1
Personal- und Hochschulnachrichten - Neue Bucher 29 Angcwandte Chernie 45. Jahrg. 1932. Xr. 11 75jahrigee Jubiliium der Frankfurter Zeitung. Die Frankfurter Zeitung beging anllBlich des 100. Geburtstagee ihres am 29. Oktober 1831 geborenen Begriinders, L. S o n n e m a n n , ihr 75jahriges Jubillum. Die Zeitung selbst brachte zu diesem AnlaD ein Sonderheft iiber ,,Nachkriegs-Kapitalisnius" heraus, das auch fur den Chemiker von Interesse sein dtirfte. (65) PERSONAL-UND MOCMSCMULNACMRICMTEN (Redaktlonasohlu8 far .Angowmdte" Donnentags, mr ,,Cham. h b r l k " Montagi.) Direktor L. G r 06 c h, Vorstandsnlitglied der Joseph Vogele AA., Mascbinenfabrik und Eisengielkrei, Mannheim, feierte am 30. Dezember sein 25jahriges Geschaftsjubilaum. . E r n a n n t : Priv.-Doz. Dr. phil. E. K o m m (Biologieche Chemie, insbes. Ernahrungschemie) an der Techniechen Hoch- schule Dresden, zum nichtplamna5igen a. 0. Prof. - Ober- studiendirektor Dr. K. S t i r m , der niit Vorlesungen iiber chemische Techiologie der Gespinstfasern in der Fakultat fur Stoffwirkchaft, Fachabteilung fur Chemie, der Technischen Hochschule Aachen beauftragt war, zum Honorarprofeseor der genannten Fakultat. Prof. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. R. P o h 1, Direktor des ersten Physikalischen Instituts in Gottingen, erhielt einen Ruf auf den durch Emeritierung des Geh. Rats Prof. Lenard an der Univer- sitiit Heidelberg frei gewordenen Lehrstuhl der Physik. Geh. Rat Prof. Dr. med. et phil. h. c. E. A b d e r h a 1 d e n , Halle, wurde als Nachfolger von Geh. Kat Prof. Dr. Walther zum Priisidenten der Leopoldinischen Akademie Deutscher Saturforscher in llakle gewahlt. H a b i 1 i t i e r t : Priv.-Doz. Dr. K. C 1 11 P i u 6 fur Physika- lische Chemie an der Universitat Gottingen. G e s t o r b e n sind: F. W. K l e v e r , Besitzer der F.W. Klever Cheniischen Fabrik, Koln, am 13. November im Alter von 84 Jahren. - Dr. H. K r a p f , Berlin-Charlottenburg, am 25. Dezember im Alter von 54 Jahren. - Prof. Dr. P. R i s c h - b i e t h , Studienrat i. R., Hamburg, am 17. Dezember im Alter von 69 Jahren. - Geh. Itat Dr. C. S o l d a n , Griinder und langjahriger Inhaber der D. C. Soldan G. ni. b. H., Nurnberg, Verbandsstoff- und Drogen-GroBhandlung, ani 18. Dezember ini Alter von 60 Jahren. Ausland. E r n a n n t : Dr. chem. techn. ,J. A u j k X p s an der Lettliindischen Universitat Riga, zum 0. Prof. fur organisch- cheniische Technologie dortselbst. NEUE BUCHER (ZP beriehen, soweit Im Buehhmdel ereehienen, dureh Verlag Chemie, 0. m. b. H., Berlin W 10, Corneliusstr. 3.) Kurztitelverzeichnis' technisch-wissenschaftlicher Zeitschriften, herausgegeben vom Deutschen Verband technisch-wissenschaft- licher Vereine e. V. (Berlin NW 7, Ingenieurhaus, Friedrich- EbertSlraOe 27). Preis brosch. RM. 0.60. 1)as vorliegende Kurztitelverzeichnis technisch-wissenschaft- licher Zeitschriften, das der D e u t s c h e V e r b a n d t e c h - n i s c h - w i s s en6 c h a f t 1 i c h c r V e r ei n e herausgegeben hat, schliedt eich an die Arbeiteii des Fachnormenausschusses fur Ribliothekswesen in Deulschland an. Dieser A ~ s c h u d hat in seiner Facharbeitsgruppe fur Zeitschriftengestdtung die DIN-Vornorni 1502 geschaffen, die sich eng an die ,,World-List of scientific periodicals'' anlehnt. Diese ,,World-List" ist ein Zeitschriftenverzeichnis, in dem die Englander 25 000 natur- wisseiiechaftliche, medizinische usw. Zeitschriften zusanimen- gestellt und einheitlich gekiirzt habenl). Der d e u t s c h e N o r m e n a II s s c h u 13 hat in1 Normblatt DIN 1502 die Regeln verbreitet, die inzwischen von der I n t e r n a t i o n a 1 e n Kommission fur geistige Zusammenarbeit fur die Kurzung von Zeitschriftentiteln angenonimen worden sind. Bis auf wenige Ausnahmen decken sich die genormten Ab- kurzungen mit denen des Chemischen Zentralblattes. Die vor- liegende Liste enthalt hauptsachlich technische Zeitschriften. Die an d i m Norm angepaBte Abkiirzungsliste des Chemischen Zentralblattes ist ebenfalle in Vorbereitung. Der Referent ist Mitglied des engeren Ausschusses. Die Hauptschwierigkeiten bei der Schaffung der Zeitschriftenkurztitel bestand in der all- genieinen Tendenz, die