C2_Bedeutung Und Instrumente Des FVA_Sandau,Christian

Embed Size (px)

Citation preview

Seminararbeit in der SBWL Controlling: Die internationale Finanzkrise aus Controlling-Perspektive SS 2009

Externe Rechnungslegung (Thema C2):

Bedeutung und Instrument des Fair Value Accounting

Referent:

Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl fr Controlling Technische Universitt Mnchen

Betreuer:

Dipl.-Kfm. Thorsten Dscher

Studiengang:

Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (Diplom)

Eingereicht von:

Christian Sandau 6. Fachsemester

Eingereicht am:

Inhaltsverzeichnis

Abkrzungs- und Symbolverzeichnis

1 2 3

Motivation Relevanz und Verlsslichkeit als Grundstze des Entscheidungsnutzens Theoretische Grundlagen des Fair Value Accounting 3.1 3.2 Konzeption und theoretische Fundierung des Fair Value Fair Value Accounting: Operationalisierung der Konzeption 3.2.1 3.2.2 Relevanz des Fair Value Accounting Verlsslichkeit des Fair Value Accounting 3.2.2.1 3.2.2.2 Mark-to-Market Mark-to-Model

1 2 3 3 6 7 9 9 11 13

4

Auswirkungen des Fair Value Accounting auf die Finanzkrise 4.1 Volatiler Ergebnisausweis und prozyklische Effekte des Mark-to-Market Mark-to-Model als Gegenmanahme zu prozyklischen Effekten

14 15 16

4.2

5 Resmee

Appendix A: berblick ber standardspezifische Umsetzungen des Fair Value Accounting

Literaturverzeichnis

-I-

Abkrzungs- und Symbolverzeichnis

ABS AHK k CAPM CDO DCF DRSC F FASB FTE FVA GAAP HGB i j IAS IASB IFRS k MBS OTC pi rEK rF rk rM SFAS t T ZGE

Asset Backed Securities Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten Beta-Faktor des Bilanzierungsobjekt k Capital Asset Pricing Model Collateralized Debt Obligations Discounted Cashflow Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee Framework Financial Accounting Standards Board Flow to Equity Fair Value Accounting Generally Accepted Accounting Principles Handelgesetzbuch Finanzielle Konsequenz Handlungsalternative International Accounting Standards International Accounting Standards Board International Financial Reporting Standards Bilanzierungsobjekt Mortgage Backed Securities Over the Counter Eintrittswahrscheinlichkeit der finanziellen Konsequenz i Eigenkapitalzinssatzes Risikoloser Basiszinssatz Systematisches Risiko des Bilanzierungsobjekt k Marktrisiko Statement of Financial Accounting Standards Periode Nutzungsdauer eines Bilanzierungsobjekts Zahlungsmittelgenerierende Einheit

- II -

1

Motivation

Keine Thematik in der Rechnungslegung wird aktuell kontroverser diskutiert als die Frage, inwieweit die Fair Value-Bewertung von verbrieften Finanzinstrumenten zum Fair Value zur Verschrfung der Finanzkrise beigetragen hat. Der Fair Value entspricht nach seinem grundlegenden Konzept dem aktuellen Marktpreis eines Bilanzierungsobjekts und reflektiert demzufolge die von den Marktteilnehmern erwarteten risikoadjustierten Cashflows.1 Aus diesem Grund haben die International Financial Reporting Standards (IFRS) der zeitnahen und objektivierten Wertermittlung des FVA bisher eine besondere Bedeutung hinsichtlich der Bereitstellung entscheidungsntzlicher Informationen zugesprochen. Die Finanzkrise hat jedoch gezeigt, dass das Fair Value Accounting (FVA) auch ein enormes Destabilisierungspotential in Form von volatilen Ergebniseffekten in sich birgt.2 Volatile Ergebniseffekte resultieren aus der Tatsache, dass im Rahmen des FVA neben der bilanziellen Verlustantizipation auch die bilanzielle Gewinnantizipation Anwendung findet. Dies fhrt dazu, dass sowohl positive als auch negative Wertschwankungen je nach Finanzinstrument ergebniswirksam bzw. -neutral erfasst werden. In konjunkturellen Phasen steigender Marktpreise und damit steigender Wertanstze der Finanzinstrumente begnstigt das FVA die Entstehung von Bewertungsblasen, da unrealisierte Bewertungsgewinne buchhalterisch erfasst wurden. Analog fhrte das FVA whrend der Krise, aufgrund enorm gefallener Marktpreise, auch zu erheblichen Wertminderungen. Die Ergebnisschwankungen verdeutlichen den volatilen Charakter des FVA, welcher in Verbindung mit prozyklischen Effekten die Instabilitt des Finanzsystems gefrdert hat. Das dargestellte Szenario hat Kritiker in ihrer Meinung bestrkt, dass das FVA nicht nur wirtschaftliche Geschehnisse reflektiert, sondern diese aktiv beeinflussen kann. Befrworter hingegen argumentieren, dass der Fair Value nur die aktuellen Marktbedingungen reflektiert und dahingehend zeitnahe und transparente Informationen bereitstellt, die den Rechnungslegungsadressaten dazu bewegen, die konomisch sinnvollste Entscheidung zu treffen.3 Diese Arbeit soll helfen die Frage zu klren, ob das FVA, als Abbildung der Realitt eine fundierte Entscheidungsgrundlage bereitstellt, oder es die Finanzmarktkrise verschrft hat. Dazu soll zunchst die Entscheidungsntzlichkeit des FVA aus1 2 3

Vgl. [2] Baetge et al. (2001), S. 544 / [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 160 Vgl. [7] Dobler et al. (2009), S. 25 / [10] Laux et al. (2009), S. 8f. Vgl. [10] Laux et al. (2009), S. 5 / [12] Pellens et al. (2008b), S. 31ff. / [1] Allen et al. (2008), S. 1

-1-

theoretischer Sicht hinterfragt werden. In Kapitel 2 wird einfhrend die Informationsfunktion der IFRS und die damit verbundenen Anforderungen der Relevanz und Verlsslichkeit erlutert. Anschlieend wird in Kapitel 3.1 die Konzeption des Fair Value dargestellt und es erfolgt eine theoretische Fundierung. In Kapitel 3.2 werden die Instrumente des FVA anhand des Stufenkonzepts thematisiert und hinsichtlich Relevanz und Verlsslichkeit hinterfragt. In Kapitel 4 werden, aufbauend auf den erarbeiteten theoretischen Grundlagen, die Auswirkungen des FVA auf die Finanzmarktkrise analysiert. Abschlieend wird in Kapitel 5 ein Resmee gezogen. 2 Relevanz und Verlsslichkeit als Grundstze des Entscheidungsnutzens

Das International Accounting Standards Board (IASB) sieht die zentrale Aufgabe von IFRS in der Bereitstellung entscheidungsntzlicher Informationen (Decision Usefulness).4 Basierend auf der Informationsfunktion verfolgt IFRS die Zielsetzung, den Rechnungslegungsadressaten Informationen ber die Vermgens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu vermitteln (F 12, IAS 1.9). Informationen sollen die Realitt abbilden und demzufolge als Basis konomischer Entscheidungen dienen. Investoren werden dabei seitens des IASB als die zentralen Rechnungslegungsadressaten angesehen. Es wird unterstellt, dass Informationen, die dem Informationsbedarf der Investoren gengen, auch den Informationsbedarf der anderen Abschlussadressaten (z.B. Kreditgeber, Arbeitnehmer, usw.) befriedigen knnen (F 10).5 Aus Sicht der Investoren stehen zwei wesentliche Aspekte im Fokus. Die Informationen mssen es den Investoren erlauben, i) die erbrachten Leistungen des Managements zu beurteilen (Stewardship) und ii) der zuknftigen Ertragskraft des Unternehmens einzuschtzen (Valuation).6 Es wird deutlich, dass den Investoren Informationen bereitgestellt werden mssen, die Rckschlsse auf die Vorteilhaftigkeit eines unternehmensbezogenen Engagements ermglichen, damit Investoren die zu erwartende Cashflows berechnen knnen. Diese Aufgabe von Informationen spiegelt sich in der qualitativen Anforderung der Relevanz wider. IFRS klassifiziert Information als relevant, wenn sie die zuknftigen konomischen Entscheidungen der Investoren beeinflussen, indem sie ihre Erwartungen bzgl. vergangener, derzeitiger oder zuknftiger Ereignisse besttigen oder korrigieren (F4 5

6

Vgl. [11] Pellens et al. (2008a), S. 19ff. Quantitative Modelle zur Berechnung des Entscheidungsnutzens finden sich unter anderem in [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 46ff. Aufgrund der Tatsache, dass der Informationsbedarf von Investoren weitgehend erforscht ist, ermglicht die Stellung des Investors als zentraler Adressat es, den Informationsbedarf besser zu fokussieren und den Entscheidungsnutzens zu maximieren. Vgl. dazu [11] Pellens et al. (2008a), S. 112ff. / [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 105ff. Vgl. [11] Pellens et al. (2008a), S. 113 / [13] Penman (2006), S. 6.

