15
CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik Die deutsche sanitärkeramische Industrie informiert

CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

  • Upload
    buithu

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

CE-Kennzeichnungvon Sanitärkeramik

Die deutsche sanitärkeramischeIndustrie informiert

Page 2: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

Inhaltsverzeichnis

1. Die Vorteile für den Installateur 3

2. Die Produktkennzeichnung 4

2.1. Grundsätze 4

2.2. Ausführung in der Praxis 5

2.3. Codierungssystem 5

2.4. Kennzeichnung der einzelnen Produkte 7

2.4.1. WC-Becken und -Anlagen 7

2.4.2. Waschbecken 10

2.4.3. Sitzwaschbecken 11

2.4.4. Urinale 12

2.4.5. Spülkästen 13

2.4.6. Küchenspülen 15

Page 3: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

Die Bauproduktenrichtlinie und die harmonisierten Produktnormen geben

dem ausführenden Handwerk zukünftig wesentlich mehr Rechtssicher-

heit. Bisher konnte ein Hersteller prinzipiell nicht zugelassene Produkte,

die an sich zulassungspflichtig waren, in den Markt bringen. Nur der Hand-

werker war verantwortlich, dass baurechtlich zugelassene Produkte einge-

baut wurden.

Die Verantwortung baurechtlich zulässige Produkte in den Markt zu bringen

liegt mit dem in Kraft treten der CE-Kennzeichnungspflicht für ein Baupro-

dukt beim Hersteller oder Importeur. Er darf nur noch Produkte anbieten,

die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Das Handwerk hat die Pflicht, die Bauprodukte bestimmungs- und system-

gemäß einzubauen. Um dem Handwerk die systemkonforme Produktaus-

wahl zu erleichtern, wurde ein Kennzeichnungssystem eingeführt. Welche

Produkte systemkonform sind, ist den harmonisierten Normen zu entneh-

men.

Dem verantwortungsvollen und qualitätsbewussten Handwerker ist damit

die Möglichkeit gegeben, passende Produkte auszuwählen und bei unge-

eigneten Produkten den Bauherrn darüber in Kenntnis setzen zu können.

Bei Bedenken hinsichtlich des Produktes und dessen Kennzeichnung kann

beim Hersteller oder Importeur die Konformitätserklärung angefordert und

überprüft werden.

Die in Deutschland einsetzbaren Produkte mit den entsprechenden Kenn-

zeichnungen nach dem in dieser Broschüre aufgeführten Codierungs-

system sind z. T. in den Beispielen zur Produktkennzeichnung dargestellt.

3

1. Die Vorteile für den Installateur

Page 4: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

4

2. Die Produktbezeichnung

Die Kennzeichnung von Bauprodukten mit dem „CE“-Zeichen zeigt, dass

sie den Anforderungen der Bauprodukte-Richtlinie entsprechen und damit

frei gehandelt werden dürfen. Die Funktionsanforderungen sind in den

jeweiligen harmonisierten Produktnormen festgelegt.

Sämtliche Produkte, für die es eine harmonisierte Norm gibt, müssen

das CE-Zeichen tragen. Andernfalls dürfen sie nicht in den Markt

gelangen.

Allerdings ist zu beachten:

Das CE-Zeichen ist weder ein Herkunfts- noch ein Qualitätszeichen!

Das CE-Zeichen (Conformité Européenne) sagt lediglich aus, dass ein so

gekennzeichnetes Produkt alle in der europäischen Richtlinie geforderten

Bedingungen erfüllt, und ohne Einschränkungen eingebaut und genutzt

werden darf. Produkte, die den Anforderungen der harmonisierten Normen

und damit der Bauproduktenrichtlinie entsprechen, erfüllen bei richtiger

Montage und bestimmungsgemäßem Gebrauch den ihnen zugedachten

Zweck. Erkennbar wird dies dem Installateur und dem Benutzer durch die

Produktkennzeichnung mit „CE“ und der Konformitätserklärung nach dem

Anhang ZA der entsprechenden Produktnorm.