Zeitschriftentitel allzu stark zu kurzen, 1) Vgl. Ztscbr. angew. Chem. 42, 1063 [1929]. so daD eine Hekonstruktion des vollen Titek der Zeitschrift nicht mehr moglich war. Eine Rekonstruktion des Zeitschriften- titels ist aber unbedingtes Erfordernis fur den Leser eines Heferatenorgans von groDerem Umfange. Die Bestrebungen dieser Norrnung sind durchaus zu begriil3en. Es wird, wenn noch weitere Fachverbande sich diesen ersten Versuchen an- echliefien, in riaher Zeit sich eine allgemeine A bkiirzungsform fur jede Zeitschrift herausbilden. Bekanntlich sind viele Vor- schlage gemacht worden, von derien jeder einzeliie in sich logisch geschlossen war. Bei den Arbeiten des Ausschusses ergab sich jedoch sehr bald, dad ein internationaler allgemeiner Zeitschriftenkodex nur auf deni Wege der Vereinbarung und des Kompromisses erreicht werden kann. M. Pfliicke. [BB. 124.1 ,,Porschung tut nol", 3. Heft: Land- und PorNtwirtschaft (,,Urns tagliche Brot"). Herausgegeben vom Verband der Deulschen Hochschulen, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ante, Kaiser Wilhelm-Gesell- schaft zur Forderung der Wissenschaften, Verein deutscber Chemiker, Verein Deutscher Eisenbiittenleute, Verband Deutscher Elektrotechniker, Verein Deutscher Ingenieurn. VDI-Verlag G.m. b.H., Berlin 1931. - Einzelheft 30 Pfg., bei Abnahme von 10 Stuck 'Lo Pfg.1). Inhalt: Chemie und Diinger- lehre, Pflanzenschutz, Pflanzenziichtung, Griinlandforschung, Mehr Inlandsobst, Milchforschung, Tierseuchenbekampfung, Konservierungsfragen, Landwirtschaftlicbe Marktforschung, Ingenieuraufgaben, Holzforschung, Forstliche Rassenprobleme. - Die Darstellung ist sehr lehrreich und wirkungsvoll. (Inhalt von Heft 1 und 2: Rundfunk, Elektronenrohren, Glublampen, Kal te, Atmospharenforschung, Geophysik, Kunst- seide, Papier, Margarine, Leder, Gartenbau, Stahl und Danger, Bergbau, Erblichkeitsforschung, Medizin.) Foerst. [BB. 121.1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen. Von R i c h t e r - A n - 6 c h ii t z. 111. Band, Heterocyclische Verbindungen. Akadem. Verlagsgesellschaft, Leipzig 1931. Preise RM. 26,-, a,-. Ein Nachteil von groD angelegten Lehrbiichern liegt darin, daD Neuauflagen gewohnlich etwas zu lange auf sich warteri lassen. Das ist zu bedauern, denn solche Werke fiillen eine empfindliche Liicke aus zwischen den grokn Handbuchern, deren Neuauflagen noch vie1 seltener sind, und den gewahn- lichen, fur den Examensbetrieb bestimmten Lehrbuchern. Von den beiden grol3en Lehrbiichern der organischen Chemie in deutscher Sprache, dem ,,Meyer-Jacobson" und dem ,,Richter- Anschiitz", sind im Verlauf der letzten dreiDig Jahre einzelne Teilbande abwechselnd in ziemlich groi3en Zeitabstanden in neuer Auflage erschienen. Gerade in den letzten Jahren ist der ,,Richter-Anschiitz" in gro5em Vorsprung. 1928 wurde der I. Band, die ganzen aliphatischen Verbindungen umfassend, und vor kurzem der die heterocyclischen Verbindungen behandelnde 111. Band herausgegeben, beide neu bearbeitet von Fritz He i n d e 1. Der vorliegende Band der heterocyclischen Verbindungen des ,,Richter-Anschiitz" war sehr willkommen, da die letzte Auf- lage in das Jahr 1913 zuriickgeht und auch der ein jiingerev Datum aufweisende heterocyclische Band des ,,Meyer-Jacob- son" in der Hauptsache aus den Kriegsjahren stammt, und groDe Gebiete der heterocyclischen Verbindungen inzwischen ein starkes Entwicklungsstadium durchgemacht hatten: es sei nur an die Bliitenforbstoffe, die Hamin-, Porphyrin- und Chlorophyl- reihe sowie die Alkaloide erinnert. Es kann hier wohl ver- zichtet werden, allzuweit auf Einzelheiten einzugehen. Die neueren Arbeiten sind nicht nur in gleichniaijiger, sondern auch ausgezeichneter Weise berucksichtigt worden. Kleinere Unklar- heiten, wie z. B. die auf S. 356 etwas durcheinandergeratenen Synthesen des Oxy-rubans und des Dihydro-cinchonins, sind wohl durch das Bestreben zu einer moglichst starken Konzen- trierung bedingt und gehoren zu den Ausnalimen. L. Ruzicka. [BB. 86.1 l) Zu beziehen durch die Geachaftsstelle des Vereins Deutscher Ingenieure, Berlin NW 7, Ingenieurhaus, und durch die Geschiiftsstelle des Vereins deutscher Cbemiker, Berlin W 35, Potsdamer Str. 103 A.

