78
Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 1 CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm 10.00: Begrüßung 10.30 – 12.30: Vorträge (HS 1‘201, NEW 15) 10.30: Ein Universum voller Teilchen (M. zur Nedden) Einführung in die Teilchenphysik 11.45: Das Unsichtbare sichtbar machen (U. Schwanke) Detektoren und Wechselwirkung von Teilchen mit Materie 12. 30 – 13.30: Mittagessen (Oase) 13.30 – 14.45: PC-Übung (im Schrödinger - Zentrum) 14.45 - 15.00: Pause 15.00 – 16.15: Vorträge: Elementarteilchenphysik in Berlin und Brandenburg Von Berlin nach Genf, Afrika und zum Südpol 16.30 – 18.00: Europaweite Videokonferenz (Schüler) (Schrödinger-Zentrum) bzw. Diskussion über Teilchenphysik an der Schule 18.00: Ende

CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 1

CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm

• 10.00: Begrüßung

• 10.30 – 12.30: Vorträge (HS 1‘201, NEW 15)

• 10.30: Ein Universum voller Teilchen (M. zur Nedden) Einführung in die Teilchenphysik• 11.45: Das Unsichtbare sichtbar machen (U. Schwanke) Detektoren und Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

• 12. 30 – 13.30: Mittagessen (Oase)

• 13.30 – 14.45: PC-Übung (im Schrödinger - Zentrum)

• 14.45 - 15.00: Pause

• 15.00 – 16.15: Vorträge: Elementarteilchenphysik in Berlin und Brandenburg

• Von Berlin nach Genf, Afrika und zum Südpol

• 16.30 – 18.00: Europaweite Videokonferenz (Schüler) (Schrödinger-Zentrum)

bzw. Diskussion über Teilchenphysik an der Schule

• 18.00: Ende

Page 2: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 2

Personen

• Adelheid Sommer, DESY Zeuthen• Dr. Martin zur Nedden, HU Berlin• Dr. Ullrich Schwanke, HU Berlin• Dr. Oliver Kind, HU Berlin• Ruth Herberg, Michelangelo Giorgi, Rocco

Mandrysch, Holger Schulz, Jan Taudin und Andreas Hartmetz (all HU Berlin)

• Veronika Fetting, HU Berlin

Page 3: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3

Ein Universum voller Teilchen

Einführung in die Elementarteilchenphysik

Page 4: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 4

Rutherfords Atommodell

10-14 m 10-8 m

Kern : Atom = 1 : 10 000 ⇒ das Atom ist (fast) leer !

Und das Atom ist nicht unteilbar – es besteht aus Elektronen und dem Kern

Sind diese wiederum fundamental?

Page 5: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 5

Der Aufbau der Materie

10-15 mProton

10-9 mMolekül

10-14 mAtomkern

<10-18 mQuark,

10-10 mAtom

1/10.000 1/10

Elektron, Quark: <10-18m = 0,000000000000000001m

~ 0,01 mKristall

1/10.000.000 1/10 1/1.000

Elektron

Stecknadelkopf: 10-3m = 0,001m

Page 6: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 6

Streuversuche: Unsichtbares Sichtbar machen

E.Rutherford: Struktur der Atome durch Streuversuche

Goldatome in einer Folie

Rutherford Applet

Page 7: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 7

Experimente mit Teilchenstrahlen

Teilchenstrahlen höchster Energie notwendig, dennmit steigender Energie E (bzw. Impuls p) der Projektile steigt • die Fähigkeit,

kleine Strukturen Δx zu erkennenΔx Δp = ħ (Heisenberg)

• die Fähigkeit, neue schwere Teilchen zu erzeugenE = mc2 (Einstein)

• Streuexperimente:– Kollision von Teilchenstrahlen mit Materie– Kollision von zwei Teilchenstrahlen

Page 8: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 8

Teilchen als Kraftvermittler

Austauschteilchen sind die Quanten der Kraftfelder

pp

nn

nn

p

pppp

n

nnp

pnp n

p

Page 9: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 9

Wie sieht man Quarks? Quarks im Proton

Elektron

Elektron

Proton

γElektron

Elektron

Proton

γ/ΖQuark-Jet

Elektron

Quark-Jet

H1-Detektor

Proton-Elektron Kollisionen bei HERA (DESY):Schwerpunktsenergie von 320 GeV entspricht einer Ortsauflösung von 10-18 m

Page 10: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 10

Jet

Jet

e+ e–

quark

antiquark

Erzeugung von Quarks und Antiquarks aus Energie

man sieht Bündel neuer Teilchen

Warum sieht man keine einzelen Quarks?

