wahlen in Deutschland“ (http://www.wahlen-in-deutschland.de) [Zugriff: 23.01.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 95: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Reichstagswahlen: Kaiserreich (1871 - 1918)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

1871 1874 1877 1878 1881 1884 1887 1890 1893 1898 1903 1907 1912

Zentrum Konservative Liberale SPD

Ergebnisse der Reichstagswahlen im Deutschen Kaiserreich 1871 – 19181

ANHANG I Anlage 43_______________________________________________________________

1 Eigene Darstellung unter Verwendung von Daten aus:Schröder, Valentin: „Politische Wahlen in Deutschland“(http://www.wahlen-in-deutschland.de) [23.01.2010]

_______________________________________________________________

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 96: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 44 __________________________________________________________________________

1

Reichstagswahlen: Weimarer Republik (1919 – 1933) Kurzchronik1 Datum Wichtige Ereignisse zu den politischen Rahmenbedingungen 19.01. 1919

Reichstagswahlen, Wahlergebnisse2 in %: Linke Liberale Zentrum DNVP NSDAP Sonst.

KPD USPD DL SPD DVP DDP/ DStP

Zen- trum

BVP

7,6 37,9 4,4 18,6 19,7 10,3

1,5 45,5 23,0 19,7

Ministerpräsident: Philipp Scheidemann (13.02.1919 – 20.06.1919) [130] Ministerpräsident und Reichskanzler: Gustav Bauer (21.06.1919 – 26.03.1920) [277] Reichskanzler: Hermann Müller (27.03.1920 – 21.06.1920) [72]

06.06. 1920

Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %: Linke Liberale Zentrum DNVP NSDAP Sonst.

KPD USPD DL SPD DVP DDP/ DStP

Zen- trum

BVP

1,7 18,8 21,6 13,9 8,5 13,6 4,5 12,9

4,6 42,1 23,4 18,1

Reichskanzler: Hermann Müller (27.03.1920 – 21.06.1920) [72] Reichskanzler: Konstantin Fehrenbach (25.06.1920 – 04.05.1921) [313] Reichskanzler: Joseph Wirth (10.5.1921 – 22.10.1921) [165] und Reichskanzler: Joseph Wirth (26.10.1921 – 14.11.1922) [384] Reichskanzler: Wilhelm Cuno (22.11.1922 – 12.08.1923) [263] Reichskanzler: Gustav Stresemann (13.08.1923 – 04.10.1923 [51] und Reichskanzler: Gustav Stresemann (06.10.1923 – 23.11.1923) [48] Reichskanzler: Wilhelm Marx (30.11.1923 – 26.05.1924) [177]

04.05. 1924

Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %: Linke Liberale Zentrum DNVP NSDAP Sonst.

KPD USPD DL SPD DVP DDP/ DStP

Zen- trum

BVP

12,6 0,8 0,4 20,5 9,2 5,7 13,4 3,2 19,5

6,6

8,2 34,3 14,9 16,6

Reichskanzler: Wilhelm Marx (30.11.1923 – 26.05.1924) [177], Reichskanzler: Wilhelm Marx (03.06.1924 – 15.12.1924) [195]

07.12. 1924

Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %: Linke Liberale Zentrum DNVP NSDAP Sonst.

KPD USPD DL SPD DVP DDP/ DStP

Zen- trum

BVP

8,9 0,3 26,0 10,1 6,3 13,5 3,7 20,5

3,0

7,6 35,2 16,4 17,2

Reichskanzler: Wilhelm Marx (03.06.1924 – 15.12.1924) [195] Reichskanzler: Hans Luther (15.01.1925 – 05.12.1925) [223] und Reichskanzler: Hans Luther (20.01.1926 – 12.05.1926) [112] Reichskanzler: Wilhelm Marx (16.05.1926 – 17.12.1926) [214] und Reichskanzler: Wilhelm Marx (29.01.1927 – 12.06.1928) [499]

20.05. 1928

Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %: Linke Liberale Zentrum DNVP NSDAP Sonst.

KPD USPD DL SPD DVP DDP/ DStP

Zen- trum

BVP

10,6 0,1 0,8 29,8 8,7 4,8 12,1 3,1 14,2

2,6

13,3 41,3 13,5 15,2

Reichskanzler: Wilhelm Marx (29.01.1927 – 12.06.1928) [499] Reichskanzler: Hermann Müller (28.06.1928 – 27.03.1930) [636] Reichskanzler: Heinrich Brüning (30.3.1930 – 07.10.1931) [556]

14.09. 1930

Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %: Linke Liberale Zentrum DNVP NSDAP Sonst.

1 Schröder, Valentin: Politische Wahlen in Deutschland, Universität Potsdam, 2009. (URL: http://www.Wahlen-in-Deutschland.de [23.01.2010]. 2 BVP: Bayerische Volkspartei; DDP/DStP = Deutsche Demokratische Partei (ab 1930: Deutsche Staatspartei); DL = Diverse Linke; DNVP = Deutschnationale Volkspartei; DVP = Deutsche Volkspar-tei; KPD = Kommunistische Partei Deutschlands; NSDAP = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-partei; SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands; USPD = Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands;

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 97: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 44 __________________________________________________________________________

2

KPD USPD DL SPD DVP DDP/ DStP

Zen- trum

BVP

13,1 0,0 0,0 24,5 4,5 3,8 11,8 3,0 7,0

18,3

14,0 37,6 8,3 14,8

Reichskanzler: Heinrich Brüning (30.3.1930 – 07.10.1931) [556] und Reichskanzler: Heinrich Brüning (09.10.1931 – 30.05.1932) [233] Reichskanzler: Franz von Papen (01.06.1932 – 17.11.1932) [170]

31.07. 1932

Reichstagswahlen, Wahlergebnisse3 in %: Linke Liberale Zentrum DNVP NSDAP Sonst.

KPD USPD DL SPD DVP DDP/ DStP

Zen- trum

BVP

14,3 0,3 21,6 1,2 1,0 12,4 3,2 5,9

37,3

2,8 36,2 2,2 15,6

Reichskanzler: Franz von Papen (01.06.1932 – 17.11.1932) [170] 06.11. 1932

Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %: Linke Liberale Zentrum DNVP NSDAP Sonst.

KPD USPD DL SPD DVP DDP/ DStP

Zen- trum

BVP

16,9 0,2 20,4 1,9 0,9 11,9 3,1 8,3

33,1

3,3 37,5 2,8 15,0

Reichskanzler: Franz von Papen (01.06.1932 – 17.11.1932) [170] Reichskanzler: Kurt von Schleicher (03.12.1932 – 28.01.1933) [57]

05.03. 1933

Reichstagswahlen, Wahlergebnisse in %: Linke Liberale Zentrum DNVP NSDAP Sonst.

KPD USPD DL SPD DVP DDP/ DStP

Zen- trum

BVP

12,3 0,0 18,3 1,1 0,8 11,2 2,7 8,0

43,9

1,6 30,6 1,9 13,9

Reichskanzler: Adolf Hitler

3 BVP: Bayerische Volkspartei; DDP/DStP = Deutsche Demokratische Partei (ab 1930: Deutsche Staatspartei); DL = Diverse Linke; DNVP = Deutschnationale Volkspartei; DVP = Deutsche Volkspar-tei; KPD = Kommunistische Partei Deutschlands; NSDAP = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-partei; SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands; USPD = Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands;

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 98: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Reichstagswahlen: Weimarer Republik (1919 - 1933)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

1919 1920 1924 (05) 1924 (12) 1928 1930 1932 (07) 1932 (11) 1933

Zentrum DNVP NSDAP Liberale Linke

ANHANG I Anlage 45_______________________________________________________________

_______________________________________________________________

Ergebnisse der Reichstagswahlen in der Weimarer Republik 1919 – 19331

1 Eigene Darstellung unter Verwendung von Daten aus:Schröder, Valentin: „Politische Wahlen in Deutschland“(http://www.wahlen-in-deutschland.de) [23.01.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 99: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 46 __________________________________________________________________________

1

Bundestagswahlen (1949 – 1972) Kurzchronik1 Datum Wichtige Ereignisse zu den politischen Rahmenbedingungen 01.07.1948 Verfassungsauftrag: Aufgrund der Londoner Sechsmächte-Vereinbarung übermächtigen

die Militärgouverneure Lucius D. Clay, Brian Robertson und Pierre Koenig die elf Minister-präsidenten der drei westdeutschen Besatzungszonen, bis zum 1. September 1948 eine verfassungsgebende Versammlung einzuberufen.

08.-10.07. 1948

Die westdeutschen Ministerpräsidenten entscheiden, die Einberufung einer Nationalver-sammlung zurückzustellen und stattdessen einen „Parlamentarischen Rat“ mit der Ausar-beitung eines „Grundgesetzes“ für das Besatzungsgebiet der Westmächte.

08.05.1949 Verabschiedung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat. 23.05.1949 Verkündung des Grundgesetzes. 14.08.1949 Wahlen zum 1. Deutschen Bundestag.

Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 31,0 SPD: 29,2 FDP: 11,9 KPD: 5,7 sonst.: 19,3 Regierungschef: Konrad Adenauer (CDU)

06.09.1953 Wahlen zum 2. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Stimmenanteil): CDU/CSU: 45,2 SPD: 28,8 FDP: 9,5 GB/BHE: 5,9 sonst.: 10,6 Regierungschef: Konrad Adenauer (CDU)

15.09.1957 Wahlen zum 3. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Stimmenanteil): CDU/CSU: 50,2 SPD: 31,8 FDP: 7,7 sonst.: 10,3 Regierungschef: Konrad Adenauer (CDU)

17.09.1961 Wahlen zum 4. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Stimmenanteil): CDU/CSU: 45,3 SPD: 36,2 FDP: 12,8 sonst.: 5,7 Regierungschef: Konrad Adenauer (CDU) (bis 15.10.1963 Regierungschef: Ludwig Erhard (CDU) (ab 16.10.1963)

19.09.1965 Wahlen zum 5. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Stimmenanteil): CDU/CSU: 47,6 SPD: 39,3 FDP: 9,5 sonst.: 3,6 Regierungschef: Ludwig Erhard (CDU) (bis 30.11.1966) Regierungschef: Kurt Georg Kiesinger (CDU) ab 01.12.1966)

28.09.1969 Wahlen zum 6. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Stimmenanteil): CDU/CSU: 46,1 SPD: 42,7 FDP: 5,8 sonst.: 5,6 Regierungschef: Willy Brandt (SPD)

19.11.1972 Wahlen zum 7. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Stimmenanteil): CDU/CSU: 44,9 SPD: 45,8 FDP: 8,4 sonst.: 0,9 Regierungschef: Willy Brandt (SPD) (bis 06.05.1974) Regierungschef: Helmut Schmidt (SPD) (ab 16.05.1974

1 Schindler, Peter (Verfasser): „Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999“, Deutscher Bundestag (Hrsg.), CD-ROM 1, Berlin, 2000.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 100: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Bundestagswahlen (1949 - 1972)

0

10

20

30

40

50

60

1949 1953 1957 1961 1965 1969 1972

CDU/CSU SPD FDP Sonstige

ANHANG I Anlage 47_______________________________________________________________

_______________________________________________________________

Ergebnisse der Bundestagswahlen 1949 – 19721

1 Eigene Darstellung unter Verwendung von Daten aus:Schindler, Peter: „Datenhandbuch, a.a.O.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 101: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 48 __________________________________________________________________________

1

Wahlen zum Europäischen Parlament und zum Deutschen Bundestag (1976 – 1987) Kurzchronik1 Datum Wichtige Ereignisse zu den politischen Rahmenbedingungen 10.06.1979 Erste Direktwahl zum Europäischen Parlament (Bundesergebnis).

Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil)2: CDU/CSU: 49,2 SPD: 40,8 FDP: 6,0 sonst.: 4,0 EG-Präsident: Roy Jenkins

17.06.1984 Zweite Direktwahl zum Europäischen Parlament (Bundesergebnis)3. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 46,0 SPD: 37,4 GRÜNE: 8,2 sonst.: 8,5 EG-Präsident: Gaston Thorn

Kurzchronik4 Datum Wichtige Ereignisse zu den politischen Rahmenbedingungen 03.10.1976 Wahlen zum 8. Deutschen Bundestag.

Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 48,6 SPD: 42,6 FDP: 7,9 sonst.: 0,9 Regierungschef: Helmut Schmidt (SPD)

05.10.1980 Wahlen zum 9. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 44,5 SPD: 42,9 FDP: 10,6 sonst.: 2,0 Regierungschef: Helmut Schmidt (SPD) (bis 01.10.1982) Regierungschef: Helmut Kohl (CDU) (ab 01.10.1982)

06.03.1983 Wahlen zum 10. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 48,8 SPD: 38,2 FDP: 7,0 GRÜNE: 5,6 sonst.: 0,4 Regierungschef: Helmut Kohl (CDU)

25.01.1987 Wahlen zum 11. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 44,3 SPD: 37,0 FDP: 9,1 GRÜNE: 8,3 sonst.: 1,3 Regierungschef: Helmut Kohl (CDU)

1 Schindler, Peter (Verfasser): „Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999“, Deutscher Bundestag (Hrsg.), CD-ROM 1, Berlin, 2000. 2 Bundeswahlleiter (http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/fruehere_europawahlen/ ew1979.html [13.01.2010]. 3 Bundeswahlleiter (http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/fruehere_europawahlen/ ew1984.html [13.01.2010]. 4 Schindler, Peter (Verfasser): „Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999“, Deutscher Bundestag (Hrsg.), CD-ROM 1, Berlin, 2000.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 102: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Bundestagswahlen (1976 - 1987)

0

10

20

30

40

50

60

1976 1980 1983 1987

CDU/CSU SPD FDP GRÜNE Sonstige

ANHANG I Anlage 49_______________________________________________________________

_______________________________________________________________1 Eigene Darstellung unter Verwendung von Daten aus:Schindler, Peter (Verfasser): „Datenhandbuch, a.a.O.

Ergebnisse der Bundestagswahlen 1976 - 19871

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 103: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 50 __________________________________________________________________________

1

Wahlen zum Europäischen Parlament und zum Deutschen Bundestag (1989 – 2005) Kurzchronik1 Datum Wichtige Ereignisse zu den politischen Rahmenbedingungen 18.06.1989 Dritte Direktwahl zum Europäischen Parlament (Bundesergebnis).

Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil)2: CDU/CSU: 37,7 SPD: 37,3 FDP: 5,6 GRÜNE: 8,4 sonst.: 10,9 EG-Präsident: Jacques Delors

12.06.1994 Vierte Direktwahl zum Europäischen Parlament (Bundesergebnis). Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil)3: CDU/CSU: 38,8 SPD: 32,2 GRÜNE: 10,1 sonst.: 19,0 EG-Präsident: Jacques Delors (ab 06.01.1985 bis 22.01.1995) EU-Präsident. Jacques Santer (ab 23.01.1995 bis 15.03.1999) EU-Präsident : Manuel Marin (ab 16.03.1999)

13.06.1999 Fünfte Direktwahl zum Europäischen Parlament (Bundesergebnis). Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil)4: CDU/CSU: 48,7 SPD: 30,7 GRÜNE: 6,4 PDS: 5,8 sonst.: 8,4 EU-Präsident: Manuel Marin (bis 15.09.1999) EU-Präsident: Romano Prodi (ab 16.09.1999 bis 21.11.2004)

13.06.2004 Sechste Direktwahl zum Europäischen Parlament (Bundesergebnis). Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil)5: CDU/CSU: 44,5 SPD: 21,5 FDP: 6,1 GRÜNE: 11,9 PDS: 6,1 sonst.: 9,8 EU-Präsident: Romano Prodi (bis 21.11.2004) EU-Präsident: José Manuel Barroso (ab 22.11.2004)

Kurzchronik6 Datum Wichtige Ereignisse zu den politischen Rahmenbedingungen 02.12.1990 Wahlen zum 12. Deutschen Bundestag.

Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 43,8 SPD: 33,5 FDP: 11,0 GRÜNE: 5,0 sonst.: 6,7 Regierungschef: Helmut Kohl (CDU)

16.10.1994 Wahlen zum 13. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 41,5 SPD: 36,4 FDP: 6,9 GRÜNE: 7,3 sonst.: 7,9 Regierungschef: Helmut Kohl (CDU)

27.09.1998 Wahlen zum 14. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 35,1 SPD: 40,9 FDP: 6,2 GRÜNE: 6,7 PDS: 5,1 sonst.: 5,9 Regierungschef: Gerhard Schröder (SPD)

22.09.2002 Wahlen zum 15. Deutschen Bundestag. Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 38,5 SPD: 38,5 FDP: 7,4 GRÜNE: 8,6 sonst.: 6,8 Regierungschef: Gerhard Schröder (SPD)

18.09.2005 Wahlen zum 16. Deutschen Bundestag.7 Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 35,2 SPD: 34,2 FDP: 9,8 GRÜNE: 8,1 LINKE: 8,7 sonst.: 3,8 Regierungschefin: Angela Merkel (CDU)

1 Schindler, Peter (Verfasser): „Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999“, Deutscher Bundestag (Hrsg.), CD-ROM 1, Berlin, 2000. 2 Bundeswahlleiter (http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/fruehere_europawahlen/ ew1989.html [Zugriff: 13.01.2010]. 3 Bundeswahlleiter (http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/fruehere_europawahlen/ ew1994.html [Zugriff: 13.01.2010]. 4 Bundeswahlleiter (http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/fruehere_europawahlen/ ew1999.html [Zugriff: 13.01.2010]. 5 Bundeswahlleiter (http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/fruehere_europawahlen/ ew2004.html [Zugriff: 13.01.2010]. 6 Schindler, Peter (Verfasser): „Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999“, Deutscher Bundestag (Hrsg.), CD-ROM 1, Berlin, 2000. 7 Bundeswahlleiter (http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_05/ ergebnisse/bundesergebnisse/b_tabelle_99.html [Zugriff: 13.01.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 104: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Bundestagswahlen (1989 - 2009)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

1990 1994 1998 2002 2005 2009

CDU/CSU SPD FDP GRÜNE LINKE Sonstige

ANHANG I Anlage 51_______________________________________________________________

_______________________________________________________________1 Eigene Darstellung unter Verwendung von Daten aus:Schindler, Peter (Verfasser): „Datenhandbuch, a.a.O.

Ergebnisse der Bundestagswahlen 1989 - 20091

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 105: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Europawahlen (1979 - 2009)

0

10

20

30

40

50

60

1979 1984 1989 1994 1999 2004 2009

CDU/CSU SPD FDP GRÜNE LINKE Sonstige

ANHANG I Anlage 52_______________________________________________________________

_______________________________________________________________1 Eigene Darstellung unter Verwendung von Daten aus:Schindler, Peter (Verfasser): „Datenhandbuch, a.a.O.

Ergebnisse der Europawahlen 1979 - 20091

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 106: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 53 __________________________________________________________________________

1

Wahlen zum Europäischen Parlament und zum Deutschen Bundestag (2009) Kurzchronik1 Datum Wichtige Ereignisse zu den politischen Rahmenbedingungen 07.06.2009 Siebte Direktwahl zum Europäischen Parlament (Bundesergebnis)2

Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 37,9 SPD: 20,8 FDP: 11,0 GRÜNE: 12,1 LINKE: 7,5 sonst.: 10,8 EU-Präsident: José Manuel Barroso

Kurzchronik3 Datum Wichtige Ereignisse zu den politischen Rahmenbedingungen 27.09.2009 Wahlen zum 17. Deutschen Bundestag4

Wahlergebnisse in % (Parteien mit über 5 % Zweitstimmenanteil): CDU/CSU: 33,8 SPD: 23,0 FDP: 14,6 GRÜNE: 10,7 LINKE: 11,9 sonst.: 6,0 Regierungschef: Angela Merkel (CDU)

1 Schindler, Peter (Verfasser): „Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999“, Deutscher Bundestag (Hrsg.), CD-ROM 1, Berlin, 2000. 2 Bundeswahlleiter (URL: http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_09/ presse/35_vorl-amtl-Ergeb_Korrektur [Zugriff: 13.01.2010] 3 Schindler, Peter (Verfasser): „Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999“, Deutscher Bundestag (Hrsg.), CD-ROM 1, Berlin, 2000. 4 Bundeswahlleiter (URL: http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ ergebnisse/bundesergebnisse/index.html [Zugriff: 13.01.2010].

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 107: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 54.1 _________________________________________________________________________________

Staat Europa der … (Beitritt im Jahr …)

6 9 10 12 15 25 27 30 1957 1973 1981 1986 1995 2004 2007 ?

01 Belgien 02 Bulgarien 03 Dänemark 04 Deutschland 05 Estland 06 Finnland 07 Frankreich 08 Griechenland 09 Irland 10 Italien 11 Kroatien 12 Lettland 13 Litauen 14 Luxemburg 15 Malta 16 Mazedonien 17 Niederlande 18 Österreich 19 Polen 20 Portugal 21 Rumänien 22 Schweden 23 Slowakei 24 Slowenien 25 Spanien 26 Tschechien 27 Türkei 28 Ungarn 29 Vereinigtes Königreich 30 Zypern Aufwuchs der Europäischen Union: „Europa der 6“ bis „Europa der 27“ + 3 Bewerberländer1

Datum Vertrag Inkrafttreten am 13.12.2007 Vertrag von Lissabon (s. Anmerkungen auf Folgeseite) 01.12.2009 26.02.2001 Vertrag von Nizza 01.02.2003 02.10.1997 Vertrag von Amsterdam 01.05.1999 07.02.1992 Vertrag Maastricht (EU-Vertrag) 01.11.1993 01.07.1987 Die Einheitliche Europäische Akte 01.07.1987 08.04.1965 Der Fusionsvertrag 01.07.1967 25.03.1957 Der Vertrag von Rom 01.01.1958 18.04.1951 Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft

für Kohle und Stahl 23.07.1952 bis 23.07.2002

Europa-Verträge von 1951 bis 20072

1 Eigene Darstellung 2 Eigene Darstellung unter Verwendung von: http://www.europa.eu/abc/treaties/index_de.htm [03.03.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 108: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 54.1 _________________________________________________________________________________

Anmerkungen zum „Vertrag von Lissabon“: Wegen der existenziellen Bedeutung dieses Vertrags für den Weiterbestand der Europäischen Union sollen die Entstehungsgeschichte und der Weg der Vollendung des Vertrags aus einem Kommentar des Bundesfinanzministeriums zitiert werden: „Der Neue Grundlagenvertrag der Europäischen Union, mittlerweile bekannt als Vertrag von Lissabon (kurz: VvL), hat selbst für europäische Verhältnisse einen steinigen und ereignisreichen Weg hinter sich. Nachdem es in den Verhandlungen zum Vertrag von Nizza im Jahr 2000 aus Sicht vieler Beteiligter nicht gelungen war, die sich erweiternde Union angemessen auf die Herausforderungen des 21. Jahr-hunderts vorzubereiten, berief der Europäische Rat von Laeken im Dezember 2001 den Europäischen Konvent ein. Dieser sollte Vorschläge unterbreiten, wie die Handlungsfähigkeit der Union auch mit einer steigenden Anzahl von Mitgliedern verbessert werden und das europäische Projekt den Bürge-rinnen und Bürgern näher gebracht werden könnte. Damit waren die drei zentralen Ziele, Handlungs-fähigkeit, Transparenz und Demokratie, bereits gesetzt. Der Konvent erarbeitete bis Juli 2003 den Entwurf für einen ´Vertrag über eine Verfassung für Euro-pa´, auf dessen Grundlage im Oktober 2004 der Verfassungsvertrag in Rom unterzeichnet wurde. Die Ratifizierung scheiterte jedoch an negativen Referenden in Frankreich und den Niederlanden. Die Wende brachte erst im Frühjahr 2007 die so genannte ´Berliner Erklärung´ der Staats- und Regie-rungschefs zum 50. Jahrestag der Römischen Verträge. Dort setzte man sich das Ziel, die Union bis zu den Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 auf eine neue vertragliche Grundlage zu stellen. Im Anschluss gelang es dann noch unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft, ein detailliertes Mandat für eine zweite Regierungskonferenz zu verabschieden, die im Dezember 2007 in der Unterzeichnung des VvL in Lissabon mündete. Hier gelang es, den Großteil der Neuerungen des ursprünglichen Ver-fassungsvertrags zu bewahren. Auf den Verfassungscharakter musste jedoch vor dem Hintergrund der politischen Lage verzichtet werden. Der nachfolgende Ratifikationsprozess wurde dann noch durch ein weiteres negatives Referendum, diesmal in Irland im Juni 2008, verzögert. Erst in einem zweiten Referendum im Oktober 2009 auf Grundlage von Garantien der übrigen Mitgliedsstaaten, die unter anderem einen Verzicht auf die ge-plante Verkleinerung der EU-Kommission beinhalteten, konnte der Vertrag auch in Irland ratifiziert werden. Im Anschluss ratifizierten auch Polen und Tschechien den neuen Vertrag. Nun ist der Vertrag am 1. Dezember 2009 in Kraft getreten. Die grundlegenden institutionellen Refor-men, die so lange so erhebliche Energien der Union und ihrer Mitgliedsstaaten beansprucht hatten, werden nun umgesetzt und sich in der täglichen Arbeit der Union, der Regierungen der Mitgliedsstaa-ten sowie im Verhältnis der Bürger zu Union niederschlagen … Die finanz- und währungspolitischen Regelungen sind kein Kernbereich der Reformen des VvL. Dennoch hat es im Bereich der Wirt-schafts- und Währungsunion (WWU) sowie in der Finanzverfassung der Union Änderungen gegeben. Zudem wirken sich die allgemeinen institutionellen Neuerungen sowie Änderungen in den einzelnen Sachpolitiken indirekt auf die Finanzpolitik aus …“3

3 o.V.: „Der Lissabonvertrag aus finanzpolitischer Sicht“, in: Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.), Monatsbericht Dezember 2009, S. 41.

.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 109: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 54.2 _________________________________________________________________________________

Dritte Stufe: 1. Januar 1999

Zweite Stufe: 1. Januar 1994

Unwiderrufliche Festlegung der Umrechnungskurse, z.B. 1 Euro = 1,95583 DM

Erste Stufe: 1. Juli 1990

Errichtung des EWI Einführung des Euro

Verstärkte Zusammenarbeit der Zentralbanken

Verbot der Gewährung von Zentralbankkrediten an öffentli-che Stellen

Inkrafttreten des Stabilitäts- und Wachstumspakts

Uneingeschränkter Kapitalver-kehr

Koordinierung der Geldpolitik und Stärkung der wirtschaftli-chen Konvergenz

Einrichtung des Wechselkurs-mechanismus II

Verbesserung der wirtschaftli-chen Konvergenz

Prozess hin zur Unabhängigkeit der Zentralbanken

Durchführung einer einheitli-chen Geldpolitik durch das Eu-rosystem

Die drei Stufen der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)1 Der Euro-Währungsraum, auch schlicht Eurogebiet oder Eurozone genannt, umfasst all jene EU-Staaten, die den Euro als gemeinschaftliche und gesetzliche Währung eingeführt haben und an der Europäischen Währungsunion (EWU) teilgenommen haben bzw. teilnehmen. Mitglieder der WWU sind formal alle 27 EU-Länder. Eine engere Definition beschränkt sich auf 16 Mitgliedsstaaten, die an der dritten Stufe teilnehmen bzw. den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt haben. Dies sind (01) Belgien, (02) Deutschland, (03) Finnland, (04) Frankreich, (05) Griechenland, (06) Irland, (07) Italien, (08) Luxemburg, (09) Malta, (10) die Niederlande, (11) Österreich, (12) Portugal, (13) die Slowakei, (14) Slowenien, (15) Spa-nien und (16) Zypern. Estland wird zum 1. Januar 2011 der WWU beitreten. Zehn weitere EU-Staaten führten den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel nicht ein: (01) Bulgarien, (02) Dänemark, (03) Lettland, (04) Litauen, (05) Polen, (06) Rumänien, (07) Schweden, (08) Tschechien, (09) Ungarn, (10) Vereinigtes Königreich. Dänemark und das Vereinigte Königreich haben sich durch die Inanspruchnahme der sog. „Opting-Out-Klausel“ im Vertrag von Maastricht ausbedungen, selbst zu entscheiden, ob sie der Währungsunion beitreten bzw. ob sie die Konvergenz-Kriterien für die Dritte Stufe der WWU erfüllen wollen. (Vgl. Anhang I, Anlagen 54.1 und 54.3)

1 http://www.bundesbank.de/download/bildung/geld_sec2/geld2_05l.pdf [25.11.2008] und o.V.: „Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion“, Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Sonderdruck April 2008, Frankfurt/Main, 2008.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 110: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 54.3 _________________________________________________________________________________

EU-Staat / Euro – Staat

Staat mit Wäh-rungsverbund mit Euro – Staat

Einführung des Euro als Buchgeld

Einführung des Euro als Bargeld

1999 2001 2007 2008 2002 2007 2008 2009 Andorra

(Frankreich) x x

Belgien x x Bulgarien Dänemark Deutschland x x Estland (2011) (2011) Finnland x x Frankreich x x Griechenland x x Irland x x Italien x x

Kosovo 2002 x Lettland Litauen Luxemburg x x Malta x x Monaco

(Frankreich) x x

Montenegro 2002 x Niederlande x x Österreich x x Polen Portugal x x Rumänien Schweden San Marino

(Italien) x x

Slowakei 2009 x Slowenien x x Spanien x x Tschechien Ungarn Vatikanstadt

(Italien) x x

Ver. Königr. Zypern x x 27 EU-Länder 11 +

4 3 1 3 18 1 2 1

18 Euro-Ldr.1 4 22 22 22

Staaten Europas und der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) – 2009 – 2

1 Kosovo und Montenegro: Euro (unilateral) als Fremdwährung, sind nicht an der EWU beteiligt. 2 Eigene Darstellung.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 111: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 55 __________________________________________________________________________

1

Epoche 1 (vor 1871 – 1945) Nr. Zeit Krisenbezeichnung / Kurzerläuterung zu Krisenphänomenen 01 1630 „Tulpenkrise“ Die aus Asien eingeführte Tulpe war als Zierpflanze sehr begehrt. Mit der stark wachsenden, das Angebot über-steigenden Nachfrage stiegen deren Preise in absurde Höhen (1 Zwiebel bis zu 10.000 Gulden); sie wurden zum Spekulationsobjekt. Die „Tulpenmanie“ endete im Jahr 1637 abrupt, als die Händler nicht mehr mitsteigern woll-ten. Händler bzw. Spekulanten verloren große Summen, deren Höhe nur geschätzt werden können.1 02 1720 Frankreich: „John Laws Finanzsystem“ Der gebürtige Schotte John Law (1671 – 1729) gründete unter der Regentschaft von Ludwig XIV. im Jahr 1716 in Paris eine Bank (Banque Générale, dann Banque Royale) und eine Handelsgesellschaft (Compagnie d´Occi-dent), mit deren Aktien er u.a. Handelsrechte in den Kolonien Indien, Afrika und China sowie das Tabakmonopol erwarb. Mit seinem Recht, die französischen Besitztümer in Mississippi (Louisiana) zu entwickeln erzeugte er Hoffnungen auf Bodenschätze und andere Reichtümer, wodurch der Aktienkurs seiner Handelsgesellschaft sprunghaft anstieg. Auf der Grundlage einer durch Grund und Boden gedeckten Papierwährung und durch kom-plizierte Finanztransaktionen löste er die Finanzkrise des hoch verschuldeten Königshauses aus, das Edelmetall als offizielles Zahlungsmittel verbannte und durch Noten ersetzte. Nachdem bekannt wurde, dass in Louisiana keine Reichtümer zu finden waren, begann Im Frühjahr 1720 der Kollaps des Finanzsystems, bei dem die auf Hausse spekulierenden Anleger sehr viel Geld verloren. Laws ruiniertes Finanzsystem bewirkte ein über viele Generationen anhaltendes Misstrauen der Franzosen in Banknoten.2 03 1720 Großbritannien: „Südseeblase“ Die „South Sea Bubble“ entstand aus wild rankenden Spekulationen um die 1711 gegründete „South Sea Com-pany“, die die Schulden des britischen Staates durch Ausgabe eigener Aktien zu immer höheren Kursen finan-zierte. Aktienkäufe auf Kredit waren üblich. Der „Südsee“-Boom richtete sich auf (vermeintlichen) Handel mit südamerikanischen Ländern; der Aktienkurs stürzte 1720 nach euphorischen Entwicklungen ab. Zahllose Anleger verloren Hab und Gut. Der Zusammenbruch des Systems steht im Zusammenhang mit dem Vertrauensverlust gegenüber dem französischen Louisiana-Projekt (s.o.)3 04 1789 Frankreich: „30 Mädchen von Genf“ Zur Überschuldung des französischen Staates hatte neben der Gier der … französischen Krone ein von Genfer Bankiers (u.a. Jacques Necker) entwickeltes … Finanzprodukt beigetragen: vom Staat gezahlte Leibrenten, deren Dauer von der Lebenserwartung von 30 jungen Mädchen … abhing. Genfer Bürger kauften mit eigenem Geld Leibrenten vom französischen Staat, die sie in handelbare Wertpapiere transformierten. Die Finanzierung des Staates durch die Aufnahme von Schulden war damals nicht ungewöhnlich und wurde nicht nur von Frankreich betrieben.4 Teil 1: Finanzkrisen vor Epoche 1 (vor 1871 – Ende des 18. Jahrhunderts) Nr. Zeit Krisenbezeichnung / Kurzerläuterung zu Krisenphänomenen 05 1837 USA Durch Landspekulationen im amerikanischen Westen und mangelndes Vertrauen in die Papierwährung gingen mehrere hundert US-Banken bankrott. Die Politiker glaubten an die Selbstheilungskräfte des Marktes, doch die Konjunktur stürzte ab. Die darauf folgende Massenarbeitslosigkeit dauerte sieben Jahre. Für die USA waren die sozialen Folgen ähnlich verheerend wie in der Weltwirtschaftskrise von 1929.5 06 1857 „Erste Weltwirtschaftskrise“ Im Herbst 1857 brach in den Vereinigten Staaten eine noch nie da gewesene Wirtschaftskrise aus, in deren Folge zahllose Banken zusammenbrachen und Industrieunternehmen in Konkurs gingen. Binnen kurzem stürzte sie Millionen Menschen auf der ganzen Welt in Arbeitslosigkeit, Hunger und Not. Die Bankenkrise von 1857 traf die Finanzwelt völlig und sie fügte der aufbrechenden Industriegesellschaft tiefere und schmerzhaftere Wunden zu als all die Kriege und Revolutionen der Jahre zuvor. Sie stürzte nicht nur die Vereinigten Staaten in tiefe Verzweif-

1 Vgl. Petersdorff, Winand von: „Eine Blumenzwiebel für 87.000 Euro“, in: FAZ, Online-Ausgabe vom 25.03.2008 (http:www.faz.net/s/RubBD6B20C3D01A48D58DA92331B0A80BC3/Doc~EB7C3.html [25.02.2010] 2 Vgl. Braunberger, Gerald: „Aufstieg und Fall von John Laws Finanzsystem“, in: FAZ, Online-Ausgabe vom 02.04.2008 (http://www.faz.net/s/RubBD6B20C3D01A48D58DA92331B0A80BC3/Doc~E5696D.html [25.02.2010] 3 Vgl. Papon, Kerstin: „Die Südseeblase kam auch Isaac Newton teuer zu stehen“, FAZ, Online-Aus-gabe vom 02.07.2008 (http://www.faz.net/s/RubBD6B20C3D01A48D58DA92331B0A80BC3/Doc~ED63E6.html [25.02.2010] 4 Vgl. Braunberger, Gerald: „Die 30 Mädchen von Genf“, in: FAZ, Online-Ausgabe vom 20.02.2008 (http://www.faz.net/s/RubBD6B20C3D01A48D58DA92331B0A80BC3/Doc~E465E7.html [25.02.2010] 5 Heflik, Roman: „Verzockt, verrechnet und verloren“, in: Stern, Online-Ausgabe vom 21.01.2008 (http://www.stern.de/wirtschaft/news/maerkte/historische-finanzkrisen-verzockt-verrechnet-und- verloren-608449.html. [25.02.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 112: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 55 __________________________________________________________________________

2

lung, sondern riss auch Deutschland, England, Skandinavien, Südamerika, Indien und zahlreiche andere Länder mit.6 7 07 1873 Österreich-Ungarn / Deutschland: Gründerkrise Der einheitliche Wirtschaftsraum, der mit der Gründung des Deutschen Reichs geschaffen wurde, begünstigte Unternehmensgründungen. Das Investitionsfieber führte zwischen 1871 und 1873 in Deutschland zu 928 Neu-gründungen von Aktiengesellschaften (zum Vergleich: 1850 – 1870: ca. 300 Neugründungen). Das Hauptgewicht lag in der Bergbau-, Maschinenbau- und Eisenbahnindustrie. Der deutsch-französische Krieg (1870/1871) hatte zum Aufschwung beigetragen. Viele Aktienbanken, u.a. die Deutsche Bank, die Commerz- und Discontbank, die Dresdner Bank, entstanden in diesen Jahren. Die „Gründerkrise“ nahm in Wien ihren Ursprung, als im Jahr 1873 die Österreichische Creditanstalt wegen negativer politischer Nachrichten aus Frankreich sich veranlasst sah, alle Börsendepots zu kündigen und Kontokorrentkredite einzuschränken. In der Folge zahlreicher Konkurse erfasste die Krise neben Österreich auch Deutschland, Ungarn, Italien, die Schweiz, England, Frankreich, die skandinavi-schen Länder, Russland und die Vereinigten Staaten.8 Teil 2: Finanzkrisen in Epoche 1, (19. Jahrhundert) Nr. Zeit Krisenbezeichnung / Kurzerläuterung zu Krisenphänomenen 08 1923 Deutschland: Hyperinflation Nachdem in Deutschland im Jahr 1920 die Lebenshaltungskosten (gegenüber 1913) bereits auf das Achtfache gestiegen waren, ging die Preissteigerung etwa ab 1923 in eine Hyperinflation über, die gegen Ende dieses Jah-res mit der Errichtung der Rentenbank, der Einführung der Rentenmark und einer grundlegenden Währungsre-form (Entwertung von Ersparnissen, faktische Enteignung) beendet wurde. Eine der Inflationsursachen lag in den Reparationen in Höhe von zunächst 132 Mrd. Goldmark (in 37 Jahresraten), die Deutschland aufgrund des sog. Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrags zu leisten hatte, die „über die Notenpresse“ finanziert wurden. Die dramatischen Inflationserfahrungen prägen sich dauerhaft in das kollektive Gedächtnis der Deutschen ein.9 09 1927 Japan Aus einer Phase der lang anhaltenden Inflationierung des Yen hob die japanische Zentralbank den Leitzins auf 8 Prozent an und beschnitt das Kreditwachstum der Banken; in der Folge dieser Deflationspolitik gerieten viele Unternehmen in schwere Finanznöte, in den Bilanzen der Banken türmten sich faule Kredite. Die Zentralbank half ab 1920 den Banken mit Bürgschaften. In der Folge eines schweren Erdbebens in Tokio im September 1923 nahm die Regierung im Ausland hoch verzinste Kredite von 500 Millionen Yen auf; die Zentral-bank musste auf kaiserliche Order durch hohe Rediskontkontingente den Finanzmarkt stützen (430 Millionen Yen bis März 1924). Die dann notwendigen Reformen (Bankgesetzgebung, Eigenkapitalvorschrif-ten, Marktkontrollen, Einlagensicherung, Fusionen) führten zu parlamentarischen Kontroversen, in deren Verlauf der Finanzminister in einer unbedachten Äußerung eine Panik auslöste, als er von Bankpleiten sprach. Nachdem in Tokio zuvor schon fünf Sparkassen Bankrott gegangen waren, verschwanden in kurzer Zeit vierhundert Ban-ken vom Markt, 10 Prozent aller Spareinlagen wurden ausgelöscht. Ein Fünftel des Nationaleinkommens musste zur Rettung der Branche eingesetzt werden, als wenig später alle japanischen Banken vorübergehend – ein Vier-tel davon dauerhaft – geschlossen wurden.10 10 1929/

1933 USA / Weltwirtschaftskrise

11 Am 25. Oktober 1929 löste an der New Yorker Börse der Sturz der Aktienkurse Panik aus. Der Verkauf von Wert-papieren verursachte einen Kursverfall um bis zu 90 %. Die Gesamtverluste beliefen sich auf ca. 15 Mrd. Dollar. Der „Schwarze Freitag“ löst eine Wirtschaftskrise aus, die alle industrialisierten Staaten in Mitleidenschaft zog. Der Rückzug US-amerikanischer Kredite wirkte sich besonders auf Europa aus. Größter Schuldnerstaat war das Deutsche Reich, das seit 1924 mit ca. 21 Mrd. Reichsmark in USA verschuldet war. Schwere und Dauer der globalen Krise, die auf ihrem Höhepunkt zur Arbeitslosigkeit von rd. 30 Mio. Menschen führte, „waren v.a. auf die mangelnde Fähigkeit Großbritanniens und die Abneigung der USA zurückzuführen, die Weltwirtschaft durch Erhaltung eines relativ offenen Marktes, durch die antizyklische Bereitstellung langfristiger Kredite und ausgiebige Diskontgewährung zu stabilisieren. Verschärfend hinzu kamen eine von den USA ausge-hende Agrarkrise (Überproduktion) und die destabilisierenden Wirkungen der Reparationen und interalliierten Schulden aus der Zeit des 1. Weltkrieges. Die Krise führte zu einer weitgehenden Auflösung der Weltwirtschaft in einzelne Nationalwirtschaften mit Autarkietendenzen, begünstigte mit ihren sozialen Folgeerscheinungen das

6 Vgl. Hiller, Christian von: „Die erste Weltwirtschaftskrise“, in: FAZ, Online-Ausgabe vom 01.07.2008 (www.faz.net/s/RubBD6B20C3D01A48D58DA92331B0A80BC3/Doc~E0DED.html [25.02.2010] 7 Vgl. Uchatius, Wolfgang: „Alles ist weg. Wie gefährlich können lokale Finanznöte werden? 1857 führ-te eine Bankenpleite in den USA zur ersten Weltwirtschaftskrise – auch in Deutschland verloren Tau-sende ihr Vermögen“, in: DIE ZEIT vom 11.10.2007, S. 98. 8 Vgl. Lembke, Judith: „Die erste Weltwirtschaftskrise“, in: FAZ, Online-Ausgabe vom 06.03.2008 (www.faz.net/s/RubBD6B20C3D01A48D58DA92331B0A80BC3/Doc~E0DED.html [25.02.2010] 9 Vgl. Ruhkamp, Stefan: „Jeder durfte mal Millionär sein“, in: FAZ, Online-Ausgabe vom 03.07.2008 (www.faz.net/s/RubBD6B20C3D01A48D58DA92331B0A80BC3/Doc~E4C16F.html [25.02.2010] 10 Vgl. Finsterbusch, Stephan: „Das große Wackeln von Tokio“, in: FAZ, Online-Ausgabe vom 07.04.2008 (www.faz.net/s/RubBD6B20C3D01A48D58DA92331B0A80BC3/Doc~E932EE.html [25.02.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 113: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 55 __________________________________________________________________________

3

Aufkommen und Anwachsen radikaler Massenbewegungen (in Deutschland des Nationalsozialismus) und trug erheblich zur Diskreditierung der liberalen Demokratie und des kapitalistischen Wirtschaftssystems bei.11 12 1931 „Deutsche Bankenkrise“ Ein Ausdruck der vorstehend erwähnten Radikalisierung war das Ergebnis der Reichstagswahl am 15. Septem-ber 1930, bei der die Nationalsozialisten über 18 % der Stimmen erreichten und insgesamt fast ein Drittel der Reichstagssitze sich in den Händen zweier extremistischer und republikfeindlicher Parteien (NSDAP und KPD) befanden. Die ausländischen Geldmärkte reagierten darauf nervös: In der Zeit vom 15. September bis zum 10. November flossen etwa 300 Mio RM ausländischer Einlagen bei den Berliner Banken aus Deutschland ab, impor-tiertes Kapital, das für das Funktionieren der privaten Wirtschaft und für die Zahlungsfähigkeit des Staates unver-zichtbar war. Verunsicherte inländische Anleger zogen Guthaben von etwa 600 Mio. RM von ihren Bankkonten ab. Die Sorge vor einer Wiederholung der Hyperinflation von 1923 trieb die Menschen um. Die deutsche Industrie, Länder, Städte und Gemeinden hatten einen erheblichen Teil ihrer Investitionen direkt oder indirekt mit ausländischen Krediten und Anleihen finanziert. Die deutschen Großbanken (Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter- und Nationalbank – DaNat-Bank – und Commerzbank) hatten einen Teil ihrer Kre-dite an deutsche Unternehmen mit Einlagen ausländischer Banken und sonstigen Anlegern refinanziert, von de-nen hohe Anteile nur kurzfristig angelegt und z.B. mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden konnten. Von diesen Einlagen floss ein erheblicher Anteil in langfristige Kredite an Kunden aus der Industrie und dem Dienstleistungsgewerbe. In der Folge dieses strukturellen Fehlers in der Fristentransformation (Refinanzierung langfristiger Darlehen mit kurzfristigen Einlagen) kam es zu Darlehenskündigungen „aus besonderem Grund“, die aber mangels Liquidität der Darlehensnehmer fruchtlos verliefen. Im Gegensatz zur „goldenen“ Vorkriegszeit vor 1914 (ca. 14 %) war die Eigenkapitalausstattung der Banken im Jahr 1930 mit ca. 3 % zu gering, um auch größe-re Forderungsausfälle und höhere Verluste zu überstehen. Ein Run auf die deutschen Banken setzte ein, als am 13.5.1931 bekannt wurde, dass die Österreichische Creditanstalt im Jahr 1930 Verluste fast in der Höhe ihres Eigenkapitals erlitten hatte. Das Missrauen des Aus-landes, das ähnliche Verluste bei den deutschen Banken befürchtete, wurde verstärkt, als der Warenhauskonzern Karstadt und der Versicherungskonzern Nordstern zahlungsunfähig wurden. Als am 17.6.1931 der größte konti-nentaleuropäische Textilkonzern, die Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei (Nordwolle) bei dem die Danat-Bank und die Dresdner Bank Großgläubiger waren, die Zahlungsunfähigkeit bekannt gab. Der Versuch der Reichsbank, am 9. und 10. Juli 1931 die europäischen Zentralbanken zu einem größeren Kredit zu bewegen, durch den die deutschen Banken hätten gestützt werden konnten, schlug fehl. Nach dem Misslingen dieser Stützungsaktion haben Reichsregierung und Reichsbank „den Dingen zunächst freien lauf gelassen“. Am 13.7.1931 hielt die Danat-Bank ihre Schalter geschlossen, nachdem sie bei der Nordwolle ca. 50 Mio RM – und damit das Doppelte ihres haftenden Eigenkapitals – verloren hatte und nachdem sie in den zurückliegenden 8 Wochen ca. 650 Mio RM an Einlagen hatte zurückzahlen müssen. Dieser Schalterschluss veranlasste am 13.7.1931 nun auch das inländische Publikum zu einem Ansturm auf alle Banken und Sparkassen. Schon nach wenigen Stunden zahlten die meisten Kreditinstitute nur noch 20 % der verlangten Beträge aus, was fast einer Zahlungseinstellung gleich kam. Daraufhin verkündete die Reichsregierung für den 14. und 15.7.1931 zwei all-gemeine Bankfeiertage. Ohne Einschränkungen wurde der Zahlungsverkehr erst wieder am 15.8.1931 aufge-nommen. Dass Geldmenge, Bankeinlagen und Bankkredite seit September 1931 nicht mehr weiter zurückgingen, war das Ergebnis einer Reihe von bankstützenden Maßnahmen im Spätsommer 1931.12 Teil 3: Finanzkrisen in Epoche 1, (Deutsches Reich, Weimarer Zeit)

11 Meyers Taschenlexikon Geschichte, Band 6, Mannheim, 1989, S. 256 12 Vgl. Lindenlaub, Dieter: „Weltwirtschaftskrise“, in: FernUniversität Gesamthochschule Hagen (Hrsg.), Skript Nr. 4141-6-01-SP3, Hagen, 1985, S. 70 ff.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 114: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 56 __________________________________________________________________________

1

Epoche 2 (1945 – 1975) Nr. Zeit Krisenbezeichnung / Kurzerläuterung zu Krisenphänomenen 13 1974 Herstatt-Krise „Es war der bis dahin größte Zusammenbruch einer Bank in der deutschen Nachkriegsgeschichte … Auf behörd-liche Anordnung musste die Kölner Herstatt-Bank [I.D. Herstatt KGaA, d. Verf.] am 26. Juni 1974 ihre Schalterhal-le schließen. Einen Tag später beantragte das Institut wegen Überschuldung Liquidationsvergleich. Erst in die-sem Mai [2008, d. Verf.], nach fast 34 Jahren, geht die Abwicklung dieses Vergleichs nun endlich ihrem Ab-schluss entgegen … 1974 zählt die Bank rund 52.000 Kunden; ihre Bilanzsumme ist seit 1956 von 72 Millionen auf rund 2 Milliarden Mark gestiegen … Mit Beginn der 1970er Jahre treibt … der Devisenhandel das Geschäft kräftig an. 1971 ist die ´Bretton Woods´-Währungsordnung mit ihren fixierten Wechselkursen zerbrochen. Seither schwanken die Wechselkurse zwischen dem Dollar und der D-Mark und anderen großen Währungen frei nach Angebot und Nachfrage … Die Herstatt-Bank steigt bald zu einem der großen Spieler auf diesem Markt auf. Das Geschäft ist hektisch, hoch-riskant – und manchmal auch hochprofitabel. Denn die Wechselkurse schwanken stark. 1973 ist der Dollar zeit-weise 3,15 Mark wert, ein paar Monate später nur noch 2,28 Mark. In der Branche bricht eine Art Goldrausch aus … Herstatts Händler arbeiten dabei weitgehend unkontrolliert, die behördliche Aufsicht macht seinerzeit dem Devi-senhandel noch wenig Vorschriften. Nach den internen Vorgaben, so wird später behauptet, darf jeder der ´Goldjungs´ täglich nur für 10 Millionen Mark Devisen kaufen. Angeblich umgingen die Händler diese Limite aber … [die] zeitweise um bis zu 750 Millionen Mark überschritten [wurden], behauptet Herstatt. Wie die Verluste im Devisenhandel zustande gekommen sind, wird freilich auch in mehreren Zivil- und Strafprozessen nicht vollstän-dig geklärt … Auch hat offenbar der Chefrevisor der Herstatt-Bank durchaus vor Risiken im Devisenhandel ge-warnt. Doch die Bank-Führung nimmt die Hinweise auf Unregelmäßigkeiten und drohende Verluste zunächst nicht ernst. Bestätigt fühlt sich Herstatt dadurch, dass der Jahresabschluss 1973 von den Wirtschaftsprüfern ein uneingeschränktes Testat erhält. Auch ein Sondergutachten vom 11. März 1974 findet offenbar keine Anhalts-punkte für eine Schieflage. Doch schlagen die Spekulationen der ´Goldjungs´ immer häufiger fehl. Nach einer weiteren bankinternen Prüfung belaufen sich die Verluste Mitte Juni auf 450 bis 520 Millionen Mark. Die Bankauf-seher werden informiert. Verhandlungen des Haupteigentümers Gerling mit den Großbanken Deutsche Bank, Dresdner Bank und Commerzbank über eine Rettung der Herstatt-Bank scheitern. Noch am selben Tag werden die Verluste auf 480 Millionen Mark beziffert. Am nächsten Morgen – die Bank hat inzwischen Vergleich beantragt – kommt es am Hauptsitz der Bank zu regelrechten Tumulten. Kunden wollen ihr Geld abheben, aber die Kas-senschalter bleiben zu. An den deutschen Börsen fallen die Aktienkurse. Der anschließende Vergleich erweist sich als schwierig und äußerst langwierig … So wird beschlossen, die For-derungen von 31.000 Kleinsparern mit Einlagen unter 20.000 Mark bevorzugt zu behandeln und rasch zu 100 Prozent zu erfüllen. Auch für die übrigen deutschen Gläubiger geht der Zusammenbruch letztlich vergleichsweise glimpflich aus … Banken und Bankaufseher ziehen aus dem Debakel weitreichende Konsequenzen. Zu den wichtigsten zählt, dass Deutschlands Privatbanken den Einlagensicherungsfonds gründen … Auch die Liquiditäts- und Konsortial-bank (´Liko-Bank´), eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Banken, die Kreditinstituten in Liquiditätsnot helfen kann, wird als Lehre aus der Herstatt-Krise gegründet. Weiter wird nach Darstellung von Juristen das Kre-ditwesengesetz so verschärft, dass nunmehr eine Haftung der Bankenaufsicht aufgrund Amtspflichtverletzungen ausgeschlossen ist. Auch Gesetze über Antragsfristen für Konkurs- und Vergleichsverfahren werden schärfer gefasst. Das sogenannte Herstatt-Risiko hat auch international Konsequenzen. Dieses Risiko besteht, darin, dass bei Devisengeschäften in unterschiedlichen Zeitzonen die beiden Geschäftspartner ihren jeweiligen Teil des Ge-schäfts zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfüllen. Das kann dazu führen, dass der eine seine Zahlung schon geleistet hat, der andere aber nicht mehr die Gegenleistung erbringt, weil er inzwischen – wie im Fall Herstatt geschehen – von der Bankenaufsicht geschlossen wurde. Die Aufsichtsbehörden drängen die Banken seither dazu, das ´Herstatt-Risiko´ einzugrenzen.“1 Zusammenbruch der Herstatt-Bank im Jahr 1974.

1 Fehr, Benedikt: „Die Bruchlandung der ´Raumstation Orion´, Serie Finanzskandale (16): Herstatt, Bank, FAZNet vom 26.05.2009 (http://www.faz.net) [28.07.2009]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 115: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 57 __________________________________________________________________________

1

Epoche 3 (1976 – 1988)1

Nr. Zeit Krisenbezeichnung / Kurzerläuterung zu Krisenphänomenen 14 1980 USA, „Silberkrise“ Durch spekulativen Silber-Handel der Gebrüder Hunt entwickelte sich der Preis von weniger als 5 Dollar pro Unze (1978) auf 16 Dollar (1979) und erreichte um die Jahreswende 1979/80 ca. 50 Dollar. Als die New Yorker Rohstoffbörse Comex ein (rechtlich umstrittenes) Verbot für Silber-Kauf in größeren Mengen verfügten und nur noch Verkäufe zuließen, brach der Kurs binnen kurzer Zeit auf 11 Dollar/Unze ein. Ende März 1980 waren die Hunts nicht mehr in der Lage, ihren Nachschussverpflichtungen aus offenen Geschäften nachzukommen. Alle ausstehenden Terminkontrakte wurden daraufhin liquidiert. Die Finanzkrise im Frühjahr 1980 wurde bewusst herbeigeführt, um die Funktionsfähigkeit des Silbermarktes zu gewährleisten. Es folgte eine Flut von Schadens-ersatzklagen, ein Gericht erkannte auf „Verschwörung zur Monopolisierung des Silbermarktes.“ 15 1980-

1983 Südamerika-Krisen

In Argentinien (1980 – 1982) und Chile (1981 – 1983) kam es zu Kreditausfällen von durchschnittlich 14 %. 16 1980-

1988 Afrika-Krisen

Auf dem afrikanischen Kontinent sind in den genannten Zeiträumen Finanzkrisen ausgebrochen, die - ausgehend von den Krisenanfängen – dieser Epoche zuzuordnen sind. Es handelte sich (in alphabetischer Reihenfolge) um die folgenden Staaten, wobei in den eckigen Klammern die Kreditausfallraten in Prozent aller Kredite genannt sind: Kamerun: 1987 – 1993 [65], Madagaskar: 1988 [25], Mali: 1987 – 1989 [75], Mauretanien: 1983 – 1993 [70], Niger: 1983 – 1996 [50], Tansania: 1980 – 1995 [70]. Durchschnittliche Kreditausfallrate: 67 %. 17 1980-

1988 Asien-Krise

In Kuweit (1980 – 1988), Nepal (1988) und den Philippinen (1983 – 1987) sind Kreditausfälle von 40, 29 und 19 Prozent eingetreten (Durchschnitt: 33 %) 18 1987 USA: „Schwarzer Montag“ Der sogenannte „Schwarze Montag“ am 19. Oktober 1987 war der erste Börsenkrach nach dem Zweiten Welt-krieg. Der Dow-Jones-Index fiel innerhalb eines Tages um 22,6 Prozent. Der Sturz breitete sich auf alle wichtigen internationalen Handelsplätze aus. Der Dow hatte sich zuvor innerhalb von zwei Jahren verdoppelt. Die US-Wirtschaft wurde durch eine hohe Inflation und einen Verfall des Dollars geprägt. Die US-Notenbank reagierte mit Zinssenkungen auf die Ereignisse. Der Markt erholte sich relativ schnell von dem Einbruch. Das Wirtschafts-wachstum wurde durch den Einbruch kaum beeinträchtigt. In den USA und in Deutschland war das Wachstum im Jahr 1988 höher als im Vorjahr. Bereits 15 Monate nach dem Einbruch hatte der Dow wieder sein Niveau von vor dem Börsencrash erreicht. Einen konkreten Anlass für den Zusammenbruch gab es nach Einschätzung von Ökonomen jedoch nicht. Ver-schärft wurde der Kurssturz durch die zunehmende Automatisierung des Handels [„Finanzkrisen“, 2215]. Nach den Erkenntnissen der amtlichen Untersuchungskommission trug zu dem Kurssturz das Konzept der „Portolio Insurance“ bei, das auf dem „Black-Scholes-Modell“ (Verfahren zur Bewertung von Aktienoptionen) aufbaute: Ein Aktionportefeuille lässt sich mit geringen Kosten so steuern, dass es an Kurssteigerungen teilnimmt, gleichzeitig aber gegen Einbußen abgesichert ist. Eine Konsequenz des Modells ist, dass die Manager von versicherten Portefeuilles Aktien nach einer bestimmten Formel in größerem Stil verkaufen müssen, wenn die Kurse fallen. Die Steuerung der Portefeuilles wird weitgehend auf Computer übertragen, die die Börsenkurse fortlaufend überwa-chen und dann ggf. automatisch Kauf- oder Verkaufsaufträge auslösen und elektronisch an die Börsen weiterlei-ten. [„Finanzkrisen“, 2210] Als Ursache des „Computercrashs“, der ca. 500 Mrd. US-Dollar – der größte Tages-verlust aller Zeiten – vernichtete, gelten computergesteuerte Verkaufsprogramme, die automatisch gesteuert werden, ohne dass Investoren aktiv eingreifen und gegensteuern [können]. 19 1987-

1989 Nicaragua-Krise

In Nicaragua gingen in den Jahren 1987 – 1989 ca. 50 Prozent der Kreditbestände verloren. Finanzkrisen, die ihren Anfang in der Epoche 3 (1976 – 1988) nahmen. 1 Zu den Krisen in einzelnen Erdteilen bzw. Staaten: o.V.: „Größere Finanzkrisen seit 1970“, Bundes-zentrale für politische Bildung (Hrsg.) unter Verwendung der Datenquelle: Caprio, Gerard, Klingebiel, Daniela, Laeven, Luc, Noguera, Guillermo: Banking Crises Database, in: Patrick Honohan, Luc Laeven (Hrsg.): Systemic Financial Crises. Containment and Resolution, Cambridge N.Y. (CUP), 2005. http://www.bpb.de/wissen/DP0D1P,0,0,Gr%F6%Fere_Finanzkrisen_seit_1970.html [15.05.2010] Zu den Krisen in USA: Serie „Historische Finanzkrisen“ (http://www.faz.net) [22.11.2008] und „Die größten Finanzmarktkrisen seit 1987“ (http://www.handelsblatt.com) [22.11.2008]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 116: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 57 __________________________________________________________________________

2

Anmerkungen zur Krise von 1987

(„Schwarzer Montag“, 19.10.1987 und „Black-Scholes-Modell“):

Am Donnerstag, 6. Mai 2010, am frühen Vormittag, lag der Dow-Jones-Index über 150 Punkte im Minus. Um 14:40 Uhr war der Dow Jones bereits über 400 Punkte im Minus. Noch kein Grund zur Beunruhigung für …, der bereits den Crash von 1987

… miterlebt hat. „Bis dahin war alles noch nachvollziehbar, aber dann kippte der Markt plötzlich weg“, erzählt er. Zunächst dachte …, er hätte ein wichtiges Ereignis verpasst, ein Bombenattentat vielleicht.

„Bald war klar, dass der Markt einfach Amok lief“. Es schien kein Halten zu geben. Innerhalb weniger Minuten fiel der Dow Jones um fast 1000 Punkte. Es war der größte Einbruch während eines Handelstages in der 114-jährigen Geschichte des Dow-Jones. In wenigen Minuten verpufften Milliardensummen aus Portfolios, und Fondsmanager und Pensionsverwalter mussten hilflos zusehen. Beim Ertönen der Schlussglocke betrug der Verlust im Dow-Jones „nur“ 347 Punkte.

Doch der größte Schaden war schon geschehen. Der Absturz hat das Vertrauen in den US-Aktienmarkt, den größten der Welt, demoliert.

Was war passiert? Eine Erklärung machte an der Wall Street gleich die Runde: Ein „fat finger“, ein dicker Finger, habe den Kurssturz ausgelöst. Gemeint ist, dass ein Händler beim Tippen die Falsche Taste erwischt habe. Ein Händler bei der Citigroup habe beim Eingeben eines Verkaufsauftrags statt auf M wie million auf B wie billion gedrückt und damit aus einem 16-Millionen-Doller-Auftrag versehentlich einen 16-Milliarden-Auftrag gemacht. Das wiederum habe computergesteuerte Handelsprogramme anderswo dazu verleitet, in eine Art Panikmodus zu schalten, selbst Verkaufsorders auszulösen und eine Abwärtsspirale in Gang zu setzen. Citigroup hat zurückge-wiesen, der Verursacher gewesen zu sein. Nach wie vor suchen Broker, Regulierer und Börsenverantwortliche nach dem Auslöser. Doch dass ein derart triviales Ereignis solch gewaltige Folgen haben konnte, sagt viel über den Zustand der Weltfinanzmärkte aus. … dass ein Grund für das Börsenchaos die laxe Art war, mit der große Wall-Street-Banken und Brokerhäuser anderen Akteuren Zugang zum Marktgeschehen gewähren – zum Beispiel Hedgefonds. Sie stellen den Speku-lanten gegen saftige Gebühren ihre direkten Handelskanäle zu Börsen und anderen Handelsplattformen für ihre Transaktionen zur Verfügung. Um Zeit zu sparen, verzichten die Banken darauf, die Orders der Hedgefonds auf Stimmigkeit zu überprüfen. Im Branchenjargon heißt das ´naked access´. Nackter Zugang, Blankes Risiko. ´Um zehn Millisekunden zu sparen, wird auf einen Sicherheits-Check verzichtet, der die Allgemeinheit vor einem sol-chen Debakel schützen könnte …“ In den neunziger Jahren begannen die ersten Anbieter in den USA, alternative elektronische Handelsplattformen aufzubauen. Die Banken sponserten sie gern, war ihnen doch die Vormachtstellung der traditionellen Börsen wie der NYSE ein Dorn im Auge. Auch große Investmentfonds und Pensionsverwalter begrüßten die neue Herausfor-derer. Sie erhofften sich durch den Wettbewerb niedrigere Gebühren und geringere Kosten bei ihren Aktientrans-aktionen. Doch es gab ein Hindernis: das Quasimonopol der New Yorker Börse. Dort stellten Kursmakler auf dem Parkett noch immer den Kurs für jedes notierte Unternehmen fest, fast wie vor 200 Jahren … Geschützt wurden sie durch die best-price-Regel, ein Gesetz, das den Bankern und Brokern vorschrieb, eine Order immer an jenem Handelsplatz auszuführen, der den besten Kurs für den Auftraggeber bot – egal, wie lange die Ausführung dauer-te. In den allermeisten Fällen war das die NYSE, die als wichtigste Börse die meisten Orders erhielt. Damit war der Geschwindigkeitsvorsprung der elektronischen Handelsplätze in der Praxis so gut wie wertlos. Bei der Aktienmarktreform 2007

aber kippte der US-Kongress das best-price-Privileg der New Yorker Börse. Vor der Reform wurden rund 80 Prozent der an der NYSE gelisteten Aktien auch dort gehandelt, heute sind es mage-re 20 Prozent. Die elektronischen Plattformen eröffneten nun völlig neue Dimensionen der Spekulation und lock-ten eine neue Art von Händlern an.

Mithilfe von Hochleistungscomputern und komplexer Software sind sogenannte high frequency trader – an der Wall Street als HFTs bekannt – in der Lage, in Bruchteilen von Sekunden Wertpapiere zu kaufen und zu verkau-fen. Diese Computerhändler brauchen keine Aktienanalysten, brüten nicht über Produktchancen oder sezieren keine Unternehmensbilanzen. Mit ihren Rechnern, auf die Weltraumtechniker der Nasa neidisch werden könnten, durchkämmen sie weltweit die Orderströme, um kleinste Kursbewegungen aufzuspüren, die sie dann in Blitzauf-träge in Millionenhöhe verwandeln. Oft handelt es sich um Hedgefonds oder kleinere Firmen, die von Exbankern gegründet wurden und die ihren Einsatz mithilfe von geliehenem Kapital erhöhen. Sie sind extrem erfolgreich: Nach Schätzungen von Marktbe-obachtern gehen bis zu 70 Prozent der täglichen Aktientransaktionen in den USA auf das Konto der superschnel-len Zocker. Die großen Banken machen gern Geschäfte mit ihnen, sie leihen ihnen Geld und stellen den HFTs ihre Infrastruktur per ´nakes acces´ zur Verfügung.“ (Unterstreichungen durch den Verfasser) Buchter, Heike: „Mr. Nobody mit dem fetten Finger“, in: DIE ZEIT vom 12.05.2010, S. 28. Weitere Veröffentlichung zum Thema: Teske, Birga: „Hochfrequenz-Handel, schneller als der Blitz“ ( ://www.die-bank.de/finanzmarkt/schneller-als-der- )

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 117: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 57 __________________________________________________________________________

3

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 118: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 58 __________________________________________________________________________

1

Epoche 4 ( vor 1988 – 2006, „Basel I“) 20 1988-

1999 Weitere Afrika-Krisen

Auf dem afrikanischen Kontinent sind in den genannten Zeiträumen Finanzkrisen ausgebrochen, die - ausgehend von den Krisenanfängen – dieser Epoche zuzuordnen sind. Es handelte sich (in alphabetischer Reihenfolge) um die folgenden Staaten, wobei in den eckigen Klammern die Kreditausfallraten in Prozent aller Kredite genannt sind: Benin: 1988 – 1990 [80], Burkina Faso: 1988 - 1994 [34], Burundi: 1994 – 1998 [25-30], Cap Verde: 1993 [30], Ghana: 1997 [27], Guinea: 1993 – 1994 [45]. Guinea-Bissau: 1995 – 1996 [45], Kongo: 1994 [75], Nigeria: 1991 – 1995 [77], Senegal: 1988 – 1991 [50], Sierra Leone: 1990 – 1996 [45], Tschad: 1992 [35], Zentralafrikani-sche Republik: 1995 – 1999 [40]. Durchschnittliche Kreditausfallrate: 59 %. 21 1989-

1998 Europa-Krisen

In den genannten europäischen Staaten (alphabetische Reihenfolge) sind in den vermerkten Jahren die in ecki-gen Klammern genannten Kreditausfälle aufgetreten: Bulgarien: 1996 – 1997 [75], Finnland: 1991 – 1994 [13], Mazedonien: 1993 – 1994 [70], Polen: 1992 – 1995 [24], Rumänien: 1990 – 1996 [30], Schweden: 1991 – 1994 [13], Tschechische Republik: 1989 – 1991 [38], Ukraine: 1997 – 1998 [65], Ungarn: 1991 – 1995 [23]. Die durch-schnittliche Kreditausfallrate betrug 32 %. 22 1989-

1999 Weitere Südamerika-Krisen1

In folgenden südamerikanischen Staaten sind in den angegebenen Jahren Kreditausfallraten (in eckigen Klam-mern) entstanden: Argentinien: 1989 – 1990 und 2001/02 [27 bzw. 20], Brasilien: 1994 – 1999 [15] und Uruquay: 2002 [25], wodurch sich Durchschnitts-Kreditausfallraten von 19 Prozent ergaben. 23 1989-

2000 Weitere Nordamerika-

In Costa Rica: 1994 – 1996 [32], El Salvador: 1989 [37], Mexiko: 1994 – 2000 [19] waren in den aufgeführten Jahren Kreditausfälle in Höhe der in eckigen Klammern genannten Prozentwerte zu verzeichnen. Der Durch-schnittswert in dieser Zeit lag bei 24 %. 24 1989-

2002 Weitere Asien-Krisen2

In den folgenden asiatischen Staaten (alphabetische Reihenfolge) sind in den genannten Zeiträumen Finanzkri-sen entstanden, die mit Kreditausfälle in Höhe der in eckigen Klammern genannten Prozentwerte verbunden waren. China: 1990 – 1999 [50], Georgien: 1991 – 1996 [33], Indien: 1993 [20], Indonesien: 1997 – 2002 [70], Japan: 1990, 1992 [35], Kirgisische Republik: 1990 – 1999 [85], Korea: 1997 – 2002 [35], Malaysia: 1997 – 2001 [30], Philippinen: 1998 [20], Russland: 1998 – 1999 [40], Sri Lanka: 1989 – 1993 [35], Taiwan: 1997 – 1998 [26], Thailand: 1997 – 2002 [33], Türkei: 2000 – 2001, Vietnam: 1997 [18]. Die durchschnittliche asiatische Ausfallrate betrug 47 %). 25 1992 Pfundkrise Mehrere Finanzmarktprofis, u.a. George Soros, bringen das EWS fast zum Einsturz. Während dieser Turbulen-zen brechen die Aktienkurse um 20 Prozent ein – erholen sich aber wieder rasch. Die Bank von England kann mit ihren Stützungskäufen die Abwertung nicht stoppen und Großbritannien muss das Währungssystem verlassen. Das Pfund fiel um fast 15 Prozent gegenüber der starken D-Mark und sogar ein Viertel gegenüber dem US-Dollar. 26 1992/

1995 EWS-Krise

Zu D-Mark-Zeiten durchlief Europa mehrere Phasen von Konjunktur gefährdenden Wechselkursspannungen im EWS – zuletzt 1992/93 und 1995 –, die durcheine ausgeprägte Dollarschwäche gegenüber den Währung der Haupthandelspartner in Europa spürbar aufwertete, waren die Konjunktur und Wettbewerbsfähigkeit Deutsch-lands zeitweise erheblich belastet. Das Europäische Währungssystem EWS wurde im Jahre 1979 gem. der Ent-schließung des Europäischen Rates vom 05.12.1978 errichtet. Dieses Abkommen zwischen den Zentralbanken der Mitgliedsstaaten der EWG vom 13.03.1979 legte die Funktionsweise des EWS fest. Ziel war es, in Europa durch eine enge währungspolitische Zusammenarbeit eine Zone der Währungsstabilität zu schaffen. Die Haupt-bestandteile des EWS waren: die ECU, der EWS-Wechselkursmechanismus und verschiedene Beistandsmecha-nismen. Mit Beginn der dritten Stufe der WWU verlor dieses System seine Gültigkeit (Jahresbericht 1998 der Deutschen Bundesbank, S. 161) 27 1995 „Tequila“-Krise (Peso-Krise, Mexiko-Krise) [siehe Anmerkung unten] Im Dezember 1994 ist Mexikos Regierung nicht mehr in der Lage, den festen Peso-Kurs gegenüber dem US-Dollar aufrecht zu erhalten. Turbulenzen an den mexikanischen Finanzmärkten lassen den Peso drastisch an Wert verlieren. Innerhalb weniger Tage gerät das Land in einen Strudel von Kursstürzen, hohen Dollartransfers ins Ausland und Wertverlusten bei Neuinvestitionen in Milliardenhöhe. Das fehlende Kapital bringt Verbraucher und Unternehmen in Schwierigkeiten, so dass die Währungskrise in eine Wirtschaftskrise einmündet. D

1 Siehe auch: Berger, Stefan: „Ursachen von Finanzkrisen: Lateinamerika und Skandinavien im Ver-gleich, 2007, 76 S. 2 Siehe auch: Aschinger, Gerhard: „Währungs- und Finanzkrisen. Entstehung, Analyse und Beurtei-lung aktueller Krisen“, 2001, 368 S.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 119: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 58 __________________________________________________________________________

2

28 1998 Russland-Krise3 Die Asien-Krise führte zu einer Neueinschätzung von Risiken und damit in Russland zu einem Abfluss von speku-lativem Kapital aus dem Akteinmarkt und sprunghaft steigenden Zinsen. Ausgelöst wurde die Russland-Krise durch die Freigabe des Rubel-Kurses am 17.08.1998. Russland erklärte sich am 19.08.1998 als zahlungsunfähig. Die Krise führte zu einem zeitweiligen Zusammenbruch der Kreditvergabe und des Zahlungsverkehrs. Die durch die Krise ausgelösten Turbulenzen an den Finanzmärkten führten auch zum Zusammenbruch des Hedge-Fonds „Long-Term-Capital-Management“ (LTCM). Die US-Notenbank musste die Zinsen senken. Bereits im Jahr 1999 setzte eine Erholung in Russland ein. 29 2000-

2001 Türkei-Krise

Die Wirtschaftskrise, die die Türkei hauptsächlich im Februar 2001 durchlief, war der bis dahin stärkste Einbruch in der Nachkriegszeit. Insgesamt 21 Banken wurden zahlungsunfähig. Sie wurde durch politische Auseinander-setzungen um das Bankwesen sowie um Fragen der Korruptionsbekämpfung ausgelöst. Der türkische Staat, der als Garant für die Verluste von Banken einzutreten hatte, wurde durch die Krise de facto zahlungsunfähig. 30 2001 USA: 11. September Mit einem terroristischen Anschlag auf das World Trade Center (WTC) in New York wurden zwei Flugzeuge in die beiden Türme des WTC gesteuert wurden und diese zum Einsturz gebracht. Ein weiteres Flugzeug wurde in das Pentagon in Washington gesteuert. Eine vierte Maschine, deren Ziel vermutlich das Weiße Haus war, stürzte bei Pittsburgh ab. Insgesamt starben mehr als 3.000 Menschen. „Die USA befanden sich im Schockzustand: Die Anschläge waren der erste quasi militärische Angriff auf die kontinentalen Vereinigten Staaten seit 1814. Sie hatten daher weltweit gravierende politische und militärische Folgen. Amerika erwies sich am 11. September 2001 erstmals seit den Kämpfen um seine Unabhängigkeit von England im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert als im eigenen Land verwundbar … Der ´Krieg gegen den Terror´ dauert bis heute an. Neun Jahre nach dem 11. September 2001 befinden sich noch immer US-Soldaten und internationale Truppen in Afghanistan und im Irak. Der Einfluss der Islamisten wächst wieder in beiden Ländern, die Demokratisierung rückt in weite Ferne.“ ( ://www.lpb-bw.de/11september. ) [18.05.2009]. Die unmittelbaren und mittelbaren wirtschaftlichen Auswirkungen des Anschlags sind nicht zu beziffern. 31 2001/

2002 New Economy-Krise

Übersteigerte Gewinnerwartungen hatten nach der Jahrtausendwende zu einem dramatischen Kurssprung von Internet-, Telekommunikations- und Technologieaktien (TIME-Branchen) geführt. Viele Aktien aus der „New Eco-nomy waren maßlos überbewertet. Nach dem Internet-Boom kam der Zusammenbruch und viele junge Unter-nehmen gingen pleite. Auch andere Aktien verloren erheblich an Wert. Eine Reihe von Fehlanreizen, wie die Bezahlung des Unternehmensmanagements durch Aktienoptionen und kriminelle Machenschaften (Enron) ver-stärkten die Krise. Das Platzen der Spekulationsblase erschütterte nachhaltig das Vertrauen der Anleger. Die US-Notenbank reagierte mit starken Zinssenkungen und die US-Regierung mit Steuersenkungen. Die niedrigeren US-Zinsen haben damals jedoch nach Einschätzung vieler Experten Kredite zu stark verbilligt. Dies habe die Voraussetzung für die aktuelle Finanzmarktkrise gelegt, die durch eine Krise am Hypothekenmarkt ausgelöst wurde ( ://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,59120400. ) [23.11.2008] Krisen, die ihren Anfang in der Epoche 4 (1988 – 2006) nahmen. Rückblick auf Äußerungen der EZB zu Finanzmarktkrisen dieser Epoche: - 1998 EZB-Jahresbericht 1998 „Das EU-Bankensystem war im großen und ganzen in der Lage, potentielle Verluste aus der internationalen Fi-nanzkrise [der 90er Jahre, d. Verf.] aufzufangen, da sich in erster Linie große, finanzstarke Institute engagiert hatten und die Ertragslage des EU-Bankensystems im gesamten gesehen in den vorangegangenen Jahren güns-tig gewesen war. Die Möglichkeit einer Fortsetzung oder Ausweitung der internationalen Finanzmarktturbulenzen blieb jedoch ein Risiko- und Unsicherheitsfaktor.“ (EZB-Jahresbericht 1998, S. 118) - 1999 EZB-Jahresbericht 1999 „Weitere Fortschritte werden auch im Hinblick auf die Einbeziehung des privaten Sektors bei der Krisenprävention und –bewältigung nötig sein – einem komplexen, aber zentralen Aspekt. Die Finanzkrisen der jüngeren Vergan-genheit haben die negativen Auswirkungen von Schwankungen im Anlegervertrauen deutlich aufgezeigt …“ (EZB-Jahresbericht 1999, S. 92). „Der Ausschuss für Bankenaufsicht hat begonnen, die Stabilität des Banken- und Finanzsektors auf Ebene der EU bzw. des Euroraums unter Verwendung eines abgestimmten Datenbestands zu analysieren. Diese Form der systembezogenen Analyse der Stabilität des Bankensystems (Macroprudential Analysis) wird auch von anderen internationalen Organisationen weiterentwickelt, um die Hintergründe und Auslöser der schweren Finanzkrisen der jüngsten Vergangenheit beser verstehen zu lernen. Vorrangig ging es bisher darum, zuverlässige Datenquel-len aufzubauen, anhand derer Erkenntnisse über die Schwachstellen in den Finanzsystemen von Industrie- und Entwicklungsländern gewonnen werden können … Die Diskussion über die Umstrukturierung der internationalen Finanzarchitektur im Licht der Erkenntnisse aus den jüngsten Krisen hat die Notwendigkeit aufgezeigt, auch bei der Überwachung der systemrelevanten grenzüberschreitenden Risikopositionen enger zusammenzuarbeiten. So wurden die Vor- und Nachteile der Schaffung eines internationalen Kreditregisters untersucht; ebenso wird die Machbarkeit eines Kreditregisters für den Euroraum geprüft.“ (EZB-Jahresbericht 1999, S. 105, 107)

3 Siehe auch: Herr, Hansjörg: „Die Finanzkrise in Russland im Gefolge der Asienkrise“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitschrift „Das Parlament“, Nr. B 37-38 von 2000.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 120: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 58 __________________________________________________________________________

3

- 2000 EZB-Jahresbericht 2000 „Die Rolle des privaten Sektors gewinnt bei der Finanzierung aufstrebender Volkswirtschaften immer größere Bedeutung. In finanziellen Krisenzeiten hat diese Aufgabe bisher oft die öffentliche Hand übernommen, da private Gläubiger im Allgemeinen nur von Fall zu Fall eingebunden werden. Aus diesem Grund erachten es der IWF, die G 7 und andere internationale Organisationen für notwendig, die Ausarbeitung von allgemeinen Prinzipien zur Stärkung der Rahmenbedingungen für das Management von Finanzkrisen voranzutreiben. Um den regelmäßigen Dialog mit Marktteilnehmern des privaten Sektors zu fördern, richtete der IWF eine Beratungsgruppe für Kapital-märkte ein. Gleichzeitig wurden die Finanzierungsmechanismen des IWF neu gestaltet, um in der Krisenpräven-tion und im Krisenmanagement effektiver agieren zu können. Insbesondere verständigte man sich auf eine Reihe von Reformen, die darauf abzielen, dass Länder nicht zu lange und in zu großem Ausmaß auf finanzielle Res-sourcen des IWF zurückgreifen. Das ESZB betont die Notwendigkeit für klare Regeln, welche die jeweiligen Pflichten des privaten und des öffentlichen Sektors bei der Krisenbewältigung festlegen. Angesichts dder be-schränkten Ressourcen des IWF und zwecks Berücksichtigung von Moral-Hazard-Risiken sollte sich die Rolle des IWF auf die Mobilisierung finanzieller Unterstützung und die Formulierung angemessener politischer Empfeh-lungen konzentrieren. in diesem Zusammenhang hebt das ESZB hervor, dass die Kreditvergabe durch die öffent-liche Hand beschränkt und in allen internationalen Finanzkrisen die Beteiligung des privaten Sektors aktiv ge-sucht werden sollte.“ (EZB-Jahresbericht 2000, S. 114). „Kapitel III: Beitritt Griechenlands zum Euroraum.“ Darin: „1. Monetäre, finanzielle und wirtschaftliche Entwicklun-gen in Griechenland.“; Tabelle 8: Makroökonomische Indikatoren für Griechenland“; Kasten 7: „Statistische Aus-wirkungen der Erweiterung des Euroraums um Griechenland“; „2. Rechtliche Aspekte der Integration der Bank von Griechenland in das Eurosystem“; „3. Operationale Aspekte der Integration der griechischen Zentralbank in das Eurosystem“; - 2001 EZB-Jahresbericht 2001 „Die Terroranschläge vom 11. September in den Vereinigten Staaten erschütterten die Weltwirtschaft erheblich und drohten, die Finanzmärkte in eine Krise zu stürzen. Unmittelbar nach den Anschlägen ergriff das Eurosystem Maßnahmen, um das normale Funktionieren der Finanzmärkte zu gewährleisten … Die Terroranschläge erhöhten die weltweite Unsicherheit und hatten das das Potenzial, die weltweite Talfahrt der Konjunktur noch zu verstärken … (EZB-Jahresbericht 2001, S. 10 f.); „Die EZB arbeitete in mehreren Ausschüssen unter der Ägide der Zentralbankpräsidenten der G-10-Länder mit. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht setzte seine Arbeit an einer umfassenden Überarbeitung der Eigenka-pitalvereinbarung fort … Der Ausschuss für das weltweite Finanzsystem analysierte die Finanzierung der New Economy, überprüfte die Liquiditätsversorgung des Marktes und untersuchte aktuelle Veränderungen an den wichtigsten Anleihemärkten …“ (EZB-Jahresbericht 2001, S. 115). „Bei der Bewältigung von Finanzkrisen unterstützte die EZB die Tätigkeit der internationalen Gemeinschaft unter anderem über den Wirtschafts- und Finanzausschuss. Diese Unterstützung erfolgte in erster Linie durch eine laufende Überwachung und Beurteilung sowohl internationaler Finanzierungs- und Anpassungsprojekte als auch des Engagements der Privatwirtschaft in systemrelevanten aufstrebenden Marktwirtschaften wie etwa Argentinien oder der Türkei.“ (EZB-Jahresbericht 2001, S. 116 f.) „Kapitel VIII: Finanzmarktstabilität und Finanzmarktaufsicht“. Darin: „1. Der institutionelle Rahmen für Finanz-marktstabilität und Finanzmarktaufsicht“; „2. Entwicklungen im Bankensektor: Struktur, Ertragslage und Risiken“; „3. Aufsichtsrechtliche Regelungen für Banken und Finanzmärkte“; (EZB-Jahresbericht 2001,l S. 151 ff.) - 2002 EZB-Jahresbericht 2002 „Bewältigung von Finanzkrisen. Der IWF setzte sich weiterhin für die Erarbeitung von Lösungsansätzen zur ge-ordneten Bewältigung von Finanzkrisen ein. In Diskussionen zu dieser Frage betonte das ESZB auch weiterhin den Bedarf einer eindeutigen Regelung der jeweiligen Zuständigkeiten des privaten und öffentlichen Sektors bei der Krisenbewältigung.“ (EZB-Jahresbericht 2002, S. 119). „Kapitel IX: Finanzmarktstabilität und Finanzmarktaufsicht“. Darin: „1. Entwicklungen im Bankensektor. Struktur, Ertragslage und Risiken“, „2. Der institutionelle Rahmen für Finanzmarktstabilität und Finanzmarktaufsicht“, „3. Aufsichtsrechtliche Regelungen für Banken und Finanzmärkte“ (EZB-Jahresbericht 2002, S. 161 ff.) - 2003 EZB-Jahresbericht 2003 „Zusammenarbeit in Krisensituationen. Anfang 2003 schlossen die Zentralbanken und Aufsichtsbehörden in der EU ein Memorandum of Understanding über die Zusammenarbeit in Krisensituationen ab. Anzuwenden ist diese Vereinbarung in Krisensituationen, die einzelne Kreditinstitute und Bankengruppen betreffen oder mit Störungen an den Finanzmärkten bzw. der Marktinfrastruktur einhergehen und kollektive Auswirkungen auf Mitgliedsstaaten haben könnten. Gegenstand der in der Vereinbarung enthaltenen Grundsätze und Verfahren sind insbesondere die Bestimmung der für das Krisenmanagement zuständigen nationalen Behörden, der notwendige Informations-fluss zwischen sämtlichen involvierten Stellen und die praktischen Voraussetzungen für den grenzüberschreiten-den Informationsaustausch …“ (EZB-Jahresbericht 2003, S. 119). - 2004 EZB-Jahresbericht 2004 „Zusammenarbeit in Krisensituationen. Die Notenbanken und Aufsichtsbehörden haben ihre Zusammenarbeit im Bereich des Krisenmanagements weiter verbessert. Im Juni 2004 übernahmen auch die entsprechenden Instan-zen der neuen Mitgliedsstaaten das im März 2003 … unterzeichnete Memorandum of Understanding über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit dieser Institutionen im Krisenmanagement. Außerdem gründeten der Ausschuss für Bankenaufsicht und der Ausschuss der europäischen Bankaufsichtsbehörden (Committee of Eu-ropean Banking Supervisors – CEBS) eine gemeinsame Arbeitsgruppe für Krisenmanagement, die von allen EU-Bankaufsichtsbehörden und EU-Notenbanken beschickt wird. Die Arbeitsgruppe soll Vorschläge für eine engere Zusammenarbeit ausarbeiten und insbesondere Musterlösungen für das Krisenmanagement ei grenzüberschrei-tenden Finanzkrisen aufzeigen …“ (EZB-Jahresbericht 2004, S. 120).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 121: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 58 __________________________________________________________________________

4

- 2005 EZB-Jahresbericht 2005 „Der Modus für die Zusammenarbeit der zuständigen Behörden beim Management von Finanzkrisen in der EU wurde im Jahr 2005 weiter verbessert. Im Mai einigten sich die Vertreter der Bankenaufsichtsbehörden, Zentral-banken und Finanzministerien der EU-Mitgliedsstaaten auf ein „Memorandum of Understanding (MoU) on cooperation in financial crisis situations“, das am 1. Juli 2005 in Kraft trat. Das … MoU bezieht sich auf Krisensi-tuationen, die potenziell sowohl grenzüberschreitende als auch systemische Auswirkungen auf Kreditinstitute, Bankengruppen oder Banken innerhalb von Finanzgruppen haben, sowie auf andere systemische Störungen mit grenzüberschreitenden Folgen für die Finanzmärkte … Die im MoU festgeschriebenen Grundsätze und Verfahren betreffen den Austausch von Informationen, Meinungen und Einschätzungen zwischen den betroffenen Behörden sowie Formen der Kooperation auf nationaler und grenzüberschreitender Ebene. Des Weiteren ist zur Förderung der verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Behörden die Ausarbeitung von Notfallplänen für das Manage-ment von Krisensituationen sowie die Durchführung von Stresstests und Simulationen vorgesehen. Das MoU selbst wird im Jahr 2006 einem Krisensimulationstest unterzogen. Ferner arbeiteten der BSC und der Ausschuss der europäischen Bankenaufsichtsbehörden (Committee of European Banking Supervisors – CEBS) gemeinsam daran, den Handlungsrahmen für das Krisenmanagement in Bezug auf die Vorgehensweisen von Zentrlbanken und Aufsichtsbehörden bei der länderübergreifenden Bewältigung von Finanzkrisen weiter auszubauen.“ (EZB-Jahresbericht 2005, S. 131). - 2006 EZB-Jahresbericht 2006 „Die Vorkehrungen zur gemeinsamen Bewältigung von Finanzkrisen durch die … zuständigen Behörden auf EU-Ebene wurden im Berichtsjahr weiter verbessert. Die Eigenkapitalrichtlinie, die im Juni 2006 verabschiedet wurde, setzt die überarbeiteten Eigenkapitalanforderungen für Banken und Wertpapierfirmen in EU-Recht um und enthält eine Reihe von Bestimmungen, die in Krisensituationen unmittelbar zur Anwendung kommen. Insbesondere re-gelt die Richtlinie klar den Informationsfluss zwischen den potenziell in grenzübergreifenden Krisen involvierten Behörden, einschließlich Aufsichtsbehörden und Zentralbanken. Der Ausschuss für Bankenaufsicht (BSC) und der … CEBS konnte bei der Abklärung der Modalitäten für den Informationsaustausch und die Kooperationen zwischen Zentralbanken und Aufsichtsbehörden bei länderübergreifenden Finanzkrisen bedeutende Fortschritte erzielten …“ (EZB-Jahresbericht 2006, S. 150 f.). EZB-Jahresberichte zu Finanzkrisen in Epoche 4 (1988 bis 2006)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 122: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 58 __________________________________________________________________________

5

Anmerkung zu Krisen der Epoche 4

:

„4. Genese der Finanzkrisen der 90er Jahre Auch die Finanzkrisen der 90er Jahre werden vielfach als Beleg für die Verselbständigung und auch für das Versagen der Finanzmärkte herangezogen. Insbesondere wird die hohe Volatilität der kurzfristigen Kapitalströme dafür verantwortlich gemacht, dass Länder mit scheinbar solider Makropolitik und –lage in schwere Finanzkrisen gerieten. Auch diese These hält einer kritischen Überprüfung nicht stand, wie sich an der Entwicklung von Finanzmarktkrisen in einigen Schwellenländern zeigen lässt: …“ Es folgen Kurzbeschreibungen und Analysen zu 4.1 Mexiko (1994), 4.2 Thailand- und Asienkrise (1997 und 1998), 4.3 Russland (1998), 4.4 Argentinien (2001 und 2002), die in eine „4.5 Zwischenbilanz“ [übergehen]: „Die Ursachen und der Verlauf der Finanzkrisen in den 90er Jahren zeigen deutlich, dass gesamtwirtschaftliche Fehlentwicklungen bereits in ihrem Vorfeld bestanden und maßgeblich zu den Währungskrisen beigetragen haben. Sie sind damit nicht das Ergebnis spekulativer, von makroökonomischen Ungleichgewichten losgelöster Kapitalbewegungen. Zwar haben sich diese gesamtwirtschaftlichen Schieflagen nicht im gleichen Tempo wie die abrupten Kapitalabflüsse entwickelt. Sie haben sich vielmehr über Jahre hinweg aufgebaut und sich dann quasi eruptiv entladen. So gesehen haben sie erst die Anreize für exzessive Kapital-bewegungen geschaffen.“ Der Aufsatz geht über in „5. Politische Handlungsnotwendigkeiten, 5.1 Desintegration der Finanzmärkte, 5.2 Stabilitätsgerechte Rahmenbedingungen für Finanzmärkte“ und schließt mit dem „5.3 Fazit Die Erfahrungen mit den Finanzkrisen der letzten Jahre haben gezeigt, dass ein umfassen-der Reformansatz erforderlich ist, um Instabilitäten auf den Kapital- und Devisenmärkten entgegenzuwirken. Dazu zählen tragfähige makroökonomische Politiken, eine effiziente Fi-nanzmarktaufsicht, glaubwürdige Wechselkursregime und Fragen der Liberalisierung des Kapitalverkehrs. Diese komplexen Maßnahmen sind zwar wenig spektakulär, sie dürften je-doch zur Stabilisierung des internationalen Finanzsystems eher geeignet sein als die nur auf den ersten Blick genial erscheinende Verengung der Therapie von Finanzmarktkrisen auf ein einziges Instrument wie die Tobin-Steuer.“4

Der Aufsatz schließt mit der nachfolgend wiedergegebenen Übersicht „Zwölf Schlüsselstan-dards für solide Finanzsysteme“ (siehe Anhang I, Anlage 58).