Chemie der Kohlenstoffverbindungen. Von Richter-Anschütz. III. Band, Heterocyclische Verbindungen. Akadem. Verlagsgesellschaft, Leipzig 1931. Preise RM. 26,–, 28,–

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Chemie der Kohlenstoffverbindungen. Von Richter-Anschütz. III. Band, Heterocyclische Verbindungen. Akadem. Verlagsgesellschaft, Leipzig 1931. Preise RM. 26,–, 28,–

Personal- und Hochschulnachrichten - Neue Bucher 29 Angcwandte Chernie 45. Jahrg. 1932. Xr. 1 1

75jahrigee Jubiliium der Frankfurter Zeitung. Die Frankfurter Zeitung beging anllBlich des 100. Geburtstagee ihres am 29. Oktober 1831 geborenen Begriinders, L. S o n n e m a n n , ihr 75jahriges Jubillum. Die Zeitung selbst brachte zu diesem AnlaD ein Sonderheft iiber ,,Nachkriegs-Kapitalisnius" heraus, das auch fur den Chemiker von Interesse sein dtirfte. (65)

PERSONAL- UND MOCMSCMULNACMRICMTEN (Redaktlonasohlu8 far .Angowmdte" Donnentags,

mr ,,Cham. hbrlk" Montagi.)

Direktor L. G r 06 c h , Vorstandsnlitglied der Joseph Vogele A A . , Mascbinenfabrik und Eisengielkrei, Mannheim, feierte am 30. Dezember sein 25jahriges Geschaftsjubilaum. .

E r n a n n t : Priv.-Doz. Dr. phil. E. K o m m (Biologieche Chemie, insbes. Ernahrungschemie) an der Techniechen Hoch- schule Dresden, zum nichtplamna5igen a. 0. Prof. - Ober- studiendirektor Dr. K. S t i r m , der niit Vorlesungen iiber chemische Techiologie der Gespinstfasern in der Fakultat fur Stoffwirkchaft, Fachabteilung fur Chemie, der Technischen Hochschule Aachen beauftragt war, zum Honorarprofeseor der genannten Fakultat.

Prof. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. R. P o h 1 , Direktor des ersten Physikalischen Instituts in Gottingen, erhielt einen Ruf auf den durch Emeritierung des Geh. Rats Prof. Lenard an der Univer- sitiit Heidelberg frei gewordenen Lehrstuhl der Physik.