Page 11: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 11

Die starke Kraft: „Quantenchromodynamik“Quarks erscheinen nur im Verband (Bsp Proton = |uud> , Neutron = |ddu>)Quarks erscheinen frei beweglich im Verband

Eigenschaft der starken Kraft:- die notwendige Energie zum separieren von Quarks wächst mit dem Abstand (Analogie: Federkraft)- Gluonen tragen Farbladung und koppeln aneinander- Quarks sind eingesperrt, es gibt nur farbneutrale Objekte

Grund:3 Ladungen: rot, grün, blau

Page 12: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 12

Bausteine der Materie: Quarks und Leptonen

0

-1

+2/3

-1/3

LADUNGStrukturlose, fundamentale Teilchen: Alle Leptonen

Teilchen mit innerer Struktur:Proton, Neutron,….aufgebaut aus Quarks

Stabile Materie: up- und down-Quark, Elektronen

Page 13: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 13

Systematik in der Welt der Teilchen

3 Familien von Quarks und Leptonen

Brauchen nur 1. Familie für die stabile Materie:

Proton= |uud> , Neutron= |udd> , Elektron = e

Systematik ↔ Symmetrien

+ Kraftteilchen γ, W±, Z0, 8 Gluonen, Graviton

Page 14: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 14

Materie und Antimaterie

Entdeckung des Positrons = Antielektron

Symmetrie der Materie und Antimaterie:

Teilchen mit gleicher Masse, aber umgekehrte Ladungen

Teilchen-Antiteilchen entstehen als Paar aus Energie und vernichten sich als Paar

Page 15: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 15

Vom Beschleuniger zum Collider

Ein Beschleuniger lenkt einen Strahl von beschleunigten Teilchen auf ein festes Ziel.

Collider – zwei kombinierte Beschleuniger:Zwei Teilchenstrahlen werden beschleunigt

und zur Kollision gebracht:Größere Enerergien werden erreicht

Page 16: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 16

Nützliche Einheiten für Teilchen

● Größe:1 fm = 1 Femtometer („Fermi“) = 10-15 m(1 µm = 1.000.000.000 fm)

• Energie:1 ElektronVolt = 1eV

1 KiloElektronVolt = 1 keV = 1000 eV1 MegaElektronVolt = 1 MeV = 1.000.000 eV1 GigaElektronVolt = 1 GeV = 1.000.000.000 eV

• 1 GeV: „viel“ für ein Teilchen, aber makroskopisch winzig:könnte Taschenlampe (1,6 Watt) für ganze0,000.000.0001 Sekunden zum Leuchten bringen

Page 17: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 17

Arten von Collidern● Elektron-Positron-Collider: Präzisionsmessungen

– LEP, CERN in Genf bis 2000 (bis 105 GeV pro Strahl)– ILC (International Linear Collider) ab 2015(?)

● Elektron-Proton-Collider: Substrukturmessungen– HERA, DESY in Hamburg, bis 2007 (e: 30 GeV, p: 920 GeV)

● Hadron-Hadron-Collider: Enteckungsmaschienen– TEVATRON, FERMILAB in Chicago, bis 2009 (900 GeV pro Strahl)– LHC, CERN in Genf (Large Hadron Collider, Proton-Proton) ab 2008 (7000 GeV pro Strahl)

Page 18: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 18

Die Schwache Wechselwirkung

1. Zerfall eines freien Neutrons:Schwache Wechselwirkung!

Quark-Umwandlungsprozess!

2. Nähere Untersuchung an Beschleunigern

Entdeckung des Austauschteilchens!

Beobachtung von “Neutralen” Strömen:

3. Genaue Untersuchung der neutralen Ströme

f: Fermion

Page 19: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 19

Das Z-Boson

● eins der drei Botenteilchen (Austauschteilchen) der schwachen Wechselwirkung

● elektrisch neutral● Zerfällt in “Fermionen”:

– Quark-Antiquark-Paare (im Detektor als zwei Jets sichtbar)– Lepton-Antilepton-Paare: – Neutrino-Antineutrino-Paare:– unbekannte Teilchen?

