31
BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“ Wenn Helfen zum Ausbrennen führt.

BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

  • Upload
    gratia

  • View
    33

  • Download
    3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wenn Helfen zum Ausbrennen führt. BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“. Ein Beispiel. Aus dem Bericht über die Depression bei einer Krankenschwester:. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

BURN-OUT-Syndrom oder

„Compassion Fatigue“

Wenn Helfen zum Ausbrennen führt.

Page 2: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Sie habe sich nicht abgrenzen können gegen das Leiden der Menschen, sich nicht wehren können gegen deren Anforderungen. Sie habe sich wie ohne Möglichkeit zum Selbstschutz gefühlt. Wörtlich: "Ich trage die Biographien der Menschen wie einen Abfallsack umher und sie werden zu meiner eigenen Last." Das sei so weit gegangen, dass sie sich von den Patienten terrorisiert und ausgenützt gefühlt habe.

Ein Beispiel

Aus dem Bericht über die Depression bei einer Krankenschwester:

Page 3: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Machen Pflegeberufe psychisch krank?

Menschen, die in Krankenhäusern, Altenheimen oder in der häuslichen Pflege arbeiten, werden besonders häufig wegen psychischer Leiden krankgeschrieben. Das geht aus dem letzten Gesundheitsreport der DAK hervor. Zum vierten Mal präsentierte die DAK systematisch ausgewertete Krankenstandsdaten ihrer Mitglieder. Die Zahlen sind ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Belastung von Unternehmen, Krankenkassen und der Gesellschaft durch Krankheitsausfälle.

Während 2001 im Gesundheitswesen auf 100 DAK-Mitglieder 158 Arbeitsunfähigkeits-(AU-) Tage wegen psychischer Störungen kamen, waren es im Handel lediglich 80 Tage und in der Datenverarbeitung sogar nur 65 Tage. Eine überdurchschnittliche Belastung gab es laut DAK-Report auch in der öffentlichen Verwaltung, bei Organisationen und Verbänden sowie im Bereich Bildung, Kultur und Medien.

(DAK-Gesundheitsreport 2002)

Page 4: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

BURNOUT - Notbremse der Seele?

Burnout ist eine körperliche und emotionale Erschöpfung aufgrund dauernder Anspannung, ständiger sozialer Begegnungen, täglichen Stresses.

Burnout ist besonders tiefgreifend, wenn aufreibende Arbeit und dauernde Belastung von wenig Anerkennung und mitmenschlicher Unterstützung begleitet sind.

Page 5: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Zusammentragen

Welches sind Faktoren, die dazu beitragen, dass man an den Rand der Kräfte kommt?

Page 6: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Vier Bereiche

PersönlichkeitGrundhaltung

Faktoren amArbeitsplatz

PrivatlebenPartnerschaftBeziehungen

Gesundheitkörperliche

Fitness

Page 7: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Stressoren am Arbeitsplatz

Zu große Arbeitsmenge zu komplizierte Aufgaben unklare Erwartungen Ihres Chefs unklare Verantwortungsbereiche wenig Handlungsspielraum zu viele Projekte - Fluktuation der

Arbeitslast Angst vor Arbeitsplatzverlust Konkurrenzdruck keine bzw. negative Rückmeldungen Konflikte mit Kollegen und Vorgesetzten zu viele Überstunden keine Ferien

Page 8: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Stressoren in Familie und Freizeit Konflikte mit Partner / Partnerin Konflikte mit Kindern Konflikte mit Freunden Mehrfachbelastungen (Haushalt /

Erziehung / Beruf) --- „Multitasking“ finanzielle Sorgen Mangel an Kontaktmöglichkeiten Aufgeben von Hobbys oder sportlichen

Aktivitäten Vernachlässigung des Privatlebens

Page 9: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Gesundheits-Sorgen

Auch kleine gesundheitliche Probleme lösen Angst aus.

Vorübergehende Behinderungen (z.B. Fussverletzung) machen einem die Abhängigkeit von andern bewusst

Grippe kann zu einer länger dauernden Erschöpfung führen.

Allgemeine Anfälligkeit für Erkältungen und psychosomatische Beschwerden.

Page 10: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Zusammentragen

Woran merkt die betroffene Person selbst, dass sie an den Rand der Kräfte kommt?

Page 11: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Was merkt die betroffene Person? alles zuviel körperliche Erschöpfung: konstante

Übermüdung und Lustlosigkeit, innerlich angetrieben, psychosomatische Beschwerden (Schwitzen, Herzklopfen, Kopfweh, Rückenschmerzen, Impotenz)

emotionale Erschöpfung: keine Belastbarkeit, reizbar, den Tränen nahe, keine Distanz

keine Fähigkeit mehr, Aufgaben zu planen. Schlafstörungen nicht abschalten können, auch in der

Freizeit an den Beruf denken Entmutigung: „Ich schaffe es doch nicht“

Page 12: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Zusammentragen

Woran merkt man bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie am Anschlag sind?

Page 13: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Anzeichen für Burnout am Arbeitsplatz

Klagen über Arbeitsunlust und Überforderung

keine neuen Ideen und Projekte, die die Person früher auszeichneten

Negative Grundeinstellung, Dienst nach Vorschrift

Widerstand gegen Veränderungen weniger Kontakt mit Kollegen vermehrt krankheitsbedingte Absenzen „innere Kündigung“

Page 14: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Wer ist besonders gefährdet?

