3
16 Lebensmittelchemie 67, 1–16 (2013) zu jedem Stipendium eine Medaille zum Gedenken an Josef Schormüller verliehen. Zweck der Stiſtung ist es, den wissenschaſtlichen Nachwuchs im Fachgebiet Lebensmittelchemie durch Fort- und Weiterbil- dung zu fördern. Junge Wissenschaſtlerinnen und Wissenschaſtler, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist das 40. Lebensjahr noch nicht voll- endet haben und die in Hochschulen, sonstigen Forschungsins- tituten, der Lebensmittelindustrie oder in amtlicher oder freibe- ruflicher Überwachung tätig sind, können sich jederzeit um ein Stipendium bewerben bzw. hierfür vorgeschlagen werden. Das Ziel der Förderung ist die fachliche Weiterbildung jun- ger Wissenschaſtlerinnen und Wissenschaſtler z. B. durch ei- nen Forschungsaufenthalt an einem renommierten in- oder aus- ländischen Forschungs- oder Überwachungsinstitut, wo eigene Kenntnisse vertieſt und neue Techniken erlernt werden können. Empfängern von Fördermitteln können auch Auflagen zur ziel- und zweckgebundenen Verwendung gemacht werden. Bewer- bungsschluss für eine Verleihung auf dem Deutschen Lebens- mittelchemikertag 2013 ist der 1. Mai 2013. Die verliehenen Stipendien sind von den Preisträgern spä- testens 12 Monate nach der Verleihung abzurufen. Sie können auch für Fahr- und Lebenshaltungskosten verwendet werden, wenn damit ein Aufenthalt an einem bekannten Forschungsin- stitut finanziert werden soll. Die Abrechnung hat unter Vorlage der Belege sowie eines wissenschaſtlichen Abschlussberichtes zu erfolgen. Bewerbungen Bewerbungen für die Verleihung eines Josef-Schormüller-Sti- pendiums sind unter dem Kennwort Josef-Schormüller-Ge- dächtnisstiſtung an Prof. Dr. Reiner Wittkowski, Barkenhof 18, 14163 Berlin unter Beifügung von Unterlagen über den bis- herigen wissenschaſtlichen Werdegang und Angaben, wofür das Stipendium verwendet werden soll, zu richten. Die Zuerkennung erfolgt nach Bewertung der bisherigen wissenschaſtlichen Leis- tung durch den Stiſtungsvorstand. Weitere Informationen fin- den sich unter [http://www.gdch.de/strukturen/fg/lm/preise/ schor.htm]. Stiſtungsvorstand Der Vorstand der Stiſtung setzt sich zusammen aus den Herren Professoren Wittkowski, Baltes, Frau Professor Pischetsrie- der, Herrn Dr. Fricke (als V ertreter der Industrie) sowie Herrn Pothmann ( als Vertreter einer Bank). Buchbesprechung Carsten Könneker, Wissenschaſt kommunizieren, Wiley- VCH-Verlag 2012, ISBN 978-3-527-32895-6, 24,90 €. Laut Umschlag zielt das Buch auf die Wissenschaſtler, Öf- fentlichkeitsarbeiter und Journalisten, die unterschiedliche Ziel- gruppen über Forschung informieren können und dabei auf me- diale Formate wie Meldungen, Artikel, Kommentare, Vorträge, Interviews, soziale Netzwerke, Weblogs usw. zurückgreifen. Alle diese Facetten abzuhandeln ist ein großes Ziel für 205 Seiten (Einleitung, Anhang und Register nicht mitgezählt). Das Buch handelt die allgemein gültigen Grundlagen und die „Praxis guter Wissenschaſtskommunikation“ demzufolge in ei- genen Abschnitten ab. Die einzelnen Kapitel sind weitgehend mit Beispielen aus der Praxis (Veröffentlichungen verschiedener Art) unterlegt. In den mit „Box x.y“ übertitelten grün unterleg- ten Flächen werden wichtige Inhalte kompakt aufgelistet. Im dritten Abschnitt wird auf spezielle mediale Formen wie Meldung, Kommentar, Rezension (!), Vortrag und Interview ein- gegangen, wobei der Umfang der jeweiligen Kapitel knapp, aber ausreichend ist. Der Abschnitt zur Wissenschaſtskommunikation per Inter- net ist sehr kurz gehalten, führt dabei aber noch hinreichend die Besonderheiten der verschiedenen Dienste auf. Bei einer späte- ren Auflage könnte man sich eine Erweiterung dieses Teils vor- stellen. Und um noch etwas Wasser in den Wein zu