Page 20: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 20

Erzeugung von Z-Bosonen am Beschleuniger

Z0-Boson: grosse Masse, resonatne Erzeugung, wenn die Energie gleich der Masse ist

Page 21: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 21

Zerfallskanäle des Z-Bosons

f: Fermion

Vorhersage der Theorie: Zerfallswahrscheinlickeit für alle drei Leptonen gleich

Page 22: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 22

Die Zerfälle des Z-Bosons

● Was ist eine Zerfallsbreite?– Heisenberg'sche Unschärferelation:– Masse und Energie sind äquivalent– jedes instabile Teilchen hat eine Energieunschärfe, die sich als

Massenunschärfe bemerkbar macht – Beispiel: W-Boson

● Punkte: Daten● farbige Flächen:

theoretische Modelle● Z-Boson:

– Zerfallsbreite 2.5 GeV– Lebensdauer 10-25 s

Breite

Masse

Page 23: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 23

Die Zerfälle des Z-Bosons

● Messungen:– Auszählen der Zerfallsarten:

● Wieviele Ereignisse in jedem Zerfallskanal?● Stimmen die vorhergesagten Verhältnisse?

– Vergleich mit der Zerfallsbreite:● Wieviele Sorten Neutrinos gibt es?● Gibt es noch andere (vorher nicht entdeckte) Teilchen, die leichter als die halbe Z-Masse sind?

● Verifikation der Vorhersagen der Theorie:– Zerfall in Leptonen gleich wahrscheinlich („Leptonuniversalität“ = Myonen und Taus verhalten

sich wie Elektronen)– Zerfall in Quarks viel wahrscheinlicher als Zerfall in geladene Leptonen – Summe aller Zerfälle ergibt Zerfallsbreite

Zerfallsbreite

Neues?

Page 24: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 24

Big Bang

100 GeV

10 -10 s

10 -37 s

1015 GeV10 -43 s

1019 GeV

Die Vereinheitlichung der Kräfte

Page 25: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 25

Messung der Vereinheitlichung

Messsung bei HERAam DESY Hamburg

Page 26: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 26

Messung der Elektroschwachen Vereinheitlichung

Neutraler Strom:EM oder schwache Wechselwirkung

Geladener Strom:Nur schwache WW

Page 27: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 27

Übersicht

Page 28: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 28

Page 29: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 29

Wozu Beschleuniger und Detektoren?

● Materie um uns herum ist aus Teilchen der ersten Generation/Familie aufgebaut: Protonen, Neutronen, Elektronen, Elektron-Neutrinos

● alle anderen Teilchen müssen produziert werden– : benötige Energie, um die Massen zu erzeugen– hochenergetische Beschleuniger notwendig

● Teilchen sollen nachgewiesen werden: Detektoren (Vortrag U. Schwanke)

Page 30: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 30

Warum hohe Energien?

● Energie = Kraft × Weg● Energie = Masse × c2

Energie: - Abtasten von Strukturen - Aufbrechen von Strukturen - Erzeugung von neuer Materie: E=mc2

1 Elektronenvolt = Energie eines Elektrons nach Durchlaufen einer Spannung 1 Volt

Page 31: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 31

Wie beschleunigt man ein Teilchen?

Mit einem elektrischen Feld!

Dies ist nur möglich mit elektrisch geladenen Teilchen!

Page 32: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 32

Wie lenkt man ein Teilchen?

Mit einem Magnetfeld!

Teilchenbahn

magnetisches Feld

sehr starke Magnetfeldernotwendig:

● hoher Stromverbrauch● nur möglich mit supraleitenden Magneten

Page 33: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 33

Der Fernseher – ein kleiner Beschleuniger

Energie der Elektronen: ca. 25000 Elektronenvolt (eV)(d.h. Elektronen werden mit 25000 Volt Spannung beschleunigt)

Page 34: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 34

Mikroskope der Teilchenphysik: Beschleuniger

● Haben Sie auch daheim!

• Funktionsprinzip:Simulation

• Linearbeschleuniger: • Fermilab, Chicago (in Betrieb)• DESY, Hamburg (in Planung)

Page 35: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 35

Verschiedene Arten von Beschleunigern

Simulation

Linearbeschleuniger: Speicherring:

Page 36: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 36

LEP: Der Large Electron Positron Collider

OpalDelphi

L3

Aleph

Page 37: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 37

LHC am CERN

Page 38: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 38

Blick in den LEP-Tunnel

LEP-Tunnel:Umfang von 27 km

Wenige Zugänge:lange Transportwege

Page 39: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 39

LEP: Magnete und Beschleuniger

Page 40: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 40

Beschleuniger-Systeme am CERN

Page 41: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 41

Neue Teilchen enstehen ...