4 Monatsbericht des BMF April 2002, S. 47 ff.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 123: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 58 __________________________________________________________________________

6

Zwölf Schlüsselstandards für solide Finanzsysteme

Themenbereich Zentraler Standard Verant-wortlich

Makroökonomische Politik und Datentransparenz Transparenz der Geld- und Finanzpolitik

Verfahrenskodex zur Transparenz der Geld- und Finanzpolitik5

IWF

6

Transparenz der Fis-kalpolitik

Verfahrenskodex zur Fiskalischen Transparenz7 IWF

Veröffentlichung von Daten

Spezieller Datenveröffentlichungsstandard / Allgemeines Datenveröffentlichungssystem8

IWF

Aufsicht im Finanzsektor Bankenaufsicht Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht9 BCBS 10 Wertpapieraufsicht Ziele und Grundsätze der Wertpapieraufsicht11 IOSCO 12 Versicherungsaufsicht Grundsätze für die Versicherungsaufsicht13 IAIS 14 Infrastruktur der Institute und Märkte Unternehmensführung Grundsätze der Unternehmenssteuerung und –kontrolle15 OECD 16 Rechnungswesen Internationale Standards für die Wirtschaftsprüfung17 IASC 18 Prüfwesen Internationale Standards der Rechnungslegung19 IFAC 20 Zahlungsverkehr und Abwicklung

Grundprinzipien für Zahlungsverkehrssysteme, die für die Stabilität des Finanzsystems von Bedeutung sind21

CPSS

22

Marktintegrität Die vierzig Empfehlungen der FATF23 FATF 24 Insolvenz Entwurf von Prinzipien und Leitlinien für wirksame Insolvenz-

verfahren25Weltbank

Quelle: Monatsbericht BMF, April 2002, S. 65

5 Code of Good Practices on Transparency in Monetary and Financial Policies. 6 Internationaler Währungsfonds ( International Monetary Fund [IMF]). 7 Code of Good Practices on Fiscal Transparency. 8 Special Data Dissemination Standards (SDSS)/General Data Dissemination System (GDDS). 9 Core Principles for Effecitive Banking Supervision. 10 Basel Committee on Banking Supervision. 11 Objectives and principles of Securities Regulation. 12 International Organiziation of Securities Commissions. 13 Insurance Core Principles 14 International Association of Insurance Supervisions. 15 Principles of Corporate Governance. 16 Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organization for Economic Cooperation and Development) 17 International Accounting Standards. 18 Ausschuss für internationale Standards der Rechnungslegung (International Accounting Standards Committee). 19 International Standards on Audition (ISA). 20 Internationale Vereinigung der Wirtschaftsprüfer (International Federation of Accountants). 21 Core Principles for Systemically Important Payment Systems. 22 Ausschuss für Zahlungsverkehrs- und Abrechnungssysteme (Committee on Payment and Settle-ment Systems). 23 The Forty Recommendations of the Financial Action Task Force on Money Laundering. 24 Financial Action Task Force. 25 Draft Principles and Guidelines for Effective Insolvency Systems.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 124: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 59 __________________________________________________________________________

1

Epoche 5 (2007 – 2009) 32 2007 Internationale Finanzkrise: Januar Der Chef der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, beklagt auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos die Undurchsichtigkeit einiger Finanzinnovationen. Es drohe eine baldige ´Neubewertung´ von Vermögenswerten. ://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,druck-590656,00. [25.07.2009] 32 2007 Internationale Finanzkrise: Februar „Vermehrte Zahlungsausfälle bei Hypothekenkrediten in den USA lenken die Aufmerksamkeit auf diese spezielle Art der Subprime-Darlehen, die im Laufe der Jahre zu Hunderttausenden an nichtsolvente Hausbauer und –bensitzer vergeben wurden. Finanzpapiere, die von Bankkonzernen unter Einbeziehung solcher Darlehen emit-tiert und gehandelt werden, verlieren schlagartig an Wert. Die sogenannte Subprime-Krise beginnt.“ ( ://www.wiwo.de/finanzen/finanzkrise-vom-immobilienboom-zum-boersen- ) [23.11.2008] 32 2007 Internationale Finanzkrise: April „Die US-Immobilienkrise fordert ihr erstes prominentes Opfer. Der US-Hypothekenfinanzierer New Century Fi-nancial strauchelt und geht schließlich am 2. April 2007 mit einem ausgewiesenen Verlust von etwa 450 Millio-nen Dollar pleite. Die Bank hatte sich sehr stark auf den Sektor mit schlecht besicherten Immobilienkrediten in den USA spezialisiert. Noch hoffen die Finanzmärkte, dass die Krise sich auf dieses Marktsegment beschränkt. Allerdings muss auch bereits am 8. Februar HSBC, Europas größte Bank, wegen ihres US-Hypothekengeschäfts eine Gewinnwarnung ausgeben. Später schreibt sie 880 Millionen Dollar ab. Ziemlich schnell stellt sich heraus, dass die Immobilienwerte selbst in ehemaligen Boomgebieten absacken … US-Reihenhäuser stehen … leer. Damit platzen weitere Kredite, die im Vertrauen auf einen sicheren Wert … ausgezahlt wurden.“ ( ://www.wiwo.de/finanzen/finanzkrise-vom-immobilienboom-zum-boersen- ) [23.11.2008] 32 2007 Internationale Finanzkrise: Juni „Im Zusammenhang mit Tranchen, die die Ratingagentur Moody´s auf ihre Überprüfungsliste für eine Herabstu-fung gesetzt hat, sei die IKB ´mit einem einstelligen Millionenbetrag betroffen´, teilte das Institut mit. Die Düssel-dorfer IKB Industriekreditbank räumt so als erstes deutsches Kreditinstitut Verluste … ein. Eine Woche später ist es schon eine Milliarde Euro. Die Hauptanteilseignerin, die staatliche KfW-Bank, stellt Liquidität im Volumen von 8,1 Milliarden Euro zur Verfügung … Der Chef der Finanzaufsicht BaFin … warnt vor der schwersten Ban-kenkrise seit 1931, sollte die IKB zusammenbrechen.“ ( ://www.wiwo.de/finanzen/finanzkrise-vom-immobilienboom-zum-boersen- ) [23.11.2008] 32 2007 Internationale Finanzkrise: 14. – 22. Juni „Gerüchten zufolge haben zwei von Bear Stearns verwaltete Hedge-Fonds, die in durch Subprime-Hypotheken unterlegte Wertpapiere investiert hatten, schwere Verluste erlitten …“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 112). 32 2007 Internationale Finanzkrise: Phase I1 (Mitte Juni 2007 bis Mitte Juli 2007) „Die erste der sechs Phasen der Turbulenzen an den Kreditmärkten begann Mitte Juni 2007. Nachdem die Ab-schwächung der US-Wohnimmobilienpreise bereits im Jahr 2006 eingesetzt hatte, waren im Januar und Februar Anzeichen einer bevorstehenden Neubewertung der Risiken aufgetaucht, und es war zu einer frühen Verkaufs-welle von mit Hypotheken verbundenen Instrumenten gekommen, die sich jedoch während der folgenden Monate teilweise wieder umkehrte. Im Juni nun, nachdem sich Hinweise auf eine schwere Erosion der Kreditqualität von Hypotheken seit 2006 gehäuft hatten, fielen umfangreichen Ratingänderungen von durch Wohnimmobilien besi-cherten Wertpapieren (RMBS) mit Nachrichten über die drohende Schließung zweier Hedge-Fonds mit hohen Subprime-Engagements zusammen … Weil die zwei Fonds zum Abbau von Fremdkapital gezwungen waren, ließen Bedenken hinsichtlich möglicher Notverkäufe von Wertpapieren die Spreads auf Subprime-Hypothekenprodukte über ihre vorherigen Höchststände hinaus ansteigen …“. (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 110). 32 2007 Internationale Finanzkrise: 10. – 12. Juli „S & P gibt bekannt, dass mit Wohnimmobilienhypotheken unterlegte Wertpapiere aus dem Jahr 2006 im Ge-samtwert von 7,3 Mrd. $ von einer Herabstufung bedroht sind …“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 112). 32 2007 Internationale Finanzkrise: Phase II (Mitte bis Ende Juli 2007) „Während die Bewertungseinbußen bei Engagements und Instrumenten höherer Qualität und ohne Bezug zu Wohnimmobilienhypotheken zunächst recht begrenzt waren, breitete sich in der zweiten Phase der Turbulenzen die Verkaufswelle schnell aus … Die Kreditgeber fühlten sich in einem Umfeld steigender Volatilität immer weni-ger angemessen geschützt, und es kam zu größeren Abschlägen auf RMBS, Nachschussforderungen und einem umfassenderen Fremdkapitalabbau. Inmitten von Befürchtungen bezüglich Zwangsverkäufen von Vermögens-werten höherer Qualität wuchsen die Marktwertverluste. Entsprechend verstärkten sich die Turbulenzen von Mitte Juli bis in den August hinein … Die Marktentwicklung wurde wesentlich von Unsicherheiten über den Umfang und die Verteilung der Verluste aus Hypothekenkrediten sowie über die Verzögerungen bis zu deren Realisierung mitbestimmt. Mit den Unsicherheiten einher gingen wachsende Zweifel an der Verlässlichkeit der Ratingeinstu-fungen von strukturierten Finanzprodukten und am Einfluss einer Verschlechterung der Hypothekenqualität auf die Ratingentwicklung. Als sich die Zahlungsausfälle auf Hypotheken häuften, erhöhten sich auch die projizierten Verluste … Auf dieser Basis machten sich die Anleger zunehmend darüber Sorgen, dass sich die Verluste ent-lang der gesamten Verbriefungskette ausbreiten würden … Die projizierten Verluste auf solche CDO reagieren ziemlich stark auf negative Veränderungen sowohl der Kreditqualität … als auch des angenommenen Verlust-

1 Zur Phaseneinteilung: Vgl. BIZ-Jahresbericht 1978, S. 107 ff.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 125: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 59 __________________________________________________________________________

2

ausmaßes; beides deutete darauf hin, dass ein Totalverlust auf die Tranchen des CDO-Pools immer wahrschein-licher würde. Die Verschlechterung der Lage am Hypothekenmarkt und die Revision der Annahmen der Rating-agenturen bewirkten bei Instrumenten, die mit Subprime-Hypotheken besichert waren, Ratingänderungen, die sowohl hinsichtlich der Anzahl der betroffenen Instrumente als auch des Ausmaßes der Herabstufungen beispiel-los waren … Vor diesem Hintergrund zogen sich große Teile der Anlegergemeinschaft praktisch vollständig aus strukturierten Vermögenswerten zurück. Anleger, darunter insbesondere solche, die sich in der Vergangenheit bei ihrem Risikomanagement und ihren Anlageentscheidungen hauptsächlich auf Ratings verlassen hatten, stellten dieses Zutrauen angesichts der unerwarteten und wachsenden Welle von Ratingherabstufungen in Frage. Die Zweifel an den Ratings von strukturierten Finanzprodukten wiederum hatten zur Folge, dass die Nachfrage nach Tranchen-Kreditprodukten … zusammenbrach.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 110 ff.). 32 2007 Internationale Finanzkrise: 30. Juli – 1. August „Die deutsche Bank IKB warnt vor Verlusten infolge der Probleme am US-Markt für Subprime-Hypotheken und legt offen, dass ihr Hauptanteilseigner, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ihre finanziellen Verpflichtungen aus Liquiditätsfazilitäten für ein ABCP-Vehikel mit Engagement in Subprime-Krediten übernommen hat. Die KfW schnürt gemeinsam mit einer Gruppe öffentlicher und privater Banken ein Rettungspaket im Wert von 3,5 Mrd. Euro.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 112). 32 2007 Internationale Finanzkrise: 31. Juli – 9. August „Die American Home Mortgage Investment Corporation erklärt sich außerstande, ihre Kreditvergabeaktivitäten zu finanzieren und reicht eine Woche später Insolvenz nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts ein. Der deut-sche Fondsverwalter Union Investment stoppt Anteilsrücknahmen von einem seiner Fonds.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 112). „Die Probleme an den Hypotheken- und Kreditmärkten greifen auf die Interbank-Geldmärkte über …“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2007 Internationale Finanzkrise: Phase III (August 2007) „In der dritten Phase weiteten sich die Turbulenzen am Kreditmarkt auf das kurzfristige Kreditgeschäft und den Interbankgeldmarkt aus. Die anfängliche Korrektur am Hypothekenmarkt war von den Händlern noch abgefedert worden, indem sie die betroffenen Vermögenswerte angesichts der schrumpfenden Nachfrage übernahmen. Als die Originatoren die Verbriefungspipeline weiter mit neuen Krediten füllten, zogen sich die Händler zurück und zwangen die Originatoren damit, zur Refinanzierung auf Bankkreditlinien zurückzugreifen. Die Anleger wiederum begannen sich zunehmend auf die Kreditqualität und die Bewertungsprobleme an illiquiden Märkten zu konzent-rieren, und eine Reihe von Portfoliomanagern setzten die Anteilsrücknahmen für ihre Investmentfonds aus. Als die Krise immer mehr zu einer Krise der Bewertung von Vermögenswerten wurde, verließen die Anleger den Markt und zwangen auf diese Weise die Banken dazu, von ihnen verkaufte Forderungen in beispiellosem Umfang wieder in ihre Bilanzen zurückzuführen … Einige Vehikel mit besonders großen Problemen wurden liquidiert, viele wanderten aber wieder in die Bilanzen ihrer Trägerinstitute zurück, sodass sich die Wertpapierbestände der Ban-ken erhöhten … Als die Nervosität bezüglich des Mittelbedarfs und der Eventualverbindlichkeiten von Banken wuchs, stieg die Liquiditätsnachfrage rasch an, was eine ungewöhnlich starke und lang anhaltende Störung an den Interbankgeldmärkten verursachte, die den Beginn weitreichender Anspannungen an den Finanzmärkten signalisierte.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 115 f.). 32 2007 Internationale Finanzkrise: 9. – 10. August „Die EZB speist 95 Mrd. Euro in den Interbankmarkt für Tagesgeld ein und markiert damit den Beginn einer Reihe außerordentlicher Maßnahmen der Zentralbanken.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 112). 32 2007 Internationale Finanzkrise: 13. – 17. September „Der britische Hypothekenkreditgeber Norther Rock gerät in Liquiditätsschwierigkeiten, die schließlich einen Run auf die Bank und die Bekanntgabe einer Einlagengarantie durch das britische Finanzministerium auslösen.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 112). 32 2007 Internationale Finanzkrise: Phase IV (September bis November 2007) „… Während dieser vierten Phase der Turbulenzen stellte sich heraus, dass die Verluste aus dem Kreditgeschäft größer waren als erwartet, was die Unsicherheiten über die Bewertung von Vermögenswerten und die Befürch-tung einer allgemeinen Konjunkturschwäche noch verstärkte … Insbesondere die beträchtlichen Aufstockungen schon angekündigter Abschreibungen weckte bei den Anlegern Zweifel an der Fähigkeit der Banken, ihre Enga-gements angemessen zu bewerten und zu steuern. Zusammen mit der erneuten Schwäche an den Kreditmärkten deutete dies darauf hin, dass noch größere Verluste anfallen könnten. Die Besorgnis über entsprechende Prob-leme im Finanzsektor zeigt sich u.a. in der Preisentwicklung beim Kreditschutz gegen das Ausfallrisiko von Ban-ken und anderen Finanzinstituten, wobei die Spreads über die im Sommer erreichten Höchststände hinaus an-stiegen … Im Zuge dieser Preisanpassungen [Tranchen, d. Verf.] begannen auch außerhalb des Bankensektors mit Hypotheken verbundene Verluste bekannt zu werden …“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 117 f.). 32 2007 Internationale Finanzkrise: 18. September bis 4. November „Große Finanzinstitute melden wiederholt Abschreibungen und Quartalsverluste. Mehrere prominente CEO treten im Rahmen von Neuorganisationen auf der obersten Führungsebene zurück.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 112). 32 2007 Internationale Finanzkrise: 11. bis 23. Oktober „Moody´s stuft etwa 2.500 im Jahr 2006 emittierte Subprime-Anleihen herab und in den darauffolgenden Tagen zieht S & P mit einer Reihe von Subprime-Herabstufungen nach. 32 2007 Internationale Finanzkrise: 24. Oktober bis 5. November „Mehrere Finanzgarantiegeber melden für das dritte Quartal Verluste; Fitch gibt bekannt, eine Herabstufung des AAA-Ratings bestimmter Monoline-Versicherer in Erwägung zu ziehen.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 112). 32 2007 Internationale Finanzkrise. 12. Dezember

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 126: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 59 __________________________________________________________________________

3

„Zentralbanken aus fünf Währungsräumen verkünden koordinierte Maßnahmen, mit denen einer größeren Anzahl von Instituten Finanzmittel zum Jahreswechsel zur Verfügung gestellt werden.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 112). 32 2007 Internationale Finanzkrise. 19. Dezember „S & P stuft das Rating des Finanzgarantiegebers ACA von A auf CCC herab, was dessen Kontrahenten zu Sicherheitenforderungen veranlasst, für die in den Folgemonaten mehrfach Aufschub ausgehandelt wird. S & P senkt den Ratingausblick für andere Monoline-Versicherer von stabil auf negativ.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 113). 32 2007 Internationale Finanzkrise: Jahresende „Infolge des Ausbruchs der Turbulenzen und der erhöhten Volatilität an den Finanzmärkten Anfang August 2007, die durch eine Verschlechterung am US-amerikanischen Subprime-Hypothekenmarkt und die Risikoneubewer-tung ausgelöst wurden, herrschte bezüglich der Wirtschaftsaussichten im Euroraum ungewöhnlich große Unsi-cherheit … Die von den steigenden Zahlungsausfällen und Zwangsvollstreckungen bei Subprime-Hypotheken in den Vereinigten Staaten ausgelösten Finanzmarktturbulenzen nahmen im Sommer zu. Die Auswirkungen auf die US-Realwirtschaft hielten sich im Berichtsjahr jedoch meist in Grenzen … Zinssätze am Geldmarkt … zogen .. ab dem 9. August 2007 aufgrund der durch die Bedenken hinsichtlich möglicher Verluste der Banken im Zusammen-hang mit US-amerikanischen Subprime-Hypotheken und komplexen Derivaten ausgelösten Geld- und Finanz-marktspannungen stark an … Als Ende Juli deutlich wurde, dass sich europäische Finanzinstitute ebenfalls stark am US-amerikanischen Subprime-Hypothekenmarkt engagiert hatten, wurde dieses verhältnismäßig positive Szenario ernsthaft in Frage gestellt. In einigen wenigen Fällen gefährdeten die Verluste aus diesen Engagements sogar die finanzielle Solidität der betroffenen Institute. Die Aufdeckung dieser gravierenden Risiken führte dazu, dass die Finanzmarktturbulenzen weitere Kreise zogen und die Risikoaversion allgemein zunahm, was zur Um-schichtung der Portfolios …führte.“ (77. BIZ-Jahresbericht 2007, S. 18, 26, 40, 46). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 2. bis 4. Januar „Schwache Daten von Einkaufsmanagern und vom Arbeitsmarkt deuten auf eine spürbare Konjunkturabschwä-chung in den USA hin und lösen Bedenken hinsichtlich des Weltwirtschaftswachstums aus.“ (78. BIZ-Jahresbericht 2008 vom 30.06.2008, S. 113). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 14. bis 31. Januar „Die EZB, die Federal Reserve und die Schweizerische Nationalbank bieten zusätzliche langfristige Refinanzie-rungsgeschäfte in US-Dollar an.“ (78. BIZ-Jahresbericht 2008 vom 30.06.2008, S. 113). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 15. Januar „Die Citigroup meldet für das vierte Quartal Verluste, die teilweise im Zusammenhang mit weiteren Abschreibun-gen in Höhe von 18 Mrd. $ auf hypothekenbezogene Engagements stehen; es folgt eine Reihe ähnlicher Meldun-gen von anderen Finanzinstituten.“ (78. BIZ-Jahresbericht 2008 vom 30.06.2008, S. 113). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 18. bis 31. Januar „Fitch stuft den Monoline-Versicherer Ambac von AAA um zwei Stufen und später auch die Finanzversicherer SCA und FGIC auf A bzw. AA herab. Daraufhin werden etwa 290.000 versicherte Schuldtitel, hauptsächlich Kommunalanhleihen, herabgestuft. S & P stuft in der Folge FGIC auf AA herab und in den Wochen danach neh-men alle drei großen Ratingagenturen weitere Ratingänderungen bei Finanzversicherern vor oder stellen solche in Aussicht.“ (78. BIZ-Jahresbericht 2008 vom 30.06.2008, S. 113). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 21. bis 30. Januar „Die Federal Reserve senkt angesichts der allgemeinen Schwäche an den globalen Aktien- und Kreditmärkten den Leitzins zwischen zwei Sitzungen um 75 Basispunkte. In der Woche danach wird der Leitzins um weitere 50 Basispunkte zurückgenommen.“ (78. BIZ-Jahresbericht 2008 vom 30.06.2008, S. 113). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 28. Februar bis 7. März „Peloton Partners kündigt die Schließung eines ABS-Fonds … an … Thornburg Mortgage gibt Verzögerungen bei der Leistung von Nachschussverpflichtungen … zu … Der Hypothekenanleihefonds der Carlyle Group kann seinen Nachschussverpflichtungen ebenfalls nicht nachkommen … Der Druck überträgt sich auf die europäischen Märkte für Staatsanleihen …“ (78. BIZ-Jahresbericht 2008 vom 30.06.2008, S. 113). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 7. bis 16. März „Die Federal Reserve kündigt eine Erhöhung des Volumens ihrer neuen Term Auction Facility um 40 Mrd. $ an und weitet einige Tage später ihr Wertpapierleihegeschäft durch eine Termin Securities Lending Facility … um 200 Mrd. $ aus. Noch in derselben Woche kündigt sie eine neue Primary Dealer Credit Facility an … Andere Zentralbanken kündigen zusätzliche Initiativen an …“ (78. BIZ-Jahresbericht 2008 vom 30.06.2008, S. 113). 32 2008 Internationale Finanzkrise: Phase V (Januar bis Mitte März 2008) „Nachdem sich die Kreditmärkte im Dezember kurzzeitig beruhigt hatten, verursachten enttäuschende gesamt-wirtschaftliche Indikatoren zu Beginn des Jahres 2008 nochmals eine umfassende Neubewertung von Risiken. Diese fünfte Phase einer sehr negativen Stimmung an den Kreditmärkten begann, als Anfang Januar Daten für die USA veröffentlicht wurden die ein schwaches Wachstum der verarbeitenden Industrie und eine enttäuschende Arbeitsmarktentwicklung anzeigten. Die Besorgnis wegen Konjunkturrisiken erhielt durch die steigende Gefahr einer Kreditklemme zusätzlich Nahrung … Am 21. und 22. Januar [2008, d. Verf.] erreichte die Nervosität bezüg-lich Rückkopplungseffekten zwischen Entwicklungen in der Realwirtschaft und im Finanzsektor ihren Höhepunkt. Auf die Herabstufung eines großen Finanzversicherers am Freitag zuvor folgte eine markt- und länderübergrei-fende Verkaufswelle von risikoreichen Vermögenswerten, und die Märkte blieben trotz der außerordentlichen Zinssenkungen der Federal Reserve am 22. und am 30. Januar [2008, d. Verf.] bis in den Februar und den März hinein volatil. An diesem Punkt hatte der Rückzug der Anleger aus verschiedenen Finanzmärkten ein derartiges Ausmaß erreicht, dass es in Teilen des Finanzsystems zu Funktionsstörungen kam, was einen zusätzlichen

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 127: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 59 __________________________________________________________________________

4

Rückzug aus Finanzinvestitionen verursachte … Ende Februar und Anfang März [2008, d. Verf.] reagierten Die Banken auf den nach wie vor zunehmenden Druck auf die Bilanzen mit einem zusätzlichen Positionsabbau in verschiedenen Geschäftsbereichen, was zu einem neuerlichen Rückgang der Risikobereitschaft der Anleger beitrug … Die Vertrauenskrise hinsichtlich der Bewertung von Vermögenswerten erreichte Anfang März ihren Höhepunkt, als steigende Sicherheitsabschläge bei Repo-Geschäften eine Reihe von Hedge-Fonds und andere fremdfinanzierte Anleger dazu veranlassten, bestehende Positionen glattzustellen. Dies drohte eine Lawine neuer Nachschussforderungen und steigender Spreads loszutreten. Die Ereignisse spitzten sich in der Woche vom 10. März [2008, d. Verf.] zu. Zunächst kam die Ankündigung der Federal Reserve, dass die den Umfang ihres Wertpapierleihegeschäfts für die großen US-Wertpapierhäuser erhöhe … [die] offenbar zu einer vorübergehen-den Entspannung bei[trug], doch die Investment Bear Stearns geriet im weiteren Wochenverlauf in einen schwerwiegenden Liquiditätsengpass, worauf sie am darauffolgenden Montag mit Unterstützung der Federal Reserve von JPMorgan übernommen wurde.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 118 f.). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 14. bis 17. März „Bear Stearns leidet unter einem akuten Liquiditätsmangel, als es dem Finanzinstitut nicht gelingt, Repo-Geschäfte zu erneueern, was zu einer Inanspruchnahme von Diskontkrediten der Federal Reserve und schließ-lich zur Übernahme durch JPMorgan führt.“ (78. BIZ-Jahresbericht 2008 vom 30.06.2008, S. 113). „JPMorgan Chase erklärt sich bereit, Bear Stearns zu übernehmen; diese Übernahme wird von den US-Behörden unter-stützt“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: Phase VI (Mitte März bis Mai 2008) „Diese Entwicklungen [Bear Stearns, d. Verf.] schienen Vorboten eines Wendepunkts zu sein, an dem die sechs-te und bislang letzte Phase der Finanzmarktturbulenzen einsetzte. Im Einklang mit der Wahrnehmung einer er-heblichen Verringerung der systemweiten Risiken nach der Übernahme von Bear Stearns verengten sich die Spreads, insbesondere die des Finanzsektors und anderer Investment-Grade-Schuldner, gegenüber den Höchst-ständen der Vorwochen beträchtlich. Die Aufschläge bildeten sich im April, wahrscheinlich auch im Zusammen-hang mit Deckungskäufen, weiter auf den Stand von Mitte Januar zurück und schienen sich ab Anfang Mai auf diesem Niveau zu stabilisieren …Mitte Mai war wegen der anhaltenden Verschlechterung der Kreditentwicklung und eines drohenden Anstiegs der Ausfallquoten weiterhin unklar, ob sich das Liquiditätsangebot und die Risiko-bereitschaft ausreichend erhöht hatten, um die verbesserten Rahmenbedingungen an den Kreditmärkten auf-rechtzuerhalten.“ (78. BIZ-Jahresbericht vom 30.06.2008, S. 119 f.). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 2. Mai „Die EZB, die Federal Reserve und die Schweizerische Nationalbank kündigen eine nochmalige Ausweitung ihrer Liquiditätsmaßnahmen in US-Dollar an.“ (78. BIZ-Jahresbericht 2008 vom 30.06.2008, S. 113). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 4. Juni „Moody´s und S & P stufen das Rating der Monoline-Versicherer MBIA und Ambac herab, was erneut Befürch-tungen über Wertverluste bei von diesen Unternehmen versicherten Wertpapieren auslöst.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 13. Juli „Die US-Behörden geben geplante Hilfsmaßnahmen für zwei US-Hypothekenfinanzierungsinstitute (die ´Agen-cies´ Fannie Mae und Freddie Mac) bekannt, darunter auch den Wert von Aktien dieser Institute.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 15. Juli „Die US-Börsenaufsicht SEC erlässt Vorschriften, mit denen ungedeckte Leerverkäufe eingeschränkt werden.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 7. September „Fannie Mae und Freddie Mac werden unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 15. September „Lehman Brothers Holdings Inc. beantragt Insolvenzschutz nach US-Konkursrecht (Chapter 11).“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 16. September „Beim Reserve Primary Fund, einem großen US-Geldmarktfonds, sinkt der Anteilswert unter 1 Dollar (´break the buch´-Effekt), was eine Welle von Anteilsrückgaben auslöst. Die US-Regierung ergreift Maßnahmen zur Stützung der Versicherungsgesellschaft AIG (und muss das Hilfspaket in den folgenden Monaten noch mehrmals aufsto-cken und anpassen).“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 18. September „Angesichts des Engpasses bei US-Dollar-Finanzmitteln kommt es zu koordinierten Maßnahmen von Zentralban-ken mit neuen oder erweiterten Swapkreditlinien in Höhe von 160 Mrd. $. Die britischen Behörden verbieten Leerverkäufe von Finanzaktien.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 19. September „Das US-Finanzministerium kündigt eine befristete Garantie für Geldmarktfonds an. Die SEC erlässt ein Verbot von Leerverkäufen von Finanzaktien. Erste Angaben zu einem Programm des US-Finanzministeriums, mit dem die Bereinigung der Bankbilanzen um notleidende Aktiva finanziert werden soll (Troubled Asset Relief Program, TARP), werden publik; für diese Maßnahmen sollen 700 Mrd. $ zur Verfügung gestellt werden.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 25. September „Der Staat übernimmt die Kontrolle über Washington Mutual, die größte US-Spar- und Darlehensbank mit einer Bilanzsumme von rund 300 Mrd. $.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 128: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 59 __________________________________________________________________________

5

32 2008 Internationale Finanzkrise: 29. September „Das britische Hypothekeninstitut Bradford & Bingley wird verstaatlicht. Der Allfinanzkonzern Fortis erhält von drei europäischen Staaten Kapitalzuführungen. Die deutsche Hypo Real Estate, ein auf gewerbliche Immobilien-finanzierungen spezialisiertes Kreditinstitut, erhält eine staatlich vermittelte Kreditlinie. Die notleidende US-Bank Wachovia wird übernommen. Das US-Repräsentantenhaus lehnt den TARP-Vorschlag ab.“ (79. BIZ-Jahresbe-richt 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 30. September „Der Finanzkonzern Dexia erhält eine staatliche Kapitalzuführung. Die irische Regierung gibt eine Garantie für alle Einlagen, gedeckten Schuldverschreibungen sowie vor- und nachrangigen Schuldtitel von sechs irischen Banken bekannt. In den Wochen danach ziehen weitere Staaten mit ähnlichen Maßnahmen nach.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 3. Oktober „Der US-Kongress billigt den überarbeiteten TARP-Vorschlag.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 8. Oktober „Die wichtigsten Zentralbanken senken ihre Leitzinsen in einer konzertierten Aktion. Im Vereinigten Königreich kündigten die Behörden ein umfassendes Stützungspaket an, das Kapitalzuführungen für britische Banken um-fasst.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 13. Oktober „Die wichtigsten Zentralbanken geben gemeinsam bekannt, dass sie in unbegrenztem Umfang US-Dollar-Mittel bereitstellen werden, um die Anspannungen an den Geldmärkten zu lindern. Die Regierungen des Euro-Raums verpflichten sich zu systemweiten Bank-Rekapitalisierungen. Berichten zufolge plant das US-Finanzministerium 125 Mrd. $ in den Erwerb von Beteiligungen an neun großen Banken zu investieren.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 28. Oktober „Ungarn erhält ein Stützungspaket in Höhe von 25 Mrd. $ vom IWF und von anderen internationalen Organisatio-nen, mit dem die zunehmenden Kapitalabflüsse eingedämmt und der Druck auf die Währung gemildert werden sollen.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 29. Oktober „Angesichts des anhaltenden weltweiten Engpasses bei US-Dollar-Finanzmitteln vereinbart die Federal Reserve Swapkreditlinien mit den Währungsbehörden von Brasilien, Korea, Mexiko und Singapur.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2008 Internationale Finanzkrise: 15. November „Die G-20-Länder verpflichten sich, enger zusammenzuarbeiten, gemeinsam das Wachstum der Weltwirtschaft anzukurbeln und die Reform der weltweiten Finanzsysteme anzugehen.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 22). 32 2008 Internationale Finanzkrise: Erster Weltfinanzgipfel (Washington, 15. und 16. November) Der Weltfinanzgipfel war das erste Treffen der G-20-Staaten auf Ebene der Staats- und Regierungschefs; zuvor hatten sich diese stets nur auf Ebene der Finanzminister versammelt. Der Gipfel ging zurück auf eine Initiative des französischen Präsidenten und des britischen Premiers. Bereits anlässlich des Treffens der G-8-Finanzminister am 11. Oktober 2008 wurde die Bedeutung eines G-20-Gipfeltreffens artikuliert, um eine Lösung für die Finanz- und Wirtschaftskrise zu finden. Im Ergebnis wurden kaum verbindliche Entscheidungen getroffen, ein Abschlusskommuniqué enthält Absichtserklärungen und Maßnahmenvorschläge. 32 2008 Internationale Finanzkrise: 25. November „In den USA richtet die Federal Reserve eine Fazilität über 200 Mrd. $ ein, mit der Darlehen gegen verbriefte Verbraucher- und KMU-Kredite gewährt werden sollen. Überdies werden bis zu 500 Mrd. $ für den Ankauf von Anleihen und hypothekarisch besicherten Wertpapieren von US-Agencies bereitgestellt.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 22). 32 2009 Internationale Finanzkrise: 16. Januar „Die irischen Behörden übernehmen die Kontrolle über die Anglo Irish Bank. Analog zum Fall der Citigroup im November 2008 erklären sich die US-Behörden bereit, die Bank of America durch eine Beteiligung in Form von Vorzugsaktien sowie Garantien für einen Pool von notleidenden Vermögenswerten zu stützen.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 22). 32 2009 Internationale Finanzkrise: 19. Januar „Im Rahmen eines breit angelegten britischen Bankenhilfspakets wird die staatliche Beteiligung an der Royal Bank of Scotland aufgestockt. Ähnliche Maßnahmen folgen während der nächsten Tage in anderen Ländern.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 22). 32 2009 Internationale Finanzkrise: 10. Februar „Die US-Behörden legen Pläne für neue, umfassende Maßnahmen zur Unterstützung des Finanzsektors vor, darunter ein Public-Private-Investment-Program (PPIP) von bis zu 1 Bio. $ für den Erwerb notleidender Aktiva. Die G-7-Finanzminister und –Zentralbankpräsidenten bekräftigen ihre Entschlossenheit, das gesamte politische Instrumentarium einzusetzen, um Wachstum und Beschäftigung zu fördern und den Finanzsektor zu stärken.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 22). 32 2009 Internationale Finanzkrise: 5. März „Die Bank of England lanciert ein Programm im Umfang von rund 100 Mrd. $, mit dem über einen Zeitraum von drei Monaten der Ankauf von Vermögenswerten des privaten Sektors und von Staatsanleihen finanziert werden soll.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 22).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 129: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 59 __________________________________________________________________________

6

32 2009 Internationale Finanzkrise: 18. März „In den USA kündigt die Federal Reseve Pläne für den Erwerb von längerfristigen Schatzpapieren im Umfang von bis zu 300 Mrd. $ über einen Zeitraum von sechs Monaten an; überdies erhöht sie den Rahmen für die geplanten Käufe von US-Agency-Papieren.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 22). 32 2009 Internationale Finanzkrise: Zweiter Weltfinanzgipfel (London, 1. und 2. April) „Die G-20-Staats- und Regierungschefs haben Maßnahmen zur kurzfristigen Stabilisierung der Finanzmärkte und der Realwirtschaft sowie zur mittelfristigen Neugestaltung der globalen Finanzordnung beschlossen. Besonders wichtig ist dabei das Bekenntnis, dass zukünftig kein systemisch relevanter Finanzmarktakteur, kein Finanz-marktprodukt und kein Finanzmarkt ohne Aufsicht oder Regulierung sein werden. Die Fortschritte bei der Imple-mentierung der beschlossenen Maßnahmen werden auf einem weiteren Gipfeltreffen in diesem Jahr überprüft werden.“ ( ://www.bundesfinanzministerium.de/nn_1928/DE/ ) [Monatsbericht, 18.05.2009] 32 2009 Internationale Finanzkrise: 2. April „Im Kommuniqué des G-20-Gipfeltreffens verpflichten sich die Regierungen zu gemeinsamen Bemühungen um die Wiederherstellung des Vertrauens und des Wachstums sowie zu Maßnahmen zur Stärkung des Finanzsys-tems.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 22). 32 2009 Internationale Finanzkrise: 6. April „Der Offenmarktausschuss der Federal Reserve genehmigt neue kurzfristige Devisenswaplinien mit der Bank of England, der EZB, der Bank of Japan und der Schweizerischen Nationalbank.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 22). 32 2009 Internationale Finanzkrise: 24. April „In den USA veröffentlicht die Federal Reserve Einzelheiten über die Stresstests, mit denen die finanzielle Solidi-tät der 19 größten US-Finanzinstitute überprüft wurde; demnach liegen die Eigenkapitalquoten der meisten Ban-ken deutlich über den Mindestanforderungen.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 22). 32 2009 Internationale Finanzkrise: 7. Mai „Der EZB-Rat beschließt grundsätzlich, dass das Eurosystem auf Euro lautende gedeckte Schuldverschreibun-gen ankaufen wird. Die US-Behörden veröffentlichen die Ergebnisse ihrer Stresstests und nennen 10 Banken mit Eigenkapitallücken von insgesamt 75 Mrd. $, die hauptsächlich durch Aufstockung des Aktienkapitals zu schlie-ßen sind.“ (79. BIZ-Jahresbericht 2009 vom 29.06.2009, S. 21). 32 2009 Internationale Finanzkrise: Dritter Weltfinanzgipfel (Pittsburgh, 24. und 25. September 2009) „Am 4. und 5. September treffen sich die Finanzminister der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer in Lon-don. Auf der Agenda steht die Vorbereitung des kommenden Weltfinanzgipfels, der am 24. und 25. September unter dem Vorsitz des amerikanischen Präsidenten … in Pittsburgh stattfinden wird. um die Beschlüsse der ver-gangenen Gipfel zügig voranzutreiben, hatten sich die Mitgliedsstatten … verständigt, bei einem weiteren Treffen … eine Zwischenbilanz zu ziehen. In Pittsburgh wird nun ein überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung des in Washington und London beschlossenen Aktionsplans zur Bekämpfung der globalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise und zur Schaffung eines stabilen Weltfinanzsystems gegeben. Die Bundesregierung wird sich konsequent für die vollständige Implementierung der Finanzmarktreformen in allen Ländern und auf allen Finanz-plätzen einsetzen.“ ( ://www.bundesfinanzministerium.de/nn_82/nsc_true/DE/ ) [18.11.2009] 32 2009 Internationale Finanzkrise: Quartalsberichte per Ende September 2009 „Die Systemrelevanz von Finanzinstituten: Aufsichtsinstrumente, die für Finanzstabilität sorgen sollen, müssen auf Ebene des Finanzsystems kalibriert, aber auf Ebene jedes einzelnen beaufsichtigten Instituts umgesetzt wer-den. Die Aufsichtsinstanzen benötigen Instrumente, mit denen das systemweite Risiko auf die einzelnen Institute, die dieses Risiko verursachen, verteilt werden kann. In diesem Feature … [schlägt die BIZ, d. Verf.] ein allgemei-nes und flexibles Allokationsverfahren vor. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass die Bedeutung ei-nes Instituts für das Finanzsystem überproportional zu seiner Größe steigt. Von den verschiedenen Faktoren, die die Systemrelevanz von Finanzinstituten bestimmen (Größe, Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausmaß, in dem sie gemeinsamen Risiken ausgesetzt sind), liefert allerdings keiner für sich allein ein angemessenes Bild, inwieweit das einzelne Institut zum Systemrisiko insgesamt beiträgt. Vielmehr müssen die Bestimmungsfaktoren zusam-men betrachtet werden. Am Schluss des Features wird anhand einer Stichprobe großer, international tätiger Fi-nanzinstitute gezeigt, wie das Verfahren in der Praxis angewandt werden könnte.“ (BIZ-Quartalsbericht Septem-ber 2009). Finanzkrisen in Epoche 5 (2007 bis 2009)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 130: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 60 __________________________________________________________________________

1

1.5.7 Epoche 6 (nach 2009) 32 2010 Internationale Finanzkrise: Weltwirtschaftsforum (Davos, 27. bis 31. Januar 2010) „Beim Weltwirtschaftsforum in Davos haben Politiker und Wirtschaftsvertreter Beratungen über eine Regulierung der Finanzmärkte beraten. Zuvor hatte Frankreichs Präsident Sarkozy den Kreditinstituten die Leviten gelesen – sehr zum Unwillen von Bankern wie Deutsche-Bank-Chef Ackermann …“ ( ://www.tagesschau.de/wirtschaft/davos118. ) [23.02.2010] 32 2010 Internationale Finanzkrise: Finanzmarktkonferenz (Berlin, 20. Mai 2010) „An der Tagung, zu der Bundesfinanzminister Schäuble nach Berlin eingeladen hat, nehmen hochrangige Vertre-ter von Finanzministerien, Zentralbanken, Aufsichtsbehörden, internationalen Finanzinstitutionen und Wissen-schaft teil. Im Mittelpunkt stehen Reformen der Finanzmarktregulierung und Finanzaufsicht – begleitend zu den Vorbereitungen des nächsten G-20-Gipfels in Toronto im Juni.“ ( ://www.bundesregierung.de/nn_1264/Content/DE/Artikel/2010/05/2010-05-20-finanzmarktkonferenz. ) [20.05.2010]; „Im Mittelpunkt der Tagung stehen Reformen der Finanzmarktregulierung und Finanzaufsicht. Be-gleitend zu den Vorbereitungen des nächsten G-20-Gipfels in Toronto soll die Diskussion zu diesen Fragen ver-tieft werden.“ ( ://www.bundeskanzlerin.de/Webs/BK/DE/Homepage/home. ) [20.05.2010] 32 2010 Internationale Finanzkrise: Vierter Weltfinanzgipfel (G 20) (Toronto, Juni 2010) (Termin liegt zeitlich nach dem Abschluss der Recherchen zu dieser Arbeit)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 131: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 61, Seite 1 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Zeit- raum

Schule Hauptvertreter, Autoren Beitrag zur Neuen Institutionenökonomie (chronologisch geordnet) Hauptwerk / Theorie / Titel / Inhalte / Einfluss Name Lebenszeit

18. und 19. Jh.

Klassische Nationalökonomie

Hume, David 1711 – 1776 1751: „Üntersuchung über die Prinzipien der Moral“; einer der Hauptvertreter des “Englischen Empi-rismus”.

Smith, Adam 1723 – 1790 1776: “Wohlstand der Nationen”; legte den Grundstein der klassischen Nationalökonomie. Ricardo, David 1772 – 1823 1817: “Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung”; einer der Klassiker der

Nationalökonomie. Mill, John Stuart 1806 – 1873 1848: “Grundsätze der politischen Ökonomie”; Hauptvertreter des englischen Utilitarismus.

Mitte 19. bis 20. Jh.

Dt. Historische Schule - Ältere -

Hildebrand, Bruno 1812 – 1878 1848: Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft“. Roscher, Wilhelm G. F. 1817 – 1894 1849/1861: „Zur Lehre von den Absatzkrisen“; 1854 ff: „System der Volkswirtschaft“; Begründer der

„Älteren historischen Schule der Ökonomie“. Knies, Karl Gustav Adolf 1821 – 1898 1853: „Die politische Ökonomie vom Standpunkt der geschichtlichen Methode“; theoretischer Ökonom

der „Älteren historischen Schule der Ökonomie“. Dt. Historische Schule - Jüngere -

Schmoller, Gustav von 1838 – 1917 1900: „Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre“; Hauptvertreter der „Jüngeren historischen Schule der Ökonomie“

Knapp, Georg Friedrich 1842 – 1926 1918: „Staatliche Theorie des Geldes“; Vertreter der „Jüngeren historischen Schule der Ökonomie“. 1871 - heute

Österreichische Schule

Menger, Carl 1840 – 1921 1871: „Grundsätze der Volkswirtschaftslehre“; geistiger Vater der österr. „Grenznutzentheorie“; Be-gründer der „Österreichischen Schule“

Böhm-Bawerk, Eugen von 1851 – 1914 1914: „Macht oder ökonomisches Gesetz?“; Arbeiten über Handlungsrechte an Gütern; Begründer der österreichischen Kapitaltheorie.

Mises, Ludwig von 1881 – 1973 1912: „Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“; Arbeiten über Bürokratie und Sozialismus; Haupt-vertreter der liberalen „Österreichischen Schule“

Schumpeter, Joseph A. 1883 – 1950 1911: „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“; 1942: „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“ (Schlüsselwerk der politischen Ökonomie); beschrieb die „schöpferische Zerstörung“ als permanente Selbsterfindung des Kapitalismus. Wird nur bedingt der „Österreichischen Schule“ zugerechnet.

Hayek, Friedrich Aug. von 1899 – 1992 1929: „Geldtheorie und Konjunkturtheorie“; 1991: „Die Verfassung der Freiheit“. Bedeutendster Vertre-ter der „Österreichischen Schule“; zählt zu den wichtigsten Vordenkern des Liberalismus des 20. Jahrhunderts. Nobelpreis 1974.

1952 - heute

Freiburger Schule („Ordoliberale Schule“)

Eucken, Walter 1891 – 1950 1939: „Die Grundlagen der Nationalökonomie“; Arbeiten über idealtypische Wirtschaftssysteme. Be-gründer des Ordoliberalismus; Begründer und Herausgeber von „ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft“. Vertreter der „Verfassungsökonomik“.

Grossmann-Dörth, Hans 1894 – 1944 1941: „Recht der deutschen Wirtschaftsordnung“; Vertreter der „Freiburger Schule“, einer interdiszip-linären Forschungsgemeinschaft von Juristen und Ökonomen.

Böhm, Franz 1895 – 1977 1937: „Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung“; bedeutender Vertreter der „Sozialen Marktwirtschaft“ und des „Ordoliberalismus“. Mitbegründer von „ORDO- Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft“.

Übersicht über die historische Entwicklung, Protagonisten und Autoren der (Neuen) Institutionenökonomik1

1 Vgl. 1) Erlei, Mathias, Neue Institutionenökonomik, 2007; 2) Holl, Christopher, Wahrnehmung, 2004; 3) ZEIT-Lexikon, div. Bände.

, Seite 1.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 132: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 61, Seite 2 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Zeit- raum

Schule Hauptvertreter, Autoren Beitrag zur Neuen Institutionenökonomie (chronologisch geordnet) Hauptwerk / Theorie / Titel / Inhalte / Einfluss Name Lebenszeit

bis ca. Mitte 20. Jh.

(Älterer) Amerikanischer Institutionalismus

Veblen, Thorstein 1857 – 1929 1904: “Theory of Business Enterprise”; “Vebleneffekt”. Commons, John Roger 1862 – 1945 1934: “Institutional Economics”. Ayres, Clarence Edwin 1891 – 1972 1944: “The Theory of Economic Progress”.

Ende 19. Jh. bis ca. Ende 20. Jh.

Moderne Institutionen-ökonomik

Walras, Léon 1834 – 1910 1874: “Principe d´une théorie mathématique de l´échange“; Auktionsverfahren, Gleichgewichts-preis.

Edgeworth, Francis Ysid. 1845 – 1926 1897: „Steuerparadoxon“; Preisfindungsmodell. Coase, Ronald Harry 1910 1937: The Nature of the Firm”, (“Vater der moderen Transaktionskostenökonomik”). Nobelpreis

1991. Arrow, Kenneth J. 1921 1951: „Arrow-Theorem“, Sozialwahltheorie; 1969: Trans-aktionskosten; Nobelpreis 1972. Debreu, Gérard 1921 – 2004 1954 (gem. mit Arrow): „Existence of an Equilibrium for a Competitive Economy“. Williamson, Oliver Eaton 1932 1967: Governance-Struktur-Ansatz. 1990: „Die ökonomischen Institutionen des Kapitalis-mus:

Unternehmen, Märkte, Kooperationen“, Überset-zung (M. Streissler) des 1985 ersch. Werks: „The Economic Institutions of Capitalism“; Nobelpreis 2009.

Alchian, Armen. A. 1914 1972 (mit Demsetz, H.): „Production, Information costs and Economic Organization“. Demsetz, Harold 1930 1972 (gem. mit Alchian, A.A.): „Production, Inform. costs and Economic Organization“. Buchanan, James M. 1919 1975: “The Limits of Liberty. Between Anarchy and Leviathan” (Verfassungsökonomik); Nobel-

preis 1986. Jensen, Michael Cole 1939 1976 (gem. mit Meckling, William H.): Theory of the firm. Man. behaviour, agency costs and own-

ership structure“ Meckling, William H. 1922 – 1998 1976 (gem. mit Jensen, Michael C.): Theory of the firm. Man. behaviour, agency costs and owner-

ship structure“ Fama, Eugene F. 1939 1983: „Agency-Problems and Residual Claims“.

Neuere Literatur (Neuere Schule) “Österreichische Schule” Lachmann, Ludwig 1906 – 1990 1956: „Capital an ist Structure“ (Ökonom der „Österreichischen Schule“). “Neue Institutionenökonomik” Akerlof, George Arthur 1940 1970: Adverse Selektion; Nobelpreis 2001. “Neue Wirtschaftsgeschichte” Fogel, Robert W. 1926 1970: Neue Wirtschaftsgeschichte: Forschungsergebnisse und Methoden. Nobelpreis 1993 “Ökonomische Analyse des Rechts” Posner, Richard 1939 1973: „Economic Analysis of Law“ (Verfassungsökonom). “Österreichische Schule” Kirzner, Israel M. 1930 1973: „Competition and Entrepreneurship“; österreichische Schule (v. Mises, v. Hayek) “Neue Institutionenökonomik” Spence, Michael A. 1943 1973: „Job Market Signaling“; Arb. über asymmetrische Information; Nobelpreis 2001. “Evolutorische Ökonomik” Nelson, Richard R. 1930 1982 (gem. mit S. Winter): “An Evolutionary Theory of Economic Change” (führender Vertreter der

Evolutionsökonomik). “Evolutorische Ökonomik” Winter, Sidney G. 1935 1982 (gem. mit R. Nelson): “An Evolutionary Theory of Economic Change” (führender Vertreter

der Evolutionsökonomik). “Neue Wirtschaftsgeschichte” North, Douglass Cecil N. 1920 1992: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung”, übers. v. M. Streissler; No-

belpreis 1993. “Neue Institutionenökonomik” Stiglitz, Joseph E. 1943 2005: (gem. mit Walsh, Carl E.): „Principles of Microeconomics“; Nobelpreis 2001. „Freiburger Schule“ („Ordoliberale Schule“)

Vanberg, Viktor J. 1943 2008: “Wettbewerb und Regelordnung”; Direktor des „Walter-Eucken-Instituts“ der Universität Freiburg.

Übersicht über die historische Entwicklung, Protagonisten und Autoren der (Neuen) Institutionenökonomik1

, Seite 2.

1 Vgl. 1) Erlei, Mathias, Neue Institutionenökonomik, 2007; 2) Holl, Christopher, Wahrnehmung, 2004; 3) ZEIT-Lexikon, div. Bände.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 133: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 62 __________________________________________________________________________

1

Systemvertrauen Vorhandensein eines geordneten Bankensystems (Systemvertrauen): Nachdem im Jahresgutachten 2006/07 des Sachverständigenrates (SVR)1 das Thema „Vertrauens-krise“ noch keine unmittelbare Rolle gespielt hat, ist den Folgegutachten zu entnehmen: SVR: November 2007: „Die globalen Finanzmärkte sind in diesem Jahr in schwere Turbulenzen ge-raten. Nach einer langen Schönwetterphase breitete sich im Sommer 2007 eine massive Vertrauens- und Liquiditätskrise aus.“2 … „Das zentrale Problem der letzten Wochen ist ein großes Defizit an Transparenz, das sich aus … einer stärker marktbasierten Finanzintermediation ergibt. Auch wenn es hier durch das Regelwerk Basel II zu Verbesserungen kommen wird, sollten zusätzliche Schritte unternommen werden, um das wechselseitige Vertrauen der Marktteilnehmer zu verbessern.“3

Äußerungen zum Themenkomplex „Systemvertrauen“ (1). Vorhandensein eines geordneten Bankensystems (Systemvertrauen): SVR: Juni 2008: „Seit nunmehr fast einem Jahr befindet sich das globale Finanzsystem in einer schweren Krise. Was im Juli 2007 mit Vertrauensverlusten in einige wenige Institute aufgrund von Subprime-Krediten in den Vereinigten Staaten begann, hat mittlerweile sehr viele Banken weltweit erfasst…“4 … „Die Krise zeigte sich in der ersten Stufe als ein massives Vertrauens- und Liquiditäts-problem des gesamten Bankensystems.“5 … Im Kontext mit bilanziellen Bewertungsfragen und (da-mit zusammenhängend) mit Kreditvergabeproblemen wird davor gewarnt, praktizierte Verfahren vorübergehend auszusetzen. Denn „… ein solches Vorgehen [dürfte], solange eine Krise noch nicht überwunden ist, die Vertrauensprobleme eher vergrößern als zur Stabilisierung des Systems beitra-gen.“6 „An die Stelle einer Kreditwürdigkeitsprüfung auf der Grundlage privater Informationen trat allein das Vertrauen auf die Urteilsfähigkeit der Rating-Agenturen.“7

Äußerungen zum Themenkomplex „Systemvertrauen“ (2). Vorhandensein eines geordneten Bankensystems (Systemvertrauen): SVR: November 2008: „Die im Juli 2007 erstmals aufgetretenen Erschütterungen im globalen Fi-nanzsystem haben im September 2008 eine neue Dimension erreicht. Die überraschende Insolvenz von Lehman Brothers hat das Vertrauen in die Stabilität von Banken und Versicherungen so massiv beschädigt, dass die Kreditbeziehungen zwischen den Finanzinstituten nahezu zum Erliegen ge-kommen sind.“8

Äußerungen zum Themenkomplex „Systemvertrauen“ (3). Vorhandensein eines geordneten Bankensystems (Systemvertrauen): SVR: November 2009: Der SVR spricht in seinem Jahresgutachten 2009/10 im Zusammenhang mit einer etwaigen unabgestimmten Einführung des Euro als Landeswährung („Euroisierung“) durch EU-Beitrittsländer von der Gefahr einer instabilen Währung, „da es an einem Lender of Last Resort fehlt,

1 Bofinger, Peter et al.: Widerstreitende Interessen – ungenutzte Chancen, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.), Jahresgutachten 2006/07, Wiesbaden, Dezember 2006. 2 Bofinger, Peter et al.: Das Erreichte nicht verspielen, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.), Jahresgutachten 2007/08, Wiesbaden, Nov. 2007, S. 89. 3 Ebd., S. 139. 4 Bofinger, Peter et al.: Das deutsche Finanzsystem, Effizienz steigern – Stabilität erhöhen, Expertise des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Auftrag der Bundesregierung (Hrsg.), Wiesbaden, Juni 2008, S. 125. 5 Ebd., S. 128. 6 Ebd., S. 134 Auf die Problematik des krisenbedingten Aussetzens geltender („Basel“-)Regelungen wird an anderer Stelle eingegangen. 7 Ebd., S. 150. 8 Bofinger, Peter et al.: Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.), Jahresgutachten 2008/09, Wiesbaden, November 2008, S. 1 [Der Suchbefehl „Vertrauen“ erbrauchte in diesem Dokument weitere 64 Nen-nungen, teils in Kombination mit Erweiterungen wie z.B. „Vertrauenskrise“, „Vertrauensverlust“ etc.].

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 134: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 62 __________________________________________________________________________

2

der bei einem Vertrauensverlust in das heimische Bankensystem in der Lage wäre, die notwendige Bereitstellung von Euro-Bargeld zu gewährleisten.“9 Daraus wird deutlich, welcher unverzichtbare Wert in solchen – historisch jeweils einmaligen – Situationen einem vertrauenswürdigen (Noten-)Banksystem zukommt.

Äußerungen zum Themenkomplex „Systemvertrauen“ (4). Vorhandensein eines geordneten Bankensystems (Systemvertrauen): Äußerungen der Bundesregierung (BReg): BReg: Februar 2008: „Um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen, dürfen wir es uns nicht leicht machen und nur die akute Krisenbewältigung sehen, die auch dank des entschlossenen Handelns großer Zentralbanken bisher insgesamt gut gelungen ist. … „… mit dem (G7-Kommuniqué) wir in drei zentralen Bereichen das Vertrauen an den Märkten nachhaltig stärken wollen: die Eigenkapital-unterlegung der Banken, ein besseres Liquiditätsmanagement und eine höhere Transparenz.“10

Äußerungen zum Themenkomplex „Systemvertrauen“ (5). Vorhandensein eines geordneten Bankensystems (Systemvertrauen): BReg: Oktober 2008: „Als Mutmacherin gab Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in ihrer Regie-rungserklärung die Richtung vor: ´Das Ziel ist, Vertrauen zurückzugeben, Vertrauen zu stärken; denn Vertrauen ist die Währung, in der gezahlt wird“.11

Äußerungen zum Themenkomplex „Systemvertrauen“ (6). Vorhandensein eines geordneten Bankensystems (Systemvertrauen): BReg: November 2008: „Die meisten Menschen haben das Vertrauen in den Markt, vielleicht sogar spezifischer: in dieses Wirtschafts- und Ordnungsmodell vielleicht noch nicht verloren, aber sie stel-len es in Zweifel. Zweite Bemerkung: Wie sollen die Menschen Vertrauen in diesen Markt und diesen Marktmechanismus haben, wenn die Finanzmarktteilnehmer untereinander nicht mal Vertrauen ha-ben? Das ist eines der Hauptprobleme, wenn ich an den Interbankenverkehr denke. Und drittens: Wir machen die Erfahrung, dass die Finanzmarktteilnehmer, die untereinander kein Vertrauen mehr zu-einander haben und nicht mal mehr kurzfristig bereit sind, Liquidität auszugeben, sich plötzlich Ver-trauen leihen wollen. Und wissen Sie, wo sie sich Vertrauen leihen wollen? Beim Staat, bei der Poli-tik.“ (Steinbrück, Peer: Wie viel Vertrauen verdienen die Finanzmärkte?12

Äußerungen zum Themenkomplex „Systemvertrauen“ (7). Vorhandensein eines geordneten Bankensystems (Systemvertrauen): Weitere Äußerungen: Oktober 2006: „Sie [die Wiedervereinigung, d. Verf.] hat … offen gelegt, wie brüchig, wie krisenanfäl-lig das Vertrauen in die Mechanismen des Marktes … geblieben ist.“ „Die Distanz zwischen der nor-malen Bevölkerung und dem professionellen Politikbetrieb wächst, dazwischen hat sich eine giganti-sche Vertrauenskluft aufgetan.“ „… dass unser Vertrauen in die Demokratie besonders rasch ermü-det, immer noch besonders fragil ist, weil wir noch nicht so viel Zeit wie die Schweizer, Engländer oder Amerikaner hatten, uns an die Beständigkeit dieser politischen Ordnung zu gewöhnen …“. „Es ist erschreckend, dass das Vertrauen in die Demokratie (wie in den Kapitalismus) in den neuen Bun-desländern signifikant niedriger ist als im Westen: gerade dort, wo die Erfahrung der Diktatur erst eine halbe Generation zurückliegt …“13

Äußerungen zum Themenkomplex „Systemvertrauen“ (8).

9 Bofinger, Peter et al.: Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.), Jahresgutachten 2009/10, Wiesbaden, November 2009, S. 108. 10 Steinbrück, Peer: Regierungserklärung des Bundesfinanzministers vom 15.02.2008). http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_53848/DE/Presse/Reden_20und20Interviews/078_ regierungserklaerung.html?_nnn_true [16.12.2009]. 11 Müller, Volker: Die Währung „Vertrauen“, in Das Parlament Nr. 42, online-Ausgabe v. 13.10.2008. http://www.bundestag.de/dasparlament/2008/42/Titelseite/22493507.html [12.12.2008]. 12 Steinbrück, Peer: Rede des Bundesministers der Finanzen bei der Jahrestagung des Gesamtver-bandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am 13.11.2008 in Berlin. http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_53848/DE/Presse/Reden_20und_20Interviews/102_ RedeGDV_13112008.html?_nn=true [16.12.2009]. 13 Nolte, Paul: Angst vor dem Markt? Die Deutschen und der Kapitalismus (Reihe „Reden über Deutschland“), in: SWR2 Aula vom 03.10.2006, Manuskriptdienst).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 135: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 62 __________________________________________________________________________

3

Vorhandensein eines geordneten Bankensystems (Systemvertrauen): Weitere Äußerungen: Oktober 2008: „… wenn … die besorgten Bürger nicht nur um ihr Erspartes, sondern um ihre wirt-schaftliche Zukunft fürchten – dann muss der Staat eingreifen, weil sonst nicht nur die Vertrauens-würdigkeit des Bankensystems, sondern auch die Verlässlichkeit der gesamten politischen Ordnung kollabiert.“14

Äußerungen zum Themenkomplex „Systemvertrauen“ (9).

14 Leicht, Robert: Von Staats wegen, in: DIE ZEIT vom 09.10.2008, S. 1.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 136: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 63 __________________________________________________________________________

1

Vertrauen in die Kreditversorgung (Interbankvertrauen) Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft (Vertrauen in die Kreditversorgung) Zum Vertrauen Bank gegenüber Bank: September 2007: „Den Stress im Finanzsystem entdeckt nur, wer auf die Geldmärkte schaut, dorthin also, wo sich Banken untereinander Geld für ein paar Tage bis hin zu ein paar Monaten leihen. … Denn die gegenwärtige Krise ist ernst und ohne Beispiel. Sie ist ernst, da es für eine Volkswirtschaft nichts Schlimmeres gibt, als Misstrauen der Banken untereinander. Ohne Vertrauen funktioniert das auf Kredit basierte System nicht. … Warum sollen eigentlich Investoren und Kunden den Banken trauen, wenn die, die es am besten wissen müssten, kein Vertrauen mehr zueinander haben? … Die EZB muss alles dafür tun, dass die neumodischen Wertpapiere, die zurzeit unverkäuflich sind und das Misstrauen unter den Banken ausgelöst haben, wieder handelbar werden.“ … Deshalb muss die EZB wohl oder übel den Rating-Agenturen vertrauen, wohl wissend, dass die Bonität dieser Papiere in Wahrheit schlechter ist. Nur so lässt sich verhindern, dass die gefährliche Vertrauenskrise im In-terbankenmarkt auf das gesamte Finanzsystem überschwappt.“1

Äußerungen zum Themenkomplex „Interbankvertrauen“ (1). Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft (Vertrauen in die Kreditversorgung) Zum Vertrauen Bank gegenüber Bank: Oktober 2008: „Bundesbank-Vizepräsident Franz-Christoph Zeitler hat alle Finanzmarktakteure auf-gerufen, zu gegenseitigem Vertrauen zurückzukehren. ´Der Kern der Krise ist letztlich eine Vertrau-enskrise´. … Der Teufelskreis aus gegenseitigem Misstrauen, der zur Störung des Geldmarktes und anderer wichtiger Marktsegmente geführt habe, müsse durchbrochen werden. ´Alle Anstrengungen müssen sich nun darauf richten, das Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern wieder herzustel-len.“2

Äußerungen zum Themenkomplex „Interbankvertrauen“ (2). Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft (Vertrauen in die Kreditversorgung) Zum Vertrauen Bank gegenüber Bank: November 2008: „Dies hat sich nicht naturwüchsig, unbeabsichtigt entwickelt, sondern war Bestand-teil einer gezielten Strategie, die am Ende in der eindrucksvollsten Kapitulationserklärung, die es in der Wirtschaftsgeschichte der Menschheit bisher gegeben hat, ihren Höhepunkt erreicht: Die Banken haben sich wechselseitig das Misstrauen erklärt.“3

Äußerungen zum Themenkomplex „Interbankvertrauen“ (3). Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft (Vertrauen in die Kreditversorgung) Zum Vertrauen Bank gegenüber Bank: Mai 2009: „Alle Maßnahmen, die die Banken ergreifen, haben im Kern das Ziel, verlorenes Vertrauen wieder zurück zu gewinnen: Im Verhältnis der Banken untereinander, vor allem aber bei den Kunden und schließlich in der Gesellschaft insgesamt. Unter den Banken ist das Vertrauen immer noch nicht so weit zurückgekehrt, dass sie sich auch für längere Frist wieder Geld leihen.“4

Äußerungen zum Themenkomplex „Interbankvertrauen“ (4). Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft (Vertrauen in die Kreditversorgung) Zum Vertrauen Kunde gegenüber Bank: Juni 2006: „Offenheit, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit entscheiden mehr über die Zufriedenheit der mittelständischen Kunden mit ihrer Hausbank als reine Konditionen … Demnach basiere eine ver-trauensvolle Kundenberatung in der Regel auf einer langjährigen Kundenbeziehung des Mittelständ-

1 Heusinger, Robert von: Man muss den Spekulanten leider helfen. Die Notenbanken dürfen nicht zu hart sein. Der Aufbau von Vertrauen ist wichtiger, in: DIE ZEIT vom 06.09.2007, S. 38. 2 O.V.: Bundesbank-Vize: Nur Vertrauen kann Finanzkrise lösen“, in: Reuters Deutschland, Online-Ausgabe vom 09.10.2008 (http://de.reuters.com/article/economicsNews/ idDEBEE4980F22081009 [12.12.2008]. 3 Lammert, Norbert: Knappe Ressource Vertrauen – Was wird aus der Sozialen Marktwirtschaft, Rede des Bundestagspräsidenten bei den Schönhauser Gesprächen am 13.11.2008. (http://www.bundestag.de/cgibin/druck.pl) [18.04.2009]. 4 Weber, Manfred: Verlorenes Vertrauen zurückgewinnen, in: Bankenverband, Symposium „Deutsche Fragen – Kraftakt Krisenbewältigung: Was hilft, was ist finanzierbar, was gerecht?“ vom 08.05.2009. (http://www.bankenverband.de/print.asp?artid=2709&channel=10141710) [15.05.2009].

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 137: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 63 __________________________________________________________________________

2

lers zur Hausbank, die sich im Durchschnitt auf 20 Jahre beläuft. Diese zahle sich nämlich langfristig mehr aus als rein günstigere Konditionen.“5

Äußerungen zum Themenkomplex „Kunden-Bank-Vertrauen“ (1). Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft (Vertrauen in die Kreditversorgung) Zum Vertrauen Kunde gegenüber Bank: August 2007: „Die größte Gefahr sieht der Experte (Wolfgang Spörk, Uni Köln, d. Verf.) aber weniger in der Summe der ausgefallenen Kredite, die die Institute verkraften müssen. Der Vertrauensverlust ist fatal. Er sei zum einen durch die verunglückte Informationspolitik der Banken entstanden, zum anderen wegen der Unsicherheit über den Umfang der faulen Kredite.“6

Äußerungen zum Themenkomplex „Kunde-Bank-Vertrauen“ (2). Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft (Vertrauen in die Kreditversorgung) Zum Vertrauen Kunde gegenüber Bank: April 2008: „… Denn die Banken verbrennen Vertrauen, statt es zu generieren … Die Finanzwelt erlebt im Moment so etwas wie eine Kernschmelze des Vertrauens – und die könnte am Ende zur Kernschmelze der Banken selbst werden.“7

Äußerungen zum Themenkomplex „Kunden-Bank-Vertrauen“ (3). Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft (Vertrauen in die Kreditversorgung) Zum Vertrauen Kunde gegenüber Bank: Dezember 2009: „Eine Ausweitung der Kreditfinanzierung wird nur von knapp jedem zehnten Unter-nehmen in den nächsten zwei Jahren angestrebt. Die Abhängigkeit von einzelnen Hausbanken will jedoch ein Großteil der Unternehmen (42 %) verringern.“8

Äußerungen zum Themenkomplex „Kunde-Bank-Vertrauen“ (4). Eine vom Bundesverband deutscher Banken im August 2009 durchgeführte periodische Um-frage weist („… angesichts der Finanzmarktkrise …“) folgenden Vertrauensstatus aus: Mein Vertrauen … … hat … gelitten

in … … die eigene Bank … die Banken in Deutschland

allgemein … stark 7 52 … nicht so stark 28 28 … überhaupt nicht 60 16

Umfrage: Vertrauen in Banken angesichts der Finanzmarktkrise (August 2009)9

(Alle Angaben in Prozent; Fehlende zu 100 % = „weiß nicht“/keine Angabe).

Tatsache und Ausmaß der Polarisierung der Ergebnisse auf die Extrempositionen offenbart signifikant, dass mit der Nähe zum Ort des Geschehens und die Bekanntheit von handeln-den Personen das subjektive Unsicherheitsempfinden abnimmt und Vertrauen zunimmt. Die-se Hausbankentreue scheint aber nur (noch) hinsichtlich der Gefahr eines finanziellen Fun-damentalrisikos zu bestehen. Wenn gleichzeitig eine hohe (42 %, s.o.) Bereitschaft zum Wechsel der Hausbank vorhanden ist, so kann das obige Umfrageergebnis so gedeutet wer-den, dass das Vertrauen sich nicht auf eine bestimmte (die derzeitige), sondern auf die je-weilige Hausbank bezieht. „Die Banken werden Vertragsmodelle entwickeln müssen, die dem Kunden das Misstrauen nehmen, dass die Abhängigkeit von einer einzigen Bank für sie

5 o.V., Vertrauensvolle Bank-Beratung wichtiger als reine Konditionen, in: Mittelstand direkt vom 08.06.2006, Studie von E-Finance-Lab. (http://www.mittelstanddirekt.de) [04.07.2006]. 6 Kröger, Michael: Der Vertrauensverlust ist fatal, in: Spiegel online vom 13.08.2007 (http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,druck-49969600.html) [14.08.2007]. 7 Jörges, Hans-Ulrich, Zwischenruf: Kernschmelze der Banken, in: Stern, Online-Ausgabe vom 16.04.08 (http://www.stern.de/politik/deutschland/zwischenruf/617540.html) [17.04.2008]. 8 o.V.: IfM Bonn (Hrsg.), Forschungsnews zum Mittelstand, Ausgabe 6/2009 vom 08.12.2009) (http://www.ifm-bonn.org/index.php?id=795) [17.04.2008] 9 Eigene Darstellung in Anlehnung an: o.V. Bundesverband deutscher Banken (Hrsg.): Befragung vom 10. bis 13. August 09 durch das ipos-Institut Mannheim; Stichprobe: 1061 Befragte ab 18 Jahre.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 138: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 63 __________________________________________________________________________

3

von Nachteil wäre.“10 Dafür müssen Banken ihre Rolle überdenken, denn ihre „zentrale Auf-gabe – Lenkung der Kapitalströme und Kontrolle der Kapitalverwendung – wird schlecht er-ledigt, die zentrale Transformationsaufgabe – die Verwandlung von Hoffnungen in Verspre-chen – erst gar nicht in Angriff genommen. Banken transformieren lediglich einen riskanteren in einen sichereren Kredit.“11

Diese anhaltende Kritik zu entkräften, ist – gerade in Ansehung der aktuellen Diskussion um das Phänomen „Kreditklemme“ – ein Akt der Vertrauensbildung.

10 Engels, Wolfram: „Der Kapitalismus und seine Krisen“, Düsseldorf, 1996, S. 280. 11 Ebd., S. 287.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 139: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 64 __________________________________________________________________________

1

Vertrauen in Einlagensicherungssysteme Einlegerschutz (Vertrauen in den Schutz v. Gläubigern vor Verlusten durch Bankinsolvenz) Oktober 2007: „Wir müssen auf künftige Schadensfälle vorbereitet sein, die die Kraft der einzelnen Sicherungseinrichtungen übersteigen … schlägt eine säulenübergreifende Lösung ´ähnlich einer Rückversicherung´ vor.“1

Äußerungen zu „Vertrauen in Einlagensicherungssysteme“ (1). Einlegerschutz (Vertrauen in den Schutz v. Gläubigern vor Verlusten durch Bankinsolvenz) April 2008: „Die Vorgänge in der nordwestdeutschen Seestadt (insolvente ´Weserbank´, d. Verf.) wecken bei vielen Sparern Urangst … sie fallen in eine Zeit, in der … das Vertrauen in das gesamte wirtschaftliche System stark angeschlagen ist.“2

Äußerungen zu „Vertrauen in Einlagensicherungssysteme“ (2). Einlegerschutz (Vertrauen in den Schutz v. Gläubigern vor Verlusten durch Bankinsolvenz) September 2008: „Der deutsche Ableger von Lehman Brothers ist Mitglied im Bundesverband deut-scher Banken (BdB). Die Bankenaufsicht BaFin hat die Bank dicht gemacht. Deutsche Lehman-Kunden kommen nicht mehr an ihr Geld. Zwar sind die Kundeneinlagen geschützt – doch allzu viele Pleiten nach Lehman-Art dürfte der Sicherungsfonds nicht überstehen“3

Äußerungen zu „Vertrauen in Einlagensicherungssysteme“ (3).

1 o.V.: Koalition will bessere Einlagensicherung, in: FAZ vom 13.10.2007, S. 21 (zitiert: Bernhardt, Otto, finanzpolitischer Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion). 2 Höfling, Michael und Seibel, Karsten: „Sparer in Deutschland sind vor Bankpleiten ausreichend ge-schützt, in: Welt Online, Ausgabe vom 13.04.2008. (http://www.welt.de/wams_print/article 1896409/Sparer-in-Deutschland-sind-vor-Bankpleiten-ausreichend-geschuetzt.html) [16.04.2008] 3 Reimer, Hauke: „Wie sicher ist der Einlagensicherungsfonds?“, in: Wirtschaftswoche, Online-Aus-gabe vom 16.09.2008. (http://www.wiwo.de/finanzkrise/2008/09/16/wie-sicher-ist-der-einlagensicherungsfonds.html) [3.5.08].

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 140: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 65 __________________________________________________________________________

1

Begriffe zum Staatlichen Handlungsgebot Vorbemerkungen Im Text dieser Anlage werden für die in Kapitel 4 (Bankaufsichtlicher Ordnungsrahmen), ins-besondere zu „Staatliches Handlungsgebot“ (Tz. 4.2) verwendeten Begriffe definiert und näher erläutert. Damit wird nicht das Ziel verfolgt, etwaige begriffliche Überschneidungen, unklare oder missverständliche Beschreibungen zu korrigieren oder Vorschläge für eine (richtige) Einsetzung der Termini zu unterbreiten. Mit den nachfolgenden Ausführungen soll lediglich dokumentiert werden, welche Begriffe für staatliches Handeln im Kontext der Ban-kenaufsicht häufig Verwendung finden, ohne dass mit ihrer Aufzählung und definitorischen Bearbeitung ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird. 1 Aufsicht

Über die lexikalischen Definitionen von „Aufsicht“ (z.B. im Sinne von Aufsichtspflich-ten über minderjährige Personen) hinaus ist der Begriff „Aufsichtsrat“ wesentlicher Bestandteil des Aktiengesetzes und verwandter Rechtsvorschriften. Daneben gehö-ren z.B. „Dienstaufsicht“ (Aufsicht über Bedienstete), „Schulaufsicht“ (Aufsicht über das Schulwesen), „Fachaufsicht“ (Aufsicht über nachgeordnete Behörden), „Wirt-schaftsaufsicht“ (Begriff des Wirtschaftsverwaltungsrechts als öffentlich-rechtliche Rechtsnorm, die staatliche Einrichtungen dazu berechtigt bzw. verpflichtet, auf Wirt-schaftsunternehmen einzuwirken oder diese zu überwachen). Die Begriffe „Banken-aufsicht“ und „Bankenregulierung“ sind nicht trennscharf zu unterscheiden; sie wer-den teilweise synonym gebraucht. Unter „Bankenregulierung“ wird (teils in gleichbe-deutender Definition mit [Neue] Weltfinanzarchitektur, z.B. Gabler Wirtschaftslexikon) das Aufstellen von allgemein verbindlichen Normen bzw. Regeln verstanden, durch die der Banken- bzw. Finanzsektor die ihm zugedachten Aufgaben erfüllen kann. Un-ter Bankenaufsicht können alle Tätigkeiten verstanden werden, die der Durchsetzung bzw. praktischen Anwendung von Regeln für ein funktionierenden Bank- und Finanz-system dienen.

„Die Aufgaben der Bankenaufsicht umfassen neben der Verhinderung von Missstän-den, die auf unlauteres Geschäftsgebaren beruhen, vor allem zwei Aspekte, nämlich der Schutz der Sparer vor Verlusten und die Vorsorge vor systemischen Risiken, die drohen, wenn sich die Probleme einer Bank zu einer Krise des gesamten Bankensek-tors ausweiten“. Als „Ansatzpunkte … verfolgt die Bankenregulierung grundsätzlich das Ziel, durch aufsichtsrechtliche Vorschriften und Maßnahmen zu vermeiden, dass eine Situation eintritt, in der die Sicherheit der den Banken anvertrauten Gelder ge-fährdet ist und die Stabilität des Finanzsystems nicht mehr gewährleistet ist. Im Zent-rum der Regulierung stehen genau umschriebene Regeln für das Verhalten von Ban-ken.“1

2 Compliance

Zum Begriff „Compliance“ wird auf die definitorischen Ausführungen in Textziffer 3.3. („Prinzipal-Agent-Beziehungen“) verweisen.

3 (Global) Governance

„Im Zuge der „Global Governance und Globaler Politisierung … [geht es um die] Herausbildung von Organisationsformen von Staatlichkeit jenseits des Nationalstaats

1 Vgl. Hüther, Michael et al., Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) : „Arbeitsweise der Banken-aufsicht vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise“, Forschungsvorhaben fe 22/08, Köln, 2009.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 141: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 65 __________________________________________________________________________

2

… [wodurch] unter der Rubrik des Wandels von Staatlichkeit nicht nur die Transfor-mationsprozesse im (westlichen) ´demokratischen Rechts- und Interventionsstaat´ sowie sich wandelnde Verhältnisse staatlicher und nichtstaatlicher Akteure gefasst werden, vielmehr sind so auch der wachsende Einfluss gesellschaftlicher Akteure sowie der Bedeutungszuwachs von trans- und supranationalen Organisationen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Indikatoren für die Herausbildung regionaler und globaler Formen von Staatlichkeit zu beobachten.“2

Auf diesen Ausschnitt aus dem hier nicht zu bearbeitenden Themenkomplex „Governance“ soll die Definition sich vorläufig beschränken; an anderer Stelle werden die bedeutenden Zusammenhänge überstaatlicher Institutionen und Organisationen im Themenkontext dargestellt.

4 Intervention 4.1 Intervention in verschiedenen Bedeutungen.

Unter „Intervention“ wird 1) allgemein „Vermittlung, Einmischung, (steuernder) Eingriff verstanden. Als Rechtsbegriff erscheint „Intervention“ im Staatsrecht für die „Bundes-intervention (s.u.); im Völkerrecht erscheint der Begriff für „die Einmischung eines souveränen Staates oder einer internationalen Organisation in die inneren Angele-genheiten eines anderen souveränen Staates ohne Rechtfertigungsgrund (letzterer kann bes. auf Vertrag oder Hilfeersuchen der legalen Reg. beruhen). Das Völkerrecht bekennt sich zum Interventionsverbot (Gewaltverzicht). Nicht gegen das Interventi-onsverbot verstößt die Wahrnehmung von Menschenrechten zugunsten eigener oder, bes. als Schutzmacht, fremder Staatsangehöriger. Unter dem Gesichtspunkt der hu-manitären I. wird in der Völkerrechtslehre zunehmend diskutiert, die Beachtung der Menschenrechte auch gegenüber eigenen Staatsbürgern eines Staates nicht mehr als seine innere Angelegenheit zu betrachten, sondern bei ihrer Verletzung ein Inter-ventionsrecht der Staatengemeinschaft anzunehmen. Im Zivilprozessrecht ist unter Intervention die Beteiligung Dritter, die nicht Partei sind, an einem Rechtsstreit zu verstehen. Im Bereich der Wirtschaft wird unter Intervention ein staatlicher Eingriff in das Wirtschaftsgeschehen verstanden, i.e.S. das Eingreifen von Zentralbanken zur Regulierung von Wechselkursen.3

„Das ökonomische System bleibt permanent krisenanfällig; es bedarf zu seiner Be-standserhaltung und zur Behebung seiner internen Funktionsstörungen daher der Steuerungsleistung (Dauerintervention) von Seiten des politisch-administrativen Sys-tems.“4

4.2 Interventionsstaat

Im Kapitel 2 („Chronologie von Ereignissen“, s.o.) war unter Tz. 2.1 („Periodisierung und Rahmenbedingungen“) für die Epoche 1 bereits auf „den Aufstieg des modernen Interventions- und Sozialstaates“ bzw. auf eine Zeit „interventionistischer Komman-dowirtschaft“ hinzuweisen.5

2 Albert, Mathias, Steinmetz, Willibald: „Be- und Entgrenzung von Staatlichkeit im politischen Kommu-nikationsraum“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 20 – 21 vom 14.05.2007, Berlin, 2007, S. 21: 3 Vgl. ZEIT-Lexikon, Band 07, Hamburg, 2005, S. 115 f. 4 Lenk, Kurt et al.: „Zum Verhältnis von Ökonomie und Politik“, in: Politische Theorien der Gegenwart, Kurseinheit 3, FU Hagen (Hrsg.), Nr. 3206-2-03-S1, Hagen, 1985, S. 20. 5 Vgl. insbesondere: Wehler, a.a.O., (Band 3), Sechster Teil, Tz. II.4 („Deutscher Korporativismus und Aufstieg des Interventionsstaates“), Tz. IV.A.3.b („Die Anfänge des autoritären Interventionsstaates“).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 142: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 65 __________________________________________________________________________

3

Zur Verstaatlichung als rigideste Form staatsinterventionistischen Handelns schrieb Büschgen: „Das Ringen um die unterschiedlichen Gestaltungs- und Ordnungsalterna-tiven im Bankenbereich erlangt seine Bedeutung vorrangig aus der Fragestellung, welche Alternative den wirtschafts- und staatspolitischen Zielkatalog am besten er-füllt. Dies bedeutet konkret, dass von den Ordnungsprinzipien dasjenige wünschens-wert ist, das die Gewähr dafür bietet, dass die wirtschafts-, währungs-, geld- und kre-ditpolitischen Maßnahmen, die zur Erfüllung des wirtschaftspolitischen Zielkatalogs ergriffen werden, auch mit Erfolg durchgesetzt werden können.“6

Aus diesem Grund kehren in Krisenzeiten die Forderungen nach Verstaatlichung des Bankwesens (wie nach der Vergesellschaftung von Schlüsselindustrien) immer dann wieder, wenn seine „Selbstheilungskräfte“ volkswirtschaftlich zu versagen drohen. Im Rahmen dieser Arbeit kann auf die grundsätzliche Diskussion um denkbare Hand-lungsoptionen zwischen wirtschaftsliberalen und staatsinterventionistischen Konzep-ten nicht eingegangen werden. Staatliche Regulierung des Bankwesens ist ein zwingendes ordnungspolitisches Ge-bot, das von allen heute tragenden wirtschaftstheoretischen Ansichten grundsätzlich mitgetragen wird. Die weit reichend konsensuale politische Diskussion konzentriert sich deswegen „nur“ auf Art, Umfang und institutionelle Zuständigkeiten staatlicher Vorbehalte und Eingriffsbefugnisse.

4.3 Bundesintervention

Als oben bereits herangezogene Begriffsvariante ist die „Bundesintervention“ als das „Eingreifen des Gesamtstaates zur Unterstützung eines Gliedstaates“7

zu nennen.

4.4 Interventionismus

Als „Interventionismus“ wird lexikalisch ein „System wirtschaftspolitischer Maßnah-men zur Beeinflussung volkswirtschaftlicher Globalgrößen (z.B. Beschäftigung, Ein-kommensverteilung, soziale Sicherung, Marktanteile, Strukturwandel)“ verstanden. „Anders als beim Dirigismus … greift der Staat nur punktuell in den Wirtschaftsablauf ein. Instrumente des Interventionismus sind v.a. Maßnahmen der Ordnungs-, Wett-bewerbs-, Finanz-, Währungs-, Konjunktur- und Strukturpolitik. Außenwirtschaftliche Interventionen erfolgen z.B. durch Zölle u.a. Handelshemmnisse.“8

5 Kontrolle

Unter diesem Begriff wird „1) allgemein Überwachung, Nachprüfung, Aufsicht“ ver-standen. Ferner: „2) Soziologie: diejenigen Prozesse und Einflussnahmen in einer Gruppe oder Gesellschaft, die bei einem Mitglied erwünschtes Verhalten im Sinne bestehender Normen und Regeln bewirken bzw. abweichendes Verhalten verhindern sollen“ sowie „3) Wirtschaft: (betriebliche Kontrolle) Vergleich zwischen geplanten und realisierten Größen sowie Analyse der Abweichungsursachen; findet im Gegensatz zur Prüfung (Revision) meist prozessbegleitend statt (z.B. Qualitäts-Kontrolle.)“.9

6 Norm 6.1 Norm im Allgemeinen 6 Büschgen, Hans E. / Steinbrink, Klaus: Verstaatlichung der Banken? Forderungen und Argumente, Köln, 1977, S. 153. 7 ZEIT-Lexikon, Band 02, Hamburg, 2005, S. 478 8 ZEIT-Lexikon, Band 07, Hamburg, 2005, S. 116. 9 ZEIT-Lexikon, Band 08, Hamburg, 2005, S. 192.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 143: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 65 __________________________________________________________________________

4

Die Norm ist eine „1) allgemein als verbindlich anerkannte Regel, Richtschnur, Maß-stab; Durchschnitt … 5) Philosophie: regulativer Maßstab, ethische Handlungsorien-tierung, soziale Konvention, das ´Normale´ im Sinne eines faktischen Durchschnitts oder einer gebotenen Verhaltensweise oder Leistung; 6) Rechtsnorm, 7) Technik: Normung, 8) Wirtschaft: Arbeitsnorm.“10 „Zur besseren und differenzierteren Hand-habbarkeit des Normenbegriffs gehört auch, den Prozess der Normierung .. zu unter-scheiden … [und können, d. Verf.] zwischen ´Normsender´, also dem Absender von Verhaltensforderungen, dem ´Normadressaten´, also demjenigen, an den Forderun-gen gerichtet sind … [und, d. Verf.] Personen, zu deren Gunsten Normen wirken, die .. Normbenefiziare´ genannt werden.“11

6.2 Rechtsnorm

Dieser Begriff bedeutet „eine rechtliche Sollensanforderung, die grundsätzlich an je-den gerichtet ist (auch als Rechtssatz bezeichnet). Sie besteht im Prinzip aus Tatbe-stand und Rechtsfolge.“12

6.3 Normen der Bankenaufsicht „Die Normen der Bankenaufsicht lassen sich in vier Gruppen einteilen:

1. Normen, die keinen nennenswerten Einfluss auf das Verhalten von Banken haben, weil sie nur das kodifizieren, was ein ordentlicher Bankkaufmann oh-nedies tun würde und/oder Sanktionsmöglichkeiten fehlen;

2. Normen, die einen nennenswerten Einfluss auf das Bankenverhalten haben, allerdings in der Art, dass die Banken damit beschäftigt sind, neue, nicht den staatlichen Normen unterliegende Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Geschäf-te zu suchen, ohne dass die geschäftliche Tätigkeit der Banken im Prinzip be-einflusst würde;

3. Normen, die einen nennenswerten Einfluss auf das Verhalten der Banken ha-ben, die aber im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens im Interesse der Ban-ken selbst (eventuell sogar entgegen dem öffentlichen Interesse) in den Ge-setzestext gelangt sind und zu dem vom Gesetzgeber gewollten Zweck wenig beitragen;

4. Normen, die einen nennenswerten Einfluss auf das Verhalten der Banken in Richtung der vom Gesetzgeber gewollten Zwecke haben.“ 13

6.4 Normenkontrolle

Unter „Normenkontrolle“ ist eine „gerichtliche Prüfung der Vereinbarkeit einer Rechts-norm mit einer Norm höheren Ranges …“14

zu verstehen.

6.5 Normenkontrollrat

Als unabhängiges Beratungs- und Kontrollorgan hat der Nationale Normenkontrollrat (NKR) die Aufgabe, die Bundesregierung dabei zu unterstützen, die durch Gesetze verursachten Bürokratiekosten durch Anwendung, Beobachtung und Fortentwicklung einer standardisierten Bürokratiemessung auf der Grundlage des Standardkosten-Modells zu reduzieren. Für den NKR ergeben sich hieraus zwei Aufgabenschwer-

10 ZEIT-Lexikon, Band 10, Hamburg, 2005, S. 448. 11 URL: www-public.tu-bs.de:8080/…/09-11-06-30-11-06-sinn-normen-werte.pdf [14.08.2010] 12 ZEIT-Lexikon, Band 12, Hamburg, 2005, S. 136. 13 Welcker, Johannes: „Neuordnung der Bankenaufsicht“, Frankfurt/Main, 1978, S. 12 f. 14 ZEIT-Lexikon, Band 10, Hamburg, 2005, S. 451.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 144: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 65 __________________________________________________________________________

5

punkte: 1. Vermeidung neuer Bürokratiekosten, 2. Reduzierung bestehender Bürokratiekosten.“15

Neben seiner gebotenen semantischen Einbeziehung in diese Definitionensammlung ist der NKR wegen seines unmittelbaren Bezugs zur stark normierten Bankwirtschaft hier zu nennen. Während des Gesetzgebungsverfahrens16 postulierte Christoph Pleister, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffei-senbanken, „Leitlinien für den Bürokratieabbau im Finanzsektor“: 1. Neue Balance zwischen staatlicher Bankenaufsicht und Selbstregulierung, 2. Neues, an Komplexität reduziertes KWG nach mehrjähriger Regulierungspause, 3. Durchforstung aller An-zeige-, Melde- und Informationspflichten auf ihre Erforderlichkeit, 4. Vermeidung von über europäisches Recht hinausgehenden nationalen Regelungen, 5. Unverzügliche Einrichtung des NKR, seine vorrangige Besetzung mit Praktikern und ´sämtliche Ge-setze´ betreffende Aufgabenzuweisung; Einrichtung einer verpflichtenden Kontrollin-stanz auf europäischer Ebene, 6. Beteiligung des Staates an Kosten für den Banken zugewiesenen staatlichen Aufgaben (z.B. Geldwäsche, Terrorismus).17

7 Regulierung

Regulierung ist „die Beeinflussung von Unternehmen und Haushalten durch staatliche Vorschriften, um wirtschaftspolitisch erwünschte Marktergebnisse herbeizuführen, besonders staatliche Ge- oder Verbote wie Produktionsauflagen, Zulassungsordnun-gen für Berufe (Gegensatz: Deregulierung)“18

„Bankenaufsicht lässt sich kennzeich-nen als „… die von einer staatlichen Stelle ausgeübte Tätigkeit, die darauf gerichtet ist, die in ihrer Geschäftsführung selbständigen Kreditinstitute laufend zu beobachten und ggf. auf sie einzuwirken, um die Einhaltung der dem Zweck der Beaufsichtigung dienenden Rechtsvorschriften und Regelungen zu gewährleisten … [Sie] wird häufig … als ´Fachaufsicht´ bezeichnet. Damit soll die Unterscheidung zum einen gegen-über der ´Sparkassenaufsicht´ und zum anderen gegenüber der Aufsicht des Bun-deskartellamtes nach dem GWB zum Ausdruck gebracht werden.

In der angelsächsischen Literatur finden sich die Begriffe ´regulation´ und ´supervisi-on´. Während ´Regulierung´ (´regulation´) die Festlegung von Normen durch die ent-sprechenden Institutionen (Gesetzgeber, Aufsichtsbehörden) bedeutet, wird unter ´Aufsicht´ (´supervision´) lediglich die Beobachtungsfunktion, d.h. die Überwachung der Einhaltung der Rechtsvorschriften verstanden.“19

„Der Begriff ´bessere Regulierung´ bezieht sich zum einen auf alle Prozessschritte der Regulierung, d.h. die Formulierung und Verabschiedung von Rechtsnormen, de-ren Umsetzung und Anwendung inklusive Verwaltungsvorschriften; zum anderen um-fasst der Terminus Regulierung die Gesamtheit der staatlichen Vorschriften. Die Be-griffe administrative, bürokratische und regulatorische Lasten werden in diesem Text synonym verwendet.“20

15 (

http://www.normenkontrollrat.bund.de/Webs/NKR/DE/Aufgaben/aufgaben.html) [14.08.2010] 16 Gesetz zur Einsetzung eines Nationalen Normenkontrollrates vom 14.08.2006 (BGBl I S. 1866). 17 Pleister, Christoph: „Weniger Regeln wagen! – Leitlinien für den Bürokratieabbau im Finanzsektor“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen vom 15.05.2006, S. 10. Zu diesem Themenkomplex siehe auch: Deutsche Bank Research Nr. 86 vom 29.06.2000, Nr. 4 vom 19.08.2003 sowie das ausführliche Statement des Bankenverbands „Besser Regulieren – den Finanzstandort stärken“ vom Januar 2006. 18 ZEIT-Lexikon, Band 12, Hamburg, 2005, S. 166. 19 Niethammer, Thomas, a.a.O., S. 23 ff. 20 Deutsche Bank Research (Hrsg.),: „Better Regulation in Deutschland und der EU“, Beiträge zur europäischen Integration, EU-Monitor Nr. 47 vom 02.08.2007.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 145: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

1

Internationalen

Bankenaufsichtsgremien

1 Vorbemerkungen Mit dieser Anlage zu Kapitel 4 (Bankaufsichtlicher Ordnungsrahmen), insbesondere Teil 4.3 (Chronologie und Organisationen staatlicher Bankenaufsicht), Tz. 4.3.2 (Gremien der inter-nationalen Bankenaufsicht) sowie Kapitel 5 (Institutionen) und Teil 5.2 (Institutionen aus de-finierten Epochen), werden Erläuterungen zu den in Darst. 95 auf drei Ebenen („Internationa-le/europäische/nationale Bankenaufsichts-Triade“) mit Kurzzeichen aufgenommenen Institu-tionen und Ausschüssen gegeben. Dabei erfolgte eine Konzentration auf die – für das vorlie-gende Thema – unmittelbar beteiligten Einrichtungen mittels Fettdruck und Linienverbindun-gen. Mit dem Überblick in Darst. 95 über die auf den genannten Ebenen gebildeten Instituti-onen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben; einzelne, für das Gesamtverständnis im Kontext des Themas als verzichtbar angesehene Institutionen sind nicht in die Grafik mit aufgenommen. Die Anordnung der Einrichtungen erfolgt auf jeder der drei Ebenen in alpha-betischer Ordnung.

NormenauslösendeInitiativen

Normeninitiierende

Gremien

NormeninitiierendenAusschüsse

Ausschüssen zuge-ordnete Gruppen

Beratende, NormenmitgestaltendeEinrichtungen

Normen gebendeInstanzen

GesetzgeberischeInstanzen

Normen ausfüllendebzw. ausführendeExekutivinstanzen

Inte

rnat

iona

le E

bene

Euro

päis

che

Eben

eN

atio

nale

Ebe

ne

Supranationaler Konsens der G 10 - Zentralbankpräsidenten

BIZ FATF FSI IFSC IWF OECDIBRD

BCBS CGFS CPSS IADI IAIS IOPSIFC IOSCO MC

SIG/AIG ATF CTF CPLG

CEBS CESR CEIOPS EBC/BAC EFCC EIOPC ESC

EU: Komm/Parl/Rat ECOFIN AStV / COREPER EFC FSC FST

Deutscher Bundestag

Deutscher Bundesrat

BaFin Deutsche Bundesbank

BSC

ESZB

FSB/FSF

Lamfalussy-Verfahren, Stufe 2Lamfalussy-Verfahren, Stufe 3

EBA ESMA EIOPA

Mikroprudenzielle Aufsicht (ESFS, 2009)

ESRB

Makroprudenzielle Aufsicht, 2009)ESAEuropean Supervision

Authorities(2009)

BSC

Stand: Januar 2010 entnommen aus: Darst. 95, Tz. 4.3

: Internationale / europäische / nationale Bankenaufsichts-Triade (s.d.)

Aus den nachfolgend unter 3. tabellarisch aufgeführten Organisationen und Institutionen mit „Bezeichnungen, Beschreibung, Aufgaben, Zielen“ werden diese - den für diese Arbeit gebildeten Epochen zugeordnet und - solche in die weitere Bearbeitung einbezogen, die für diese Epoche prägend waren.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 146: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

2

2 Erläuterungen zu „Institutionen und Ausschüssen“ 2.1

Normen auslösende Initiativen

Die „Zehnergruppe“ [Gruppe der G 10 – Zentralbankpräsidenten] ist als ein informeller Zusammen-schluss der zehn wichtigsten Industrieländer entstanden. Sie hat ihren Ursprung in den 1962 zwischen dem IWF und diesen Ländern abgeschlossenen Allgemeinen Kreditvereinbarungen (AKV). Diesem Abkommen gehörten damals folgende Länder an (in alphabetischer Reihenfolge): Belgien, Deutsch-land, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Schweden, USA. Die Schweiz ist seit 1964 – obwohl damals noch kein IWF-Mitglied – assoziiertes Mitglied und wurde 1984 vollgülti-ges elftes Mitglied. Außerdem ist Saudi-Arabien seit 1983 assoziiert. In den sechziger Jahren leistete die Zehnergruppe die Vorarbeiten, die zur Schaffung der Sonderziehungsrechte im IWF führten. In diesem Zusammenhang errichtete sie 1964 zunächst ein System zur multilateralen Überwachung der Währungsreserven ihrer Länder. Die Zehnergruppe war überdies das Verhandlungsforum für das so genannte Washingtoner Währungsabkommen im Dezember 1971. Aus den achtziger Jahren ist die von der Zehnergruppe verfasste Stellungnahme zur Funktionsweise des internationalen Währungs-systems hervorzuheben. In den neunziger Jahren stand die Tätigkeit der Zehnergruppe im Zeichen der zunehmenden Integration der internationalen Kapitalmärkte, z.B. zu Fragen der künftigen Hand-habung von Schuldenkrisen (1996). Erwähnung verdient u.a. auch ein Bericht über die in fast allen Industrieländern rasch fortschreitende Konsolidierung im Finanzsektor und dessen Implikationen, ins-besondere für die Geldpolitik, die Bankenaufsicht und den Zahlungsverkehr (2001).1 Der Basler Aus-schuss für Bankenaufsicht (BCBS, s.u.), der Ausschuss für das weltweite Finanzsystem (CGFS) und der Ausschuss für Zahlungsverkehrs- und Abrechnungssysteme (CPSS) sind Ausschüsse, die ge-genüber den G 10 – Gouverneuren berichtspflichtig sind.2 „Die Zusammenkünfte im Kreis der G 10 bilden das eigentliche Zentrum der Zentralbankkooperation.“3

2.2

Normen initiierende Gremien

2.2.1 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Basel (BIZ) Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) wurde am 17.05.1930 auf der Grundlage eines Regierungsabkommens von den Zentralbanken Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Großbritanni-ens, Italiens, Japans sowie einer Bankengruppe der USA errichtet. Die BIZ ist damit die älteste inter-nationale Finanzorganisation.4 Ihre Aufgaben erstrecken sich auf Tätigkeiten als Treuhänder und Agent (1), im Bereich von Verwaltung von Währungsreserven und Gewährung von Zahlungsbilanz-krediten (2), als Kooperationszentrum mit Schwerpunkt Währungs- und Finanzmarktbereich (3)5

Zu letztgenannter Aufgabe ist im Kontext des vorliegenden Themas die Schlüsselrolle in der internati-onalen Zusammenarbeit in allen die Zentralbanken interessierenden Fragen zu nennen. Die beson-ders enge Zusammenarbeit der BIZ mit der Ebene der G 10 – Zentralbankpräsidenten findet ihren Niederschlag in der Zusammensetzung des BIZ-Verwaltungsrates aus Vertretern der G 10 – Länder. Die Zusammenkünfte im Kreis der G 10 bilden das eigentliche Zentrum der Zentralbankkooperation. die G 10 – Zentralbankpräsidenten haben im Interesse der fachlichen Kooperation (mit der BIZ) meh-rere ständige Ausschüsse eingesetzt, die durch ständige oder temporäre Arbeitsgruppen unterstützt werden. Der – auch für die vorliegende Arbeit – bedeutendste „Basler Ausschuss für Bankenaufsicht“ begann seine Tätigkeit mit der Formulierung von Grundsätzen, die eine lückenlose Beaufsichtigung international tätiger Bankkonzern sicherstellen soll. Das „Basler Konkordat“ von 1975 und seine späte-ren Ergänzungen geben Empfehlungen für die internationale Kooperation der Aufsichtsbehörden. Weitere Ausschüsse werden im Folgenden kurz erläutert. Die BIZ stellt den administrativen Rahmen für die Arbeit der Ausschüsse, sie hilft bei der Koordinierung technischer Hilfen und Schulungen, die von Zentralbanken der Industriestaaten den Transformationsländern angeboten wird. Regelmäßig von der BIZ organisierte Expertentreffen befassen sich mit den Entwicklungen und insbesondere den Sicherheitsrisiken in der Informationstechnologie sowie mit Rechtsfragen. Die BIZ unterstützt die in-

1 Vgl. Deutsche Bundesbank: „Weltweite Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft“, Sonderveröffentlichung, Frankfurt/Main, 2003, S. 216 ff. 2 Ebd., S. 210. 3 Ebd., S. 209. 4 Ebd., S. 202 ff. 5 Ebd.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 147: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

3

ternationale Zusammenarbeit auch durch ihre eigene Forschungstätigkeit, die zu einem großen Teil der Öffentlichkeit zugänglich ist (weltweite Statistiken, andere Publikationen). „Ein wichtiger Beitrag der BIZ zur Förderung der internationalen Finanz- und Währungsstabilität erfolgt über die Zusammenarbeit der Ausschüsse und normgebenden Instanzen, die bei der BIZ in Basel angesiedelt sind. Dieser Ansatz wird zunehmend als Basler Prozess für die Förderung der internatio-nalen Zusammenarbeit im Finanz- und Währungsbereich bezeichnet und beruht auf vier wichtigen Grundlagen: Erstens … Tagungsort …, Bereitstellung von Ressourcen, Zweitens … Informationsaus-tausch und Koordination zwischen Gremien …, Drittens … Unterstützung durch analytische bzw. sta-tistische Untersuchungsergebnisse der Wirtschaftsforschung der BIZ …, Viertens … [Öffentlichkeits-arbeit zu den] … normgebenden Instanzen [durch] das FSI.“6

Die Basler Gremien sind an der Arbeit des Financial Stability Board beteiligt, das ebenfalls bei der BIZ angesiedelt ist.

2.2.2 Gremium zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung / Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF)

Das im Juni 1989 gegründete FATF ist das wichtigste internationale Gremium zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung. Sie setzt Standards („40 Empfehlungen“) zur Bekämp-fung der Geldwäsche, fördert die weltweite Verbreitung der Standards und überwacht die Umsetzung in den Mitgliedsstaaten. Das 33 Mitglieder umfassende Gremium ist der OECD in Paris angegliedert. Bis zum Juni 2003 hatte Deutschland ein Jahr lang die FATF-Präsidentschaft inne. Der deutschen Delegation der FATF gehören regelmäßig Vertreter der BaFin an. 1996 wurden die 40 Empfehlungen als die wichtigsten internationalen Standards zum ersten Mal aktualisiert und 2003 zum zweiten Mal grundlegend überarbeitet. Obwohl die Standards nicht unmittelbar bindendes Recht („soft law“) dar-stellen, erkennen sie bislang mehr als 130 Länder als verbindlich an. Die 40 Empfehlungen setzen erstmalig einheitliche Verhaltensregeln und Maßstäbe für den gesamten Finanzsektor und für alle beteiligten Personen und Berufsgruppen fest. Bei Überarbeitung der Standards sind die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der Geldwäschebekämpfung eingeflossen. Als Re-aktion auf die Ereignisse des 11. September 2001 wurde im Oktober 2001 das Mandat der FATF auf die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung ausgeweitet. Die FATF veröffentlichte in diesem Zu-sammenhang acht „spezielle Empfehlungen“. Zudem verabschiedete sie diverse Auslegungsgrund-sätze und „best practices“-Papiere.7

Das zeitlich befristete Mandat wurde 2004 bis Ende 2012 verlän-gert.

2.2.3 Forum für Finanzstabilität / Financial Stability Board (FSB) / zuvor: FSF „Das [am 14.04.1999 in Washington erstmals tagende, d. Verf.] Forum für Finanzstabilität bringt die für Finanzsystemstabilität zuständigen nationalen Behörden und internationalen Institutionen zusam-men. Das Forum soll vor allem Schwachstellen des internationalen Finanzsystems frühzeitig identifi-zieren, Vorschläge zu ihrer Beseitigung unterbreiten und deren Umsetzung überwachen. Weiterhin dient es der Intensivierung der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches zwischen den mit der Sicherung der Finanzstabilität befassten Institutionen. Das FSF hat über 60 relevante Standards und Kodizes für ein stabiles Finanzsystem zusammengestellt, darunter zwölf vorrangige Kernstan-dards; sie fallen in die drei Kategorien Finanzaufsicht, makroökonomische Politik und Datentranspa-renz sowie Marktinfrastruktur. Das FSF bietet der Öffentlichkeit umfangreiche Informationen über sei-ne Arbeit an, insbesondere über die Standards und Kodizes. Mitglieder sind Notenbanken, Finanzmi-nisterien und Aufsichtsbehörden der G 7 – Länder, die Zentralbanken Australiens, Hongkongs, der Niederlande, Singapurs und der Schweiz sowie Repräsentanten europäischer und internationaler Institutionen. Das FSF tagt auf der Ebene der Vizegouverneure beziehungsweise Staatssekretäre.“8

Das FSF wird im hier zitierten Sonderdruck der Bundesbank (Weltweite Organisationen …) im Kreis der „wichtigen Gremien der informellen internationalen Zusammenarbeit neben den gruppierten Staa-tenorganisationen und dem „Pariser Club“ genannt (S. 216).

