83
Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2016

Chemie – Technische Universität Darmstadt - Fachbereich ......Impressum Herausgeber Fachbereich Chemie der TU Darmstadt Alarich-Weiss-Str. 4, L2 02 64287 Darmstadt Phone: +49(0)6151/16-21001

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Fachbereich Chemie

    Forschungsbericht 2016

  • Impressum Herausgeber

    Fachbereich Chemie der TU Darmstadt

    Alarich-Weiss-Str. 4, L202

    64287 Darmstadt

    Phone: +49(0)6151/16-21001

    Fax: +49(0)6151/16-21125

    E-Mail: [email protected]

    www.chemie.tu-darmstadt.de

    Redaktion

    Prof. Dr. Harald Kolmar, Prodekan

    Dr.-Ing. Sabine Minol, Geschäftsführerin

    © Titelfoto Prof. Dr. Boris Schmidt, Fachbereich Chemie, TU Darmstadt, Teilansicht Atomium in Brüssel;

    © Foto oben Katrin Binner, TU Darmstadt

  • i

    1. Inhaltsverzeichnis

    1. Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................................... i-ii

    2. Chronik 2016 .............................................................................................................................. 3

    3. Kurz-Statistik ............................................................................................................................... 6

    4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile.......................................................................................................... 7

    4.1. Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie ........................................... 7

    4.1.1. Biochemie ....................................................................................................................... 7

    4.1.2. Organische Chemie .......................................................................................................... 8

    4.2. Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie ........................................ 9

    4.2.1. Anorganische Chemie ...................................................................................................... 9

    4.2.2. Physikalische Chemie ...................................................................................................... 9

    4.3. Ernst-Berl-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie ....................................... 11

    4.3.1. Technische Chemie ........................................................................................................ 11

    4.3.2. Makromolekulare Chemie .............................................................................................. 12

    4.4. Graduiertenschule Energy Science and Engineering ........................................................... 12

    5. Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2016 ....................................................... 13

    5.1. Promotionen ...................................................................................................................... 13

    5.2. Masterarbeiten ................................................................................................................... 17

    5.3. Bachelorarbeiten ................................................................................................................ 17

    6. Ergangene Rufe und Verbleib der Alumni ............................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

    6.1. Verbleib der Alumni ........................................................................................................... 18

    7. Kolloquiumsvorträge ................................................................................................................. 19

    7.1. Gesellschaft Deutscher Chemiker – Ortsverband Darmstadt ................................................ 19

    7.2. Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie ...................................... 20

    7.3. Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie ......................................... 22

    7.4. Ernst-Berl-Institut für Technische Chemie und Makromolekulare Chemie ........................... 23

    7.5. Ausgewählte Gastredner außerhalb der Kolloquien ............................................................ 24

    8. Auswärtige wissenschaftliche Vorträge der Arbeitsgruppenmitglieder ........................................ 26

    9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen ................................................................................... 29

    9.1. Anorganische Chemie ......................................................................................................... 29

    9.2. Physikalische Chemie ......................................................................................................... 32

    9.3. Technische Chemie ............................................................................................................ 37

    9.4. Makromolekulare Chemie .................................................................................................. 41

    9.5. Organische Chemie ............................................................................................................ 44

    9.6. Biochemie .......................................................................................................................... 47

    9.7. Graduiertenschule Energy Science and Engineering ........................................................... 50

  • ii

    10. Patente .................................................................................................................................... 51

    10.1. Neuanmeldungen 2016 ...................................................................................................... 51

    10.2. Bestand an erteilten Patenten und Ersterteilungen 2016 .................................................... 52

    11. Herausgebertätigkeiten ............................................................................................................ 53

    12. Drittmittel ............................................................................................................................... 54

    12.1. Ausgewiesene Drittmittel und Verteilung nach Geldgeber-Gruppen .................................... 54

    12.2. Versteckte Drittmittel ......................................................................................................... 54

    12.3. Gesamte Drittmittel 2016 ................................................................................................... 55

    12.4. Neu eingeworbene Drittmittel ............................................................................................ 55

    13. Internationaler Austausch, Stipendiaten und GastwissenschaftlerInnen ................................... 56

    13.1. Internationaler Austausch .................................................................................................. 56

    13.2. Stipendiaten und GastwissenschaftlerInnen am Fachbereich Chemie .................................. 56

    14. Extern beschäftigte MitarbeiterInnen des Fachbereichs Chemie ............................................... 59

    15. Preise und Ehrungen an Mitglieder des Fachbereichs 2016 ...................................................... 61

    16. Beteiligung an laufenden Verbundprojekten ............................................................................ 64

    17. Kooperationen ......................................................................................................................... 67

    18. Veranstaltungen ...................................................................................................................... 68

    19. Außenwirkung ......................................................................................................................... 70

    19.1. Beratungstätigkeit für Firmen, Verbände, etc. .................................................................... 73

    20. Laufende und geplante Forschungsvorhaben ........................................................................... 74

    21. Transfer von Forschungsleistungen in die Wirtschaft 2016 ...................................................... 75

    21.1. Bestehende Firmenausgründungen..................................................................................... 75

    21.2. Dienstleistungen und Auftragsforschung ............................................................................ 75

  • 2. Chronik 2016 Seite 3

    2. Chronik 2016

    Der Forschungsbericht (Tätigkeitsbericht) fasst die wesentlichen Aktivitäten im Fachbereich Chemie

    im Jahr 2016 zusammen. Neben den wissenschaftlichen Profilen, den Veröffentlichungen,

    eingeworbenen Drittmitteln, den laufenden und geplanten Forschungsvorhaben der einzelnen

    Arbeitsgruppen sind die Vorträge der an den Fachbereich Chemie eingeladenen Sprecher, aber auch

    die externen Vorträge der Mitglieder unseres Fachbereichs auf Tagungen und zu Kolloquien anderer

    Universitäten, ein Ausweis der Forschungstätigkeit sowie der nationalen und internationalen

    Vernetzung. Dazu gehört auch die Mitwirkung der Mitglieder unseres Fachbereichs in Gremien zur

    Vergabe von Forschungsgeldern. Besonders erfreulich ist, dass Prof. Barbara Albert und Prof. Gerd Buntkowsky bei der bundesweiten Wahl zu den Fachkollegien der Deutschen Forschungs-

    gemeinschaft zum Zug kamen. Frau Prof. Albert ist Mitglied des Fachkollegiums für Festkörper- und

    Oberflächenchemie, Herr Prof. Buntkowsky gehört dem Fachkollegium Analytik und

    Methodenentwicklung in der Chemie an. Mitglieder des Professorenkollegiums waren auch in die

    Organisation internationaler Tagungen eingebunden. So war Herr Prof. Bastian Etzold aus dem

    Fachgebiet Technische Chemie Mitorganisator des „7th International Symposium on Carbon for

    Catalysis“ im Juni 2016 in Straßburg.

    Der Fachbereich Chemie pflegt, dank der Unterstützung von Stiftern und Sponsoren, eine

    ausgeprägte Kultur der Vergabe von Preisen und Stipendien. Studierende mit herausragenden

    Bachelor- und Masterabschlüssen erhalten den Preis der Anton-Keller-Stiftung, das Deutschland-

    stipendium wird an zahlreiche sehr gute Studierende aller Studienabschnitte

    vergeben. Zum siebten Mal förderte die Merck`sche Gesellschaft für Kunst und

    Wissenschaft e.V. auch im Jahr 2016 hochbegabten wissenschaftlichen

    Nachwuchs im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt. Dazu gehören nicht nur

    die Vergabe eines Stipendiums, sondern auch eine intensive Vernetzung mit

    einer Abteilung der Firma Merck mit thematischer Passung und ein

    Coachingangebot in verschiedenen Feldern der Chemisch-Pharmazeutischen Industrie. Diesjähriger Stipendiat war Herr M. Sc. Thomas Fuchs, der seine

    Doktorarbeit mit dem Thema „Elektronenspinresonanzspektroskopie an

    superatomaren Metallclustern im Molekularstrahl“ in der Physikalischen

    Chemie im Arbeitskreis von Herrn Prof. Rolf Schäfer anfertigt.

    Auch abgeschlossene Dissertationen von herausragender Qualität wurden

    2016 prämiert. Herr Dr.-Ing. Christian Schäfer erhielt den

    Promotionspreis der Familie Bottling-Stiftung. Er promovierte im

    Fachgebiet Makromolekulare Chemie in der Arbeitsgruppe von Herrn

    Prof. Dr. Matthias Rehahn unter der Betreuung von Herrn Dr.-Ing. Markus

    Gallei mit Auszeichnung. In seiner Dissertation beschrieb er die

    Entwicklung neuer schaltbarer, sogenannter Stimulus-responsiver Opale.

    Außerdem erhielt Dr. Lukas Kaltschnee aus dem Arbeitskreis von Frau Prof. Christina Thiele das

    P.R.I.M.E Stipendium des DAAD. Er wird im Rahmen eines Forschungsaufenthalts als

    Postdoktorand am renommierten National Institutes of Health in Bethesda (USA) auf dem Gebiet

    der NMR-Methodenentwicklung zur Strukturaufklärung von Proteinen arbeiten.

    Besonders stolz ist der Fachbereich auch auf Herrn Dr. Stefan Zielonka, der zusammen mit Herrn

    Dr.-Ing. Johannes J. Kuntsche vom Fachbereich Bauingenieurwesen den Kurt-Ruths-Preis 2016 in

    feierlichen Rahmen eines Kammerkonzerts entgegennehmen konnte, einen der höchst dotierten

    Preise, den die Technische Universität Darmstadt zu vergeben hat.

  • 2. Chronik 2016 Seite 4

    Herr Dr. Zielonka entwicklte im Fachgebiet Angewandte Biochemie

    in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Harald Kolmar neue Verfahren

    zur Isolierung von Antikörpern für spezielle Anwendungen in

    Diagnostik und Therapie.

    Außerdem erhielt Frau Junioprofessorin Annette Andrieu-Brunsen

    den ADUC-Preis 2016. Der Preis der Arbeitsgemeinschaft Deutscher

    Universitätsprofessoren/innen für Chemie wird an Nachwuchs-

    gruppenleiter/innen mit herausragendem Forschungsprofil für die

    Etablierung eines eigenständigen Forschungsgebietes vergeben.

    Forschung und Lehre gehen immer mit einer personellen Dynamik einher. Zum 01.10.16 trat Herr

    Prof. Felix Hausch im Fachgebiet Biochemie seine Stelle an. Sein Forschungsfokus liegt auf dem Gebiet der strukturbasierten Wirkstoffforschung und der Entwicklung von maßgeschneiderten

    Wirkstoffkandidaten, unter anderem zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Damit wird der

    Forschungsschwerpunkt „Wirkstoffforschung“ des Fachbereichs Chemie erweitert und verstärkt.

    Herrn Honorarprofessor Dr. Siegfried Neumann aus dem Fachgebiet Biochemie wurde im Dezember

    2016 die Ehrendoktorwürde als Dr. med. h.c. der Universität Rostock verliehen. Laudator bei dieser

    festlichen Veranstaltung war Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-

    Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

    Besondere Bedeutung für die Lehre hat die fortwährende

    Verbesserung der Studieninhalte und der Wissens-

    vermittlung. Der Stellenwert der Lehre wird beispielhaft

    durch Athene-Preise für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung in besonderem Maße hervorgehoben. Den

    Fachbereichspreis 2016 erhielt Herr Prof. Christian Hess aus

    dem Fachgebiet Physikalische Chemie für sein außer-

    ordentliches Engagement in der Konzeption, Realisierung

    und Weiterentwicklung seiner Lehrveranstaltungen, unter

    anderem durch den Einsatz von Live-Feedbacksystemen. Ganz besonders freute sich der

    Fachbereich über die Bewertungen in allen Kategorien des CHE-Hochschulrankings 2016, das den

    Fachbereich Chemie in die Spitzengruppe der deutschen Universitäten platziert sah.