-2-

26). Die Relevanz stellt demnach die grundlegende Voraussetzung dafr da, dass die bereitgestellten Informationen einen Entscheidungsnutzen generieren.7 Der Entscheidungsnutzen hngt jedoch nicht alleine von der Relevanz ab. Damit Informationen aus Sicht von Investoren einen wirklichen Entscheidungsnutzen erzeugen knnen, mssen sie auch der qualitativen Anforderung der Verlsslichkeit gerecht werden. Informationen gelten als verlsslich, wenn die in numerischer Form bereitgestellten Inhalte frei von zuflligen Fehlern und gezielten Verzerrungen bzw. Manipulationen durch das Management sind (F 31). Informationen sollten demnach auf objektivierten Daten basieren und durch die Investoren nachprfbar sein.8 Es zeigt sich, dass zwischen der Relevanz und der Verlsslichkeit von Informationen eine Trade-off-Beziehung besteht. Hufig basieren relevante Informationen nicht auf objektivierten Daten, sondern resultieren aus subjektiven Schtzungen seitens des Bilanzierenden. Entscheidend ist dann, inwieweit die Schtzung aufgrund opportunistischer Intentionen verzerrt wurde bzw. ob Investoren den subjektiven Werten berhaupt Vertrauen entgegenbringen. Dieser Aspekt kann einerseits dazu fhren, dass die Informationen vom Investor nicht bercksichtigt werden, obwohl keine Verzerrung stattgefunden hat (Hidden Information). Andererseits besteht die Gefahr, dass verflschte Informationen verarbeitet werden (Adverse Selektion). Beide Aspekte fhren zu suboptimalen konomischen Entscheidungen. Die Verlsslichkeit darf folglich gegenber der Relevanz keine untergeordnete Rolle einnehmen. Nur wenn beide Anforderungen erfllt sind, ist ein zielgerichteter Abbau von Informationsasymmetrien gewhrleistet. 3 3.1 Theoretische Grundlagen des Fair Value Accounting Konzeption und theoretische Fundierung des Fair Value

Aufgrund der Zielsetzung der IFRS, einen hohen Entscheidungsnutzen fr Investoren zu generieren, hat das Wertkonzept des Fair Value in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen und nimmt heute eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Bilanzierungsobjekten ein.9 Diese Entwicklung wird mit der Relevanz bereitgestellter Informationen begrndet. Ein Bewertungskonzept7 8 9

muss

es

zulassen,

dass

alle

positiven

und

negativen

Vgl. [11] Pellens et al. (2008a), S. 115 / [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 105 Vgl. [11] Pellens et al. (2008a), S. 115f. / [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 105 Vgl. [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 157. Die folgenden Ausfhrungen beziehen sich auf das Full-Fair Value Accounting. Full-Fair Value Accounting bedeutet, dass alle positiven und negativen Wertvernderungen eines Bilanzierungsobjekts erfasst werden. Es ist strikt vom imparittischen Fair Value Accounting zu unterscheiden. Dieses Konzept erlaubt lediglich eine Abwertung auf den, im Vergleich zum Buchwert, niedrigeren Fair Value. [2] Baetge et al. (2001), S. 546ff.

-3-

Wertvernderungen von Bilanzierungsobjekten abgebildet werden, damit Investoren basierend auf den zuknftigen Nutzenpotentialen (bei Vermgenswerten) und Ressourcenabflssen (bei Schulden) ihre Erwartungen korrekt prognostizieren knnen.10 Eine reine verlustantizipierende Bewertung ermglicht dies nicht, da sie die Bildung stiller Reserven zur Folge hat.11 Aufgrund der daraus resultierenden asymmetrischen Informationsverteilung, werden nicht alle Chancen und Risiken eines unternehmensbezogenen Engagements verdeutlicht.12 Um dieser Problematik bei der Bewertung entgegenzuwirken, ist es notwendig, auch die Anwendung der bilanziellen Gewinnantizipation zu erlauben. Die Gewinnantizipation ermglicht es, das Anschaffungskostenprinzip zu durchbrechen. Somit werden auch Werte bilanziell erfasst, die ber den originren Anschaffungs- oder Herstellungskosten liegen. Die entstandenen unrealisierten Bewertungsgewinne werden je nach Bilanzierungsobjekt entweder erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung oder erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst. Der konzeptionelle Ansatz einer bilanziellen Verlust- und Gewinnantizipation hat zur Folge, dass asymmetrische Informationsverteilungen behoben werden und Investoren ihre risikoadjustierten Erwartungen anhand der bereitgestellten Informationen antizipieren knnen.13 Diese Aspekte sollen mittels des Fair Value umgesetzt werden. Der Fair Value taucht in den IFRS in mehreren Zusammenhngen auf. Im Kontext einer mglichen Gewinnantizipation ist der Fair Value Bestandteil der Standards IAS 16, IAS 36, IAS 38, IAS 39 und IAS 40. Der Fair Value kann bzw. muss in den genannten Standards als Alternative zu den Anschaffungsund Herstellungskosten (AHK) (Mixed Model Approach) angesetzt werden und ist wie folgt definiert:14 The Fair Value is the amount for which an asset could be exchanged, or a liability settled between knowledgeable, willing parties in an arms length transaction. Die Definition verdeutlicht, dass der Fair Value dem erzielbaren Betrag entspricht, der sich aus einer gewhnlichen Transaktion zwischen vertragswilligen Geschftspartnern10 11 12 13 14

Vgl. [11] Pellens et al. (2008a), S. 952ff. Vgl. [2] Baetge et al. (2001), S. 547ff. / [4] Ballwieser et al. (2004), S. 545f. Die bilanzielle Verlustantizipation ist durch das Imparittsprinzip und Anschaffungskostenprinzip geprgt. Vgl. [2] Baetge et al. (2001), S. 549ff. / [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 157 Vgl. [2] Baetge et al. (2001), S. 549ff. / [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 157 Die folgenden Ausfhrungen orientieren sich auch am Statement of Financial Accounting Standards (SFAS) No. 157: Fair Value Measurements, welcher seitens des FASB verffentlicht wurde. SFAS No. 157 ist die Grundlage der aktuellen Bestrebungen der Standardsetter IASB und FASB, ein einheitliches Konzept (FairValue Measurement Guidance) fr die Methodik der Fair Value Bewertung umzusetzen. Die Zielsetzung dieser Bestrebungen besteht darin, den Fair ValueBegriff zu konkretisieren und die Ermittlung zu vereinheitlichen. Einzelne Inhalte dazu knnen [9] IASB (2007) entnommen werden.

-4-

unter marktblichen Bedingungen ergibt. Eine gewhnliche Transaktion liegt vor, wenn sie ohne einen besonderen Verkaufsdruck erfolgt. Des Weiteren wird gefordert, dass die Geschftspartner voneinander unabhngig sind und ber einen angemessenen Sachverstand verfgen.15 Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Bewertungsmethode zur Bestimmung des Fair Value entscheidend. Es werden die drei folgenden Verfahren unterschieden.16 i. Marktorientierte Methodik (Market Approach): Marktpreis (Exit Price), der beim Verkauf von Vermgenswerten erzielt wird bzw. der bei Flligkeit von Schulden aufgewendet werden muss. ii. Ertragswertorientierte Methodik (Income Approach): Barwert (Present Value) der in Zukunft erwarteten diskontierten Cashflows, die von Vermgenswerten bzw. Schulden generiert werden. iii. Kostenorientierte Methodik (Cost Approach): Geschtzter Wiederbeschaffungspreis (Entry Price), der fr identische oder hnliche Vermgenswerte bzw. Schulden aufgewendet werden muss. Das IASB befrwortet die marktorientierte Methodik und erwartet somit, dass der Fair Value als Marktpreis bestimmt wird. Barwerte und Wiederbeschaffungspreise werden, aufgrund eingeschrnkter Objektivitt bei der Ermittlung, als nachrangig angesehen.17 Die Orientierung am Marktpreis weist in Bezug auf die Entscheidungsntzlichkeit zwei Vorteile auf. Einerseits sind Marktpreise objektiv beobachtbar und spiegeln die zeitnahen Erwartungen der Marktteilnehmer wider. Andererseits stellt die Realisierung des Marktpreises, wenn als Veruerungserls interpretiert, eine Handlungsalternative des Unternehmens dar und vermittelt Einblicke in das Risikoprofil des Unternehmens. Fr Investoren ist ersichtlich, inwieweit Vermgenswerte und Schulden in der Lage sind, zuknftige Cashflows zu erwirtschaften (Opportunittsprinzip).18 Demzufolge kann dem Fair Value eine hhere Relevanz als anderen Konzepten, wie z.B. den AHK, zugesprochen werden. Diese Aussage kann aus normativer Sicht anhand des idealtheoretischen Modells eines vollkommenen Marktes im Gleichgewicht mit absoluter Informationseffizienz begrndet werden.19 Das Modell besagt, dass der Wettbewerb alle Markteilnehmer zur15 16