Anlässlich des Gipfeltreffens der G 20 – Staaten vom 02.04.2009 in London wurde beschlossen, das „Financial Stability Forum“ als „Financial Stability Board“ weiterzuführen. Es wird vielfach noch mit der seitherigen Bezeichnung ausgewiesen. Das Bundesfinanzministerium weist in einer Mitteilung vom

6 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, 79. Jahresbericht vom 29.06.2009, S. 185 f. 7 http://www.bafin.de/nn_722570/DE/BaFin/Internationales/IntZusammenarbeit/FATF [04.09.2009] 8 http://www.bundesbank.de/finanzsystemstabilitaet/fs_aktivitaeten_international.php (23.05.2008]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 148: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

4

06.04.2009 darauf hin („Erweiterung des Financial Stability Forums zum so genannten Financial Stability Board unter Aufnahme bisher noch nicht vertretener G 20-Mitgliedsstaaten sowie Spaniens und der EU-Kommission“, in: „Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick“, zweitletzter Spiegelstrich) sowie EZB-Jahresbericht 2009, S. 11.9

2.2.4 Institut für Finanzstabilität / Financial Stability Institute (FSI) „Als Folge ihrer umfassenden Expertise errichtete die BIZ im Jahr 1999 gemeinsam mit dem Basler Ausschuss für Bankenaufsicht das „Institut für Finanzstabilität (Financial Stability Institute: FSI). In enger Zusammenarbeit mit regionalen Aufsichtsinstanzen leistet das FSI in erster Linie Hilfe bei der Implementierung einer soliden Aufsicht und fördert den laufenden Meinungsaustausch. Wichtig ist dabei die Kooperation mit anderen Institutionen (unter anderem Toronto Centre, IWF-Institut, Welt-bank, regionale Entwicklungsbanken), die sich ebenfalls um die Verbesserung der Finanzmarktauf-sicht kümmern. Vor kurzem wurde das Aufgabenspektrum des FSI um Schulungsangebote im Bereich der Versicherungsaufsicht erweitert. „10

„Das Institut für Finanzstabilität … hat den Auftrag die Aufsichtsinstanzen des Finanzsektors in aller Welt bei der Stärkung der Überwachung ihrer Finanzsysteme zu unterstützen mit dem Ziel, die Fi-nanzstabilität weltweit zu fördern. Das FSI verfolgt ein 2-teiliges Programm … Die erste Komponente des FSI-Programms sind etablierte und hochrangig besetzte Treffen, Seminare und Konferenzen in Basel und an anderen Orten der Welt … Die zweite Komponente … ist FSI Connect, ein Online-Informations- und –Lerntool für Aufsichtsinstanzen des Finanzsektors …“11

2.2.5 Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank) / Internati-onal Bank for Reconstruction and Development (IBRD)

Die Weltbankgruppe umfasst die - Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), - Internationale Entwicklungsorganisation (IDA), - Internationale Finanz-Corporation (IFC), - Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) sowie - das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID). Jede der vorgenannten Institutionen hat eine eigene Rechtspersönlichkeit; sie sind durch verwal-tungsmäßige Verflechtungen miteinander verbunden. Die Weltbank wurde 1945 in Washington (D.C., USA) gegründet und ist seit 1947 eine Sonderorgani-sation der UNO. Jeder der 184 Mitgliedsstaaten entsendet einen Gouverneur in das oberste Leitungs-gremium, den Board of Governors. Die laufenden Geschäfte führt das Exekutivdirektorium (Board of Executive Directors), dem 24 Mitglieder angehören. Neben projektgebundenen Krediten vergibt die Weltbank Programm- und seit der Schuldenkrise auch Strukturanpassungskredite. Bis in die 1970er Jahre förderte die Weltbank vorrangig die wirtschaftliche Infrastruktur und unterstützt seither zuneh-mend Maßnahmen der ländlichen Entwicklung und der Grundbedürfnisstrategie („armutsorientierte Strategie“) unter Einbeziehung umweltpolitischer Aspekte. Die Darlehen (meist mit Laufzeiten von 15 – 20 Jahren) werden zu den an internationalen Finanzmärkten üblichen Zinsen vergeben. Die Welt-bank finanziert sich vor allem durch Ausgabe von Schuldverschreibungen, ihre Gewinne sowie durch Einzahlungen der Mitgliedsstaaten auf ihr gezeichnetes Kapital. Die Weltbank verwaltet auch die Mit-tel der „Globalen Umweltfazilität“. Ein weiterer Schwerpunkt ist seit den 1990er Jahren die Unterstüt-zung des Transformationsprozesses in den früher kommunistischen Staaten.12

2.2.6 Konferenz der Allfinanzaufsichtsbehörden / Integrated Financial Supervisors Conference (IFSC)

Die Integrated Financial Supervisors Conference wurde 1999 als Netzwerk von Allfinanzaufsichtsbe-hörden aus aller Welt gegründet. Nicht nur in Deutschland haben sich die Aufseher zusammenge-schlossen, sondern unter anderem auch in Großbritannien, Japan, den Niederlanden, Belgien, Nor-

9 Vgl. auch 79. BIZ-Jahresbericht 2008/2009 vom 29.06.2009, S. 194 ff. 10 Deutsche Bundesbank: „Weltweite Organisationen …“, S. 214. 11 BIZ (Hrsg.), 79. Jahresbericht, S. 184. 12 Vgl. Ebd., S. 78 ff.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 149: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

5

wegen, Schweden, Kanada und Australien. nach einem Report der Weltbank haben im Jahr 2002 fast 30 Prozent der Länder ihre Bank-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsbehörden zu einer Allfi-nanzaufsicht zusammengefasst. Weitere 30 Prozent haben konsolidierte Finanzaufseher aus zwei der drei Sektoren … um angemessen auf die Risken der Beaufsichtigten reagieren zu können … Im Au-gust 2004 fand die sechste Sitzung der IFSC statt. Themen waren unter anderem die Aus- und Wei-terbildung der Mitarbeiter, die Kosten und die Finanzierung der Aufsichtsbehörden, die Bezahlung der Mitarbeiter sowie die Rolle und der Einsatz von Spezialisten in der Aufsicht. Die siebte IFSC wird die BaFin im Juni 2005 in Kronberg/Taunus ausrichten.13

2.2.7 Internationaler Währungsfonds (IWF) / International Monetary Fund (IMF) Der „Weltwährungsfonds“ mit Sitz in Washington (D.C., USA), der 1945 aufgrund des Abkommens von Bretton Woods errichtete Sonderorganisation der UN zur Überwachung des internationalen Wäh-rungssystems verfolgt mit seinen 184 Mitgliedsstaaten (vgl. Sonderdruck Bundesbank: Weltweite Or-ganisationen, S. 118 ff.) die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Währungspolitik, eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums und eines hohen Beschäftigungsgrades. Die Sicherung geordneter Währungsbeziehungen, Schaffung eines multilateralen Zahlungssystems und die Beseiti-gung von Beschränkungen im Devisenverkehr sowie die zeitlich befristete Kreditgewährung zum Zah-lungsbilanzausgleich sind weitere Aufgaben des IWF. Jedem Mitglied(sstaat) ist eine Quote zugewie-sen (Deutschland: 6,01 %, Stand 2005), nach der sich sein Anteil am Fonds (Subskription), sein Stimmrecht, die Höhe seiner ständigen Bareinlagen, seine Verpflichtung zur Kreditgewährung an an-dere Mitglieder und die Grenze seiner Inanspruchnahme des Fonds (Ziehungsrechte) bemessen.14

2.2.8 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung / Organization for Economic Co-operation and Development (OECD)

Die OECD ist 1961 aus der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) hervorgegangen, die 1948 mit Sitz in Paris gegründet wurde, um durch Verbesserung der europäi-schen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die amerikanische Wirtschafts- und Finanzhilfe für den Wiederaufbau Europas (Marshall-Plan) möglichst wirkungsvoll zur Geltung zu bringen. Sie versteht sich heute als eine Organisation der westlichen Industrieländer mit beratender Funktion zur Koordinie-rung der Wirtschafts-, Währungs- und Außenwirtschaftspolitik der Mitgliedsstaaten sowie für Aufgaben in den Bereichen Umwelt, Energie, Verkehr, Finanzmärkte, Entwicklungshilfe, Arbeit und Soziales. Der OECD gehören die EU- und EFTA-Länder an sowie Australien, Japan, Kanada, Neuseeland, die Türkei, die USA sowie Mexiko (seit 1994), Süd-Korea (seit 1997), die Tschechische Republik (seit 1995), Ungarn und Polen (seit 1996), Slowakei (seit 2000). Die OECD hat keine supranationale Rechtsetzungsbefugnis, sondern erarbeitet Analysen, Empfehlungen und ständige Informationen. Im gegenseitigen Einvernehmen können auch bindende Beschlüsse gefasst werden.15

2.3

Normen initiierende Ausschüsse

2.3.01 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht / Basel Committee on Banking Supervi-sion (BCBS)

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht („Basel Committee on Banking Supervision“, BCBS) wurde im Dezember 1974 vor dem Hintergrund internationaler Bankenprobleme ins Leben gerufen. Er setzt sich aus Vertretern der Zentralbanken und der formal für die Bankenaufsicht zuständigen Behörden der G 10 – Länder (zuzüglich Luxemburgs und Spaniens) zusammen. Die EZB und Die Europäische Kommission nehmen als Beobachter teil. Der BCBS berichtet an die G 10. Wenngleich der Ausschuss weder über Aufsichtskompetenzen verfügt noch verbindliche Vorgaben machen kann, stellt die auf dem Konsensprinzip beruhende Kooperation dennoch sicher, dass die Mitgliedsstaaten den gemein-sam gezogenen Schlussfolgerungen Rechnung tragen. Die einzelnen Länder setzen dabei die als „Mindestanforderungen“ formulierten Leitlinien nach den spezifischen Bedürfnissen und Gelegenhei-ten in ihr aufsichtsrechtliches Regelwerk um. mit dem Ziel einer weltweit stärker harmonisierten Ban-kenaufsicht unterhält der Ausschuss auch Beziehungen zu Drittländern und regionalen Aufsichtsgre-mien, veröffentlicht Grundsatzpapiere und engagiert sich bei Schulungen und Konferenzen (so für das

13 BaFin: Jahresbericht 2004, S. 10 und S. 40 14 Vgl. Deutsche Bundesbank: Weltweite Organisationen, S. 14 ff. 15 Vgl. ebd., S. 184 ff.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 150: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

6

FSI, s.d.). Von besonderer Bedeutung sind die unter seiner Schirmherrschaft im Zweijahresturnus an wechselnden Orten stattfindenden Konferenzen von Bankaufsehern aus aller Welt.16

2.3.02 Ausschuss für das weltweite Finanzsystem / Committee on the Global Finan-cial System (CGFS)

„Im Ausschuss für das weltweite Finanzsystem (gegründet 1971) erörtern führende Zentralbanken Fragen der Finanzsystemstabilität. Die Hauptaufgabe des CGFS ist die laufende Beobachtung des weltweiten Finanzsystems mit dem Ziel der frühzeitigen Identifizierung von Schwachstellen und Fehl-entwicklungen. Zu diesem Zweck erarbeitet der Ausschuss vertiefte Analysen der Funktionsweise von Finanzsystemen und Finanzmärkten und ihrer währungs- und finanzstabilitätspolitischen Implikatio-nen. Auf dieser Basis spricht er Grundsatzempfehlungen zur Förderung der Stabilität im globalen Fi-nanzsystem aus. Darüber hinaus widmet er sich der Verbesserung der Transparenz der Finanzmärkte und –systeme durch eine Weiterentwicklung insbesondere der BIZ-Statistiken und geeigneter Offen-legungsstandards für den öffentlichen und den privaten Sektor. Mitglieder sind die Zentralbanken der G 10 - Länder und Luxemburgs sowie die EZB; themenbezogen nehmen gegebenenfalls weitere Zentralbanken an Sitzungen teil. Das CGFS tagt auf der Leitungsebene der Zentralbanken.“17

Der Ausschussvorsitzende berichtet an die G 10 – Organisation.

2.3.03 Ausschuss für Zahlungsverkehrs- und Abrechnungssysteme / Committee on Payment and Settlement Systems (CPSS)

Der Ausschuss nahm seine Tätigkeit – unter anderer Bezeichnung – im Jahr 1980 auf. Teilnehmer sind neben der EZB Zentralbanken aus den G 10 – Ländern, Hongkong und Singapur; andere Zent-ralbanken und internationale Gremien sind in die Arbeit häufig einbezogen. Der Ausschuss befasst sich mit der Effizienz und den Risiken in den nationalen Zahlungsverkehrs-, Abwicklungs- und Clea-ringsystemen sowie in grenzüberschreitenden Netting-Systemen. Ziel ist die Stärkung der Finanz-marktinfrastruktur und Verringerung des Systemrisikos. Besonders erwähnenswert sind zwei im Jahr 2001 herausgegebene Berichte, die zu den einschlägigen Standards und Kodizes für die Stabilität der Finanzmärkte zählen. Der erste Bericht – sozusagen ein „Zwilling“ des bankaufsichtlichen Grundsatz-katalogs – betrifft Grundprinzipien für Zahlungsverkehrssysteme mit Leitlinien und praktischen Hinwei-sen für die Entwicklung und den sicheren und zuverlässigen Betrieb solcher Systeme. Der zweite Bericht enthält gemeinsam mit der IOSCO verfasste Empfehlungen für die Gestaltung, den Betrieb und die Überwachung von Systemen für die Abwicklung von Wertpapiergeschäften. Zu den laufenden Arbeiten des CPSS zählt die Unterstützung des privaten Sektors bei der Umsetzung der … vom Aus-schuss empfohlenen Strategie zur Verringerung der Erfüllungsrisiken bei Devisnehandelstransaktionen. Der Ausschussvorsitzende berichtet an die G 10 – Organisation.18

2.3.04 Internationale Vereinigung der Einlagensicherungen / International Association of Deposit Insurers (IADI)

„Die Internationale Vereinigung der Einlagensicherungen … wurde am 6. Mai 2002 als eine gemein-nützige Organisation nach schweizerischem Recht gegründet. [Sie] … ist eine selbstständige, rechtli-che Entität mit dem Sitz in der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel, Schweiz. [Als} … Vision [wird genannt:] Sachkenntnisse der Problematik der Einlagensicherung mit der Welt zu teilen. Die Mission [ist:] Zur Steigerung der Effektivität von Einlagensicherung beizutragen, indem Anleitung vermittelt und internationale Zusammenarbeit gefördert werden. Vorsätze [sind:] Die IADI ist eine Or-ganisation, die zu der Stabilität der finanziellen Systeme beiträgt, indem internationale Mitarbeit im Bereich der Einlagensicherung gefördert, sowie internationale Kontakte von Einlagenversicherern und interessierten Beteiligten ausgebaut werden. Der Ursprung: Die IADI wurde errichtet um die Arbeit der Studien- und Arbeitsgruppen (1999 – 2001), die sich der Einlagensicherungsproblematik widmeten, fortzusetzen. Diese internationalen Gruppen formten sich, nachdem sie das Financial Stability Forum aufforderte, die Nützlichkeit einer Leitungsanschaffung von Richtlinien zu ermessen sowie Verfahren zu entwickeln, die Versicherern verhelfen, die Effektivität bei den Systemen der Einlagensicherung zu steigern. Als die Arbeitsgruppe ihren abschließenden Bericht dem Forum im September 2001 vorleg-te, wurden Schritte zur Gründung der Vereinigung rasch unternommen.

16 Ebd., S. 210. 17 http://www.bundesbank.de/finanzsystemstabilitaet/fs_aktivitaeten_international.php [23.05.2008] 18 Vgl. Deutsche Bundesbank: Weltweite Organisationen, S. 210.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 151: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

7

Unter einer „Oberverwaltung … (Generalversammlung … Vorstand) [sind eingerichtet] als „Ständige Ausschüsse“ … [Auditausschuss, Finanz- und Planungsausschuss, Verwaltungsausschuss, Mitglied-schafts- und Kommunikationsausschuss, Forschungs- und Leitungsausschuss, Schulungs- und Kon-ferenzausschuss, Rechtsausschuss] sowie Regionalausschüsse [für Afrika, Asien, Eurasien, Europa, die Karibik, Lateinamerika, für den Mittleren Osten und Nordafrika) …“19

2.3.05 Internationale Vereinigung der Versicherungsaufsichtsbehörden / International Association of Insurance Supervisors (IAIS)

Der Basler Ausschuss (BCBS) ist … „im so genannten Gemeinsamen Forum“ mit der IOSCO und der „Internationalen Vereinigung der Versicherungsaufsichtsbehörden (International Association of Insu-rance Supervisors. IAIS) … unter anderem an der Entwicklung von Grundsätzen für die Aufsicht über Finanzkonglomerate beteiligt. Die 1994 gegründete IAIS will eine bessere Beaufsichtigung des Versi-cherungssektors erreichen, praktische Standards für die Versicherungsaufsicht entwickeln sowie Vor-kehrungen für gegenseitigen Beistand und Informationsaustausch unter den Mitgliedern treffen. Seit 1998 befindet sich das Sekretariat bei der BIZ in Basel. Im Financial Stability Forum (FSF) kommen regelmäßig die für die Überwachung der bedeutendsten Finanzmärkte maßgeblichen nationalen und internationalen Stellen zusammen. Aktuelle Probleme können dadurch all diesen Stellen bewusst gemacht werden und zugleich zügig aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden … Mitglieder von internationaler Seite sind … die IAIS …“20

2.3.06 Irving Fisher Committee on Central Bank Statistics (IFC) “The Irving Fisher Committee on Central Bank Statistic .. is a forum of central bank economists and statisticians, as well as others who want to participate in discussing statistical issues of interest to central banks. The IFC is established and governed by the international central banking community and operates under the auspices of the Bank for International Settlements (BIS). It is associated with the International Statistical Institute (ISI). The IFC has adopted the name of Irving Fisher, an interna-tionally renowned economist and statistician, for his work on economic measurement and many other topics related to monetary and financial stability of interest to central banks. His wide-ranging contribu-tions to economics and statistics and his multi-disciplinary approach serve as an example for the IFS´s objectives and activities.”21

Die von der BIZ offiziell verwendete Abkürzung „IFC“ im vorgenannten Zusammenhang kollidiert mit der gleichlautenden Bezeichnung für die „Internationale Finanz-Corporation (IFC)“22

, einer Organisati-on innerhalb der Weltbankgruppe, die im vorliegenden Zusammenhang nicht gemeint ist.

2.3.07 Internationale Vereinigung der Aufsichtsbehörden für Einrichtungen privater und betrieblicher Altersversorgung / International Organisation of Pension Supervisors (IOPS)

„The international Organisation of Pension Supervisors (IOPS) is an independent international body representing those involved in the supervision of private pension arrangements. The organisation cur-rently has around 60 members and observers representing approximately 50 countries and territories worldwide – from Australia to Zambia – covering all levels of economic development and bringing to-gether all types of pension and supervisory systems. The IOPS, formed in July 2004, was instigated by the International Network of Pension Regulators (INPRS), an informal network of regulators and supervisors. It was felt that a more formal, independent, body could better serve as a world-wide fo-rum for policy, dialogue and the exchange of information, as well as the standard setting body, pro-moting good practices in pension supervision. The major goal of the IOPS is to improve the quality and effectiveness of the supervision of private pension systems throughout the world, thereby enhanc-ing their development and operational efficiency, and allowing for the provision of a secure source of retirement income in as many countries as possible … The organisation cooperates closely with other

19 International Association of Deposit Insurers: „IADI Profil“, Basel, 2009 (www.iadi.org) 20 Deutsche Bundesbank: Weltweite Organisationen, S. 211 und S. 235. 21 http://bis.org/ifc [17.05.2008] 22 Vgl. Deutsche Bundesbank: Weltweite Organisationen, S. 79.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 152: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

8

international organisations involved in pension supervision policy development and dialogue, including the OECD, World Bank, ISSA, IAIS and IMF.”23

2.3.08 Internationale Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden / International Organization of Securities Commissions (IOSCO)

„IOSCO nimmt eine führende Rolle bei der Aufstellung internationaler Standards auf dem Gebiet der Wertpapieraufsicht ein. Sie fördert die Kooperation zwischen den Wertpapieraufsichtsbehörden. Mit-gliedsbehörden tauschen Informationen aus und entwickeln Standards, um national und grenzüber-schreitend die Aufsicht über den Wertpapierhandel und Marktteilnehmer zu verbessern. Ziel ist ein fairer und effizienter Wertpapierhandel, der die Anlegerinteressen berücksichtigt. Da die Empfehlun-gen der IOSCO vielfach das Recht und die Marktstrukturen auf nationaler und EU-Ebene prägen, ist eine aktive Mitarbeit in allen wichtigen Gremien der IOSCO und die Vertretung deutscher Interessen von besonderer Bedeutung. Die BaFin ist auf allen Entscheidungsebenen und in den Arbeitsgruppen der entwickelten Kapitalmärkte … vertreten und wirkt so an den Berichten und Resolutionen der IOSCO mit … [diese] wenden sich einheitlich an alle IOSCO-Mitglieder … Berichte und Empfehlungen des Technischen Komitees (Technical Committee) oder des Komitees für Emerging Markets (Emer-ging Markets Committee) richten sich nur an die in diesen Ausschüssen vertretenen Mitglieder. Diese Gremien sind für die eigentliche Sacharbeit an Standards und Empfehlungen zuständig. ImTechnischen Komitee sind fünfzehn Wertpapieraufsichtsbehörden aus den großen, hoch entwickel-ten Finanzplätzen vertreten; das Komitee der Emerging Markets setzt sich aus Behörden der schwä-cher entwickelten Finanzmärkte zusammen. Die Sacharbeit … [der Komitees] ist in fünf große The-menschwerpunkte gegliedert: 1. Multinationale Berichts- und Bilanzierungspflichten, 2. Aufsicht über Sekundärmärkte, 3. Aufsicht über Marktintermediäre, 4. Verfolgung von Wertpapierhandelsdelikten und Austausch von Informationen sowie 5. Aufsicht über den Bereich Investmentmanagement. Beide Komitees haben ständige Arbeitsgruppen mit Experten aus den Mitgliedsbehörden eingerichtet, die diese Themen bearbeiten. Darüber hinaus werden zur Bearbeitung einzelner Themen Projektgruppen eingerichtet.“24

2.3.09 Märkteausschuss (MC) Einem regelmäßigen Meinungsaustausch mit Schwerpunkt auf der aktuellen Devisenmarktlage und den Implikationen für die Arbeit der Zentralbanken dient der seit Beginn der G 10 – Zusammenarbeit bestehende „Ausschuss der Gold- und Devisenexperten“. neben seinen Mitgliedern aus den G 10 – Zentralbanken plus EZB sind auch Teilnehmer aus anderen Ländern eingeladen. Wegen der Zusam-menhänge mit dem Finanzmarktgeschehen wurde dieses Gremium 2002 in Märkteausschuss (Mar-kets Committee: MC) umbenannt.25

2.3.10 International Accounting Standards Board (IASB) Der IASB als ein international besetztes, unabhängiges Gremium von Rechnungslegungsexperten, das die International Financial Reporting Standards (IFRS) entwickeln, bestimmt die Grundsätze, nach denen Jahresabschlüsse von unternehmen für Zwecke der internationalen Kapitalmärkte erstellt wer-den. Sie bilden die Grundlage der Rechnungslegung in der EU und in vielen weiteren Staaten. Die Institution wurde 2001 als Nachfolgeeinrichtung für das frühere International Accounting Standards Committee (IASC) eingerichtet. Seit 2000 setzt die Europäische Kommission durch ein besonderes Anerkennungsverfahren („Endorsement“) diese Standards als verbindliches EU-Recht ein, wodurch sie den Charakter nationalen Rechts erlangen. Ziel ist die Harmonisierung der Bilanzierungsbestim-mungen für Aktiengesellschaften verschiedener Länder durch international gültige Standards. Abgren-zungsmerkmale gegenüber den dem Gläubigerschutz verpflichteten Regelungen des deutschen HGB sind eine stärkere Berücksichtigung der Aktionärsinteressen, marktgerechtere Bewertung von Unter-nehmen, fehlende Möglichkeit der Bildung stiller Rücklagen. Der IASB, der im genannten Sonderdruck der Bundesbank als „Mitglied von internationaler Seite“ des FSF (S. 235) und in den zitierten Grafiken der BaFin (z.B. Jahresbericht 2006, S. 29) auf der Ebene

23 http://www.iopsweb.org/pages/0,3417,en_35030657_35030362_1_1_1_1_1,00.html [05.09.2009] 24 http://www.bafin.de/DE/BaFin/Internationales/InternZusammenarbeit/IOSCO [04.09.2009] 25 Ebd., S. 210.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 153: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

9

der Ausschüsse genannt ist, erscheint in der entsprechenden Grafik im BaFin-Jahresbericht 2008 (S. 35) nicht mehr; an seiner Stelle ist die IOPS aufgeführt. Die Vernachlässigung dieses Gremiums im Zusammenhang mit der internationalen Bankaufsicht ist korrekt, da der IASB – bei mehreren Beziehungspunkten zu bankaufsichtlichen Interessen – seine hauptsächliche Bedeutung im Bereich der internationalen Rechnungslegung hat. 2.4

Initiierenden Ausschüssen zugeordnete (Haupt-)Arbeitsgruppen

2.4.1 Accord Implementation Group (AIG) “The Accord Implementation Group (AIG) was established to share information and thereby promote consistency in implementation of the Basel II – Framework. While the AIG provides a forum for dis-cussing members´ approaches to implementing Basel II, it is not intended to mandate uniformity of application of the Framework. Currently the AIG has two subgroups that share information and discuss specific issues related to Basel II implementation. The Validation Subgroup (AIGV) explores issues related to the validation of systems used to generate the ratings and parameters that serve as inputs into the internal ratings-based approaches to credit risk. The Operational Risk Subgroup (AIGOR) addresses issues related primarily to banks´ implementation of advanced measurement approaches for operational risk.”26

“Die Finanzkrise hat die Bedeutung von umsichtigen, fundierten Standards und Aufsichtsrichtlinien deutlich gemacht. Entsprechend kündigte der Basler Ausschuss im Januar 2009 eine Ausweitung des Mandats seiner ´Accord Implementation Group (AIG)´ an, die sich bisher auf die Umsetzung von Ba-sel II konzentriert hatte. Die AIG wurde in ´Standards Implementation Group (SIG)´ umbenannt und bemüht sich nun, eine international koordinierte und einheitliche Umsetzung der Richtlinien und Stan-dards des Basler Ausschusses ganz allgemein zu fördern.“27

2.4.2 Accounting Task Force (ATF) „The Accounting Task Force (ATF) works to help ensure that international accounting and auditing standards and practices promote sound risk management at financial institutions, support market dis-cipline through transparency, and reinforce the safety and soundness of the banking system. To fultil this mission, the task force develops prudential reporting guidance and takes an active role in the de-velopment of international accounting and auditing standards … Three working groups report to the ATF: the Conceptual Framework Issues Subgroup monitors and responds to the conceptual account-ing framework project of the International Accounting Standards Board (IASB) and the Financial Ac-counting Standards Board in the United States … The Financial Instruments Practices Subgroup as-sesses implementation of international accounting standards related to financial instruments, and the links between accounting practices in this area and prudential supervision … The Audit Subgroup promotes reliable financial information by exploring key audit issues from a banking supervision per-spektive. It focuses on responding to international audit standards-setting proposals, other issuances of the International Auditing and Assurance Standards Board and the International Ethics Standards Board for Accoutants, and audit quality issues.”28

2.4.3 Capital Task Force (CTF) Die Arbeitsgruppe ist zuständig für die Bearbeitung von Fragen des Handelsbuchs, quantitativer Aus-wirkungsstudien (QIS), von Kapitaldefinitionen und des Risikomanagements.29

2.4.4 Core Principles Liaison Group (CPLG) „The CPLG was originally established to monitor the implementation of the core principles for effective banking supervision, but has since evolved into a forum for more general debate and liaison with the Basel Committee. The meeting, which was hosted by the National Bank of Poland in Krakow, provided 26 http://www.basel-2.org/Basel_ii_Accord.html [04.09.2010] 27 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, 79. Jahresbericht vom 29.06.2009, S. 190. 28 http://www.bis.org/bcbs/#Accounting_Task_Force [04.09.2010] 29 Vgl. BaFin, Jahresbericht 2004, S. 52.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 154: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

10

an opportunity for supervisors to exchange views on such issues as current efforts to update the core principles for effecitve banking supervision, implementation of the revised capital framework for bank-ing organisations (Basel II, or the Revised Framework), corporate governance and issues related to accounting and auditing.”30

3 Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen Aus dem Kreis der oben beschriebenen internationalen Einrichtungen wird für die weitere Bearbeitung die folgende Auswahl getroffen: 3.1 Auswahl aus dem Kreis der „Normen initiierenden Gremien“ (s.o., Teil 2.2): Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) sowie 3.2 Auswahl aus dem Kreis der „Normen initiierenden Ausschüsse“ (s.o., Teil 2.3):

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht / Basel Committee on Banking Supervision (BCBS)

3.3 BIZ-Quellen: Als Quellenmaterial dienen die Jahres- und Quartalsberichte der BIZ sowie die „Grundlegen-den Texte“ der BIZ (als Sonderdruck veröffentlicht im Februar 2006), weitere, unten genann-te Sonderdrucke, die „Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht“ (veröffentlicht und fort-geschrieben seit Juni 1997) bzw. deren Methodik sowie weitere zitierte Quellen. Aus der kaum zu überschauenden Vielzahl von Quellen wurde mittels einer Recherche mit dem Suchbegriff „aufsicht“ eine bearbeitbare Anzahl von Treffern ermittelt und zur weiteren Bearbeitung dokumentiert. Diese dienen als Datenbasis für die Auswahl von solchen Organi-sationen und Institutionen, die innerhalb der Teile 4.3 und 5.2 der Arbeit als jeweils die Epo-che prägend in die weitere Bearbeitung überführt werden. 3.3.1 Aus Jahresberichten

:

Jahr O/I Bezeichnung der Organisation bzw. Institution Quelle(n) / Fundstellen 1999 I Die Tätigkeit der Bank, darin: Sitzungen der ständigen Aus-

schüsse für Fragen der Finanzstabilität 69. Jahresbericht 1998 / 1999, S. 173 ff.

2000 I Die Tätigkeit der Bank, darin: Direkte Beiträge der BIZ zur inter-nationalen Zusammenarbeit im Währungs- und Finanzbereich

70. Jahresbericht 1999/2000, S. 175 ff.

2001 I Die Tätigkeit der Bank, darin: Direkte Beiträge der BIZ zur inter-nationalen Zusammenarbeit im Währungs- und Finanzbereich

71. Jahresbericht 2000/2001, S. 179 ff.

2002 I Die Tätigkeit der Bank, darin: Direkte Beiträge der BIZ zur inter-nationalen Zusammenarbeit im Währungs- und Finanzbereich

72. Jahresbericht 2001/2002, S. 175 ff.

2003 I Die Tätigkeit der Bank, darin: Förderung der Finanzstabilität durch die ständigen Ausschüsse

73. Jahresbericht 2002/2003, S. 183 ff.

2004 I Förderung der Finanzstabilität durch die ständigen Ausschüsse 74. Jahresbericht 2003/2004, S. 186 ff 2005 I Förderung der Finanzstabilität durch die ständigen Ausschüsse 75. Jahresbericht 2004/2005, S. 188 ff 2006 I Förderung der Finanzstabilität durch die ständigen Ausschüsse 76. Jahresbericht 2005/2006, S. 189 ff 2007 I Förderung der Finanzstabilität durch die bei der BIZ angesiedel-

ten ständigen Ausschüsse 77. Jahresbericht 2006/2007, S. 187 ff

2008 I Förderung der Finanzstabilität durch die bei der BIZ angesiedel-ten ständigen Ausschüsse

78. Jahresbericht 2007/2008, S. 187 ff

2009 I Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Finanz- und Währungsbereich: Der Basler Prozess

79. Jahresbericht 2008/2009, S. 185 f.

Die ständigen Ausschüsse bei der BIZ dto., S. 185 3.3.2 Aus Quartalsberichten

:

Jahr O/I Bezeichnung der Organisation bzw. Institution Quelle(n) / Fundstellen 2001 I Strukturelle und regulatorische Entwicklungen Quartalsbericht März 2001, S. 62 ff.

Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung Quartalsbericht März 2001, S. 70

30 http://www.bis.org/press/p050713.htm [04.09.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 155: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

11

2002 I Die jüngsten Initiativen der in Basel beheimateten Ausschüsse und des Forums für Finanzstabilität, darin: BCBS, CGFS, FSF

Quartalsbericht Juni 2002, S. 75 ff.

2003 I Strukturelle und regulatorische Entwicklungen darin: BCBS, IOSC, IAIS, G 20, FATF, ISDA, CPSS u.a.

Quartalsbericht März 2001, S. 106 ff.

2004 I Die jüngsten Initiativen der in Basel beheimateten Ausschüsse und des Forums für Finanzstabilität, darin: BCBS, FSF

Quartalsbericht Dez. 2004, S. 117 ff.

2005 I Die jüngsten Initiativen der in Basel beheimateten Ausschüsse und des Forums für Finanzstabilität, darin: BCBS, CGFS, CPSS, FSF

Quartalsbericht März 2005, S. 113 ff.

2005 I Die jüngsten Initiativen der in Basel beheimateten Ausschüsse und des Forums für Finanzstabilität, darin: BCBS, CPSS, CGFS, FSF

Quartalsbericht Juni 2005, S. 107 ff.

3.3.3 Grundlegende Texte

:

Jahr O/I Bezeichnung der Organisation bzw. Institution Quelle(n) / Fundstellen 1930 I Abkommen über die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich

vom 20.01.1930 BIZ: „Grundlegende Texte“, Basel, 2006.

1930 I Grundgesetz der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich vom 20.01.1930

BIZ: „Grundlegende Texte“, Basel, 2006.

1936 I Protokoll über die Immunität der Bank für Internationalen Zah-lungsausgleich vom 30.07.1936

BIZ: „Grundlegende Texte“, Basel, 2006.

2002 I Ansprache von Nout Wllink, Präsident der BIZ BIZ, 08.07.2002 2003 I Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der

BIZ zur Regelung der rechtlichen Stellung der Bank in der Schweiz vom 10.02.1987 i.d.F. vom 01.01.2003

BIZ: „Grundlegende Texte“, Basel, 2006.

2005 I Statuten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich vom 20.01.1930 i.d.F. vom 27.06.2005

BIZ: „Grundlegende Texte“, Basel, 2006.

2007 I Ansprache des Generaldirektors, Malcolm D. Knight: Aussichten und Strategien für die Weltwirtschaft

BIZ, 24.06.2007

3.4 BCBS-Quellen: Als Quellenmaterial dienen die Sonderdrucke des Ausschusses und die „Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht“ (veröffentlicht und fortgeschrieben seit Juni 1997) bzw. deren Methodik sowie weitere zitierte Quellen. 3.4.1 Sonderdrucke

:

Jahr O/I Bezeichnung der Organisation bzw. Institution Quelle(n) / Fundstellen 1986 I Die Behandlung nicht bilanzwirksamer Risiken der Banken BCBS, März 1986 1988 I Verhütung des Missbrauchs des Bankensystems für die Geld-

wäsche BCBS, Dezember 1988

1991 I Messung und Überwachung von Großkrediten BCBS, Januar 1991 1992 I Zwangsliquidation einer multinationalen Bank (BCCI S.A.) BCBS, Dezember 1992 1994 I Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft BCBS, Juli 1994 1996 I Grenzüberschreitende Bankenaufsicht BCBS, Oktober 1996 1997 I Konsultationspapier: Grundsätze für das Management des Zins-

änderungsrisikos BCBS, Januar 1997

1997 I Weltweite Stärkung der Bankenaufsicht BCBS, April 1997 1997 I Das Jahr 2000. Eine Herausforderung für Finanzinstitute und

Bankenaufsicht BCBS, September 1997

1997 I Grundsätze für das Management des Zinsänderungsrisikos BCBS, September 1997 1998 I Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigen-

kapitalanforderungen (Text der Basler Eigenkapitalvereinbarung vom Juli 1988 unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher Ände-rungen

BCBS, April 1998

1998 I Management des Betriebsrisikos BCBS, Juni 1998 1998 I Einlagensicherung in den Mitgliedsländern des Basler Aus-

schusses BCBS, Juni 1998

1998 I Rahmenkonzept für interne Kontrollsysteme in Bankinstituten BCBS, September 1998 1998 I Verbesserung der Transparenz im Bankwesen. Offenlegung und

aufsichtsrelevante Informationen zur Förderung eines sicheren und soliden Bankwesens.

BCBS, September 1998

1998 I Rahmenkonzept für aufsichtsrelevante Informationen über das Derivativ- und Handelsgeschäft

BCBS + IOSCO, September 1998

1998 I Diskussionspapier: Sachgerechte Methoden zur Bilanzierung von Krediten, Offenlegung von Kreditrisiken und damit verbun-dene Fragen: Zur Stellungnahme bis 15.03.1999

BCBS, Oktober 1998

1999 I Geschäftsbeziehungen zwischen Banken und Instituten mit BCBS, Januar 1999

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 156: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.1 __________________________________________________________________________

12

hoher Risiko/Eigenkapital-Relation (HLI) 1999 I Sachgerechte Methoden für Geschäftsbeziehungen zwischen

Banken und Instituten mit hoher Risiko/Eigenkapital-Realtion (HLI)

BCBS, Januar 1999

1999 I Entwicklung von Modellen zum Kreditrisiko: aktuelle Verfahren und Verwendung

BCBS, April 1999

1999 I Das Jahr-2000-Problem. Verfahren der bankenaufsichtlichen Ausfallplanungen

BCBS, Januar 1999

1999 I Konsultationspapier: Neuregelung der angemessenen Eigenka-pitalausstattung: Zur Stellungnahme bis 31.03.2000

BCBS, Juni 1999

1999 I Sachgerechte Methoden der Bilanzierung von Krediten und der Offenlegung

BCBS, Juli 1999

1999 I Verbesserung der Unternehmensführung in Banken (s.u.) BCBS, September 1999 1999 I Empfehlungen zur Offenlegung des Handels- und Derivativge-

schäfts von Banken und Wertpapierhäusern BCBS + IOSCO, Oktober 1999

2000 I Sachgerechte Methoden für die Steuerung der Liquidität in Bankinstituten

BCBS, Februar 2000

2001 I Grundprinzipien für Zahlungsverkehrssysteme, die für die Stabi-lität des Finanzsystems bedeutsam sind

BCBS + CPSS, Januar 2001

2001 I Konsultationspapier: Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung: Zur Stellungnahme bis 31.05.2001

BCBS, Januar 2001

2001 I Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kunden-identität (s. auch Schreiben der BIZ „Allgemeine Richtlinien für die Eröffnung von Konten und die Feststellung der Kundeniden-tität“ vom Februar 2003)

BCBS, Oktober 2001

2002 I Aufsichtsempfehlungen für die Behandlung schwacher Banken BCBS, März 2002 2003 I Briefkastenbanken und Buchungszentren BCBS, Januar 2003 2003 I Bankgemeinschaftsunternehmen BCBS, Januar 2003 2003 I Management operationeller Risiken – Praxisempfehlungen für

Banken und Bankenaufsicht BCBS, Februar 2003

2003 I Konsultationspapier: Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung: Zur Stellungnahme bis 31.07.2003

BCBS, April 2003

2003 I Konsultationspapier: Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung: Zur Stellungnahme bis 31.07.2003

BCBS, 2003

2003 I Leitsätze für die grenzüberschreitende Umsetzung der Neuen Eigenkapitalvereinbarung

BCBS, August 2003

2004 I Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapi-talanforderungen

BCBS, Juni 2004

2005 I Die Anwendbarkeit von Basel II auf Handelsaktivitäten und die Behandlung von Double-Default-Effekten

BCBS, Juli 2005

2005 I Änderung der Eigenkapitalvereinbarung zur Einbeziehung der Marktrisiken

BCBC, November 2005

2006 I Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigen-kapitalanforderungen

BCBS, Juni 2006

2006 I Verbesserung der Unternehmensführung in Banken (Aktualisierung nach Erstauflage von 1999)

BCBS, Februar 2006

2007 I History of the Basel Committee and ist Membership BCBS, Januar 2007 3.4.2

Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht u.a.:

Jahr O/I Bezeichnung der Organisation bzw. Institution Quelle(n) / Fundstellen 1997 I Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht BCBS: Grundsätze, Basel, Sept. 1997 1999 I Methodik der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht BCBS: Methodik, Basel, Okt. 1999 2006 I Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht BCBS: Grundsätze, Basel, Okt. 2006 2006 I Methodik der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht BCBS: Methodik, Basel, Okt. 2006

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 157: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

1

Europäische

Bankenaufsichtsgremien

1 Vorbemerkungen Mit dieser Anlage zu Kapitel 4 (Bankaufsichtlicher Ordnungsrahmen), insbesondere Teil 4.3 (Chronologie und Organisationen staatlicher Bankenaufsicht), Tz. 4.3.2 (Gremien der inter-nationalen Bankenaufsicht) sowie Kapitel 5 (Institutionen) und Teil 5.2 (Institutionen aus de-finierten Epochen), werden Erläuterungen zu den in Darst. 95 auf drei Ebenen („Internationa-le/europäische/nationale Bankenaufsichts-Triade“) mit Kurzzeichen aufgenommenen Institu-tionen und Ausschüssen gegeben. Dabei erfolgte eine Konzentration auf die – für das vorlie-gende Thema – unmittelbar beteiligten Einrichtungen mittels Fettdruck und Linienverbindun-gen. Mit dem Überblick in Darst. 95 über die auf den genannten Ebenen gebildeten Instituti-onen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben; einzelne, für das Gesamtverständnis im Kontext des Themas als verzichtbar angesehene Institutionen sind nicht in die Grafik mit aufgenommen. Die Anordnung der Einrichtungen erfolgt auf jeder der drei Ebenen in alpha-betischer Ordnung.

NormenauslösendeInitiativen

Normeninitiierende

Gremien

NormeninitiierendenAusschüsse

Ausschüssen zuge-ordnete Gruppen

Beratende, NormenmitgestaltendeEinrichtungen

Normen gebendeInstanzen

GesetzgeberischeInstanzen

Normen ausfüllendebzw. ausführendeExekutivinstanzen

Inte

rnat

iona

le E

bene

Euro

päis

che

Eben

eN

atio

nale

Ebe

ne

Supranationaler Konsens der G 10 - Zentralbankpräsidenten

BIZ FATF FSI IFSC IWF OECDIBRD

BCBS CGFS CPSS IADI IAIS IOPSIFC IOSCO MC

SIG/AIG ATF CTF CPLG

CEBS CESR CEIOPS EBC/BAC EFCC EIOPC ESC

EU: Komm/Parl/Rat ECOFIN AStV / COREPER EFC FSC FST

Deutscher Bundestag

Deutscher Bundesrat

BaFin Deutsche Bundesbank

BSC

ESZB

FSB/FSF

Lamfalussy-Verfahren, Stufe 2Lamfalussy-Verfahren, Stufe 3

EBA ESMA EIOPA

Mikroprudenzielle Aufsicht (ESFS, 2009)

ESRB

Makroprudenzielle Aufsicht, 2009)ESAEuropean Supervision

Authorities(2009)

BSC

Stand: Januar 2010 entnommen aus: Darst. 95, Tz. 4.3

: Internationale / europäische / nationale Bankenaufsichts-Triade (s.d.)

Aus den nachfolgend unter 3. tabellarisch aufgeführten Organisationen und Institutionen mit „Bezeichnungen, Beschreibung, Aufgaben, Zielen“ werden - den für diese Arbeit gebildeten Epochen zugeordnet und - solche in die weitere Bearbeitung einbezogen, die für diese Epoche prägend waren.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 158: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

2

2 Erläuterungen zu „Institutionen und Ausschüssen“ 2.1

Beratende, Normen mitgestaltende Einrichtungen

2.1.01 Ausschuss der europäischen Bankenaufsichtsbehörden / Committee of European Banking Supervisors (CEBS)

“Am 05.11.2003 hat die Europäische Kommission die Gründung des Ausschusses der europäischen Bankaufsichtsbehörden (Committee of European Banking Supervisors – CEBS) mit Wirkung zum 01.01.2004 beschlossen. Mitglieder sind hochrangige Vertreter der nationalen Bankenaufsichtsbehör-den sowie der Zentralbanken. Der Ausschuss wird seinen Sitz in London haben. Die Entscheidung über den Sitz wird in vier Jahren einer Überprüfung unterzogen. Die Kommission folgte mit der Grün-dung von CEBS sowie weiteren Ausschüssen einem Beschluss der EU-Wirtschafts- und Finanzminis-ter zur Ausweitung des für den Wertpapiersektor entwickelten so genannten Lamfalussy-Verfahrens auf den gesamten Finanzsektor. Bereits im Jahr 2003 hat eine „Task-Force CEBS“ … wichtige organi-satorische und inhaltliche Vorarbeiten geleistet … Zur Unterstützung und Beratung des Vorsitzenden wurde ein so genanntes „Büro“ eingerichtet … CEBS hat sich … eine Geschäftsordnung gegeben … Schwerpunkt der Tätigkeiten wird die Umsetzung von Basel II in europäisches Recht sein. Außerdem will sich der Ausschuss vorrangig mit Fragen der Rechnungslegung beschäftigen. Effizienz und Quali-tät der Arbeit sollen durch die Einrichtung von Arbeitsgruppen gewährleistet werden, wobei die seit 1973 bestehende Groupe de Contact als Hauptarbeitsgruppe fungiert. CEBS als Stufe-3-Ausschuss im Rahmen des Lamfalussy-Verfahrens wird gemeinsame Empfehlungen zu Anwendungs- und Aus-legungsfragen ausarbeiten. Die Mitglieder des Gremiums vergleichen ihre Aufsichtspraxis mit dem Ziel, Verbesserungen und Vereinheitlichungen zu erreichen. CEBS ist auch Plattform für den aufsichtlichen Informationsaustausch. Der Ausschuss berät die Europäische Kommission vor dem Erlass von Durchführungsbestimmungen und führt in diesem Zusammenhang Konsultationen mit Marktteilnehmern, Verbrauchern und Endnutzern durch. Transparenz ist ein wichtiges Prinzip der Ausschussarbeit. Um diese zu gewährleisten, hat CEBS eine eigene Website eingerichtet ( .c-ebs. ), die sich zur Zeit noch im Aufbau befindet. Auf dieser werden sich Interessierte in Zukunft über alle Aktivitäten des Ausschusses informieren, wichtige Dokumente einsehen und auch Möglichkeiten der Kommunikation nutzen können.“1

CEBS wird in der Folge des „De-La-Rosière“-Berichts mit der anste-henden Reorganisation der internationalen Finanzaufsicht in EBA (vgl. unten, 2.1.05) umgewandelt.

2.1.02 Ausschuss für Bankenaufsicht des ESZB / Banking Supervision Committee ( BSC)

„Der Ausschuss für Bankenaufsicht (Banking Supervision Committee – BSC) hat seinen Arbeits-schwerpunkt in der Stabilitäts- und Strukturanalyse der europäischen Banken- beziehungsweise Fi-nanzsysteme. Im Vordergrund seiner Arbeit auf dem Gebiet der Finanzsystemstabilität stehen die makroprudenzielle*) Analyse und die Einschätzung der Auswirkungen von Entwicklungen im EU-Finanzsystem auf dessen Stabilität. Darunter fällt auch die Analyse der Auswirkungen regulatorischer und aufsichtlicher Anforderungen auf die Finanzsystemstabilität. Des Weiteren dient das BSC der Zusammenarbeit und dem Informationsaustausch zwischen Bankenaufsichtsbehörden und Zentral-banken zu Themen von gemeinsamem Interesse. Seit 2003 veröffentlicht das BSC jährlich Berichte zur Stabilität des EU-Bankensektors. Mitglieder: Nationale Zentralbanken, Bankenaufsichtsbehörden, EZB.“2

*) Exkurs zu

Begriffen „Makro- und Mikro-prudentielle Aufsicht: Der Begriff „prudentiell“ ist ein um-gangssprachlich abgeleitetes Wort des englischen Begriffs „prudential“, was mit „überlegt“ oder „klug“ (umsichtig, weitsichtig) übersetzt werden kann. („ : acting with or showing care and foresight; showing good judgement; prudence

: Quality of beeing prudent; forethought or wisdom”. Quelle: Oxford ad-vanced Learner´s Dictionary of current English, Oxford University Press, 1989, S. 1006)

Exkurs zur Bedeutung der makro- und mikro-prudentielle Aufsicht: „Makro-prudentielle Aufsicht: Gründung eines European Risk Board (ESRB) unter der Ägide der Europäischen Zentralbank (EZB); Zusammensetzung

1

: Präsident der EZB, Präsidenten aller 27 euro-päischen Zentralbanken, Chairs der neuen European Supervisory Authorities, Vertreter der KOM [EU-

http://www.bafin.de/cln_152/nn_722552/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/BaFin/Internationales/ InternationaleZusammenarbeit/CEBS/sc_040317_cebs.html?_nnn=true [11.09.2010] 2 http://www.bundesbank.de/finanzsystemstabilitaet/fs_aktivitaeten_international.php#m4 [10.04.2010]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 159: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

3

Kommission, d. Verf.], als Beobachter jeweils ein Vertreter der Aufsichtsbehörden der europäischen Mitgliedsstaaten. Aufgaben: Sammlung, Analyse und Bewertung von Informationen, die die Finanz-stabilität betreffen und bedrohen; Veröffentlichung von Warnungen und Empfehlungen hinsichtlich systemischer Risiken. Vorteile: Beaufsichtigung systemischer Risiken durch ESRB; Hauptverantwor-tung bei EZB sowie Zentralbanken. Nachteile: Praktische Umsetzbarkeit der Vorschläge ist fraglich; uneingeschränkter Zugang der EZB zu allen aufsichtlichen Informationen. Mikro-prudentielle Aufsicht: Errichtung eines European System of Financial Supervision (ESFS) als integriertes Netzwerk der europäischen Finanzaufseher. Die Level 3-Ausschüsse CEBS, CEIOPS und CESR sollen in eigenständige ´EU-Authorities´ umgewandelt werden (Aufstockung von Personal und Ressourcen). Aufgaben: Erlass rechtlich bindender Interpretationen und Standards; Vermittlung zwi-schen nationalen Aufsichtsbehörden bei Meinungsverschiedenheiten (Mediationsverfahren); Überwa-chung der Einhaltung von europarechtlichen Vorgaben durch die Mitgliedsstaaten (Stärkung des Peer-Review); Koordinierungsrolle in Krisensituationen. Vorteile: Machtverteilung zwischen drei europäi-schen Gremien; Stärkung von Kompetenz und Ausstattung (Ressourcen + Personal). Nachteile

[Quelle: Thomas Schmitz-Lippert, Leiter Abteilung Internationales der BaFin. Universität Bonn, Vorle-sung Sommersemester 2009, vgl.

: Rechtliche und tatsächliche Fragen der Umsetzung bleiben unklar; Unabhängigkeit der neuen Euro-pean Authorities ist zweifelhaft.“

://jura.uni-bonn.de/index.php?id=) 2.1.03 Committee of European Securities Regulators (CESR) “Die EU-Kommission gründete im Juni 2001 das ´Committee of European Securities Regulators´ (CESR), einen unabhängigen europäischen Ausschuss. CESR ist als Ausschuss der Europäischen Wertpapierregulierungsbehörden Nachfolger des Forum of European Securities Commissions (FESCO). Die Arbeit von CESR wird von einem Sekretariat mit Sitz in Paris unter Führung eines Ge-neralsekretariats unterstützt. CESR setzt sich aus hochrangigen Vertretern der nationalen Wertpa-pieraufsichtsbehörden zusammen. Deutschland wird durch die BaFin vertreten. Die Mitglieder … tref-fen sich in regelmäßigen Abständen. Interne Regelungen legt CESR in einer Charter fest. Grundlage für die Errichtung von CESR war der Schlussbericht des Ausschusses der Weisen über die Regulie-rung der Wertpapiermärkte (sog. Lamfalussy-Bericht), in dem ein flexibleres, effizienteres und trans-parentes EU-Rechtsetzungsverfahren unter Einbeziehung von Ausschüssen empfohlen wurde. Beim Lamfalussy-Verfahren*) übernimmt CESR wie seine Schwesterausschüsse CEOPS und CEBS insbe-sondere die Funktion des sog. Stufe-3-Komitees. CESR berät die EU-Kommission bei Erstellung von Durchführungsregeln, die Rahmenrichtlinien im Wertpapiersektor konkretisieren … Zusätzlich unter-stützt CESR die Kooperation zwischen den nationalen Wertpapieraufsichtsbehörden und setzt das Gemeinschaftsrecht durch intensive Zusammenarbeit und Entwicklung von Aufsichtsstandards um. CESR wird in der Folge des „De-La-Rosière“-Berichts mit der anstehenden Reorganisation der inter-nationalen Finanzaufsicht in ESMA (vgl. unten, 2.1.13) umgewandelt. *) Exkurs zum Lamfalussy-Verfahren

: „Im Jahr 2000 beauftragte der Rat eine Gruppe unter Vorsitz von Baron Alexandre Lamfalussy, dem vormaligen Präsidenten des Europäischen Währungsinstituts, ein Verfahren zu finden, wie der Europäische Binnenmarkt für Wertpapiere bis 2003 sowie für die Kredit- und Versicherungswirtschaft bis 2005 umgesetzt werden könnten. Dies sollte zu einer Be-schleunigung und qualitativen Verbesserung der Gesetzgebung führen. Das Ergebnis war ein vierstu-figes Verfahren, das – nach dem Vorsitzenden – als „Lamfalussy-Verfahren“ bezeichnet wird.

Auf der ersten Stufe

dieses Verfahrens erlassen Rat und Europäisches Parlament im Mitentschei-dungsverfahren (d.h. beide Institutionen der EU sind hier gleichberechtigte Legislativorgane) einen Basisrechtsakt. Dieses Basisrechtsakt sieht vor, dass bestimmte technische Aspekte in einem weite-ren Rechtsakt durch die Kommission geregelt werden (ebenfalls in Form einer Richtlinie oder einer Verordnung). Dies geschieht im Rahmen des so genannten Komitologieverfahrens, das nichts ande-res bedeutet, als dass die Kommission bei der Ausarbeitung dieser Regelungen unterstützt und gleichzeitig kontrolliert wird durch bestimmte Komitees (daher auch der Name Komitologieverfahren), die mit Vertretern nationaler Ministerien besetzt sind. Dieses Verfahren ist nicht neu und wird in fast allen Politikbereichen der EU angewandt. Im vierstufigen Lamfalussy-Verfahren bildet es die Stufe 2.

Stufe 2-Ausschüsse- im Bankensektor das Banking Advisory Committee (BAC), das sich in Kürze in European

Banking Committee (EBC) umbenennen wird.

sind:

- im Wertpapiersektor der Europäische Wertpapierausschuss ESC (European Securities Committee) und

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 160: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

4

- im Versicherungssektor der noch einzurichtende Europäische Ausschuss für das Versiche-rungswesen und die betriebliche Altersversorgung EIOPC (European Insurance and Occupational Pensions Committee).

Auf Stufe 3

schließlich agieren die Ausschüsse CEBS, CESR und CEIOPS. Sie beraten die Kommis-sion im Zusammenhang mit den Durchführungsbestimmungen (also auf Stufe 2), sorgen gleichzeitig für die Umsetzung der Richtlinien der EU sowie für die Verbesserung und Angleichung der Aufsichts-praxis in den Mitgliedsstaaten. Außerdem dienen sie als Plattform für den aufsichtlichen Informations-austausch. Die Stufe-3-Ausschüsse führen auch Konsultationen mit Marktteilnehmern durch und ge-währleisten auf diese Weise größtmögliche Transparenz ihrer Tätigkeit.

Der Kommission obliegt es schließlich auf Stufe 4 des Lamfalussy-Verfahrens, die Einhaltung der EG-Vorschriften zu überprüfen und gegebenenfalls rechtliche Verfahren gegen Mitgliedsstaaten, die eines Verstoßes gegen das Gemeinschaftsrecht verdächtig sind, einzuleiten.“3

(Vgl. unten, Tz. 4, Exkurs zum Lamfalussy-Verfahren) 2.1.04 Committee of European Insurance and Occupational Pensions Supervisors

(CEIOPS) „Die Europäische Kommission erließ am 5. November 2003 den Beschluss zur Einsetzung des Aus-schusses der europäischen Aufsichtsbehörden für das Versicherungswesen und die betriebliche Al-tersversorgung (Committee of European Insurance and Occupational Pensions Supervisory – kurz CEIOPS). Der Einsetzungsbeschluss wurde durch Beschluss der Kommission vom 23. januar 2009 ersetzt. Der Ausschuss nahm am 24. November 2003 offiziell seine Tätigkeit auf. Die Arbeit von CEIOPS wird von einem Sekretariat mit Sitz in Frankfurt am Main unter Führung eines Generalsekre-tärs unterstützt. CEIOPS setzt sich aus hochrangigen Vertretern der Aufsichtsbehörden für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung der EU und der EWR-Vertragsstaaten zusammen. Deutschland wird von der BaFin vertreten. Zusammen mit den Schwester-Ausschüssen CESR und CEBS wird mit CEIOPS das vierstufige beschleunigte Gesetzgebungsverfahren, das sog. Lamfalussy-Verfahren [s.o., d. Verf.], auf den gesamten Finanzsektor ausgedehnt. Bei diesem Verfahren übernimmt CEIOPS wie seine Schwester-Ausschüsse insbesondere die Funktionen des sog. Stufe-3-Komitees. Der Aus-schuss berät die Europäische Kommission bei der Ausarbeitung von Entwürfen für Durchführungsbe-stimmungen und trägt durch Ausgabe von Leitlinien, Empfehlungen und Standards zur gemeinsamen und einheitlichen Umsetzung sowie zur kohärenten Anwendung des Gemeinschaftsrechts bei. CEOPS verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden und fördert gemeinschafts-weit die Konvergenz der nationalen Aufsichtspraktiken und –konzepte. Des Weiteren verfolgt und bewertet CEIOPS die Entwicklungen im Versicherungs- und Rückversicherungssektor sowie bei der betrieblichen Altersversorgung und trägt zur Entwicklung gemeinsamer Aufsichtspraktiken bei. Bevor der Ausschuss der EU-Kommission seine Stellungnahme übermittelt, wird er Marktteilnehmer, Ver-braucher sowie Endnutzer konsultieren. Im Februar 2004 hat CEIOPS dazu ein Berater-Panel ge-gründet. CEIOPS hat gegenwärtig 8 Arbeitsgruppen eingesetzt, die sich mit Solvency II (Financial Requirements, Internal Governance, Supervisory Review and Reporting, Internal Models und Insuran-ce Groups), Finanzstabilität, betriebliche Altersversorgung, Versicherungsvermittlung und Konvergenz beschäftigen. CEIOPS wird in Deutschland in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins („e.V.“) geführt (nichtwirtschaftlicher verein). Die Gründungsversammlung fand am 28. mai 2004 in Frankfurt am Main staat. Der Verein hat ein Präsidium (Gesamtvorstand) gebildet.“4

CEOPS wird in der Folge des „De-La-Rosière“-Berichts mit der anstehenden Reorganisation der internationalen Finanzaufsicht in EIOPA (vgl. unten, 2.1.08) umgewandelt.

2.1.05 Europäische Bankenaufsichtsbehörde / European Banking Authority (EBA), London

3 http://www.bafin.de/cln_152/nn_722552/DE/BaFin/Internationales/InternationaleZusammenarbeit/ 4 http://www.bafin.de/cln_152/nn_722552/DE/BaFin/Internationales/InternationaleZusammenarbeit/

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 161: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

5

„Nachdem sich die Finanzkrise im Herbst 2008 vertieft hatte, wurden 2009 konkrete Maßnahmen er-griffen, um Verbesserungspotenzial im institutionellen Aufsichtsrahmen auszuloten. Auf EU-Ebene wurden mit dem im Februar 2009 herausgegebenen Bericht der De-Larosière-Gruppe5 Vorschläge zur Verbesserung der Finanzaufsichtsmechanismen in der EU vorgelegt. Die EU-Kommission veröffent-lichte auf Grundlage dieses Berichts im Mai 2009 eine Mitteilung zur europäischen Finanzaufsicht, in der die vorgeschlagenen Maßnahmen für eine Stärkung des EU-Aufsichtsrahmens dargelegt wurden. Diese fanden bei der Tagung des ECOFIN-Rates am 9. Juni 2009 und des Europäischen Rates am 18. und 19. Juni 2009 breite Zustimmung. Am 23. September 2009 legte die Europäische Kommission Vorschläge für EU-Rechtsakte … hinsichtlich der Schaffung eines neuen institutionellen Aufsichts-rahmens in der EU vor. Diese basieren auf den folgenden zwei Säulen: Zum einen soll ein Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (European Risk Board – ESRB) einge-richtet werden, der … für die makroprudenzielle Aufsicht über das Finanzsystem der EU zuständig sein und damit zur Prävention bzw. Minimierung von Systemrisiken innerhalb des Finanzsystems bei-tragen wird … Zum anderen

- Die Europäische Bankaufsichtsbehörde (European Banking Authority – EBA),

wird ein Europäisches System der Finanzaufsicht (European System of Financial Supervisors – ESFS) eingerichtet. Das ESFS wird den Vorschlägen zufolge die nationalen Finanzauf-sichtsbehörden und drei neue europäische Aufsichtsbehörden miteinander vernetzten:

- die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority – ESMA) und

- die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betrieblichen Alters-versorgung (European Insurance and Occupational Pensions Authority – EIOPA).

Letztere drei Behörden werden aus den Ausschüssen hervorgehen, die im Rahmen von Stufe 3 des Lamfalussy-Verfahrens zur Finanzmarktregulierung und –aufsicht geschaffen worden waren.“6

2.1.06 European Banking Committee (EBC),

zuvor: Banking Advisory Committee (BAC) Das EBC ist einer der „Stufe-2-Ausschüsse“ des Lamfalussy-Verfahrens (vgl. Ausführungen im Exkurs zu obiger Tz. 2.1.03). „Im November 2003 verabschiedete die EU-Kommission eine Reihe von Maß-nahmen zur Umsetzung der Empfehlungen des Rates. Im Bankensektor wurde der bereits existieren-de ´Beratende Bankenausschuss´ (Banking Advisory Committee – BAC) in den mit Regelungsbefug-nissen ausgestatteten ´Europäischen Bankenausschuss´ (European Banking Committee – EBC) um-gewandelt …“7

.

2.1.07 Europäischer Finanzkonglomerateausschuss / European Financial Conglomerate Committee (EFCC)

Zitat aus

: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 98/78/EG, 2002/87/EG und 2006/48/EG hinsichtlich der zusätzlichen Beaufsichtigung der Finanzunternehmen eines Finanzkonglomerats:

„… dies führte 1999 zu den „Grundsätzen für die Überwachung von Finanzkonglomeraten, die vom „Gemeinsamen Forum“ … [Gemeinsamer G 10-Ausschuss des Basler Ausschusses für Bankenauf-sicht, des Internationalen Verbandes der Versicherungsaufsichtsbehörden und der Internationalen Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden] … erstellt wurden. Vor diesem Hintergrund führte die Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 (FICOD)8

5 Diese hochrangige Expertengruppe für Finanzaufsicht wurde im Oktober 2008 von der EU-Kommis-sion ins Leben gerufen, um Empfehlungen für einen Weg aus der internationalen Finanzkrise zu ge-ben. Das Gremium unter der Leitung von Jacques de Larosière, dem ehemaligen Vorsitzenden des IWF, legte am 25. Februar 2009 den „De-Larosière-Bericht“ vor, der empfahl, die Finanzüberwachung in Europa in eine makro- und eine mikroprudenzielle Überwachung aufzuteilen. Die Inhalte dieses Berichts wurden überwiegend begrüßt und stehen zur kurzfristigen Realisierung an.

eine zusätzliche Gruppenbeaufsichtigung ein. Ziel dieser zusätzlichen Beaufsichtigung war die Kontrolle der potenziellen Risiken, die sich aus der Mehrfachbelegung von Eigenkapital ergeben, und der sogenannten Gruppenrisiken (d.h. dem Ansteckungsrisiko, dem mit der Komplexität der Ver-

6 EZB-Jahresbericht 2009, S. 148 (Unterstreichungen und Einrückungen durch den Verfasser). 7 Europäische Zentralbank, Jahresbericht 2003, S. 120. 8 Richtlinie 2002/87/EG (Finanzkonglomerate-Richtlinie, Financial Conglomerates Directive).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 162: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

6

waltung solcher Gruppen verbundenen Risiko, dem Konzentrationsrisiko sowie der Gefahr von Inte-ressenkonflikten), die entstehen könnten, wenn eine Gruppe über mehrere Zulassungen für verschie-dene Finanzdienstleistungen verfügt. Während die Banken- und die Versicherungsrichtlinien auf die Berechnung ausreichender Eigenkapi-talpuffer zum Schutz von Kunden und Versicherungsnehmern abzielen, regelt die FICOD die zusätzli-che Beaufsichtigung von Gruppenrisiken … Auf diese Weise ergänzt die FICOD die sektoralen Richt-linien, die Bankenrichtlinie 2006/48/EG (CRD) und verschiedene Versicherungsrichtlinien … Die FICOD sollte einige Jahre nach ihrer Umsetzung einer Überprüfung unterzogen werden. Die Überar-beitung der Basler Eigenkapitalvereinbarung von 1988 im Jahr 2004, deren Umsetzung auf europäi-scher Ebene in Form der CRD im Jahr 2006 und die Einführung eines umfassenden Paktes neuer Regeln für Versicherungsgesellschaften durch die Solvabilität II-Richtlinie spiegeln die jüngsten Ent-wicklungen … wider. Die Kommission will in zwei Schritten vorgehen. Der vorliegende Vorschlag behandelt zunächst die dringlichsten technischen Fragen, die durch Analyse des JCFC (Gemeinsamer Finanzkonglomerateausschuss, Joint Committee on Financial Conglomerates)9

im Zuge der Überprü-fung ermittelt wurden, und schließt darüber hinaus solche ein, die bei früheren Überprüfungen festge-stellt wurden. Um die Auswirkungen dieser potenziellen Änderungen zu bewerten, wurden Konsultati-onsersuchen versandt und ein Konsultationsverfahren durchgeführt. Ende 2010 wird dann im Kontext der Fortschritte, die die G 20 in Bezug auf die zusätzliche Beaufsichtigung erzielt, eine eingehendere Debatte stattfinden. In deren Zentrum dürften der Aufsichtskreis und Eigenkapitalfragen stehen.

Der JCFC ist der Stufe 3-Ausschuss für Finanzkonglomerate in der sogenannten „Lamfalussy-Struktur“, wohingegen der Europäische Finanzkonglomerateausschuss (European Financial Conglomerates Committee (EFCC) der Stufe 2-Ausschuss im Sinne der FICOD ist.“ AnmerkungDie Komplexität der Strukturen, in die das EFCC eingebunden ist, wird durch eine im Europäischen Kontext regelmäßig verwendete gleichlautende Abkürzung nicht geringer. Dort steht „EFCC“ für „Economic and Financial Crimes Commission“ (vgl. BaFin, Jahresbericht 2006, S. 253 und Jahresbe-richt über nicht-kooperierende Länder oder Territorien (NCCT) der „Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) vom 2. Juli 2004, S. 13).

:

2.1.08 Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen / European Insu-

rance and Occupational Pensions Authority (EIOPA), Frankfurt/Main Vgl. Ausführungen zu Tz. 2.1.05 (Europäische Bankenaufsichtsbehörde / European Banking Authority (EBA), London. 2.1.09 Europäischer Ausschuss für das Versicherungswesen und die betriebliche

Altersversorgung / European Insurance and Occupational Pensions Committee (EIOPC)

Dieser Ausschuss wurde mit Beschluss der Europäischen Kommission vom 5. November 2003 einge-setzt, um den früheren Versicherungsausschuss zu ersetzen. Ein wesentlicher Grund war die Auswei-tung der Zuständigkeit auf Fragen der betrieblichen Altersversorgung, die sich angesichts der demo-graphischen Entwicklung bzw. grundsätzlicher Herausforderungen an den Generationenvertrag in teils völlig neuer Form stellen. „Dreisäulen-Modelle“ der Altersversorgung (Staatliche Transferleistungen + Betriebsrente + Private Zusatzversicherung) sind mit dieser Erweiterung der Aufgabenstellung des Ausschusses politisch verankert. Der Ausschuss wird die Kommission beim Erlass von Durchfüh-rungsmaßnahmen zu den EU-Richtlinien unterstützen. Der Ausschuss berät die Kommission auf de-ren Ersuchen in Fragen betreffend das Versicherungswesen, die Rückversicherung und die betriebli-che Altersversorgung sowie bei der Ausarbeitung von Kommissionsvorschlägen in diesen Bereichen (vgl. ://ec.europa.eu/internal_market/insurance/committee_en. )

9 Das Joint Committee on Financial Conglomerates (JCFC) ist das ständige gemeinsame Gremium der europäischen Banken- und Versicherungsaufseher. Es ist aus dem im Jahr 2006 gegründeten „Interim Working Committee on Financial Conglomerates (IWCFC) hervorgegangen und hat die bis dato bestehende Interimsstruktur abgelöst.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 163: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

7

2.1.10 European Supervision Authorities (ESA) Die ESA entstehen in der Folge des „De-La-Rosière“-Berichts im Zuge der anstehenden Reorganisa-tion der internationalen Finanzaufsicht durch die komplementäre Bündelung einer mikro- und makro-prudenziellen Finanzmarktaufsicht. Von der kumulativen Wirkung aus der Überwachung von kredit-wirtschaftlichen Einzelrisiken durch das ESFS (s.d.) und zusätzlich aus der Überwachung von Risiken für das Finanzdienstleistungssystem (Systemrisiken) durch den ESRB (s.d.) werden aufsichtliche Sy-nergieeffekte erwartet. 2.1.11 Europäischer Wertpapierausschuss (EWA) / European Securities Commission

(ESC) „Der Europäische Wertpapierausschuss (EWA) hielt seine erste offizielle Sitzung im September 2001. Er wird von der Europäischen Kommission geleitet und tritt grundsätzlich monatlich zusammen. Der Ausschuss erfüllt sowohl eine Komitologie- als auch eine beratende Funktion … er unterstützt die Kommission bei der Verabschiedung von Durchführungsmaßnahmen von EU-Richtlinien und berät sie in Fragen des Wertpapierbereichs. Der EWA besteht aus hochrangigen Vertretern der Mitgliedsstaa-ten unter dem Vorsitz der Kommission. Beobachter der EZB, des Ausschusses der europäischen Wertpapieraufsichtsbehörden, der EFTA-Länder und der Beitrittskandidatenländer sind ebenfalls ein-geladen. Der Ausschuss ist ein Ausschuss der zweiten Stufe innerhalb des vierstufigen „Lamfalussy-Systems“10

. Sowohl der EWA als auch der CESR wurden 2001 eingesetzt, um die Regulierung und Überwachung der Wertpapiermärkte zu verbessern.

2.1.12 Europäisches System der Finanzaufsicht / European System of Financial Supervisors (ESFS)

Die mit der Einrichtung des ESFS geplante Synthese aus den drei neuen europäischen Aufsichtsbe-hörden EBA, ESMA und EIOPA (s.d.), die aus Vorgängerinstitutionen hervorgegangen sind (vgl. oben, Darst. 95), im Vergleich zu diesen aber weitergehende Aufgaben und Kompetenzen erhalten werden, soll mit der Wahrnehmung der folgenden Aufgaben nachhaltige Aufsichtseffekte erzielen. Sie werden „a) zur Festlegung hoher gemeinsamer regulatorischer und aufsichtlicher Standards beitragen,

insbesondere durch die Arbeitung von Vorschlägen für technische Standards, die mit der Billi-gung der Europäischen Kommission Rechtsverbindlichkeit erhalten sollen;

b) zur konsequenten Anwendung von EU-Rechtsvorschriften beitragen, unter anderem durch die aktive Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren11

c) eine enge Zusammenarbeit mit dem ESRB pflegen;

zwischen nationalen Aufsichtsbehörden, die Förderung der kohärenten Arbeitsweise von Aufsichtskollegien und die Ergreifung von Maß-nahmen in Krisensituationen;

d) Peer Reviews unter den Aufsichtsbehörden durchführen, um die Konsistenz der aufsichtlichen Ergebnisse zu verbessern; und

e) Marktentwicklungen beobachten und bewerten. Um ein effektives Arbeiten der neuen Auf-sichtsbehörden zu gewährleisten, sollen zudem auf Vorschlag der Europäischen Kommission gezielte Änderungen der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Finanzdienst-leistungen vorgenommen werden.“12

Die zitierte Aufgabenbeschreibung zeigt, dass das über die genannten drei Behörden installierte ESFS mehr als eine koordinierende Funktion übernehmen wird. Allein die unter b) genannte „kohären-te Arbeitsweise“ und die unter d) subsumierten Peer Reviews eröffnen Eingriffsperspektiven, die das (erneute) Auftreten von Aufsichtsarbitrage verhindern können.

10 http://ec.europa.eu/internal_market/securities/esc/index_de.htm [13.09.2009] 11 „Dieses Streitbeilegungsverfahren wird verbindlicher Natur sein, unterliegt allerdings der Einschrän-kung, dass – dem allgemeinen Ansatz des ECOFIN-Rates folgend – die Beschlüsse der europäischen Aufsichtsbehörden keinerlei Auswirkungen auf die haushaltspolitischen Zuständigkeiten der Mitglieds-staaten haben sollen“ (vgl. EZB-Jahresbericht 2009, S. 148). 12 EZB-Jahresbericht 2009, S. 148.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 164: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

8

Letztlich wird aber die „zweite Säule“ des ESFS, nämlich die Qualität der mikroprudenziellen nationa-len Aufsicht entscheidend sein, um einzelwirtschaftliche oder systemische Krisenentwicklungen abzu-wenden. 2.1.13 Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde / European Securities and Markets

Authority (ESMA), Paris Vgl. Ausführungen zu Tz. 2.1.05 (Europäische Bankenaufsichtsbehörde / European Banking Authority (EBA), London. 2.1.14 Europäischer Ausschuss für Systemrisiken / European Systemic Risk Board (ESRB), Frankfurt/Main Die dem europäischen Ausschusses für Systemrisiken (ESRB) zugedachte Aufgabe der „Makroprudenziellen Aufsicht zur Bekämpfung von Systemrisiken“ begründet die EZB wie folgt: „In vielen Ländern liegt die Verantwortung für die Sicherung der Stabilität des Finanzsystems unter anderem bei der Zentralbank. In der EU trägt das ESZB zur reibungslosen Durchführung der von den zuständigen Behörden auf dem Gebiet der Aufsicht über die Kreditinstitute und der Stabilität des Fi-nanzsystems ergriffenen Maßnahmen bei. Durch die Finanzkrise wurde zweierlei offenkundig. Erstens ist ein besseres Verständnis und eine genauere Überwachung von Systemrisiken, insbesondere hin-sichtlich wechselseitiger Verflechtungen im Finanzsystem, vonnöten. Zweitens besteht erheblicher Verbesserungsbedarf bei der effektiven Analyse der verfügbaren Informationen und bei der Identifizie-rung der wesentlichen Schwachstellen des Finanzsystems. Im Gegensatz zur Aufsicht auf Einzelinsti-tutsebene befasst sich die makroprudenzielle Aufsicht mit dem Finanzsystem als Ganzem. Die Mak-roaufsicht gilt also den Systemrisiken, d.h. jenen Risiken, die aus dem kollektiven Verhalten von Finanzinstituten, ihrer Interaktion untereinander und den Verflechtungen zwischen dem Fi-nanzsektor und der Realwirtschaft entstehen können … [Sie sieht als] Aufgaben des ESRB: Gemäß den Vorschlägen der Europäischen Kommission für ent-sprechende EU-Rechtsakte wird mit dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (European Systemic Risk Board – ESRB) ein neues, unabhängiges Gremium geschaffen, das für die makroprudenzielle Aufsicht über das EU-Finanzsystem zuständig sein wird. Sein Tätigkeitsbereich wird folgende Aufgaben umfassen: a) die Festlegung, Erfassung und Analyse aller für die Erfüllung seines Auftrags relevanten In-

formationen, b) die Identifizierung und Gewichtung von Systemrisiken, c) das Aussprechen von Warnungen, wenn derartige Systemrisiken als bedeutsam eingestuft

werden, d) die Erstellung von Empfehlungen, wie den identifizierten Risiken begegnet werden soll, und e) die Überwachung der Maßnahmen, die in Folge der ausgesprochenen Warnungen und Emp-

fehlungen getroffen werden. Bei der Erfüllung seines Mandats soll der ESRB eng mit dem Europäischen System der Finanzaufse-her (European System of Financial Supervisors – ESFS) zusammenarbeiten und dabei insbesondere den europäischen Aufsichtsbehörden die Informationen über Systemrisiken zur Verfügung stellen, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Die Aufsichtsbehörden sind wiederum insofern zur en-gen Kooperation mit dem ESRB verpflichtet, als sie diesem die benötigen Informationen zur Verfü-gung stellen und die Umsetzung korrekter Folgemaßnahmen aufgrund der Warnungen bzw. Empfeh-lungen des ESRB gewährleisten müssen. Ebenso wird der ESRB im Bereich der Makroaufsicht mit internationalen Institutionen wie dem IWF und dem Financial Stability Board sowie den zuständigen Gremien außerhalb der EU zusammenarbeiten.“13

2.2

Normen gebende Instanzen

2.2.1 Europäisches Parlament

13 EZB-Jahresbericht 2009, Kasten 8, S. 149 f. (Einrückungen und Fettdruck durch den Verfasser).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 165: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

9

„Parlamentarisches Organ der Europäischen Gemeinschaften. Sitz: Straßburg … Das Europäische Parlament setzt sich seit dem 1.1.1995 aus 626 Abgeordneten zusammen, nach der Osterweiterung am 1.5.2004 und den anschließenden Europawahlen beträgt deren Anzahl 732 [seit Beginn der sieb-ten Wahlperiode am 14.07.2009: 736 Abgeordnete; ab der nächsten Wahl im Jahr 2014 umfasst das Europäische Parlament gem. Art. 14 Abs. 2 EU-Vertrag 750 Sitze, d. Verf.] … Die gewählten Abge-ordneten bilden unabhängig von ihrer Nationalität Fraktionen und arbeiten in Ausschüssen zusammen … Die Abgeordneten wählen einen Präsidenten, der das Europäische Parlament vertritt und die Sit-zungen leitet, sowie 14 Vizepräsidenten. Das Europäische Parlament übt Kontrollrechte gegenüber der Kommission aus … und kann zur Klärung wesentlicher Sachverhalte Untersuchungsausschüsse einsetzen. Es verfügt über kein Initiativrecht bei der Rechtsetzung, nimmt jedoch durch Zusammenar-beit und Mitentscheidung gestaltend daran teil. Bei der Festsetzung des Haushaltes der Gemeinschaft ist es mitbestimmungsberechtigt.“14

2.2.2 Europäische Kommission „(Kommission der EG), gemeinsames Organ der Europäischen Gemeinschaften. Die Mitglieder wer-den von den Regierungen der EU-Staaten im gegenseitigen Einvernehmen und nach Zustimmung des Europäischen Parlaments für fünf Jahre ernannt … [seit 2010: 27 Mitglieder der Kommission, d. Verf.] … Die Aufteilung der Aufgaben der Kommissions-Mitglieder (Kommissare) folgt dem Kollegialprinzip, d.h. jedem Kommissar sind spezielle Aufgabenbereiche zugewiesen; ihm unterstehen ein oder zwei Generaldirektionen. Dem Präsidenten untersteht das Generalsekretariat. Sitz der Kommission ist Brüssel, einige Dienststellen sind in Luxemburg untergebracht. Die Europäische Kommission hat ein Initiativrecht (Vorschlagsrecht) für alle gemeinschaftlichen Rechtsakte, achtet auf die Einhaltung des Gemeinschaftsrechts (´Hüterin der Verträge´) und verfügt auch über exekutive Befugnisse (v.a. im Rahmen des Haushaltsplans und des Kartellrechts). Sie vertritt die Gemeinschaftsinteressen nach außen (z.B. Abschluss von Verträgen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen).“15

2.2.3 Rat Wirtschaft und Finanzen / Economic and Financial Affairs Council (ECOFIN)

„Als Ecofin-Rat (auch EcoFin oder ECOFIN) wird der Rat der Europäischen Union in der Zusammen-setzung ´Wirtschaft und Finanzen´ bezeichnet. Dem Rat gehören die Wirtschafts- und Finanzminister der EU-Mitgliedsstaaten an. Er tagt in der Regel einmal im Monat. Der Rat der Europäischen Union ist zusammen mit dem Parlament das wichtigsten gesetzgebende Organ und Entscheidungsgremium der EU. Der Rat ist ein einheitliches Gremium. Aus arbeitsorganisatorischen Gründen tagt er je nach be-handeltem Sachgebiet in unterschiedlichen Formationen, in denen die für das betreffende Sachgebiet zuständigen Minister der Mitgliedsstaaten und Mitglieder der Europäischen Kommission zusammen-kommen. Der Ecofin-Rat, zuständig für Wirtschaft und Finanzen, befasst sich vor allem mit folgenden Themen: - Koordinierung der Wirtschaftspolitik, - wirtschaftspolitische Überwachung, - Überwachung der Haushaltspolitik / der öffentlichen Finanzen der Mitgliedsstaaten, - der Euro (rechtliche, praktische und internationale Aspekte), - Finanzmärkte und Kapitalverkehr sowie Wirtschaftsbeziehungen mit Drittländern. Der Ecofin-Rat beschließt hauptsächlich mit qualifizierter Mehrheit, wobei das Europäische Parlament konsultiert wird oder mitentscheidet. Einstimmige Entscheidungen sind dagegen bei Steuerfragen nötig. Der Ecofin-Rat erstellt und verabschiedet jedes jahr zusammen mit dem Europäischen Parla-ment den Haushaltsplan der Europäischen Union mit einem Volumen von über 100 Milliarden Euro.“16

2.3

Initiierenden Ausschüssen zugeordnete (Haupt-)Arbeitsgruppen

14 ZEIT-Lexikon, Band 04, Hamburg, 2005, S. 364; vgl. auch http://www.europarl.europa.eu/news/public/default_de.htm [13.09.2009] 15 ZEIT-Lexikon, Band 04, Hamburg, 2005, S. 360; vgl. auch http://ec.europa.eu/index_de.htm [13.09.2009]. 16 http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_2636/DE/BMF_Startseite/Service/Glossar/E/010_Ecofin. html [13.09.2009]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 166: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

10

2.3.1 Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedsstaaten (AStV) / Comité des représentants permanents (COREPER)

„The Permanent Representatives Committee or ´Coreper´ (Article 207 of the Treaty establishing the European Community) is responsible for preparing the work of the Council of the European Union. It consists of the Member States´ ambassadors to the European Union (´Permanent Representatives´) and is chaired by the Member State which holds the Council Presidency. Coreper occupies a pivotal position in the Community decision-making system, in which it is both a forum for dialogue (among the Permanent Representatives and between them and their respective national capitals) and a means of political control (guidance and supervision of the work of the expert groups). It thus carries out preliminary scrutiny of the dossiers on the Council agenda (proposals and drafts for acts tabled by the Commission). It seeks to reach agreement at its own level on each dossier, failing which it may suggest guidelines, options or suggested solutions to the Council. The agendas for Council meetings reflect the progress made in Coreper. They consist of A items, to be approved with-out discussion following agreement within Coreper, and B items, for discussion. Coreper works in two configurations: - Coreper I, consisting of the deputy permanent representatives, deals with technical matters; - Coreper II, consisting of the ambassadors, deals with political, commercial, economic or insti-

tutional matters. Coreper deals with all areas of the Council´s work apart from agricultural issues, for which Agriculture Council dossiers are prepared by the Special Committee on Agriculture (SCA). When the Council sets up a special committee, such as the Political and Security Committee (PSC) for the CFSP or the Em-ployment Committee for the field of employment, these operate with due regard for Corepers´s pre-rogatives.”17

2.3.2 Wirtschafts- und Finanzausschuss (WFA) / Economic and Financial Committee (EFC)

“Der Wirtschafts- und Finanzausschuss bereitet die Arbeiten des Rates der Europäischen Union vor, insbesondere wenn es um die Wirtschafts- und Finanzlage, den Euro-Wechselkurs … und die Bezie-hungen zu Drittländern und internationalen Einrichtungen geht. Darüber hinaus bildet dieses Bera-tungsgremium den Rahmen für die Vorbereitung und die Weiterführung des Dialogs zwischen dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Zentralbank … Im Vertrag von Maastricht ist vorgesehen, dass mit Beginn der dritten Stufe der Wirtschafts- und Wäh-rungsunion (WWU) ein Wirtschafts- und Finanzausschuss eingesetzt wird. Die dritte Stufe des WWU hat am 1. Januar 1999 begonnen … Der Rat legt fest, wie sich der Wirtschafts- und Finanzausschuss im Einzelnen zusammensetzt, wobei die Mitgliedsstaaten, die Kommission und die EZB jeweils zwei Mitglieder ernennen. Darüber hinaus können sie zwei stellvertretende Mitglieder ernennen. Nach Arti-kel 114 Abs. 2 und 4 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag) hat der Wirtschafts- und Finanzausschuss die Aufgabe, - die Wirtschafts- und Finanzlage der Mitgliedsstaaten und der Gemeinschaft zu beobachten und dem Rat und der Kommission regelmäßig darüber Bericht zu erstatten, insbesondere über die finanziellen Beziehungen zu dritten Ländern und internationalen Einrichtungen; - an der Vorbereitung der Arbeiten des Rates mitzuwirken, vor allem den Empfehlungen im Rahmen der multilateralen Überwachung (Artikel 99) und den Entscheidungen im Rahmen des Ver-fahrens bei einem übermäßigen Defizit (Artikel 101). Der Ausschuss kann auch die vom Rat vorzunehmenden Überprüfungen des Euro-Wechselkurses vorbereiten (Artikel 207). Er kann im Rahmen des Verfahrens gehört werden, das zu Beschlüssen im Zusammenhang mit dem Wechselkursmechanismus in der dritten Stufe der WWU (WKM II) führt, und bietet einen Rahmen für den Dialog zwischen Rat und EZB auf der Ebene hoher Beamter der Ministe-rien, der nationalen Zentralbanken, der Kommission und der EZB. Angesichts der Bedeutung dieser Aufgaben ist es unerlässlich, dass die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Ausschusses aus einem Kreis von Personen mit herausragender Sachkunde im Wirtschafts- und Finanzbereich

17 http://europa.eu/scadplus/glossary/coreper_en.htm [13,09.2009]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 167: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

11

ausgewählt werden. Die zwei von den Mitgliedsstaaten ernannten Ausschussmitglieder werden aus den Reihe hoher Beamter der Regierungen (Ministeriumsebene) und der nationalen Zentralbanken ausgewählt …“18

.

2.3.3 Ausschuss für Finanzdienstleistungen / Financial Services Committee (FSC) „Der Ausschuss für Finanzdienstleistungen (FSC) ist am 18. Februar 2003 durch den Rat (Wirtschaft und Finanzen) [ECOFIN, d. Verf.] eingesetzt worden und hat die Aufgabe, - unabhängig vom Rechtsetzungsprozess sektorübergreifende strategische Überlegungen an-

zustellen, - an der Festlegung der mittel- und langfristigen Strategie für Finanzdienstleistungsfragen mit-

zuwirken, - sensible kurzfristige Fragen zu erörtern, - die Fortschritte – auch bei der Umsetzung – zu beurteilen sowie - politische Ratschläge zu erteilen und - sowohl interne Fragen (z.B. zum Binnenmarkt, einschließlich der Umsetzung des Aktionsplans

für Finanzdienstleistungen) als auch - externe Fragen (z.B. zur WTO) im Überblick darzulegen. Der FSC wird sich aus hochrangigen Vertretern der Mitgliedsstaaten und der Europäischen Kommis-sion (GD Markt) zusammensetzen. Der Mitgliedsstaat, dessen Vertreter zum Vorsitzenden ernannt wird, entsendet für die Amtszeit des Vorsitzenden einen zusätzlichen Vertreter in den Ausschuss. Die Europäische Zentralbank und die einschlägigen Gemeinschaftsausschüsse der Regulierungsbehör-den haben Beobachterstatus, wie auch die beitretenden Staaten bis zum Beitrittsdatum, an dem sie Vollmitglieder der FSC werden. Die erste Sitzung des FSC findet am 26. Mai 2003 statt.“19

2.3.4 Financial Stability Table des EU-Wirtschafts- und Finanzausschusses (FST) „Seit September 2003 tagt der Wirtschafts- und Finanzausschuss zusätzlich zu den regelmäßigen Sitzungen zweimal jährlich in erweitertem Teilnehmerkreis als Financial Stability Table. Der Financial Stability Table legt sein Hauptaugenmerk auf die regelmäßige Einschätzung der Risikolage im europä-ischen Finanzsystem, dessen Integration nicht zuletzt dank der Einführung des Euro voranschreitet. Er begutachtet vor allem die zum Teil interdependenten Risken im Banken-, Versicherungs- und Wertpapiersektor sowie aus gesamtwirtschaftlichen und strukturellen Entwicklungen resultierende Risken. Der Financial Stability Table berät den Rat in der Zusammensetzung der Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN-Rat) und die EU-Kommission in Fragen der Finanzsystemstabilität. Mitglie-der: Finanzministerien, nationale Zentralbanken, EZB und EU-Kommission sowie die Vorsitzenden des Financial Services Committee, des Banking Supervision Committee und der so genannten Level-3-Ausschüsse. Der Financial Stability Table tagt auf der Ebene der Staatssekretäre beziehungsweise Vizegouverneure.“20

3 Weiteren Bankengremien auf Europäischer Ebene Am 15. Oktober 1979 wurde auf Anregung der Europäischen Kommission der „Ausschuss der Ver-bände für das Kreditwesen (AVK)“ ins Leben gerufen. Seine Bildung erfolgte in der Absicht, alle Ver-bände, die auf europäischer Ebene kreditwirtschaftlich relevante Belange in einen institutionellen Rahmen einzubinden, innerhalb dessen sie von Anfang an am Meinungsbildungsprozess zu allen Projekten im Bereich der Bankrechtskoordinierung beteiligt sind. Die Bedeutung des AVK als Forum für einen sachbezogenen Gedankenaustausch zwischen den europäischen Verbänden der Kreditwirt-schaft und der Europäischen Kommission ist aufgrund seiner heterogenen Zusammensetzung aber eher gering. Die einzelnen europäischen, aber auch nationalen Interessenverbände suchen daher häufig bereits im Vorfeld der Entstehung eines Richtlinienvorschlags selbst den direkten Gesprächs-kontakt zur Europäischen Kommission sowie zu anderen Institutionen, um unabhängig von der Arbeit des AVK ihren Einfluss gelten zu machen. Schließlich bestehen zur Wahrung gemeinsamer Interes-

18 http://europa.eu/legislation_summaries/economic_and_monetary_affairs/institutional_and_economic _framework/l25038_de.htm [13.09.2009] 19 http://www.consilium.europa.eu/ueDocs/cms_Data/docs/pressData/de/misc/75732.pdf [13.09.2009] 20 http://www.bundesbank.de/finanzsystemstabilitaet/fs_aktivitaeten_international.php [13.09.2009]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 168: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

12

sen weitere Einwirkungsmöglichkeiten über den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) sowie den „Ausschuss der Ständigen Vertreter“ (AStV).21

Als europäische Bankenverbände sind bei der Europäischen Kommission akkreditiert:

- Bankenvereinigung der Europäischen Union / Banking Federation of the European Union /

Fédération Bancaire de l´Union européenne (FBE) - Europäische Sparkassenvereinigung / European Savings Bank Group (ESBG) / Groupement

européene des caisse d´epargne - Europäische Vereinigung der Genossenschaftsbanken / European Association of cooperative

Banks (EACB) / Groupement européen des banques coopératives - Europäischer Verband Öffentlicher Banken / European Association of Public Banks (EAPB) /

Groupement européene des Banques Publiques. Die diesen Vereinigungen angehörenden deutschen Verbände bilden – ergänzt um den Verband deutscher Pfandbriefbanken – auf nationaler Ebene den - Zentralen Kreditausschuss (ZKA), der „… sich als Interessenvertretung der kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände [versteht].. Durch die Zusammenarbeit im ZKA erzielen die Verbände eine gemeinsame Meinungs- und Willensbildung in bankrechtlichen, bankpolitischen und bankpraktischen Fragen. Dazu gehört insbesondere das Auf-sichts-, Gesellschafts-, Wertpapier- und Steuerrecht, standardisierte Regelungen im Zahlungsverkehr einschließlich der Kartenzahlungssysteme sowie allgemeine Rechtsfragen. Ständige Arbeitsaus-schüsse des ZKA sind z.B. der Zentrale Wettbewerbsausschuss (ZWA), der Arbeitskreis für Steuer-fragen und der Arbeitsstab Geldautomaten. Der ZKA beschließt seine Positionen einstimmig und hält sie in schriftlichen Stellungnahmen fest. Er vertritt die gemeinsamen Standpunkte der kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände gegenüber den ge-setzgebenden Organen, der Regierung, den Behörden sowie bank- und finanzwirtschaftlichen Institu-tionen auf nationaler und europäischer Ebene …“22

.

4 Exkurs: Das Lamfalussy-Verfahren (Lamfalussy process – LP – ) 4.1 Hintergründe „Im Juli 2000 ernannte der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN) den „Aus-schuss der Weisen“ unter dem Vorsitz von Baron Alexandre Lamfalussy. Der Rat wurde von der Erkenntnis geleitet, dass das Wachstum und die Wettbewerbspositionen der europäi-schen Wertpapiermärkte durch die bestehenden Regulierungs- und Gesetzgebungsstruktu-ren behindert wurden. Der Ausschuss wurde deshalb beauftragt, administrative, regulatori-sche und andere Hemmnisse zu identifizieren, die sowohl grenzüberschreitenden Wertpa-piertransaktionen in der EU als auch dem Ziel der Marktintegration entgegenstehen. Außer-dem erhielt er den Auftrag, Vorschläge zur Beseitigung der regulatorischen Hindernisse zu unterbreiten. Das Mandat des Ausschusses bezog sich auf die EU-Regeln für Wertpapier-märkte, während Verbesserungen bei der Regulierung von Banken, Versicherungen und Finanzkonglomeraten [zunächst, d. Verf.] nicht in seinen Aufgabenbereich fielen. In seinem Abschlussbericht, der im Februar 2001 veröffentlicht wurde, stellte der Ausschuss … fest, dass die Bemühungen der EU, einen einheitlichen Markt für Finanzdienstleistungen zu schaffen, an drei Punkten erheblich behindert wurden: - Zum einen wies die bestehende Gesetzgebung Lücken auf;

21 Vgl. Waschbusch, Gerd: „Bankaufsicht. Die Überwachung der Kreditinstitute und Finanzdienstleis-tungsinstitute nach dem Gesetz über das Kreditwesen, München, Wien, 2000, S. 69. 22 http://www.zka-online.de/zka/der-zka.html [17.09.2009]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 169: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.1 __________________________________________________________________________

13

- Zum anderen wurde die Finanzmarktgesetzgebung häufig nicht EU-weit zur Anwen-dung gebracht;

- Außerdem wurden die Regulierungsmechanismen als zu schwerfällig und unzurei-chend für die Anforderungen moderner, sich rasch fortentwickelnder Finanzmärkte beurteilt. Das System führte zu einem hohen Bürokratisierungsgrad, unklaren Regeln und vor allem zu einer mangelnden Durchsetzung der Finanzmarktgesetzgebung.

Der Ausschuss empfahl deshalb eine Reform des bestehenden Systems der Wertpapier-marktregulierung, deren Zielvorgaben eine zügige Umsetzung, Professionalität, konsistente Anwendung, Transparenz und eine enge Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden und Marktteilnehmern sind. Er schlug eine Reihe detaillierter Reformmaßnahmen vor, die auf einem 4-Stufen-Modell, seither bekannt als das Lamfalussy-Verfahren, beruhen. Die Intenti-on dieser Maßnahmen besteht darin, den Gesetzgebungsprozess zu beschleunigen und eine konsequentere Anwendung und Durchsetzung der Gesetzgebung im Wertpapiersektor der EU sicherzustellen. Die Empfehlungen des „Ausschusses der Weisen“ wurden im März 2002 vom Europäischen Rat gebilligt … Die Anwendung erfolgt auf der Basis einen detaillierten 4-Stufen-Konzepts für die Finanzmarktgesetzgebung und reicht vom Entwurf des Gesetzes und der Gesetzgebung (Stufe 1 und 2) über die konsistente Umsetzung (Stufe 3) bis zur Durchsetzung in den Mit-gliedsstaaten (Stufe 4)“.23

Stufe 1: Rahmengesetzgebung

Stufe 2: Umsetzungsmaßnahmen

Stufe 3: Konsistente Anwendung der Maßnahmen der Stufen 1 und 2

Stufe 4: Durchsetzung von Maßnahmen der Stufen 1 und 2

EU-KommissionEU-Parlament

EU-MinisterratRahmengesetz

EU-Kommission CESR EU-Kommission

EU-Parlament ESC ESC

EU-Ministerrat EU-Ministerrat Maßnahmen auf Stufe 2

CESRGesetzgeber …

Regulierungsbehörden … Aufsichtsbehörden …

… der Mitgliedsstaaten

EU-Kommission Mitgliedsstaaten

Zu Tz. 2.1.03 (s.o.): Beteiligte am Lamfalussy-Verfahren24

23 Vgl. o.V.: EU-Monitor Nr. 4, Finanzmarkt spezial, Deutsche Bank Research (Hrsg.): „Reform der EU-Regulierungs- und Aufsichtsstrukturen: Zwischenbericht“, Frankfurt/Main, 2003; Unterstreichun-gen, Fettdrucke und Einrückungen durch den Verfasser.

24 Eigene Darstellung in Anlehnung an ebd., S. 6.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 170: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.2 ___________________________________________________________________________________________________________

1

Europäische Kommission (aus: Register von Kommissionsdokumenten)

:

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages am 02.-20.08.2008. K.: ( ://ec.europa.eu/transparency/regdoc/recherche.cfm?CL=) R.: ( ://register.consilium.europa.eu/servlet/driver?typ=&page=Simple&lang=DE&msid=) P.: ( ://www.europarl.europa.eu/RegWeb/application/registre/simpleSearch.faces,jsessionid=

)

K.: Kommission (Jahre 2001 – 2008) P.: Parlament (Jahre 2001 – 2008) R.: Rat (seit dem 1.1.1999 – 2008) Dokumente aus früheren Jahren als 2001 bzw. 1999 werden über Literaturquellen erschlossen. SEC-Dokumente = Dokumente des Generalsekretariats der EU-Kommission) (vgl. CORDIS-Bibliothek, KOM-Dokumente) Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle) RL = Richtlinie, EuParl = Europäisches Parlament

Quellenhinweise (genannte RL etc.)

Aufsicht(52)

: SEC (2006) 1117/1 12.09.2006 Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen. Begleitdokument zum Vorschlag für eine RL d. EuParl u.d. Rates zur Änderung der RL … des Rates sowie der RLen … betreffend Verfahrensregeln und Bewertungskriterien für die aufsichtliche Beurteilung des Erwerbs und der Erhöhung von Beteiligungen im Finanzsektor. Zusammenfassung der Folgenabschätzung …

92/49/EWG 2002/83/EG 2004/39/EG 2005/68/EG KOM (2006) 507 endg. SEK (2006) 1118.

SEC (2002) 995/1 20.09.2002 Mitteilung der Komm an das EuParl gem. Artikel 251 Abs. 2 Unterabs. 2 EG-Vertrag zum Gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der RL des EuParl u.d. Rates über die zusätzliche Beauf-sichtigung der Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerats und zur Änderung der RLen … des Rates und der RLen … des EuParl u.d. Rates.

73/239/EWG 79/267/EWG 92/49 EWG 92/96/EWG 93/6/EWG und 93/22 EWG 98/78/EG und 2000/12/EG

COM (2007) 727/F 20.11.2007 Mitteilung der Kommission. Überprüfung des Lamfalussy-Prozesses. Ausbau der aufsichtlichen Konver-genz.

COM (2006) 916/F 22.12.2006 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates zur Änderung der RL … über die Beaufsichtigung der Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen eines Fi-nanzkonglomerats im Hinblick auf die der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse.

2002/87/EG

COM (2006) 507/F 12.09.2006 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates zur Änderung der RL … des Rates sowie der RLen …

92/49/EWG 2002/83/EG

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 171: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.2 ___________________________________________________________________________________________________________

2

betreffend Verfahrensregeln und Bewertungskriterien für die aufsichtliche Beurteilung des Erwerbs und der Erhöhung von Beteiligungen im Finanzsektor.

2004/39/EG 2005/68/EG und 2006/48/EG

COM (2001) 213/F 24.04.2001 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über die zusätzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitute, Versi-cherungsunternehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerats und zur Änderung der RLen … des Rates und der RLen … des EuParl u.d. Rates (Aktivitäten der Institutionen im Zusammenhang mit diesem Dokument).

73/239/EWG 79/267/EWG 92/49/EWG 93/6/EWG und 93/22/EWG 98/78 und 2000/12/EG

C (2003) 4059/1 29.10.2003 Entwurf Beschluss der Kommission vom […] zur Einsetzung des Ausschusses der europäischen Bankaufsichtsbehörden (2003/…/EG/ (Text von Bedeutung für den EWR).

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bank(253)

: SEC (2001) 1645/1 16.10.2001 Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen : Transparenz von Rechtssubjekten im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Geldwä-schebekämpfung und zur Vergrößerung der Transparenz im Bankwesen und Finanzsektor.