    Die Aktivitäen der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer unseres Fachbereichs in Forschung

    und Lehre sind nicht nur auf Darmstadt beschränkt. So realisierte Herr Prof. Florian Müller-Plathe

    im Sommersemester 2016 ein Forschungssemester und einen Gastaufenthalt an der Universität Princeton (USA) und Herr Dr. Frédéric Leroy erhielt einen Lehrauftrag für eine Lehrstuhlvertretung

    für Physikalische Chemie an der Universität Kassel.

    Nicht unerwähnt bleiben soll auch die Beteiligung von Mitgliedern unseres Fachbereichs an

    Forschungsvorhaben und Forschungsverbünden mit großer Sichtbarkeit und wissenschaftlicher

    Strahlkraft. So startete im Juni 2016 die Förderphase des von Herrn Prof. Bastian Etzold aus der

    Technischen Chemie eingeworbenen ERC Consolidator Grants „Enhancing electrocatalysis in low

    temperature fuel cells by ionic liquid modification“. Auch im Darmstädter Sonderforschungsbereich

    1194 „Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsvorgängen“, der im Juli 2016 an

    den Start ging, ist die Chemie mit Frau Juniorprofessorin Annette Andrieu-Brunsen, Frau Prof.

    Christina Thiele, Herrn Prof. Markus Biesalski, sowie Herrn Prof. Nico van der Vegt stark vertreten.

  • 2. Chronik 2016 Seite 5

    Auch an der Schnittstelle zwischen universitärer Grundlagenforschung und der industriellen

    Anwendung gab es 2016 Neues zu berichten. Im renovierten ersten Bauabschnitt des

    Chemiequartiers, der am 01.06.16 vom Präsidenten der TU Darmstadt, Herrn Prof. Dr. Hans-Jürgen

    Prömel, feierlich eröffnet wurde, ging im Januar 2016 das Merck Lab @ TU Darmstadt in neuen

    Räumen an den Start. Das Labor ist dabei Teil einer Partnerschaft zwischen dem Unternehmen

    Merck und der TU Darmstadt. Das Merck Lab @ TU Darmstadt befasst sich 2016 – 2021 mit innovativer Forschung auf dem Gebiet der „Low-instrumented Diagnostics & Analytics“. Aus dem

    Fachbereich Chemie sind Herr Prof. Markus Biesalski aus dem Fachgebiet Makromolekulare Chemie

    und Herr Prof. Harald Kolmar aus der Biochemie aktiv beteiligt. Sehr erfreulich ist auch, dass die

    langjährige Tradition zur Unternehmensgründung am Fachbereich Chemie, die unter anderem von

    Herrn Prof. Jürgen Brickmann, Herrn Prof. Hans-Günther Gassen und Herrn Prof. Peter Friedl

    ausging, durch die Ausgründung eines weiteren Startup Unternehmens, der Sulfotools GmbH,

    fortgesetzt werden konnte. Die Hauptakteure und Geschäftsführer des jungen Unternehmens sind

    der Diplomchemiker Sascha Knauer und Frau Dr. Christina Uth, beide Mitarbeiter aus dem

    Arbeitskreis von Prof. Harald Kolmar. Ihre Geschäftsidee beruht auf der Entwicklung einer neuen

    umweltfreundlichen und ressourcensparenden Technologie zur Peptidsynthese.

    Damit soll nur ein kurzer Einblick in das Geschehen am Fachbereich gegeben werden. Sicher gibt es noch viel mehr Erwähnenswertes, das Berücksichtigung verdient hätte. Wenn Sie Fragen und

    Anregungen zum Forschungsbericht haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen. Viel Freude

    beim Lesen!

    Harald Kolmar, Prodekan

  • 3. Kurz-Statistik Seite 6

    3. Kurz-Statistik

    Menschen Am 31.12.2016 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie rund 410 Personen tätig. Von

    diesen waren

    21 Professoren

    2 Juniorprofessoren

    7 emeritierte/pensionierte Professoren (aktiv) 207 Doktoranden

    35 Post-Doktoranden

    6 Habilitanden

    23 wissenschaftl. tätige Administrativ-Technische Mitarbeiter

    130 Frauen

    45 international (Hochschulabschluss im Ausland)

    23 Stipendiaten (Emmy-Noether, Heisenberg, Humboldt, DAAD, Stiftungen, andere Quellen)

    168 nicht durch TU-Stellen (Landesstellen) finanziert

    Veröffentlichungen Am Fachbereich entstanden 2016 209 neue Veröffentlichungen, davon 188 in begutachteten Fachzeitschriften, sowie 98 Patente und 12 Neuanmeldungen zum Patent. Die Veröffentlichungen

    der Professoren und Gruppenleiter wurden 2016 insgesamt 7780mal in der Literatur zitiert (400

    Artikel mit >50 Zitierungen). Der mittlere H-Index der aktiven Professoren betrug 26. Einzelne

    Mitglieder des Fachbereichs wirkten als Editoren oder Board Members bei insgesamt 13

    Zeitschriften.

    Drittmittel Im Jahr 2016 liefen 94 Drittmittelprojekte (mit jeweils einem Personenjahr oder mehr

    Gesamtdauer). Mitglieder des Fachbereichs Chemie waren an 31 laufenden Verbundprojekten

    (davon 15 DFG-Sonderforschungsbereiche, -Schwerpunkte, -Graduiertenkollegs, 4 BMBF-Verbünde, 5 EU-Verbünde, 4 LOEWE und 3 weitere Verbünde) beteiligt. Im Jahr 2016 wurden Zusagen

    (Zuwendungsbescheide, Verträge) über etwa 8,8 Mio. € neu akquiriert.

    Vorträge 65 externe Sprecher haben im Fachbereich Chemie vorgetragen, davon 49 in den Kolloquien der

    Institute oder der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Ortsverband Darmstadt. Umgekehrt haben

    Mitglieder des Fachbereichs 138 Vorträge auswärts gehalten.

    Konferenzen, Workshops, Sommerschulen Mitglieder des Fachbereichs haben 2016 selbst 20 Veranstaltungen organisiert oder mitorganisiert.

    Wissenschaftlicher Nachwuchs 2016 wurden 96 Bachelorarbeiten (42 Frauen; 54 Männer), 74 Masterarbeiten (24 Frauen; 50

    Männer) und 57 Promotionen (17 Frauen; 40 Männer) am Fachbereich Chemie abgeschlossen.

    Hinzu kommt eine Masterarbeit, die an einer anderen Universität abgeschlossen wurde.

  • 4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 7

    4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile

    4.1. Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie

    4.1.1. Biochemie

    Prof. i.R. Dr. Norbert A. Dencher Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Physikalische Biochemie sind (a) die Biochemie und

    Physiologie des Alterns: Mitochondriale Metabolismen und Signalwege bei der Alterung und der

    Lebensspannenkontrolle, (b) die Untersuchung der Struktur von Membranen und Membran-

    proteinen mittels Neutronenstreuung, (c) die Untersuchung der Strahlenwirkung auf Zellen (DFG-

    Graduiertenkolleg 1657: Molekulare und zelluläre Reaktionen auf ionisierende Strahlung) und (d) Veränderung von Mitochondrien bei der Alzheimer Demenz und der Parkinson Demenz als

    Biomarker und als Target zur Wirkstoffsuche. www.chemie.tu-darmstadt.de/dencher Prof. Dr. Felix Hausch Die Arbeitsgruppe arbeitet auf dem Gebiet des Struktur-basierten Designs von Wirkstoffen, der Synthese von makro- und polyzyklischen Substanzen zur Kontrolle der bioaktiven Konformation

    und dem quantitativen Verständnis der Protein-Ligand-Interaktion. Speziell werden FKBP51-

    Inhibitoren entwickelt, um FKBP51 als neues Wirkstoffziel für Depression, Fettleibigkeit und

    chronischem Schmerz zu validieren.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/hausch

    Prof. Dr. Harald Kolmar

    Im Zentrum der Forschungsinteressen steht die Entwicklung von maßgeschneiderten Biomolekülen

    für die Anwendungen in Diagnostik und Therapie. Diese reichen von Peptiden bis zu komplexen

    Bindemolekülen. Ein weiteres Forschungsfeld betrifft die Weiße Biotechnologie, die Erzeugung von Enzymen mit maßgeschneiderten Eigenschaften.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/kolmar

    Prof. Dr. Katja Schmitz Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Untersuchung von Chemokinen, Proteinen, die die

    Zellwanderung bei Entzündungen steuern. Zu ihrer Inhibition werden Peptide und Peptidanaloga

    an der Festphase synthetisiert und in verschiedenen Bindungsversuchen und Aktivitätstests

    untersucht. Dazu werden die Proteine in Bakterien exprimiert, gereinigt und chemisch modifiziert.

    Zusätzlich werden Verfahren zur Herstellung von Proteinmustern auf Oberflächen entwickelt, um

    das Verhalten von Zellen zu steuern.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/schmitz

    Nachwuchsgruppe Dr. Alesia Tietze Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung effizienter Methoden zur chemischen

    Herstellung stark hydrophober Peptide und Proteine (z.B. Ionenkanäle) und deren

    Funktionalisierung, sowie der Entwicklung von synthetischen pharmakologisch-relevanten Peptiden

    zur Markierung und Manipulation der Funktion von Membranproteinen. Weiterhin wird intensiv an

    der Synthese funktionaler Materialien gearbeitet, die auf Basis von Peptid-funktionalisierten

    Nanoporen hergestellt werden. Aktuell entwickelt die Arbeitsgruppe selektive peptidbasierte

    photoschaltbare Sensoren.

    http://www.chemie.tu-darmstadt.de/dencherhttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/hauschhttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/kolmarhttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/schmitz

  • 4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 8

    4.1.2. Organische Chemie

    Prof. Dr. Wolf-Dieter Fessner Das Forschungsfeld der Bioorganischen und Synthetischen Chemie liegt in der Entwicklung

    effizienter chemo-enzymatischer Methoden für die Präparation chiraler, biologisch-aktiver

    Verbindungen.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/fessner

    Apl. Prof. Dr. Reinhard Meusinger - Servicegruppe NMR-Spektroskopie Die Servicegruppe führt Methoden zur qualitativen und quantitativen Strukturanalytik synthetischer

    und natürlicher chemischer Verbindungen sowie von Stoffgemischen mit Hilfe der

    kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR) durch.

    hactar.oc.chemie.tu-darmstadt.de/home

    Prof. Dr. Michael Reggelin Die Forschungsfelder liegen in der stöchiometrischen und katalytischen Anwendung von optisch

    aktiven Schwefel(VI)-Verbindungen, der Entwicklung und Anwendung von helikal-chiralen

    Polymeren in der Übergangsmetall- und der Organokatalyse sowie als neuartige Alignment-Medien

    zur Bestimmung anisotroper NMR-Parameter, und der Synthese neuartiger Monomere für die Herstellung polymerer OLEDs.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/reggelin

    Prof. Dr. Boris Schmidt Die Arbeitsgruppe ist fokussiert auf die Entwicklung von kovalent bindenden Enzyminhibitoren für

    Neurodegenerative Erkrankungen und Onkologie. Die Forschung beinhaltet Targetidentifizierung

    und Targetvalidierung, aber auch hit-to-lead Programme, Lead-Optimierung, proof-of-concept

    Studien und in vivo Toxikologie. Die chemisch-präparativen Schwerpunkte sind: Enzyminhibitoren für Kinasen (GSK3, FLT3) und das 20 S Proteasom.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/akschmidt

    Prof. Dr. Christina M. Thiele In der Arbeitsgruppe werden die dreidimensionalen Strukturen organischer Verbindungen mit Hilfe

    der Flüssigkeits-NMR-Spektroskopie untersucht. Zu diesem Zweck wird ein neuartiger anisotroper

    NMR-Parameter, die residuale dipolare Kopplung, verwendet. Die Anwendungsfelder reichen von

    der Bestimmung der relativen Konfiguration bis hin zur Untersuchung von Struktur und Dynamik

    katalytisch aktiver Spezies.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/thiele

    http://www.chemie.tu-darmstadt.de/http://hactar.oc.chemie.tu-darmstadt.de/homehttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/http://www.chemie.tu-darmstadt.de/http://www.chemie.tu-darmstadt.de/thiele

  • 4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 9

    4.2. Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie

    4.2.1. Anorganische Chemie Prof. Dr. Barbara Albert In der Anorganischen Festkörper- und Materialchemie werden Verbindungen synthetisiert, die neu

    sind, interessante Kristallstrukturen aufweisen und/oder besondere Eigenschaften zeigen.