Vgl. [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 157f. Vgl. [13] Penman (2006), S. 3 / [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 157f. 17 Vgl. [2] Baetge (2001), S. 545 / [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 160 18 Vgl. [13] Penman (2006), S. 13 ff. / [17] Ryan (2008), S. 26 ff. 19 Vgl. [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 158f. Der vollkommene Markt zeichnet sich durch Homogenitt der Gter, fehlende Transaktionskosten und Steuern, absolute Transparenz bzw.

-5-

bestmglichen Verwendung des Bilanzierungsobjektes zwingt, dabei jedoch nur eine risikoadquate Rendite gewhrt. Befindet sich Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht, ergibt sich fr alle Marktteilnehmer der gleiche Nutzen, der in Form des beobachtbaren Marktpreises erkenntlich ist. Orientiert sich der Fair Value am Marktpreis, entspricht er ceteris paribus dem Nutzen des Bilanzierungsobjekts und Investoren knnen ihre risikoadjustierten Cashflows unmittelbar berechnen. Die Informationseffizienz sorgt dafr, dass alle Wertvernderungen unverzglich im Marktpreis abgebildet werden und demnach auch keine friktionellen Informationsasymmetrien auftreten knnen.20 3.2 Fair Value Accounting: Operationalisierung der Konzeption

Die bisherigen Ausfhrungen haben gezeigt, dass die berlegenheit des Fair Value Konzepts hinsichtlich der Bereitstellung entscheidungsntzlicher Informationen auf dem idealtheoretischen Modell des vollkommenen Marktes beruht. In der Realitt existiert jedoch aufgrund der zahlreichen wie starken Annahmen kein vollkommener Markt, weshalb das Bewertungskonzept an die realen Gegebenheiten anzupassen ist. Ausgehend von der einheitlichen Definition wurde die theoretische Konzeption sukzessive auf die individuellen Anforderungen der Bilanzierungsobjekte in den genannten Standards abgestimmt und operationalisiert.21 Aufgrund der teilweise stark divergierenden Anforderungen und unterschiedlichen Verfgbarkeit der zur Bewertung bentigten Inputdaten, ergibt sich aktuell ein heterogenes Bild der Fair Value Methodik. Unter Bercksichtigung der realen Gegebenheiten unvollkommener Mrkte zeichnet sich das FVA durch mehrere, nebeneinander stehende Bewertungsverfahren aus und ist als Wertkonglomerat zu klassifizieren.22 Mit dem Ziel, soweit wie mglich eine marktnahe und damit objektivierbare Bewertung sicherzustellen, orientiert sich das FVA zur Ermittlung des Fair Value weitgehend an folgenden hierarchischen Stufenkonzept. Die Marktnhe der Bewertung nimmt dabei mit steigender Stufe ab.23

20 21 22 23

Informationssymmetrie, homogene Erwartungen bei Sicherheit und Unsicherheit, unendlich schnelle Reaktionsgeschwindigkeit der Teilnehmer und freien Markteintritt aus. Vgl. [4] Ballwieser et al. (2004), S. 530 / [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 159. / [15] Plantin et al. (2008a), S. 1f. Vgl. [4] Ballwieser et al. (2004), S. 531 Vgl. [4] Ballwieser et al. (2004), S. 531 Vgl. [4] Ballwieser et al. (2004), S. 533 / [17] Ryan (2008), S. 28f. / [20] Wagenhofer et al. (2007), S.161.

-6-

i. Stufe 1: Beobachtbarer Marktwert Der Fair Value der zu bewertenden Vermgenswerte und Schulden entspricht dem (unadjustierten) realen Marktpreis auf einem aktiven Markt, der sich aus Angebot und Nachfrage der Marktteilnehmer ergibt. ii. Stufe 2: Vergleichbarer Marktpreis Der Fair Value leitet sich entweder als hypothetischer Marktpreis aus hnlichen Vermgenswerten und Schulden auf mglichst identischen Mrkten oder aus krzlich erfolgten Geschftsvorfllen ab. Die Marktpreise sind unter Bercksichtigung von Markt- und/oder Produktunterschieden anzupassen. iii. Stufe 3: Geschtzter Marktpreis Der Fair Value wird unternehmensspezifisch mit Bewertungsmodellen ermittelt. Der Fair Value entspricht demnach einem hypothetischen Marktpreis, der auf subjektiven Einschtzungen des Bilanzierenden basiert. Die Bewertungsinstrumente des FVA der ersten und zweiten Stufe beziehen sich auf den bereits erluterten Market Approach und werden deshalb als Mark-to-Market bezeichnet. Die dritte Stufe charakterisiert das Bewertungsinstrument Mark-to-Model. Aufgrund der Tatsache, dass das Mark-to-Model auf Bewertungsmodellen basiert, ist dieses Instrument als Income Approach zu klassifizieren. 3.2.1 Wie in Relevanz des Fair Value Accounting Kapitel 3.1 erlutert, fhrt das FVA zu einer symmetrischen

Informationsverteilung, da eine bilanzielle Verlust- und Gewinnantizipation ermglicht werden. Bedingt durch die Annahme, dass Investoren an Informationen interessiert sind, die Rckschlsse ber die Hhe, zeitliche Struktur und Unsicherheit zuknftiger Cashflows erlauben, ist das FVA somit prinzipiell relevanter als das Bewertungskonzept der AHK. Die AHK spiegeln lediglich vergangene Marktpreise wider und weisen keine Sensitivitt in Bezug auf die nderung zuknftiger Cashflows auf. Dies gilt insbesondere im Kontext des vollkommenen Marktes. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit diese Aussage empirisch belegbar ist. Dazu wurde mittels kapitalmarktorientierten Studien die Relevanz des FVA dahingehend getestet, ob Investoren die Informationen auch gezielt zur Antizipation ihrer Erwartungen nutzen (Assoziationsstudien). Die ermittelten empirischen Ergebnisse variieren jedoch stark in

-7-

Bezug auf die genannte Annahme, weshalb bisher keine Evidenz vorliegt.24 Barth, Beaver und Landmann belegten mit ihrer Studie einen signifikante Korrelation von Fair Values und der Marktkapitalisierung fr verschiedene Finanzinstrumente.25 Simko hingegen stellt fest, dass bei Unternehmen auerhalb des Finanzsektors zwar ein signifikanter Zusammenhang von Fair Values und Marktkapitalisierung fr Finanzverbindlichkeiten besteht, dies aber nicht fr Bilanzierungsobjekte des Finanzvermgens gilt.26 Anhand der Ergebnisse dieser beispielhaft aufgefhrten Studien lsst sich schlussfolgern, dass die Relevanz, der mittels des FVA bereitgestellten Informationen, stark von der Art des Bilanzierungsobjektes abhngt.27 Eine Bewertung zu aktuellen Marktpreisen (Mark-to-Market) ist nur dann zweckmig, wenn die betroffenen Bilanzierungsobjekte auch tatschlich zur Veruerung gehalten werden. Durch den daraus resultierenden, unmittelbaren Marktbezug bildet der aktuelle Marktpreis die erwarteten risikoadjustierten Cashflows der Investoren exakt ab (Oneto-one Condition for Shareholder Welfare).28 Mit steigender Dauer der Halteabsicht sinkt jedoch die Relevanz, da der unmittelbare Marktbezug abnimmt. Eine hnliche Problematik zeigt sich in Bezug auf operative Bilanzierungsobjekte, die im Wertschpfungsbereich des Unternehmens verbleiben sollen und demnach keinen direkten Marktbezug aufweisen. Eine am Marktpreis orientierte Einzelbewertung wre hinsichtlich des Relevanzkriteriums nicht zweckmig, da unternehmensspezifische Verbundeffekte nicht korrekt wiedergegeben wrden. Damit die zuknftigen Nutzenpotentiale bzw. Ressourcenabflsse jedoch zielgerichtet abgebildet werden knnen, ist es notwendig die Einzelbewertung aufzugeben und stattdessen den Fair Value fr zahlungsmittelgenerierende Einheiten (ZGE) zu ermitteln.29 Somit kann eine Differenz zwischen dem Wert der Einzelbewertung und dem tatschlichen Wert der unternehmensspezifischen Nutzung umgangen werden. Fr ZGE lsst sich aber kaum ein aktiver Markt finden, weshalb die Bewertung mittels Ertragswertverfahren (Mark-toModel) in diesem Kontext vorzuziehen ist.