Burnout trifft oft die besten Mitarbeiter Hohes persönliches Engagement im

täglichen Umgang mit anderen Menschen

Hoher Anspruch an sich selbst: „Ich will gut sein - Ich will erfolgreich sein - Ich will es den andern zeigen!“

Sensibilität für Mitarbeiter und Situationen

ethisches Verantwortungsgefühl schlechte Abgrenzungsfähigkeit

Page 15: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

„Sei nicht allzu gerecht und allzu weise, damit du dich nicht zugrunde richtest“

Prediger 7,16

Page 16: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Der Burnout-Zyklus

Stadium 1

Stadium 2

VerstärkterEinsatz

Stadium 5

Umdeutung vonWerten

Stadium 3

Subtile Vernachlässsigung eigener Bedürfnisse

Stadium 4

Verdrängung von Konflikten

Stadium 6

Verstärkte Verleugnung der aufgetretenen Probleme

Stadium 7

Rückzug

Stadium 8

BeobachtbareVerhaltensänderungen

Stadium 9

Zynismus

Stadium 10

Innere Leere

Stadium 11

Depression

Stadium 12BURNOUTvöllige Erschöpfung

Sich beweisen

wollen

nach Freudenberger und North

Page 17: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

1. Informations-Overload

2. Gefühlslabilisierung (Alarm!)

3. Speicherblockade

4. Kontroll-Versagen

3

LimbischesSystemHippocampus

2

Stirnhirn

Thalamus

Vernunft

4

1

Überlastung im Gehirn?

Page 18: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

StressStress

Aktivierung desvegetativen Systems

Aktivierung desvegetativen Systems

Verstand und Willenskraft können die Stressreaktion nicht mehr verhindern. Die „Körpersprache der Seele“ zeigt die Grenzen auf!

Page 19: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Mehr Anstrengung bringt nicht mehr

Burnout-Gefahr!Normale

Anstrengung

Leis

tun

g

Anstrengung

Page 20: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Zusammentragen

Was macht die Beziehung zu den Betroffenen schwierig?

Page 21: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Was macht die Beziehung zu Betroffenen schwierig?

fühlt sich isoliert schämt sich sieht sich als Versager durch jede kleine Anstrengung und

Begegnung sehr erschöpft wagt sich nicht nach draußen, weil

man ihn/sie erkennen / sehen könnte Begegnung mit Bekannten läßt

auslösende Konflikte wieder aufleben Angst vor Wiedereinstieg

Page 22: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Überlebensstrategien

Welche Strategien helfen Ihnen, einem Burnout vorzubeugen?

1. Aktivitäten, Massnahmen

2. Gedanken, Grundhaltung

Tragen Sie zusammen!

Page 23: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Was können Sie in diesen Bereichen tun?

PersönlichkeitGrundhaltung

Faktoren amArbeitsplatz

PrivatlebenPartnerschaftBeziehungen

Gesundheitkörperliche

Fitness

Page 24: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Wie kommuniziert man Burnout?

Eine offene Mitteilung ist besser als Ausreden

Selbstschutz: keine Details über persönliche Angelegenheiten

keine Schuldzuweisungen Ansprechsperson benennen, die den

Kontakt hält

Spannungsfeld zwischen Selbstschutz und Informationsbedürfnis

Page 25: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Überlebensstrategien

Jeder Mensch hat nur begrenzte Energie; setzen sie Ihre Kräfte gezielt ein.

Verschnaufpausen in den Alltag einbauen

Wenn es zu hektisch wird: Halten Sie inne und fragen Sie sich: „Was kann passieren, wenn ich die Arbeit aufschiebe? Sind die Folgen wirklich so schlimm?“

Lernen Sie NEIN zu sagen!

nach

Cash

/ S

uva

Page 26: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Überlebensstrategien - 2

Nehmen Sie sich Zeit für Hobbys und für Entspannung (in jeder Form)

Überprüfen Sie ihren Tagesrhythmus. Sind Sie ein Morgen- oder ein Nachtmensch? Passen Sie Ihren Arbeitsalltag an.

Verlagern Sie berufliche Probleme nicht ins Privatleben.

Nehmen Sie sich Zeit, Wochenendarbeit, Jetlags oder Übermüdung auszukurieren.

Page 27: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Überlebensstrategien - 3

Haben Sie schon an ein Sabbathical (ein Time-out) gedacht?

Überlegen Sie, ob es Sinn machen kann, sich versetzen zu lassen, die Stelle zu kündigen oder gar den Beruf zu wechseln.

Page 28: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Wie kann man wieder einsteigen?

Verständnisvolle Vorgesetzte

Anpassung des Arbeitspensums

Dazu stehen, dass man eine Krise hatte

Veränderung der inneren Einstellung

stufenweiser Aufbau der Leistung

Page 29: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

Erkennen, dass wir auch wertvoll sind, wenn wir an unsere Grenzen geraten sind

Neue Weichenstellung für die Gestaltung des Lebens

Mehr Verständnis für andere Menschen

Burnout als Chance

Page 30: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

www.sonnenhalde.com

Themen:

Depression - Angst -Temperament und Persönlichkeit -

Schlafen und Träumen u.v.a.m.

Weitere PowerPoint-Präsentationen:

Download

Page 31: BURN-OUT-Syndrom oder „Compassion Fatigue“

T h e E n d

Sie können diese Powerpoint-Präsentation herunterladen bei

http://www.seminare-ps.net