12
Business Model Innovation Zertifikatskurs der RWTH International Academy 21. - 23. September 2016 Erfolgsfaktoren von Business Model Innovation 03. - 04. November 2016 Implementierung von Business Model Innovation

Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

Business Model InnovationZertifikatskurs der RWTH International Academy

21. - 23. September 2016 Erfolgsfaktoren von Business Model Innovation

03. - 04. November 2016 Implementierung von Business Model Innovation

Page 2: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

Lernen Sie aus Fallstudien und von Experten aus der Praxis wie Business Model Innovation erfolgreich umgesetzt werden kann: Daimler, Siemens, SAP, Nespresso, E.ON, Amazon, DHL uvm.

Page 3: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

Erfolgreiches Innovationsmanagement wurde insbesondere in deutschen Technologieunternehmen meist mit der Entwicklung und Einführung neuer Produkte und deren kontinuierliche Verbesserung gleichgesetzt. Unternehmen wie SAP, Daimler und Siemens wurden ehemals auf Basis einer einzelnen herausragenden Produktinnovation begründet. Doch heute tritt neben die fortlaufenden Verbesserungen des Produktportfolios die Notwendigkeit, die fundamentale Grundlage der eigenen Geschäftstätigkeit zu überdenken: das eigene Geschäftsmodell. Nur eine Erhöhung der operationalen Effizienz, aber auch eine reine technologische Differenzierung, reichen im internationalen Wettbewerb oft nicht mehr aus. Unternehmen müssen zunehmend über neue Möglichkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele nachdenken und stellen dabei fest, dass das traditionelle Geschäftsfeld nicht mehr genügt. So haben beispielsweise viele Verlagshäuser durch das Internet ihre wesentlichen Einnahmequellen verloren, ohne neue Formen der Umsatzgenerierung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist das aktuelle „Zeitungssterben“ zwar aus Sicht der Konsumenten vielleicht bedauernswert, aber nicht überraschend. Einige Pioniere im Verlagswesen zeigen, dass es möglich ist, neue Geschäftsfelder zu finden. Gleichzeitig steht neben dem Sterben etablierter Verlagshäuser eine Vielzahl sehr erfolgreicher Startups, die eine sehr ähnliche Aufgabenstellung für den Verbraucher lösen - aber auf Basis eines ganz anderen Geschäftsmodells.

Anderen Branchen wie der Automobilwirtschaft, der pharmazeutischen Industrie, dem Maschinen- und Anlagenbau oder auch vielen Verkehrsbetrieben steht dieser Wandel noch bevor – aber dass er kommt, ist sicher. Während im Innovationsmanagement inzwischen ein klares Instrumentarium besteht, wie erfolgreiche Produkt- und Dienstleistungsinnovation geschieht, ist die Ableitung neuer Geschäftsmodelle oft stochastisch und unsystematisch. Damit erfolgreiche Business Model Innovation kein Zufallsprodukt bleibt, soll dieses neue Zertifikats-Programm der RWTH International Academy und des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement Ihnen die Werkzeuge vermitteln, mit denen Sie in der Lage sind, Geschäftsfeldinnovationen systematisch zu entwickeln.

Dabei betrachtet der Kurs die folgenden Kernfragestellungen:- Was ist die wirkliche Ursache der Nutzenstiftung für Ihre Kunden bzw. Wertschöpfungspartner („job-based thinking“)?- In welcher Ressourcenkonfiguration wird die Leistung erstellt („value architecture“)?- Wie und in welcher Konfiguration wird die Leistung erstellt („value chain reconfiguration“)?- Was sind die Werttreiber („profit driver“)?

Wir laden Sie und Ihr Unternehmen ein, sich mit uns auf die spannende, aber planbare und systematisierbare Reise der Business Model Innovation zu begeben und anhand aktueller Fallstudien und Good-Practice-Beispiele (wie auch der Analyse von Flops) ein Instrumentarium zu entwickeln, um erfolgreich die Prinzipien von Business Model Innovation anzuwenden.

