BWL Formelsammlung

  • Upload
    julian

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 BWL Formelsammlung

    1/1

    BWL Formelsammlung

    Wirtschaftlichkeit:

    Absolute Wirtschaftlichkeit = ErtragAufwand

    Relative Wirtschaftlichkeit = IstWertSollWert

    Produktivitaet:

    Produktivitaet = AusbringungsmengeFaktorEinsatzmenge

    Rentabilitaet:

    Eigenkapitalrentabilitaet = ErfolgEigenkapital

    100 Umsatzrentabilitaet = ErfolgUmsatz

    100

    Jahresabschlussanalyse:

    Anlagenintensitaet = AnlagevermgenGesamtvermoegen

    100 Eigenkapitalquote = EigenkapitalGesamtkapital

    100

    Deckungsgrad A = EigenkapitalAnlagevermgen

    100 Deckungsgrad B = Eigenkapital + langfris. F remdkapitalGesamtvermoegen

    100

    Eigenkapitalrent. = GewinnEigenkapital

    100 Gesamtkapitalrent. = Gewinn+ F remdkapitalzinsenGesamtkapital

    100

    ROICF = CF IGesamtkapital

    100 Anlagenintensitaet = AnlagevermoegenGesamtvermoegen

    Cash Flow I (CF I) = Jahresueberschuss + Abschreib. auf Anlagevermoegen

    Return on Investment (ROI) = GewinnKapital

    100 = GewinnUmsatz

    UmsatzKapital

    100

    Marketing: kv = variablen Stueckkosten, Kf= Fixkosten,

    x = Menge, U = Umsatz,

    Gesamte variablen Kosten: Kv = kv x Gesamte Kosten: Kg =Kf+Kv = Kf+ kv x

    Break-Even-point: Bedingung: Kg = U Break-Even-Punkt Berechnung: x0= Kf(pkv)

    Preiselastizitaet = MengenaenderungP reisaenderung

    Tausender Preis = P reis je Anzeigenseite1000V ertriebsauflage

    langfristige Preisuntergrenze = (kvx+Kf)

    x kurzfriste Preisuntergrenze = kv

    Lagerhaltung:

    Lieferbereitschaftsgrad = Anzahl sofort ausgefuehrter AnforderungenGesamtzahl Anforderungen

    100

    Lagerbestand (Lagerbest.) = Anfangsbestand +12 Monatsendbestaende13

    Lagerwert = Lagerbest.* Preis pro Stueck

    Lagerumschlagshaeufigkeit = Mengenanforderung pro ZeitraumLagerbest. pro Zeitraum

    Lagereindeckung in Tagen (im Jahr) = 1Lagerumschlagshaeufigkeit pro Jahr

    360Tage

    Materialwirtschaft: M = Bestellmenge pro Jahr, a = Fixkosten Bestellung

    optimale Bestellmenge xopt=

    2Mapq

    q = Zins und Lagerkosten (%), p = Preis pro Einheit

    optimale Bestellhaeufigkeit nopt=

    pqM2a

    Sicherheitsbestand = (Benoetigte Stuecke pro Tag) * Bestellungdauer (in Tagen)

    1