Für jedes mit CE- gekennzeichnete Produkt existiert eine Konformitätser-

klärung. Diese kann beim Hersteller oder Importeur angefordert werden,

sofern Zweifel zur Tauglichkeit des Produktes bestehen.

Die Erzeugnisse der deutschen Sanitär-Keramischen Industrie erfüllten

natürlich schon jeher die von Seiten des Gesetzgebers gestellten Anforde-

rungen. Mit Inkrafttreten der Europäischen Produktnormen werden wir

Ihnen selbstverständlich nur Produkte anbieten, die den harmonisierten

europäischen Normen entsprechen und somit die CE-Kennzeichnung

tragen, sofern für die Produktgruppe harmonisierte Normen existieren. So

besitzen Sie die Sicherheit, dass Sie nur Produkte einbauen, die den

gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

2.1. Grundsätze

Page 5: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

5

Folgende Inhalte sind in der Praxis Bestandteil der CE-Kennzeichnung:

• Das CE-Zeichen, wie in der Richtlinie (93/68/EWG) beschrieben

• Name oder Kennzeichnung des Herstellers

• Anschrift des Herstellers

• Die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem das Zeichen angebracht

wurde

• Die Nummer der Europäischen Norm

• Die Typbezeichnung nach der jeweiligen Norm

• Bezeichnungscode für die nachgewiesenen Eigenschaften, wenn

erforderlich

Die deutschen Sanitärkeramik-Hersteller kennzeichnen alle Produkte

auf dem Produkt selbst und / oder auf der Verpackung (z. B. EAN-

Etikett).

Wenn Produkte die Anforderungen von mehreren Klassen erfüllen, können

die Bezeichnungscodes dieser Klassen mit dem Symbol „+“ verknüpft

werden (z. B.: „CL1 + CL2“)

In der zweiten Zeile des Bezeichnungscodes stehen Codes für die

Eigenschaften. Diese müssen nicht angegeben werden, wenn alle

Anforderungen erfüllt wurden.

2.2. Ausführung in der Praxis

2.3. Codierungssystem

Page 6: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

6

Folgende Abkürzungen werden zur Codierung der Kennzeichzeichnung

von sanitärkeramischen Produkten verwendet:

Abkürzung Varianten und Beschreibung

EN ... Nummer der Norm

CLx CL1 Klasse 1: WC's mit fest vorgegebenen Spülvolumina (Deutschland)

CL2 Klasse 2: WC-Anlagen mit Spülvolumen ≤ 6 Liter (z. B. Großbritannien)

CL25 Klasse 25: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,25 l/s (Waschbecken und Sitzwaschbecken mit angeformten Überlauf)

CL20 Klasse 20: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,20 l/s (Waschbecken und Sitzwaschbecken mit angeformten Überlauf)

CL15 Klasse 15: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,15 l/s (Waschbecken und Sitzwaschbecken mit angeformten Überlauf)

CL10 Klasse 10: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,10 l/s (Waschbecken mit angeformten Überlauf)

CL00 Klasse 00: ohne Überlauf (Waschbecken und Sitzwaschbecken)

y I Typ I: Absaugurinal mit Spülrand und mit angeformten oder vom Hersteller vorgegebenem Geruchsverschluss

II Typ II: Verdrängungsurinal mit oder ohne Spülrand und mit angeform- ten oder vom Hersteller vorgegebenem Geruchsverschluss

III Typ III: Verdrängungsurinal mit oder ohne Spülrand und ohne zuge- ordneten Geruchsverschluss

IV Typ IV: Urinal des Typs I, II oder III mit einer zugehörigen Spül- einrichtung, die vom Hersteller festgelegt wurde

w A Spülkasten (WC und Urinal)

B Automatic-Spülkasten (Urinal)