Prof. Dr. Frank T. Piller

Vorwort

Prof. Dr. Frank T. PillerLehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement derRWTH Aachen

“Blockbuster steht mit dem Verleih von DVDs für ein veraltetes Geschäftsmodell.”- schrieb die FTD im Februar 2011*

* 2012 meldete FTD selbst Insolvenz an

Business Model Innovation | 3

Page 4: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

Lernziele Der Kurs befähigt die Teilnehmer, Potenziale für neue Geschäftsmodelle zu erkennen und zu bewerten. Es werden Schlüsselfähigkeiten vermittelt, mittels denen die neuen Geschäftsmodelle nicht nur konzeptioniert und eingeführt, sondern auch erfolgreich umgesetzt werden können. Die vermittelten Konzepte, Modelle und Methoden aus der aktuellen Forschung der RWTH Aachen dienen als Grundlagenwissen. Diese werden ergänzt durch zahlreiche Cases sowie Erkenntnisse der aktuellen Forschung an führenden Business Schools, Praxisbeispiele und Übungen, in denen die erlernten Kenntnisse und Methoden vertieft und direkt in der Praxis angewandt werden. Bei der Bearbeitung einer Projektarbeit aus dem eigenen Unternehmen werden die Kenntnisse schließlich auf die eigenen Herausforderungen transferiert und Lösungsansätze erarbeitet. Die Kursstruktur schafft viel Raum für die Diskussion mit den Referenten und anderen Teilnehmern.

FormatDer Kurs beginnt mit einer 3-tägigen Präsenzphase an der RWTH Aachen. Am ersten Tag werden die Grundlagen der Business Model Innovation sowie die Elemente des Business Model Canvas dargestellt. Der folgende Tag beginnt mit einer Case Study aus der Praxis. Es folgt die Vorstellung von Business Model Patterns und deren Anwendung auf Ihre Branche. Der Tag schließt mit der „BMI-Toolbox“, in der Sie Methoden und Instrumente entlang des BMI Prozesses erlernen und in praktischen Übungen vertiefen. Der dritte Tag beginnt mit einer Case Study aus der Praxis. Im Anschluss wird Ihnen die Methode des Rapid Business Modeling vorgestellt und einige Muster gescheiterter Geschäftsmodelle („Worst Practices - wie man es nicht machen sollte“) thematisiert.

In den folgenden drei Wochen bearbeiten Sie einen Business Case aus Ihrem Unternehmen im Hinblick auf eine bestimmte Fragestellung, die Sie am Ende der ersten Präsenzphase erfahren. Während der Projektphase haben Sie die Möglichkeit, in einem persönlichen Telefonat mit einem der Dozenten Ihren aktuellen Arbeitsstand zu besprechen und offene Fragen zu klären. Am ersten Tag des zweiten Moduls präsentieren Sie Ihren Business Case und bekommen Feedback der Referenten und anderen Kursteilnehmern. Im Anschluss werden Ihnen weitere Methoden und Tools zur Bewertung und Evaluation im BMI Prozess vorgestellt. Der zweite Seminartag steht im Zeichen der Implementierung von BMI und Change Management.

Die zweite gemeinsame Abendveranstaltung bietet die Möglichkeit, Kontakte zu BMI-Alumnis der bisherigen Kurse zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen. Der Kurs endet mit der zweiten Prüfungsleistung, einer Präsenzklausur, und schließt mit der Vergabe der Zeugnisse.