gießen: vom Layout her wäre es für den Leser sehr angenehm, wenn in der nächsten Auflage die Beispiele, die derzeit in einer mager-kursi- ven timesoiden Schriſt in orange gehalten sind, farblich kontras- tierender gestaltet würden. Insbesondere die Lektüre an langen Winterabenden würde damit deutlich erleichtert. Insgesamt jedoch angesichts des Preises von 24,90 € ein guter Gegenwert für die angepeilten Zielgruppen Wissenschaſtler und Öffentlichkeitsarbeiter; inwieweit von dem Buch auch Journalis- ten mit einschlägiger Ausbildung profitieren können, lässt sich nur schätzen. Die angeführten Negativbeispiele aus Massenme- dien lassen jedoch erahnen, dass auch dieser Personenkreis ei- nen Mehrwert aus dem Buch ziehen könnte. Schneider ©2013. WILEY-VCH Verlag GmbH&Co. KGaA, 69469 Weinheim. – Printed in the Federal Republic of Germany. – Gedruckt auf säurefreiem Papier. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschriſt darf ohne schriſtliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). Der Inhalt dieses Heſtes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber, Redaktion und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haſtung. – is Journal was carefully produced in all its parts. Nevertheless, authors, editors and publisher do not warrant the information contained therein to be free of errors. Readers are advised to keep in mind that statements, data, illustrations, procedural details or other items may inadvertently be inaccurate. Die Zeitschriſt erscheint sechsmal jährlich. Der Jahresabonnementspreis 2013 beträgt 743,65 incl. Versandkosten und Mehrwertsteuer. Auslandspreise auf Anfrage. Bestellungen richten Sie bitte an Ihre Fachbuchhandlung oder unmittelbar an den Verlag. Abbestellungen sind nur zum Jahresende unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten möglich. Mitglieder der Le- bensmittelchemischen Gesellschaſt, Fachgruppe in der Gesellschaſt Deutscher Chemiker, erhalten die „Lebensmittelchemie“ im Rahmen ihrer Mitgliedschaſt. Unverlangt zur Rezension eingehende Bücher werden nicht zurückgesandt. Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Rüdiger Schneider, Ste.-Marie-Aux-Mines-Str. 4, 76646 Bruchsal Anzeigen: Marion Schulz, 69469 Weinheim. – WILEY-VCH Verlag GmbH&Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Telefon (06201) 606-565, Fax (06201) 606-550, E-Mail: adsales@ wiley-vch.de. Satz: Dr. Rüdiger Schneider. Druck: Triltsch print und digitale Medien, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt For the USA and Canada: Lebensmittelchemie (ISSN 0937-1478) is published bimonthly by WILEY-VCH Verlag GmbH&Co.KGaA, Weinheim, www.wileycustomerhelp.com. Periodicals paid at Jamaica NY 11431, Annual subscription price 2013 US $ 746,– including postage and handlinge charges. Printed in the Federal Republic of Germany. U.S. Postmaster: Send address changes to Lebensmittelchemie c/o Wiley-VCH, 111 River Street, Hoboken, NJ 07030 Valid for user in the USA: e appearance of the code at the bottom of the page in an article of this journal (serial) indicates the copyrights owner’s consent that copies of this article may be made for personal or internal use, or for the personal or internal use of specific clients. is consent is given on the condition, however, that the copier pay the stated percopy fee through the Copyright Clerance Center, Inc., for copying beyond that permitted by section 107 or 108 of the U.S. Copyright Law. is consent does not extend to other kinds of copying, such as copying for general distribution, for advertising or promotional purposes, for creatings new collective work, or for resale. For copying from back volumes of this journal, see Per- missions to Photo.Copy Publisher’s Fee List of the CCC.