C Druckspüler (WC und Urinal)

AC Spülkasten und Druckspüler (WC und Urinale)

z 9 Spülvolumen 9 Liter (WC und Spülkasten)

7 Spülvolumen 7 Liter (WC und Spülkasten)

6 Spülvolumen 6 Liter (WC und Spülkasten)

5 Spülvolumen 4,5 Liter (WC und Spülkasten)

4 Spülvolumen 4 Liter (WC und Spülkasten)

a Spülvolumen zwischen 0,5 und 5 Liter, vom Hersteller angegeben (Urinal)

b Spülstrom nach Herstellerangabe (Urinal Typ IV)

VRc VRI Ventilzuverlässigkeit der Kategorie I (WC-Kombination und Spülkasten) [Valve reliability]

VRII Ventilzuverlässigkeit der Kategorie II (WC-Kombination und Spülkasten) [Valve reliability]

NLd NLI Geräuschpegel der Gruppe I (Spülkasten) [Noise level]

NLII Geräuschpegel der Gruppe II (Spülkasten) [Noise level]

Page 7: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

7

Abkürzung Varianten und Beschreibung

WL Dichtheit (WC-Kombination der Klasse 1) [Waterlightness / leaktightness]

CF Spülanforderungen [Capacity of flush]

BP Geruchsverschlusshöhe [Backflow prevention (of foul air)]

CA Reinigbarkeit [Cleanability]

LR Statische Belastbarkeit (nur für Wandhängende Produkte) [Load resistance]

DA Dauerhaftigkeit [Durability]

OF Überlaufvermögen [Overflow]

Tabelle 1: Abkürzungsverzeichnis

Die Produktkennzeichnung für WC-Becken und -Anlagen muss zum

30.11.2006 eingeführt sein.

Bezeichnungscode:

1. Zeile: EN 997 – CLx – zw

Norm für WCs

Klasse des Produkts

Spülvolumen und Spüleinrichtung

In der ersten Zeile steht die für den Einbau wichtige Typenbezeichnung.

Die mögliche zweite Zeile wird von den deutschen Herstellern nicht

angegeben, da immer alle Anforderungen erfüllt werden.

Die möglichen Abkürzungen zeigt Tabelle 2.

2.4. Kennzeichnung der einzelnen Produkte

2.4.1. WC-Becken und -Anlagen

Page 8: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

8

Abkürzung Varianten und Beschreibung

EN 997 Nummer der Norm für WC-Becken

CLx CL1 Klasse 1: fest vorgegebenen Spülvolumina

CL2 Klasse 2: Spülvolumen ≤ 6 Liter

w A Spülkasten

C Druckspüler

AC Spülkasten und Druckspüler

z 9 Spülvolumen 9 Liter

7 Spülvolumen 7 Liter

6 Spülvolumen 6 Liter

5 Spülvolumen 4,5 Liter

4 Spülvolumen 4 Liter

Tabelle 2: Erklärung der Codes für WC-Becken; Grau hinterlegt sind die in

Deutschland üblichen Varianten.

Kasse 1 Typ 6 (6 Liter) und Typ 5 (4,5 Liter) sind die in Deutschland

einsetzbaren WCs.

WCs des Typs 4 werden nicht auf ihr Nachlaufwasservolumen überprüft.

Das hauptsächliche Einsatzgebiet ist Skandinavien und Benelux.

Der Einbau in das in Deutschland bestehende Rohrleitungsnetz (Ent-

wässerungssystem 1 nach DIN EN 12056-2) ist nicht zulässig, da es

aufgrund des fehlenden Nachlaufwassers zu einer nicht vollständigen

Ausspülung der Anschlussleitung kommen kann.

Klasse 2 beschreibt WC-Anlagen nach Anforderungen, wie sie in Großbri-

tannien üblich sind. Kritisch sind hierbei die fehlende Mindestspülwas-

sermenge und die geringere Nachlaufwassermenge.