Page 42: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 42

... und sollen nachgewiesen werden!

Wie kann man unsichtbare Teilchen überhaupt sehen????

Page 43: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 43

Teilchenphysik in Berlin/Brandenburg

Experimente an Beschleunigern: DESY Hamburg:

Experiment ZEUS am ep-Speicherring HERA (bis 2007)

CERN in Genf Experiment ATLAS am pp-Speicherring LHC

Enge Zusammenarbeit mit DESY Zeuthen

Page 44: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 44

Teilchenphysik in Berlin/Brandenburg

Experimente der Astroteilchenphysik: Hochenergetische Gamma-Strahlung

Experiment H.E.S.S. In Namibia

Neutrino-Astrophysik Experiment Amanda/Ice Cube am Südpool

Enge Zusammenarbeit mit DESY Zeuthen

Page 45: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 45

Offene FragenDas Standard-Modell der Teilchenphysik hat bis jetzt

allen experimentellen Tests standgehalten.Dennoch ist vieles unverstanden:

• Woher kommt die Masse (Higgs-Teilchen)?• Gibt es eine fundamentale Kraft?• Welche Symmetrie liegt unserer Welt zugrunde?• Gibt es zusätzliche Dimensionen?• Kennen wir alle Teilchen (Supersymmetrie)?

Um Neues zu entdecken, muss man neue Dinge tun:Der Large Hadron Collider (Proton-Proton) mit den Experimenten ATLAS und CMS amEuropäischen Forschungszentrum CERN in Genf

Page 46: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 46

Ursprung der Masse: Higgs-TeilchenHatten gesehen:

• perfekte Symmetrie ohne Masse• Kräfte beschreibbar durch Eichtheorien: Forderung: Austauschteilchen müßen masselos sein

Erfüllt für Photon und Gluon,Aber nicht für W- und Z-Bosonen

Konsequenz: → Symmetrie muss gebrochen sein ←

• Symmetriebrechung erzeugt neues, massives Feld: Higgs-Feld• Konsequenz der Symmetrie-Brechung: W- und Z-Bosonen werden massiv• Erzeugung von Massen durch Kopplung an das Higgs-Feld• Teil des Standard-Modelles, noch nicht entdeckt

Page 47: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 47

electron

selectron

quark

squark

photon

photino

vereinigtBosonen mit Fermionen

Kraft mit Materie

Fermion

Boson

Boson

Fermion

Super-Symmetrie

Super-Symmetrie

Erweiterung des Standard-Modelles

Page 48: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 48

Vereinigt die Grundkräfte und liefert

mPl

MX ~ 1014 GeVτp ~ 1031 a

MX ~ 1016 GeVτp ~ 1038 a

• einen Vereinigungs-Punkt bei MX = 2·1016 GeV !

• Proton-Lebensdauer > expt. Grenze • leichtestes SUSY-Teilchen Dunkle Materie im Universum !• beseitigt mathemat. Inkonsistenzen

in der Theorie

Supersymmetrie

Page 49: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 49

Wozu den LHC?

● Steigerung der Schwerpunktsenergie (Energie, die zur Erzeugung neuer Teilchen zur Verfügung steht) von 1800 GeV auf 14000 GeV

● Erlaubt die Entdeckung neuer Teilchen sowie den Zugang in bislang unerforschte Bereiche im Standard Modell der Teilchenphysik:

– Higgs (Standard Modell)– Supersymmetrische Teilchen (Erweiterung des

Standardmodelles)● Enorme Steigerung der Luminosität (ein Maß für die

Rate der Teilchenkollisionen) um einen Faktor 100

Page 50: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 50

Herausforderungen beim LHC

● Strahlen enthalten viele Protonen bei sehr hoher Energie: extrem gute Kontrolle notwendig

● Magnete:– sehr große Felder (9 Tesla) notwendig: Supraleitung!– LEP-Tunnel: kompakte Bauweise– komplett neues Design!