Carsten Könneker, Wissenschaft kommunizieren

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Carsten Könneker, Wissenschaft kommunizieren

16 Lebensmittelchemie 67, 1–16 ( 2013 )

zu jedem Stipendium eine Medaille zum Gedenken an Josef Schormüller verliehen.

Zweck der Stiftung ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs im Fachgebiet Lebensmittelchemie durch Fort- und Weiterbil-dung zu fördern.

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist das 40. Lebensjahr noch nicht voll-endet haben und die in Hochschulen, sonstigen Forschungsins-tituten, der Lebensmittelindustrie oder in amtlicher oder freibe-ruflicher Überwachung tätig sind, können sich jederzeit um ein Stipendium bewerben bzw. hierfür vorgeschlagen werden.

Das Ziel der Förderung ist die fachliche Weiterbildung jun-ger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler z. B. durch ei-nen Forschungsaufenthalt an einem renommierten in- oder aus-ländischen Forschungs- oder Überwachungsinstitut, wo eigene Kenntnisse vertieft und neue Techniken erlernt werden können. Empfängern von Fördermitteln können auch Auflagen zur ziel- und zweckgebundenen Verwendung gemacht werden. Bewer-bungsschluss für eine Verleihung auf dem Deutschen Lebens-mittelchemikertag 2013 ist der 1. Mai 2013.

Die verliehenen Stipendien sind von den Preisträgern spä-testens 12 Monate nach der Verleihung abzurufen. Sie können auch für Fahr- und Lebenshaltungskosten verwendet werden, wenn damit ein Aufenthalt an einem bekannten Forschungsin-stitut finanziert werden soll. Die Abrechnung hat unter Vorlage der Belege sowie eines wissenschaftlichen Abschlussberichtes zu erfolgen.

Bewerbungen

Bewerbungen für die Verleihung eines Josef-Schormüller-Sti-pendiums sind unter dem Kennwort Josef-Schormüller-Ge-dächtnisstiftung an Prof. Dr. Reiner Wittkowski, Barkenhof 18, 14163 Berlin unter Beifügung von Unterlagen über den bis-herigen wissenschaftlichen Werdegang und Angaben, wofür das Stipendium verwendet werden soll, zu richten. Die Zuerkennung erfolgt nach Bewertung der bisherigen wissenschaftlichen Leis-tung durch den Stiftungsvorstand. Weitere Informationen fin-den sich unter [http://www.gdch.de/strukturen/fg/lm/preise/schor.htm].

Stiftungsvorstand

Der Vorstand der Stiftung setzt sich zusammen aus den Herren Professoren Wittkowski, Baltes, Frau Professor Pischetsrie-der, Herrn Dr. Fricke (als Vertreter der Industrie) sowie Herrn Pothmann (als Vertreter einer Bank).

Buchbesprechung

Carsten Könneker, Wissenschaft kommunizieren, Wiley-VCH-Verlag 2012, ISBN 978-3-527-32895-6, 24,90 €.

Laut Umschlag zielt das Buch auf die Wissenschaftler, Öf-fentlichkeitsarbeiter und Journalisten, die unterschiedliche Ziel-gruppen über Forschung informieren können und dabei auf me-diale Formate wie Meldungen, Artikel, Kommentare, Vorträge, Interviews, soziale Netzwerke, Weblogs usw. zurückgreifen. Alle diese Facetten abzuhandeln ist ein großes Ziel für 205 Seiten (Einleitung, Anhang und Register nicht mitgezählt).

Das Buch handelt die allgemein gültigen Grundlagen und die „Praxis guter Wissenschaftskommunikation“ demzufolge in ei-genen Abschnitten ab. Die einzelnen Kapitel sind weitgehend mit Beispielen aus der Praxis (Veröffentlichungen verschiedener Art) unterlegt. In den mit „Box x.y“ übertitelten grün unterleg-ten Flächen werden wichtige Inhalte kompakt aufgelistet.