    Verschiedene Substanzklassen (z.B. Boride, Phosphide, Oxide) in unterschiedlichen Morphologien

    (z.B. Nanopartikel, Kristalle, verdichtete Werkstücke) werden in Bezug auf katalytische Aktivität,

    thermoelektrische Effizienz, Härte, Lumineszenz, magnetische Charakteristika und weitere

    Besonderheiten untersucht. Der Arbeitskreis forscht mit anderen WissenschaftlerInnen z.B. aus den

    Bereichen der Technischen Chemie (Katalyse), Biotechnologie (Phagendisplay), Material-

    wissenschaften (Magnetismus), Bauingenieurwesen (Zement) und Maschinenbau (Thermographie).

    www.chemie.tu-darmstadt.de/albert

    Prof. Dr. Herbert Plenio Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Entwicklung neuer Liganden und davon abgeleiteter

    Metallkomplexe für die Anwendung in der homogenen katalysierten Transformation organischer

    Moleküle. Dabei stehen insbesondere Metallkomplexe mit Pd, Ru, Cu, Ag, Au, Ir und Rh im

    Mittelpunkt. Weiterhin werden neuartige Fluoreszenzfarbstoffe auf der Basis von BODIPY

    entwickelt und entsprechende Übergangsmetall-Fluorophor-Konjugate hergestellt, die bei Anlagerung kleiner Moleküle eine erhebliche Veränderung der Fluoreszenzeigenschaften erfahren

    und als molekulare Sensoren dienen können.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/plenio

    Prof. Dr. Jörg J. Schneider Aktuelle Arbeitsgebiete umfassen die Synthese und Strukturierung von Nanomaterialien (z.B. Kohlenstoffnanoröhren, Graphen, nanoskalige 1D, 2D und 3D Metalloxide, transparent leitfähige

    Oxide) und die Untersuchung ihrer Struktur-Wirkungsbeziehungen. Dies umfasst die Herstellung

    und Charakterisierung von sensorischen Bauteilstrukturen für die Gas- und Mechano- und

    Zellsensorik, den Aufbau von Transsitorstrukturen und Dielektrika sowie heterogene Katalystoren.

    Darüberhinaus werden strukturell neuartige Organometallkomplexe cyclischer pi-Perimeter

    untersucht.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/schneider

    4.2.2. Physikalische Chemie Prof. Dr. Gerd Buntkowsky Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Anwendung und der methodischen Weiterentwicklung der hoch auflösenden Festkörper-NMR-Spektroskopie (SSNMR), mit Anwendung auf Probleme der

    chemischen Analytik, der biophysikalischen Chemie und der Materialwissenschaften. Die

    Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Katalyse (heterogene Katalyse, Immobilisierung

    homogener Katalysatoren, Enzymkatalyse), der Untersuchung von Oberflächeneigenschaften und

    Oberflächenwechselwirkungen nano- und mesoskopischer Materialien, der Charakterisierung der

    Struktur und Dynamik weicher Materie und der Spektroskopie von Hybridmaterialien.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/buntkowsky

    http://www.chemie.tu-darmstadt.de/alberthttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/pleniohttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/schneiderhttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/buntkowsky

  • 4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 10

    Prof. i.R. Dr. Wolfgang Haase Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung des Molekularen Magnetismus von

    sogenannten Single-Chain-Magnets, von Co(II)-Spin-Crossover-Verbindungen und von dinuklearen

    biokatalytisch aktiven Modellkomplexen (Magnetisierungsmessungen, magnetischer Zirkular-

    dichroismus-Spektroskopie, Modellberechnungen), der Beschreibung physikalisch-chemischer

    Eigenschaften von flüssigkristallinen Nano- und Mikrokolloiden (Dielektrik, Elektrooptik und

    Bewegungsmechanismen im externen E-Feld) und der Optimierung von schnellschaltenden LC/FLC

    Mischungen.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/haase Prof. Dr. Christian Hess Die Forschungsfelder liegen in der Oberflächenchemie von Nanomaterialien, heterogenen Katalyse,

    Sensorik, Batterieforschung und in situ- und operando-Spektroskopie. Neue funktionalisierte, nanostrukturierte Materialien werden entwickelt und als Modellsysteme eingesetzt, um mittels

    spektroskopischer Verfahren (Raman, UV-Vis, XPS) die Wirkungsweise von Katalysatoren (Partial-

    oxidationen, NOx-Speicherung), Metalloxidsensoren sowie Li-Ionen-Batterien zu untersuchen.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/hess

    Prof. Dr. Florian Müller-Plathe Die Arbeitsgruppe Theoretische Physikalische Chemie beschäftigt sich mit Computersimulationen

    von Flüssigkeiten und weichen Materialien. Vor allem die Benetzung nanostrukturierter

    Oberflächen, Verdampfen von Tropfen, Polymere und Polymer-Nanokomposite stehen im Zentrum

    des Interesses. Einen großen Raum nehmen die Entwicklung neuer theoretischer Methoden,

    Algorithmen, Modelle und Software in den Bereichen Wärme- und Materietransport, Haftung,

    Polymerdynamik, sowie die systematische Multiskalensimulation, ein.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/mueller-plathe

    Prof. Dr. Rolf Schäfer Die Forschungsschwerpunkte liegen in der experimentiellen und theoretischen Untersuchung von

    Materie im Übergangsbereich zwischen isolierten Atomen und anorganischen Festkörpern. Von

    Interesse sind die magnetischen, dielektrischen, optischen, thermochemischen und photo-elektrokatalytischen Eigenschaften von isolierten und geträgerten Clustern.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/schaefer

    Prof. Dr. Nico F.A. van der Vegt Die Arbeitsgruppe Computergestützte Physikalische Chemie befasst sich primär mit

    Solvatationsforschung und der methodischen Weiterentwicklung im Bereich der molekularen Simulation und statistischen Thermodynamik. Von Interesse sind die Solvatation von Polymeren,

    Biomolekülen und polymerbasierten Oberflächen (Benetzung), und deren Wechselwirkung mit

    Ionen und Osmolyten.

    www.cpc.tu-darmstadt.de

    http://cgi.chemie.tu-darmstadt.de/Fachgebiete/PC/kondmat/start_en.htmlhttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/hesshttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/http://www.chemie.tu-darmstadt.de/schaeferhttp://www.cpc.tu-darmstadt.de/

  • 4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 11

    4.3. Ernst-Berl-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie

    4.3.1. Technische Chemie Prof. Dr. Markus Busch Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung der Kopplung von Prozessführung und polymerer

    Mikrostruktur. Hierzu werden zwei Polymerisations-Pilotanlagen bei Drücken bis 2500 bar und

    Temperaturen bis 300 °C betrieben. Die Experimente werden durch Modellierungen begleitet, die

    zur Klärung des Reaktionsmechanismus, der Planung von Experimenten, dem Design von Produkten

    oder der Interpretation von Experimenten dienen können. Weiterhin werden sicherheitstechnische

    Untersuchungen zur Stabilität von Reaktionsmischungen bei bis zu 4000 bar und 400 °C ausgeführt.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/busch

    Prof. Dr. Peter Claus Das Hauptarbeitsgebiet des Lehrstuhls Technische Chemie II ist auf die Heterogene Katalyse und

    wissensbasierte (rationale) Katalysatorentwicklung ausgerichtet. Die dabei durchgeführte Synthese,

    physikalisch-chemische Charakterisierung und Anwendung von Katalysatoren (für selektive

    Hydrierung und Oxidation) wird ergänzt durch Hochdurchsatzmethoden, kinetische Modellierung,

    neue Materialien und Nachhaltige Chemie mit einer starken Betonung auf die chemokatalytische

    Umsetzung nachwachsender Rohstoffe.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/claus

    Prof. Dr.-Ing. Dipl. Kfm. Bastian J.M. Etzold

    Die Forschung befasst sich mit Funktionsmaterialien, vor allem heterogene Katalysatoren, für

    energierelevante Anwendungen. Materialsynthese und experimentelle Studien der Anwendungen

    gehen Hand in Hand und werden durch Methoden der chemischen Reaktionstechnik ergänzt. Die

    interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle der Chemie, der Verfahrenstechnik und den

    Materialwissenschaften erlaubt dabei einen synergistischen Blick auf die Verfahrensoptimierung

    und wird durch Kooperationen mit Kollegen in den verschiedenen Disziplinen ergänzt.

    www.etzoldlab.de

    Prof. i.R. Dr. Gerhard Luft Die theoretischen Forschungsarbeiten liegen auf dem Gebiet der Zersetzung von Ethen und

    Mischungen mit Verunreinigungen unter Hochdruck.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/tc

    http://www.chemie.tu-darmstadt.de/buschhttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/claushttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/tc/

  • 4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 12

    Prof. Dr. Herbert Vogel Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der selektiven Defunktionalisierung von nachwachsenden

    Rohstoffen mit Hilfe von Katalyse und Green Solvents (bevorzugt nah- und überkritisches Wasser),

    dem rationalen Katalysatordesign mit Hilfe von in situ Methoden wie DRIFTS, TG/DTA-MS und

    instationären Kinetikmethoden wie temperatur- und konzentrationsprogrammierten Reaktionen,

    Isotopenaustauschmethoden (Partialoxidation, Autoabgaskatalyse) sowie Methoden zur chemischen Energiespeicherung (Hydrogenolyse von Kohlendioxid mit Solar-Wasserstoff).

    www.chemie.tu-darmstadt.de/vogel

    4.3.2. Makromolekulare Chemie

    Prof. Dr. Markus Biesalski Die Anbindung funktionaler Polymere an Ober- und Grenzflächen sowie hierdurch zugängliche,

    maßgeschneiderte Grenzflächeneigenschaften, wie z.B. Adhäsion oder Benetzung, sind ein

    Grundlagenfokus der Forschungsarbeiten in der Arbeitsgruppe. Dabei rücken auch „schaltbare“, d.h.

    auf externe Stimuli wie Licht oder elektrische/magnetische Felder dynamisch reagierende

    Oberflächen, zunehmend in den Blickpunkt. In mehr anwendungsnahen Arbeiten werden

    schließlich funktionale Papiere für die Mikrofluidik und Papier basierte Komposite als Leichtbaumaterialien entwickelt.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/map

    Jun. Prof. Dr. Annette Andrieu-Brunsen Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich unter dem Titel „Steuerbare Membranen“ mit der Herstellung

    und (Polymer-) Funktionalisierung von anorganischen, mesoporösen Grenzflächen, mit dem Ziel, Transportprozesse durch derartige Hybridmembranen zu manipulieren und zu verstehen. Das

    Interesse gilt hierbei der Grenzflächenfunktionalisierung mit (schaltbaren) Polymeren im

    räumlichen Confinement von Mesoporen, der lokal aufgelösten Polymerfunktionalisierung auf