Page 51: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 51

Das Forschungszentrum CERN in Genf

Page 52: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 52

Die Magnete des LHC Erstes komplettes LHC Element (~ 120 m ) : 6 Diople + 4 Quadrupole Erfolgreicher Test bei voller Leistung (12 kA)

8.4 Tesla

Page 53: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 53

Installation des LHC

Magnete werden- abgesenkt- transportiert- verbunden

Page 54: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 54

Dipole installation in the tunnel

Dipol-Verbindungen

Installation Abgeschlossen zu Beginn 2008- Erfolgreiche Hoschstromtests- Unfall bei einer Verbindung im September 2008

Installationsrate: Max. 20 Dipole pro Woche

Tests der Dipole im Tunnel

Page 55: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 55

Albany, Alberta, NIKHEF Amsterdam, Ankara, LAPP Annecy, Argonne NL, Arizona, UT Arlington, Athens, NTU Athens, Baku, IFAE Barcelona, Belgrade, Bergen, Berkeley LBL and UC, Bern, Birmingham, Bologna, Bonn, Boston, Brandeis, Bratislava/SAS Kosice, Brookhaven NL, Bucharest, Cambridge,

Carleton, Casablanca/Rabat, CERN, Chinese Cluster, Chicago, Clermont-Ferrand, Columbia, NBI Copenhagen, Cosenza, INP Cracow, FPNT Cracow, Dortmund, JINR Dubna, Duke, Frascati, Freiburg, Geneva, Genoa, Glasgow, LPSC Grenoble, Technion Haifa, Hampton, Harvard, Heidelberg, Hiroshima, Hiroshima IT, Indiana, Innsbruck, Iowa SU, Irvine UC,

Istanbul Bogazici, KEK, Kobe, Kyoto, Kyoto UE, Lancaster, Lecce, Lisbon LIP, Liverpool, Ljubljana, QMW London, RHBNC London, UC London, Lund, UA Madrid, Mainz, Manchester, Mannheim, CPPM Marseille, Massachusetts, MIT, Melbourne, Michigan, Michigan SU, Milano,

Minsk NAS, Minsk NCPHEP, Montreal, McGill Montreal, FIAN Moscow, ITEP Moscow, MEPhI Moscow, MSU Moscow, Munich LMU, MPI Munich, Nagasaki IAS, Naples, Naruto UE, New Mexico, Nijmegen, BINP Novosibirsk, Ohio SU, Okayama,

Oklahoma, LAL Orsay, Osaka, Oslo, Oxford, Paris VI and VII, Pavia, Pennsylvania, Pisa, Pittsburgh, CAS Prague, CU Prague, TU Prague, IHEP Protvino, Ritsumeikan, UFRJ Rio de Janeiro, Rochester, Rome I, Rome II, Rome III, Rutherford Appleton Laboratory, DAPNIA Saclay, Santa Cruz UC, Sheffield, Shinshu, Siegen,

Simon Fraser Burnaby, Southern Methodist Dallas, NPI Petersburg, Stockholm, KTH Stockholm, Stony Brook, Sydney, AS Taipei, Tbilisi, Tel Aviv, Thessaloniki, Tokyo ICEPP, Tokyo MU, Toronto, TRIUMF, Tsukuba, Tufts, Udine, Uppsala, Urbana UI, Valencia,

UBC Vancouver, Victoria, Washington, Weizmann Rehovot, Wisconsin, Wuppertal, Yale, Yerevan

ATLAS: weltweite Kollaboration

(Status Oktober 2005)

34 Länder 153 Institute 1650 Wissenschaftler(1330 mit PhD)

Neue Mitglieder 2005:UN La Plata, U Buenos Aires (Argentina)TU Dresden, U Giessen (Germany)U Oregon, U Oklahoma (USA)

Neue Mitglieder seit 2006:Humboldt-Univesität zu Berlin, DESY, SLAC, New York U (USA)

