48
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers Erstellt durch: Dipl. Psychologe Ole Millhagen Praxis Millhagen www.praxis-millhagen.de [email protected] 0176-63876524

Carl Rogerssfc5d02a86152d467.jimcontent.com/download/version/1430812802/module... · Biografie Rogers • Carl Rogers lebte von 1902-1987 • Studierte Theologie und Psychologie •

Embed Size (px)

Citation preview

Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers

Erstellt durch: Dipl. Psychologe Ole Millhagen

Praxis Millhagen

www.praxis-millhagen.de

[email protected]

0176-63876524

Kurzbiografie &

Wurzel der Therapie Carl Rogers

05.05.2015 2

Biografie Rogers

• Carl Rogers lebte von 1902-1987

• Studierte Theologie und Psychologie

• Als klinischer Psychologe und Psychotherapeut tätig

• Entwicklung des personenzentrierten Konzeptes /

Gesprächstherapie

05.05.2015 3

Biografie Rogers • 1940-1963 Professor an drei amerikanischen

Universitäten und Psychiatrien o Möglichkeit der wissenschaftlichen Wirksamkeitsforschung

o In den wesentlichen Punkten bestätigt

• Gründer des „Center for Studies of the Person“

05.05.2015 4

Wurzeln der Therapie • Gedankenkonzept von Otto Rank (Schüler Freuds)

o Therapie soll dem Klienten dienen und nicht der Verbreitung einer

Therapiemethode

o Jeder Klient soll seine persönliche Meinung äußern können, sein

Leben selbst in die Hand nehmen

05.05.2015 5

Geschichte der Therapie • Erste Entwicklungsphase von 1940-1945 an der Ohio

State University o Weiterentwicklung in der Beratungsstelle der Universität Chicago

o Verständnis der Therapie als Beratungs-und Therapiemethode

o Erste Erkenntnisse

• Unterschiedliche Reaktionen des Therapeuten haben

therapeutische Veränderungen -> „Spiegeln von Gefühlen“

05.05.2015 6

Geschichte der Therapie • Patient wurde als Klient bezeichnet

o Verdeutlicht das „Nicht-Manipulative“

o Der Klient ist selbstverantwortlich

o Soll eigene Entdeckungen machen

• Erster Klientenkreis o Angepasste und neurotische Studenten, Kinder und Eltern, die in

der Gesellschaft noch zurecht kamen

05.05.2015 7

Geschichte der Therapie • In den 50er Jahren breitere Anwendung

o Chronisch Schizophrenie

o Erzieherischen- / sozialen Bereich

o Wirtschaft

o Gruppenkontext

05.05.2015 8

Indikationen &

Anwendungsbereiche

05.05.2015 9

Indikationen • Neurosen

o Depressive Verstimmung

o Schizoide Persönlichkeitsstörung

o Paranoide Persönlichkeitsstörung

o Soziopathische / Dissoziale Persönlichkeitsstörung

• Psychosomatische Erkrankungen

05.05.2015 10

Anwendungsbereiche • Psychotherapie

• Beratungsstellen

• Seelsorge

• Erwachsenenpädagogik

• Supervision

• Coaching

• Führungspsychologie

05.05.2015 11

Menschenbild nach Rogers

05.05.2015 12

Menschenbild nach Rogers

• Menschen haben eine angeborene… o Selbstverwirklichungstendenz

o Tendenz, sich zu vervollständigen

• Der Klient trägt alles zu seiner Heilung bei und ist

selbst der beste Analyst für die eigene Seele und für

die Lösungen seiner Probleme.

05.05.2015 13

Menschenbild nach Rogers

• Zentraler Begriff des Selbstkonzeptes o „fully functioning person“

• Unstimmigkeiten entstehen bei Diskrepanz zwischen

Erleben und dem bisherigen Selbstkonzept

05.05.2015 14

Die Therapie

05.05.2015 15

Die Therapie

05.05.2015 16

Grundkonzepte der Therapie

• Aktualisierungstendenz

• Konzept des Selbst / Persönlichkeitskonzept

• Erleben

• Inkongruenz

05.05.2015 17

Aktualisierungstendenz

• Der Mensch hat die Tendenz sich zu entfalten und sich weiterzuentwickeln

• Wenn diese Tendenz nicht behindert wird, führt sie den Menschen zu Wachstum und Reife o Auch Hindernisse können bei gesunder Reifung überwunden

werden

05.05.2015 18

Konzept des Selbst • Ein Kleinkind macht Erfahrungen, die zur Ausbildung

des Selbstkonzeptes führen o “Ich“ oder „Mich“

• Entwicklung des „Ich“ durch Auseinandersetzung mit eigener Person und der Umwelt o Wertevorstellungen entstehen