    Nanometerskala, sowie dem Verständnis und der Steuerung des wechselseitigen Einflusses von

    Benetzung und „pH“ im Confinement von Poren auf Transportprozesse.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/brunsen Prof. Dr. Matthias Rehahn Das Fachgebiet Chemie der Polymeren befasst sich im Schwerpunkt mit kontrollierten und lebenden

    Polymerisationsverfahren, kolloidalen Systemen, Polymeren an Grenzflächen und funktionalen

    Polymeren.

    www.chemie.tu-darmstadt.de/rehahn

    4.4. Graduiertenschule Energy Science and Engineering

    Jun. Prof. Dr. Ulrike I. Kramm Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Synthese edelmetallfreier Katalysatoren zur Anwendung im

    Bereich der Katalyse und Elektrokatalyse. Die Optimierung erfolgt über abgeleitete Struktur-

    Funktions-Beziehungen. Ein neues Arbeitsfeld ist die Entwicklung nanopartikulärer Katalysatoren für Elektrooxidationsreaktionen. Themenschwerpunkte sind die Sauerstoffreduktion, die

    Wasserspaltungsreaktionen und die Alkoholoxidation.

    www.mawi.tu-darmstadt.de/ekat/ekat/

    http://www.chemie.tu-darmstadt.de/vogelhttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/maphttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/brunsenhttp://www.chemie.tu-darmstadt.de/rehahnhttp://www.mawi.tu-darmstadt.de/ekat/ekat/

  • 5. Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2016 Seite 13

    5. Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2016

    Zeitraum 01.01.2016 – 31.12.2016

    5.1. Promotionen

    Gesamt: 57 Abschlüsse (Frauen: 17, Männer: 40) an der TU Darmstadt

    Alt, Christopher, Strategien zur Vermeidung von Kratzern in intrinsisch weichen Lackschichten, Prof. Rehahn (MC), November 2016

    Baaske, Matthias, Lignin amination for biomodified epoxy resins and evaluation of suitable

    characterization methods, Prof. Rehahn (MC), November 2016

    Babu, Deepu J., Gas Adsorption Studies on Vertically Aligned Carbon Nanotubes, Prof. Schneider (AC), November 2016

    Bhati, Sampat Singh, Optimization and calibration of high-temperature liquid chromatographic

    separation of polypropylene and propylene based copolymers, Prof. Rehahn (MC), Dezember 2016

    Braga Groszewicz, Pedro, Nuclear magnetic resonance investigation of the local structure of (100-x)

    (Bi1/2Na1/2)TiO3 – (x) BaTiO3 lead-free piezoelectric materials, Prof. Buntkowsky (PC), Februar 2016

    Damodaran, Subin, Quantifying the Effects of Processing and Deteriorating Environments on

    Polypropylene by Infrared Microscopy, Prof. Rehahn (MC), Mai 2016

    Decker, Victoria, Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer

    Demenz-assoziiertes Amyloides-β Peptid, Prof. Dencher (BC), Oktober 2016

    Dickgießer, Stephan D., Multifunctionalization of antibody Fc fragments by implementation of

    chemoenzymatic and recombinant technologies, Prof. Kolmar (BC), Februar 2016

    Ehnes, Christoph, Heterogen katalysierte Hydrierung von Kohlendioxid zu Ameisensäure, Prof. Claus (TC), Juli 2016

    Fittler, Heiko, Peptidic inhibitors of therapeutically relevant proteases: Design, synthesis, and

    functional evaluation, Prof. Kolmar (BC), Februar 2016

    Federsdorf, Maic, NMR-spektroskopische Strukturaufklärung eines neuen antituberkulotisch

    wirksamen Depsipeptids und weiterer kleiner Moleküle, Prof. Thiele (OC), April 2016

    Geißler, Andreas, Charakterisierung und Applikation von Fettsäureestern der Cellulose und deren

    kolloidaler Systeme, Prof. Biesalski (MC), Juli 2016

    Götz, Daniel Alexander, Die Entwicklung dielektrischer Eigenschaften in Metall- und

    Halbleiterclustern, Prof. Schäfer (PC), Mai 2016

  • 5. Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2016 Seite 14

    Graf, Jochen Michael, Synthesis and application of photoreactive polyvinyl acetate and polyvinyl

    alcohol copolymers, Prof. Biesalski (MC), März 2016

    Grit, Sauer, NMR Sensitivity Enhancement of functional Biomolecules: Design and Development of

    PHIP-based Hyperpolarization Approches, Prof. Buntkowsky (PC), Juni 2016

    Hansmann, Stefanie, Synthese seitenkettensubstituierter Homopolypeptide als enantiodifferenzierende

    Orientierungsmedien für die NMR-Spektroskopie, Prof. Thiele (OC), November 2016

    Hecklau, Caroline, Use of S-sulfocysteine (SSC) as a L-cysteine source in Chinese hamster ovary

    (CHO) suspension 010113 batch and fed-batch cultures, Prof. Kolmar (BC), Oktober 2016

    Hempe, Matthias, Vernetzbare Funktionsmaterialien für die Anwendung in flüssigphasen-

    prozessierten, mehrschichtigen OLEDs, Prof. Reggelin (OC), September 2016

    Henge, Dennis Benjamin, Metallphosphide mit Mg, Mn, Cu, Co und Ni als thermoelektrische

    Materialien, Prof. Albert (AC), Juni 2016

    Husslik, Felix, Analysis of the lgE epitope profile of the soybean allergen Gly m 4, Prof. Kolmar (BC), Oktober 2016

    Jöst, Marina, Etablierung von zellbasierten Assays zur Identifizierung von Inhibitoren des Chemokins

    CXCL8, Prof. Schmitz (BC), Juli 2016

    Kaltschnee, Lukas, Development and Evaluation of Experiments for Pure Shift Solution-State

    Magnetic Resonance Spectroscopy, Prof. Thiele (OC), August 2016

    Kavimani Nagar, Prabhu, Development of Novel Methodologies to Characterize Polyolefins using

    Multi-Dimensional High Temperature Two Dimensional Liquid Chromatography, Prof. Rehahn (MC), Mai 2016

    Keser, Onur, Untersuchung der Einsetzbarkeit von Perowskitkatalysatoren in der

    Abgasnachbehandlung: Vom Pulver zum Monolithen, Prof. Claus (TC), Januar 2016

    Klett, Joachim, Interface and catalyst investigation for solar water splitting, Prof. Schäfer (PC), März 2016

    Kommoß, Björn, Die Hydrierung von CO2 zu CH3OH unter überkritischen Bedingungen - eine

    reaktionstechnische Untersuchung, Prof. Vogel (TC), Juli 2016

    Kos, Pavlo, Synthesis and application of new BODIPY-tagged NHC-metal-complexes, Prof. Plenio (AC), April 2016

    Krähling, Stephan, Aufbau einer Apparatur zur Herstellung massenselektierter Nanopartikel:

    Inbetriebnahme und erste Anwendungen, Prof. Schäfer (PC), Juli 2016

  • 5. Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2016 Seite 15

    Kuhn, Martin, Der Advanced TEMKIN-Reaktor: Ein hochentwickeltes Reaktorsystem und seine

    Anwendung in der Testung und Optimierung von Pd-Ag/Al2O3-Schalenkatalysatoren für die

    Selektivhydrierung von Acetylen, Prof. Claus (TC), Januar 2016

    Li, Wie, Preparation and Characterization of Spiropyran-functional Paper, Prof. Biesalski (MC), Juli 2016

    Lovric, Ruzica, High-Pressure Synthesis and Characterisation of Ethene Co- and Terpolymerisation

    with Different Monomers, Prof. Busch (TC), Juli 2016

    Malter, Jutta, Herstellung von Menthol aus Citral an heterogenen Katalysatoren, Prof. Claus (TC), Oktober 2016

    Marx, Sven-Hendric, Strukturelle und funktionelle Charakterisierung von ATP-Synthasen und

    OxPhos-Komplexen in Tieren und Pflanzen, Prof. Dencher (BC), Juni 2016

    Mazurowski, Markus, Polymerbürsten-dekorierte Nanopartikel, Prof. Rehahn (MC), April 2016

    Mehlhase, Sabrina, Development of a Lignin Substituted Thermoset for Fiber Reinforced Polymers, Prof. Rehahn (MC), Mai 2016

    Mennig, Nadine, Vergleichende Studie über die Partialoxidation von Methacrolein und Acrolein an

    einem Mo/V/W-Mischoxid, Prof. Vogel (TC), November 2016

    Neumann, Theresa, Design, Synthese und Evaluation selektiver Inhibitoren in Modellen der akuten

    myeloischen Leukämie sowie der Alzheimer Demenz, Prof. Schmidt (OC), Oktober 2016

    Ott, Marcus, Tailor-made cellulose graft copolymers by controlled radical polymerization techniques, Prof. Biesalski (MC), Dezember 2016

    Rahimi, Mahshid, Aligned Carbon Nanotubes as Porous Materials for Selective Gas Adsorption, Prof. Müller-Plathe (PC), Januar 2016

    Reinwarth, Michael, Synthesis and in-depth analysis of natural and engineered cystine-knot

    miniproteins, Prof. Kolmar (BC), Juli 2016

    Rink, Ina, Untersuchungsmethoden für die chemokininduzierte Migration von Leukozyten, Prof. Schmitz (BC), Mai 2016

    Rink, Jan, Der Sauerstoffspeicher in Drei-Wege-Katalysatoren: Einfluss von Diffusion, chemischer

    Kinetik und Thermodynamik auf das transiente Umsatzverhalten, Prof. Vogel (TC), Dezember 2016

    Sanoria, Abhishek, Developing Raman microscopy as a routine spectroscopic technique for

    morphology and microstructure characterization of plastics, Prof. Rehahn (MC), Dezember 2016

    Schäfer, Christian G., Stimuli-Responsive Polymer-Opalfilme: Intelligente Materialien für optische

    Sensoranwendungen und Sicherheitsmerkmale, Prof. Rehahn (MC), Februar 2016

  • 5. Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2016 Seite 16

    Scheid, Daniel, Stimuli-responsive Kern-Schale-Partikel via Emulsionspolymerisation Ferrocen-haltiger

    Monomere, Prof. Rehahn (MC), Oktober 2016

    Schilling, Jakob, Synthetische helikal chirale Polymere als Basis für Alignmentmedien in der NMR-

    Spektroskopie, Prof. Reggelin (OC), Juli 2016

    Schirmer, Matthias, Erschließung einer natürlichen Peptid-Protein-Wechselwirkung als molekulare

    Grundstruktur zur hochaffinen Kopplung von Proteinen und Entwicklung biotechnologischer

    Anwendungsmodule, Prof. Kolmar (BC), Dezember 2016

    Schnellbächer, Mark, Kinetische und präparative Studien mit neuen Sialinsäuresynthasen aus

    Neisseria meningitidis und Campylobacter jejuni, Prof. Fessner (OC), Oktober 2016

    Schwiderski, Martin, Aluminiumchlorid katalysierter Organosolv-Aufschluss von Lignocellulosen, Prof. Vogel (TC), Oktober 2016

    Sellmann, Carolin, Balancing Efficiacy and Selectivity of Bispecific c-METxEGFR Antibodies, Prof. Kolmar (BC), November 2016

    Steiger, Silke, Vergleichende Studie über die Partialoxidation von Methacrolein und Acrolein an einem

    Mo/V/W-Mischoxid, Prof. Busch (TC), November 2016

    Uth, Christina, Development of bioorthogonal synthetic strategies towards hybrid macromolecular

    conjugates with tailored properties, Prof. Kolmar (BC), November 2016

    Vajda, Judith P.H., Spezifische Elektrolyteffekte in der Chromatographie von Biopharmazeutika, PD Dr. E. Müller (BC), Oktober 2016

    Valldorf, Bernhard, Multivalent display of functional biomacromolecules: a modular approach, Prof. Kolmar (BC), Juli 2016

    Wang, Huaying, Synthesis and characterization of functional paper actuators that react to external

    magnetic fields, Prof. Biesalski (MC), März 2016

    Wiesner, Tobias, Design und Synthese neuartiger quervernetzbarer organischer Halbleiter für die

    OLED-Anwendung, Prof. Reggelin (OC), August 2016

    Zhao, Li, Dynamic nuclear polarization (DNP) enhanced nuclear magnetic resonance (NMR)

    investigations of surface functionalized cellulose materials, Prof. Buntkowsky (PC), Oktober 2016

  • 5. Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2016 Seite 17

    5.2. Masterarbeiten

    Im Jahr 2016 wurden am Fachbereich Chemie insgesamt 60 Masterarbeiten (Frauen: 15, Männer:

    45) im Studiengang Chemie und 14 Masterarbeiten (Frauen: 9; Männer: 5) im Studiengang

    Biomolecular Engineering abgeschlossen (9 im Fachbereich Chemie; 5 im Fachbereich Biologie), die

    Zahl verteilt sich folgendermaßen auf die einzelnen Fachgebiete:

    Anorganische Chemie: 7 Biochemie: 15

    Makromolekulare Chemie 17

    Organische Chemie: 8

    Physikalische Chemie: 9

    Technische Chemie: 13

    Hinzu kommt eine Masterarbeit, die an einer anderen Universität abgeschlossen wurde.

