Click here to load reader
Author
jairo-jose-fernandez-suarez
View
274
Download
10
Embed Size (px)
Manualenglish
DE GB FR IT NL ESCZ
deutsch english franais italiano
4 - 59 60 - 115 116 - 171 172 - 227
nederlands 228 - 283 espaol340
284 - 339PT PL RU SE SI TR346 347 348 349 350 351
DK 341 FI342
GR 343
3/06.09.
HU 344 NO 345
espaol
nederlands
italiano
franais
deutsch
DE
A. DIE RICHTIGE BENUTZUNG DER GEBRAUCHSANWEISUNG
Kompliment!Sie haben mit dem SCHUBERTH C3 eine ausgezeichnete Wahl getroffen. Der C3 ist das Ergebnis modernster Entwicklungs- und Fertigungsmethoden. Dieser Helm verbindet die Top Eigenschaften eines Sporthelms in Puncto Aerodynamik und Aeroakustik mit dem Komfort und der hohen Funktionalitt eines Klapphelms. Sie besitzen mit diesem Helm ein Qualittsprodukt, welches fr hchste Anforderungen an Sicherheit und Leistungsvermgen im Straenverkehr insbesondere auf langen Fahrten ausgelegt ist und Ihnen viel Freude bereiten wird. Wir wnschen Ihnen eine sichere Fahrt.
Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, damit Ihr Helm Sie beim Motorradfahren richtig schtzen kann. Um keinen fr Ihre Sicherheit relevanten Aspekt auer Acht zu lassen, empfehlen wir Ihnen, diese Gebrauchsanweisung in der vorgegebenen Reihenfolge zu lesen. Bitte achten Sie besonders auf: Warnung: Achtung: Tipp: Sicherheitshinweise Hinweise Praktische Ratschlge
F.-J. Grges Leiter Vertrieb SCHUBERTH GmbH
Achtung: nderungen im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns vor auch ohne ausdrckliche Ankndigung.4 5
espaol
Warnung: Dieser Helm ist nicht fr den Gebrauch in den USA und Kanada bestimmt. Dieser Helm ist nach der europischen ECE-Norm gebaut, geprft und zugelassen, er entspricht daher nicht den US-amerikanischen und kanadischen Vorschriften und Anforderungen. Er darf nur in Lndern eingesetzt werden, in denen die europische ECE-Norm Gltigkeit besitzt. Der Gebrauch in anderen Lndern berechtigt im Schadensfall nicht zur Geltendmachung von Ersatzansprchen vor US-amerikanischen oder kanadischen sowie vor Gerichten dritter nicht ECEnormgebundener Lnder. Caution: This helmet is not intended for use in the USA and Canada. The helmet has been inspected and approved to the European ECE Standard and therefore does not conform to US and Canadian regulations and requirements. It is only legal to use the helmet in countries in which the European ECE Standard is valid. If you use the helmet in other countries, you will not in the event of injury be entitled to make a claim for compensation before the US or Canadian courts or the courts of other countries not bound by the ECE Standard. Avertissement: Ce casque nest pas conu pour tre utilis aux Etats-Unis ni au Canada. Il a t fabriqu, contrl et homologu selon la norme europenne ECE. Par consquent, il nest pas conforme aux prescriptions et exigences des Etats-Unis dAmrique et du Canada. Il ne peut tre utilis que dans les pays o la norme europenne ECE est applicable. En cas dutilisation du casque dans dautres pays, aucun droit de dommages-intrts ne peut tre revendiqu devant les tribunaux des Etats-Unis dAmrique ou du Canada ou de pays tiers non assujettis la norme ECE.
nederlands
italiano
franais
english
deutsch
B. INHALT
B. C. 1. 2. 3. D. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. E. 1. 2. F. 1. 2. 3.
Inhalt.................................................................................. 6 Die Wahl des passenden Helms..................................... Bestimmen der Kopfgre Ermitteln der entsprechenden Helmgre Prfen, ob die ermittelte Helmgre passt 8 8 9 10
Auf- und Absetzen.......................................................... 38 Aufsetzen des Helms 38 Absetzen des Helms 39 Vor jeder Fahrt............................................................... berprfen des Helms berprfen des Kinnriemens Kontrolle von Visier und Sonnenvisier 40 40 40 41
6
7
espaol
K.
Wie Sie uns erreichen.................................................... 59
nederlands
Der Helm......................................................................... 12 Norm 12 ECE-Zulassung 12 Anatomie des Helms 13 Auenschale 13 Innenschale 13 Aerodynamik 14 Aeroakustik 14 Kinnteil 17 Rckhaltesystem 19 21 Pinlock Visier Sonnenvisier 28 Innenausstattung 32 Belftungssysteme 34 Zustzliche Sicherheitsausstattung 37
J. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
SCHUBERTH Service...................................................... Kunden-Hotline Sonderanpassungen Sicherheits-Check Reparaturservice Garantie Blue Concept SCHUBERTH im Internet
55 55 55 56 56 57 58 58
italiano
I. 1. 2. 3.
Zubehr und Ersatzteile................................................. 52 Teilebersicht 52 Kommunikationssysteme 53 Bezug von SCHUBERTH Originalteilen 54
franais
H. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Wartung und Pege........................................................ 45 Auenschale 45 Kinnteil 45 Visiere und Sonnenvisier 46 Innenausstattung 49 Belftung 50 Verschluss-System 51 Aufbewahrung 51
english
deutsch
A.
Die richtige Benutzung der Gebrauchsanweisung.......... 5
G. 1. 2. 3.
Fr Ihre Sicherheit......................................................... Sicherheitshinweise Helm Sicherheitshinweise Visier/Sonnenvisier Sicherheitshinweise Modikation/Zubehr
42 42 44 44
C. DIE WAHL DES PASSENDEN HELMS
Die Wahl des passenden Helms ist eine wichtige Angelegenheit. Nur ein passender Helm ist die Voraussetzung dafr, dass Sie im Falle eines Sturzes oder Unfalls bestmglich geschtzt sind. Mit folgenden Schritten ermitteln Sie den passenden Helm: 1. Schritt: 2. Schritt: 3. Schritt: Bestimmen der Kopfgre Ermitteln der entsprechenden Helmgre Prfen, ob die ermittelte Helmgre passt.
