Author
ngodat
View
215
Download
0
Embed Size (px)
BPMN 2.0 – Business Process Model and Notation mit ADONISBOC Group - Vertrauen Sie auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im IT-gestützten Management!
Pools und Bahnen Konnektoren
Eine Aufgabe ist ein atomarer Arbeitsschritt. Das Symbol markiert einen zugeklappten Teilprozess, der einen detaillierten Ablauf be-schreibt.
Ohne definierten Typ
Wird per E-Mail an einen externen Teil-nehmer versendet
Wird per E-Mail von einem externen Teil-nehmer empfangen
Wird manuell von einem Menschen
erledigt
Wird mit IT Unter-stützung von einem Menschen erledigt
Wertet Geschäfts-regeln aus
Wird direkt in der Process Engine
ausgeführt
Wird automatisch durchgeführt (z. B.
Webservice)
Eine Aufruf-Aktivität markiert die Stelle im Prozess, an der ein globaler Prozess/eine globale Aufgabe aufgerufen wird.
Ein Pool ist die grafische Darstellung eines Beteiligten in einer Kollaboration. Ein zugek-lappter Pool (leerer Pool) stellt einen externen Beteiligten dar, dessen Prozessdetails un-bekannt oder irrelevant sind.
Die Bahnen stellen die Verantwortlichkeiten innerhalb eines Pools dar und können eine Rolle, eine Organisationseinheit oder ein IT-System sein.
Das Kollaborationsdiagramm visualisiert die Interaktion zwischen mehreren Prozessen. Jeder Prozess befindet sich in einem eigenen Pool und kommuniziert mit den anderen Prozessen mittels Nachrichtenaustausch. Prozesse, deren Details unbekannt oder für die aktuelle Betrachtung unwichtig sind, werden durch zugeklappte (Black Box) Pools dargestellt.
Konversationen und Choreographien sind neben der Kollaboration weitere Abbildungs- möglichkeiten in BPMN 2.0. Aufgrund ihrer zu vernachlässigenden Relevanz für die fachliche Prozessabbildung werden diese hier nicht angeführt, können jedoch mit ADONIS umfassend modelliert werden.
Eine Transaktion ist eine spezielle Art von Teilprozess. Ihr Verhalten wird von einem Transaktionsprotokoll kontrolliert.
Ein Ereignis-Teilprozess erlaubt das Auf- fangen eines Ereignisses im Kontext eines Prozesses oder Teilprozesses.
Aktivitäten: Markierungen:
Stru
ktur
eben
e
Proz
essla
ndka
rten
Prod
uktk
atalo
ge
Aufgaben-Typen:
Ablau
febe
ne
Gesc
häfts
proz
essd
ia-
gram
me,
Teilp
roze
sse
Daten
Integrierte Prozesssicht in ADONIS - BPMN fachlich eingebunden
Artefakte
Gateways
Kollaborationsdiagramm
Exklusives Gateway (XOR):Verzweigend: leitet den Fluss zu genau einer ausgehenden Kante. Konvergierend: wartet auf eine eingehende Kante, bevor es den aus-gehenden Fluss aktiviert.
Exklusives Ereignisbasiertes Gateway (instanziierend):Das eingetretene Ereignis startet den Prozess.
Paralleles Gateway (AND):Verzweigend: aktiviert alle ausgehenden Kanten gleichzeitig. Konvergierend: wartet auf alle eingehenden Kanten, um den ausgehenden Fluss zu aktivieren.
Paralleles Ereignisbasiertes Gateway (instanziierend):Das Eintreten aller nachfolgenden Ereignisse startet den Prozess.
Ereignisbasiertes Gateway:Eine Verzweigung auf Basis von Ereignissen, d.h. als Nachfolger sind nur eingetretene Ereignisse oder Empfang-Aufgaben zulässig.
Gateways erlauben die Verzweigung von Prozessflüssen unter bestimmten Bedingungen.
Komplexes Gateway:Verzweigendes und Konvergenz-Verhalten, das nicht von anderen Gateways abgefangen wird.
Inklusives Gateway (OR):Verzweigend: je nach Bedingung werden eine oder mehrere Kanten aktiviert. Konvergierend: es wartet auf alle aktivierten Kanten, um den ausgehenden Fluss zu aktivieren.
Ein Dateninput ist ein externer Input für den ganzen Prozess. Er kann von einer Aktivität gelesen werden. Ein Datenoutput ist eine Variable, die als Ergebnis eines ganzen Prozesses erzeugt wird.