COM (2008) 480/F 18.07.2008 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.: Siebenter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebietes

COM (2008) 756/F 27.11.2007 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.: Sechster Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebietes

COM (2008) 434/F 16.07.2007 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.: Fünfter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebietes

COM (2007) 231/F 03.05.2007 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.. Jährliche Stellungnahme zum Euroraum 2007 COM (2007) 33/F 31.01.2007 Mitteilung der Kommission: Untersuchung des Retail-Bankgeschäfts gemäß Artikel 17 der Verordnung … (Abschlussbericht) COM (2006) 862/F 18.12.2006 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.: Fünf Jahre Euro-Banknoten und Euro-Münzen COM (2006) 671/F 10.11.2006 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.: Vierter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des

Eurogebietes COM (2006) 618/F 24.10.2006 Grünbuch zur Effizienteren Vollstreckung von Urteilen in der EU: Vorläufige Kontenpfändung COM (2006) 392/F2 27.07.2006 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.. Jährliche Stellungnahme zum Euroraum

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bank(en)- aufsicht(0)

: - - -

-

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Basel II(0)

: - - -

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 172: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.2 ___________________________________________________________________________________________________________

3

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bas(e)ler Eigenkapital vereinbarg.(1)

:

SEC (2002) 08.02.2002 Reform der Basler Eigenkapitalvereinbarung und Herausforderungen für die EU -

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bundes-anstalt (BAFin)(0)

:

--- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bundesauf- sichtsamt (BAKred)(0)

:

--- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Deutsche Bundesbank(0)

: --- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Eigenmittel Eigenkap.

keine Suche :

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

EZB / Europ. Zen- tralbank(45)

:

COM (2008) 480/F 18.07.2008 … Siebenter Bericht … (s.o.) COM (2008) 756/F 27.11.2007 … Sechster Bericht … (s.o.) COM (2008) 434/F 16.07.2007 … Fünfter Bericht … (s.o.) COM (2007) 525/F 17.09.2007 Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung …

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 173: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.2 ___________________________________________________________________________________________________________

4

(„EZB“) zur Festlegung von zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung erforderlichen Maßnahmen. COM (2007) 316/F 13.06.2007 Mitteilung der Kommission an das EuParl usw.: Die öffentlichen Finanzen in der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) – 2007. Die

Wirksamkeit der präventiven Komponente des SWP COM (2007) 231/F 03.05.2007 … Jährliche Stellungnahme zum Euroraum 2007 (s.o.) COM (2006) 862/F 18.12.2006 … Fünf Jahre Euro… (s.o.) COM (2006) 671/F 10.11.2006 … Vierter Bericht … (s.o.) COM (2006) 392/F2 27.07.2006 Jährliche Stellungnahme … (s.o.) COM (2006) 322/F 22.06.2006 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.: Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des

Eurogebietes COM (2005) 545/F 04.11.2005 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.: Zweiter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des

Eurogebietes COM (2004) 748/F 10.11.2004 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.: Erster Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des

Eurogebietes COM (2004) 679/F 20.10.2004 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.. neuer EU-Aktionsplan zur präventiven Betrugsbekämpfung im bargeldlosen Zahlungs-

verkehr (2004-2007 COM (2003) 259/F 14.05.2003 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.. Anwendung von Artikel 3 Abs. 4-6 der RL über den elektronischen Geschäftsverkehr auf

Finanzdienstleistungen COM (2003) 81/F („EZB“)

19.02.2003 Stellungnahme der Kommission: EZB-Empfehlung EB/2003/1 vom 3. Februar 2003 fr einen Beschluss des Rates zur Änderung von Artikel 10 Abs. 2 der Satzung des ESZB und der EZB (auf der Grundlage von Artikel 10 Abs. 6 der Satzung)

COM (2002) 747/F 19.12.2002 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.: Die Einführung der Euro-Banknoten und Münzen – Bilanz des ersten Jahres Finanz-dienstleistungen

COM (2001) 478/F 17.10.2001 Stellungnahme der Kommission zu einer Empfehlung der EZB für eine Verordnung des Rates über die Auferlegung einer Mindestre-servepflicht durch die EZB Finanzdienstleistungen

COM (2001) 190/F 03.04.2001 Mitteilung der Kommission an das EuParl usw.: Bericht über die Vorbereitungen zur Einführung der Euro-Banknoten und –Münzen Finanzdienstleistungen

COM (2001) 11/F 09.02.2001 Mitteilung der Kommission an den Rat usw.. Zur Vorbeugung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit bargeldlosen Zah-lungsmitteln Finanzdienstleistungen

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Finanz- dienstleis-tungsaufsicht(0) :

--- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Finanz- markt(2)

: COM (2001) 712/F 30.11.2001 Bericht der Kommission: Fünfter Bericht der Kommission über Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsplans für Finanzdienstleis-

tungen- Ein integrierter europäischer Finanzmarkt Europa muss seinen Zeitplan einhalten – Fünfter Fortschrittsbericht Finanzdienst-leistungen

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 174: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.2 ___________________________________________________________________________________________________________

5

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Inter-vention

keine Suche :

--- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Konsulta- tionsver- fahren

keine Suche

:

--- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Kredit wesen(0)

: --- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Kredit- wirtschaft(0)

: --- --- ---

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 175: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Europäisches Parlament (Dokumentenregister)

:

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages am 02.-20.08.2008. K.: ( ://ec.europa.eu/transparency/regdoc/recherche.cfm?CL=) R.: ( ://register.consilium.europa.eu/servlet/driver?typ=&page=Simple&lang=DE&msid=) P.: ( ://www.europarl.europa.eu/RegWeb/application/registre/simpleSearch.faces,jsessionid= ) K.: Kommission (Jahre 2001 – 2008) P.: Parlament (Jahre 2001 – 2008) R.: Rat (seit dem 1.1.1999 – 2008) Dokumente aus früheren Jahren als 2001 bzw. 1999 werden über Literaturquellen erschlossen. Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Aufsicht(3)

: Peti_CM (2007) 392322

Petition 0814/2006, eingereicht von …, betreffend eine europäische Aufsicht über die Spar- und Investmentfondverwaltung.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bank(93)

: P6_QE (2007)4440 18.09.2007 Überwachung von Finanzinstituten (Arab Bank) P6-QE (2007)3103 21.06.2007 Probleme der Kunden beim Wechsel der Bank ECON_AM (2006) 378669

19.09.2006 Jahresbericht der EZB 2005

Peti_CM (2006) 374242

24.05.2006 Petition 386/2004, eingereicht von …, betreffend Unzufriedenheit mit der Beratung durch eine Bank

P6_QE (2006)0568 15.02.2006 Ernennung der Mitglieder des Verwaltungsrates der BIZ: Interessenkonflikte, Unabhängigkeit und Repräsentativität ECON_CM (2005) 364772

20.10.2005 Anfrage an die Europäische Zentralbank von …

ECON_CM (2005) 360072

20.06.2005 Anfrage von … an die Europäische Zentralbank

ECON_AM (2005) 357970

31.05.2005 Jahresbericht der EZB 2004

P6_A (2005)0094 20.04.2005 Über den Entwurf einer Empfehlung des Rates betreffend die Ernennung von … zum Mitglied des Direktoriums der EZB P5_A (2003)0153 05.05.2003 Im Hinblick auf die Ernennung von … zum Mitglied des Direktoriums der EZB P5_QE (2003)1485 02.05.2003 Diskriminierung bei der Zuteilung von Aktien infolge einer Umwandlung von einer Bausparkasse in eine Bank

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 176: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

2

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bank(en)- aufsicht(0)

: --- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Basel II(22)

: P6_QE (2006)4331 12.10.2006 Mögliches Scheitern von Basel II ECON_CM (2005) 353384

11.01.2005 Briefings zu den Auswirkungen von Basel II auf die Finanzdienstleistungen in Europa

P5_QH (2004)0159 04.03.2004 Studie über die Auswirkungen von Basel II auf die Klein- und Mittelbetriebe P5_QH (2003)0577 29.09.2003 Forderungen des Parlaments für den zukünftigen Richtlinienvorschlag der Kommission über die angemessene Eigenkapitalausstat-

tung der Banken (Basel II); hierzu Pressebericht: PAR11: Dreht Basel II den KMU den Geldhahn zu? PS_TA (2003)0358 02.09.2003 Entschließung des EuParl zu der Adäquanz der Eigenmittel von Banken (Basel II) PS_A (2003)0258 09.07.2003 über die Adäquanz der Eigenmittel von Banken (Basel II) EP_PE_LTD (2003) 112364

19.06.2003 Reponse à la lettre du 05/06/03, Workshop „Basel II“ (Projet IV/A/2003/07/02)

ECON_PR (2003) 323182

11.06.2003 Entwurf eines Berichts über Kapitaladäquanz der Banken, Basel II

P5_QE (2003)0643 04.03.2003 Forschungsausgaben und Basel II P5_QH (2003)0127 27.02.2003 Auswirkungsstudie zu Basel II – Verfügbarkeit der Ergebnisse P5_QE (2002)3318 22.11.2002 Basel II und sechstes Forschungsrahmenprogramm P5_QO (2001)0122 18.12.2001 Basel II – Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bas(e )ler Eigenkapital- vereinbarg.(0)

:

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bundes- anstalt (BAFin)(0)

:

--- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 177: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

3

Bundesauf- sichtsamt (BAKred)(0)

:

--- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

(Deutsche) Bundesbank(1)

: --- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Eigenmittel Eigenkapital

s.o. :

--- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

EZB / Europäische Zentralbank(68)

:

P6_AMA (2008) 0241 (001-010)

02.07.2008 EZB-Jahresbericht 2007 (zwei Fundstellen)

P6_A (2008)0241 09.06.2008 Über den Jahresbericht der EZB für 2007 P6_QH (2008)0378 20.05.2008 System der Refinanzierung von Banken durch die EZB P6_QE (2007)5252 23.10.2007 Beeinflussung der EZB durch Sarkozy P6_QE (2007)4209 29.08.2007 Reformvertrag und EZB P6_AMA (2007) 0266 (001-005)

04.07.2007 EZB-Jahresbericht 2006 (zwei Fundstellen)

P6_CRE (2007)06-11 11.06.2007 Ausschuss für Wirtschaft und Währung; Monetärer Dialog mit Jean-Claude Trichet, Präsident der EZB (gem. Artikel 113 Abs. 3 EG-Vertrag), Brüssel, 11.06.2007

P6_CRE (2007)03-21 21.03.2007 dto., Brüssel, 21.03.2007 P6_CRE (2007)12-20 20.12.2006 dto., Brüssel, 20.12.2006 03A_DV_PRESSE_ IPR (2006)10-21 (11913)

26.10.2006 Lob für Preisstabilität – Kritik an Benennung des EZB-Direktoriums

P6_CRE (2006)10-10 10.10.2006 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 10.10.2006 (s.o.) P6_CRE (2006)06-21 21.06.2006 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 21.06.2006 (s.o.) P6_CRE (2005)11-21 21.11.2005 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 21.11.2005 (s.o.) P6_CRE (2005)09-14 14.9.2005 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 14.09.2005 (s.o.) P6_QE (2005)3074 01.09.2005 Umgang mit dem relativ kleinen … Bankwesen in Italien … abweichende Position der italienischen Zentralbank … P6_AMA (2005)0203 (001-001), (009-011)

29.06.2005 Jahresbericht 2004 der EZB (2 Fundstellen)

P6_AMA (2005)0203 (002-008) (012-014)

29.06.2005 EZB (2004) Änderungsantrag (2 Fundstellen)

P6_QE (2005)2193 21.06.2005 Euro, EZB und Wirtschaftskrise (2 Fundstellen)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 178: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

4

P6_QE (2005)2194 P6_CRE (2005)05-23 23.05.2005 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 23.05.2005 (s.o.) P6_CRE (2005)03-14 14.03.2005 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 14.03.2005 P6_AMA (2004)0014(001-009)

20.10.2004 Jahresbericht der EZB 2003

P5_CRE (2004)04-27 27.04.2004 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 27.04.2004 (s.o.) P5_CRE (2004)02-16 16.02.2004 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 16.02.2004 (s.o.) P5_CRE (2003)12-01 01.12.2003 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 01.12.2003 (s.o.) P5_QE (2003)3388 17.11.2003 Allmählicher Rückgang der Bedeutung der nationalen Zentralbanken gegenüber der EZB und die Auswirkungen für die Verhinderung

der Herstellung und Verbreitung von Falschgeld P5_CRE (2003)09-11 11.09.2003 … Anhörung Trichet …, Brüssel, 11.09.2003 (s.o.) P5_CRE (2003)09-10 10.09.2003 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 10.09.2003 (s.o.) P5_CRE (2003)06-12 12.06.2003 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 12.06.2003 (s.o.) COM_COM (2003)0081

19.02.2003 Stellungnahme der Kommission: EZB-Empfehlung EZB/2003/1 vom 3. Februar 2003 für einen Beschluss des Rates zur Änderung von Artikel 10 Abs. 2 der Satzung des ESZB und der EZB (auf der Grundlage von Artikel 10 Abs. 6 der Satzung)

P5_CRE (2003)02-17 17.02.2003 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 17.02.2003 (s.o.) CONS_CONS (2003)06163

06.02.2003 Empfehlung der EZB für einen Beschluss des Rates über eine Änderung des Artikels 10.2 der Satzung des ESZB und der EZB

P5_CRE (2002)12-03 03.12.2002 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 03.12.2002 P5_CRE (2002)10-08 08.10.2002 … Monetärer Dialog …, Brüssel, 08.10.2002 P5_QE (2002)2163 18.07.2002 Werbekampagnen der EZB P5_QE (2002)1687 13.06.2002 EZB und EIB und die Richtlinien zur Vergabe öffentlicher Aufträge P5_QE (2002)1034 15.04.2002 Offene Fragen über die Rolle der EZB mit einer Werbekampagne für den Euro in Großbritannien P5_QE (2002)0178 05.02.2002 Übertragung von Währungsreserven auf die EZB bei Übernahme des Euro CONS_CONS (2001)06823

09.03.2001 Empfehlung der EZB vom 1. März 2001 für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2531/98 des Rates vom 23. November 1998 über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank (EZB/2001/2)

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Finanz (dienst-leistungs)-aufsicht(2)

:

P5_QE (2002)3479 06.12.2002 Ausweitung der Lamfalussy-Methode und Finanzaufsicht

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Finanz- markt(0)

: --- --- ---

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 179: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

5

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Intervention(692)

: Keine Inhalte im Themenkontext

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Konsulta- tionsverfah- ren(07)

:

--- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Kreditwesen(0)

: --- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Kredit- wirtschaft(0)

: --- --- ---

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 180: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Rat der Europäischen Union (Dokumente des Rates, öffentliches Register): Einzelne Suchbegriffe in Verbindung mit

: FIN: Allg. Finanzfragen; BCE. Europäische Zentralbank; EF: Finanzinstitute; ECOFIN: Wirtschafts- und Finanzfragen; UEM: Wirtsch.- und Währungsunion.

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages am 02.-20.08.2008. K.: ( ://ec.europa.eu/transparency/regdoc/recherche.cfm?CL=) R.: ( ://register.consilium.europa.eu/servlet/driver?typ=&page=Simple&lang=DE&msid=) P.: ( ://www.europarl.europa.eu/RegWeb/application/registre/simpleSearch.faces,jsessionid= ) K.: Kommission (Jahre 2001 – 2008) P.: Parlament (Jahre 2001 – 2008) R.: Rat (seit dem 1.1.1999 – 2008) (ohne EIB, Geldfälschung bzw. -wäsche und Terrorismus) Dokumente aus früheren Jahren als 2001 bzw. 1999 werden über Literaturquellen erschlossen. Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

AufsichtFIN: 146

:

BCE: 0 EF: 203 ECOFIN: 313 UEM: 27

20.01.2010 Drei Vorschläge für Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Eurpäischen Bankaufsichtsbe-hörde, einer Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung und einer Europäi-schen Wertpapieraufsichtsbehörde (CON/2010/5, EU-Rat, Amtsblatt: ABl C 13 vom 20.01.2010, S. 1)

01.12.2009 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG im Hinblick auf die Eigenkapitalanforderungen für Handelsbuch und Weiterverbriefungen und im Hinblick auf die aufsichtliche Über-prüfung der Vergütungspolitik (CON/2009/94, EU-Rat, Amtsblatt: ABl C 291 vom 01.12.2009, S. 1

11.11.2009 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die gemeinschaftliche Finanzaufsicht auf Makro-ebene und zur Einsetzung eines Europäischen Ausschusses für Systemrisiken sowie zu einem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Funktionsweise des Europäischen Ausschusses für System-risiken auf die EZB (CON/2009/88, EU-Rat, Amtsblatt: ABl C 270 vom 11.11.2009, S. 1)

22.04.2009 Änderung der Bankenrichtlinie und der Kapitaladäquanzrichtlinie hinsichtlich Zentralorganisationen zugeordneter Banken, best. Ei-genmittelbestandteile, Großkredite, Aufsichtsregelungen und Krisenmanagement (CON/2009/17, EU-Rat, Amtsblatt: ABl C 93 vom 22.04.2009, S. 3)

11229/08 27.06.2008 Transparenz und Rating-Agenturen 9743/08 27.05.2008 Zentrale politische Fragen zu den Einlagensicherungssystemen 8515/3/08 Rev 3 8515/1/08 Rev 1

15.05.2008 07.05.2008

Der Finanzaufsichtsrahmen der EU und die Vorkehrungen zur Sicherung der Finanzmarktstabilität der EU – Entwurf von Schlussfolge-rungen des Rates

9056/08 9056/1/08 Rev 1

06.05.2008 15.05.2008

Fahrpläne für die Sicherung der Finanzmarktstabilität

6930/08 29.02.2008 Mitteilung der Kommission an das EuParl u.d. Rat Europas. Finanzsystem zukunftsfähig machen, Beitrag der Kommission zur Tagung des Europäischen Rates.

15552/07 27.11.2007 Überprüfung des Lamfalussy-Verfahrens 2007 – Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates. 13364/07 26.1.2007 Mitteilung der Kommission, Überpfüfung des Lamfalussy-Prozesses – Ausbau der aufsichtlichen Konvergenz.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 181: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

2

3613/07 3613/2/07

03.10.2007 13.11.2007

RL des Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der RL … (s.u.) RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der RLen … sowie zur Aufhebung der RL … (Text von Bedeutung für den EWR); das EuParl u.d. Rat der EU – gestützt auf den Vertrag zur Gründung der EuGem, insbesondere auf Artikel 47, Abs. 2, Sätze 1 und 3 und Artikel 95.

97/7/EG 2002/65/EG 2005/60/EG und 2006/48/EG 97/5/EG

13359/07 13359/1/07 Rev 1 13359/2/07 Rev 2

01.10.2007 04.10.2007 10.10.2007

Verbesserung der Mechanismen zur Sicherung der Finanzstabilität in der EU – Schlussfolgerungen des Rates.

8718/07 08.05.2007 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt u. zur Änderg. der RL ... Ergebnisse der ersten Lesung des EuParl (Straßburg, 22.-26.04.2007)

97/7/EG 2000/12/EG und 2002/65/EG

9020/07 30.04.2007 Hedge-Fonds – Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates. 7665/07 7665/1/07 Rev 1

22.03.2007 28.03.2007

Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt u. zur Änderg. der RL …

97/7/EG 2000/12/EG und 2002/65/EG

7613/07 08.03.2007 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt u. zur Änderg. der RL …

97/7/EG 2000/12/EG und 2002/65/EG

16011/06 29.11.2006 Mitteilung der Kommission an das EuParl u.d. Rat zur Überprüfung der RL … über Einlagensicherungssys-teme

94/19/EG

15384/06 16.11.2006 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt u. zur Änderg. der RL …

97/7/EG 2000/12/EG und 2002/65/EG

12915/06 18.09.2006 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates zur Änderung der RL … des Rates sowie der Richtlinien … betreffend Verfahrensregeln und Bewertungskriterien für die aufsichtliche Beurteilung des Erwerbs und der Erhöhung von Beteiligungen im Finanzsektor.

92/49/EWG 2002/83/EG 2004/39/EG 2005/68/EG und 2006/48/EG

3669/05 3669/4/05 Rev 4

22.05.2006 14.06.2006

RL des EuParl u.d. Rates über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung). RL … des EuParl u.d. Rates vom 14.06.2006 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung) (Text mit Bedeutung für den EWR). Das EuParl u.d. Rat der EU – gestützt auf den Vertrag zur Gründung der EG, insbes. auf Artikel 47, Abs. 2, Sätze 1 und 3, auf Vorschlag der Kommission, nach Stel-lungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, nach Stellungnahme der EZB

2006/48/EG

3670/05 3670/3/05 Rev 3

22.05.2006 14.06.2006

RL des EuParl u.d. Rates über die angemessene Eigenkapitalausstattun von Wertpapierfirmen und Kreditin-stituten (Neufassung). RL … des EuParl u.d. Rates vom 14.06.2006 über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten (Neufassung), gestützt auf den Vertrag … (s.o.)

2006/49/EG

8798/06 02.05.2006 Bericht des AFD über die Finanzaufsicht – Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates. 8758/06 02.05.2006 Stellungnahme der EZB vom 26.04.2006 zu einem Vorschlag für eine RL über Zahlungsdienste im Binnen-

markt (CON/2006/21)

15625/05 09.12.2005 Umsetzung des Lissabon-Programms der Gemeinschaft. Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt und zur Änderung der RL …

97/7/EG 2000/12/EG und 2002/65/EG

15345/05 02.12.2005 Weißbuch zur Finanzdienstleistungspolitik für die Jahre 2005-2010. s. Dokument 12890/05 18.10.2005 Vorschlag für RLen des EuParl u.d. Rates zur Neufassung der RL … 2000/12/EG

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 182: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

3

12890/05 ADD 1 12890/05 ADD 2 12890/05 ADD 3 12890/05 ADD 4 12890/05 ADD 5 12890/05 ADD 6 12890/05 ADD 7

18.10.2005 18.10.2005 18.10.2005 20.10.2005 18.10.2005 18.10.2005 18.10.2005

des EuParl u.d. Rates vom 20.03.2000 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute und der RL … des Rates vom 15.03.1993 über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kredit-instituten, Teile I - VIII

93/6/EWG

12831/05 03.10.2005 dto., Ergebnis der ersten Lesung des EuParl (Straßburg, 26.-29.09.2005) 8823/05 11.05.2005 Grünbuch zur Finanzdienstleistungspolitik 6679/05 23.02.2005 Stellungnahme der EZB vom 17.02.2005 zu einem Vorschlag für RLen des EuParl u.d. Rates zur Neufassung

der RL …, des EuParl u.d. Rates vom 20.03.2000 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kredit-institute und der RL … vom 15.03.1993 über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfir-men und Kreditinstituten – Teil III/III.

2000/12/EG 93/6/EWG

11545/04 ADD 1 REV 1

19.07.2004 15.02.2005

Vorschlag für RLen des EuParl u.d. Rates … (s. Nr. 6679/05) RL … 2000/12 /EG 93/6/EWG

14919/1/04 REV 1 01.12.2004 Vorschlag für RLen des EuParl u.d. Rates … (s. Nr. 6679/05) RL … 200/12/EG 93/6/EWG

15416/04 29.11.2004 Bericht des WFA von 2002 über Regulierungstätigkeit, Aufsicht und Stabilität des Finanzsystems. Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates.

15417/04 29.11.2004 dto. 13152/04 06.10.2004 Mitteilung der Kommission an den Rat und das EuParl über die Verhütung und Bekämpfung von Unternehmens- und Finanzdelikten 9800/04 26.05.2004 „Über den Berg – Vorbereitung für die nächste Phase der europäischen Kapitalmarktintegration“. Zehnter Fortschrittsbericht. 9799/04 26.05.2004 Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates zum Bericht des Ausschusses für Finanzdienstleistungen über die Integration der Fi-

nanzmärkte 9330/04 07.05.2004 Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen: Bericht über die Integration der Finanzmärkte 004. 3653/04 21.04.2004 RL … des EuParl u.d. Rates über Märkte für Finanzinstrumente. Zur Änderung der RLen …

des Rates und der RL … des EuParl u.d. Rates und zur Aufhebung der RL … des Rates. 2004/39/EG 85/611/EWG und 93/6/EWG 2000/12/EG 93/22/EWG

7928/04 01.04.2004 dto. (Ergebnisse der zweiten Lesung des EuParl, Straßburg, 29.03. bis 01.04.2004) 7196/04 09.03.2004 Stellungnahme der EZB vom 20.02004 auf Ersuchen des Rates der EU zu einem Vorschlag für eine RL des

EuParl u.d. Rates zur Änderung der RLen … des Rates sowie der RLen … des EuParl u.d. Rates zur Schaffung einer neuen Ausschussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich

73/239/EWG, 85/611/EWG, 91/675/EWG, 93/6/EWG und 94/19/EWG 2000/12/EG, 2002/83/EG und 2002/87/EG (KOM/2003)659 endg.), (CON/2004/7).

5283/04 14.01.2004 Mitteilung der Kommission an das Euparl gem. Artikel 251 Abs. 2, Unterabs. 2 EG-Vertrag betreffend den Gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der RL des EuParl u.d. Rates über Märkte für Finanzinstrumente, zur Änderung der RLen …, des Rates und der RL …, des EuParl u.d. Rates und zur Aufhebung der RL …, des Rates.

85/611/EWG und 93/6/EWG 2000/12/EG 93/22/EWG

13421/03 05.12.2003 08.12.2003

Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 08.12.2003 im Hinblick auf den Erlass der RL … (s.o.) (Konsultationsfrist: 04.12.2003)

85/611/EWG 93/6/EWG 2000/12/EG

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 183: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

4

93/22/EWG 15823/03 05.12.2003 Mitteilung der Kommission an den Rat und das EuParl: Ein neuer Rechtsrahmen für den Zahlungsverkehr (Konsultationspapier) 15393/03 27.11.2003 Neunter Zwischenbericht über die Umsetzung des Aktionsplans für Finanzdienstleistungen (FSAP) - Endspurt für den FSAP. 14635/03 11.11.2003 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates zur Änderung der RLen …

des Rates sowie der RLen … des EuParl u.d. Rates zur Schaffung einer neuen Ausschussstruktur im Finanzdienstleistungsbereich.

73/239/EWG, 85/611/EWG, 91/675/EWG, 93/6/EWG und 94/19/EG 2000/12/EG 2002/83/EG und 2002/87/EG

13154/1/03 REV 1 09.10.2003 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Märkte für Finanzinstrumente 10789/03 09.10.2003 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Wertpapierdienstleistungen und geregelte Märkte und zur

Änderung der RLen … des Rates und der RL des EuParl u.d. Rates – Ergebnisse der ersten lesung im EuParl (Straßburg, 22.-25.09.2003)

85/611/EWG und 93/6/EWG 2000/12/EG

12307/3/03 REV 3 06.10.2003 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Märkte für Finanzinstrumente 10533/03 17.06.2003 Stellungnahme der EZB zu einem Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Wertpapierdienstleis-

tungen und geregelte Märkte und zur Änderung der RLen … des Rates und der RL … des EuParl u.d. Rates

85/611/EWG und 93/6/EWG 2000/12/EG KOM (2002) endg. CON/2003/ß

6264/1/03 12.02.2003 Entwurf für einen Beschluss des Rates betreffend die Einsetzung des Ausschusses für Finanzdienstleistungen. Annahme. 3602/03 28.01.2003 RL …

des EuParl u.d. Rates über Insider-Geschäfte und Marktmanipulationen (Marktmissbrauch). 2003/6/EG

3672/02 16.12.2002 RL … des EuParl u.d. Rates über die zusätzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerats und zur Änderung der RLen … des Rates und der RLen … des EuParl u.d. Rates, RL … des EuParl u.d. Rates vom 16.12.2002 über die zusätzliche Beaufsichtigung … (s.o.)

2002/87/EG 73/239/EWG 79/267/EWG 92/49/EWG 92/96/EWG 93/6/EWG und 93/22/EWG 98/78/EG und 2000/12/EG 2002/87/EG

14832/02 06.12.2002 Siebter Sachstandsbericht über die Durchführung des Aktionsplans für Finanzdienstleistungen – Erfüllung der Prioritäten von Barce-lona und Ausblick.

15202/02 03.12.2002 Erklärung der Vertreter der Regierungen der Mitgliedsstaaten betreffend die Regulierungstätigkeit, Aufsicht und Stabilität im Finanz-sektor.

14939/02 29.11.2002 Regulierungstätigkeit, Aufsicht und Stabilität im Finanzsektor 14796/02 25.11.2002 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über Wertpapierdienstleistungen und geregelte Märkte und zur

Änderung der RLen …, des Rates und der RL …, des EuParl u.d. Rates. 85/611/EWG und 93/6/EWG 2000/12/EG

16.10.2002 RL des Europäischen Parlaments und des Rates über die zusätzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Wertpapierunternehmen eines Finanzkonglomerats (EG_FinKongl-RL)

2002/87/EG

12724/02 04.10.2002 Bericht des WFA über die Regulierungstätigkeit, die Aufsicht und die Stabilität im Finanzsektor 12326/02 24.09.2002 Mitteilung der Kommission an das EuParl gem. Artikel 251 Abs. 2, Unterabs. 2 EG-Vertrag zum Gemeinsa-

men Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der RL des EuParl u.d. Rates über die zusätzliche 73/239/EWG 79/267/EWG

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 184: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

5

Beaufsichtigung der Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkon-glomerats und zur Änderung der RLen … des Rates und der RLen … des EuParl u.d. Rates.

92/49/EWG 92/96/EWG 93/6/EWG und 93/22/EWG 98/78/EG und 2000/12/EG

9754/02 12.09.2002 Gemeinsamer Standpunkt des Rats … (s.o.) dto. 11671/02 03.09.2002 Festlegung eines gemeinsamen Standpunktes … (s.o.) dto. 9359/02 08.07.2002 Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der RL des EuParl u.d. Rates über Insider-Geschäfte und Marktmani-

pulation (Marktmissbrauch) 3631/02 06.06.2002 RL … des EuParl u.d. Rates über Finanzsicherheiten. 2002/47/EG 8867/02 14.05.2002 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über zusätzliche Beaufsichtigung … (s.o.) 7949/02 26.04.2002 dto. 7074/02 08.04.2002 dto. 7075/02 19.03.2002 Vorschlag für eine RL … Marktmissbrauch (s.o.) 5530/02 26.02.2002 Gemeinsamer Standpunkt des Rates … Finanzsicherheiten (s.o.) 21.01.2002 RL des Rates zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organis-

men für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren vom 20.12.1985 idF. vom 21.01.2002 (EG_OGAW_RL) 85/611/EWG

15164/01 21.12.2001 Vorschlag für eine RL … Finanzsicherheiten (s.o.) 14106/01 18.12.2001 Vorschlag für eine RL … Finanzsicherheiten (s.o.) 04.12.2001 Richtlinie des Rates zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche vom

10.06.1991 idF. vom 04.12.2001 (EG-Geldw-RL) 91/308/EWG

14140/01 21.11.2001 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über zusätzliche Beaufsichtigung … (s.o.) 14019/01 15.11.2001 dto. 9763/01 11.06.2001 Vorschlag für eine RL … Marktmissbrauch (s.o.) 8297/01 27.04.2001 Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über zusätzliche Beaufsichtigung … (s.o.) 3616/01 04.04.2001 Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 04.04.2001 über die Sanierung und Liquidation

von Kreditinstituten (Sanierungsrichtlinie, EG-BkSan-RL). 2001/24/EG

6608/01 26.02.2001 dto. 26.02.2001 Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft vom 25.03.1957 idF. des „Vertrags von Nizza“ EG(V)1 18.09.2000 RL des Europäischen Parlaments und des Rates über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kredit-

institute vom 20.03.2000 idF. vom 18.09.2000 (EG-BK-RL) 2000/12/EG

18.09.2000 RL des Europäischen Parlaments und des Rates über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Institutionen vom 18.09.2000 (EG-E-Geld-RL)

2000/46/EG

18.09.2000 RL des Rates über die Eigenmittel von Kreditinstituten vom 17.04.1989 idF. vom 06.04.1992, aufgehoben durch Richtlinie 2000/12/EG vom 18.09.2000 (EG-Eigenmittel-RL)

89/299/EWG

18.09.2000 RL des Rates über die Überwachung und Kontrolle der Großkredite von Kreditinstituten vom 21.12.1992 idF. vom 10.02.2000, aufgehoben durch Richtlinie 2000/12/EG idF. vom 18.09.2000 (EG-Großkr-RL)

92/121/EWG

18.09.2000 RL des Rates über einen Solvabilitätskoeffizienten für Kreditinstitute vom 18.12.1989 idF. vom 22.06.1998, aufgehoben durch Richtlinie 2000/12/EG vom 18.09.2000 (EG-Solv-RL)

89/674/EWG

8733/00 07.07.2000 Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 17.07.2000 … Sanierung, Liquidation von Kreditinstituten (s.o.) 9988/00 04.07.2000 dto. 7571/00 07.04.2000 Geänderter Vorschlag … Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten.

1 Als Abkürzung für den „Europäischen Vertrag“ wünscht der Europäische Gerichtshof das Kürzel „EG“. Da die Zitierweise auch in den EU-Organen nicht einheit-lich ist und „EG“ allgemein als Abkürzung für „Europäische Gemeinschaft(en)“ verstanden wird, ist bei Zitation einer Einzelbestimmung das Kürzel „EGV“ üblich.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 185: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

6

7218/00 29.03.2000 dto. 6963/00 14.03.2000 dto. 5994/00 11.02.2000 dto. 5460/00 26.01.2000 dto. 5032/00 06.01.2000 dto. 13236/99 22.11.1999 dto. 13237/99 22.11.1999 dto. 12004/99 18.11.1999 Gemeinsamer Standpunkt (EG) … über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Insittuten. 10.12.1998 Zweite RL des Rates zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Aufnahme und

Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute und zur Änderung der Richtlinie 89/646/EWG vom 15.12.1989 idF. vom 10.12.1998, aufgehoben durch Richtlinie 2000/12/EG vom 18.09.2000.

77/780/EWG

22.06.1998 Erste RL des Rates zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute vom 12.12.1977 idF. vom 22.06.1998, aufgehoben durch Richtlinie 2000/12/EG vom 18.09.2000 (EG-BkR-Koord-RL)

77/780/EWG

22.06.1998 RL des Rates über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten vom 15.03.1993 idF. vom 22.06.1998 (EG-KapAdäq-RL)

93/6/EWG

22.06.1998 Richtlinie 98/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.06.1998 zur Änderung der Richtli-nie 93/6/EWG (EG_KapAdäq-Änd-RL)

98/31/EG

19.05.1998 RL des Europäischen Parlaments und des Rates über die Wirksamkeit von Abrechnungen in Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und –abrechnungssystemen vom 19.05.1998 (EG-Abr-RL)

98/26/EG

03.03.1997 RL des Europäischen Parlaments und des Rates über Systeme für die Entschädigung der Anleger vom 03.03.1997 (EG-AnlEntsch-RL)

97/9/EG

27.01.1997 RL des Europäischen Parlaments und des Rates über grenzüberschreitende Überweisungen vom 27.01.1997 (EG-Überw-RL)

95/5/EG

03.03.1997 RL des Rates über Wertpapierdienstleistungen vom 10.05.1993 idF. vom 03.03.1997 (EG-WpD-RL) 93/22/EWG 29.06.1995 RL des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.06.1995 zur Änderung der EWG-Richtlinien 77/780,

89/646, 73/239, 92/49, 79/267, 92/96, 93/22, 85/611 (EG-BCCI-Folge-RL) 95/26/EG

30.05.1994 RL des Europäischen Parlaments und des Rates über Einlagensicherungssysteme vom 30.05.1994 (EG-EinlSi-RL)

94/19/EG

24.09.1992 Zweite RL des Rates über die Beaufsichtigung der Kreditinstitute auf kon-solidierter Basis vom 06.04.1992 idF. vom 24.09.1992, aufgehoben durch RL 2000/12/EG vom 18.09.2000.

92/30/EWG

06.04.1992 Erste RL des Rates über die Aufs-RL Beaufsichtigung der Kreditinstitute auf konsolidierter Basis vom 13.06.1993 aufgehoben durch RL 92/30/EWG vom 06.04.1992 (EG-KonsBk-Aufs-RL)

83/350/EWG

„Aufsicht“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (weiteren, themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

BankFIN: 219

:

BCE: 0 EF: 95 ECOFIN: 277 UEM: 46

6238/07 12.02.2007 Mitteilung der Kommission: Untersuchung des Retail-Bankgeschäfts gem. Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (Abschlussbe-richt)

11216/03 08.07.2003 Mitteilung der Kommission an den Rat, das EuParl und die EZB betreffend die Anwendung von Artikel Abs. 4-6 der RL über den elekt-ronischen Geschäftsverkehr von Finanzdienstleistungen

6745/02 01.03.2002 Bericht der Kommission an den Rat zur „Einrichtung einer Europa-Mittelmeer-Bank“

„Bank“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 186: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

7

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bank(en)- aufsichtFIN: 2

:

BCE: 0 EF: 23 ECOFIN: 36 UEM: 1

7290/08 04.03.2008 Finanzmarktstabilität – Zwischenbericht des Rates (Wirtschaft und Finanzen) an den EuRat. 6784/08 27.02.2008 dto. 14858/01 03.12.201 Fünfter Fortschrittsbericht über Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsplans für Finanzdienstleistungen – Ein integrierter europä-

ischer Finanzmarkt – Die EU muss ihren Zeitplan einhalten.

„Bank(en)aufsicht“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

FIN: 2 Basel II

BCE: 0 EF: 18 ECOFIN: 35 UEM: 4

5128/08 ADD 5 09.01.2008 Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen. Begleitdokument zum Weißbuch über die Integration der EU-Hypothekarkreditmärkte – Zusammenfassung der Folgenabschätzung

5141/07 08.01.2007 Bericht der Kommission an das EuParl u.d. Rat: Bewertungsbericht zur RL über Finanzsicherheiten; 2002/47/EG

„Basel II“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bas(e)ler Eigenkapital- vereinbarg.FIN: 3

:

BCE: 0 EF: 8 ECOFIN: 11 UEM: 0

14564/01 29.11.2001 Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates betreffend den Zugang der KMU zu Finanzmitteln 14188/01 23.11.2001 dto. 13352/1/01 09.11.2001 dto.

„Basler“ = „Baseler“ „Baseler Eigenkapitalvereinbarung“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bundes- anstalt BAFinFIN: 0

:

BCE: 0 EF: 0 ECOFIN: 1

5441/03 17.01.2003 Mitteilung der Kommission über die Umsetzung der Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2002 5238/03 13.01.2003 Aktualisierung des deutschen Stabilitätsprogramms

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 187: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

8

UEM: 2 „Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht“ = „BAFin“; „BAFin“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Bundesauf- sichtsamt (BAKred)FIN: 0

:

BCE: 0 EF: 0 ECOFIN: 0 UEM: 0

--- --- ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

(Deutsche) BundesbankFIN: 11

:

BCE: 0 EF: 2 ECOFIN: 7 UEM: 6

7171/03 10.03.2003 Empfehlung der EZB im Hinblick auf die externen Rechnungsprüfer der Deutschen Bundesbank

„(Deutsche)Bundesbank“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Eigenmittel EigenkapitalFIN: 247/35

:

BCE: 0/0 EF: 79/67 ECOFIN: 169/105 UEM: 11/7

--- --- ---

„Eigenmittel“ und „Eigenkapital“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

EZB --- Europäische

--- ---

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 188: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

9

ZentralbankFIN: 44/78

:

BCE: 0/0 EF: 68/218 ECOFIN: 293/400 UEM: 232/175 „EZB“ und „Europäische Zentralbank“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Finanz (dienst- leistungs)- aufsichtFIN: 0/0

:

BCE: 0/0 EF: 26/6 ECOFIN: 66/9 UEM: 19/2

--- --- ---

„Finanzaufsicht“ und „Finanzdienstleitungsaufsicht“ ergeben unterschiedliche Ergebnisse (s.o.) „Finanzaufsicht“ und „Finanzdienstleistungsaufsicht“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Finanz- marktFIN: 4

:

BCE: 0 EF: 53 ECOFIN: 105 UEM: 15

17062/06 21.12.2006 Mitteilung der Kommission an den Rat und das EuParl – Finanzanalysen und Finanzanalysten 10503/02 28.06.2002 Interinstitutioneller Beobachtungsausschuss 12383/99 29.10.2999 Geänderter Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an

Verbraucher und zur Änderung der RLen … 97/7/EG und 98/27/EG

12003/99 ADD 1 21.10.1999 Vorbereitung der Tagung des Rates „Verbraucher“ am 8. November 1999: Geänderter Vorschlag für eine RL des EuParl u.d. Rates über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher und zur Änderung der RL …; Gemeinsamer Standpunkt.

90/619/EWG 97/7/EG und 98/27/EG

8616/99 26.05.1999 Schlussfolgerungen des Rates zum Bericht der Kommission über die Umsetzung des Aktionsplans für Finanzdienstleistungen …

8329/99 EF 15 ECOFIN 81 MI 47

„Finanzmarkt“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

InterventionFIN: 161

:

BCE: 0 EF: 12 ECOFIN: 82

--- --- ---

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 189: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

10

UEM: 4 „Intervention“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Konsultati-

FIN: 33 onsverfahren

BCE: 0 EF: 22 ECOFIN: 46 UEM: 1

--- --- ---

„Konsultationsverfahren“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Kredit- wesenFIN: 1

:

BCE: 0 EF: 4 ECOFIN: 7 UEM: 2

--- --- ---

„Kreditwesen“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Drucksache Nr.

Datum Vorgang (Text aus Fundstelle)

Kredit-

FIN: 1 wirtschaft:

BCE: 0 EF: 2 ECOFIN: 6 UEM: 4

--- --- ---

„Kreditwirtschaft“ in Verbindung mit div. Sachgebieten: keine (themenbezogenen) oder bereits dokumentierte Fundstellen.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 190: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.5 _________________________________________________________________________

1

Europäisches System der Zentralbanken(ESZB)

:

Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen 1 Vorbemerkungen 2 Veröffentlichungen aus EZB-Jahresberichten 1998 – 2009: 2.1 Ausgewählte Publikationen aus Jahresberichten

Jahr O/I Bezeichnung der Organisation bzw. Institution Quelle(n) / Fundstel-len (Jahresberichte)

1998 I Empfehlung der EZB für eine Verordnung (EG) des Rates über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die EZB

Nr. EZB 1998/8 vom 07.07.1998, (Amts-blatt Nr. C 246 vom 06.08.1998.

1998 I Empfehlung der EZB für eine Verordnung (EG) des Rats über das Recht der EZB, Sanktionen zu verhängen

Nr. EZB 1998/9 vom 07.071998, (Amtsblatt Nr. C 246 vom 06.08.1998)

1998 I Empfehlung der EZB für eine Verordnung (EG) des Rats über die Erfassung statistischer Daten durch die EZB (Nr. EZB 1998/9 vom 07.071998)

(Amtsblatt Nr. C 246 vom 06.08.1998)

1998 I Verordnung der EZB über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht Nr. EZB 1998/15 vom 01.12.1998

(Amtsblatt Nr. L 356 vom 30.12.1998)

1999 I Analyse der Stabilität des Bankensystems auf Systemebene / Risikobewer-tungssysteme und Kreditregister

S. 105 ff.

Der institutionelle Rahmen für Finanzmarktstabilität S. 102 ff. 2000 I Institutionelle Zusammenarbeit mit internat. Organisationen S. 108 ff. 2001 I Bericht über die Einhaltung von Standards und Kodizes im Euroraum (darin

angesprochen: ROSC, FSAP, TARGET, CPSS) S. 114.

2001 I Der institutionelle Rahmen für Finanzmarktstabilität und Finanzmarktaufsicht S. 152 ff. 2002 I Der institutionelle Rahmen für Finanzmarktstabilität und Finanzmarktaufsicht S. 165 ff.

Aufsichtsrechtliche Regelungen für Banken und Finanzmärkte S. 168 ff. 2003 I Überwachung der Finanzmarktstabilität S. 116 f. I Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht: Das „Lamfalussy-Konzept“ S. 120 ff. 2004 I Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht S. 121 ff. 2005 I Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht S. 132 ff. 2006 I Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht S. 152 ff. 2007 I Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht S. 160 ff. 2008 I Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht S. 171 ff. 2009 I Finanzmarktregulierung und Finanzmarktaufsicht S. 148 ff.

I Die Einsetzung des europäischen Ausschusses für Systemrisiken (ESRB) und ihre Auswirkungen auf die EZB

S. 149 ff.

2.2 Ausgewählte Publikationen aus Jahresberichten, Teil „Rechtsinstrumente“

Jahr O/I Bezeichnung der Organisation bzw. Institution Quelle(n) / Fundstel-len (Jahresbericht)

2001 I Von der EZB im Jahr 2001 erlassene Rechtsinstrumente, darin: S. 239 f. Verordnung (EG) Nr. 985/2001 der EZB vom 10.05.2001 zur Änderung der Ver-ordnung EZB/1999/4 über das Recht der EZB, Sanktionen zu verhängen. (Nr. EZB/2001/4)

(Amtsblatt L 137 v. 19.05.2001, S. 24)

2002 I Von der EZB im Jahr 2002 erlassene Rechtsinstrumente, darin: S. 231 ff. Leitlinie der EZB vom 07.03.2002 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems (Nr. ETB/2002/2)

(Amtsblatt L 185 v. 15.07.2002, S. 1-78)

Verordnung der EZB vom 18.04.2002 zur Änderung der Verordnung EZB/1998/15 über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht (Nr. EZB/2002/3)

(Amtsblatt L 106 v. 23.04.2002, S. 9-10)

Leitlinie der EZB vom 05.12.2002 über die Rechnungslegungsgrundsätze und das Berichtswesen im ESZB (Nr. EZB/2002/10)

(Amtsblatt L 58 vom 03.03.2003, S. 1-37)

2003 I Rechtsinstrumente der EZB, darin: S. 222 ff. Verordnung der EZB vom 12.09.2003 über die Auferlegung einer Mindestreser-vepflicht (Nr. EZB/2003/9)

(Amtsblatt L 250 v. 02.10.2003, S. 10)

Leitlinie der EZB vom 01.12.2003 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems (Nr. EZB/2003/16)

(Amtsblatt L 69 vom 08.03.2004, S. 1)

Beschluss der EZB vom 19.02.2004 zur Verabschiedung der Geschäftsordnung der EZB (Nr. EZB/2004/2)

(Amtsblatt L 80 vom 18.03.2004, S. 33)

2004 I Rechtsinstrumente der EZB S. 220 ff. 2005 I Rechtsinstrumente der EZB, darin: S. 218 ff.

Leitlinie der EZB vom 30.12.2005 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über (Amtsblatt L 30 vom

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 191: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.5 _________________________________________________________________________

2

geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems (Nr. EZB/2005/17) 02.02.2006, S. 26) 2006 I Rechtsinstrumente der EZB, darin: S. 240 ff.

Ergänzender Kodex ethischer Kriterien für die Mitglieder des Direktoriums der EZB (gemäß Artikel 11.3 der Geschäftsordnung der EZB)

Amtsblatt C 230 v. 23.09.2006, S. 46

Leitlinie der EZB vom 31.08.2006 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems (Nr. EZB/2006/12)

(Amtsblatt L 352 v. 13.12.2006, S. 1)

Leitlinie der EZB vom 10.11.2006 über die Rechnungslegungsgrundsätze und das Berichtswesen im ESZB (Nr. EZB/2006/16)

(Amtsblatt L 348 v. 11.12.2006, S. 1)

2007 I Rechtsinstrumente der EZB, darin: S. 254 ff. Leitlinie der EZB vom 20.09.2007 zur Änderung der Anhänge I und II der Leitli-nie EZB/2000/7 über geldpolit. Instrumente und Verfahren … (Nr. EZB/2007/10)

(Amtsblatt L 284 v. 30.10.2007, S. 34)

2008 I Rechtsinstrumente der EZB, darin: S. 270 ff. Verordnung der EZB vom 22.10.2008 zur Änderung der Verordnung EZB/2003/9 über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht (Nr. EZB/2008/10)

(Amtsblatt L 282 v. 25.10.2008, S. 14)

Leitlinie der EZB vom 23.10.2008 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems (Nr. EZB/2008/13)

(Amtsblatt L 36 vom 05.02.2008, S. 31)

Leitlinie der EZB vom 11.12.2008 zur Änderung der Leitlinie EZB/2006/16 über die Rechnungslegungsgrundsätze und das Berichtswesen … (Nr. EZB/2008/21)

(Amtsblatt L 36 vom 05.02.2009, S. 46)

Leitlinie der EZB vom 20.01.2009 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems (Nr. EZB/2009/1)

(Amtsblatt L 36 vom 05.02.2009, S. 59)

2009 I Rechtsinstrumente der EZB, darin: S. 252 ff. Beschluss der EZB vom 19.03.2009 zur Änderung des Beschlusses EZB/2004/2 zur Verabschiedung der Geschäftsordnung der EZB (Nr. EZB/2009/5)

(Amtsblatt L 100 v. 18.04.2009, S. 10)

Leitlinie der EZB vom 07.05.2009 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems (Nr. EZB/2009/10)

(Amtsblatt L 123 v. 19.05.2009, S. 99)

Leitlinie der EZB vom 17.07.2009 zur Änderung der Leitlinie EZB/2006/16 über die Rechnungslegungsgrundsätze und das Berichtswesen … (Nr. EZB/2009/18)

(Amtsblatt L 202 v. 04.08.2009, S. 65)

Leitlinie der EZB vom 14.12.2009 zur Änderung der Leitlinie EZB/2006/17 über die Rechnungslegungsgrundsätze und das Berichtswesen … (Nr. EZB/2009/28)

(Amtsblatt L 348 v. 29.12.2009, S. 75)

2.3 Ausgewählte Publikationen aus Jahresberichten, Teil „Stellungnahmen“

Jahr O/I Bezeichnung der Organisation bzw. Institution Quelle(n) / Fundstel-len

2005 I Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Finanzierung des Terrorismus (CON/2005/2)

(Amtsblatt C 40 v. 17.02.2005, S. 9)

2005 I Rechtsvorschriften für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen zur Kapitaladäquanz (CON/2005/4)

(Amtsblatt C 52 vom 02.03.2005, S. 37)

2005 I Verlängerung der Fristen zur Umsetzung und Anwendung der Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für Finanzinstrumente (CON/2005/53)

(Amtsblatt C 323 v. 09.12.2005, S. 31)

2007 I Modernisierung der Aufsichtsstruktur der Bundesanstalt für Finanzdienstleis-tungsaufsicht (BaFin)

CON/2007/32

2008 I Errichtung eines Finanzmarktstabilisierungsfonds und andere Maßnahmen im Hinblick auf finanzielle Stabilität

CON/2008/57

2008 I Staatliche Garantien und andere Maßnahmen zur Erhaltung der Stabilität des Finanzsystems

CON/2008/76

2008 I Richtlinie über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Instituten (CON/2008/84)

(Amtsblatt C 30 vom 06.02.2009, S. 1)

2009 I Änderungen der Bankenrichtlinie und der Kapitaladäquanzrichtlinie hinsichtlich Zentralorganisationen zugeordneter Banken, bestimmter Eigenmittelbestandtei-le, Großkredite, Aufsichtsregelungen und Krisenmanagement

CON/2009/17 (Amts-blatt C 93 vom 22.04.2009, S. 3)

2009 I Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Ratingagenturen (CON/2009/38)

(Amtsblatt C 115 v. 20.05.2009, S. 1)

2009 I Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die gemeinschaftliche Finanzaufsicht auf Makroebene und zur Einsetzung eines Europäischen Ausschusses für Systemrisiken sowie zu einem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Funktionsweise des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken auf die EZB

CON/2009/88 (Amts-blatt C 270 vom 11.11.2009, S. 1)

2009 I Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG im Hinblick auf die Eigen-kapitalanforderungen für Handelsbuch und Weiterverbriefungen und im Hin-blick auf aufsichtliche Überprüfung der Vergütungspolitik

CON/2009/94 (Amts-blatt C 291 vom 01.12.2009, S. 1)

2009 I Drei Vorschläge für Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Europäischen Bankaufsichtsbehörde, einer Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersver-sorgung und einer Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde

CON/2010/5 (Amts-blatt C 13 vom 20.01.2010, S. 1)

3. Veröffentlichungen aus EZB-Monatsberichten 1999 – 2010

(ausführlich, vgl. Anlage 14, hier zur Differenzierung nach „O/I“):

Jahr O/I Bezeichnung der Organisation bzw. Institution Quelle(n) / Fundst.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 192: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.2.5 _________________________________________________________________________

3

(Monatsberichte) 1999 O „Das Eurosystem und das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) Januar 1999, S. 7 ff.

I Kasten 1: „Die Aufgaben des Eurosystems: Wichtige Vertragsauszüge“ Januar 1999, S. 43 I Kasten 1: „Beobachtung der Entwicklungen in der Kreditwirtschaft … “ April 1999, S. 48 O „Der institutionelle Rahmen des Europäischen Systems der Zentralbanken“ Juli 1999, S. 59 ff. O Kasten 2: „Die Ausschüsse des ESZB“ („Ausschuss für Bankenaufsicht (BSC)“ Juli 1999, S. 66 O/I „Die Jahr-2000-Vorbereitungen des ESZB“ Oktober, S. 51 ff. O/I „Die Rechtsinstrumente der Europäischen Zentralbank“ November, S. 61 ff.

2000 O „Das Eurosystem und die EU-Erweiterung“, Februar, S. 41 ff. O/I „WWU und Bankenaufsicht“ April, S. 53 ff. O „Die Beziehungen der EZB zu den Organen und Einrichtungen der EU“ Oktober, S. 51 ff. O/I „Fragen rund um den Einsatz von elektronischem Geld“ November, S. 55 ff.

2001 O „Die Beziehungen der EZB zu internationalen Organisationen und Foren“ Januar, S. 63 ff. I „Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung aus Sicht der EZB“ Mai, S. 65 ff.

2002 O Jüngste Entwicklungen in der internationalen Zusammenarbeit“, Februar, S. 59 ff. I „Die Rolle des Eurosystems bei Zahlungs- und Verrechnungssystemen“ April, S. 51 ff. O „Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Finanzmarktaufsicht“ Mai, S. 59 ff. O/I „Jüngste Entwicklungen und Risiken im Bankensektor …“ August, S. 55 ff.

2003 O/I Ziel, Konzept und Auswirkungen des CLS-Systems Januar, S. 59 ff. O/I Jüngste Entwicklungen im Bankensektor des Euro-Währungsgebiets August, S. 61 ff. O/I Die Integration der europäischen Finanzmärkte Oktober, S. 61 ff.

2004 O/I Methoden zur Risikominderung in den Kreditgeschäften des Eurosystems Mai, S. 75 ff. O/I Gründe für die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors …“ Juli, S. 63 ff. O/I Entwicklungen beim EU-Rahmen für die Finanzmarktregulierung November, S. 87 ff.

2005 O/I Die neue Basler Eigenkapital-Vereinbarung: Wesentliche Merkmale …“ Januar, S. 53 ff. O/I Marktdisziplin im Bankensektor …“ Februar, S. 57 ff. O/I Die Standards des ESZB/CESR …“ April, s. 85 ff. O/I Konsolidierung und Diversifizierung im Bankensektor …“ Mai, S. 83 ff. O/I Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Finanzsystemen Oktober, S. 79

2006 I Hedegefonds: Entwicklungen und wirtschaftspolitische Implikationen Januar, S. 71 ff. O/I Der Beitrag der EZB und des Eurosystems zur Finanzmarktintegration Mai, S. 67 ff.

2007 O/I Die EU-Regelungen zum Management von Finanzkrisen Februar, S. 81 ff. 2008 O/I Verbriefungen im Euro-Währungsgebiet Februar, S. 88 ff.

O/I Entwicklungen im Bereich der EU-Regelungen zur Finanzstabilität April, S. 87 ff. 2009 O/I Ratingagenturen: Entwicklungen und politische Grundsatzfragen Mai, S. 115 ff. 2010 O/I Entwicklung und Perspektiven der Beziehungen der EZB zu … EU Januar, S. 77 ff.

O/I Maßnahmen der Regierungen … Stützung des Finanzsektors April, S. 77 ff. 4 EZB-Sonderdrucke 2002 – 2010

(Vgl. ausführliche Dokumentation in ANHANG I, Anlage 15)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 193: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.1 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen 8. Wahlperiode (1976– 1980)

:

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages am 02.08.2008. Für die Recherche nach parlamentarischen Vorgängen im Deutschen Bundestag wurde für die Zeit ab der 8. Wahlperiode (14.12.1976 – 04.11.1980) das Recherchesystem „DIP“ (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) als das gemeinsame Infor-mationssystem von Bundestag und Bundesrat verwendet (s. „DIP-Suchmaschine“): ://dip.bundestag.de/cgi-bin/dipweb?a=newuser&c=/usr7/goldop&d=www.dia.bt/DIA&e=/bt_kad&f=us&k=1998&m=2002&n=) Die Recherchen wurden in der Zeit vom 2. bis 10. August 2008 durchgeführt. Dabei wurden die im Folgenden genannten Suchbegriffe verwendet und die Suchergebnisse in der nachfolgenden Form dokumentiert; die bei den Suchbegriffen genannten Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Fundstellen an. Folgende 15 Suchbegriffe- Aufsicht,

wurden eingesetzt:

- Bank, - Bankenaufsicht, - Basel II, - Basler Eigenkapitalvereinbarung, - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), - Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred), - Deutsche Bundesbank, - Eigenmittel, Eigenkapital, - Europäische Zentralbank (EZB, ESZB), - Finanzmarkt, - Intervention, - Konsultation(sverfahren), - Kreditwesen, - Kreditwirtschaft. Die Auswahl aus den angezeigten Fundstellen konzentrierte sich auf parlamentarische Vorgänge (schriftliche und mündliche Äußerungen), denen im Themenzusammenhang Bedeutung zukommen könnte; dabei wurden Vorgänge erfasst, die mit der Intention bzw. mit Aufgaben und Zielen der Bankenaufsicht und mit den damit beauftragten Institutionen

im Zusammenhang stehen. Angesichts eines außergewöhnlich umfangreichen Da-tenvolumens wurden im Interesse einer effizienten Bearbeitbarkeit und der Lesbarkeit der angefertigten Dokumentation Vorgänge ausgenommen, denen keine themenrelevanten Erkenntnisse zu entnehmen waren.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 194: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.1 ____________________________________________________________________________________________________________________

2

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Aufsicht (73)

Verbraucherschutz in den Bereichen Geld und Kredit

Kleine Anfrage

19.06.1979 09.07.1979

2977 3047

Gesetz über den Vertrieb von Antei-len an Vermögensanlagen

Gesetz- gebung

02.09.1977 15.09.1977 20.10.1977 03.11.1977 04.11.1977 04.11.1977 02.01.1978 16.02.1978

1405

407/77 407/77 407/1/77 407/2/77 407/77

72

451/77

Verantwortlichkeit von Vorstand und Aufsichtsrat für die Geschäftsver-luste der Deutschen Bau- und Bo-denbank

Frage- stunde

25.02.1977 02.03.1977

129 15

Änderungen des vom BAVers ange-wandten Rechts auf Grund der Auf-fassungen des Bundeskanzlers

Frage- stunde

11.03.1977 18.03.1977

168 19

Zuständigkeit des BAKred für die Vorgänge um die Hessische Lan-desbank

Frage- stunde

29.04.1977 05.05.1977

328 25

Aufsichtsmaßnahmen gemäß dem Kreditwesengesetz hinsichtlich der Westdeutschen und der Hessischen Landesbank

Frage- stunde

13.01.1978 20.01.1978

1417 66

Erkenntnisse über die gleichzeitige Erhöhung der Kredit- und Sparzin-sen durch die Deutsche Bank, die Dresdner Bank und die Commerz-bank

Frage- stunde

08.06.1979 08.06.1979 20.06.1979

2948 2948

160

Einwirkung des BAKred auf unlaute-re Praktiken unseriöser Kreditver-mittler sowie Ausarbeitung von Leitlinien für die Zusammenarbeit zwischen Kreditgewerbe und Kredit-vermittlern

Frage- stunde

11.01.1980 18.01.1980

3552 197

Begrenzte Aufsicht des BAKred über Kreditvermittler und ihre Wer-bung

Frage- stunde

10.02.1978 15.02.1978

1497 71

Beschäftigung qualifizierten Perso-nals beim BAKred im Bereich der Prüfdienste

Frage- stunde

08.12.1978 08.12.1978 13.12.1978

2365 2365

124

Beschränkung des Erwerbs öffentli-cher Geldmarkttitel und Kassenobli-gationen durch Wertpapierfonds seitens des BAKred

Frage- stunde

11.01.1980 11.01.1980 18.01.1980

3552 3552

197

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 195: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.1 ____________________________________________________________________________________________________________________

3

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Bank (101)

Gesetz zur Änderung des Hypothe-kenbankgesetzes und des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwand-ten Schuldverschreibungen öffent-lich-rechtlicher Kreditanstalten

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

VIII/248

Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Zusammenlegung der Deutschen Landesrentenbank und der Deutschen Siedlungsbank

Gesetz- gebung

s. Parlam.- Archiv Nr.

VIII/311

Stützung der Deutschen Bau- und Bodenbank im Jahre 1976 durch den Bund

Frage- stunde

25.02.1977 02.03.1977

129 15

Verantwortlichkeit von Vorstand und Aufsichtsrat für die Geschäftsver-luste der Deutschen Bau- und Bo-denbank

Frage- stunde

25.02.1977 02.03.1977

129 15

Aufsichtsmaßnahmen gemäß dem Kreditwesengesetz hinsichtlich der Westdeutschen und der Hessischen Landesbank

Frage- stunde

13.01.1978 20.01.1978

1417 66

Freistellung von Bankinstituten mit einer Bilanzsumme bis zu 20 Millio-nen DM von der Verpflichtung zur Beschäftigung von zwei Geschäfts-führern

Frage- stunde

09.06.1978 15.06.1978

1895 98

Verhinderung einer Einschränkung des Bankgeheimnisses zuunguns-ten der Sparer

Frage- stunde

28.01.1977 02.02.1977

66 10

Ursache der Schwierigkeiten der Deutschen Bau- und Bodenbank

Frage- stunde

25.02.1977 02.03.1977

129 15

Rücktrittsdrohungen einiger Mitglie-der des Zentralbankrates der Deut-schen Bundesbank im Zusammen-hang mit der Neuordnung der euro-päischen Währungen

Frage- stunde

29.09.1978 05.10.1978

2147 109

Feststellungen des Bundesrech-nungshofes über die Ursachen für die Millionenverluste der Deutschen Bau- und Bodenbank

Frage- stunde

09.02.1979 14.02.1979

2561 137

Abtretung der Ansprüche auf Kon-kursausfallgeld an kreditgebende Banken durch Arbeitnehmer in vom Konkurs bedrohten Unternehmen

Frage- stunde

10.06.1977 17.06.1977

571 33

Manipulationen der Hessischen Frage- 22.08.1977 838

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 196: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.1 ____________________________________________________________________________________________________________________

4

Landesbank zugunsten der Investi-tions- und Handelsbank

stunde

Erkenntnisse der gleichzeitigen Erhöhung der Kredit- und Sparzin-sen … (s.o.)

s.o.

Zinsgewinn der Banken durch die Laufzeiten von Überweisungen und Deckung der Kontoführungsgebüh-ren durch diese Gewinne

Frage- stunde

14.10.1977 20.10.1977

1015 50

Konzeption für bundeseigene Ban-ken und Kreditanstalten

Frage- stunde

21.10.1977 28.10.1977

1056 53

Zuweisungen aus dem Bundes-haushalt an die Deutsche Bau- und Bodenbank

Frage- stunde

09.12.1979 09.12.1979 14.02.1979

2561 2561

137

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Bank(en)- aufsicht (1)

Zahl der Anhörungen aufgrund der Anhörungspflicht der Bundesregie-rung gemäß § 47 KWG

Frage- stunde

10.06.1977 15.06.1977

571 31

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Basel II (0) ---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Bas(e)ler Ei-genkap.- ver-einbarg. (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Bundesanstalt (BAFin) (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Bundesauf- sichtsamt

Verbraucherschutz in den Bereichen Geld und Kredit (s.o.)

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 197: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.1 ____________________________________________________________________________________________________________________

5

(BAK) (15) Gesetz über den Vertrieb von Antei-

len an Vermögensanlagen (s.o.) s.o.

Zuständigkeit des BAKred … Hessi-sche Landesbank (s.o.)

s.o.

Aufsichtsmaßnahmen … Westdeut-sche, Hessische Landesbank (s.o.)

s.o.

Einwirkung des BAKred auf unlaute-re … Kreditvermittler … (s.o.)

s.o.

Begrenzte Aufsicht … Kreditvermitt-ler (s.o.)

s.o.

Beschäftigung qualifizierten Perso-nals beim BAKred … (s.o.)

s.o.

Beschränkung des Erwerbs … sei-tens des BAKred (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Dt. Bundes-bank (16)

Europäisches Währungssystem Kleine Anfrage

02.08.1978 16.08.1978

2029 2047

Europäisches Währungssystem Antrag 14.09.1978 28.09.1978

2097 107

Entwicklung der Ertragslage der Deutschen Bundesbank angesichts der umfangreichen Dollarkäufe

Frage- stunde

07.04.1978 13.04.1978

1689 83

Kosten pro Ausbildungsplatz in der Ausbildungs- und Fortbildungsstät-te auf Schloß Hachenburg sowie Ausgaben der Bundesbank für den Erwerb und den Ausbau des Schlosses

Frage- stunde

29.04.1977 05.05.1977

328 25

Rücktrittsdrohung einiger Mitglieder des Zentralbankrates … (s.o.)

s.o.

Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank zur Ermögli-chung der Verwendung von Devi-senreserven zur Finanzierung eines staatlichen Rohstoffvorratslagers

Frage- stunde

01.12.1978 06.12.1978

2339 122

Verwendung von Währungsreserven der Deutschen Bundesbank für die Finanzierung der Rohstoffsicherung

Frage- stunde

09.03.1979 09.03.1979 02.03.1979 02.03.1979 14.03.1979

2637 2637 2608 2608

143

Verankerung der Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank, u.a. durch Änderung des Art. 88 GG

Frage- stunde

12.10.1979 12.10.1979 17.19.1979

3262 3262

179

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 198: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.1 ____________________________________________________________________________________________________________________

6

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Eigenmittel (2), Eigenka-pital (7)

Eigenkapitalausstattung der priva-ten Unternehmen

Frage- stunde

06.05.1977 13.05.1977

357 27

Stabilisierung der Eigenkapitalbasis der mittelständischen Unternehmen

Frage- stunde

03.03.1978 10.03.1978

1573 79

Stärkung der Eigenkapitalausstat-tung der Sparkassen durch Ände-rung des § 19 Abs. 2 Nr. 4 des KWG und eine Teilprivatisierung

Frage- stunde

21.10.1977 28.10.1977

1056 53

Monatliche Belastung für ein mit 20 v.H. Eigenkapital finanziertes Eigen-heim

Frage- stunde

16.05.1980 23.05.1980

4023 219

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

EZB (x) Europ. Zen- tralbank (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Fin.-dienst-leistungsauf-sicht (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Finanz- markt (1)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Intervention (126)

---

(Anz. Such- Suchbegriff Vorgang Vorgang

Typ Fundstellen DIP-Suchmaschine

Datum Gesetz Bekannt- Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Bemer-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 199: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.1 ____________________________________________________________________________________________________________________

7

ergebnisse) BGBl … machung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR Archiv Nr. kung Konsulta- tion(sver- fahren) (18)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Kreditwesen (10)

Verbraucherschutz in … Geld und Kredit (s.o.)

s.o.

Gesetz über den Vertrieb von Antei-len an Vermögensanlagen (s.o.)

s.o.

Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen

Gesetz- gebung

14.03.1979 21.06.1979 30.01.1980 28.02.1980

2662 3629

161 203

Verlängerung der durch das Kredit-wesengesetz vorgeschriebenen Frist zur Verwirklichung des sog. „Vier-Augen-Prinzips“ in den Kreditinsti-tuten

Frage- stunde

11.03.1977 18.03.1977

168 19

Zuständigkeit … Hessische Landes-bank (s.o.)

s.o.

Aufsichtsmaßnahmen … Westdeut-sche und Hessische Landesbank (s.o.)

s.o.

Einwirkung … auf unlautere … Kre-ditvermittler … (s.o.)

s.o.

Begrenzte Aufsicht … Kreditvermitt-ler (s.o.)

s.o.

Beschäftigung qualifizierten Perso-nals beim BAKred … (s.o.)

s.o.

Beschränkung des Erwerbs öffentli-cher Geldmarkttitel … (s.o.9

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 8/…. BR BT: 8/…. BR

Kredit- wirtschaft (1)

Finanzierungsmodelle der Kredit-wirtschaft mit geringem Eigenkapi-talanteil für den Bau von Eigenhei-men und Eigentumswohnungen

Frage- stunde

09.06.1978 15.06.1978

1895 98

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 200: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.2 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen 9. Wahlperiode (1980– 1983)

:

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages am 02.08.2008. Für die Recherche nach parlamentarischen Vorgängen im Deutschen Bundestag wurde für die Zeit ab der 8. Wahlperiode (14.12.1976 – 04.11.1980) das Recherchesystem „DIP“ (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) als das gemeinsame Infor-mationssystem von Bundestag und Bundesrat verwendet (s. „DIP-Suchmaschine“): ://dip.bundestag.de/cgi-bin/dipweb?a=newuser&c=/usr7/goldop&d=www.dia.bt/DIA&e=/bt_kad&f=us&k=1998&m=2002&n=) Die Recherchen wurden in der Zeit vom 2. bis 10. August 2008 durchgeführt. Dabei wurden die im Folgenden genannten Suchbegriffe verwendet und die Suchergebnisse in der nachfolgenden Form dokumentiert; die bei den Suchbegriffen genannten Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Fundstellen an. Folgende 15 Suchbegriffe- Aufsicht,

wurden eingesetzt:

- Bank, - Bankenaufsicht, - Basel II, - Basler Eigenkapitalvereinbarung, - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), - Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred), - Deutsche Bundesbank, - Eigenmittel, Eigenkapital, - Europäische Zentralbank (EZB, ESZB), - Finanzmarkt, - Intervention, - Konsultation(sverfahren), - Kreditwesen, - Kreditwirtschaft. Die Auswahl aus den angezeigten Fundstellen konzentrierte sich auf parlamentarische Vorgänge (schriftliche und mündliche Äußerungen), denen im Themenzusammenhang Bedeutung zukommen könnte; dabei wurden Vorgänge erfasst, die mit der Intention bzw. mit Aufgaben und Zielen der Bankenaufsicht und mit den damit beauftragten Institutionen im Zusammenhang stehen. Angesichts eines außergewöhnlich umfangreichen Da-tenvolumens wurden im Interesse einer effizienten Bearbeitbarkeit und der Lesbarkeit der angefertigten Dokumentation Vorgänge ausgenommen, denen keine themenrelevanten Erkenntnisse zu entnehmen waren.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 201: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.2 ____________________________________________________________________________________________________________________

2

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Aufsicht (38)

Vorschlag einer RL des Rates über die Beaufsichtigung der Kreditinsti-tute auf konsolidierter Basis (EG-Dok. 9551/81)

Unter- richtung

21.10.1981 28.01.1982 12.02.1982 12.02.1982 29.10.1981

961

447/81 447/1/81 447/81

508

Aufsicht des BAKred über Kredit-vermittler

Frage- stunde

14.11.1980 9

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Bank (65)

Finanzierung der Verluste von Ban-ken durch Unterverzinsung von Kleinsparerguthaben

Frage- stunde

02.10.1981 08.10.1981

860 56

Vorschlag einer RL des Rates über die Jahresabschlüsse von Banken und anderen Finanzinstitutionen (EG-Dok. 5692/81)

Unter- richtung

03.04.1981 06.12.1982 17.12.1982 17.12.1982 09.04.1981 24.03.1981

323 376

139/81 510/82 510/82

518

Zinsgewinn der Banken und Spar-kassen durch verspätete Wertstel-lungen; Vergleich der Banklaufzei-ten

Frage- stunde

23.04.1981 1593

Unterbindung der Wertstellungs-praktiken der Banken und Sparkas-sen durch gesetzliche Regelung

Frage- stunde

07.05.1982 12.05.1982

1631

99

Aufgabe einer zu gründenden „In-ternationalen Bank für industrielle Entwicklung“; Beteiligung der Bun-desrepublik Deutschland

Frage- stunde

11.06.1982 1736

Zins- und Gebührensätze für Kredite der Teilzahlungsbanken

Frage- stunde

22.10.1982 28.10.1982

2043 125

Zinssenkungen des Zentralbankrats der Deutschen Bundesbank 1982

Frage- stunde

03.12.1982 09.12.1982

2226 136

Weitergabe der zweiprozentigen Zinssenkung der Deutschen Bun-desbank durch Banken und Spar-kassen

Frage- stunde

30.12.1982 2373

Unterschiede in der Besteuerung von Sparkassen und Banken

Frage- stunde

29.10.1982 2070

Betriebsergebnisse der vier größten deutschen Banken in den Jahren

Frage- stunde

30.12.1982 2373

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 202: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.2 ____________________________________________________________________________________________________________________

3

1980 bis 1982; Bewertung der Span-ne zwischen Soll- und Habenzinsen

Novellierung des Kreditwesengeset-zes und des Hypothekenbank- und Pfandbriefgesetzes unter Berück-sichtigung der Harmonisierung des europäischen Bankenrechts

Frage- stunde

22.05.1981 27.05.1981

461 39

Eindringen von öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten und Bausparkassen in mittelständische Bereiche sowie Zusammenwirken von Landesbanken, Landesbau-sparkassen, Bausparkassen und öffentlich-rechtlichen Versicherun-gen

Frage- stunde

07.08.1981 725

Eindringen von Landesbanken, Sparkassen und Genossenschafts-banken in mittelständische Bereiche zu Lasten der mittelständischen Unternehmen

Frage- stunde

14.08.1981 741

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Bank(en)- aufsicht (2)

Vorschlag einer RL des Rates … Beaufsichtigung der Kreditinstitute auf konsolidierter Basis (s.o.)

s.o.

Novellierung des Kreditwesengeset-zes und … (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Basel II (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Bas(e)ler Eigenkapital vereinbarung (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff Vorgang Vorgang

Typ Fundstellen DIP-Suchmaschine

Datum Gesetz Bekannt- Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Bemer-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 203: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.2 ____________________________________________________________________________________________________________________

4

ergebnisse) BGBl … machung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR Archiv Nr. kung Bundesanstalt (BAFin) (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Bundesauf- sichtsamt (BAKred) (3)

Aufsicht des BAKred über Kredit-vermittler (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

(Deutsche) Bundesbank (18)

Geldmengenrechnung der Bundes-bank für 1981

Frage- stunde

22.01.1982 1292

Sondergutachten des SVR …; Vor Kurskorrekturen zur finanzpoliti-schen und währungspolitischen Situation im Sommer 1981

Unter- richtung

07.07.1981 01.10.1981 09.10.1981 09.10.1981 07.07.1981 09.09.1981

641

290/81 290/1/81 290/81

48

504

Auffassung der Deutschen Bundes-bank über die Höhe des Swing im Zahlungsverkehr mit der DDR

Frage- stunde

11.06.1981 16.06.1982

1731 106

Gewinnablieferung der Deutschen Bundesbank an den Bundeshaus-halt

Frage- stunde

16.07.1982 1856

Information der Kreditnehmer über den Kreditmarkt und die Zinserhe-bungen der Deutschen Bundesbank

Frage- stunde

22.10.1982 27.10.1982

2043 124

Zinssenkungen des Zentralbankra-tes … (s.o.)

s.o.

Weitergabe der zweiprozentigen Zinssenkung … (s.o.)

s.o.

Forderung der sozial-liberalen Bun-desregierung nach einer Zinssen-kung durch die Bundesbank

Frage- stunde

29.10.1982 2070

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Eigenmittel Verbesserung der Konkurrenzfähig- Frage- 30.10.1981 964

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 204: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.2 ____________________________________________________________________________________________________________________

5

(3) Eigenkapital (8)

keit der deutschen Wirtschaft durch stärkere Eigenkapitalbildung

stunde

Eigenkapitalbildung der deutschen Wirtschaft

Frage- stunde

12.02.1982 1359

Verbesserung der Eigenkapitalbasis der mittelständischen Unternehmen durch eine steuerfreie Investitions-rücklage

Frage- stunde

11.06.1982 16.06.1982

1731 106

Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Insolvenzen und dem sinkenden Eigenkapital deutscher Unternehmen

Frage- stunde

03.09.1982 1949

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen

Gesetz- gebung

09.07.1981 02.02.1982 11.02.1982 12.02.1982 12.02.1982 21.04.1982

1585

295/81 295/1/81 295/2/81 295/81

508

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

EZB (0) Europ. Zen- tralbank (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Finanz- dienstleis- tungsauf-sicht (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Finanz- markt (0)

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 205: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.2 ____________________________________________________________________________________________________________________

6

Intervention (65)

Ausgleich des Wettbewerbsnach-teils deutscher Firmen angesichts der staatlichen Interventionen Frankreichs

Frage- stunde

03.12.1982 10.12.1982

2226 137

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Konsulta- tion(sver- fahren) (13)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Kreditwesen (2)

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen (s.o.)

s.o.

Aufsicht des BAKred über Kredit-vermittler (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 9/…. BR BT: 9/…. BR

Kredit- wirtschaft (2)

Behinderung von Untersuchungen der Stiftung Warentest durch die Kreditwirtschaft und durch Kommu-nen

Frage- stunde

17.09.1982 1989

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 206: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen 10. Wahlperiode (1983– 1987)

:

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages am 02.08.2008. Für die Recherche nach parlamentarischen Vorgängen im Deutschen Bundestag wurde für die Zeit ab der 8. Wahlperiode (14.12.1976 – 04.11.1980) das Recherchesystem „DIP“ (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) als das gemeinsame Infor-mationssystem von Bundestag und Bundesrat verwendet (s. „DIP-Suchmaschine“): ://dip.bundestag.de/cgi-bin/dipweb?a=newuser&c=/usr7/goldop&d=www.dia.bt/DIA&e=/bt_kad&f=us&k=1998&m=2002&n=) Die Recherchen wurden in der Zeit vom 2. bis 10. August 2008 durchgeführt. Dabei wurden die im Folgenden genannten Suchbegriffe verwendet und die Suchergebnisse in der nachfolgenden Form dokumentiert; die bei den Suchbegriffen genannten Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Fundstellen an. Folgende 15 Suchbegriffe- Aufsicht,

wurden eingesetzt:

- Bank, - Bankenaufsicht, - Basel II, - Basler Eigenkapitalvereinbarung, - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), - Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred), - Deutsche Bundesbank, - Eigenmittel, Eigenkapital, - Europäische Zentralbank (EZB, ESZB), - Finanzmarkt, - Intervention, - Konsultation(sverfahren), - Kreditwesen, - Kreditwirtschaft. Die Auswahl aus den angezeigten Fundstellen konzentrierte sich auf parlamentarische Vorgänge (schriftliche und mündliche Äußerungen), denen im Themenzusammenhang Bedeutung zukommen könnte; dabei wurden Vorgänge erfasst, die mit der Intention bzw. mit Aufgaben und Zielen der Bankenaufsicht und mit den damit beauftragten Institutionen im Zusammenhang stehen. Angesichts eines außergewöhnlich umfangreichen Da-tenvolumens wurden im Interesse einer effizienten Bearbeitbarkeit und der Lesbarkeit der angefertigten Dokumentation Vorgänge ausgenommen, denen keine themenrelevanten Erkenntnisse zu entnehmen waren.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 207: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Aufsicht (77)

Novellierung des Gesetzes über das Kreditwesen und andere das Kre-ditwesen betreffende Fragen

Kleine Anfrage

19.07.1983 02.08.1983

260 282

Vorschlag einer RL des Rates über die Beaufsichtigung der Kreditinsti-tute auf konsilidierter Basis (EG-Dok. 9551/81)

Unter- richtung

21.10.1981 29.10.1981 07.09.1983 15.09.1983 29.09.1983

09/961 358

447/81 22 25

Neufassung des Versicherungsauf-sichtsgesetzes

Gesetz- gebung

13.10.1983 I 1983 Nr. 44 20.10.1983 S. 1261

Gesetz zur Verbesserung der Rah-menbedingungen für institutionelle Anleger

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

X/277

Wahrnehmung der Aufsicht über Kreditvermittler durch die Gewerbe-aufsicht

Frage- stunde

28.09.1984 03.10.1984

2051 87

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Bank (154)

Verbot der Gründung von Spezial-banken wie Teilzahlungs- und Ra-tenkreditbanken durch Universal-banken

Frage- stunde

06.01.1984 869

Datenschutz der Kunden von Ban-ken und Sparkassen nach der zum 1. Januar 1984 eingetretenen Ände-rung der AGB; Rücknahme dieser Änderung

Frage- stunde

25.01.1984 26.01.1984

921 50

Unterschiedliche Definition des haftenden Eigenkapitals bei Spar-kassen und Genossenschaftsban-ken; Einräumung gleicher Wettbe-werbschancen

Frage- stunde

17.02.1984 24.02.1984

1017

57

Verwehrung der Einrichtung eines Gehaltskontos nach Leistung des Offenbarungseids

Frage- stunde

22.03.1985 3068

Ergebnisse des geheimen Banktref-fens in Toronto; Übernahme von Bürgschaften durch die BReg für die im „Baker-Plan“ vorgesehenen

Frage- stunde

13.12.1985 4564

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 208: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

Neukredite der deutschen Banken Übernahme der Flick-Gruppe durch

ein Bankenkonsortium anstatt durch die Deutsche Bank; Verhinderung einer weiteren Konzentration in der Wirtschaft

Frage- stunde

06.12.1985 12.12.1985

4496 184

Reduzierung des Einflusses der Banken auf Investitonsplanungen durch Begrenzung der Unterneh-mensbeteiligungen und Aufsichts-ratsmandate pro Branche

Frage- stunde

06.12.1985 12.12.1985

4496 184

Einschränkung der Kapitalbeteili-gung einer Bank an einem Unter-nehmen

Frage- stunde

06.12.1985 12.12.1985

4496 184

Vereinbarung von Sanierungsaufla-gen mit Instituten und Banken zum Schutz mittelständischer Betriebe bei Inanspruchnahme von Krediten

Frage- stunde

18.07.1986 5864

Gespräche zwischen der BReg und der Dt. Pfandbriefanstalt und der Dt. Siedlungs- und Landesrentenbank zur Sanierung der „Neuen Heimat“, Verhalten der Banken nach dem Verkauf

Frage- stunde

24.10.1986 6265

Novellierung des Gesetzes über das Kreditwesen und andere das Kre-ditwesen betreffende Fragen (s.o.)

s.o.

Milliardenkredit an die DDR 15.08.1983 30.08.1983

302 330

Vorschlag einer RL des Rates über die Jahresabschlüsse von Banken und anderen Finanzinstitutionen (EG-Dok. 5692/81)

Unter- richtung

03.04.1981 09.04.1981 24.03.1981 07.09.1983 15.09.1983

323 376 358

139/81

22

Vorschlag einer RL des Rates über die Beaufsichtigung der Kreditinsti-tute auf konsolidierter Basis (EG-Dok. 9551/81)

Unter- richtung

21.10.1981 29.10.1981 07.09.1983 15.09.1983 29.09.1983

09/961 358

447/81 22 25

Förderung der Bildung von Risiko-kapital

Antrag 25.01.1984 23.02.1984 13.04.1984 06.06.1984

918 1315

56 73

Entschließung zu der Rolle und den Aufgaben der internationalen Fi-nanzinstitutionen vor dem Hinter-grund der gegenwärtigen Lage auf den Finanzmärkten

Unter- richtung

27.02.1984 27.02.1984 29.03.1984 25.01.1985

1068

103/84 61 118

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 209: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

Entschließung zur finanziellen Integ-ration in der Gemeinschaft

Unter- richtung

28.02.1984 28.02.1984 29.03.1984 25.01.1985

1074/neu

104/84 61 118

Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

X/82

Entwicklung der Postbankdienste Kleine Anfrage

05.09.1984 24.09.1984

1941 2030

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Verwahrung und Anschaf-fung von Wertpapieren sowie ande-rer wertpapierrechtlicher Vorschrif-ten

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

X/156

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Lastenausgleichsbank

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

X/207

Entschließungsantrag zum Dritten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen; zus. ber. mit KWGÄndG

Entschl.- antrag

05.12.1984 06.12.1984

2557 60/84

108

Vorlage eines jährlichen Berichts über die Kreditpolitik des IWF und der Weltbankgruppe durch die BReg

Antrag 31.01.1985 25.04.1985 13.06.1985 26.09.1985

2818 3473

135 159

Vorschlag für eine RL des Rates über die Niederlassungsfreiheit und den freien Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Hypothekarkre-dits (EG-Dok. 4542/85; KOM (84) 730 endg.)

Unter- richtung

13.02.1985 18.11.1985 29.11.1985 29.11.1985 28.02.1985 02.09.1985 12.09.1985

2952 3776

87/85 87/1/85 87/85

156

557

Umsetzung der EG-RL 80/390 unter Beibehaltung des Publizitätsstandes bei Bilanzen u.ä. der Banken und Aktiengesellschaften

Frage- stunde

24.06.1983 211

Aushändigung der Verzeichnisse der Banken über ihre Kontofüh-rungsgebühren an die Bankkunden

Frage- stunde

23.12.1983 841

Grundstücksbewertungen durch Banken und Sparkassen

Frage- stunde

24.04.1984 1341

Information der Bankkunden über zinsgünstige öffentliche Kredite für Existenzgründungsdarlehen

Frage- stunde

04.05.1984 1412

Bevorzugung der dem Konsortium angehörenden Bankkunden bei Neuemissionen von Aktien

Frage- stunde

06.07.1984 1728

Bank- und Sparkassenkredite für Wirtschafts- und Kreditifnanzierungen; Risiken für

Frage- stunde

13.07.1984 1745

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 210: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

das Bankgewerbe Aufhebung bzw. Modifizierung des

Bankenerlasses betr. Kontrollmittei-lungen über Zinsgutschriften bei der Außenprüfung von Kreditinstituten

Frage- stunde

26.10.1984 2210

Neufassung des Ausgleichsbankge-setzes

Gesetz- gebung

23.09.1986 I 1986 Nr. 50 30.09.1986 S. 1544

Gesetz zur Änderung wirtschafts- und verbraucherrechtlicher Vor-schriften

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

X/250

Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen

Gesetz- gebung

09.06.1983 01.07.1983 26.03.1984 06.04.1984 06.04.1984

271/83 128/84 128/84

524 534

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Bank(en)- aufsicht (2)

Vorschlag einer RL des Rates über die Beaufsichtigung der Kreditinsti-tute … (s.o.)

s.o.

Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

X/82

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Basel (II) (20)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Bas(e)ler Eigenkapital vereinbarung (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff Vorgang Vorgang

Typ Fundstellen DIP-Suchmaschine

Datum Gesetz Bekannt- Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Bemer-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 211: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

ergebnisse) BGBl … machung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR Archiv Nr. kung Bundesanstalt (BAFin) (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Bundesauf- sichtsamt (BAKred) (9)

Novellierung des Gesetzes über das Kreditwesen und andere … (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

(Deutsche) Bundesbank (32)

Gewinnabführung der Bundesbank 1986

Frage- stunde

09.05.1986 16.05.1986

5456 217

Höhe der an den Bundeshaushalt abgeführten Bundesbankgewinne seit 1983; Zinskosten bei einer Kre-ditfinanzierung

Frage- stunde

08.08.1986 5917

Reaktion der BReg auf die Bestre-bungen der Bundesbank zur Be-grenzung der Kreditaufnahme durch Länder und Gemeinden

Frage- stunde

16.12.1983 819

Folgen der Bundesbank-Entscheidung über künftige ECU Swap-Geschäfte auf die währungs-politische Zusammenarbeit der EG

Frage- stunde

08.06.1984 1591

Entwicklung der Bundesbankgewin-ne in den nächsten fünf Jahren

Frage- stunde

27.07.1984 1796

Interpretation des Bundesbankge-winns als Teil der Nettokreditauf-nahme

Frage- stunde

01.02.1985 2827

Höhe der an den Bundeshaushalt abgeführten Bundesbankgewinne seit 1974

Frage- stunde

24.04.1984 1341

Aktiva und Erträge der Deutschen Bundesbank aus Zinsen und dem An- und Verkauf von Fremdwährun-gen im Jahre 1983

Frage- stunde

14.09.1984 1980

Zahlung von Zulagen an Beschäftig- Frage- 20.09.1985 3858

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 212: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

te der Bundesbank aufgrund beson-derer Regelungen

stunde

Entwicklung auf den Finanzmärkten Große Anfrage

15.05.1986 03.12.1986

5509 6624

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT:

10/…. BR BT: 10/…. BR

Eigenmittel (15) Eigenkapital (14)

Vorschlag für eine RL des Rates über die Eigenmittel von Kreditinstituten (Ratsdok. 9224/86; KOM (86) 169 endg.)

Unter- richtung

03.10.1986 17.11.1986 28.11.1986 28.11.1986 17.10.1986 08.12.1986 10.12.1986

6198 6694

434/86 434/1/86 434/86

255

571

Drittes Gesetz zur Änderung des Geset-zes über das Kreditwesen (s.o.)

s.o.

Unterschiedliche Definition des haften-den Eigenkapitals … (s.o.)

s.o.

Ansteigende Zahl von Insolvenzen durch zu geringes Eigenkapital bei Unterneh-mensgründungen

Frage- stunde

17.05.1985 3361

Entwicklung der Zahl der Insolvenzen und der Eigenkapitalausstattung der Unternehmen seit 1982

Frage- stunde

11.04.1986 18.04.1986

5309 211

Benachteiligung der Sparkassen durch steuerliche und vermögenspolitische Maßnahmen sowie durch die Nichteinfüh-rung eines Haftungszuschlags auf das Eigenkapital in der vorgelegten Novelle zum Kreditwesengesetz

Frage- stunde

17.02.1984 24.02.1984

1017 57

Novellierung des Gesetzes über das Kreditwesen und andere … (s.o.)

s.o.

Antwort der BReg auf den Prüfungsauf-trag des Deutschen Bundestages zur „Verbesserung der Risikokapitalausstat-tung der deutschen Wirtschaft“ (Drs. 10/1315) vom 6. Juni 1984

Unter- richtung

21.02.1985 15.03.1985 31.01.1986

2881 127 195

Gesetz über Unternehmensbeteiligungs-gesellschaften (UBGG)

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

X/278

Vorschlag für eine RL des Rates über die Eigenmittel … (s.o.)

s.o.

Drittes Gesetz zur Änderung des Geset-zes über das Kreditwesen (s.o.)

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 213: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

EZB (0) Europ. Zen- tralbank (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Finanz- dienstleis- tungsauf-sicht (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Finanz- markt (3)

Mitteilung der Kommission an den Rat über die finanzielle Integration (EG-Dok. 6403/83)

Unter- richtung

07.06.1983 04.07.1983 15.07.1983 15.07.1983 09.06.1983 02.12.1983

133

242/83 242/1/83 242/83

41

525

Entschließung zu der Rolle und den Aufgaben der internationalen Fi-nanzinstitutionen vor dem Hinter-grund der gegenwärtigen Lage auf den Finanzmärkten

Unter- richtung

27.02.1984 27.02.1984 29.03.1984 25.01.1985

1068

103/84 61 118

Entwicklung auf den Finanzmärkten Große Anfrage

15.05.1986 03.12.1986

5509 6624

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Intervention (121)

---

Suchbegriff Vorgang Vorgang Fundstellen DIP-Suchmaschine

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 214: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.3 ____________________________________________________________________________________________________________________

(Anz. Such- ergebnisse)

Typ Datum Gesetz BGBl …

Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Konsulta- tion(sver- fahren) (41)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Kreditwesen (10)

Novellierung des Gesetzes über das Kreditwesen … (s.o.)

s.o.

Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditw. (s.o.)

s.o.

Entschließungsantrag zum … Ge-setz über das Kreditwesen … (s.o.)

s.o.

Zum Änderungsantrag zur zweiten Beratung des Dritten Gesetzes … Kreditwesen (s.o.)

s.o.

Neufassung des Gesetzes über das Kreditwesen

Gesetz- gebung

19.07.1985 I 1985 Nr. 38 19.07.1985 S. 1472

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 10/…. BR BT: 10/…. BR

Kredit- wirtschaft (1)

Novellierung des Gesetzes über das Kreditwesen … (s.o.)

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 215: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen 11. Wahlperiode (1987– 1990)

:

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages am 02.08.2008. Für die Recherche nach parlamentarischen Vorgängen im Deutschen Bundestag wurde für die Zeit ab der 8. Wahlperiode (14.12.1976 – 04.11.1980) das Recherchesystem „DIP“ (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) als das gemeinsame Infor-mationssystem von Bundestag und Bundesrat verwendet (s. „DIP-Suchmaschine“): ://dip.bundestag.de/cgi-bin/dipweb?a=newuser&c=/usr7/goldop&d=www.dia.bt/DIA&e=/bt_kad&f=us&k=1998&m=2002&n=) Die Recherchen wurden in der Zeit vom 2. bis 10. August 2008 durchgeführt. Dabei wurden die im Folgenden genannten Suchbegriffe verwendet und die Suchergebnisse in der nachfolgenden Form dokumentiert; die bei den Suchbegriffen genannten Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Fundstellen an. Folgende 15 Suchbegriffe- Aufsicht,

wurden eingesetzt:

- Bank, - Bankenaufsicht, - Basel II, - Basler Eigenkapitalvereinbarung, - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), - Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred), - Deutsche Bundesbank, - Eigenmittel, Eigenkapital, - Europäische Zentralbank (EZB, ESZB), - Finanzmarkt, - Intervention, - Konsultation(sverfahren), - Kreditwesen, - Kreditwirtschaft. Die Auswahl aus den angezeigten Fundstellen konzentrierte sich auf parlamentarische Vorgänge (schriftliche und mündliche Äußerungen), denen im Themenzusammenhang Bedeutung zukommen könnte; dabei wurden Vorgänge erfasst, die mit der Intention bzw. mit Aufgaben und Zielen der Bankenaufsicht und mit den damit beauftragten Institutionen im Zusammenhang stehen. Angesichts eines außergewöhnlich umfangreichen Da-tenvolumens wurden im Interesse einer effizienten Bearbeitbarkeit und der Lesbarkeit der angefertigten Dokumentation Vorgänge ausgenommen, denen keine themenrelevanten Erkenntnisse zu entnehmen waren.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 216: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

2

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Aufsicht (94)

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Bausparkassen zus. ber. mit „Bausparkasse“

Gesetz- gebung

19.06.1990 20.06.1990 05.09.1990 29.10.1990 30.10.1990

7424 8322

216 222 233

516/90

XI/329

Gegen wachsende Bankenmacht und für mehr Wettbewerb im Kredit-gewerbe; zus. ber. mit - … Mammutfusion … - … Bankenmacht …

Antrag 18.05.1989 19.10.1989

4553 4518 5401

167

Entwurf eines Gesetzes zur Ände-rung des Börsengesetzes (Drucksa-che 11/4177)

Kleine Anfrage

28.03.1989 13.04.1989

4282 4336

Demokratisierung der Wirtschaft: Beschränkung der Bankenmacht; zus. ber. mit „Kreditgewerbe“

Antrag 18.10.1989 19.10.1989

5401 4553

167

Eindämmung der Unternehmensbe-teiligungen von Banken und Kredit-instituten durch Einführung einer „Anti-Konzentrationssteuer“ und Begrenzung des Gesamtstimm-rechts der Banken

Frage- stunde

08.09.1989 5159

Haltung des BAKred iZm den für das Scheitern der co op Bank eG ur-sächlichen Schadenersatzforderun-gen

Frage- stunde

17.08.1990 7689

Nutzung von Geschäftsgebäuden der Staatsbank durch Banken; angesetzer Geschäftswert…; Fi-nanzbeziehungen der Treuhandan-stalt zu den verschiedenen Ge-schäftsbanken nach dem 1. Juli 1990; Nominierung …

Frage- stunde

19.10.1990 8164

Gesetz zur Änderung des Börsenge-setzes

Gesetz- gebung

27.01.1989 28.02.1989 09.03.1989 10.03.1989 10.03.1989 13.03.1989 12.04.1989 16.03.1989 21.04.1989 08.06.1989

4177 4333 4405 4721

40/89 40/1/89 40/2/89 40/89

134

598

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 217: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

3

15.06.1989 16.06.1989 16.06.1989 30.06.1989 11.07.1989

I 1989 Nr. 36 18.07.1989 S. 1412

319/89 319/89

149 150

602

XI/148

Gesetz zur Durchführung der RL des Rates der EG vom 20.12.1985 zur Koordinierung der Vorschriften über gemeinsame Anlagen in Wertpapie-ren (nvestment-Richtlinie-Gesetz9

Gesetz- gebung

s. Parlam.- Archiv Nr.

XI/205

Gesetz zur Durchführung der RL des Rates der EG über den Jahresab-schluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten (Bankbilanzrichtli-nien-Gesetz)

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

XI/313

Gesetz zu dem Vertrag vom 18. Mai 1990 über die Schaffung einer Wäh-rungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

XI/249

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Bank (192)

Vorschlag einer VO (EWG) des Ra-tes über Aufgaben und Effizienz der Strukturfonds und über die Koordi-nierung ihrer Interventionen unter-einander sowie mit denen der Euro-päischen Investitionsbank (EIB) und der anderen Finanzinstrumente (Ratsdok. 8251/87; KOM (87) 376 endg.) zus. ber. mit „Strukturfonds“

Unter- richtung

18.09.1987 26.10.1987 05.11.1987 05.11.1987 06.11.1987 06.11.1987 09.10.1987 19.11.1987 10.12.1987

929 1209

367/87 367/1/87 367/2/87 367/3/87 367/87 367/87

49

582

Konsequenzen aus der Machtkon-zentration einer deutschen Groß-bank

Frage- stunde

15.05.1987 21.05.1987

283 13

Manipulationen in- und ausländi-scher Banken iZm den Devisen-transaktionen bei VW

Frage- stunde

04.09.1987 758

Unterrichtung der Steuerbehörden über Zinszahlungen der Banken an ihre Kunden

Frage- stunde

06.11.1987 1116

Auswirkungen der Absicherung des Frage- 30.12.1987 1586

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 218: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

4

Bankgeheimnisses auf die verstärk-te Erfassung von Kapitalerträgen

stunde

Quellensteuer auf Zinseinkünfte; gem. ber. mit „Steuerreformgesetz“

Große Anfrage

26.02.1988 29.06.1988 16.06.1988

1894 2599

250/89

150

Nichtanlage des Sparkapitals von 220 Mrd DM durch die Banken

Frage- stunde

30.11.1990 8513

Privatisierung der Deutschen Pfandbriefanstalt

Kleine Anfrage

15.03.1998 30.03.1988

2016 2073

Unwirksamkeit der europäischen gegenseitigen Amtshilfe im Bereich der Steuern bei der deutschen Rege-lung des Bankenerlasses

Frage- stunde

26.05.1989 31.05.1989

4593 145

Gesetzliche Verankerung des Ban-kenerlasses iZm der Abschaffung der Quellensteuer

Frage- stunde

09.06.1989 4725

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Bausparkassen (s.o.)

s.o.

Vertretbarkeit der gesetzlichen Verankerung des Bankenerlasses nach Abschaffung der Quellensteuer

Frage- stunde

29.09.1989 5284

Entschließung des Bundesrates zur Änderung des Bundesbankgeset-zes; zus. ber. mit

Antrag 19.06.1987 25.01.1988 05.02.1988

268/87 268/1/87 349/87

585

Jahrestagung des IWF und der Weltbank in Berlin vom 27. bis 29. September 1988; zus. ber. mit IWF

Antrag 09.08.1988 13.10.1988 06.09.1989 15.09.1989

2765 5142 1793

100 159

Entschließung des BR zur Kontrolle des Einflusses von Banken und Versicherungen

Antrag 26.01.1990 16.02.1990

62/90

609

Haltung der BReg zur Informations-politik der Weltbank

Kleine Anfrage

04.09.1989 19.09.1989

5129 5209

Demokratisierung der Wirtschaft: Beschränkung der Bankenmacht (s.o.)

s.o.