Page 56: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 56

Ein Teil der ATLAS-Kollaboration

Page 57: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 57

Die unterirdische Kaverne des ATLAS Detektors

Länge = 55 mBreite = 32 mHöhe = 35 mTiefe = 100 m

Page 58: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 58

Das ATLAS-Areal überirdisch gesehen

Page 59: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 59

Durchmesser 25 mBarrel Toroid Länge 26 mGesamtlänge 46 mTotales Gewicht 7000 t

Der Atlas Detektor hat unerreichte Größe

ATLAS ist höher als dasBürogebäude mit 5 Stockwerken

Page 60: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 60

Der ATLAS-Detektor: Übersicht

Page 61: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 61

Die kompakte Schwester: Der CMS Detektor

Page 62: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 62

Der ATLAS Detektor im Aufbau

Beginn 2004

Page 63: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 63

Der ATLAS Detektor im Aufbau

Absenkung undMontage derMuon-ToroidMagnetspulen

Page 64: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 64

Der ATLAS Detektor 2007/08

Montage des SpurkammersystemesUnd der Kalorimeter

Page 65: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 65

Der ATLAS Detektor 2007/08

Instalation derMuon-Endkappen

Page 66: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 66

Teilchenkollisionen bei LHC und Selektion

7.5 m25 ns

Selektion von 1 aus Ereignissen

Page 67: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 67

ET

WW-Rate

Anforderungen an den Trigger

Speicher-Rate

σ rate

WW-Rate: ~ 1 GHz BC-Rate: 40 MHz

Speicher-Rate: ~ 200 Hz

®“online”-Reduktion: 99.9995%

® Trigger: “Daten-Aufnahme-Entscheidung”

Leistungsfähiger Trigger unabdingbar:

Selektion der seltenen Ereignisse aus der extrem untergrundreichen LHC Umgebung

• Physik-Trigger• Technische Trigger

Unt

ergr

und

Ent

deck

unge

n

Page 68: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 68

Grid: Weltweiter Datenfluss

Riesige Datenflut:

Nur mittels weltweitverteilten Rechenzentrenverarbeitbar.

Page 69: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 69

Aktive ZentrenZentren in VorbereitungIn LCG-2: 250 Zentren, 32 Länder ~50,000 Prozessoren ~20,000 TB Speicherplatz

Weltweite Computer-Vernetzung

Die Anzahl der Zentren entspricht der, die zum Betrieb von LHC notwendig ist: extrem komplexe Betriebsbedingungen

Page 70: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 70

Physikalische Fragestellungen beim LHC

p pH

µ +

µ-

µ+

µ-

Z

Z

p p

e-νe

µ+

µ−

q

q

q

qχ1-

g~

~

χ20~

q~

χ10

~

Elektroschwache Symmetriebrechung ?- Suche nach dem Higgs Boson

Erweiterung des Standardmodelles ?- Suche nach SUSY oder anderer “BSM-Physik”

p pH

γ

γ

Was noch? - Schwere Quarks, QCD, Elektro-schwache Prozesse: Physik des Standard-Modelles

Page 71: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 71

H → ZZ → 4 l

e, µ

Z

e, µ

e, µ

e, µ mZ

Hg

g

tZ(*)

Optimaler Kanal zur Entdeckung des Higgs-Teilchens bei LHC

Zu erwartendes Higgs-Signal nach 1 Jahr Messen

Beispiel: Higgs-Ereignis

Simulation eines H → µµ ee Ereignisses in ATLAS

Page 72: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 72

Higgs Ereigniss: Radiale Projektion

Page 73: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 73

Higgs Ereigniss: Longitudinale Projektion

Page 74: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 74

LHC Entdeckungspotential

Messzeit Massenbereich

1 Monat ~ 1.3 TeV1 Jahr ~ 1.8 TeV3 Jahre ~ 2.5 TeVObergrenze ~ 3 TeV

Beispiel: Supersymmetrische Teilchen

Dieses Teilchen (Neutralino) ist ein guter Kandidat für die dunkle Materieim Universum

Neutralinomassen bei LHC messbar Entdeckung von SUSY und Messung der Neutralinomasse am LHC kann das Problem

der kalten dunklen Materie im Universum lösen.

Page 75: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 75

Erste Strahlen in LHC am 10. September 2008

Erste Strahlen imBeschleuniger (September 2008)

Untergrundreaktionen

Spurkammersystem

Ereignis-Display

Page 76: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 76

Cosmische Ereignisse bei ATLAS

Testmessungen mit kosmischen Teilchen (Myonen):- sehr guter Test aller Detektorsysteme in Echtzeit- wichtiger Referenzpunkt zur Eichung- erfolgreiche Tests von Oktober bis Dezember 2008

Page 77: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 77

Page 78: CERN-Masterclass “Hands on Particle Physics”: Tagesprogramm · Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 3 Ein Universum voller Teilchen Einführung in die Elementarteilchenphysik

Martin zur Nedden, HU Berlin CERN MasterClass 2009 78

Zusammenfassung

● große Beschleuniger sind nötig, um kleinste Teilchen zu erzeugen

● große Detektoren sind notwendig, um die Teilchen und ihre Zerfallsprodukte zu vermessen

● es gibt immer noch Neues zu entdecken und Rätsel zu lösen