    5.3. Bachelorarbeiten

    Im Jahr 2016 wurden am Fachbereich Chemie insgesamt 71 Bachelorarbeiten (Frauen: 28; Männer:

    43) im Studiengang Chemie abgeschlossen. Die Zahl der Abschlüsse verteilt sich folgendermaßen

    auf die einzelnen Fachgebiete:

    Anorganische Chemie: 17

    Biochemie: 6

    Makromolekulare Chemie 11

    Organische Chemie: 13 Physikalische Chemie: 11

    Technische Chemie: 13

    Im Studiengang Biomolecular Engineering wurden 2016 insgesamt 24 Bachelorarbeiten (Frauen:

    14; Männer: 10) abgeschlossen; 9 in der Biochemie und 15 im Fachbereich Biologie. Im

    Studiengang B.Ed. Chemietechnik wurde 1 Arbeit abgeschlossen (Männer: 1).

  • 6. Ergangene Rufe und Verbleib der Alumni Seite 18

    6. Ergangene Rufe und Verbleib der Alumni

    6.1. Verbleib der Alumni

    Von 42 erfassten Alumni (mehrheitlich Doktoranden, aber auch Post-Doktoranden, Stipendiaten,

    etc.) fanden nach Verlassen der TU Darmstadt eine erste Beschäftigung in

    Industrie 24

    Wirtschaft, nicht Industrie 3

    Akadem. Forschung 13

    Verwaltung, Behörden -

    Elternzeit/arbeitslos/unbekannt -

  • 7. Kolloquiumsvorträge Seite 19

    7. Kolloquiumsvorträge

    7.1. Gesellschaft Deutscher Chemiker – Ortsverband Darmstadt 12. Januar 2016

    Prof. Dr. Wolfgang Lubitz, Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion Mühlheim

    Lichtinduzierte Wasserspaltung in der Natur: Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese

    26. Januar 2016

    Prof. Dr. Anne Ulrich, Institut Organische Chemie, Bioanalytik Karlsruhe

    Konstruktionsprinzipien von Membranproteinen

    2. Februar 2016

    Prof. Dr. Klaus Roth, vormals FU Berlin

    JCF – Vortrag: To Tattoo or not to Tattoo

    19. April 2016

    Prof. Dr. Magdalena Titirici, Queen Mary University of London

    Sustainable Carbon Materials and Chemicals from Biomass Hydrothermal Processes

    17. Mai 2016

    Prof. Dr. Klaus Müllen, Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz

    Carbon Nanostructures by Design

    14. Juni 2016

    Prof. Dr. Andreas Terfort, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    SAMs, Selenium, SURMOFs: News from Surface Chemistry

    28. Juni 2016

    Prof. Dr. Manfred T. Reetz, Department of Chemistry, Philipps-University Marburg

    Evolution in the Test Tube: A Prolific Source of Catalysts for Asymmetric Reactions

    12. Juli 2016

    Prof. Dr. Jens Krause, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin

    Collective Behaviour and Collective Cognition 25. Oktober 2016

    Prof. Dr. Bastian J. M. Etzold, Technische Chemie, Technische Universität Darmstadt

    Antrittsvorlesung + ERC Grant: Von der Materialsynthese zur Anwendung – Ein Tanz auf dem Parkett

    der Technischen Chemie

    8. November 2016 Prof. Dr. Jürgen Janek, Physikalische Festkörperchemie, Universität Gießen

    Electrochemical Energy Storage: Between Fundamentals and Application

  • 7. Kolloquiumsvorträge Seite 20

    22. November 2016

    Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Fakultät für Nachhaltigkeit, Leuphana Universität Lüneburg

    Benign Design of Chemicals, Materials Products and Material Flows?

    6. Dezember 2016

    Prof. Dr. Nicola Hüsing, Materials Chemistry Division, Paris Lodron University Salzburg

    The Sol-Gel Process: A Versatile Toolbox in the Preparation of Functional Materials

    7.2. Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie

    13. Januar 2016

    Prof. Dr. Stefan Kast, Fakultät für Chemie und chemische Biologie, Technische Universität Dortmund

    Computational solvation modeling: from simple liquids to biomolecules

    20. Januar 2016

    Prof. Dr. Sebastian Polarz, Anorganische Funktionsmaterialien, Fachbereich Chemie, Universität Koblenz

    Molecular encoding of nanoscale materials

    27. Januar 2016

    Prof. Dr. Athanassios Panagiotopoulos, Chemical and Biological Engineering, Princeton University

    Self-assembly in nanoparticle and polymer systems

    3. Februar 2016

    Dr. Franziska Emmerling, Fachbereich Strukturanalytik; BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung, Berlin

    Material im Fokus: in situ Untersuchungen an Baustoffen und von mechanochemischen Synthesen

    27. April 2016

    Dr. Gilles Ulrich, Université de Strasbourg and Directeur de recherche CNRS/ICPEES – Institut de Chimie et Procédés pour l´Énergie, l´Énvironnement et la Santé

    Luminescent borate complexes, BODIPY & Co

    11. Mai 2016 Prof. Dr. Angela Möller, Institut für Anorganische Chemie und Institut für Analytische Chemie, Johannes Gutenberg Universität Mainz

    Magnetic Model Systems with Competing Interactions

    18. Mai 2016

    Assoc. Prof. Emrah Özensoy, Department of Chemistry, Bilkent University 06800, Ankara

    Understanding Catalytic Materials at the Molecular Level: From Thermal Chemistry to Photochemistry

  • 7. Kolloquiumsvorträge Seite 21

    25. Mai 2016

    Prof. Dr. N. Ravishankar, Materials Research Centre, Indian Institute of Science, IIS, Bangalore, INDIA

    Some New Insights into Growth, Structure, Stability and Properties of Nanostructures and Hybrids

    1. Juni 2016 Prof. Dr. Ralf Ludwig, Institut für Chemie, Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Rostock

    Peculiarities of structure and dynamics in ionic liquids probed by spectroscopy, quantum chemistry and

    computer simulations

    15. Juni 2016

    Dr. Matthias Heyden, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mühlheim an der Ruhr

    Simulating Solvation: Understanding native biomolecular environments in atomistic detail

    22. Juni 2016

    Prof. Dr. Michael Wark, Technische Chemie, Fachbereich Chemie, Universität Oldenburg Mixed metal oxide nanocomposites for photocatalytic and photoelectrochemical water splitting

    29. Juni 2016

    Verleihung des Alarich-Weiss-Preises Prof. Dr. Christof Wöll, Institut für Funktionelle Grenzflächen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    Programmierte Assemblierung molekularer Einheiten: Von intelligenten Oberflächen zu neuartigen

    Festkörpern

    9. November 2016

    Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung, Institut für Anorganische Chemie, Universität Regensburg

    Molekulare Polyanionen der Gruppe 14 – was existiert im Festkörper, was in Lösung?

    16. November 2016 Prof. Dr. Christina Roth, Angewandte Physikalische Chemie, Freie Universität Berlin

    Carbon-based electrodes for all-V redox flow batteries

    7. Dezember 2016

    Prof. Dr. Martin Steinhart, Institut für Chemie neuer Materialien, Universität Osnabrück

    Mesoscopic structure design for nanorods and functional surfaces: Methods and applications

    14. Dezember 2016

    Prof. Dr. Doreen Mollenhauer, Theoretische Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen

    Towards understanding lithium-ion batteries at atomistic level

  • 7. Kolloquiumsvorträge Seite 22

    7.3. Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie 16. Januar 2016

    Dr. Thorsten Stafforst, Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tools to Manipulate Nucleic Acid Function in vitro and in vivo

    9. Februar 2016

    Dr. Katarzyna Kuter, Polish Academy of Sciences Krakow

    Role of astrocytes and energy metabolism in Early Parkinson´s Disease

    16. Februar 2016

    Prof. Dr. Pol Besenius, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Programmierbare bio(an)organische supramolekulare Materialien in Wasser

    12. April 2016

    Prof. Dr. Frank Hahn, Universität Bayreuth

    In vitro studies on biosynthetic key enzymes and their applicability for chemoenzymatic synthesis

    26. April 2016

    Prof. Dr. Robert Tampé, Goethe-Universität Frankfurt

    Structure and Mechanism of Translocation Complexes in Adaptive Immunity

    10. Mai 2016

    Prof. Dr. Jörg Pietruszka, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Biokatalysatoren – wertvolle Werkzeuge für die Synthese

    31. Mai 2016 Prof. Dr. Dietmar Stalke, Georg-August-Universität Göttingen

    Is the solid state structure of any help for the solution structure?

    7. Juni 2016

    Prof. Dr. Manuel Alcarazo, Georg-August-Universität Göttingen

    Cationic phosphines, arsines and sulfides: Synthesis and applications

    21. Juni 2016

    Prof. Dr. Thomas Scheibel, Universität Bayreuth

    Die Natur als Vorbild für bioinspirierte Materialien

    1. November 2016

    Dr. Björn Hock, Research and Development Merck KGaA

    Engineering von therapeutischen Antikörpern der nächsten Generation als Wirkstoffe zur Behandlung

    von Krebserkrankungen

    15. November 2016

    Prof. Dr. Stefan Knapp, Goethe-Universität Frankfurt

    Selective targeting of protein interaction modules of the bromodomain family

  • 7. Kolloquiumsvorträge Seite 23

    29. November 2016

    Dr. Emil Byström, SpinChem AB Schweden

    SpinChem®is transforming your solutins

    13. Dezember 2016

    Prof. Dr. Tanja Schirmeister, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Allosteric inhibitors of Dengue and Zika virus proteases

    7.4. Ernst-Berl-Institut für Technische Chemie und Makromolekulare Chemie

    19. Januar 2016

    Dr. Steffen Krill, Director Innovation Management and R&D, Evonik Röhm

    Herstellung von Methacrylaten und MMA, Katalyse als Schlüsselkompetenz 19. Mai 2016

    Dr. Felix Plamper, RWTH Aachen, Institut für Physikalische Chemie

    Complexity by Complexation?!