24

25 26 27 28 29

Vgl. [4] Ballwieser et al. (2004), S. 546f. / [20] Wagenhofer et al. (2007), S. 105ff. In der Literatur werden empirische Studien dieser Art unter dem Begriff Value Relevance zusammengefasst. Mittels Regressionsanalysen wird versucht herauszufinden, ob die Vernderung von Kapitalmarktdaten (z.B. Aktienkurs, Aktienrendite) eines ausgewhlten Zeitraums positiv mit der Vernderung von Rechnungslegungsdaten (z.B. Gewinn, Eigenkapital) korreliert. Vgl. [6] Barth et al. (1996), S. 516ff. Vgl. [18] Simko (1999), S. 250ff. Vgl. [13] Penman (2006), S. 14 ff. / [19] Streim et al. (2003), S. 470ff. Eine Aufzhlung verschiedener Bilanzierungsobjekte, fr die die One-to-one Condition gilt bzw. nicht gilt, findet sich bei [13] Penman (2006), S. 16f. Vgl. [11] Pellens et al. (2008a), S. 951ff. / [19] Streim et al. (2003), S. 471f.

-8-

3.2.2

Verlsslichkeit des Fair Value Accounting

Mit der Operationalisierung der Fair Value-Konzeption und der damit verbundenen Abwendung vom Modell des vollkommenen Marktes, ergeben sich verschiedene Probleme, die sich vor allem in der Objektivitt bzw. Verlsslichkeit des FVA niederschlagen. Je weiter das FVA von unternehmensunabhngigen aktuellen Marktpreisen (Mark-to-Market) abweicht und stattdessen auf modellgesttzte, unternehmensspezifische Wertanstze (Mark-to-Model) zurckgreift, desto geringer ist die Objektivitt der Wertermittlung. In diesem Punkt zeigt sich das Dilemma des FVA. Immer, wenn eine Antizipation des Fair Value am aktuellen Marktpreis nicht mglich, bzw. nicht zweckmig (z.B. da einzelne Bilanzierungsobjekte nur als ZGE Cashflows generieren) ist, was fr den berwiegenden Teil der Bilanzierungsobjekte zutrifft, erfolgt die Bewertung anhand hypothetischer Marktpreise. Dieser fiktive Wert wird anhand des Mark-to-Market der zweiten Hierarchiestufe oder des Mark-to-Model-Verfahren ermittelt. Da beide Verfahren jedoch teilweise erhebliche Ermessungsspielrume bei der Bewertung aufweisen, ist die Verlsslichkeit der Informationen nicht gewhrleistet. Demzufolge ist auch der Entscheidungsnutzen eingeschrnkt, da Informationen nur dann fr Investoren relevant sind, wenn sie hinreichend zuverlssig berprfbar sind. 30 3.2.2.1 Mark-to-Market

Grundstzlich umfasst das Mark-to-Market die erste und zweite Stufe des hierarchischen Stufenkonzepts. Aufgrund konzeptioneller Unterschiede zwischen den genannten Stufen ist jedoch eine differenzierte Betrachtung notwendig. Auf der ersten Stufe erfolgt die Ermittlung des Fair Value anhand des auf einem aktiven Markt existierenden Preises. Dieser bildet die bestmgliche Grundlage fr das FVA, da er i) den zeitnahen Wert abbildet und ii) die Wertschtzungen einer reprsentativen Zahl unabhngiger Marktteilnehmer widerspiegelt.31 Die notierten Marktpreise mssen folglich die sich regelmig ereignende Markttransaktionen auf arms length-Basis reprsentieren. Der Fair Value kann dann ohne Adjustierungen ermittelt werden und ist als sehr objektiv einzustufen. Voraussetzung fr dieses Vorgehen ist jedoch die Existenz eines aktiven Marktes. Nach IFRS existiert ein aktiver Markt, wenn i) vertragswillige

30

31

Vgl. [4] Ballwieser et al. (2004), S.534 / [13] Penman (2006), S. 13ff. Eine Studie des DRSC kommt zu dem Ergebnis, dass institutionelle Investoren eine Fair Value-Bewertung anhand des Mark-to-Market einer Bewertung zu historischen Kosten prinzipiell vorziehen. Allerdings wird das Mark-to-Model im Vergleich zu historischen Kosten als deutlich weniger entscheidungsntzlich angesehen. Vgl. [8] Gassen et al. (2008) Vgl. [3] Baetge (2009), S. 16

-9-

Kufer und Verkufer existieren, ii) die Produkte auf dem Markt homogen sind und iii) Preise jederzeit ffentlich verfgbar sind. Die Kriterien i) bis iii) mssen kumulativ erfllt werden (IAS 36.6, IAS 38.8). Die genannten Anforderungen verdeutlichen, dass der aktive Markt sich konzeptionell am Modell des vollkommenen Marktes orientiert. Es erweist sich jedoch als Problem, dass seitens des IASB keine Aussage hinsichtlich der bentigten (Mindest-) Marktliquiditt getroffen wird, damit ein Markt als aktiv deklariert werden kann.32 Dies birgt die Gefahr, dass bei geringer Liquiditt nur eine marginale Anzahl an Wertschtzungen den Marktpreis bildet. Die wenigen im Marktpreis enthaltenen Erwartungen knnen zu einer einseitigen Verzerrung fhren und begnstigen demnach eine positive oder negative Blasenbildung.33 Dennoch bleibt festzuhalten, dass das Mark-to-Market der ersten Hierarchiestufe unter normalen wirtschaftlichen Gegebenheiten eine hohe Verlsslichkeit aufweist und subjektive Ermessungsspielrume nahezu ausschliet. Dies lsst die Schlussfolgerung zu, dass der Fair Value als real beobachteter Marktpreis fr Investoren einen hheren Entscheidungsnutzen generiert als die AHK. Seitens des IASB wird deshalb gefordert, dass der Fair Value, falls ein solcher Marktpreis verfgbar ist, zwingend ohne Adjustierungen daran abzuleiten ist.34 Ist kein aktiver Markt fr die zu bewertenden Bilanzierungsobjekte verfgbar, was fr operativ genutzte Gter weitgehend der Fall ist, sieht das IFRS-Regelwerk vor, dass das Mark-to-Market auf der zweiten Stufe die Bewertung mit hnlichen Bilanzierungsobjekten auf vergleichbaren Mrkten oder anhand von jngst

vergangenen Geschftsvorfllen erfolgt. Der Fair Value entspricht demnach einem hypothetischen Marktpreis, der bedingt durch Markt- und/oder Produktunterschiede zu adjustieren ist. Folglich ist die Verlsslichkeit der Wertermittlung bereits hier erheblich durch Ermessungsspielrume seitens des Bilanzierenden eingeschrnkt. Neben der prinzipiellen Frage, welcher Markt hnlich ist, ergeben sich aufgrund zeitlicher und sachlicher Divergenzen insbesondere in Bezug auf die beiden anderen Vergleichsmastbe Ermessungsspielrume.35 Zeitliche Divergenzen treten durch die sich heutzutage schnell ndernden Erwartungen und Wertschtzungen des Marktes auf und beziehen sich demnach auf das Vorgehen Preise aus jngst vergangenen Geschftsvorfllen zur Bestimmung des Fair Value zu nutzen. Sachliche Divergenzen32 33

34 35

Vgl. [3] Baetge (2009), S. 16 / [4] Ballwieser et al. (2004), S.535 Vgl. [3] Baetge (2009), S. 16f. / [4] Ballwieser et al. (2004), S.535. Beispielsweise hat Enron hat durch den Rckkauf groer Aktienpakete ber die unternehmenseigene Handelplattform Enron Online den Aktienkurs gezielt manipuliert. Vgl. [3] Baetge (2009), S. 17 / [10] Laux et al. (2009), S. 4 Vgl. [3] Baetge (2009), S. 17 / [4] Ballwieser et al. (2004), S.536f.