Produkte die nur mit Klasse 2 oder Klasse 1 Typ 4 gekennzeichnet

sind, dürfen in Deutschland nicht eingesetzt werden.

In Deutschland dürfen wie folgt gekennzeichnete Produkte eingesetzt

werden:

• Klasse 1, Typ 6

• Klasse 1, Typ 5

Page 9: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

9

Damit ergeben sich folgende typische Kennzeichnungen:

Bild 1: Kennzeichnungsbeispiel eines WC-Beckens der Klasse 1 mit

Spülvolumen 6 Liter (Typ 6) für Spülkasten und Druckspüler.

Bild 2: Kennzeichnungsbeispiel einer WC-Kombination der Klasse 1 und

Klasse 2 mit Spülvolumen 6 Liter (Typ 6).

Bild 3: Kennzeichnungsbeispiel eines WC-Beckens der Klasse 1 mit

Spülvolumen 6 Liter (Typ 6) für Spülkasten und Druckspüler oder

4,5 Liter (Typ 5) für Spülkasten sowie der Klasse 2.

Beispiel AG, Postfach 47 11, D-12345 ORT

06

EN 997 – CL1 – 6AC

Beispiel AG, Postfach 47 11, D-12345 ORT

06

EN 997 – CL1 – 6AC / 5A + CL2

Beispiel AG, Postfach 47 11, D-12345 ORT

06

EN 997 – CL1 – 6 + CL2

Page 10: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

10

Die Produktkennzeichnung für Waschbecken muss voraussichtlich im

3. Quartal 2007 eingeführt sein.

Bezeichnungscode:

1. Zeile: EN 14688 – CLx

Norm für Waschbecken

Klasse des Überlaufs

In der ersten Zeile steht die für den Einbau wichtige Typenbezeichnung.

Die mögliche zweite Zeile wird von den deutschen Herstellern nicht

angegeben, da immer alle Anforderungen erfüllt werden.

Die möglichen Abkürzungen zeigt Tabelle 3.

Tabelle 3: Erklärung der Codes für Waschbecken;

Grau hinterlegt sind die in Deutschland bevorzugten Varianten.

Waschbecken der Klasse CL00 dürfen nur in Verbindung mit einem nicht

verschließbaren Ablauf oder einem Bodenablauf eingesetzt werden.

Damit ergibt sich folgende typische Kennzeichnung:

Bild 4: Kennzeichnungsbeispiel eines Waschbeckens mit angeformten

Überlauf mit 0,25 l/s Überlaufvermögen.

2.4.2. Waschbecken

Abkürzung Varianten und Beschreibung

EN 14688 Nummer der Norm für Waschbecken

CLx CL25 Klasse 25: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,25 l/s

CL20 Klasse 20: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,20 l/s

CL15 Klasse 15: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,15 l/s

CL10 Klasse 10: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,10 l/s

CL00 Klasse 00: kein Überlauf

Beispiel AG, Postfach 47 11, D-12345 ORT

07

EN 14688 – CL25

Page 11: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

11

Die Produktkennzeichnung für Sitzwaschbecken muss voraussichtlich im

3. Quartal 2007 eingeführt sein.

Bezeichnungscode:

1. Zeile: EN 14528 – CLx

Norm für Sitzwaschbecken

Klasse des Überlaufs

In der ersten Zeile steht die für den Einbau wichtige Typenbezeichnung.

Die mögliche zweite Zeile wird von den deutschen Herstellern nicht

angegeben, da immer alle Anforderungen erfüllt werden.

Die möglichen Abkürzungen zeigt Tabelle 4.

Tabelle 4: Erklärung der Codes für Sitzwaschbecken;

Grau hinterlegt ist die in Deutschland bevorzugte Variante.