Lerninhalte

Page 5: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

Programm

MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr

Was ist Business Model Innovation?Prof. Frank T. Piller

Der BMI-ProzessProf. Frank T. Piller

Mittagspause

Die Elemente des Business Model Canvas IProf. Frank T. Piller

Die Elemente des Business Model Canvas IIProf. Frank T. Piller

Canvas ClinicProf. Frank T. Piller, Dr. Dirk Lüttgens

gemeinsame Abendveranstaltung

09.30 - 11.15

11.30 - 12.45

12.45 - 14.00

14.00 - 15.15

15.45 - 17.00

17.15 - 18.00

ab 19.00

Donnerstag, 8.30 - 19.00 Uhr

Die RWTH BMI-Toolbox IDr. Dirk Lüttgens

Die RWTH BMI-Toolbox IIProf. Frank T. Piller

Die RWTH BMI-Toolbox IIIDr. Dirk Lüttgens

Mittagspause

Business Model PatternsProf. Frank T. Piller, Dr. Dirk Lüttgens

Pattern WerkstattProf. Frank T. Piller, Dr. Dirk Lüttgens

Die RWTH BMI-Toolbox IVDr. Dirk Lüttgens

08.30 - 9.45

10.00 - 11.15

11.30 - 12.45

12.45 - 14.00

14.00 - 15.15

15.45 - 17.00

17.15 - 19.00

Freitag, 8.30 - 18.00 Uhr

Rapid Business ModelingVom Problem zum BMI-Konzept an einem Tag:

Arbeiten Sie an Ihrem eigenen Geschäfts-modell und lernen Sie dabei eine Work-shop-Methodik kennen, die Sie auch in Ihrer Organisation anwenden können.

Prof. Frank T. Piller, Dr. Dirk Lüttgens

Flexible Mittagspause

Wrap-Up Teil 1 und Vorbereitung der Projektarbeit Prof. Frank T. Piller

MODUL II : 03. - 04. NOVEMBER 2016

Donnerstag, 9.30 - 19.00 Uhr

Warm-Up und Überleitung in Modul IIProf. Frank T. Piller

BMI-Clinic: Diskussion und Bewertung der Projektergebnisse BMI-Expertenpanel

Mittagspause

Gastvortrag: BMI bei einem ausgewählten Unternehmen BMI-Champion aus der Praxis

Wie Electronic Commercezum zentralen BMI PatternwirdProf. Detlef Schoder

gemeinsame Abendveranstaltung, Erfahrungsaustausch mit denBMI-Alumni sowie Herleitung von „Lessons Learned“

09.30 - 10.00

10.00 - 12.45

12.45 - 14.00

14.00 - 15.15

15.45 - 17.30

ab 19.00

Freitag, 8.30 - 16.00 Uhr

Implementierung: Warum ist BMI so schwierig?Prof. Frank T. Piller

Die RWTH BMI-Toolbox VDr. Dirk Lüttgens

Implementierung und Change Management für BMIProf. Hans-Gerd Servatius

Mittagspause

Zertifikatsprüfung und Zeugnisvergabe

08.30 - 09.45

10.00 - 11.15

11.30 - 12.45

12.45 - 14.00

14.00 - 16.00

Projektarbeit und Selbstlernphase

Praxisarbeit: Business Case Generation

In einem persönlichen Beratungsgespräch steht Ihnen das Kurs-Team für Feedback und Input zur Verfügung.

Aufbau eines BMI-Alumni-NetzwerkesNetworking und Erfahrungsaustausch sind wichtige Kompenenten im Bereich Business Model Innovation. Um nachhaltiges Networking zu fördern, wird den Teilnehmern und Alumni die Möglichkeit geboten, sich im Rahmen einer gemeinsamen Abendveranstaltung auszutauschen.