Anstieg des Bargeldumlaufs in der Bundesrepublik Deutschland

Frage- stunde

08.09.1989 5159

Vermeidung des „Waschens“ von Geldern aus Rauschgilfgeschäften durch Identifizierung …

Frage-stunde

27.10.1989 5502

Bekämpfung des „Waschens“ von Gewinnen aus illegalem Betäu-bungsmittelhandel; Abschluss einer Vereinbarung mit den Banken

Frage- stunde

03.11.1989 5529

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 219: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

5

Unterbindung der Geldwäsche zur Bekämpfung des Rauschgifthandels zus. ber. mit „StrafrechtsÄndG“

Antrag 21.11.1989 08.12.1989

5738 5313

183

Haltung des BAKred iZm den für das Scheitern der co op Bank eG ur-sächlichen Schadenersatzforderun-gen

Frage- stunde

17.08.1990 7689

Entschließungsantrag zum Gesetz zu dem Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundes-republik Deutschland und der DDR

Entschl.- antrag

21.06.1990 7466 217

Entschließungsantrag zur Wirt-schafts- und Währungsunion

Unter- richtung

07.06.1990 13.06.1990 31.08.1990 21.09.1990

7374 7755

416/90 227

Guthaben von Bundesbürgern bei Banken der DDR

Frage- stunde

13.07.1990 7573

Rolle der Deutschen Bank zwischen 1933 und 1945

Kleine Anfrage

23.10.1990 22.11.1990

8288 8476

Privatgirokonto Antrag 29.10.1990 8333 Gesetz zur Änderung des Gesetzes

über die Deutsche Bundesbank; zus. ber. mit „… Bundesbank …“

Gesetz- gebung

10.09.1987 25.01.1988 03.02.1988 05.02.1988 05.02.1988 29.04.1988 26.01.1989 17.11.1989 31.05.1990 01.06.1990

2216 5730

349/87 349/1/87 349/2/87 268/87 349/87 403/90

122 214

585

Gesetz zur Änderung des Hypothe-kenbankgesetzes und anderer Vor-schriften für Hypothekenbanken

Gesetz- gebung

s. Parlam.- Archiv Nr.

XI/56

Gesetz über Wertpapier-Verkaufs-prospekte und zur Änderung von Vorschriften über Wertpapiere

Gesetz- gebung

s. Parlam.- Archiv Nr.

XI/326

Gesetz zur Durchführung der RL des Rates der EG über den Jahresab-schluss und den konsolidierten Abschluss von Banken … (s.o.)

s.o. XI/313

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Bank(en)- Verhalten des Bundeskanzlers und Kleine 30.03.1990 6871

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 220: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

6

aufsicht (7)

des BAKred im Fall Steinhart Anfrage 02.05.1990 7048

Erfassung der Geldströme aus Rauschgiftgeschäften; Verwicklung deutscher Banken in Geldwaschak-tionen; Ermittlungen der Bankauf-sicht und Einbindung der Steuer-verwaltung in die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität

Frage- stunde

29.09.1989 5284

Nachweis der fachlichen Eignung der bei der co op Bank eG als Ge-schäftsleiter eingesetzten Vor-standsmitglieder gegenüber dem BAKred

Frage- stunde

17.08.1990 7689

Gefahr von Interessenkonflikten durch die Tätigkeit des Aufsichts-ratsmitglieds der co op Bank eG, Rolf Hollmann, in anderen Co-op-Untenehmen; Maßnahmen des BAKred

Frage- stunde

17.08.1990 7689

Gefahr von Vermögensverschiebun-gen … co op Bank … (s.o.)

Frage- stunde

17.08.1990 7689

Haltung des BAKred iZm den für das Scheitern der co op Bank eG ur-sächlichen Schadenersatzforderun-gen

Frage- stunde

17.08.1990 7689

Wirtschaftliche Verflechtungen der co op Bank eG zur BGAG … DGB … insbes. durch den Aufsichtsratsvor-sitzenden Alfons Lappas …

Frage-stunde

17.08.1990 7689

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Basel II (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Bas(eller Eigenkapital vereinbarung (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff Vorgang Vorgang

Typ Fundstellen DIP-Suchmaschine

Datum Gesetz Bekannt- Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Bemer-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 221: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

7

ergebnisse) BGBl … machung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR Archiv Nr. kung Bundesanstalt (BAFin) (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Bundesauf- sichtsamt (BAKred) (12)

Privatisierung der Deutschen Pfandbriefanstalt

Kleine Anfrage

15.03.1988 30.03.1988

2016 2073

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Bausparkassen (s.o.)

s.o.

Demokratisierung der Wirtschaft: Beschränkung der Bankenmacht (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

(Deutsche) Bundesbank (41)

Privatisierung der Deutschen Pfandbriefanstalt (s.o.)

s.o.

Bewertung der Einstellung des Bundesbankgewinns in den Haus-halt durch Bundesfinanzminister Dr. Waigel

Frage- stunde

16.06.1989 21.06.1989

4811 151

Entlastung des Bundeshaushalts von 1990 bis 1993 durch außerplan-mäßige Tilgung von Altschulden mit Bundesbankgewinnen; Einsparun-gen nach 1991 bei höheren Bundes-bankgewinnen.

Frage- stunde

14.07.1989 4951

Entschließung des Bundesrates zur Änderung des Bundesbankgeset-zes; zus. ber. mit … Bundesbankgesetz

Antrag 19.06.1987 25.01.1988 05.02.1988 05.02.1988

268/87 268/1/87 268/87

585 349/87

Neuregelung der Gewinnabführung der Deutschen Bundesbank im Regierungsentwurf zum Bundes-haushalt 1989

Kleine Anfrage

12.10.1988 27.10.1988

3103 3194

Schuldentilgung mit dem Bundes-bankgewinn

Frage- stunde

14.07.1988 4951

Aufbau eines wirksamen Finanzsys-tems in der DDR; Finanzierung der staatlichen Administration oder

Frage- stunde

06.04.1990 6892

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 222: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

8

sonstiger staatlicher Institutionen in der Zwischenzeit; Übernahme der Auslandsverbindlichkeiten durch die Bundesbank.

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Eigenmittel (7) Eigenkapital (9)

Geänderter Vorschlag für eine RL des Rates über die Eigenmittel von Kreditinstituten (Ratsdok. 4339/88; KOM (88) 15 endg.)

Unter- richtung

10.05.1988 03.10.1988 14.10.1988 14.10.1988 06.05.1988 06.12.1988 08.12.1988

2266 3662

212/88 212/1/88 212/88

116

593

EG-RL Nr. 89/299/EWG v. 17.04.89; Amtsbl.EG Nr. L 124/16 v. 05.05.89

Gegen wachsende Bankenmacht und für mehr Wettbewerb im Kre-ditgewerbe (s.o.)

s.o.

Entwicklung der Eigenkapitalquote der deutschen Unternehmen seit 1970

Frage- stunde

16.10.1987 978

Verlust der Selbständigkeit von Volks- und Raiffeisenbanken bei Einführung des von der EG vorge-schlagenen Mindesteigenkapitals von ca. 10 Millionen DM am Dezem-ber 1997

Frage- stunde

25.11.1988 3562

Steigerung der Finanzierung von Investitionen aus Eigenkapital an-stelle von Fremdfinanzierungen

Frage- stunde

12.04.1990 6924

Vorschlag für eine RL des Rates über die angemessene Eigenkapi-talausstattung von Wertpapierfir-men und Kreditinstituten (Ratsdok. 6208/90; KOM (90) 141 endg.)

Unter- richtung

20.06.1990 01.10.1990 12.10.1990 12.10.1990 25.07.1990 02.10.1990 25.10.1990

7609 8028

454/90 454/1/90 454/90

231

622

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

EZB (0) Europ. Zen- tralbank

---

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 223: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

9

(0)

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Finanz- dienstleis- tungsauf-sicht (0)

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Finanz- markt (4)

Mitteilung der Kommission der EG über die Schaffung eines europäi-schen Finanzraums (Ratsdok. 9510/87; KOM (87) 550 endg.) zus. ber. mit Reg.-erklärung …

Unter- richtung

16.11.1987 16.02.1988 26.02.1988 26.02.1988 14.01.1988 22.01.1988 23.06.1988 24.06.1988

1656 1707 2575

509/87 509/1/87 509/87

88 88

586

Vorschlag für eine RL des Rates zur Änderung der RL 72/156/EWG zur Regulierung der internationalen Finanzströme und zur Neutralisie-rung ihrer unerwünschten Wirkun-gen auf die binnenwirtschaftliche Liquidität (Ratsdok. 9510/87; KOM (87) 550 endg.)

Unter- richtung

16.11.1987 26.02.1988 26.02.1988 14.01.1988 22.01.1988 23.06.1988

1656 1707 2575

509/87 509/87

586

Entwicklung der Finanz-Termingeschäfte

Frage- stunde

03.07.1987 589

Gesetz zur Änderung des Börsenge-setzes

Gesetz- gebung

S. Parlam.-Archiv Nr.

XI/148

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Intervention (122)

Vorschlag einer VO (EWG) des Ra-tes über Aufgaben und Effizienz der Strukturfonds und über die Koordi-nierung ihrer Interventionen unter-einander sowie mit denen der Euro-päischen Investitionsbank (EIB) und

Unter- richtung

18.09.1987 26.10.1987 05.11.1987 05.11.1987 06.11.1987 06.11.1987

367/87 367/1/87 367/2/87 367/3/87 367/87

582

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 224: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.4 ____________________________________________________________________________________________________________________

10

der anderen Finanzinstrumente (Ratsdok. 8251/87; KOM (87) 376 endg.)

19.11.1987 19.11.1987 10.12.1987

929 1209

49

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Konsulta- tion(sver- fahren) (18)

Entschließung zur Wirtschafts- und Währungsunion

Unter- richtung

23.11.1989 23.11.1989 13.02.1990 21.09.1990

5793 6423

656/89 227

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Kreditwesen (16)

Privatisierung der Deutschen Pfandbriefanstalt (s.o.)

s.o.

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Bausparkassen (s.o.)

s.o.

Gegen wachsende Bankenmacht und für mehr … (s.o.)

s.o.

Demokratisierung der Wirtschaft: Beschränkung der Bankenmacht (s.o.)

s.o.

Sondergutachten des Sachverstän-digenrates … mit dem Titel „Zur Unterstützung der Wirtschaftsreform der DDR; Voraussetzungen und Möglichkeiten“

Unter- richtung

24.01.1990 26.03.1990 05.04.1990 06.04.1990 06.04.1990 24.01.1990 26.01.1990 30.03.1990

6301

55/90 55/1/90 55/2/90 55/90

192 205

611

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 11/…. BR BT: 11/…. BR

Kredit- wirtschaft (3)

Quellensteuer auf Zinseinkünfte s.o.)

s.o.

Entschließung des Bundesrates zum Aufspüren von Vermögenswerten aus illegalem Drogenhandel

Antrag 31.01.1990 16.02.1990 30.04.1990 11.05.1990

75/90 75/1/90 75/90

609 612

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 225: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen 12. Wahlperiode (1990 – 1994)

:

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages am 02.08.2008. Für die Recherche nach parlamentarischen Vorgängen im Deutschen Bundestag wurde für die Zeit ab der 8. Wahlperiode (14.12.1976 – 04.11.1980) das Recherchesystem „DIP“ (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) als das gemeinsame Infor-mationssystem von Bundestag und Bundesrat verwendet (s. „DIP-Suchmaschine“): ://dip.bundestag.de/cgi-bin/dipweb?a=newuser&c=/usr7/goldop&d=www.dia.bt/DIA&e=/bt_kad&f=us&k=1998&m=2002&n=) Die Recherchen wurden in der Zeit vom 2. bis 10. August 2008 durchgeführt. Dabei wurden die im Folgenden genannten Suchbegriffe verwendet und die Suchergebnisse in der nachfolgenden Form dokumentiert; die bei den Suchbegriffen genannten Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Fundstellen an. Folgende 15 Suchbegriffe- Aufsicht,

wurden eingesetzt:

- Bank, - Bankenaufsicht, - Basel II, - Basler Eigenkapitalvereinbarung, - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), - Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred), - Deutsche Bundesbank, - Eigenmittel, Eigenkapital, - Europäische Zentralbank (EZB, ESZB), - Finanzmarkt, - Intervention, - Konsultation(sverfahren), - Kreditwesen, - Kreditwirtschaft. Die Auswahl aus den angezeigten Fundstellen konzentrierte sich auf parlamentarische Vorgänge (schriftliche und mündliche Äußerungen), denen im Themenzusammenhang Bedeutung zukommen könnte; dabei wurden Vorgänge erfasst, die mit der Intention bzw. mit Aufgaben und Zielen der Bankenaufsicht und mit den damit beauftragten Institutionen im Zusammenhang stehen. Angesichts eines außergewöhnlich umfangreichen Da-tenvolumens wurden im Interesse einer effizienten Bearbeitbarkeit und der Lesbarkeit der angefertigten Dokumentation Vorgänge ausgenommen, denen keine themenrelevanten Erkenntnisse zu entnehmen waren.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 226: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

2

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Aufsicht (94)

Verbesserung der Bankaufsicht in den neuen Bundesländern, insbe-sondere bei Kreditgeschäften

Frage- stunde

02.04.1993 4683

Erfahrungen bei der Aufsicht von EG-Filialen deutscher Banken iZm der Umsetzung von EG-RL über Kreditinstitute in der 4. KWG-Novelle

Frage- stunde

03.09.1993 5622

Aufsicht über deutsche und auslän-dische Bankfilialen iZm der Umset-zung von EG-RL über Kreditinstitute in der 4. KWG-Novelle

Frage- stunde

10.09.1993 5657

Neufassung des Versicherungsauf-sichtsgesetzes

Gesetz- gebung

17.12.1992 I 1993 Nr. 1 07.01.1993 S. 2

Zahlung der Schulden der Sparkas-se Halle durch die BReg; Kontrolltä-tigkeit des BAKred

Frage- stunde

20.06.1991 840

Beurteilung der Wahrnehmung von Aufsichtspflichten durch das BAKred gegenüber der deutschen Niederlassung der Bank of Credit and Commerce (BCCI); Erfahrungen mit dem Konkurs der BCCI

Frage- stunde

13.12.1991 1839

Benachteiligung deutscher Kreditin-stitute bei der Harmonisierung der bankaufsichtlichen Anforderungen hinsichtlich des höheren Eigenkapi-talanteils

Frage- stunde

30.10.1992 3581

Pläne der Bundesbank zur Vergabe der gesamten Bargeldlogistik an private Dienstleistungsunterneh-men; Auswirkungen auf die Banken-aufsicht und die Überwachung des Bargeldumlaufs

Frage- stunde

15.10.1993 5905

Unterrichtung des BAKred über die kriminellen Geschäftspraktiken der „Bank of Credit and Commerce International“; Verhinderung einer Schädigung deutscher Anleger

Frage- stunde

16.08.1991 1070

Pflichten von Aufsichtsratsmitglie-dern; Verringerung der zahl der zulässigen Aufsichtsratsmandate

Frage- stunde

04.02.1994 6772

Staatliche Aufsicht über das Kredit- Kleine 01.06.1994 7779

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 227: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

3

karten-Geschäft Anfrage 23.06.1994 8078 Vorschlag für eine RL des Rates

über die Überwachung und Kontrol-le der Großkredite von Kreditinstitu-ten (Ratsdok. 5958/91; KOM (91) endg.)

Unter- richtung EG-VO RL

10.05.1991 26.06.1991 03.07.1991 05.07.1991 26.06.1991 11.12.1991 13.12.1991

849 1809

291/91 291/1/91 291/2/91 291/91

68

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute

Gesetz- gebung

14.08.1992 15.09.1992 25.09.1992 25.09.1992 08.10.1992 15.10.1992 29.10.1992 26.11.1992 26.11.1992 12.11.1992 27.11.1992 27.11.1992 27.11.1992 07.12.1992 18.12.1992 18.12.1992 21.12.1992

I 1992 Nr. 59 29.12.1992 S. 2211

3377 3852 3853

504/92 504/1/92 504/92 833/92 833/1/92 833/92

113 115 120 125 125

646 650

XII/157

Gesetz zur Änderung des Wirt-schaftsrechts für mehr Transparenz und Wettbewerb

Gesetz- gebung

21.04.1994 18.05.1994 27.05.1994

7350 227 231

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Bank (228)

Entschließung zur Entwicklung der Europäischen Währungsintegration

Unter- richtung

08.05.1989 08.05.1989 07.03.1991 12.03.1991 14.02.1992

11/4492 210

275/89 13 77

Ergebnisse des Europäischen Rates in Maastricht

Reg.- erklärung

13.12.1991 68

Verbesserung der Bankaufsicht in den neuen Bundesländern, insbes. bei Kreditgeschäften

Frage- stunde

02.04.1993 4683

Kritik an der Kundenpolitik von Frage- 07.05.1993 4884

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 228: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

4

Banken und Sparkassen gegenüber Minderjährigen

stunde 12.05.1993 157

Rechtsanspruch auf Führung eines Girokontos angesichts der Schwie-rigkeiten überschuldeter Bankkun-den …

Frage- stunde

06.08.1993 5529

Umsetzung der EG-RL über Kredit-institute in der 4. KWG-Novelle; Funktionieren der Heimatlandkon-trolle der Banken

Frage- stunde

13.08.1993 5557

Erfahrungen bei der Aufsicht von EG-Filialen deutscher Banken iZm der Umsetzung von EG-RL über Kreditinstitute in der 4. KWG-Novelle

Frage- stunde

03.09.1993 10.09.1993

5622 5657

Einbringung eines Gesetzentwurfs zur Wahrung des Bankgeheimnises

Frage- stunde

15.02.1991 20.02.1991

83 8

Entschließung zum ersten Jahresbe-richt über die Tätigkeit des Aus-schusses der Präsidenten der Zent-ralbanken sowie über die monetäre und finanzielle Lage in der Gemein-schaft (Juli 1990 – Dezember 1991)

Unter- richtung

14.01.1993 22.01.1993 12.02.1993 10.09.1993

4185 4360

31/93 174

dto. zum zweiten Jahresbericht … Unter-richtung

04.08.1993 06.08.1993 13.09.1993 14.01.1994

5533 5662

559/93 203

Entschließungsantrag über die Unabhängigkeit der nationalen Zentralbanken in der Perspektive der 2. und 3. Stufe der WWU

Unter- richtung

14.01.1994 20.01.1994 25.02.1994 20.05.1994

6628 6902

44/94 229

Förderung eines Konzepts über die Zusammenarbeit zwischen Banken und Versicherungen durch die EG …

Frage- stunde

05.06.1992 2773

Privatgirokonto zus. ber. mit „Kreditkarte“

Antrag 03.09.1991 03.09.1991 25.02.1994

1110 1223 6904

111

Privatisierung der ehemaligen DDR-Banken

Frage- stunde

18.12.1992 4020

Höhe der von deutschen Banken in den letzten fünf Jahren abgeschrie-benen Forderungen

Frage- stunde

15.04.1994 20.04.1994

7295 221

Entwicklung des Auslandskreditvo-lumens der dt. Banken in den letzten fünf Jahren

Frage- stunde

13.05.1994 19.05.1994

7527 228

Gegen wachsende Macht der Ban-ken und Versicherungen und für mehr Wettbewerb bei Finanzdienst-

Antrag 27.05.1992 29.04.1993

2700 155

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 229: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

5

leistungen Pläne der Bundesbank … Bargeld-

logistik (s.o.) s.o.

Äußerungen des französischen Staatspräsidenten zur Unabhängig-keit der Europäischen Zentralbank

Frage- stunde

25.09.1992 3313

Auffassung des französischen Staatspräsidenten und der Bundes-regierung zur Auslegung von Artikel 107 des Maastrichter Vertrages (Weisungsunabhängigkeit der EZB)

Frage- stunde

18.09.1992 23.09.1992

3269 106

Eigenmittel der Banken der DDR zum 1. Juli 1990

Kleine Anfrage

28.01.1993 01.03.1993

4222 4437

Reform der Weltbank zus. ber. mit „Entwicklungsland“

Antrag 15.11.1993 03.02.1994 14.07.1994 06.09.1994

6168 6727 8295

208 241

50 Jahre Weltbank – steigende Ver-antwortung im Dienste der nachhal-tigen Entwicklung

Antrag 29.06.1994 06.09.1994

8207 241

Vorschlag für eine RL des Rates über … Großkredite (s.o.)

s.o.

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank

Gesetz- gebung

18.02.1991 01.03.1991 16.04.1991

626

112/91 112/1/91

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute

Gesetz- gebung

14.08.1992 15.09.1992 25.09.1992 25.09.1992 08.10.1992 15.10.1992 29.10.1992 26.11.1992 26.11.1992 12.11.1992 27.11.1992 27.11.1992 07.12.1992 18.12.1992 18.12.1992 21.12.1992

I 1992 Nr. 59 29.12.1992 S. 2211

3377 3852 3853

504/92 504/1/92 504/92 833/92 833/1/92 833/92

113 115 120 125

646 650

XII/157

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank

Gesetz- gebung

18.02.1991 01.03.1991 16.04.1991

112/91 112/1/91

626

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 230: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

6

zus. ber. mit „Bundesbank“

26.04.1991 26.04.1991 25.07.1991 17.01.1992 18.03.1992 20.03.1992

988 2288

112/91 112/91

71 86

629 601/91

Vorschlag einer VO (EWG) des Ra-tes zur Festlegung der Begriffsbe-stimmungen für die Anwendung der in Art. 104 und 104b Abs. 1 des Vertrags zur Gründung der EG vor-gesehenen Verbote (Ratsdok. 8264/93; KOM (93) 371 endg.)

Unter- richtung

15.10.1993 15.11.1993 26.11.1993 26.11.1993 26.11.1993 29.04.1994

6262

749/93 749/1/93 749/93

226

663

EG-VO Nr. 3603/93 v. 13.12.1993 Amtsbl. EG Nr. L 332/1 v. 31.12.1993

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung des Schlüs-sels für die Finanzmittel des Europ. Währungsinstituts (Ratsdok. 8264/93; KOM (93) 371 endg.)

Unter- richtung

15.10.1993 15.11.1993 26.11.1993 26.11.1993 26.11.1993 29.04.1994

6262

749/93 749/1/93 749/93

226

663

EG-VO Nr. 3603/93 v. 13.12.1993 Amtsbl. EG Nr. L 332/1 v. 31.12.1993

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank

Gesetz- gebung

11.12.1992 18.12.1992 01.02.1993 12.02.1993 18.03.1993 25.03.1993 26.03.1993 26.03.1993 17.06.1993 23.09.1993 07.12.1993 09.12.1993

5169 6365

890/92 890/1/92 890/2/92 890/3/92 890/92

176 199

650 652 654

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute zus. ber. mit „… Wertpap.-handel…“ und „… Insider-Handel…“

Gesetz- gebung

14.01.1994 15.02.1994 25.02.1994 25.0.21994 04.03.1994 10.03.1994 16.06.1994 17.06.1994 23.06.1994 17.06.1994 17.06.1994 27.06.1994 08.07.1994

6957 7985 5437

22/94 22/1/94 22/94 793/93 586/94 586/1/94

216 234 235 234

666 672

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 231: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

7

08.07.1994 586/94 XII/446 Pläne der Bundesbank … Bargeld-

logistik … (s.o.) s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Bank(en)- aufsicht (11)

Verbesserung der Bankaufsicht in den neuen Bundesländern, insbes. bei Kreditgeschäften (s.o.)

s.o.

Erfahrungen bei der Aufsicht von EG-Filialen deutscher Banken (s.o.)

s.o.

Aufsicht über deutsche und auslän-dische Bankfilialen … (s.o.)

s.o.

Beurteilung der Wahrnehmung von Aufsichtspflichten … BCCI (s.o.)

s.o.

Benachteiligung deutscher Kreditin-stitute … (s.o.)

s.o.

Pläne der Bundesbank … Bargeld-logistik … (s.o.)

s.o.

Unterrichtung des BAKred über die kriminellen Geschäftspraktiken der „Bank of Credit … (s.o.)

s.o.

Vorschlag für eine RL über … Groß-kredite … (s.o.)

s.o.

Vorschlag für eine RL des EU Par-laments und des Rates zur Ände-rung der RL 89/647/EWG des Rates im Hinblick auf die aufsichtliche Anerkennung von Schuldumwand-lungsverträgen und Aufrechnungs-vereinbarungen („Vertragliches Netting) (Ratsdok. 6778/94; KOM (94) 105 endg.)

Unter- richtung

25.05.1994 30.08.1994 26.09.1994

8405 8537

508/94

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Basel II (0)

---

Suchbegriff Vorgang Vorgang Fundstellen DIP-Suchmaschine

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 232: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

8

(Anz. Such- ergebnisse)

Typ Datum Gesetz BGBl …

Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

(Basler) Eigenkapital- vereinbarung (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Bundes- anstalt (BAFin) (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Bundes- aufsichtsamt (BAKred) (11)

Zahlung der Schulden der Sparkas-se Halle durch die BReg; Kontrolltä-tigkeit des BAKred (s.o.)

s.o.

Entschließungsantrag zur Großen Anfrage betr. Vorsorgender Verbrau-cherschutz im europäischen Versi-cherungswesen; zus. ber. mit „Verbrauchrschutz“

Entschl.- antrag

22.09.1993 24.09.1993 18.05.1994 19.05.1994

5716 2888 7595

177 228

Beurteilung der … Aufsichtspflich-ten … BCCI (s.o.)

s.o.

Vorsorgender Verbraucherschutz im europäischen Versicherungswesen

Große Anfrage

22.06.1992 05.02.1993 24.09.1993

2888 4279

177

Unterrichtung des BAKred über die … BCCI (s.o.)

s.o.

Veröffentlichung eines schon 1992 geplanten Registers über unlautere Geschäftspraktiken von Versiche-rungsunternehmen, insbes. in den neuen Bundesländern, gemäß Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts

Frage- stunde

04.03.1994 10.03.1994

6965 216

Gesetz zur Änderung des Gesetzes s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 233: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

9

über das Kreditwesen … (s.o.)

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

(Deutsche) Bundesbank (28)

Unterschiedliche Interpretation des Maastrichter Vertrages hinsichtlich der Goldbestände der Bundesbank als Währungsreserve

Frage- stunde

14.05.1993 4951

Neufassung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank

Gesetz- gebung

22.10.1992 I 1992 Nr. 49 30.10.1992 S. 1782

Anlage von Geldern aus Krediten bei Kreditinstituten durch ostdeutsche Kommunen; Auswirkung auf die Geldmengenpolitik der Bundesbank

Frage- stunde

06.11.1992 3657

Vorratskredite bei der Bundesbank Frage- stunde

12.04.1991 352

Pläne der Bundesbank … Bargeld-logistik … (s.o.9

s.o.

Prozentuale Verluste der Sparer und Kapitalanleger durch die Geldmen-genexpansion der Deutschen Bun-desbank 1991

Frage- stunde

20.12.1991 1872

Konsequenzen für die Wirtschafts- und Finanzpolitik der BReg aus dem Signal der Bundesbank mit der Erhöhung der Zeitzinsen

Frage- stunde

10.01.1992 1913

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank

Gesetz- gebung

18.02.1991 01.03.1991 16.04.1991 26.04.1991 26.04.1991 25.07.1991 17.01.1992 18.03.1992 20.03.1992

988 2288

112/91 112/1/91 112/91 601/91 112/91

71 86

626 629

Viertes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bun-desbank (4. BBankGÄndG)

Gesetz- gebung

18.10.1991 18.11.1991 29.11.1991 29.11.1991 20.12.1991 17.01.1992 12.03.1992 18.03.1992

1869 2288

601/91 601/1/91 601/91

71 82

637

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 234: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

10

20.03.1992 20.03.1992 23.03.1992 02.04.1992 03.04.1992 03.04.1992 07.04.1992 04.06.1992 04.06.1992 04.06.1992 04.06.1992 04.06.1992 05.06.1992 05.06.1992 10.06.1992 12.06.1992 17.06.1992 17.06.1992 15.07.1992

I 1992 Nr. 33 21.07.1992 S. 1287

2389 2745 2785 2799

153/92 153/1/92 153/2/92 153/92 400/92 400/1/92 400/2/92 400/92 400/92

86 95 97

641 643

XII/104

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank (s.o.)

Gesetz- gebung

s.o.

Gesetz zur Änderung von Vorschrif-ten über die Deutsche Bundesbank

Gesetz-gebung

24.12.1993 24.12.1993 04.02.1994 04.02.1994 28.02.1994 03.03.1994 20.04.1994 22.04.1994 28.04.1994 29.04.1994 20.05.1994 20.05.1994 08.07.1994

I 1994 Nr. 42 15.07.1994 S. 1465

6909 7346 7355

892/93 892/1/93 892/93 361/94 361/94

213 225

665 669

XII/366

Belastung des Bundes aus dem Föderalen Konsolidierungspro-gramm durch erhöhte Abführungen aus dem Bundesbankgewinn im Bundeshaushalt 1995

Frage- stunde

16.09.1994 848

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 235: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

11

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Eigenmittel (17) Eigenkapital (13)

Eigenmittel der Banken der DDR zum 1. Juli 1990 (s.o.)

s.o.

Vorschlag für eine RL des Rates zur Änderung der RL 89/299/EWG über die Eigenmittel von Kreditinstituten (Ratsdok. 7070/91; KOM (91) 188 endg.)

Unter- richtung

08.07.1991 08.10.1991 18.10.1991 18.10.1991 06.09.1991 29.01.1992 12.03.1992

1122 2008

424/91 424/1/91 424/91

82

635

EG-RL Nr. 92/16/ EWG v. 16.03.1992 Amtsbl. EG Nr. L 75/48 v. 21.03.1992

Gesetz zur Änderung der KWG … (s.o.)

s.o.

Anhebung der Eigenkapitalquote der Unternehmen angesichts des Ab-sinkens auf 19 v.H. 1989

Frage- stunde

11.10.1991 1302

Benachteiligung deutscher Kreditin-stitute … (s.o.)

s.o.

Eigenmittel der Banken der DDR … (s.o.)

s.o.

Abwicklung der Staatsbank Berlin 16.05.1994 09.06.1994

7550 7662

Vorschlag für eine RL … Eigenmittel der Kreditinstitute … (s.o.)

s.o.

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen … (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

EZB (3)

Gesetz zum Vertrag vom 7. Februar 1992 über die Euroäische Union

s. Parlam.- Archiv Nr.

XII/166

Äußerungen des frz. Staatspräsiden-ten … (s.o.)

s.o.

Auffassung des frz. Staatspräsiden-ten … (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 236: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

12

Finanz- dienstleis- tungsauf-sicht (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Finanz- markt (2)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Intervention (79)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Konsulations- verfahren (23)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Kreditwesen (9)

Neufassung des Gesetzes über das Kreditwesen

Gesetz- gebung

30.06.1993 BGBl I 1993 Nr. 34 09.07.1993 S. 1082

Zahlung Der Schulden der Sparkas-se Halle … (s.o.)

s.o.

Beurteilung der … Aufsichtspflich-ten … BCCI (s.o.)

s.o.

Unterrichtung des BAKred … BCCI (s.o.)

s.o.

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 237: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.5 ____________________________________________________________________________________________________________________

13

Vorschriften … (s.o.)

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 12/…. BR BT: 12/…. BR

Kredit- wirtschaft (2)

Finanzielles Engagement des Kre-ditgewerbes in Ostdeutschland

Kleine Anfrage

17.02.1994 10.03.1994

6860 7042

Gesetz zur Änderung von Vorschrif-ten über die Deutsche Bundesbank (s.o.)

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 238: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen 13. Wahlperiode (1994 – 1998)

:

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages am 02.08.2008. Für die Recherche nach parlamentarischen Vorgängen im Deutschen Bundestag wurde für die Zeit ab der 8. Wahlperiode (14.12.1976 – 04.11.1980) das Recherchesystem „DIP“ (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) als das gemeinsame Infor-mationssystem von Bundestag und Bundesrat verwendet (s. „DIP-Suchmaschine“): ://dip.bundestag.de/cgi-bin/dipweb?a=newuser&c=/usr7/goldop&d=www.dia.bt/DIA&e=/bt_kad&f=us&k=1998&m=2002&n=) Die Recherchen wurden in der Zeit vom 2. bis 10. August 2008 durchgeführt. Dabei wurden die im Folgenden genannten Suchbegriffe verwendet und die Suchergebnisse in der nachfolgenden Form dokumentiert; die bei den Suchbegriffen genannten Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Fundstellen an. Folgende 15 Suchbegriffe- Aufsicht,

wurden eingesetzt:

- Bank, - Bankenaufsicht, - Basel II, - Basler Eigenkapitalvereinbarung, - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), - Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred), - Deutsche Bundesbank, - Eigenmittel, Eigenkapital, - Europäische Zentralbank (EZB, ESZB), - Finanzmarkt, - Intervention, - Konsultation(sverfahren), - Kreditwesen, - Kreditwirtschaft. Die Auswahl aus den angezeigten Fundstellen konzentrierte sich auf parlamentarische Vorgänge (schriftliche und mündliche Äußerungen), denen im Themenzusammenhang Bedeutung zukommen könnte; dabei wurden Vorgänge erfasst, die mit der Intention bzw. mit Aufgaben und Zielen der Bankenaufsicht und mit den damit beauftragten Institutionen im Zusammenhang stehen. Angesichts eines außergewöhnlich umfangreichen Da-tenvolumens wurden im Interesse einer effizienten Bearbeitbarkeit und der Lesbarkeit der angefertigten Dokumentation Vorgänge ausgenommen, denen keine themenrelevanten Erkenntnisse zu entnehmen waren.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 239: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

2

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Aufsicht (95)

Gesetz zur Verbesserung von Transparenz und Beschränkung von Machtkonzentration in der deut-schen Wirtschaft (Transparenz- und Wettbewerbsgesetz); zus. ber. mit „KonTraG

Gesetz- gebung

30.01.1995 04.03.1998 05.03.1998

367 10038

222

872/97

Entschließungsantrag zum Gesetz zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtl. Vorschrif-ten

Entschl.- antrag

13.05.1997 05.06.1997 13.06.1997 04.07.1997

7627 417/97

178

714

Entschließungsantrag zum Gesetz zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wert-papieraufsichtsrechtlicher Vorschrif-ten, zum Begleitgesetz zum Gesetz zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wert-papieraufsichtsrechtlicher Vorschrif-ten, zum Gesetz zur Regelung eines Rechtes auf ein Girokonto und zum Gesetz zur Sicherung der Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie zum Antrag betr. Recht auf ein Girokonto und zum Antrag betr. Privatgirokonto; zus. ber. mit „Wertpapier“

Entschl.- antrag

14.05.1997 05.06.1997

7659 963/96

178

Gesetz zur Ausübung der Tätigkeit als Finanzdienstleistungsvermittler und als Versicherungsvermittler sowie zur Einrichtung eines Beirates beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen.

Gesetz- gebung

24.06.1998 9721 763/98 244

Überwachung der von Bankbediens-teten getätigten risikoreichen Ge-schäfte mit Derivaten; Aufsichts-möglichkeiten von Bundesbank, Bundesaufsichtsamt für das Kredit-wesen und Börsenaufsicht.

Frage- stunde

17.03.1995 841

Gesetz zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrecht-licher Vorschriften

Gesetz- gebung

04.07.1997 04.07.1997 22.10.1997

I 1997 Nr. 71 28.10.1997

417/97

714

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 240: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

3

S. 2518 Begleitgesetz zum Gesetz zur Um-

setzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wetpa-pieraufsichtsrechtlicher Vorschriften

Gesetz- gebung

04.07.1997 04.07.1997

I 1997 Nr. 71 28.10.1997 S. 2567

714

Gesetz zur Steigerung der Effizienz von Aufsichtsräten und zur Begren-zung der Machtkonzentration bei Kreditinstituten infolge von Unter-nehmensbeteiligungen; zus. ber. m. KonTraG

Gesetz- gebung

05.03.1998 06.03.1998

872/97 561/97

222

Entschließung des Bundesrates zur Beschränkung des Einflusses von Kreditinstituten auf Unternehmen anderer Branchen und zur Begren-zung von Aufsichtsratsmandaten.

Antrag 22.07.1996 04.10.1996 18.10.1996

568/96 568/1/96

703

Verspätetes Vorgehen des BAKred gegen ein Berliner Unternehmen der Finanzanlagebranche.

Frage- stunde

24.04.1998 29.04.1998

10501 232

Gesetz zur Kontrolle und Transpa-renz im Unternehmensbereich (KonTraG)

Gesetz- gebung

27.04.1998

I 1998 Nr. 24 30.04.1998 S. 786

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Bank (233)

Kosten einer Währungsumstellung auf den Euro für die Bürgerinnen und Bürger

Kleine Anfrage

21.07.1997 06.08.1997

8271 8373

Gesetz zur Verbesserung von Transparenz und Beschränkung von Machtkonzentration in der dt. Wirt-schaft (Transparenz- und Wettbe-werbsgesetz) (s.o.)

s.o.

Zinsbelastungen der Wirtschaft Kleine Anfrage

16.02.1995 09.03.1995

593 749

Verkauf der Deutschen Kreditbank AG an die Bayerische Landesbank

Kleine Anfrage

07.03.1995 28.03.1995

704 933

Entschließung zum Bericht des Europäischen Währungsinstituts über die Konvergenz der Rechtsvor-schriften in den Mitgliedstaaten der EU (Stand August 1997)

Unter- richtung

27.03.1998 19.06.1998 03.09.1998

11106

310/98 247

Derivative Geschäfte – Risiken für den Finanzmarkt Deutschland

Große Anfrage

16.03.1995 31.05.1995

842 1530

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 241: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

4

Förderung von Banken, die den Ärmsten in Entwicklungsländern Kredite geben

Kleine Anfrage

12.05.1995 01.06.1995

1374 1571

Gewinne der Banken und die neuen Länder

Kleine Anfrage

30.06.1995 24.07.1995

1921 2056

Freiheitliche demokratische Grund-ordnung und Wirtschaftspolitik

Kleine Anfrage

26.07.1995 10.10.1995

2075 2568

Finanzierung des Restkredits von Existenzgründern durch Banken

Frage- stunde

20.12.1996 6628

Erfüllung der Auflagen an Banken und Sparkassen betr. die gebühren-freien Buchungsposten gem. Urteil des Bundesgerichtshofes

Frage- stunde

02.05.1997 7582

Preisgestaltung und Freiposten auf Girokonten von Banken und Spar-kassen nach dem Urteil des Bun-desgerichtshofes

Frage- stunde

16.05.1997 7690

Verpflichtung der Banken und Spar-kassen zur Führung von Guthaben-konten bei als nicht kreditwürdig erscheinenden Sozialhilfeempfän-gern und Selbständigen

Frage- stunde

09.12.1994 81

Gesetz zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland (Drittes Finanzmarktförderungsge-setz)

Gesetz- gebung

24.03.1998 I 1998 Nr. 18 27.03.1998 S. 529

Auskunft der Bundesregierung zur „Bankenmilliarde“

Kleine Anfrage

30.06.1995 02.08.1995

1922 2106

Überwachung der von Bankbediens-teten getätigten risikoreichen Ge-schäfte mit Derivaten; Aufsichts-möglichkeiten von Bundesbank, Bundesaufsichtsamt für das Kredit-wesen oder Börsenaufsicht (s.o.)

s.o.

Risikoreiche Bankgeschäfte mit Derivaten, Beschränkungen im deutschen Bankenrecht

Frage- stunde

17.03.1995 841

Existenzgefährdung von Banken durch den Handel mit Derivaten

Frage- stunde

24.03.1995 874

Veränderung der Vergaberichtlinien für die Förderung kleiner und mittle-rer Unternehmen durch die Haus-banken

Frage- stunde

13.04.1995 1127

Verweigerung der Kontoeröffnung durch Ausländer bei der Postbank

Frage- stunde

13.04.1995 1127

Niederlassung ausländischer Ban-ken und Kreditinstitute in der Bun-desrepublik Deutschland seit 1993

Frage- stunde

26.05.1995 1499

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 242: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

5

Sechstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bun-desbank (6. BBankGÄndG) zus. ber. mit: „Bundesbank“

Gesetz- gebung

22.04.1997 24.04.1995 10.12.1997 12.12.1997 … …

7493 9413 7493 7728, idF 9413

294/97

172 211

Begleitgesetz zum Gesetz zur Um-setzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpa-pieraufsichtsrechtlicher Vorschriften

Gesetz- gebung

22.10.1995 I 1997 Nr. 71 28.10.1997 S. 2567

XIII/285

Beteiligungen der deutschen Kredit-institute und der zehn größten Pri-vatbanken am Nominalkapital aller Kapitalgesellschaften, Akteingesellschaften und der DAX-Gesellschaften in Deutschland 1990, 1992 und 1994

Frage- stunde

27.10.1995 2801

Verkauf von Banken der ehemaligen DDR

Frage- stunde

10.11.1995 2980

Langfristige Etablierung der Deut-schen Post AG im Finanzdienstleis-tungsgeschäft; Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Verbundes der Unternehmen Deutsche Post AG und Deutsche Postbank AG

Frage- stunde

17.11.1995 3025

Gesetz zur Steigerung der Effizienz von Aufsichtsräten und zur Begren-zung der Machtkonzentration bei Kreditinstituten infolge von Unter-nehmensbeteiligungen

Gesetz- gebung

06.03.1998 561/97 XIII/387

Sechstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bun-desbank (6. BBankGÄndG)

Gesetz- gebung

12.12.1997 I 1997 Nr. 88 30.12.1997 S. 3274

XIII/333

Ausstattung der Dt. Ausgleichbank mit mehr Kompetenzen, insbes. bei der Förderung von Betriebsüber-nahmen

Frage- stunde

08.03.1996 13.03.1996

4035 94

Neubewertung der Gold- und Devi-senreserven der Deutschen Bun-desbank

Antrag 7788

Unterschiedliche Höhe der von Sparkassen und Genossenschafts-banken zu zahlenden Ertragssteuern bei gleichem Bilanzvolumen

Frage- stunde

25.10.1996 5897

Angaben über Steuern vom Ein- Frage- 25.10.1996 5897

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 243: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

6

kommen und Ertrag für „alle Ban-kengruppen“ und für die „Großban-ken“ 1995 im Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom August 1996

stunde

Eigenkapitalherabsetzungen für Banken der ehemaligen DDR zwi-schen 1990 und 1994; Verwen-dungszwecke

Frage- stunde

29.08.1997 8433

Belastungen zukünftiger Bundes-haushalte durch die Pensionslasten der Postunternehmen

Kleine Anfrage

30.06.1997 05.08.1997

8139 8344

„Bankenmilliarde“ Kleine Anfrage

26.06.1997 21.07.1997

8146 8266

Aufgaben der Deutschen Bundes-bank und der Landeszentralbanken nach Einführung der Europäischen Währungsunion; Auswirkungen auf den Personalbestand

Frage- stunde

10.10.1997 8748

Einführung einer Gebühr für die Geldbearbeitung durch die Landes-zentralbanken

Frage- stunde

04.12.1996 144

Form der künftigen Geldbearbeitung durch die Landeszentralbank

Frage- stunde

13.12.1996 6658

Rechtmäßigkeit der Übernahme der Genossenschaftsbank Berlin durch die Deutsche Genossenschaftsbank

Frage- stunde

13.10.1995 2645

Unabhängigkeit der EZB angesichts des französischen Vorschlags zur Einrichtung eines Stabilitätsrates

Frage- stunde

14.03.1997 19.03.1997

7217 165

Erfolg der Überprüfungskontrolle von Banken im Zusammenhang mit dem Geldwäschegesetz

Frage- stunde

20.01.1995 267

Umwälzung der Kosten für die Um-stellung auf Euro durch Wirtschaft, Handel und Banken auf die Verbrau-cher

Frage- stunde

25.07.1997 8310

Begrenzung der Bankenmacht und Verbesserung der Unternehmens-kontrolle – Voraussetzung für mehr Transparenz und Innovation

Antrag … 7737

Empfehlung der Europäischen Zent-ralbank für eine Verordnung (EG) des Rates über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank (Ratsdok. 10383/98)

Unter- richtung

25.09.1998 740/98

Empfehlung der Europäischen Zent- Unter- 25.09.1998 740/98

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 244: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

7

ralbank für eine Verordnung (EG) des Rates über die Erfassung statis-tischer Daten durch die Europäische Zentralbank (Ratsdok. 10383/98)

richtung

Empfehlung der Europäischen Zent-ralbank für eine Verordnung (EG) des Rates über das Recht der Euro-päischen Zentralbank, Sanktionen zu verlängern (Ratsdok. 10383/98)

Unter- richtung

25.09.1998 740/98

Mitteilung der Kommission der EG an das Europäische Parlament, den Rat, die Europäische Zentralbank und den Wirtschafts- und Sozialaus-schuss: „Rahmenregelung zur Be-kämpfung von Betrug und Fäl-schung im Zusammenhang mit bargeldlosen Zahlungsmitteln“ (Ratsdok. 10537/98; KOM (98) 395 endg.)

Unter- richtung

16.10.1998 745/98

Neufassung des Hypothekenbank-gesetzes

Gesetz- gebung

09.09.1998 I 1998 Nr. 62 17.09.1998 S. 2674

Gesetz über die Zulassung von Stückaktien (Stückaktiengesetz - StückAG)

Gesetz- gebung

25.03.1998 I 1998 Nr. 19 31.03.1998 S. 590

Verordnung zur vorläufigen Anwen-dung des Abkommens vom … zwi-schen der Regierung der BRD und der EZB über den Sitz der EZB

RechtsVO zust.- pflichtig

16.10.1998 22.10.1998

II 1998 Nr. 45 27.10.1998 S. 2744

785/98

Gesetz zu dem Abkommen vom … zwischen der Regierung der BRD und der EZB über den Sitz der Euro-päischen Zentralbank

Gesetz- gebung

16.10.1998 784/98

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Bank(en)- aufsicht (2)

Überwachung der von Bankbediens-teten getätigten … Derivate (s.o.)

s.o.

Vorschlag für eine RL des EU Par-laments und des Rates zur Ände-rung der RL 89/647/EWG des Rates im Hinblick auf die aufsichtliche Anerkennung von Schuldumwand-

Unter- richtung

09.03.1995 …

725

24

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 245: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

8

lungsverträgen und Aufrechnungs-vereinbarungen („Vertragliches Netting“) (Ratsdok. 6778/94; KOM (94) 105 endg.) (EG-RL Nr. 96/10/EG v. 21.03.1996, Amtsbl. EG Nr. L 85/17, 03.04.1996).

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Basel (II) (17)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Bas(e)ler Eigenkapital- vereinbarung (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Bundesanstalt (BAFin) (0)

---

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Bundes- aufsichtsamt (BAKred) (5)

Rückwirkende Beanstandungen stiller Beteiligungen durch das BAKred; Aufforderung zur Zurück-nahme eines Antrags auf Zulassung an der Europäischen Technologie-börse EASDAQ

Frage- stunde

30.05.1997 04.06.1997

7769 177

Verlegung von Bundesbehörden nach Bonn

Frage- stunde

27.01.1995 344

Überwachung der von Bankbediens- s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 246: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

9

teten getätigten … Derivate (s.o.) Verspätetes Vorgehen des BAKred

gegen ein Berliner Unternehmen der Finanzanlagebranche. (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

(Deutsche) Bundesbank (33)

Electronic Cash Kleine Anfrage

10.08.1995 29.08.1995

2134 2218

Schließung von 60 Filialen der Deut-schen Bundesbank; Absichten für die Zweigstelle Aachen

Frage- stunde

03.02.1995 386

Überwachung der von Bankbediens-teten getätigten … Derivate (s.o.9

s.o.

Sechstes … (6. BBankGÄndG) (s.o.) s.o. Aufgaben der Deutschen Bundes-

bank und der Landeszentralbanken nach Einführung der Europäischen Währungsunikon; Auswirkungen auf den Personalbestand

Frage- stunde

10.10.1997 8748

Verringerung der Bundesbankge-winne ab Beginn der dritten Stude der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Frage- stunde

25.07.1997 8310

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Eigenmittel (11) Eigenkapital (19)

Eigenkapitalherabsetzungen … DDR-Banken (s.o.)

s.o.

Vorschlag für eine RL des EU Par-laments und des Rates zur Ände-rung der RL 93/6/EWG des Rates vom 15.03.1993 über die angemes-sene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinsittuten sowie der RL 93/22/EWG des Rates vom 10.05.1993 über Wertpapierdienst-leistungen (Ratsdok. 9431/95; KOM

Unter- richtung

… 17.10.1995 02.02.1996

2674

84

575/95

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 247: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

10

(95) 360 endg.) Vorschlag für eine RL des EU Par-

laments und des Rates zur Ände-rung der RL 93/6/EWG des Rates über die angemessene Eigenkapital-ausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten (Ratsdok. 9406/97; KOM (97) 71 endg.)

Unter- richtung

26.09.1997 29.09.1997 04.02.1995

8615

512/97 215

Ausweitung der Ausnahmeregelung beim § 32a GmbH-Gesetz zur Ver-besserung der Kapitalsituation der kleinen und mittleren Unternehmen.

Frage- stunde

01.12.1995 06.12.1995

3180 76

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

EZB (4) Europ. Zent-ralbank (10)

Unabhängigkeit der EZB angesichts des franz. Vorschlags … (s.o.)

s.o.

Zu den Umständen der Entschei-dung des Europäischen Rates vom 02.05.1998 zur Ernennung des ers-ten Präsidenten der EZB und zur Festlegung des Teilnehmerkreises an der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion; zus. ber. mit: „Euro“

Antrag 06.05.1998 06.05.1998

10603 10604

234

Vorschlag für eine Entscheidung des Rates über die Anhörung der Europäischen Zentralbank durch die Behörden der Mitgliedstaaten zu Entwürfen für Rechtsvorschriften (Ratsdok. 6397/98; KOM (97) 725 endg.)

Unter- richtung

05.05.1998 03.04.1998 29.05.1998

10361

449/98 239

Empfehlung der EZB … Mindestre-servepflicht (s.o.)

s.o.

Empfehlung der EZB … statistische Daten (s.o.)

s.o.

Empfehlung der EZB … Sanktionen (s.o.)

s.o.

Verordnung zur vorläufigen Anwen-dung … Sitz der EZB (s.o.)

s.o.

Gesetz zu dem Abkommen … Sitz der EZB (s.o)

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 248: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

11

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Finanz- dienstleis- tungsauf-sicht (0)

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Finanzmarkt (6)

Haltung der Bundesregierung zu den Turbulenzen an den internatio-nalen Finanzmärkten

Aktuelle Stunde

31.10.1997 201

Derivate Geschäfte – Risiken für den Finanzmarkt Deutschland

Große Anfrage

16.03.1995 31.05.1995

842 1530

Gesetz zur Regelung von Unterneh-mensübernahmen (Übernahmege-setz)

Gesetz- gebung

… 8164 XIII/351

Stärkung des internationalen Wäh-rungssystems und Stabilisierung der internationalen Finanzmärkte nach der Asien-Krise

Frage- stunde

17.04.1998 10415

Gefahren für die Stabilität der Fi-nanzmärkte und die Volkswirtschaft

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Intervention (37)

Auswirkungen der aktuellen wäh-rungspolitischen Entwicklung in der EU auf die Landwirtschaft

Reg.- erklärung

18.05.1995 38

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Konsulations- verfahren (16)

---

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 249: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

12

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR

Kreditwesen (14)

Neufassung des Gesetzes über das Kreditwesen Berichtigung

Gesetz- gebung

22.01.1996 04.03.1996

I 1996 Nr. 4 30.01.1996 S. 64 I 1996 Nr. 17 25.03.1996 S. 519

Derivative Geschäfte – Risiken für den Finanzmarkt Deutschland (s.o.)

s.o.

Gesetz zur Ausübung der Tätigkeit als Finanzdienstleistungsvermittler … (s.o.)

s.o.

Überwachung der von Bankbediens-teten getätigten … Derivate … (s.o.)

s.o.

Gesetz zur Umsetzung von EG-RL zur Harmonisierung bank- und wert-papieraufsichtsrechtlicher Vorschrif-ten (s.o.)

s.o.

Änderung der 6. Novelle zum Kre-ditwesengesetz mit dem Ziel der Verhinderung betrügerischer Kapi-talanlagegeschäfte

Frage- stunde

08.11.1996 6056

Neufassung des Gesetzes über das Kreditwesen

Gesetz- gebung

09.09.1998 I 1998 Nr. 62 17.09.1998 S. 2776

(Anz. Such- Suchbegriff Vorgang Vorgang

Typ Fundstellen DIP-Suchmaschine

Datum Gesetz Bekannt- Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Bemer-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 250: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.6 ____________________________________________________________________________________________________________________

13

ergebnisse) BGBl … machung BT: 13/…. BR BT: 13/…. BR Archiv Nr. kung Kredit- wirtschaft (5)

Zusage der deutschen Kreditwirt-schaft, „zusätzlich eine Milliarde …“

s.o.

Auskünfte der Bundesregierung zur „Bankenmilliarde“

s.o.

Entschließung des Bundesrates zur Frage der Anstaltslast und Gewähr-trägerhaftung bei öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten

Antrag 12.02.1997 20.02.1997 20.02.1997 21.02.1997

100/97 100/1/97 100/2/97

709

Engagement der Kreditwirtschaft in den neuen Ländern

Kleine Anfrage

08.06.1998 15.07.1998

11213 11280

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 251: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen 14. Wahlperiode (1998 – 2002)

:

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages am 02.08.2008. Für die Recherche nach parlamentarischen Vorgängen im Deutschen Bundestag wurde für die Zeit ab der 8. Wahlperiode (14.12.1976 – 04.11.1980) das Recherchesystem „DIP“ (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) als das gemeinsame Infor-mationssystem von Bundestag und Bundesrat verwendet (s. „DIP-Suchmaschine“): ://dip.bundestag.de/cgi-bin/dipweb?a=newuser&c=/usr7/goldop&d=www.dia.bt/DIA&e=/bt_kad&f=us&k=1998&m=2002&n=) Die Recherchen wurden in der Zeit vom 2. bis 10. August 2008 durchgeführt. Dabei wurden die im Folgenden genannten Suchbegriffe verwendet und die Suchergebnisse in der nachfolgenden Form dokumentiert; die bei den Suchbegriffen genannten Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Fundstellen an. Folgende 15 Suchbegriffe- Aufsicht,

wurden eingesetzt:

- Bank, - Bankenaufsicht, - Basel II, - Basler Eigenkapitalvereinbarung, - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), - Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred), - Deutsche Bundesbank, - Eigenmittel, Eigenkapital, - Europäische Zentralbank (EZB, ESZB), - Finanzmarkt, - Intervention, - Konsultation(sverfahren), - Kreditwesen, - Kreditwirtschaft. Die Auswahl aus den angezeigten Fundstellen konzentrierte sich auf parlamentarische Vorgänge (schriftliche und mündliche Äußerungen), denen im Themenzusammenhang Bedeutung zukommen könnte; dabei wurden Vorgänge erfasst, die mit der Intention bzw. mit Aufgaben und Zielen der Bankenaufsicht und mit den damit beauftragten Institutionen im Zusammenhang stehen. Angesichts eines außergewöhnlich umfangreichen Da-tenvolumens wurden im Interesse einer effizienten Bearbeitbarkeit und der Lesbarkeit der angefertigten Dokumentation Vorgänge ausgenommen, denen keine themenrelevanten Erkenntnisse zu entnehmen waren.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 252: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

2

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Aufsicht (110)

Umzug des BAKred von Berlin nach Bonn

Frage- stunde

02.07.1999 1364

Umzug des BAVers von Berlin nach Bonn

Frage- stunde

08.10.1999 1777

Entschließungsantrag zum Gesetz zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland (Viertes Finanzmarktförderungsgesetz)

Entschl.- antrag

20.03.2002 22.03.2002

8672 228

Schlussbericht der Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderung und Antworten

Unter- richtung

12.06.2002 28.06.2002

9200 9359 3861 4069

246

Tätigkeit von durch Banken und Gewerkschaften entsandten Auf-sichtsratsmitgliedern

Frage- stunde

10.12.1999 15.12.1999

2325 78

Entschließungsantrag zum Gesetz zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland (Viertes Finanzmarktförderungsgesetz)

Entschl.- antrag

20.03.2002 22.03.2002 05.04.2002 26.04.2002

8600 257/02

228

775

Reform der Bankenaufsicht Frage- stunde

03.03.2000 2850

Entschließungsantrag zum Sieben-ten Gesetz zur Änderung des Geset-zes über die Deutsche Bundesbank

Entschl.- antrag

26.02.2002 01.03.2002

8392 222

400/01

Zur Situation unabhängiger klein- und mittelständischer Finanzdienst-leistungsvermittler

Kleine Anfrage

30.05.2001 20.06.2001

6219 6416

Basel II – Belange des Mittelstands wahren

Antrag 30.05.2001 31.05.2001

6172 6049

173

Neuregelung der angemessenen Eigenkapitalausstattung von Kredit-instituten und der Eigenmittelvor-schriften für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen in der EU

Antrag 07.06.2000 08.06.2000

3523 108

Reform der internationalen Finanz-architektur

Antrag 12.09.2000 28.09.2000 26.06.2000 28.06.2002

4069 3861 9590

121 246

Entschließung des BRes zum zwei-ten Konsultationspapier des Basler

Antrag 28.06.2001 13.07.2001

527/01 766

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 253: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

3

Ausschusses für Bankenaufsicht „Die neue Basler Eigenkapitalver-einbarung“ vom Januar 2001

27.09.2001 767

Genehmigungspraxis des BAKred bei Wertpapier- und Investment-fonds

Frage- stunde

23.03.2001 5638

Unterrichtung der BReg durch das BAKred über die finanziellen Prob-leme der Schmidt-Bank

Frage- stunde

07.12.2001 12.12.2001

7750 207

Vorschlag für eine RL des EU Par-laments und des Rates über die zusätzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitute, Versicherungsunter-nehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerats und zur Ände-rung der RLen 73/239/EWG, 79/267/EWG, 92/49 EWG, 92/96 EWG, 93/6 EWG und 93/22 EWG des Rates und der RLen 98/78/EG und 2000/12/EG des EU Parlaments und des Rates (Ratsdok. 8297/01; KOM (2001) 213 endg.)

Unter- richtung

29.06.2001 27.02.2002 01.03.2002

6508 8389

400/01 376/01

222

Reform der internationalen Finanz-architektur

Antrag 11.06.2002 13.06.2002 26.06.2002 28.06.2002

9359 9590 9200

242 246

Gesetz über die integrierte Finanz-dienstleistungsaufsicht

Gesetz- gebung

22.04.2002 I 2002 Nr. 25 25.04.2002 S. 1310

Gesetz zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland (Viertes Finanzmarktförderungsge-setz)

Gesetz- gebung

21.06.2002 27.06.2002

I 2002 Nr. 39 26.06.2002 S. 2010 I 2002 Nr. 42 29.06.2002 S. 2316

Verschärfung der Auflagen und Überwachungsvorschriften für die Kreditvergabe an den Mittelstand durch die BAFin

13.09.2002 9971

Suchbegriff Vorgang Vorgang Fundstellen DIP-Suchmaschine

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 254: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

4

(Anz. Such- ergebnisse)

Typ Datum Gesetz BGBl …

Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Bank (164)

Entschließung zum Jahresbericht 1997 des Europ. Währungsinstituts

Unter- richtung

06.08.1998 20.11.1998 26.02.1999

74

724/98 23

Empfehlung der EZB für eine Ver-ordnung (EG) des Rates über die Auferlegung einer Mindestreserve-pflicht durch die EZB (Ratsdok. 10383/98)

Unter- richtung

10.08.1998 20.11.1998 26.02.1998

74

740 23

Empfehlung der EZB für eine Ver-ordnung (EG) des Rates über die Erfassung statistischer Daten durch die EZB (Ratsdok. 10383/98)

Unter- richtung

10.08.1998 20.11.1998 26.02.1998

74

740 23

Empfehlung der EZB für eine Ver-ordnung (EG) des Rates über das Recht der EZB, Sanktionen zu ver-längern (Ratsdok. 10383/98)

Unter- richtung

10.08.1998 20.11.1998 26.02.1998

74

740 23

Unternehmens- und Bankenbeteili-gung bei der Privatisierung von Bundesunternehmen

Frage- stunde

28.05.1999 1097

Kontrolle bei der Zuteilung neuer Aktien

Kleine Anfrage

17.12.1998 14.01.1999

230 273

Haltung der BReg zur Fusion von Deutscher Bank und Dresdner Bank und zu den öffentlichen Diskussio-nen über die Folgen dieser Fusion

Aktuelle Stunde

23.03.2000 95

Automatische Halbierung der Frei-stellungsaufträge gem. Zinsab-schlagsgesetz durch deutsche Banken ohne Einwilligung der Bankkungen

Frage- stunde

04.10.1999 06.10.1999

1705 60

Reaktion auf die Ankündigungen der EZB und des IWF zur deutlichen Einschränkung von Goldverkäufen

Frage- stunde

15.10.1999 1795

Einführung eines Interbanken-Entgeltes durch die Kreditwirtschaft zu Lasten der Verbraucher und Einzelhändler

Frage- stunde

22.10.1999 27.10.1999

1836 62

EU-Beihilferichtlinie und Zukunft der öffentlichen Banken in Deutschland

Kleine Anfrage

22.02.2000 27.03.2000

2803 3069

Reform der Bankaufsicht Frage- stunde

03.03.2000 2850

Verbot des Vertriebs von Bankdar-lehen im Haustürgeschäft

Frage- stunde

31.03.2000 3083

Zur künftigen Rolle öffentlich-rechtlicher Banken im Bankenwett-bewerb

Kleine Anfrage

12.04.2000 09.05.2000

3221 3334

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 255: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

5

Vereinbarkeit der Gründung einer sog. Sachsenbank mit dem EU-Recht

Frage- stunde

26.05.2000 3455

Transparente Verteilung von Aktien bei Neuemissionen an deutschen Börsen

Kleine Anfrage

05.04.2000 11.12.2000

3124 3266

Euro-Bargeldeinführung Kleine Anfrage

14.11.2000 11.12.2000

4681 4960

Einsetzung eines Untersuchungs-ausschusses (Rolle der Banken) zus. ber. mit Existbedr. d. Handw.

Unter- suchungs- ausschuss

06.07.2000 28.09.2000 11.12.2000

3822 4966 4413

121

Verwendungszweck der voraus-sichtlichen Erträge aus der Fusion der KfW mit der DtA

Frage- stunde

19.01.2001 24.01.2001

5113 145

Einbeziehung des Konkurs- und Zentralbankrechts in die Beitritts-verhandlungen Tschechiens zur EU, Verbesserung der Rahmenbedin-gungen für Auslandsinvestitonen

Frage- stunde

27.10.2000 4442

Verteilung der Kreditzusagen der KfW und der DtA gegenüber Ventu-re-Capital-Gesellschaften auf Fir-men-Venture-Gesellschaften und andere Empfänger seit 1996

Frage- stunde

09.02.2001 5280

Vergabe von Krediten durch Banken an kleine und mittlere Unternehmen

Frage- stunde

09.02.2001 5280

Entschließungsantrag zum Sieben-ten Gesetz zur Änderung des Geset-zes über die Deutsche Bundesbank; zus. ber. mit Bundesbank

Entschl.- antrag

26.02.2002 01.03.2002

8392 8392

400/01

222

Sinn einer Stiftung „Geld und Wäh-rung“

Kleine Anfrage

06.12.2000 02.01.2001

4949 5037

Benachteiligung deutscher Mittelstandsunternehmen bei der Kreditvergabe durch die neuen „Basler Richtlinien“

Frage- stunde

09.03.2001 5508

Gesetz zur Änderung insolvenz-rechtlicher und kreditwesenrechtlicher Vorschriften

Gesetz- gebung

08.12.1999 I 1999 Nr. 54 10.12.1999 S. 2384

Expertise der EZB und der EU-Kommission zur Tobinsteuer, zu Offshorezentren und zur Entwick-lungsfinanzierung

Kleine Anfrage

15.10.2001 01.11.2001

7138 7268

Neufassung des Gesetzes über die Landwirtschaftliche Rentenbank

Gesetz- gebung

04.09.2002 I 2002 Nr. 67 20.09.2002

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 256: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

6

S. 3646 Basel II – Fairen Wettbewerb sichern

– Neufassung der Basler Eigenkapi-talvereinbarung und Überarbeitung der Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen

Antrag 25.09.2001 27.09.2001

6953 190

Förderung von Handwerkerinnen, Handwerkern und Gewerbetreiben-den

Kleine Anfrage

13.12.2000 23.01.2001

4998 5131

Zukünftige Strukturen der Förder-banken des Bundes

Kleine Anfrage

27.06.2001 24.07.2001

6513 6728

Entschließung des Bundesrates zum Konsultationspapier des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht „Neuregelung der angemessenen Eigenkapitalausstattung“ vom Juni 1999

Antrag 30.12.1999 21.01.2000 04.02.2000 04.02.2000

774/99 774/1/99 774/99

747

Neuregelung der angemessenen Eigenkapitalausstattung von Kredit-instituten und der Eigenmittelvor-schriften für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen in der EU

Antrag 07.06.2000 08.06.2000

3523

108

Wirtschaftliche Lage und Geldpolitik Kleine Anfrage

17.10.2001 07.11.2001

7194 7360

Auswirkungen der Abschaffung der staatlichen Garantien für Banken und Sparkassen ab 2005 auf mittel-ständische gewerbliche und private Kunden

Frage- stunde

24.08.2001 6828

Entschließung des Bundesrates zum zweiten Konsultationspapier des Basler Ausschusses für Ban-kenaufsicht „Die neue Basler Eigen-kapitalvereinbarung“ vom Januar 2001

Anfrag 28.06.2001 13.07.2001 27.09.2001 27.09.2001

527/01 527/01

766 767

Stand der Verhandlungen zur Fusi-on von DtA und KfW

Frage- stunde

05.10.2001 10.10.2001

7032 191

Entschließung des Bundesrates zur Ausgaben von Euro-Banknoten

Antrag 27.09.2001 767

Unterrichtung der Bundesregierung durch das BAKred über die finanzi-ellen Probleme der Schmidt-Bank

Frage- stunde

07.12.2001 7750

Beitrag zur Erhaltung der Schmidt-Bank mit Hauptsitz in Hof

Frage- stunde

14.12.2001 7881

Entschließung des Bundesrates zu europäischem Handlungsbedarf nach Abschluss der Währungsum-stellung

Antrag 22.03.2002 130/02

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 257: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

7

Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Landwirtschaftli-che Rentenbank

Gesetz- gebung

23.07.2002 I 2002 Nr. 52 29.07.2002 S. 2782

Siebentes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bun-desbank

Gesetz- gebung

23.03.2002 I 2002 Nr. 21 28.03.2002 S. 1159

Gesetz über die integrierte Finanz-dienstleistungsaufsicht

Gesetz- gebung

22.04.2002 I 2002 Nr. 25 25.04.2002 S. 1310

Schließung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

Frage- stunde

31.05.2002 05.06.2002

9188 238

Verbesserung des Verbraucher-schutzes im Bankgewerbe in Bezug auf die Schecksperre

Frage- stunde

29.10.1999 1933

Stärkung der Position der Verbrau-cher bei unseriösen Immobilienge-schäften gegenüber Banken und Bauträgern

Frage- stunde

21.06.2002 9509

Tätigkeit der Entschädigungsein-richtung deutscher Banken, Prüfun-gen bei nicht dem Bundesverband angehörenden Privatbanken

Frage- stunde

28.06.2002 9644

Gesetz zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland (Viertes Finanzmarktförderungsge-setz) Berichtigung:

Gesetz- gebung

21.06.2002 27.06.2002

I 2002 Nr. 39 26.06.2002 S. 2010; I 2002 Nr. 42 29.06.2002 S. 2316

Gründung einer „Bank für Mittel-stand und Existenzgründungen“

Frage- stunde

10.05.2002 9004

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Banken- aufsicht (12)

Soziale und demokratische Welt-wirtschaftsordnung statt neolibera-ler Globalisierung; zus. ber. mit „Weltwirtschaft“

Antrag 24.02.2000 1132

90 954

Reform der Bankenaufsicht (s.o. s.o. Vorlage des Berichts über die Auf-

sicht im Banken-, Wertpapier- und Frage- stunde

01.12.1999 75

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 258: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

8

Versicherungsbereich Entschließungsantrag zum Sieben-

ten Gesetz … Bundesbank (s.o.) s.o.

Basel II – Belange des Mittelstands wahren (s.o.)

s.o.

Benachteiligung für kleiner und mittlere Unternehmen bzw. regiona-le Kreditinstitute durch die neuen Eigenkapitalregelungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht betr. Kreditnehmerbeurteilung durch Rating.

Frage- stunde

16.05.2001 169

Basel II – Fairen Wettbewerb sichern … (s.o.)

s.o.

Entschließung des Bundesrates zum Konsultationspapier … (s.o.)

s.o.

Neuregelung der angemessenen Eigenkapitalausstattung … (s.o.)

s.o.

Entschließung d. Bundesrates zum zweiten Konsultationspapier … (s.o.)

s.o.

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die zusätzliche Beauf-sichtigung der Kreditinstitute … (s.o.)

s.o.

Entschließung des Bundesrates zu europäischem Handlungsbedarf nach Abschluss der Währungsum-stellung (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Basel II (10)

Mit Nachdruck auf mittelstandsgerechte Eigenkapital-richtlinie (Basel II) hinwirken

Antrag 30.01.2002 31.01.2002

8115 215

Fairer Wettbewerb bei Basel II zus. ber. mit „Basel II …“ und zus. ber. mit „Wettbewerb …“

Antrag 15.05.2001 31.05.2001

6049 6172 6196

Neue Baseler Richtlinie hinsichtlich der eingetretenen Finanzierungs-verschlechterung für mittelständi-sche Unternehmen

Frage- stunde

11.05.2001 16.05.2001

6014 169

Benachteiligung für kleinere und mittlere Unternehmen … (s.o.)

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 259: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

9

Basel II – Fairen Wettbewerb sichern – Neufassung … (s.o.)

s.o.

Entschließung des Bundesrates zum zweiten Konsultationspapier … (s.o.)

s.o.

Nachbesserungen für den Mittel-stand bei den Verhandlungen über die neuen Eigenkapitalanforderun-gen für die Kreditwirtschaft („Basel II“)

Frage- stunde

30.11.2001 7710

Umsetzung der Baseler Kreditricht-linie (Basel II) vorab in Verlautba-rungen durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

Frage- stunde

28.06.2002 9644

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Bas(e)ler Eigenkapital- vereinbarung (10)

Mit Nachdruck auf mittelstandsgerechte … hinwirken (s.o.)

s.o.

Fairer Wettbewerb bei Basel II (s.o.) s.o. Basel II – Belange des Mittelstands

wahren (s.o.) s.o.

Fairer Wettbewerb bei Basel II – Neufassung der Basler … (s.o.)

s.o.

Neue Baseler Richtlinien hinsicht-lich der eingetretenen Finanzie-rungsverschlechterung für mittel-ständische Unternehmen (s.o.)

s.o.

Benachteiligung für kleinere und mittlere … Rating (s.o.)

s.o.

Basel II – Fairen Wettbewerb sichern … (s.o.)

s.o.

Entschließung des Bundesrates zum zweiten Kons.-papier (s.o.)

s.o.

Nachbesserungen für den Mittel-stand … (s.o.)

s.o.

Umsetzung der Baseler Kreditricht-linie (Basel II) vorab … (s.o.)

s.o.

Suchbegriff Vorgang Vorgang Fundstellen DIP-Suchmaschine

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 260: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

10

(Anz. Such- ergebnisse)

Typ Datum Gesetz BGBl …

Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Bundesanstalt für Finanz- dienstleis- tungsaufsicht (11) (BAFin) (6)

Genehmigungspraxis des Bundes-aufsichtsamtes für das Kreditwesen bei Wertpapier- und Investment-fonds

Frage- stunde

23.03.2001 5638

Unterrichtung der Bundesregierung … Schmidt-Bank (s.o.)

Frage- stunde

23.03.2001 5638

Zur Lage mittelständischer Finanz-dienstleister

Kleine Anfrage

23.04.2002 24.05.2002

8936 9160

Anwendung der jährlichen Informa-tionspflicht des Bundesaufsichts-amtes für das Versicherungswesen über ethische, soziale und ökologi-sche Belange bei der staatlich geförderten Altersvorsorge

Frage- stunde

26.02.2002 8322

Umsetzung der Baseler Kreditricht-linie (Basel II) vorab … (s.o.

s.o.

Verschärfung der Auflagen und Überwachungsvorschriften für die Kreditvergabe an den Mittelstand durch die BAFin (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Bundes- aufsichtsamt (BAKred) (9)

Genehmigungspraxis des BAKred bei Wertpapier- und Investment-fonds (s.o.)

s.o.

Unterrichtung der BReg … Schmidt-Bank (s.o.)

s.o.

Zur Lage mittelständischer Finanz-dienstleister (s.o.)

s.o.

Anwendung der jährlichen Informa-tionspflichten … (s.o.)

s.o.

Umsetzung der Baseler Kreditricht-linie (Basel II) vorab … (s.o.)

s.o.

Verschärfung der Auflagen … (s.o.) s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff Vorgang Vorgang

Typ Fundstellen DIP-Suchmaschine

Datum Gesetz Bekannt- Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Bemer-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 261: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

11

ergebnisse) BGBl … machung BT: 14/….

BR BT: 14/….

BR Archiv Nr.

kung

Deutsche Bundesbank (28)

Zweite Verordnung zur Änderung der Schlichtungsstellenverfahrensverordnung

RechtsVO zust.-pflichtig

26.05.2000 03.07.2000 14.07.2000 14.07.2000 26.07.2000

VO I 2000 Nr. 37 10.08.2000 1233

313/00 313/1/00 313/00

753

Befragung der Bundesregierung Befragung d. Bundesregierung

30.05.2001 172

Entschließungsantrag zum Siebenten Gesetz … Bundesbank (s.o.)

s.o.

Sinn einer Stiftung „Geld und Währung“ (s.o.)

s.o.

Gesetz über die Änderung währungs-rechtlicher Vorschriften infolge der Ein-führung des Euro-Bargeldes (Drittes Euro-Einführungsgesetz - Drittes EuroEG)

Gesetz-gebung 16.12.1999 I 1999 Nr. 55 21.12.1999 S. 2402

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Eigenmittel (5) Eigenkapital (13)

Mit Nachdruck auf mittelstandsgerechte Eigenkapital-richtlinien (Basel II) hinwirken (s.o.)

s.o.

Fairer Wettbewerb bei Basel II (s.o.) s.o. Basel II – Belange des Mittelstands

wahren (s.o.) s.o.

Entschließungsantrag … Konsulta-tionspapier … Juni 1999 (s.o.)

s.o.

Neuregelung der angemessenen Eigenkapitalausstattung … (s.o.)

s.o.

Vorschlag für eine Richtlinie … KOM (99) 748 endg.) (s.o.)

s.o.

Entschließungsantrag … zweiten Konsultationspapier … (s.o.)

s.o.

Nachbesserungen für den Mittel-stand … („Basel II“) (s.o.)

s.o.

Venture Capital und Private Equity Fonds

Kleine Anfrage

12.06.2002 02.07.2002

9373 9676

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 262: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

12

EZB (8) Europ. Zent-ralbank (11)

Gesetz zu dem Abkommen vom 18.09.1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Zentralbank über den Sitz der Europäischen Zentralbank

Gesetz- gebung

19.12.1998 18.03.1999

II 1998 Nr. 51 29.12.1998 S. 2995

II 1999 Nr. 12 06.05.1999 S. 367

Expertise der EZB … zur Tobinsteuer … (s.o.

s.o.

Initiativen für eine internationale Währungs- und Finanzarchitektur

Kleine Anfrage

29.05.2001 18.06.2001

6168 6369

Basiszinssatz-Bezugsgrößen-Verordnung (BazBV)

RechtsVO 18.12.1998 05.02.1999 05.02.1999 10.02.1999

I 1999 Nr. 6 18.02.1999 S. 139

1000/98 1000/98

734

Siebentes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bun-desbank (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Finanz- dienstleis- tungsauf-sicht (7)

Unterrichtung der BReg durch das BAKred über die finanziellen Prob-leme der Schmidt-Bank

Frage- stunde

07.12.2001 12.12.2001

7750 207

Zur Lage mittelständischer Finanz-dienstleister

Kleine Anfrage

23.04.2002 24.05.2002

8936 9160

Gesetz über die integrierte Finanz-dienstleistungsaufsicht

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

XIV/399

Umsetzung der Baseler Kreditrichtli-nie (Basel II) vorab in Verlautbarun-gen durch die BAFin

Frage- stunde

28.06.2002 9644

Verschärfung der Auflagen und Überwachungsvorschriften für die Kreditvergabe an den Mittelstand durch die BAFin

Frage- stunde

13.09.2002 9971

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Finanzmarkt Globalisierung gemeinsam gestal- Reg.- 16.06.1999 44

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 263: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

13

(15) ten zus. ber. mit - „Weltwirtschaftsordnung“ - „Globalisierung“

erklärung 954 1132

Maßnahmen zur Reform der interna-tionalen Finanzarchitektur

Kleine Anfrage

05.10.1999 02.11.1999

1781 1950

Entschließungsantrag zu der Abga-be einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers zu den Ergebnis-sen des Europäischen Rates in Barcelona am 15./16. März 2002

Entschl.- antrag

… 8619

Soziale und demokratische Welt-wirtschaftsordnung … (s.o.)

s.o.

Schlussbericht der Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten (s.o.)

s.o.

Zwischenbericht der Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten

Unter- richtung

22.03.2002 228

Regierungserklärung zu den Ergeb-nissen des Europäischen Rates in Barcelona am 15./16. März 2002

Reg.- erklärung

21.03.2002 227

Für eine mutige Reform des Interna-tionalen Währungsfonds (IWF)

Antrag 28.06.2002 3861 246 200

Expertise … zur Tobinsteuer … (s.o.)

s.o.

Vorschlag für eine Richtlinie … KOM (99) 748 endg.) (s.o.)

s.o.

Initiativen für eine internationale Währungs- und Finanzarchitektur (s.o.)

s.o.

Gesetz zur weiteren Fortentwick-lung des Finanzplatzes … (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Intervention (17)

Vereinbarkeit des sog. „schnellen Interventionsmechanismus“ im EU-Binnenmarkt mit der grundgesetz-lich verbrieften Koalitionsfreiheit

Frage- stunde

08.01.1999 257

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 264: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.7 ____________________________________________________________________________________________________________________

14

Konsultations- verfahren (18)

Entschließung … zum Konsultati-onspapier des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht „Neuregelung … Eigenkapitalausstattung“ vom Juni 1999 (s.o.)

s.o.

Entschließung … zum zweiten Konsultationspapier … vom Januar 2001 (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 14/…. BR BT: 14/…. BR

Kreditwesen (8)

Genehmigungspraxis … Wertpa-pier- und Investmentfonds (s.o.)

s.o.

Unterrichtung der Bundesregierung … Schmidt-Bank (s.o.)

s.o.

Gesetz über die integrierte Finanz-dienstleistungsaufsicht (s.o.)

s.o.

Gesetz zur weiteren Fortentwick-lung des Finanzplatzes … (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT:

14/…. BR BT: 14/…. BR

Kreditwirt- schaft (5)

Einführung des Interbanken-Entgeltes durch die Kreditwirtschaft … (s.o.)

s.o.

Behinderung und Erschwerung unter-nehmerischer Entfaltung durch hohe Bürokratiedichte

Große Anfrage

23.04.2002 07.10.2002

8945 9993

242

Reibungslose Durchführung des Euro-Bargeld-Umtausches (s.o.)

Kleine Anfrage

04.07.2000 20.07.2000

3832 3908

Nachbesserungen für den Mittelstand … („Basel II“) (s.o.)

s.o.

Vierte Verordnung … Schlichtungsstel-lenverfahrensverordnung (s.o.)

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 265: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen 15. Wahlperiode (2002 – 2005)

:

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages am 02.08.2008. Für die Recherche nach parlamentarischen Vorgängen im Deutschen Bundestag wurde für die Zeit ab der 8. Wahlperiode (14.12.1976 – 04.11.1980) das Recherchesystem „DIP“ (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) als das gemeinsame Infor-mationssystem von Bundestag und Bundesrat verwendet (s. „DIP-Suchmaschine“): ://dip.bundestag.de/cgi-bin/dipweb?a=newuser&c=/usr7/goldop&d=www.dia.bt/DIA&e=/bt_kad&f=us&k=1998&m=2002&n=) Die Recherchen wurden in der Zeit vom 2. bis 10. August 2008 durchgeführt. Dabei wurden die im Folgenden genannten Suchbegriffe verwendet und die Suchergebnisse in der nachfolgenden Form dokumentiert; die bei den Suchbegriffen genannten Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Fundstellen an. Folgende 15 Suchbegriffe- Aufsicht,

wurden eingesetzt:

- Bank, - Bankenaufsicht, - Basel II, - Basler Eigenkapitalvereinbarung, - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), - Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred), - Deutsche Bundesbank, - Eigenmittel, Eigenkapital, - Europäische Zentralbank (EZB, ESZB), - Finanzmarkt, - Intervention, - Konsultation(sverfahren), - Kreditwesen, - Kreditwirtschaft. Die Auswahl aus den angezeigten Fundstellen konzentrierte sich auf parlamentarische Vorgänge (schriftliche und mündliche Äußerungen), denen im Themenzusammenhang Bedeutung zukommen könnte; dabei wurden Vorgänge erfasst, die mit der Intention bzw. mit Aufgaben und Zielen der Bankenaufsicht und mit den damit beauftragten Institutionen im Zusammenhang stehen. Angesichts eines außergewöhnlich umfangreichen Da-tenvolumens wurden im Interesse einer effizienten Bearbeitbarkeit und der Lesbarkeit der angefertigten Dokumentation Vorgänge ausgenommen, denen keine themenrelevanten Erkenntnisse zu entnehmen waren.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 266: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

2

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Aufsicht (106)

Wahl der Mitglieder des Verwaltungs-rates bei der Bundesanstalt für Fi-nanzdienstleistungsaufsicht

Antrag 19.12.2002 213 213 (neu)

16

Regulierungsarbitrage der Börsen-aufsichten

Kleine Anfrage

29.04.2003 819 893

Bürokratie im Kreditgewerbe Kleine Anfrage

03.11.2003 1767 1864

Finanzplatz Frankfurt stärken Antrag 369 Förderung des Finanzplatzes

Deutschland Antrag 748

Rating-Agenturen: Integrität, Unab-hängigkeit und Transparenz durch einen Verhaltenskodex verbessern

Antrag 2815

Gebührensteigerung für Finanz-dienstleister nach der neuen Verga-beordnung über die Erhebung der Gebühren nach dem Finanzdienst-leistungsaufsichtsgesetz vom 17.12.2003

Frage- stunde

23.01.2004 29.01.2004

2379 88

Gesetz zur Umsetzung aufsichts-rechtlicher Bestimmungen zur Sanie-rung und Liquidation von Versiche-rungsunternehmen und Kreditinstitu-ten

Gesetz- gebung

10.12.2003 I 2003 Nr. 59 16.12.2003 S. 2478

Kritik an der Auslegung des Gesetzes aus dem § 18 KWG durch die Bun-desanstalt für Finanzdienstleistungs-aufsicht (BAFin)

Frage- stunde

26.11.2004 4295

Bereitstellung der das Anleger-schutzverbesserungsgesetz konkre-tisierenden Rechtsverordnungen sowie der Emittentenleitfaden der Bundesanstalt für Finanzdienstleis-tungsaufsicht

Frage- stunde

10.12.2004 15.12.2004

4476 147

Gesetz zur Umsetzung der RL 2002/87/EG des Europ. Parlaments und des Rates vom 16.12.2002 (Finanzkonglomeraterichtlinie-Umsetzungsgesetz)

Gesetz- gebung

21.12.2004 I 2004 Nr. 72 27.12.2004 S. 3610

Gesetz zur Änderung des Versiche-rungsaufsichtsgesetzes und anderer Gesetze

Gesetz- gebung

15.12.2004 I 2004 Nr. 69 20.12.2004 S. 3416

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 267: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

3

Entschließung des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Ban-kenaufsicht

Antrag 29.04.2005 167/05

Gesetz zur Neuordnung des Pfand-briefrechts

Gesetz- gebung

22.05.2005 I 2005 Nr. 29 27.05.2005 S. 1373

Verordnung über die Angemessen-heit der Eigenmittelausstattung von Finanzkonglomeraten (Finanzkon-glomerate-Solvabilitäts-Verordnung – FkSolV)

Rechts- verordng.

02.09.2005 I 2005 Nr. 56 07.09.2005 S. 2688

Siebtes Gesetz zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Gesetz- gebung

29.08.2005 I 2005 Nr. 53 01.09.2005 S. 2546

Verordnung über die Kapitalausstat-tung von Rückversicherungsunter-nehmen (Rückversicherungs-Kapitalausstattungs-Verordnung)

Rechts- verordng.

12.10.2005 I 2005 Nr. 66 26.10.2005 S. 3018

Zweifel der Bundesanstalt für Fi-nanzdienstleistungsaufsicht an der Zulässigkeit der Bezeichnung „Spar-kasse“ für die teilrechtsfähige An-stalt.

Frage- stunde

23.09.2005 5998

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Bank (122)

Legislative Entschließung des EU Parlaments zu der Empfehlung für einen Beschluss des Rates über eine Änderung des Artikels 10.2 der Satzung des ESZB und der EZB

Unter- richtung durch das EU-Parl.

07.04.2003 09.05.2003

979

214/03 15/49 06.06.2003

Absehg.

Entschließung des EUParl zu der internationalen Rolle des Euroraums und die erste Bewertung der Einfüh-rung der Euro-Banknoten und -Münzen

Unter- richtung durch das EU-Parl.

12.09.2003 1547 528/03 73 07.11.2003

Absehg.

Lamfalussy-Verfahren in der europä-ischen Rechtsetzung

Kleine Anfrage

784 887

Bürokratie im Kreditgewerbe Kleine Anfrage

1767 1864

Gesetz zur Förderung von Kleinun-ternehmern und zur Verbesserung der Unternehmensfinanzierung

Gesetz- gebung

11.07.2003 31.07.2003

I 2003 Nr. 39 08.08.2003

447/03

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 268: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

4

(Kleinunternehmerförderungsgesetz) S. 1550 Förderung des Finanzplatzes

Deutschland Antrag 748 Ablehng.

Ansiedlung der europ. Regulie-rungsausschüsse für Banken und Versicherungen in Deutschland

Frage- stunde

1829

Einführung einer Mindestumlage-komponente bei der Erhebung von Gebühren und der Umlage von Kos-ten zur Finanzierung der Finanz-dienstleistungsaufsicht

Frage- stunde

2107

Gesetz zur Umsetzung aufsichts-rechtlicher Bestimmungen zur Sa-nierung und Liquidation von Versi-cherungsunternehmen und Kreditin-stituten

Gesetz- gebung

10.12.2003 I 2003 Nr. 59 16.12.2003 S. 2478

Gesetz zur Förderung von Kleinun-ternehmern und zur Verbesserung der Unternehmensfinanzierung (Kleinunternehmerförderungsgesetz)

Gesetz- gebung

537 900 idF 1042

Gesetz über die Zustimmung zur Änderung der Satzung des Europäi-schen Systems der Zentralbanken und der EZB

Gesetz- gebung

06.01.2004 17.05.2004

II 2004 Nr. 1 12.02.2004 S. 2

II 2004 Nr. 19 23.06.2004 S. 845a

Gesetz zur Umsetzung der RL 2002/47/EG v. 06.06.2002 über Fi-nanzsicherheiten und zur Änderung des HypBankG und anderer Gesetze

Gesetz- gebung

05.04.2004 I 2004 Nr. 15 08.04.2004 S. 502

Zusätzliche Zinsgewinne deutscher Banken und Sparkassen durch Nichtweitergabe der durch die Leit-zinssenkung entstandenen Vorteile

Frage- stunde

337

Maßnahmen gegen den Missbrauch im Zusammenhang mit Bankge-schäften im Internet

Frage- stunde

3694

Gründe für die zurückhaltende Kre-ditvergabepolitik der Kreditinstitute an kleine und mittlere Unternehmen

Frage- stunde

3877

Wettbewerbsnachteile für die deut-schen Banken aufgrund der stren-gen Regelungen des § 18 KWG gegenüber den Vorschriften des österreichischen Bankgesetzes

Frage- stunde

3877, 4595

Chancengleichheit bei der Kredit-vergabe zwischen österreichischen und deutschen Banken

Frage- stunde

4627

Bewertung der Zuständigkeit des Rates der EZB für die Festlegung

Frage- stunde

01.12.2004 4284 144

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 269: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

5

von europäischen Standards für die Abrechnung und Abwicklung von Wertpapiergeschäften

Gesetz zur Einführung internationa-ler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung (BilReG)

Gesetz- gebung

I 2004 Nr. 65 09.12.2004 S. 3166

Gesetz zur Herstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen für deut-sche Banken bei der Kreditvergabe.

Gesetz- gebung

4841

Einrichtung eines Bankkontos für zukünftige Arbeitslosengeld-II-Empfänger

Frage- stunde

4459

Aufrechterhaltung des Drei-Säulen-Modells der deutschen Kreditwirt-schaft aus Privat-, Genossen-schaftsbanken und Sparkassen.

Frage- stunde

20.04.2005 5287 171

Hemmnisse für die True-Sale-Verbriefung

Kleine Anfrage

5496, 5559

Mikrofinanzierung und Finanzsys-tementwicklung zur nachhaltigen Armutsbekämpfung und Mittelstandsförderung ausbauen

Antrag 02.06.2005 5455 178

Subventionierte, auf die Vergabe von Mikrokrediten in Entwicklungslän-dern spezialisierte Banken und Wirtschaftsunternehmen

Frage- stunde

4975

Entschließung des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Ban-kenaufsicht

Antrag 29.04.2005 167/05

Verordnung über die Angemessen-heit der Eigenmittelausstattung von Finanzkonglomeraten (Finanzkon-glomerate-Solvabi-litäts-Verordnung –FkSolV)

Rechts- verordng.

02.09.2006 I 2005 Nr. 56 07.09.2005 S. 2688.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Bank(en)- aufsicht (7)

Bürokratie im Kreditgewerbe (s.o.) s.o.

Förderung des Finanzplatzes Deutschland (s.o.)

s.o.

Gesetz zur Umsetzung aufsichts-rechtlicher Bestimmungen zur Sa-nierung … (s.o.)

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 270: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

6

Entschluss des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Ban-kenaufsicht

Antrag 29.04.2005 167/05

Verordnung über die Angemessen-heit der Eigenmittelausstattung von Finanzkonglomeraten … (s.o.)

Antrag 29.04.2005 167/05

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Basel II (24)

Förderung des Finanzplatzes Deutschland (s.o.)

s.o.

Europäische Finanzmärkte – Integra-tion durch Wettbewerb und Vielfalt voranbringen.

Antrag 5679

Zukunft des Hermes-Förderinstrumentariums

Kleine Anfrage

19.10.2004 15.11.2004

3992 4021

Offenlegungspflicht der wirtschaftli-chen Verhältnisse bei Kreditverga-ben im Mittelstand

Kleine Anfrage

30.06.2004 15.06.2004

3532 3605

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Basler Eigenkapital- vereinbarung (0)

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Bundes- anstalt (BAFin) (14)

Wahl der Mitglieder des Verwal-tungsrates … (s.o.)

s.o.

Bürokratie im Kreditgewerbe (s.o.) s.o. Einführung einer Mindestumlage-

komponente … (s.o.) s.o.

Kritik an der Auslegung des Geset-zestextes aus dem § 18 KWG … (s.o.)

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 271: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

7

Bereitstellung der das Anelgerschutzverbesserungsgesetz konkretisierenden Rechtsverord-nungen sowie der Emittentenleitfaden der Bundesan-stalt für Finanzdienstleistungsauf-sicht

Frage- stunde

10.12.2004 15.12.2004

4476 147

Gesetz zur Kontrolle von Unterneh-mensabschlüssen (Bilanzkontrollge-setz – BilKoG)

Gesetz- gebung

15.12.2004 I 2004 Nr. 69 20.12.2004 S. 3408

Entschließung des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Ban-kenaufsicht (s.o.)

s.o.

Gesetz zur Neuordnung des Pfand-briefrechts (s.o.)

s.o.

Zweifel der BAFin … Sparkasse … (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Bundes- aufsichts- amt (KAKred) (3)

Siebtes Gesetz zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Gesetz- gebung

29.08.2005 I 2005 Nr. 53 01.09.2005 S. 2546

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Deutsche Bundes- bank (24)

Änderung der Organisationsstruktur der Bundesbank, Schließung von Standorten in den neuen Ländern, u.a. in Berlin und Leipzig

Frage- stunde

29.11.2002 116

Auswirkungen der Strukturreformen der Deutschen Bundesbank auf die Bargeldversorgung

Kleine Anfrage

10.02.2004 01.03.2004

2496 2567

Rating-Agenturen: Integrität, Unab-hängigkeit und Transparenz durch einen Verhaltenskodex verbessern (s.o.)

s.o.

Unabhängigkeit der Bundesbank Aktuelle Stunde

20.04.2005 171

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 272: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

8

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank

Gesetz- gebung

11.06.2004 800

Ausweitung der entgeltfreien Bear-beitung von Banknoten als Stan-dardleistung der Deutschen Bun-desbank; Auswirkungen auf den Wettbewerb; Handhabung in ande-ren Ländern.

Frage- stunde

11.03.2005 16.03.2005

5070 165

Vereinbarkeit der Unterstützung des Reformkurses von Rot-Grün durch die Deutsche Bundesbank mit deren Unabhängigkeit

Frage- stunde

19.04.2005 20.04.2005

5312 171

Verkleinerung des Vorstands der Deutschen Bundesbank durch die Bundesregierung bei Einmischung der Bundesbank in die Tagespolitik

Frage- stunde

19.04.2005 20.04.2005

5312 171

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Eigenmittel (21) Eigenkapital (11)

Auswirkungen der internationalen Bilanzregeln auf die Stabilität des Finanzsystems und die Kreditver-sorgung der Wirtschaft

Kleine Anfrage

03.03.2004 22.03.2004

2628 2730

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2002/87/EG … Finanzkonglomeraterichtlinie-Umsetzungsgesetz (s.o.)

s.o.

Gesetz zur Herstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen für deut-sche Banken bei der Kreditvergabe (s.o.)

s.o.

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Neufassung der Richtlinie 93/6/EWG des Rates über die ange-messene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditin-stituten (Ratsdok. 11545/04; KOM (2004) 486 endg.)

Unter- richtung durch die BReg.

08.03.2005 17.05.2005 27.05.2005 11.03.2005

5080

163/05 163/1/05 163/05

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 273: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

9

EZB (8)

Legislative Entschließung des Euro-päischen Parlaments zu der Empfeh-lung für einen Beschluss des Rates über eine Änderung des Artikels 10.2 der Satzung des Europäischen Sys-tems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank

Unter- richtung durch das Europ. Parlam.

07.04.2003 09.05.2003 06.06.2003

979

214/03 49

Entscheidung der EZB über den Erhalt des Wirtschaftskredits

Frage- stunde

27.02.2004 2569

Gesetz über die Zustimmung zur Änderung der Satzung des ESZB und der EZB

Gesetz- gebung

19.12.2003 06.01.2004 17.05.2004

II 2004 Nr. 1 12.01.2004 S. 2 II 2004 Nr. 19 23.06.2004 S. 845a

885/03

Schlussfolgerungen für die Finanz-politik aus dem wiederholten Hin-weis der EZB bezüglich positive Effekte einer Haushaltskonsolidie-rung auf das Wirtschaftswachstum

Frage- stunde

25.06.2004 3426

Bewertung der Zuständigkeit des Rates der EZB für die Festlegung von europaweiten Standards für die Abrechnung und Abwicklung von Wertpapiergeschäften

Frage- stunde

26.11.2004 01.12.2004

4284 144

Ausweitung der entgeltfreien Bear-beitung von Banknoten … (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Finanz- dienstleis- tungsauf-sicht (14)

Bürokratie im Kreditgewerbe Kleine Anfrage

15.10.2003 03.11.2003

1767 1864

Einführung einer Mindestumlage-komponente bei der Erhebung von Gebühren und der Umlage von Kos-ten zur Finanzierung der Finanz-dienstleistungsaufsicht

Frage- stunde

28.11.2003 2107

Kritik an der Auslegung des Geset-zestextes aus dem § 18 des KWG durch die BAFin

Frage- stunde

26.11.2004 4295

Bereitstellung der das Anleger-schutzverbesserungsgesetz konkre-

Frage- stunde

10.12.2004 15.12.2004

4476 147

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 274: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

10

tisierenden RechtsVO sowie der Emittentenleitfaden der BAFin

Gesetz zur Kontrolle von Unterneh-mensabschlüssen (Bilanzkontrollge-setz – BilKoG)

Gesetz- gebung

s. Parlam.-Archiv Nr.

XV/239

Entschließung des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Ban-kenaufsicht

Antrag 11.03.2005 18.03.2005 18.04.2005 29.04.2005 29.04.2005

167/05 167/1/05 167/05

809 810

Gesetz zur Neuordnung des Pfand-briefrechts

Gesetz- gebung

s. Parlam. Archiv Nr.

XV/311

Zweifel der BAFin an der Zulässig-keit der Bezeichnung „Sparkasse“ für die teilrechtsfähige Anstalt

Frage- stunde

23.09.2005 5998

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Finanz- markt (11)

Lamfalussy-Verfahren in der europä-ischen Rechtsetzung

Kleine Anfrage

01.04.2003 28.04.2003

784 887

Finanzplatz Frankfurt stärken (s.o.) s.o. Förderung des Finanzplatzes

Deutschland (s.o.) s.o.

Finanzplatz Deutschland weiter fördern

Antrag 930

Europäische Finanzmärkte – Integra-tion durch Wettbewerb und Vielfalt voranbringen

Antrag 5679

Neue EU-Wertpapierdienstleistungsrichtlinie

Antrag 10.12.2003 11.12.2003

2171 2171

82

Gesetz zur Umsetzung der RL 2002/47/EG v. 06.06.2002 über Fi-nanzsicherheiten und zur Änderung des Hypothekenbankgesetzes und anderer Gesetze

Gesetz- gebung

05.04.2004 I 2004 Nr. 15 08.04.2004 S. 502

Europäische Finanzmärkte – Integra-tion … (s.o.)

s.o.

Hemmnisse für True-Sale-Verbriefung (s.o.)

s.o.

Auswirkungen der Verschlechterung der Kreditwürdigkeit Deutschlands

Frage- stunde

18.10.2005 6016

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 275: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

11

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Intervention (24)

Für eine Wiederherstellung der Wettbewerbsordnung in Teilen der deutschen Volkswirtschaft

Antrag 05.05.2004 10.09.2004 17.02.2005

3118 4886

124

Standort Deutschland – Innovation und Wachstum stärken durch Ver-besserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Antrag 14.12.2004 20.01.2005

4503 1589

151

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Konsulta- tionsver- fahren (10)

Mitteilung der Kommission der EG an den Rat und das Europ. Parla-ment: Ein neuer Rechtsrahmen für den Zahlungsverkehr im Binnen-markt (Konsultationspapier) (Ratsdok. 15832/03; KOM (2003) 718 endg.)

Unter- richtung durch die BReg

25.03.2004 100

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Kredit- wesen (1)

Vergabevorschriften für die Gebiets-körperschaften bei der Wahl ihrer Hauptbankverbindung und bei der Vergabe von Aufträgen im Bereich der Bankdienstleistungen und der Finanzdienstleistungen an Kreditin-stitute und Finanzdienstleistungsin-stitute im Sinne des Gesetzes über das Kreditwesen.