    2. Juni 2016

    Prof. Dr. Norbert Kruse, Washington State University

    Fischer-Tropsch-Synthese

    7. Juni 2016

    Dr. Stephan Schunk, HTE GmbH

    Using Carbon Dioxide as Synthon in Petrochemistry

    29. Juni 2016

    Verleihung des Alarich-Weiss-Preises

    Gemeinsames Kolloquium des Eduard-Zintl- und des Ernst-Berl-Institutes

    Prof. Dr. Christof Wöll, Institut für Funktionelle Grenzflächen (KIT)

    Programmierte Assemblierung molekularer Einheiten: Von intelligenten Oberflächen zu neuartigen

    Festkörpern

    30. Juni 2016

    Jun.-Prof. Dr. André Gröschel, University of Duisburg-Essen, Physical Chemistry and Centre of Nanointegration (CENIDE)

    Unusual block copolymer nanostructures under super-soft solvent conditions

    13. Dezember 2016

    Dr.-Ing. Wilfried Rähse, ehemals Henkel KGaA

    Vorkalkulation im Rahmen der Projektierung chemischer Anlagen

  • 7. Kolloquiumsvorträge Seite 24

    7.5. Ausgewählte Gastredner außerhalb der Kolloquien

    AG Prof. Buntkowsky (gesamt 4)

    Prof. Dr. Andrew S. Weller, Department of Chemistry, University Oxford

    Building the Ship in the Bottle: The Synthesis and Characterisation of Transition Metal Alkane

    Complexes in the Solid–State, April 2016

    Dr. Robert Silvers, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge

    Structural Characterization of Fibrils found in Alzheimer's Disease and Dialysis-related

    Amyloidosis, April 2016

    Prof. Dr. Thomas Risse, Institut of Chemistry and Biochemistry, Freie Universität Berlin

    New insights into the structure and dyanmics of proteins from combining site directed spin

    labeling and X-ray crystallography, November 2016

    AG Prof. Etzold (gesamt 2)

    Dr. Ulrich Hintermair, University of Bath

    Molecular Iridium Catalysts for Highly Efficient Water Splitting, April 2016

    Dr. Jakob Albert, FAU Erlangen

    Highly Selective Conversion of Biogenic Waste Materials to Biogenic Formic Acid as a Green

    Platform Chemical, Dezember 2016

    AG Prof. Kramm (gesamt 4)

    Prof. Dr. Christina Roth, FU Berlin

    Optimization of fuel cell catalysts: How in-situ X-ray absorption spectroscopy and 3D

    structuring techniques can help

    Dr. Alessandro H.A. Monteverde Videla, Politechnico Turin, Italy

    Direct methanol fuel cell performance of a methanol tolerant Fe-N-C catalyst: Insides

    understanding for further catalyst design

    AG Prof. Haase (gesamt 4)

    Prof. Dr. Thomas Hanemann, Institut für Angewandte Materialien, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Mikrosystemtechnik, Universität Freiburg

    Guest-Host-Systems: Past, Present and Future, November 2016

    Prof. Dr. Jochen Gutmann, Institut für Physikalische Chemie der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Dt. Textilforschungszentrums Nord-West e.V. in Krefeld

    Textiles High-Tech, alles nur keine alten Klamotten, November 2016

  • 7. Kolloquiumsvorträge Seite 25

    Prof. Dr. Eduardo Soto-Bustamante, Research Director, University of Chile, Santiago

    Electropolimerization, how it goes, November 2016

    AG Prof. Vogel (gesamt 2)

    Prof. Dr. Norbert Kruse, Washington State University

    Fischer-Tropsch-Synthese, Juni 2016

    Dr. Wilfried Räse, ehemals Firma Henkel KGaA

    Vorkalkulation im Rahmen der Projektierung chemischer Anlagen, Dezember 2016

  • 8. Auswärtige wissenschaftliche Vorträge Seite 26

    8. Auswärtige wissenschaftliche Vorträge der Arbeitsgruppenmitglieder

    Im Jahr 2016 wurden insgesamt 138 auswärtige wissenschaftliche Vorträge der

    Arbeitsgruppenmitglieder gehalten. Aufgeführt ist lediglich ein Vortrag bei einer Konferenz.

    Prof. Dr. B. Albert/Dr. C. Birkel (gesamt 20)

    International Symposium on Solid State Chemistry, Complexity in Borides: Exotic Solids or Useful

    Materials?, Bangalore, Indien, Dezember 2016

    Anorganisch-chemisches Kolloquium, Nicht-konventionelle Festkörpersynthese von energierelevanten

    Materialien, Bonn, 2016

    Jun. Prof. A. Andrieu-Brunsen (gesamt 1)

    EuChemS, Polymers in pores: towards bioinspired ionic transport modulation, Spanien, September

    2016

    Prof. Dr. M. Biesalski (gesamt 6)

    ACS Meeting, Photo cross-linking paper sheets for modulation of mechanical properties in the wet state, San Diego, USA, März 2016

    Prof. Dr. G. Buntkowsky/Dr. T. Gutmann (gesamt 10)

    Invited Talk Modern Developments of Magnetic Resonance, Revealing Structures of Immobilized

    Catalysts by Solid State NMR, Kazan, Russland, 2016

    Invited Talk, Heterogeneous Catalytic Materials – An Advanced Solid-State NMR Study, The College at Brockport, Rochester NY, USA, Oktober 2016

    Prof. Dr. M. Busch (gesamt 6)

    Uhde Plant Improovement Conference, Application of fast measurement techniques to safety

    assessments of the high-pressure LDPE process: decomposition and pressure release, Denver, USA, Juni

    2016

    Prof. Dr. P. Claus (gesamt 1)

    Organic Reactions Catalysis Society Meeting, J. Malter, Menthol via Heterogeneous Ru/H-BEA

    catalysts: Enhancing the Selectivity by Optimization of the Preparation Conditions, Miami, USA, März 2016

    Prof. Dr. N.A. Dencher (gesamt 1)

    International Conference Biomembranes, Mechanisms of Aging and Age-related Diseases, Moskau,

    Russland, September 2016

    Prof. Dr.-Ing. B. Etzold (gesamt 8)

    7th International Symposium on Carbon for Catalysis, Carbon with Core-Shell Structures for High

    Performance Electric Double Layer Capacitors, Strassburg, Juni 2016

    Prof. Dr. W.-D. Fessner (gesamt 3)

    Gordon Research Conference, Systems Biocatalysis: Back to the Future, Biddeford ME, USA, Juli

    2016

  • 8. Auswärtige wissenschaftliche Vorträge Seite 27

    Prof. Dr. F. Hausch (gesamt 3)

    DPhG Meeting, FKBP51 Inhibitors A Pharmacological Concept to Enhance Stress Resilience, München,

    Oktober 2016

    Prof. Dr. C. Hess (gesamt 3)

    EMN Meeting on Mesoporous Materials, Surface structuring of mesoporous materials: Controlled

    synthesis of nanocavities, Prag, Tschechische Republik, Juni 2016 Prof. Dr. H. Kolmar (gesamt 5)

    Peptalk, pH-Dependent Sharkbodies for Affinity Purification of Biologics, San Diego, USA, Januar 2016

    Jun. Prof. Dr. U. Kramm (gesamt 6)

    PRiME Conference Electrochemical Society, Improving the Catalytic Properties of Non-Precious Metal

    Catalysts - Milestones in the Development of Me-N-C Catalysts, Honolulu, Hawaii, Oktober 2016

    Prof. Dr. F. Müller-Plathe (gesamt 18)

    American Physical Society, Multi-scale modelling and dynamics, Baltimore, USA, April 2016

    Hon. Prof. Dr. S. Neumann (gesamt 1)

    7. Forschungsworkshop der Universitätsmedizin Rostock, Personalisierte Medizin-Potenziale und

    Hürden für die Translation in die Medizinische Praxis, Rostock, November 2016

    Prof. Dr. Plenio (gesamt 1)

    Wöhler-Tagung TU Berlin, Organometallic Chemistry and Fluorescent Dyes, Berlin, September 2016

    Prof. Dr. M. Reggelin (gesamt 1)

    TU Dresden, Enantiomeren differenzierende Orientierung chiraler Moleküle in lyotrop-

    flüssigkristallinen Phasen helikal-chiraler Polymere, Dresden, Mai 2016

    Prof. Dr. M. Rehahn/Dr.-Ing. M. Gallei (gesamt 10)

    ICC6 International Conference on Ceramics, Tailor-Made Block Copolymer and Particle Architectures

    as Feasible Ceramic Materials, Dresden, August 2016

    Prof. Dr. K. Schmitz (gesamt 1)

    11th Status Seminar Chemical Biology, Dechema, Receptor derived peptides and peptide mimetics as

    chemokine inhibitors, Frankfurt, Januar 2016

    Prof. Dr. J.J. Schneider (gesamt 4)

    TCM (Transparent Conducting Materials) 2016, From molecular precursors to solution processed

    transparent conductive oxide materials, Kreta, Oktober 2016

  • 8. Auswärtige wissenschaftliche Vorträge Seite 28

    Prof. Dr. C.M. Thiele/J. Kind (gesamt 13)

    ORCHEM, Structure Determination of Organic and Organometallic Compounds Using (Anisotropic)

    NMR Parameters, Weimar, September 2016

    RSC NMR DG Spring Meeting, Organic Photochronism – New Insights into the World of Spiropyranes

    and Azoben-zenes by in situ Irradiation NMR Spectroscopy, York, UK, März 2016

    Dr. A. Tietze (gesamt 3)

    COST CM1206 Meeting, Advances on Green Technologies “First Steps in Understanding Ionic Liquid

    Interactions with Biomolecules”, Poznań, Polen, April 2016

    Prof. Dr. N.F.A. van der Vegt (gesamt 7)

    80. Jahrestagung der DPG und DPG-Frühjahrstagung, Coarse graining of conservative and

    nonconservative interactions in molecular liquids, Regensburg, März 2016

    AK Prof. Dr. H. Vogel (gesamt 6)

    AIChE Annual Meeting, Catalytic Conversion of Carbon Dioxide with Solar Hydrogen under

    Supercritical Conditions, San Francisco, USA

  • 9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 29

    9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen

    9.1. Anorganische Chemie Prof. Dr. B. Albert Begutachtete:

    Litterscheid, C., Krüger, S., Euler, M., Dreizler, A., Wickleder, C., Albert, B. (2016). Solid solution

    between Lithium-rich Yttrium and Europium Molybdate as new efficient red-emitting phosphors. J Mater Chem C, 4, 596-602.

    Grebenkemper, J.H., Klemenz, S., Albert, B., Bux, S.K., Kauzlarich, S.M. (2016). Effects of Sc and Y

    substitution on the structure and thermoelectric properties of Yb14MnSb11. J Solid State Chem, 242, 55-61.

    Yildirim, H., Hainer, S., Hofmann, K., Proske, T., Graubner, C.A., Albert, B. (2016). Investigation of

    carbonation reactions in ecofriendly cements. Sustainable Industrial processing Summit, 6, 65-78. Steinki, N., Winter, J.L., Schulze Grachtrup, D., Menzel, D., Süllow, S., Knappschneider, A., Albert,

    B. (2016). Electronic and magnetic ground state of MnB4. J Alloys Comp, 695, 2149-2153.

    Hamm, C.M., Schäfer, T., Zhang, H., Birkel, C.S. (2016). Non-conventional Synthesis of the 413 MAX

    Phase V4AlC3. Z Anorg Allg Chem, 642, 1397-1401.

    Hamm, C., Gölden, D., Hildebrandt, E., Weischenberg, J., Zhang, H., Alff, L., Birkel, C.S. (2016).

    Magnetic properties of the Laves-type phases Ti2Co3Si and Ti2Fe3Si and their solid solution. J Mater

    Chem C, 4, 7430-7435.