Den C3 liefern wir in sieben Doppel-Helmgren. Die fr Ihre Kopfgre passende Helmgre entnehmen Sie bitte der folgenden bersicht: Kopfgre in cm 52 bis 53 54 bis 55 SCHUBERTH Helmgren 52 / 53 54 / 55 56 / 57 58 / 59 60 / 61 62 / 63 64 / 65 Alpha Helmgren XS S M L XL XXL XXXL
1. BESTIMMEN DER KOPFGRSSE Ihre Kopfgre bestimmen Sie, indem Sie ein exibles Maband (Schneidermaband) etwa einen Fingerbreit (ca. 2 cm) ber den Augenbrauen so um den Kopf legen, dass Sie den grten Kopfumfang er fassen. Der gemessene Wert stellt Ihre Kopfgre in cm dar.
56 bis 57 58 bis 59 60 bis 61 62 bis 63 64 bis 65
Falls die Kopfgrenmessung einen Wert liefert, der zwischen zwei Helmgren liegt (z. B. 57,5 cm), empfehlen wir, zuerst die kleinere Gre zu probieren.
8
9
deutsch
2. ERMITTELN DER ENTSPRECHENDEN HELMGRSSE
C. DIE WAHL DES PASSENDEN HELMS
berprfen Sie bitte bei aufgesetztem Helm, verriegeltem Kinnteil sowie geschlossenem und richtig eingestelltem Kinnriemen (wichtig: Kinnriemen-Einstellung siehe Kapitel D.9. - Rckhaltesystem), ob Ihr Helm die fr Sie richtige Gre aufweist und korrekt sitzt. 1. Schritt: Prfen Sie, ob alle Polster der Innenausstattung straff, aber ohne zu drcken an Ihrem Kopf anliegen: a) zentrales Kopfpolsterpad b) Wangenpolster c) Kopfbandpolsterung (insbesondere im Stirnbereich). Sollten Sie einen strenden, wenn nicht sogar schmerzhaften Druck verspren, probieren Sie die nchstgrere Helmgre. 2. Schritt: Kontrollieren Sie, ob der Helm Ihnen ein ausreichend groes peripheres Sichtfeld gewhrt. Seitliche Einschrnkungen der Sicht treten konstruktionsbedingt bei jedem Helm auf, sollten aber nicht als strend oder wahrnehmungseinschrnkend empfunden werden. 3. Schritt: Halten Sie den aufgesetzten Helm fest zwischen Ihren Hnden und bewegen Sie den Helm rauf und runter. Versuchen Sie auch, den Helm zu drehen. Bei diesen Bewegungen sollten Sie spren, wie Ihre Kopf- und Gesichtshaut bewegt wird. Lsst sich der Helm zu einfach bewegen, dann ist der Helm zu gro! Probieren Sie eine kleinere Gre.
5. Schritt: Fassen Sie den Helm mit beiden Hnden im hinteren Bereich und versuchen Sie, den Helm nach vorne ber den Kopf zu drehen. Lsst sich der Helm so vom Kopf ziehen, ist entweder der Kinnriemen zu weit eingestellt (nicht fest genug angezogen) oder der Helm zu gro. Stellen Sie den Kinnriemen neu ein bzw. whlen Sie eine kleinere Helmgre.
Wiederholen Sie die Prfschritte so lange, bis Sie den fr Sie richtigen Helm bzw. die passende Helmgre gefunden haben. Idealerweise berprfen Sie Ihre Wahl bei einer Probefahrt. Warnung: Fahren Sie niemals mit einem Helm, der nicht richtig passt!10 11
deutsch
3. PRFEN, OB DIE ERMITTELTE HELMGRSSE PASST
4. Schritt: Greifen Sie den aufgesetzten Helm am Kinnteil und versuchen Sie, ihn nach hinten vom Kopf zu ziehen. Gelingt Ihnen das, dann ist der Helm zu gro oder der Kinnriemen zu weit eingestellt (nicht fest genug angezogen). Bitte benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit eine kleinere Gre bzw. stellen Sie den Kinnriemen neu ein.
D. DER HELM
Der C3 erfllt die Norm ECE-R 22.05. Diese Prfnorm gewhrleistet die Einhaltung von denierten Sicherheitsstandards hinsichtlich Stodmpfung, Durchdringungsfestigkeit, Seitensteigkeit, Rckhaltesystem sowie Sichtfeld. Die Zulassung garantiert Ihnen zum einen die Zulassung fr die Lnder der europischen Union und aller Lnder, die die ECE-Norm anerkennen und zum anderen die im Schadensfall wichtige Versicherungskonformitt. Bitte beachten Sie, dass dieser C3 mit ECE-Zulassung speziell auf die ECE-Norm eingestellt ist und daher insbesondere nicht fr die USA oder Kanada zugelassen ist. Er darf nur in Lndern verwendet werden, fr die die ECE-Norm Gltigkeit besitzt. Achtung: Fr den Gebrauch in den USA oder Kanada drfen ausschlielich SCHUBERTH Helme eingesetzt werden, die ber die entsprechende Zulassung und technische Einstellung verfgen. Weitere Informationen und die Bezugsquelle fr diese Helme nden Sie im Internet unter: www.schuberth.com/usa www.schuberth.com/canada 2. ECE-ZULASSUNG
Kopfbelftung Visier Innenschale
Reexaugen Sonnenvisier Innenausstattung Kopfentlftung Visierbelftung/ Kinnbelftung
Pinlock-Visier Visiermechanik Auenschale Rckhaltesystem (mit Anti-Roll-Off System)
ffungstaste Kinnteil
Bedienungselement Sonnenvisier Kinnriemen mit Ratschenverschluss
4. AUSSENSCHALE Die Helm-Auenschale des C3 verbindet eine aerodynamisch optimale Form mit konsequentem Schutz. Sie besteht aus S.T.R.O.N.G.Fibre einer von SCHUBERTH entwickelten glasfaserverstrkten, duroplastischen Spezial-Matrix, die dem Helm die fr Ihren Schutz notwendige, hohe Festigkeit verleiht. Warnung: Der Schutzhelm ist fr die Absorption nur einer Schlag oder Stoeinwirkung ausgelegt. Nach einem Sturz, Unfall oder nach einer sonstigen Krafteinwirkung muss der Helm ausgetauscht werden.