Geh. Rat Prof. Dr. med. et phil. h. c. E. A b d e r h a 1 d e n , Halle, wurde als Nachfolger von Geh. Kat Prof. Dr. Walther zum Priisidenten der Leopoldinischen Akademie Deutscher Saturforscher in llakle gewahlt.

H a b i 1 i t i e r t : Priv.-Doz. Dr. K. C 1 11 P i u 6 fur Physika- lische Chemie an der Universitat Gottingen.

G e s t o r b e n s i n d : F. W. K l e v e r , Besitzer der F.W. Klever Cheniischen Fabrik, Koln, am 13. November im Alter von 84 Jahren. - Dr. H. K r a p f , Berlin-Charlottenburg, am 25. Dezember im Alter von 54 Jahren. - Prof. Dr. P. R i s c h - b i e t h , Studienrat i. R., Hamburg, am 17. Dezember im Alter von 69 Jahren. - Geh. Itat Dr. C. S o l d a n , Griinder und langjahriger Inhaber der D. C. Soldan G. ni. b. H., Nurnberg, Verbandsstoff- und Drogen-GroBhandlung, ani 18. Dezember ini Alter von 60 Jahren.

Ausland. E r n a n n t : Dr. chem. techn. ,J. A u j k X p s an der Lettliindischen Universitat Riga, zum 0. Prof. fur organisch- cheniische Technologie dortselbst.

NEUE BUCHER

(ZP beriehen, soweit Im Buehhmdel ereehienen, dureh Verlag Chemie, 0. m. b. H., Berlin W 10, Corneliusstr. 3.)

Kurztitelverzeichnis' technisch-wissenschaftlicher Zeitschriften, herausgegeben vom Deutschen Verband technisch-wissenschaft- licher Vereine e. V. (Berlin NW 7, Ingenieurhaus, Friedrich- EbertSlraOe 27). Preis brosch. RM. 0.60.

1)as vorliegende Kurztitelverzeichnis technisch-wissenschaft- licher Zeitschriften, das der D e u t s c h e V e r b a n d t e c h - n i s c h - w i s s e n 6 c h a f t 1 i c h c r V e r e i n e herausgegeben hat, schliedt eich a n die Arbeiteii des Fachnormenausschusses fur Ribliothekswesen in Deulschland an. Dieser A ~ s c h u d hat in seiner Facharbeitsgruppe fur Zeitschriftengestdtung die DIN-Vornorni 1502 geschaffen, die sich eng an die ,,World-List of scientific periodicals'' anlehnt. Diese ,,World-List" ist ein Zeitschriftenverzeichnis, in dem die Englander 25 000 natur- wisseiiechaftliche, medizinische usw. Zeitschriften zusanimen- gestellt und einheitlich gekiirzt habenl). Der d e u t s c h e N o r m e n a II s s c h u 13 hat in1 Normblatt DIN 1502 die Regeln verbreitet, die inzwischen von der I n t e r n a t i o n a 1 e n K o m m i s s i o n f u r g e i s t i g e Z u s a m m e n a r b e i t fur die Kurzung von Zeitschriftentiteln angenonimen worden sind. Bis auf wenige Ausnahmen decken sich die genormten Ab- kurzungen mit denen des Chemischen Zentralblattes. Die vor- liegende Liste enthalt hauptsachlich technische Zeitschriften. Die an d i m Norm angepaBte Abkiirzungsliste des Chemischen Zentralblattes ist ebenfalle in Vorbereitung. Der Referent ist Mitglied des engeren Ausschusses. Die Hauptschwierigkeiten bei der Schaffung der Zeitschriftenkurztitel bestand in der all- genieinen Tendenz, die Zeitschriftentitel allzu stark zu kurzen,

1) Vgl. Ztscbr. angew. Chem. 42, 1063 [1929].

so daD eine Hekonstruktion des vollen Titek der Zeitschrift nicht mehr moglich war. Eine Rekonstruktion des Zeitschriften- titels ist aber unbedingtes Erfordernis fur den Leser eines Heferatenorgans von groDerem Umfange. Die Bestrebungen dieser Norrnung sind durchaus zu begriil3en. Es wird, wenn noch weitere Fachverbande sich diesen ersten Versuchen an- echliefien, in riaher Zeit sich eine allgemeine A bkiirzungsform fur jede Zeitschrift herausbilden. Bekanntlich sind viele Vor- schlage gemacht worden, von derien jeder einzeliie in sich logisch geschlossen war. Bei den Arbeiten des Ausschusses ergab sich jedoch sehr bald, dad ein internationaler allgemeiner Zeitschriftenkodex nur auf deni Wege der Vereinbarung und des Kompromisses erreicht werden kann.