Frage- stunde

14.02.2003 447

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 15/…. BR BT: 15/…. BR

Kredit- wirtschaft (4)

Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Empfehlungen des Zentralen Kreditausschusses zum

Unter- richtung

2500 3274

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 276: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.8 ____________________________________________________________________________________________________________________

12

Girokonto für jedermann Finanzplatz Deutschland weiter

fördern (s.o.) s.o.

Aufrechterhaltung des Drei-Säulen-Modells der deutschen Kreditwirt-schaft aus Privat-, Genossen-schaftsbanken und Sparkassen (s.o.)

s.o.

Verbraucherpolitische Erfahrungen mit Schlichtungssystemen in der Kreditwirtschaft

Kleine Anfrage

11.05.2005 30.05.2005

5498 5561

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 277: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

1

Organisationen und Institutionen in herangezogenen Quellen 16. Wahlperiode (2005– 2009)

:

Recherche in DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages vom 02.-20.08.2008. Für die Recherche nach parlamentarischen Vorgängen im Deutschen Bundestag wurde für die Zeit ab der 8. Wahlperiode (14.12.1976 – 04.11.1980) das Recherchesystem „DIP“ (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) als das gemeinsame Infor-mationssystem von Bundestag und Bundesrat verwendet (s. „DIP-Suchmaschine“): ://dip.bundestag.de/cgi-bin/dipweb?a=newuser&c=/usr7/goldop&d=www.dia.bt/DIA&e=/bt_kad&f=us&k=1998&m=2002&n=) Die Recherchen wurden in der Zeit vom 11. bis 13. August 2008 durchgeführt. Dabei wurden die im Folgenden genannten Suchbegriffe verwendet und die Suchergebnisse in der nachfolgenden Form dokumentiert; die bei den Suchbegriffen genannten Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Fundstellen an. Folgende 15 Suchbegriffe- Aufsicht,

wurden eingesetzt:

- Bank, - Bankenaufsicht, - Basel II, - Basler Eigenkapitalvereinbarung, - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), - Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred), - Deutsche Bundesbank, - Eigenmittel, Eigenkapital, - Europäische Zentralbank (EZB, ESZB), - Finanzmarkt, - Intervention, - Konsultation(sverfahren), - Kreditwesen, - Kreditwirtschaft. Die Auswahl aus den angezeigten Fundstellen konzentrierte sich auf parlamentarische Vorgänge (schriftliche und mündliche Äußerungen), denen im Themenzusammenhang Bedeutung zukommen könnte; dabei wurden Vorgänge erfasst, die mit der Intention bzw. mit Aufgaben und Zielen der Bankenaufsicht und mit den damit beauftragten Institutionen im Zusammenhang stehen. Angesichts eines außergewöhnlich umfangreichen Da-tenvolumens wurden im Interesse einer effizienten Bearbeitbarkeit und der Lesbarkeit der angefertigten Dokumentation Vorgänge ausgenommen, denen keine themenrelevanten Erkenntnisse zu entnehmen waren.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 278: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

2

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

Aufsicht (886)

siehe obiger Vermerk.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

Bank (950)

siehe obiger Vermerk.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT:

16/…. BR BT: 16/…. BR

Bank(en)- aufsicht (81/24)

*) Vergabe von Prüfungsaufträgen durch die BAFin

Antwort 16.06.2008 9383 9567

Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (GwBekErgG)

05.05.2008 9038 168/08

Verantwortung für die aus der IKB-Krise resultierenden Schäden

02.04.2008 07.04.2008

8342 8725

Wirtschaftspolitische Bewertung von Bankenschieflagen

12.03.2008 8268 8519

Ausverkauf von Krediten an Finanzinves-toren stoppen - Verbraucherrechte stär-ken

20.02.2008 8182

Haltung der BReg zu … KfW / IKB 02.01.2008 7544 7670

Modernisierung der Bankenaufsicht 26.10.2007 6678 6883

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der RL über Märkte für Finanzinstrumente und der Durchführungs- RL der Kommis-sion (Finanzmarkt-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)

29.03.2007 4028 4037 4883 4899

833/06 833/1/06

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der RL 2004/109/EG des EP und des Rates vom 15.12.2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen … und zur Änderung der RL 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz –TUG)

2498 2917 3644

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 279: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

3

Verhalten der BAFin bezüglich der Allg. Hypotheken Bank Rheinboden

2734 2949

Erwerb und Verwertung von Darlehenspa-keten durch US-amerikani-sche Finanzin-vestoren

12.10.2006 2729 2927

Prüfungstätigkeit der BAFin 20.07.2006 2144 2290

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der neu gefassten Bankenrichtlinie und der neu gefassten Kapitaladäquanzrichtlinie

26.04.2006 28.06.2006 28.06.2006 29.06.2006

1335 2018 2042 2056

153/06 153/1/06

Basel-II-Umsetzung: Nullgewichtung von Intergruppenforderungen

05.04.2006 991 1140

Weißbuch der Kommission der EG zur Finanzdienstleistungspolitik für die Jahre 2005 bis 2010

10.02.2006 875/05 (B) 875/1/05

KOM(2005) 629 endg.; Ratsdok. 15345/05.

Vorschlag für eine RL des EP und des Rates zur Neufassung der RL 2000/12/EG des EP und des Rates über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditin-stitute und Vorschlag für eine RL des EP und des Rates zur Neufassung der RL 93/6/EWG des Rates über die angemessene Eigen-kapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten

163/05

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisie-rung des Bilanzrechts (BilMoG)

344/08

Aktionsplan „Finanzmärkte demokratisch kontrollieren, Konjunktur und Beschäfti-gung stärken“ – Aus den internationalen Finanzturbulenzen Konsequenzen ziehen

7191 8995

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kredit-nehmerschutzgesetz)

25.04.2008 152/08 (B)

Lage der Landesbanken 03.04.2008 8567 8708

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisie-rung der Aufsichtsstruktur der BAFin (Aufsichtsstrukturmodernisierungsgesetz)

28.09.2007 7078 8083

671/07

Finanzmärkte stabilisieren 12.12.2007 7531 Public Corporate Governance bei Kredit-

instituten mit staatlicher Beteiligung 09.11.2007 6853

7091

Modernisierung der Bankenaufsicht 26.10.2007 6678 6883

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisie- 10.10.2007 6311

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 280: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

4

rung der Rahmenbedingungen für Kapi-talbeteiligungen (MoRaKG)

6648

Hinweise des IWF auf Risiken im US-Subprime-Hypothekenmarkt

28.09.2007 6347 6546

Konsequenzen der aktuellen Krise auf den Kredit- und Hypothekarmärkten

27.09.2007 6345 6549

Auswirkungen und Konsequenzen der internationalen Finanz- und Immobilien-krise

27.09.2007 6346 6550

Reorganisation der BAFin 02.07.2007 5665 5878

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der RL über Märkte … (s.o.)

s.o.

Datenschutz der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Zahlungsverkehr

12.10.2006 2714 2926

Durch die BAFin verursachen Bürokratiekosten

27.02.2006 602 774

Zukunft der Bundesbank 09.02.2006 461 608

Zum Suchbegriff „Bankenaufsicht“ aus-gewiesene „Liste der gefundenen Plenar-protokolle“: BT113, 125, 126, 128, 132, 136, 139, 142,

: 18, 35, 42, 43, 54, 62, 91, 97, 110,

143, 153, 158, 173; BR

: 810, 825, 842.

*)

„Bankaufsicht“ = 30/3, „Bankenaufsicht“ = 81/24 Treffer.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

Basel II (79/29)

Vergabe von Prüfungsaufträgen durch die BAFin (s.o.)

Antwort 16.06.2008 9567

Aktionsplan „Finanzmärkte … kon-trollieren … (s.o.)

Beschl.- empfehlg.

28.04.2008 8995

Entwurf eines … Kreditnehmer-schutzgesetzes (s.o.)

Gesetz- entwurf

29.02.2008 04.06.2008

9447

152/08

Effizienz der Fördermaßnahmen und Querschnittsaktivitäten für den innovativen Mittelstand

Große Anfrage

23.04.2008 8950

Entwurf eines … Kreditnehmer-schutzgesetzes (s.o.)

Gesetz- entwurf

25.04.2008 152/08(B)

Beschäftigte und Unternehmen vor Ausplünderung durch Finanzinves-toren schützen

Antrag 12.12.2007 7526

Finanzmärkte stabilisieren Antrag 12.12.2007 7531 Konsequenz der aktuellen Krise auf Antwort 27.09.2007 6549

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 281: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

5

den Kredit- und Hypothekarmärkten Auswirkungen und Konsequenzen

der internat. Finanz- u. Immob.-krise Kleine Anfrage Antwort

27.09.2007

6346 6550

Eigenkapitalbildung fördern – Deutschlands Mittelstand fit machen

Antrag Beschl.- empfehlg.

13.12.2006 04.07.2007

3841 5952

Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher beim Verkauf von Im-mobilienkrediten stärken

Antrag 13.06.2007 5595

Entwurf eines Gesetzes zur Umset-zung der RL über Märkte für Finanz-instrumente und der Durchführungs-RL der Kommission (Finanzmarkt-RL-Umsetzungsgesetz)

Bericht 29.03.2007 4899

Prüfungstätigkeit der BAFin Antwort 20.07.2006 2290 Konvergenzfahrplan IASB u. FASB Antwort 13.07.2006 2208 Unsicherheiten bei der Finanzierung

des IASB Kleine Anfrage Antwort

13.07.2008 2110 2126 2207

Entwurf eines Gesetzes zur Umset-zung der neu gefassten Banken-RL und der neu gefassten Kapitaladäquanz-RL

GesEntw. EntschlA StN Empfehlg. GesEntw Bericht

28.06.2006 28.06.2006 07.04.2006 24.03.2006 26.04.2006 29.06.2006

2042 2043 1335 2056

153/06(B) 153/1/06

Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wg. § 40 KWG

Antwort 12.04.2006 1238

Basel-II-Umsetzung: Nullgewichtung von Intergruppenforderungen

KlAnfrage Antwort

15.03.2006 05.04.2006

991 1140

Besser regulieren, dynamisch kon-solidieren – Leitlinien für die künfti-ge EU-Finanzmarktintegration

Antrag 15.03.2006 933

Gefahr für das bilanzielle Eigenkapi-tal von mittelständischen Unterneh-men

KlAnfrage Antwort

704 793

Weißbuch der Kommission der EG zur Finanzdienstleistungspolitik für die Jahre 2005 bis 2010

Unter- richtung

06.12.2005 875/05

Grünbuch der Kommission der EG: Hypothekarkredite in der EU

Beschluss Empfehlg

25.01.2005 14.11.2005

744/05(B) 744/1/05

Vorschlag für eine RL des EuParl u. d. Rates zur Neufassung der RL 93/6/EWG des Rates über die ange-messene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditin-stituten

Unter- richtung

08.03.2005 163/05

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 282: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

6

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

Bas(e)ler Eigen- kapitalver- einbarung (164/38)

*)

Vergabe von Prüfungsaufträgen durch die BAFin (s.o.)

s.o.

Entwurf eines … Kreditnehmer-schutzgesetz (s.o.)

s.o.

Aktionsplan „Finanzmärkte demo-kratisch kontrollieren …“ (s.o.)

s.o.

Effizienz der Fördermaßnahmen und Querschnittsaktivitäten für den innovativen Mittelstand

GrAnfrage 23.04.2008 8950

Beschäftigte und Unternehmen vor Ausplünderung durch Finanzinves-toren schützen

Antrag 12.12.2007 7526

Finanzmärkte stabilisieren (s.o.) s.o. Entwurf eines Gesetzes zur Ände-

rung des Investmentgesetzes und zur Anpassung anderer Vorschriften (Investmentänderungsgesetz) und Offene Immobilienfonds - Marktsta-bilität sichern, Anlegervertrauen stärken

Beschl.-empfehlg.

25.10.2007 661 5576 5848 6874

Konsequenzen der aktuellen Krise auf den Kredit- … märkten (s.o.)

s.o.

Auswirkungen und Konsequenzen … intern. Finanz- u. Imm.-krise (s.o.)

s.o.

Eigenkapital … fördern (s.o.) s.o. Rechte … Immo.-krediten … (s.o.) s.o. Entwurf … Gesetz … Finanzmarkt-

RL-Umsetzungsgesetz (s.o.) s.o.

Eigenkapital fördern … (s.o.) s.o. Prüfungstätigkeit der BAFin (s.o.) s.o. Entwurf … Banken-RL und

Kapitaladäquanz-RL … (s.o.) s.o.

Vertragsverletzungsverfahren … § 40 KWG (s.o.)

s.o.

Besser regulieren … (s.o.) s.o. Gefahr für das bilanzielle Eigenkapi-

tal … (s.o.) s.o.

Vorschlag für eine RL … angemes-sene Eigenkapital… (s.o.)

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 283: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

7

*)

„Basler“ Eigenkapitalvereinbarung = 49/3, „Baseler“ Eigenkapitalvereinbarung = 167/38 Treffer (19.08.2008).

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT:

16/…. BR BT: 16/…. BR

Bundes- anstalt (BAFin) (245/40)

*)

Auswirkungen des REIT-Gesetzes einein-halb Jahre nach dessen Inkrafttreten

Beschl.-empfehlg. KlAnfrage

21.03.2007 06.08.2008

4779 10098

Struktur und Effizienz des deutschen Bankensystems

Antwort 14.07.2008 9976

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisie-rung der Rahmenbedingungen für Kapi-talbeteiligungen (MoRa KG)

Entschl.-antrag

25.06.2008 9814

Anlegerschutz bei Differenzkontrakten (sog. CFD, Contract for Difference)

Antwort 24.06.2008 9765

Vergabe von Prüfungsaufträgen durch die BAFin (s.o.)

s.o.

Reform der Anlegerentschädigungsein-richtungen und der Einlagensicherungs-systeme in Deutschland

KlAnfrage Antwort

05.03.2008 27.03.2008

8422 8663

Wirtschaftspolitische Bewertung von Bankenschieflagen

KlAnfrage Antwort

20.02.2008 12.03.2008

8268 8519

Ausverkauf … stoppen (s.o.) s.o. Entwurf … (Aufsichtsstrukturmodernisie-

rungsgesetz) (s.o.) s.o.

Reform der Anlegerentschädigung und der Entschädigungseinrichtung der Wert-papierhandelsunternehmen

Antwort 21.02.2008 7826

Anlegerschutz für Bausparkassenkunden KlAnfrage Antwort

28.11.2007 14.12.2007

7361 7610

Finanzmärkte stabilisieren (s.o.) s.o. … Aufsichtsstrukturmodernisierungsge-

setz (s.o.) s.o.

Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstrate-gien im Finanzsektor

KlAnfrage Antwort

12.10.2007 12.11.2007

6719 7093

Reaktion auf Krise der staatlichen Banken Antrag 07.11.2007 6998 Modernisierung der Bankenaufsicht

(s.o.) s.o.

Hinweise des IWF auf Risiken im US-Subprime-Hypothekenmarkt

Antwort 28.09.2007 6546

… Aufs.-strukturmod.-gesetz (s.o.) s.o. Auswirkungen … krise (s.o.) s.o. Einflussnahme auf Anleger… durch sog.

Stock-Spams Antwort 06.09.2007 6315

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 284: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

8

Unseriöse Kreditvermittler Antwort 03.07.2007 5871 Reorganisation der BAFin KlAnfrage

Antwort 13.06.2007 02.07.2007

5665 5878

Schutz der Anleger… bei Zertifikaten stärken

Antrag 09.05.2007 5290

Transparenz bei Hedge-Fonds Antwort 05.02.2007 4301 Entwurf eines Achten Gesetzes zur Ände-

rung des Vers.-aufs.-gesetzes sowie zur änderung des Finanzdienstleisutngsaufsichtsgesetzes und anderer Vorschriften

Beschl.-empfehlg. u. Bericht

31.01.2007 4191

… Finanzmarkt-RL-Umsetz.-gesetz (s.o.) s.o. Anlegerschutz durch Transparenz bei

Investmentfonds KlAnfrage Antwort

21.11.2006 07.12.2006

3523 3772

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der RL 2004/109/EG des EuParl und des Rates vom 15.12.2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Information über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem gere-gelten Markt zugelassen sind, und zur Änderung der RL 2001/34/EG (Trans-arenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz – TUG)

StN Unter- richtung Beschl.-empfehlg. Entschl.-antrag

22.09.2006 12.10.2006 29.11.2006

2917 3644 3675

579/06(B)

Rolle der Bundesregierung bei der Rechts- und Fachaufsicht der BAFin

KlAnfrage Antwort

19.10.2006 06.11.2006

3067 3253

Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung deutscher Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen

Gesetz- entwurf

03.11.2006 779/06

Erwerb und Verwertung von Darlehenspa-keten durch US-amerikanische Finanzin-vestoren

KlAnfrage Antwort

21.09.2006 12.10.2006

2729 2927

Regulierung und Anlegerschutzinteressen der Zertifikate auf dem deutschen Fi-nanzmarkt

KlAnfrage Antwort

07.09.2006 27.09.2006

2554 2740

Prüfungstätigkeit der BAFin (s.o.) s.o. Bericht der BReg zur Umsetzung der

Empfehlungen des ZKA zum Girokonto für jedermann

Unter- richtung

14.07.2006 2265

Prüfverhalten der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung - Ergebnisse der so genannten neuen Bilanzpolizei

KlAnfrage Antwort

10.05.2006 29.05.2006

1460 1626

Entwurf eines Achten Gesetzes zur Ände-rung des Versicherungsaufsichtsgesetzes sowie zur Änderung des Finanzdienstleis-tungsaufsichtsgesetzes und anderer Vorschriften

Gesetz- entwurf

05.052006 299/06

Basel-II-Umsetzung … (s.o.) s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 285: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

9

Durch die BAFin verursachten Bürokratiekosten

KlAnfrage Antwort

08.02.2006 27.02.2006

602 774

Rechtliche Mängel bei Kontoabfragen KlAnfrage Antwort

18.01.2006 06.02.2006

418 535

Hedgefondszulassung zurücknehmen Antrag 29.11.2005 113 *)

„Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht = 245/31 Treffer, „BAFin“ = 243/40 Treffer (19.08.08).

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

Bundesauf- sichtsamt (BAKred) (19/1)

*)

Entwurf eines Gesetzes zur Umset-zung des … Finanzmarkt-RL-Umsetzungsgesetz (s.o.)

s.o.

Verhalten der BAFin bzgl. der Allge-meinen Hypotheken Bank Rheinbo-den AG

KlAnfrage Antwort

21.09.2006 13.10.2006

2734 2949

Durch die BAFin … Bürokratiekosten (s.o.)

s.o.

Entwurf … Bankenrichtlinie (s.o.) s.o. *)

„Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen“ = 19/1 Treffer, „BAKred“ = 13/0 Treffer.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT:

16/…. BR BT: 16/…. BR

Deutsche Bundes- bank (268/53)

*)

Struktur und Effizienz des deutschen Bankensystems (s.o.)

s.o.

Vergabe von Prüfungsaufträgen durch die BAFin (s.o.)

s.o.

Zukunft des IWF Antwort 13.06.2008 9563 Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet und

in den USA KlAnfrage Antwort

23.04.2008 23.05.2008

8945 9285

Entwurf eines … BilMoG (s.o.) s.o. Wirtsch.-pol. Bewertung von Banken-

schieflagen (s.o.) s.o.

Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung im Zuständigkeitsbereich des BMF und zur Änderung des Münzgesetzes

Gesetz- entwurf Gesetz- entwurf Beschl.-empfehlg.

19.10.2007 19.12.2007 13.02.2008

7616 8082

717/07

Entwurf … Aufsichtsstrukturmodernisie- s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 286: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

10

rungsgesetz (s.o.) Einführung des einheitlichen Euro-

Zahlungsverkehrsraums Antwort 11.02.2008 8026

… Ausplünderung durch Finanzinvesto-ren … (s.o.)

s.o.

Finanzmärkte stabilisieren (s.o.) s.o. Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung

der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz)

Gesetz- entwurf Gesetz- entwurf

01.11.2007 07.12.2007

7438

763/07

Modernisierung der Bankenaufsicht (s.o.)

s.o.

Regulierungsmängel im Bankwesen KlAnfrage Antwort

23.08.2007 10.09.2007

6258 6333

Achtes Gesetz zur Änderung des Geset-zes über die Deutsche Bundesbank

Gesetz- entwurf Beschluss Beschl.-empfehlg. Gesetz- entwurf

16.02.2007 08.06.2007 09.05.2007 05.04.2007

5286 4971

115/07 313/07(B)

Verkleinerung des Vorstands der Deut-schen Bundesbank

KlAnfrage Antwort

21.05.2007 05.06.2007

5392 5554

Vorschlag des BR für die Bestellung eines Mitglieds des Vorstandes der Deutschen Bundesbank

Empfehlg. Beschluss

26.04.2007 11.05.2007

152/1/07 152/07(B)

Für einen starken öff.-rechtl. Sparkas-sensektor – keine Kompromisse beim Sparkassen-Bezeichnungsschutz - Par-lamentswillen respektieren

Antrag 13.12.2006 3797

Förderung der Private Equity- und Ven-ture-Capital-Branche

KlAnfrage Antwort

25.10.2006 14.11.2006

3181 3415

Datenschutz … im internationalen Zah-lungsverkehr

KlAnfrage Antwort

21.09.2006 12.10.2006

2714 2926

Zugang zu Bankdienstleistungen im ländlichen Raum

Antwort 11.10.2006 2912

Zukunft der Bundesbank KlAnfrage Antwort

26.01.2006 09.02.2006

461 608

*)

„Deutsche Bundesbank“ = 233/33 Treffer, „Bundesbank“ = 269/53 Treffer (19.08.2008).

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

Eigenmittel (243), Eigen-kapital *)

siehe obiger Vermerk.

(65)

*) „Eigenmittel“ = 199/26 Treffer, „Eigenkapital“ = 243/65 Treffer.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 287: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

11

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

EZB (70/20) Europ. Zen- tralbank (147/36)

*)

Vorschlag für eine RL des EuParl und des Rates zur Änderung der RL 98/26/EG über die Wirksamkeit von Abrechnungen in Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und abrechnungs-systemen und der RL 2002/47/EG über Finanzsicherheiten im Hinblick auf verbundene Systeme und Kredit-forderungen.

Unter- richtung

28.04.2008 292/08

Wechselkurspolitische Absichten der Bundesregierung

KlAnfrage Antwort

25.01.2008 14.02.2008

7924 8118

… vor Ausplünderung schützen (s.o.)

s.o.

Entwurf eines Vertrags zur Ände-rung des Vertrags über die EU und des Vertrags zur Gründung der EG – Vertragsentwurf für die Regierungs-konferenz CIG 1/07, CIG 2/07, CIG 3/07 und CIG 4/07

Unter- richtung Empfehlg.

15.08.2007 01.10.2007

569/07 569/1/07

Regulierungsmängel im Bankwesen (s.o.)

s.o.

Entwicklung des Euro KlAnfrage Antwort

01.02.2007 19.02.2007

4234 4353

*)

„Europäische Zentralbank“ = 7174/210 Treffer (wg. Begriff „Europäische“) , „EZB“ = 71/20 Treffer.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

Finanz- dienstleis- tungsauf-sicht (270/34)

Terrorliste des US-Börsenaufsicht SEC und Auswirkungen auf deut-sche Unternehmen und Banken

Antwort 05.10.2007 6576

Streichung der Zulagen für Bundes-bankbedienstete

Antwort 13.03.2006 917

sowie zahlreiche bereits gelistete Doppel-Treffer (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 288: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

12

Finanz- markt (235/65)

Sozialisierung der Verluste verhin-dern – Sicherungsfonds für privaten Finanzsektor schaffen

Antrag 23.04.2008 8888

Keine Sozialisierung von Spekulati-onsverlusten – Voraussetzungen für eine grundlegende Reform des öf-fentlich-rechtlichen Finanzsektors schaffen

Antrag 09.04.2008 8771

Optimaler Darlehensnehmerschutz bei Kreditverkäufen an Finanzinves-toren

Antrag 13.03.2008 8548

Unternehmensfinanzierung durch Kapitalbeteiligungen

KlAnfrage Antwort

20.02.2008 10.03.2008

8259 8464

Anlegerschutz bei Zertifikaten Antwort 29.02.2008 8340 Haltung der Bundesregierung zur

Börsenberichterstattung Antwort 22.02.2008 8275

Integration der Hypothekarmärkte in Europa

Antwort 28.12.2007 7656

Public Corporate Governance bei Kreditinstituten mit staatlicher Betei-ligung

Antwort 09.11.2007 7091

Jahresbericht 2007 des Nationalen Normenkontrollrates - Kostenbe-wusstsein stärken – für eine bessere Gesetzgebung

Unter- richtung

28.09.2007 6756

Entschließung des EuParl zu der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas und den Auswirkungen des industriellen Wandlungsprozesses auf die Politik und die Rolle der KMU

Unter- richtung

11.07.2005 580/05

sowie zahlreiche bereits gelistete Doppel-Treffer (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

Intervention (388/89)

siehe obiger Vermerk.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

Konsulta- tion(sver- fahren) (1031/40)

*)

siehe obiger Vermerk.

*) „Konsultation“ = 1031/40 Treffer, „Konsultationsverfahren“ = 162/10 Treffer.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 289: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

13

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

Kredit- wesen (97/8)

Keine Verstaatlichung der IKB Dt. Industriebank AG durch Zweckent-fremdung der Kfw

Antrag 18.06.2008 9611

Bewilligte Kreditverkäufe durch die KfW

KlAnfrage Antwort

23.04.2008 13.05.2008

8956 9199

Keine Sozialisierung von Spekulati-onsverlusten … (s.o.)

s.o.

Europäische Initiative zur Entwick-lung von Kleinstkrediten für mehr Wachstum und Beschäftigung KOM (2007) 708 endg. Ratsdok. 10215/07

8613

Entwurf eines Gesetzes zur Ände-rung des Gesetzes über das Kredit-wesen

Gesetz- entwurf

16.02.2006 731

sowie zahlreiche bereits gelistete Doppel-Treffer (s.o.)

s.o.

(Anz. Such- Suchbegriff

ergebnisse)

Vorgang Vorgang Typ

Fundstellen DIP-Suchmaschine Datum Gesetz

BGBl … Bekannt- machung

Drucksache Nr. Plenarprotokoll Nr. Parlam.- Archiv Nr.

Bemer- kung BT: 16/…. BR BT: 16/…. BR

Kredit- wirtschaft (108/30)

Einführung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums

Antrag KlAnfrage Antwort

07.03.2007 23.01.2008 11.02.2008

4611 7877 8026

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsschutzes

Gesetz- entwurf Empfehlg. Stn Gesetz- entwurf

28.09.2007 30.10.2007 09.11.2007 19.12.2007

7615

663/07 663/1/07 663/07(B)

Verbraucherschutz bei Erwerbsmo-dellen von Immobilien

KlAnfrage 14.12.2007 7598

Grenzüberschreitender Zahlungs-verkehr im europäischen Binnen-markt

Antrag 31.05.2006 1646

Überschuldung privater Haushalte wirksam bekämpfen

Antrag 18.05.2006 1544

Finanzielle Ausstattung öffentlicher Schuldnerberatungsstellen

Antwort 29.03.2006 1079

Umsetzung des Lissabon- Empfehlg. 27.02.2006 911/1/05

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 290: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 66.3.9 ____________________________________________________________________________________________________________________

14

Programms der Gemeinschaft: Vor-schlag für eine RL des EuParl und des Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt und zur Änderung der RL 97/7/EG und 2002/65/EG

Beschluss 10.03.2006 911/05(B)

Recht auf Girokonto auf Guthaben-basis gesetzlich verankern

Antrag 07.03.2006 818

Vorschlag für eine RL des EuParl ud Rates zur Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschrif-ten der Mitgliedsstaaten über den Verbraucherkredit

Empfehlg. Beschluss

30.01.2006 10.02.2006

64/06 64/06(B)

sowie zahlreiche bereits gelistete Doppel-Treffer (s.o.)

s.o.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 291: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 67 __________________________________________________________________________

1

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (Basel Committee on Banking Supervision) – BCBS – 1 Im BCBS vertretene nationale Organisationen1

Nr. Mitgliedsstaat … … vertreten durch Nationale … … Zentralbank … Bankenaufsichtsbehörde

01 Argentina Central Bank of Argentina - 02 Australia Reserve Bank of Australia Australian Prudential Regulation Authority 03 Belgium National Bank o fBelgium Banking, Finance and Insurance Commission 04 Brazil Central Bank of Brazil - 05 Canada Bank of Canada Office of the Superintendent of Financial Institu-

tions 06 China People´s Bank of China China Banking Regulatory Commission 07 France Bank of France Banking Commission 08 Germany Deutsche Bundesbank German Financial Supervisory Authority (BaFin) 09 Hong Kong SAR Hong Kong Monetary Authority - 10 India Reserve Bank of India - 11 Indonesia Bank Indonesia - 12 Italy Bank of Italy - 13 Japan Bank of Japan Financial Services Agency 14 Korea Bank of Korea Financial Supervisory Service 15 Luxembourg Surveillance Commission for the Fi-

nancial Sector -

16 Mexico Bank of Mexico Comisión Nacional Bancaria y de Valores 17 Netherlands The Netherlands Bank - 18 Russia Central Bank of the Russian Federation - 19 Saudia Arabia Saudi Arabian Monetary Agency - 20 Singapore Monetary Authority of Singapore - 21 South Africa South African Reserve Bank - 22 Spain Bank of Spain - 23 Sweden Sveriges Riksbank Finansinspecktionen 24 Switzerland Swiss National Bank Swiss Federal Banking Commission 25 Turkey Central Bank of the Republic of Turkey Banking Regulation and Supervision Agency 26 United Kingdom Bank of England Financial Services Authority 27 United States Board of Governors of the Federal Re-

serve System / Federal Reserve Bank of New York

Office of the Comptroller of the Currency / Fed-eral Deposit Insurance Corporation / Office of Thrift Supervision

2 Vorsitzende des BCBS und die sie entsendenden

Zeit Vorsitzender Position Entsendende Organisation 1974 – 1977 BLUNDEN, Sir George Executive Director Bank of England 1977 – 1988 COOKE, W. Peter Associate Director Bank of England 1988 – 1991 MULLER Huib J. Executive Director De Nederlandsche Bank 1991 – 1993 CORRIGAN, E. Gerald President Federal Reserve Bank of New York 1993 – 1997 PADOA-SCHIOPA, Tommaso Deputy Director General Bank of Italy 1997 – 1998 SWAAN, Tom de Executive Director De Nederlandsche Bank 1998 – 2003 McDONOUGH, William Chief Executive Officer Federal Reserve Bank of New York 2003 – 2006 CARUANA, Jaime Governor Bank of Spain 2006 – WELLINK, Nout President De Nederlandsche Bank

1 Eigene Darstellung in Anlehnung an: Basel Committee on Banking Supervision: History of the Basel Committee and its Membership. Bank for International Settlements (Hrsg.), 2009.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 292: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.1 __________________________________________________________________________

1

Grundsätze

für eine wirksame Bankenaufsicht

Veröffentlichung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht vom

September 1997

Grds. 25 Grundsätze für eine wirksame Bankaufsicht („Basler Grundsätze“) Voraussetzungen für eine wirksame Bankenaufsicht 01 In einem wirksamen Bankenaufsichtssystem sind die Zuständigkeiten und Ziele für

alle Stellen, die an der Aufsicht über Bankinstitute beteiligt sind, klar definiert. Jede dieser Stellen muss operativ unabhängig sein und über angemessene Ressourcen verfügen. Auch eine geeignete Rechtsgrundlage für die Bankenaufsicht muss vor-handen sein, darunter Vorschriften über die Zulassung von Bankinstituten und ihre laufende Beaufsichtigung, die Befugnis zur Ergreifung von Maßnahmen zugunsten der Einhaltung des geltenden Rechts sowie zur Behandlung von Sicherheits- und Stabilitätsfragen und Rechtsschutz für die Aufsichtsbehörden und ihre Mitarbeiter. Ferner müssen Vorkehrungen für den Informationsaustausch zwischen verschiede-nen Aufsichtsbehörden und für die Wahrung der Vertraulichkeit dieser Informationen getroffen sein.

Zulassung und Struktur 02 Es muss klar definiert sein, welche Geschäfte Institute, die als Banken zugelassen

sind und der Bankenaufsicht unterstehen, durchführen dürfen, und die Verwendung des Wortes „Bank“ in Eigennamen sollte so weit wie möglich geregelt sein.

03 Die Zulassungsbehörde muss befugt sein, Kriterien festzusetzen und Zulassungsan-träge von Instituten, die die festgelegten Anforderungen nicht erfüllen, abzulehnen. Im Zulassungsverfahren müssen mindestens die Eigentumsverhältnisse des Bankinsti-tuts, die oberste Verwaltungsebene und die Geschäftsleitung, die Unternehmenspla-nung und die internen Kontrollverfahren sowie die vorgesehene Finanzierungsstruk-tur einschließlich der Eigenkapitalausstattung beurteilt werden. Ist der vorgesehene Eigentümer bzw. die vorgesehene Muttergesellschaft eine ausländische Bank, ist die vorherige Zustimmung der Aufsichtsbehörde des Herkunftslandes einzuholen.

04 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen befugt sein, Vorhaben zur Weiterübertragung von beträchtlichen Eigentumsanteilen oder von Mehrheitsbeteiligungen an bestehen-den Banken zu prüfen und abzulehnen.

05 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen befugt sein, Kriterien aufzustellen, anhand deren größere Übernahmen oder Beteiligungen durch eine Bank geprüft werden kön-nen und anhand deren gewährleistet werden kann, dass Unternehmensverbindungen oder –strukturen eine Bank nicht unbilligen Risiken aussetzen oder eine wirksame Aufsicht verhindern.

Aufsichtliche Vorschriften und Mindestanforderungen 06 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen vorsichtige und angemessene Eigenkapitalan-

forderungen für alle Banken festsetzen. Die Eigenkapitalanforderungen sollten den von den Banken eingegangenen Risiken Rechnung tragen, und sie müssen die Ei-genkapitalkomponenten im Hinblick auf deren Verlustabsorptionsfähigkeit definieren. Zumindest bei international tätigen Banken dürfen diese Anforderungen nicht gerin-ger sein als in der Basler Eigenkapitalvereinbarung und ihren Änderungen festlegt.

07 Wesentlicher Bestandteil jedes Bankenaufsichtssystems ist die Beurteilung der Ge-schäftsgrundsätze, Geschäftspraktiken und Verfahrensweisen einer Bank hinsichtlich der Kreditvergabe und Anlage sowie der laufenden Verwaltung der Kredit- und Anla-geportefeuilles.

08 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken für die Be-urteilung der Qualität von Aktiva sowie der Angemessenheit der Risikovorsorge für Kreditausfälle angemessene Geschäftsgrundsätze, Geschäftspraktiken und Verfah-rensweisen festlegen und einhalten.

09 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich davon überzeugen, dass die Banken über Managementinformationssysteme verfügen, die die Geschäftsleitung in die Lage ver-setzen, Konzentrationen innerhalb des Portefeuilles zu erkennen, und die Bankenauf-sichtsbehörden müssen Limits festlegen, um das Engagement einer Bank gegenüber einzelnen Kreditnehmern oder Gruppen miteinander verbundener Kreditnehmer zu begrenzen.

10 Um Missbräuchen im Zusammenhang mit der Kreditvergabe an in das Geschäft der betreffenden Bank involvierte Schuldner vorzubeugen, müssen die Bankenaufsichts-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 293: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.1 __________________________________________________________________________

2

behörden über Vorschriften verfügen, wonach die Banken Kredite an verbundene Unternehmen und Einzelpersonen zu Marktkonditionen vergeben, solche Kreditge-währungen wirksam überwacht werden müssen und andere geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Risiken zu begrenzen oder zu mindern.

11 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken in ihrem internationalen Kredit- und Anlagegeschäft über angemessene Grundsätze und Ver-fahrensweisen für die Erkennung, Überwachung und Begrenzung von Länder- und transferrisiken sowie die Bildung angemessener Risikovorsorgen für diese Risiken verfügen.

12 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken über Sys-teme verfügen, mit denen Marktrisiken korrekt gemessen, überwacht und angemes-sen begrenzt werden; die Aufsichtsbehörden sollten befugt sein, nötigenfalls spezifi-sche Limits und/oder spezifische Eigenkapitalanforderungen für Marktrisikoengage-ments festzulegen.

13 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken über ein umfassendes Risikomanagementverfahren verfügen (einschl. einer angemessenen Beobachtung und Überwachung durch das oberste Verwaltungsorgan und die Ge-schäftsleitung) um alle sonstigen nennenswerten Risiken erkennen, messen, überwa-chen und begrenzen sowie gegebenenfalls mit Eigenkapital unterlegen zu können.

14 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken über inter-ne Kontrollen verfügen, die der Art und dem Umfang ihres Geschäfts angemessen sind. Dazu gehören genaue Regelungen für das Delegieren von Befugnissen und Zu-ständigkeiten, die Trennung der Funktionen, die das Eingehen von Verpflichtungen für die Bank, das Verfügen über Gelder und die Rechenschaftslegung über ihre Aktiva und Passiva betreffen, die Abstimmung dieser Funktionen, die Sicherung der Aktiva sowie angemessene unabhängige, interne oder externe Revisions- und Compliance-Funktionen zur Prüfung der Einhaltung dieser Vorschriften sowie der einschlägigen Gesetze und Bestimmungen.

15 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken über ange-messene Geschäftsgrundsätze, Geschäftspraktiken und Verfahrensweisen verfügen, einschließlich strenger Vorschriften über die Kenntnis der Kundenidentität, die ihre hohen ethischen und professionellen Standards im Finanzsektor fördern und verhin-dern, dass die Bank – wissentlich oder unwissentlich – von kriminellen Elementen benutzt wird.

Methoden der laufenden Bankenaufsicht 16 Ein wirksames Bankenaufsichtssystem sollte in irgendeiner Form sowohl die Aufsicht

vor Ort als auch die Beaufsichtigung von außen umfassen. 17 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen regelmäßig Kontakt mit der Geschäftsleitung

der Bank halten und das Geschäft des Instituts im Einzelnen kennen. 18 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen die Möglichkeit haben, aufsichtsrelevante

Meldungen und statistische Ergebnisse auf Einzelinstitutsebene sowie auf konsoli-dierter Basis von den Banken zu erheben, zu prüfen und zu analysieren.

19 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen die Möglichkeit haben, aufsichtsrelevante In-formationen entweder durch Prüfungen vor Ort oder durch die Einschaltung externer Revisoren unabhängig zu überprüfen.

20 Ein wesentliches Element der Bankenaufsicht besteht darin, dass die Aufsichtsbe-hörden einen Bankkonzern auf konsolidierter Basis beaufsichtigen können.

Informationsbedarf 21 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass jede Bank angemesse-

ne Bücher führt, die gemäß einheitlichen Rechnungslegungsgrundsätzen und –praktiken erstellt wurden, so dass sich die Aufsichtsbehörde ein getreues bild von der finanziellen Verfassung der Bank und der Rentabilität ihrer Geschäfte machen kann, und dass die Bank regelmäßige Finanzausweise publiziert, die ihre Situation getreu widerspiegeln.

Formelle Befugnisse der Aufsichtsbehörden 22 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen über angemessene Aufsichtsinstrumente ver-

fügen, damit sie frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen können, wenn Banken Auf-sichtsvorschriften (wie z.B. die vorgeschriebene Eigenkapitalausstattung) nicht erfül-len, wenn es zu Aufsichtsverstößen kommt oder die Einleger sonstwie gefährdet sind. Im Extremfall sollten sie die Möglichkeit haben, einer Bank die Zulassung zu entzie-hen oder den Entzug zu empfehlen.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 294: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.1 __________________________________________________________________________

3

Grenzüberschreitende Bankgeschäfte 23 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen gegenüber international tätigen Bankinstituten

eine weltweit konsolidierte Aufsicht praktizieren, d.h. sie müssen sämtliche Aspekte des weltweiten Geschäfts dieser Institute angemessen überwachen und die einschlä-gigen Aufsichtsvorschriften auf sie anwenden, insbesondere bei ihren ausländischen Zweigstellen, Joint Ventures und Tochtergesellschaften.

24 Ein wesentliches Element der konsolidierten Aufsicht besteht darin, einen Kontakt und Informationsaustausch mit den verschiedenen anderen beteiligten Aufsichtsbe-hörden herzustellen, insbesondere mit den Aufsichtsbehörden der Aufnahmeländer.

25 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen verlangen, dass ausländische Banken bei Ge-schäften in ihrem Land dieselben hohen Standards erfüllen, wie sie für inländische Institute gelten, und sie müssen befugt sein, die von den Herkunftslandbehörden die-ser Banken für eine konsolidierte Aufsicht benötigten Informationen weiterzugeben.

Voraussetzungen für eine wirksame Bankenaufsicht Die Bankenaufsicht ist nur ein Teil eines umfassenderen Komplexes von Voraussetzungen für die Förderung stabiler Finanzmärkte. Dazu gehören u.a. 1 eine solide und nachhaltige Wirtschaftspolitik 2 eine gut ausgebaute öffentliche Infrastruktur 3 eine wirksame Marktdisziplin 4 Verfahren für eine effiziente Lösung von Bankproblemen 5 Mechanismen für einen angemessenen Schutz des gesamten Finanzsystems …

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 295: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

1

Methodik

der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht

Veröffentlichung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht vom

Oktober 1999

I Inhaltsübersicht Grds. Methodische Ansätze für die Grundsätze für eine wirksame Bankaufsicht Zusammenfassung Ziele der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht Billigung der Grundsätze durch die internationale Gemeinschaft Internationales Drängen zur raschen Umsetzung der Grundsätze Erste Beurteilung der Einhaltung der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht Notwendigkeit einer einheitlichen Untersuchungsmethodik Anwendung der Methodik Voraussetzungen für eine wirksame Bankenaufsicht Einige Überlegungen zur Durchführung der Untersuchungen Beurteilungskriterien in Bezug auf die Einhaltung der Grundsätze Grundsatz 1: 1.1 Zu Satz 1 des Grundsatzes 1: 5 zentrale Kriterien:

2 zusätzliche Kriterien: 1.2 Zu Satz 2 des Grundsatzes 1: 3 zentrale Kriterien:

2 zusätzliche Kriterien: 1.3 Zu Satz 3 des Grundsatzes 1: 3 zentrale Kriterien 1.4 Zu Satz 4 des Grundsatzes 1: 4 zentrale Kriterien: 1.5 Zu Satz 5 des Grundsatzes 1: 2 zentrale Kriterien: 1.6 Zu Satz 6 des Grundsatzes 1: 4 zentrale Kriterien: Grundsatz 2: 4 zentrale Kriterien: Grundsatz 3: 13 zentrale Kriterien:

3 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 4: 3 zentrale Kriterien:

1 zusätzliches Kriterium: Grundsatz 5: 4 zentrale Kriterien: Grundsatz 6: 6 zentrale Kriterien:

6 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 7: 5 zentrale Kriterien:

3 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 8: 10 zentrale Kriterien:

2 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 9: 5 zentrale Kriterien:

1 zusätzliches Kriterium: Grundsatz 10: 7 zentrale Kriterien:

2 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 11: 4 zentrale Kriterien: Grundsatz 12: 7 zentrale Kriterien:

3 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 13: + 6 zentrale Kriterien:

4 zusätzliche Kriterien:

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 296: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

2

Grundsatz 14: 6 zentrale Kriterien:

3 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 15 11 zentrale Kriterien:

5 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 16: 4 zentrale Kriterien:

5 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 17: 4 zentrale Kriterien Grundsatz 18: 8 zentrale Kriterien: Grundsatz 19: 5 zentrale Kriterien:

2 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 20: 8 zentrale Kriterien:

1 zusätzliches Kriterium: Grundsatz 21: 11 zentrale Kriterien:

4 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 22: 4 zentrale Kriterien:

2 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 23: 4 zentrale Kriterien:

4 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 24: 3 zentrale Kriterien:

2 zusätzliche Kriterien: Grundsatz 25: 6 zentrale Kriterien:

1 zusätzliches Kriterium: ANHANG Struktur und Methodik der Untersuchungsberichte des IWF und der Weltbank Einleitung Untersuchung Grundsatz für Grundsatz Hauptteil Zusammenfassung Inhaltsübersicht zur Methodik der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht1

II Inhalt 1 Eigene Darstellung.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 297: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

3

Grds. Methodische Ansätze für die Grundsätze für eine wirksame Bankaufsicht Zusammenfassung 01 Die Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht sind weltweit zum wichtigsten Standard der Bankenaufsicht

geworden. Eine überwiegende Mehrheit von Ländern hat diese Grundsätze gebilligt und ihre Absicht erklärt, sie umzusetzen. Als erster Schritt zu einer vollständigen Umsetzung sollte untersucht werden, inwieweit ein Land die Grundsätze schon einhält. Eine solche Untersuchung sollte Schwachstellen im bestehenden Bankenauf-sichtssystem aufdecken und die Grundlage für Korrektormaßnahmen seitens staatlicher Stellen und der Ban-kenaufsicht bilden. In der Regel wird die Untersuchung vom betreffenden Land selbst oder von verschiedenen externen Stellen durchgeführt.

02 Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht hat beschlossen, keine eigenen Untersuchungen durchzuführen, da ihm dazu die nötigen Ressourcen fehlen; er ist jedoch bereit, auf andere Weise Hilfe zu leisten, z.B. durch Bera-tung und Schulung. Die Mitglieder des Ausschusses können außerdem für sich allein an Untersuchungen durch andere Stellen teilnehmen, z.B. durch den IWF, die Weltbank, regionale Entwicklungsbanken, regionale Auf-sichtsorganisationen oder private Beratungsfirmen. „Gegenseitige Prüfungen“ sind ebenfalls eine Möglichkeit; dabei untersuchen Aufsichtsexperten eines bestimmten Landes ein anderes Land und umgekehrt [Peer-Review-Verfahren, d. Verf.]

03 Damit die Untersuchungsergebnisse möglichst objektiv und einheitlich sind, sollten die Standards für die Ein-haltung der Grundsätze harmonisiert werden. Die Erfahrung hat schon gezeigt, dass die Grundsätze höchst unterschiedlich interpretiert werden können, und Fehlinterpretationen können zu Unstimmigkeiten bei den Untersuchungsergebnissen führen.

04 Aus diesem Grund beschloss der Basler Ausschuss in seiner Sitzung vom Oktober 1998, ein Papier für die Verwendung bei der Untersuchung der Einhaltung der Grundsätze verfassen zu lassen. Es wurde von einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe erstellt, die sich aus Vertretern von Mitgliedsinstituten des Basler Ausschusses sowie des IWF und der Weltbank zusammensetzte. Dabei wurde auch die Core Principles Liaison Group, die sich aus hochrangigen Vertretern von Aufsichtsbehörden der G10- und anderer Länder sowie des IWF und der Weltbank zusammensetzt.

05 Das Papier ist wie folgt gegliedert: Im ersten Abschnitt wird der Hintergrund der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht skizziert und die Notwendigkeit ihrer raschen und wirksamen Umsetzung erläutert. Ferner wer-den die Bedingungen beschrieben, unter denen die Untersuchungen erfolgen sollten, sowie die Voraussetzun-gen für eine wirksame Bankenaufsicht, die bei der Beurteilung zu berücksichtigen sind.

06 Der zweite Abschnitt enthält einige grundlegende Erwägungen zur Durchführung einer Untersuchung sowie zur Zusammenstellung und Präsentation der Ergebnisse. So müssen die mit der Untersuchung betrauten Personen (die „Prüfer“) Zugang zu maßgeblichen Informationen haben, wobei jedoch gesetzlichen Geheimhaltungspflich-ten der Aufsichtsbehörden zu beachten sind, sowie zu einem breiten Spektrum von Organisationen und Fach-leuten. In die Untersuchung ist eine ganze Kette miteinander verknüpfter Anforderungen einzubeziehen, u.a. Gesetze, Aufsichtsvorschriften, Aufsichtsrichtlinien, Prüfungen vor Ort und Analysen von außen, Meldungen an die Aufsichtsbehörde und Offenlegungen sowie Hinweise auf Durchsetzung oder fehlende Durchsetzung. Ferner wird hervorgehoben, dass die Aufsichtsbehörde unbedingt über das notwendige Fachwissen, die nötigen Res-sourcen und die nötige Entschlossenheit verfügen muss, um die Umsetzung der Grundsätze voranzutreiben.

07 Im dritten Abschnitt wird jeder einzelne Grundsatz ausführlich erörtert. Alle für die Einhaltung der Grundsätze wichtigen Kriterien werden genannt. Die Kriterien werden in zwei Kategorien eingeordnet: „Zentrale Kriterien“ und „zusätzliche Kriterien“. „Zentral“ sind diejenigen Kriterien, die in den einzelnen Ländern im Allgemeinen erfüllt sein sollten, damit die Bankenaufsicht als wirksam angesehen werden kann. Die zusätzlichen Kriterien stärken die Aufsicht noch, und alle Länder sollten ihre Umsetzung anstreben. Die zentralen Kriterien und in erheblichem Maß auch die zusätzlichen Kriterien sind dem Papier „Grundsätze für eine Wirksame Bankenauf-sicht (September 1997) und damit verbundenen Papieren des Basler Ausschusses entnommen. Die Arbeits-gruppe war bestrebt, nicht mit der Einführung zusätzlicher Begriffe oder Interpretationen etwas Neues anzufan-gen; in einigen Fällen, insbesondere bei den zusätzlichen Kriterien, können allerdings der Wortlaut und/oder die Substanz expliziter oder ausführlicher als in früheren Dokumenten sein.

08 Damit ein Grundsatz vollständig eingehalten wird, müssen in der Regel die zentralen Kriterien ohne nennens-werte Mängel erfüllt sein. Natürlich kann ein Land unter Umständen nachweisen, dass der Grundsatz mit ande-ren Mitteln umgesetzt worden ist. Umgekehrt reichen wegen der speziellen Lage in einzelnen Ländern die zent-ralen Kriterien nicht unbedingt aus, um das Ziel des Grundsatzes zu erreichen; dann sind vielleicht auch die zusätzlichen Kriterien und/oder weitere Maßnahmen erforderlich, damit der vom Grundsatz behandelte Aspekt der Bankenaufsicht als verwirklicht gelten kann.

09 Als Anhang fügt der Basler Ausschuss zur Veranschaulichung das vom IWF und von der Weltbank entwickelte Schema für ihre eigenen Untersuchungen über den Stand der Umsetzung der Grundsätze in den einzelnen Län-dern bei.

10 Der Ausschuss betrachtet die Entwicklung dieser Methodik als fortlaufenden Prozess; aufgrund gewonnener Erfahrungen können Verbesserungen vorgenommen werden. Die Entwicklung von Rechts- und Aufsichtsstan-dards und –verfahren wird zu Ergänzungen und Überarbeitungen führen. Die Methodik wird daher von Zeit zu Zeit aktualisiert werden müssen.

Ziele der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht 11 Die Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht gemeinsam

mit Aufsichtsbehörden aus Nicht-G10-Ländern entwickelt wurden, geben dem internationalen Finanzgewerbe einen Maßstab für die Beurteilung der Wirksamkeit des jeweiligen Bankenaufsichtssystems.

12 Die Notwendigkeit einer Stärkung der Bankenaufsicht rückte auf der Prioritätenliste weit nach vorne, weil allge-mein erkannt wurde, dass in den letzten zehn Jahren Schwächen im Bankensystem das Kernproblem bei Fi-nanzkrisen in zahlreichen Ländern waren. Da heutzutage Bankenkrisen viele Länder – sowohl Industrieländer als auch aufstrebende Volkswirtschaften – treffen, wird die Überwachung des Bankgewerbes zu einer wichtige-ren und auch schwierigeren Aufgabe für die Aufsichtsbehörden. Aus diesem Grund und um die Ansteckungsge-fahr so gering wie möglich zu halten, werden Industrie- und Schwellenländer eindringlich dazu angehalten, sachgerechte Aufsichtsmethoden zu erarbeiten und wirksam umzusetzen.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 298: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

4

Billigung der Grundsätze durch die internationale Gemeinschaft 13 Die Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht wurden vom Basler Ausschuss im September 1997 heraus-

gegeben und vom internationalen Finanzgewerbe im Oktober 1997 anlässlich der Jahrestagung des IWF und der Weltbank in Hongkong gebilligt. Im Bericht der Arbeitsgruppe über die Finanzstabilität in aufstrebenden Volks-wirtschaften wurden die Grundsätze gutgeheißen, und der IWF und die Weltbank wurden aufgefordert, eine entscheidende Rolle bei ihrer Umsetzung zu übernehmen. Im Oktober 1998 gaben die G22-Länder einen Bericht über die internationale Finanzarchitektur heraus; in ihrem Bericht über die Stärkung der Finanzsysteme billigte die Gruppe mehrere international anerkannte Regelwerke, darunter die Grundsätze für eine wirksame Banken-aufsicht, und betonte die Wichtigkeit ihrer raschen Umsetzung. Die Internationale Konferenz der Bankenauf-sichtsbehörden in Sydney genehmigte die Grundsätze und verpflichtete sich, aktiv zu ihrer Umsetzung beizu-tragen; gleichzeitig wurde der Basler Ausschuss um umfassendere Richtlinien gebeten. Das vorliegende Doku-ment ist die Antwort auf diese Bitte.

Internationales Drängen zur raschen Umsetzung der Grundsätze 14 Angesichts wachsender Besorgnis über die Stabilität des Finanzsektors stehen Bankenaufsichtsbehörden unter

Druck, eine wirksame Bankenaufsicht zu gewährleisten. Dies äußert sich insbesondere auch in zunehmenden internationalen Forderungen, dass die einzelnen Länder die Grundsätze umsetzen.

15 Der Basler Ausschuss erkennt an, dass sowohl Reformen des Finanzsektors als auch eine bessere Bankenauf-sicht umfassende und intensive Bemühungen über einen langen Zeitraum hinweg erfordern. Es ist jedoch äu-ßerst wichtig, dass die nationalen Aufsichtsbehörden unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um i) Schwachstellen in ihrem Aufsichtssystem aufzudecken, ii) die dringlichsten Schwachstellen zu beheben und iii) die staatlichen Behörden dazu anzuhalten, alle für die Stärkung der Stabilität des Finanzsektors erforderlichen Maßnahmen uneingeschränkt zu unterstützen, darunter auch die Umsetzung der Grundsätze.

16 Als normgebende Instanz wird der Basler Ausschuss weiterhin sehr aktiv an der Interpretation der geltenden Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht arbeiten, Aufsichtsbehörden in aller Welt Schulung anbieten sowie Normen und sachgerechte Methoden beschreiben. Möglicherweise wird er die Grundsätze noch genauer ausarbeiten, damit sie nicht nur umfassend sind, sondern auch für alle Länder, die sie anwenden wollen, rele-vant und nützlich. Bei der Interpretation oder der Überarbeitung der Grundsätze wird der Ausschuss im Rahmen der Core Principles Liaison Group2 sehr eng mit Ländern außerhalb der Zehnergruppe sowie mit dem IWF und der Weltbank zusammenarbeiten.

17 Sowohl der IWF als auch die Weltbank werden bei der Umsetzung eine aktive Rolle spielen. Im Rahmen seines Überwachungsauftrages wird der IWF seine Mitgliedsländer dazu auffordern, die Grundsätze einzuhalten; er wird außerdem bei der Beurteilung der Einhaltung von Fall zu Fall und nach einer Prioritätenliste mit ihnen zusammenarbeiten. Im Rahmen ihrer ordentlichen Tätigkeit wird die Weltbank ihre Kundenländer ermutigen, die Grundsätze zu übernehmen, und sie wird ebenfalls mit ihnen gemeinsam beurteilen, inwieweit ihr jeweiliges Aufsichtssystem den Grundsätzen entspricht. Der IWF und die Weltbank werden nach Möglichkeit dafür sorgen, dass Länder erkannte Schwachstellen in ihrem Rechts- und Aufsichtswesen rasch beheben; zu diesem Zweck werden sie technische Hilfe und Schulungen anbieten. Um der wachsenden Nachfrage im Bereich des Finanz-sektors zu entsprechen, werden beide Organisationen zusätzliches Personal mit Fachkenntnissen in diesem Bereich einstellen.

18 Der Basler Ausschuss, die Core Principles Liaison Group, der IWF und die Weltbank pflegen einen ständigen Kontakt, um i) ihre Initiativen zu koordinieren, damit gemeinsame Ziele auf diesem Gebiet erreicht werden kön-nen, und ii) sicherzustellen, dass die knappen Fachkapazitäten bestmöglich genutzt werden. Angesichts des wichtigen Ziels, die Bankenaufsicht weltweit zu stärken, und der knappen Ressourcen, die dafür zur Verfügung stehen, ist es den genannten Gremien durchaus bewusst, dass sie ihre Tätigkeiten eng koordinieren müssen. Sie werden darüber hinaus die Ressourcen nutzen, die ihnen von Aufsichtsbehörden weltweit zur Verfügung gestellt werden, um den Ländern zu helfen, die bei der Beurteilung, inwieweit ihr Aufsichtssystem den Grund-sätzen entspricht, technische Unterstützung wünschen.

Erste Beurteilung der Einhaltung der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht 19 Die Umsetzung der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht beginnt zwar mit einer Untersuchung, inwie-

weit sie schon eingehalten werden, diese Untersuchung ist jedoch nur ein Mittel zum Zweck und nicht ein Ziel an sich. Vielmehr soll die Untersuchung es der Aufsichtsbehörde (und in einigen Fällen dem Staat) ermöglichen, nötigenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Bankenaufsicht einzuleiten. Es sind schon verschiedene Unter-suchungen über die Einhaltung der Grundsätze begonnen worden.

20 Der Basler Ausschuss begann im April 1998 mit einer Erhebung zur Einhaltung der Grundsätze; sie sollte der Erstellung von Unterlagen für die Internationale Konferenz der Bankenaufsichtsbehörden in Sydney vom Okto-ber 1998 dienen. Der Ausschuss versandte an rund 140 Länder einen Fragebogen und ersuchte die Aufsichts-behörden, eine strenge Beurteilung ihrer Aufsichtssysteme vorzunehmen, um festzustellen, inwieweit die Grundsätze schon umgesetzt waren. Über 120 Länder reichten dem Ausschuss eine solche Selbsteinschätzung ein; die Qualität der Antworten war allerdings unterschiedlich.

21 Gleichzeitig nahmen der IWF und die Weltbank in mehreren Ländern auf deren Ersuchen eine Überprüfung der Einhaltung der Grundsätze vor. Da diese Überprüfungen zum ersten Mal stattfanden, boten sie die Möglichkeit, sowohl um festzustellen, ob die Grundsätze anwendbar, klar und vollständig sind, als auch um abzuklären, inwieweit sich ein außen stehender Prüfer ein Bild von ihrer Einhaltung machen kann.

22 Diese ersten Überprüfungen der Einhaltung der Grundsätze, ob durch Selbsteinschätzung oder durch Dritte, haben deutlich gezeigt, dass eine vereinheitlichte Untersuchungsmethodik wünschenswert ist.

Notwendigkeit einer einheitlichen Untersuchungsmethodik 23 Die Grundsätze wurden als allgemeine Richtlinien gestaltet, die auf verschiedene Aufsichtssysteme anwendbar

sind und bei der Gestaltung und Umsetzung konkreter Maßnahmen eine gewisse Flexibilität zulassen. Dabei war

2 Zur Einbindung von „Nicht-G10-Staaten wurde die Core Principles Liaison Group [Zusammenarbeit für die Erstellung von Grundsatzprinzipien der Bankenaufsicht, d. Verf.] eingerichtet, die gleichzeitig der Förderung des Informationsaustauschs zwischen G10- und Nicht-G10-Ländern (z.B. China, Russ-land, Indien, Brasilien) in Bankenaufsichtsfragen dient (Deutsche Bundesbank, Bankenaufsicht).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 299: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

5

dem Basler Ausschuss aber bewusst, dass nationale Aufsichtsbehörden die Grundsätze falsch interpretieren könnten. Ebenso dürfte die Untersuchung der Einhaltung der Grundsätze durch zahlreiche interessierte Parteien (z.B. IWF, Weltbank, regionale Aufsichtsgruppen, regionale Entwicklungsbanken, Beraterfirmen) zu unterschied-lichen Interpretationen und möglicherweise widersprüchlichen Ratschlägen führen. Auch wenn die Ergebnisse der Untersuchungen nicht veröffentlicht werden, ist es wichtig, dass die Untersuchungen in den verschiedenen Ländern in einer einheitlichen Weise durchgeführt werden.

24 Um diese Einheitlichkeit zu erreichen, versprach der Basler Ausschuss, eine Methodik für diese Untersuchun-gen auszuarbeiten, mit detaillierten Kriterien für die Einhaltung. Selbst mit dieser Methodik werden aber sowohl die Aufsichtsbehörden als auch die Prüfer bei den Untersuchungen ihr Urteilsvermögen einsetzen müssen.

Anwendung der Methodik 25 Die Methodik ist vielseitig anwendbar: i) bei der Selbsteinschätzung der Bankenaufsichtsbehörden, ii) bei ge-

genseitigen Überprüfungen, beispielsweise innerhalb einer regionalen Gruppe von Bankenaufsichtsbehörden, iii) bei Überprüfungen durch private Drittparteien, z.B. Beratungsfirmen, oder iv) bei Überprüfungen im Rahmen der IWF-Überwachung oder der Kreditgeschäfte der Weltbank.

26 Unabhängig vom Rahmen sind folgende Faktoren von zentraler Bedeutung: - Eine Selbsteinschätzung hat zwar ihre Vorteile; für eine objektive Beurteilung wird die Einhaltung der Grund-

sätze jedoch am besten durch eine entsprechend qualifizierte externe Partei untersucht. Das Untersuchungs-team sollte aus mindestens zwei Personen mit unterschiedlicher Perspektive bestehen, damit eine gewisse gegenseitige Kontrolle gegeben ist.

- Um zu einem fairen Urteil über die Bankenaufsichtsverfahren zu gelangen, ist die echte Mitarbeit aller zu-ständigen Behörden unabdingbar.

- Eine Beurteilung der Bankenaufsicht durch Personen ohne entsprechende Fachkenntnis kann irreführend sein, selbst wenn sie sich auf eine äußerst detaillierte Checkliste stützt. Die Beurteilung jedes einzelnen der 25 Grundsätze erfordert eine pragmatische Abwägung zahlreicher Elemente, die nur von qualifizierten Prü-fern mit praktischer, einschlägiger Erfahrung vorgenommen werden kann.

- Unter Umständen erfordert die Beurteilung juristische Fachkenntnisse bei der Interpretation der Einhaltung der Grundsätze; diese juristischen Interpretationen müssen einen Bezug zum Rechtssystem des betreffen-den Landes aufweisen. Darüber hinaus ist vielleicht zusätzlich der Rat von Rechtsexperten erforderlich, der nach der Untersuchung vor Ort eingeholt werden kann.

- Die Untersuchung muss umfassend genug sein, um ein urteil darüber zu ermöglichen, ob die Kriterien in der Praxis und nicht nur in der Theorie erfüllt sind. Gesetze und Vorschriften müssen wirksam durchgesetzt und eingehalten werden. Das bloße Vorhandensein einschlägiger Gesetze und Vorschriften bedeutet noch nicht, dass die Kriterien erfüllt sind.

Voraussetzungen für eine wirksame Bankenaufsicht 27 Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht räumt ein, dass für eine wirksame Bankenaufsicht mehrere Voraus-

setzungen erfüllt sein müssen [Hinweis auf Abschnitt II, d. Verf.] Diese Voraussetzungen liegen zwar weitgehend außerhalb der Zuständigkeit der Aufsichtsbehörde, Schwachstellen oder Mängel in diesen Bereichen können es den Aufsichtsbehörden jedoch erheblich erschweren, die Grundsätze wirksam umzusetzen. Die Prüfer sollten daher untersuchen, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, welche Probleme etwaige Mängel nach sich ziehen könnten und ob das Mögliche getan wird, um diese Mängel zu beheben. Wie in den nächsten fünf Absätzen erörtert, umfassen die Voraussetzungen mehrere Bereiche, u.a.: 1) eine solide und nachhaltige Wirtschaftspoli-tik, 2) eine gut ausgebaute öffentliche Infrastruktur, 3) eine wirksame Marktdisziplin, 4) Verfahren für eine effizi-ente Lösung von Bankproblemen und 5) Mechanismen für einen angemessenen Schutz des gesamten Finanz-systems (oder ein staatliches Sicherheitsnetz).

28 Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik sind wichtige Bereiche, da sie auf zweifache Weise im Wechselspiel mit der Solidität von Banken stehen. Der Schwerpunkt der Untersu-chung liegt zwar auf der Angemessenheit der Bankenaufsichtsverfahren eines Landes, aber die Prüfer sollten sich auch ein Bild davon machen, ob gesamtwirtschaftliche Schwachstellen und Risiken bestehen, die sich auf die Wirksamkeit der aufsichtsrechtlichen Schutzvorkehrungen oder auf die Stabilität des Finanzsystems aus-wirken können. Die Untersuchung der Wirksamkeit der Bankenaufsicht und der Einhaltung der einzelnen Grundsätze sollte daher auch das wirtschaftliche Umfeld berücksichtigen. Dabei ist auch auf die Struktur des Bankensektors und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Banken zu achten.

29 Die öffentliche Infrastruktur kann wesentlich dazu beitragen, ob die Bankenaufsicht die Grundsätze einhalten kann oder nicht. Der wichtigste Aspekt ist hier wahrscheinlich das Vorhandensein einer eigentlichen Kreditkul-tur, d.h. eines Umfelds, in dem die Einhaltung und Durchsetzung von Finanzkontrakten gefördert wird. Die Kre-ditkultur muss auf einen angemessenen Gesetzeskorpus aufbauen, der eine Palette von Finanzfragen abdeckt, z.B. Verträge, Konkurs, Sicherheiten und das Eintreiben von Darlehen. Gute Gesetze reichen aber nicht aus; sie müssen getragen werden von Rechtsanwälten und Richtern, die hohen ethischen und professionellen Ansprü-chen genügen, sowie einem einigermaßen effizienten Gerichtswesen, dessen Urteile durchsetzbar sind. Zu einer adäquaten Infrastruktur gehören ferner Rechnungslegungsgrundsätze, die internationalem Standard entspre-chen, damit die Anleger und die Aufsichtsbehörden die Finanzlage der Banken angemessen beurteilen und die Banken die Bonität ihrer Kreditnehmer überwachen können. Korrekte Finanzdaten erfordern einen Berufsstand ausgewiesener Buchhalter und Revisoren. Weitere wichtige Faktoren bei der Beurteilung der öffentlichen Infra-struktur sind die Leistungsfähigkeit der Aufsicht in anderen Bereichen des Finanzsektors und an den Finanz-märkten sowie die im Zahlungsverkehrssystem vorhandenen Risiken.

30 Eine wirksame Marktdisziplin stützt sich auf transparente Finanzinformationen und effektive Unternehmensfüh-rung. Die Disziplin kann jedoch geschwächt werden, wenn staatliche Stellen versuchen, geschäftliche Entschei-dungen – vor allem bei der Kreditvergabe – zu beeinflussen. Ein etwaiger Einfluss der staatlichen Politik auf das Kreditgeschäft sollte daher so transparent wie möglich sein; die staatliche Politik ist öffentlich bekannt zu ma-chen, und Staatsgarantien sind klar offen zu legen.

31 Die Aufsichtsbehörden sollten über ein ausreichendes und flexibles Instrumentarium verfügen, um Probleme in Banken effizient zu lösen. In den Grundsätzen wird die Notwendigkeit solcher Befugnisse festgehalten, darunter die Befugnis oder die Möglichkeit, bei der raschen und geordneten Liquidierung von Problembanken mitzuwir-ken.

32 Es ist dafür zu sorgen, dass ein angemessenes staatliches Sicherheitsnetz vorhanden ist. Zu den wichtigsten

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 300: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

6

Aspekten dieses Sicherheitsnetzes gehören eine „Lender-of-last-resort“-Faziliätät und/oder ein formelles Einla-gensicherungssystem. Zwar ist noch keine Einigung über Mindestanforderungen für staatliche Sicherheitsnetze erzielt worden, jedoch haben Mängel eines solchen Sicherheitsnetzes Auswirkungen auf die Praxis der Banken-aufsicht.

Einige Überlegungen zur Durchführung der Untersuchungen 33 Obwohl dem Basler Ausschuss bei der Erstellung ausführlicher Richtlinien über die Durchführung, Vorberei-

tung und Präsentation der Untersuchungsberichte keine besondere Aufgabe zukommt, sollten die Personen, die die Untersuchungen durchführen (die „Prüfer“), seiner Ansicht nach einige Überlegungen in ihre Arbeit einbe-ziehen. Außerdem fügt der Ausschuss als Anhang zur Veranschaulichung das Schema bei, das der IWF und die Weltbank bei ihren Untersuchungen verwenden wollen. Andere Prüfer (z.B. regionale Entwicklungsbanken, regionale Aufsichtsorganisationen) werden vielleicht dieses Schema für ihre Arbeit in Betracht ziehen, obwohl es nur eine Möglichkeit unter mehreren darstellt, die Untersuchungen durchzuführen.

34 Erstens müssen die Prüfer bei ihrer Arbeit freien Zugang zu einer Palette von Informationen und betroffenen Parteien haben. Die benötigten Informationen umfassen oft nicht nur veröffentlichte Informationen wie die ein-schlägigen Gesetze, Vorschriften und Grundsätze, sondern auch „kritischere“ Informationen wie z.B. Selbstein-schätzungen, Arbeitsrichtlinien für Aufsichtsbeamte und gegebenenfalls Beurteilungen einzelner Banken durch die Aufsichtsbehörde. Diese Informationen sollten zur Verfügung gestellt werden, sofern dadurch nicht gesetzli-che Vorschriften über die Geheimhaltungspflichten der Aufsichtsbehörde verletzt werden. Die Prüfer müssen eine Reihe von Personen und Organisationen treffen, u.a. die Bankenaufsicht, sonstige Aufsichtsinstanzen des Landes, gegebenenfalls zuständige Ministerien, Banken und Bankenverbände, Rechnungsrevisoren sowie wei-tere Teilnehmer des Finanzsektors. Werden benötigte Informationen nicht geliefert, ist dies besonders zu ver-merken, ebenso, welche Folgen dies möglicherweise für die Richtigkeit der Beurteilung hat.

35 Zweitens erfordert die Untersuchung, ob die einzelnen Grundsätze eingehalten werden, die Beurteilung einer Kette miteinander verknüpfter Anforderungen, die – je nachdem, um welchen Grundsatz es sich handelt - Geset-ze, Aufsichtsvorschriften, Aufsichtsrichtlinien, Prüfungen vor Ort und Analysen von außen, Meldungen an die Aufsichtsbehörde und Offenlegungen sowie Hinweise auf Durchsetzung oder fehlende Durchsetzung umfasst. Ferner ist zu beurteilen, ob die Aufsichtsbehörde über das notwendige Fachwissen, die nötigen Ressourcen und die nötige Entschlossenheit verfügt, um die Umsetzung der Grundsätze voranzutreiben. Schließlich muss noch untersucht werden, ob die Anforderungen in der Praxis erfüllt werden.

36 Drittens sollte das vorrangige Ziel einer Untersuchung sein, Art und Umfang etwaiger Schwachstellen im Ban-kenaufsichtssystem und bei der Einhaltung der einzelnen Grundsätze zu ermitteln. Die Untersuchung sollte sich aber nicht nur auf Mängel konzentrieren, sondern auch Erreichtes hervorheben. So lässt sich genauer messen, inwieweit die Grundsätze insgesamt eingehalten werden. Die Ergebnisse solcher Untersuchungen sollen nicht dazu verwendet werden, Aufsichtssysteme zu benoten, sondern vielmehr als Grundlage für einen Maßnahmen-plan dienen, in dem die Verbesserungen, die für eine vollständige Einhaltung der Grundsätze erforderlich sind, nach Priorität aufgeführt werden. Ferner sollten die Maßnahmen und der Zeitplan für die Behebung etwaiger Mängel genannt werden und angegeben werden, wo sich eine Nachuntersuchung aufdrängt.

37 Viertens müssen, damit ein Grundsatz vollständig eingehalten wird, die zentralen Kriterien in der Regel ohne nennenswerte Mängel erfüllt sein. Natürlich kann ein Land unter Umständen nachweisen, dass der Grundsatz mit anderen Mitteln umgesetzt worden ist. Umgekehrt reichen wegen der speziellen Lage in einzelnen Ländern die zentralen Kriterien nicht unbedingt aus, um das Ziel des Grundsatzes zu erreichen; dann sind vielleicht auch die zusätzlichen Kriterien und/oder zusätzliche Maßnahmen erforderlich, damit der vom Grundsatz behandelte Aspekt der Bankenaufsicht als verwirklicht gelten kann.

38 Fünftens tätigen in einigen Ländern Nichtbankfinanzinstitute, die nicht zu einem beaufsichtigen Bankkonzern gehören, bankähnliche Geschäfte; diese können einen erheblichen Teil des gesamten Finanzsystems bilden und weitgehend unbeaufsichtigt sein. Da sich die Grundsätze explizit mit der Bankenaufsicht befassen, sind sie nicht auf diese Nichtbankfinanzinstitute anwendbar. Der Untersuchungsbericht sollte jedoch zumindest die Tätigkeitsbereiche erwähnen, in denen Nichtbanken einen Einfluss auf die beaufsichtigten Banken haben, sowie potentielle Problemsituationen, die sich aufgrund der Geschäfte der Nichtbanken ergeben können.

Beurteilungskriterien in Bezug auf die Einhaltung der Grundsätze Die im Folgenden aufgelisteten Kriterien für jeden der 25 Grundsätze werden in zwei Kategorien unterteilt: „Zentrale Kriterien“ und „zusätzliche Kriterien“. Zentral sind diejenigen Kriterien, die erfüllt sein sollten, damit ein Grundsatz als vollständig eingehalten gelten kann. Die zusätzlichen Kriterien stärken die Aufsicht noch und werden mit Blick auf eine verbesserte Finanzstabilität und wirksame Aufsicht empfohlen. Sie sind vor allem hilfreich für die Aufsicht kom-plexerer Banken oder möglicherweise unverzichtbar bei Instituten, in denen das internationale Geschäft eine bedeu-tende Rolle spielt oder die lokalen Märkte tendenziell großen Schwankungen unterworfen sind. Die einzelnen Kriterien basieren im Wesentlichen auf dem Papier Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht (Sep-tember 1997) und damit verbundenen Papieren des Basler Ausschusses über sachgerechte Methoden. Gegebenen-falls werden die jeweiligen Papiere angeführt. Zwar beziehen sich viele Kriterien auf Aufsichtsbehörden, die zu Handlungen wie der Festlegung gewisser Standards oder Anforderungen an die Banken ermächtigt sind, sie können aber auch in Gesetzen oder Vorschriften enthalten sein. Wird umgekehrt festgehalten, dass zu einzelnen Grundsätzen Gesetze und/oder Vorschriften existieren, können sie unter Umständen auch durch Richtlinien umgesetzt werden. Grundsatz 1: In einem wirksamen Bankenaufsichtssystem sind die Zuständigkeiten und Ziele für alle Stellen, die an der Aufsicht über Bankinstitute beteiligt sind, klar definiert. Jede dieser Stellen muss operativ unabhängig sein und über ange-messene Ressourcen verfügen. Auch eine geeignete Rechtsgrundlage für die Bankenaufsicht muss vorhanden sein, darunter Vorschriften über die Zulassung von Bankinstituten und ihre laufende Beaufsichtigung, die Befugnis zur Ergreifung von Maßnahmen zugunsten der Einhaltung des geltenden Rechts sowie zur Behandlung von Sicherheits- und Stabilitätsfragen und Rechtsschutz für die Aufsichtsbehörden und ihre Mitarbeiter. Ferner müssen Vorkehrungen für den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Aufsichtsbehörden und für die Wahrung der Vertraulichkeit dieser Informationen getroffen worden sein. Hinweis: Grundsatz 1 weist sechs Bestandteile auf. Vier dieser Bestand-teile kommen nur in diesem ersten Grundsatz vor. Zwei Bestandteile hingegen (3 und 4) werden im Rahmen eines oder mehrerer der nachfolgenden Grundsätze noch ausführlicher behandelt. Da also anderswo detaillierter auf die Kriterien für diese beiden Bestandteile eingegangen wird, werden hier nur ihre grundlegenden und wichtigsten As-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 301: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

7

pekte beleuchtet. 1.1 Zu Satz 1 des Grundsatzes 1: 5 zentrale Kriterien:

(1) Für das Bankwesen sowie für (sämtliche) Stellen, die an der Bankenaufsicht beteiligt sind, sind Gesetze vorhanden. Die Zuständigkeiten und Ziele sind für jede dieser Stellen klar definiert. (2) Die Gesetze und/oder entsprechenden Vorschriften bilden die aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen, die die Banken erfüllen müssen. (3)Es gibt einen festen Ablauf für ein koordiniertes Vorgehen der für die Bankenaufsicht zuständigen Stellen sowie Nachweise, dass dieser Ablauf auch tatsächlich Anwendung findet. (4) Die Aufsichtsbehörde entscheidet mit, wann und wie eine Problemsituation bei einer Bank auf geordnete Weise gelöst werden soll (u.a. durch Schließung, Unterstützung bei einer Reorganisation oder Fusion mit einem stärkeren Institut). (5) Bankgesetze werden nach Bedarf aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie wirksam und für eine sich verändernde Branchen- und Aufsichtspraxis bedeutsam bleiben. 2 zusätzliche Kriterien: (1) Die Aufsichtsbehörde legt Ziele fest, und ihre Leistung wird in Anbetracht ihrer Zuständigkeiten und Ziele regelmäßig im Rahmen eines transparenten Melde- und Beurteilungsverfahrens überprüft. (2) Die Aufsichtsbehörde stellt sicher, dass die Daten über die Finanzkraft und den Erfolg der Banken in ihrem Zuständigkeitsbereich öffentlich zugänglich sind.

1.2 Zu Satz 2 des Grundsatzes 1: 3 zentrale Kriterien:

(1) Es gibt in der Praxis keine nennenswerten Anzeichen für Eingriffe des Staates oder der Branche in die operationelle Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörde(n) und in ihre Fähigkeit, sich die für die Erfüllung ihres Auftrages notwendigen Ressourcen zu beschaffen und sie einzusetzen. (2) Die Aufsichtsbehörde und ihre Mitarbeiter sind aufgrund ihrer Professionalität und Integrität glaubwürdig. (3) Jede Aufsichtsbehörde erhält ihre Geldmittel auf eine Weise, die ihre Selbständigkeit oder Unabhängigkeit nicht schwächt und es ihr ermöglicht, ihre Aufgaben der wirksamen Aufsicht und Überwachung auszuführen. Dies beinhaltet u.a. - Gehaltsskalen, die qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen vermögen und die Personalfluktuation gering hal-

ten; - die Mittel, um im Falle von speziellen Problemen externe Fachleute beiziehen zu können; - ein Ausbildungsbudget und –programm, das den Mitarbeitern regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten

bietet; - ein ausreichend bemessenes Budget für Computer- und sonstige Ausstattung, die den Mitarbeitern die

nötigen Instrumente zur Prüfung des Bankgewerbes in die Hand gibt; - ein Reisebudget, das in angemessener Weise die Arbeit vor Ort erlaubt. 2 zusätzliche Kriterien: (1) Der Leiter jeder Aufsichtsbehörde wird für eine Mindestamtsdauer berufen und kann in dieser Zeit nur aus gesetzlich festgelegten Gründen seines Amtes enthoben werden. (2) Wird der Leiter einer Aufsichtsbehörde seines Amtes enthoben, müssen die Gründe öffentlich bekannt gegeben werden.

1.3 Zu Satz 3 des Grundsatzes 1: Hinweis: Dieser Bestandteil von Grundsatz 1 wird in den Grundsätzen über Zulassung und Struktur (2-5),

Aufsichtliche Vorschriften und Mindestanforderungen (6-15), Methoden der laufenden Bankenaufsicht (16-20) und Informatiosnbedarf (21) ausführlicher behandelt. 3 zentrale Kriterien (1) Es ist gesetzlich festgelegt, welche Behörde(n) für die Zulassung oder den Entzug der Zulassung zustän-dig ist/sind. (2) Die Aufsichtsbehörde ist von Gesetzes wegen ermächtigt, Aufsichtsvorschriften auf administrativem Wege (ohne Gesetzesänderung) zu erlassen. (3) Die Aufsichtsbehörde ist von Gesetzes wegen befugt, bei den Banken Informationen einzuholen, und zwar in der Form und in den zeitlichen Abständen, die ihr angemessen erscheinen.

1.4 Zu Satz 4 des Grundsatzes 1: Hinweis: Dieser Bestandteil von Grundsatz wird in Grundsatz 22 über die Formellen Befugnisse der Auf-

sichtsbehörden näher behandelt. 4 zentrale Kriterien: (1) Die Aufsichtsbehörde ist von Gesetzes wegen ermächtigt, Maßnahmen für die Einhaltung des geltenden Rechts zu ergreifen und für Sicherheit und Solidität der von ihr beaufsichtigten Banken zu sorgen. (2) Das Gesetz gestattet der Aufsichtsbehörde, im Rahmen ihrer Meinungsbildung qualitative Beurteilungen einzusetzen. (3) Die Aufsichtsbehörde erhält uneingeschränkten Zugang zu den Akten der Bank, um die Einhaltung inter-ner Vorschriften und Limits sowie externer Gesetze und Vorschriften zu überprüfen. (4) Hält sich eine Bank nach Einschätzung der Aufsichtsbehörde nicht an die geltenden Gesetze und Vor-schriften oder ist ihr Geschäftsgebaren offensichtlich oder wahrscheinlich riskant oder unsolide, ist die Auf-sichtsbehörde rechtlich befugt: - umgehende Korrekturmaßnahmen zu ergreifen (und/oder diese von der betreffenden Bank zu verlangen); - eine Reihe von Sanktionen zu ergreifen (einschl. Entzug der Zulassung).

1.5 Zu Satz 5 des Grundsatzes 1: 2 zentrale Kriterien:

(1) Das Gesetz bietet den Aufsichtsbehörden und ihren Mitarbeitern Rechtsschutz im Falle von Klagen gegen Handlungen, die sie in Ausübung ihrer Pflichten in gutem Glauben unternommen haben. (2) Die Aufsichtsbehörden und ihre Mitarbeiter sind ausreichend vor den Kosten geschützt, die aus der Recht-fertigung ihrer Handlungen in Ausübung ihrer Pflichten erwachsen.

1.6 Zu Satz 6 des Grundsatzes 1:

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 302: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

8

4 zentrale Kriterien: (1) Es besteht ein System der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zwischen allen Stellen eines landes, die für die Stabilität des Finanzsystems verantwortlich sind. (2) Es besteht ein System der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs mit ausländischen Stellen mit aufsichtsrechtlicher Verantwortung für Bankgeschäfte, die für die inländischen Aufsichtsbehörden von erheblichem Interesse sind. (3) Die Aufsichtsbehörde: - darf den Aufsichtsbehörden eines anderen Finanzbereichs vertrauliche Informationen weitergeben; - muss angemessene Vorkehrungen treffen, damit vertrauliche Informationen, die einer anderen Aufsichts-

behörde zur Verfügung gestellt werden, von dieser ebenfalls vertraulich behandelt werden; - muss angemessene Vorkehrungen treffen, damit vertrauliche Informationen, die einer anderen Aufsichts-

behörde zur Verfügung gestellt werden, nur für aufsichtsrechtliche Zwecke verwendet werden. (4) Die Aufsichtsbehörde kann Forderungen nach der Weitergabe vertraulicher Informationen ablehnen (es sei denn, es handelt sich dabei um eine gerichtliche Verfügung oder den Auftrag des Gesetzgebers).

Grundsatz 2: Es muss klar definiert sein, welche Geschäfte Institute, die als Banken zugelassen sind und der Bankenaufsicht un-terstehen, durchführen dürfen, und die Verwendung des Wortes „Bank“ in Eigennamen sollte so weit wie möglich geregelt sein. 4 zentrale Kriterien:

(1) Der Begriff „Bank“ wird in Gesetzen oder Vorschriften klar definiert. (2) Es muss durch die Aufsichtsbehörde oder Gesetze bzw. Vorschriften unmissverständlich festgelegt sein, welche Geschäfte Institute, die als Banken zugelassen sind und der Bankenaufsicht unterstehen, durchführen dürfen. (3) Überall dort, wo die Öffentlichkeit irregeführt werden könnte, darf das Wort „Bank“ als allein stehender Begriff wie auch in jeglichen Wortzusammensetzungen nur von zugelassenen und beaufsichtigten Instituten im Namen verwendet werden. (4) Die Entgegennahme eigentlicher Bankeinlagen [Fußnote. Eine „eigentliche“ Bankeinlage ist beispielswei-se eine Einlage, die nicht den Offenlegungsvorschriften des Wertpapierrechts unterstellt ist] von der Öffent-lichkeit ist den Instituten vorbehalten, die als Banken zugelassen sind und der Bankenaufsicht unterstehen.

Grundsatz 3: Die Zulassungsbehörde muss befugt sein, Kriterien festzusetzen und Zulassungsanträge von Instituten, die die fest-gelegten Anforderungen nicht erfüllen, abzulehnen. Im Zulassungsverfahren müssen mindestens die Eigentumsver-hältnisse des Bankinstituts, die oberste Verwaltungsebene und die Geschäftsleitung, die Unternehmensplanung und die internen Kontrollverfahren sowie die vorgesehene Finanzierungsstruktur einschließlich der Eigenkapitalausstat-tung beurteilt werden. Ist der vorgesehene Eigentümer bzw. die vorgesehene Muttergesellschaft eine ausländische Bank, ist die vorherige Zustimmung der Aufsichtsbehörde des Herkunftslandes einzuholen. 13 zentrale Kriterien:

(01) Die Zulassungsbehörde ist befugt, Kriterien für die Zulassung von Banken festzulegen. Diese können auf Kriterien beruhen, die in Gesetzen oder Vorschriften formuliert werden. (02) Die Kriterien für die Zulassung stimmen mit den Kriterien der laufenden Aufsicht überein. (03) Die Zulassungsbehörde ist befugt, Zulassungsanträge zurückzuweisen, wenn die Kriterien nicht erfüllt oder die erhaltenen Informationen unzureichend sind. (04) Die Zulassungsbehörde überzeugt sich davon, dass die vorgesehenen rechtlichen und unternehmeri-schen Strukturen der Bank eine wirksame Aufsicht nicht behindern. (05) Die Zulassungsbehörde stellt die Eignung der Hauptaktionäre, die Transparenz der Eigentumsverhältnis-se und die Herkunft des Anfangskapitals fest. (06) Für alle Banken gilt ein Mindestanfangskapital. (07) Die Zulassungsbehörde beurteilt die vorgesehene oberste Verwaltungsebene und Geschäftsleitung in Bezug auf ihre Erfahrenheit und Integrität (Überprüfung der fachlichen und charakterlichen Eignung). Die Kriterien für diese Beurteilung sind u.a.. 1) Fachkenntnisse und Erfahrung mit Finanzgeschäften entspre-chend dem beabsichtigten Tätigkeitsbereich der Bank und 2) kein Eintrag im Strafregister und keine negati-ven aufsichtsbehördlichen Beurteilungen, aufgrund deren eine Person ungeeignet ist, eine hohe Stellung in einer Bank einzunehmen. (08) Die Zulassungsbehörde überprüft die Strategie- und Unternehmensplanung der Bank. Dies beinhaltet die Feststellung, ob ein geeignetes Unternehmensführungssystem errichtet wird. (09) Die Betriebsstruktur muss u.a. angemessene Betriebsgrundsätze und –verfahren, interne Kontrollmecha-nismen und eine geeignete Überwachung der verschiedenen Geschäftsbereiche der Bank beinhalten. Die Betriebsstruktur muss sich nach Umfang und Komplexität der vorgesehenen Geschäftstätigkeit der Bank richten. (10) Die Zulassungsbehörde prüft Pro-forma-Bilanzen und Budgets der geplanten Bank. Dazu gehört die Beur-teilung, ob die Finanzkraft gemessen an der Strategieplanung ausreicht und ob die Finanzinformationen über die Hauptaktionäre der geplanten Bank genügen. (11) Sind Zulassungs- und Aufsichtsbehörde zwei getrennte Organe, ist die Aufsichtsbehörde von Gesetzes wegen berechtigt, zu jedem Zulassungsantrag angehört zu werden. (12) Im Falle von ausländischen Banken, die eine Niederlassung oder ein Tochterinstitut planen, ist die vorhe-rige Zustimmung der Aufsichtsbehörde des Herkunftslandes (oder ihre Erklärung, dass sie keinen Einspruch erhebt) einzuholen. (13) Kommt die Zulassungs- oder Aufsichtsbehörde zu dem Schluss, dass die Zulassung aufgrund wissent-lich abgegebener falscher Informationen erteilt wurde, kann sie sie widerrufen. 3 zusätzliche Kriterien: (01) Bei der Beurteilung des Zulassungsantrags muss auch geprüft werden, ob die Aktionäre in der Lage sind, bei Bedarf zusätzliche finanzielle Unterstützung zu leisten. (02) Mindestens ein Mitglied des obersten Verwaltungsorgans muss fundierte Kenntnisse sämtlicher geplan-ter Finanzaktivitäten der Bank besitzen.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 303: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

9

(03) Die Zulassungsbehörde verfügt über Mechanismen, um nachverfolgen zu können, inwieweit neu zugelas-sene Banken ihre Geschäfts- und Strategieziele erfüllen, und um sich zu vergewissern, dass die in der Zulas-sung festgehaltenen aufsichtsbehördlichen Auflagen eingehalten werden.

Grundsatz 4: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen befugt sein, Vorhaben zur Weiterübertragung von beträchtlichen Eigentums-anteilen oder von Mehrheitsbeteiligungen an bestehenden Banken zu prüfen und abzulehnen. 3 zentrale Kriterien:

(01) In Gesetzen oder Vorschriften ist der Begriff „beträchtliche Eigentumsanteile“ klar definiert. (02) Für vorgesehene Änderungen, die zu einer Verschiebung der Eigentumsverhältnisse, zur Ausübung von Stimmrechten über ein bestimmtes Maß hinaus oder eine Veränderung der Mehrheitsbeteiligungen führen würden, muss eine aufsichtsbehördliche Genehmigung [Fußnote: Sie erfolgt entweder als ausdrückliche vorherige Genehmigung oder indem die Aufsichtsbehörde auf eine vorherige Mitteilung der Bank hin keinen Einspruch erhebt] eingeholt werden bzw. muss die Aufsichtsbehörde umgehend darüber in Kenntnis gesetzt werden. (03) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, Änderungsanträge in Bezug auf beträchtliche Eigentumsanteile oder Mehrheitsbeteiligungen abzulehnen oder zu verhindern, dass mit Blick auf solche Beteiligungen Stimmrechte ausgeübt werden, falls gewisse Kriterien, die in etwa denjenigen für die Neuzulassung von Banken entspre-chen, nicht erfüllt werden. 1 zusätzliches Kriterium: (01) Die Banken teilen der Aufsichtsbehörde entweder im Rahmen einer regelmäßigen Berichterstattung oder Prüfung vor Ort die Namen und Aktienbestände aller größeren Aktionäre mit, wenn möglich auch die Identität der wirtschaftlichen Eigentümer von Aktien, die treuhänderisch gehalten werden.

Grundsatz 5: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen befugt sein, Kriterien aufzustellen, anhand deren größere Übernahmen oder Beteiligungen durch eine Bank geprüft werden können und anhand deren gewährleistet werden kann, dass Unter-nehmensverbindungen oder –strukturen eine Bank nicht unbilligen Risiken aussetzen oder eine wirksame Aufsicht verhindern. 4 zentrale Kriterien:

(01) In Gesetzen oder Vorschriften ist klar festgelegt, welche Arten von Übernahmen und Beteiligungen in welchem Umfang (absoluter Betrag und/oder im Verhältnis zum Stammkapital der Bank) die Genehmigung [Fußnote: Verweis auf Fußnote in Grundsatz 4, zentrales Kriterium Nr. 01] der Aufsichtsbehörde erforderlich machen. (02) In Gesetzen oder Vorschriften werden Kriterien angeführt, anhand deren die einzelnen Anträge beurteilt werden können. (03) In Übereinstimmung mit den Zulassungsvorschriften gehört zu den Zielkriterien, anhand deren die Auf-sichtsbehörde den Antrag prüft, dass neue Übernahmen und Beteiligungen die Bank nicht unbilligen Risiken aussetzen oder eine wirksame Aufsicht verhindern. Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die Bank von Anfang an über ausreichende finanzielle und organisatorische Mittel verfügt, um die Übernahme bzw. Beteiligung durchzuziehen. (04) In Gesetzen oder Vorschriften ist klar festgehalten, in welchen Fällen eine entsprechende Mitteilung nach erfolgter Übernahme bzw. Beteiligung ausreicht. Dabei sollte es sich in erster Linie um eng mit dem Bankge-schäft verbundene Aktivitäten handeln, wobei die Beteiligung im Verhältnis zum Stammkapital der Bank ge-ring ist.

Grundsatz 6: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen für die Banken Eigenkapitalanforderungen festsetzen, die den von den Banken eingegangenen Risiken Rechnung tragen, und sie müssen die Eigenkapitalkomponenten im Hinblick auf deren Ver-lustabsorptionsfähigkeit definieren. Bei international tätigen Banken dürfen diese Anforderungen nicht geringer sein als in der Basler Eigenkapitalvereinbarung festgelegt. 6 zentrale Kriterien:

(01) Alle Banken müssen gemäß Gesetzen oder Vorschriften eine Mindesteigenkapitalquote berechnen und konsequent einhalten. Zumindest bei international tätigen Banken dürfen Eigenkapitaldefinitionen, Berech-nungsmethode und verlangte Quote nicht geringer sein als in der Basler Eigenkapitalvereinbarung festgelegt. (02) Die verlangte Eigenkapitalquote trägt dem Risikoprofil der jeweiligen Bank Rechnung, insbesondere was Kredit- und Marktrisiko angeht, Dazu gehören sowohl bilanzwirksame als auch außerbilanzielle Risiken. (03) Die Eigenkapitalkomponenten werden durch Gesetze, Vorschriften oder die Aufsichtsbehörde definiert, damit verlustabsorptionsfähigen Komponenten größere Bedeutung zukommt. (04) Eigenkapitalquoten werden auf konsolidierter Basis berechnet und angewandt. (05) Die Aufsichtsbehörde ist gemäß Gesetzen oder Vorschriften ausdrücklich befugt einzugreifen, wenn die Eigenkapitalquote einer Bank unter das Minimum fällt. (06) Die Banken müssen der Aufsichtsbehörde regelmäßig (mindestens halbjährlich) über ihre Eigenkapital-quote und Eigenkapitalkomponenten Bericht erstatten. 6 zusätzliche Kriterien: (01) Sowohl bei inländischen als auch bei international tätigen Banken entspricht die Kapitaldefinition im Wesentlichen den Anforderungen der Basler Eigenkapitalvereinbarung. (02) Die Aufsichtsbehörde legt die zu ergreifenden Maßnahmen fest, falls die Eigenkapitalquote einer Bank unter das Minimum fällt. (03) Die Aufsichtsbehörde stellt fest, ob die Banken über ein Berechnungsverfahren für das gesamte, ihrem Risikoprofil angemessene Eigenkapital verfügen. (04) Die Eigenkapitalanforderungen berücksichtigen das Umfeld, in dem die Banken operieren. Entsprechend können die Mindestanforderungen höher sein als in der Basler Eigenkapitalvereinbarung festgelegt. (05) Die Eigenkapitalquoten werden auf Einzelinstitutsebene wie auch auf konsolidierter Basis innerhalb eines Bankkonzerns berechnet. (06) Ein absoluter Mindestbetrag für das Eigenkapital einer Bank ist im Rahmen von Gesetzen oder Vorschrif-ten festgelegt. (Klammerzusatz: S. Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalan-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 304: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

10

forderungen, Juli 1988) Grundsatz 7: Wesentlicher Bestandteil jedes Bankenaufsichtssystems ist die unabhängige Beurteilung der Geschäftsgrundsätze, Geschäftspraktiken und Verfahrensweisen einer Bank hinsichtlich der Kreditvergabe und Anlage sowie der laufenden Verwaltung der Kredit- und Anlageportfolios. 5 zentrale Kriterien:

(01) Die Aufsichtsbehörde verlangt und überprüft regelmäßig, dass die Geschäftsleitung und das oberste Verwaltungsorgan [Fußnote: In diesem Papier wird von einer Geschäftsführungsstruktur ausgegangen, die sich aus einem obersten Verwaltungsorgan und einer Geschäftsleitung zusammensetzt. Der Ausschuss weiß, dass die rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sind, was die Funktion des obersten Verwaltungsorgans und der Geschäftsleitung betrifft. In einigen Ländern be-steht die Hauptaufgabe, wenn nicht sogar die einzige Aufgabe des Verwaltungsorgans darin, das geschäfts-führende Organ (Geschäftsleitung, Generaldirektion) zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass dieses seine Aufgaben erfüllt. Aus diesem Grund spricht man hier in einigen Ländern von einem Aufsichtsrat. Dies bedeutet, dass dieses Gremium keine Geschäftsführungsaufgaben besitzt. In anderen Ländern dagegen sind die Aufgaben des obersten Verwaltungsorgans weitreichender, d.h. es legt die allgemeine Geschäftspolitik der Bank fest. Angesichts dieser Unterschiede werden in diesem Papier mit „oberstem Verwaltungsorgan“ und „Geschäftsleitung“ nicht rechtliche Konstrukte bezeichnet, sondern zwei entscheidungstragende Funkti-onen innerhalb der Bank.] einer Bank Kriterien, Geschäftsgrundsätze, Geschäftspraktiken und Verfahrens-weisen für eine umsichtige Kreditvergabe und Anlage genehmigt, umsetzt und von Zeit zu Zeit kontrolliert. (02) Die Aufsichtsbehörde verlangt und überprüft regelmäßig, dass diese Geschäftsgrundsätze, Geschäfts-praktiken und Verfahrensweisen die Schaffung eines angemessenen und ordnungsgemäß kontrollierten Kreditrisikoumfelds beinhalten, u.a. mit: - einem soliden und gut dokumentierten Kreditgewährungs- und Anlageprozess; - einer angemessenen Kreditverwaltung, Kreditmessung und laufenden Kreditüberwachung/-meldung

(einschl. Einstufung der Aktiva); - einer geeigneten Kontrolle des Kreditrisikos (03) Die Aufsichtsbehörde verlangt und überprüft regelmäßig, dass die Banken bei ihren Kreditentscheidun-gen frei von Interessenkonflikten und übermäßigem Druck von Drittparteien sind und Kredite zu Marktkonditi-onen vergeben. (04) Die Aufsichtsbehörde verlangt, dass die Anforderungen einer Bank für Kreditbewertung und –gewährung mindestens allen in der Kreditvergabe tätigen Mitarbeitern mitgeteilt werden. (05) Die Aufsichtsbehörde hat uneingeschränkten Zugang zu den Informationen über die Kredit- und Anlage-portfolios und zu den Kreditsachbearbeitern der Bank. 3 zusätzliche Kriterien: (01) Die Aufsichtsbehörde verlangt, dass die Kreditpolitik vorschreibt, dass umfangreiche Kredite oder Anla-gen, die einen bestimmten Betrag oder Prozentsatz des Eigenkapitals der Bank übersteigen, auf hoher Mana-gementebene beschlossen werden müssen. Dasselbe gilt für Kredite oder Anlagen, die besonders riskant sind oder nicht der allgemeinen Geschäftspolitik der Bank entsprechen. (02) Die Aufsichtsbehörde verlangt, dass die Banken über Managementinformationssysteme verfügen, die wichtige Daten über das Kredit- und das Anlageportfolio liefern. (03) Die Aufsichtsbehörde überprüft, ob die Geschäftsleitung der Bank die Gesamthöhe der Verschuldung von Kreditempfängern im Auge behält.