Business Model Innovation | 5

Page 6: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

Univ.-Prof. Dr. Frank T. Piller forscht seit vielen Jahren über die Gestaltung kundenzentrierter Innovations- und Wertschöpfungsprozesse, das erfolgreiche Management radikaler Geschäftsmodellinnovationen und die Nutzung externen Wissens für den Innovations-prozess. Er ist Lehrstuhlinhaber für Technologie- und Innovationsmanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen und Co-Direktor der SmartCustomization Group am Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA, wo er von Ende 2004 bis Anfang 2007 an der MIT Sloan School of Management arbeitete.Aktuelle Forschungsgebiete seines Lehrstuhls an der RWTH sind die Integration externen Wissens in die Neuproduktentwicklung (Open Innovation), die situative Modellierung und Gestaltung von Innovationsprozessen, die Erforschung von Erfolgsfaktoren des Management diskontinuierlicher Innovation und die Formation organisationaler Handlungsräume für Innovation (Innovationskultur). Weiterhin beschäftigt sich der Lehrstuhl intensiv mit Fragen von Produkt- und Service-Individualisierung (Mass Customization) sowie dem Einfluß digitaler Produktionstechnologien wie 3D-Druck und additiven Fertigungsverfahren.

In den Sessions mit Herrn Professor Piller werden folgende Inhalte vermittelt:

• Warum sich Business Model Innovation auszahlt und sie den Geschäftsbeitrag kalkulieren können

• BMI-Prozess: Wie sieht der optimale Prozess bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle aus?

• Wie sieht ein systematischer Geschäftsmodell-Prozess aus und wie ist dieser organisatorisch im Unternehmen zu verankern?

• Case Studies zu BMI von Adidas, Pitney Bowes, MOOCs, u.a.: Was können wir von Pionieren in BMI lernen - und was lief falsch?

Univ.-Prof. Dr. Detlef Schoder leitet das Seminar für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Universität zu Köln. Daneben ist er Direktor des Instituts für Rundfunkökonomie, Köln. Schwerpunkte seiner Lehr-, Forschungs- und Beratungsaktivitäten bilden Electronic Commerce/ Electronic Business, Media Mass Customization, Social Media, Ubiquitous Computing und überbetriebliches Informations- und Medienmanagement.Detlef Schoder wurde von der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Deutschen Bundestag, als Gutachter in Sachen Electronic Commerce berufen. Er ist einer der gewählten Revisoren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Laut jüngstem Handelsblatt-Ranking zählt er zu den forschungsstärksten Wirtschaftsinformatikern im deutschsprachigen Raum. Mit seinem Team erhielt er für individualisierte Medien-innovationen den GI-Innovationspreis.

In den Sessions mit Herrn Professor Schoder werden folgende Inhalte vermittelt:

• Muster erfolgreicher Geschäftsmodelle: Was sind Patterns und wie können Sie diese zur Entwicklung Ihrer Geschäftsmodelle nutzen?

• E-Business als Treiber neuer Geschäftsmodelle: Wie können selbst etablierte Unternehmen von Geschäftsmodellen aus der E-Business Branche lernen?

Dozenten und Lernerfolge

Prof. Dr. Frank T. PillerLehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement derRWTH Aachen

Prof. Dr. Detlef SchoderWirtschaftsinformatik und Informationsmanagement Universität zu Köln

Page 7: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

Prof. Dr. Hans-Gerd Servatius ist Gründer des Management Systems Network, einem auf Beratung und Führungskräfteentwicklung spezialisierten Unternehmer-Netzwerk. Daneben lehrt er als Honorar-Professor Unternehmensführung an der Universität Stuttgart. Herr Servatius verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in internationalen Consulting-Unternehmen. Nach „Lehrjahren“ bei der Boston Consulting Group hatte er Führungspositionen bei Roland Berger, Deloitte und Horváth inne. In dieser Zeit hat er 21 der heutigen DAX 30-Unternehmen und namhafte Mittelständler beraten.Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Feldern strategische Führung, Technologie- und Innovationsmanagement sowie Organisation und Wandel. Er ist Autor von acht Büchern und über 120 Fachartikeln.

In den Sessions mit Herrn Professor Servatius werden folgende Inhalte vermittelt:

• Herausforderung Geschäftsmodellentwicklung: Wie können Unternehmen strategische Vorgaben in Geschäftsmodelle umsetzen?