M. Pfliicke. [BB. 124.1

,,Porschung tut nol", 3. Heft: Land- und PorNtwirtschaft (,,Urns tagliche Brot"). Herausgegeben vom Verband der Deulschen Hochschulen, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ante, Kaiser Wilhelm-Gesell- schaft zur Forderung der Wissenschaften, Verein deutscber Chemiker, Verein Deutscher Eisenbiittenleute, Verband Deutscher Elektrotechniker, Verein Deutscher Ingenieurn. VDI-Verlag G.m. b.H., Berlin 1931. - Einzelheft 30 Pfg., bei Abnahme von 10 Stuck 'Lo Pfg.1). Inhalt: Chemie und Diinger- lehre, Pflanzenschutz, Pflanzenziichtung, Griinlandforschung, Mehr Inlandsobst, Milchforschung, Tierseuchenbekampfung, Konservierungsfragen, Landwirtschaftlicbe Marktforschung, Ingenieuraufgaben, Holzforschung, Forstliche Rassenprobleme. - Die Darstellung ist sehr lehrreich und wirkungsvoll.

(Inhalt von Heft 1 und 2: Rundfunk, Elektronenrohren, Glublampen, Kal te, Atmospharenforschung, Geophysik, Kunst- seide, Papier, Margarine, Leder, Gartenbau, Stahl und Danger, Bergbau, Erblichkeitsforschung, Medizin.)

Foerst. [BB. 121.1

Chemie der Kohlenstoffverbindungen. Von R i c h t e r - A n - 6 c h ii t z. 111. Band, Heterocyclische Verbindungen. Akadem. Verlagsgesellschaft, Leipzig 1931. Preise RM. 26,-, a,-.

Ein Nachteil von groD angelegten Lehrbiichern liegt darin, daD Neuauflagen gewohnlich etwas zu lange auf sich warteri lassen. Das ist zu bedauern, denn solche Werke fiillen eine empfindliche Liicke aus zwischen den g r o k n Handbuchern, deren Neuauflagen noch vie1 seltener sind, und den gewahn- lichen, fur den Examensbetrieb bestimmten Lehrbuchern. Von den beiden grol3en Lehrbiichern der organischen Chemie in deutscher Sprache, dem ,,Meyer-Jacobson" und dem ,,Richter- Anschiitz", sind im Verlauf der letzten dreiDig Jahre einzelne Teilbande abwechselnd in ziemlich groi3en Zeitabstanden in neuer Auflage erschienen. Gerade in den letzten Jahren ist der ,,Richter-Anschiitz" in gro5em Vorsprung. 1928 wurde der I. Band, die ganzen aliphatischen Verbindungen umfassend, und vor kurzem der die heterocyclischen Verbindungen behandelnde 111. Band herausgegeben, beide neu bearbeitet von Fritz H e i n d e 1.

Der vorliegende Band der heterocyclischen Verbindungen des ,,Richter-Anschiitz" war sehr willkommen, da die letzte Auf- lage in das Jahr 1913 zuriickgeht und auch der ein jiingerev Datum aufweisende heterocyclische Band des ,,Meyer-Jacob- son" in der Hauptsache aus den Kriegsjahren stammt, und groDe Gebiete der heterocyclischen Verbindungen inzwischen ein starkes Entwicklungsstadium durchgemacht hatten: es sei nur an die Bliitenforbstoffe, die Hamin-, Porphyrin- und Chlorophyl- reihe sowie die Alkaloide erinnert. Es kann hier wohl ver- zichtet werden, allzuweit auf Einzelheiten einzugehen. Die neueren Arbeiten sind nicht nur in gleichniaijiger, sondern auch ausgezeichneter Weise berucksichtigt worden. Kleinere Unklar- heiten, wie z. B. die auf S. 356 etwas durcheinandergeratenen Synthesen des Oxy-rubans und des Dihydro-cinchonins, sind wohl durch das Bestreben zu einer moglichst starken Konzen- trierung bedingt und gehoren zu den Ausnalimen.

L. Ruzicka. [BB. 86.1

l) Zu beziehen durch die Geachaftsstelle des Vereins Deutscher Ingenieure, Berlin NW 7, Ingenieurhaus, und durch die Geschiiftsstelle des Vereins deutscher Cbemiker, Berlin W 35, Potsdamer Str. 103 A.