• Alle Erfahrungen und Werte bilden ein Ganzes und verändern sich stetig o Nicht unbedingt bewusst, aber zugänglich

05.05.2015 19

Persönlichkeitskonzeption

Ideal- selbst

Selbst

Inneres Bezugssystem

Erfahrung

Organismus

Persönlichkeitskonzeption

Carl Rogers

Ideal- selbst

Selbst

Inneres Bezugssystem

Erfahrung

Organismus

Die gesamte Person im physikalischen Sinne

Alles potentiell dem Bewusstsein zugängliche (bewußt und unbewußt)

Ohne Probleme dem Bewusstsein zugänglich

Konzepte über das Selbst , Konzepte über Sicht Anderer auf mich, Konzepte über das Wesen der Welt

Selbstbild, dass eine Person haben möchte

Selbst

Inneres Bezugssystem

Erfahrung

Alles potentiell dem Bewusstsein zugängliche (bewußt und unbewußt)

Ohne Probleme dem Bewusstsein zugänglich

Konzepte über das Selbst , Konzepte über Sicht Anderer auf mich, Konzepte über das Wesen der Welt

Symbolisierung (Bewusstwerden)

Bezug zum Selbst

Idealfall: Erfahrung wird akzeptiert und in Bezug zum Selbst gesetzt. (Kongruenz)

Persönlichkeitskonzeption

Selbst

Inneres Bezugssystem

Erfahrung

Selbst(bild) stimmt nicht unbedingt mit Erfahrungen überein. -> Angst, Bedrohung durch Erfahrung. Idealfall: Erfahrung wird akzeptiert, das Selbst wird aktualisiert (flexibel) .

Persönlichkeitskonzeption

Selbst

Inneres Bezugssystem

Erfahrung

Problematische Erfahrung ist nicht akzeptabel (Verdrängen/ Leugnen, Verzerrung)

Inkongruenz ist das Vorliegen eines Unterschiedes zwischen Erfahrung und innerem Bezugsrahmen.

Selbst

Inneres Bezugssystem

Erfahrung Selbst(bild) muss nicht mit Erfahrungen übereinstimmen. Problematische Erfahrung ist nicht akzeptabel (Verdrängen/ Leugnen, Verzerrung)

Inkongruenz ist das Vorliegen eines Unterschiedes zwischen Erfahrung und innerem Bezugsrahmen

Therapieziel: Erfahrung akzeptieren können & Anregung der Selbstexploration. Überführung der Inkongruenz in Kongruenz.

Selbstexploration

Der Therapeutische Prozess

05.05.2015 26

Kennzeichen der Therapie • Therapeut muss bestimmte Einstellungen für eine

erfolgreiche Therapie mitbringen

• Therapeut muss dem Klienten präsent sein und

seinem Klienten und seiner Fähigkeit zur Entwicklung

vertrauen

• Therapeut muss sich auf die phänomenale Welt des

Klienten konzentrieren und einlassen

05.05.2015 27

Kennzeichen der Therapie • Der Klient lernt schrittweise in dem unmittelbaren

Augenblick zu leben

• Bei allen Klienten sind die gleichen

psychotherapeutischen Prinzipien einsetzbar

• Psychotherapie ist ein Sonderfall der

zwischenmenschlichen Beziehung

05.05.2015 28

Das Therapeutische Beziehungsangebot

05.05.2015 29

Th

erap

eut

Kli

ent

Klient äußert „Inneren Bezugsrahmen“

Therapeut verbalisiert emotionale Erlebnisinhalte

[Klient kann nur das äußern, dessen er sich bewusst ist]

[Therapeut reflektiert das Gesagte des Klienten, aber nicht wortwörtlich, sondern die vermutete Bedeutung dahinter; Dabei hält er sich an bestimmte „Regeln“]

Therapeutenvariablen

05.05.2015 30

Unbedingte Wertschätzung

Emphatie Kongruenz

Therapeut

Der Therapeut 3 Basisvariablen für die Therapie

• Positive Wertschätzung & emotionale Wärme o Fähigkeit den Klienten als Mitmenschen zu sehen

o Bedingungslose Annahme des Klienten und seiner Vielfalt

• Heißt nicht, dass alle Einstellungen und Handlungen gebilligt

werden müssen

• Ziel o Klient soll so lernen zwischen seinem Wert als Mensch und der

Bewertung seiner Handlung zu unterscheiden

05.05.2015 31

Der Therapeut 3 Basisvariablen für die Therapie

• Echtheit (Selbstaufrichtigkeit, Kongruenz) o Therapeut soll sich in Therapie selbst erleben können