• Change Management: Das Geschäftsmodell ist formuliert, aber wie vereinbaren Unternehmen neue Geschäftsmodelle mit dem bewährten Geschäft?

• Implementierung: Was sind die Treiber und Barrieren bei der Implementierung neuer Geschäftsmodelle?

• Case Study: Was können wir von RWE, E.ON und Co. lernen?

Dr. Dirk Lüttgens ist Assistenzprofessor an der RWTH Technology & Innovation Management Group. Er hat mehr als 10 Jahre Erfahrung als Projektleiter im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement. Dirk Lüttgens studierte Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, wo er auch über Innovationsnetzwerke promovierte. Am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement leitet er die Bereiche Open Innovation für technische Problemlösung, Dienstleistungsinnovation und Innovationsprozessdesign. Als Berater unterstützt Dirk Lüttgens insbesondere Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau bei der Implementierung von Innovationsprozessen, der Auswahl geeigneter Innovationswerkzeuge und der Ausgestaltung einer innovativen Unternehmenskultur.

In den Sessions mit Herrn Dr. Lüttgens werden folgende Inhalte vermittelt:

• Geschäftsmodelle systematisch erarbeiten: Welche Methoden sollten Sie bei der Generierung von neuen Geschäftsmodellen einsetzen?

• Vom Geistesblitz zum Konzept: Kreativität kann man lernen. Welche Methoden fördern die Entwicklung kreativer Geschäftsmodelle?

• Falsche Entscheidungsheuristiken: Warum Unternehmen oft die falschen Entscheidungen treffen

• Bewertungsmethoden: Wie können neue Geschäftsmodelle systematisch analysiert und bewertet werden?

Prof. Dr. Hans-Gerd ServatiusManagement Systems Network

Dr. Dirk LüttgensLehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen

In diesen Sessions werden Ihnen ca. 30 neue Methoden vorgestellt. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, einige von diesen Methoden auszuprobieren.

Business Model Innovation | 7

Page 8: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die sich der Herausforderung neuer Geschäftsmodelle stellen möchten. Idealerweise haben Sie eine konkrete Herausforderung in Ihrem Unternehmen, auf die Sie die erlernten Instrumente anwenden und die Sie in der Projektphase bearbeiten möchten. Insbesondere richtet sich der Kurs an:

• New Product Development Manager• New Business Developer • Innovationsmanager• Produktmanagement- und Marketing-Verantwortliche• Technologiemanager• Mitglieder der Geschäftsführung• Mitarbeiter im Strategischen Management.

Ihr BenefitZusammengefasst bietet der Kurs Ihnen folgenden Mehrwert:

• Wissenschaftliche Leitung und Qualitätssicherung durch Professor Frank T. Piller• Referenten der RWTH Aachen und renommierter Unternehmen• Ausführliche Praxisnähe durch Beispiele aus der Industrie, Gastvorträge und das

Bearbeiten eines Praxis-Case• Feedback zum Praxis Case durch das Kurs-Team und eine Experten-Jury: Sie

bekommen neue Impulse und optimieren Ihre Arbeit• Unterlagen und Literaturhinweise zur Vertiefung und Auffrischung der Kurs-inhalte• Aufbau eines Netzwerkes zu den anderen Teilnehmern, den Alumnis der bisherigen

BMI-Teilnehmern sowie zu den Referenten• Bei Abschluss des Kurses erhalten Sie das offizielle Zertifikat der RWTH Aachen.

Ihr AbschlussZum erfolgreichen Abschluss des Kurses erbringen die Teilnehmer zwei Prüfungsleistungen: das Bearbeiten einer Fallstudie sowie das Bestehen einer Klausur am Ende des Kurses. Eine Betreuung bei der Bearbeitung der Fallstudie sowie die Vorbereitung auf die Klausur durch die Universitätsdozenten wird gewährleistet. Bei Bestehen beider Prüfungsleistungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der RWTH Aachen University. In dem offiziellen Universitätszertifikat sind Umfang und Inhalte des Kurses beschrieben.