35230001
ECE-Prfnorm
Zulassungsbehrde
5. INNENSCHALESeriennummer
Genehmigungsnummer
059284/P-3523
Die Helm-Innenschale ist zur Optimierung der Stodmpfungseigenschaften mehrteilig aufgebaut. Durch eine komplexe MehrzonenVerschumung des Hauptkrpers wird eine bessere Kraftaufnahme und -verteilung erreicht und Ihnen ein Hchstma an Sicherheit ge boten. Die groen Seitenteile sorgen fr optimalen und angenehmen Sitz des Helms.13
12
deutsch
1. NORM
3. ANATOMIE DES HELMS
D. DER HELM
Alle SCHUBERTH Motorrad- und Rennsporthelme werden im SCHUBERTH eigenen Windkanal unter wissenschaftlich genau denierten Bedingungen entwickelt und optimiert. Der C3 ist speziell fr die Touren- und Sporttourenfahrer-Sitzhaltung eingestellt und liegt ruhig im Luftstrom. Auch bei hheren Geschwindigkeiten entwickelt der C3 praktisch keinen Auftrieb. Weitere charakteristische Eigenschaften des C3 sind ein verbesserter Luftwiderstand und eine hohe Richtungsstabilitt. Bei unverkleideten Motorrdern wird zudem das Buffeting* deutlich minimiert.* Rtteln des umstrmten Krpers im Luftstrom.
** Aeroakustische Werte knnen in Abhngigkeit von Motorradtyp, Verkleidung, Sitzhaltung und Krpergre variieren.
Achtung: Bitte beachten Sie, dass die bei verkleideten Motorrdern im Randbereich des (durch die Verkleidung) erzeugten Windschattens auftretenden starken Luftverwirbelungen die aerodynamischen Eigenschaften eines Helms erheblich verndern knnen. 7. AEROAKUSTIK Auf die aeroakustischen Eigenschaften haben wir beim C3 besonderen Wert gelegt, ohne Einschrnkungen beim Tragekomfort in Kauf zu nehmen. Verschiedene im SCHUBERTH Windkanal entwickelte Manahmen (u. a. die spezielle Anpassung des Windabweisers im Kinnbereich und die Formgebung des Akustikkragens) sowie die Auswahl besonderer Materialien sorgen fr Zugfreiheit und einen leisen Helm**. Hierdurch wird ein entspannteres Fahren insbesondere auf lngeren Strecken und damit eine grere Konzentrationsfhigkeit ermglicht.
Warnung: Durch die aeroakustische Optimierung des Helms und die damit einhergehenden geringeren Windgerusche kann die tatschliche Geschwindigkeit leicht unterschtzt werden. Verlassen Sie sich bei der Einschtzung der gefahrenen Geschwindigkeit nicht auf Ihr Gehr, sondern kontrollieren Sie diese anhand Ihres Tachometers. Achtung: Bei verkleideten Motorrdern treten im Randbereich des erzeugten Windschattens starke Luftverwirbelungen auf. Diese knnen die aeroakustische Leistungsfhigkeit des Helms erheblich reduzieren. Die Motorradverkleidung sollte so angepasst sein, dass die abgehende Wirbelschicht nicht direkt auf die Helmunterseite trifft.
14
15
deutsch
6. AERODYNAMIK
Ein leiser Helm zeichnet sich durch geringe Windgerusche aus. Windgerusche entstehen durch turbulente Verwirbelung der Luft, die den Helm umstrmt, die Turbulenzstrukturen erzeugen lokale Druckschwankungen, die im Helm als Rauschen wahrgenommen werden (sogenannter Pseudoschall). Dieses Gerusch hrt nur der Helmtrger. Ab ca. 100 km/h wird bei den meisten Motorrdern und Helmen das Motorengerusch von diesem Windgerusch berdeckt.
D. DER HELM
aeroakustisch unkritischer Bereich
aeroakustisch kritischer Bereich
Mit Hilfe des mitgelieferten Anti-Noise-Pads lassen sich die Fahrgerusche im Helm weiter reduzieren.aeroakustisch unkritischer Bereich
1. Das Anti-Noise-Pad wird mit Hilfe der Klettstreifen innenseitig am Windabweiser befestigt.
Tipp: Um einen mglichst leisen Helm zu erhalten, ist die Passform auf der Helmunterseite extrem wichtig. Sorgen Sie fr einen guten Helmabschluss, nutzen Sie hierzu die Verstellmglichkeiten, die Ihnen der justierbare Akustikkragen bietet. Bei kleineren Kragenweiten empehlt sich die zustzliche Verwendung eines Halstuches.
8. KINNTEIL Der C3 ist mit einem hochschwenkbaren Kinnteil ausgerstet, welches sich mit Hilfe des mittig am Kinnteil platzierten Bedienungselements leicht ffnen und schlieen lsst. Der dazu ntige Bewegungsablauf ist ergonomisch optimiert. Schloss-System Das Kinnteil ist im geschlossenen Zustand links- und rechtsseitig mit einem in Anlehnung an Trverriegelungen aus dem Automobilbau speziell entwickelten Schloss-System ausgerstet. Zur ffnung des Kinnteils ist trotz der Verwendung von 2 Schlssern die Bedienung mittels nur einer Taste ntig. Die Schlsser werden ber einen Bowdenzug simultan gesteuert. Das mechanisch optimierte System reduziert die Bedienkraft der beiden Schlsser auf angenehme 16 N, obwohl die sicherheitsrelevante Gesamtschliekraft ein Vielfaches dessen betrgt.
16
17
deutsch
ANTI-NOISE-PAD (im Lieferumfang enthalten)
D. DER HELM
Systembedienung Das Kinnteil kann jederzeit unabhngig von der Stellung von Visier oder Sonnenblende geffnet bzw. geschlossen werden. Die harte und sichere Endrastung sorgt dafr, dass das hochgeklappte Kinnteil sicher in seiner Position gehalten wird.
1. Das Kinnteil wird geschlossen, indem Sie es mit einer Hand gefhrt nach unten schwenken, bis beide Schlsser deutlich hrbar einrasten.
ffnen des Kinnteils 1. Das Kinnteil wird geffnet, indem Sie die mittig im Kinnbereich bendliche rote Taste mit dem Daumen in Pfeilrichtung bis zum Anschlag nach vorne schieben.
Achtung: berprfen Sie nach jedem Verschlieen der Kinnklappe das korrekte Einrasten der Schlsser indem Sie von unten gegen das Kinnteil drcken. Tipp: Bei Verwendung des verstellbaren Zusatz-Windabweiser ist es beim Schlieen hilfreich, mit einem Finger unter das Kinnpolster zu greifen, um das Kinnteil ber das Kinn zu bewegen. Warnung: Fahren Sie nie mit hochgeschwenktem Kinnteil!
2. Die Bowdenzugmechanik gibt beide Schlsser frei und Sie knnen das Kinnteil nach oben in die Endrastung schwenken.
9. RCKHALTESYSTEM Das Rckhaltesystem des C3 besteht aus einem Kinnriemen, der zustzlich mit Nackenbndern am hinteren Teil der Helmschale gesichert ist (Anti-Roll-Off-System siehe Kapitel D.14).