    Albert, B. (2016). Metal borides. Volume 1 - Materials and Structure of Solids in Dronskowski, Kikkawa, Stein (Hrsg.): Handbook of Solid State Chemistry, 6. Vol., Wiley-VCH.

    Sonstige:

    Stephan, M., Lee, H., Albert, B., Dreizler, A., Böhm, B. (2016). Simultaneous planar gas - phase

    temperature and velocity measurements within a film cooling configuration using thermographic

    phosphors. 18th Intern. Symposium on the Application of Laser and Imaging Techniques to Fluid Mechanics, 1-14.

    Hofmann, K., Kalyon, N., Albert, B. (2016). Sheets of Six-Membered Rings in Borides and Boride

    Carbides: Honeycomb, Chair, Boat, or a Combination Thereof. Z Anorg Allg Chem, 642, 1007.

    Hamm, C.M., Birkel, C.S. (2016). Field assisted synthesis of M2AlC (M = Ti, V, Cr) MAX Phases. Z Anorg Allg Chem, 642, 1028.

    Lauenstein, R., Hamm, C.M., Birkel, C.S. (2016). Solid state microwave synthesis of Ti2SnC MAX

    Phase. Z Anorg Allg Chem, 642, 1027.

  • 9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 30

    Prof. Dr. H. Plenio

    Begutachtete:

    Savka, R., Foro, S., Plenio, H. (2016). Pentiptycene-based concave NHC-metal complexes. Dalton

    Trans, 45, 11015-11024.

    Savka, R., Bergmann, M., Kanai, Y., Foro, S., Plenio, H. (2016). Triptycene-Based Chiral and meso-N-

    Heterocyclic Carbene Ligands and Metal Complexes. Chem A Eur J, 22, 9667-9675.

    Krohm, F., Kind, J., Savka, R., Alcaraz, J., Herold, D., Plenio, H., Thiele, C.M., Andrieu-Brunsen, A.J.

    (2016). Photochromic spiropyran- and spirooxazine-homopolymers in mesoporous thin films by surface

    initiated ROMP. Mater Chem C, 4067-4076.

    Halter, O., Vasiuta, R., Fernández, I., Plenio, H. (2016). Systematic Modulation of the Fluorescence

    Brightness in Bodipy-tagged NHC-Gold-Thiolates. Chem Eur J, 22, 18066-18072.

    Vasiuta, R., Plenio, H. (2016). Observing initial Steps in Gold catalyzed Alkyne Transformations

    utilizing Bodipy-tagged Phosphine-Gold Complexes. Chem Eur J, 22, 6353–6360.

    Prof. Dr. J.J. Schneider

    Begutachtete:

    Wombacher, T., Foro, S., Schneider, J.J. (2016). Rational synthesis and full spectroscopic

    characterization of the polyacene 5,6,11,12-di-o-phenylene-tetracene and its reaction intermediates. Eur J Org Chem, 569–578.

    Wombacher, T., Foro, S., Schneider, J.J. (2016). Adopting a reductive coupling route to DOPT. Synfacts, 12, 0253.

    Pashchanka, M., Schneider, J.J. (2016). Self-ordering regimes of porous anodic alumina layers formed

    in highly diluted oxalic acid electrolytes. PhysChemChemPhys, 18, 6946-6953.

    Koerbitzer, B., Krauss, P., Nick, C., Schneider, J.J., Thielemann, C. (2016). Substrate effects on

    graphene electrodes for stimulation of neuronal cells. 2 D Mater, 3, 024004.

    Babu, D.J., Kühl, F.G., Yadav, S., Markert, D., Bruns, M., Hampe, M.J., Schneider, J.J. (2016).

    Adsorption of pure SO2 on nanoscaled graphene oxide. RSC Advances, 6, 36834-36839.

    Wombacher, T. Gassmann, A. Foro, S., von Seggern, H., Schneider, J.J.(2016). Structural

    Polymorphism and Thin Film Transistor Behavior in the Fullerene Framework Molecule 5,6,11,12-di-o-

    Phenylenetetracene. Angew Chem Int Ed, 55, 6041-6046.

    Pashchanka, M., Schneider, J.J. (2016). Self-ordering behaviour of porous anodic alumina layers

    formed in highly diluted sulphuric acid electrolyte. J Phys Chem C, 120, 14590–14596.

  • 9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 31

    Yilmazoglu, O., Yadav, S., Cicik, D., Schneider, J.J. (2016). A nano-microstructured artificial hair cell

    type sensor based on topologically graded 3D carbon nanotube bundles. Nanotechnology, 27, 365502.

    Malek, I., Schaber, C.F., Heinlein, T., Schneider, J.J., Gorb, S.N., Schmitz, R.A. (2016). Vertically

    aligned multi walled carbon nanotubes prevent biofilm formation of various medically relevant

    bacteria. J Mater Chem B, 5228-5235.

    Hoffmann, R.C., Sanctis, S., Schneider, J.J. (2016). Zinc diketonates as versatile single source

    precursors for ZnO nanoparticles: Microwave-assisted synthesis, electrophoretic deposition and field-

    effect transistor device properties. J Mater Chem C, 4, 7345-7352.

    Babu, D.J., Herdt, T., Bruns, M., Staudt, R., Schneider, J.J. (2016). Carbon nanohorns as high

    performance gas and energy storage materials. J Mater Chem A , 4, 14267-14275.

    Wombacher, T., Foro, S., Schneider, J.J. (2016). Synthesis and molecular structure of the cationic

    silver arene complexes of the polycondensed aromatics fluorene, pseudorubrene and truxene. Eur J

    Inorg Chem, 5152–5160.

    Kaur, H., Yadav, S., Srivastava, K., Singh, N., Schneider, J.J., Sinha, O.P., Agrawal, V.V., Srivastava,

    R. (2016). Large area fabrication of semiconducting phosphorene by Langmuir Blodgett assembly.

    Nature Sci Rep, 6, 34095.

    Dixon, D., Babu, D.J., Langner, J., Bruns, H.M., Pfaffmann, L., Bhaskar, A., Schneider, J.J., Scheiba,

    F., Ehrenberg, H. (2016). Effect of oxygen plasma treatment on the electrochemical performance of the

    rayon and polyacrylonitrile based carbon felt for the vanadium redox flow battery application. J Power

    Sources, 332, 240-248.

    Alam, E., Yadav, S., Schneider, J.J., Gambaryan-Roisman, T. (2016). Imbibition of water into heat

    treated polydimethylsiloxane substrates. Colloids and Surfaces A, http://dx.doi.org/10.1016/j.colsurfa.2016.09.017.

    Sanctis, S., Hoffmann, R.C., Precht, R., Anwand, W., Schneider, J.J. (2016). Understanding metal

    oxide transistor characteristics of low temperature molecular precursor derived amorphous indium zinc

    oxide. J Mater Chem C, 4, 10935-10944.

    Goebel, G., Beltran, M.L., Mundhenk, J., Heinlein, T., Schneider, J.J., Lisdat, F. (2016). Operation of

    a carbon nanotubes based glucose/oxygen biofuel cell in human body liquids - performance factors and

    characteristics. Electrochim Acta, 218, 278-284.

    Hussein, L. (2016). Towards a fine-tuning of surface chemistry in aligned carbon nanotubes induced by

    nitrogen plasma discharge post-treatment: a combined microscopic and spectroscopic study. RSC Adv,

    6, 13088-13100. Bachmann, S., Schulze, M., Morasch, J., Hesse, S., Hussein, L., Krell, L., Schnagl, J., Stark, R.W.,

    Narayan, S. (2016). Aging of oxygen and hydrogen plasma discharge treated a-C:H and ta-C coatings.

    Appl Surf Sci, 371, 613-623.

  • 9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 32

    Muench, F., Hussein, L., Stohr, T., Kunz, U., Ayata, S., Gärtner, I., Kleebe, H.J., Ensinger, W.

    (2016). Templated synthesis of pure and bimetallic gold/platinum nanotubes using complementary

    seeding and plating reactions. Coll Surf A, 508, 197-204.

    Kaloumenos, M., Hofmann, K., Spiel, D., Hoffmann, R., Precht, R., Bonrad, K. (2016). Electrical

    properties of solution processed multilayer high-k ZrO2 capacitors in inert atmosphere. Thin Solid Films, 600, 59-64.

    On, C., Peters, V.N., Tanyi, E.K., Pashchanka, M., Noginov, M.A. (2016). Spectroscopic studies of the

    metamaterial based on dye-doped porous alumina membrane. Proc SPIE Metamaterials, Metadevices

    and Metasystems, 991899.

    9.2. Physikalische Chemie

    Prof. Dr. G. Buntkowsky

    Begutachtete:

    Liu, J., Fasel, C., Braga-Groszewicz, P., Rothermel, N., Lilly Thankamony, A.S., Sauer, G., Xu, Y.,

    Gutmann, T., Buntkowsky, G. (2016). Heterogeneous Self-Supported Dirhodium (II) Catalysts with

    High Catalytic Efficiency in Cyclopropanation – A structural study. Catalysis Science & Technology, 6, 7830–7840, DOI: 10.1039/C6CY00915H.

    Chadwick, F.M., Krämer, T., Gutmann, T., Rees, N.H., Thompson, A.L., Edwards, A.J., Buntkowsky,

    G., Macgregor, S.A., Weller, A.S. (2016). Selective C-H Activation at a Molecular Rhodium Sigma-

    Alkane Complex by Solid/Gas Single-Crystal to Single-Crystal H/D Exchange. J Am Chem Soc, 138, 13369–13378, DOI: 10.1021/jacs.6b07968.

    Srour, M., Hadjiali, S., Sauer, G., Brunnengräber, K., Breitzke, H., Xu, Y., Weidler, H., Limbach, H.-

    H., Gutmann, T., Buntkowsky, G. (2016). Synthesis and solid-state NMR characterization of a novel,

    robust, pyridyl-based immobilized Wilkinson’s type catalyst with high catalytic performance.

    ChemCatChem, 8, 3409-3416. DOI: 10.1002/cctc.201600882.

    Zhao, L., Smolarkiewicz, I., Limbach, H.-H., Breitzke, H., Pogorzelec-Glaser, K., Pankiewicz, R.,

    Tritt-Goc, J., Gutmann, T., Buntkowsky, G. (2016). Imidazole Doped Cellulose as Membrane for Fuel

    Cells – Structural and Mechanistic Insights from Solid-State NMR. J Phys Chem C, 120,19574-19585, DOI: 10.1021/acs.jpcc.6b07049.

    Groszewicz, P.B., Gröting, M., Breitzke, H., Jo, W., Albe, K., Buntkowsky, G., Rödel, J. (2016).

    Reconciling Local Structure Disorder and the Relaxor State in (Bi1/2Na1/2)TiO3-BaTiO3. Scientific

    Reports, 6, 31739.

    Williams, J., Tietze, D., Lee, M., Wang, J., Hong, M. (2016). Solid-State NMR Investigation of the

    Conformation, Proton Conduction, and Hydration of the Influenza B Virus M2 Transmembrane Proton

    Channel. J Am Chem Soc, 138(26), 8143–8155, DOI: 10.1021/jacs.6b03142.

  • 9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 33

    Culbertson, A.T., Tietze, A.A., Tietze, D., Chou, Y.H., Smith, A.L., Young, Z.T., Zabotina, O.A.

    (2016). A homology model of Xyloglucan Xylosyltransferase 2 reveals critical amino acids involved in

    substrate binding. Glycobiology, 26(9), 961-972, DOI: 10.1093/glycob/cww050.

    Tietze, D., Leipold, E., Heimer, P., Böhm, M., Winschel, W., Imhof, D., Heinemann, S.H., Tietze,

    A.A. (2016). Molecular interaction of δ-conopeptide EVIA with voltage-gated Na+ channels. Biochim

    Biophys Acta, 1860, 2053-2063, DOI: 10.1016/j.bbagen.2016.06.013.