Ihre Vorteile

Page 9: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

„Der Zertifikatskurs „Business Model Innovation“ bietet zwei wesentliche Werte. Erstens, die schnelle, kompakte Vermittlung von Methoden und Werkzeugen für die Entwicklung von Geschäftsmodellen. Zweitens, die Zusammenarbeit mit einem hoch interessanten Kreis von Menschen aus sehr unterschiedlichen Unternehmen, die sich mit BMI auseinandersetzen. Die Dozenten koppeln akademische Tiefe mit einem weitreichenden Blick über die Materie. Der praktische Bezug zu den Herausforderungen der teilnehmenden Unternehmen wird laufend hergestellt. Gerade die interaktive Gruppenarbeit setzt kreative Kräfte frei und jeder Teilnehmer hat die Chance, handfeste Anregungen für die Innovation des Geschäftsmodells seines Unternehmens zu gewinnen.“

„Der Zertifikatskurs der RWTH Aachen war für uns die ideale Einführung in das komplexe Themenfeld der Geschäftsmodellinnovationen. Der Kurs bleibt inhaltlich nicht bei fundierten, akademisch-wissenschaftlichen Grundlagen stehen, sondern erweckt BMI anhand vieler analysierter Case Studies und interessanter Praxisvorträge zum Leben. Dabei werden nicht nur die allseits bekannten und erfolgreichen Geschäftsmodellinnovatoren dieser Welt beleuchtet, sondern auch „Hidden Champions“ und gescheiterte BMI-Versuche herangezogen. Neben vielen Denkanstößen, Anregungen und Erkenntnissen haben auch einige praktische methodische Ansätze den Weg ins Tagesgeschäft geschafft und stellen heute eine Grundlage unserer strategischen und operativen BMI-Tätigkeiten dar. Kurz: sehr empfehlenswert!“

„Die neue Techniken und Methoden der Geschäftsmodellentwicklung wurden mit praktischen Beispielen und Übungen sehr gut vermittelt; auch die Stimmen aus der Industrie machten das Thema greifbarer. Insbesondere bei dem Transfer der Methoden auf mein eigenes Unternehmensumfeld und dessen Präsentation erhielt ich vom Expertenpanel im zweiten Modul konstruktives Feedback. Vor allem die Gruppendynamik der Kursgruppe, gefördert von den engagierten Referenten aus Theorie und Praxis, hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen.“

Stimmen der Alumni

Jamie WilkieSolutions & Innovations,FUJITSU Technology Solutions GmbH

Tobias SpriegelNew Business Development,TRUMPF GmbH & Co. KG

Timo DregerProjektleiter Innovation,ALBA Group plc & Co. KG

Page 10: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

VeranstaltungsortDer Kurs findet im Seminarraum des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) der RWTH Aachen statt:

TIM RWTH Aachen Kackertstraße 7 52072 Aachen

HotelkontingentEin Hotelkontingent zur RWTH Rate haben wir im Hotel Aquis Grana Aachen für Sie eingerichtet. Einen Link zur Buchung stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.

AnmeldungDie Teilnahme an dem Zertifikatskurs kostet 4.200 €. Die Kursgebühr ist gem. § 4 Nr. 21a) bb) USTG von der Umsatzsteuer befreit. Kursunterlagen, Verpflegung und Rahmen-programm sind inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An-/Abreise.

Um einen intensiven Austausch zwischen Teilnehmern und Dozenten sowie den Lernerfolg jedes einzelnen Teilnehmers zu gewährleisten, liegt die Maximalteilnehmerzahl bei 15 Personen. Bei Anmeldung von mehreren Personen eines Unternehmens werden Rabatte gewährt.

Anmelden können Sie sich online über das Anmeldeformular auf www.weiterbildung.rwth-aachen.de/de/bmi oder per Email an Jeannine Keßel .

Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Bei einem Storno von bis zu vier Wochen vor Kursbeginn fallen keine Gebühren an, bis eine Woche vorher sind 50% der Kosten zu bezahlen, bei einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt wird die volle Gebühr fällig.

Organisation und Anmeldung Inhaltliche Fragen

Organisation

Jeannine Keßel Dr. Dirk Lüttgens RWTH International Academy TIM RWTH Aachen Telefon: 0241 80 27 691 Telefon: 0241 80 93 [email protected] [email protected]

Page 11: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

AnmeldeformularZertifikatskurs „Business Model Innovation“ 2016

[ ] Hiermit melde ich mich verbindlich für den Zertifikatskurs „Business Model Innovation“, Modul 1 und 2 + Selbstlernphase zu den Teilnahmegebühren von 4.200 € an.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Kursunterlagen, Verpflegung während des Kurses sowie das Rahmenprogramm. Die Kursgebühr ist gem. § 4 Nr. 21a) bb) USTG von der Umsatzsteuer befreit.

Die AGB sind einsehbar unter www.academy.rwth-aachen.de/de/agb

Name, Vorname*

Titel

Firma / Institut*

Position

Abteilung

Strasse / Postfach*

PLZ / Ort*

Land*

Telefon*

Fax

E-Mail*

*Diese Daten sind erforderlich

Anmeldung

Sie können sich per E-Mail, Fax oder über unser elektroni-

sches Anmeldeportal auf der Website der RWTH International

Academy anmelden. Die Anmeldung wird durch schriftliche

Bestätigung der RWTH International Academy rechtsverbind-

lich. Jeder rechtsverbindlichen Anmeldung liegen Allgemeinen

Geschäftsbedingungen zu Grunde. Die Teilnahmegebühr ist

nach Rechnungserhalt fällig und per Überweisung zu zahlen.

Bei nicht erfolgter Zahlung behält sich die RWTH International

Academy eine Stornierung und Weitergabe des Platzes vor.

Kommt der Teilnehmende in Zahlungsverzug, ist die RWTH

International Academy berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5

% über dem Basiszinssatz (§ 247 Abs. 1 BGB) p.a. zu fordern.

Datenschutz

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass

Ihr Name und Ihre Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis

aufgenommen und für die Zwecke der Veranstaltungsorganisa-

tion elektronisch verarbeitet und gespeichert wird. Sie erklären

sich einverstanden, dass Fotografien der Veranstaltung, auf

denen Sie u. U. abgebildet sind, auf der Homepage im Rahmen

der Pressearbeit der RWTH International Academy sowie in

firmeneigenen Printmedien veröffentlicht werden. Die Fotogra-

fien werden Ihnen vor Veröffentlichung zur privaten Nutzung

zur Verfügung gestellt, Sie können der Verwendung durch die

Academy im Einzelfall widersprechen.

Storno

Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Bei einem Storno von

bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen keine

zusätzlichen Gebühren an, bis eine Woche vorher sind 50%

der Vertragsgebühren zu bezahlen, im Falle einer Stornierung

nach diesem Zeitpunkt werden 100% der Vertragsgebühr fällig.

Sollten sich wider Erwarten zu wenige Teilnehmer zu einer

Veranstaltung anmelden so behält sich die RWTH International

Academy das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen. Dem

Teilnehmer werden bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe

zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf

Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsaus-

fall, sind ausgeschlossen.

Business Model Innovation | 11

Page 12: Business Model Innovationbmi.rwth-aachen.de/.../2015/02/BMI_Broschuere2016-web-v2.pdfProgramm MODUL I : 21. - 23. SEPTEMBER 2016 Mittwoch, 9.30 - 18.00 Uhr Was ist Business Model Innovation?

Impressum

Herausgeber:RWTH International Academy gGmbHKackertstr. 10 52072 AachenTelefon: +49 241 80 [email protected]

Fotos:RWTH International Academy