Im dritten Abschnitt wird auf spezielle mediale Formen wie Meldung, Kommentar, Rezension (!), Vortrag und Interview ein-gegangen, wobei der Umfang der jeweiligen Kapitel knapp, aber ausreichend ist.

Der Abschnitt zur Wissenschaftskommunikation per Inter-net ist sehr kurz gehalten, führt dabei aber noch hinreichend die Besonderheiten der verschiedenen Dienste auf. Bei einer späte-ren Auflage könnte man sich eine Erweiterung dieses Teils vor-stellen.

Und um noch etwas Wasser in den Wein zu gießen: vom Layout her wäre es für den Leser sehr angenehm, wenn in der nächsten Auflage die Beispiele, die derzeit in einer mager-kursi-ven timesoiden Schrift in orange gehalten sind, farblich kontras-tierender gestaltet würden. Insbesondere die Lektüre an langen Winterabenden würde damit deutlich erleichtert.

Insgesamt jedoch angesichts des Preises von 24,90 € ein guter Gegenwert für die angepeilten Zielgruppen Wissenschaftler und Öffentlichkeitsarbeiter; inwieweit von dem Buch auch Journalis-ten mit einschlägiger Ausbildung profitieren können, lässt sich nur schätzen. Die angeführten Negativbeispiele aus Massenme-dien lassen jedoch erahnen, dass auch dieser Personenkreis ei-nen Mehrwert aus dem Buch ziehen könnte. Schneider

©2013. WILEY-VCH Verlag GmbH&Co. KGaA, 69469 Weinheim. – Printed in the Federal Republic of Germany. – Gedruckt auf säurefreiem Papier. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbei tungsmaschinen verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). Der Inhalt dieses Heftes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber, Redaktion und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung. – This Journal was carefully produced in all its parts. Nevertheless, authors, editors and publisher do not warrant the information contained therein to be free of errors. Readers are advised to keep in mind that statements, data, illustrations, procedural details or other items may inadvertently be inaccurate.Die Zeitschrift erscheint sechsmal jährlich. Der Jahresabonnementspreis 2013 beträgt € 743,65 incl. Versandkosten und Mehrwertsteuer. Auslandspreise auf Anfrage. Bestellungen richten Sie bitte an Ihre Fachbuchhandlung oder unmittelbar an den Verlag. Abbestellungen sind nur zum Jahresende unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten möglich. Mitglieder der Le-bensmittelchemischen Gesellschaft, Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker, erhalten die „Lebensmittelchemie“ im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.Unverlangt zur Rezension eingehende Bücher werden nicht zurückgesandt.Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Rüdiger Schneider, Ste.-Marie-Aux-Mines-Str. 4, 76646 BruchsalAnzeigen: Marion Schulz, 69469 Weinheim. – WILEY-VCH Verlag GmbH&Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Telefon (06201) 606-565, Fax (06201) 606-550, E-Mail: [email protected]. Satz: Dr. Rüdiger Schneider. Druck: Triltsch print und digitale Medien, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt For the USA and Canada: Lebensmittelchemie (ISSN 0937-1478) is published bimonthly by WILEY-VCH Verlag GmbH&Co.KGaA, Weinheim, www.wileycustomerhelp.com. Periodicals paid at Jamaica NY 11431, Annual subscription price 2013 US $ 746,– including postage and handlinge charges. Printed in the Federal Republic of Germany.U.S. Postmaster: Send address changes to Lebensmittelchemie c/o Wiley-VCH, 111 River Street, Hoboken, NJ 07030Valid for user in the USA: The appearance of the code at the bottom of the page in an article of this journal (serial) indicates the copyrights owner’s consent that copies of this article may be made for personal or internal use, or for the personal or internal use of specific clients. This consent is given on the condition, however, that the copier pay the stated percopy fee through the Copyright Clerance Center, Inc., for copying beyond that permitted by section 107 or 108 of the U.S. Copyright Law. This consent does not extend to other kinds of copying, such as copying for general distribution, for advertising or promotional purposes, for creatings new collective work, or for resale. For copying from back volumes of this journal, see Per-missions to Photo.Copy Publisher’s Fee List of the CCC.