o Seine Meinung und Gefühle sollen sich in Äußerungen und Gestik

erkennen lassen

• Ziel o Soll Vertrauen bilden und stabilisieren und Transparenz

ermöglichen

05.05.2015 32

Der Therapeut 3 Basisvariablen für die Therapie

• Einfühlendes Verstehen (Empathie) o Versucht die Welt des Klienten zu verstehen

o Widerspiegeln der Erlebniswelt durch ständiges Feedback

• Therapeut soll wiedergeben, was er aus den Äußerungen verstanden hat

o Therapeut agiert neutral

• Ziel o Soll dazu beitragen, den Entwicklungsprozess des Klienten zu

fördern

05.05.2015 33

Der therapeutische Prozess

• Die Gesprächstherapie orientiert sich an „dem

Prozesskontinuum“ mit 7 Stufen

• Klient beginnt Therapie auf der für ihn richtigen

Stufe und arbeitet in Richtung der Endstufe

• Prozess verläuft von rigider Festgelegtheit hin zu

fließenden Veränderungen des Selbst

05.05.2015 34

Der therapeutische Prozess

• Stufe 1 o Wunsch nach Veränderung ist nicht bewusst

o Probleme werden nicht erkannt

o Fokus sind äußere Gegebenheiten

o Unwahrscheinlich aus eigener Energie eine Therapie aufzusuchen

o Schlechte Therapieprognosen

05.05.2015 35

Der therapeutische Prozess

• Stufe 2 o Probleme und innerpsychische Vorgänge können beschrieben

werden

o Gefühle werden als fremd oder der Vergangenheit zugehörig

beschrieben

o Persönlichen Konstrukte sind rigide: „Ich mache nie etwas richtig“

05.05.2015 36

Der therapeutische Prozess

• Stufe 3 o Lockerung, wenn Akzeptanz auf Stufe 2

o Kann sich freier über das Selbst äußern, das er als Objekt sieht

o Gefühle und Ansichten, auch aus der Vergangenheit, werden

mehr mitgeteilt, jedoch nicht akzeptiert: „Dieses Gefühl, das ich

da habe, ist genau das Gefühl, dass ich auch als Kind hatte“

05.05.2015 37

Der therapeutische Prozess

• Übergang Stufe 3 zu 4 o „Ich bin nicht das, was ich sein möchte / könnte“

• Stufe 4 o Gefühle werden als Objekte in der Gegenwart beschrieben

o Gelegentlich werden auch Gefühle aus der Gegenwart

geäußert-meist gegen den eigentlichen Willen des Klienten

o Angst vor Gefühlen ist noch vorhanden

05.05.2015 38

Der therapeutische Prozess

• Stufe 5 o Mit steigender Sicherheit im Setting stellen Gefühle weniger

Gefahr dar

o Gefühle werden als unmittelbar vorhanden wahrgenommen

o „Ich erwarte eigentlich eine strenge Zurückweisung…ich habe

dieses Gefühl sogar bei ihnen“

05.05.2015 39

Der therapeutische Prozess

• Stufe 6 o Volle Akzeptanz von Gefühlen, unmittelbares Gefühlserleben, die

dem Bewusstsein zuvor nicht zugänglich waren.

o Das Selbst wird nicht mehr als Objekt wahrgenommen.

o „Es ist fast so, als würde ich mich selbst lieben“

05.05.2015 40

Der therapeutische Prozess

• Stufe 7 o Eher eine Leitvorstellung

o Wird kaum erreicht

o „full functioning person“

o Keine Furcht vor Gefühlen

o Gefühlen werden gegenwärtig und Facettenreich erlebt

05.05.2015 41

Zentrale Therapietechniken

05.05.2015 42

Zentrale Therapietechniken

• Aktives Zuhören o Therapeutische Haltung

• „Verzichtet darauf, eigene Meinungen einfließen zu lassen“

• „Gibt keine Vorschläge“

• Ist dem Klienten offen zugewandt

• Fragt bei Verständnisproblemen nach

05.05.2015 43

Zentrale Therapietechniken

• Spiegeln o Therapeutische Haltung

• Aussage wird mit etwas anderen Worten wiederholt und nach

Richtigkeit überprüft

• Die Reaktion des Klienten zeigt, ob der Therapeut auf dem

richtigen Weg ist

05.05.2015 44

Kritische Töne

• Die Gesprächstherapie impliziert einen

„Homogenitätsmythos“

o Alle Klienten sind gleich

o Bei allen Klienten kann/soll die gleiche

Therapietechnik angewandt werden

05.05.2015 45

Kritische Töne

• ?Braucht jeder Klient eine individuelle Therapie?

• ?Braucht man Störungsindikatoren, nach denen

therapiert werden kann?

• ?Sind die drei Therapeutenvariablen erfüllbar?

05.05.2015 46

Zum Abschluss: 19 Thesen zur Persönlichkeit

05.05.2015 47

05.05.2015 48