- 10 -

hingegen resultieren daraus, dass es in den meisten Fllen nur schwer realisierbar ist, ein mglichst identisches Vergleichsobjekt zu bestimmen, das hinsichtlich aller Wert bildenden Faktoren (z.B. Alter, Zustand usw.) hnlich ausgeprgt ist wie das zu bewertende Objekt. IFRS sieht vor, dass der Bilanzierende dem (mglicherweise) verzerrten Marktpreis einen geschtzten Fair Value gegenbergestellt und somit Divergenzen identifiziert und behebt.36 3.2.2.2 Mark-to-Model

Sofern es nicht mglich ist, den Fair Value mittels des Mark-to-Market zu antizipieren, sieht IFRS vor, dass im Rahmen des Mark-to-Model (3. Stufe) auf anerkannte Bewertungsmodelle zur Bestimmung zurckgegriffen wird. Die Verwendung dieser Bewertungsmodelle setzt jedoch voraus, dass der Bilanzierende hinsichtlich der bentigten Modellparameter unternehmensspezifische Annahmen und Schtzungen trifft. Die daraus resultierenden subjektiven Ermessungsspielrume fhren dazu, dass der ermittelte Fair Value objektiv nicht verifizierbar ist und somit die Verlsslichkeit aus Sicht der Investoren uerst zu fraglich erscheint. werden sie Um die Vielzahl der der Ermessungsspielrume verdeutlichen, anhand einzelnen

Modellparameter des Flow to Equity (FTE)-Verfahrens erlutert.37 Die Bercksichtigung von Unsicherheit erfolgt durch die Risikozuschlagsmethode, ergo unter Verwendung kapitalmarktinduzierter Risikozuschlge. Das FTE-Verfahren ermittelt den Fair Value eines Bilanzierungsobjekts k, indem die erwarteten, den Eigenkapitalgebern zustehenden Cashflows FTE mit der risikoquivalenten Renditeforderung der Eigentmer rEK diskontiert werden. Formal gilt:Fair Value k = t =0 FTE t (1 + rEK ) t .T

Zur

Bestimmung des Fair Value mssen somit unternehmensspezifische Annahmen und Schtzungen hinsichtlich des zeitlichen Anfalls und Hhe der FTE sowie des Eigenkapitalzinssatzes rEK getroffen werden. Zunchst hngt der Ermessungsspielraum bei der Prognose der zuknftigen FTE davon ab, ob zeitlicher Anfall und Hhe der vom Bewertungsobjekt generierten Cashflows36

37

Vgl. [4] Ballwieser et al. (2004), S.536f. Der geschtzte Fair Value soll auf Basis der most reliable Erwartungen, Annahmen und Wertschtzungen eines imaginren Marktes simuliert werden (IAS 40.47) Grundstzlich gelten Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren und Optionspreismodelle als anerkannt. Das FTE-Verfahren ist dem DCF-Verfahren zuzuordnen. Es wurde zur Erluterung gewhlt, da es die Cashflows bercksichtigt, die den Investoren zuflieen. Bzgl. der Diskontierung des prognostizierten Cashflow berlsst das IASB es dem Bilanzierenden, ob dies mittels Sicherheitsquivalenten (Expected-Cashflow Ansatz) oder eines risikoangepassten Zins (Traditioneller Ansatz) erfolgt. Es wird lediglich die Einhaltung des quivalenzprinzips gefordert (IAS 36.32, IAS 36.40, IAS 36.54). Vgl. [3] Baetge (2009), S. 21.

- 11 -

vertraglich fixiert sind.38 Bei einigen Finanzinstrumenten, wie z.B. Anleihen, kann der Bilanzierende die genannten Einflussgren aus dem zugrundeliegenden Vertrag entnehmen. Eine Prognose der erwarteten FTE ist nicht notwendig. Existiert keine vertragliche Fixierung wie es beispielsweise bei Sachanlagen der Fall ist, muss zunchst eine Annahme darber getroffen werden, wie lange das Bewertungsobjekt Cashflows generieren wird und wann mit den einzelnen Zahlungseingngen zu rechnen ist. Aufgrund der Zukunftsbezogenheit gilt: Je grer die geschtzte Nutzungsdauer T, desto weniger verlsslich ist auch die Schtzung der Zahlungseingnge.39 Die Schtzung der Hhe des erwarteten FTE resultiert aus Annahmen ber die finanziellen Konsequenzen, die sich jeweils in Abhngigkeit zu der Entscheidung ergeben, wie das Bilanzierungsobjekt zuknftig genutzt wird.40 Aufbauend auf der Wahl einer Nutzungsalternative j muss der Bilanzierende alle mglichen finanziellen Konsequenzen

i = 1,..., I schtzen und eine Annahme ber die Wahrscheinlichkeit ihres tatschlichen Eintritts treffen.41 Der FTE in t berechnet sich, indem die FTE der Alternative j mit den Wahrscheinlichkeiten pi gewichtet werden. Es wird unterstellt, dass der Bilanzierende die bestmgliche Alternative whlt.42 Es gilt: FTE t = max i =1 pi FTE i j . Bereits dieI j

Cashflowprognose zeigen, dass dem Bilanzierenden enorme Ermessungsspielrume ermglicht werden, die zu bilanzpolitischen Zwecken genutzt werden knnen. Weitere Ermessungsspielrume ergeben sich bei dem scheinbar objektiv vom Markt vorgegebenen risikoadjustierten Diskontierungssatz rEK = rF + k (rM rF ) .43 Die Problematik resultiert hier aus der fehlenden Strenge des IASB bezglich einer Vorgabe bei der Inputdatenwahl.44 Zur Ermittlung von rF empfiehlt das IASB grundlegend die Verzinsung von Staatsanleihen als Referenzzins, da (weitgehend) kein Ausfallrisiko besteht (IAS 39.AG82).45 Ausgehend von der frei gewhlten Staatsanleihe, kann der38

39 40 41 42 43

44 45

Vgl. [3] Baetge (2009), S. 18. Bekanntlich ist in der Realitt ist die unmittelbare Zuordnung von Cashflows zu einem Vermgenswert meist nicht mglich, da sie in einer ZGE generiert werden. Daraus zustzlich resultierende Ermessungsspielrume bleiben im Folgenden unbercksichtigt. Vgl. [3] Baetge (2009), S. 18. Diese Dimension einer Cashflowprognose wird auch als Zeitdimension bezeichnet. Vgl. [3] Baetge (2009), S. 18. / [5] Ballwieser (2007), S. 48ff. In diesem Zusammenhang spricht man von Zustands- und Wahrscheinlichkeitsdimension eines mehrwertigen knftigen Ertrages. Vgl. [3] Baetge (2009), S. 18. / [5] Ballwieser (2007), S. 49. Aus theoretischer Sicht, spricht man von einer bedingten oder flexiblen Planung, die mittels des Entscheidungsbaumverfahrens rekursive zu lsen ist. Vgl. [5] Ballwieser (2007), S. 50f. Der risikolose Basiszins rF spiegelt die Rendite wider, die bei einer Investition in eine risikolose, laufzeitquivalente Anlage erzielbar wre. Der formale Ausdruck k (rM - rF) entspricht dem Risikozuschlag. Der Beta-Faktor k = [COV(rk, rM)/2M] misst das systematische Risiko rk im Verhltnis zum allgemeinen Marktrisiko rM. Vgl. [3] Baetge (2009), S. 19 Vgl. [3] Baetge (2009), S. 19