Prinect Printready ColorCarver
Page is color controlled with Prinect Printready ColorCarver 12.0.025 Copyright 2012 Heidelberger Druckmaschinen AG http://www.heidelberg.com You can view actual document colors and color spaces, with the free Color Editor (Viewer), a Plug-In from the Prinect PDF Toolbox. Please request a PDF Toolbox CD from your local Heidelberg office in order to install it on your computer. Applied Color Management Settings: Output Intent (Press Profile): Print Gray.icm RGB Image: Profile: ECI_RGB.icm Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no RGB Graphic: Profile: ECI_RGB.icm Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no CMYK Image: Profile: ISOcoated_v2_eci.icc Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Preserve Black: K=K CMYK Graphic: Profile: ISOcoated_v2_eci.icc Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no Preserve Black: K=K Device Independent RGB/Lab Image: Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Device Independent RGB/Lab Graphic: Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no Device Independent CMYK/Gray Image: Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Device Independent CMYK/Gray Graphic: Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no Turn R=G=B (Tolerance 0.5%) Graphic into Gray: yes Turn C=M=Y,K=0 (Tolerance 0.1%) Graphic into Gray: no CMM for overprinting CMYK graphic: no Gray Image: Apply CMYK Profile: no Gray Graphic: Apply CMYK Profile: no Treat Calibrated RGB as Device RGB: yes Treat Calibrated Gray as Device Gray: yes Remove embedded non-CMYK Profiles: yes Remove embedded CMYK Profiles: yes Applied Miscellaneous Settings: Colors to knockout: no Gray to knockout: no Pure black to overprint: yes Limit: 100% Turn Overprint CMYK White to Knockout: yes Turn Overprinting Device Gray to K: yes CMYK Overprint mode: set to OPM1 if not set Create "All" from 4x100% CMYK: yes Delete "All" Colors: no Convert "All" to K: yes
Page 2: Carsten Könneker, Wissenschaft kommunizieren

… the ultimate global JobMachinefor scientists and engineers.

www.scitec-career.comOnline vacancies worldwide

in physics, chemistry, chemical engineering, construction engineering,

materials science and life sciences.

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz sucht ab 01.05.2013 eine/einen

Referatsleiterin/Referatsleiterin Vollzeit für das Referat 22 „Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Bedarfsgegenstände, Kosmetika“

Die Führungsfunktion wird zunächst für zwei Jahre auf Probe übertragen. Dessen ungeachtet kann die Einstellung unbefristet als Referentin/Referent erfolgen, aus der heraus die Führungsposition probeweise übertragen wird. Die Leiterin/Der Leiter des Referates wird bereits in der Probezeit mit einem über die Entgeltgruppe 15 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder hinausgehenden gebundenen, außertariflichen Entgelt vergütet. Aus stellenwirtschaftlichen Gründen ist die Ein- stellung ausschließlich im Angestelltenverhältnis möglich.

Aufgabenbereich:Koordinierung der Ausrichtung der amtlichen Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle in Sachsen an den Anforderungen der einschlägigen Vorgaben des europäischen und nationalen Rechts, dazu

• Erarbeitung und Anpassung von landesrechtlichen Bestimmungen an europäisches und nationales Recht• Mitarbeit an der einschlägigen Rechtssetzung auf europäischer und nationaler Ebene im Rahmen von Bundesratsverfahren• Vor- und Nachbereitung von Inspektionen durch das FVO und Umsetzung der Ergebnisse im Land• Wahrnehmung der Fachaufsicht gegenüber den nachgeordneten Einrichtungen (LUA/Lebensmitteluntersuchung und LD/Fachreferat)• Berufsangelegenheiten und Schaffung landesrechtlicher Vorgaben für die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter in der amtlichen Lebensmittel- und Futtermittel- kontrolle• Vertretung der sächsischen Interessen in Bezug auf die einschlägigen Fachbereiche beim Bund und in den einschlägigen Ländergremien• Koordination und Wahrnehmung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit, insbesondere in Bezug auf die Weinkontrolle, den Bereich Pflanzengesundheit, Marktkontrollen und BIO-Anbau• Koordinierung von Krisenfällen auf der Grundlage des Notfallplanes Lebens- mittelsicherheit• Beobachtung und Auswertung der Informationen aus den europäischen Schnell- warnsystemen RAFFS und RAPEX• Koordinierung der Aufgaben i. R. des QM-Systems der Behörden der amtlichen Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle in Sachsen (Vorsitz im Steuerungskreis)• Öffentlichkeitsarbeit