Achtung: Die Kinnteilmechanik des C3 ist mit einem Sicherheitsfeature ausgestattet, welches ein selbststndiges ffnen des Kinnteils bei einem eventuellen Sturz verhindert. Greifen Sie zum ffnen deshalb zustzlich das Kinnteil mit einer Hand.
Kinnriemen mit Micro-Lock-Ratschenschloss Der C3 wird mit einem Ratschenschloss ausgeliefert. Dieses Verschluss-System ermglicht bei jedem Aufsetzen des Helms ein einfaches und auf Ihren Kopf abgestimmtes Anlegen des Kinnriemens.
18
19
deutsch
Schlieen des Kinnteils
D. DER HELM
Einstellung des Kinnriemens Die Lnge des Kinnriemens wird variiert durch vermehrten oder verringerten Durchzug des Kinnriemenbandes durch die Metallschnalle. Stellen Sie die Lnge des Kinnriemens so ein, dass der Kinnriemen fest, aber noch bequem unter dem Kinn anliegt und xieren Sie das Kinnriemenende per Halterungsschlaufe mit der Komfort-Kinnriemenunterlage.
Warnung: Fahren Sie niemals, ohne dass der Kinnriemen richtig geschlossen, passend eingestellt sowie auf seinen korrekten Sitz berprft wurde. Aufgrund eines falsch eingestellten oder nicht richtig geschlossenen Kinnriemens kann sich, im Falle eines Unfalls, der Helm vom Kopf lsen. Warnung: Eine geschlossene Komfort-Kinnriemenunterlage bietet keinen Schutz. Der Kinnriemen muss stets komplett geschlossen sein.
Warnung: Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass der Helm bei geschlossenem Kinnriemen nicht nach vorn vom Kopf gezogen werden kann (siehe auch Kapitel C.3.). Warnung: Kontrollieren Sie die Einstellung der Kinnriemenlnge regelmig (siehe Kapitel F.2. berprfen des Kinnriemens).
Warnung: ffnen Sie niemals den Kinnriemen whrend der Fahrt. 10. PINLOCK VISIER Das Pinlock Visier ist ein beschlagfreies Doppelscheibenvisier, bei dem auf der Visier-Innenseite anstelle der standardmigen AntiFog-Beschichtung eine zweite Visierscheibe integriert wurde. Die beiden Visierscheiben sind durch eine klare, exible Silikondichtung voneinander getrennt und abgedichtet. Durch die Befestigung der inneren Visierscheibe mittels exzentrischer Haltebolzen (Pins) werden die beiden Visierscheiben zueinander vorgespannt und die Silikondichtung dadurch abgedichtet. Es entsteht ein isolierendes Luftpolster zwischen der Haupt- bzw. Auenscheibe und der Innenscheibe des Visiers, wodurch ein Beschlagen der Innenscheibe verhindert wird. BESCHICHTUNG Die Hauptscheibe ist beidseitig HighClear anti-scratch beschichtet. Die Pinlock - Innenscheibe verfgt ber eine beidseitige Antifog-Beschichtung.21
ffnen und Schlieen Das Kinnriemenschloss wird geschlossen, indem Sie die Ratschenzunge stufenweise in das Schloss einschieben. Sollte der Kinnriemen zu locker am Kinn anliegen, schieben Sie die Ratschenzunge eine Stufe weiter in das Schloss. Achten Sie beim Einstellen darauf, dass der Kinnriemen nicht strend, jedoch aber straff am Kinn anliegt. ffnen Sie den Kinnriemen, indem Sie das rote Band am Ratschenschloss hochziehen und so den Verschluss freigeben. Ziehen Sie anschlieend die Ratschenzunge aus dem Schloss.
20
deutsch
D. DER HELM
Achtung: Um Beschdigungen an der kratzempndlichen Innenscheibe zu vermeiden, sollten keine Handschuhe oder andere Gegenstnde in den Helm gesteckt werden. Achtung: Die Innenscheibe ist im Auslieferzustand mit einer Schutzfolie ausgestattet. Entfernen Sie diese Folie vor dem ersten Gebrauch des Helms. Achtung: Die Pinlock - Innenscheiben drfen nur in Verbindung mit speziell dafr vorgesehenen SCHUBERTH Hauptvisieren gefahren werden. Eine Anbringung auf anderen Visieren ist nicht gestattet. Letzteres gilt explizit auch fr andere Visiervarianten. ffnen des Visiers Das Visier wird geffnet, indem Sie links oder rechtsseitig mit dem Daumen unter eines der am Visier angebrachten Fingertabs greifen und die Visierscheibe mit Druck nach oben in die gewnschte Position bringen.
Schlieen des Visiers Das Visier wird geschlossen, indem Sie das links- und rechtsseitige Fingertab oben greifen und mit einer Handbewegung nach unten drcken bis es hrbar einrastet.
VISIERSCHEIBENWECHSEL Der Visierscheibenwechsel ist mit der komfortablen EasyChangeVisiermechanik schnell und ohne Hilfsmittel mglich. Zum Wechseln des Visiers ist es hilfreich, den Helm auf einer geraden Flche abzustellen oder ihn im Sitzen auf Ihren Oberschenkeln abzulegen. Visierscheiben-Ausbau 1. Bewegen Sie das Visier in die oberste Raststellung.
Visierrastung (mit Stadtstellung) Das Visier arretiert in sieben verschiedenen Positionen. Die zweite Rastposition (Stadtstellung) ist etwas verstrkt, so dass das Visier an dieser Stelle einen strkeren Widerstand erfhrt. Auf diese Weise wird das Arretieren des Visiers in der Stadtstellung erleichtert, insbesondere whrend der Fahrt. ffnen Sie hierzu das Visier hierbei wird die Stadtstellung in der Regel zunchst bersprungen mit einer Abwrtsbewegung des Visiers kann diese dann einfach eingestellt werden. Das Visier kann jederzeit unabhngig von der Stellung des Sonnenvisiers bettigt werden.22
2. Bettigen Sie das Federelement unterhalb der Visiermechanik in Richtung Visierffnung. Anschlieend das Federelement auf der anderen Seite bettigen.