Grundsatz 8: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken für die Beurteilung der Qualität von Aktiva sowie der Angemessenheit der Risikovorsorge für Kreditausfälle angemessene Geschäftsgrundsätze, Geschäftsprak-tiken und Verfahrensweisen festlegen und einhalten. 10 zentrale Kriterien:

(01) Entweder werden die regelmäßige Überprüfung der einzelnen Kredite durch die Banken, die Einstufung der Aktiva und die Rückstellungen in Gesetzen, Vorschriften oder durch die Aufsichtsbehörde geregelt, oder es wird in Gesetzen und Vorschriften ein allgemeiner Rahmen abgesteckt, und die Banken müssen spezifi-sche Geschäftsgrundsätze für ihren Umfang mit Problemkrediten formulieren. (02) Die Geschäftsgrundsätze einer Bank in Bezug auf die Einstufung der Aktiva und die Rückstellungen sowie deren Umsetzung werden regelmäßig durch die Aufsichtsbehörde oder externe Revisoren überprüft. (03) Das System für die Einstufung der Aktiva und die Rückstellungen umfasst auch die außerbilanziellen Engagements. (04) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass die Banken über angemessene Geschäftsgrundsätze und Verfahrensweisen verfügen, damit die Risikovorsorge für Kreditausfälle und Ausbuchungen auf realistischen Tilgungserwartungen basieren. (05) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die Banken über angemessene Verfahrensweisen und organisatorische Mittel verfügen, um Problemkredite kontinuierlich zu überwachen und notleidende Kredite einzutreiben. (06) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, eine Bank dazu anzuhalten, ihre Kreditpolitik und –anforderungen zu verschärfen, ihre Rückstellungen und Reserven zu erhöhen sowie allgemein ihre Finanzkraft zu verbessern, falls sie das Ausmaß von problematischen Aktiva als besorgniserregend erachtet. (07) Die Aufsichtsbehörde wird regelmäßig und so ausführlich wie nötig über die Einstufung von Krediten und Aktiva sowie die Rückstellungen informiert. (08) Die Aufsichtsbehörde verlangt von den Banken, dass sie Mechanismen zur Fortlaufenden Qualitätsbeur-teilung von Garantien und Sicherheiten einsetzen. (09) Kredite gelten als notleidend, wenn Grund zur Annahme besteht, dass nicht alle fälligen Beträge (Kapital und Zinsen) entsprechend den Bestimmungen des Kreditvertrages vereinnahme werden können. (10) Für die Bewertung von Sicherheiten muss der Nettoveräußerungswert berücksichtigt werden. 2 zusätzliche Kriterien: (01) Kredite sind vorzumerken, wenn die vertragsgemäßen Kapitaldienstleistungen mit einer Mindestzahl von

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 305: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

11

Tagen im Rückstand sind (z.B. 30, 60 oder 90 Tage). Anschlussfinanzierungen für Kredite, die andernfalls in Verzug geraten würden, führen nicht zu einer höheren Einstufung. (02) Die Aufsichtsbehörde verlangt, dass Bewertung, Einstufung und Rückstellungen für jeden Großkredit einzeln erfolgen.

Grundsatz 9: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken über Managementinformationssysteme verfügen, die die Geschäftsleitung in die Lage versetzen, Konzentrationen innerhalb des Portfolios zu erkennen, und die Bankenaufsichtsbehörden müssen Limits festlegen, um das Engagement einer Bank gegenüber einzelnen Kredit-nehmern oder Gruppen miteinander verbundener Kreditnehmer zu begrenzen. 5 zentrale Kriterien:

(01) Eine Gruppe „eng miteinander verbundener Schuldner“ wird explizit definiert, um das tatsächliche Risi-koengagement aufzuzeigen [Fußnote: Die Begriffsdefinition umfasst nicht nur rechtlich, sondern auch finan-ziell verbundene Unternehmen, z.B. mit gemeinsamer Eigentümerschaft. Auch natürliche Personen gehören zu den Gruppen „eng miteinander verbundener Schuldner“, wenn sie ein bedeutendes wirtschaftliches Inte-resse an diesen Gruppen besitzen (z.B. als Großaktionäre)] Die Auslegung dieser Begriffsdefinition von Fall zu Fall liegt im Ermessen der Aufsichtsbehörde. Dieser Punkt kann gesetzlich geregelt sein. (02) Vorsichtige Limits für große Engagements gegenüber einem einzelnen Schuldner oder einer Gruppe eng miteinander verbundener Schuldner werden durch Gesetze, Vorschriften oder die Aufsichtsbehörde festge-legt. Als „Engagements“ zählen alle bilanzwirksamen und außerbilanziellen Forderungen und Transaktionen. (03) Die Aufsichtsbehörde überprüft, ob die Banken über ein Mangementinformationssystem verfügen, an-hand dessen die Geschäftsleitung Portfoliokonzentrationen (u.a. auch große Engagements gegenüber einzel-nen Schuldnern) auf Einzelinstitutsebene sowie auf konsolidierter Basis rechtzeitig erkennen kann. (04) Die Aufsichtsbehörde überprüft, ob die Geschäftsleitung die Limits überwacht und ob diese nicht auf Einzelinstitutsebene oder auf konsolidierter Basis überschritten werden. (05) Die Aufsichtsbehörde erhält regelmäßige Meldungen, anhand deren sie die Konzentrationen im Kredit-portfolio einer Bank, einschließlich Konzentrationen auf bestimmte Wirtschaftszweige oder Regionen, über-prüfen kann. 1 zusätzliches Kriterium: (01) Die Banken müssen folgende Regeln einhalten: - als „groß“ gilt ein Engagement von 10 Prozent der Eigenmittel einer Bank oder mehr, - die Obergrenze für ein einzelnes großes Engagement gegenüber einem Nichtbankschuldner des Privatsek-

tors oder einer Gruppe eng miteinander verbundener Schuldner beträgt 25 Prozent der Eigenmittel der Bank.

Geringfügige Abweichungen von diesen Obergrenzen sind unter Umständen akzeptabel, vor allem wenn sie eindeutig vorübergehend sind oder sich auf sehr kleine oder spezialisierte Banken beziehen. [Anmerkung: S. Messung und Überwachung von Großkrediten, Januar 1991]

Grundsatz 10: Um Missbräuchen im Zusammenhang mit der Kreditvergabe an in das Geschäft der betreffenden Bank involvierte Schuldner vorzubeugen, müssen die Bankenaufsichtsbehörden über Vorschriften verfügen, wonach die Banken Kredite an verbundene Unternehmen und Einzelpersonen zu Marktkonditionen vergeben, solche Kreditgewährungen wirksam überwacht werden müssen und andere geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Risiken zu begren-zen oder zu mindern. 7 zentrale Kriterien:

(01) Die Begriffe „in das Geschäft der betreffenden Bank involvierte Schuldner“ und „verbundene Parteien“ werden im Rahmen eines Gesetzes und/oder einer Vorschrift umfassend definiert. Das Urteil, ob Verbindun-gen zwischen der Bank und Dritten bestehen, liegt im Ermessen der Aufsichtsbehörde. Dieser Punkt kann gesetzlich geregelt sein. (02) Gesetze und Vorschriften schreiben vor, dass Kredite an verbundene Parteien nicht zu günstigeren Kon-ditionen (in Bezug auf Bonitätsbeurteilung, Laufzeit, Zinssatz, Tilgungsplan, erforderliche Sicherheit etc.) vergeben werden dürfen als vergleichbare Kredite an nicht verbundene Gegenparteien [Fußnote: Eine mögli-che Ausnahme sind günstige Konditionen im Rahmen eines allgemeinen Vergütungssystems (z.B. Kredite an Angestellte zu einem günstigen Zinssatz)]. (03) Die Aufsichtsbehörde verlangt, dass Transaktionen mit verbundenen Parteien, die einen bestimmten Betrag übersteigen oder in anderer Hinsicht mit besonderen Risiken verbunden sind, vom obersten Verwal-tungsorgan der Bank genehmigt werden müssen. (04) Die Aufsichtsbehörde verlangt, dass die Banken über Verfahrensweisen verfügen, die verhindern, dass Personen, die vom Kredit profitieren, an der Vorbereitung für die Kreditbewertung oder den Kreditentscheid beteiligt sind. (05) Wenn nicht gesetzlich oder durch Vorschriften festgelegt, ist es Aufgabe der Aufsichtsbehörde, Limits für Kredite an verbundene Parteien allgemein oder von Fall zu Fall festzusetzen, solche Kredite bei der Beurtei-lung der Eigenkapitalausstattung einer Bank von ihrem Stammkapital abzuziehen oder die Besicherung sol-cher Kredite zu verlangen. (06) Die Aufsichtsbehörde verlangt, dass Banken über Informationssysteme verfügen, um einzelne Kredite an verbundene Parteien sowie die Gesamthöhe solcher Kredite zu ermitteln und im Verlaufe einer unabhängigen Kreditverwaltung zu überwachen. (07) Die Aufsichtsbehörde erhält und prüft Angaben über die gesamte Kreditvergabe an verbundene Parteien. 2 zusätzliche Kriterien: (01) Die Definition der Begriffe „in das Geschäft der betreffenden Bank involvierte Schuldner“ und „verbun-dene Parteien“ im Rahmen eines Gesetzes und/oder einer Vorschrift ist weit gefasst; sie umfasst im allgemei-nen Konzerngesellschaften, bedeutende Aktionäre, die Mitglieder des obersten Verwaltungsorgans und der Geschäftsleitung, wichtige Mitarbeiter sowie ihre engsten Familienangehörigen, die entsprechenden Perso-nen in Konzerngesellschaften sowie Unternehmen, die von Insidern und Aktionären kontrolliert werden. (02) Die Limits für das Gesamtengagement gegenüber verbundenen Parteien sind mindestens so streng wie die Limits für einzelne Kreditnehmer, verbundene Kreditnehmer oder Gruppen von Kreditnehmern.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 306: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

12

Grundsatz 11: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken in ihrem internationalen Kredit- und Anla-gegeschäft über angemessene Grundsätze und Verfahrensweisen für die Erkennung, Überwachung und Begrenzung von Länder- und Transferrisiken sowie die Bildung angemessener Risikovorsorgen für diese Risiken verfügen. 4 zentrale Kriterien:

(01) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die Erkennung, Überwachung und Begrenzung von Länder- und Transferrisiken in den Geschäftsgrundsätzen und Verfahrensweisen einer Bank angemessen berücksichtigt werden. Die Engagements werden jeweils pro Land ermittelt und überwacht (zusätzlich zur Betrachtung des eigentlichen Kreditnehmers bzw. der eigentlichen Gegenpartei). Die Banken müssen Verän-derungen der Länder- und Transferrisiken überwachen und beurteilen und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen. (02) Die Aufsichtsbehörde überprüft, ob die Banken über Informations-, Risikomanagement- und interne Kont-rollsysteme verfügen, um die Geschäftsgrundsätze einhalten zu können. (03) Die Bestimmung angemessener Rückstellungen für Länder- und Transferrisiken wird von der Aufsichts-behörde überwacht. Hier existieren je nach Land unterschiedliche Methoden, die alle akzeptabel sind, solange sie zu vertretbaren und risikobezogenen Ergebnissen führen. Dazu gehören u.a. folgende Methoden: - Die Aufsichtsbehörde (oder eine andere offizielle Behörde) bestimmt die unbedingt erforderlichen Rück-

stellungen, indem sie für die Engagements gegenüber sämtlichen Ländern jeweils einen Prozentsatz fest-legt.

- Die Aufsichtsbehörde (oder eine andere offizielle Behörde) legt für jedes Land eine Bandbreite von Prozen-ten fest, und die Banken können innerhalb dieser Bandbreite die Höhe ihrer Rückstellungen für die einzel-nen Engagements bestimmen.

- Die Banken selbst (oder andere Gremien wie die nationalen Bankenverbände) legen Prozentsätze oder Richtlinien fest oder entscheiden bei jedem einzelnen Kredit über die erforderlichen Rückstellungen. Diese werden anschließend von einem externen Revisor und/oder der Aufsichtsbehörde beurteilt.

(04) Die Aufsichtsbehörde erhält und prüft auf zeitnaher Basis ausreichende Angaben über die Länder- bzw. Transferrisiken der einzelnen Banken. (Anmerkung: S. Steuerung des internationalen Kreditgeschäfts der Banken, März 1982)

Grundsatz 12: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken über Systeme verfügen, mit denen Marktri-siken korrekt gemessen, überwacht und angemessen begrenzt werden; die Aufsichtsbehörden sollten befugt sein, nötigenfalls spezifische Limits und/oder spezifische Eigenkapitalanforderungen für Marktrisikoengagements festzu-legen. 7 zentrale Kriterien:

(01) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass die Banken über geeignete Geschäftsgrundsätze und Ver-fahrensweisen verfügen, damit Marktrisiken erkannt, gemessen, überwacht und kontrolliert werden können. (02) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass die Banken angemessene Limits für die verschiedenen Marktrisiken, auch in Bezug auf ihr Devisengeschäft, festgelegt haben. (03) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, den Banken spezifische Eigenkapitalanforderungen und/oder spezifi-sche Limits für Marktrisikoengagements aufzuerlegen, das Devisengeschäft eingeschlossen. (04) Die Aufsichtsbehörde überprüft, ob die Banken über Informations-, Risikomanagement- und interne Kont-rollsysteme verfügen, um die Geschäftsgrundsätze einhalten zu können, und ob die (entweder bankinternen oder von der Aufsichtsbehörde auferlegten) Limits befolgt werden. (05) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass Systeme und Kontrollen existieren, damit alle Transak-tionen auf zeitnaher Basis erfasst werden, und dass die Positionen der Bank anhand verlässlicher und vor-sichtiger Marktdaten häufig neu bewertet werden. (06) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass die Banken verschiedene Szenarien analysieren, Krisen-tests durchführen und Notfallpläne erarbeiten, wo dies angebracht ist, und die zur Messung des Marktrisikos eingesetzten Systeme periodisch überprüfen bzw. testen. (07) Die Aufsichtsbehörde besitzt das nötige Fachwissen, um die wirkliche Komplexität der Geschäfte einer Bank zu überwachen. 3 zusätzliche Kriterien: (01) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich entweder durch Prüfung vor Ort oder durch interne bzw. unab-hängige externe Experten, dass sich die Geschäftsleitung über das mit den Geschäftsbereichen und den gehandelten Produkten der Bank verbundene Marktrisiko im klaren ist und dass sie dessen Bedeutung für die ihr vorliegenden Risikomanagementdaten (sowie diesbezügliche Einschränkungen) regelmäßig überprüft und richtig einschätzt. (02) Die Aufsichtsbehörde überprüft die Qualität der Managementdaten und befindet darüber, ob sie ausrei-chen, um die Position der Bank und das eingegangene Marktrisiko korrekt wiederzugeben. Insbesondere überprüft die Aufsichtsbehörde die Annahmen der Geschäftsleitung in den verschiedenen Krisentests sowie die Notfallpläne der Bank, um den Umständen entsprechend zu reagieren. (03) Wenn eine Aufsichtsbehörde nicht über die erforderlichen Kenntnisse und Kapazitäten verfügt, untersagt sie den Banken, ihren aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalbedarf anhand komplexer Modelle wie VAR zu be-stimmen. (Anmerkung: S. Änderung der Eigenkapitalvereinbarung zur Einbeziehung der Marktrisiken, Januar 1996)

Grundsatz 13: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken über ein umfassendes Risikomanagement-Verfahren verfügen (einschl. einer angemessenen Beobachtung und Überwachung durch das oberste Verwaltungsor-gan und die Geschäftsleitung), um alle sonstigen nennenswerten Risiken erkennen, messen, überwachen und be-grenzen sowie gegebenenfalls mit Eigenkapital unterlegen zu können. + 6 zentrale Kriterien:

(01) Die Aufsichtsbehörde verlangt von den einzelnen Banken, dass sie über ein umfassendes Risikomana-gement-Verfahren verfügen, um nennenswerte Risiken erkennen, messen, überwachen und begrenzen zu können. Dieses Verfahren ist auf Umfang und Art der Geschäftstätigkeit der jeweiligen Bank abgestimmt;

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 307: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

13

außerdem wird es periodisch dem sich verändernden Risikoprofil der Bank und den äußeren Marktentwick-lungen angepasst. Es beinhaltet u.a. eine angemessene Überwachung durch das oberste Verwaltungsorgan und die Geschäftsleitung der Bank. (02) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass das Risikomanagement-Verfahren Liquiditäts-, Zinsände-rungs- und Betriebsrisiken sowie allen übrigen Risiken Rechnung trägt, auch den Risiken, die in anderen Grundsätzen behandelt werden (z.B. Kredit- und Marktrisiko). Dazu gehören: - in Bezug auf das Liquiditätsrisiko: gute Managementinformationssysteme, zentrale Liquiditätskontrolle,

Analyse des Nettofinanzierungsbedarfs aufgrund verschiedener Szenarien, Diversifizierung der Finanzie-rungsquellen, Krisentests und Notfallpläne. Die Liquiditätssteuerung sollte Landeswährung und Fremd-währungen getrennt behandeln.

- in Bezug auf das Zinsänderungsrisiko: gute Managementinformationssysteme und Krisentests - in Bezug auf das Betriebsrisiko: interne Revision, Verfahren zur Bekämpfung von betrügerischen Hand-

lungen, solide Pläne für die Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit, Vorgehensweisen im Falle von größe-ren Systemänderungen und Vorbereitung wesentlicher Veränderungen des Geschäftsumfeldes.

(03) Die Aufsichtsbehörde gibt Standards in Bezug auf Liquiditäts-, Zinsänderungs-, Wechselkurs-, Betriebs-risiken etc. heraus. (04) Die Aufsichtsbehörde legt Richtlinien für die Liquidität von Banken fest, z.B. dass nur echte liquide Aktiva als solche behandelt werden dürfen; sie berücksichtigt dabei ebenso nicht in Anspruch genommene Zusagen und andere außerbilanzielle Verbindlichkeiten wie bestehende bilanzwirksame Verbindlichkeiten. (05) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die betroffenen Mitarbeiter über Limits und Verfah-rensweisen in Kenntnis gesetzt werden und die Verantwortung für deren Einhaltung in erster Linie bei den jeweiligen Geschäftsbereichen liegt. (06) Die Aufsichtsbehörde überprüft periodisch, ob die entsprechenden Risikomanagement-Verfahren, Eigen-kapitalanforderungen, Liquiditätsrichtlinien und Qualitätsstandards in der Praxis befolgt werden. 4 zusätzliche Kriterien: (01) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, von einer Bank zu verlangen, dass sie die über Kredit- und Marktrisiko hinausgehenden Risiken mit Eigenkapital unterlegt. (02) Die Aufsichtsbehörde hält die Banken dazu an, in ihrem veröffentlichten Jahresabschluss auch ihre Ge-schäftsgrundsätze und Verfahrensweisen in Bezug auf das Risikomanagement zu erläutern. (03) die Aufsichtsbehörde erhält ausreichend Angaben, um die Institute erkennen zu können, die eine bedeu-tende Liquiditätstransformation in Fremdwährungen vornehmen. (04) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass die Geschäftsleitung einer Bank, die ihre Geschäfte in mehreren Währungen abwickelt, die damit verbundene besondere Problematik versteht und ihr Rechnung trägt. Die Liquiditätsstrategie in Bezug auf Fremdwährungen wird eigenständigen Krisentests unterzogen, und die Testergebnisse sind für die Beurteilung maßgebend, ob Inkongruenzen angemessen sind. (Anmer-kung: S. Grundsätze für das Management des Zinsänderungsrisikos, September 1997, und Rahmenkonzept für die Messung und Steuerung von Liquidität, September 1992).

Grundsatz 14: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken über interne Kontrollen verfügen, die der Art und dem Umfang ihres Geschäfts angemessen sind. Dazu gehören genaue Regelungen für das Delegieren von Befugnissen und Zuständigkeiten, die Trennung der Funktionen, die das Eingehen von Verpflichtungen für die Bank, das Verfügen über Gelder und die Rechenschaftslegung über ihre Aktiva und Passiva betreffen, die Abstimmung dieser Funktionen, die Sicherung der Aktiva sowie angemessene unabhängige interne oder externe Revisions- und Compliance-Funktionen zur Prüfung der Einhaltung dieser Vorschriften sowie der einschlägigen Gesetze und Be-stimmungen. 6 zentrale Kriterien:

(01) Im Gesellschafts- oder Bankenrecht sind die Zuständigkeiten des obersten Verwaltungsorgans in Bezug auf die Grundsätze der Unternehmensführung festgelegt, damit das Risikomanagement in jeder Hinsicht wirksam kontrolliert wird. (02) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die Banken über interne Kontrollen verfügen, die der Art und dem Umfang ihres Geschäfts angemessen sind. diese Kontrollen liegen im Zuständigkeitsbereich des obersten Verwaltungsorgans und beziehen sich auf Organisationsstruktur, Rechnungslegungsverfahren, gegenseitige Kontrollen und Sicherung von Vermögenswerten und Anlagen. Insbesondere beinhalten diese Kontrollen: - in Bezug auf die Organisationsstruktur: Definition von Pflichten und Zuständigkeiten, u.a. klares Delegie-

ren von Befugnissen (z.B. feste Limits für die Kreditgenehmigung), Abläufe für die Entscheidungsfindung, Trennung von wichtigen Funktionen (z.B. Antragsbearbeitung, Zahlungsverkehr, Abstimmung, Risikoma-nagement, Rechnungslegung, Revision und Compliance).

- in Bezug auf die Rechnungslegungsverfahren: Abstimmung der Konten, Kontrolllisten, Managementinfor-mationen.

- in Bezug auf gegenseitige Kontrollen (oder „Vier-Augen-Prinzip“): Aufgabentrennung, gegenseitige Über-prüfung, Doppelverschluss der Werte, Kollektivunterschrift.

- in Bezug auf die Sicherung von Vermögenswerten und Anlagen: auch physische Kontrolle. (03) Um das Ziel eines starken Kontrollsystems zu erreichen, verlangt die Aufsichtsbehörde, dass sich das oberste Verwaltungsorgan und die Geschäftsleitung einer Bank über die mit ihrem Geschäft verbundenen Risiken im klaren sind und dass sich beide für dieses Kontrollsystem einsetzen und ich rechtlicher Hinsicht die Verantwortung dafür übernehmen. Entsprechend beurteilt die Aufsichtsbehörde die Zusammensetzung des obersten Verwaltungsorgans und der Geschäftsleitung einer Bank, ums ich davon zu überzeugen, dass sie di angesichts der Art und des Umfangs der Geschäftstätigkeit nötigen Fähigkeiten besitzen und dem sich verändernden Risikoprofil der Bank und den äußeren Marktentwicklungen Rechnung tragen können. Die Aufsichtsbehörde ist rechtlich befugt, Veränderungen in der Zusammensetzung des obersten Verwaltungsor-gans und der Geschäftsleitung zu verlangen, damit diese Kriterien erfüllt sind. (04) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass zwischen den Fachkapazitäten und Ressourcen des Back Office und der Kontrollfunktionen in Bezug auf das Front Office bzw. die Antragsbearbeitung ein angemesse-nes Verhältnis besteht.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 308: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

14

(05) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass die Banken eine angemessene Revisionsfunktion einge-richtet haben, die a) sicherstellt, dass Geschäftsgrundsätze und Verfahrensweisen eingehalten werden, und b) überprüft, ob die bestehenden Geschäftsgrundsätze, Geschäftspraktiken und Kontrollen für die Geschäfts-tätigkeit der Bank nach wie vor geeignet und ausreichend sind. Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass die Revisionsfunktion: - uneingeschränkten Zugang zu sämtlichen Geschäftsbereichen und Supportstellen der Bank besitzt; - genügend unabhängig ist, u.a. durch direkte Unterstellung unter das oberste Verwaltungsorgan, und in-

nerhalb der Bank einen Status innehat, der die Geschäftsleitung zwingt, auf ihre Empfehlungen zu reagie-ren und entsprechend zu halten;

- ausreichend Mittel zur Verfügung hat und ihre Mitarbeiter die entsprechende Ausbildung und Erfahrung besitzen, um die zu überprüfenden Geschäftsbereiche verstehen und beurteilen zu können;

- auf Methoden zurückgreift, anhand deren die wichtigsten Risiken für die Bank erkannt und ihre Mittel entsprechend eingesetzt werden können.

(06) Die Aufsichtsbehörde hat Zugang zu den Berichten der Revisionsfunktion. 3 zusätzliche Kriterien: (01) In Ländern mit einer Geschäftsführungsstruktur, die ein einziges Verwaltungsorgan vorsieht (im Gegen-satz zu einer Struktur mit zwei Organen, nämlich einem Verwaltungsorgan mit reiner Aufsichtsfunktion und einem Verwaltungsorgan mit Geschäftsführungsfunktionen), verlangt die Aufsichtsbehörde, dass dieses oberste Verwaltungsorgan eine Reihe von erfahrenen Mitgliedern ohne geschäftsführende Funktion aufweist. (02) Die Aufsichtsbehörde verlangt, dass die interne Revisionsfunktion einem Geschäftsprüfungsausschuss unterstellt ist. (03) In Ländern mit einer Geschäftsführungsstruktur, die ein einziges Verwaltungsorgan vorsieht, verlangt die Aufsichtsbehörde, dass der Geschäftsprüfungsausschuss auch erfahrene Mitglieder ohne Geschäftsfüh-rungsfunktion aufweist. (Anmerkung: S. Rahmenkonzept für interne Kontrolle in Bankinstituten, September 1998)

Grundsatz 15 Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass die Banken über angemessene Geschäftsgrundsätze, Geschäftspraktiken und Verfahrensweisen verfügen, einschließlich strenger Vorschriften über die Kenntnis der Kun-denidentität, die einen hohen ethischen und professionellen Standard im Finanzsektor fördern und verhindern, dass die Bank – wissentlich oder unwissenschaftlich – von kriminellen Elementen benutzt wird. 11 zentrale Kriterien:

(01) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die Banken über angemessene Geschäftsgrundsätze, Geschäftspraktiken und Verfahrensweisen verfügen, die einen hohen ethischen und professionellen Standard fördern und verhindern, dass die Banken – wissentlich oder unwissentlich – von kriminellen Elementen be-nutzt werden. Darunter fallen die Vorbeugung gegen und Erkennung von kriminellen oder betrügerischen Machenschaften und die Meldung an die zuständigen Behörden, wenn solche Machenschaften vermutet wer-den. (02) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die Banken im Rahmen ihrer Bemühungen zur Be-kämpfung der Geldwäsche Geschäftsgrundsätze für die Identifizierung ihrer Kunden und deren Stellvertreter dokumentiert und durchgesetzt haben. Es ist klar geregelt, welche Daten zur Kundenidentifizierung und zu den einzelnen Transaktionen wie lange aufbewahrt werden müssen. (03) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die Banken formelle Verfahren für das Erkennen poten-tiell verdächtiger Transaktionen eingeführt haben. Darunter fallen beispielsweise auch zusätzliche Ermächti-gungen im Falle von Einzahlungen oder Abhebungen großer Barbeträge o.ä. sowie spezielle Verfahren für ungewöhnliche Transaktionen. (04) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die Banken jeweils einen leitenden Angestellten be-stimmen, der ausdrücklich dafür zuständig ist, dass die Geschäftsgrundsätze und Verfahrensweisen zumin-dest den lokalen gesetzlichen und aufsichtsbehördlichen Anforderungen zur Bekämpfung der Geldwäsche entsprechen. (05) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass die Banken über klare, allen Mitarbeitern bekannte Verfah-rensweisen verfügen, wonach verdächtige Transaktionen dem leitenden Angestellten gemeldet werden müs-sen, der für die Einhaltung der geltenden Bestimmungen zur Geldwäschebekämpfung zuständig ist. (06) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die Banken Kommunikationskanäle für die Meldung von Problemen eingerichtet haben, so dass sowohl die Geschäftsleitung als auch eine interne Sicherheits-funktion in Kenntnis gesetzt werden. (07) Neben einer Anzeige bei den zuständigen Strafverfolgungsbehörden melden die Banken verdächtige Machenschaften oder Betrugsfälle, die ihre Sicherheit, Solidität oder ihren Ruf bedrohen, auch der Aufsichts-behörde. (08) Gesetze, Vorschriften und/oder die Geschäftsgrundsätze der Banken sorgen dafür, dass ein Mitarbeiter, der verdächtige Transaktionen in gutem Glauben dem zuständigen leitenden Angestellten, der internen Sicherheitsfunktion oder direkt der zuständigen Behörde meldet, nicht dafür haftbar gemacht werden kann. (09) Die Aufsichtsbehörde überprüft periodisch, dass die Maßnahmen der Banken zur Bekämpfung der Geld-wäsche und die entsprechenden Abläufe zur Vorbeugung gegen sowie Erkennung und Meldung von Betrugs-fällen ausreichen. Die Aufsichtsbehörde verfügt über ausreichende Durchsetzungsbefugnisse, um (durch ein aufsichts- und/oder strafrechtliches Verfahren) gegen eine Bank, die ihre Pflicht zur Bekämpfung der Geldwä-sche wahrnimmt, vorzugehen. (10) Die Aufsichtsbehörde kann mit inländischen oder ausländischen Aufsichtsbehörden des Finanzsektors Informationen über vermutete oder tatsächliche kriminelle Machenschaften direkt oder indirekt austauschen. (11) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die Banken eine Grundsatzerklärung über Ethik und professionelles Verhalten abgegeben haben, die allen Mitarbeitern genau bekannt ist. 5 zusätzliche Kriterien: (01) Die Gesetze und(oder Vorschriften berücksichtigen weltweit gültiges verantwortungsbewusstes Ge-schäftsgebaren wie z.B. die vierzig wichtigen Empfehlungen der Financial Action Task Force aus dem Jahre 1990 (die 1996 überarbeitet wurden). (02) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass den Mitarbeitern der Banken die nötigen Kenntnisse im

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 309: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

15

Bereich der Erkennung von und Vorbeugung gegen Geldwäsche vermittelt werden. (03) Die Aufsichtsbehörde ist gesetzlich verpflichtet, verdächtige Transaktionen den zuständigen Strafverfol-gungsbehörden zu melden. (04) Die Aufsichtsbehörde kann mit den zuständigen Justizbehörden Informationen über vermutete oder tatsächliche kriminelle Machenschaften direkt oder indirekt austauschen. (05) Falls keine andere Stelle dafür zuständig ist, verfügt die Aufsichtsbehörde über eigene Mitarbeiter mit Sachkenntnis im Bereich Finanzbetrügereien und Pflicht zur Geldwäschebekämpfung. (Anmerkung: S. Verhü-tung des Missbrauchs des Bankensystems für die Geldwäsche, Dezember 1988)

Grundsatz 16: Ein wirksames Bankenaufsichtssystem sollte in irgendeiner Form sowohl die Aufsicht vor Ort als auch die Beaufsich-tigung von außen umfassen (Hinweis: Dieser Grundsatz sollte in Zusammenhang mit den Grundsätzen 17 bis 20 betrachtet werden.) 4 zentrale Kriterien:

(01) Erforderlich für die Bankenaufsicht sind genaue Fachkenntnis, periodische Analyse und Beurteilung der einzelnen Banken mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Solidität, und zwar basierend auf Treffen mit der Ge-schäftsleitung und einer Kombination von Aufsicht vor Ort und Beaufsichtigung von außen. Die Aufsichtsbe-hörde stützt sich 1) auf (von eigenen Mitarbeitern oder externen Revisoren geleistete) Arbeit vor Ort, um: - objektiv zu prüfen, ob die Unternehmensführung (einschl. Risikomanagement und interne Kontrollen)

einzelner Banken angemessen ist; - sich zu vergewissern, dass die von den Banken zur Verfügung gestellten Informationen zuverlässig sind; - zusätzliche Informationen, die für die Beurteilung der Verfassung der Bank nötig sind, zu erhalten. (02) Die Aufsichtsbehörde stützt sich 2) auf Beaufsichtigung von außen, um: - die finanzielle Verfassung einzelner Banken anhand von Meldungen, statistischen Ergebnissen und ande-

ren nützlichen Angaben, auch veröffentlichten Informationen, zu überprüfen und zu analysieren; - Trends und Entwicklungen im Bankensektor als Ganzes zu verfolgen. (03) Die Aufsichtsbehörde überprüft durch Prüfung vor Ort und Beaufsichtigung von außen, ob Aufsichtsvor-schriften und andere gesetzliche Erfordernisse erfüllt werden. (04) Das angemessene Verhältnis von Aufsicht vor Ort und Beaufsichtigung von außen ergibt sich aus den Umständen und Rahmenbedingungen im jeweiligen Land. Jedenfalls müssen diese beiden Funktionen so kombiniert werden, dass maximale Synergie gewährleistet ist und Aufsichtslücken vermieden werden. 5 zusätzliche Kriterien: (01) Die Aufsichtsbehörde geht systematisch vor, um die Wirksamkeit der Prüfung vor Ort und der Beaufsich-tigung von außen zu beurteilen und bestehende Schwachstellen zu korrigieren. (02) Die Aufsichtsbehörde hat ein Zugriffsrecht auf Kopien der Berichte, die dem obersten Verwaltungsorgan von internen und externen Revisoren vorgelegt werden. (03) Die Aufsichtsbehörde geht systematisch vor, um Art, Größe und Reichweite der Risiken, denen die ein-zelnen Banken ausgesetzt sind, zu bestimmen und zu bewerten, einschließlich Hauptgeschäft, Risikoprofil und interne Kontrollen. Je nachdem, wie diese Bewertung ausfällt, wird entweder die Prüfung vor Ort oder die Beaufsichtigung von außen stärker gewichtet. (04) Die Aufsichtsbehörde ist gesetzlich verpflichtet, die Informationen, zu denen sie im Rahmen des Auf-sichtsverfahrens Zugang hat, vertraulich zu behandeln. Sie ist jedoch rechtlich befugt, Informationen unter bestimmten Umständen offen zu legen. Das Gesetz verbietet die Offenlegung vertraulicher Informationen, sofern sich die Aufsichtsbehörde nicht davon überzeugt hat, dass sie vom Empfänger vertraulich behandelt werden, oder sofern sie nicht von Gesetzes wegen offen zu legen sind. (05) Die Aufsichtsbehörde darf sich in vernünftigem Rahmen auf die Arbeit interner Revisoren verlassen, sofern sie kompetent und unabhängig durchgeführt wurde.

Grundsatz 17: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen regelmäßig Kontakt mit der Geschäftsleitung der Bank halten und das Ge-schäft des Instituts im einzelnen kennen. 4 zentrale Kriterien

(01) Entsprechend dem Risikoprofil einer Bank trifft sich die Aufsichtsbehörde regelmäßig mit der Geschäfts-leitung und leitenden Angestellten (darunter auch den Mitgliedern des obersten Verwaltungsorgans mit und ohne Geschäftsführungsfunktionen und den Leitern der einzelnen Geschäftsabteilungen), um operative The-men wie Geschäftsstrategie, Konzernstruktur, Unternehmensführung, Erfolg, angemessene Eigenkapitalaus-stattung, Liquidität, Qualität des Forderungsbestands, Risikomanagement usw. zu besprechen. (02) Die Aufsichtsbehörde kennt das Geschäft der von ihr beaufsichtigten Banken im einzelnen, und zwar mittels Prüfungen vor Ort, Beaufsichtigung von außen und regelmäßiger Sitzungen. (03) Die Aufsichtsbehörde verlangt von den Banken, dass sie wesentliche Änderungen in ihrer Geschäftstä-tigkeit und erhebliche negative Entwicklungen melden. Darunter fallen auch Verstöße gegen gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Vorschriften. (04) Im Rahmen des Zulassungsverfahrens wie auch der kontinuierlichen routinemäßigen Aufsicht achtet die Aufsichtsbehörde auf die Qualität des Managements.

Grundsatz 18: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen die Möglichkeit haben, aufsichtsrelevante Meldungen und statistische Ergeb-nisse auf Einzelinstitutsebene sowie auf konsolidierter Basis von den Banken zu erheben, zu prüfen und zu analysie-ren [Fußnote: Dieser Grundsatz bezieht sich auf die buchhalterische Konsolidierung, die in der einen oder anderen Form für die gesamte Bank zum Tragen kommen sollte, d.h. nicht nur für die Daten der Zweigstellen, sondern auch für die Daten der Tochtergesellschaften, bei denen die Bank beträchtliche Eigentumsanteile oder Mehrheitsbeteiligungen besitzt]. 8 zentrale Kriterien:

(01) Die Aufsichtsbehörde ist rechtlich befugt, von den Banken in regelmäßigen Abständen Informationen über ihre finanzielle Situation und ihren Erfolg zu verlangen, und zwar auf Einzelinstitutsebene wie auch auf konsolidierter Basis. Dies betrifft beispielsweise Daten über Aktive, Passiva und außerbilanzielle Positionen, Gewinne und Verluste, angemessene Eigenkapitalausstattung, Liquidität, große Engagements, Risikovorsor-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 310: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

16

ge für Kreditausfälle, Marktrisiken und Einleger. (02) Die Grundsätze und Standards in Bezug auf die buchhalterische Konsolidierung und die anzuwendenden Rechnungslegungsmethoden werden durch Gesetze, Vorschriften oder die Aufsichtsbehörde festgelegt. (03) Die Aufsichtsbehörde kann durchsetzen, dass die Anforderung, aktuelle und korrekte Informationen vorzulegen, erfüllt wird. Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass eine angemessene Ebene innerhalb der Geschäftsleitung für die Korrektheit der aufsichtsrechtlichen Meldungen zuständig ist, im Falle von ab-sichtlich falschen Informationen und wiederholten Fehlern Sanktionen verhängen und die Richtigstellung falscher Informationen verlangen kann. (04) Zu den vorzulegenden Informationen gehören standardisierte aufsichtsrelevante Meldungen und statisti-sche Ergebnisse, detaillierte Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Beiblätter, auf denen Ein-zelheiten zu den bilanzwirksamen und außerbilanziellen Geschäften und zu den im Eigenkapital enthaltenen Reserven aufgeführt sind. Auch Angaben über Krediteinstufung und Rückstellungen sind obligatorisch. (05) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, alle relevanten Informationen von den Banken und den mit ihnen ver-bundenen Unternehmen, ungeachtet deren Geschäftstätigkeit, zu verlangen und diese auch zu erhalten, wenn sie der Meinung ist, dass diese für die Finanzlage der Bank oder ihre Risikoanalyse wesentlich sind. (06) Die Aufsichtsbehörde arbeitet mit einer Analysemethode, die bei der kontinuierlichen Überwachung der Verfassung und des Erfolgs der einzelnen Banken statistische und aufsichtsrelevante Informationen einbe-zieht. Die Ergebnisse finden auch beim Planen der Prüfung vor Ort Anwendung. Voraussetzung dafür ist, dass die Aufsichtsbehörde über ein geeignetes Informatiksystem verfügt. (07) Um aussagekräftige Vergleiche zwischen den einzelnen Banken anstellen zu können, erhebt die Auf-sichtsbehörde vergleichbare, auf denselben Zeitpunkt bzw. Zeitraum bezogene Daten (Bestands- bzw. Strom-größen) über alle Banken und anderen maßgeblichen Gesellschaften eines Bankkonzerns. (08) Die Aufsichtsbehörde erhebt Bankendaten in Abständen (z.B. monatlich, vierteljährlich oder jährlich), die der Art der verlangten Informationen sowie der Größe, dem Geschäft und dem Risikoprofil der einzelnen Banken entsprechen.

Grundsatz 19: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen die Möglichkeit haben, aufsichtsrelevante Informationen entweder durch Prü-fungen vor Ort oder durch die Einschaltung externer Revisoren unabhängig zu überprüfen. 5 zentrale Kriterien:

(01) Bei der Planung und Durchführung von Prüfungen vor Ort geht die Aufsichtsbehörde einheitlich vor und stützt sich je nach Fall entweder auf interne Inspektoren oder externe Revisoren. Bestehende Grundsätze und Verfahrensweisen stellen sicher, dass die Prüfungen gründlich, einheitlich und mit klar umrissenen Kompe-tenzen, Zielvorgaben und Ergebnissen erfolgen. Die Aufsichtsbehörde trifft sich mit den Banken und ihren Revisoren, um die Ergebnisse der Arbeit externer Revisoren zu besprechen und sich über die Zuständigkei-ten für Korrekturmaßnahmen zu einigen. (02) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, die Qualität der Arbeit externer Revisoren für Aufsichtszwecke zu beur-teilen. Die Aufsichtsbehörde ist befugt, externe Revisoren direkt mit aufsichtsrelevanten Aufgaben zu beauf-tragen oder zu verhindern, dass ein bestimmter externer Revisor beauftragt wird, wenn sie der Meinung ist, dass er nicht über die nötige Sachkenntnis und/oder Unabhängigkeit verfügt. (03) Sofern ein gut entwickelter, unabhängiger Berufsstand von Revisoren und Buchprüfern besteht, die das nötige Fachwissen für die von ihnen verlangte Arbeit mitbringen, kann die Aufsichtsbehörde externe Reviso-ren außerdem damit beauftragen, besondere Aspekte des Geschäfts einer Bank zu untersuchen. Die jeweilige Funktion und Verantwortung von Aufsichtsbehörde und Revisoren werden in einem solchen Fall von der Aufsichtsbehörde klar definiert. (04) Die Aufsichtsbehörde ist von Gesetzes wegen berechtigt, zur Erfüllung ihrer aufsichtsrelevanten Aufga-ben uneingeschränkte Einsicht in die Bücher der Bank zu nehmen. Ebenso kann sie nach Bedarf ungehindert mit dem obersten Verwaltungsorgan, der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern der Bank Kontakt aufneh-men. (05) Die Aufsichtsbehörde überprüft die aufsichtsrelevanten Ergebnisse der Arbeit ihrer Inspektoren oder externer Revisoren regelmäßig und systematisch. Wichtige aufsichtsrelevante Meldungen, z.B. zur Eigenkapi-talausstattung, müssen die Revisoren mindestens jährlich prüfen und der Aufsichtsbehörde entsprechend Bericht erstatten. 2 zusätzliche Kriterien: (01) Die Aufsichtsbehörde trifft sich jährlich mit der Geschäftsleitung und dem obersten Verwaltungsorgan, um die Ergebnisse der aufsichtsrechtlichen Prüfung oder externen Revision zu besprechen. Im Rahmen die-ser Sitzungen sollte die Aufsichtsbehörde Gelegenheit haben, sich mit den vom Tagesgeschäft der Bank unabhängigen Mitgliedern des obersten Verwaltungsorgans alleine zu treffen. (02) Die Aufsichtsbehörde trifft sich regelmäßig mit Buchprüfungsfirmen, um Fragen in Bezug auf das Bank-gewerbe zu besprechen, die in ihrem gemeinsamen Interesse liegen. (Anmerkung: S. Bankenaufsicht und externe Revision, Juli 1989)

Grundsatz 20: Ein wesentliches Element der Bankenaufsicht besteht darin, dass die Aufsichtsbehörden einen Bankkonzern auf konsolidierter Basis beaufsichtigen können [Fußnote: Die Beaufsichtigung eines Bankkonzerns auf konsolidierter Basis geht über eine buchhalterische Konsolidierung hinaus. Ihr liegt ein konzernweiter Ansatz zugrunde, wobei sämtliche eingegangenen Risiken des Konzerns berücksichtigt werden, und zwar unabhängig davon, wo sie verbucht werden. Zu beachten ist, dass sowohl buchhalterische Konsolidierung als auch konsolidierte Aufsicht Schlüsselfak-toren in der Aufsicht von Bankkonzernen sind]. 8 zentrale Kriterien:

(01) Die Aufsichtsbehörde kennt die allgemeine Struktur eines Bankkonzerns mit Mutter- und Tochtergesell-schaften und die Geschäfte sämtlicher wichtiger Konzernbereiche, auch jene Bereiche, die von anderen Stel-len beaufsichtigt werden. (02) Die Aufsichtsbehörde arbeitet mit einem aufsichtsrechtlichen Rahmenkonzept, um die Risiken zu bewer-ten, die der Bank oder dem Bankkonzern möglicherweise durch Nichtbankgeschäfte erwachsen. (03) Die Aufsichtsbehörde ist rechtlich befugt, sämtliche Bankgeschäfte zu prüfen, ob diese nun direkt (auch durch Niederlassungen im Ausland) oder indirekt durch Tochter- und Konzerngesellschaften ausgeübt wer-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 311: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

17

den. (04) Es bestehen keine Hindernisse für eine direkte oder indirekte Aufsicht über sämtliche Tochter- und Teil-gesellschaften eines Bankkonzerns. (05) Standards für eine konsolidierte Beaufsichtigung von Bankkonzernen werden durch Gesetze, Vorschrif-ten oder die Aufsichtsbehörde definiert. Die Aufsichtsbehörde beruft sich auf ihre Befugnis, Standards für eine konsolidierte Aufsicht zu definieren, um Bereiche wie die angemessene Eigenkapitalausstattung, Groß-kredite und Limits für die Kreditvergabe abzudecken. (06) Die Aufsichtsbehörde erhebt konsolidierte Finanzdaten für jeden Bankkonzern. (07) Zwischen der Aufsichtsbehörde und Aufsichtsorganen einzelner Vehikel für wichtige Geschäftsfelder innerhalb eines Bankkonzerns bestehen Abmachungen über die Weitergabe von Daten zur Finanzlage und zur Angemessenheit des Risikomanagements und der Kontrollen in diesen Geschäftsfeldern. (08) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, die Geschäftsbereiche des konsolidierten Bankkonzerns und die aus-ländischen Niederlassungen, die in diesen Bereichen tätig werden können, zu beschränken bzw. zu bestim-men. So kann die Aufsichtsbehörde ermitteln, ob die Geschäftsbereiche seriös überwacht werden und die Sicherheit und Solidität des Bankkonzerns nicht beeinträchtigt ist. 1 zusätzliches Kriterium: (01) In Ländern, die Beteiligungen von Wirtschaftsunternehmen an Bankkonzernen zulassen: - ist die Aufsichtsbehörde befugt, die Geschäftstätigkeit von Mutter- und Tochtergesellschaften zu prüfen,

und setzt diese Befugnis in der Praxis zur Ermittlung der Sicherheit und Solidität der Bank ein: - ist die Aufsichtsbehörde befugt, bei Vorkommnissen, die die Sicherheit und Solidität der Bank gefährden

könnten, in Bezug auf die Muttergesellschaft und Nichtbanktöchter korrigierend einzugreifen, z.B. durch Abschirmungsmaßnahmen.

- ist die Aufsichtsbehörde befugt, Standards in Bezug auf die fachliche und charakterliche Eignung von Eigentümern und Geschäftsleitungsmitgliedern von Muttergesellschaften festzulegen und durchzusetzen.

(Anmerkung: S. Konsolidierte Aufsicht über das internationale Geschäft der Banken, März 1979; Grenzüber-schreitende Bankenaufsicht, Oktober 1996)

Grundsatz 21: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen sich überzeugen, dass jede Bank angemessene Bücher führt, die gemäß ein-heitlichen Rechnungslegungsgrundsätzen und –praktiken erstellt wurden, so dass sich die Aufsichtsbehörde ein getreues Bild von der finanziellen Verfassung der Bank und der Rentabilität ihrer Geschäfte machen kann, und dass die Bank regelmäßige Finanzausweise publiziert, die ihre Situation getreu widerspiegeln. 11 zentrale Kriterien:

(01) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, die Geschäftsleitung dafür verantwortlich zu machen, dass die Systeme zur Aufzeichnung von Finanzausweisen und die entsprechenden Daten zuverlässig sind und die von der Aufsichtsbehörde verlangten Meldungen rechtzeitig und korrekt erfolgen. (02) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, die Geschäftsleitung dafür verantwortlich zu machen, dass der jährlich veröffentlichte Geschäftsbericht und Finanzausweis durch externe Revisoren ordnungsgemäß geprüft wurde und einen entsprechenden Prüfvermerk enthält. (03) Die Aufsichtsbehörde stellt sicher, dass die Informationen in den Büchern der Bank regelmäßig durch Prüfungen vor Ort und/oder von außen kontrolliert werden. (04) Die Aufsichtsbehörde sorgt für eine offene Kommunikation mit den externen Revisoren. (05) Die Aufsichtsbehörde gibt Richtlinien vor, die die bei der Vorbereitung der Meldungen zu beachtenden Rechnungslegungsstandards klar darlegen. Diese Standards beruhen auf Rechnungslegungsgrundsätzen und –regeln, die international anerkannt und speziell auf Banken ausgerichtet sind. (06) Die Aufsichtsbehörde verlangt, dass die Banken bei der Bewertung einheitliche, realistische und ange-messene Regeln befolgen, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Gegenwartswerts, und dass sie um angemessene Rückstellungen bereinigte Gewinne ausweisen. (07) Umfang und Vorgaben der externen Revision der einzelnen Banken werden durch Gesetze, Vorschriften oder gegebenenfalls die Aufsichtsbehörde bestimmt, die ferner befugt sein kann, die Veröffentlichung der Finanzausweise der einzelnen Banken von ihrer Genehmigung abhängig zu machen. (08) Die Aufsichtsbehörde kann bestimmte Arten von „kritischen“ Informationen vertraulich behandeln. (09) Die Aufsichtsbehörde verlangt, dass die Banken geprüfte Jahresabschlüsse erstellen, die auf Rech-nungslegungsgrundsätzen und –regeln beruhen, die international anerkannt sind und mit international aner-kannten Revisionsmethoden und –standards übereinstimmen. (10) Die Aufsichtsbehörde ist berechtigt, die Revisoren einer Bank abzuberufen. (11) Wenn sich die Aufsichtsbehörde hauptsächlich auf die Arbeit externer Revisoren stützt (statt auf eigene Prüfungen), müssen die Banken Revisoren beauftragen, die nach Ansicht der Aufsichtsbehörde über die nötigen Fachkenntnisse und Unabhängigkeit verfügen. 4 zusätzliche Kriterien: (01) Die Aufsichtsbehörde hält zu regelmäßiger Offenlegung von Informationen an, die aktuell, korrekt und genügend vollständig sind, um eine wirksame Marktdisziplin zu ermöglichen. (02) Die Aufsichtsbehörde verfügt über Richtlinien zu Umfang und Durchführung von Revisionen, damit Be-reiche wie Kreditportfolio, Risikovorsorge für Kreditausfälle, notleidende Aktiva, Bewertung der Aktiva, Han-dels- und andere Wertpapiergeschäfte, Derivate, Verbriefung von Kreditforderungen und die Angemessenheit internationaler Kontrollen von Finanzausweisen abgedeckt sind. (03) Die Revisoren sind von Rechts wegen verpflichtet, der Aufsichtsbehörde Sachverhalte von erheblicher Bedeutung zu melden, beispielsweise mangelnde Erfüllung von Zulassungskriterien oder Nichteinhaltung von Bank- oder anderen Gesetzen. Das Gesetz schützt die Revisoren vor dem Vorwurf, die Vertraulichkeit nicht gewahrt zu haben, sofern sie Informationen in gutem Glauben weitergegeben haben. (04) Die Revisoren sind von Rechts wegen verpflichtet, der Aufsichtsbehörde Meldung zu erstatten, wenn sie von Sachverhalten erfahren, von denen sie aufgrund der verfügbaren Informationen annehmen, dass sie für die Aufgaben der Aufsichtsbehörde bedeutsam sein dürften.

Grundsatz 22: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen über angemessene Aufsichtsinstrumente verfügen, damit sie frühzeitig Ge-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 312: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

18

genmaßnahmen ergreifen können, wenn Banken Aufsichtsvorschriften (wie z.B. die vorgeschriebene Eigenkapital-ausstattung) nicht erfüllen, wenn es zu Aufsichtsverstößen kommt oder die Einleger sonstwie gefährdet sind. Im Extremfall sollten sie die Möglichkeit haben, einer Bank die Zulassung zu entziehen oder den Entzug zu empfehlen. 4 zentrale Kriterien:

(01) Die Aufsichtsbehörde ist befugt und mit den nötigen Rechtsmitteln ausgestattet, um je nach Ernst der Lage den Banken geeignete Korrekturmaßnahmen aufzuerlegen oder entsprechende Sanktionen zu verhän-gen. Diese Korrekturmaßnahmen dienen dazu, Probleme wie die Nichterfüllung von Aufsichtsvorschriften oder Aufsichtsverstöße anzugehen, und reichen von informellen mündlichen oder schriftlichen Mitteilungen an die Geschäftsleitung bis zum Entzug der Zulassung. (02) Die möglichen Korrekturmaßnahmen sind vielseitig. Neben den bereits erwähnten Maßnahmen kann die Aufsichtsbehörde die gegenwärtigen Geschäftsbereiche der Bank beschränken, die Genehmigung neuer Geschäftsbereiche oder Übernahmen verweigern, Zahlungen an die Aktionäre oder Aktienrückkäufe ein-schränken oder suspendieren, die Abgabe von Aktiva einschränken, Einzelpersonen vom Bankgeschäft aus-schließen, Mitglieder der Geschäftsleitung oder des obersten Verwaltungsorgans sowie Mehrheitsaktionäre auswechseln bzw. ihre Befugnisse einschränken, dafür sorgen, dass die Bank mit einem solideren Institut fusioniert bzw. von einem solideren Institut übernommen wird, und die Bank unter Zwangsverwaltung stellen. (03) Die Aufsichtsbehörde sorgt dafür, dass Korrekturmaßnahmen rechtzeitig ergriffen werden. (04) Die Aufsichtsbehörde verhängt Strafmaßnahmen und Sanktionen, und zwar nicht nur gegenüber der Bank, sondern wenn nötig auch gegenüber den Mitgliedern der Geschäftsleitung und/oder des obersten Ver-waltungsorgans. 2 zusätzliche Kriterien: (01) Gesetze und/oder Vorschriften verhindern, dass die Aufsichtsbehörde geeignete Korrekturmaßnahmen über Gebühr verzögert. (02) Die Aufsichtsbehörde richtet ein Schreiben mit sämtlichen wichtigen Korrekturmaßnahmen an das obers-te Verwaltungsorgan und verlangt, dass ihr die jeweiligen Lageberichte ebenfalls in schriftlicher Form zuge-sandt werden.

Grundsatz 23: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen gegenüber international tätigen Bankinstituten eine weltweit konsolidierte Aufsicht praktizieren, d.h. sie müssen sämtliche Aspekte des weltweiten Geschäfts dieser Institute angemessen überwachen und die einschlägigen Aufsichtsvorschriften auf sie anwenden, insbesondere bei ihren ausländischen Zweigstellen, Joint Ventures und Tochtergesellschaften. 4 zentrale Kriterien:

(01) Die Aufsichtsbehörde ist befugt, das Auslandsgeschäft der Banken in ihrem Zuständigkeitsbereich zu überwachen. (02) Die Aufsichtsbehörde überzeugt sich davon, dass die Geschäftsleitung der Bank ihre ausländischen Zweigstellen, Joint Ventures und Tochtergesellschaften ordnungsgemäß kontrolliert. Sie überzeugt sich ferner davon, dass die Geschäftsleitung in jeder ausländischen Zweigstelle das nötige Fachwissen besitzt, um die jeweiligen Geschäfte sicher und umsichtig zu führen. (03) Die Aufsichtsbehörde vergewissert sich, dass die Aufsicht durch die Geschäftsleitung der Bank folgende Bereiche abdeckt: a) Meldungen über das Auslandsgeschäft, die genügend umfassend und regelmäßig erfol-gen und periodische überprüft werden, b) angemessene Beurteilung, ob die internen Kontrollen eingehalten werden, und c) Sicherstellen einer wirksamen Aufsicht über das Auslandsgeschäft durch Stellen im betref-fenden Land. (04) Die Aufsichtsbehörde des Herkunftslandes ist befugt, die Schließung von ausländischen Zweigstellen zu verlangen oder deren Geschäftsbereiche einzuschränken, wenn sie der Ansicht ist, dass ein bestimmter Ge-schäftsbereich im jeweiligen land im Verhältnis zu den bestehenden Risiken durch die Bank und/oder die Aufsichtsbehörde des Aufnahmelandes nicht genügend beaufsichtigt wird. 4 zusätzliche Kriterien: (01) Die Aufsichtsbehörde legt für sich Grundsatzkriterien dafür fest, ob sie Prüfungen vor Ort vornehmen oder zusätzliche Meldungen verlangen muss; sie ist rechtlich befugt und verfügt über die nötigen Mittel, um gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. (02) Die Aufsichtsbehörde sorgt dafür, dass die Geschäftsleitung die Tätigkeiten im Ausland besonders streng überwacht, wenn diese ein höheres Risikoprofil aufwiesen und/oder sich grundlegend von den Ge-schäften im Herkunftsland der Bank unterscheiden oder wenn si9e an Orten ausgeübt werden, die weit von den wichtigeren Niederlassungen mit ähnlicher Tätigkeit entfernt sind. (03) Die Aufsichtsbehörde besucht die Auslandsniederlassungen regelmäßig, je nach Bedeutung und Risiko-profil des Auslandsgeschäfts. Bei dieser Gelegenheit trifft sich die Aufsichtsbehörde mit den örtlichen Auf-sichtsbehörden. (04) Die Aufsichtsbehörde des Herkunftslandes beurteilt die Qualität der Aufsicht in Ländern, in denen die beaufsichtigten Banken bedeutende Geschäfte tätigen. (Anmerkung: S. Grundsätze für die Beaufsichtigung der ausländischen Niederlassungen von Banken, Mai 1983; Mindestanforderungen für die Beaufsichtigung internationaler Bankkonzerne und ihrer grenzüber-schreitenden Niederlassungen, Juli 1992; Grenzüberschreitende Bankenaufsicht, Oktober 1996).

Grundsatz 24: Ein wesentliches Element der konsolidierten Aufsicht besteht darin, einen Kontakt und Informationsaustausch mit den verschiedenen anderen beteiligten Aufsichtsbehörden herzustellen, insbesondere mit den Aufsichtsbehörden der Aufnahmeländer. 3 zentrale Kriterien:

(01) Die Aufsichtsbehörde des Herkunftslandes trifft für wichtige Auslandstätigkeiten der von ihr beaufsichtig-ten Banken formelle und informelle Abmachungen mit den Aufsichtsbehörden der Aufnahmeländer in Bezug auf einen angemessenen Informationsaustausch über die finanzielle Situation und den Erfolg solcher Tätig-keiten (z.B. eine schriftliche Vereinbarung). Solche Abmachungen sehen u.a. vor, dass die Aufsichtsbehörde des Aufnahmelandes die Behörde im Herkunftsland über negative Beurteilungen qualitativer Aspekte der Bankgeschäfte wie Risikomanagement und Kontrollen der Zweigstellen im Aufnahmeland informiert. (02) Die Aufsichtsbehörde kann einer Bank oder ihren Tochtergesellschaften verbieten, Niederlassungen in

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 313: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

19

Ländern zu eröffnen, in denen Gesetze über das Bankgeheimnis oder andere gesetzliche Vorschriften einen Informationsfluss behindern, der für eine angemessene Aufsicht als notwendig erachtet wird. (03) Die Aufsichtsbehörde des Herkunftslandes gibt der Aufsichtsbehörde des Aufnahmelandes Informatio-nen über die Niederlassungen im Aufnahmeland weiter, was den allgemeinen aufsichtsrechtlichen Rahmen der jeweiligen Bank und gegebenenfalls wichtige Fragen im Zusammenhang mit dem Hauptsitz oder dem Konzern insgesamt betrifft. 2 zusätzliche Kriterien: (01) Eine Aufsichtsbehörde, die aufgrund der von einer anderen Aufsichtsbehörde erhaltenen Informationen tätig wird, bespricht sich nach Möglichkeit vorgängig mit ihr. (02) Sogar im Falle von weniger wichtigen Auslandstätigkeiten der von ihr beaufsichtigten Banken tauschen die Aufsichtsbehörde des Herkunftslandes und jene des Aufnahmelandes zweckdienliche Informationen aus. (Anmerkung: S. unter Grundsatz 23.)

Grundsatz 25: Die Bankenaufsichtsbehörden müssen verlangen, dass ausländische Banken bei Geschäften in ihrem land dieselben hohen Standards erfüllen, wie sie für inländische Institute gelten, und sie müssen befugt sein, den Aufsichtsbehörden der Herkunftsländer dieser Banken die Informationen weiterzugeben, die diese für eine konsolidierte Aufsicht benöti-gen. 6 zentrale Kriterien:

(01) Die Niederlassungen und Tochtergesellschaften ausländischer Banken in einem bestimmten Land unter-liegen ähnlichen Aufsichts-, Prüfungs- und Meldeanforderungen wie die dort ansässigen Banken. (02) Im Rahmen des Zulassungsverfahrens wie auch der laufenden Aufsicht beurteilt die Aufsichtsbehörde des Aufnahmelandes, ob die Aufsichtsbehörde des Herkunftslandes eine weltweit konsolidierte Aufsicht praktiziert. (03) Bevor die Aufsichtsbehörde des Aufnahmelandes die Zulassung gewährt, überzeugt sie sich davon, dass die Aufsichtsbehörde des Herkunftslandes ihre Zustimmung gegeben (oder keinen Einspruch erhoben) hat. (04) Die Aufsichtsbehörde des Aufnahmelandes kann mit den Aufsichtsbehörden des Herkunftslandes Infor-mationen über die Geschäfte ausländischer Banken in ihrem Land austauschen. (05) Für die Ermittlung der Sicherheit und Solidität einer Bank erhalten die Aufsichtsbehörden des Herkunfts-landes Zugang zu den ausländischen Zweigstellen und Tochtergesellschaften. (06) Die Aufsichtsbehörde des Aufnahmelandes setzt die Aufsichtsbehörde des Herkunftslandes frühzeitig über wichtige Korrekturmaßnahmen in Kenntnis, die sie in Bezug auf die Tätigkeiten einer Bank des Her-kunftslandes ergreift. 1 zusätzliches Kriterium: (01) Die Aufsichtsbehörde des Aufnahmelandes erhält von den Aufsichtsbehörden des Herkunftslandes ge-nügend Informationen über einen Bankkonzern, um dessen Geschäfte in ihrem Land richtig einschätzen zu könnenl. (Anmerkung: S. unter Grundsatz 23.)

ANHANG Struktur und Methodik der Untersuchungsberichte des IWF und der Weltbank Einleitung (01) In diesem Anhang wird ein Schema für die Organisation und die Methodik der Untersuchungsberichte vorgestellt, das der IWF und die Weltbank ihren Prüfern zur Verwendung empfehlen. Der Untersuchungsbericht ist in vier Teile zu gliedern: 1) eine kurze Zusammenfassung, 2) einen Hauptteil, der die verwendeten Eingabefaktoren, die Methodik und die Befunde umfasst, 3) eine Beurteilung der Einhaltung jedes einzelnen Grundsatzes, 4) die Stellungnahme der Auf-sichtsbehörde zu dem ihr vorgelegten Untersuchungsbericht. Da die allgemeinen Befunde auf den Einzelheiten auf-bauen, werden zunächst Vorschläge zur Untersuchung nach dem Prinzip „Grundsatz für Grundsatz“ erörtert, dann der Hauptteil, die Stellungnahme der Aufsichtsbehörde und die Zusammenfassung. Untersuchung Grundsatz für Grundsatz Es folgen die Textziffern (02) bis (09) Eingefügt: Zu Grundsatz 06: „Musterbeispiel eines Untersuchungsberichts“ Hauptteil Es folgen die Textziffern (10) bis (19) Zusammenfassung Es folgen die Textziffern (20) bis (24) Inhalt der Methodik der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht3

III Vergleich der Anzahl der Kriterien (Stand 2006 gegenüber 1999):

3 Eigene Darstellung; Textgestaltung durch den Verfasser.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 314: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.2 __________________________________________________________________________

20

Methodik der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht

Grundsatz „Zentrale Kriterien“ „Zusätzliche Kriterien“ 1999 2006 1999 2006

1.1 05 04 2 1 1.2 03 04 2 1 1.3 03 03 - - 1.4 04 03 - - 1.5 02 02 - - 1.6 04 04 - - 2 04 05 - - 3 13 13 3 2 4 03 05 1 1 5 04 06 - 1 6 06 07 6 5 7 05 10 3 3 8 10 04 2 3 9 05 12 1 1 10 07 05 2 1 11 04 - - - 12 07 07 3 - 13 06 03 4 - 14 06 06 3 2 15 11 08 5 1 16 04 03 5 4 17 04 08 - 4 18 08 12 - 1 19 05 06 2 1 20 08 08 1 1 21 11 11 4 - 22 04 11 2 5 23 04 06 4 3 24 03 10 2 3 25 06 09 1 1 Summen: 169 195 58 45 Vergleichende Übersicht: Entwicklung d. Methodik der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht4

4 Eigene Darstellung.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 315: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.3 __________________________________________________________________________

1

Grundsätze

für eine wirksame Bankenaufsicht

Veröffentlichung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht vom (eigene Darstellung)

Oktober 2006

Grds. 25 Grundsätze für eine wirksame Bankaufsicht („Basler Grundsätze“) Vorwort zu der überarbeiteten Fassung 1. Das vorliegende Papier ist die überarbeitete Fassung der Grundsätze …, die der Bas-

ler Ausschuss … erstmals im September 1997 veröffentlichte. Zusammen mit der da-zugehörigen Methodik sind die Grundsätze von den einzelnen Ländern als Richt-schnur für die Qualität ihrer Aufsichtssysteme und für die Bestimmung der noch not-wendigen Arbeiten verwendet worden …

2. Bei der Überarbeitung der Grundsätze und ihrer Methodik legte der Ausschuss Wert auf Kontinuität und Vergleichbarkeit im Verhältnis zum Regelwerk des Jahres 1997 …

3. Ein weiteres Ziel der Überarbeitung bestand darin, die Grundsätze … mit den entspre-chenden Standards … in Einklang zu bringen …

4. Der Ausschuss hat diese Überarbeitung in enger Absprache mit der Core Principles Liason Group durchgeführt und sich dabei auf Arbeiten dieser Gruppe gestützt …

Die Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht 01 Ziele, Unabhängigkeit, Zuständigkeit, Transparenz und Zusammenarbeit 02 Zulässige Geschäfte 03 Zulassungskriterien 04 Übertragung beträchtlicher Eigentumsanteile 05 Bedeutende Übernahmen 06 Eigenkapitalanforderungen 07 Risikomanagement 08 Kreditrisiko 09 Problematische Aktiva, Wertberichtigungen und Rücklagen 10 Limits für Großkredite 11 Engagements gegenüber verbundenen Parteien 12 Länder- und Transferrisiken 13 Marktrisiken 14 Liquiditätsrisiko 15 Operationelles Risiko 16 Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch 17 Interne Kontrolle und Prüfung 18 Missbrauch von Finanzdienstleistungen 19 Aufsichtsverfahren 20 Aufsichtstechnik 21 Aufsichtsberichte 22 Rechnungslegung und Offenlegung 23 Befugnisse der Bankenaufsicht in Bezug auf Korrektur- und Abhilfemaßnahmen 24 Konsolidierte Aufsicht 25 Aufsicht im Herkunfts- bzw. Aufnahmeland Voraussetzungen für eine wirksame Bankenaufsicht Ein wirksames Bankenaufsichtssystem beruht auf einer Reihe externer Faktoren oder Voraus-setzungen. Diese Voraussetzungen liegen zwar meist außerhalb des unmittelbaren Zuständig-keitsbereichs der Aufsichtsinstanzen, wirken sich aber direkt auf die Wirksamkeit der Ban-kenaufsicht in der Praxis aus. Stellt eine Aufsichtsinstanz Mängel fest, macht sie die Regie-rung auf diese Mängel aufmerksam und weist auf deren tatsächliche oder mögliche negative Folgen für die Ziele der Bankenaufsicht hin. Darüber hinaus ergreifen die Aufsichtsinstanzen im Rahmen ihrer normalen Tätigkeit Maßnahmen, um die Auswirkungen derartiger Mängel auf die Wirksamkeit der Bankenregulierungen und Bankenaufsicht zu mindern. Zu diesen exter-nen Faktoren gehören: 1 eine solide und nachhaltige Wirtschaftspolitik 2 eine gut ausgebaute öffentliche Infrastruktur 3 eine wirksame Marktdisziplin 4 Verfahren für eine effiziente Lösung von Bankproblemen 5 Mechanismen für einen angemessenen Schutz des gesamten Finanzsystems …

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 316: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.4 __________________________________________________________________________

1

Methodik

der Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht

Veröffentlichung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht vom

Oktober 2006

Grds. Methodische Ansätze für die Grundsätze für eine wirksame Bankaufsicht Einleitung (Textziffern 01 – 04) Anwendung der Methodik (Textziffern 05 – 06) Beurteilung der Einhaltung der Grundsätze (Textziffern 07 – 14) Praktische Anmerkung für die Durchführung der Beurteilung (Textziffern 15 – 20) Berücksichtigung von Basel I und Basel II in den Basler Grundsätzen (Textziffern 21 – 22) Kriterien für die Beurteilung der Einhaltung der Grundsätze … (Textziffern 23 – 24) Grundsatz 1: Ziele, Unabhängigkeit, Zuständigkeit, Transparenz und Zusammenarbeit 1.1 Satz 1 (Zuständigkeiten und Ziele): 4 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium 1.2 Satz 2 (Unabhängigkeit, Rechenschaftspflicht und Transparenz): 4 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium 1.3 Satz 3 (Rechtsgrundlage): 3 zentrale Kriterien 1.4 Satz 4 (Rechtliche Befugnisse): 3 zentrale Kriterien 1.5 Satz 5 (Rechtsschutz): 2 zentrale Kriterien 1.6 Satz 6 (Zusammenarbeit): 4 zentrale Kriterien Zu Grundsatz 2 (Zulässige Geschäfte): 5 zentrale Kriterien Zu Grundsatz 3 (Zulassungskriterien): 13 zentrale Kriterien und 2 zusätzliche Kriterien Zu Grundsatz 4 (Übertragung beträchtlicher Eigentumsanteile): 5 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium Zu Grundsatz 5 (Bedeutende Übernahmen): 6 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium Zu Grundsatz 6 (Eigenkapitalanforderungen): 7 zentrale Kriterien und 5 zusätzliche Kriterien zu Grundsatz 7 (Risikomanagement): 10 zentrale Kriterien und 3 zusätzliche Kriterien Zu Grundsatz 8 (Kreditrisiko): 4 zentrale Kriterien und 3 zusätzliche Kriterien Zu Grundsatz 9 (Problematische Aktiva, Wertberichtigungen und Rücklagen): 12 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium Zu Grundsatz 10 (Limits für Großkredite): 5 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium Zu Grundsatz 11 (Engagements gegenüber verbundenen Parteien): 7 zentrale Kriterien Zu Grundsatz 12 (Länder- und Transferrisiken): 3 zentrale Kriterien Zu Grundsatz 13 (Marktrisiken): 4 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium Zu Grundsatz 14 (Liquiditätsrisiko): 6 zentrale Kriterien und 2 zusätzliche Kriterien Zu Grundsatz 15 (Operationelles Risiko): 8 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium Zu Grundsatz 16 (Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch): 3 zentrale Kriterien und 4 zusätzliche Kriterien Zu Grundsatz 17 (Interne Kontrolle und Prüfung): 8 zentrale Kriterien und 4 zusätzliche Kriterien Zu Grundsatz 18 (Missbrauch von Finanzdienstleistungen): 12 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 317: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 68.4 __________________________________________________________________________

2

Zu Grundsatz 19 (Aufsichtsverfahren): 6 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium Zu Grundsatz 20 (Aufsichtstechnik): 8 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium Zu Grundsatz 21 (Aufsichtsberichte): 11 zentrale Kriterien Zu Grundsatz 22 (Rechnungslegung und Offenlegung): 11 zentrale Kriterien und 5 zusätzliche Kriterien Zu Grundsatz 23 (Befugnisse d. Bankenaufsicht in Bez. auf Korrektur- u. Abhilfemaßnahmen: 6 zentrale Kriterien und 3 zusätzliche Kriterien Zu Grundsatz 24 (Konsolidierte Aufsicht): 10 zentrale Kriterien und 3 zusätzliche Kriterien Zu Grundsatz 25 (Aufsicht im Herkunfts- bzw. Aufnahmeland): 9 zentrale Kriterien und 1 zusätzliches Kriterium ANHANG Struktur und Methodik der Untersuchungsberichte des IWF und der Weltbank Methodische Ansätze für eine wirksame Bankenaufsicht (2006)1

1 Eigene Darstellung.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 318: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 69 __________________________________________________________________________

1

Datenbank zum deutschen und europäischen Wirtschaftsrecht Universität Augsburg, Juristische Fakultät Prof. Dr. Thomas M.J. MÖLLERS Quelle: ://www.jura.uni-augsburg.de/fakultaet/lehrstuehle/moellers/materialien/5_kapitalmarktrecht/ [08.10.2010] Gliederung zu: „Europäisches und deutsches Kapitalmarktrecht” Inhaltsübersicht Systematik Rechtsquelle I INTERNATIONAL 1 London Summit 2009

2 Pittsburgh Summit 2009 3 St. Andrews Summit 2009

II EUROPA 1 Grundlagen

2 Richtlinien 3 Verordnungen 4 Entscheidungen

III NATIONAL 1 Grundlagen

2 Gesetze und Verordnungen 3 Artikelgesetze (in chronologischer Reihenfolge) 4 Gesetzesvorhaben

IV RECHTSVERGLEICHE Inhaltsverzeichnis Systematik Rechtsquelle I INTERNATIONAL 1 London Summit 2009

1 Declaration on strengthening the financial system, 2nd April 2009 2 Declaration on delivering rexources throgh the international financial

institutionens, 2nd April 2009 3 Leaders Statement – The Global Plan for Recovery and Reform, 2nd April

2009 4 Progess report on the actions of the Washington action plan, 2nd April

2009 1 Update, September 2009

2 Pittsburgh Summit 2009 1 Leaders Statement – The Pittsburgh Summit 2009, 24-25 Sepember 2009

2 Progress report on the actions to promote financial regulatory reform issued by the U.S. chair of the Pittsburgh G-20 Summit, 25th September 2009

3 St. Andrews Summit 2009 1 Communiqué – Meeting of Finance Ministers and Central Bank Gover-

norx, United Kingdom, 7th November 2009 2 Progress report on the economic actions of London, Washington and

Pittsburgh G20 Summits prepared by the UK chair of the G20, November 2009

II EUROPA 1 Grundlagen

1 Finanzdienstleistungspolitik der Europäischen Kommission (Financial Services Action Plan (FSAP), Grünbücher und Weißbücher

2 Die Reform der Europäischen Finanzaufsicht (Larosière-Report, Kommis-sionsvorschläge)

3 Lamfalussy-Verfahren (Bericht des Ausschusses der Weisen über die

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 319: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 69 __________________________________________________________________________

2

Regulierung der europäischen Wertpapiermärkte) (Hintergrund, Umsetzung, Ligatabellen, Evaluierungsdokumente, Litera-tur)

2 Richtlinien a Geltende Richtlinien

1 RiL 85/611/EWG – OGAW-Richtlinie 1 RiL 2007/16/EG zur Durchführung der RiL 85/611/EWG 2 RiL 1994/19/EG – Einlagensicherungs-Richtlinie 3 RiL 2001/34/EG – Kapitalmarktpublizitäts-Richtlinie 4 RiL 2002/12/EG – Solvabilitätsspannen für Lebensversich.-unternehmen 5 RiL 2002/13/EG – Solvabilitätsspannen für Schadensversich.-

unternehmen 6 RiL 2002/65/EG – Richtlinie über den Fernabsatz v. Finanzdienstleistun-

gen 7 RiL 2003/6/EG – Marktmissbrauchs-Richtlinie 1 RiL 2003/124/EG zur Durchführung der RiL 2003/6/EG – Begriffsbestimmg.

2 RiL 2003/125/EG zur Durchführung der RiL 2003/6/EG – Anlageempfehlun-gen, Interessenkonflikte

3 RiL 2004/72/EG zur Durchführung der RiL 2003/6/EG – zulässige Markt-praktiken

4 Verordnung (EG) Nr. 2273/2003 zur Durchführung der RiL 2003/6/EG – Ausnahmeregelungen für Rückkaufprogramme

8 RiL 2004/25/EG – Übernahme-Richtlinie 9 RiL 2004/39/EG: Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFiD) 1 RiL 2006/73/EG zur Durchführung der RiL 2004/39/EG – Orga.-pflichten

2 Verordnung Nr. 1287/2006 zur Durchführung der RiL 2004/39/EG 10 RiL 2004/109/EG: Transparenzrichtlinie 1 RiL 2007/14/EG zur Durchführung der RiL 2004/109/EG

2 Entscheidung der Kommission 2006/891/EG 3 Empfehlung der Kommission 2007/657/EG

11 Basel II – Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute 1 RiL 2006/48/EG: Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute

2 RiL 2006/49/EG: Eigenkapitalausstattung 12 RiL 2007/44/EG: Fusionskontrolle 13 RiL 2007/64/EG: Zahlungsdienste 14 RiL 2009/14/EG – Änderung Einlagensicherungsrichtlinie 15 RiL 2009/44/EG – Abrechnungen in Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und

–abrechnungssystemen b Aufgehobene Richtlinien 1 RiL 79/279/EWG – Börsenzulassungs-Richtlinie

2 RiL 80/390/EWG – Börsenzulassungsprospekte-Richtlinie 3 RiL 82/121/EWG – Zwischenberichts-Richtlinie 4 RiL 88/627/EWG – Beteiligungstransparenz-Richtlinie 5 RiL 89/298/EWG – Emissionsprospekt-Richtlinie 6 RiL 89/592/EWG – Insider-Richtlinie 7 RiL 93/22/EWG – Wertpapierdienstleistungs-Richtlinie

c Richtlinienvorschläge 1 Vorschlag für eine RiL des EuParl u.d. Rates zur Koordinierung der

Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW)

2 Vorschlag für eine RiL zur Änderung der RiL 2006/48/EG und 2006/49/EG hinsichtlich Zentralorganisationen zugeordneter Banken, bestimmter Ei-genmittelbestandteile, Großkredite, Aufsichtsregelungen und Krisenma-nagement

3 Vorschlag für eine RiL über die Verwalter alternativer Investmentfonds und zur Änderung der RiL 2004/39/EG und 2009/…/EG

4 Vorschlag für eine RiL zur Änderung der Prospektrichtlinie 2003/71/EG und der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG

3 Verordnungen

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 320: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 69 __________________________________________________________________________

3

a Geltende Verordnungen 1 Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 – Internationale Rechnungslegungsstan-

dards 2 Verordnung (EG) Nr. 924/2009 – Grenzüberschreitende Zahlungen 3 Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 vom 16.09.2009 über Ratingagenturen

b Verordnungsvorschläge 1 Vorschlag für eine Verordnung über die gemeinschaftliche Finanzaufsicht

auf Makroebene und zur Einsetzung eines Europäischen Ausschusses für Systemrisiken

2 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Europäischen Bankenaufsichtsbehörde

3 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde für das Ver-sicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung

4 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde

4 Entscheidungen 1 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Übertragung besonderer

Aufgaben im Zusammenhang mit der Funktionsweise des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken auf die Europäische Zentralbank

III NATIONAL 1 Grundlagen

1 Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP – Wachstum, Bildung, Zusammenhalt

2 Gesetze und Verordnungen 1 AWG – Außenwirtschaftsgesetz

2 BörsG – Börsengesetz 3 DepotG – Depotgesetz 4 FinDAG – Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz [in den Fassung vom …

25.06.2009, 25.05.2009, 05.02.2009, 13.08.2008, 12.08.2008, 28.03.2008, 21.12.2007, 01.11.2007, 28.05.2007, 17.11.2006, 31.10.2006, 22.09.2005, 15.12.2004, 10.12.2003, 25.11.2003, 23.07.2002, 22.04.2002].

5 InvG – Investmentgesetz 6 KapMuG – Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz 7 KWG – Kreditwesengesetz [in den Fassung vom …

30.07.2009, 29.07.2009, 19.12.2008, 17.12.2008, 23.10.2008, 17.10.2008, 13.08.2008, 12.08.2008, 21.12.2007, 16.07.2007, 05.01.2007, 17.11.2006, 10.11.2006, 22.09.2005, 22.05.2005, 21.12.2004, 15.12.2004, 04.12.2004, 05.04.2004, 23.12.2003, 10.12.2003, 31.10.2003, 22.08.2002, 21.08.2002, 08.08.2002, 23.07.2002, 21.06.2002, 22.04.2002, 20.12.2001, 13.07.2001, 16.02.2001, 21.12.2000, 08.12.1999, 19.12.1998, 09.09.1998].

8 VerkProspG – Verkaufsprospektgesetz 9 WKBG – Wagniskapitalbeteiligungsgesetz 10 WpHG – Wertpapierhandelsgesetz 11 WpPG – Wertpapierprospektgesetz 12 WpÜG – Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz

3 Artikelgesetze (in chronologischer Reihenfolge) 1 2. FFG – Zweites Finanzmarktförderungsgesetz

2 HarmonisierungsG – Gesetz zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Har-monisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften

3 3. FFG – Drittes Finanzmarktförderungsgesetz 4 FinDAG – Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz 5 4. FFG – Viertes Finanzmarktförderungsgesetz 6 InvModG – Investmentmodernisierungsgesetz 7 BilReG – Bilanzrechtsreformgesetz 8 AnSVG – Anlegerschutzverbesserungsgesetz 9 BilKoG – Bilanzkontrollgesetz 10 Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz 11 KapMuG – Gesetz zur Einführung von Kapitalanleger-Musterverfahren

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 321: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 69 __________________________________________________________________________

4

12 EHUG – Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossen-schaftsregister sowie das Unternehmensregister

13 Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz 14 TUG – Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz 15 FRUG – Finanzmarkt-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (MiFID-Umsetzungs-

gesetz) 16 Kapitaladäquanz-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 17 G-REIT Gesetz zur Schaffung deutscher Immobilien-Aktiengesellschaften

mit börsennotierten Anteilen 18 InvÄndG – Gesetz zur Änderung des Investmentgesetzes und sonstiger

Gesetze 19 Aufsichtsstrukturmodernisierungsgesetz 20 Gesetz zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken

(Risikobegrenzungsgesetz) 21 MoRaKG – Gesetz zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapi-

talbeteiligungen 22 GwBekErgG – Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz 23 FMStG – Gesetz zur Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabilisie-

rung des Finanzmarktes (Finanzmarktstabilisierungsgesetz) 24 Gesetz zur Umsetzung steuerrechtlicher Regelungen des Maßnahmenpa-

kets Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung 25 Gesetz zur Fortentwicklung des Pfandbriefrechts 26 Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der

Außenwirtschaftsverordnung 27 Gesetz zur Umsetzung der Beteiligungsrichtlinie 28 Jahressteuergesetz 2009 29 FMStErgG – Gesetz zur weiteren Stabilisierung des Finanzmarktes (Fi-

nanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz) 30 Gesetz zur Fortentwicklung der Finanzmarktstabilisierung 31 Gesetz zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der

Zahlungsdiensterichtlinie 32 Gesetz zur Neuregelung der Rechtsverhältnisse bei Schuldverschreibun-

gen aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetzbarkeit von Ansprüchen von Anlegern aus Falschberatung

33 Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht 4 Gesetzesvorhaben 1 Gesetz zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmer-

schutzgesetz) 2 ZIEV – Verordnung über die angemessene Eigenkapitalausstattung von

Zahlungsinstituten (Zahlungsinstituts-Eigenkapitalverordnung) 3 EAEG – Gesetz zur Änderung des Einlagensicherungs- und Anlegerent-

schädigungsgesetzes und anderer Gesetze 4 Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums 5 Ausführungsgesetz zur EU-Ratingverordnung

IV RECHTSVERGLEICHE 1 US-amerikanisches Kapitalmarktrecht

2 Britisches Kapitalmarktrecht 3 Französisches Kapitalmarktrecht

Gliederung zu: „Europäisches und deutsches Kapitalmarktrecht”1

1 Eigene Darstellung unter Verwendung der Inhalte von Möllers (s.o.).

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 322: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 70 __________________________________________________________________________

1

Aufsichtspraxis in Zahlen (Auszug aus veröffentlichten Angaben) I. Aufgabenwahrnehmung durch die BaFin: Nr. Prüfungen durch … Anzahl durchgeführte Prüfungen in den Jahren

Prüfungsgegenstände 2009 2008 2007 2006 2005 1 Anzahl beaufsichtigte Institute 2.008 2.048 2.074 2.110 2.152 2 Werthaltigkeitsprüfungen1 11 23 35 103

k.A.

3 Prüfungen nach § 25a Abs. 1 KWG2 164 125 112 98 4 IRBA (Kreditrisikomessverfahren) 28 45 70 29 5 AMA (Messverfahren op. Risiken) 8 8 8 5 6 Summe der Sonderprüfungen 258 244 280 287 II. Aufgabenwahrnehmung durch die Deutsche Bundesbank: Nr. Prüfungen durch … Anzahl durchgeführte Prüfungen in den Jahren

Prüfungsgegenstände 2009 2008 2007 2006 2005 1 Anzahl beaufsichtigte Institute 2.106 2.154 2.282 2.306 2.346 2 Einzelanzeigen §§ 13 und 14 KWG3 95.014 127.405 148.244 153.658 165.477 3 Anzeigen nach §§ 24 u. 24a KWG4 20.997 20.288 21.998 27.589 34.951 4 Meldungen z. Grundsatz I (SolvV)5 8.684 27.013 27.523 27.572 28.452 5 Meldungen z. Grundsatz II (LiqV)6 26.052 25.847 26.322 26.467 27.140 6 Prüfungs- / Rechenschaftsberichte 6.328 5.869 8.740 10.734 12.331 7 Aufsichtsgespräche 3.051 2.465 2.314 2.400 2.047 8 Bankgeschäftliche Prüfungen 223 215 214 186 106

MaRisk-Prüfungen7 177 144 115 91 103

1 Bis zum Jahresbericht 2008 wurden diese Prüfungen als KSP (Kreditsonderprüfungen) bezeichnet. 2 § 25a KWG: „Besondere organisatorische Pflichten von Instituten; (1) Ein Institut muss über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen, die die Einhaltung der von den Instituten zu beach-tenden gesetzlichen Bestimmungen gewährleistet … Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation umfasst insbesondere 1. ein angemessenes Risikomanagement …; 2. (aufgehoben), 3. angemessene Regelungen, anhand derer sich die finanzielle Lage des Instituts jederzeit mit hinreichender Genauig-keit bestimmen lässt; 4. angemessene Sicherheitsvorkehrungen für den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung; 5. eine vollständige Dokumentation der ausgeführten Geschäfte …; 6. angemes-sene, geschäfts- und kundenbezogene Sicherheitssysteme gegen Geldwäsche und gegen betrügeri-sche Handlungen …“ 3 § 13 KWG: „Großkredite …“; § 14 KWG: „Millionenkredite …“ (1,5 Mio Euro und mehr). Vgl. auch Deutsche Bundesbank: „Die Evidenzzentrale für Millionenkredite bei der Deutschen Bundesbank. Änderungen im Meldeverfahren“, in: Monatsbericht August 1998, S. 83 ff. 4 § 24 KWG: „Anzeigen“; § 24a KWG: „Errichtung einer Zweigniederlassung und Erbringung grenz-überschreitender Dienstleistungen in anderen Staaten des Europ. Wirtschaftsraums“. 5 „Die Solvabilitätsverordnung (SolvV) ersetzt den Grundsatz I …“. (Quelle: Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 2006, S. 95). 6 „Die Liquiditätsverordnung (LiqV) ersetzt den Grundsatz II …“ (Inkrafttreten am 1. Januar 2007) (Quelle: Ebd.). 7 gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 323: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

1

Wirkungspotenzial von „Organisationen“ (entwickelt aus Chronologie, Tz. 4.3) 012 1930 Gründung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) O i Organisation Nr. 012: BIZ Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten (§ 6 KWG) x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x 014 1934 Errichtung des Aufsichtsamtes über das Kreditwesen O n Organisation Nr. 014: KWG 1934 Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 324: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

2

E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x 016 1945 ff. Fortführung der Bankenaufsicht auf Länderebene /

Koordination durch Sonderausschuss O n

Organisation Nr. 016: Sonderausschuss Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x 017 1957 Errichtung der Deutschen Bundesbank (BBankG) O n Organisation Nr. 017: Deutsche Bundesbank Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 325: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

3

D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x 018 1962 Errichtung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen O n Organisation Nr. 018: BaKred Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x 022 1974.12 Gründung des Basler Ausschuss für Bankenaufsicht / Basel Committee on

Banking Supervision (BCBS) / „Basler Konkordat“ O i

Organisation Nr. 022: BCBS Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 326: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

4

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten (§ 6 KWG) x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x 027 1980 CPSS O i Organisation Nr. 027: CPSS*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Ausschuss für Zahlungsverkehrs- und Abrechnungssysteme / Committee on Payment and Settlement Systems (CPSS) 029 1983 IOSCO O i Organisation Nr. 029: IOSCO*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 327: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

5

A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *)Internationale Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden / International Organization of Securities Commissions (IOSCO) 034 1989 Gründung der FATF O i Organisation Nr. 034: FATF*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Gremium zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung / Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) 046 1994 Gründung der IAIS O i

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 328: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

6

Organisation Nr. 046: IAIS*) Organisation kann … Wirkungspotenzial entfalten

Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Internationale Vereinigung der Versicherungsaufsichtsbehörden / International Association of Insurance Supervisors (IAIS) 049 1995.01.01 BaWe O n Organisation Nr. 049: BaWe*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-

Stabilität) x

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-

unternehmen x

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente)

x

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 329: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

7

F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel 050 1995 Gründung des IFC O i Organisation Nr. 050: IFC*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Irving Fisher Committee on Central Bank Statistics (IFC) 062 1998 Gründung des BSC O e Organisation Nr. 062: BSC*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 330: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

8

E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Ausschuss für Bankenaufsicht des ESZB / Banking Supervision Committee ( BSC) 066 1998.06.01 Errichtung des ESZB und der EZB O e Organisation Nr. 066: ESZB / EZB*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Europäisches System der Zentralbanken / Europäische Zentralbank 072 1999 Gründung der IFSC O i Organisation Nr. 072: IFSC*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 331: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

9

D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-

Stabilität) x

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-

unternehmen x

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente)

x

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Konferenz der Allfinanzaufsichtsbehörden / Integrated Financial Supervisors Conference (IFSC) 074 1999.04.14 Gründung des FSF (FSB) O i Organisation Nr. 074: FSF (FSB)*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-

Stabilität) x

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-

unternehmen x

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente)

x

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Forum für Finanzstabilität / Financial Stability Board (FSB) / zuvor: FSF 082 2001.06.06 Gründung CESR O e Organisation Nr. 082: CESR*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 332: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

10

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Committee of European Securities Regulators (CESR) 083 2001 Gründung IASB O i Organisation Nr. 083: IASB*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) International Accounting Standards Board (IASB) 084 2001.09 Gründung ESC O e Organisation Nr. 084: ESC*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 333: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

11

A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-

Stabilität) x

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-

unternehmen x

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente)

x

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten (§ 6 KWG) x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Europäischer Wertpapierausschuss (EWA) / European Securities Commission (ESC) 086 2002.05.01 Gründung der BaFin / FinDAG O n Organisation Nr. 086: BaFin*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 334: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

12

087 2002.05.06 Gründung IADI O i Organisation Nr. 087: IADI*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-

Stabilität) x

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-

unternehmen x

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente)

x

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Internationale Vereinigung der Einlagensicherungen / International Association of Deposit Insurers (IADI) 092 2004 Gründung CEBS O e Organisation Nr. 092: CEBS*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 335: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

13

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten (§ 6 KWG) x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Ausschuss der europäischen Bankenaufsichtsbehörden / Committee of European Banking Supervisors (CEBS) 094 2004.07 Gründung IOPS O e Organisation Nr. 094: IOPS*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver-

kehr) x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Internationale Vereinigung der Aufsichtsbehörden für Einrichtungen privater und betrieblicher Altersversorgung / International Organisation of Pension Supervisors (IOPS) 095 2005.05.22 Gründung EIOPC O e Organisation Nr. 095: EIOPC*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität) x D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsver- x

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 336: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

14

kehr) E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-unternehmen x E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente) x F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten (§ 6 KWG) x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) Europäischer Ausschuss für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung / European Insurance and Occupational Pensions Committee (EIOPC) 096 2005.07 Gründung EBC O e Organisation Nr. 096: EBC*) Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-

Stabilität) x

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-

unternehmen x

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente)

x

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x *) European Banking Committee (EBC), zuvor: Banking Advisory Committee (BAC) 106 2009 Europäische Bankenaufsicht O e Organisation Nr. 106: Europ. Bankenaufsicht Organisation kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen x A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störungen x A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität) x A4 Verhinderung krimineller Handlungen x B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnormen x B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken) x B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haushalte) x B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen x C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen Bankwesen x

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 337: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

15

C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken x C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung x C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Compliance) x D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bankstrukturen x D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen x D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-

Stabilität) x

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

x

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten x E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenapparats x E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirtschafts-

unternehmen x

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsicherungs-instrumente)

x

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen x F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten x F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen x F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen x Zusammenstellung: Epoche 1:

Zusammenstellung der „hohen“ Wirkungspotenziale

Nr. 012 014 ges A1 x 01 A2 x 01 A3 00 A4 00 B1 x 01 B2 00 B3 x 01 B4 00 C1 x 01 C2 x 01 C3 00 C4 00 D1 x 01 D2 x 01 D3 x 01 D4 x 01 E1 x 01 E2 x 01 E3 x 01 E4 x 01 F1 00 F2 00 F3 00 F4 x 01 Zusammenstellung: Epoche 2:

Zusammenstellung

Nr. 016 017 018 022 ges A1 x 01 A2 x 01 A3 00 A4 00 B1 x x 02 B2 x x 02 B3 x x x 03 B4 00 C1 x x x x 04 C2 x x 02 C3 x 01 C4 x x 02 D1 x x x x 04 D2 x x x 03 D3 x x x 03 D4 x x x 03

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 338: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

16

E1 x x x 03 E2 x x x 03 E3 x x x 03 E4 x x x 03 F1 00 F2 00 F3 00 F4 x x x x 04 Zusammenstellung: Epoche 3:

Zusammenstellung

Nr. 027 029 ges A1 00 A2 00 A3 00 A4 x 01 B1 00 B2 00 B3 x 01 B4 00 C1 x 01 C2 00 C3 00 C4 x 01 D1 x 01 D2 x 01 D3 x x 02 D4 x x 02 E1 00 E2 00 E3 00 E4 00 F1 x 01 F2 x 01 F3 x 01 F4 x x 02 Zusammenstellung: Epoche 4:

Zusammenstellung

Nr. 034 046 049 050 062 066 072 074 082 083 084 086 087 092 094 095 096 ges A1 x x x x x x x 07 A2 x x x x x x x x 08 A3 x x x 03 A4 x x x x x 05 B1 x x x x x x 06 B2 x x x 03 B3 x x x x x x 06 B4 x x 02 C1 x x x x x x 06 C2 x x x x x 05 C3 x x x x x 05 C4 x x x x x x 06 D1 x x x x x x x 07 D2 x x x 03 D3 x x x x x x 06 D4 x x x x x x 06 E1 x x x x x 05 E2 x x x x x x 06 E3 x x 02 E4 x x 02 F1 x x x x x x x x x x 10 F2 x x x x x x x x x x x 11 F3 x x x x x x x x 08 F4 x x x x x x x x x x x x x x 14 Su. 12 07 03 00 08 16 06 12 04 04 04 24 04 24 02 02 10 142 Zusammenstellung: Epoche 5:

Zusammenstellung

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 339: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

17

Nr. 106 ges A1 x 01 A2 x 01 A3 x 01 A4 x 01 B1 x 01 B2 x 01 B3 x 01 B4 x 01 C1 x 01 C2 x 01 C3 x 01 C4 x 01 D1 x 01 D2 x 01 D3 x 01 D4 x 01 E1 x 01 E2 x 01 E3 x 01 E4 x 01 F1 x 01 F2 x 01 F3 x 01 F4 x 01 Alle Epochen (1 – 6) Epoche 1 2 3 4 5 6 gesamt Anzahl Organisationen 02 04 02 17 01 00 26 Verfolgtes Ziel Nr. Anzahl Nennungen

A1 01 01 00 07 01 00 10 A2 01 01 00 08 01 00 11 A3 00 00 00 03 01 00 04 A4 00 00 01 05 01 00 07 B1 01 02 00 06 01 00 10 B2 00 02 00 03 01 00 06 B3 01 03 01 06 01 00 12 B4 00 00 00 02 01 00 03 C1 01 04 01 06 01 00 13 C2 01 02 00 05 01 00 09 C3 00 01 00 05 01 00 07 C4 00 02 02 06 01 00 11 D1 01 04 01 07 01 00 14 D2 01 03 01 03 01 00 09 D3 01 03 02 06 01 00 13 D4 01 03 02 06 01 00 13 E1 01 03 00 05 01 00 10 E2 01 03 00 06 01 00 11 E3 01 03 00 02 01 00 07 E4 01 03 00 02 01 00 07 F1 00 00 01 10 01 00 12 F2 00 00 01 11 01 00 13 F3 00 00 01 08 01 00 10 F4 01 04 02 14 01 00 22

Summen 15 47 16 142 24 00 244 Alle Epochen (1 – 6) und Rangfolge Epoche 1 2 3 4 5 6 gesamt Anzahl Organisationen 02 04 02 17 01 00 26 Rang Ziel Nr. Anzahl Nennungen

01 F4 01 04 02 14 01 00 22 02 D1 01 04 01 07 01 00 14 03 C1 01 04 01 06 01 00 13 03 D3 01 03 02 06 01 00 13 03 D4 01 03 02 06 01 00 13 03 F2 00 00 01 11 01 00 13 04 B3 01 03 01 06 01 00 12 04 F1 00 00 01 10 01 00 12

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 340: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 71 __________________________________________________________________________

18

05 A2 01 01 00 08 01 00 11 06 A1 01 01 00 07 01 00 10 06 B1 01 02 00 06 01 00 10 06 E1 01 03 00 05 01 00 10 06 E2 01 03 00 06 01 00 11 06 F3 00 00 01 08 01 00 10 07 C2 01 02 00 05 01 00 09 08 C3 00 01 01 05 01 00 08 08 C4 00 02 00 06 01 00 09 08 D2 01 03 01 03 01 00 09 09 A4 00 00 01 05 01 00 07 10 B2 00 02 00 03 01 00 06 10 E3 01 03 00 02 01 00 07 10 E4 01 03 00 02 01 00 07 11 A3 00 00 00 03 01 00 04 12 B4 00 00 00 02 01 00 03 Summen 15 47 15 141 24 00 244

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 341: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

1

Wirkungspotenzial von „Institutionen“ Übersicht Nr. Inhalt Seite I In Chronologie (Tz. 4.3) aufgenommene Institutionen 02 I.1 Epoche 1 (vor 1871 – 1945) 02 I.2 Epoche 2 (vor 1945 – 1975) 02 I.3 Epoche 3 (vor 1976 – 1988) 02 I.4 Epoche 4 (vor 1988 – 2006) 02 I.5 Epoche 5 (vor 2007 – 2009) 03 I.6 Epoche 6 (nach 2009) 03 II Bildung von Fallgruppen nach Provenienzen 04 II.1 Epoche 1 04 II.2 Epoche 2 04 II.3 Epoche 3 04 II.4 Epoche 4 04 II.5 Epoche 5 05 II.6 Epoche 6 05 III Zuordnung: Regelwerke als Fallgruppen auf Hauptzwecke der Bankenaufsicht 06 III.1 Epoche 1 06 III.2 Epoche 2 07 III.3.1 Epoche 3 (international) 08 III.3.2 Epoche 3 (europäisch) 09 III.3.3 Epoche 3 (national) 09 III.4.1 Epoche 4 (international) 10 III.4.2 Epoche 4 (europäisch) 11 III.4.3 Epoche 4 (national) 13 III.5.1 Epoche 5 (international) 15 III.5.2 Epoche 5 (europäisch) 16 III.5.3 Epoche 5 (national) 17 III.6 Epoche 6 (national) 18 IV Zusammenstellungen 20 IV.1 Zusammenstellung Epoche 1 20 IV.2 Zusammenstellung Epoche 2 20 IV.3 Zusammenstellung Epoche 3 20 IV.4 Zusammenstellung Epoche 4, Teil 1 21 IV.4 Zusammenstellung Epoche 4, Teil 2 21 IV.4 Zusammenstellung Epoche 4, Teil 3 22 IV.5 Zusammenstellung Epoche 5 22 IV.6 Zusammenstellung Epoche 6 23 V Alle Epochen (1 – 6) 24 VI Alle Epochen (1 – 6) und Rangfolge 24

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 342: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

2

I In Chronologie (Tz. 4.3) aufgenommene Institutionen I.1 Epoche 1 (vor 1871 – 1945): Nr. Datum Chronologie der Ereignisse Typ P. 001 1863 ff. Preußische Normativbestimmungen für Hypothekenbanken I n 002 1869 Gewerbeordnung, Gewerbefreiheit I n 003 1871 Reichsverfassung I n 004 1875 Bankgesetz I n 005 1880/1893 Wuchergesetz I n 006 1896 Börsengesetz, Depotgesetz I n 007 1899 Hypothekenbankgesetz I n 008 1908/09 Banken-Enquête-Kommission I n 009 1918 Reichsstempelgesetz (Vorschriften gegen Kapitalflucht) I n 010 1919 Weimarer Verfassung I n 011 1924 Bankgesetz (u.a.) I n 013 1931.09.19 Notverordnungen (u.a. „Verordnung über … Bankenaufsicht …“:

Beginn einer umfassenden staatlichen Aufsicht über Banken. I n

014 1934 Reichsgesetz über das Kreditwesen I n 015 1939 Gesetz über das Kreditwesen I n I.2 Epoche 2 (vor 1945 – 1975): Nr. Datum Chronologie der Ereignisse Typ P 018 1961 / 62 Gesetz über das Kreditwesen I n 019 1965 Zinsverordnung I n 020 1968 Wettbewerbsenquete, Einlagensicherungssystem I n

1971.12.23 1. KWG-Novelle I n 021 ca. 1970 ff. IT-gestützte Bankwirtschaft I n I.3 Epoche 3 (vor 1976 – 1988) Nr. Datum Chronologie der Ereignisse Typ P. 023 1976.03.24 2. KWG-Novelle I n 024 1976.05.28 Grundsätze für die Ausgestaltung der Internen Revision I n 025 1977.12.12 1. EG-BkRKoordRL I e 026 1979 Studienkommission „Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft“

(Bankenstrukturkommission) I n

028 1983.05 Basler Konkordat I i 030 1983.06.13 1. EG-KonsBkAufs-RL, I e 031 1984 3. KWG-Novelle I n 032 1986.12.22 EG-BkBil-RL (Konsolidierungsrichtlinie für Rechnungswesen) I n I.4 Epoche 4 (vor 1988 – 2006) Nr. Datum Chronologie der Ereignisse Typ P. 035 1989.04.17 EG-Eigenmittel-RL I e 036 1989.12.18 EG-Solv-RL I e 037 1990 BkBilRLG I e 038 1991 EG-Geldw-RL I e 042 1992.12.21 EG-Großkredit-RL I e 045 1993.05.10 EG-WpD-RL I e 047 1994.05.30 EG-EinlSich-RL I e 052 1995.06.29 EG-BCCI-Folge-RL I e 056 1996.11.06 Konvergenzprüfung zum EG-Vertrag I e 057 1997.06.17 EG-Stabilitäts- und Wachstumspakt I e 065 1998.03.25 Konvergenzberichte zum EG-Vertrag I e 067 1998.08.01 ESAEG (EAEG) I e 075 1999.06 Erstes Konsultationspapier zu Basel II I e 077 2000.03.20 EG-Bk-RL I e 078 2000.06.19 Ecofin-Rat zu Griechenland I e 079 2001.01.16 Zweites Konsultationspapier zu Basel II I e 080 2001.04.04 EG-BkSan-RL I e 088 2002.10.16 EG-FinKongl-RL I e 089 2003.05 ff. Drittes Konsultationsverfahren zu Basel II / QIS / Stresstests I e 090 2003.11 Neuregelungen zu EU-Aufsichtsgremien im Bankensektor I e 091 2033.11 Neuregelungen zu EU-Aufsichtsgremien im Versicherungssektor I e 097 2005.10 Verabschiedung “Basel II” (CRD) “durch Europa” I e 098 2005.12.05 Weißbuch Finanzdienstleistungspolitik EU-Kommission (FSAP) I e 033 1988.07 Basler Eigenkapitalvereinbarung („Basler Akkord“, „Basel I“) I i 054 1996.01 Basler Marktrisikopapier I i 061 1997.12.31 Inkrafttreten des „Basler Marktrisikopapiers“ I i 093 2004.06 Rahmenvereinbarung zu Basel II I i 039 1992.02.15 RechKredV I n 040 1992.12.21 4. KWG-Novelle I n 041 1992 Grundsatz I I n

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 343: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

3

043 1992 Ende „Basel I“ I n 044 1993.03.15 EG-KapAdäq-RL I n 048 1994.12.28 5. KWG-Novelle I n 051 1995 Verschärfung des § 18 KWG I n 053 1995.10.23 MaH I n 055 1996.02.01 KredBestV I n 058 1997.09 Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht I n 059 1997.10.22 6. KWG-Novelle I n 060 1997.12.30 BBankG I n 063 1998.01.01 GroMiKV I n 064 1998.03.24 3. FinMFördG I n 068 1998.09.09 KWG-Änderung I n 069 1998.10.01 Grundsatz I I n 070 1998.12.11 RechKredV I n 071 1998.12.17 PrüfbV I n 073 1999.01.01 Grundsatz II I n 076 2000.01.17 Mindestanforderungen an die Interne Revision I n 081 2001.05.30 Bundesbank-Reform I n 085 2001.12.10 PublG I n 099 2005.12.20 Verabschiedung MaRisk I n 100 2006.12.31 Finale Umsetzung von Basel II I n I.5 Epoche 5 (vor 2007 – 2009) Nr. Datum Chronologie der Ereignisse Typ P. 101 2007.01.01 Zulassung bankinterner Ratingsysteme I n 102 2007 IFD: Ausbildung, Lehre, Forschung, Bürokratie I n 103 2008 Basler Regelwerk in der Praxis I n 104 2008.02.21 AufsichtsRL I n 105 2008.10.18 Lehman / HRE / FMStG I i/n 107 2009 Neufassung der MaRisk I n 108 2009 Neue bankaufsichtliche Eigenkapitalstruktur I n 109 2009 Überarbeitung der Bankenrichtlinie (CRD II) I e 110 2009.08.10 BIS zu operationellen Risiken I i I.6 Epoche 6 (nach 2009) Nr. Datum Chronologie der Ereignisse Typ P. 111 2010.06.07 MaComp I n 112 2010.07.28 Sonderumfragen zur Kreditvergabe in Deutschland I n

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 344: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

4

II Bildung von Fallgruppen nach Provenienzen II.1 Epoche 1 III.1 Fallgruppen Ep. Prov. international keine 1 i europäisch keine 1 e national s.u. (14) 1 n 001 1863 ff. Preußische Normativbestimmungen für Hypothekenbanken 1 n 002 1869 Gewerbeordnung, Gewerbefreiheit 1 n 003 1871 Reichsverfassung 1 n 004 1875 Bankgesetz 1 n 005 1880/1893 Wuchergesetz 1 n 006 1896 Börsengesetz, Depotgesetz 1 n 007 1899 Hypothekenbankgesetz 1 n 008 1908/09 Banken-Enquête-Kommission 1 n 009 1918 Reichsstempelgesetz (Vorschriften gegen Kapitalflucht) 1 n 010 1919 Weimarer Verfassung 1 n 011 1924 Bankgesetz (u.a.) 1 n 013 1931.09.19 Notverordnungen (u.a. „Verordnung über … Bankenaufsicht …“) 1 n 014 1934 Reichsgesetz über das Kreditwesen 1 n 015 1939 Gesetz über das Kreditwesen 1 n II.2 Epoche 2 III.2 Fallgruppen Ep. Prov. international keine 2 i europäisch keine 2 e national s.u. (04) 2 n 018 1961 / 62 Gesetz über das Kreditwesen 2 n 019 1965 Zinsverordnung 2 n 020 1968 Wettbewerbsenquete, Einlagensicherungssystem 2 n 1971.12.23 1. KWG-Novelle 2 n 021 ca. 1970 ff. IT-gestützte Bankwirtschaft 2 n II.3 Epoche 3 III.3 Fallgruppen Ep. Prov. international s.u. (01) 3 i 028 1983.05 Basler Konkordat 3 i europäisch s.u. (02) 3 e 025 1977.12.12 1. EG-BkRKoordRL 3 e 030 1983.06.13 1. EG-KonsBkAufs-RL, 3 e national s.u. (05) 3 n 023 1976.03.24 2. KWG-Novelle 3 n 024 1976.05.28 Grundsätze für die Ausgestaltung der Internen Revision 3 n 026 1979 Studienkommission „Grundsatzfragen …“ (Bankenstrukturkommission) 3 n 031 1984 3. KWG-Novelle 3 n 032 1986.12.22 EG-BkBil-RL (Konsolidierungsrichtlinie für Rechnungswesen) 3 n II.4 Epoche 4 III.4 Fallgruppen Ep. Prov. international s.u. (04) 4 i 033 1988.07 Basler Eigenkapitalvereinbarung („Basler Akkord“, „Basel I“) I i 054 1996.01 Basler Marktrisikopapier I i 061 1997.12.31 Inkrafttreten des „Basler Marktrisikopapiers“ I i 093 2004.06 Rahmenvereinbarung zu Basel II I i europäisch s.u. (23) 4 e 035 1989.04.17 EG-Eigenmittel-RL 4 e 036 1989.12.18 EG-Solv-RL 4 e 037 1990 BkBilRLG 4 e 038 1991 EG-Geldw-RL 4 e 042 1992.12.21 EG-Großkredit-RL 4 e 045 1993.05.10 EG-WpD-RL 4 e 047 1994.05.30 EG-EinlSich-RL 4 e 052 1995.06.29 EG-BCCI-Folge-RL 4 e 056 1996.11.06 Konvergenzprüfung zum EG-Vertrag 4 e 057 1997.06.17 EG-Stabilitäts- und Wachstumspakt 4 e 065 1998.03.25 Konvergenzberichte zum EG-Vertrag 4 e 067 1998.08.01 ESAEG (EAEG) 4 e 075 1999.06 Erstes Konsultationspapier zu Basel II 4 e 077 2000.03.20 EG-Bk-RL 4 e 078 2000.06.19 Ecofin-Rat zu Griechenland 4 e

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 345: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

5

079 2001.01.16 Zweites Konsultationspapier zu Basel II 4 e 080 2001.04.04 EG-BkSan-RL 4 e 088 2002.10.16 EG-FinKongl-RL 4 e 089 2003.05 ff. Drittes Konsultationsverfahren zu Basel II / QIS / Stresstests 4 e 090 2003.11 Neuregelungen zu EU-Aufsichtsgremien im Bankensektor 4 e 091 2033.11 Neuregelungen zu EU-Aufsichtsgremien im Versicherungssektor 4 e 097 2005.10 Verabschiedung “Basel II” (CRD) “durch Europa” 4 e 098 2005.12.05 Weißbuch Finanzdienstleistungspolitik EU-Kommission (FSAP) 4 e national s.u. (24) 4 n 039 1992.02.15 RechKredV 4 n 040 1992.12.21 4. KWG-Novelle 4 n 041 1992 Grundsatz I 4 n 043 1992 Ende „Basel I“ 4 n 044 1993.03.15 EG-KapAdäq-RL 4 n 048 1994.12.28 5. KWG-Novelle 4 n 051 1995 Verschärfung des § 18 KWG 4 n 053 1995.10.23 MaH 4 n 055 1996.02.01 KredBestV 4 n 058 1997.09 Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht 4 n 059 1997.10.22 6. KWG-Novelle 4 n 060 1997.12.30 BBankG 4 n 063 1998.01.01 GroMiKV 4 n 064 1998.03.24 3. FinMFördG 4 n 068 1998.09.09 KWG-Änderung 4 n 069 1998.10.01 Grundsatz I 4 n 070 1998.12.11 RechKredV 4 n 071 1998.12.17 PrüfbV 4 n 073 1999.01.01 Grundsatz II 4 n 076 2000.01.17 Mindestanforderungen an die Interne Revision 4 n 081 2001.05.30 Bundesbank-Reform 4 n 085 2001.12.10 PublG 4 n 099 2005.12.20 Verabschiedung MaRisk 4 n 100 2006.12.31 Finale Umsetzung von Basel II 4 n II.5 Epoche 5 III.5 Fallgruppen Ep. Prov. international s.u. (02) 5 i 105 2008.10.18 Lehman / HRE / FMStG 5 i/n 110 2009.08.10 BIS zu operationellen Risiken 5 i europäisch s.u. (01) 5 e 109 2009 Überarbeitung der Bankenrichtlinie (CRD II) 5 e national s.u. (06) 5 n 101 2007.01.01 Zulassung bankinterner Ratingsysteme 5 n 102 2007 IFD: Ausbildung, Lehre, Forschung, Bürokratie 5 n 103 2008 Basler Regelwerk in der Praxis 5 n 104 2008.02.21 AufsichtsRL 5 n 107 2009 Neufassung der MaRisk 5 n 108 2009 Neue bankaufsichtliche Eigenkapitalstruktur 5 n II.6 Epoche 6 III.6 Fallgruppen Ep. Prov. international keine 6 i europäisch keine 6 e national s.u. 6 n 111 2010.06.07 MaComp 6 n 112 2010.07.28 Sonderumfragen zur Kreditvergabe in Deutschland 6 n

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 346: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

6

III Zuordnung: Regelwerke als Fallgruppen

auf Hauptzwecke der Bankenaufsicht.