Anforderungen:Voraussetzung ist ein Hochschulstudium der Lebensmittelchemie (erste und zweite Staatsprüfung) oder ein Studium der Veterinärmedizin mit einschlägiger weitergehender Qualifizierung (Fachtierarzt/-ärztin für Lebensmittelhygiene). Der Nachweis der Ver-wendungsbreite und -tiefe durch Tätigkeiten in verschiedenen Geschäfts-/Organisa- tionseinheiten und -ebenen ist zwingend erforderlich sowie Führungserfahrungen.

Erwartet werden:• Berufserfahrung und einschlägige Verwaltungserfahrung in Vollzug und Administration• Nachweisbare Weiterbildung in Führungsqualifikationen und Arbeitsorganisation• Kenntnis zur eingesetzten Datentechnik im Aufgabenbereich• Überdurchschnittliches Engagement und Belastbarkeit• Vernetztes und integratives Denken sowie strategisches Denken und Handeln• Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Kritikfähigkeit• Durchsetzungsvermögen

Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben.

Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung wird geachtet; der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.

Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer RL 22/2012 bis 28.02.2013 an das

SäcHSIScHE STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUcHERScHUTZPersonalreferat, Albertstraße 10, 01097 Dresden

Später sowie elektronisch eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass keine verschlüsselte elektronische Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgen kann.

Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen nur bei Beifügung eines Frei-umschlages zurückgesandt. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

SächSiScheS StaatSminiSterium für SozialeS und

VerbraucherSchutz

Stellenmarkt

TR_Qualify_PPM2010 Preflight
2013-01-29T11:08:05+01:00Die verwendeten Preflight-Einstellungen finden Sie, indem Sie das Preflight-Plugin in der zugehörigen Report-Datei benutzen.
Prinect Printready ColorCarver
Page is color controlled with Prinect Printready ColorCarver 12.0.025 Copyright 2012 Heidelberger Druckmaschinen AG http://www.heidelberg.com You can view actual document colors and color spaces, with the free Color Editor (Viewer), a Plug-In from the Prinect PDF Toolbox. Please request a PDF Toolbox CD from your local Heidelberg office in order to install it on your computer. Applied Color Management Settings: Output Intent (Press Profile): Print Gray.icm RGB Image: Profile: ECI_RGB.icm Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no RGB Graphic: Profile: ECI_RGB.icm Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no CMYK Image: Profile: ISOcoated_v2_eci.icc Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Preserve Black: K=K CMYK Graphic: Profile: ISOcoated_v2_eci.icc Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no Preserve Black: K=K Device Independent RGB/Lab Image: Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Device Independent RGB/Lab Graphic: Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no Device Independent CMYK/Gray Image: Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Device Independent CMYK/Gray Graphic: Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no Turn R=G=B (Tolerance 0.5%) Graphic into Gray: yes Turn C=M=Y,K=0 (Tolerance 0.1%) Graphic into Gray: no CMM for overprinting CMYK graphic: no Gray Image: Apply CMYK Profile: no Gray Graphic: Apply CMYK Profile: no Treat Calibrated RGB as Device RGB: yes Treat Calibrated Gray as Device Gray: yes Remove embedded non-CMYK Profiles: yes Remove embedded CMYK Profiles: yes Applied Miscellaneous Settings: Colors to knockout: no Gray to knockout: no Pure black to overprint: yes Limit: 100% Turn Overprint CMYK White to Knockout: yes Turn Overprinting Device Gray to K: yes CMYK Overprint mode: set to OPM1 if not set Create "All" from 4x100% CMYK: yes Delete "All" Colors: no Convert "All" to K: yes
Page 3: Carsten Könneker, Wissenschaft kommunizieren

Wiley-VCH • Postfach 10 11 61D-69451 Weinheim Tel. +49 (0) 62 01-606-400

Fax +49 (0) 62 01-606-184E-Mail: [email protected]

Wir gratulieren dem Autorenteam.