- 12 -

Basiszins dann unter anderem anhand der zum Bewertungsstichtag geltenden Effektivverzinsung abgeleitet werden. Hierbei gilt es zu beachten, dass die Laufzeit der Staatsanleihe exakt der Nutzungsdauer T des zu bewertenden Bilanzierungsobjekts entsprechen muss. Es wird sich fr die meisten kurz- bzw. mittelfristigen Bilanzierungsobjekte aber keine laufzeitquivalente Staatsanleihe identifizieren lassen, da diese langfristig angelegt sind.46 Der adjustierte Risikozuschlag ist ebenfalls mglichst vom Kapitalmarkt abzuleiten.47 Als bevorzugte Methode benennt IFRS das Capital Asset Pricing Model (CAPM) (IAS 36.A17), schreibt dessen Verwendung aber nicht konkret vor. Ohnehin weist das CAPM bei der Bewertung von Bilanzierungsobjekten zwei grundstzliche Probleme auf. Zum einen misst das CAPM das systematische Risiko und nicht das spezifische Risiko des Bilanzierungsobjekts. Zum anderen ist eine Ableitung der Daten am Kapitalmarkt durchaus fraglich, da gerade bei Bilanzierungsobjekten, die anhand des Mark-to-Model bewertet werden, der Marktbezug fehlt. Demnach ist auch dieser Parameter auf die subjektiven Einschtzungen des Bilanzierenden angewiesen.484 Auswirkungen des Fair Value Accounting auf die Finanzkrise

Es erscheint beinahe als Ironie des Schicksals, dass das FVA seine Schwchen bei der Bewertung von Finanzinstrumenten offenbart hat. Aufgrund der sehr hohen Informationsgeschwindigkeit, einer Vielzahl von interagierenden Marktteilnehmern und der Transparenz, erschienen die Voraussetzungen fr einen aktiven Markt insbesondere fr Finanzinstrumente erfllt. Demzufolge mssten die Transaktionen auf den Finanzmrkten es ermglichen, den wahren bzw. fundamentalen Wert eines Finanzinstruments am Marktpreis zu antizipieren und somit die bestmgliche Entscheidungsgrundlage fr Investoren darstellen. Die Finanzkrise hat jedoch gezeigt, wie das Mark-to-Market bei nachhaltiger Marktilliquiditt zu einer Destabilisierung des Finanzsystems gefhrt hat.49 Es lassen sich grundstzlich zwei prozyklische Faktoren identifizieren, die eine berschssige Volatilitt der Marktpreise verursacht haben und somit zu einer Divergenz zwischen dem aktuellen Marktpreis und dem fundamentalen Wert eines Finanzinstruments fhrten.5046

47 48 49 50

Vgl. [3] Baetge (2009), S. 19. Die Nutzung von periodenbezogenen Spot Rates wrde dieser Problematik entgegenwirken, ist aber seitens des IASB (noch) nicht vorgesehen. Spot Rates entsprechen den Renditen von Nullkuponanleihen mit einer Laufzeit vom Bewertungszeitpunkt bis zum Anfall der Zahlung. Vgl. [3] Baetge (2009), S. 21 Vgl. [3] Baetge (2009), S. 21 Vgl. [7] Dobler et al. (2009), S. 25 / [10] Laux et al. (2009), S. 6 Vgl. [7] Dobler et al. (2009), S. 25 bzw. 31 / [10] Laux et al. (2009), S. 9f. Ein Rechenbeispiel zur Anpassung der Eigenkapitalquote findet sich in [16] Plantin et al. (2008b), S. 6ff.

- 13 -

i. ii.

Zielsetzung einer konstanten Eigenkapitalquote infolge aufsichtsrechtlicher Eigenkapitalanforderungen Abnormalitten der Preisbildung auf illiquiden Mrkten aufgrund von Externalitten

4.1

Volatiler Ergebnisausweis und prozyklische Effekte des Mark-to-Market

Ausgangspunkt der verheerenden Entwicklung war der konjunkturelle Aufschwung und der daraus resultierende Anstieg der Nachfrage nach verbrieften Finanzinstrumenten (Asset Backed Securities (ABS)).51 Infolgedessen stiegen die Marktpreise und demnach auch Fair Values fr ABS an. Die aufgrund des Mark-to-Market erzielten (unrealisierten) Bewertungsgewinne erhhten die Eigenkapitalbasis. Die demnach gesteigerte Risikotragfhigkeit der Banken, ermglichte zustzliche Investitionen zu ttigen bzw. neue Kredite zu vergeben.52 Die daraus resultierende zustzliche Nachfrage nach ABS fhrte zu einer systematischen Aufwrtsspirale. In der Krise kehrt sich diese Entwicklung um. Ausgehend von einem vermehrten Ausfall von Hypothekendarlehen an bonittsschwache Privatpersonen (Subprime-Kredite), kam es zu einem kontinuierlichen Preisverfall der ABS in Form einer inversen Angebotskurve, bis letztendlich der aktive Markt fr verbriefte Finanzinstrumente (weitgehend) zusammengebrochen ist.53 Die kontinuierlich gefallenen Marktpreise fr ABS wirkten sich dahingehend aus, dass die Banken erhebliche Wertminderungen vorzunehmen hatten. Die erfolgswirksamen und -neutralen Wertminderungen waren, nicht zuletzt aufgrund der zunchst erfolgten Gewinnantizipation, uerst signifikant und reduzierten bei den betroffenen Banken erheblichen die Eigenkapitalbasis. Bedingt durch die geschmlerte Risikotragfhigkeit waren manche Banken gezwungen, die ABS unter dem Fundamentalwert zu veruern, um den aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalanforderungen51

52

53

Bzgl. des Ablaufs der Verbriefung von Hypothekendarlehen vgl. [7] Dobler et al. (2009), S. 25ff. ABS unterteilen sich in Mortgage Backed Securities (MBS) und Collateralized Debt Obligations (CDO). MBS sind mit Hypotheken besicherte Forderungen. Unter dem Begriff CDO werden verbriefte Kredite an institutionelle Investoren zusammengefasst. Der Handel von ABS ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Groteil der Transaktionen ber Over the Counter (OTC)-Mrkte erfolgen. OTC-Mrkte sind oft illiquide, durch stark schwankende Risikoprmien gekennzeichnet und reagieren nur sehr trge nach groen Angebotsschocks. Vgl. [16] Plantin et al. (2008b), S. 2 Vgl. [10] Laux et al. (2009), S. 9 / [12] Pellens et al. (2008b), S. 4 bzw. 11. Die Einhaltung der Eigenkapitalanforderungen nach Basel II wird anhand des Kapitalkoeffizienten gemessen, der fr standardisiert risikogewichtete Kreditpositionen mindestens 8% des aufsichtrechtlichen Eigenkapitals (Kernkapital, Ergnzungskapital und Drittrangmittel) betragen muss. Demnach muss ein Kredit in Hhe von 1 Mio. (bei einer Risikogewichtung von 100 %) mit 80 Tsd. Eigenkapital unterlegt werden. Diese aufsichtrechtliche Rahmenbedingung dient der Abdeckung von Risiken. Die Eigenkapitalbasis einer Bank definiert somit ihre Risikotragfhigkeit. Entspricht das Eigenkapital den bewerteten Risiken, ist das verfgbare Kreditvolumen ausgeschpft. Vgl. [1] Allen et al. (2008), S. 3 ff. / [7] Dobler et al. (2009), S. 32

- 14 -

gerecht zu werden und eine konstante Eigenkapitalquote auszuweisen.54 Aufgrund der (weitgehenden) Illiquiditt der Mrkte und der damit verbundenen Abnormalitt der Preisbildung, frderten Transaktion unter dem Fundamentalwert eine berschssige Volatilitt, die dazu fhrte, dass die Marktpreise der ABS strker gefallen sind als eigentlich gerechtfertigt.55 Das Mark-to-Market verursachte bei den Banken, die anfnglich ihre ABS gehalten haben, prozyklische Effekte in Form von Externalitten und erzeugte somit eine systematische Abwrtsspirale. Diese Banken mussten kontinuierlich weitere Wertminderungen der ABS verbuchen, bis sie sich ebenfalls gezwungen sahen, ihre ABS-Bestnde zu verringern.564.2 Mark-to-Model als Gegenmanahme zu prozyklischen Effekten

In der Praxis und Wissenschaft wurden (bzw. werden aktuell immer noch) verschiedene Anstze diskutiert, die den prozyklischen Effekten entgegenwirken sollen. Im vierten Quartal 2008 beschloss das IASB unter anderem, dass in Zeiten illiquider und krisengeschttelter Mrkte eine Antizipation am (verzerrten) Marktpreis ausgesetzt werden darf und stattdessen das Mark-to-Model zur Bewertung von Finanzinstrumenten eingesetzt werden kann.57 Wie bereits in Kapitel 3.2.2.2 erlutert, ist es demnach mglich, die zuknftig erwarteten Cashflows einschlielich eines angemessenen Risikozuschlags zu schtzen. Der Entschluss resultiert aus dem massiven Druck von internationalen Interessenverbnden des Finanzsektors, die den Fortbestand vieler Banken aufgrund der anhaltenden Wertminderungen der ABS als gefhrdet ansahen. Aufgrund der Annahme, dass das Mark-to-Model die risikoadjustierten Cashflows in Krisenzeiten besser abbilden, werden die Ermessungsspielrume bei der Ermittlung des Fair Value und die damit einhergehende Abnahme der Verlsslichkeit akzeptiert.58