Ein Datenobjekt stellt durch den Prozess fließende Informationen dar, wie z. B. Dokumente, E-Mails, Briefe usw. Ein zusammengesetztes Datenobjekt ist eine Sammlung von Informationen, z. B. eine Bestellliste.
Ein Datenspeicher ist eine Stelle, an der der Prozess Daten lesen oder speichern kann, z. B. eine Datenbank oder ein Ablageschrank.
Eine Nachricht wird verwendet, um die Inhalte des Informationsaustausches zwischen zwei Beteiligten abzubilden.
Die Gruppierung ist ein Hilfsmittel für die visuelle Gruppierung von Elementen eines Diagrammes.
Die Textanmerkung erlaubt dem Modellierer zusätzliche Informationen für den Leser eines Diagrammes zur Verfügung zu stellen.
Pool
eben
e
Proz
essu
mge
bung
Die Prozessarchitektur wird durch Nutzung von Prozesslandkarten abgebildet. Die Prozesslandkarten referenzieren auf weitere Prozesslandkarten oder direkt auf BPMN 2.0 Geschäftsprozessdiagramme auf der Ablaufebene.
Die Detailprozesse werden in BPMN 2.0 Geschäftsprozessdiagrammen modelliert und können - wenn notwendig z. B. bei Teilprozessen - durch dynamische Referenzen mit-einander verlinkt werden. Ihre Aufgaben verweisen auf einzelne, wiederverwendbare Elemente aus der Poolebene: Rollen, Risiken und Kontrollen, IT-Systeme, Dokumente usw.
Arbeitsumgebungsmodell:Rollenpool, Organigramm
Risiko- und Kontrollkataloge:Integration mit IKS- und RM-Szenarien
IT-Systemmodell:IT-Architektur Management
Dokumentenmodell:Anbindung Vorlagen/ Anweisungen
Ein Ereignis ist etwas, das “passiert” während der Prozess ausgeführt wird und entweder von außen eintritt oder vom Prozess ausgelöst wird. Ereignisse haben eine Auswirkung auf den Prozessablauf. Beispiele für Ereignisse sind der Start oder das Ende einer Aktivität, eine Änderung des Status eines Dokuments, eine Nachricht, die empfangen oder verschickt wird.
Häufig verwendete Zwischenereignisse:
Blanko - untypisiertes Ereignis, als Zwischen-ereignis kann es einen Statuswechsel darstellen und darf nur auslösend sein.
Nachricht - beschreibt jegliche Form von Informationsaustausch, darf eintretend und auslösend sein.
Timer - zeitliches Ereignis, Zeitpunkt, Zeit-spanne oder wiederholende Zeitspanne, darf nur eintretend sein.
Impressum: Medieninhaber und Hersteller: BOC Products & Services AG, Verlags- und Herstellungsort: Wien; © Copyright BOC Products & Services AG, Wien – Das BOC Management Office sowie ADOSCORE, ADONIS, ADOLOG, ADOIT, ADONIS:Community und ADOIT:Community sind eingetragene Warenzeichen der BOC Products & Services AG. Alle anderen genannten Marken sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. Alle angeführten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Arten von Änderungen, Erweiterungen oder Beilagen sind nur nach vorherigem, schriftlichem Einverständnis der BOC Products & Services AG erlaubt. Reproduktionen in jeder Form sind nur unter Angabe des Copyright-Vermerks erlaubt. Publikationen sowie Übersetzungen bedürfen des schriftlichen Einverständnisses der BOC Products & Services AG.
Teilprozess
Schleife
Parallele Mehrfachausführung
Sequentielle Mehrfachausführung
Ad-Hoc
Kompensation
Sequenzfluss – definiert die Abfolge der Ausführung und darf die Grenze eines Pools nicht überschreiten
Bedingter Fluss – enthält eine Bedingung, ob der Pfad ausgeführt wird oder nicht
Standardfluss – wird durchlaufen wenn alle anderen Bedingungen nicht erfüllt sind
Nachrichtenfluss – stellt den Fluss von Nachrichten zwischen Beteiligten (Pools) dar, nicht innerhalb eines Pools zu verwenden
Aktivitäten Ereignisse
ADONIS
BOC
Pro
duct
s & S
ervic
es A
GOp
erng
asse
20b,
1040
Wien
, Öste
rreich
Te
l.:+43
-1-9
05 10
71-0
, E-M
ail: in
fo@
boc-
grou
p.co
mNä
here
Infor
matio
nen z
u uns
eren
Pro
dukte
n und
Ser
vices
finde
n Sie
unter
: www
.boc
-gro
up.co
m
ADONIS:Community EditionThe free BPM tool.
* häufig verwendet
* * *