Damit ergibt sich folgende typische Kennzeichnung:

Bild 5: Kennzeichnungsbeispiel eines Sitzwaschbeckens mit angeformten

Überlauf mit 0,25 l/s Überlaufvermögen.

2.4.3. Sitzwaschbecken

Abkürzung Varianten und Beschreibung

EN 14528 Nummer der Norm für Sitzwaschbecken

CLx CL25 Klasse 25: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,25 l/s

CL20 Klasse 20: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,20 l/s

CL15 Klasse 15: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,15 l/s

Beispiel AG, Postfach 47 11, D-12345 ORT

07

EN 14528 – CL25

Page 12: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

12

Die Produktkennzeichnung für Urinale muss voraussichtlich im

3. Quartal 2007 eingeführt sein.

Urinale der Klasse I werden umfangreichen Prüfungen unterzogen,

während Klasse II -Urinale nur auf statische Belastbarkeit sowie Reinigbar-

keit geprüft werden.

Bezeichnungscode:

1. Zeile: EN 13407 – CLx – y – abz

Norm für Urinale

Klasse

Typ

Spülvolumen, -strom, Spüleinrichtung

In der ersten Zeile steht die für den Einbau wichtige Typenbezeichnung.

Die mögliche zweite Zeile wird von den deutschen Herstellern nicht

angegeben, da immer alle Anforderungen erfüllt werden.

Die möglichen Abkürzungen zeigt Tabelle 5.

Mehrfachnennung z. B. Klasse I und Klasse II sind möglich.

Tabelle 5: Erklärung der Codes für Urinale;

Grau hinterlegt ist die in Deutschland bevorzugte Variante.

2.4.4. Urinale

Abkürzung Varianten und Beschreibung

EN 13407 Nummer der Norm für Urinale

CLx CL1 Klasse 1 mit div. Prüfungen

CL2 Klasse 2 mit Reinigbarkeit

CL15 Klasse 15: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,15 l/s

y I Typ I: Absaugeurinal mit Spülrand und mit angeformten oder vom Hersteller vorgegebenem Geruchsverschluss

II Typ II: Verdrängungsurinal mit oder ohne Spülrand und mit angeform- ten oder vom Hersteller vorgegebenem Geruchsverschluss

III Typ III: Verdrängungsurinal mit oder ohne Spülrand und und ohne zugeordneten Geruchsverschluss

IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich- tung, die vom Hersteller festgelegt wurde

z-a A Spülkästen mit Spülvolumen a z. B. 2 Liter

B Automatic-Spülkasten mit Spülvolumen a z. B. 2 Liter

C Druckspüler mit Spülvolumen a z. B. 2 Liter

a 2 Spülvolumen 2 Liter (Menge wird vom Hersteller angegeben)

b Spülstrom nach Herstellerangabe (Urinal Typ IV)

Page 13: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

13

Damit ergibt sich folgende typische Kennzeichnung:

Bild 6: Kennzeichnungsbeispiel eines Sitzwaschbeckens mit angeformten

Überlauf mit 0,25 l/s Überlaufvermögen.

Bei Urinalen sind immer die Herstellerangaben für Spülvolumen zu

beachten .

Die Produktkennzeichnung für Spülkästen muss voraussichtlich im

2. Quartal 2008 eingeführt sein.

Bezeichnungscode:

1. Zeile: EN 14055 – CLx – y

Norm für Spülkästen

Klasse des Produkts

Spülvolumen

In der ersten Zeile steht die für den Einbau wichtige Typenbezeichnung.

Die mögliche zweite Zeile wird von den deutschen Herstellern nicht

angegeben, da immer alle Anforderungen erfüllt werden.

Die möglichen Abkürzungen zeigt Tabelle 6.

Tabelle 6: Erklärung der Codes für Spülkästen;

Grau hinterlegt sind die in Deutschland bevorzugten Varianten.