54

55 56

57

58

Vgl. [10] Laux et al. (2009), S. 9f. / [12] Pellens et al. (2008b), S. 4 bzw. 19 Nach Schtzungen des internationalen Whrungsfonds (IWF) werden die Wertminderungen im Laufe des Jahres 2009 auf insgesamt 1,4 Bio. US-Dollar ansteigen. Aufgrund der damit verbundenen Eigenkapitalreduktion, wird der globalen Wirtschaft ein Kreditvolumen von 19. Tsd. Bio. US-Dollar fehlen. Vgl. [16] Plantin et al. (2008b), S. 5f. [1] Allen et al. und [15] Plantin et al. beziehen ihre Aussagen und die erarbeiteten Modelle grundlegend auf das konomische Theorem des unvollstndigen Vertrages. Allen et al. fokussieren die Problematik des Liquidity Pricing in Folge von spillover-Effekten. Plantin et al. hingegen argumentieren auf Basis von kurzfristigen Performancebestrebungen des Managements. Vgl. [7] Dobler et al. (2009), S. 31 / [10] Laux et al. (2009), S. 11f. Neben der Mglichkeit Finanzinstrumente anhand des Mark-to-Model zu bewerten, ist seit Oktober 2008 auch eine Reklassifizierung von Finanzinstrumenten erlaubt. Je nach Reklassifizierung ist es mglich, die Bewertung zum Fair Value auszusetzen und stattdessen AHK zur Folgebewertung zu nutzen. Vgl. [3] Baetge (2009), S. 23

- 15 -

5

Resmee

Die Konzeption des Fair Value basiert auf dem theoretischen Modell des vollkommenen Marktes. Im Kontext eines vollkommenen und friktionslosen Marktes im Gleichgewicht lsst sich der Fair Value eindeutig und problemlos am Marktpreis antizipieren. Das FVA kann demnach als die berlegene Methodik zur Bewertung von Bilanzierungsobjekten klassifiziert werden, da die risikoadjustierten Cashflows umfassend und verlsslich im Marktpreis abgebildet werden. In der Realitt jedoch liegen unvollkommene und friktionelle Mrkte vor, die hufig durch Illiquiditt und asymmetrisch verzerrte Informationen gekennzeichnet sind. Die Aufgabe der Rechnungslegung nach IFRS besteht darin, diese Diskrepanz zu mindern, indem die wirtschaftlichen Geschehnisse anhand von relevanten und verlsslichen Informationen abgebildet werden. Die Finanzkrise hat allerdings gezeigt, dass das FVA dieser Aufgabe nicht korrekt erfllt hat. Die geringe Liquiditt auf den Mrkten fhrte dazu, dass eine marginale Anzahl an Wertschtzungen den Marktpreis gebildet hat und in Folge dessen der aktuelle Marktpreis und der Fundamentalwert des Bilanzierungsobjektes nicht bereinstimmten. Mit anderen Worten: Die Verlsslichkeit war aufgrund der Inaktivitt des Marktes nicht gegeben. Diese Aspekte in Verbindung mit prozyklischen Effekten haben gezeigt, dass das FVA die Finanzkrise verschrft hat und demnach die theoretisch eindeutige berlegenheit des FVA nicht allgemeingltig fr die Realitt gilt. Das FVA (insbesondere das Mark-to-Market) gnzlich zu verwerfen, wie aktuell hufig gefordert wird, wre jedoch sicherlich falsch. Diese Aussage gilt besonders vor dem Hintergrund, dass die AHK-Konzeption ebenfalls immense Probleme in sich birgt und folglich als Alternative zu hinterfragen ist.59 Sinnvoller erscheint, eine spezifische Anwendung beider Konzeptionen, die sich z.B. an der Haltedauer oder der Liquiditt auf dem jeweiligen Markt des Bilanzierungsobjektes orientiert. Ohnehin ist es notwendig, dass das IASB die Anforderungen in Bezug auf die Nutzung des FVA konkretisiert, um anhand klarer Vorgaben prozyklischen Effekten entgegenzuwirken. Die auf lobbyistischen Motiven basierende Entscheidung, die Nutzung des Mark-to-Model zu frdern, ist als gnzlich falsch einzustufen. Zwar werden prozyklische Effekte unterbunden, die Investoren sind sich aber ber die Breite an Manipulationen des

59

Grundlegend weisen AHK das Problem auf, dass die nicht den aktuellen Wert einer Bilanzposition widerspiegeln und somit risikoadjustierte Cashflow nur uerst schwer ermittelbar sind. Eine ausfhrliche Darstellung der Schwchen der AHK-Konzeption findet sich in [10] Laux et al. (2009), [15] Plantin et al. (2008a) und [17] Ryan (2008).

- 16 -

Bilanzierenden bewusst und werden die bereitgestellten Informationen nur stark eingeschrnkt akzeptieren. Die Arbeit soll mit folgender Erkenntnis schlieen: Das FVA ist aus theoretischer Sicht, dass berlegende Bewertungskonzept. Es basiert jedoch auf extrem starken Annahmen und kann in der Realitt zu Fehlentscheidungen fhren, da der Entscheidungsnutzen nicht immer gewhrleistet ist. Dieses Problem gilt es gezielt seitens der Standardsetter zu beheben, damit das FVA zuknftig auch in Krisezeiten Anwendung finden kann.

- 17 -

Appendix Appendix A: berblick ber standardspezifische Umsetzungen des Fair Value Accounting60Standard IAS 16 Anwendungsbereich Sachanlagen (Property, Plant and Equipment) Fair Value-Hierarchie Bewertungsmethode Neubewertungmodell (Revaluation Model): 1) Hypothetischer Marktpreis 2) Ertragswert oder fortgefhrte Neubewertung zum Exit Value Anschaffungs- oder Durchfhrung hat grundstzlich alle 3-5 Herstellungskosten Jahre zu erfolgen; Im Fall einer signifikanten Wertnderung (trigger event) muss die Neubewertung in der betroffenen Periode erfolgen Erfassung der Wertnderung Fair Value > Buchwert: Ergebnisneutrale Zuschreibung in Neubewertungsrcklage; Neubewertungsverluste aus Vorperioden sind jedoch zunchst ergebniswirksamzu kompensieren Fair Value < Buchwert: Ergebniswirksame auer-planmige Wertminderungen; Neubewertungsrcklagen sind jedoch zunchst abzubauen Erzielbarer Wert < Buchwert: Ergebniswirksame Erfassung der auerplanmigen Wertminderung

IAS 36

Wertminderung von Vermgenswerten (Impairment of Assets)

Erzielbarer Wert (Recoverable Amount): Jeweils hherer Betrag zwischen Nettoverkaufswert (Fair Value less Cost of Sell) und Value in Use Nettoverkaufswert entspricht dem erzielbaren Preis bei einem Verkauf zu Marktbedingungen zwischen unabhngigen Geschftspartnern abzglich Kosten der Veruerung; Value in Use entpricht dem Barwert der geschtzten zuknftigen Cashflows aus der fortgefhrten Nutzung

1) Preis aus bindendem Kaufvertrag 2) Preis am aktiven Markt 3) Schtzung aufgrund des letzten vorliegenden Preises am aktiven Markt 4) Schtzung anhand unternehmensspezifischer Daten

IAS 38

Immaterielle Vermgenswerte (Intangible Assets)

Neubewertungmodell (Revaluation Model): 1) Wert unter Bezugnahme auf einen aktiven Markt (nur zulssig, wenn Neubewertung zum Exit Value aktiver Markt existiert) Neubewertungen mssen mit einer solchen Regelmigkeit vorgenommen werden, dass 2) Ist kein aktiver Markt gegeben, sind fortgefhrte Anschaffungs- oder der Buchwert des Vermgenswertes nicht Herstellungskosten anzusetzen wesentlich von seinem beizulegenden Zeitwert abweicht