III.1 Epoche 1 001 1863 ff. Preußische Normativbestimmungen für Hypothekenbanken 1 n 002 1869 Gewerbeordnung, Gewerbefreiheit 1 n 003 1871 Reichsverfassung 1 n 004 1875 Bankgesetz 1 n 005 1880/1893 Wuchergesetz 1 n 006 1896 Börsengesetz, Depotgesetz 1 n 007 1899 Hypothekenbankgesetz 1 n 008 1908/09 Banken-Enquête-Kommission 1 n 009 1918 Reichsstempelgesetz (Vorschriften gegen Kapitalflucht) 1 n 010 1919 Weimarer Verfassung 1 n 011 1924 Bankgesetz (u.a.) 1 n 013 1931.09.19 Notverordnungen (u.a. „Verordnung über … Bankenaufsicht …“) 1 n 014 1934 Reichsgesetz über das Kreditwesen 1 n 015 1939 Gesetz über das Kreditwesen 1 n 14 nationale Regelwerke der Epoche 1 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 001, 002, 003, 004,

005, 006, 007, 008, 009, 010, 011

013, 014, 015

A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-gen

001, 002, 003, 004, 005, 006, 007, 008, 009, 010, 011

013, 014, 015

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

001, 002, 003, 004, 005, 006, 007, 008, 009, 010, 011, 013, 014, 015

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 002, 010 001, 003, 004, 006, 007, 008, 009, 011, 013, 014, 015

005

B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-

men 002, 003, 005, 010 004, 006, 007, 008,

009, 011, 013 001, 014, 015

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

002, 003, 004, 005, 006, 007, 008, 009, 010, 011, 013

001 014, 015

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

001, 002, 005, 009, 010

003, 004, 006, 007, 008, 011

013, 014, 015

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 001, 004, 006, 007, 008, 009, 010, 011, 013, 014, 015

003, 005 002

C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 002, 003, 010 001, 004, 005, 006,

007, 008, 009, 011, 013, 014 015

C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 002, 003, 004, 005, 006, 007, 008, 009, 010, 011, 013

001, 014, 015

C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 001, 002, 003, 004, 006, 007, 010, 013

005, 008, 009, 011, 014, 015

C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-ce)

001, 002, 003, 004, 006, 007, 010, 013

005, 008, 009, 011 014, 015

D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 002, 003, 010 001, 004, 005, 006,

007, 008, 009, 011, 013, 014, 015

D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen

002, 003, 010 005, 001, 004, 006, 007, 008, 009, 011, 013, 014, 015

D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität)

001, 002, 003, 008, 009, 010, 011, 013

004, 005, 006, 007 014, 015

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

002, 003, 010 001, 004, 006, 007, 008, 009, 011

005, 013, 014, 015

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 002, 003, 010, 013 001, 009 004, 005, 006, 007,

008, 011, 014, 015 E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa- 002, 003, 010 001, 005, 009, 013 004, 006, 007, 008,

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 347: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

7

rats 011, 014, 015 E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-

schaftsunternehmen 003, 010 002, 005, 008, 009,

011, 013, 014, 015 001, 004, 006, 007

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

002, 003, 010 001, 005, 008, 009, 011, 013, 014, 015

004, 006, 007

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 002, 008, 009, 010,

011, 013 001, 003, 004, 005, 006. 007, 014, 015

F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 001, 002, 008, 009, 010, 011, 013

003, 004, 005, 006, 007, 014, 015

F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 001, 004, 006, 007, 008, 009 010, 011, 013, 014, 015

003 002, 005

F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 002 003, 008, 010, 011 001, 004, 005, 006, 007, 009, 013, 014, 015

III.2 Epoche 2 018 1961 / 62 Gesetz über das Kreditwesen 2 n 019 1965 Zinsverordnung 2 n 020 1968 Wettbewerbsenquete, Einlagensicherungssystem 2 n 1971.12.23 1. KWG-Novelle 2 n 021 ca. 1970 ff. IT-gestützte Bankwirtschaft 2 n 4 nationale Regelwerke der Epoche 2 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 018, 019, 020, 021 A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-

gen 018, 019, 020, 021

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

018, 019, 020, 021

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 020 018, 019, 021 B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-

men 020, 021 018, 019

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

019, 020, 021 018

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

019, 020, 021 018

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 021 018 019, 020 C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 021 018, 019, 020

C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 019, 020, 021 018 C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 019, 020, 021 018 C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-

ce) 021 018, 019, 020

D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 021 018, 019, 020

D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen

021 018, 019, 020

D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität)

020 018, 019, 021

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

018, 019, 020, 021

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 020, 021 018, 019 E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa-

rats 020, 021 018, 019

E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-schaftsunternehmen

020, 021 018, 019

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

020, 021 018, 019

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 021 018, 019 020 F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 021 018, 019 020 F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 021 018, 019 020

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 348: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

8

F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 018, 019, 020, 021 III.3.1 Epoche 3 (international) 028 1983.05 Basler Konkordat 3 i 1 internationales Regelwerk der Epoche 3 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 028 A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-

gen 028

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

028

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 028 B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-

men 028

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

028

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

028

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 028 C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 028

C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 028 C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 028 C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-

ce) 028

D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 028

D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen

028

D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität)

028

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

028

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 028 E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa-

rats 028

E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-schaftsunternehmen

028

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

028

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 028 F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 028 F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 028 F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 028 III.3.2 Epoche 3 (europäisch) 025 1977.12.12 1. EG-BkRKoordRL 3 e 030 1983.06.13 1. EG-KonsBkAufs-RL, 3 e 2 europäische Regelwerke der Epoche 3 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 025, 030 A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-

gen 025, 030

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

025, 030

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 349: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

9

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 025, 030 B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-

men 025, 030

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

025, 030

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

025, 030

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 025, 030 C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 025, 030

C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 025, 030 C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 025, 030 C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-

ce) 025, 030

D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 025, 030

D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen

025, 030

D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität)

025, 030

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

025, 030

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 025, 030 E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa-

rats 025, 030

E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-schafts-unternehmen

025, 030

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

025, 030

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 025, 030 F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 025, 030 F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 025, 030 F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 025, 030 III.3.3 Epoche 3 (national) 023 1976.03.24 2. KWG-Novelle 3 n 024 1976.05.28 Grundsätze für die Ausgestaltung der Internen Revision 3 n 026 1979 Studienkommission „Grundsatzfragen …“ (Bankenstrukturkommission) 3 n 031 1984 3. KWG-Novelle 3 n 032 1986.12.22 EG-BkBil-RL (Konsolidierungsrichtlinie für Rechnungswesen) 3 n 5 nationale Regelwerke der Epoche 3 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 026 023, 024, 031, 032 A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-

gen 026 023, 024, 031, 032

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

023, 024, 026, 031 032

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 026 032 023, 024, 031 B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-

men 026 023, 024, 031, 032

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

026 023, 024, 031, 032

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

023, 024, 026, 031 032

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 023, 024, 031 026, 032 C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 023, 024, 026, 031,

032 C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 023, 024, 026, 031,

032

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 350: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

10

C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 032 023, 024, 026, 031 C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-

ce) 023, 024, 026, 031,

032 D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 023, 024, 026, 031,

032 D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw.

Bankstrukturen 023, 024, 026, 031,

032 D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B.

durch IT-Stabilität) 032 023, 024, 026, 031

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

032 023, 024, 026, 031

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 023, 024, 031, 032 026 E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa-

rats 023, 024, 026, 031,

032 E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-

schaftsunternehmen 023, 024, 031, 032 026

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

023, 024, 031, 032 026

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 023, 031, 032 024, 026 F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 023, 031, 032 024, 026 F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 023, 031, 032 024, 026 F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 023, 024, 026, 031,

032 III.4.1 Epoche 4 (international) 033 1988.07 Basler Eigenkapitalvereinbarung („Basler Akkord“, „Basel I“) I i 054 1996.01 Basler Marktrisikopapier I i 061 1997.12.31 Inkrafttreten des „Basler Marktrisikopapiers“ I i 093 2004.06 Rahmenvereinbarung zu Basel II I i 4 internat. Regelwerke der Epoche 4 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 033, 054, 061, 093 A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-

gen 033, 054, 061, 093

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

033, 054, 061, 093

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 033, 054, 061, 093 B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-

men 033, 054, 061, 093

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

033, 054, 061, 093

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

033, 054, 061, 093

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 033, 054, 061, 093 C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 033, 054, 061, 093

C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 033, 054, 061, 093 C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 033, 054, 061, 093 C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-

ce) 033, 054, 061, 093

D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 033, 054, 061, 093

D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen

033, 054, 061, 093

D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität)

033, 054, 061, 093

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

033, 054, 061, 093

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 033, 054, 061, 093

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 351: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

11

E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa-rats

033, 054, 061, 093

E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-schaftsunternehmen

033, 054, 061, 093

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

033, 054, 061, 093

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 033, 054, 061, 093 F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 033, 054, 061, 093 F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 033, 054, 061, 093 F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 033, 054, 061, 093 III.4.2 Epoche 4 (europäisch) 035 1989.04.17 EG-Eigenmittel-RL 4 e 036 1989.12.18 EG-Solv-RL 4 e 037 1990 BkBilRLG 4 e 038 1991 EG-Geldw-RL 4 e 042 1992.12.21 EG-Großkredit-RL 4 e 045 1993.05.10 EG-WpD-RL 4 e 047 1994.05.30 EG-EinlSich-RL 4 e 052 1995.06.29 EG-BCCI-Folge-RL 4 e 056 1996.11.06 Konvergenzprüfung zum EG-Vertrag 4 e 057 1997.06.17 EG-Stabilitäts- und Wachstumspakt 4 e 065 1998.03.25 Konvergenzberichte zum EG-Vertrag 4 e 067 1998.08.01 ESAEG (EAEG) 4 e 075 1999.06 Erstes Konsultationspapier zu Basel II 4 e 077 2000.03.20 EG-Bk-RL 4 e 078 2000.06.19 Ecofin-Rat zu Griechenland 4 e 079 2001.01.16 Zweites Konsultationspapier zu Basel II 4 e 080 2001.04.04 EG-BkSan-RL 4 e 088 2002.10.16 EG-FinKongl-RL 4 e 089 2003.05 ff. Drittes Konsultationsverfahren zu Basel II / QIS / Stresstests 4 e 090 2003.11 Neuregelungen zu EU-Aufsichtsgremien im Bankensektor 4 e 091 2033.11 Neuregelungen zu EU-Aufsichtsgremien im Versicherungssektor 4 e 097 2005.10 Verabschiedung “Basel II” (CRD) “durch Europa” 4 e 098 2005.12.05 Weißbuch Finanzdienstleistungspolitik EU-Kommission (FSAP) 4 e 23 europ. Regelwerke der Epoche 4 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 075, 079, 089, 090,

091, 097, 098

035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 077, 078, 080, 088

A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-gen

075, 079, 089, 090, 091, 097, 098

035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 077, 078, 080, 088

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

090, 091, 097, 098 035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079 080, 088, 089

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089, 090, 091, 097, 098

B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-

men 035, 036, 037, 038,

042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 077, 078, 080, 088, 090, 091, 097, 098

075, 079, 089

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089, 090, 091, 097, 098

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 352: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

12

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

090, 091, 097, 098 035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089, 090, 091, 097, 098

C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 075, 079, 089 035, 036, 037, 038,

042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 077, 078, 080, 088, 090, 091, 097, 098

C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 075, 079, 089 035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 077, 078, 080, 088, 090, 091, 097, 098

C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089

090, 091, 097, 098

C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-ce)

075, 079, 089, 090, 091, 097, 098

035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 077, 078, 080, 088

D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 075, 079, 089 035, 036, 037, 038,

042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 077, 078, 080, 088, 090, 091, 097, 098

D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen

035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089, 090, 091, 097, 098

D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität)

035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089, 090, 091, 097, 098

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089, 090, 091, 097, 098

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 035, 036, 037, 038,

042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 077, 078, 080, 088, 090, 091, 097, 098

075, 079, 089

E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa-rats

090, 091, 097, 098 035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089

E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-schaftsunternehmen

035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 077, 078, 080, 088, 090, 091, 097, 098

075, 079, 089

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089, 090,

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 353: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

13

091, 097, 098 F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 035, 036, 037, 038,

042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089, 090, 091, 097, 098

F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089, 090, 091, 097, 098

F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 075, 077, 078, 079, 080, 088, 089, 090, 091, 097, 098

F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 075, 079, 089 035, 036, 037, 038, 042, 045, 047, 052, 056, 057, 065, 067, 077, 078, 080, 088, 090, 091, 097, 098

III.4.3 Epoche 4 (national) 039 1992.02.15 RechKredV 4 n 040 1992.12.21 4. KWG-Novelle 4 n 041 1992 Grundsatz I 4 n 043 1992 Ende „Basel I“ 4 n 044 1993.03.15 EG-KapAdäq-RL 4 n 048 1994.12.28 5. KWG-Novelle 4 n 051 1995 Verschärfung des § 18 KWG 4 n 053 1995.10.23 MaH 4 n 055 1996.02.01 KredBestV 4 n 058 1997.09 Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht 4 n 059 1997.10.22 6. KWG-Novelle 4 n 060 1997.12.30 BBankG 4 n 063 1998.01.01 GroMiKV 4 n 064 1998.03.24 3. FinMFördG 4 n 068 1998.09.09 KWG-Änderung 4 n 069 1998.10.01 Grundsatz I 4 n 070 1998.12.11 RechKredV 4 n 071 1998.12.17 PrüfbV 4 n 073 1999.01.01 Grundsatz II 4 n 076 2000.01.17 Mindestanforderungen an die Interne Revision 4 n 081 2001.05.30 Bundesbank-Reform 4 n 085 2001.12.10 PublG 4 n 099 2005.12.20 Verabschiedung MaRisk 4 n 100 2006.12.31 Finale Umsetzung von Basel II 4 n 24 nationale Regelwerke der Epoche 4 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 060, 081, 085 039, 043, 044, 055,

063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 059, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099, 058

A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-gen

060, 081, 085 039, 043, 044, 063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099, 058

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

040, 041, 048, 051, 059, 063, 068, 069, 073, 053, 076, 099, 060, 081, 085

039, 043, 044, 055, 063, 070, 071, 100

058

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 043, 100 039, 044, 055, 063, 070, 071, 060, 081,

040, 041, 048, 051, 059, 063, 068, 069,

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 354: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

14

085 073, 053, 076, 099, 058

B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-

men 060, 081, 085 039, 044, 063, 070,

071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 063, 068, 069, 073, 053, 076, 099

043, 100, 058

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

060, 081, 085 039, 044, 063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 063, 068, 069, 073, 053, 076, 099

043, 100, 058

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

040, 041, 048, 051, 055, 059, 063, 068, 069, 073, 053, 076, 099

039, 043, 044, 063, 070, 071, 100, 060, 081, 085, 058

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 040, 041, 048, 051, 059, 063, 068, 069, 073, 053, 076, 099, 060, 081, 085

039, 043, 044, 055, 063, 070, 071, 100,

058

C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 060, 081, 085 039, 043, 044, 063,

070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 063, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099, 058

C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 060, 081, 085 039, 043, 044, 063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099, 058

C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 039, 044, 055, 063, 070, 071, 060, 081, 085

040, 041, 043, 048, 051, 059, 063, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099, 058

C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-ce)

060, 081, 085 039, 043, 044, 063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099, 058

D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 060, 081, 085 039, 043, 044, 063,

070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099, 058

D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen

060, 081, 085 039, 043, 044, 063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099, 058

D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität)

060, 081, 085 039, 043, 044, 055, 063, 070, 071, 100,

040, 041, 048, 051, 059, 063, 068, 069, 073, 053, 076, 099, 058

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

060, 081, 085 039, 043, 044, 055, 063, 070, 071, 100,

040, 041, 048, 051, 059, 063, 068, 069, 073, 053, 076, 099, 058

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 040, 041, 048, 051,

059, 063, 068, 069, 073, 060, 081, 085

039, 043, 044, 055, 063, 070, 071, 100, 053, 076, 099

058

E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa-rats

043, 100, 060, 081, 085

039, 044, 063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 063, 068, 069, 073, 053, 076, 099, 058

E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-schaftsunternehmen

060, 081, 085 039, 043, 044, 063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 063, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099

058

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 355: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

15

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

060, 081, 085 039, 043, 044, 063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 063, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099

058

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 060, 081, 085 039, 043, 044, 063,

070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 063, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099

058

F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 060, 081, 085 039, 043, 044, 063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 063, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099

058

F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 060, 081, 085 039, 043, 044, 063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 063, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099

058

F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 039, 043, 044, 063, 070, 071, 040, 041, 048, 051, 055, 059, 068, 069, 073, 100, 053, 076, 099, 060, 081, 085, 058

III.5.1 Epoche 5 (international) 105 2008.10.18 Lehman / HRE / FMStG 5 i/n 110 2009.08.10 BIS zu operationellen Risiken 5 i 2 internat. Regelwerke der Epoche 5 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 110 105 A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-

gen 110 105

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

110 105

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 105, 110 B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-

men 105 110

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

105, 110

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

110 105

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 105, 110 C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 110 105

C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 110 105 C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 105, 110 C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-

ce) 105, 110

D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 105, 110

D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen

105, 110

D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität)

105, 110

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

105, 110

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 110 105 E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa-

rats 110 105

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 356: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

16

E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-schaftsunternehmen

110 105

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

105, 110

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 105, 110 F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 105, 110 F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 105, 110 F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 105, 110 III.5.2 Epoche 5 (europäisch) 109 2009 Überarbeitung der Bankenrichtlinie (CRD II) 5 e 1 europäisches Regelwerk der Epoche 5 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 109 A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-

gen 109

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

109

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 109 B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-

men 109

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

109

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

109

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 109 C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 109

C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 109 C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 109 C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-

ce) 109

D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 109

D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen

109

D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität)

109

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

109

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 109 E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa-

rats 109

E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-schaftsunternehmen

109

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

109

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 109 F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 109 F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 109 F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 109 III.5.3 Epoche 5 (national) 101 2007.01.01 Zulassung bankinterner Ratingsysteme 5 n 102 2007 IFD: Ausbildung, Lehre, Forschung, Bürokratie 5 n 103 2008 Basler Regelwerk in der Praxis 5 n 104 2008.02.21 AufsichtsRL 5 n 107 2009 Neufassung der MaRisk 5 n 108 2009 Neue bankaufsichtliche Eigenkapitalstruktur 5 n

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 357: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

17

6 nationale Regelwerke der Epoche 5 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 101 102 104, 107, 103, 108 A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-

gen 101 102 104, 107, 103, 108

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

101, 102, 104, 107 103, 108

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 101 102, 103, 108 104, 107 B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen: B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-

men 101, 102, 104, 107 103, 108

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

101, 102, 104, 107 103, 108

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

101 102, 104, 107 103, 108

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 101, 104, 107 102, 103, 108 C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 101, 102, 104, 107,

103, 108 C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 101, 102, 104, 107,

103, 108 C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 101, 102, 104, 107,

103, 108 C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-

ce) 102 101, 104, 107, 103,

108 D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 101, 102, 104, 107,

103, 108 D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw.

Bankstrukturen 101, 102, 104, 107,

103, 108 D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B.

durch IT-Stabilität) 102 101, 104, 107, 103,

108 D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems

(z.B. für Zahlungsverkehr) 102 101, 104, 107, 103,

108 E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 101, 102, 104, 107,

103, 108

E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa-rats

101, 102, 103, 108 104, 107

E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-schaftsunternehmen

101, 102, 104, 107, 103, 108

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

101 102, 104, 107, 103, 108

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 101, 102, 104, 107,

103, 108

F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 101, 102, 104, 107, 103, 108

F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 101, 102, 104, 107, 103, 108

F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 101, 102, 104, 107, 103, 108

III.6 Epoche (national) 111 2010.06.07 MaComp 6 n 112 2010.07.28 Ergebnisse der Sonderumfragen zur Kreditvergabe in Deutschland 6 n 2 nationale Regelwerke der Epoche 6 Institution kann …

Wirkungspotenzial entfalten Nr. Bankenaufsicht verfolgt Ziel im … … geringes … mittleres … hohes A … allgemeinen öffentliches Interesse mit den Einzelzielen: A1 allg. Krisenmanagement bei globalen Störungen 111, 112 A2 spez. Krisenmanagement bei systemischen Störun-

gen 112 111

A3 keine Verstärkung konjunkturelle Effekte (Prozyklität)

111, 112

A4 Verhinderung krimineller Handlungen 112 111 B … ordnungspolitischen Interesse mit den Einzelzielen:

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 358: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

18

B1 Definition regulativer Kerngrößen und Mindestnor-men

112 111

B2 Transformationsfunktion der Banken (Volumina, Fristen, Risiken)

111, 112

B3 Makrostabilität (Notenbank incl. öffentliche Haus-halte)

111, 112

B4 Unterstützung wettbewerbspolitischer Wirkungen 111, 112 C … schutzpolitischem Interesse mit den Einzelzielen: C1 Verhinderung von allg. Missständen im nationalen

Bankwesen 112 111

C2 Verhinderung von Krisen systemrelevanter Banken 112 111 C3 Einsatz von Instrumenten zur Krisen-Früherkennung 112 111 C4 Einforderung regelgerechten Verhaltens (Complian-

ce) 112 111

D … Interesse der Existenz- bzw. Funktionssicherung des Bankwesens D1 Verhinderung existenzgefährdender volksw. Bank-

strukturen 112 111

D2 Verhinderung existenzgefährdender betriebsw. Bankstrukturen

112 111

D3 Allg. Sicherung von operativen Bankfunktionen (z.B. durch IT-Stabilität)

112 111

D4 Spez. Sicherung von Funktionen des Banksystems (z.B. für Zahlungsverkehr)

112 111

E … Interesse der Sicherung der Kreditversorgung der Wirtschaft E1 Allgemeine Sicherung von Kreditmärkten 111 112 E2 Spez. Sicherung der Kreditfunktion des Bankenappa-

rats 111 112

E3 Spez. Sicherung der Kreditversorgung von Wirt-schaftsunternehmen

111 112

E4 Spez. Sicherung des Kreditverkehrs (Kreditsiche-rungsinstrumente)

111 112

F … Interesse Sicherung von Einlagen bzw. Vermögen F1 Allg. Sicherung von Gläubiger-/Einlegerinteressen 112 111 F2 Spez. Sicherung von Vermögenswerten 112 111 F3 Spez. Sicherung von Verbraucherschutzinteressen 112 111 F4 Spez. Sicherung des Vertrauens in das Bankwesen 111, 112

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 359: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

19

IV Zusammenstellungen IV.1 Zusammenstellung Epoche 1:

Zusammenstellung der „hohen“ Wirkungspotenziale

Nr. 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 013 014 015 ges A1 0 A2 x x x 3 A3 0 A4 x 1 B1 x x x x x x x x x x x 11 B2 x x 2 B3 x x x 3 B4 x 1 C1 x x x x x x x x x x x 11 C2 0 C3 0 C4 x x 2 D1 x x x x x x x x x x x 11 D2 x x x x x x x x x x 10 D3 x x 2 D4 x x x x 4 E1 x x x x x x x x 8 E2 x x x x x x x 7 E3 x x x x 4 E4 x x x 3 F1 0 F2 0 F3 x x 2 F4 x x x x x x x x x 9 Su. 06 02 00 09 08 09 09 06 05 00 06 08 13 13 94 IV.2 Zusammenstellung Epoche 2:

Zusammenstellung

Nr. 018 019 020 021 ges A1 0 A2 0 A3 0 A4 0 B1 x x 2 B2 x 1 B3 0 B4 x x 2 C1 x x x 3 C2 0 C3 0 C4 x x x 3 D1 x x x 3 D2 x x x 3 D3 x x x 3 D4 x x x x 4 E1 0 E2 x x 2 E3 0 E4 x x 2 F1 x 1

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 360: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

20

F2 x 1 F3 x 1 F4 x x x x 4 Su. 11 11 10 03 35 IV.3 Zusammenstellung Epoche 3:

Zusammenstellung

Nr. 023 024 025 026 028 030 031 032 ges A1 x x x x 4 A2 x x x x 4 A3 0 A4 x x x 3 B1 0 B2 0 B3 x 1 B4 0 C1 x x x x x 5 C2 x x x x x 5 C3 x x x x 4 C4 x x x x x 5 D1 x x x x x 5 D2 x x x x x 5 D3 x x x x 4 D4 x x x x 4 E1 x 1 E2 x x x x x 5 E3 x 1 E4 x 1 F1 x x 2 F2 x x 2 F3 x x 2 F4 x x x x x 5 Su. 13 16 00 16 00 00 13 10 68 IV.4 Zusammenstellung Epoche 4, Teil 1:

Zusammenstellung der „hohen“ Wirkungspotenziale

Nr. 033 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 047 048 051 052 053 ges A1 x x x x x x x x x x x x x x x x x 17 A2 x x x x x x x x x x x x x x x x x 17 A3 00 A4 x x x x x 05 B1 x x 02 B2 x x 02 B3 x x x x x x x x x x x x 12 B4 00 C1 x x x x x x x x x x x x x x x x x 17 C2 x x x x x x x x x x x x x x x x x 17 C3 x x x x x x x 07 C4 x x x x x x x x x x x x x x x x x 17 D1 x x x x x x x x x x x x x x x x x 17 D2 x x x x x x x x x x x x x x x x x 17 D3 x x x x x 05 D4 x x x x x 05 E1 00 E2 x x x x x x x x x x x x x x x 15 E3 00 E4 00 F1 00 F2 00 F3 00 F4 x x x x x x x x x x x x x x x x x 17 Su. 12 10 10 10 10 10 13 13 10 12 10 10 10 13 13 10 13 189 IV.4 Zusammenstellung Epoche 4, Teil 2:

Zusammenstellung der „hohen“ Wirkungspotenziale

Nr. 054 055 056 057 058 059 060 061 063 064 065 067 068 069 070 071 073 ges A1 x x x x x x x x x x x x x x x 15 A2 x x x x x x x x x x x x x x x 15

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 361: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

21

A3 x 01 A4 x x x x x x 06 B1 x x x 03 B2 x x x 03 B3 x x x x x x x x x x x 11 B4 x 01 C1 x x x x x x x x x x x x x x x 15 C2 x x x x x x x x x x x x x x x 15 C3 x x x x x x x x 08 C4 x x x x x x x x x x x x x x x 15 D1 x x x x x x x x x x x x x x x 15 D2 x x x x x x x x x x x x x x x 15 D3 x x x x x x 06 D4 x x x x x x 06 E1 x 01 E2 x x x x x x x x x x x x x 13 E3 x 01 E4 x 01 F1 x 01 F2 x 01 F3 x 01 F4 x x x x x x x x x x x x x x x x 16 Su. 12 09 10 10 24 13 02 12 14 00 10 10 13 13 10 10 13 185 IV.4 Zusammenstellung Epoche 4, Teil 3:

Zusammenstellung der „hohen“ Wirkungspotenziale

Nr. 075 076 077 078 079 080 081 085 088 089 090 091 093 097 098 099 100 ges A1 x x x x x x x x 08 A2 x x x x x x x x 08 A3 00 A4 x x 02 B1 x x x x x 05 B2 x x 02 B3 x x x x x x x x x x x 11 B4 00 C1 x x x x x x x x x x x x 12 C2 x x x x x x x x x x x x 12 C3 x x x x x x x x 08 C4 x x x x x x x x 08 D1 x x x x x x x x x x x x 12 D2 x x x x x x x x x x x x x x x 15 D3 x x 02 D4 x x 02 E1 x x x 03 E2 x x x x x x x x x 09 E3 x x x 03 E4 00 F1 00 F2 00 F3 00 F4 x x x x x x x x x x x x x x 14 Su. 06 13 10 10 06 10 02 02 10 06 06 06 12 06 06 13 12 136 IV.5 Zusammenstellung Epoche 5:

Zusammenstellung

Nr. 101 102 103 104 105 107 108 109 110 ges A1 x x x x x x 06 A2 x x x x x x 06 A3 x 01 A4 x x 02 B1 x x x x 04 B2 x x x 03 B3 x x x x 04 B4 00 C1 x x x x x x x x 08 C2 x x x x x x x x 08 C3 x x x x x x x x x 09 C4 x x x x x x x x 08 D1 x x x x x x x x x 09

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 362: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

22

D2 x x x x x x x x x 09 D3 x x x x x x x 07 D4 x x x x x x x 07 E1 x 01 E2 x x x 03 E3 x 01 E4 00 F1 00 F2 00 F3 00 F4 x x x x x x x x x 09 Su. 09 06 14 13 16 13 14 12 08 105 IV.6 Zusammenstellung Epoche 6:

Zusammenstellung

Nr. 111 112 ges A1 00 A2 00 A3 00 A4 00 B1 00 B2 00 B3 00 B4 00 C1 00 C2 00 C3 00 C4 x 01 D1 x 01 D2 x 01 D3 00 D4 00 E1 00 E2 00 E3 x 01 E4 x 01 F1 x 01 F2 x 01 F3 x 01 F4 x x 02 Su. 07 03 10

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 363: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

23

V Alle Epochen (1 – 6) Epoche 1 2 3 4.1 4.2 4.3 5 6 gesamt Anzahl Institutionen Verfolgtes Ziel Nr. Anzahl Nennungen

A1 00 00 04 17 15 08 06 00 050 A2 03 00 04 17 15 08 06 00 053 A3 00 00 00 00 01 00 01 00 002 A4 01 00 03 05 06 02 02 00 019 B1 11 02 00 02 03 05 04 00 027 B2 02 01 00 02 03 02 03 00 013 B3 03 00 01 12 11 11 04 00 042 B4 01 02 00 00 01 00 00 00 004 C1 11 03 05 17 15 12 08 00 071 C2 00 00 05 17 15 12 08 00 057 C3 00 00 04 07 08 08 09 00 036 C4 02 03 05 17 15 08 08 01 059 D1 11 03 05 17 15 12 09 01 073 D2 10 03 05 17 15 15 09 01 075 D3 02 03 04 05 06 02 07 00 029 D4 04 04 04 05 06 02 07 00 032 E1 08 00 01 00 01 03 01 00 014 E2 07 02 05 15 13 09 03 00 054 E3 04 00 01 00 01 03 01 01 011 E4 03 02 01 00 01 00 00 01 008 F1 00 01 02 00 01 00 00 01 005 F2 00 01 02 00 01 00 00 01 005 F3 02 01 02 00 01 00 00 01 007 F4 09 04 05 17 16 14 09 02 076

Summen 94 35 68 189 185 136 105 10 822 VI Alle Epochen (1 – 6) und Rangfolge Epoche 1 2 3 4 5 6 gesamt

4.1 4.2 4.3 Anzahl Institutionen 14 04 08 17 17 17 09 02 88 Rang Ziel Nr. Anzahl Nennungen

01 F4 09 04 05 17 16 14 09 02 076 02 D2 10 03 05 17 15 15 09 01 075 03 D1 11 03 05 17 15 12 09 01 073 04 C1 11 03 05 17 15 12 08 00 071 05 C4 02 03 05 17 15 08 08 01 059 06 C2 00 00 05 17 15 12 08 00 057 07 E2 07 02 05 15 13 09 03 00 054 08 A2 03 00 04 17 15 08 06 00 053 09 A1 00 00 04 17 15 08 06 00 050 10 B3 03 00 01 12 11 11 04 00 042 11 C3 00 00 04 07 08 08 09 00 036 12 D4 04 04 04 05 06 02 07 00 032 13 D3 02 03 04 05 06 02 07 00 029 14 B1 11 02 00 02 03 05 04 00 027 15 A4 01 00 03 05 06 02 02 00 019 16 E1 08 00 01 00 01 03 01 00 014 17 B2 02 01 00 02 03 02 03 00 013 18 E3 04 00 01 00 01 03 01 01 011 19 E4 03 02 01 00 01 00 00 01 008 20 F3 02 01 02 00 01 00 00 01 007

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 364: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 72 __________________________________________________________________________

24

21 F1 00 01 02 00 01 00 00 01 005 22 F2 00 01 02 00 01 00 00 01 005 23 B4 01 02 00 00 01 00 00 00 004 24 A3 00 00 00 00 01 00 01 00 002 Summen 94 35 68 189 185 136 105 10 822

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 365: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 73 __________________________________________________________________________

1

Transparenz und demokratische Legitimation internationaler Organisationen Auszug aus: Radwan, Alexander (Berichterstatter): „Bericht über die Internationalen Rechnungslegungs-standards (IFRS) und die Leitung des International Accounting Standards Board (IASB), Euro-päisches Parlament, Ausschuss für Wirtschaft und Währung, Nr. A6-0032/2008 vom 05.02.2008 Entwurf einer Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Internationalen Rech-nungslegungsstandards und der Leitung des International Accounting Standards Board (IASB) (2006/2248(INI) „Das Europäische Parlament … … D. in der Erwägung, dass die Subprime-Krise vom Sommer 2007 erneut die Bedeutung von Rech-nungslegungsstandards und insbesondere des ´fair value´ und des ´Markt-zu-Markt-Prinzips´ für die Finanzstabilität verdeutlicht hat, Transparente und verantwortungsvolle internationale Organisationen 1. ist der festen Überzeugung, dass es das Ziel europäischer Normsetzung sein muss, qualitativ hochwertige globale Rechnungslegungsnormen zu entwickeln; 2. stellt fest, dass die IASCF eine private Selbstregulierungsbehörde ist, die durch die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 in den Rang eines Rechtsetzungsorgans für die EU erhoben wurde; betont, dass es der IASCF und den IASB an Transparenz, Legitimität und Zuverlässigkeit fehlt, dass sie nicht der Kontrolle eines demokratisch gewählten Parlaments oder einer Regierung unterliegen und dass die EU-Organe die begleitenden Verfahren und Vorgehensweisen der Konsultation und der demokratischen Entscheidungsfindung, wie sie in ihren eigenen Legislativverfahren üblich sind,

begrüßt jedoch, dass die IASCF und das IASB sich darum bemüht haben, diese Mängel zu beheben, beispielsweise durch zweimal jährlich stattfindende Sitzungen, bei denen die IASCF die Arbeit des IASB überprüft, durch Folgenabschätzungen für neue Normen, durch die Einführung von formalisier-ten ´Feed-Back-Statements´ für Kommentare aus öffentlichen Konsultationen usw.;

in diesem Falle nicht vorgesehen haben;

… BEGRÜNDUNG „IFRS getestet, IASB gescheitert“ 1. Einleitung Seit Januar 2005 sind kapitalmarktorientierte EU-Unternehmen verpflichtet, bei der Aufstellung ihrer konsolidierten Abschlüsse die Internationalen Rechnungslegungsstandards anzuwenden. Diese Rechnungslegungsstandards werden von einer unabhängigen privaten Organisation (International Accounting Standards Committee Foundation und dem International Accounting Standards Board) mit Sitz in London ausgearbeitet. Die Standards werden mit Hilfe eines ´Endorsements-Mechanismus´ (Anerkennungsmechanismus) in geltendes EU-Recht übertragen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es dieser privatrechtlichen Organisation an Transparenz mangelt und dass sie keiner demokratischen Kontrolle unterliegt. So ist beispielsweise nicht klar ersichtlich, wie ihr Arbeitsplan ausgearbeitet wird, wie ihre Aufträge zustande kommen, wie und nach welchen Kriterien ihre Mitglieder ausgewählt werden, auf welche Weise den Interessen der beteiligten Akteure (einschließlich der Rechnungsleger und Abschlussadressaten, die nach dem Ge-setz dazu verpflichtet sind, die Internationalen Rechnungslegungsstandards anzuwenden

) Rechnung getragen wird.

Darüber hinaus stützt sich die Organisation ausschließlich auf freiwillige Beiträge von Unternehmen, dem eigenen Berufsstand und anderen Spendern, was Fragen aufwerfen kann

Daher hält es der Berichterstatter für angebracht, die Transparenz und demokratische Kontrolle der in London ansässigen Organisation, die Anwendung der Internationalen Rechnungslegungsstandards in der EU, die Internationalen Rechnungslegungsstandards für kleine und mittlere Unternehmen (IFRS für KMU) sowie die Konvergenz und Gleichwertigkeit der Rechnungslegungsstandards der EU und der USA eingehender zu untersuchen …

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 366: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 73 __________________________________________________________________________

2

die wohl ernsteste Frage im Zusammenhang mit dem IFRS-Prozess betrifft die demokratische Legiti-mation des IASB. Dies gilt hier umso mehr, als mit dem Gebiet der Rechnungslegung sehr wichtige staatliche Entscheidungsprozesse betroffen sind, die sich auf viele andere Bereiche des Wirtschafts- und sogar des Steuerrechts massiv auswirken. Demokratische Legitimation

muss sicherstellen, dass die Interessen aller Betroffenen angemessen repräsentiert sind und in einem transparenten Verfahren nach fairen Regeln zum Ausgleich gebracht werden.

Diese Anforderungen sind bislang im System der IASCF noch nicht ausreichend verwirklicht. Das höchste Entscheidungsgremium der Organisation, das Direktorium der Treuhänder, weist hier beson-dere Defizite auf: Die Auswahl der Treuhänder erfolgt überwiegend nach dem regionalen Proporzkrite-rium, so dass weitere maßgebliche Interessen (wie z.B. unterschiedlicher Wirtschaftssektoren, Unter-nehmensformen, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen und besonders politischer Verantwor-tungsträger) unberücksichtigt bleiben…

Aus Sicht des Europäischen Parlaments ist festzustellen, dass die bisherige Finanzierung durch Spenden äußerst intransparent ist und die Jahresberichte als einzige Auskunftsquelle in ihrem Infor-mationsgehalt immer weniger auskunftskräftig wurde.

Dem Parlament wurden keine Unterlagen zur laufenden Finanzierung oder Pläne für das neue Finanzierungssystem vorgelegt. Dem zweiten Bericht zur Governance und Finanzierung von IASB und IASCF der EU-Kommission ist jedoch zu entnehmen, dass trotz erreichter Fortschritte das Ziel einer dauerhaften soliden Finanzierung noch nicht erreicht ist. Das Parlament müsste darüber ebenfalls in Kenntnis gesetzt werden …

Der Berichterstatter ist überzeugt, dass das IASCF/IASB

weit davon entfernt ist, transparent und aus-gewogen zu sein. Der Berichterstatter ist ferner davon überzeugt, dass die demokratische Kontrolle innerhalb der Organisation verbessert werden muss.“

In der Stellungnahme des Rechtsausschusses vom 5.10.2007 wurden Vorschläge [unterbreitet, d. Verf.], u.a.: Der Rechtsausschuss ersucht den federführenden Ausschuss für Wirtschaft und Währung, folgende Vorschläge in seinen Entschließungsantrag zu übernehmen: … 2. bedauert, dass der IASB in Bezug auf demokratische Kontrolle und pluralistische Struktur Mängel aufweist

und damit zu Entscheidungen gelangt, die die Gegebenheiten der europäischen Unterneh-men und insbesondere von KMU nicht angemessen widerspiegeln …“

[Unterstreichungen durch den Verfasser]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 367: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 74 __________________________________________________________________________

1

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht: Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen – überarbeitete Rahmenvereinbarung – Stand Juni 2004 I Inhaltsübersicht Gliederung Inhalt - Einleitung 1 Anwendungsbereich I. Einführung

II. Bank-, Wertpapier- und andere Finanztöchter III. Wesentliche Minderheitsbeteiligungen an Banken, Wertpapierhäusern

und anderen Finanzinstituten IV. Versicherungstöchter V. Wesentliche Beteiligungen an Unternehmen VI. Abzug von Beteiligungen gemäß diesem Abschnitt

2 Die erste Säule – Mindestkapitalanforderungen I. Berechnung der Mindestkapitalanforderungen

A. Aufsichtsrechtliches Eigenkapital B. Gewichtete Risikoaktiva C. Übergangsbestimmungen

II. Kreditrisiko – der Standardansatz A. Einzelne Forderungen

1. Forderungen an Staaten 2. Forderungen an Staaten, an sonstige öffentliche Stellen (Public Sector

Entities, PSEs) 3. Forderungen an multilaterale Entwicklungsbanken (Multilaterial Deve-

lopment Banks, MDBs) 4. Forderungen an Banken 5. Forderungen an Wertpapierhäuser 6. Forderungen an Unternehmen 7. Kredite, die dem aufsichtlichen Retailportfolio zugeordnet werden 8. Durch Wohnimmobilien besicherte Forderungen 9. Durch gewerbliche Immobilien besicherte Forderungen 10. Kredite in Verzug 11. Kategorien höheren Risikos 12. Andere Vermögensgegenstände 13. Außerbilanzielle Geschäfte

B. Externe Ratings 1. Das Anerkennungsverfahren

2. Eignungskriterien C. Überlegungen zur Einführung

1. Das Zuordnungsverfahren 2. Mehrere Beurteilungen eines Kreditnehmers 3. Emittenten- versus Emissionsrating 4. Erfassung von Forderungen in Heimatwährung oder ausländischen

Währungen 5. Kurz- versus langfristige Ratings 6. Anwendungsebene des Ratings 7. Unbeauftragte (Unsolicited) Ratings

D. Der Standardansatz – Kreditrisikominderung 1. Übergreifende Aspekte

(i) Einführung (ii) Generelle Anmerkungen (iii) Rechtssicherheit

2. Überblick über die Kreditrisikominderungstechniken (i) Besicherte Transaktionen

(ii) Bilanzielles Netting (iii) Garantien und Kreditderivate (iv) Laufzeitinkongruenzen (v) Sonstiges

3. Sicherheiten (i) Geeignete finanzielle Sicherheiten

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 368: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 74 __________________________________________________________________________

2

(ii) Der umfassende Ansatz (iii) Der einfache Ansatz (iv) Besicherte OTC-Derivate

4. Netting von Bilanzpositionen (On-Balance-Sheet-Netting) 5. Garantien und Kreditderivate (i) Operationelle Anforderungen

(ii) Anerkennungsfähige Garantiegeber (Gegengarantiegeber / Sicherungs-geber)

(iii) Risikogewichte (iv) Währungsinkongruenzen (v) Staatsgarantien und staatliche Gegengarantien

6. Laufzeitinkongruenzen (i) Definition der Restlaufzeit

(ii) Risikogewichte für Laufzeitinkongruenzen 7. Sonstige in Zusammenhang mit der Behandlung von Kreditrisikominde-

rungstechniken stehenden Bestimmungen (i) Behandlung von Pools von Kreditrisikominderungstechniken

(ii) Erstausfall-Kreditderivate (First-to-Default-Kreditderivate) (iii) Zweitausfall-Kreditderivate (Second-to-Default-Kreditderivate)

III. Kreditrisiko – auf internen Ratings basierender Ansatz A. Überblick

B. Verfahren des IRB-Ansatzes 1. Kategorisierung der Aktiva

(i) Definition von Forderungen an Unternehmen (ii) Definition von Forderungen an Staaten (iii) Definition von Forderungen an Banken (iv) Definition von Forderungen im Retailkreditgeschäft (v) Definition von qualifizierten revolvierenden Retailkrediten (vi) Definition von Beteiligungspositionen (vii) Definition von angekauften Forderungen

2. Basis- und fortgeschrittener Ansatz (i) Forderungen an Unternehmen, Staaten und Banken

(ii) Retailforderungen (iii) Beteiligungspositionen (iv) Geeignete angekaufte Forderungen

3. Anwendung des IRB-Ansatzes für die Forderungsklassen 4. Übergangsbestimmungen (i) Parallelrechnung für Banken, die den fortgeschrittenen Ansatz verwen-

den (ii) Forderungen an Unternehmen, Staaten und Banken sowie

Retailforderungen (iii) Beteiligungspositionen

C. Regeln für Kredite an Unternehmen, Staaten und Banken 1. Risikogewichtung der Aktiva bei Krediten an Unternehmen, Staaten und

Banken (i) Formel zur Ableitung der Risikogewichte

(ii) Größenanpassung für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) (iii) Risikogewichte für Spezialfinanzierungen

2. Risikokomponenten (i) Ausfallwahrscheinlichkeit (PD)

(ii) Verlustquote bei Ausfall (LGD) (iii) Erwartete Höhe der Forderungen zum Zeitpunkt des Ausfalls (EAD) (iv) Effektive Restlaufzeit (M)

D. Regeln für Retailkredite (Kredite an Privatkunden i.w.S.) 1. Risikogewichtung der Aktiva bei Retailkrediten

(i) Wohnwirtschaftliche Realkredite (Private Baufinanzierungen) (ii) Qualifizierte revolvierende Retailforderungen (iii) Übriges Retail

2. Risikokomponenten (i) Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) und Verlust bei Ausfall (LGD)

(ii) Anerkennung von Garantien und Kreditderivaten (iii) Erwartete Höhe der Forderungen zum Zeitpunkt des Ausfalls (EAD)

E. Regeln für Beteiligungen 1. Gewichtete Risikoaktiva für Beteiligungen

(i) Marktansatz

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 369: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 74 __________________________________________________________________________

3

(ii) PD/LGD-Ansatz (iii) Ausnahmen vom Marktansatz und PD/LGD-Ansatz

2. Risikokomponenten F. Regeln für angekaufte Forderungen 1. Risikogewichtete Aktiva für Ausfallrisiken

(i) Kauf von Retailforderungen (ii) Kauf von Unternehmensforderungen

2. Gewichtete Risikoaktiva für Verwässerungsrisiken 3. Behandlung von Kaufpreisnachlässen für angekaufte Forderungen 4. Anerkennung von Kreditrisikominderungen

G. Behandlung von erwarteten Verlusten und Anerkennung von Wertbe-richtigungen

1. Ermittlung erwarteter Verluste (i) Erwartete Verluste für Forderungen, die keine unter den auf

aufsichtlichen Zuordnungskriterien basierenden Ansatz fallende Spezi-alfinanzierungen sind, und für Beteiligungen

(ii) Erwartete Verluste für Spezialfinanzierungen, die unter den auf aufsichtlichen Zuordnungskriterien basierenden Ansatz fallen

2. Ermittlung von Wertberichtungen (i) Forderungen im Rahmen des IRB-Ansatzes

(ii) Anteilige Forderungen im Rahmen des Standardansatz für das Kreditri-siko

3. Behandlung von EL und Wertberichtungen H. Mindestanforderungen for den IRB-Ansatz 1. Aufbau der Mindestanforderungen

2. Einhaltung der Mindestanforderungen 3. Ausgestaltung des Ratingsystems (i) Ratingkomponenten

(ii) Ratingstruktur (iii) Ratingkriterien (iv) Zeithorizont der Ratingzuordnung (v) Verwendung von Modellen (vi) Dokumentation der Ausgestaltung des Ratingsystems

4. Einsatz des Ratingsystems (i) Anwendungsbereich der Ratings

(ii) Integrität des Ratingprozesses (iii) Manuelle Veränderung von Ratingergebnissen (iv) Datenverwaltung (v) Stresstests zur Beurteilung der Kapitaladäquanz

5. Einbeziehung in die Unternehmenssteuerung und Überwachung (i) Unternehmenssteuerung

(ii) Kreditrisikoüberwachung (iii) Interne Revision und externe Prüfungen

6. Verwendung der internen Ratings 7. Risikoquantifizierung (i) Allgemeine Anforderungen an die Schätzverfahren

(ii) Definition des Kreditausfalls (iii) Zurücksetzen (iv) Behandlung von Überziehungen (v) Definition von „Verlust“ für alle Portfolien (vi) Besondere Anforderungen an die PD-Schätzung (vii) Besondere Anforderungen an die eigene Schätzung von LGDs (viii Besondere Anforderung an die eigenen EAD-Schätzungen (ix) Mindestanforderungen für die Messung der Effekte von Garantien und

Kreditderivaten (x) Besondere Anforderungen für die Schätzung der PD und der LGD (oder

EL) für qualifizierte angekaufte Forderungen 8. Validierung der internen Schätzungen 9. Aufsichtliche Schätzungen von LGD und EAD (i) Definition anerkennungsfähiger Sicherheiten in Form von gewerblichen

Immobilien (Commercial Real Estate, CRE) und Wohnimmobilien (Resi-dential Real Estate, RRE)

(ii) Operationale Anforderungen für anerkennungsfähige gewerbliche und Wohnimmobilien

(iii) Anforderungen an die Anerkennung der Verpfändung finanzieller Forde-

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 370: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 74 __________________________________________________________________________

4

rungen 10. Anforderungen für die Anerkennung von Leasing 11. Ermittlung der Eigenkapitalanforderungen für Beteiligungsbesitz (i) Der auf bankinternen Marktrisikomodellen beruhende Marktansatz

(ii) Eigenkapitalanforderungen und Risikoquantifizierung (iii) Risikosteuerungsprozesse und –kontrollen (iv) Validierung und Dokumentation

12. Offenlegungsanforderungen IV. Kreditrisiko – Regelwerk zur Behandlung von Verbriefungen A. Abgrenzung und Definition der Transaktionen, die unter die Grundregeln

für Verbriefungen fallen B. Definitionen und allgemeine Terminologie 1. Ursprünglich kreditgebende Bank (Originator)

2. Asset-backed Commercial-Paper-Programme 3. Clean-up-Call 4. Credit Enhancement (Maßnahmen zur Verbesserung der Kreditqualität) 5. Die Kreditqualität verbessernde Interest-Only-Strips 6. Early Amortisation (Vorzeitige Rückzahlung) 7. Excess Spread (Reservekonto) 8. Implicit Support (außervertragliche Unterstützung) 9. Zweckgesellschaft (Special Purpose Entity, SPE)

C. Operationelle Anforderungen für eine Anerkennung des Risikotransfers 1. Operationelle Anforderungen für traditionelle Verbriefungen

2. Operationelle Anforderungen für synthetische Verbriefungen 3. Operationelle Anforderungen und Behandlung von Clean-up-Calls

(Rückkauf-Optionen) D. Behandlung von Verbriefungspositionen 1. Berechnung der Kapitalanforderungen

(i) Abzug (ii) Außervertragliche Unterstützung (Implicit Support)

2. Operationelle Anforderungen für die Nutzung externer Ratings 3. Standardansatz für Verbriefungen (i) Anwendungsbereich

(ii) Risikogewichte (iii) Ausnahmen von der grundsätzlichen Behandlung nicht gerateter Ver-

briefungspositionen (iv) Kreditkonversionsfaktoren für außerbilanzielle Geschäfte (v) Behandlung von Kreditrisikominderungen für Verbriefungspositionen (vi) Kapitalanforderungen für Early-Amortisation-Klauseln (vii) Bestimmung der Kreditkonversionsfaktoren für kontrollierte Early-

Amortisation-Klauseln (viii Bestimmung der Kreditkonversionsfaktoren für nicht-kontrollierte Early-

Amortisation-Klauseln 4. IRB-Ansatz für Verbriefungspositionen (i) Anwendungsbereich

(ii) Rangordnung der Ansätze (iii) Maximale Kapitalanforderung (iv) Ratingbasierter Ansatz (RBA) (v) Interner Bemessungsansatz (IAA) (vi) Aufsichtliche Formel (SF) (vii) Liquiditätsfazilitäten (viii Behandlung sich überdeckender Positionen (ix) Anerkannte Barvorschüsse des Forderungsverwalters (Eligible Servicer

Cash Advance Facilities) (x) Anerkennung von Kreditrisikominderungen (xi) Kapitalanforderungen für Early-Amortisation-Klauseln

V. Operationelles Risiko A. Definition des operationellen Risikos

B. Die Messmethodik 1. Der Basisindikatoransatz

2. Der Standardansatz 3. Ambitionierte Messansätze (AMA)

C. Mindestanforderungen 1. Der Standard-Ansatz

2. Amibitionierte Messansätze (AMA)

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 371: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 74 __________________________________________________________________________

5

(i) Generelle Anforderungen (ii) Qualitative Anforderungen (iii) Quantitative Anforderungen (iv) Risikominderung

D. Partielle Anwendung (Partial Use) VI. Handelsbuch A. Definition des Handelsbuches

B. Empfehlungen für vorsichtige Bewertung 1. Systeme und Kontrollen

2. Bewertungsmethoden (i) Bewertung zu Marktpreisen (Marking to Market)

(ii) Bewertung zu Modellpreisen (Marking to Model) (iii) Unabhängige Preisüberprüfung

3. Bewertungsanpassungen oder Reserven C. Behandlung von Kontrahentenrisiken im Handelsbuch D. Kapitalunterlegung für das besondere Kursrisiko im Handelsbuch nach

dem Standardansatz 1. Kapitalanforderungen für das besondere Kursrisiko von Staatspapieren

2. Regelungen für das besondere Kursrisiko von nicht gerateten Wertpa-pieren

3. Kapitalanforderungen für das besondere Kursrisiko von Positionen, die durch Kreditderivate abgesichert sind.

3. Die zweite Säule – Aufsichtliches Überprüfungsverfahren – I. Bedeutung des aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens

II. Vier zentrale Grundsätze der aufsichtlichen Überprüfung G1 Grundsatz 1

1. Überwachung durch Geschäftsleitung und oberstes Verwaltungsorgan 2. Solide Beurteilung des Eigenkapitals 3. Umfassende Beurteilung der Risiken 4. Überwachung und Berichtswesen 5. Überprüfung der internen Kontrollen

G2 Grundsatz 2 1. Überprüfung der Angemessenheit der Risikoeinschätzung

2. Beurteilung der angemessenen Kapitalausstattung 3. Beurteilung der Kontrolleinrichtungen 4. Aufsichtliche Überprüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen 5. Maßnahmen der Aufsichtsinstanzen

G3 Grundsatz 3 G4. Grundsatz 4

III. Im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens zu behandelnde besondere Sachverhalte

A. Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch B. Kreditrisiko 1. Stress-Tests nach den IRB-Ansätzen

2. Definition des Kreditausfalls 3. Restrisiken 4. Kreditrisikokonzentration

C. Operationelles Risiko IV. Sonstige Aspekte des aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens A. Aufsichtliche Transparenz und Rechenschaft

B. Verbesserte grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation V. Aufsichtliches Überprüfungsverfahrn für die Verbriefung A. Signifikanz des Risikotransfers

B. Marktinnovationen C. Bereitstellung impliziter Kreditunterstützungsmaßnahmen D. Restrisiken E. Optionsrechte F. Vorzeitige Rückzahlung (Early Amortisation)

4. Die dritte Säule – Marktdisziplin I Allgemeine Überlegungen

A. Offenlegungsvorschriften B. Leitlinien C. Erreichung angemessener Offenlegung D. Zusammenwirken mit den Offenlegungspflichten nach Rechnungsle-

gungsstandards

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 372: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 74 __________________________________________________________________________

6

E. Wesentlichkeit F. Veröffentlichungsintervalle G. Rechtlich geschützte und vertrauliche Informationen

II. Die Offenlegungsanforderungen A. Grundprinzip der Offenlegung

B. Anwendungsbereich C. Eigenkapital D. Eingegangene Risiken und ihre Beurteilung 1. Allgemeine qualitative Offenlegungsvorschriften

2. Kreditrisiko 3. Marktrisiko 4. Operationelles Risiko 5. Beteiligungen 6. Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch

Anhang 1 Die 15-%-Grenze für innovative Kapitalinstrumente Anhang 2 Standardansatz – Implementierung des Zuordnungsprozesses Anhang 3 Illustrative IRB-Risikogewichte Anhang 4 Aufsichtliche Kriterien zur Untergliederung des Segments „Spezialfi-

nanzierungen“ Anhang 5 Erläuternde Beispiele für die Berechnung der Effekte von Kreditrisiko-

minderung unter der aufsichtlichen Formel (SF) Anhang 6 zuordnung der Geschäftsfelder Anhang 7 Operationelle Risiken – Detaillierte Klassifikation von Verlustereignissen Anhang 8 Methodenüberblick für die Eigenkapitalbehandlung von durch finanzielle

Sicherheiten besicherten Geschäften im Standardansatz und den auf internen Ratings basierenden Ansätzen (IRB)

Anhang 9 Der vereinfachte Standardansatz II Quantitative Merkmale

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 373: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 74 __________________________________________________________________________

7

Die Gewichtung der einzelnen Abschnitte der „Eigenkapitalvereinbarung“ (Stand: Juni 2004) ist aus folgender Übersicht zu entnehmen: Inhalt Seiten

Nr. Anzahl Seiten

Anteil in %

Einleitung 001 – 007 7 2,7 Teil 1: Anwendungsbereich

008 – 013 6 2,3

Teil 2: Die erste Säule - Mindestkapitalanforderungen

014 – 179 166 64,1

Teil 3: Die zweite Säule – Aufsichtliches Überprüfungsverfahren

180 – 200 21 8,1

Teil 4: Die dritte Säule - Marktdisziplin

201 – 222 22 8,5

ANHANG 223 – 259 37 14,3 III Zu den Begriffen „Aufsichtsinstanzen“, „Aufsichtsbehörden“ Die Anwendung des Suchbegriffs „Aufsichtsinstanz“ ergibt im Textbestand der „Eigenkapital-vereinbarung“ 205 Nennungen, der Suchbegriff „Aufsichtsbehörde“ erscheint in 56 Nennun-gen. Unter „Aufsichtsinstanz“, ergänzt um „Bank(en)aufsichtsinstanz“ und „Versicherungs-Auf-sichtsinstanz“ werden – eine explizite Begriffsdefinition fehlt im Text – offenbar die staatli-chen Aufsichtsbehörden verstanden, die je nach nationaler Organisation durch die Noten-bank, durch gesonderte Aufsichtsbehörde(n) oder als Kooperationsmodell durch beide wahr-genommen werden (vgl. Anhang I, Anlage 67). In zahlreichen Formulierungen erscheint das Attribut „national“, das insofern eine Klarstellung bedeutet, als (Stand 2004) nicht europäi-sche oder internationale Aufsichtsinstanzen als Adressaten der Rahmenvereinbarung zu verstehen sind. Der Begriff Aufsichtsbehörde, ggf. in Kombination mit „Banken…“ oder „Wertpapier…“ wird zu „…aufsichtsinstanz“ synonym gebraucht. Buchstaben und Geist sowie die Struktur der „Eigenkapitalvereinbarung“ (s.o.) verstehen als Adressaten - die nationalen Aufsichtsinstanzen. Implizit adressiert sind daneben - die „Geschäftsleitungen“ (46 Nennungen) - die „obersten Verwaltungsorgane“ (31 Nennungen) - die „internen und externen Revisionen“ (15 Nennungen) von Banken und damit auch deren Interne Kontrollsysteme. - „Externe Prüfer“ (6 Nennungen) und - „Wirtschaftsprüfer“ (1 Nennung) treten als Adressaten (auch bei Berücksichtigung des Begriffs „externe Revision“, s.o.) klar in den Hintergrund; die Prüfung der Offenlegung unter der 3. Säule durch einen Wirtschaftsprü-fer wird ausdrücklich nicht verlangt.1

In der Methodik für eine wirksame Bankenaufsicht (vgl. Anhang I, Anlage 68) ist „der Prüfer“ in mehreren Textstellen genannt und mit Beispielen unterlegt (z.B. „regionale Aufsichtsorga-nisation“, Tz. 33), was wiederum

1 Eigenkapitalvereinbarung, S. 203.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 374: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 75 _________________________________________________________________________________

1

„Richtlinie 2006/48/EG (Amtsblatt der Europäischen Union L 177 vom 30.06.2006)1

des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006

über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung) Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union – - gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft …, - auf Vorschlag der Kommission, - nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

(ABl. C 234 vom 22.09.2005, S. 8), - nach Stellungnahme der Europäischen Zentralbank (ABl. C 52 vom 02.03.2005, S. 37) - gemäß dem Verfahren des Artikels 251 des EG-Vertrags

(Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 28.09.2005 und Beschluss des Rates vom 07.06.2006)

in Erwägung nachstehender Gründe

:

(1) Die Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.03.2000 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (ABl. L 126 vom 26.05.2000, S. 1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/29/EG

(2) Um die

(ABl. L 70 vom 09.03.2006, S. 50) ist mehrmals in wesentlichen Punkten geändert worden. Da nun weitere Änderungen an dieser Richtlinie vorgenommen werden sollen, sollte sie aus Gründen der Klarheit neu gefasst werden.

Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute zu erleichtern, müssen die störendsten Unterschiede zwischen den Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten beseitigt

(3) Diese Richtlinie ist …

werden, welche die aufsichtsrechtliche Stellung dieser Institute bestimmen.

das wesentliche Instrument für die Verwirklichung des Binnenmarktes(4) In der Mitteilung … ´Umsetzung des Finanzmarktrahmens: Aktionsplan´ Ziele … zur Vollendung des

Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen … Die

.

Neufassung der Eigenmittelbestimmungen

(5) Die Koordinierungsmaßnahmen … sollten zum

ist ein wesentliches Element des Aktionsplan.

Schutz der Sparer und zur Schaffung gleicher Bedingun-gen für den Wettbewerb

(6) Daher ist es notwendig, … alle Institute zu erfassen, die …

rückzahlbare Gelder des Publikums … entgegennehmen und Kredite für eigene Rechnung

(7) Die Harmonisierung … ausreichend .. um zur gewähren …

gegenseitigen Anerkennung der Zulassung und der Bankenaufsichtssysteme

(8) … kann die Gemeinschaft im Einklang mit dem in Artikel 5 des Vertrags festgelegten zu gelangen …

Subsidiaritäts-prinzip tätig

(9) Um dem werden …

Sparer ähnliche Sicherheiten zu bieten und gerechte Bedingungen für den Wettbewerb … zu gewährleisten … gleichwertige finanzielle Anforderungen … Schrittweise Angleichung der … Koeffizien-tensysteme

(10) [Keine Zulassung oder Tätigkeit] … ´wenn ein Kreditinstitut die Rechtsordnung eines Mitgliedsstaats in der Absicht gewählt hat, sich den

erleichtern …´

strengeren Anforderungen eines anderen Mitgliedsstaates zu entziehen

(11) [Keine Zulassung oder Tätigkeit … bei] … … [Zulassung u. Tätigkeit] von Kreditinstituten … [prinzipiell] mit Hauptsitz im Herkunftsland.´

engen Verbindungen zwischen diesem Institut und anderen …, die Behörden … behindern

(12) … .

Beaufsichtigung auf konsolidierter Basis(13) …

… Beaufsichtigung auf individueller, konsolidierter und grenzüberschreitender Grundlage

(14) … überall in der Gemeinschaft …

Errichtung einer Zweigniederlassung(15) … Zulassung unter

… Anwendung auch strengerer Bestimmungen

(16) … Ausdehnung der …

gegenseitigen Anerkennung von Tätigkeiten(17) … Ausübung des Niederlassungsrechts …

… Einhaltung spezifischer Anforderungen

(18) … Ausübung der … [gegenseitig anerkannten] …

Tätigkeiten ohne Behinderung(19) … [Überall]

… gleiche] Regelung für Zweigstellen von Kreditinstituten

(20) … Abkommen … mit Sitz außerhalb der Gemeinschaft

konsolidierte Beaufsichtigung im größtmöglichen geographischen Rahmen(21) …

… Verantwortung für Überwachung … Solidität … Solvenz … bei Herkunftsmitgliedsstaat

(22) … enge .. regelmäßige Zusammenarbeit der .. Behörden … Annäherung .. Beaufsichtigungspraktiken … …

(23) [Erlaubnis des] … [eng begrenzten] Informationsaustauschs zwischen Behörden(24) [Festlegung des] … Austauschs von

… Vertraulichkeit … Informationen bei rechtswidrigen Handlungen

(25) … Einhaltung strenger Bedingungen beim …

Weitergabe von [zustimmungsbedürftigen] Informationen(26) [Zulassung] …

… Austausch von Informationen

(27) [Zulassung] der zwischen Behörden … Zentralbanken … Einrichtungen …

Unterrichtung durch Abschlussprüfer(28) [Festlegung] von

bei … Tatsachen [mit Gefahrenpotenzial] … Kriterien für bestimmte Eigenmittelbestandteile

1 Auslassungen und Unterstreichungen durch den Verfasser.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 375: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 75 _________________________________________________________________________________

2

(29) Diese Richtlinie unterscheidet … Basiseigenmittel und … ergänzende Eigenmittel(30)

… Obergrenze 100 % für ergänzende Eigenmittel

(31) [ gegenüber Basiseigenmittel …

Keine Berücksichtigung von] Garantien(32) [Vorliegende

des .. Mitgliedsstaats … bei der Berechnung der Eigenmittel … Richtlinie als Grundlage für Berechnung

(33) .. der] konsolidierten Eigenmittel eines …konzerns

Bilanzierungstechnik .. für Eigenmittel(34)

… [gemäß] Richtlinie 86/635/EWG [etc.] … Mindesteigenkapitalanforderungen

(35) Um Verzerrung des Wettbewerbs zu verhindern … … bei Beaufsichtigung … eine wichtige Rolle …

gemeinsame Mindesteigenkapitalanforderungen(36) … Mindesteigenkapitalanforderungen …

… risikogerechte Gewichtung der Aktiva und außerbilanziellen

(37) [Verweis auf] ...

Rahmenvereinbarung des Basler Ausschusses(38) [Verschiedene Ansätze … Mindesteigenkapital …] für

vom 26.06.2004 [wg. Kapitalmessung …] Vielfalt der Kreditinstitute in der Gemeinschaft

(39) [Beachtung, dass …

nur bankinterne] Ratings … europäischem Anerkennungsverfahren(40) .. Mindesteigenkapitalanforderungen …

unterliegen … angemessenen Verhältnis zu … Risiken

(41) … …

Grundsatz der Verhältnismäßigkeit(42) [

… Größe und Umfang der Geschäfte … Wahlfreiheit] zwischen drei Ansätzen

(43) [ unterschiedlicher Komplexität … IRB-Ansatz …

Verstärkung von] Kreditrisikominderungstechniken(44) [Angemessene

… Berücksichtigung von] … Effekten der Verbriefung und Anlagen

(45) [Angemessene … [im Eigenkapital]

Berücksichtigung von] … operationelles Risiko(46) [Gültigkeit von

… durch Eigenkapital … Eigenkapitalanforderungen] auf konsolidierter Basis

(47) [Harmonisierung der] … wichtigsten … [für] angemessene Solvenz …

Aufsichtsregelungen für Großkredite(48) .. Überwachung [zur Vermeidung einer]

… übermäßigen Konzentration … auf einen … Kunden

(49) [ …

Gleiche Wettbewerbsbedingungen(50) [Unterlegung von

durch gleichwertige] bankaufsichtsrechtliche Vorschriften … Großkrediten an Kreditnehmereinheiten] … ohne Anwendung von Gewichtungen

(51) … Kreditrisikominderung [durch] generell …

diversifiziertes Kreditrisiko .. Ausleihungen an große Zahl(52) [Besondere Vorsicht] bei

… Kredite an Mutterunternehmen

(53) [Gewährleistung von] … ausreichendem internen oder .. Tochterunternehmen [der Mutter] …

Eigenkapital … Strategien und Verfahren(54) … Kreditinstitute [müssen] … ihren …

… Risiken angemessene Organisation und Eigenmittel

[55] … … verfügen.

europäische Bankenaufsicht(56) …

… zur kohärenten Anwendung dieser Richtlinie … beitragen … europäische Bankenaufsicht

(57) [Konsolid. Bankenaufsicht] … hat … … Zusammenarbeit [mit nationalen Behörden] fördern und verbessern.

Schutz der …kunden und … Sicherung … Finanzsystem(58) [Anwendung der

zum Ziel. konsolid. Bankenaufsicht

[59] [Einräumung der Möglichkeiten ggf.] auch auf Mutterunternehmen, die kein Kreditinstitut sind.

konsolid. Bankenaufsicht[60] [Einräumung der Befugnisse] … die

] … im Rahmen der Gruppe … Bankzulassung zu verweigern oder zurückzuziehen

[61] [Bankenaufsichten … für …

Transparenz[62] [Für

] … öffentlich bekannt machen … wie vergleichbar umgesetzt. Marktdisziplin, Offenlegungspflichten

[63] [weitreichende für] … Marktstrategie … Risikosteuerung … int. Management.

Koordinierung von Richtlinien[64] [Durchführungsbefugnisse, Maßnahmen] gem.

] … durch zuständige Behörden und Kommission. Beschluss 1999/468/EG vom 28.06.1999

[65] [.

EU-Parlament und Rat] … gleichberechtigte Rolle[66] [Fristsetzungen für Durchführungsmaßnahmen].

bei Überwachung wie Kommission mit Exekutive …

[67] [Übergangsbestimmungen] … [gegen] Störung der Märkte … und Wahrung des … Eigenkapitalniveaus [68] {Regelmäßige Überprüfung] der Wirkung der Mindesteigenkapitalvorschriften auf Konjunkturzyklus[69] [

… Harmonisierung der] Überwachung

[70] [Entsprechungserklärung für] der für die Liquiditätsrisiken notwendigen Instrumente.

Grundrechte, Grundsätze, Charta der Grundrechte der EU[71] [

… Pflicht zur Umsetzung

[72] [ dieser Richtlinie] im Rahmen von Änderungen …

Pflichten der Mitgliedsstaaten

] … hinsichtlich … Fristen für die Umsetzung in nationales Recht …

haben folgende Richtlinie erlassen: 1 2 3 4 (1 = Titel, 2 = Kapitel, 3 = Abschnitt, 4 = Unterabschnitt) Inhalt I Gegenstand, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen II Bedingungen für die Aufnahme der Tätigkeit der Kreditinstitute und ihre Ausübung III Bestimmungen über die Niederlassungsfreiheit und den freien Dienstleistungsverkehr 1 Kreditinstitute

2 Finanzinstitute 3 Ausübung des Niederlassungsrechts 4 Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs 5 Befugnisse der zuständigen Behörden des Aufnahme-Mitgliedsstaats

IV Beziehungen zu Drittländern 1 Meldung in Bezug auf Drittlandunternehmen / Bedingungen d. Zugangs zu Märkten dieser Länder

2 Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden V Grundsätze und technische Instrumente für die Bankenaufsicht und die Offenlegung 1 Grundsätze der Bankenaufsicht

1 Befugnisse von Herkunfts- und Aufnahmemitgliedsstaat 2 Informationsaustausch und Berufsgeheimnis 3 Pflichten der Personen, die mit gesetzl. Prüfung der Jahres- u. konsolid. Abschlüsse betraut sind 4 Sanktionsbefugnis und Recht auf Einlegung von Rechtsmitteln

2 Technische Instrumente der Bankenaufsicht 1 Eigenmittel

2 Risikovorsorge 1 Anwendungsstufen

2 Berechnung der Anforderungen

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 376: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 75 _________________________________________________________________________________

3

3 Eigenmitteluntergrenze 3 Mindesteigenkapitalanforderungen zur Absicherung des Kreditrisikos 1 Standardansatz

2 Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRB-Ansatz) 3 Kreditrisikominderung 4 Verbriefung

4 Mindesteigenkapitalanforderungen zur Absicherung des operationellen Risikos 5 Großkredite 6 Qualifizierte Beteiligungen außerhalb des Finanzbereichs

3 Kreditinstitutseigene Verfahren zur Bewertung der Eigenkapitalausstattung 4 Beaufsichtigung und Offenlegung durch die zuständigen Behörden 1 Beaufsichtigung

2 Informationspflichten der zuständigen Behörden 5 Informationspflichten der Kreditinstitute

VI Ausübungsbefugnisse VII Übergangs- und Schlussbestimmungen 1 Übergangsbestimmungen

2 Schlussbestimmungen ANHANG I Liste der Tätigkeiten, für die gegenseitige Anerkennung gilt II Klassifizierung der außerbilanzmäßigen Geschäfte III Behandlung des Gegenparteiausfallrisikos von Derivaten, Pensionsgeschäften, Wertpapier- oder

Warenleihgeschäften, Geschäften mit langer Abwicklungsfrist und Lombardgeschäften 1 Begriffsbestimmungen

2 Wahl der Methode 3 Die Marktbewertungsmethode 4 Die Ursprungsrisikomethode 5 Die Standardmethode 6 Auf einem internen Modell beruhende Methode 7 Vertragliches Netting (Schuldumwandlungsverträge und sonstige Aufrechnungsvereinbarungen)

IV Arten von Derivaten V Technische Vorgaben für die Organisation und Behandlung von Risiken VI Standardansatz 1 Risikogewichte

2 Anerkennung von Ratingagenturen (External Credit Assessment Institutions – ECAIs) und Zuordnung ihrer Ratings

3 Nutzung der Ratings von Ratingagenturen zur Bestimmung des Risikogewichts VII Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRB-Ansatz) 1 Risikogewichtete Forderungsbeträge und erwartete Verlustbeträge

2 PD, LGD und Laufzeit 3 Forderungswert 4 Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz

VIII Kreditrisikominderung 1 Anerkennungsfähigkeit

2 Mindestanforderungen 3 Berechnung der Effekte der Kreditrisikominderung 4 Laufzeiteninkongruenz 5 Kombinierte Kreditrisikominderung beim Standardansatz 6 Kreditrisikominderungstechniken für Forderungskörbe

IX Verbriefung 1 Begriffsbestimmungen für Anhang IX

2 Mindestanforderungen für die Anerkennung eines wesentl. Kreditrisikotransfers und Berechnung der risikogewichteten Ford.-beträge und erwarteten Verlustbeträge für verbriefte Forderungen

3 Externe Kreditbewertung (Rating) 4 Berechnung

X Operationelles Risiko 1 Basisindikatoransatz

2 Standardansatz 3 Fortgeschrittene Messansätze (AMA) 4 Kombinierte Anwendung verschiedener Methoden 5 Klassifizierung der Verlustereignisse

XI Technische Kriterien für die Überprüfung und Bewertung durch die zuständigen Behörden XII Technische Kriterien für die Offenlegung 1 Allgemeine Kriterien

2 Allgemeine Vorschriften 3 Für die Verwendung bestimmter Instrumente oder Methoden vorgeschriebener Anforderungen

XIII A Aufgehobene Richtlinien und ihre nachfolgenden Änderungen (gemäß Artikel 158)

B Umsetzungsfristen (gemäß Artikel 158) XIV Entsprechungstabelle

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 377: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 76 _________________________________________________________________________________

1

Stellungnahme Bankenfachausschuss (BFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IdW), Düsseldorf, Nr. 1/1982 zum Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BaKred) vom 28. Mai 1976 zur schriftlich fixierten Ordnung des gesamten Betriebs als Voraussetzung der Funktionsfähigkeit der Innenrevision („Revisionsbrief“) (Unterstrei-chungen durch den Verfasser) 1. Unter der schriftlich fixierten Ordnung des gesamten Betriebs ist die Darstellung der

Aufbau- und der Ablauforganisation

zu verstehen. Die Festlegung der Kompetenzen ist Teil der Aufbauorganisation. Kompetenzen können auch in sachbezogenen Richt-linien geregelt sein. Umfang und Ausgestaltung der Unterlagen sind abhängig von der Größe des Kreditinstituts, den Sicherheitsanforderungen an das Sachgebiet sowie der Geschäfts- und Organisationsstruktur.

Die schriftlich fixierte Ordnung muss es der Innenrevision ermöglichen, in die Sach-prüfung eintreten

zu können.

Es muss sichergestellt sein, dass die Beschreibungen und die darauf aufbauenden Anweisungen regelmäßig der tatsächlichen Entwicklung angepasst werden.

2. Bei der Aufbauorganisation steht die formale Ordnung des Betriebs

im Vordergrund; sie umfasst sowohl die Betriebsaufgaben als auch die Gliederung dieser Aufgaben. Die Aufgabengliederung nach Sachgebieten/Abteilungen bedarf einer eindeutigen Darstellung der Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche (Verantwortungsum-fang). Eine derartige Übersicht der Aufbauorganisation (Organigramm / Geschäftsver-teilungsplan) ist in geeigneter und aussagefähiger Form für sämtliche Institute, unab-hängig von der Größenordnung, unerlässlich. Ihre inhaltliche Ausgestaltung kann ggf. stufenweise erfolgen.

Mindestens ist die Darstellung des hierarchischen Aufbaus des Betriebs mit allen Funktionsbereichen und deren Aufgabenstellung erforderlich. Führungskräfte, die für bestimmte Funktionsbereiche verantwortlich sind, müssen diesen zugeordnet werden.

Für Teilbereiche ist ggf. die Aufstellung eines detaillierten Aufgabenverteilungsplans und eines Stellenbesetzungsplans erforderlich. Zumindest für Mitarbeiter mit Füh-rungsaufgaben sollten hierbei Stellenbeschreibungen bzw. Arbeitsplatzanweisungen vorliegen.

Die betriebliche Ordnung kann bei größeren Instituten für gleichartige Bereiche (z.B. Geschäftsstellen) auch in allgemeinen Richtlinien festgelegt werden.

3. Durch die Darstellung der Arbeitsabläufe (Ablauforganisation) sollen die üblichen Tä-

tigkeiten des Kreditinstituts und die Arbeitsabläufe selbst mit den wesentlichen Ar-beitsschritten und den dafür vorgesehenen Kontrollen

(Funktionstrennung, Vierau-genprinzip, Plausibilitätskontrollen, rechnerische Kontrollen) deutlich gemacht wer-den. In der Praxis erfolgen solche Darstellungen beispielsweise durch Ablaufbe-schreibungen, Schaubilder (Ablauf- oder Arbeitsflussdiagramme), Formulare, die den Arbeitsablauf vorgeben, Aufgaben- und Funktionsbeschreibungen, Arbeitsplatzanwei-sungen oder Arbeitsplatzbeschreibungen.

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 378: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 77 _________________________________________________________________________________

1

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 20. Dezember 2005 Die für das vorliegende Thema relevanten Teile der MaRisk sind im Allgemeinen Teil (AT), Tz. 4.4 sowie im Besonderen Teil (BT) 2 zusammengefasst; ihre Gliederungspunkte werden nachfolgend wiedergegeben: AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.4 Interne Revision 1 1.1 Vorgaben des Gesetzgebers und der Bankenaufsicht

Existenz einer funktionsfähigen Internen Revision

1.2 Internationale Entwicklungstendenzen 1.3 Empfehlungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht 1.4 Funktionsfähigkeit der Internen Revision 1.5 Interne Revision durch einen Geschäftsleiter 2 2.1 Instrument der Geschäftsleitung

Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung

2.2 Unterstellung unter den Vorsitzenden der Geschäftsleitung 2.3 Berichtspflicht 3 3.1 Risikoorientierte Prüfung

Risikomanagement und internes Kontrollsystem, Ordnungsmäßigkeit

3.2 Prozessunabhängige Prüfung 3.3 Prüfungsgegenstand der Internen Revision 3.4 Revision ausgelagerter Aktivitäten und Prozesse 3.5 Anderweitig durchgeführte Revisionstätigkeit 4 4.1 Vollständige Information

Informationsrecht

4.2 Ausprägung des Informationsrechts 5

(Weisungen u. Beschlüsse der Geschäftsleitung, Änderungen im Risikomanagement) Informationspflicht

5.1 Informationspflichten der Geschäftsleitung 5.2 Basis für die tägliche Revisionsarbeit 5.3 Inhalt der Informationspflichten 6 6.1 § 25a Abs. 1a KWG und Interne Revision

Konzernrevision

6.2 Reichweite der Konzernrevision 6.3 Aufgaben der Konzernrevision in der Praxis 6.4 Intra-Group-Outsourcing und Vollauslagerung der Internen Revision

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 379: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 77 _________________________________________________________________________________

2

BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision 2.0 2.0.1 Interne Revision und Risikomanagement

Motivation und Überblick

2.0.2 Informationspflicht gegenüber der Internen Revision 2.0.3 Personal- und Sachausstattung der Internen Revision 2.0.4 Integration modernisierter Outsourcing-Regelungen 2.0.5 Verallgemeinerung bisheriger Detailregelungen 2.0.6 Weitere Anpassungen mit Revisionsbezug 2.1 2.1.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz für alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts

Aufgaben der Internen Revision

2.1.2 Prozessbegleitende Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit 2.1.3 Überwachung ausgelagerter Revisionstätigkeiten 2.2 2.2.1 Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Weisungsfreiheit

Grundsätze für die Interne Revision

2.2.2 Keine revisionsfremden Aufgaben für Interne Revisoren / Beratungstätigkeit 2.2.3 Keine Revisionsaufgaben für revisionsfremde Mitarbeiter / Expertenrat 2.3 2.3.1 Umfassende, risikoorientierte Jahres-Prüfungsplanung

Prüfungsplanung und –durchführung

2.3.2 Überprüfung und Weiterentwicklung von Prüfungsplanung, -methoden und –qualität. 2.3.3 Jederzeitige Durchführbarkeit von Sonderprüfungen 2.3.4 Genehmigung der Prüfungsplanung durch die Geschäftsleitung 2.4 2.4.1 Vorlage von Prüfungsergebnissen mit Feststellungen und Maßnahmen

Berichtspflicht

2.4.2 Dokumentation von Prüfungen in nachvollziehbarer Form 2.4.3 Stellungnahme geprüfter Organisationseinheiten bei fehlender Einigung 2.4.4 Jährliche Vorlage eines Gesamtberichts mit Angaben zu Erfüllung des Prüfungsplans 2.4.5 Bei schwerwiegenden Feststellungen gegen Geschäftsleiter: Berichtspflichten 2.4.6 Berichtspflicht der Geschäftsleitung gegenüber dem Aufsichtsorgan 2.4.7 Aufbewahrungsvorschrift 2.5 Überwachung der fristgerechten Mängelbehebung, Nachschauprüfung.

Reaktion auf festgestellte Mängel

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 380: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 78 _________________________________________________________________________________

1

Prüfungsberichtsverordnung – Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute sowie die darüber zu erstellen-den Berichte (PrüfbV)1

in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. November 2009 (BGBl. I S. 3793)

Inhalte (Gliederungspunkte): (1 = Abschnitt; 2 = Unterabschnitt; 3 = Paragraph; 4 = Inhalt) 1 2 3 4 1 Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich

2 Risikoorientierung und Wesentlichkeit 3 Art und Umfang der Berichterstattung 4 Anlagen 5 Berichtszeitraum 6 Zusammenfassende Schlussbemerkung 7 Berichtsturnus

2 Angaben zum Institut 8 Darstellung der rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen

9 Zweigniederlassungen 3 Aufsichtliche Vorgaben 1 Risikomanagement und Geschäftsorganisation

10 Angemessenheit des Risikomanagements und der Geschäftsorganisation 11 Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

2 Handels- und Anlagebuch 12 Zuordnung von Geschäften zum Handels- oder Anlagebuch

13 Nichthandelsbuchinstitute 3 Eigenmittel, Solvenzanforderungen und Liquiditätslage 14 Ermittlung der Eigenmittel

15 Eigenmittel 16 Solvabilitätskennzahl 17 Liquiditätslage

4 Offenlegung 18 Prüfung der Offenlegungsanforderungen nach der Solvabilitätsverordnung 5 Anzeigewesen 19 Anzeigewesen 6 Vorkehrungen zur Verhinderungen von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie

von betrügerischen Handlungen zu Lasten des Instituts 20 Zeitpunkt der Prüfung und Berichtszeitraum

21 Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwä-sche und Terrorismusfinanzierung sowie von betrügerischen Handlungen zu Lasten …

7 Gruppenangehörige Institute 22 Ausnahmen für gruppenangehörige Institute

4 Angaben zum Kreditgeschäft 23 Berichterstattung über das Kreditgeschäft

24 Länderrisiko 25 Bemerkenswerte Kredite 26 Beurteilung der Werthaltigkeit von Krediten 27 Einhaltung der Offenlegungsvorschriften des § 18 des Kreditwesengesetzes

5 Abschlussorientierte Berichterstattung 1 Lage des Instituts (einschließlich geschäftliche Entwicklung sowie Ergebnisentwicklung)

28 Geschäftliche Entwicklung im Berichtsjahr 29 Beurteilung der Vermögenslage 30 Beurteilung der Ertragslage 31 Risikolage und Risikovorsorge

2 Feststellungen, Erläuterungen zur Rechnungslegung 32 Erläuterungen

6 Angaben zu Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, Finanzkonglomeraten sowie Kon-zernprüfungsberichten

33 Regelungsbereich 34 Ort der Berichterstattung

1 http://www.bafin.de/cln_161/nn_721188/SharedDocs/Aufsichtsrecht/DE/Verordnungen/pruefbv__ ab__091126.html?__nnn=true [17.12.2009]

http://www.nomos-shop.de/14154

Page 381: BUC Tritschler 7017-8 - nomos-shop.de · 77 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

ANHANG I Anlage 78 _________________________________________________________________________________

2

35 In die aufsichtliche Zusammenfassung einzubeziehende Unternehmen 36 Berichterstattung bei aufsichtsrechtlichen Gruppen 37 Zusammengefasste Eigenmittel 38 Zusätzliche Angaben 39 Mindestangaben im Konzernprüfungsbericht 40 Ergänzende Vorschriften für Finanzkonglomeratsunternehmen (§§ 10b und 13d des KWG)

7 Sondergeschäfte 1 Pfandbriefgeschäft

1 41 Angaben zur Ertragslage im Pfandbriefgeschäft 42 Angaben zu den Transparenzvorschriften nach § 28 des Pfandbriefgesetz 43 Zusatzangaben bei Instituten, die das Pfandbriefgeschäft betreiben.

2 Bausparkassen 44 Organisation und Auflagen

45 Angaben zum Kreditgeschäft von Bausparkassen 46 Angaben zur geschäftlichen Entwicklung von Bausparkassen 47 Angaben zur Liquiditätslage von Bausparkassen 48 Einsatz von Derivaten 49 Angaben zur Ertragslage von Bausparkassen 50 Darstellung des Kollektivgeschäfts sowie der Vor- und Zwischenfinanzierung von Bauspk.

3 Finanzdienstleistungsinstitute 51 Relation gemäß § 10 Abs. 9 des KWG

52 Vorschriften für einzelne Finanzdienstleistungsinstitute 53 Ausnahmeregelung

4 Factoring 54 Angaben bei Instituten, die das Factoring-Geschäft betreiben 5 Leasing 55 Angaben bei Instituten, die das Leasing-Geschäft betreiben 6 Depotprüfung 56 Prüfungsgegenstand

57 Zeitpunkt der Prüfung und Berichtszeitraum 58 Besondere Anforderungen an den Depotprüfungsbericht 59 Prüfung von Depotbanken im Sinne des Investmentgesetzes

8 Datenübersichten 60 Datenübersichten 9 Schlussvorschriften 61 Erstmalige Anwendung

62 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Anlagen Begründung zur PrüfbV 1 Datenübersicht SONO1

2 dto. 2 3 dto. 3 4 dto. 4 5 dto. 5

http://www.nomos-shop.de/14154