Didaktisch bewährt – und aus der praktischen Lehrausbildung nicht mehr wegzudenken – werden Theorie und Praxis verknüpft und die Anforderungen moderner Labors berücksichtigt.

Das erfolgreichste Praktikumsbuch aller Zeiten

„… Nach wie vor konkurrenzlos!“EKZ-INFORMATIONSDIENST

„… Unentbehrlich für das OC-Praktikum.”FACHSCHAFTSRAT TU BERGAKADEMIE FREIBERG

„… Das »Organikum« ist der Klassiker unter den Lehrbüchern für Angewandte Chemie. Hier fi ndet man alles...“CHEMIE PLUS

„… Das »Organikum«

„… Lehrbücher der organischen Chemie gibt es viele, das »Organikum« ist jedoch einmalig … . Ein Chemiestudent ohne »Or-ganikum« – das ist wie ein Cowboy ohne sein Pferd.”WISSENSCHAFT-ONLINE

Aus aktuellen Rezensionen:

23 deutschsprachige Aufl agen

Erschienen in 11 Sprachen

Über 450.000 verkaufte Exemplare

Organikum23., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl age

ISBN: 978-3-527-32292-32009 883 Seiten Gebunden € 69,-

„… Alles in allem ist das »Organikum« das ideale Buch, wenn man erfolg-reich organisch-synthetisch arbeiten will …“MARKUS WOLF FÜR UNI-ONLINE

4668

3112

08_b

u

TR_Qualify_PPM2010 Preflight
2013-01-29T11:08:07+01:00Die verwendeten Preflight-Einstellungen finden Sie, indem Sie das Preflight-Plugin in der zugehörigen Report-Datei benutzen.
Prinect Printready ColorCarver
Page is color controlled with Prinect Printready ColorCarver 12.0.025 Copyright 2012 Heidelberger Druckmaschinen AG http://www.heidelberg.com You can view actual document colors and color spaces, with the free Color Editor (Viewer), a Plug-In from the Prinect PDF Toolbox. Please request a PDF Toolbox CD from your local Heidelberg office in order to install it on your computer. Applied Color Management Settings: Output Intent (Press Profile): Print Gray.icm RGB Image: Profile: ECI_RGB.icm Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no RGB Graphic: Profile: ECI_RGB.icm Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no CMYK Image: Profile: ISOcoated_v2_eci.icc Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Preserve Black: K=K CMYK Graphic: Profile: ISOcoated_v2_eci.icc Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no Preserve Black: K=K Device Independent RGB/Lab Image: Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Device Independent RGB/Lab Graphic: Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no Device Independent CMYK/Gray Image: Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Device Independent CMYK/Gray Graphic: Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no Turn R=G=B (Tolerance 0.5%) Graphic into Gray: yes Turn C=M=Y,K=0 (Tolerance 0.1%) Graphic into Gray: no CMM for overprinting CMYK graphic: no Gray Image: Apply CMYK Profile: no Gray Graphic: Apply CMYK Profile: no Treat Calibrated RGB as Device RGB: yes Treat Calibrated Gray as Device Gray: yes Remove embedded non-CMYK Profiles: yes Remove embedded CMYK Profiles: yes Applied Miscellaneous Settings: Colors to knockout: no Gray to knockout: no Pure black to overprint: yes Limit: 100% Turn Overprint CMYK White to Knockout: yes Turn Overprinting Device Gray to K: yes CMYK Overprint mode: set to OPM1 if not set Create "All" from 4x100% CMYK: yes Delete "All" Colors: no Convert "All" to K: yes