3. Bewegen Sie das Visier so weit nach oben, bis sich dieses aus der Visiermechanik lst.
23
deutsch
D. DER HELM
1. Fhren Sie mit beiden Hnden die Rastzapfen des Visiers in die dafr vorgesehene Aussparung in der Visiermechanik.
Innenscheiben-Ausbau 1. Legen Sie zur Demontage der Innenscheibe das Visier auf einen weichen, sauberen Lappen. Die Oberkante des Visiers sollte Ihnen zugewandt sein. 2. Um gegebenenfalls die Vorspannung der Innenscheibe etwas zu verringern, knnen Sie das Visier mit den Handballen vorsichtig so weit auseinander biegen, bis sich bei gleichzeitigem Druck mit den Daumen die Innenscheibe lst und ca. 2-3 mm nach vorne bewegt. 3. Greifen Sie nun mit Zeige- und Mittelnger hinter die Innenscheibe und heben diese von der Auenscheibe ab. In dieser Stellung lsst sich die Innenscheibe nun leicht mit dem Daumen aus dem Haltebolzen ziehen.
2. Durch leichten, zum Helm gerichteten Druck und gleichzeitiger Schliebewegung, rastet das Visier hrbar ein.
3. berprfen Sie die Funktion der Visiermechanik, indem Sie das Visier einmal bis zum Anschlag ffnen.
4. Danach lsst sich die Innenscheibe aus dem Visier entnehmen. Innenscheiben-Einbau 1. Legen Sie die Innenscheibe so in das Haupt visier ein, dass es auf einer Seite bereits im Haltebolzen liegt und die Silikondichtung sich auf der dem Auenvisier zugewandten Seite bendet.
24
25
deutsch
Visierscheiben-Einbau
INNENSCHEIBENWECHSEL
D. DER HELM
2. Greifen Sie nun an der gegenberliegenden Seite die Innenscheibe an der oberen und unteren Querkante und drcken Sie das Ende der Innenscheibe mit dem Zeigenger in eine leichte S-Form. Nun lsst sich die Aussparung leicht ber den Haltebolzen einfhren und Sie knnen die Innenscheibe loslassen. 3. Die Innenscheibe sollte nun im Auenvisier auiegen, wobei die Unterkante der Innenscheibe parallel zur Unterkante des Haupt visiers verlaufen sollte. Um bei Bedarf die Lage der Innenscheibe zu ndern, biegen Sie das Visier mit den Handballen vorsichtig so weit auseinander, bis sich die Innen scheibe entsprechend verschieben lsst. 4. Kontrollieren Sie rundherum das gleichmige Anliegen der Silikondichtung an der Auenscheibe. Nur so ist ein einwandfreies Antibeschlagverhalten gewhrleistet. 5. Entfernen Sie gegebenenfalls die Schutzfolie der Innenscheibe. Sollte es zu Undichtigkeiten und damit zu einem Beschlagen des Visiers kommen, ist die Innenscheibe nicht richtig platziert oder der Druck auf die Dichtung zu gering. Der Druck auf die Dichtung kann durch Verdrehen der beiden exzentrischen Haltebolzen reguliert werden. Dazu die Innenscheibe ausbauen, die Haltebolzen von innen mit Hilfe eines achen aber nicht scharfkantigen Gegenstandes vorsichtig aus der Auenscheibe herausdrcken, bis zu 180 drehen und wieder einset zen. Danach die Innenscheibe montieren und Dichtung kontrollieren.26
Hinweise: Um ein Verkratzen des Visiers zu vermeiden, darf die Innenscheibe nur bei sauberem und trockenem Visier demontiert bzw. montiert werden. Achten Sie bei der Montage der Innenscheibe darauf, dass weder Staub noch Feuchtigkeit zwischen die beiden Visierscheiben geraten. Als Unterlage zur Demontage bzw. Montage verwenden Sie am besten ein weiches und sauberes Tuch. Kontrollieren Sie regelmig das korrekte und gleichmige Anliegen der Silikondichtung zwischen Auen- und Innenscheibe. Achtung: Aufgrund der hohen Luftdrcke, die beim Fahren mit offenem Visier auf die Silikondichtung wirken, empfehlen wir grundstzlich whrend der Fahrt das Visier zu schlieen, um ein Eindringen von Schmutz bzw. Feuchtigkeit zu vermeiden. Achtung: Drcken Sie die Haltebolzen nicht mit den Fingern heraus, da die Haltebolzen dabei brechen knnten. Warnung: Bei Verwendung eines Doppelscheibenvisiers ist konstruktionsbedingt damit zu rechnen, dass es zu vermehrten Lichtein spiegelungen im Visier kommt (insbesondere bei Fahrten in der Dunkelheit). In der Regel werden diese Lichtreexe aufgrund der Beschlagfreiheit dieses Visiertyps als unkritisch betrachtet. Sollten Sie aber dennoch, z.B. aufgrund einer hheren individuellen Sensibilitt, Schwierigkeiten mit den Lichtreexen haben, ist von einem weiteren Einsatz des Doppelscheibenvisiers abzusehen. Warnung: Sollte sich Feuchtigkeit im luftdichten Bereich zwischen den beiden Visierscheiben benden bzw. eindringen, ist die Innen27
deutsch
D. DER HELM
scheibe, um Sichtbehinderungen zu vermeiden, umgehend auszubauen. Bauen Sie diese erst wieder ein, wenn beide Visierscheiben komplett getrocknet sind (empfohlen: Lufttrocknung). Sollte danach erneut ein Eindringen von Feuchtigkeit festgestellt werden, darf das Pinlock - Visier nicht weiter eingesetzt werden und muss ausgetauscht werden. SICHERHEITSHINWEISE berprfen Sie vor jeder Fahrt die Funktionsfhigkeit von Visier und Sonnenvisiermechanik und ob das Visier bzw. Sonnenvisier eine ausreichend gute Sicht gewhrleisten. Verunreinigungen sollten vor jeder Fahrt entfernt werden. Kontrollieren Sie Visier und Sonnenvisier auf mechanische Schden und Risse. Stark verkratzte oder matte Scheiben beeintrchtigten die Sicht erheblich und sollten vor Antritt einer Fahrt aus Sicherheitsgrnden ausgetauscht werden. Warnung: Benzin-, Lsungsmittel- und Treibstoffdmpfe knnen am Visier Risse hervorrufen. Das Visier darf diesen Dmpfen nicht ausgesetzt werden! Stellen Sie daher Ihren Helm auch nie auf den Tank Ihres Motorrades.