Fair Value > Buchwert: Ergebnisneutrale Zuschreibung in Neubewertungsrcklage; Neubewertungsverluste aus Vorperioden sind jedoch zunchst ergebniswirksam zu kompensieren Fair Value < Buchwert: Ergebniswirksame auerplanmige Wertminderung; Neubewertungsrcklagen sind jedoch zunchst abzubauen Financial Assets at Fair Value through Profit and Loss: Erfolgswirksame Erfassung von positiven und negativen Wertvernderungen Available for Sale: Erfolgsneutrale Erfassung von positiven und negativen Wertvernderungen Bzgl. Auerplanmiger Wertminderung gilt: Held to Maturity und Loans and Receivables: Differenz zwischen dem Buchwert und dem Barwert der erwarteten zuknftigen Zahlungsstrme ist ergebniswirksam zu erfassen; Available for Sale: Ergebnisneutrale Erfassung vorbergehender Wertminderungen bzw. ergebniswirksame Erfassung dauerhafter Wertminderungen; Neubewertungsrcklagen sind jedoch zunchst abzubauen

IAS 39

Finanzinstrumente (Financial Instruments)

IAS 40

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Investment Property)

Kategorien: Held to Maturity, Loans & Receivables, Financial Assets at Fair Value through Profit and Loss (unterteilt in Held for Trading und Designated at FV through P&L) und Available for Sale Designated at FV through P&L sind Finanzinstrumente die aufgrund der Fair Value-Option dieser Kategorie verbindlich zugeordent wurden; eine sptere Reklassifizierung ist nicht mglich Zugangsbewertung: Alle finanziellen Vermgenswerte werden unabhngig der Kategorie zum Fair Value (entspricht i.d.R. dem Transaktionspreis) bewertet Folgebewertung zum Fair Value als Exit Price: Financial Assets at Fair Value through P&L und Available for Sale Zustzlich jhrlicher (zum Bilanzstichtag) Impairment Test fr alle Finanzinstrumente, die nicht ergebniswirksam zum Fair Value bewertet werden, wenn ein objektiver Hinweis auf mgliche Wertminderung vorliegt; Es gilt jedoch das Incurred Loss Model: Nur bis zum Bilanzstichtag verursachte Ausflle knftiger Zins- und Tilgungszahlungen, drfen erfasst werden Neubewertungmodell (Revaluation Model): Sofern Fair Value zuverlssig bestimmbar ist, wird eine Folgebewertung nicht betriebsnotwendiger Grundstcke zum Fair Value ermglicht; Neubewertung muss jhrlich erfolgen, demnach keine planmige Abschreibung mglich

1) Preis auf aktivem Markt am Abschlussstichtag 2) Preis auf aktivem Markt kurz vor Abschlussstichtag 3) Verwendung der jngsten Geschftsvorflle mit gleichartigen Finanzinstrumenten zwischen sachverstndigen, vertragswilligen und unabhngigen Geschftspartnern. 4) Vergleich mit dem aktuellen beizulegenden Zeitwert eines anderen, im Wesentlichen identischen Finanzinstruments. 5) Anwendung anerkannter Bewertungsverfahren

1) Preis am aktiven Markt 2) Verlsslichste Schtzung aus: - Markt fr abweichende Immobilien - auf einem weniger aktiven Markt erzielter Preis nach Adjustierung - DCF-Bewertung

Positive und negative Wertvernderungen werden erfolgswirksam erfasst

60

Vgl. die entsprechenden Kapitel in [10] Pellens et al (2008a) / [4] Ballwieser et al. (2004), S. 532f.

- III -

Literaturverzeichnis

[1]

Allen, Franklin / Carletti, Elena (2008): Mark-to-Market Accounting and Liquidity Pricing, Working Paper, University of Pennsylvania / Universitt Frankfurt am Main, verffentlicht in: Journal of Accounting and Economics, Vol. 45 2008, S. 358-378, URL: http://finance.wharton.upenn.edu/~allenf /download/Vita/Allen-Carletti-MMA-200706-final.pdf

[2]

Baetge, Jrg / Zlch, Henning (2001): Fair Value-Accounting, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 6 2001, S. 543-562

[3]

Baetge, Jrg (2009): Verwendung von DCF-Kalklen bei der Bilanzierung nach IFRS, in: Die Wirtschaftsprfung, Heft 1 2009, S. 13-23

[4]

Ballwieser, Wolfgang / Ktting, Karlheinz / Schildbach, Thomas (2004): Fair Value - erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 06 2004, S. 529-549

[5]

Ballwieser, Wolfgang (2007): Unternehmensbewertung - Prozess, Methode und Probleme, 2. Auflage, Stuttgart, 2007

[6]

Barth, Mary E. / Beaver William H. / Landmann Wayne R. (1996): ValueRelevance of Banks Fair Value Disclosures under SFAS No. 107, in: The Accounting Review, Vol. 71 1996, S. 513-537

[7]

Dobler,

Michael

/ im

Kuhner,

Christoph der

(2009):

Die

internationale in: Die

Rechnungslegung

Belastungstest

Subprime-Krise,

Wirtschaftsprfung, Heft 1 2009, S. 24-33 [8] Gassen, Joachim / Schwedler, Kristina (2008): Attitudes towards Fair Value and Other Measurement Concepts: An Evaluation of their Decision-usefulness, Praxisstudie, Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), 2008 [9] IASB (2007): Fair Value Measurements Part 1: Invitation to Comment, Diskussionspapier, International Accounting Standards Board; 2007 [10] Laux, Christian / Leuz, Christian (2009): The Crisis of Fair Value Accounting: Making Sense of the Recent Debate, Working Paper, Universitt Frankfurt am Main / University of Chicago, wird verffentlicht in: Accounting, Organizations and Society, URL: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1392645 m/sol3/papers.cfm?abstract_id=1392645

[11] Pellens, Bernhard / Flbier, Rolf Uwe / Gassen, Joachim / Sellhorn, Thorsten (2008a): Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IFRICInterpretationen, Standardentwrfe, 7. Auflage, Stuttgart, 2008 [12] Pellens, Bernhard / Sawazki, Wolfgang / Zimmermann, Ralf (2008b): IFRS-Fair Value Accounting: Fluch oder Segen? Zusammenspiel zwischen IFRSAccounting, Bankenregulierung und Kapitalmarktreaktionen, Praxisstudie, Oppenheim Research GmbH, 2008, [13] Penman, Stephen (2006): Financial Reporting Quality: Is Fair Value a Plus or a Minus?, Beitrag: Information for Better Markets Conference, Institute of Chartered Accountants, 2006 [14] Pfaff, Dieter (2008): Fair-Value-Bewertung und die aktuelle Finanzkrise, in: Rechnungswesen & Controlling, Vol. 2 2008, S. 9-10 [15] Plantin, Guillaume / Sapra, Haresh / Shin, Hyun S. (2008a): Marking-to-market: Panacea or Pandoras Box, Working Paper, University of Chicago, verffentlicht in: Journal of Accounting Research, Vol. 43 2008, S. 435-460, URL: http://faculty.chicagobooth.edu/finance/papers/mtm.pdf [16] Plantin, Guillaume / Sapra, Haresh / Shin, Hyun S. (2008b): Fair Value Accounting and Financial Stability, Beitrag: Financial Stability Review - Special Issues on Valuation, No.12, Banque de France, 2008 [17] Rayn, Stephan G. (2008): Accounting in and for the Subprime Crisis, Working Paper, New York University, verffentlicht in: The Accounting Review, Vol. 83 2008, S. 1605-1638, URL: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id= 1115323&rec=1&srcabs=1071189XXX [18] Simko, Paul J. (1999): Financial Instrument Fair Values and Nonfinancial Firms, in: Journal of Accounting, Auditing and Finance, Vol. 14 1999, S. 247-274

[19] Streim, Hannes / Bieker, Marcus / Esser, Maik (2003): Vermittlung entscheidungsntzlicher Informationen durch Fair Values - Sackgasse oder Licht am Horizont, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 04 2003, S. 457-479 [20] Wagenhofer, Alfred / Ewert, Ralf (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Auflage, Berlin, 2007

Ehrenwrtliche Erklrung:

Ich, Christian Sandau, erklren hiermit ehrenwrtlich, dass ich die vorliegende Seminararbeit Bedeutung und Instrument des Fair Value Accounting selbststndig angefertigt haben; die aus fremden Quellen direkt oder indirekt bernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prfungsbehrde vorgelegt und auch noch nicht verffentlicht.

Mnchen, den 05.06.2009

(Christian Sandau)