2.4.5. Spülkästen

Abkürzung Varianten und Beschreibung

EN 14055 Nummer der Norm für Spülkästen

CLx CL1 Klasse 1: fest vorgegebene Spülvolumina

CL2 Klasse 2: Spülvolumen ≤ 6 Liter

CL15 Klasse 15: Überlauf mit einer Kapazität von > 0,15 l/s

y 9 Spülvolumen 9 Liter

7 Spülvolumen 7 Liter

6 Spülvolumen 6 Liter

5 Spülvolumen 4,5 Liter

4 Spülvolumen 4 Liter

Beispiel AG, Postfach 47 11, D-12345 ORT

07

EN 13407 – CL1 – I – 2C

Page 14: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

14

Die in dieser Norm beschriebenen Produkte wurden in zwei Klassen aufge-

teilt, deren Spülwassernennvolumen dem der Typeneinteilung in der

EN 997 entspricht, um in der Praxis eine ordnungsgemäße Funktion in

Kombination mit einem passenden WC-Becken zu gewährleisten.

Klasse 1 beschreibt Produkte mit einem fest vorgegebenen Spülvolu-

men. Da hierbei verschiedene Spülvolumina gebräuchlich sind, wurde eine

Einteilung in Typen notwendig. Unter Klasse 1 fallen die in Deutschland

zulässigen Spülkästen.

Der wichtigste Unterschied zwischen DIN 19542 und EN 14055 besteht

darin, dass in der neuen Norm keinerlei Aussagen, Anforderungen oder

Prüfungen bezüglich des Füllventils festgelegt werden. Für das Füllventil ist

mit EN 14124 eine separate Norm vorhanden.

Klasse 2 beschreibt Spülkästen für WC-Anlagen mit einem maximalen

Spülwasservolumen von 6 Liter und einer optionalen reduzierten Spülmen-

ge, die nicht größer als 2/3 des maximalen Spülwasservolumens sein darf.

In Großbritannien eingesetzte Produkte müssen dieser Klasse entspre-

chen.

Die Anforderungen und Prüfungen unterscheiden sich z. T. deutlich von

denen der in Klasse 1 bebräuchlichen.

Damit ergeben sich folgende typische Kennzeichnungen:

Bild 7: Kennzeichnungsbeispiel eines 6-Liter-Spülkastens der Klasse 1.

Bild 8: Kennzeichnungsbeispiel eines Spülkastens für 4,5-Liter und 6 Liter

der Klasse 1 (Typ 5 und 6) und Klasse 2.

Beispiel AG, Postfach 47 11, D-12345 ORT

08

EN 14055 – CL1 – 6

Beispiel AG, Postfach 47 11, D-12345 ORT

08

EN 14055 – CL1 – 6 / 5 + CL2

Page 15: CE-Kennzeichnung von Sanitärkeramik · IV Typ IV: Urinal des Typs I, II, oder III mit einer zugehörigen Spüleinrich-tung, die vom Hersteller festgelegt wurde z-a A Spülkästen

15

Die Produktkennzeichnung für Küchenspülen wurde 2005 eingeführt.

Bezeichnungscode:

1. Zeile: EN 13310

Norm für Küchenspülen

2. Zeile: CA – LR – DA

Die mögliche zweite Zeile wird von den deutschen Herstellern nicht

angegeben, da alle Anforderungen erfüllt werden.

Damit ergibt sich folgende typische Kennzeichnung:

Bild 9: Kennzeichnungsbeispiel einer Küchenspüle.

Impressum

Herausgeber: Fachverband Sanitär-Keramische Industrie e.V.

in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsunternehmen

Duravit AG, Ideal Standard, Keramag und

Villeroy & Boch AG

Geschäftsstelle: Fachverband Sanitär-Keramische Industrie e.V.

Schillerstraße 17, 95100 Selb

[email protected]

http://www.keramverbaende.de/ce

2.4.6. Küchenspülen

Beispiel AG, Postfach 47 11, D-12345 ORT

05

EN 13310