Bedienung Die Bedienung des Sonnenvisiers erfolgt ber den linksseitig im Kinnbereich platzierten Schieber, der auch mit Handschuhen leicht zu Bedienen ist. Durch Bewegung des Schiebers nach hinten senkt sich das Sonnenvisier, durch Bewegen nach vorne verschwindet das Sonnenvisier in der Helminnenschale. Das Sonnenvisier kann unabhngig von der Stellung des Visiers bettigt werden. Achtung: Das Sonnenvisier darf nur ber den Schieber bettigt werden. Warnung: Fahren Sie niemals mit gesenktem Sonnenvisier bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhltnissen. Vor Tunnelfahrten ist das Sonnenvisier stets hochzuklappen. Warnung: Fahren ohne Visier oder mit geffnetem Visier kann Schden der Augen und des Gesichts durch Steine, Staub, Insekten und andere herumiegende Teile zur Folge haben. Ein abgesenktes Sonnenvisier bietet zwar einen gewissen Schutz gegen leichten Steinschlag oder Insekten, kann aber nicht alle Gefahren vermeiden.
11. SONNENVISIER Scheibe Das Sonnenvisier ist grau getnt und 3D-thermogeformt. Aufgrund der Visierdicke von 1,5 mm kann das Sonnenvisier auch beim Fahren mit hochgeschwenktem Visier noch Schutz gegen leichten Steinschlag oder Insekten bieten. Zudem bietet es aufgrund der UV-absorbierenden Eigenschaften des eingesetzten SpezialPolycarbonats einen wirksamen Schutz gegen schdliche UV-Strahlung.
28
29
deutsch
Beschichtung Das Sonnenvisier verfgt ber eine beidseitige Anti-Fog-Beschichtung und ist kratzfest.
D. DER HELM
Tipp: Fassen Sie beim Ein- und Ausbau das Sonnenvisier mit einem sauberen und weichen Tuch (empfohlen: Mikrofasertuch) an, um Fingerspuren und Kratzer zu vermeiden. Tipp: Der Wechsel des Sonnenvisiers ist leichter mglich bei geffnetem und arretiertem Kinnteil. Zudem ist es hilfreich, den Helm auf einer geraden Flche abzustellen oder ihn im Sitzen auf den Oberschenkeln abzulegen. Achtung: Vermeiden Sie beim Aus- und Einbau einen Kontakt zwischen Sonnenvisier und Helmauenschale. Sonnenvisier-Ausbau 1. Kinnteil ffnen und arretieren. 2. Sonnenvisier nach unten schwenken. 3. Mittlere Schnappverbindung mit Haltezapfen leicht nach auen biegen bis sich das Sonnenvisier aus der Halterung lst. 4. Wiederholen Sie den Schritt fr die andere Seite. Tipp: Die Sonnenvisieraufnahmen sollten bis zum Wiedereinbau in der unteren Stellung verbleiben.
1. Sonnenvisier zwischen die Schnappverbindungen stecken und auf dem Haltezapfen einrasten, anschlieend den Schritt fr die andere Seite durchfhren.
2. Das Sonnenvisier zwischen Helmauen- und -innenschale positionieren und per Bedienschieber versenken.
3. Fhren Sie zur Sicherheit eine Funktionsberprfung des Sonnenvisier-Bedienmechanismus durch.
30
31
deutsch
SONNENVISIERWECHSEL Der Sonnenvisierwechsel ist ohne Hilfsmittel mglich.
Sonnenvisier-Einbau
D. DER HELM
Die auswechselbare und waschbare Innenausstattung des C3 gewhrleistet neben einer hervorragenden Passform auch gleichzeitig eine bessere Be- und Entlftung des Helms. Die Komfort-Wangenpolster sorgen fr eine weiche Polsterung an den Wangen und das Kopfband-Polster fr eine gute Anlage rund um den Kopf. Das Kopfpad gewhrleistet die bequeme Auage auf dem Kopf ohne die Lftungskanle zu verdecken (siehe Kapitel D.13. Belftungssysteme - Kopfbelftung). Die Innenausstattung besteht an allen Stellen (insbesondere denen mit direktem Kopfkontakt) aus hautfreundlichem Material. berwiegend kommt dabei ein weicher, atmungsaktiver sowie sehr gut wrme- und feuchtigkeitstransportierender Coolmax -Stoff zum Einsatz. Die Kopfpads sind wiederum aus einem speziellen, antibakteriell wirkenden und schweiabsorbierenden Stoff gefertigt. Einbau Kopfband-Polster Die Innenausstattung ist per Klettband und Klemmbefestigung an der Innenschale xiert und kann durch behutsames Herausziehen entnommen werden. Zum Einbau dienen die stirnseitig eingenhte Kunststofeiste sowie die im Nackenbereich bendlichen Laschen als Fixierungshilfe. 1. Schieben Sie die Kunststofeiste stckweise unter die Aussparungen der auf der Innenschale befestigten Kunststofeiste.
Achtung: Beim Einlegen der Innenausstattung darauf achten, dass sich die Belftungsaussparungen des Kopfbandes ber den Lftungskanlen im hinteren Teil des Helms benden und das Kopfband mittig zwischen den beiden Lftungskanlen verluft.
Warnung: Fahren Sie niemals, wenn Teile der Innenausstattung entfernt sind. Warnung: Groe Hitzeeinwirkungen (z. B. Auspuffhitze) knnen zu Beschdigungen der Innenausstattung fhren! Achtung: Um Schden an der Innenausstattung und der Innenschale zu vermeiden, den Helm nicht ber Spiegel oder Lenkergriff hngen. Tipp: Sollten Sie eine individuelle Anpassung der Komfortpolsterung wnschen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Hndler oder direkt mit der SCHUBERTH Kunden-Hotline unter +49 (0)391 8106-555. Anpassungen des Helms knnen nur im Rahmen der gltigen ECE-R 22 Norm und gegen Berechnung durchgefhrt werden (siehe auch Kapitel J.2. Sonderanpassungen).33
32
deutsch
12. INNENAUSSTATTUNG
2. Stecken Sie die Kunststofasche mit runder Lochung ber den am hinteren Teil der Wangenpolster eingenhten Pin und xieren Sie diesen mit Hilfe der rot-markierten Steckvorrichtung.