    Scheid, D., Stock, D., Winter, T., Gutmann, T., Dietz, C., Gallei, M. (2016). The Pivotal Step of

    Nanoparticle Functionalization for the Preparation of Functional and Magnetic Hybrid Opal Films. J Mater Chem C, 4, 2187-2196, DOI:10.1039/c5tc04388c.

    Prof. i.R. Dr. W. Haase

    Begutachtete:

    Dobrun, L.A., Sakhatskii, A.S., Kovshik, A.P., Ryumtsev, E.I., Haase, W., Galyametdinov, Y.G.,

    Krupin, A.S., Knyazev, A.A. (2016). The anisotropic properties of a terbium-based liquid crystal. Nanosystems-Physics Chemistry Mathematics, 7, 911-908, DOI: 10.17586/2220-8054-2016-7-6-911-918.

    Knyazev, A.A., Krupin, A.S., Haase, W., Galyametdinov, Y.G. (2016). Polarized luminescence of

    aligned films based on nematic blends of PFO and Lanthanidomesogen. Liq Cryst Appl, 16, 22-26, DOI: 10.1080/02678292.2016.1196757.

    Shukla, R.K., Evans, D.R., Haase, W. (2016). Ferroelectric BaTiO3 and LiNbO3 nanoparticles dispersed

    in ferroelectric liquid crystal mixtures: Electrooptic and dielectric parameters influenced by properties of

    the host, the dopant and the measuring cell. Ferroelectrics, 500, 141-152, DOI: 10.1080/00150193.2016.1215206.

    Podgornov, F.V., Wipf, R., Stuehn, B., Ryzhkova, A.V. Haase, W. (2016). Low frequency relaxation

    modes in ferroelectric liquid crystal/gold nanoparticles dispersion: impact of nanoparticle shape. Liq

    Cryst, 43, 1536-1547, DOI: 10.1080/02678292.2016.1186754.

    Shukla, R.K., Sharma, A., Mori, T., Hegmann, T., Haase, W. (2016). Effect of two different size chiral

    ligand-capped gold nanoparticle dopants on the electro-optic and dielectric dynamics of a ferroelectric

    liquid crystal mixture. Liq Cryst, 43, 695-703, DOI: 10.1080/02678292.2016.

    Prof. Dr. C. Hess

    Begutachtete:

    Schilling, C., Hess, C. (2016). CO Oxidation on Ceria Supported Gold Catalysts Studied by Combined

    Operando Raman/UV–Vis and IR Spectroscopy. Topics in Catalysis, 1022-5528.

  • 9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 34

    Roth, F., Waleska, P.S., Hess, C., Ionescu, E., Nicoloso, N. (2016). UV Raman spectroscopy of

    segregated carbon in silicon oxycarbides. J Ceramic Soc Japan, 124(10), 1042-1045.

    Waleska, P.S., Hess, C. (2016). Oligomerization of Supported Vanadia: Structural Insight Using

    Surface-Science Models with Chemical Complexity. J Phys Chem C, 120(33), 18510-18519.

    Ruff, P., Lauterbach, S., Kleebe, H.-J., Hess, C. (2016). Surface structuring of mesoporous materials

    by controlled synthesis of nanocavities. Microporous and Mesoporous Materials, 235, 160-169.

    Filtschew, A., Hofmann, K., Hess, C. (2016). Ceria and Its Defect Structure: New Insights from a

    Combined Spectroscopic Approach. J Phys Chem C, 120(12), 6694-6703.

    Lohrenscheit, M., Hess, C. (2016). Direct Evidence for the Participation of Oxygen Vacancies in the

    Oxidation of Carbon Monoxide over Ceria-Supported Gold Catalysts by using Operando Raman

    Spectroscopy. ChemCatChem, 8(3), 523-526(4).

    Nitsche, D., Hess, C. (2016). Structure of Isolated Vanadia and Titania: A Deep UV-Raman, UV-Vis,

    and IR Spectroscopic Study. J Phys Chem C, 120(2), 1025-1037.

    Prof. Dr. F. Müller-Plathe

    Begutachtete:

    Rahimi, M., Singh, J.K., Müller-Plathe, F. (2016). Adsorption and Separation of Binary and Ternary

    Mixtures of SO2, CO2 and N2 by Ordered Carbon Nanotube Arrays: Grand-canonical Monte Carlo

    Simulations. Phys Chem Chem Phys, 18, 4112–4120. [DOI: 10.1039/C5CP06377A]

    Gao, Y., Müller-Plathe, F. (2016). Increasing the thermal conductivity of graphene-polyamide-6,6

    nanocomposites by surface-grafted polymer chains: Calculation with molecular dynamics and effective-

    medium approximation. J Phys Chem B, 120, 1336–1346. [DOI: 10.1021/acs.jpcb.5b08398]

    Yang, Y.-B., Rahimi, M., Singh, J.K., Böhm, M.C., Müller-Plathe, F. (2016). Adsorption and

    Condensation of SO2 in Double-walled Carbon Nanotube Arrays Studied by Monte Carlo Simulations

    and Simple Analytical Models. J Phys Chem C, 120, 7510–7521. [DOI: 10.1021/acs.jpcc.5b08910] Pfaller, S., Possart, G., Steinmann, P., Rahimi, M., Müller-Plathe, F., Böhm, M.C. (2016).

    Investigation of Interphase Effects in Silica-Polystyrene Nanocomposites Based on a Novel Hybrid MD-FE

    Simulation Framework. Phys Rev E, 93, 052505. [DOI: 10.1103/PhysRevE.93.052505]

    Yang, H., Zhang, J., Müller-Plathe, F. (2016). Extending reverse nonequilibrium molecular dynamics

    to the calculation of mutual diffusion coefficients in molecular fluid mixtures. Mol Sim, 42, 1379–1384. [DOI: 10.1080/08927022.2015.1114178].

    Voyiatzis, E., Müller-Plathe, F., Böhm, M.C. (2016). Influence of Nanoparticle Inclusion on the Cavity

    Size Distribution and Accessible Volume in Polystyrene-Silica Nanocomposites. Polymer, 101, 107–118. [DOI: 10.1016/j.polymer.2016.08.042].

  • 9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 35

    Metya, A.K., Singh, J.K., Müller-Plathe, F. (2016). Ice nucleation on nanotextured surfaces: Influence

    of surface fraction, pillar height and wetting states. Phys Chem Chem Phys, 18, 26796–26806. [DOI: 10.1039/C6CP04382H]

    Liu, H., Zhu, Y.-L., Lu, Z.-Y., Müller-Plathe, F. (2016). A kinetic chain growth algorithm in coarse-

    grained simulations. J Comput Chem, 37, 2634–2646. [DOI: 10.1002/jcc.24495]

    De Nicola, A., Kawakatsu, T., Müller-Plathe, F., Milano, G. (2016). Fast Relaxation of Coarse-Grained

    Models of Polymer Interphases by Hybrid Particle-Field Molecular Dynamics: Polystyrene-Silica

    Nanocomposites as an Example. Eur Phys J Special Topics, 225, 1817–1841. [DOI:10.1140/epjst/e2016-60127-0]

    Liu, S., Böhm, M.C., Müller-Plathe, F. (2016). Role of the Interfacial Area for Structure and Dynamics

    in Polymer Nanocomposites: Molecular Dynamics Simulations of Polystyrene with Silica Nanoparticles

    of Different Shapes. Mater Res Express, 3, 105301. [DOI: 10.1088/2053-1591/3/10/105301]

    Masubuchi, Y., Langeloth, M., Böhm, M.C., Inoue, T., Müller-Plathe, F. (2016). A Multi-chain Slip-

    Spring Dissipative Particle Dynamics Simulation Method for Entangled Polymer Solutions.

    Macromolecules, 49, 9186–9191. [DOI: 10.1021/acs.macromol.6b01971]

    De Souza, D.G., Cezar, H.M., Rondina, G.G., de Oliveira, M.F., Da Silva, J.L.F. (2016). A basin-

    hopping Monte Carlo investigation of the structural and energetic properties of 55- and 561-atom

    bimetallic nanoclusters: the examples of the ZrCu, ZrAl, and CuAl systems. J Phys Condens Matter, 28, 175302. [DOI: 10.1088/0953-8984/28/17/1753]

    Xu, D., Liu, H., Zhu, Y.L., Lu, Z.Y. (2016). Three-dimensional inverse design of nanopatterns with

    block copolymers and homopolymers. Nanoscale, 8, 5235-5244. [DOI: 10.1039/C5NR07497E ]

    Pei, H.-W., Liu, H., Zhu, Y.-L., Lu, Z.-Y. (2016). Understanding the wettability of a hairy surface:

    effect of hair rigidity and topology. Phys Chem Chem Phys, 18(28), 18767-18775. [DOI:10.1039/C6CP02376B].

    Weiss, V.C., Leroy, F. (2016). Corresponding-states behavior of a dipolar model fluid with variable

    dispersion interactions and its relevance to the anomalies of hydrogen fluoride. J Chem Phys, 144, 224501. [DOI:10.1063/1.4953365]

    Leroy, F. (2016). Revisiting the droplet simulation approach to derive force-field parameters for water

    on molybdenum disulfide from wetting angle measurements. J Chem Phys, 145, 164705. [DOI: 10.1063/1.4966215]

    Taherian, F., Leroy, F., Heim, L.O., Bonaccurso, E., van der Vegt, N.F.A. (2016). Mechanism for

    Asymmetric Nanoscale Electrowetting of an Ionic Liquid on Graphene. Langmuir, 32, 140-150. [DOI: 10.1021/acs.langmuir.5b04161]

    Voyiatzis, E., Böhm, M.C. (2016). Atomic and global mechanical properties of systems described by the

    Stillinger-Weber potential. J Phys Condens Matter, 28, 325201. [DOI: 10.1088/0953-8984/28/32/325201]

  • 9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 36

    Voyiatzis, E., Böhm, M.C. (2016). How does the entropy of ternary polymer-solvent-cosolvent mixtures

    depend on the molar solvent fraction?. RCS Adv, 6, 97018-97021. [DOI: 10.1039/C6RA23340F]

    Han, H., Feng, L., Xiong, S., Shiga, T., Shiomi, J., Volz, S., Kosevich, Y.A. (2016). Long-range

    interatomic forces can minimize heat transfer: From slowdown of longitudinal optical phonons to

    thermal conductivity minimum. Phys Rev B, 94(5), 054306. [DOI: 10.1103/PhysRevB.94.054306]

    Han, H., Feng, L., Xiong, S., Shiga, T., Shiomi, J., Volz, S., Kosevich, Y.A. (2016). Effects of phonon

    interference through long range interatomic bonds on thermal interface conductance. Low Temp Phys,

    42(8), 711-716. [DOI: 10.1063/1.4960498]

    Prof. Dr. R. Schäfer

    Begutachtete:

    Götz, D., Shayeghi, A., Johnston, R., Schwerdtfeger, P., Schäfer, R. (2016). Structural evolution and

    metallicity of lead clusters. Nanoscale, 8, 11153.

    Klett, J., Elger, B., Krähling, S., Kaiser, B., Jaegermann, W., Schäfer, R. (2016). Water dissociation

    on silica in the presence of atomic platinum. App Surf Sci, 375, 85.

    Heard, C., Shayeghi, A., Schäfer, R., Johnston, R. (2016). Charge and Compositional Effects on the

    2D–3D Transition in Octameric AgAu Clusters. Z Phys Chem, 230, 955. Klett, J., Ziegler, J., Radetinac, A., Kaiser, B., Schäfer, R., Jaegermann, W., Urbain, F., Becker, J.,

    Smirnov, V., Finge