D. DER HELM
Belftung 1 - Visiereinstellung Der C3 besitzt ein mehrstug verstellbares Visier. ffnen Sie das Visier in Abhngigkeit von Geschwindigkeit und Beschlagneigung so weit, dass es nicht beschlgt und gleichzeitig Ihre Augen vor unangenehmen Luftzgen geschtzt sind. Stadtstellung In der zweiten Raststufe bendet sich das Visier automatisch in der Stadtstellung. Die durch den unteren Spalt eindringende Luft strmt ber die Visierinnenseite und entweicht durch die ffnung an der Oberkante. Belftung 2 - Belftungseinlass Kinn (Visierbelftung) Zur Belftung des Visiers ist der C3 im Kinnbereich mit einem Belftungseinlass ausgestattet. Unabhngig von der Sitzhaltung strmen ca. 80-90 % der Luft im mittleren Stromfaden exakt in den geffneten Lufteinlass. Eine Umlenkung sorgt dafr, dass der Luftstrom schon bei niedrigen Geschwindigkeiten die Visierscheibe wirkungsvoll belftet. Durch Druck auf den unteren bzw. oberen Teil des Belftungselements wird der Lufteinlass geffnet bzw. geschlossen. Belftung 3 - Kopfbelftung Zur Belftung der Kopfoberche bendet sich an der Oberseite der Helmschale eine groe Lufteinlasshaube mit 3 stug regelbarem Belftungssystem. Die durch diese Haube eintretende Luft wird ber Kanle an die Kopfoberseite gefhrt.34
Sommer- und Winteranpassung Die Belftung des C3 kann den Jahreszeiten, Witterungsbedingungen oder persnlichen Belftungsvorlieben angepasst werden. Whrend im Sommer die einstrmende Luft mglichst direkt auf den Kopf wirken und khlen sollte, kann im Herbst/ Winter durch Abdeckung der Belftungskanle durch das Kopfpad die einstrmende, u. U. sehr kalte Luft vermindert bzw. umgelenkt werden. Dazu heben Sie den Mittelsteg des Kopfpolsters leicht an und entfalten die sich hinter dem im Stirnbereich des Kopfpolsters bendliche Stofasche.
35
deutsch
13. BELFTUNGSSYSTEME
Ein neuartiges innovatives Regenabzugsystem verringert bei starkem Regen das Eindringen von Wasser in den Helm auf ein Minimum. Im Helminnenraum ermglicht das Kopfpolstersystem den direkten Kontakt zwischen einstrmender Luft und Kopfoberche, wodurch eine schnellere Ableitung der Innenraumwrme erzielt wird. Zur Regulierung der Belftung bendet sich auf der Lufteinlasshaube ein auch mit Handschuhen gut bedienbarer Schieber. Durch Bewegen des Schiebers nach hinten bis zum ersten Einrasten ist die Teilbelftung aktiv, durch weiteres Bewegen nach hinten wird der Lufteinlass komplett geffnet.
D. DER HELM
Belftung 4 Kopfentlftung Der C3 ist mit einem permanenten Entlf tungssystem ausgestattet. Die im Innenraum bendliche bzw. ber die Belftung einstrmende Luft wird ber die Luftkanle der Innenschale zur Helmrckseite gefhrt. Der im Nackenbereich herrschende Unterdruck sorgt fr einen permanenten Abzug der Innenraumluft durch den im Nackenpolster eingesetzten SpezialNetzstoff. Auf diese Weise wird ein angenehmes Helmklima gewhrleistet. Belftung 5 O2 -Minimalbelftung Durch die spezielle Formgebung im oberen Bereich des Kinnbelftungselements verfgt der Helm ber eine Minimalbelftungsfunktion, die fr eine permanente Zufuhr von Frischluft sorgt. Die auf diese Weise einstrmende Luftmenge ist so dosiert, dass sie vom Helmtrger praktisch nicht wahrgenommen wird, aber bereits ab ca. 30 km/h (soweit sich der Helm whrend der Fahrt komplett im Luftstrom bendet) eine wirksame Frischluftzufuhr gewhrleistet. Hierdurch wird einer Beschlagneigung der Visierscheibe und einer C02 -berkonzentration auch bei komplett abgeschlossenem Helm entgegengewirkt.
Anti-Roll-Off-System (A.R.O.S.) Das speziell von SCHUBERTH entwickelte und auch in jedem SCHUBERTH Motorradhelm als Sicherheitsausrstung enthaltene Anti-Roll-Off-System bewirkt, dass bei geschlossenem und richtig eingestelltem Kinnriemen a) sich der Helm nicht von hinten vom Kopf drehen kann, b) aufgrund des geringeren Neigungswinkels einem Kontakt zwischen der Kinnpartie des Helms und dem Kinn bzw. Hals des Fahrers entgegenwirkt wird und c) die unfallbedingten Folgen eines Brustkorbkontakts des Helms reduziert werden. Reexbereiche Zur besseren Erkennbarkeit im Straenverkehr insbesondere bei ungnstigen Sichtverhltnissen benden sich links und rechts unter der Visierscheibe 2 Reexbereiche. Ergnzt mit den silberfarbenen Reexstoff-Applikationen in den hinteren Seitenbereichen des Nackenpolsters bewirkt dies eine bessere Erkennbarkeit des Motorradfahrers. Achtung: Halten Sie die reektierenden Sicherheitsbereiche sauber. Achtung: Bei Einsatz des Helms in Frankreich sind weitere reektierende Sicherheitsaufkleber verpichtend im Stirn- und Rckenbereich sowie links und rechts am Helm anzubringen.
36
37
deutsch
14. ZUSTZLICHE SICHERHEITSAUSSTATTUNG
E. AUF- UND ABSETZEN
Achtung: Handhabung von Kinnriemen/Verschluss-System siehe Kapitel D.8. 1. ffnen und arretieren Sie das Kinnteil. Achten Sie darauf, dass das Sonnenvisier in der Helmschale versenkt ist. 2. ffnen Sie den Kinnriemen und die Komfort-Kinnriemenunterlage. 3. Fassen Sie die unteren Enden des Kinnriemens und ziehen Sie diese auseinander. 4. Der Helm lsst sich nun leicht ber den Kopf ziehen. 5. Schlieen Sie die Komfort-Kinnriemenunterlage (mittels des Klettverschlusses). 6. Schlieen Sie den Kinnriemen, indem Sie die die Ratschenzunge bis zum festen Sitz des Kinnriemens stufenweise in das Schloss einfhren. 7. Stellen Sie sicher, dass der Kinnriemen unter dem Kinn verluft und fest anliegt. 8. Schwenken Sie die Kinnklappe herunter, bis beide Schlsser hrbar einrasten. 9. berprfen Sie mit einem Druck von unten auf das Kinnteil dessen Verriegelung. Achtung: berprfen Sie den richtigen Sitz und die korrekte Lnge des Kinnriemens regelmig (siehe Kapitel F.2.). Warnung: Fahren Sie nie mit hochgeschwenktem Kinnteil !
1. ffnen und arretieren Sie das Kinnteil. Achten Sie darauf, dass das Sonnenvisier in der Helmschale versenkt ist. 2. ffnen Sie den Kinnriemen indem Sie am roten Band des Ratschenschlosses ziehen und so den Verschluss freigeben. Ziehen Sie anschlieend die Ratschenzunge aus dem Schloss. 3. Lsen Sie den Klettverschluss des Komfort-Kinnriemenpolster. 4. Fassen Sie nun die Kinnriemenenden und ziehen Sie diese auseinander. 5. Der Helm lsst sich jetzt leicht vom Kopf ziehen. 6. Schlieen Sie das Kinnteil. Tipp: Um Kratzer an anderen Gegenstnden, auf denen der Helm abgelegt werden knnte zu vermeiden, empfehlen wir, den Kinnriemen auch nach dem Absetzen zu schlieen.
38
39
deutsch
1. AUFSETZEN DES HELMS
2. ABSETZEN DES HELMS
F. VOR JEDER FAHRT
1. BERPRFEN DES HELMS Kontrollieren Sie den Helm regelmig auf Schden. Kleine, oberchliche Kratzer beeintrchtigen die Schutzwirkung Ihres Helms nicht. Bei gravierenden Schden (Risse, Dellen, abgeplatzter und rissiger Lack, etc.) darf der Helm nicht weiter eingesetzt werden. Bei Bedarf knnen Sie den C3 zu einer kostenlosen berprfung an den SCHUBERTH Kundenservice einschicken (siehe Kapitel J.3. Sicherheits-Check). Achtung: Falls sich Ihr Krpergewicht erheblich reduziert hat, mssen Sie berprfen, ob Ihr Helm noch die fr Sie passende Helmgre hat (siehe Kapitel C.3.). 2. BERPRFEN DES KINNRIEMENS (mit aufgesetztem und verschlossenem Helm) 1. Prfen Sie, ob der Kinnriemen unter Ihrem Kinn verluft. 2. Greifen Sie mit Ihrem Zeigenger unter den Kinnriemen und ziehen Sie. Liegt der Kinnriemen lose am Kinn, dann ist dieser zu lang eingestellt und muss straffer angezogen werden. Falls der Kinnriemen nachgibt oder sich lst, ist er nicht richtig geschlossen! ffnen Sie den Kinnriemen komplett und schlieen ihn erneut. Wiederholen Sie die Prfung.
Warnung: Nie ohne geschlossenen und richtig eingestellten Kinnriemen fahren! Der Kinnriemen muss korrekt sitzen und darf unter Zug nicht nachgeben. Nur wenn der Kinnriemen nicht nachgibt, ist der Verschluss richtig geschlossen. 3. KONTROLLE VON VISIER UND SONNENVISIER berprfen Sie bitte vor jeder Fahrt die Funktionsfhigkeit von Visierund Sonnenvisiermechanik und, ob Visier bzw. Sonnenvisier eine ausreichend gute Sicht gewhrleisten. Verunreinigungen sollten vor jeder Fahrt entfernt werden (siehe Pegehinweise - Kapitel H.2.). Kontrollieren Sie Visier und Sonnenvisier auf mechanische Schden und Risse. Eine stark verkratzte Visierscheibe beeintrchtigt die Sicht erheblich und sollte bei Bedarf vor Antritt der Fahrt ausgetauscht werden. Warnung: Benutzen Sie niemals getnte Visiere bei schlechten Sichtverhltnissen sowie Nacht- und Tunnelfahrten. Warnung: Verkratzte und/oder verschmutzte Visiere und Sonnenvisiere beeintrchtigen die Sicht erheblich. Tauschen bzw. reinigen Sie diese zu Ihrer eigenen Sicherheit unverzglich. Warnung: Tragen Sie Sorge, dass das Visier bzw. Sonnenvisier immer in einem einwandfreien Zustand ist. Beschdigte Visiere sind nicht fahrtauglich und somit auszutauschen. Warnung: Bei schlechter Sicht ist die Fahrt abzubrechen.
3. Falls sich der Kinnriemen nicht so schlieen lsst, dass er fest unter dem Kinn anliegt, mssen Sie berprfen, ob Ihr Helm noch die fr Sie passende Helmgre hat (siehe Kapitel C.3.).
40
41
deutsch
Kontrollieren Sie zu Ihrer Sicherheit vor jeder Fahrt die folgenden Punkte:
Achtung: Wiederholen Sie nach jeder Korrekturmanahme die Prfung.
G. FR IHRE SICHERHEIT
Fahren Sie niemals ohne Helm! Beim Motorradfahren existieren spezielle Gesundheitsrisiken und -gefahren fr Fahrer und Beifahrer. Diese Risiken und Gefahren knnen durch das Tragen eines Helms reduziert aber nicht ausgeschaltet werden. Es sind keine denitiven Aussagen ber die konkrete Schutzwirkung eines Helms bei einem Unfall mglich. Eine sichere, den Straen- und Witterungsbedingungen angepasste Fahrweise ist die Grundvoraussetzung fr Ihre Sicherheit. Benutzen Sie nur einen Helm, der richtig sitzt und passt! Um ausreichenden Schutz zu gewhren, muss der Helm gut passen und sicher befestigt sein. Schlieen Sie vor jeder Fahrt den Kinnriemen und berprfen Sie Verschluss-System und Kinnriemen auf korrekten Sitz! Fahren Sie nie mit geffnetem oder nicht korrekt eingestelltem Kinnriemen! Der Kinnriemen muss korrekt sitzen und darf unter Zug nicht nachgeben. Nur wenn der Kinnriemen nicht nachgibt, ist der Verschluss richtig geschlossen. Fahren Sie nie mit hochgeschwenktem Kinnteil! Nach einem Sturz bzw. Unfall oder nach Gewalteinwirkung auf den Helm ist dessen volle Schutzwirkung nicht mehr gewhrleistet! Die bei einer Kollision einwirkende Energie wird hnlich der Knautschzone beim PKW durch vllige oder teilweise Strukturzerstrung der Helmauen- bzw. -innenschale absorbiert. Bedingt durch die Konstruktion des Helms sind diese Schden fr den Betrachter hug nicht erkennbar. Der Schutzhelm ist fr die Absorption nur einer Stoeinwirkung ausgelegt. Nach einem Sturz, Unfall oder nach einer sonstigen Krafteinwirkung muss der Helm daher grundstzlich ausgetauscht werden. Aus Sicherheitsgrnden ist der alte Helm unbrauchbar42
Der zuvor beschriebene Schutzmechanismus des Helms kann auch beim Fallen des Helms aus einer Hhe (